Sämtliche Harley-Reifenfreigaben in MRP-Onlineshop hinterlegt

,

Wie die Moped Reifen Profi GmbH (MRP) mitteilt, hat man im eigenen Onlineshop unter www.mopedreifen.de nunmehr alle derzeit verfügbaren Reifenfreigaben für den Motorradhersteller Harley Davidson eingepflegt bzw.

hinterlegt. “Das Projekt war nicht einfach, unterscheiden sich eine Vielzahl von Harley-Davidson-Modellen nach Baujahr auch noch über die jeweilige Hubraumzahl – und dies bei fast gleicher Typenbezeichnung. Das führte dazu, das alle Motorradreifenhersteller keine einheitlichen gleichlautenden Typenbezeichnungen in ihren Freigaben ausführen”, so Jens Thiel von dem in Koblenz beheimateten Unternehmen.

Deshalb habe man versucht, die Daten abzugleichen und die Freigaben jeweils typengleich zuzuordnen und aufzulisten. “Aktuell haben wir jetzt 300 unterschiedlichen Harley-Davidson-Modellen die aktuellen Reifenfreigaben der Hersteller Avon, Dunlop, Metzeler, Michelin und Pirelli zuordnen können”, sagt Thiel. cm

.

Für Rallyeklassiker: Pirellis „P7 Corsa Classic“

Im vergangenen Jahr hat Pirelli kurz vor der Rallye Legend San Marino 2011 den “P7 Corsa Classic” auf den Markt gebracht. Der Reifen aus der Sportreifenkollektion des italienischen Herstellers ist für Rallyeklassiker gedacht und orientiert sich am Stil des Original-“P7”, der Ende der 1970er Jahre über die Pisten rollte. Das Design des Reifens sei – so das Unternehmen – klassisch, doch in der Struktur, der Mischung und dem Profil stecke modernste Technologie.

Die Neuinterpretation des “P7” und des “P7 Corsa” kombiniere den alten Look mit dem heutigen Niveau an Sicherheit und Performance. “Die heutigen Anforderungen an eine Freigabe führten zu einem dualen Profil für Straße und Wettkampf. So kann der ‚P7 Corsa Classic’ bei allen Wetterlagen auf dem Asphalt Höchstleistung liefern.

Er lässt sich gut handeln und überträgt dabei die große Kraft vieler klassischer Rallyeautos sicher auf die Straße”, verspricht Pirelli. Dank eines speziellen Profildesigns und maßgeschneiderter Mischungen – angeboten werden solche für trockene (“D3”), wechselhafte (“D5”) oder nasse Bedingungen (“W5”) – soll der Reifen einen optimalen Grip garantieren. Die Lauffläche des “P7 Corsa Classic” vereint demnach zwei unterschiedliche Designs.

24h von Le Mans: Michelin bringt Spezialreifen mit an die Strecke

Michelin konnte im vergangenen Jahr den Sieg bei den 24 Stunden von Le Mans für sich verbuchen und hat sich für dieses Jahr vorgenommen, bei dem Langstreckenrennen in Frankreich seinen 15. Erfolg in Folge einzufahren. Abgesehen davon bringt der Hersteller darüber hinaus aber auch ganz neue “Hybridrennreifen” mit an die Strecke: Die Slicks sind demnach für LM-P1-Fahrzeuge – vorne in der Größe 36/71-18, hinten in 37/71-18 – gedacht.

“Diese Innovation ermöglicht es den Piloten, das Rennen auch auf wechselnd trockenen, feuchten und regennassen Streckenabschnitten fortzusetzen, anstatt auf profilierte Intermediates zu wechseln”, erklärt Michelin die Besonderheit dieser Rennreifen. Der Reifenhersteller hat eigenen Aussagen zufolge außerdem noch spezielle Langstreckengummis für die Hybrid-Boliden von Audi und Toyota entwickelt. Auch an dem mit der Startnummer null außerhalb der Konkurrenz startende, besonders aerodynamisch und leicht konstruierte Nissan DeltaWing sind spezielle Michelin-Reifen montiert.

“Großen Preis des Mittelstandes” – Tyre24 erreicht nächste Runde

Beim bundesweit ausgeschriebenen “Großen Preis des Mittelstandes” der Oskar-Patzelt-Stiftung hat die Tyre24 GmbH wie schon im vergangenen Jahr die zweite Runde bzw. die sogenannte Juryliste erreicht. Unternehmen können sich bei diesem Wettbewerb nicht selbst bewerben, sondern müssen von Kommunen, Institutionen oder Verbänden vorgeschlagen werden.

Im Fall von Tyre24 nominierten gleich zwei Stellen – das Direktmarketingcenter Saarbrücken der Deutschen Post AG sowie die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Stadt und Landkreis Kaiserslautern mbH (WFK) – das in Kaiserslautern beheimatete Unternehmen. Für Ersteren habe dabei die “Marktführerschaft im B2B-Onlinereifenhandel in Deutschland” der Tyre24 GmbH den Ausschlag gegeben, für den anderen deren hohes Wachstum, Schaffung von wichtigen Arbeitsplätzen in den unterschiedlichsten Bereichen und immense Innovationskraft, heißt es. In der nächsten Runde wählen nun zwölf regional aufgestellten Jurys jeweils drei Preisträger und fünf Finalisten aus, bevor eine Abschlussjury dann über die Verleihung bundesweit ausgeschriebener Sonderpreise und Ehrenplaketten entscheidet.

Die Auszeichnungsgala ist für den 8. September in Düsseldorf terminiert. cm

.

Aussichten fürs Autojahr 2012 trüben sich ein

,

Mit Blick auf die Aussichten auf das Autojahr 2012 spricht Robert Rademacher, Präsident des Zentralverbands Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK), von einer beginnenden Eintrübung und berichtet vor diesem Hintergrund zugleich von einer zurzeit gedämpften Stimmung im Kfz-Gewerbe. Zwar liegen die Pkw-Neuzulassungen nach fünf Monaten immer noch leicht im Plus, doch bei einem genaueren Blick auf die Zahlen sehe “die Welt auf einmal nicht mehr ganz so rosig aus”, sagt Rademacher unter Verweis darauf, dass der Markt einerseits vor allem von den gewerblichen Zulassungen getragen werde, aber dessen vermeintliche Stärke andererseits “zu einem großen Teil nicht echt” sei. Demnach haben die Eigenzulassungen von Herstellern und Händlern in den ersten fünf Monaten 2012 ein Rekordniveau von fast 30 Prozent des Gesamtmarktes erreicht.

Vom rückläufigen Privatmarkt seien demgegenüber aktuell keine Impulse zu erwarten, und die Auftragseingänge gingen zurück. Dies schlägt sich auch im neuesten vom ZDK ermittelten Geschäftsklimaindex nieder. Denn der Index zur Bewertung der aktuellen Geschäftslage im zweiten Quartal 2012 liegt bei 129,6 Punkten und damit um 16,8 Punkte unter dem Wert des zweiten Quartals 2011, als mit 146,4 Punkten der bisherige Höchstwert gemessen worden war.

Und der Index zur erwarteten Geschäftslage der Kfz-Betriebe für das dritte Quartal 2012 erreichte mit 99,6 Punkten den bisher zweitschlechtesten Wert seit Erhebungsbeginn im Februar 2010 und fällt im Vergleich zum Vorquartal um 18,4 Punkte. Insgesamt ergeben die Zahlen über alle drei Geschäftsbereiche laut dem ZDK-Präsidenten im zweiten Quartal eine Art “Zufriedenheitsgefälle” im Kfz-Gewerbe: Für jeweils die Mehrheit der Befragten sei die Werkstattauslastung “gut” (45,4 Prozent), das Gebrauchtwagengeschäft “befriedigend” (61,9 Prozent) und das Neuwagengeschäft “schlecht” (48,6 Prozent). cm

.

“Green Product Award” für Goodyear-Lkw-Reifenfamilie

,

Im Rahmen des diesjährigen “Green-Business”-Gipfels in Luxemburg ist Goodyears “Marathon-II”-Produktfamilie mit dem “Green Product Award” ausgezeichnet worden. Mit diesem Preis soll die neuste Lkw-Reifengeneration des Herstellers für ihren Beitrag zur Reduzierung der Kohlendioxidemissionen gewürdigt werden. Insgesamt wurden zwölf Awards in unterschiedlichen Kategorien vergeben – Goodyear hatte die Nutzfahrzeugreifen “Marathon LHS II+”, “Marathon LHD II+” und “Marathon LHT II” für die Lenk-, Antriebs- und Anhängerachsen in den Wettbewerb geschickt, die dank “Fuel-Saving”-Technologie mit einem außergewöhnlich geringen Rollwiderstand aufwarten und somit einen Beitrag zur Entlastung der Umwelt liefern können sollen.

Dies hat offensichtlich auch die 50-köpfige Jury überzeugt, denn letztlich konnte sich die Goodyear-Innovation gegen zehn Einreichungen durchsetzen. “Dieser Preis ist eine Anerkennung für die großen Anstrengungen, die das gesamte Entwicklungsteam unternommen hat, um die Kohlendioxidbilanz zu verbessern”, freut sich Henk van Tuyl, Direktor Tire Technology Commercial Tires Europe, Middle East & Africa bei Goodyear, über die Auszeichnung. cm

.

Fotovoltaikanlage am Michelin-Standort Landau eingeweiht

Kürzlich ist hat Dr. Erika Rothfuß, Standortleiterin Michelin Logistikzentrum Landau, gemeinsam mit Hans-Dieter Schlimmer, Oberbürgermeister der Stadt, sowie Morten Stefan Lanzenstiel, Geschäftsführer der Solar-Energiedach GmbH PV, Dr. Benedikt Ortmann, Geschäftsführer der Renerco Solar GmbH, und Dieter Freitag, Direktor Michelin Deutschland, Österreich, Schweiz, eine weitere Fotovoltaikanlage eingeweiht.

“Allein mit unserer neuen Anlage produzieren wir umweltfreundlichen Solarstrom für über 160 Haushalte. Insgesamt versorgen wir über 1.100 Haushalte.

Wir freuen uns, dass wir unseren Beitrag zum Schutz der Umwelt erneut ausbauen konnten”, so Rothfuß. Mit dem neuen Teil der Solaranlage soll sich die bestehende Sonnenkollektorenfläche in am Michelin-Standort Landau um 13.000 m² auf insgesamt 96.

000 m² vergrößert haben. Insgesamt spare die neue Anlage im Jahr 3.280 Tonnen an Kohlendioxidemissionen ein, heißt es.

Deren Nennleistung wird mit 3,9 MWp (Megawatt Peak) angegeben, der Stromertrag mit 3.700 MWh. Nach eigenen Angaben kann Michelin dank Solarmodulen mit einer Gesamtfläche von über 420.

000 m² auf den Dächern von Gebäuden seiner Standorte bundesweit insgesamt rund 5.900 Haushalte mit Strom versorgen. Landau ist demnach der größte unter den vier deutschen Logistikstandorten (Landau, Bad Fallingbostel, Dormagen und Freystadt) des Reifenherstellers – insgesamt 250 Mitarbeiter sind hier beschäftigt.

Die Lagerfläche von 85.500 m² soll Platz für rund 1,1 Millionen Reifen bieten, und von dort aus werden täglich 50.000 Reifen an Handelsniederlassungen, Automobilhersteller und Exportkunden weltweit verschickt.

Wieder Erfolg für Metzeler-Fahrer beim „Erzbergrodeo“

,

Wie im vergangenen Jahr hat sich auch bei der diesjährigen Auflage des “Hare Scramble” am Erzberg (Steiermark/Österreich) ein Fahrer den Sieg sichern können, der auf Metzeler-Reifen vertraut. Mehr noch: Hinter dem Engländer Jonny Walker auf KTM kam sein Landsmann Dougie Lampkin, an dessen Maschine ebenfalls der Offroadwettbewerbsreifen “MCE 6 Days Extreme” des Herstellers montiert war, als Zweiter ins Ziel. Um den Stellenwert dieses Doppelerfolges beim sogenannten “Erzbergrodeo” zu unterstreichen, verweist Metzeler darauf, dass von ursprünglich 500 Startern insgesamt überhaupt nur sieben Fahrer den steilen Berganstieg komplett gemeistert haben und ins Ziel gekommen sind.

Weltpremiere bei B&J Rocket: „Airbot“-Schleifwerkzeuge

,

B&J Rocket stellte im Rahmen der Reifen-Messe eine Weltpremiere vor: “Airbot”. Das neue Rauwerkzeug sei das Ergebnis “intensiver Entwicklungsarbeit und ausgiebiger Tests”, so B&J-Rocket-Geschäftsführer Andreas Müller gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG. Dabei liefern die Airbot-Schleifwerkzeuge aus dem Werk in Dänemark Vorteile insbesondere durch ihr deutlich runderes Profil, das einen runderen Raukrater ergibt.

Außerdem könne durch den verschränkten Airbot-Aufbau bei der Runderneuerung oder der Reifenreparatur nun “spürbar effizienter” gearbeitet werden. Darüber hinaus werden die Airbot-Schleifwerkzeuge durch ihre offene Formgebung “deutlich besser gekühlt, was zu einer längeren Standzeit” führe. “Unsere Anwender haben die neuen Rauwerkzeuge für uns ausgiebig getestet und sind von dem neuen Airbot positiv überrascht”, so Andreas Müller weiter.

Während Airbot ab Juli weltweit eingeführt wird, und zwar in einer hochwertigen Einzelverpackung, soll sich der Preis nicht von dem für die klassischen Ausschleifwerkzeuge unterscheiden, die B&J Rocket weiterhin im Sortiment führen wird. Airbot soll indes zunächst nur mit einem Durchmesse von bis zu 50 Millimeter angeboten werden, während die herkömmlichen “Buff Out Tools” (BOT), so die englische Bezeichnung, auch in 100 Millimetern Durchmesser zu haben sind, etwa für das Ausschleifen von großen EM-Reifen.

.

Karussellbetrug in Italien – Schaden in Millionenhöhe

,

In Italien sorgt derzeit ein Fall von Karussellbetrug in der Reifenbranche für Aufsehen, an dem auch Unternehmen aus Deutschland beteiligt sein sollen. Der Schaden, der dem italienischen Staat mit den betrügerischen Reifengeschäften entstanden ist, beläuft sich auf wenigstens sieben Millionen Euro, wie unser italienisches Schwestermedium PneusNews.it berichtet.

Den Ermittlern zufolge sei dies “aber nur die Spitze des Eisbergs”. Der italienische Zoll wie auch die zuständige Guardia di Finanza habe jetzt ein Dutzend Razzien bei beteiligten Firmen in der Toskana, der Lombardei, der Emilia-Romagna, in Kampanien und in Umbrien durchgeführt und konnten dabei zwei Verdächtige festnehmen; gegen vier weitere Männer wird ermittelt. Ihnen wird Steuerbetrug, genauer: sogenannter Karussellbetrug, vorgeworfen.

Sie sollen dabei quasi täglich Tausende Reifen im europäischen Ausland, darunter auch in Deutschland, Spanien, Frankreich, Belgien, den Niederlanden, Polen und Kroatien, gekauft und diese dann innerhalb Italiens weiterverkauft haben. Dabei entrichtet der Zwischenhändler nicht die für den Weiterverkauf – hier: in Italien – fällige Mehrwertsteuer, obwohl sein ‚Käufer’ sich diese von dessen Finanzamt regelmäßig erstatten lässt. ab.

Europäischer Lkw-Reifenmarkt verliert weiter an Boden

,

Der europäische Lkw-Reifenmarkt ist weiter auf Talfahrt, dass man beinahe von einer Schussfahrt sprechen kann. Neuesten Marktzahlen zufolge gingen auch im Mai die Absätze der Industrie in Europa weiter deutlich zurück. Während der OE-Markt mit einem Minus von 7,9 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat bereits Grund zur Sorge bietet, liegt die Nachfrage auf dem Ersatzmarkt sogar 25,8 Prozent unter Vorjahr.

Seit Jahresanfang – also innerhalb der vergangenen fünf Monate – schrumpfte der europäische Ersatzmarkt den Zahlen von Michelin zufolge um 27,1 Prozent, der OE-Markt zeigte sich mit einem Minus von 3,3 Prozent dagegen noch vergleichsweise stabil. Vielfach ist zwar zu hören, die Märkten sollten zur zweiten Jahreshälfte wieder anziehen, inwiefern diese Hoffnungen auch belastbar sind, muss sich indes erst noch zeigen, gibt es doch nicht Wenige, die das Jahr 2012 bei Lkw-Reifen deutlich unter Vorjahresniveau sehen. Allerdings konnten die beiden Vorjahre mit passablen Wachstumsraten glänzen, was eine natürliche, zyklische Abschwächung des Marktes (irgendwann) unausweichlich macht.

Während 2011 gegenüber 2010 um 34,5 Prozent (OE-Markt) bzw. 5,6 Prozent (Ersatzmarkt) wuchs, erinnern sich viele Marktteilnehmer noch lieber an 2010 zurück. Damals glänzte der Markt mit Wachstumsraten von 54,2 Prozent (OE-Markt) bzw.

Pkw-Neuzulassungen in Europa weiter auf Schrumpfkurs

Auch im Mai gingen die Neuzulassungen europaweit weiter deutlich zurück. Einer Veröffentlichung des Herstellerverbands ACEA zufolge wurden mit 1.150.

434 im Mai 8,4 Prozent weniger Pkw erstmals zugelassen als im Vorjahresmonat. Seit Jahresbeginn ist der Markt in Europa immerhin noch um 7,3 Prozent geschrumpft. Positiver, wenn auch nicht positiv, schlägt sich da der deutsche Markt mit einem Rückgang der Neuzulassungen in Höhe von 4,8 Prozent im Mai; es wurden insgesamt 289.

977 Pkw erstmals zugelassen. Während auch Österreich mit einem Minus von 5,8 Prozent zur Marktentwicklung im Mai passt, tut sich die Schweiz mit einem Minus von 1,7 Prozent positiv hervor. Aufs bisherige Jahr gerechnet wuchs der Schweizer Automobilmarkt sogar um 5,4 Prozent und zählt damit zu den wenigen positiven Ausnahmen unter den großen Märkten.

Cooper ruft SUV-/LLkw-Reifen in den USA zurück

Die Cooper Tire & Rubber Co. ruft in den USA gut 10.000 Reifen zurück.

Wie es dazu in lokalen Medien heißt, könne sich bei einigen der SUV-/LLkw-Reifen aus dem Sortiment die Lauffläche ablösen. Betroffen sind die Produkte Cooper Discoverer H/T, Cooper Discoverer LSX, Mastercraft Courser HTR sowie vier von Cooper in Offtakes gefertigte Eigenmarken. ab.

Stefan Mayrhofer, Kraiburg Austria: „Zweites Halbjahr entsprechend stärker“

, ,

Seit Anfang dieses Jahres ist Stefan Mayrhofer neuer stellvertretender Geschäftsführer der Kraiburg Austria GmbH & Co. KG. Mayrhofer steht seit drei Jahren in den Diensten des Spezialisten für die Reifenrunderneuerung und war dort zuletzt als Vertriebsbereichsleiter tätig.

Nach einer internen Umstrukturierung Anfang des Jahres hatte auch Thorsten Schmidt die alleinige Geschäftsführung bei Kraiburg Austria übernommen. Schmidts neuer Stellvertreter Mayrhofer zeigte sich während der Reifen-Messe in Essen zuversichtlich, Kraiburg Austria könne die aktuelle Marktentwicklung mit Rückgängen bei den abgesetzten runderneuerten Lkw-Reifen in Europa von rund 25 Prozent im ersten Halbjahr im weiteren Verlauf des Jahres noch teilweise kompensieren. “Das zweite Halbjahr sollte entsprechend stärker werden aber trotzdem unter dem Niveau von 2011 bleiben”, so der gebürtige Österreicher.

Nexen Tire und Michelin sprechen wieder über ein Joint Venture

Offenbar sprechen Nexen Tire und Michelin wieder über die Möglichkeiten einer Kooperation. Wie es dazu in einer Börsenmitteilung des koreanischen Reifenherstellers heißt, habe man die Gespräche nun wieder aufgenommen, die ein nicht näher umschriebenes Joint Venture zum Ziel haben. Bereits im vergangenen Jahr hatten beide Unternehmen solche Gespräche geführt, die dann allerdings im Dezember von Nexen Tire beendet worden waren.

Kraiburg-Innovation soll EM-Reifenrunderneuerung revolutionieren

,

Große technische Innovationen in der Reifenproduktion sind selten. Umso mehr freut es, dass Kraiburg Austria ganz offenbar auf einem guten Weg ist, “ein völlig neuartiges Vulkanisationssystem” zur Serienreife zu bringen und damit die Kaltrunderneuerung von EM-Reifen deutlich kostengünstiger und die beteiligten Unternehmen damit wettbewerbsfähiger zu machen. Die Energieeinsparung durch das neue System kann Kraiburg zufolge bis zu 90 Prozent betragen, die Zeiteinsparung bei der Vulkanisation bis zu 75 Prozent.

Investitionsprogramm für äthiopischen Reifenhersteller

Der angehende Eigentümer des äthiopischen Reifenherstellers Addis Tyre, an dem vor Jahren maßgeblich erst Matador (Slowakei) und später kurzfristig der Continental-Konzern beteiligt waren, prüft Investitionen in Höhe von 30 Millionen US-Dollar, um bis 2013/2014 in die Produktion von jährlich (anfangs) 200.000 Lkw- und Busradialreifen einsteigen zu können. Nach Angaben der “Addis Fortune” stellt Continental bis heute technologische Unterstützung bereit, der es wohl auch zu verdanken sein wird, dass im September neue und modernere Produkte angeboten werden sollen.

Derzeit ist der Staat in der Endphase der Privatisierung des Unternehmens, zu dem auch eine Kautschukplantage gehört und das mittlerweile unter “Horizon Addis Tyre” firmiert. Der inländische Bedarf an Lkw- und Busreifen größer als 20 Zoll wird mit 36.000 Einheiten monatlich beziffert, der bislang teilweise durch Diagonalreifen des Herstellers befriedigt worden ist, während Lkw-Radialreifen importiert werden mussten.

10-Speichen-Design für Mercedes SLS AMG GT

Ein Plus an Fahrdynamik und noch bessere Rennstreckenperformance bietet der neue Mercedes-Benz SLS AMG GT mit einer Höchstleistung von 591 PS. Serienmäßig sind Reifen in 265/35 R19 vorn und 295/30 R20 hinten auf gewichtsoptimierten AMG-Leichtmetallrädern in Schmiedetechnologie im 10-Speichen-Design, Mattschwarz lackiert und glanzgedreht. Drei weitere AMG-Leichtmetallräder stehen zur Wahl.

Reifendruckkontrolle bei Kögel dank Wabcos TrailerGUARD

Wabco liefert die Telematiklösung TrailerGUARD an Kögel, einen der größten Hersteller von Anhängefahrzeugen in Europa. TrailerGUARD kombiniert die Funktion einer Telematik mit dem Zugriff auf alle relevanten Betriebsdaten der Brems- und Fahrwerkregelsysteme des Anhängefahrzeugs. Damit ermöglicht das Telematiksystem den Zugriff auf alle Informationen wie Fahrzeugposition, Systemzustände, Fahrverhalten, Achslast, das elektronische Bremssystem und Reifendruck in Echtzeit.

Mit der QuickSpan der Marke Nussbaum präzise spannen

Die Otto Nußbaum GmbH & Co. KG (Kehl-Bodersweier) präsentiert die BM QuickSpan-Radauswuchtmaschinen zum automatischen Aufspannen des Rades. Nach dem Aufsetzen des Rades auf die Welle der Maschine wird die Spannhülse geschoben, und über das Fußpedal wird das Rad komfortabel gespannt.

Die Länge der Welle erlaubt es, auch sehr breite Räder zu spannen. Typenspannflansche, QuickPlates und Leicht-Lkw-Konen, als Zubehör erhältlich, können weiterhin verwendet werden.

.

Zwei ContiTech-Akquisitionen

ContiTech bleibt auf Expansionskurs. Das Technologieunternehmen, das zum Automobilzulieferer Continental gehört, hat eine Vereinbarung über den Erwerb des Bremsenformteilegeschäfts der Freudenberg Sealing Technologies (Weinheim) unterzeichnet. Außerdem wurde der britische Fördergurthersteller Specialised Belting Supplies Ltd (SBS, Thetford) übernommen.

Alcoa auf dem Internationalen Trucker & Country-Festival in Interlaken

Alcoa Wheel Products und die Pneu Egger AG werden zum fünften Mal gemeinsam an dem Internationalen Trucker & Country-Festival vom 29. Juni bis 1. Juli in Interlaken (Schweiz) teilnehmen.

Aserbaidschan sucht immer noch Käufer für Reifenfabrik

Die Regierung des Staates Aserbaidschan bietet das Reifenwerk “Azersin JSC” (Baku) erneut zum Kauf an, einen ersten entsprechenden Versuch hatte es bereits im Frühjahr gegeben. Interessenten können jetzt bis Juli Gebote einreichen, dem auch ein Investitionsprogramm angehören soll. In der 1959 in Betrieb gegangenen Fabrik arbeiten derzeit 480 Personen.

“Speedliner” – Neues Hofmann-Gewicht spart Zeit und Geld

, ,

“Speedliner”, ein neuentwickeltes Klebeband für Auswuchtgewichte von Hofmann Power Weight, soll eine “große Kosten- und Zeitersparnis für die Werkstätten” bringen. Insbesondere das rückstandsfreie Entfernen des Gewichtes von der Felge brächte große Vorteile für das Wuchten und wurde auf der Reifen-Messe von Wegmann Automotive als “größte Innovation” vorgestellt. Das Speedliner-Klebeband ist ab sofort auf alle Hofmann-Klebegewichten vom “Typ 380” zu finden.

Thies A. Völke jetzt Einkaufsleiter bei Ihle Baden-Baden

Ihle Baden-Baden hat einen neuen Einkaufsleiter. Ab dem 1. Juli kümmert sich Thies A.

Völke um den Einkauf des Reifengroßhändlers aus Baden-Württemberg (Jahresumsatz 2010: 158 Millionen Euro) und berichtet in dieser Funktion an Einkaufsvorstand Michael Dittrich. Der 46-jährige Völke hatte Mitte Mai “auf eigenen Wunsch” hin die point S Deutschland verlassen, wo er Einkaufsdirektor war; der dortige Vertrag endet Ende dieses Monats. ab

.

Bridgestone Europa startet neue Website rund um Motorradreifen

,

Kürzlich hat Bridgestone Europe eine neue Website speziell für Motorradreifen ins weltweite Datennetz gestellt. Die mehrsprachige Präsenz – Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch und Spanisch stehen zur Auswahl – unter der Adresse http://moto.bridgestone.

eu – soll mit einem frischen benutzerfreundlichen Design und mit einer Vielzahl von Informationen aufwarten können. Um Biker möglichst zielgerichtet damit zu versorgen, können sich Zweiradfans gleich zu Beginn festlegen, welcher Fahrstil – Sport, Touring, Offroad, Roller etc. – am besten zu ihnen passt.

Allerdings kann genauso gut direkt nach einem bestimmten Bridgestone-Produkt für motorisierte Zweiräder gesucht werden. “Inspiriert vom neuen Bridgestone-Slogan ‚Your Journey, Our Passion’, ist diese neue Motorradwebsite sehr anwenderorientiert und liefert Motorradfahrern einen echten Mehrwert. Sie sind der eigentliche Kern und Startpunkt: Wie geben den Bikern das, was sie wollen, und nicht das, was wir glauben, dass sie es wollen”, erklärt Todd Uchida, General Manager European Communications Office bei Bridgestone Europe.

Wintersaison im Goodyear-Dunlop-Werk Riesa eingeläutet

,

Im Goodyear-Dunlop-Reifenwerk Riesa beginnt die Wintersaison im Juni, denn dann wird die Produktion vor Ort von Sommer- auf Winterreifen umgestellt: Verlassen von Oktober bis Juni eher Reifenmodelle wie beispielsweise Goodyears “Eagle F1 Asymmetric 2” die Fabrik, so sind es nun eben hauptsächlich unter anderem der “UltraGrip 8” derselben Marke oder Dunlops “WinterSport 4D”, damit die Kunden des Konzerns in ganz Europa für die kommende Wintersaison gerüstet sind. “Die Umstellung von Sommer- auf Winterreifen erfolgt immer in den Sommermonaten, damit wir die Nachfrage auch entsprechend befriedigen können”, erklärt Bruno Kihm, Werksdirektor im Reifenwerk Riesa des Goodyear-Dunlop-Konzerns. Die Umstellung erfolge schrittweise und erreiche in den Hochsommermonaten Juli und August die höchste Auslastung.

Demnach werden dann täglich bis zu 17.900 Reifen in Riesa produziert, wovon in dieser Zeit rund zwei Drittel auf Winterreifen entfallen sollen. An der Elbe werden nach Konzernaussagen Pkw-Reifen von 14 bis 18 Zoll und für Grenzgeschwindigkeiten von 190 bis 300 km/h hergestellt.

“Rund fünfeinhalb Millionen Reifen laufen in Riesa pro Jahr vom Band und rund die Hälfte davon wird an alle namhaften Automobilhersteller für die Erstausrüstung geliefert”, so Goodyear. Noch bis November dauere die Wintersaison in Riesa, ab dann würden dort wieder hauptsächlich Sommerreifen für das nächste Jahr produziert. cm

.

Anlässlich Le Mans veröffentlich Dunlop die nächste In-Touch-Ausgabe

,

Nachdem sich die vorangegangene Ausgabe von Dunlops In Touch genanntem Onlinemotorsportmagazin schwerpunktmäßig der Tourist Trophy bzw. den 24 Stunden auf dem Nürburgring gewidmet hatte, wird im Vorfeld des Langstreckenrennens am kommenden Wochenende in Le Mans nun schon die nächste veröffentlicht. Unter der Adresse http://motorsport.

dunlop.eu/downloads/Intouch23_DE.pdf steht die neueste Version in Deutsch im Web zum Download bereit, wird wie gewohnt aber auch wieder in zahlreichen anderen Sprachen angeboten.

Rondell-Rad „0223“ ab sofort in 17 und 18 Zoll verfügbar

,

Als äußerst hochwertig und formvollendet beschreibt die R.O.D.

Leichtmetallräder GmbH (Weiden i.d.Opf.

) das neueste Rondell-Modell mit der Bezeichnung “0223”. Es sei ein “kraftvoller Allrounder mit höchstem Anspruch an feine dynamische Linienführung und Form”, heißt es weiter. Detailbetonte Flächenübergänge mit leichter Tiefenoptik sollen dem einteiligen Fünfspeichenrad demzufolge einen “stilsicheren Charakter” verleihen.

Nach Unternehmensangaben ist das “0223”-Rad ab sofort in den Größen 7.0×17 Zoll H2 (Verwendungsbereich: von 4×98 bis 4×114.3 und 5×98 bis 5×120) sowie 7.

5×18 Zoll EH2+ (Verwendungsbereich: von 5×100 bis 5×120) verfügbar. Weitere Größen werden aber bereits angekündigt und sollen demnächst folgen. cm

.

TÜV Süd stellt bei Reifen.com-Kunden gestiegene Zufriedenheit fest

Regelmäßig beauftragt Reifen.com den TÜV Süd mit einer Kundenzufriedenheitsstudie rund um das eigene Unternehmen, das sich selbst als Deutschlands erster Reifenfachdiscounter bezeichnet. Das Ergebnis der diesjährigen Erhebung kann sich demnach sehen lassen: Die Auswertung von fast 1.

350 Fragebögen soll eine Kundenzufriedenheitsquote ergeben haben, die mit einem Wert von 1,79 deutlich über den Anforderungen von 2,25 gelegen haben soll, die für eine Zertifizierung durch den TÜV-Süd-Managementservice notwendig sind. Dies sei gleichbedeutend damit, dass 93 Prozent aller Teilnehmer an der Kundenbefragung Reifen.com weiterempfehlen würden.

“Unsere zufriedenen Kunden sind die besten Werbebotschafter”, freut sich Heiko Knigge, neben Olaf Sockel einer der beiden Geschäftsführer von Reifen.com. “Dass wir die hervorragenden Umfrageergebnisse aus dem Jahr 2010 noch einmal toppen konnten, bestätigt die Effektivität unserer Qualitätsoffensive”, ergänzt er.

Im Einzelnen seien insbesondere die Freundlichkeit und Fachkompetenz der Mitarbeiter und die Einhaltung von Versprechen und Zusagen mit sehr guten Noten bewertet worden. Auch Übersichtlichkeit und Navigation auf der Homepage hätten ebenso Lob geerntet wie der Umstand, dass der Versand von Pkw-Reifen beim Internetkauf ab zwei Stück gratis ist, oder die diversen Zahlungsmöglichkeiten im Onlineshop. “Insgesamt summieren sich die zahlreichen Pluspunkte in den Augen der befragten Kunden zu einer hervorragenden Gesamtzufriedenheit von 97 Prozent”, heißt es vonseiten des Unternehmens, das in diesem Zusammenhang auch auf seine bundesweit 38 Filialen verweist.

“Diese Ergebnisse sind sehr erfreulich, aber für uns keineswegs Anlass, die Hände in den Schoß zu legen. Verbessern kann man sich immer”, meint Geschäftsführer Olaf Sockel. cm

.

Pirelli kauft Handelskette in Schweden – Margenstarker High-End-Markt

Pirelli investiert in den schwedischen Reifenhandel. Wie der italienische Reifenhersteller schreibt, hab man jetzt die Däckia Holding AB für rund 70 Millionen Euro von einer Private-Equity-Gesellschaft komplett übernommen. Diese Akquisition stehe im Einklang mit der Pirelli-Strategie, sich insbesondere in stark wachsenden High-End-Märkten mit großem Margenpotenzial stärker zu etablieren.

Zur Multi-Marken-Reifenhandelskette Däckia gehören 66 eigene Point of Sales sowie 50 Betriebe von Däckia angeschlossenen Vertriebspartnern. Pirelli gibt den aktuelle Däckia-Jahresumsatz mit rund 100Millionen Euro an. Da rund 60 Prozent des schwedischen Reifenmarktes – das sind insgesamt rund 2,6 der 4,4 Millionen in Schweden jährlich verkauften Reifen – aus Winterreifen besteht, sieht Pirelli gerade in diesem Segment lokal großes Wachstumspotenzial.

Die entsprechenden Reifen dazu sollen weitest gehend in der von Sibur-Russian Tyres übernommenen Reifenfabrik in Voronezh, Russland, gefertigt werden. Den Angaben zufolge deckt Däckia rund 13 Prozent des schwedischen Ersatzmarktes, was knapp 600.000 Reifen entspricht – dazu wolle Pirelli künftig als “Hauptlieferant” von Däckia beitragen.

Produktionsjubiläum am Lanxess-Standort Marl

,

Die Lanxess Buna GmbH im Chemiepark Marl – ein hundertprozentiges Tochterunternehmen des Spezialchemiekonzerns Lanxess – kann auf einen 40-jährigen Betrieb seiner Ethylen-Propylen-Produktionsanlage zurückblicken. Der Konzern stellt vor Ort mit knapp 130 Mitarbeitern EPDM-Synthesekautschuk (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) her, der unter dem Markennamen “Keltan” in der Automobilindustrie (in Karosseriedichtungen, Scheibenwischblättern, Ablagefächern, Bremsschläuchen, Antriebsriemen usw.), in der Luft- und Raumfahrt, der Baubranche sowie in der Elektro- und der Elektronikindustrie zum Einsatz kommt.

Produktionsstart der sogenannten AP-Anlage in Marl war 1972 mit einer jährlichen Kapazität von 18.000 Tonnen EPDM-Kautschuk, inzwischen sollen bis zu 70.000 Tonnen dieses Materials das Werk verlassen können, “Die Kapazitäten unserer AP-Anlage in Marl konnten wir dank der gestiegenen Nachfrage nach unseren Hochleistungskautschuken über die Jahre hinweg kontinuierlich erhöhen.

Das ist ein eindeutiger Beleg für die exzellente Produktqualität, die wir unseren Kunden hier anbieten. Der Standort ist innerhalb des Konzerns eine zentrale Säule für das Portfolio unserer leistungsstarken EPDM-Kautschuke”, erklärt Lanxess-Buna-Geschäftsführer Thomas Mulder. cm

.

Serviceoffensive/Gutscheinaktion bei Tyremotive

Der Reifengroßhändler Tyremotive hat eigenen Worten zufolge eine Serviceoffensive gestartet. Teil dessen ist unter anderem eine Aktion, bei der Neukunden nach erfolgreicher Registrierung für die B2B-Onlineplattform unter www.tyremotive.

de einen Reisegutschein von Travel Check im Wert von 100 Euro geschenkt bekommen. Nach Unternehmensaussagen ist ein Kauf von Produkten für den Erhalt des Reisegutscheins nicht notwendig. Vielmehr möchte man mit dieser Aktion Reifenhändler einladen, die Funktionalitäten und Vorteile der “Reifenfindetechnologie” der eigenen Plattform kennenzulernen, über die der Zugriff auf 19.

000 verschiedene Reifen möglich sei und die den “wohl modernsten Felgenkonfigurator für die Abbildung eines Komplettrades in der Branche” biete. Doch auch den Bestandskunden wird in Form eines neuen kostenlosen Einlagerungsmoduls oder des sogenannten EU-Reifenlabelprinters etwas Besonderes geboten. Das Einlagerungsmodul kann demnach mit einer Suchfunktion nach Kunde, Fahrzeug und Kennzeichen ebenso aufwarten wie mit einer Lagerortsverwaltung, Excel-Exportfunktion, der Erzeugung aller Dokumente als PDF und vielem mehr.

App informiert über (Conti-)Reifen, die Fußball-EM und das Reifenlabel

,

Für Mobilgeräte mit Googles Betriebssystem Android sowie für Apples iOS hat Continental eine neue App namens “ContiTireGuide” vorgestellt, die nicht nur über reifenrelevante Themen informieren soll, sondern zusätzlich noch einen Liveticker zur Fußballeuropameisterschaft bietet – schließlich ist der Konzern ein offizieller Sponsor des Turniers. Mithilfe der Anwendung sollen User beispielsweise Wissenswertes rund um Bremsen, Brems- und Anhaltewege oder den Sicherheitsabstand und die – so der Hersteller – “qualitativ richtigen Reifen” in Erfahrung bringen können. Und ein sogenannter “Reifencheck” erlaube, sich selbst ein Bild über den Zustand der eigenen Fahrzeugbereifung zu machen, heißt es weiter.

In Bezug auf das EU-Reifenlabel gibt es eine Übersicht über das neue Label, Infos zu den darin enthaltenen einzelnen Auszeichnungen und einen Vergleichsrechner, der zeigt, wie groß die Unterschiede beim Nässebremsweg und mögliche Kraftstoffeinsparungen sind. “Mit der neuen App wollen wir genauer über das EU-Reifenlabel informieren und den Autofahrern zeigen, dass niedriger Rollwiderstand durchaus sicherheitsrelevante Nachteile haben kann”, erläutert Andrea Appel, Marketingleiterin Continental Deutschland, die Motive des Reifenherstellers für die App. Damit wolle man das Bewusstsein für Reifen im Allgemeinen anheben und gleichzeitig darauf hinweisen, dass es eine Vielzahl von Reifeneigenschaften gebe, die nicht durch das Label aufgezeigt werden – wie beispielsweise die Wintereigenschaften.

Dunlop stellt sich der Herausforderung in Le Mans

Wenn an diesem Wochenende die “24 Stunden von Le Mans” zum 80. Mal ausgetragen werden, nimmt auch Dunlop die einzigartige Herausforderung der französischen Highspeed-Rennstrecke an. Der 13,629 Kilometer lange Kurs, der teils aus öffentlichen Straßen, teils aus permanenter Rennstrecke besteht, hält für Teams und Reifenhersteller extreme Bedingungen bereit: unendlich scheinende Geraden, schnelle Kurven und enge Schikanen, aber auch Wetterbedingungen, die sich im Verlauf eines 24-Stunden-Rennens immer wieder ändern können.

Titan International zahlt Quartalsdividende

Titan International Inc. gewährt für das zweite Quartal eine Dividende in Höhe von einem halben US-Cent pro Aktie auszahlen. Das hat der Board of Directors des US-Herstellers jetzt beschlossen.

Yokohama will WTCC weiter exklusiv mit Reifen beliefern

Yokohama will auch in Zukunft exklusiv Reifen für die Tourenwagenweltmeisterschaft WTCC liefern. Wenn der aktuelle Vertrag mit der FIA zum Ende des Jahres ausläuft, will sich der japanische Reifenhersteller für weitere drei Jahre als Lieferant bewerben. Yokohama beliefert die Serie bereits seit 2006 und gilt dabei als Favorit in der notwendigen Ausschreibung, heißt es dazu weiter.

Continental baut Powertrain-Technologiezentrum in Sachsen

Seit zwölf Jahren produziert der Automobilzulieferer Continental am Standort Limbach-Oberfrohna/Stollberg sogenannte Piezo-Injektoren, deren schnelle und genaue Technik die Common-Rail-Einspritzsysteme revolutioniert hat. “Der sächsische Standort ist für diese hochmoderne Technologie das Leitwerk im Continental-Konzern. Anfang 2012 wurde hier die Produktion des 50-millionsten Piezo-Injektors gefeiert.

Die nächsten Generationen der Injektor-Systeme stehen schon in den Startlöchern und werden ab 2013 nach und nach in Serie gehen”, erläuterte Wolfgang Breuer, Leiter der Business Unit Engine Systems aus der Division Powertrain. Die Produktion der Hightech-Injektoren erfordert höchst effiziente Fertigungsanlagen – und diese wird Continental künftig in eigener Regie entwickeln. Dazu baut das Unternehmen jetzt in Limbach- Oberfrohna ein neues Technologiezentrum, das im Dezember dieses Jahres seinen Betrieb aufnehmen soll.

Continental investiert 1,7 Millionen Euro in den Bau des Technologiezentrums, in dem künftig rund 100 Mitarbeiter tätig sein sollen. Der zweistöckige Neubau verfügt über eine Bruttogeschossfläche von gut 1.200 Quadratmetern.

Im Untergeschoss werden die Messräume, in der oberen Etage Büros und Teamräume eingerichtet. Ein Übergang verbindet das Gebäude mit einem bereits bestehenden Komplex, in dem die Injektoren-Muster gefertigt werden. ab.

Essen Motor Show auf Erfolgskurs – Deutlich mehr Anmeldungen

,

Ein halbes Jahr vor Beginn der Essen Motor Show haben im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitpunkt rund 20 Prozent mehr Aussteller ihre Stände und insgesamt 25 Prozent mehr Fläche gebucht; die Messe “fährt auf Erfolgskurs”, so die Messe Essen GmbH. Auch das Interesse der Automobilhersteller ziehe weiter ordentlich an. BMW, Mini und Skoda seien dabei.

Neben bekannten Ausstellern wie AEZ, Borbet, Gewe, Hankook, Irmscher, Vogtland oder Vredestein haben sich bisher zudem rund 25 Unternehmen erstmals angemeldet, die in der Vergangenheit nicht ausgestellt hatten. Im Zusammenhang mit dieser “erfreulichen Zwischenbilanz” unterstreichen die Verantwortlichen der Essen Motor Show noch einmal “ihren geglückten Konzept-Relaunch: Die stärkere Fokussierung auf automobile Sportlichkeit und Motorsport sowie die Marktpräsenz der Messe und die hohe Service-Bereitschaft des Messeteams kommen an.” Neben den vier Hauptsäulen Tuning, Motorsport, sportliche Serienautomobile und Classic Cars will die Essen Motor Show in diesem Jahr den Bereich Motorräder weiter ausbauen.

Die jährlich stattfindende Messe ist traditionell der Abschluss der Motorsportsaison und wird dieses Jahr erstmals zusammen mit der Fachzeitschrift für Sport-Business “Sponsor’s” am 30. November einen Motorsportkongress durchführen – den sogenannten “Motorsport-Summit”. Die Essen Motor Show findet vom 1.

bis zum 9. Dezember 2012 statt; Preview- und Pressetag ist Freitag, 30. November.

“Weltweit größter Reifenpumpkäfig” vorgestellt

Das in Kanada beheimatete Unternehmen Martins Industries hat nach eigenen Worten in Zusammenarbeit mit Rio Tinto Mining den weltweit größten Reifenpumpkäfig entwickelt. Gedacht ist er dafür, für Sicherheit beim Befüllen großer EM-Reifen zu sorgen. “Nach acht Monaten Forschung und Entwicklung rund um diesen ‚Monsterkäfig’ können wir mit Stolz ein neues Produkt vorstellen, das sich für Minenreifen mit Durchmessern von bis zu 110 Zoll und Breiten von bis zu 48 Zoll eignet”, erklärt Unternehmenssprecher Martin Dépelteau.

Erweitertes Onlineangebot bei Vergölst

,

Die zu Continental gehörenden Handelskette Vergölst hat ihr Onlineangebot erweitert und bietet Autofahrern im Web nun auch die Möglichkeit, für alle gängigen Fahrzeugtypen Ersatzteile und den Service für ihr Fahrzeug zu bestellen sowie einen verbindlichen Montagetermin zu buchen. “Bisher haben die Werkstattketten vor einem solchen Angebot zurückgeschreckt, vor allem weil die Datenaufbereitung für die immens große Vielfalt der Teilevarianten so komplex ist. Auch für unsere Experten war es keine leichte Aufgabe die Anwendung zu programmieren”, erläutert Vergölst-Sprecher Peter Groß.

Nunmehr könne man aber etwas bieten, was es so auf dem deutschen Markt für Autoservicedienstleistungen bisher noch nicht gegeben habe. Bei Vergölst lassen sich demnach mithilfe weniger Klicks oder über die Eingabe der Fahrzeugschlüsselnummer verschleißintensive Teile von beinahe 5.400 verschiedenen Fahrzeugtypen inklusive Einbau via Internet ordern: zunächst Auspuffe, Bremsen und Kupplungen, später auch Stoßdämpfer, Zahnriemen, Ölwechsel und Wischerblätter.

Datenabfrage zu neuestem BRV-/BBE-Betriebsvergleich läuft

Mit Blick auf den Zeitraum seit Jahresanfang bis einschließlich Mai fragt der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) derzeit bei seinen Mitgliedern aktuelle Daten zum bisherigen Geschäftsverlauf 2012 für den in Zusammenarbeit mit BBE Automotive regelmäßig erstellten Betriebsvergleich ab.

“Wie sich der weitestgehend negative Geschäftsverlauf auf die betriebswirtschaftliche Verfassung des Reifenfachhandels ausgewirkt hat, wollen wir durch den nun anstehenden Betriebsvergleich per Ende Mai in Erfahrung bringen”, erklärt der geschäftsführende BRV-Vorsitzende Peter Hülzer, der darauf hofft, dass sich möglichst viele Verbandmitglieder an der Erhebung beteiligen und damit die Repräsentativität dieses Controllinginstrumentes zur Unternehmenssteuerung noch weiter steigern helfen. Zumal er für die ersten fünf Monate des Jahres von einem “nach übereinstimmender Meinung zahlreicher Branchenteilnehmer leider deutlich schlechter verlaufenen” Reifenersatzgeschäft als erwartet berichtet. “Zwar ist die wirtschaftliche Situation Deutschlands zurzeit hervorragend, dies hat sich aber in unserer Branche – jedenfalls bis zum heutigen Zeitpunkt – größtenteils nicht niedergeschlagen”, so Hülzer.

Noch bis zum 6. Juli können an der Teilnahme am BRV-/BBE-Betriebsvergleich Interessierte die entsprechenden Unterlagen, die auf der BRV-Homepage zum Download bereitstehen, ausfüllen und an die E-Mail-Adresse betriebsvergleich@bbe-automotive.de senden.

Im Norden der Republik neues Trost-Verkaufshaus

,

Mit der Eröffnung eines Verkaufshauses in Flensburg hat die Trost Auto Service Technik SE ihr Filialnetz in der Vertriebsregion Nord erweitert. Auf dem insgesamt gut 8.400 m² großen Grundstück in der Otto-Hahn-Straße 2 befinden sich Büros, Hallen, zwei Schulungsräume und ein Gefahrstofflager.

Insgesamt fünf Mitarbeiter rund um Filialleiter Thomas Jürgensen kümmern sich vor Ort um die Trost-Geschäftspartner im Norden der Republik. Das neue Verkaufshaus des Unternehmens hat demnach Zugriff auf über 150.000 verschiedene Artikel, wobei das Sortiment Kfz-Teile, Werkstattausrüstung und Werkzeuge aller namhaften Markenhersteller umfasst.

Abgesehen von mehrmals am Tag stattfindenden Lieferungen sollen Trost-Kunden auch von der sogenannten Innight-Lieferung über Nacht profitieren können, sodass das Unternehmen von einer optimalen Verfügbarkeit sogar bis über die Grenze nach Dänemark spricht. “Mit diesem neuen Verkaufshaus sind wir noch näher an den Kunden hier im Norden”, so Regionalvertriebsleiter Ralf Hübner. “In nur vier Wochen hat das hoch motivierte Flensburger Team das Gebäude eingerichtet, das speziell für unsere Nutzung umgebaut wurde”, ergänzt er.

“Familienzuwachs” für Abts Kundenmagazin Uptrend

,

Seit einigen Jahren gibt der Tuner Abt Sportsline unter dem Namen Uptrend ein Kundenmagazin heraus, dem im vergangenen Jahr eine digitale Version zur Seite gestellt wurde. Jetzt wird weiterer “Familienzuwachs” vermeldet, denn ab sofort gibt es die interaktive iPad-Version des Heftes auch in englischer Sprache. “Wir sind ein international aufgestelltes Unternehmen mit Vertretungen auf fünf Kontinenten und erzielen die Hälfte unseres Umsatzes im Export.

Da ist es ein logischer Schritt, unser beliebtes Kundenmagazin Uptrend unseren Kunden und Partnern außerhalb des deutschsprachigen Raums ebenfalls anzubieten, zumal es diesbezüglich bereits zahlreiche Nachfragen gab”, erklärt Harry Unflath, der auch für Uptrend verantwortliche Kommunikationsleiter von Abt Sportsline. Analog zur deutschsprachigen Variante beinhaltet die englische Digitalversion demnach sogenannte Highlight-Stories aus dem gedruckten Magazin. cm

.

Überarbeitete ProContour-Internetpräsenz gestartet

Die ProContour GmbH hat ihre Internetpräsenz unter der Adresse www.procontour.com überarbeitet.

Die Site des Anbieters von Reifendiagnoselösungen wurde demnach optisch und inhaltlich komplett neu gestaltet. Darüber hinaus betreibt das Unternehmen aus dem baden-württembergischen Waldshut-Tiengen unter www.classis.

de noch eine weitere Homepage rund um sein “Classis” genanntes Reifendatennetzwerk für Fuhrparks, Speditionen und Flottendienstleister. “Auf der für die Zielgruppe Auto- und Reifenwerkstätten optimierten Seite sollen sich die Kunden schneller zurechtfinden können”, heißt es vonseiten der ProContour GmbH, die eigenen Worten zufolge damit nun für beide Zielgruppen einen maßgeschneiderten Onlineauftritt zu bieten habe. cm

.

Radklub Michelin trainiert Grundschüler in Sachen Verkehrssicherheit

Anfang Juni haben fünf Mitglieder des Radklubs Michelin an der Grundschule im Bad Kreuznacher Stadtteil Winzenheim 76 Kinder aus vier Schulklassen der dritten und vierten Jahrgangsstufe in sicherer Fahrradpraxis unterrichtet. Aus Anlass seines 25-jährigen Bestehens organisierte die Sportgruppe des Reifenherstellers erstmalig eine solche Sicherheitsaktion. “Die Förderung der Verkehrssicherheit spielt in unserem Unternehmen traditionell eine große Rolle”, betonte Joachim Frank, Vorsitzender des Radklubs.

Als Reifenhersteller fühle sich Michelin seiner Funktion als “Schnittstelle zwischen Automobil und Straße” mehr als verpflichtet, weshalb auch die Sportgruppe des Unternehmens einen aktiven Beitrag hierzu leisten wolle. Zumal gerade für die Jüngsten der sichere Umgang mit dem Fahrrad wichtig ist, um sich möglichst sicher und unfallfrei im Straßenverkehr zu bewegen. Die Aktion ist eine Kooperation mit dem ADAC – das Konzept und Material zum Aufbau eines entsprechenden Parcours stellt der Automobilklub zur Verfügung.

Die Michelin-Radsportler brachten zudem für Kinder, die kein eigenes Fahrrad hatten, auch passende Zweiräder mit. Außerdem schenkten sie jedem Schüler einen Michelin-Fahrradhelm. Zu Beginn wurde darüber hinaus geprüft, ob die Räder der Teilnehmer auch vorschriftsmäßig ausgerüstet sind und sicher funktionieren.

Allportal gibt virtuellem Messestand den Vorzug

, ,

Dass ein eigener Messestand nicht unbedingt auch die physische Präsenz bei einer Ausstellung voraussetzt, hat die Allportal GmbH bewiesen. Der Betreiber der Reifen- und Felgenhandelsplattform unter www.reifenboerse.

de hat nämlich im Umfeld der Reifenmesse mit einem virtuellen Messestand auf sich aufmerksam zu machen gesucht. Thematisch unterteilt wurde dieser “Messeauftritt” in die Kernfunktionen der Reifenbörse: Einkauf von Reifen und Rädern, selbst Anbieten, Alufelgen- sowie Reifenberatung. Vorgestellt wird so unter anderem beispielsweise auch, wie das kommende Reifenlabel in der Onlineplattform für seine Nutzer umgesetzt wird.

Sinopec und Sibur zum Zweiten

Unlängst hatten der petrochemische russische Konzern Sibur und die chinesische Sinopec ein Kooperationsabkommen zur Schaffung eines Joint Ventures hinsichtlich einer Fabrik zur Herstellung von Synthesekautschuk in der sibirischen Stadt Krasnojarsk unterzeichnet. Ein weiteres Synthesekautschukwerk der beiden Partner soll in Shanghai gebaut werden, wie jetzt bekannt wurde. dv.

RH Alurads Neukreation ist energiegeladen

Wer sein Auge etwas länger auf diesem neuen RH-Design ruhen lässt, der entdeckt plötzlich die kraftvollen Krallen. Vor allem in der schwarz polierten Version haben die nach außen abknickenden Speichen etwas Anziehendes. Das muss auch mit der Namensgebung zu tun haben: DF “Energy”.

Erstmalig Frau als Länderverantwortliche bei Goodyear

Erstmalig in der Geschichte des Goodyear-Konzerns wird eine Länderverantwortung in weibliche Hände gelegt: Ivy Peng, vormals Verkaufsdirektorin, tritt als Managing Director bei der Goodyear Malaysia Bhd. an die Stelle von Ahmad Zakariahm. dv.

Bridgestone-Reifen für den neuen Peugeot 208

Auf dem neuen 208 montiert PSA Peugeot Citroen Bridgestone-Reifen vom Typ EP25 in der Volumengröße 185/65 R15 88T sowie exklusiv in einer Modellversion den Reifentyp Potenza RE050A in 205/45 R17 88V. Der Reifenhersteller hatte mit der Entwicklung dieser Reifen für das Peugeot-Modell bereits im Jahre 2009 begonnen. dv

.

Goodyear steigt in der Forbes-Liste auf

Einer Umfrage der Zeitschrift “Forbes” zufolge gehört die Goodyear Tire & Rubber Co. zu den respektiertesten Unternehmen der USA. Wie der Reifenhersteller dazu schreibt, habe man die Konsumentenbefragung als 26.

(Vorjahr 38.) der 150 größten Unternehmen der USA abgeschlossen. Goodyear ist in der Forbes-Umfrage der einzige Reifenhersteller und das am besten bewertete Unternehmen aus der Automobilbranche.

Mehr als 10.000 befragte Endverbraucher haben im Rahmen der Umfrage, die zum siebten Mal stattfand, ihre allgemeinen Einschätzungen zu Protokoll geben. ab.

Federal Corp. führt in Essen zwei neue Winterreifen ein

,

Die Federal Corp. hat auf der Reifen-Messe einen neuen Winterreifen präsentiert. Der “Himalaya Iceo” könne es dabei selbst mit winterlichsten Straßenbedingungen aufnehmen, sei er doch speziell für den nordischen Winter entwickelt worden, heißt es dazu vonseiten des taiwanesischen Reifenherstellers.

Wie Federal-Präsident Jamie Ma gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG betont, sei der Himalaya Iceo aber auch für den Einsatz in Mitteleuropa gut geeignet. Zur kommenden Saison seien zunächst zehn Dimensionen in 13 bis 18 Zoll verfügbar; weitere sollen folgen. Darüber hinaus hat Federal in Essen ebenfalls einen neuen Winterreifen namens “Alpaza AP01” vorgestellt, der bei Bedarf mit Spikes versehen werden kann.

Point S jetzt auch in Schweden vertreten – „Kritische Masse“ erreichen

,

Für die internationale point-S-Organisation waren die vergangenen Jahre durch ein dramatisches Wachstum geprägt. Ende vergangenen Jahres war man mit 2.400 Point of Sales in 23 Ländern vertreten, wo die Partner insgesamt 13 Millionen Reifen verkauften.

Nachdem Anfang dieses Jahres zwei weitere Masterfranchiseverträge mit Partnern in Slowenien und Südafrika abgeschlossen werden konnten, durfte International Operations Director Fabien Bouquet bei point S Development (Lyon) zur Reifen-Messe die Untervertragnahme einer weiteren Landesorganisation melden. Die Kooperation Däckarna aus Schweden wurde 1970 gegründet, umfasst insgesamt 40 Betriebe und ist nunmehr 26. internationaler point-S-Partner.

Pirelli Cinturato P7 Blue – AA-Benchmark für das Premiumsegment

, ,

Mit großer Spannung hatte man zur Reifen-Messe Informationen über die Einstufung aktueller Produkte nach den EU-Reifenlabelkriterien erwartet. Wie sich vor Ort in Essen zeigte, wollten nicht alle Hersteller die Gelegenheit nutzen. Einen Aufsehen erregenden Auftritt bekam allerdings Pirelli mit seinem neuen “Cinturato P7 Blue” hin, der die “Reifenlabelprüfung mit Bravour” bestand und je nach Dimension mit den Bestnoten AA und AB ausgezeichnet ist.

“Das bestätigt Pirellis besondere technologische Kompetenz im Premiumsegment, zu dem der Cinturato P7 Blue gehört”, so der Hersteller. Pirellis Neuer darf damit als Benchmark für eine Branche gelten, der die zunehmende Unsicherheit über die Auswirkungen des EU-Reifenlabels auf die künftige Verteilung des Reifenmarktes anzumerken war. Neben einem offensichtlich geringeren Rollwiderstand und kürzeren Bremswegen auf nasser Fahrbahn biete der Cinturato P7 Blue aber auch eine hohe Laufleistung, betont der Hersteller in Essen.

Während auf der Reifen-Messe in Essen der einer oder andere Konzeptreifen gezeigt oder gutgelabelte Neuentwicklungen angekündigt wurden, ist der neue Pirelli-Reifen ab Juli lieferbar, und zwar in zunächst elf Dimensionen; im Oktober sollen fünf weitere Dimensionen hinzukommen.

Mehr zum neuen Pirelli Cinturato P7 Blue erfahren Sie in der Juli-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG; der Hersteller stellt seinen neuen Benchmark-Reifen Ende Juni umfassend vor. ab

.

Erstmals liefert Falken Reifen in die europäischen Erstausrüstung

, ,

Sumitomo Rubber Industries zählt in Asien und insbesondere natürlich auf dem japanischen Heimatmarkt zu den Marktführern – auch in der Erstausrüstung. Nun ist es dem Unternehmen gelungen, auch einen Fuß in die Tür der europäischen Erstausrüstungskunden zu setzen. Künftig wird der neue VW up! ab Werk eben auch mit Reifen der Marke “Falken” ausgerüstet, und zwar mit dem Modell “Sincera SN 831A Ecorun” in der Größe 165/70 R14 81 T.

Automechanika 2012: Kfz-Gewerbe jetzt in Halle 9.0

,

An einem neuen Standort präsentiert sich der Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) bei der 22. Automechanika vom 11. bis 26.

September 2012 in Frankfurt. Auf dem 350 Quadratmeter großen Areal in Halle 9.0 zeigt die Branche auf einem doppelstöckigen Messestand die Sonderschau “Wir können Auto”.

Michelin und OZ auf Umbau des BMW 1er M Coupé

Bei dem Komplettumbau eines BMW 1er M Coupés ging es dem noch relativ jungen Veredler Alpha-N (Bad Neuenahr) vor allem um die Reduzierung des Gewichts, aber auch fahrdynamisch hat der Alpha-N 1M RS einiges zu bieten. Den Kontakt zur Straßenoberfläche übernehmen OZ-Felgen vom Typ Superforgiata, vorne in 8,5 und hinten in 10×19 Zoll, bestückt mit einer Michelin-Cup-Bereifung in Breiten von 245 und 265. dv

.

Synthesekautschuk aus Biomasse bei Bridgestone

Der Bridgestone-Konzern ist bei dem Ziel, Reifen aus zu hundert Prozent nachhaltigen Materialien entwickeln zu können, einen großen Schritt vorangekommen: Gemeinsam mit der Ajinomoto Co., Inc. ist es gelungen, durch bestimmte chemische Reaktionen Synthesekautschuk aus Biomasse herzustellen, der Naturkautschuk ersetzen könnte.

IAA Nutzfahrzeuge findet bis 2020 in Hannover statt

Die IAA Nutzfahrzeuge – weltweit die wichtigste Messe für Transport, Logistik und Mobilität – wird auch künftig am Messestandort Hannover stattfinden. Der Verband der Automobilindustrie (VDA), Ausrichter und Organisator der Internationalen Automobil-Ausstellung Nutzfahrzeuge, und die Deutsche Messe AG, Hannover, haben vertraglich vereinbart, dass die Nutzfahrzeug-IAA auch in den Jahren 2014, 2016, 2018 und 2020 auf dem Messegelände Hannover durchgeführt wird. Dies teilten VDA und Deutsche Messe am Dienstag auf einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin mit.

Michelin will Motorsportjahr in Le Mans mit weiterem Sieg krönen

Wenn am Sonnabendnachmittag das 24-Stunden-Rennen in Le Mans startet, dann erreicht auch für Reifenhersteller Michelin ein Jahr voller Entwicklungsarbeit seinen Höhepunkt. Der Langstreckenklassiker gilt unter Motorsportfans wie unter beteiligten Team und Lieferanten als “das Rennen des Jahres” und “der absolute Höhepunkt des Rennkalenders”. Für Michelin geht es dabei um nicht weniger, als den Ruf, erfolgreichster Reifenpartner der teilnehmenden Teams zu sein.

Der französische Hersteller konnte in den vergangenen Jahren insgesamt 20. Mal mit dem Siegerteam ganz oben auf dem Treppchen stehen und bereifte die vergangenen 15. Sieger – ausnahmslos.

Nicht zuletzt diese Erfolgsserie hat dazu geführt, dass auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Teams, darunter auch die renommierten Werksteams von Audi und Toyota, auf Michelin-Rennreifen vertrauen. Wie Motorsport-Magazin.com dazu berichtet, gehen 32 der 56 Teams Sonnabend mit Michelin-Reifen an den Start des 24-Stunden-Rennens in Le Mans; weitere 23 Teams gehen auf Dunlop-Reifen an den Start.

Insgesamt hat Michelin gut 5.500 Reifen in 18 Sattelschleppern verpackt an den Rennkurs westlich von Paris gefahren und stellt jedem Partnerteam wenigstens einen Ingenieur bzw. Techniker zur Seite.

Europäischer Kraftstoff-Sparrekord auf ContiEcoContact 5 gefahren

Mit einer einzigen Diesel-Tankfüllung von 70,93 Litern legten die Finnen Knut Wilthil und Hanrik Borchegrevink im Mai ganze 2.536,4 Kilometer zurück. Das ist die längste jemals gemessene Distanz, die ein serienmäßiges Diesel-Fahrzeug auf europäischen Straßen hinter sich legte, ohne aufgetankt werden zu müssen.

Dabei benötigte der Ford Mondeo ECOnetic auf 100 Kilometer nur 2,79 Liter Kraftstoff. Zum Erfolg der Tour, die über unterschiedliche Straßen in Finnland, Norwegen und Schweden führte, habe der auf niedrigen Rollwiderstand ausgelegte Sommerreifen ContiEcoContact 5 in der Größe 205/60 R16 “einen guten Teil beigetragen”, heißt es dazu vonseiten des Reifenherstellers. Verglichen mit dem Vorgängermodell habe der ContiEcoContact 5 einen um mehr als 20 Prozent niedrigeren Rollwiderstand.

Beide Fahrer verwiesen am Ende der Rekordtour darauf, dass auch untrainierte Autobesitzer mit geringerem Kraftstoffverbrauch unterwegs sein können: “Während der Fahrt sollte immer auf genügend Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug geachtet werden. Wer es eilig hat und ständig beschleunigt und abbremst, gewinnt nicht wirklich Zeit, sondern treibt nur den Benzinverbrauch in die Höhe.” Frank Larsen, Technischer Leiter von Continental Reifen in Norwegen: “Diese Spitzenleistung ist der beste Beweis dafür, wie weit wir in der Entwicklung energieeffizienter Reifen in den letzten Jahren gekommen sind.

Techking Tires baut Partnernetz in Kanada auf

Techking Tires hat seinen ersten “Techking Service Center”-Partner in Kanada unter Vertrag genommen. Pneus Lanoraie Inc. aus Lanoraie, Quebec, bietet damit exklusiv Reifenreparaturen sowie die Runderneuerung von Techking-OTR-Reifen an.

Bridgestone-Reifen für den neuen 3er

Auf den seit einigen Wochen ausgelieferten Modellen des neuen 3er von BMW sind auch Standardtouring- und Runflatreifen der Marke Bridgestone montiert. Der Reifenhersteller spricht von sechs Größen in 17, 18 und 19 Zoll vom Runflatreifen Potenza S001 sowie eine Standard- und eine RFT-Version des Turanza ER300A Ecopia in zwei Größen für 16-Zoll-Räder. dv

.

18-Zoll-Räder für die Formel 1 schon 2014?

Eigentlich ein alter Hut: Seit Jahren wird in der Formel 1 über die Einführung von 18- statt 13-Zoll-Rädern diskutiert, Hersteller wie Michelin haben für diese die reale Situation auf den Straßen viel besser widerspiegelnde Situation argumentiert. Auch in anderen anspruchsvollen Motorsportserien wird schließlich längst mit 18-Zoll-Reifen gefahren. Allerdings würde die Umstellung in der Formel 1 neue Radaufhängungen erforderlich machen mit nur schwer abzusehenden technischen Konsequenzen.

Aktuell erscheint das Thema dieser Tage auf der Agenda, weil für 2014 ein völlig neues Reglement geplant ist. Pirellis Motorsportchef Paul Hembery taxiert bei einer Umstellung die Testzeit auf sechs Monate. dv.

50 Jahre Reifenwerk Bari

Gegründet als Reifenwerk der Ende der 80er Jahre erworbenen Reifenmarke Firestone, besteht die Bridgestone-Reifenfabrik im italienischen Bari 50 Jahre. 1991 ist in Bari der erste Radialreifen der Marke Bridgestone vom Band gelaufen, seit 2011 werden hier Runflat-Reifen für die BMW-Erstausrüstung hergestellt. Aktuell stellen etwa tausend Mitarbeiter ca.

20.000 Pkw-Reifen arbeitstäglich her. dv

.

Maxion Wheels erhält Ford-Award

Maxion Wheels (Northville/Michigan, entstanden durch den Kauf der ehemaligen Hayes Lemmerz durch das brasilianische Familienunternehmen Iochpe-Maxion) hat von der Ford Motor Company den “Recognition of Achievement Award 2011” erhalten. Bei den World Excellence Awards verlieh Ford verschiedene Auszeichnungen für spezifische Beiträge zum Wachstum von Ford an 62 Top-Lieferanten weltweit, darunter diese Anerkennung für erbrachte Leistungen des Erstausrüstungslieferanten von Fahrzeugrädern..

H&R-Hyundai i40 um 40 Millimeter abgesenkt

Die H&R-Ingenieure bringen die neue Generation des Hyundai i40 mit einem Federnsatz rund 40 Millimeter näher an den Asphalt. Die Grundeigenschaften der Linienführung werden mit dem Federnsatz akzentuiert, ohne das designerische Gesamtkonzept zu verwässern. Auch das Fahrverhalten konnte mit dem Federkit um einige Nuancen dynamisiert werden – ohne den Komfort der Limousine merklich zu schmälern.

Neuer Europart-Vertriebschef

Jörg Franck (46) übernimmt beim Händler von Ersatz- und Zubehörteilen für Nutzfahrzeuge, Busse und Spezialfahrzeuge Europart (Hagen) die Vertriebsleitung für die Region Deutschland, Österreich und Schweiz. Damit ist der Umbau der Vertriebsorganisation Deutschland abgeschlossen, nachdem zuvor bereits aus den eigenen Reihen vier Regionalvertriebsleiter ernannt wurden. Jörg Franck wird in seiner neuen Funktion direkt an den Vorsitzenden der Geschäftsführung (CEO) berichten und ist darüber hinaus verantwortlich für Systemlösungen wie die Werkstattkonzepte TrailerSTATION, TruckSTATION und TransporterSTATION sowie EWOS.

Francesco Gori verlässt Pirelli – Auch Erfolge können Opfer schaffen

Die Pirelli-intern als “Neudefinition des Organisationsmodells” beschriebene Führungsfehde zwischen den beiden Topleuten Marco Tronchetti Provera (64) und Francesco Gori (60) ist für viele Beobachter international tätiger Konzerne ein erstklassiges Déjà-vu-Erlebnis. klaus.haddenbrock@reifenpresse.

Helmut Haak jetzt in Diensten von Heuver

Seit dem 1. Juni verstärkt Helmut Haak das Vertriebsteam des niederländischen Reifengroßhändlers Heuver für den deutschen Markt. Als Account-Manager für Süddeutschland soll er sich für das gesamte Heuver-Sortiment einsetzen, wobei allerdings speziell die Eigenmarke Aeolus im Fokus stehen wird.

“Wenn später in diesem Jahr die Aeolus-Pkw-Reifen lieferbar sind, wird er auch in diesem Bereich tätig sein”, so die Niederländer, die sich freuen mit dem 57-Jährigen einen “Mann mit umfassendem Know-how des Geschäfts an Bord nehmen” können und zugleich damit das eigene Interesse an einem weiteren Wachstum im deutschen Markt unterstreichen wollen. “Mit Helmut Haak konnten wir einen fantastischen Fachmann für unser Team gewinnen. Seine Verankerung in der Reifenwelt ist nachhaltig und umfassend, er hat führende Positionen bei so renommierten Marken wie Bridgestone, Yokohama, Kumho und Giti bekleidet.

Er bringt damit bei uns seine enorme Erfahrung mit Lkw-Reifen und ein großes Netzwerk ein. Mit dem Eintreten von Helmut als Account-Manager für Süddeutschland haben wir in allen Bereichen des spannenden deutschen Markts Fachleute, die ihren Teil zur Verwirklichung unserer ehrgeizigen Pläne beitragen”, so Bertus Heuver, Geschäftsführer von Heuver Reifengroßhandel. Die Erweiterung des Teams in Deutschland biete eine hervorragende Ausgangsposition, um die umgebenden Länder noch zielgerichteter und direkter zu bearbeiten.

In diesem Zusammenhang wird auch die Eröffnung des Vertriebszentrums in Bayreuth als “große Unterstützung bei der weiteren Festigung der Beziehungen zu den Kunden in diesen Regionen und Ländern” bezeichnet. Schnelligkeit bei der Lieferung in Verbindung mit hoher Produktqualität und optimalen Dienstleistungen seien schließlich die Eckpfeiler, mit denen Heuver für zufriedene Kunden sorgt. cm

.

Euromaster-Kampagne in Herren WCs deutscher Autobahnraststätten

Zum Start der Urlaubsreisezeit will Euromaster mit einer Werbekampagne auf den Herrentoiletten der rund 380 deutschen Autobahnraststätten der Autobahn Tank & Rast GmbH für Schmunzeln sorgen. Plakate mit vier unterschiedlichen Motiven hängen dazu in diesem Sommer über den Urinalen, in den Kabinen und im Waschraum. “Die Plakate sprechen den Toilettenbesucher direkt an.

So kann eigentlich niemand einfach daran vorbeigehen”, sagt Euromaster-Marketingchef Fabian Seelenbrandt. Seinen Worten zufolge ist es das Ziel der Kampagne, die Markenbekanntheit der zu Michelin gehörenden Reifen- und Autoservicekette weiter zu steigern. cm

.

Rückläufige Kfz-Neuzulassungen im Mai

Rote Zahlen, wohin man sieht: Laut der offiziellen Statistik des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) sind die Neuzulassungszahlen in allen Fahrzeugsegmenten – Pkw, Lkw, Krafträder, Omnibusse – im Mai samt und sonders mehr oder weniger deutlich hinter dem Vorjahresmonat zurückgeblieben. Fast 290.000 neue Autos entsprechen dabei einem Minus von 4,8 Prozent, wobei nach den ersten fünf Monaten 2012 aufgrund des positiven Jahresauftaktes mit in Summe gut 1,3 Millionen Einheiten immer noch ein kleines Plus in Höhe von 0,3 Prozent unterm Strich steht.

Gleiches gilt mit Blick auf Kraftomnibusse, weil von Januar bis Mai gut 2.000 Fahrzeuge neu zugelassen wurden. Dies entspricht einem Zuwachs um 2,6 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum, im Mai allein kamen jedoch nur 390 Fahrzeuge neu auf bundesdeutsche Straßen und damit 11,7 Prozent weniger als im Mai 2011.

“Ein Rückgang der Neuzulassungen war auch bei den Krafträdern (minus 6,8 Prozent) und den Nutzfahrzeugen (minus 13,0 Prozent) zu beobachten”, so die KBA-Bilanz für den zurückliegenden Monat. Im bisherigen Jahresverlauf schlägt bei den Krafträdern ein Minus von 3,3 Prozent auf bis dato rund 77.400 neue Maschinen zu Buche.

Die seit Jahresanfang fast 106.000 neuen Lastwagen entsprechen demnach einem Rückgang um 4,8 Prozent, und bei den Sattelzugmaschinen bleibt die Bilanz mit etwa 14.800 Fahrzeugen 3,3 Prozent hinter dem Vorjahreszeitraum zurück.

Dem KBA zufolge wurden im Mai insgesamt beinahe 339.400 Kfz sowie rund 27.700 Kfz-Anhänger neu in den Verkehr gebracht.

Im Vergleich zum Mai 2011 ist dies ein Minus von 5,7 respektive 5,1 Prozent. Für den Zeitraum von Januar bis Mai sind der Statistik 1,56 Millionen neue Kfz und 112.800 neue Kfz-Anhänger hierzulande zu entnehmen – das Minus liegt hier bei 0,3 bzw.

PS-Leser wählen beste Sportreifenmarke

,

Beim jüngsten Sportreifentest der Zeitschrift PS musste der “Power Pure” des französischen Herstellers zwar einem Wettbewerbsmodell den Vortritt lassen, doch dafür haben die Leser des Magazins Michelin zu ihrer favorisierten Marke in der Kategorie Sportreifen gekürt. Mit 66 Prozent der über 8.500 abgegebenen Stimmen landete Michelin auf Platz eins der Leserwahl – Zweiter bzw.

Dritter wurden Pirelli respektive Metzeler. “Es ist eine hohe Auszeichnung, bereits zum fünften Mal zur besten Marke gewählt zu werden. Das spornt uns an, unsere Produkte und Markenwerte weiterhin konsequent vorwärtszubringen”, erklärt Jürgen Ihl, Leiter des Geschäftsbereiches Zweiradradreifen bei Michelin für die Region Deutschland, Österreich, der Schweiz und Zentraleuropa.

Der jährlich von der Sportmotorradzeitschrift verliehene Preis gilt demnach als Indikator für die Kundenzufriedenheit im deutschen Motorrad- und Zubehörmarkt. Deswegen freut man sich bei dem Reifenhersteller umso mehr über den erneuten Erfolg, zumal sich die PS-Leser darüber hinaus vor allem durch eine hohe Technikaffinität und Fachkompetenz auszeichnen sollen. cm

.

Michelin stellt neuen Breitreifen für die Vorderachsen von Lkw vor

Einen “weiteren, deutlichen Schritt zu noch mehr Wirtschaftlichkeit” will Michelin mit dem “Michelin X Multi F” in der Dimension 385/65 R 22,5 gehen. Der für die Vorderachse von Zugmaschinen im Nah- und Fernverkehr konzipierte Reifen biete laut Hersteller “durch sein besonders gleichmäßiges Abriebverhalten” eine um bis zu 15 Prozent höhere Kilometerleistung im Vergleich zum Michelin XF 2 in derselben Dimension. Michelin hat den neuen Reifen offiziell auf der Reifen-Messe in Essen vorgestellt und dort die Markteinführung für Anfang Juli 2012 angekündigt.

“Durch seine ausgezeichnete Haftung bei Längs- und Querbeanspruchung auf trockener und nasser Fahrbahn, die sehr gute Bremsleistung und sein optisch ansprechendes Profildesign mit hervorragender Wasserableitung bietet der Michelin X Multi F ein hohes Maß an Sicherheit”, betont der französische Reifenhersteller. Auch in Sachen Abrollkomfort und Handling gehe der neue Reifen “einen großen Schritt weiter”. Der Nutzfahrzeugreifen erreiche beim EU-Reifenlabel die Einstufung C/B/69.

Als weiteres Highlight der Reifen-Messe hatte der Hersteller die Einführung des “Michelin X Multi T” für die Trailerbereifung angekündigt. Der Nutzfahrzeugreifen erreiche bei dem EU-Reifenlabel für die Dimension 385/55 R22,5 die Einstufung B/B/69. ab

.

Delta4x4 stellt VW Amarok auf neues „Elements4“-Design in 23 Zoll

,

Der Geländewagenspezialist Delta4x4 führt seine neueste Kreation “Elements4” ein und stattet den VW Amarok damit aus. “Das 11×23 Zoll große Rad schafft es durch sein zeitloses Design und seine makellose Qualität, eine ähnliche Wirkung an Fahrzeugen hervorzurufen, wie es High Heels für Frauen bewirken”, heißt es dazu in einer Mitteilung. Für den Amarok verbaut Delta4x4 Reifen der Größe 305/40 R23 von Continental.

Neue Internetseite für Schmidt Revolution inklusive Direktvertrieb

Schmidt Revolution hat ihre Internetseite einem Relaunch unterzogen. Wie es dazu in einer Mitteilung heißt, werde der Internetnutzer auf www.felge.

de jetzt “von der Vielzahl der daselbst präsentierten Radvarianten begeistert”. Die Räder mit dem zentralen “S” böten nicht nur etwas für jeden Geschmack, sondern sie werden jetzt auch auf vielen neuen Bildern – auch in ihren unterschiedlich breiten Tiefbetten – gezeigt. Erstmals könne der User die entsprechend ausgewählte Felge drehen und das Design aus verschiedenen Perspektiven betrachten.

In drei Galerien werden die umgerüsteten Fahrzeuge gezeigt und erklärt. Über eine Filterfunktion hat der Kunde online außerdem jederzeit Zugriff auf den Bestand an preisreduzierten Angeboten. “Wer da fündig wird”, heißt es weiter, “kauft das Schnäppchen entweder beim örtlichen Händler oder aber – und das ist keineswegs selbstverständlich – direkt im Werk in Bad Segeberg.

1.000. Betrieb für die (De-)Montage von UHP-/Runflatreifen zertifiziert

,

Der Marktanteil von UHP- und Runflatreifen ist im vergangenen Jahr weiter gestiegen und sollte auch – so die Erwartung aller Marktteilnehmer – in den kommenden Jahren weiter steigen. In diesem Jahr rechnet der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk mit einem Anteil von immerhin 29 Prozent am Ersatzgeschäft. Da bei der (De-)Montage solcher Reifen die richtige Technik sowie die Nutzung fachgerechter Maschinen entscheidend für die Qualität der Dienstleistung und die Sicherheit des Autofahrers sind, gibt es die WdK-Zertifizierung.

Wie der BRV jetzt mitteilt, haben sich deutschlandweit bereits 1.000 Reifenhändler entsprechend zertifizieren lassen. Dies sei dem Verband zufolge ein “klares Zeichen an die Branche: Wer sich jetzt nicht für eine sichere Reifenmontage zertifizieren lässt, verliert den Anschluss.

Die Firma Reifen-Hobby-Depta aus Mayen ist der 1.000 WdK-zertifizierte Reifenfachbetrieb; im Rahmen der Reifen-Messe erhielten Heinz (Mitte rechts) und Gerd Depta (Mitte links) das Zertifikat für den 1.000 Betrieb aus den Händen von Kampagnenbotschafter Christian Danner (Mitte).

Continentals „Beat-the-Best“-Wettbewerb läuft wieder

Die Ergebnisse des von Continental in den Jahren 2010 und 2011 durchgeführten “Beat-the-Best”-Wettbewerbs sprechen eine deutliche Sprache: 2010 schafften es die besten Teilnehmer mit über 2,3 Litern weniger Verbrauch pro 100 Kilometer auf die ersten Plätze, 2011 wurde die Messlatte mit einer Einsparung von mehr als vier Litern sogar noch höher gelegt. Ob dieses Level zu toppen ist, wird sich am Ende der kürzlich gestarteten 4. Auflage von “Beat-the-Best” zeigen.

Erneut nehmen 15 ausgewählte Speditionen aus den Segmenten Fern- und Regionalverkehr mit je zwei Fahrern unter die Lupe, “in welchem Maße sie mit Premiumreifen von Continental ihren Spritverbrauch senken und damit bares Geld sparen können”, schreibt der Hersteller dazu. “Die Ergebnisse aus den beiden Vorjahren sind ein eindrucksvoller Beleg dafür, dass für die Wirtschaftlichkeit eines Fuhrparks die Reifenwahl eine ganz zentrale Rolle spielt”, betont Dr. Marko Multhaupt, Leiter Marketing und Vertrieb Nfz-Reifen für Deutschland, Österreich und die Schweiz bei Continental.

“Nach den positiven Erfahrungen und der großen Resonanz stand für uns fest, den Wettbewerb auch 2012 wieder durchzuführen”, so Dr. Multhaupt.

 .

Continental produziert 100-millionsten Bremskraftverstärker in Jičín

Im tschechischen Werk in Ji?ín hat die Continental vergangene Woche ihren 100-millionsten Bremskraftverstärker produziert und an den Kunden übergeben. Der Geschäftsbereich Hydraulische Bremssysteme der Division Chassis & Safety produziert im größten Continental-Werk für Bremsbetätigungskomponenten jährlich rund zehn Millionen Bremskraftverstärker und liefert diese an europäische Kunden aus. Das Werk wurde 1995 eröffnet und hat sich seitdem zum größten Arbeitgeber in der Region entwickelt.

“Die Nachfrage nach Bremskraftverstärkern ist ungebremst, denn sie sind eine wichtige Voraussetzung für innovative Sicherheitssysteme wie ABS, ESC oder Fahrerassistenzsysteme”, sagte Dr. Ralf Cramer, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Division Chassis & Safety und Mitglied des Vorstands der Continental AG, anlässlich einer feierlichen Zeremonie in Ji?ín. ab

.