Van Den Ban nutzt „europäische Messe für europäische Kunden“
Markt, Produkte, Reifen 2012Gerade für international operierende Reifengroßhändler ist die Reifen-Messe in Essen eine Pflichtveranstaltung, nicht zuletzt deswegen, weil man hier den kompletten Kundenkreis aus gesamt Europa an einem Ort treffen kann. Entsprechend wichtig ist die Messe folglich auch für Van Den Ban. Der niederländische Grossist mit Sitz in Hellevoetsluis gehört zu den Stammgästen auf der Leitmesse, die man indes hauptsächlich auch als Handelsmesse wahrnimmt.
Wie Marloes Eikelenboom vom Van-Den-Ban-Marketing im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG erläutert, sei die Reifen-Messe “eine europäische Messe für europäische Kunden und insofern gut für Van Den Ban, denn hier vertreiben wir unsere Produkte”, auch wenn der Großhändler natürlich mitunter einige seiner rund sechs Millionen Reifen pro Jahr auch außerhalb Europas vermarktet. Aber Europa ist und bleibt Van Den Bans Kernmarkt. Um Lieferzeiten und die Kundenzufriedenheit zu optimieren, hat der Großhändler vor drei Jahren große Summen in das neue “Logistic Tyre Center” investiert, das durch sein vollautomatisches, von Förderbändern angetriebenes Lagerhaltungssystem, unterstützt durch modernste Warenwirtschaftssysteme, zu den State-of-the-Art-Einrichtungen dieser Art weltweit zählt.
Bridgestone kündigt AA-Reifen „Ecopia EP001S“ für Herbst an
Markt, ProdukteAuch Bridgestone kündigt die Einführung eines AA-gelabelten Reifens an. Hatte der japanische Reifenhersteller zur Reifen-Messe in Essen ausschließlich seine Nutzfahrzeugreifen und die dazugehörigen (Flotten-)Dienstleistungen in den Vordergrund der Präsentation gerückt, so kündigt Bridgestone jetzt die Einführung seines neuen Pkw-Sommerreifens “Bridgestone Ecopia EP001S” an, der ab dem 1. Oktober verfügbar sein soll.
Wie Bridgestone weiter in einer Mitteilung schreibt, sei der Reifen der erste Reifen weltweit, der sowohl in Europa als auch in Japan, wo ein dem EU-Reifenlabel ähnliches Kennzeichnungssystem besteht, mit den bestmöglichen Labelwerten für Rollwiderstand und Nassgriff ausgezeichnet ist. Offiziell will Bridgestone den neuen Ecopia EP001S auf der “Paris Motor Show” im September einführen und ihn danach schrittweise in den europäischen Märkten in den Handel bringen. Auch in Deutschland wir der neue Bridgestone-Reifen dann erhältlich sein, bestätigt der Hersteller auf Nachfrage.
Zu den verfügbaren Größen und den jeweils dazugehörigen Labelklassifizierungen wollte Bridgestone auch auf Nachfrage noch keine weiteren Angaben machen. Lediglich für die populäre Größe 195/65 R15 91 H macht der Hersteller Angaben. Danach ist der Ecopia EP001S beim Rollwiderstand wie auch beim Nassbremsen mit A gelabelt und erhält für 69 dB in der entsprechenden Größe zwei Schallwellen.
Giti Tire Deutschland zieht nach Siegburg
MarktDie Giti Tire Deutschland GmbH ist umgezogen. Seit dem 1. Juli ist die Gesellschaft, die sich vorwiegend um die Vermarktung von GT-Radial-Lkw-Reifen in Deutschland kümmert, unter folgender Anschrift zu finden: Giti Tire Deutschland GmbH, Auf dem Seidenberg 5, 53721 Siegburg.
Telefonisch erreichbar ist das Unternehmen seither unter der Rufnummer: 02241/12394-0; Fax: 02241/12394-10. Die E-Mail-Adressen bleiben von dem Umzug unverändert. ab.
Mitas ernennt Vladimir Rada zum neuen Finanzchef
MarktMitas hat einen neuen Finanzchef. Wie es dazu in einer Mitteilung heißt, hat Vladimir Rada das Ressort als Chief Financial Officer (CFO) des tschechischen Reifenherstellers übernommen. Gleichzeitig hat der Landwirtschaftsreifenhersteller Marek Beran, der vorrübergehend das Finanzressort geführt hatte, zum Chef seiner zentralen Logistik ernannt.
Fuhrparkprofis wählen Vergölst zur „Besten Marke“ im Reifenservice
MarktBei der diesjährigen Leserwahl der Fachzeitschrift “Firmenauto” ist die Werkstattkette Vergölst zur “Besten Marke” in der Kategorie “Reifenservice” gewählt worden. An der Abstimmung beteiligten sich mehr als 2.700 Fuhrparkverantwortliche aus ganz Deutschland.
“Das Votum der Flottenexperten ist eine schöne Bestätigung für unsere tägliche Arbeit. Auf diese Auszeichnung dürfen alle Mitarbeiter unserer Fach- und Franchisebetriebe wirklich stolz sein”, freut sich Thorsten Schuckenböhmer, der bei Vergölst für das Großverbrauchergeschäft und den Lkw-Pannen- und Mobilservice verantwortlich ist. Er nahm den von der Fachzeitschrift und der Prüforganisation Dekra gemeinsam verliehenen Preis jetzt während einer Feierstunde im Europa-Park in Rust entgegen.
“Fast Seven” von Dotz trifft auf 520 Supra-PS
Räder & TuningDer Toyota Supra von Dotz Teamrider Dominic Tiroch strahlt die edle Kraft und Präsenz eines Samurais aus. Für die nötige Agilität soll die äußerst leichte “Fast Seven” sorgen – sie ist das neue Performancerad der Tuningmarke. Die Baureihe MK IV des japanischen Supersportlers ist spätestens seit “The Fast and the Furious” weltberühmt und wurde serienmäßig mit bis zu 330 PS ausgeliefert.
Da sich Tiroch nicht nur auf optische Extravaganzen versteht, hat er dem Bi-Turbo in seinem Hot-Rod-Hangar noch ein wenig gut zugeredet. Nach dem Umbau gebietet er jetzt über enorme 520 PS und 580 Nm. Auf die Straße übertragen wird so viel Schlagkraft über die “Fast-Seven”-Räder von Dotz, die auf der Vorderachse 8,5×19 Zoll und auf der Hinterachse 9,5×19 Zoll groß sind und somit “perfekt zu diesem einzigartigen Fahrzeug”, wie man bei Dotz findet.
Stilistisch will Dotz mit seiner Racing-Felge beweisen, dass sich die Begriffe Retro und moderne Dynamik ideal ergänzen können. Ein Highlight sei dabei das King-Size-Tiefbett. Verfügbare Größen sind: 8,0×17, 8,0×18, 8,0×19, 8,5×19 und 9,5×19; Lackierung: Gunmetal poliert.
Alle Cooper-Fabriken ab jetzt nach ISO 9001 zertifiziert
Markt, ProdukteKnapp ein halbes Jahr, nachdem die US-amerikanische Cooper Tire & Rubber Co. Ltd. die ehemalige Trayal-Reifenfabrik in Serbien offiziell übernehmen konnte, ist die Produktionsstätte jetzt nach ISO 9001:2008 zertifiziert und erfüllt damit hohe Qualitätsstandards, wie es dazu heißt.
Die Produktionsstätte im serbischen Kruševac war die letzte der acht weltweiten Cooper-Reifenfabriken, die noch nicht nach der entsprechenden ISO-Norm zertifiziert worden war. Laut Hal Miller, Cooper President und verantwortlich für die International Tire Division, demonstriere die ISO-Zertifizierung die Verpflichtung des US-Herstellers, ständig an der Verbesserung der Qualitätsstandards in allen Produktionsstätten zu arbeiten. Ebenfalls nach ISO 9901 zertifiziert sind die Fabriken in Findlay (Ohio/USA), Guadalajara (Mexiko), Kunshan (China), Melksham (England), Texarkana (Arkansas/USA), Tupelo (Mississippi/USA) und Rongsheng (China); außerdem zertifiziert sind die Technical Center in Findlay, Melksham und in Shanghai sowie die Formenproduktion (ebenfalls Findlay/USA).
Aeolus Tyre aus China tritt der ITMA bei
MarktAssociation (ITMA) wächst weiter. Neuestes Mitglied des Verbands der Hersteller von Reifen aus Nicht-EU-Ländern ist Aeolus Tyre aus China. Im Laufe dieses Jahres waren bereits Shandong Linglong, Nexen Tire und Triangle Tire der ITMA beigetreten.
Die ITMA repräsentiert einer Mitteilung zufolge damit jetzt über 30 Reifenmarken in Europa, so ITMA-Präsident Alfred Graham. Rund 30 Prozent der Reifen, die auf den europäischen Ersatzmärkten abgesetzt werden, werden demnach außerhalb der EU gefertigt; für Großbritannien, wo die ITMA ansässig ist, liege dieser Importreifenanteil sogar bei über 50 Prozent. ab.
Starco-Gruppe nimmt Partner in Südafrika unter Vertrag
Markt, ProdukteStarco, der dänische Hersteller und Anbieter von Spezialrädern und –reifen, ist jetzt auch in Südafrika mit eigenen geschäftlichen Aktivitäten präsent. Wie es dazu in einer Mitteilung heißt, habe man sich schon seit Längerem mit dem südafrikanischen Reifenmarkt befasst und habe sich dort durch ein Partnerschaftsabkommen intensiver einbringen wollen. Dieses wurde jetzt von Starco und Mac & Tirecity (MTC), einem der führenden südafrikanischen Reifenvermarkter mit drei eigenen Outlets, unterzeichnet.
“MTC ist für Starco ein idealer Partner”, erläutert Brian Lorentzen. “Das bestehende Produktsortiment und die Kundenbasis passen gut zu unserer globalen Strategie, die auf den Industrie- und Landwirtschaftsreifenersatzmarkt abstellt”, so der Group Marketing Manager weiter. Bis Ende Juli soll MTC dann ein “vollwertiges Mitglied der Starco-Gruppe” sein.
Yokohama läutet Wahl zur neuen „Miss Yokohama“ ein
MarktAm Sonnabend, dem 22. September 2012, ist es wieder soweit. Der japanische Reifenhersteller Yokohama lädt im Züricher Club “Mausefalle” zur 11.
“Miss-Yokohama”-Wahl und sucht die Nachfolge der amtierenden Miss Deborah Vanzin. Junge Frauen, die älter als 18 Jahre sind, Benzin im Blut haben, den Führerschein besitzen und Lust haben, für ein Jahr im Rampenlicht zu stehen, können sich ab sofort bei Yokohama bewerben. Neben dem Job als Markenbotschafterin winken der Siegerin lukrative Preise.
Yokohama stellt der neuen Miss für das Amtsjahr kostenlos einen attraktiven Mazda 3 zur Verfügung. Die Gewinnerin erhält zudem ein Foto-Shooting beim Starfotografen Thomas Buchwalder sowie weitere tolle Sachpreise. ab
.
EconoDrive-Transporterreifen von Dunlop kommt
ProdukteDunlop bringt einen neuen Transporterreifen auf den Markt. Das Modell “EconoDrive” sei insbesondere entwickelt worden, um die Kosten pro Kilometer zu reduzieren. Insbesondere werde dies durch eine verbesserte Laufleistung, einen geringeren Rollwiderstand, einer modernen Konstruktion, einem Vier-Rillen-Design sowie einer überarbeiteten Gummimischung erreicht, heißt es dazu in einer Mitteilung von Goodyear Dunlop in Großbritannien.
Continental nimmt neuen Computertomografen in Betrieb
Markt, ProdukteContinental nimmt im Forschungs- und Entwicklungszentrum für Reifen in Hannover-Stöcken eine neue Anlage in Betrieb, die das ‚Durchleuchten’ von Pkw- und Nutzfahrzeugreifen noch schneller und effektiver machen soll. Dazu sei die bisher bestehende Anlage deutlich ausgebaut worden, “sodass nun auch die Untersuchung des Verhaltens der inneren Reifenbauteile unter Fahrbedingungen möglich ist”, wie der Hersteller dazu schreibt. “Mit den neuen Anlagenkomponenten können wir nun auch Situationen wie Bremsen, Beschleunigen oder Kurvenfahrten so genau simulieren, dass wir die einzelnen inneren Bauteile eines Reifens unter der hohen auf sie wirkenden Belastung betrachten können”, beschreibt André Baumgart, Leiter der Nichtzerstörenden Reifenanalyse, die Vorteile der neuen Anlage.
“Zusätzlich kann die ‚Durchleuchtung’ nun noch schneller erfolgen, sodass wir jährlich rund 1.400 Pkw- und Nutzfahrzeugreifen prüfen werden.”
.
Treadsetters bringt „Torque“-Reifen nach Europa
Markt, Produkte, Reifen 2012Der internationale Reifengroßhändler Treadsetters aus Großbritannien hat während der Reifen-Messe in Essen eine seiner Pkw-Reifenmarken in Kontinentaleuropa eingeführt: “Torque”. In Deutschland werden Torque-Reifen durch die T.I.
A. GmbH (Bad Neuenahr-Ahrweiler) vertrieben, dem deutschen “Associate Partner” von Treadsetters zur Vermarktung der neuen Eigenmarke; Treadsetters gehört zur T.I.
A. Group. Zum Line-up gehören neben Standard-Pkw-Reifen auch UHP- und LLkw-Reifen.
Rechtzeitig zum kommenden Winter soll auch ein Winterprofil erhältlich sein. Darüber hinaus plane Treadsetters einer Mitteilung zufolge, man werde künftig auch Torque-Lkw-Reifen in Deutschland an den Markt bringen. ab
.
Firmenauto-Leser: „Continental ist beste Reifenmarke“
MarktBei der Wahl zur Auszeichnung “Die besten Marken” haben über 2.700 Leser der Fachzeitschrift “Firmenauto” die Reifenmarke Continental auf den ersten Platz in der Kategorie “Reifenhersteller” gewählt. Den Preis verleihen die Fachzeitschrift sowie die Prüforganisation Dekra gemeinsam.
Die Auszeichnung erhalten Marken und Firmen, die sich besonders erfolgreich im Flottenmarkt engagieren, überdurchschnittliche Qualität liefern und kundenorientiert arbeiten. Continental erhielt die Auszeichnung zum sechsten Mal. Die Auszeichnung nahm Konrad Soestmeyer, Fleet Account Manager Flottengeschäft Deutschland, gestern während einer Feierstunde im Europa-Park in Rust entgegen.
Vierter Round Table „Auto Service“ bei ATR
Werkstatt & TeileZum mittlerweile vierten Round Table “Auto Service” hatten die ATR und die Kfz-Teilegroßhändler Matthies, Stahlgruber und WM-Fahrzeugteile eingeladen. Zahlreiche Vertreter der Handels- und Reifenkooperationen wie EFR, GDHS, Top Service Team oder Vergölst wollten sich diese Einladung nicht entgehen lassen. Aber auch Unternehmen aus der Teileindustrie wie Bosal, Bosch, Continental Teves, Johnson Controls oder Sonax warfen einen Blick in die automobile Zukunft.
RH-Schmiederad jetzt auch für den Audi R8
Räder & TuningDie neuen Schmiederäder von RH Alurad (Attendorn), die bislang der Sportwagenmarke Porsche vorbehalten waren, ziehen jetzt auch auf einem von Tuner Eisenmann veredelten Audi R8 die Blicke auf sich. Die elf (9×20 Zoll für die Vorderachse) und zwölf Kilogramm (12×20 Zoll für die Hinterachse) leichten Exponate mit dem Namen RS One Forged unterstreichen in Anthrazit matt wie filigran gearbeitete Spikes die Athletik des Audi-Supersprinters. dv
.
Ex-Finanzchef von Hayes Lemmerz jetzt bei Fisker Automotive
MarktVon 2002 bis 2008 diente Jim Yost dem weltgrößten Räderhersteller Hayes Lemmerz als Executive Vice President und Chief Financial Officer, um dann zum Automobilzulieferer Dana Holdings in gleicher Funktion zu wechseln. Künftig berichtet er als Chief Financial Officer beim Elektroauto-Pionier Fisker Automotive direkt an Fisker-CEO Tom LaSorda und wird eng mit Fisker-Chairman Henrik Fisker zusammenarbeiten. dv.
Nokian ganz ohne Reifen
Markt, Reifen 2012Die Finnen präsentierten keine Reifen auf ihrem Messestand zur “Reifen”, sondern stellten als Inhaber des Weltrekords mit 331,610 km/h Höchstgeschwindigkeit auf Eis das Siegerauto als Beweis ihrer Spitzenleitung “zum Anfassen” aus. Das Fahrzeug war bei der Rekordfahrt mit ganz normalen Nokian-Winterreifen bestückt, die genau so im Handel erhältlich sind. Das waren dann auch schon die einzigen Produktinformationen auf dem gesamten Stand.
Alle weiteren Nokian-Informationen fanden die Besucher auf Touch-Screens – oder befragten Deutschland-Chef Klaus D. Deussing bzw. die Mitarbeiter aus der finnischen Konzernzentrale oder Deussing-Chef Dieter Köppner, der im deutschen Markt ja immer noch bestens verankert ist …
.
Mit TIA will Siemens die Reifenproduktion noch besser „ins Rollen“ bringen
Markt, ProdukteEs gibt wohl kaum jemanden, der die deutsche Siemens AG nicht kennt. Doch die Zahl derjenigen, die sie sofort auch mit der Produktion von Reifen in Verbindung bringen, dürfte vergleichsweise überschaubar ausfallen. Dabei hat die Reifenindustrie “Tradition bei Siemens”, wie Peter Haan, Leiter Business Development OEM in Sachen Batterie- und Reifenproduktion bei der Industry-Automation-Division des Konzerns, im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG den Stellenwert der Branche für das Unternehmen umschreibt.
Seit über 30 Jahren unterstütze man die Reifenindustrie, ihre Produktion “ins Rollen” zu bringen, und könne sich dabei nicht zuletzt dank TIA – das Akronym steht für Totally Integrated Automation – von allen anderen Automatisierungsanbietern am Markt abheben. Allerdings hinterlassen die Systeme des Anbieters genauso wie diejenigen seiner Wettbewerber, mit denen in so mancher Reifenfabrik die zur Produktion der schwarzen Rundlinge eingesetzten Maschinen bzw. Anlagen gesteuert und überwacht werden, aufgrund ihrer Unterbringung in meist eher unscheinbaren grauen Kästen bzw.
Schaltschränken oder -tafeln wohl in den wenigsten Fällen einen bleibenden Eindruck etwa bei der Besichtigung eines Reifenwerkes. Zu viel Anderes gibt es bei solchen Gelegenheiten zu sehen angefangen von den Mischern über die Reifenaufbaumaschinen bis hin letztlich zu den Vulkanisationspressen. Gleichwohl würde wohl in keinem modernen Reifenwerk ohne entsprechende, im Hintergrund unauffällig arbeitende Steuerungs- und Regelungselektronik bzw.
Automatisierungs- und Antriebstechnik wirklich etwas rund laufen. christian.marx@reifenpresse.
de
Dank vertikaler Integration der Produktionsdaten in ein sogenanntes “Manufacturing Execution System” (MES) soll sich die Anlagenproduktivität deutlich erhöhen lassen. “Dadurch können Unternehmen in Echtzeit unternehmensweit auf sämtliche Produktionsparameter der Reifen zugreifen. So lassen sich Fertigungsabläufe synchronisieren, Geschäftsentscheidungen evaluieren und Innovationen im Reifenbau schnell umsetzen – Unternehmen können ihre Prozesse optimieren und so verborgenes Potenzial nutzen, um ihre Produktivität zu steigern”, verspricht Siemens
.
Neue Reifenpreisvergleichsportale: Transparenz/Stabilität oder Druck?
Markt, ProdukteDieser Tage starten zwei neue Onlinereifenpreisvergleichsportale unterschiedlicher Ausrichtung. Das eine soll Reifenvermarkter dabei unterstützen, sich einerseits zu möglichst günstigen Konditionen mit Ware zu versorgen sowie andererseits im Abverkauf einen möglichst hohen, aber dennoch marktgerechten Preis zu erzielen. Das zweite Angebot ist hingegen eher als Kundenzuführungsinstrument für den im B2C-Onlinereifenhanel konzipiert: Nach dem Vorbild der für diverse andere Branchen (Versicherungen, Energieversorger etc.
) im Netz etablieren Preisvergleichsportale soll hier der an einem Onlinekauf interessierte potenzielle Reifenkunde zu den entsprechenden Anbietern geleitet werden. Selbst wenn der eine dabei vorrangig durch die Brille des Reifenvermarkters blickt und der andere durch die eines Endverbrauchers, so sind sie sich jedoch darin einig, dass ihr Angebot in Sachen Preise zu mehr Transparenz führen werde. Auch von einem Plus an Stabilität ist das die Rede.
Oder wird von dem Ganzen letztendlich nicht vielleicht doch eher nur ein Mehr an Druck auf die Reifenpreise ausgehen? christian.marx@reifenpresse.de
.
“Reifenbrowser” vergleicht Preise von B2B-Reifenplattformen
Markt, ProdukteÄhnlich wie die “Reifenstudie” will die 3DM Reifenfilter UG (Heidelberg) den Handel dabei unterstützen, eine Schneise in den (Preis-)Dschungel zu schlagen, den die verschiedenen B2B-Reifenplattformen bilden. Das Mittel, das zu diesem Zweck von dem Unternehmen angeboten wird, heißt “Reifenbrowser” und wurde demnach speziell für die Bedürfnisse des Fachhandels entwickelt. “In der Vergangenheit haben wir gemerkt, dass ein Vergleich der B2B-Reifenplattformen/-marktplätze eine recht aufwendige Angelegenheit war.
So musste der Fachhändler beispielsweise mehrere Browser-Tabs in seinem Internetbrowser öffnen, danach bei allen Plattformen den gewünschten Reifen suchen, als Nächstes zwischen den Tabs hin- und herschalten, die Preise im Kopf behalten und dann noch ermitteln, auf welcher Plattform der Reifen am günstigsten war”, erklärt David Detjen, dem die Marketing- und Vertriebsleitung bei den Heidelbergern obliegt. Wem dieser Name bekannt vorkommt, liegt übrigens vollkommen richtig: Detjen war zuletzt Marketingleiter bei FTT ReifenSystem und bringt daher einiges an Erfahrung in Sachen Onlinereifenhandel mit. Seinen Worten zufolge können im “Reifenbrowser” – nach einer kostenlosen Testanmeldung kann Version 1.
0 unter der Adresse www.reifenfilter.de heruntergeladen werden – mehrere Logins bei verschiedenen der üblichen B2B-Marktplätze hinterlegt werden, sodass dann nur noch der jeweils gesuchte Reifen eingeben werden müsse, bevor das System das Ergebnis in Form einer sortierten Tabelle zwecks schnellerem Vergleich ausgibt.
Da der “Reifenbrowser” alle Daten automatisch zusammenführe, spare dem Händler viel Zeit, streicht Detjen als Vorteil des Ganzen heraus. “Durch die gebündelten Daten im ‚Reifenbrowser’ ist die Chance, immer den günstigsten Reifen zu finden, natürlich sehr groß, denn die B2B-Reifenplattformen/-marktplätze wechseln sich im Preiskampf um die besten und billigsten Anbieter ständig ab”, sagt er. cm
.
Ehemaliger Michelin-Top-Manager jetzt bei Vestas Wind Systems
MarktJean-Marc Lechêne (59) wird Chief Operating Officer beim dänischen Windanlagenbauer Vestas Wind Systems. Lechêne verantwortete bis 2011 das europäische Nutzfahrzeugreifengeschäft bei Michelin in der Funktion eines Generaldirektors. ab
.
“European Truck Challenge” auf Michelin-Reifen
ProdukteMichelin rüstet eigenen Worten zufolge die vier Testfahrzeuge der diesjährigen “European Truck Challenge” (ETC) mit Reifen aus. Zum Einsatz kommen dabei demnach die Modelle “X MultiWay 3D” in 315/70 R22.5 an den Zugmaschinen und “X Multi T” in 385/55 R22.
5 bei den Aufliegern. Bei der ETC werden auf unterschiedlichen Strecken das Fahrleistungspotenzial, die variablen und fixen Kosten sowie die Bedienbarkeit der Lkw bewertet. Hierzu sind die Gespanne vom 2.
bis 6. Juli 2012 auf einer knapp 200 Kilometer langen Teststrecke in Niedersachsen im Raum Bockenem, Seesen, Northeim und Hannoversch Münden unterwegs. Als Testfahrzeuge dienen Fernverkehrssattelzugmaschinen der 450-PS-Klasse der Hersteller DAF, Mercedes-Benz, MAN und Scania sowie Auflieger von Krone.
Bei voller Auslastung werden die Trailer mit und ohne aerodynamisch wirksame Seitenverkleidung im Wechsel gezogen. Die Züge erreichen ein Gesamtgewicht von rund 40 Tonnen. cm
.
Lanxess arbeitet an neuen, funktionalisierten SSBR-Kautschuktypen
ProdukteDer Lanxess-Konzern hat sich bekanntlich das Thema “grüne” Mobilität auf die Fahnen geschrieben. Deswegen nutzen das Chemieunternehmen und seine Tochter Rhein Chemie die Deutsche Kautschuktagung in Nürnberg dazu, der Branche zu zeigen, wie sie zu einer nachhaltigen Mobilität beitragen können. “Von besonderem Interesse dürften in Nürnberg natürlich auch neue Lanxess-SSBR-Kautschuke sein, die unseren Kunden helfen können, spritsparende Reifen zu entwickeln”, sagt Dr.
Werner Breuers, Mitglied des Vorstandes der Lanxess AG. Wie es weiter heißt, arbeite man derzeit an neuen, funktionalisierten SSBR-Typen, die besser an den wichtigen Füllstoff Silica binden können und so unter anderem helfen, den Rollwiderstand der Reifen zu senken. Besonders interessant soll ihr Einsatz in Kombination mit Nd-BR-Kautschuken von Lanxess sein.
Bridgestone beginnt mit Bauarbeiten zur ersten Vietnam-Fabrik
MarktDer Grundstein zur neuen Bridgestone-Reifenfabrik in Vietnam ist gelegt. In Hai Phong – rund 100 Kilometer östlich von Hanoi – will Bridgestone ab März 2014 erste radiale Pkw-Reifen bauen; die Produktionsstätte soll dann in der ersten Hälfte 2016 ihre volle Kapazität erreichen und dann täglich 24.700 Reifen herstellen, das entspricht 8,5 Millionen Reifen im Jahr; es entstehen 1.
800 Arbeitsplätze. Die Reifen, die Bridgestone in seiner ersten Fabrik in Vietnam bauen will, sollen vorwiegend auf Exportmärkten verkauft werden, darunter Europa, Nordamerika und Japan. Aktuell werden viele Reifen aus den Fabriken in Thailand (Nong Khae) und Indonesien (Karawang), wo Bridgestone ebenfalls die Kapazitäten erweitert hat, nach diesen Märkten geliefert.
Verschlissene Stoßdämpfer bergen Risiken, warnt Euromaster
ProdukteAnlässlich des Beginns der Sommerurlaubsreisewelle weist Euromaster Autofahrer auf die von abgenutzten Stoßdämpfern ausgehenden Risiken hin. Eine verminderte Dämpferwirkung könne zu einem instabilen Fahr- und Lenkverhalten sowie insbesondere auf nassen Fahrbahnen zu längeren Bremswegen führen, warnt die Michelin-Handelskette. “Bei jedem Fahrzeug, das 80.
000 Kilometer oder mehr auf seinem Tachostand hat, sollten unbedingt die Stoßdämpfer vor Antritt der Reise in einer Fachwerkstatt überprüft werden. Das dauert nicht lange, spart aber auf der Fahrt möglicherweise viel Ärger”, sagt Hans-Joachim Köhler, Autoservice-Experte bei Euromaster, unter Verweis darauf, dass eine Überprüfung der Stoßdämpfer Teil des kostenlosen Zehn-Punkte-Sicherheitschecks des Unternehmens sei. cm
.
Rösler treibt Internationalisierung voran – Deutschen Markt nicht vergessen
Produkte, Reifen 2012, Runderneuerung & RecyclingDen Stand von Rösler Tyre Innovators auf der Reifen-Messe zu übersehen, war schwierig, hatte das Unternehmen aus Dortmund doch den vermutlich größten Reifen der Messe am Stand. Wie Paul Rösler Junior erläutert, habe man damit auf das neue Profil “SR 62D” aufmerksam machen wollen, mit dem ein 57 Zoll großer EM-Reifen runderneuert wurde; dazu werde vier Profilstreifen zu je drei Metern Länge genutzt. Dabei biete das neue Profil nicht nur ein neues Profildesign, sondern werde darüber hinaus mit einer neuen Gummimischung gefertigt, die besonders hitzeresistent sei.
Reifen Ihle setzt wieder mehr auf EM- und Pkw-Reifenrunderneuerung
Produkte, Reifen 2012, Runderneuerung & RecyclingDas erste Halbjahr war für Marktteilnehmer im Nutzfahrzeugreifengeschäft kein besonders gutes, so viel kann man feststellen. Laut Jürgen Eigenbrodt sei in dieser Zeit ein Rückgang bei der Nachfrage nach neue Lkw-Reifen in Höhe von 35 Prozent zu beobachten gewesen. Runderneuerte, so der Geschäftsführer von Reifen Ihle weiter, seien indes etwas weniger hart getroffen worden; hier ging die Nachfrage gegenüber dem Vorjahr ‚nur‘ um 20 Prozent zurück.
Gleichzeitig rechnet man im bayerischen Günzburg am Sitz des Runderneuerers aber mit einer deutlichen Erholung der Situation in der zweiten Jahreshälfte. Eigenbrodt wagt die Prognose: Der Neureifenmarkt wird am Ende des Jahres mit einem Minus von 15 bis 20 Prozent abschließen, während die Runderneuerung mit einem Minus von vielleicht zehn Prozent auskommen muss. “Dieser Rückgang war absehbar”, so Eigenbrodt im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG, folglich sei man auch nicht über die Maßen überrascht gewesen.
Auch das Fulda-Reifenwerk steht unter neuer Leitung
Markt“Nach insgesamt 32-jähriger verdienstvoller Tätigkeit für Goodyear Dunlop verabschiedet sich Peter Day (59), Leiter des Werkes Fulda der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH, zum 30. Juni 2012 in den wohlverdienten Ruhestand”, schreibt der Hersteller in einer Mitteilung. Zu seinem Nachfolger wurde Jens Pfeffermann (41) berufen, derzeit Leiter des Goodyear-Dunlop-Werkes in Fürstenwalde.
Peter Day gehört dem Unternehmen bereits seit 1980 an und hatte im Rahmen seiner langjährigen Tätigkeit mehrere technische Leitungsfunktionen inne, bevor er 2003 als Production Manager im Werk Fulda tätig war. Im Juni 2004 wurde er zum Produktionsdirektor des Standortes Philippsburg ernannt. In dieser Funktion hatte Peter Day maßgeblichen Anteil am Wiederaufbau des Werkes nach einem Großbrand im Jahr 2004 sowie am folgenden Ausbau zum Produktionsstandort für Pkw-, Lkw- und Transporterreifen der modernsten Generation.
Seit Februar 2008 verantwortete er die Leitung des Werkes in Fulda, das mit insgesamt rund 1.500 Mitarbeitern einer der größten Produktionsstandorte von Goodyear Dunlop in Deutschland ist. “Wir danken Peter Day für seine langjährige erfolgreiche Tätigkeit für unser Unternehmen und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute”, so Alexander Bleider, Director Manufacturing Consumer Products EU von Goodyear Dunlop.
Hankook-Regenreifen feiert Rennpremiere auf dem Norisring
Räder & TuningHerzschlagfinale beim fünften DTM-Rennen der Saison auf dem Norisring. In einem unglaublichen Finish überholte Mercedes-Benz-Pilot Jamie Green drei Runden vor Schluss zunächst den auf Platz zwei liegenden Bruno Spengler (BMW). In der allerletzten Kurve schob er sich auch noch an dessen Markenkollegen Martin Tomczyk vorbei und feierte einen nicht für möglich gehaltenen Last-Minute-Sieg.
Wie sooft in der Vergangenheit spielte das Wetter auf dem Stadtkurs in Nürnberg eine wichtige Rolle. War das Qualifying am Samstag mit Lufttemperaturen von 35 Grad Celsius noch eine wahre Hitzeschlacht, sahen die Zuschauer am Sonntag ein turbulentes Regenrennen. Bereits in der ersten Kurve kam es zu mehreren Unfällen, so dass die Rennleitung das Safety-Car auf die Strecke schickte.
“Der Ventus-Regenreifen des exklusiven DTM-Reifenpartners Hankook bestand seine Rennpremiere in dieser Saison mit Bravour. Der gegenüber dem Vorjahr breitere Pneu sorgte mit seinem neu entwickelten, strömungsoptimierten Profil für eine höhere Wasserverdrängung auf dem nassen Straßenkurs und damit auch für mehr Sicherheit der Fahrer”, heißt es dazu in einer Mitteilung des Reifenherstellers. “Auch auf der teilweise abgetrockneten Strecke lieferte der Regenreifen viel Grip und überzeugte mit seiner gewohnten hohen Konstanz und Zuverlässigkeit auf ganzer Linie.
” Sieger Jamie Green: “Mein Auto war gut, der Reifen perfekt und für mich der Schüssel zum Erfolg. Auch auf abtrocknender Strecke war ich unglaublich schnell. In den ersten 70 Runden hatte ich keine Chance, aber vier Runden vor Schluss spürte ich, dass da noch etwas geht und die letzte Kurve war meine.
Vipal zeigt in Essen neue „Eco“- Laufstreifenlinie
Markt, Reifen 2012, Runderneuerung & RecyclingDer brasilianische Runderneuerungskonzern Borrachas Vipal hat auf der Reifen-Messe in Essen einen kompletten Überblick über das aktuelle Sortiment gegeben. Wie es dazu vonseiten des Herstellers heißt, habe man sich dabei ganz gezielt auf die “Eco”-Laufstreifenlinie konzentriert. Mit den Leichtlaufstreifen könnten Flotten bis zu zehn Prozent Kraftstoff beim Betrieb ihrer Fahrzeuge einsparen, so das Ergebnis mehrere Feldversuche in den USA und in Brasilien, dem Heimatmarkt Vipals.
Dank des verringerten Rollwiderstands und der verbesserten Laufleistung könnten Flotten mit Eco-Runderneuerten die Kosten pro Kilometer senken. Neben der neuen Produktlinie “Eco” zeigte Vipal in Essen aber auch einige andere neue Laufstreifen der Standardproduktlinie, so etwa den neuen “DV-RT2” für die Antriebsachse”, den “DV-UM3” für den Regionalverkehr oder den “DV-RM”. Außerdem stellte Borrachas Vipal in Essen auch Reparaturpflaster für Reifenschläuche unter dem “Eco”-Label vor, die zu 90 Prozent aus ‚grünen’ Rohstoffen hergestellt werden.
Galgo führt neue Laufstreifen in Europa ein – Stabilität am Markt
Markt, Reifen 2012, Runderneuerung & RecyclingEs ist wohl bekannt, dass der europäische Neureifen- und Runderneuerungsmarkt deutlich rückläufig ist. Sich in diesem “sich ändernden Wettbewerbsumfeld” als Anbieter von Runderneuerungsmaterialien zu behaupten, ist die Aufgabe von Arturo Baledon und seines Teams. Der General Manager von Galgo Pre-Q Europe mit Sitz im belgischen Tongeren erkennt zwar auch die nachlassende Nachfrage.
Wie er aber während der Reifen-Messe im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG erklärt, könne man den Umsatz in Europa insgesamt stabil halten. Dafür verantwortlich sei eine “insgesamt wachsende Kundenbasis”, auch wenn die einzelnen Umsätze zurückgingen.
.
Euro-Tyre übernimmt „Gerutti“-Vertrieb in Europa – Stützpunkthändler gesucht
Produkte, Reifen 2012Wer zur Reifen-Messe an den Euro-Tyre-Stand kam, konnte Neuigkeiten erfahren, denn der niederländische Reifengroßhändler hat eine neue Reifenmarke ins Sortiment aufgenommen: “Gerutti”. Die Marke wird über die Gerutti Tyre Pte. Ltd.
mit Sitz in Singapur bezogen und ab jetzt von Euro-Tyre als Importeur für Europa hierzulande vertrieben. Wie Frank Van Leeuwen sagt, sei die Messe “für uns eine ideale Gelegenheit, Stützpunkthändler in Europa zu finden”. Laut dem Euro-Tyre-Geschäftsführer biete Gerutti – Slogan: “The Evolution of Performance” – ein umfangreiches Consumer-Sortiment mit verschiedenen Profilen.
Das aktuelle Gerutti-Sortiment umfasst Reifen zwischen 13 und 18 Zoll und soll jetzt schrittweise in Europa eingeführt werden. Wie der Geschäftsführer weiter betont, habe Gerutti am Euro-Tyre-Stand viel Aufmerksamkeit erfahren.
.
Brisa gewährt ersten Blick auf neuen „Lassa Greenways“
Produkte, Reifen 2012Brisa nutzte die Reifen-Messe, um einen umfangreichen Blick auf sein Lassa-Sortiment zu gewähren. Der größte türkische Reifenhersteller – ein Joint Venture aus Bridgestone und der Sabanci Group – nutzte die Gelegenheit, insgesamt 18 Reifen am Stand zu präsentieren, darunter Pkw-Sommer-, Winter- und LLkw-Reifen. Im Mittelpunkt der Präsentation stand dabei der neue UHP-Reifen “Lassa Phenoma”.
Diesen hatte Brisa im vergangenen Jahr eingeführt; er ist aktuell in elf gängigen Größen zwischen 16 und 18 Zoll erhältlich. Der Reifen sei entwickelt und gebaut worden für Sport-, Tuning- und Oberklassefahrzeuge. Darüber hinaus nutzte Brisa die Reifen-Messe aber auch, um seinen ersten ‚grünen‘ Reifen namens “Lassa Greenways” einem breiten Fachpublikum vorzustellen.
Der Reifen sei entwickelt worden, um den Rollwiderstand zu verringern und somit auch den Kraftstoffverbrauch, was wiederum die Emissionen verringere. Anlässlich der Messe zeigte Brisa allerdings nur ein Greenways-Konzept; in den Markt kommen werde er in 20 Dimensionen ab Anfang 2014. Unterdessen kündigt Halit ??ensoy, International Sales and Marketing Director bei Brisa, weitere Investitionen in die Fabrik an: “Wir werden die größte Investition in unserer Unternehmensgeschichte über 117,5 Millionen Dollar vornehmen.
Die Produktionserweiterung ist wegen der wachsenden Nachfrage aus unserem Heimat- und den Exportmärkten notwendig. Wir verpflichten uns, aus Lassa eine weltweite Marke zu machen.” ab
.
Infinity und Eternity – Al Dobowi Group stellt neue Reifen vor
Markt, Produkte, Reifen 2012Nachdem die Al Dobowi Group erst kürzlich die beiden neuen Profile “Ecomax” und “Ecosis” anlässlich der “Infinity Partner Days” in Peking dem exklusiven Kreis der europäischen Infinity-Händler vorgestellt hatte, sollten die beiden Produkte auch während der Reifen-Messe in Essen im Mittelpunkt der Infinity-Präsenz stehen. Wie Harjeev S. Kandhari, Executive Director der Al Dobowi Group, im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG betont, hätten die Ingenieure aufseiten des Herstellers sowie die Experten der in Dubai ansässigen Unternehmensgruppe rund zwei Jahre damit verbracht, “dass diese neuen Produkte die höchsten Leistungsstandards erfüllen”.
Die “neue Generation Reifen” sei jetzt verfügbar. Während der neue “Infinity Ecomax” das Produkt für das UHP-Segment ist und in zunächst 17 Dimensionen auf den hiesigen Markt kommt, ist der Allround-Sommerreifen “Infinity Ecosis” ab jetzt in 27 Größen verfügbar.
Ab dem kommendem Jahr will die Al Dobowi Group eine neue “Premium-Budgetreifenmarke” einführen: Eternity
.
Peter Becker: Erstausrüstungstüren stehen offen
MarktPeter Becker (53), ab dem 1. Juli Leiter des noch im Aufbau befindlichen neuen europäischen Forschungs- und Entwicklungszentrums in Mörfelden-Walldorf beim koreanischen Reifenhersteller Kumho Tires, freut sich auf seine neue Aufgabe. Denn in der Pkw-Erstausrüstung bei den Automobilherstellern stehen aktuell einige Türen offen und es besteht die Chance auch für Reifenhersteller der zweiten Reihe, in einen erlauchten und bis vor wenigen Jahren nur auf wenige Premiummarken beschränkten Kreis aufzurücken.
Mit zweimaligem „A“-Label bringt sich Pirelli ins Gespräch
Produkte, Reifen 2012Was das Labelling manches auf der Reifenmesse gezeigten Reifenprototyps wert ist, wird man erst irgendwann wissen. Die einen unter den ausstellenden Reifenherstellern gingen offensiv mit diesem Thema um, andere äußerst zurückhaltend. Wieder andere Wettbewerber bekannten hinter vorgehaltener Hand, dass die deutsche Vertriebsorganisation noch ziemlich herumstochere, weil es an konkreten Labelwerten von der Muttergesellschaft im fernen Ausland schlicht bis jetzt mangele.
Porsche Boxster S von H&R
Räder & TuningDer neue Porsche Boxster S verkörpert Dynamik und Präzision und trägt sie auch mit seinem puristischen und sportiven Design nach Außen. Ein Element, mit dem sich auch die H&R-Ingenieure bestens auskennen und gerne tätig werden. Das Resultat der Entwicklungen ist ein Federnsatz, der den Open-Air-Zweisitzer rund 25 Millimeter näher an den Asphalt bringt.
Das Fahrverhalten sei mit dem Federkit um einige Nuancen dynamisiert worden, heißt es in einer Pressemitteilung. Änderungen an der Karosserie oder an der Rad-Reifen-Kombination sind nicht erforderlich. dv
.
Neuer Leiter im Goodyear-Dunlop-Werk Fürstenwalde
MarktMarkus Wachter (41) wird zum 1. Juli 2012 neuer Leiter des Goodyear-Dunlop-Werkes am Standort Fürstenwalde. Er folgt auf Jens Pfeffermann (41), der zum gleichen Zeitpunkt als neuer Produktionsdirektor nach Fulda wechselt.
25 Jahre BKT
Markt, Reifen 2012Der indische Reifenhersteller BKT hat die Reifenmesse in Essen genutzt, um seinen 25. Geburtstag mit Freunden bzw. Geschäftspartnern groß zu feiern und sich selbst, den Mitarbeitern, Angestellten sowie den Kunden die brandneue Produktionsanlage in Bhuj (Gujarat/Westindien) zu schenken.
Etwa 285 Millionen Euro wurden in das neue Werk investiert, teilweise eigenfinanziert. Ein Teil der Investition diente dem Kauf des Grundstücks, auf dem neben einer Produktionsanlage und einem Forschungs- und Entwicklungscenter auch der Bau einer richtigen Stadt mit großen Grünanlagen, sauberer Energie sowie Wasseraufbereitungsanlagen vorgesehen ist.
.
“Tradesprint” wird mobil
Produkte, Reifen 2012Die “Tradesprint” genannte SAP-Branchenlösung für den technischen (Groß-)Handel und den Reifenhandel bietet neuerdings mobile Auswertungsmöglichkeiten via iPad und Tablet-PC. Wie das geht, hat die Cormeta AG im Rahmen der Reifenmesse präsentiert. Und laut Ralf Weinmann, Leiter Marketing und PR bei dem SAP-Channel-Partner, sind die sich damit eröffnenden Möglichkeiten auf eine durchweg positive Resonanz gestoßen.
“Tradesprint” liefert demnach alle verfügbaren Daten rund um Auswertungen, Lagerbestandsabfragen oder Verfügbarkeitsprüfungen in Echtzeit auf Apple- und Android-Mobilgeräte. Unterstützt werden darüber hinaus zudem auch Blackberrys. cm
.
Kautschukpreise weiter auf Talfahrt
Markt, ProdukteAn den Rohstoffbörsen befinden sich die Preise für in der Reifenfertigung verwendeten Naturkautschuk weiter auf Talfahrt. Entsprechenden Medienberichten ist zu entnehmen, dass beispielsweise aus Thailand stammender Kautschuk der Güteklasse RSS3 derzeit zum Preis von nur leicht über drei US-Dollar je Kilogramm gehandelt wird. Dies sei der niedrigste Wert seit dem Allzeithoch von rund sechseinhalb US-Dollar je Kilogramm, der Anfang vergangenen Jahres registriert wurde, heißt es.
Jetzt auch „W.Easy“-Mehrmarkendiagnoselösung für Busse
Produkte, Werkstatt & TeileDie WABCOWÜRTH Workshop Services GmbH (Künzelsau) bringt von ihrem seit rund zwei Jahren unter dem Namen “W.Easy” angebotenen Mehrmarkendiagnosesystem für Nutzfahrzeuge nun auch eine eigenständige Lösung speziell für Busse auf den Markt. “W.
Easy Bus” wurde demnach mit dem Ziel entwickelt, die Arbeit in der Buswerkstatt angesichts immer komplexerer Anforderungen zu vereinfachen. Vorgestellt werden soll die Busdiagnoselösung auf der Automechanika, die vom 11. bis zum 16.
September in Frankfurt am Main stattfindet, sowie auch auf der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover (20. bis 27. September).
Für die Anwendung wird eine breite Herstellerabdeckung versprochen, und dank der Modularität von “W.Easy” könne die Diagnoselösung für Busse sowohl als einzelnes Paket bezogen werden wie auch in Kombination mit der Diagnose für Motorwagen, Anhänger oder Transporter. cm
.
“Tyrexpo Asia 2013” auf Erfolgskurs
MarktDie nächste “Tyrexpo Asia” findet zwar erst vom 19. bis zum 21. März kommenden Jahres in Singapur statt.
Doch nach Aussagen der Organisatoren ECI International zeichnet sich schon heute ab, dass die Messe die wohl erfolgreichste aller Zeiten werden wird. “Mehr als 120 Unternehmen haben ihr Kommen zur ‚Tyrexpo Asia 2013’ bereits zugesagt”, freut sich Rowena Suthers, Sales Director bei ECI, über ein hohes Interesse an Ausstellungsflächen so weit im Vorfeld der Veranstaltung. “Daher sind wir überzeugt, dass dies die größte Messe wird, die wir je in Singapur veranstaltet haben”, sagt sie.
2014 ist Tyre24 bei der „Reifen“ wieder dabei – Expansion in neue Märkte
Markt, Produkte, Räder & Tuning, Reifen 2012Die Tyre24-Unternehmensgruppe zieht ein positives Fazit ihrer Präsenz bei der diesjährigen Reifenmesse. Die Besucherfrequenz am eigenen Stand sei stets hoch gewesen, und Dinge wie etwa der neu entwickelte 3D-Alufelgenkonfigurator, der ab Beginn der Winterreifensaison 2012 zuerst für die Industrie zur Verfügung stehen soll, hätten regen Zuspruch erfahren, heißt es. “Wir konnten auf der Messe viele neue Geschäftskontakte mit Lieferanten knüpfen und bestehende intensivieren.
Es zeigte sich, dass die Zielgruppe der ‚Reifen’ das Spiegelbild unserer Plattform ist. In Essen traf sich auch 2012 die ganze Branche von den Herstellern über die Lieferanten bis hin zu den Reifenhändlern – national wie international. Deshalb werden wir auch 2014 wieder in Essen vor Ort sein”, so Tyre24-Marketingleiter Sascha Namolnik.
Auszeichnung für „Dry-Finishing“-Verfahren von Lanxess
Markt, ProdukteSein sogenanntes “Dry-Finishing”-Verfahren zur Vereinfachung des Produktionsprozesses von Synthesekautschuk hat dem Spezialchemiekonzern Lanxess eine Auszeichnung beschert: Da mit ihm eine umwelt- und ressourcenschonende Gewinnung von Butylkautschuk möglich sein soll, siegte es beim diesjährigen “Responsible-Care”-Wettbewerb des Verbands der Chemischen Industrie (VCI) in Nordrhein-Westfalen. “Mit dem ‚Dry-Finishing’-Verfahren können wir den Herstellungsprozess von hochwertigem Butylkautschuk deutlich optimieren”, erklärt Hanns-Ingolf Paul, Leiter Global Technology des Lanxess-Geschäftsbereiches Butyl Rubber, wo Butyl- und Halobutylkautschuke für die Reifen- und Kautschukindustrie herstellt werden und wo das Verfahren in Zusammenarbeit mit Kollegen aus dem Zentralbereich “Innovation & Technology” entwickelt worden ist. cm
.
Online in ContiTech-Broschüren blättern
Produkte, Werkstatt & TeileAb sofort stehen die Broschüren der ContiTech Power Transmission Group für den Automotive Aftermarket auch online bereit. Im sogenannten “Virtual Sales Presenter” unter www.contitech.
de/vsp finden Nutzer die Informationsmaterialien als PDF-Dokument – sie können am Rechner durchgeblättert, heruntergeladen oder bestellt werden. Zur Verfügung stehen über diesen neuen Service Produkt-Leaflets, Zuordnungslisten, Praxistipps und Imagepublikationen. Der “Virtual Sales Presenter” steht zunächst in den vier Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch bereit.
Gleich mehrere Reifenmaterialien aus neuer Saudi-Fabrik
MarktDie beiden 50:50-Joint-Venture-Partner Saudi Basic Industries Corporation (SABIC) und ExxonMobil errichten in ihrem bestehenden Industriekomplex Al-Jubail Petrochemical (Kemya/Saudi-Arabien) eine neue Produktionseinheit mit einer Jahreskapazität von 400.000 Tonnen, um von dort den regionalen Markt zu bedienen, womit der Mittlere Osten und Asien gemeint ist. Auffällig dabei, dass in den neuen Anlagen ab 2015 gleich mehrere Synthesekautschuke – Halobutyl, Styrene Butadiene und Polybutadiene – sowie Ruß hergestellt werden sollen, die auch in Reifen Verwendung finden.
Stahlgruber: Schulungen und Seminare
Werkstatt & TeileDie technischen Anforderungen an Inhaber und Mitarbeiter der Kfz-Betriebe bleiben auf höchstem Niveau, da qualifizierte Service- und Reparaturarbeiten immer präziseres und umfangreicheres Wissen voraussetzen. Die automobile Technik wird komplexer, die Elektronik in den Fahrzeugen umfassender und die Vielfalt der Fahrzeugtypen und -modelle war niemals so groß wie derzeit. Auch in nichttechnischen Themenfeldern steigen die Ansprüche an alle Beteiligten des Kfz-Reparaturgewerbes.
Zu Beginn des 2. Halbjahres 2012 erscheint hierzu der neue Stahlgruber-Katalog Schulungen und Seminare unter dem Motto “Mehr Wissen – Mehr Erfolg”.
.
Stamford steigert Umsatz, verdient weniger
MarktDer in Singapur beheimatete Reifen- und Felgenhändler Stamford Tyres Corporation Ltd. hat jetzt die Ergebnisse seines Geschäftsjahres 2012, das Ende April endete, vorgelegt. Demach konnte das Unternehmen den Umsatz um 6,7 Prozent auf 364,1 Millionen Singapur-Dollar (ca.
227,5 Mio. Euro) und auch den Bruttogewinn noch leicht steigern, hatte aber bei der Bruttomarge einen leichten, beim Nettogewinn mit einem Minus von 27,4 Prozent auf 9,8 Mio. Singapur-$ (gut sechs Millionen Euro) sogar schweren Rückgang hinzunehmen.
Der Stamford-Umsatz entfällt nach wie vor zu etwa drei Vierteln auf Südostasien, Hauptreifenmarken sind Falken, Dunlop, Continental und Toyo sowie die Eigenmarken Sumo Firenza und Sumo Tire. Die unter dem Namen “SSW” angebotenen Aluminiumgussfelgen stammen aus einem eigenen Werk in Thailand. dv.
Schlauchloser Minenreifen von Techking
ProdukteFür den Einsatz im Bergbau sind sclauchlosreifen aus china noch eher eine Rarität. Jetzt präsentiert die Techking Tires Ltd. in 12.
Toyo gründet „Nichtreifen“-Vertriebsfirma in Thailand
MarktMit gleich drei Produktionsstätten für Anti-Vibrations-Gummiprodukte im Heimatland und vier außerhalb Japans ist dieser Geschäftsbereich das Kernstück der Toyo-Sparte DiverTech, die etwa für ein Viertel des Konzernumsatzes steht. Unter dem Namen Toyo Rubber Chemical Products (Thailand) Ltd. wurde in Wang Noi City (Provinz Ayutthaya/Thailand) eine neue “Anti-Vibrations”-Verkaufsgesellschaft gegründet.
Sieg für das „Vredestein Classic Team“
AllgemeinAm letzten Wochenende hat das „Vredestein Classic Team“ bestehend aus einem Mustang, einer Mercedes Pagode und einem Alfa des unlängst in den Ruhestand verabschiedeten österreichischen Reifenexperten des ÖAMTC Willy Matzke den Sieg bei der Hartberg Historique errungen. Und ist an diesem Wochenende schon wieder im Einsatz: bei der Vredestein Höllental. dv
.
Schaeffler AG begibt weitere Anleihe
MarktDie Schaeffler AG begibt eine weitere besicherte Senior-Anleihe mit einem Volumen von mindestens 200 Millionen Euro. Die Anleihe wird mit einer Mindeststückelung von tausend Euro begeben und wird durch ein öffentliches Angebot an Privatanleger sowie institutionelle Investoren in Deutschland und Luxemburg sowie durch Privatplatzierungen in anderen europäischen Ländern angeboten. Die Laufzeit beträgt fünf Jahre.
Dr. Jürgen M. Geißinger, Vorstandsvorsitzender der Schaeffler AG: “Mit diesem innovativen Angebot gibt die Schaeffler-Gruppe ihren Mitarbeitern in Deutschland erstmalig die Möglichkeit, eine von ihrem Unternehmen begebene Anleihe zu erwerben.
EU-Label für alle Nutzfahrzeugreifen von Continental verfügbar
ProdukteZum 1. Juli dieses Jahres hat Continental alle relevanten Nutzfahrzeugreifen für das neue, ab dem 1. November gesetzlich vorgeschriebene EU-Label klassifiziert und gibt die Werte dem Handel bekannt.
Dazu hat der Hannoveraner Hersteller rund 500 Lkw- und Busreifen nach den von der EU festgeschriebenen Prüfverfahren getestet, um alle relevanten Werte zu ermitteln und bei jedem Typ in jeder Größe die Einstufung nach Energieeffizienz, Nasshaftung und externem Abrollgeräusch vornehmen zu können. Auf diese drei Kategorien hat sich die EU-Kommission beim neuen Reifenlabel vor allem in Hinblick auf Umweltaspekte geeinigt, sie will damit jedoch auch mehr Transparenz schaffen und Reifen in Sachen Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Ökologie untereinander besser vergleichbar machen.
.
Conti begrüßt stärkere Berücksichtigung von Assistenzsystemen beim Euro NCAP
ProdukteContinental begrüßt das Mitte Juni in Brüssel vorgestellte neue Bewertungsschema des Europäischen Neuwagen-Bewertungs-Programms Euro NCAP (European New Car Assessment Programme) für die Jahre 2013 bis 2017. So werden zukunftsweisende Assistenzsysteme wie Notbremsassistenten und Spurassistent ab 2014 stärker bei den Prüf- und Bewertungsprotokollen berücksichtigt und von zentraler Bedeutung für den Erhalt von fünf Sternen beim Euro NCAP-Rating sein. dv.
Keskin, Syron und MAM: Die Markenmacher
Reifen 2012Man arbeite mit dem Ziel, in der Gemeinschaft gut, lieber sogar besser miteinander zu leben, nennt Ulvi Keskin ein übergeordnetes Unternehmensziel der in Frankenthal beheimateten Keskin Tuning Europa GmbH. Man sei wertebewusst, bekenne sich zu seinen türkischen Wurzeln und bringe von dort traditionelle Werte wie Offenheit und Gastfreundlichkeit mit, ergänzt sein Mitgeschäftsführer Erkan Topçu mit unverkennbar schwäbelndem Unterton, aber der Slogan zu den vom Unternehmen angebotenen Produkten “Engineered in Germany” verrät auch, dass hier positive Tugenden zweier Kulturen zusammengebracht werden sollen.
.
Anfang Juli erste Tests von WSBK-Reifen in 17-Zoll
Markt, ProdukteMedienberichten zufolge werden die Fahrer und Teams der World Superbike Championship (WSBK) am 2. Juli erstmals Pirellis 17-Zoll-Rennreifen für die Serie testen. Bislang wird zwar noch auf 16,5-Zoll-Reifen gefahren, der Wechsel auf Gummis mit einem halben Zoll mehr ist jedoch für die das kommende Jahr bzw.
die Saison 2013 angekündigt. Für die Tests ist demnach der Tag gleich nach dem nächsten Lauf im spanischen Aragon vorgesehen. cm
.
Reifendurchleuchtung in Contis F&E-Zentrum aufgerüstet
Markt, ProdukteErst gut drei Jahre ist es her, dass Continental im Forschungs- und Entwicklungszentrum Hannover-Stöcken in die Computertomografie bzw. die “Durchleuchtung” von Reifen investiert hat. Jetzt wurde in diesem Bereich weiter aufgerüstet und die bisher bestehende Anlage deutlich ausgebaut.
Die kürzlich in Betrieb genommene Anlage für Pkw- und Nutzfahrzeugreifen soll noch schneller und effektiver arbeiten. Damit sei ein höherer Durchsatz – Conti spricht von 1.400 Reifen jährlich – möglich sowie nun auch die Untersuchung des Verhaltens der inneren Reifenbauteile unter Fahrbedingungen.
“Mit den neuen Anlagenkomponenten können wir nun auch Situationen wie Bremsen, Beschleunigen oder Kurven fahren so genau simulieren, dass wir die einzelnen inneren Bauteile eines Reifens unter der hohen auf sie wirkenden Belastung betrachten können”, erklärt André Baumgart, Leiter der Nichtzerstörenden Reifenanalyse bei dem Unternehmen. Das Investitionsvolumen der nun im letzten Ausbauschritt komplettierten Anlage wird mir insgesamt rund 1,4 Millionen Euro beziffert. Über Erkenntnisse rund um die im Reifen entstehenden Vorgänge wollen die Entwickler die Produkte letztendlich so auslegen, dass sie die auftretenden Kräfte bestmöglich auf die Straße bringen.
MRP sucht Testfahrer für Avons „3D Ultra“
Markt, ProdukteIn Zusammenarbeit mit Cooper-Avon sucht die Mopedreifen Profi GmbH (MRP) Testfahrer für Avon-Motorradreifen aus der neuen “3D-Ultra”-Reihe. Wie der Website www.mopedreifen.
de des in Koblenz beheimateten Unternehmens zu entnehmen ist, bietet man im Rahmen dessen 25 Interessierten die Möglichkeit, einen Reifensatz für ihre Maschine zu erwerben – “zu einem Vorzugspreis”, wie es weiter heißt. Zusätzlich wird jedem “Testfahrer” ein T-Shirt, eine Avon-Fleecejacke sowie ein entsprechender Aufkleber für das Motorrad versprochen. Im Gegenzug dafür wird von den Teilnehmern an der Aktion erwartet, bis zum Laufleistungsende regelmäßig alle 1.
000 Kilometer ein vorgegebenes Testprotokoll auszufüllen und an Cooper-Avon zu übermitteln. Außerdem wird darum gebeten, die Erfahrungen – unabhängig davon, ob gut oder schlecht – in einem Motorradforum freier Wahl zu veröffentlichen. Interessenten können sich per Mail an bodo@mopedreifen.
de bei MRP bewerben. Die Koblenzer wollen dann 25 Teilnehmer auswählen und ihnen die entsprechenden die Anmelde- und Testunterlagen zukommen lassen. cm
.
Am 7. Juli ist Ausbildungsinformationstag bei KW Automotive
Markt, Räder & TuningAm 7. Juli veranstaltet die KW Automotive GmbH unter dem Motto “The next Generation” einen Tag der offenen Tür für zukünftige Auszubildende, die im Motorsport und in der Automobilindustrie tätig sein wollen. Denn bei dem Fahrwerkhersteller und Ausrüster zahlreicher Rennteams stehen Interessenten diverse Möglichkeiten offen von der Fachkraft für Lagerlogistik über den Industriekaufmann (m/w) und Industriemechaniker (m/w) bis hin zum Fachinformatiker (m/w).
Abgesehen davon bietet KW zudem die Möglichkeit, ein Duales Studium in den Bereichen BWL Industrie- & Dienstleistungsmanagement und Wirtschaftsingenieurwesen zu absolvieren. Vor diesem Hintergrund startet der Ausbildungsinformationstag um 9:30 Uhr mit einer Unternehmenspräsentation, und im Anschluss informiert Personalleiter Thomas Schuster in einem Vortrag unter dem Motto “Ausbildung bei KW – wir bieten, wir fordern” über die Besonderheiten der Berufsausbildung bei dem Unternehmen. Daran schließt sich dann noch eine Führung durch die KW-Produktion an, und auch eine Vorführung des KW-Fahrdynamikprüfstands im Testzentrum steht unter anderem ebenso mit auf dem Programm.
Noch drei freie Plätze in nächstem BRV-Juniormanagerlehrgang
MarktAufgrund einer großen Nachfrage hat der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) sein Weiterbildungsangebot ausgebaut und bietet in diesem Jahr daher zusätzliche Juniormanagerlehrgänge an.
Für den Kurs vom 9. bis zum 28. Juli in Rösrath bei Köln sind für Kurzentschlossene noch drei Plätze frei.
Interessenten können sich dem BRV zufolge noch bis zum 3. Juli dafür anmelden. cm
.
“Tuning Expo”: Adaptive Gewindefahrwerke bei KW im Fokus
Produkte, Räder & TuningKW Automotive will am kommenden Wochenende bei der “Tuning Expo” in Saarbrücken Flagge zeigen. In den Mittelpunkt der dortigen Messepräsenz wird das Unternehmen seine adaptiven DDC-ECU-Gewindefahrwerke rücken, die per iPhone-App auf Fahrweise, Rad-Reifen-Kombinationen, Fahrstrecke und sogar den Beladungszustand des Autos abgestimmt werden können. Vor Ort wird die App-Steuerung demnach an einem neuen BMW F30 zu sehen sein, lieferbar seien die DDC-ECU-Fahrwerke allerdings auch für den Audi-Modelle A4 und A6, den Einser-BMW und den Dreier der E90-Baureihe, Mercedes-Benz-C-Klasse, Seat Leon, VW Golf V und VI sowie Scirocco III, Passat CC und Passat.
Höffken-Prozess: Mitangeklagter Hoffmann hat ausgesagt
MarktDer langjährige enge Höffken-Vertraute Christoph Hoffmann, der wie Rüdiger Höffken selbst auch seit fast einem Jahr in U-Haft sitzt, hat in dem viel beachteten Wirtschaftsverfahren um den ehemaligen Felgenzaren ausgesagt. Zu etwaigen “Schwarzverkäufen” habe Hoffmann eingeräumt, dass es bei RH Alurad zwei Arten (Bar-)Verkauf gegeben habe, so “Der Westen” in seiner gestrigen Ausgabe, einmal mit Rechnung und Spuren in der Buchführung und einmal ohne Rechnung und unter “Schonung” der Buchführung. Das Geld habe Hoffmann auf jeden Fall bar bei Rüdiger Höffken abgeliefert.
Der Redakteur der regionalen Zeitung weiter: “Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft ergaben für den Zeitraum von 2006 bis 2008 eine Summe von 274.000 Euro, die auf diese Weise ohne Abzüge in die Kasse Rüdiger Höffkens flossen. Eine Summe, die Hoffmann für realistisch hielt.
ContiTech beim Automotive Award 2012 auf Platz 2
MarktDie Jury der Internationalen Gesellschaft für Kunststofftechnik prämierte auf ihrer traditionellen Automotive Award Night die innovativsten und kreativsten Leistungen in der Automobil- und deren Zulieferindustrie. Die ContiTech AG (Hannover) wurde dabei für ihr Nachhaltigkeits-Portal “Engineering Green Value” in der Kategorie ‚Media & Publications – Digital Media‘ für die internationale Positionierung als nachhaltig agierendes Unternehmen mit dem zweiten Platz gewürdigt. dv
.
Mehr Cordiant-Reifen aus Omsk
MarktDer russische Reifenhersteller J.S.C.
Cordiant, der bis vor Kurzem noch unter Sibur Russian Tyres firmiert hatte, will bis zum Jahre 2020 mehr als 300 Millionen US-Dollar in die Kapazitäten seines Reifenwerkes in Omsk investieren. In der Fabrik, die früher ein Joint Venture mit Matador war und an der nach der Übernahme Matadors auch Continental zeitweilig beteiligt war, sollen vor allem mehr Pkw- und besonders großdimensionierte Reifen (giant large tires) hergestellt werden. Cordiant-Generaldirektor Dmitry Sokov und Viktor Nazarov, Gouverneur der Region, haben eine Kooperationsvereinbarung zu dem Projekt, das für etwa 2.
Toyos eigene Reihenfolge: Auf NanoEnergy 1 und 2 folgt NanoEnergy Zero
ProdukteAuf der Essener “Reifen” Anfang Juni hatte der Reifenhersteller Toyo noch mit seinen beiden Umweltreifentypen NanoEnergy 1 (Labelwerte A/B bei 68 dB) und NanoEnergy 2 (A/C bei 70 dB), die in Europa in ausgesuchten Größen im Oktober in den Vertrieb kommen sollen, ein Messehighlight gesetzt. Jetzt zieht er im Heimatland Japan mit dem NanoEnergy Zero nach, der in der Größe 195/65 R15 91H als “Flaggschiff” der Serie dort in der nächsten Woche in den Verkauf kommt und über die sogenannte “Nano Balance Technology” verfüge. dv
.
Tyre24: mnDesign wieder eigenständige Werbeagentur
MarktDie Werbeagentur mnDesign ist wieder ein eigenständiger Geschäftsbereich der Unternehmensgruppe Tyre24 (Kaiserslautern). Nachdem die Agentur bereits 2007 in die Tyre24Group integriert wurde und in den letzten Jahren als reine InHouse-Agentur tätig war, arbeitet sie jetzt wieder als eigenständige Fullservicewerbeagentur: sowohl für die eigenen Unternehmensbereiche als auch für externe Kunden und Auftraggeber.
.
Roland Berger zum Lkw-Markt von übermorgen
MarktSechs Megatrends werden die weltweite Lkw-Industrie in den kommenden 20 Jahren stark beeinflussen. Dabei spielen der Trend zur Urbanisierung und die Entstehung von Megastädten eine bedeutende Rolle, denn dadurch ändern sich auch die Hauptwarenflüsse und Anforderungen an die Logistik. Wichtig ist außerdem der weltweit geplante Abbau der CO2-Emissionen: Lkw-Hersteller müssen zunehmend auf Elektro- und Hybridantriebe setzen, um den Umweltanforderungen gerecht zu werden.
Hinzu kommt die starke Konkurrenz von neuen Anbietern – allen voran aus Asien. Die Notwendigkeit, Kosten zu sparen, um wettbewerbsfähig zu bleiben, wird zu neuen Allianzen zwischen OEMs und Zulieferern führen, um in aufstrebenden Märkten wachsen zu können. Dies sind die wichtigsten Ergebnisse der Studie “Truck Transportation 2030” von Roland Berger Strategy Consultants.
25 Jahre Tuningverband VDAT
Räder & TuningIm Jahr 1987 wurde der VDAT von nur sieben engagierten Unternehmern unter der Bezeichnung “Verband deutscher Automobil Tuner” gegründet. Der Anlass war so banal wie einleuchtend: Die Technischen Dienste, kurz TÜV, beabsichtigten damals, einmal jährlich die Aktualität eines jeden Teilegutachtens und jeder ABE zu überprüfen – ein Unterfangen, das durch den jungen Verband abgewehrt werden konnte.
.
Reifen.com bietet jetzt 3D-Achsvermessung in seinen Filialen
Markt, Werkstatt & TeileReifen.com bietet ab sofort in nahezu jeder der bundesweit 38 Filialen die Möglichkeit, durch eine Achsvermessung im 3D-Verfahren die Fahrsicherheit des Fahrzeugs zu erhöhen und gleichzeitig die Unterhaltskosten zu senken. “3D gibt’s jetzt nicht mehr nur im Kino”, erklärt Autoprofi Alex Wesselsky, alias der Checker.
Das Testimonial von Reifen.com empfiehlt das hochpräzise und moderne 3D-Verfahren auch bei der Achsvermessung: “Es bildet die Radgeometrie nicht nur flächig, sondern auch räumlich perfekt ab und garantiert somit ein perfekt eingestelltes Fahrwerk.” ab.
“Aktionstage Sicheres Arbeiten” soll Michelin-Mitarbeiter sensibilisieren
MarktIm Michelin-Reifenwerk in Bad Kreuznach fanden jetzt die “Aktionstage Sicheres Arbeiten" statt. “Die Arbeitssicherheit im Bad Kreuznacher Michelin-Werk entspricht modernen Standards. Sicherheitsvorrichtungen an Maschinen und Anlagen sind in allen Michelin-Werken selbstverständlich.
Das Michelin-Werk an der Nahe verfügt über eine gut strukturierte Sicherheitsorganisation, die alle Hierarchieebenen einbezieht. Neben fünf Sicherheitsfachkräften, die für den Arbeitsschutz verantwortlich zeichnen, gibt es 150 Sicherheitsbeauftragte, die alle Bereiche im Werk abdecken. Sie werden auch regelmäßig durch die Berufsgenossenschaft Chemie, mit der Michelin eng zusammenarbeitet, aus- und weitergebildet.
Zusätzlich ist in annähernd jedem Fertigungsteam des Werkes ein Mitarbeiter für die Sicherheit am eigenen Arbeitsplatz zuständig”, unterstreicht dazu der Reifenhersteller. Sensibilisierungskampagnen für den Arbeitsschutz gehörten ebenso zur Werkskultur wie die Einbeziehung aller Mitarbeiter in Verbesserungsprozesse. Viele der Fortschrittsideen für den Kontinuierlichen Verbesserungsprozess, welche die Mitarbeiter einreichten, bezögen sich auf die Bereiche Arbeitsschutz und Sicherheit.
“Jeder Vorfall, der zu einem Zwischenfall führte oder hätte führen können, wird genau analysiert und vorbeugende Maßnahmen zur zukünftigen Vermeidung werden umgehend realisiert. Sicherheit und Unfallverhütung gehören somit zur täglichen Arbeit und sind stark im Bewusstsein der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verankert.” Das größte Unfallrisiko jedoch bleibe nach wie vor der ‚Faktor Mensch‘: Zahlreiche branchenübergreifende Unfallanalysen zeigten, dass der Anteil an technischen Unfallursachen mit knapp zehn Prozent relativ gering ist, während über 90 Prozent der Unfälle im Verhalten der Mitarbeiter ihren Ursprung haben.
Regelmäßige Schulungen, Unterweisungen und Sensibilisierungen zielen daher neben der ständigen technischen Optimierung nachdrücklich auf Verhaltensänderungen aller Prozessbeteiligten ab. In dem Michelin-Werk in Bad Kreuznach werden jedes Jahr neun Millionen Pkw-Reifen (2011) von 1.600 Mitarbeitern gefertigt.
Uniwheels feiert Richtfest des neuen Logistikzentrums in Bad Dürkheim
Räder & TuningDas neue Logistikzentrum mit ca. 19.000 m² Fläche stellt für die Uniwheels-Gruppe ein Meilenstein dar.
Mit der Kapazität von 500.000 Rädern werde es zu den größten und leistungsfähigsten Räderzentren in ganz Europa gehören. Auf dem Dach des neuen Distributionszentrums werde außerdem eine hochmoderne Fotovoltaikanlage in Betrieb gehen, wodurch auch die Kriterien für eine DGNB Gold-Zertifizierung erfüllt seien, der höchsten Kategorie der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen.
Der Solarstrom decke ca. ein Prozent des Strombedarfs der Stadt Bad Dürkheim ab. “Die von Dynamik geprägte und zielorientierte Zusammenarbeit aller Beteiligten ermöglicht eine Rekordbauzeit bis zum Richtfest von nur vier Monaten und bestätigt uns damit in der Auswahl unserer Partner und des Standortes”, betonte in ihrer Ansprache anlässlich des jetzt gefeierten Richtfests Simone Maier-Paselk, Geschäftsführerin Aftermarket, Uniwheels-Gruppe.
Die Wahl des Standorts ist ein klares Bekenntnis zum Traditionsstandort Bad Dürkheim, an dem sich auch die Hauptverwaltung befindet und soll dort aber nicht nur wertvolle Arbeitsplätze sichern. Die verkehrsgünstige Lage unterstütze auch die optimale und schnelle Abholung oder Anlieferung von bis zu 20.000 Rädern an Spitzentagen.
Zeitgleich mit der geplanten Fertigstellung des Logistikzentrums und Zentrallagers im Herbst 2012 werden die globalen Vertriebsaktivitäten und die gesamte Logistik der konzerneigenen Marken ATS, Rial, Alutec und Anzio in der neuen Gesellschaft Uniwheels Leichtmetallräder (Germany) in Bad Dürkheim zentral zusammengeführt. Damit werden an dem Standort alle wichtigen Funktionen um den Kunden integriert. ab
.
Oxigin Leichtmetallräder bietet Folienveredelung für „Oxigin 14 Oxrock“
Räder & TuningGanz neu im Individualportfolio des Felgenherstellers Oxigin Leichtmetallräder aus dem württembergischen Esslingen ist die Möglichkeit der Folienveredelung des Felgendesigns “Oxigin 14 Oxrock”. Ab sofort können auf diese Weise alle Oxigin-14-Leichtmetallfelgen mit speziellen Farbfolien veredelt werden, die in fast allen RAL-Farbtönen wählbar sind, schreibt der Hersteller in einer Mitteilung. So könne der Kunde die Folie ganz individuell an sein Fahrzeug und seinen persönlichen Geschmack anpassen.
Möglich ist auch die Erfüllung von Sonderwünschen wie beispielsweise die Beklebung mit einer Lederstrukturfolie. “Das veredelte Rad wird dann ab Werk fix und fertig beklebt ausgeliefert. Ein spezieller Primer sorgt für den perfekten Sitz der Folie und gewährleistet eine lange Lebensdauer”, so Oxigin Leichtmetallräder weiter.
Avon Cobra hat jetzt Reifenfreigabe für Suzuki Intruder M1800R
ProdukteDer neue Avon Cobra mit dem Speed-Index V ist jetzt auch in der Größe 130/70 R18 63 V TL lieferbar. Damit kann der Cruiser-, Costum- und Tourer-Reifen ab sofort auch als Vorderrad bei der Suzuki Intruder M1800R (VZR 1800 und VZR 1800N) eingesetzt werden. Schon länger gibt es eine Freigabe für den Bestseller von Avon Tyres, den AM26 Roadrider, als Vorderreifen für das Suzuki-Bike.
Der Cobra stehe für Leistung und Eleganz, er verfüge über Sportreifentechnologie für flinkes Fahrverhalten und eine spezielle Konstruktion für schwere Lasten. Mit seiner Stabilität, Langlebigkeit und Laufruhe sei er besonders geeignet für Touren, so der Hersteller. Der Cobra ist in zahlreichen Größen und in besonders breiter Version für die Montage auf Custom-Motorrädern erhältlich.
56 Freigaben für 2012er Motorradmodelle mit 3D Ultra Sport/Supersport von Avon
ProdukteSeit diesem Frühjahr ist die neue Reifenserie auf dem Markt und nun gibt es bereits 56 Freigaben für den Sportmotorrad-Reifen 3D Ultra von Avon Tyres. Populär sind dabei die beiden Versionen 3D Ultra Sport, der sportliche Reifen für den Straßenverkehr, sowie 3D Ultra Supersport. Dieses Modell sei für Straße und Rennstrecke gleichermaßen geeignet, schreibt dazu der Hersteller.
Premio präsentiert Felgentrends auf der Tuning Expo
Räder & TuningAuch bei der 8. Auflage der Tuning Expo Saarbrücken, die am Freitag beginnt, sind die Tuningprofis von Premio Reifen + Autoservice wieder live dabei: Auf 150 Quadratmetern zeigen sie aktuelle Felgentrends, Tuningteile und fachmännisches Know-how rund um Reifen, Räder und Fahrwerk. Die Kfz-Spezialisten der GDHS zuzurechnenden Reifenfachhandelskette beraten die Besucher bei jeglichen Themen rund ums Auto – sei es bei Fragen zur Eintragung von Abgasanlagen, zur Montage von Aerodynamikteilen oder zur Kombination verschiedener Produkte aus dem hauseigenen Tuning-Katalog.
AMAG-Gründer Walter Haefner gestorben
MarktAm 19. Juni 2012 ist Walter Haefner im Alter von 101 Jahren gestorben. In Erinnerung bleibt er als ein erfolgreicher Unternehmer, dessen Name in der Schweiz untrennbar mit jenem des Automobilunternehmens AMAG verbunden ist, das er 1945 gegründet hat.
Haefner importierte bereits 1945 direkt nach dem Krieg nicht nur die ersten Autos, sondern baute später sogar eine eigene Montage auf. Er entwickelte auch moderne Serviceleistungen rund ums Automobil, sodass die AMAG Automobil- und Motoren AG bis heute unter anderem einer der bedeutenden Reifenvermarkter der Schweiz ist. dv.
Tour de France: Vier Mannschaften auf Conti am Start
AllgemeinAm Samstag startet im belgischen Lüttich die Tour de France mit einem Prolog. 22 Teams mit jeweils neun Startern werden an den Start gehen, darunter vier Teams auf Continental-Rennradreifen hergestellt in Korbach: BMC Racing mit dem Vorjahressieger und Mitfavoriten Cadel Evans aus Australien, Orica GreenEdge Cycling, Lotto Belisol und Movistar. dv
.
Pirelli stellt neues „Referenzprodukt am Markt“ vor: Cinturato P7 Blue
Markt, Produkte, Reifen 2012Nachdem die Fachwelt während der Reifen-Messe in Essen bereits über den neuen AA-gelabelten “Pirelli Cinturato P7 Blue” staunte, hat der Hersteller diesen jetzt auch offiziell im Rahmen einer Produktpräsentation eingeführt und zum umfangreichen Testen angeboten. Auch wenn aktuell ‚nur‘ 14 Dimensionen des neuen Cinturato P7 Blue erhältlich sind – sie sind eben erhältlich, wie der Hersteller mit Blick auf dieses aktuelle Alleinstellungsmerkmal unterstreicht. “Während andere Konzeptreifen haben, haben wir unseren Reifen im Laden”, gaben sich die Pirelli-Manager selbstbewusst und betonten: “Man kann den Reifen nicht vergleichen, denn er ist selber das Referenzprodukt am Markt.