Goodyear-Tochter Sava will Retailnetz ausbauen
AllgemeinWährend erst unlängst von der polnischen Goodyear-Mehrheitsbeteiligung an Debica weniger gute Nachrichten in Form von Produktionskürzungen kamen, meldet jetzt die Tochtergesellschaft Sava aus Slowenien ein 19-prozentiges Umsatzwachstum gegenüber 2011 auf 264,7 Millionen Euro bei einem Nettogewinn von 6,83 Millionen Euro. Vor allem im Heimatland sowie in den anderen Staaten des ehemaligen Jugoslawien und in Albanien haben sich die Absätze positiv entwickelt. Wie der für die Region Zentral- und Südosteuropa verantwortliche Goodyear-Geschäftsführer Thierry Villard erklärt, wolle Sava das unter „Vulco“ firmierende Einzelhandelsnetzwerk in Slowenien, Kroatien, Serbien und Mazedonien ausbauen.
Jetzt offiziell: WTCC weiterhin auf Yokohama
Räder & TuningYokohama ist seit 2006 der offizielle Reifenlieferant der Tourenwagen-Weltmeisterschaft WTCC und hatte unlängst angekündigt, sich für weitere drei Jahre um den Exklusivstatus dieser Serie bewerben zu wollen. Dass jetzt darüber eine positive Entscheidung gefallen ist, berichtet jetzt der japanische Reifenhersteller Yokohama: Seine Reifen erfüllten alle sportlichen und technischen Anforderungen des Motorsport-Weltverbandes FIA für die WTCC, weshalb der Vertrag nun um weitere drei Jahre bis 2015 verlängert worden sei, heißt es. Neben der Formel 1 (F1) und der Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) ist die WTCC eine der drei offiziellen Weltmeisterschaften der FIA und somit auch die wichtigste Rennserie der Tourenwagen.
Unter dem Motto “Real Cars. Real Racing” startet die WTCC an zwölf Rennwochenenden auf fünf verschiedenen Kontinenten. Unter anderem präsentieren sich die Fahrer mit ihren Boliden in dieser Saison erstmals auf dem Infineon-Speedway bei San Francisco dem amerikanischen Publikum und präsentieren auch dort die Yokohama-Hochleistungsreifenfamilie “Advan”.
US-Verbraucher weiterhin Reifensünder
MarktDer US-Reifenherstellerverband Rubber Manufacturers Association (RMA/Washington D.C.) hat jetzt die Ergebnisse einer aktuellen Erhebung vorgestellt, die auf tausend Telefoninterviews sowie mehr als 6.
000 Untersuchungen an Fahrzeugen basiert. 62 Prozent der befragten Autofahrer wissen nicht, wo sie den korrekten Luftdruck für ihr Fahrzeug finden können. 43 Prozent wissen nicht, dass Reifen im “kalten” Zustand, also vor und nicht nach der Fahrt, gecheckt werden sollten.
Während 60 Prozent ihren Autos einmal im Monat eine Reinigung gönnen, prüfen in dieser Zeit lediglich 15 Prozent den Reifendruck. Die Untersuchungen am Fahrzeug haben ergeben, dass lediglich 17 Prozent aller Autos mit korrektem Reifendruck unterwegs sind. 55 Prozent haben an wenigstens einem Reifen Minderdruck.
Michelin bringt Latitude Cross H1 und Cross S1 mit zur Rallye Neuseeland
Räder & TuningDie morgen startende Rallye Neuseeland, siebter von 13 WM-Läufen, zählt aufgrund ihrer atemberaubenden Landschaften, traumhafter Schotterstrecken und legendärer Wertungsprüfungen für die meisten Lenkradakrobaten zu den Lieblingsrallyes schlechthin, auch wenn sie im neuseeländischen Winter stattfindet und die Teams mit niedrigen Temperaturen und Regen rechnen müssen. Die Prioritäts-1- und -2-Fahrer der Partnerteams von Michelin dürfen gemäß Reglement während der gesamten Rallye insgesamt 48 Reifen benutzen – inklusive der “Qualifying Stage” am Donnerstagmorgen.
.
Infinity und Eternity – Al Dobowi Group stellt neue Reifen vor
Markt, Produkte, Reifen 2012Nachdem die Al Dobowi Group erst kürzlich die beiden neuen Profile “Ecomax” und “Ecosis” anlässlich der “Infinity Partner Days” in Peking dem exklusiven Kreis der europäischen Infinity-Händler vorgestellt hatte, sollten die beiden Produkte auch während der Reifen-Messe in Essen im Mittelpunkt der Infinity-Präsenz stehen. Wie Harjeev S. Kandhari, Executive Director der Al Dobowi Group, im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG betont, hätten die Ingenieure aufseiten des Herstellers sowie die Experten der in Dubai ansässigen Unternehmensgruppe rund zwei Jahre damit verbracht, “dass diese neuen Produkte die höchsten Leistungsstandards erfüllen”.
Die “neue Generation Reifen” sei jetzt verfügbar. Während der neue “Infinity Ecomax” das Produkt für das UHP-Segment ist und in zunächst 17 Dimensionen auf den hiesigen Markt kommt, ist der Allround-Sommerreifen “Infinity Ecosis” ab jetzt in 27 Größen verfügbar.
.
Giti Tire stellt gleich mehrere Reifen in Essen vor – UHP1 kommt
Markt, Produkte, Reifen 2012, Runderneuerung & RecyclingGiti Tire hat auf der Reifen-Messe gleich zwei neue Produkte vorgestellt. Während der “GT Radial Champiro UHP1” als neuer Hochleistungsreifen im Mittelpunkt der Messepräsenz des Herstellers stand, fand auch der neue Allround-Sommerreifen “GT Radial Champiro VP1” große Beachtung. Dabei gab der Hersteller mit Fabriken in China und Indonesien auf seinem weitläufigen Messestand in Essen Einblicke in das komplette aktuelle Produktsortiment und betonte damit seine Leistungsfähigkeit, worauf Richard Lyons, General Manager Giti Tire Europe und Geschäftsführer der Giti Tire Deutschland GmbH, besonderen Wert legte.
Michelin veröffentlicht Labelwerte für einige Pkw-Reifenfamilien
Markt, ProdukteEbenso wie andere Hersteller, hat zwischenzeitlich auch Michelin auf seinen Konzernwebseiten eine Übersicht darüber gegeben, wie ausgewählte Pkw-Sommerreifen hinsichtlich des Reifenlabelings klassifiziert sind. Wie es dort heißt, erreichen alle seit 2010 vermarkteten Sommerreifenlinien in Sachen Nasshaftung die beste Einstufung (also “A”), wobei in diesem Zusammenhang konkret etwa “Pilot Super Sport”, “Pilot Sport 3”, “Primacy 3” und der “Energy Saver +” genannt werden, wobei Letzterer erst kommende Woche offiziell vorgestellt wird. In Bezug auf die Rollwiderstandseinstufung soll der Neue je nach Dimension bei “B” oder “C” liegen und der “Primacy 3” durchgehen bei “C”.
Ergänzend weist Michelin darauf hin, dass die meisten Reifen der “Sport”-Produktlinien beim Rollwiderstand mit “E” gelabelt sind, weil bei ihnen die Balance zwischen einer hohen Laufleistung und starkem Grip selbst unter extremsten Fahrbedingungen in besonderem Maße im Vordergrund stehe. Im Hinblick auf das dritte Labelkriterium heißt es, alle Sommerreifenlinien würden die zukünftigen, ab 2016 geltenden gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich des Abrollgeräusches bereits heute erfüllen. Dementsprechend finden sich auf den Reifenlabeln der entsprechenden Michelin-Produkte maximal zwei stilisierte Schallwellen.
Bald größere Räderauswahl auf der Plattform www.felgenleasen.de
Markt, Produkte, Räder & Tuning, Reifen 2012InterWheel – beschrieben als eine Division der InterEngineer GmbH (Rommerskirchen) – betreibt unter der Adresse www.felgenleasen.de ein Onlineportal, über das Geschäftskunden das Leasen von Felgen und Kompletträdern angeboten wird.
Die ersten Produkte, die auch auf diese Weise vermarktet werden, sind seit Spätsommer vergangenen Jahres Räder der Marke eMotion Wheels von Hölzel Automotive. Klar dürfte jedoch sein, dass InterWheel auch andere Räderanbieter mit ins Boot holen will. Eigenen Aussagen zufolge hat man deswegen im Rahmen der Reifenmesse den Kontakt zu fast allen dort vertretenen Räderherstellern gesucht, und es wird von “vielen positiven Gesprächen” berichtet.
Achte „Intelligent-Tire-Technology“-Konferenz im September in Darmstadt
MarktWie schon 2011 wird Darmstadt auch dieses Jahr wieder Schauplatz der mittlerweile bereits achten Ausgabe der von der IQPC Gesellschaft für Management Konferenzen mbH veranstalteten Tagung “Intelligent Tire Technology” sein. Terminiert ist sie für den 24. bis 26.
September, wobei die ersten beiden Tage für die eigentliche Konferenz reserviert sind und am dritten dann interaktive Workshops stattfinden. Das Themenspektrum reicht wie immer von den neuestem technologischen Entwicklungen rund um Räder und Reifen bis hin zu den aktuellen gesetzgeberischen Rahmenbedingungen des Marktes etwa in Sachen Reifenlabeling oder Reifendruckkontrolle. Dem vorläufigen Konferenzprogramm lässt sich entnehmen, dass es IQPC erneut gelungen ist, zahlreiche namhafte Branchenvertreter als Referenten zu gewinnen wie beispielsweise Dr.
Joachim Neubauer (Leiter Normen und Vorschriften der Michelin Reifenwerke für Deutschland, Österreich und die Schweiz), Norbert Allgäuer (Leiter von Pirellis “Tyre Campus”) oder auch Dr. Gregor Kuchler (Manager in Sachen “intelligenter” Reifensysteme bzw. Reifeninformationssysteme bei Conti) sowie viele weitere mehr.
Insbesondere ist für den ersten Tag zudem eine Podiumsdiskussion rund um das Reifenlabeling geplant, an der mit Hans-Jürgen Drechsler der Geschäftsführer des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) teilnehmen und aus Sicht des Reifenfachhandels Stellung zu der Thematik beziehen wird.
Mehr Informationen zu der von Lanxess gesponserten und unter anderem von der NEUE REIFENZEITUNG als Medienpartner unterstützten Konferenz im Maritim Rhein-Main Hotel Darmstadt inklusive der Möglichkeit zur Onlineanmeldung für die Veranstaltung stehen unter der Adresse www.tires-conference.com im Internet bereit.
Zufriedene Gesichter nach der AMI
MarktNach der Auto Mobil International (AMI) zieht die Messe Leipzig ein positives Resümee: Immerhin waren über 286.000 Besucher aus mehr als 35 Ländern zu der Ausstellung gekommen, um die Neuheiten der nationalen und internationalen Hersteller – darunter mehr als 80 Welt-, Europa- und Deutschlandpremieren – zu bestaunen. “Die AMI hat einen Gang höher geschaltet.
Die Automobilhersteller haben mit ihrem großen Engagement dafür die Initialzündung gegeben”, sagt Martin Buhl-Wagner, Sprecher der Geschäftsführung der Leipziger Messe. Vor allem die zehnprozentige Steigerung der Ausstellungsfläche, die zahlreichen Premieren und das umfangreiche Rahmen- und Fachprogramm seien maßgeblich für das weiter gewachsene Besucherinteresse gewesen. Auch Volker Lange, Präsident des Verbandes der Internationalen Automobilhersteller (VDIK), zieht ein ähnliches Fazit.
“Die AMI Auto Mobil International 2012 in Leipzig hat mit ihren erfolgreichen Präsentationen, ihren Kongressen, Tagungen und dem sehr gut angenommenen Rahmenprogramm endgültig den festen Platz im internationalen Messekalender gefunden”, ist er überzeugt. Die nächste AMI, die immer in geraden Jahren stattfindet, ist für die Zeit vom 31. Mai bis zum 8.
Reifenlabel: Vor-Ort-Schulungen und mehr für GDHS-Partner
Markt, ProdukteZwar haben die Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) eigenen Worten zufolge bereits auf der Regionaltagungsrunde im Februar ihre Premio-, HMI- und Quick-Partner mittels entsprechender Workshops intensiv auf die Einführung des Reifenlabels vorbereitet. Doch wie es weiter heißt, bestehe trotzdem nach wie vor ein hoher Beratungsbedarf – gerade im Bereich der Lkw. Deswegen bieten das GDHS-Trainingscenter und die GDHS-Autoservicemanager ab sofort Vor-Ort-Schulungen für das ganze Team in den Betrieben an.
Seit letztem Dezember haben die GDHS-Partner außerdem zusätzlich die Möglichkeit, ein E-Learning-Tool zu diesem Thema vom Goodyear-Dunlop-Konzern zu nutzen: den “Navigator” unter www.gdtg-rundumwissen.de.
Darüber hinaus werden die Handelspartner von der GDHS-Marketingabteilung mit Informationshilfen für den Verkaufsraum versorgt: In der Produktion sind demnach bereits Preisauszeichnungsschilder mit den Labelkriterien, zwei Plakate mit den wichtigsten Verbraucherinformationen und ein Flyer für die Verkaufsmannschaft. In allen internen Veröffentlichungen wie dem GDHS-Journal, dem Marketing-Newsletter und dem Extranet werden zudem regelmäßig die neuesten Maßnahmen und Informationen zur Einstufung der Reifen und zu den getesteten Kriterien von der GDHS und Goodyear Dunlop Tires Germany bis zum offiziellen Start im November vorgestellt und erläutert, damit die Partner Endverbraucher professionell beraten und bei diesem Thema “an die Hand nehmen und Sicherheit vermitteln” können. cm
.
“Pilot Super Sport” für BMWs neuen M6 als Erstausrüstung homologiert
Markt, ProdukteMichelin weist darauf hin, dass BMW den “Pilot Super Sport” des französischen Reifenherstellers für seinen neuen BMW M6 als Erstausrüstung homologiert hat. Ab der Markteinführung des Fahrzeugs in diesem Sommer werden demnach alle M6 mit diesem Reifenmodell ausgeliefert, das nach einem 2010 erfolgten Test durch den TÜV Süd Automotive im Vergleich zu fünf Wettbewerbsprodukten als “schnellster Serienreifen auf Rennstrecken” bezeichnet wird. Wie es weiter heißt, ist der Michelin-Reifen aber auch dadurch charakterisiert, dass er erstmals drei Elemente verbindet: eine Twaron-Gürtellage, eine Zweikomponentenlaufflächenmischung sowie den sogenannten “Variable Contact Patch 2.
0”. Durch diese Kombination entstehe “ein dynamischer Reifen, der alle Ansprüche von BMW M erfüllt, insbesondere was Präzision, Sportlichkeit und Sicherheit sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke betrifft”. Zudem soll der “Pilot Super Sport” noch mit einer hohen Laufleistung aufwarten können.
S&H Tyres wächst weiter und baut eigenes Lager auf
Markt, Produkte, Reifen 2012Der niederländische Reifengroßhändler S&H Tyres konnte während der Reifen-Messe von weitreichenden Plänen für die nähere Zukunft berichten. Insbesondere, so erklärte Simon Klapwijk, werde man noch im Laufe dieses Sommers mit einer neuen Reifenmarke an den Start gehen, eine weitere, als Eigenmarke geplant, soll später folgen. Außerdem hat S&H Tyres mit positiv gewendeten Wachstumsproblemen zu kämpfen: Die bestehenden Räumlichkeiten – die Verwaltung im niederländischen Hendrik-Ido-Ambacht und das Lager beim Spediteur – reichten für einen reibungslosen Geschäftsbetrieb einfach nicht mehr aus.
Ab Juli dann ist das neue 8.000 m² große eigene Lager in Moerdijk bezugsfertig, wo auch die Büroräume für die derzeit 20 Mitarbeiter entstehen. Simon Klapwijk freut sich auf die kommende Zeit, verspreche sie doch einen deutlichen Entwicklungsimpuls.
Zur Halbzeit der Motocross-WM zieht Pirelli eine positive Zwischenbilanz
Markt, ProdukteNach acht von 16 Läufen der Motocross-Weltmeisterschaft kann Pirelli ein positives Zwischenfazit ziehen. Denn zur Saisonhalbzeit liegen sowohl im MX1-Klassement als auch in der Klasse MX2 solche Fahrer an der Spitze der WM-Gesamtwertung, die auf Reifen der italienischen Marke vertrauen. Mehr noch: In MX1-Klasse folgen auf Antonio Cairoli (KTM) als den mit bis dato 345 Punkten Führenden noch zwei weitere Pirelli-Piloten, und sein Punkteabstand zum ersten nicht auf Reifen dieser Marke startenden Fahrer beträgt fast 60 Punkte.
Noch deutlicher ist der Vorsprung von Jeffrey Herlings (KTM), der das MX2-Klassement mit 364 Punkten anführt, auf den ersten Nicht-Pirelli-Piloten auf dem sechsten Rang, der bislang 204 Punkte auf seinem Konto ansammeln konnte. Das heißt gleichzeitig, dass Pirelli-Fahrer derzeit die ersten fünf Plätze der MX2-Klasse allein unter sich ausmachen. Bezogen jeweils auf die ersten Zehn finden sich alles in allem sieben (MX1) bzw.
acht (MX2) auf Pirelli-Wettbewerbsreifen aus der “Scorpion-MX”-Familie startende Piloten. Kein Wunder, dass die Italiener angesichts dessen davon sprechen, die Top Ten der Fahrerwertung in der Motocross-WM zu dominieren. cm
.
“Brityrex” lockt Besucher mit messebegleitendem Seminarprogramm
Markt, Runderneuerung & RecyclingLaut Veranstalter ECI International kann sich die “Brityrex International”, die vom 9. bis zum 11. Oktober in Manchester (Großbritannien) stattfindet, hoher Ausstellerbuchungszahlen erfreuen.
Eine Vielzahl Unternehmen bzw. Marken aus der Reifenbranche sollen ihr Kommen zugesagt haben: Besucher der Messe können vor Ort demnach unter anderem auf Vertreter von Westlake, Infinity, Kleber, Matador, Cooper, Uniroyal Truck Tyres, Linglong, Aeolus, Antyre, Admiral, Marshal etc. treffen.
Ihnen wird während der drei Tage zugleich aber auch eine Reihe technischer Seminare angeboten. Als Themen stehen hier etwa Reifendruckkontrollsysteme, die Runderneuerung, das Reifenlabeling oder die Reifenreparatur auf der Agenda. cm .
Bundesweite Profiltiefenmessaktion von Conti durchgeführt
Markt, ProdukteDen “Tag der Verkehrssicherheit” unterstützend, hat Continental eine bundesweite Profiltiefenmessaktion durchgeführt. Dabei wurden bundesweit fast 2.000 Fahrzeuge auf deutschen Autobahnraststätten unter die Lupe genommen: Bei knapp sieben Prozent der Autos wurde eine Profiltiefe von drei Millimetern oder weniger festgestellt.
“Das Ergebnis des Tests hat uns positiv überrascht. Schließlich bedeutet es, dass mit über 90 Prozent beinahe jeder Fahrzeughalter auf den Zustand seiner Reifen achtet”, zieht Dekra-Unfallanalytiker Jörg Ahlgrimm einerseits ein positives Fazit der Messaktion. Andererseits wird ungeachtet der gesetzlich vorgeschriebenen Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern in der Branche aber nicht dazu geraten, das Profil auf unter drei Millimeter herunterzufahren.
“Unter dieser Grenze können Reifen nicht mehr alle sicherheitsrelevanten Eigenschaften voll ausspielen”, erklärt Continental-Reifenentwickler Dr. Andreas Topp. Besonders groß seien die nachlassenden Fahreigenschaften bei Nässe in Form längerer Bremswege oder eines höheren Aquaplaningrisikos zu spüren.
Wendepunkt: Flaggschiffmarke Westlake vor Neupositionierung
Markt, Reifen 2012Für den chinesischen Hersteller Hangzhou ZhongCe Rubber sollte die Reifen-Messe einen Wendepunkt in der Vermarktungs- und Produktionsstrategie markieren. Wie Ge Guorong, Vice President des Herstellers der Marken “Westlake” und “Goodride”, anlässlich eines Dinner-Events in Essen erläuterte, wolle Hangzhou ZhongCe den Wandel Chinas weg vom Billig-Lohn- und Billig-Qualität-Standort hin zu wertorientierten Unternehmen tatkräftig mitmachen und habe dazu einige Pläne aufgelegt. “Bei Hangzhou ZhongCe ist man sich sehr wohl im Klaren darüber, dass wir uns, wenn wir unser Wachstum und unseren Wohlstand fortsetzen wollen, auf die Schaffung eines Mehrwertes konzentrieren müssen.
” Ge weiter: Die Zeichen der Zeit stünden in China auf Wechsel; in diesem “sich ändernden Geschäftsumfeld müssen wir mehr als nur die Quelle billiger Reifen sein.” Danach soll die Marke Westlake ab sofort als Flaggschiffmarke des Unternehmens behandelt und gehandelt werden, so Ge weiter. In Bezug auf die Leistungsfähigkeit der Produkte, deren Modernität und Qualität wolle man Westlake künftig stets bevorzugen.
Urs Räber pflanzt die 1.000. Goodyear-Fichte
MarktGoodyear Dunlop Tires Suisse SA setzte in Grindelwald auf Nachhaltigkeit. In der Bergwelt von Eiger, Mönch und Jungfrau forstete der Reifenhersteller unter der Schirmherrschaft von Urs Räber seinen zweiten Schweizer Schutzwald auf. Der ehemalige Schweizer Skirennfahrer pflanzte auf 1.
700 Metern Höhe die 1.000. “Goodyear-Fichte”.
Der 3.500 Hektar große Wald von Grindelwald (Kanton Bern) verlange eine intensive Pflege, heißt es dazu in einer Pressemitteilung, an der sich Schirmherr Urs Räber jetzt “mit vollem Einsatz in steilstem Gelände” beteiligte. “Umweltschutz ist auch eine zentrale Säule unserer Unternehmenspolitik und wird seit Jahrzehnten von uns praktiziert”, freute sich Jürg Rieser, Country Manager Goodyear Dunlop Tires Suisse SA, als er mit Kunden und Mitarbeitern auf dem 85 Prozent steilen Gelände zur zweiten Goodyear-Schutzwald-Pflanzaktion antrat.
Sandivasci übernimmt den Board der Pirelli UK Ltd.
MarktPirelli hat einen neuen Chef in Großbritannien. Dominic Sandivasci löst Lord Marshall nun als Chairman of the Board der Holdinggesellschaft Pirelli UK Ltd. ab und bleibt gleichzeitig Geschäftsführer der Pirelli UK Tyres Ltd.
Stamford Tyres führt Firenza-Winterreifen in Essen ein
Produkte, Reifen 2012Stamford Tyres liefert jetzt unter der Reifenmarke “Firenza” auch Winterreifen. Während der Reifen-Messe in Essen hat der Großhändler aus Singapur seine neue “Nu Ice”-Winterreifenserie vorgestellt, zu der zunächst zwei Profile gehören. Während der bespikebare “XT-01” in zwölf Größen zwischen 14 und 18 Zoll erhältlich sein wird, kommt der neue “NTS-01” rechtzeitig zum kommenden Winter sogar in 16 Dimensionen zwischen 175/65 R14 und 225/40 R18 auf den europäischen Markt.
Darüber hinaus zeigte Stamford Tyres am Stand in Essen auch die drei neuen SUV-Profile der Marke Firenza: die “HT183”, “ST185” und “AT186” seien ein “weiterer Meilenstein in der Entwicklung von Stamford Tyres”. Die Stamford-Tyres-Eigenmarke Firenza wird in einigen europäischen Ländern, darunter auch in Deutschland, durch Tyre Trading International (Niederlande) vertrieben. ab
.
Reifen Ruhdorfer in Österreich jetzt Automeister-Partner
Markt, Werkstatt & TeileAutomeister arbeitet in Österreich künftig mit der Reifen Ruhdorfer GmbH zusammen. Ab dem 1. Juli ist der in Graz ansässige Reifenfachhändler auch Partner des Automeister-Werkstattkonzeptes.
Dazu eröffnet Ruhdorfer am Stammsitz des auf den Räder- und Reifenvertrieb spezialisierten Unternehmens “einen komplett umgebauten und neu eingerichteten Werkstattbereich” und habe dazu “umfangreiche Investitionen” getätigt, etwa in neue Hebebühnen bis hin zur Diagnosetechnik. Künftig könne Reifen Ruhdorfer in Graz demnach alle Dienstleistungen rund um das Auto anbieten. “Wir haben eine Marke gesucht, die einprägsam für unsere Kunden ist und unsere Qualität und Kompetenz auch im Autoservicebereich nach außen trägt”, erläutert Ernest Ruhdorfer, Inhaber der gleichnamigen Firma, die insgesamt sieben Standorte in Österreich betreibt.
Pirellis Cyber Fleet: Tests bestanden, im Herbst Markteinführung
ProduktePirelli hat die erste Testphase von Cyber Fleet beendet: Das System übermittelt die Reifendaten in Echtzeit zu den Fahrern und den Flottenmanagern. Dabei nutzt es elektronische Sensoren und Telemetrie. Es soll die Kosten von Flotten optimieren, denn Cyber Fleet ermöglicht Spriteinsparungen, da der korrekte Reifendruck den Rollwiderstand reduziert.
Außerdem erleichtert es den Mitarbeitern die Erhaltung der Reifen und die Kontrolle des Reifendrucks, was ein Plus an Sicherheit bedeutet. Gleichzeitig garantiert das System einen gleichmäßigen Reifenverschleiß: Das wiederum führt zu einer längeren Lebensdauer. Wie auf dem Pirelli Truck Safety Day im Januar angekündigt, werden die Sensoren Ende 2012 auf den Markt kommen.
Kenworth nutzt SmarTire
ProdukteDer amerikanische Lkw-Hersteller Kenworth bietet noch in diesem Jahr das von Bendix (einer Tochter der deutschen Knorr-Bremse-Gruppe) vertriebene Reifendruckkontrollsystem SmarTire als Option an. Bendix plant darüber hinaus, eine Nachrüstversion von SmarTire ebenfalls noch in diesem Jahr für Trailer einzuführen, wobei die Sensoren an allen vier oder acht Rädern montiert werden sollen. dv.
SLS AMG von Inden Design auf Conti
Räder & TuningIn die geschwungenen Kotflügel des High-Performance-Sportwagens SLS AMG der Marke Mercedes-Benz implantierte Inden Design (Rennerod) 21-zöllige Leichtmetallfelgen mit in hochglänzendem Schwarz lackierten Felgensternen sowie glanzgedrehten Betten. Kombiniert wurden die 10,5 und 11,5 Zoll breiten Einteiler mit ContiSportContact der Dimensionen 265/30 R21 vorn und 295/25 R21 hinten. dv
.
Dunlop-Flugzeugreifen nach Saudi-Arabien
ProdukteDunlop Aircraft Tyres werde 22 in England hergestellte Trainingsjets des Modells “Hawk”, die an Saudi-Arabien geliefert werden, ausrüsten, berichtet die lokale Zeitung “Birmingham Post” vom Sitz des britischen Flugzeugreifenherstellers. Dunlop Aircraft Tyres hat bereits für die 45 Hawk, die die königliche Air Force des arabischen Landes im Einsatz hat, die jeweils drei benötigten Reifen geliefert. dv.
Die Reifen auf dem BKT-Messestand in Essen
Produkte, Reifen 2012In einer Zeitspanne von acht bis zehn Wochen von der Planungs- und Entwicklungsphase bis zum fertigen Endprodukt werden beim indischen Reifenhersteller BKT jedes Jahr etwa 150 neue Größen unter Beachtung der internationalen Standards entwickelt. So den Vollreifen Maglift, der der erste Reifen aus der brandneuen Produktionsanlage in Bhuj ist und in 7.00-12 gezeigt wurde. Den […]
Bridgestone gibt „Half Time Show“ für breiter angelegtes Engagement ab
MarktBridgestone hat den Sponsoringvertrag mit der National Football League SA um weitere vier Jahre verlängert. Wie es dazu vonseiten der US-Tochter des japanischen Reifenherstellers heißt, sei das seit 2007 betriebene Sponsoring des beliebten Sports und dabei insbesondere des großen Endspiels “Super Bowl” mit seiner “Half Time Show” ein großer Erfolg gewesen. Dennoch wolle Bridgestone in den kommenden Jahren sein Engagement auf eine breitere Basis stellen.
Marangoni setzt Markenentwicklungsstrategie für Europa fort
Markt, Reifen 2012, Runderneuerung & RecyclingDie Runderneuerungsexperten von Marangoni setzen voll und ganz auf die Einführung der Marke “Marix”. Hatte das Unternehmen bereits seine runderneuerten Pkw-/LLkw- und 4×4-Reifen komplett auf das neue Markenkonzept umgestellt, so sind die Italiener derzeit damit beschäftigt, die Umstellung auch bei Lkw-Reifen zu vollziehen, bevor dann auch runderneuerte EM-Reifen bis zum Ende dieses Jahres nur noch unter dem Label “Marix by Marangoni” vertrieben werden sollen. “Wir wollen eine eigenständige Marke umfassend etablieren”, und zwar “als europäischer Marktteilnehmer” erklärt Brenno Benaglia, Vertriebschef des Marangoni-Geschäftsbereichs Commercial & Industrial Tyres, im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG anlässlich der Reifen-Messe.
Die Umbenennung sei “Teil der Markenentwicklungsstrategie für die Marix-Produkte, mit der die Marktführerschaft Marangonis in diesem wichtigen Segment weiter gefestigt werden soll”, heißt es dazu weiter. Darüber will Marangoni künftig auch individuelle Profildesigns einführen.
.
Cooper Tire in Essen: Reifen aus Europa für Europa
Produkte, Reifen 2012Die Cooper Tire & Rubber Company Europe Ltd. – Tochter des US-Reifenherstellers – gab auf der Reifen-Messe einen umfangreichen Überblick über das aktuelle Produktprogramm und stellte gleich einige aktuelle Produkte der Marken Cooper und Avon vor “und demonstriert damit seine intensiven Anstrengungen bei der Entwicklung von Reifen und Technologien aus dem European Technical Centre in Melksham, Großbritannien”, wie der Hersteller betont. Zu den Highlights zählten dabei insbesondere der neue 4×4-Reifen “Cooper Discoverer A/T3”, aber auch der kürzlich präsentierte “Cooper Discoverer S/T Maxx”.
Goodyear Dunlop reklamiert Thema Reifenlabel für sich
Markt, Produkte, Reifen 2012Die Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH präsentierte auf der Reifen-Messe in Essen auf über 500 Quadratmetern eine “große Bühne für starke Marken” und zeigte das Neueste aus den Sortimenten der Marken Goodyear, Dunlop, Fulda und Sava sowie das umfangreiche Angebot an Dienstleistungen für den Handel. Bei den Produkten standen erwartungsgemäß besonders die AA-gelabelten Konzeptreifen von Goodyear und Dunlop im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses, hatte doch der Hersteller als einziger bereits vor der Messe über das Bestehen solcher Reifen berichtet. In Summe stellte Goodyear Dunlop auch die Einführung des EU-Reifenlabels ab dem 1.
November in den Mittelpunkt seiner Messepräsentation und lud Gäste in seine “LabelBar” ein. Während andere Hersteller zum Thema nicht viel zu sagen hatten, bezog Goodyear Dunlop in Essen klar Stellung.
.
Goodyear führt neuen UltraGrip 8 Performance ein
Produkte, Reifen 2012Im Rahmen der Reifen-Messe stellte Goodyear seinen neuen “UltraGrip 8 Performance” als einen neuen Winterreifen für leistungsstarke Fahrzeuge der Mittel- und Oberklasse vor. Der Winterreifen zeichne sich durch hervorragende Brems- und Handlingeigenschaften auf verschneiter, vereister und nasser Fahrbahn aus, so der Hersteller. Gleichzeitig weise der UltraGrip 8 Performance aufgrund seines niedrigen Rollwidertandes gute Umwelteigenschaften auf.
Mai in Sachen Neuzulassungen motorisierter Zweiräder kein Wonnemonat
MarktWaren die Neuzulassungen motorisierter Zweiräder schon im April ins Minus abgedriftet, so hat auch der Mai diesbezüglich keine durchgreifende Trendänderung mit sich gebracht. Eher ist sogar das Gegenteil der Fall, hat sich doch das Minus nach nunmehr fünf Monaten des laufenden Jahres noch weiter vergrößert. Laut den Zahlen des Industrieverbandes Motorrad e.
V. (IVM) sind in Deutschland bis dato alles in allem gut 71.000 motorisierte Zweiräder angefangen bei Motorrädern über Kraft- und Leichtkraftroller bis hin zu Leichtkrafträdern neu zugelassen worden.
Das entspricht in der Gesamtheit einem Rückgang um 2,2 Prozent gegenüber demselben Zeitraum 2011. Noch am besten entwickelten sich die Neuzulassungen bei den “echten” Motorrädern, also solchen mit einem Hubraum jenseits der Marke von 125 Kubikzentimetern: Sie verloren mit in Summe nunmehr rund 50.300 Einheiten nur 0,2 Prozent gegenüber dem entsprechenden Vorjahresstand per Ende Mai.
Motorroller mit einem Hubraum über 125 Kubikzentimeter – also die so bezeichneten Kraftroller – verloren demgegenüber 4,2 Prozent und liegen damit nach den ersten fünf Monaten des Jahres 2012 bei insgesamt knapp 5.200 neuen Fahrzeugen. Noch größer ist das Minus im Leichtkraftsegment bzw.
den Zweirädern mit einem Hubraum von bis zu 125 Kubikzentimetern: Von Januar bis Mai kamen mit leicht mehr als 10.400 Leichtkraftrollern sowie gut 5.100 Leichtkrafträdern 5,2 Prozent respektive 11,1 Prozent weniger Maschinen neu auf bundesdeutsche Straßen als im Referenzzeitraum 2011.
Kenda Rubber plant weitere Investitionen in Produktionskapazitäten
Markt, ProdukteMedienberichten zufolge wolle Kenda Rubber in der in China geplanten neuen Reifenfabrik auch Pkw-Reifen bauen. Bisher war man davon ausgegangen, dass in Huizhou (Guangdong-Provinz) vornehmlich Fahrradreifen gefertigt werden sollen. Das Investitionsvolumen für die neue Fabrik umfasse zehn Milliarden Taiwan-Dollar (265 Millionen Euro), heißt es dazu weiter unter Berufung auf Kenda-Rubber-Chairman Yang Ying-Ming.
Unterdessen bereit sich Kenda Rubber auf die Inbetriebnahme der zweiten neuen Reifenfabrik in China vor (Investition: fünf Milliarden Taiwan-Doller). Ab Ende des zweiten Quartals dieses Jahres werde der taiwanesische Hersteller in Tianjin Pkw-Reifen bauen; ein Jahr später soll dann die Massenproduktion laufen. Von einer Anfangsproduktion von 22.
500 Pkw-Reifen am Tag ausgehend soll die Produktion bis 2016 auf 25.000 und später dann sogar auf 45.000 Einheiten pro Tag ausgeweitet werden.
Aktuell generiert Kenda Rubber rund ein Viertel seiner Umsätze mit Pkw-Reifen. Bis 2016 soll dies dann rund 50 Prozent sein – Tendenz weiter steigend. Mittelfristig plane Kenda Rubber auch die Entwicklung radialer Lkw- und Busreifen und könnte zum Bau dieser Reifen sogar einen chinesischen Lkw-Reifenhersteller übernehmen.
Goodyear Dunlop ernennt neuen Nfz-Reifenchef für Europa
MarktGoodyear Dunlop hat einen neuen Vice President für die Commercial Product Business Unit in der Region Europa, Mittlerer Osten und Afrika (EMEA). Danach wird George Rietbergen diese Position von Michel Rzonzef zum 1. Juli übernehmen.
Rzonzef war erst zum 1. Juni zum Vice President für die Consumer Product Business Unit in der Region EMEA ernannt worden. Rietbergen ist seit 2010 Geschäftsführer von Goodyear Dunlop Tyres UK Ltd.
Seit Anfang Juni ist bei Yokohama Schweiz Webshop online
Markt, ProdukteAnfang Juni hat der japanische Reifenhersteller Yokohama in der Schweiz einen neuen Webshop ins weltweite Datennetz gestellt. Rund um die Uhr sollen die Geschäftspartner von Yokohama Schweiz darüber nicht nur Verfügbarkeiten prüfen, sondern sämtliche Reifen auch online bestellen können. Die Lieferung wird innerhalb von 24 Stunden nach der Verarbeitung der Bestellung versprochen.
“Unser Ziel war es, den Webshop möglichst einfach und anwenderfreundlich zu gestalten. Dazu haben wir auch bewusst einige Kunden in die Umsetzung des Onlineportals miteinbezogen”, sagt Reto Wandfluh, CEO von Yokohama Schweiz. Dem Trend der zunehmenden Digitalisierung des Reifenhandels folgend und den Ansprüchen der Kundschaft nach einem effizienteren Bestellwesen folgend, sei durch diese Zusammenarbeit ein attraktiver und übersichtlicher Webshop entstanden, der den Service für die Kunden weiter ausbaue und verbessere.
Um einen Zugang für den Yokohama-Webshop zu erhalten, können sich Reifenhäuser, Garagen und Autoimporteure mit Yokohama Schweiz unter der Telefonnummer +41/(0)26/6624000 oder per E-Mail an info@yokohama.ch in Verbindung setzen oder direkt den zuständigen Außendienstmitarbeiter von Yokohama kontaktieren. cm
.
“Bellina”-Rad von Diewe Wheels vorgestellt
Produkte, Räder & TuningBei Diewe Wheels rüstet man sich bereits für den nächsten Winter und stellt in Form des neuesten Designs “Bellina” ein auch für die kalte Jahreszeit geeignetes Rad vor. Angeboten wird es in den Größen 6,5×15 Zoll, 7×16 Zoll und 7×17 Zoll für alle gängigen Fahrzeuge in den beiden Farbvarianten “Nero” und “Pigmentsilber”. Lieferbar soll es ab Ende Juli sein.
Fahrwerkshersteller KW wird Partner der GT-Asia-Rennserie
MarktSeit Jahren ist KW Automotive in vielen internationalen und nationalen Rennserien unterwegs. Jetzt baut der Fahrwerkhersteller und Ausrüster zahlreichen Motorsportteams sein Engagement weiter aus als Serienpartner der asiatischen GT-Meisterschaft, bei der 22 Fahrer in GT3- und GT4-Rennboliden um den Erfolg kämpfen. Dabei ist es aus Sicht des in Fichtenberg beheimateten Unternehmens vor allem “die große Markenvielfalt im Starterfeld der GT Asia”, die ein Engagement rund um die insgesamt elf Rennen auf Rennstrecken in Japan, Macau und Malaysia für KW so interessant macht.
Türkische Lanxess-Landesgesellschaft in Istanbul offiziell eröffnet
MarktDie Lanxess AG hat im türkischen Istanbul eine neue, rund 20 Mitarbeiter zählende Landesgesellschaft offiziell eröffnet. Sie firmiert unter dem Namen Lanxess Kimya Ticaret Ltd. ?ti.
, wird von Ömer Bakir geführt und steuert künftig die dortigen Geschäfte des deutschen Spezialchemiekonzerns. Eigenen Worten zufolge konnte man in der Türkei 2011 einen Rekordumsatz in Höhe von rund 125 Millionen Euro erwirtschaften, wobei dies fast dreimal so viel gewesen sei wie im Jahr 2009. Insofern wird die Türkei seitens Lanxess als Wachstumsmarkt gesehen – ein Umstand, dem man eben mit der Landesgesellschaft Rechnung tragen will.
“Die Gründung unserer neuen Landesgesellschaft für die Türkei markiert einen weiteren Meilenstein auf unserem globalen Wachstumskurs. Die Türkei ist nicht zuletzt wegen seiner geografischen Lage zwischen Orient und Okzident und als Wachstumsmotor in der gesamten Region von enormer Bedeutung für Lanxess”, sagt Axel C. Heitmann, Vorstandsvorsitzender des Konzerns.
“Blizzak LM-32C” erweitert Bridgestones Winterreifenpalette
ProdukteIn Form des “Blizzak LM-32C” hat Bridgestone einen neuen Lamellenwinterreifen für Kleintransporter und Vans vorgestellt. Gegenüber dem Vorgängermodell “Blizzak LM-18C” soll dieser mit einer erheblich höheren Traktion auf Schnee aufwarten können sowie mit einem besseren Bremsverhalten bei Nässe sowie einer um zehn Prozent höheren Laufleistung. “Mit dem ‚LM-32C’ reagieren wir auf den derzeitigen Bedarf an Reifengrößen und passen uns gleichzeitig an die neuen Fahrzeuggrößen an”, so José Enrique Gonzalez, Director Marketing & Sales Support bei Bridgestone Europe.
Fahrzeugklassiker auf Besuch im Goodyear-Dunlop-Werk Hanau
MarktMitte Juni veranstaltete die Autozeitung zum bereits dritten Mal die “Youngtimer Classic” genannte Gleichmäßigkeitsrallye für Fahrzeuge der Baujahre 1969 bis 1992 – rund 100 Autos gingen diesmal an den Start. Ausgangspunkt war Frankfurt, von wo aus es zum Goodyear-Dunlop-Werksgelände nach Hanau ging und eine Sonderprüfung zu absolvieren war. Danach führte die Strecke weiter durch den Spessart, zum Vogelsberg und zum Schottenring, bevor sich die Fahrzeugklassiker wieder auf ihren Rückweg nach Frankfurt machten.
Barracuda-Rad „Voltec T6“ in immer mehr Varianten erhältlich
Produkte, Räder & TuningDie Aerotechnik Fahrzeugteile AG (Stein am Rhein/Schweiz) hat das “Voltec T6” genannte Rad ihres Label Barracuda Racing Wheels zwar schon vor einigen Jahren auf den Markt gebracht. Doch inzwischen ist die Leichtmetallfelge nicht nur in mittlerweile zwölf Dimensionen von 7×17 Zoll bis 9,5×22 Zoll verfügbar, sondern auch in immer mehr Finishs. Das Unternehmen zählt in diesem Zusammenhang die Varianten “Black-Chrome”, “Higloss-Black”, “Hyper-Black-Silver”, “Pure-Sports”, “Racing-White”, “Real-Chrome” und “Gun-Metal” auf, wobei zusätzlich noch sogenannte Individualdesigns mit Namen wie “Girlz Style”, “Wheelz Art” und “Pure Sports” ebenso zum Angebot gehören wie solche mit Außenringschrauben in Gold oder Titan.
„Best Image“: Michelin überzeugt Sport-Auto-Leser – „Best Brand“ für Eibach
Produkte, Räder & TuningBei der Wahl zum “Sport Auto Award 2012” kürten die Leser der Zeitschrift Michelin zur “imagestärksten Reifenmarke”. Der französische Hersteller platzierte sich damit im hart umkämpften Marktsegment für Ultra-High-Performance- und Sportreifen als Marke vor allen Wettbewerbern. Laut Michelin erfahre offenbar die “Balance-of-Performance”-Strategie des Herstellers “erneut große Wertschätzung” unter den Sport-Auto-Lesern.
Cordiant will Franchise-Netzwerk in Russland aufbauen
Markt, ProdukteDie Joint-Stock Company (JSC) Cordiant – bis zum Management-Buy-out im Frühjahr als Sibur-Russian Tyres am Markt tätig – will in Russland ein Franchise-Reifenhandelsnetz aufbauen. Wie es dazu heißt, seien die ersten drei “Cordiant Centre” bereits eröffnet worden, bis Ende dieses Jahres sollen es dann insgesamt 30 sein. Wie Cordiant-CEO Dmitry Sokov betont, sei es das erklärte Ziel und die Priorität des Herstellers, bis Ende 2015 insgesamt über ein Netzwerk von mehr als 200 Verkaufspunkten in Russland verfügen zu können.
Dann wolle man, so die Hoffnung, rund 30 Prozent der Umsätze über dieses Netzwerk generieren. Im Mittelpunkt dieser Initiative steht dabei der Absatz von Nutzfahrzeugreifen. Man werde rund 250 Millionen Rubel (6,1 Millionen Euro) in den Aufbau dieses Vertriebskanals investieren.
Neuer Bridgestone-CEO Tsuya: „Werden verlieren, wenn…“
MarktBridgestones neuer Chief Executive Officer stimmt sein Unternehmen auf eine weltweit härter werdende Wettbewerbssituation ein. Laut Masaaki Tsuya seien die europäische Schuldenkrise, die Entwicklung der japanischen Währung Yen sowie das Aufkommen von Herstellern aus Asien – namentlich Taiwan, Korea und China – die treibenden Kräfte der aktuellen Marktänderungen und Marktverschiebungen. Laut Tsuya müsse Bridgestone sich auf die Herstellung von High-End-Produkten konzentrieren, um weltweit führendes Unternehmen der Branche zu bleiben.
“Wir werden verlieren, wenn wir ähnliche Produkte mit ähnlichen Produktionsmethoden machen”, so der CEO, der den Posten Ende März von Shoshi Arakawa übernommen hatte. “Es wird für einen japanischen Hersteller schwierig sein (zu überleben), wenn es nicht überlegene neue Produkte und Produktionstechnologien entwickelt. Ich glaube, es besteht immer noch die Chance, dass wir dies leisten können”, wird Tsuya vom Wall Street Journal zitiert.
Im Mittelpunkt der Produktstrategie werden künftig große EM-Reifen sowie Pkw-Reifen stehen, die bei der Verringerung des Kraftstoffverbrauchs helfen. Bei diesen Produkten sei Bridgestone schwer einzuholen. ab
.
Michelin setzt Kurzarbeit in Bad Kreuznach aus und in Bamberg ein
MarktDie Situation in der europäischen Reifenindustrie hat sich offenbar in den vergangenen Wochen entspannt, so dass Michelin in seinem Werk in Bad Kreuznach im kommenden Monat nicht auf Kurzarbeit zurückgreifen möchte. Dies berichtet die Allgemeine Zeitung unter Berufung auf eine Unternehmenssprecherin. Folglich soll im Pkw-Reifenwerk dann ab Juli wieder weitest gehend normal gearbeitet werden.
Ob im August ebenfalls normal produziert oder Kurzarbeit angeordnet werde, konnte die Sprecherin noch nicht sagen. Dies hänge von der Entwicklung der Nachfrage ab. Im Mai und im Juni war jeweils für 1.
100 der 1.600 Mitarbeiter in Bad Kreuznach Kurzarbeit beantragt worden. Im Juli werde die Kurzarbeit für 830 der 1.
100 Betroffenen definitiv ausgesetzt, so die Zeitung weiter. Für weitere 200 Mitarbeiter sei eine Entscheidung zur Kurzarbeit im Juli noch nicht gefallen; 80 Mitarbeiter werden aber auch im kommenden Monat kurzarbeiten. Durch die Kurzarbeit seit Mai habe Michelin am Standort seine Lagerbestände gut abbauen können, heißt es.
Gleichzeitig habe Michelin jetzt aber für sein Werk in Hallstadt (Bamberg) Kurzarbeit angemeldet; die Maßnahme laufe dort seit Anfang dieses Monats. Ob dies auch im kommenden Monat der Fall ist, ließ die Unternehmenssprecherin offen; eine Entscheidung sei noch nicht gefallen. Man entscheide von Monat zu Monat.
Bandag zeigt aktuelle Profile auf Reifen-Messe
Reifen 2012, Runderneuerung & RecyclingAuf der Reifen-Messe in Essen zeigte Bridgestone Bandag eine ganze Reihe aktueller Laufstreifen, die über die derzeit 135 europäischen Bandag-Partner im unabhängigen Reifenhandel bezogen werden können. So etwa den “BTR-WB (E)”. Der “Bandag Trailer Regional – Wide Base (ECL)” ist ein vielseitiges Ganzjahresprofil für Auflieger, das in allen Situationen zuverlässige Leistungen garantieren soll und bereits 2008 eingeführt wurde.
“Dank eines geringen Verschleißes und einer hohen Laufleistung sorgt es für die bei Bandag üblichen niedrigen Kosten pro Kilometer”, so der Hersteller. Neben der Dimension 385/65 R22,5 sind noch drei weitere Größen verfügbar. Ebenfalls zentraler Teil der Messepräsenz von Bridgestone Bandag waren das Traktionsprofil “BDM1” (Bandag Drive Mixed 1) und das Profil “BRM1” (Bandag Rib Mixed 1), die auf der Nutzfahrzeug-IAA 2010 eingeführt wurden und für den gemischten Einsatz gedacht sind.
Michelin unterstützt Scania-Wettbewerb
MarktThomas Fensel aus Herxheim hat das deutsche Finale des Scania-Fahrerwettbewerbs “Young European Truck Driver” in Koblenz für sich entschieden. Der 24 Jahre junge Lkw-Fahrer aus Herxheim in der Pfalz hat sich damit für das große Europafinale im September in Schweden qualifiziert. Der glückliche Sieger darf sich unter anderem über einen Satz neuer Pkw-Reifen von Michelin freuen.
Bis zu 18 Zoll für die neue A-Klasse
ProdukteDie neue A-Klasse von Mercedes, die ab September ausgeliefert wird, ist keine Weiterentwicklung des bisherigen Modells, sondern ein komplett neues Fahrzeug. Mit den Lines “Urban”, “Style” und “AMG Sport”, drei Design-Paketen (“Night”, “Exklusiv” und “AMG Exklusiv”) sowie weiteren Sonderausstattungen lässt sie sich für jeden Geschmack individualisieren. Der A 250 Sport verfügt beispielsweise über exklusive AMG-Leichtmetallräder im 5?Speichen-Design mit der Bereifung 235/40 R18 rundum, hochglanz-schwarz lackiert.
OZ-Rad für Toyota-Sportwagen GT86
ProdukteToyota bietet für seinen ab Mitte September erhältlichen Sportwagen GT86 ein umfangreiches Zubehörprogramm an. Bei den 18-Zoll-Leichtmetallfelgen hat der Kunde die Wahl zwischen schwarzem Matt-Klarlack, vollpolierten Felgen in Himalaya-Grau und den in glänzendem Graphit ausgeführten “Ultraleggera”. Bei den ersten beiden steht Toyota auf der Nabenkappe, bei der Ultraleggera der Hersteller OZ.
“The Ox-Shop”
Räder & TuningOxigin-Leichtmetallräder aus dem württembergischen Esslingen präsentiert einen brandneuen Onlineshop, dessen einfache Anwendung und individuelle Vermarktungsvarianten seine Pluspunkte seie, heißt es in einer Pressemitteilung. Der Kunde kann die gewünschte Oxigin- oder Carmani-Felge direkt eingeben oder über den integrierten Fahrzeugkonfigurator suchen. Im Suchergebnis sieht man die Artikelnummer, den zugewiesenen EAN-Code sowie das fahrzeugspezifische Zubehörpaket.
Auf Wunsch kann der EK ausgeblendet werden, mit dem Kalkulationstool besteht die Möglichkeit einer individuellen Vermarktung direkt mit dem Endverbraucher am Bildschirm. Ein zusätzlicher Online-Bonus von zwei Prozent schafft zusätzliche Anreize. dv
.
Neuer Team-Marketingleiter
MarktOliver Neutert, der vor seinem Wechsel in ähnlicher Position bei der Yaskawa Europe GmbH angestellt war, ist neuer Marketingleiter der Kooperation Team, die zum 1. Juli ihre Zentrale in Dieburg verlässt und nach Isernhagen zieht. “Mit ihm können wir unsere Kooperationen mit den Gesellschaftern auf dem wichtigen Feld des Marketings noch verstärken und uns zudem besser auf unsere Kundengruppen fokussieren”, freut sich Team-Geschäftsführer Gerd Wächter über die Verstärkung im Zentralteam.
Ebenfalls neu bei der TST (Top Service Team) sind seit Anfang Juni Marcel Taube, der sich u. a. verantwortlich dem Internetauftritt und dem immer größer werdenden Bereich “Soziale Netzwerke” widmen wird, sowie Elena Schulz im Rechnungswesen und Controlling.
Lkw-Reifenvermarkter Bridgestone mit „Total-Tyre-Life“-Konzept in Essen
Produkte, Reifen 2012Nicht immer sind es Stände zur Reifen-Messe wert, ein zweites Mal hinzusehen. Bridgestone hingegen gelang in diesem Jahr allerdings, mit seinem Stand die Aufmerksamkeit des Messepublikums auf sich zu ziehen. Dies lag nicht unbedingt an der Präsentation der Produkte und Dienstleistungen, sondern eher daran, dass Pkw-Reifen ganz bewusst nicht vorkamen.
15. Michelin-Sieg am Stück in Le Mans
Räder & TuningAuch dank ihrer riesigen Erfahrungen haben der deutsche Automobilhersteller und der französische Reifenspezialist die 80. Auflage der weltberühmten 24 Stunden von Le Mans für sich entschieden. Audi konnte mit dem diesel-elektrischen R18 e-tron quattro von André Lotterer, Marcel Fässler und Benoït Tréluyer zugleich den ersten Sieg eines Hybrid-Fahrzeugs bei dem Langstreckenklassiker erringen und dabei einen souveränen Dreifacherfolg erzielen.
Michelin fuhr mit diesem Resultat den 21. Le-Mans-Gewinn der Unternehmensgeschichte und den 15. Sieg am Stück ein.
Hartmut Röhl neuer FIGIEFA-Präsident
MarktHartmut Röhl, Präsident des Gesamtverband Autoteile-Handel e.V. (GVA) in Deutschland, hat den Vorsitz des europäischen Dachverbands des Kfz-Teilehandels (FIGIEFA) übernommen, wie “Autohaus Online” berichtet.
Neuer AA-Reifen „Ecowing ES01“ bietet Chance für Kumho Tyres
Produkte, Reifen 2012Auf der Reifen-Messe gab es vier Reifenhersteller, die mit AA-gelabelten Produkten von sich reden machten, darunter: Kumho Tyres. Anders als seine Wettbewerber rückte der koreanische Hersteller in Essen ganz bewusst den neuen “Ecowing ES01” in den Mittelpunkt seiner Präsentation. Danach werde der neue “Standard-Performancereifen” in der Rennergröße 195/65 R15 91 H mit AA2 gelabelt und ist entsprechend ab Frühjahr 2013 auch auf dem deutschen Markt verfügbar.
Wie Sales Director Michael Zirnzak im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG betont, werde das Line-up der 21 Dimensionen zwischen 14 und 16 Zoll beim Rollwiderstand und beim Nassgriff zwischen A und C gelabelt sein; genauere Details dazu will Kumho Tyres demnächst veröffentlichen. Gleichzeitig stelle der Hersteller in Essen noch einen neuen Transporterreifen namens “PorTran KC53” vor.
.
Apollo Vredestein: F&E zieht an neuen Standort in Enschede
Markt, Produkte, Reifen 2012Apollo Vredestein ging mit gleich drei brandneuen Produkten in Essen an den Start. Zum einen zeigte der Hersteller den UHP-Reifen “Apollo Aspire 4G”, zum anderen den “Ultrac Vorti” und den “Sportrac 5” von Vredestein – die Reifen wurden rechtzeitig zum beginnenden Sommerreifengeschäft fertig und waren bereits im Frühjahr aufwendig eingeführt worden. Daneben hat Apollo Vredestein seine Produkte für die Landwirtschaft und für Zweiräder in den Vordergrund der Messepräsentation gestellt.
Vredestein-Deutschland-Geschäftsführer Michael Lutz: “Diese Messe ist der wichtigste Branchentreff in Europa. Hier kann man zeigen, wer man ist, was man kann und was man erreichen will. Laut Aussagen unserer Kunden und unserer Wettbewerber ist uns dies optimal gelungen.
Wir sind mit dem Verlauf und den erzielten Ergebnissen der ‚Reifen 2012’ höchst zufrieden. Auch die Resonanz unserer Händler war positiv und zeigt uns, dass wir in den vergangenen den richtigen Weg eingeschlagen haben”.
.
Reifenlabel: Sind die Importmarken am Ende die Gewinner?
MarktSeit der Reifen-Messe steht nun fest: Auch Hersteller aus Asien können Reifen fertigen, die gute Labelwerte erreichen. Gerade die etablierten Hersteller aus Europa hatten lange Zeit geglaubt, mit der Einführung eines Reifenlabels, das auf einen Blick Details zum Rollwiderstand und zum Nassbremsen übermittelt, könne man es den Importmarken auf dem technisch anspruchsvollen Reifenmarkt Europa schwer machen. Doch nun hat sich gezeigt, dass Reifen aus Fernost, zumindest was die Labelwerte betrifft, ohne Weiteres mit den etablierten Marken vergleichbar sind.
Auch wenn sie damit noch nicht zum Premiumsegment gehören, wo neben den Leistungen eines Produktes auch das Vertrauen in den Markennamen eine große Rolle spielt, so könnten Importmarken es doch allemal im mittleren Marktsegment mit den Zweit- und Drittmarken der etablierten Premiumhersteller aufnehmen und diesen Marktanteile abnehmen. Was glauben Sie: Sind es am Ende doch die günstigen Importmarken, die am meisten von der Einführung des EU-Reifenlabels profitieren? Ihre Antwort zu dieser neuen “Frage des Monats” können Sie links abgeben. ab
.
Reparaturkostenversicherung ergänzt Vergölst-Angebot
Markt, Werkstatt & TeileIn Zusammenarbeit mit der Dortmunder REKOGA AG bietet der Autoservicedienstleister Vergölst eine spezielle Reparaturkostenversicherung an. Sie soll für einen nach Alter und Laufleistung des Fahrzeugs gestaffelten Festpreis einen umfangreichen Schutz gegen Reparaturkosten nahezu aller Art bieten. “Der Versicherungsschutz ist ähnlich wie eine Gebrauchtwagengarantie der Hersteller, nur mit besseren Leistungen.
Deshalb haben wir sie ‚Optimal’ genannt”, erläutert Vergölst-Sprecher Peter Groß das Prinzip. Auch die Elektronik sei mitversichert, genauso wie die Klimaanlage, die Kontrollsysteme für die Airbags sowie Fahrdynamiksysteme wie ABS und ESP. Bei etwaigen Reparaturen verwendet die zu Continental gehörende Handelskette demnach nur Originalteile.
Als Voraussetzung für den Abschluss einer solchen Versicherung wird eine vorherige Inspektion oder ein gründlicher Fahrzeugcheck in einer Vergölst-Filiale genannt, denn logischerweise muss das Fahrzeug zum Versicherungsbeginn frei von Mängeln sein. Das “Optimal”-Paket gilt für fast alle Pkw, Pkw-Kombis, SUVs, Geländewagen, Transporter, Van/Kleinbusse und Wohnmobile mit bis zu vier Tonnen zulässigem Gesamtgewicht, deren Erstzulassung nicht mehr als zehn Jahre zurückliegt und deren Betriebsleistung bei Versicherungsbeginn maximal 200.000 Kilometer beträgt.
Weitere Ausschlusskriterien gelten für Fahrzeuge mit sehr speziellen Merkmalen und können im Internet unter www.vergoelst.de/reparatur abgerufen werden.
Agentur Aha! gewinnt Goodyear Dunlop Österreich als Kunden
MarktDie Aha! Agentur für Handelsmarketing GmbH (Köln) hat nun auch Goodyear Dunlop Österreich als Kunden gewinnen können und wird für diesen zukünftig Händlerwebsites im österreichischen Markt umsetzen. Schon seit 1999 bieten die Kölner mit einer eigenen IT-Unit Onlineprojekte für einzelne Händler vornehmlich aus dem Reifengewerbe an. So hat Aha! für die deutsche Goodyear Dunlop Handelssysteme GmbH (GDHS) und für zahlreiche der ihr angeschlossenen Reifenfachhandelsbetriebe in den vergangenen Jahren bereits zahlreiche individuelle Weblösungen entwickelt und programmiert.
Allein für die Handelsmarketinginitiative (HMI) – eine Sparte der GDHS – sollen in Deutschland bis heute rund 70 Onlineauftritte umgesetzt worden sein, die den einzelnen Reifenhandelspartnern “einen professionellen Rahmen geben, ohne den individuellen Auftritt des Unternehmens zu vernachlässigen”, wie es heißt. Die professionelle Umsetzung der einzelnen Projekte, ihr Programmier-Know-how und ihre Branchenerfahrung sehen die Kölner neben einem ansprechenden Webdesign, einer Vielzahl optionaler Module und der Empfehlung der deutschen Konzernschwester als Grund dafür, dass sich Goodyear Dunlop Austria ebenfalls für Aha! als Partner bei der Umsetzung der Händlerwebsites für den österreichischen Markt entschlossen hat. Die ersten beiden Pilotseiten sind demnach bereits online.
TT-Podien fest in Dunlop-Hand
Markt, ProdukteBei der diesjährigen Tourist Trophy (TT) auf der Isle of Man waren wieder Fahrer erfolgreich, die auf Dunlop-Reifen an ihren Maschinen vertrauen: Zwölf von zwölf Podiumsplatzierungen und gleichzeitig damit die Siege in allen Rennen gingen an die Reifenmarke. John McGuinness wurde Erster sowohl im Superbike- als auch später im Superstock-Klassement, während beim ersten Rennen der Supersport-Klasse Bruce Anstey die Nase vorn und im zweiten Supersport-Rennen dann Michael Dunlop. “Die ersten drei Fahrer in den Supersport- und Superstock-Rennen waren auf dem Dunlop-Reifen ‚D212 GP’ mit Straßenzulassung erfolgreich.
Sie bieten ihnen neueste Reifentechnologie, superben Grip, präzise Rückmeldungen und eine unvergleichliche Haltbarkeit auf dem fordernden Isle-of-Man-Kurs. Dunlop nutzt die rennerprobten Technologien für Straßenreifen wie den ‚SportSmart’ und den ‚GP Racer D211’. Unglücklicherweise hat das Wetter zu einem frühzeitigen Ende der Rennwoche geführt, sodass erstmals seit 1907 kein Rennen im Senior-TT-Klassement ausgetragen wurde, das Dunlop seit 2004 jedes Jahr für sich entscheiden konnte”, bedauert Mark Sears, Motorcycle Product Support Manager bei Dunlop.
Hohe Spritpreise – Deutsche wollen weniger mit ihrem Auto fahren
MarktDer Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) hat eine repräsentative Forsa-Umfrage rund um automobile Themen in Auftrag gegeben und deren Ergebnisse jüngst anlässlich der ZDK-Mitgliederversammlung in Warnemünde veröffentlicht. Unter anderem wurde danach gefragt, bei welchem Kraftstoffpreis für deutsche Autofahrer die “Schmerzgrenze” liegt. Zwar würde demnach knapp jeder Zweite auch mehr als 1,70 Euro pro Liter zahlen, zehn Prozent zwischen 1,70 und 1,80 Euro pro Liter Kraftstoff, 24 Prozent zwischen 1,80 und zwei Euro und elf Prozent sogar mehr als zwei Euro, doch nichtsdestoweniger beeinflussen höhere Spritpreise offenbar dennoch bis zu einem gewissen Grad das Nutzungsverhalten der Deutschen rund um ihr Fahrzeug.
“Jeder zweite Autofahrer ist generell weniger unterwegs als früher. 42 Prozent gehen öfter mal zu Fuß, 39 Prozent fahren häufiger mit dem Fahrrad, 22 Prozent nehmen zunehmend öffentliche Verkehrsmittel, und 20 Prozent nutzen auch schon mal Mitfahrgelegenheiten”, so der ZDK mit Blick auf die Umfrageergebnisse. Die generelle Bereitschaft für Carsharing sei dabei allerdings “recht verhalten”: Etwa jeder achte Autofahrer könne sich die Nutzung eines solchen Angebots vorstellen, aber nur für drei Prozent komme dies “auf jeden Fall” infrage.
Ihnen stehen demnach 31 Prozent gegenüber, die Carsharing “wahrscheinlich nicht” nutzen und 56 Prozent, die “auf keinen Fall” daran teilnehmen würden. Die Befragung hat darüber hinaus noch zutage gefördert, dass analog zur vergleichsweise geringen Bekanntheit des Reifenlabels beim Endverbraucher 73 Prozent der Autofahrer auch das neue Ökolabel für Pkw nicht kennen. Laut dem ZDK hat es lediglich ein gutes Viertel der Umfrageteilnehmer bereits wahrgenommen.
Positives Kaguma-Fazit nach der Reifenmesse
Markt, Produkte, Reifen 2012Die Kaguma GmbH & Co. KG zieht ein positives Fazit ihrer Premiere als Aussteller bei der diesjährigen Reifenmesse. Der eigene Stand habe sich als “großer Publikumsmagnet” erwiesen, freut sich Geschäftsführer Marco Schulz und spricht von einem vollen Erfolg der eigenen Präsenz bei dem internationalen Branchentreff in Essen.
Abgesehen von Aktionen wie einem Reifenquiz oder dem interaktiven Elfmetersimulator auf neun großen Bildschirmen stand natürlich auch die Information und hier insbesondere in Sachen des neuen “Einlagerungs-Tools” des Hallbergmooser Unternehmens im Vordergrund. “Die Fachbesucher wurden mittels einer animierten Präsentation (Guided Tour) mit der einfachen Handhabung und den vielen Vorteilen des kostenlosen Servicemoduls vertraut gemacht. Wir sind nun in der Lage, alle Prozesse unserer Kunden dank unserer vier Servicemodule optimal abzubilden”, so Schulz, der seinen Worten zufolge auf vier erfolgreiche und spannende Messetage in Essen mit vielen interessanten Gesprächen und neuen Impulsen zurückblicken kann.
Bernd Appelmann ist „Held der Straße“ des Monats Juni
MarktJeden Monat küren Goodyear und der Automobilclub von Deutschland (AvD) einen “Helden der Straße”, der durch seinen Einsatz andere Verkehrsteilnehmer vor Schaden bewahrt und so für mehr Sicherheit im Straßenverkehr gesorgt hat. Für den Monat Juni ist die Wahl auf den Lkw-Fahrer Bernd Appelmann gefallen, weil er im März dieses Jahres eine Mutter und ihr Kind aus einem brennenden Auto gerettet hat. Bewerbungen für den “Helden der Straße” werden von jedermann über die Internetseite www.
held-der-strasse.de entgegen genommen. Schriftlich ist dies bei der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH, Abteilung Kommunikation, Stichwort “Held der Straße”, Dunlopstraße 2, 63450 Hanau aber ebenso möglich wie per Telefon oder Fax unter den Nummern 0221/97666-494 bzw.
Onlineportal rund um das Thema Sicherheit für Kfz-Betriebe
Markt, Werkstatt & TeileUnter der Internetadresse www.der-sichere-kfz-betrieb.de ist jüngst ein neues Onlineportal an den Start gegangen, das Autohäuser und Werkstätten über präventive Maßnahmen gegen Diebstahl, Brand sowie Unwetter- und Umweltschäden informieren soll.
Die Plattform ist ein Gemeinschaftsprojekt des Zentralverbandes Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) und der Nürnberger/Garanta-Versicherung. “Ziel des neuen Portals ist es, das Bewusstsein der Betriebe für die Risikofaktoren im Unternehmensalltag zu schärfen und ihnen sofort konkrete Lösungen für die Schadenprävention anzubieten”, sagt ZDK-Präsident Robert Rademacher. Die Webseiten zeigen demnach auf, mit welchen Maßnahmen Kfz-Betriebe die Sicherheit ihres Unternehmens erhöhen können.
Überarbeitetes „Designstudio“ geht bei Dotz online
Produkte, Räder & TuningDie Rädermarke Dotz hat ihr sogenanntes “Designstudio” unter www.dotzmag.com überarbeitet, über das sich Leichtmetallräder des Anbieters mithilfe von Beklebungen individualisieren lassen.
In der neuen Version soll es sich homogener in die Gestaltung der Dotz-Website integrieren und noch einfacher bedienen lassen. Als eigentliches Highlight werden allerdings die neu zur Verfügung stehenden Oberflächenoptionen genannt. Durch die Kombinationen verschiedener Customizing-Effekte seien mehr als 2.
Erster Osnabrücker Stiftungstag von Bohnenkamp-Stiftung organisiert
MarktOrganisiert von der Friedel-&-Gisela-Bohnenkamp-Stiftung haben sich auf Einladung vom Netzwerk Bildung knapp 30 Stiftungen aus der Region am 16. Juni im Rahmen des ersten sogenannten Osnabrücker Stiftungstages vorgestellt. Unter der Überschrift “bunt stiften” zeigten die Stiftungen in einer kleinen Zeltstadt vor dem Osnabrücker Dom eine Vielzahl von Projekten, die sie in der niedersächsischen Stadt und ihrem zugehörigen Landkreis mit Rat und Geld unterstützen.
“Hier auf dem Stiftungstag wird sichtbar, wie viele Menschen sich in unserer Region für das Gemeinwohl engagieren”, erklärt Michael Prior, Geschäftsführer der Bohnenkamp-Stiftung. Doch abgesehen von der Präsentation der verschiedenen Projekte gab es unter anderem außerdem noch diverse Diskussions- und Talkrunden bei der Veranstaltung. Und so endete das Ganze denn auch mit einem konkreten Ergebnis: Die Stiftungen in der Region Osnabrück wollen in Zukunft stärker zusammenarbeiten.
Europäischer Reifenmarkt: Vorerst letztes Wellental 2012?
MarktEuropa und der europäische Reifenmarkt mussten in den vergangenen Jahren teils dramatische Schwankungen über sich ergehen lassen. Insbesondere der Lkw-Reifenmarkt litt unter hohen zweistelligen Absatzrückgängen, nur um sich danach ebenso deutlich wieder zu erholen (siehe Schaubild). Dieses zyklische Auf und Nieder, das mit der Insolvenz der Investmentbank Lehman Brothers im September 2008 seinen Anfang nahm und 2012 ein vorerst letztes Wellental durchlaufen muss, soll sich – so die Prognose von Marktbeobachtern – ab dem übernächsten Jahr wieder Normalausschlägen annähern, vorausgesetzt natürlich, die Prognose wird nicht durch weitere unberechenbare Einflussfaktoren konterkariert.
Reiff-Flottenkunden erhalten feste Kalkulationsgrundlage
Markt, Werkstatt & TeileLangjährige Dokumentationen zeigen eindeutig: Umfassende Fleetchecks, regelmäßige Luftdruckkontrollen mit Optimierung des Luftdrucks und der Einsatz von den jeweils richtigen Profilen senken die Reifen- und die Treibstoffkosten. Hingegen sehen viele – auch bei ansonsten professionell geführten Unternehmen – “Reifen leider immer noch als das fünfte Rad am Wagen”, heißt es in einer Mitteilung der Reiff-Gruppe. Überall würden die Kosten unter die Lupe genommen, verhandelt, Laufzeiten optimiert und Prozesse angepasst.
Die Kosten für die Bereifung betragen bei einer Nutzfahrzeugflotte rund drei Prozent, was auf den ersten Blick nicht viel erscheint. Dieser Anteil erhöhe sich allerdings dann erheblich, wenn die Treibstoffkosten eine entsprechende Berücksichtigung finden, denn ein dauerhaft korrekter Luftdruck auf allen Radpositionen könne den Dieselverbrauch deutlich reduzieren.
.
Franchisesystem von Kama jetzt auch in Kasachstan
MarktDas Handelshaus Kama (auch Name der Reifenmarke), das zum russischen Konzern Tatneft ebenso gehört wie die Reifenfabrik Nizhnekamsk, hat zahlreiche Reifenhändler in Russland und den CIS-Staaten über ein Franchisesystem “Tyre&Service” an sich gebunden und das jetzt um fünf Reifenhandelsbetriebe auch in Kasachstan ergänzt. Dem Netzwerk von “Tyre&Service” gehören bereits mehr als hundert Betriebe an. dv.
Maxxis bleibt Sponsor des FC Liverpool
MarktDie Reifenmarke Maxxis des taiwanesischen Reifenherstellers Cheng Shin hat den seit 2009 bestehenden Sponsorvertrag mit dem englischen Spitzenfußballverein FC Liverpool bis zum Jahre 2015 verlängert. dv
Kumho kooperiert mit chinesischer Universität
MarktDer koreanische Reifenhersteller Kumho und die Universität für Wissenschaft und Technologie im chinesischen Qingdao haben ein Kooperationsabkommen unterzeichnet. Während Kumho der Universität ein Labor mit Equipment für die Forschung zu Reifentechnologien einrichtet, schult die Einrichtung im Gegenzug Gummi- und Reifenspezialisten Kumhos. dv.
“Miss Tuning”-Fotoshooting im motorsportverrückten Finnland
Räder & TuningWo findet man die malerische Kulisse von Tausenden Seen, die Schönheit heller Nächte der Mitternachtssonne und gleichzeitig eine pulsierende Tuning-Szene? Nach langem Warten ist das Geheimnis gelüftet: Die Reise für das Shooting des zehnten “Miss Tuning”-Kalenders geht dieses Jahr zu den motorsportverrückten Finnen. Vor der beeindruckenden Architektur Helsinkis und der traumhaften Landschaft rund um die Hauptstadt wird die Beautyqueen von Starfotograf Max Seam gekonnt in Szene gesetzt. “Coole Autos und Frizzis heiße Kurven sind der Garant dafür, dass der limitierte Hochglanzkalender der Tuning World Bodensee das optische Highlight des Tuning-Jahres 2013 wird.
Die nächste Tuning World Bodensee findet vom 9. bis 12. Mai 2013 in Friedrichshafen statt.
Globale Hochleistungsversion des Focus auf Goodyear
ProdukteFord präsentiert den stärksten und sportlichsten Focus ST aller Zeiten. Der rasant dynamische Fronttriebler, der in Europa auch in der Kombivariante Turnier erhältlich ist, kommt als erste Sportvariante der Marke global zum Einsatz – also auf allen Kontinenten und in mehr als 40 Ländern der Welt. Die “Global Performance Vehicle Group” von Ford hat dabei in Zusammenarbeit mit dem europäischen Team RS, den US-amerikanischen Experten des Special Vehicles Team (SVT) und Ingenieuren aus der Region Asien-Pazifik die grundlegenden Eigenschaften festgelegt und sich bei der weltweiten Bereifung für Goodyear entschieden.
Maxxis-Hersteller plant Reifenfabrik in Indien
MarktCheng Shin Rubber plant offenbar eine Reifenfabrik in Indien. Wie es dazu heißt, “könnte” der taiwanesische Hersteller in dem stark wachsenden Schwellenland eine Produktionsbasis errichten. Noch im Laufe dieses Jahres wolle Cheng Shin Rubber – Hersteller der Marke “Maxxis” – eine Repräsentanz in Indien mit technischem Personal einrichten, über die der After-Sales-Service durchgeführt werden soll.
Das Unternehmen liefert bereits Reifen in die indische Erstausrüstung, und zwar an Tata Motors, Maruti Suzuki India und Mahindra & Mahindra. Laut Cheng-Shin-Präsident Chen Yun-Hwa sei die Nachfrage nach Reifen in den Schwellen- und Wachstumsländern weiterhin stark. Die Situation in Europa habe etwa kaum eine Auswirkung auf den indischen Markt.
Schaeffler erweitert Bankenkonsortium
MarktDie Schaeffler AG hat das bisher aus acht Banken bestehende Konsortium für das im Januar 2012 vereinbarte Refinanzierungspaket über acht Milliarden Euro auf elf Banken erweitert. Neben BNP Paribas, Commerzbank, Deutsche Bank, HSBC, JP Morgan, LBBW, Royal Bank of Scotland und UniCredit werden zukünftig auch Barclays, Bayerische Landesbank und Citibank der Bankengruppe angehören. Nach der Platzierung von Anleihen mit einem Gesamtvolumen von zwei Milliarden Euro und von Krediten mit einem Gesamtvolumen von rund 1,4 Milliarden Euro bei institutionellen Investoren im Februar 2012 ist mit dem Einstieg der neuen Institute die 8-Milliarden-Euro-Refinanzierung abgeschlossen.
Aktion „ATU Glühwürmchen“ auf der Zielgeraden
MarktDie im Mai gestartete Aktion “ATU Glühwürmchen” trifft auf große Nachfrage. “Wir sind begeistert über die vielen Bewerbungen für unsere 50.000 Sicherheitswesten und die exklusiv für uns aufgelegten Kinderbücher.
Durch frühzeitige Verkehrserziehung können wir die Sicherheit unserer Kleinen deutlich steigern. Daher freuen wir uns über die große Resonanz auf die Aktion, die sich jetzt auf der Zielgeraden befindet”, so Manfred Ries, Vorsitzender der Geschäftsführung von ATU Auto-Teile-Unger (Weiden in der Oberpfalz).
.
Continental veranstaltet Ethernetkonferenz in Regensburg
MarktDer 19. und 20. September 2012 steht an der Hochschule Regensburg unter dem Zeichen des Fahrzeugdatennetzwerks, denn Continental veranstaltet dort den zweiten Ethernet & IP @ Automotive Technology Day.
Emigholz eröffnet Full-Service-Betrieb am WeserJadePort
MarktDie team Reifen-Union GmbH & Co. Top Service Team (TST) hat eine weitere Filiale in ihrem Portfolio: Die Bremer Emigholz Reifen GmbH, 1977 einer der Gründungsgesellschafter des Zusammenschlusses unabhängiger Reifenfachhändler, eröffnete in Wilhelmshaven einen Full-Service-Betrieb vor dem Tor des “JadeWeserPort”. Damit unterhält der Bremer Familienbetrieb jetzt 19 Filialen.
Fritz Haberl gestorben
MarktDas Kfz-Gewerbe trauert um Fritz Haberl. Der Kfz-Unternehmer und Ehrenpräsident des Zentralverbands Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) starb am 14. Juni im Alter von 79 Jahren in München.
Haberl ist vielen auch noch in Erinnerung von seinem Engagement bei der Einkaufsgesellschaft Techno, deren Aufsichtsratsvorsitz er bis Herbst 2009 innehatte. Er hatte maßgeblich an der Entwicklung der Techno-Eigenmarke “Tecar” mitgewirkt, von der es heute mehr als 500 verschiedene Produkte gibt und die auch als Reifenmarke bekannt wurde. dv.
“Spritspar-App” von Lanxess
Markt, ProdukteÜber Apples iTunes Store bietet der Chemiekonzern Lanxess für iPhone und iPad eine kostenlose App an, mit deren Hilfe man berechnen können soll, wie man “mit dem richtigen Reifen richtig Kraftstoff sparen” könne. Vor dem Hintergrund des ab 1. November obligatorischen Reifenlabelings will die sogenannte “Spritspar-App” aufzeigen, wie viel Kraftstoff sich mit Reifen einer bestimmten Klasse einsparen lässt und ab wann sich die Anschaffung des Reifens rechnet.
“Schonen Sie Ihren Geldbeutel und die Umwelt – mit der richtigen Reifenwahl. Anhand Ihrer konkreten Verbrauchsdaten sehen Sie, wie unterschiedlich sich die verschiedenen Reifenklassen auf Ihren Geldbeutel auswirken”, so das Unternehmen. Die Anwendung hat abgesehen von dem Spritsparrechner allerdings noch mehr zu bieten, so beispielsweise Informationen über das neue EU-Reifenlabel, Erinnerungsfunktionen in Sachen Autowartung und Parktimer sowie Wissenswertes rund um “grüne” Reifen.
Als Zulieferer der Reifenindustrie hat der Konzern “grüne Mobilität” ja bekanntlich zum strategischen Kernthema des laufenden Geschäftsjahres ausgerufen. Deswegen hat das Unternehmen seine jüngste Präsenzen bei der Reifenmesse oder auch dem “Industrieforum Wolfsburg 2012” unter dieses Motto gestellt und dort jeweils auch die “Spritspar-App” vorgestellt. “Uns geht es darum zu zeigen, welche Chancen unsere Kautschuke bei der Weiterentwicklung dieser spritsparenden und damit klimaschonenden Reifen eröffnen.