Banner Batterien zeigt neue „Kraftpakete“ auf Automechanika
Markt, Werkstatt & TeileIm Mittelpunkt des diesjährigen Automechanika-Messeauftritts (Stand 3.1 E21) stehen für Banner Batterien die innovativen AGM- und EFB-Kraftpakete “Running Bull” für den Einsatz bei sogenannten “micro-hybriden” Antrieben. Zeitgleich feiert Banner Batterien in diesem Herbst sein 75.
Firmenjubiläum. Anlässlich seines bereits traditionellen “Österreichischen Abends” mit der Geschäftsführung von Banner Batterien und der erfolgreichen Extrembergsteigerin und Banner-Batterien-Sponsorpartnerin Gerlinde Kaltenbrunner am 11. September auf der Automechanika wird der Hersteller Rückschau auf 75 Jahre Banner Batterien halten und einen Einblick in die aktuellen und künftigen Highlights des Unternehmens geben.
Ehemaliger Produktmanager von point S jetzt bei MAHA
Werkstatt & TeileSeit dem 15. August verstärkt Gerd Heidemann das Vertriebsteam der MAHA Maschinenbau Haldenwang?GmbH & Co. KG im Bereich Direktvertrieb der Fairen Fahrzeug Inspektion (FFI).
In dieser Position ist er erster Ansprechpartner für MAHA-Kunden und -Vertriebspartner. Mit dieser Personalentscheidung will der Allgäuer Werkstattausrüster die Aktivitäten im Bereich Direktvertrieb ausbauen, um seine Marktpositionierung in diesem Segment weiter zu stärken.
.
Maxxis zum vierten Mal Premiumpartner bei den „NitrolympiX“
Werkstatt & TeileAm zweiten Augustwochende war Maxxis zum inzwischen vierten Mal Premiumpartner bei den NitrolympiX – Europas größter Dragster-Veranstaltung – am Hockenheimring. “Special cars” in der “Top Fuel”-Klasse mit bis zu 7.000 PS und bis zu 500 km/h lassen das Motodrom erzittern.
Insgesamt wohnten 50.000 Zuschauer der Veranstaltung bei.
.
Labelling bei Lkw-Reifen: „Tricksereien“ würden zum Bumerang
ProdukteNein, dass ein Reifenhersteller seine Lkw-Reifen einseitig hinsichtlich der Kriterien des Reifenlabels entwickeln könnte, damit diese beim Rating besonders gute Werte erzielen, können sich weder Herbert Mensching, verantwortlicher Verkaufs- und Marketingdirektor bei Continental, noch Dr. Frank Walloch, Direktor Produktentwicklung Nutzfahrzeugreifen für die Region EMEA (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) vorstellen. Die einseitige Bevorzugung von bestimmten Entwicklungsschwerpunkten würde spätestens nach etwa einem dreiviertel Jahr “auffliegen”, denn dann wissen professionelle Nutzer von Lkw-Reifen, wo sie mit einem Produkt stehen.
Labelling bei Lkw-Reifen: „Tricksereien“ würden zum Bumerang
ProdukteNein, dass ein Reifenhersteller seine Lkw-Reifen einseitig hinsichtlich der Kriterien des Reifenlabels entwickeln könnte, damit diese beim Rating besonders gute Werte erzielen, können sich weder Herbert Mensching, verantwortlicher Verkaufs- und Marketingdirektor bei Continental, noch Dr. Frank Walloch, Direktor Produktentwicklung Nutzfahrzeugreifen für die Region EMEA (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) vorstellen. Die einseitige Bevorzugung von bestimmten Entwicklungsschwerpunkten würde spätestens nach etwa einem dreiviertel Jahr “auffliegen”, denn dann wissen professionelle Nutzer von Lkw-Reifen, wo sie mit einem Produkt stehen.
Statt Kriterien wie Nassbremsen oder den Rollwiderstand in den Fokus zu stellen, komme es bei Lkw-Reifen wahrscheinlich mehr noch als im Pkw-Reifensegment auf eine ausbalancierte Produktentwicklung an, bei der auch andere Kriterien – hier sicherlich solche wie Laufleistung oder Runderneuerungsfähigkeit – im Lastenheft ganz weit oben stehen müssen.
Der komplette Beitrag ist in der August-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Abonnenten hier als E-Paper lesen können.
.
Evonik erhöht Preise für pyrogene Kieselsäuren
ProdukteDer Geschäftsbereich Inorganic Materials von Evonik Industries (Essen) erhöht zum 1. Oktober 2012 die Preise für seine pyrogenen Kieselsäuren, die unter dem Markennamen “AEROSIL” vertrieben werden. Die Preise werden zum genannten Zeitpunkt weltweit um sechs bis neun Prozent angehoben.
WOW! auf der Automechanika
Produkte, Werkstatt & TeileBeim diesjährigen Messeauftritt in Halle 11.0 (Stand C35 am Würth-Gemeinschaftsstand) der WOW! Würth Online World GmbH (WOW!) auf der Automechanika stehen nicht nur neue Geräte, sondern auch ein weiterentwickeltes Serviceannahmekonzept im Fokus. Dessen Bausteine greifen alle Facetten eines erfolgreichen Servicegeschäftes auf, wozu nicht nur der Annahmeprozess selbst, sondern auch die schnelle Diagnose sowie der Klima- und Reifenservice gehören.
Uniroyal-Driftauto nun auch in England am Start
ProduktePatrick Ritzmann hat bei seiner ersten Teilnahme an den Britisch Drift Championships stark mitgemischt: Bereits beim Qualifying auf der Strecke von Lydden Hill (Grafschaft Kent in Südost-England) kam er auf den zweiten Platz. Im Rennen musste er sich dann aber den deutlich PS-stärkeren Wettbewerbern geschlagen geben. Ritzmann fährt auf Uniroyal-Sportreifen “RainSport2”, die von ihm bei den spektakulären Drifts über den Asphalt gejagt werden.
25 Jahre Radialreifen für Straßenmotorräder von Michelin
ProdukteBereits 1983 hatte der legendäre Freddy Spencer auf Michelin-Radialreifen – nur auf dem Hinterrad – den ersten Grand-Prix-Sieg mit dieser neuen Bauweise für Motorradreifen gefeiert und ein Jahr später Randy Mamola als erster GP-Pilot an Vorder- und Hinterrad. Bis 1987 dauerte es, dass Michelin auch die ersten Straßenreifen in radialer Bauweise für Motorräder in den Markt einführen konnte: Auf den damaligen leistungsfähigsten Sportbikes Suzuki GSX-R und Yamaha YZF in der Erstausrüstung und auch im Ersatzmarkt sollte die Kombination A59X/M59X (das X steht bei Michelin für die Radialbauweise) für den Motorradreifenmarkt in technischer Hinsicht den Anfang einer neuen Zeitrechnung darstellen. By the way ein zweites Jubiläum in diesem Zusammenhang: 1992, vor genau zwanzig Jahren also, präsentierte Michelin den ersten 100-Prozent-Silica-Motorradreifen, auch für den Motorsport (1999 folgte das Straßenpendant Pilot Sport).
Medaillenregen auf Continental bei Olympia
ProdukteBei den Olympischen Spielen in London konnten von Continental gesponserte Sportler überzeugen. Die olympischen Radwettbewerbe brachten insgesamt viermal Gold sowie je zweimal Silber und Bronze auf in Korbach gefertigten Produkten.
.
Neue Frage des Monats: Händler als Erfüllungsgehilfen der Industrie?
MarktRFID-Chips in Lkw-Reifen sind auf dem Vormarsch, immer mehr Hersteller positionieren sich mit entsprechenden Produkten am Markt. Dabei liegt der Nutzen für Flottenbetreiber auf der Hand, können durch eine beinahe lückenlose Kontrolle der Lkw-Reifen ihrer Zustands die Kosten pro Kilometer verringert werden – in heutigen Zeiten eine zentrale betriebswirtschaftliche Notwendigkeit für viele Flottenbetreiber. Aber was hat der Reifenhandel davon? Dient das “Chippen” von Lkw-Reifen nicht ebenfalls und letzten Endes als Kundenbindungsinstrument der Industrie im direkten Kontakt mit den Flottenkunden – unter Ausgrenzung des Handels? Wird der Reifenhandel in dieser Beziehung zwischen Herstellern und Flottenkunden nicht noch mehr zum ausschließlichen Dienstleister verdammt, ohne seinem ureigenen Handelsgeschäft noch nachgehen zu können? In einer neuen “Frage des Monats” können Sie hierzu in der Spalte links abstimmen und – wenn Sie wollen – Ihren Kommentar dazu niederschreiben.
Hayes Lemmerz unter dem Dach von Maxion Wheels
MarktDas Leiden hat ein Ende. Das sagt man im Allgemeinen nach einem Exitus, in diesem Falle spricht aber alles dafür, dass eine Firma und ihre Mitarbeiter jetzt voller Zuversicht in eine Zukunft blicken können, die nicht mehr nur voller Herausforderungen, sondern auch voller Chancen ist. Wenn denn die lateinische Redewendung “Per aspera ad astra” – die sich in etwa mit dem Beschreiten eines mühseligen Weges übersetzen lässt, der zu einem guten Ziel führt – irgendwo passend sein könnte, dann hier.
Hayes Lemmerz unter dem Dach von Maxion Wheels
MarktDas Leiden hat ein Ende. Das sagt man im Allgemeinen nach einem Exitus, in diesem Falle spricht aber alles dafür, dass eine Firma und ihre Mitarbeiter jetzt voller Zuversicht in eine Zukunft blicken können, die nicht mehr nur voller Herausforderungen, sondern auch voller Chancen ist. Wenn denn die lateinische Redewendung “Per aspera ad astra” – die sich in etwa mit dem Beschreiten eines mühseligen Weges übersetzen lässt, der zu einem guten Ziel führt – irgendwo passend sein könnte, dann hier.
Hayes Lemmerz unter dem Dach von Maxion Wheels
MarktDas Leiden hat ein Ende. Das sagt man im Allgemeinen nach einem Exitus, in diesem Falle spricht aber alles dafür, dass eine Firma und ihre Mitarbeiter jetzt voller Zuversicht in eine Zukunft blicken können, die nicht mehr nur voller Herausforderungen, sondern auch voller Chancen ist. Wenn denn die lateinische Redewendung “Per aspera ad astra” – die sich in etwa mit dem Beschreiten eines mühseligen Weges übersetzen lässt, der zu einem guten Ziel führt – irgendwo passend sein könnte, dann hier.
Debica passt Produktionsplan erneut an
Markt, ProdukteDebica will seine Reifenproduktion weiter kürzen. Das polnische Unternehmen, an dem Goodyear rund zwei Drittel der Anteile hält, will im laufenden Jahr im Vergleich zum ursprünglichen Plan jetzt vier Prozent weniger Pkw-, ein Prozent weniger Lkw- und neun Prozent weniger Landwirtschaftsreifen fertigen. Gegenüber den vor Kurzem bereits korrigierten Plänen rechnet man nun bei Pkw- und Lkw-Reifen offenbar wieder mit einer leicht verbesserten Nachfrage des Hauptkunden Goodyear, auch wenn gegenüber der ursprünglichen Prognose immer noch weniger Reifen gefertigt werden sollen.
Zahlungskonditionen: Sind große Hersteller kooperativer als kleine?
MarktAuch wenn eine gewisse Preisstabilität im Reifenhandel dafür sorgt, dass die sinkende Nachfrage nicht komplett auf die Umsätze durchschlägt und somit die Profitabilität des Betriebes gefährdet, so bergen die immer noch hohen Lagerbestände ein gewisses Risikopotenzial, und zwar dann, wenn die Forderungen zu der einmal bestellten und gelieferten Ware fällig werden. Hier haben sich schon in der Vergangenheit immer wieder einige Hersteller als besonders handelsfreundlich präsentiert, während andere aus der Sicht des Handels die notwendige Flexibilität vermissen ließen. Die NEUE REIFENZEITUNG fragte die Nutzer ihrer Internetplattform unter Reifenpresse.
de im Rahmen einer “Frage des Monats”, welcher Reifenhersteller sich besonders kooperativ zeigte, wenn es um die Anpassung von Zahlungskonditionen zu gelieferter Ware geht. Weit über 4.000 abgegebene Stimmen sorgten dafür, dass sich ein recht deutliches Bild über die ‚Sympathiewerte’ ergab.
Betriebsvergleich: Stabile Preise helfen Absatzrückgänge aufzufangen
Markt, Werkstatt & TeileDie ersten Zahlen und Veröffentlichungen zur Branchenlage 2012 haben bereits angedeutet, was die nun vorliegenden Auswertungen des von der BBE Automotive GmbH im Auftrag des BRV durchgeführten Betriebsvergleiches bestätigen: Der Start in das Geschäftsjahr 2012 ist im Reifenfachhandel sehr zögerlich verlaufen. Glücklicherweise sei es aber gelungen, so schreibt der Reifenhandelsverband, die Preise in der Zeit von Januar bis Mai überwiegend auf gutem Niveau zu halten, so dass sich der Rückgang bei den Stückzahlen in abgeschwächter Form bei Umsatz- und Ertrag wieder fand. Im Durchschnitt sanken die verkauften Stückzahlen über alle Reifensegmente um 12,3 Prozent, der Rückgang beim Reifenumsatz fiel mit 7,1 Prozent jedoch nicht ganz so stark aus.
Besonders getroffen hat es bis Mai das Segment der Lkw-Reifen. Hinsichtlich der Stückzahlen betrug der Rückgang hier 20,4 Prozent, umsatzseitig machte dies ein Minus von 13 Prozent aus. Ein durchschnittliches Outlet verkaufte in den ersten fünf Monaten des Jahres rund 2.
Falken Eurowinter HS449: Performer für Tiefschnee, vereiste Straßen oder bei Matsch
ProdukteDie Anforderungen an einen guten Winterreifen sind hoch – insbesondere, wenn es um Fahrsicherheit geht. Die Ingenieure von Falken, einer Marke des japanischen Reifenherstellers Sumitomo Rubber Industries, haben nun einen neuen Winterreifen entwickelt, der durch sein Profil und die verbesserte Gummimischung mit den härtesten Winterbedingungen fertig werde, heißt es in einer Presseinformation. Nach intensiven Tests auf Japans nördlichster Insel Hokkaido ist der Eurowinter HS449 nun auch in Deutschland erhältlich.
3. Kfz-Service-Symposium zur Automechanika
Werkstatt & TeileBereits zum dritten Mal wird das Kfz-Service-Symposium in diesem Jahr veranstaltet. Im Fokus der Informations- und Diskussionsveranstaltung, die 2012 erstmalig gemeinsam mit der Messe Frankfurt im Rahmen der Automechanika stattfindet, steht das Reparatur- und Servicegeschäft von Kfz-Werkstätten. Die Initiatoren des Symposiums – Werbas AG, ZF Services und Control€xpert – lassen erneut Fachleute und Kenner der Automotive-Branche zu Wort kommen.
Goodyear leistet „wichtige Aufklärungsarbeit“ mit Safety-Together-Kampagne
MarktIm Rahmen der “Goodyear Safety Together Tour 2012” finden im August die Fahrsicherheitstrainings der “Young Drivers Challenge” statt. Ausgerichtet von der deutschen Verkehrswacht sind diese Trainings speziell auf junge Fahrer zugeschnitten. Die drei mal 20 Startplätze wurden unter allen Besuchern der “Safety Together Clubtour” und allen Fahrschülern verlost, die bis zum 30.
Juni 2012 am Gewinnspiel teilgenommen haben. Die “Young Drivers Challenge” findet noch in Kassel am 25. August statt; bisher waren bereits Termine in Hamburg in Heilbronn.
Bei den Veranstaltungen ist Viva-Moderatorin Romina Becks stets vor Ort dabei und lernt gemeinsam mit den Teilnehmern, ein Fahrzeug sicher zu beherrschen. “Mit unserer bundesweiten Safety-Together-Kampagne wollen wir bei der besonders unfallgefährdeten Gruppe der 18 bis 24 jährigen wichtige Aufklärungsarbeit leisten und damit für mehr Sicherheit auf den Straßen sorgen”, sagte Fabian Schreiber, Marketing Manager von Goodyear. ab
.
Barum-Reifen für Kinderhilfsprojekt
MarktDie Kinderhilfe Mongolei e. V. hat für die ärztliche Versorgung und den Transport von Kindern in der Mongolei einen Krankenwagen angeschafft.
Der ausgebaute Transporter vom Typ Mercedes 609 startete inzwischen von Heidelberg aus nach Ulaanbaatar, die Hauptstadt der Mongolei. Die zu Continental gehörende Marke Barum hat den Wagen mit Vanreifen des Typs Vanis ausgerüstet, damit das Fahrzeug sicher die rund 10.000 Kilometer bis nach Asien bewältigen kann.
Die Bedeutung des russischen Marktes für Nokian wächst weiter
MarktIm ersten Halbjahr 2012 hatte Nokian Tyres den Umsatz in Russland um mehr als 70 Prozent steigern können, sodass die Region (inklusive CIS-Staaten) heute einen Konzernumsatzanteil von 40,1 Prozent repräsentiert. Dabei profitiert der finnische Reifenhersteller mit seinem Werk in Vsevolozhsk (bei St. Petersburg) von einem Wettbewerbsvorteil als Inlandsproduzent und wird nicht mit einem 20-prozentigen Zoll belastet wie die Importeure.
Das EU-Reifenlabel und Nutzfahrzeugreifen
ProdukteDie Geschichte des EU-Reifenlabels ist eng mit dem Segment Pkw-Reifen verbunden. Die Kriterien, die zu standardisierten Testverfahren für die Reifeneigenschaften Kraftstoffeffizienz/Rollwiderstand, Nasshaftung und externes Abrollgeräusch geführt haben, waren primär an Pkw- und dabei genauer an Pkw-Sommerreifen ausgerichtet. Dennoch gilt das Label nicht nur ab 1.
November 2012 für den Verkauf in Europa von Pkw-Reifen (Klasse C1) mit Produktionsdatum ab dem 1. Juli 2012 (DOT 2712), sondern auch für Leicht-Lkw-Reifen (C2) und Lkw-Reifen (C3). Dabei gibt es diverse Ausnahmen, wobei für das Lkw-Reifensegment die Runderneuerten eine besondere Rolle spielen, besetzen sie doch im Gegensatz zum Pkw-Reifensegment einen beachtlichen Marktanteil.
Das EU-Reifenlabel und Nutzfahrzeugreifen
ProdukteDie Geschichte des EU-Reifenlabels ist eng mit dem Segment Pkw-Reifen verbunden. Die Kriterien, die zu standardisierten Testverfahren für die Reifeneigenschaften Kraftstoffeffizienz/Rollwiderstand, Nasshaftung und externes Abrollgeräusch geführt haben, waren primär an Pkw- und dabei genauer an Pkw-Sommerreifen ausgerichtet. Dennoch gilt das Label nicht nur ab 1.
November 2012 für den Verkauf in Europa von Pkw-Reifen (Klasse C1) mit Produktionsdatum ab dem 1. Juli 2012 (DOT 2712), sondern auch für Leicht-Lkw-Reifen (C2) und Lkw-Reifen (C3). Dabei gibt es diverse Ausnahmen, wobei für das Lkw-Reifensegment die Runderneuerten eine besondere Rolle spielen, besetzen sie doch im Gegensatz zum Pkw-Reifensegment einen beachtlichen Marktanteil.
Während Label-Aufkleber an Pkw- und Leicht-Lkw-Reifen (C1, C2) erforderlich sind, sind Lkw-Reifen (C3) davon befreit. dv
Der komplette Beitrag ist in der August-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Abonnenten hier als E-Paper lesen können.
.
Yokohama unterstützt Aufforstungsprojekt in Mosambik
MarktNach wie vor bestehen die Preislisten für den Reifenfachhandel aus Papier. Das ist marktüblich, aber selbst in der umweltfreundlichsten Druckerei entsteht bei der Herstellung eine gewisse Menge an Kohlendioxid. Um seiner ökologischen und gesellschaftlichen Verantwortung gerecht zu werden, unterstützt Reifenhersteller Yokohama deshalb als Ausgleichsmaßnahme ein Waldschutzprojekt im afrikanischen Mosambik mit einem CO2-Reduktionspotential von jährlich 100.
000 Tonnen. Die von ClimatePartner initiierte Aktion erstreckt sich über eine Fläche von 11.744 Hektar im Nationalpark Gorongosa.
Sie hat eine Wiederaufforstung der stark geschädigten Wälder zum Ziel und eine Steigerung der Artenvielfalt bei Flora und Fauna. Zudem sollen der lokalen Bevölkerung bessere ökologische und ökonomische Lebensbedingungen geboten werden. Yokohama hat in der Vergangenheit bereits ähnliche Projekte im Kongo und in Uganda gefördert und sieht diese Maßnahme als sinnvolles Element seines weitreichenden und vielfältigen Umweltschutzengagements.
Latin American & Caribbean Tyre Expo – Termin für 2013 steht
MarktMehr als 3.000 Besucher kamen zur diesjährigen Latin American & Caribbean Tyre Expo nach Panama und machten die einzige lateinamerikanische Reifenmesse damit zu einem Erfolg. Wie die Veranstalter jetzt mitteilen, gibt es bereits für die nächste Tyre Expo einen Termin: Sie findet wieder im Atlapa Convention Center von Panama statt, und zwar vom 24.
bis zum 27. Juli 2013. ab.
Zweiter Juniormanager-Lehrgang in 2012 erfolgreich beendet
MarktIm Juli fand bereits der zweite Juniormanager-Lehrgang in diesem Jahr statt. Das Weiterbildungsangebot des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk wendet sich an die Nachwuchsführungskräfte im Reifenfachhandel und vermittelt Wissen zu folgenden Themenbereichen: Markt und Wettbewerb im Handel mit Reifen; Handelsmarketing; Recht; Betriebswirtschaftslehre; und Personalführung, Mitarbeitermotivation, Führungsverhalten. Bei der Prüfung am 28.
Juli in Rösrath schlossen die insgesamt zwölf Teilnehmer allesamt erfolgreich ab:
– Dr. Christina Bruckmüller und Johannes Benedikt Bruckmüller, Hans Bruckmüller Reifengroßhandel
GmbH, Kremsmünster (Österreich)
– Jürgen Fink, Reifen Feneberg AG, Friedrichshafen
– Dennis Georgi, Reifen- und Autoservice Roespel GmbH, Kesselsdorf
– Corina Kirsch, Auto & Reifenservice Kirsch, Dorsten
– Timo Massenberg, ATM Autotechnik Massenberg, Rees
– Benjamin Mielke, Reifenhandel Mielke, Delbrück
– Kay-Jürgen Nöth, Pneumobil GmbH, Breuberg
– Jannik Radecki, Reifen Radecki GmbH, Reutlingen
– Christian Reichenbacher, Reifen Wagner & Co. KG, Hallstadt
– Florian Schmidt, RS Exclusiv Grosshandel für Reifen, Räder und Autoteile GmbH, Hohenwested
– Frank Woltering, Woltering GmbH, Meppen.
Die Termine für die BRV-Lehrgänge im kommenden Jahr 2013 stehen bereits fest. Interessierte sollten sich möglichst früh anmelden, um sich einen Platz zu sichern. Die Ausschreibungs- und Anmeldeunterlagen stehen auf der BRV-Website zum Download bereit.
RTC-Zentrale zieht um: Größere und repräsentativere Räumlichkeiten
MarktDie Zentrale der RTC-Kooperation zieht um. Wie das Unternehmen auf Nachfrage der NEUE REIFENZEITUNG mitteilt, könne man am neuen Sitz in Genshagen direkt am südlichen Berliner Ring über größere und repräsentativere Räumlichkeiten verfügen, so RTC-Geschäftsführer Andreas Nötzel. Insbesondere könne man nun alle Schulungen direkt und zentral in den eigenen Räumlichkeiten abhalten, zu denen auch ein großer Schulungs- und Konferenzraum gehört.
Ebenfalls ein großer Vorteil sei die sehr gute Verkehrsanbindung von Genshagen, 25 Kilometer vom jetzigen Standort in Wildau entfernt. Ab dem 20. August ist der neue Hauptsitz der RTC-Zentrale unter folgender Anschrift zu erreichen: RTC Reifen-team GmbH & Co KG, Seestrasse 20, 14974 Genshagen; Telefon- und Faxnummer sind wie folgt: 03378-204600 und 03378-2046099; E-Mail-Adressen bleiben unverändert.
Fragen über Fragen: Das Reifenlabel kommt, aber wie?
Markt, ProdukteDas Reifenlabel wird zum 1. November Pflicht in der Europäischen Union. Damit kommen auf den Reifenhandel und die Industrie sowie auf Importeure zahlreiche Pflichten zu, gleichzeitig erhalten sie aber auch gewisse Rechte.
Die spannendsten Fragen sind derzeit die nach der Pflicht zur Beratung gegenüber dem Endverbraucher und die nach möglichen rechtlichen Konsequenzen für Beratungsfehler sowie für falsch gelabelte Reifen. In Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) beantworten wir hier die wichtigsten Fragen zur Einführung des EU-Reifenlabels.
.
Fragen über Fragen: Das Reifenlabel kommt, aber wie?
MarktRechte, Pflichten, Strafen, rückwirkende Kennzeichnung, freiwillige Herabstufung – die Einführung des EU-Reifenlabels ist ein überaus vielschichtiges und kontrovers diskutiertes Thema. Mit der Einführung zum 1. November kommen auf den Reifenhandel und die Industrie sowie auf Importeure zahlreiche Pflichten zu, gleichzeitig erhalten sie aber auch gewisse Rechte.
Die spannendsten Fragen sind derzeit die nach der Pflicht zur Beratung gegenüber dem Endverbraucher und die nach möglichen rechtlichen Konsequenzen für Beratungsfehler sowie für falsch gelabelte Reifen. In Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) beantworten wir hier die wichtigsten Fragen zur Einführung des EU-Reifenlabels. ab
Der komplette Beitrag ist in der August-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Abonnenten hier als E-Paper lesen können.
SRI steigert Gewinne deutlich – Umsatzplus von 11,4 Prozent
MarktIm ersten Halbjahr des laufenden Geschäftsjahres konnte Sumitomo Rubber Industries ihren Nettogewinn nahezu verdoppeln, während sich der Umsatz weltweit um immerhin noch 11,4 Prozent verbesserte. Wie der japanische Reifenhersteller meldet, habe man in den ersten sechs Monaten des Jahres einen Nettogewinn von 16,4 Milliarden Yen (171 Millionen Euro) erzielt. Dies entspricht einer Steigerung von 83,8 Prozent gegenüber dem Vorjahreshalbjahr.
Seine Erlöse konnte das Unternehmen im Berichtszeitraum auf 333,7 Milliarden Yen (3,478 Milliarden Euro) steigern, so dass sich eine Nettomarge in Höhe von 4,9 Prozent ergibt. Auch der Betriebsgewinn stieg deutlich, und zwar um 63,1 Prozent auf jetzt 32,3 Milliarden Yen (335 Millionen Euro). Die ergibt eine Umsatzrendite in Höhe von 9,7 Prozent.
Das Reifengeschäft macht am Gesamtumsatz wie auch am Gesamtgewinn jeweils gut 86 Prozent aus. ab
Weitere Details dazu erhalten Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv..
Michelin spricht jetzt von „Mehr-Leben-Konzept“
Markt, Runderneuerung & RecyclingBrachte man früher Michelin-Nutzfahrzeugreifen stets mit dem sogenannten “Vier-Leben-Konzept” in Verbindung, so müssen sich Marktteilnehmer jetzt an einen neuen Terminus gewöhnen. Der Marktführer bei neuen und runderneuerten Lkw-Reifen spricht seit diesem Sommer stattdessen von einem “Mehr-Leben-Konzept”. Auf Nachfrage der NEUE REIFENZEITUNG erläuterte Rainer Harter, Michelin-Vertriebsdirektor für Nutzfahrzeugreifen Deutschland, Schweiz, Österreich, was es mit der begrifflichen Neuausrichtung auf sich hat: “In bestimmten Segmenten können Michelin-Karkassen in gutem oder sehr gutem Zustand durchaus mehrfach runderneuert und erneut nachgeschnitten werden.
Das ist beispielsweise bei Nutzfahrzeugreifen für den Baustelleneinsatz der Fall. Um diese mehrfachen Nutzungszyklen noch deutlicher herauszustellen, hat Michelin entschieden, das Vier-Leben-Konzept europaweit in Mehr-Leben-Konzept umzubenennen.” ab.
H&R bringt GTI-Cabrio dem Ideal der Fahrdynamik ein Stück näher
Räder & TuningDas Golf VI GTI Cabrio kombiniert gekonnt die Merkmale eines Cabrios mit einem sportlichen Kompaktwagen. Die Mittel dazu sind unter anderem ein agiles Fahrwerk, ein GTI-Motor und natürlich das versenkbare Cabrio-Dach. “Mit einer dieser drei Grundeigenschaften kennen sich die Fahrwerksspezialisten von H&R selbstverständlich bestens aus”, heißt es dazu in einer Mitteilung.
Mit den ab sofort erhältlichen Sportfedern von H&R komme das GTI-Cabrio dem Ideal der Fahrdynamik noch einen Tick näher – ohne den Serienkomfort merklich zu schmälern. Zudem habe die Tieferlegung um etwa 25 bis 30 Millimeter auch für die Optik des sportlichen Viersitzers positive Konsequenzen. Auch mit den aus einer hochfesten Aluminiumlegierung hergestellten TRAK+-Spurverbreiterungen könne man Highlights setzen.
“Egal, ob sie mit Werks- oder Tunerrädern kombiniert werden. Der unschöne Absatz zwischen Reifenschulter und Kotflügelkante gehört damit der Vergangenheit an.” ab
.
Tyre100-Plattformen liefern Labeldaten schon mit
MarktCaMoDo liefert auf seinen Tyre100-B2B-Plattformen bereits für den größten Teil der dort angebotenen Artikel die entsprechenden EU-Reifenlabeldaten mit. Im Portal können einer Mitteilung des Unternehmens zufolge die Labeldaten wahlweise ausgedruckt oder als Bild runter geladen werden. ab.
Athos-Lkw-Reifen in zwei neuen Größen bei Hämmerling erhältlich
ProdukteDie Hämmerling Group bietet jetzt Reifen seiner Lkw-Reifeneigenmarke Athos in zwei weiteren Größen an. Wie das Unternehmen aus Paderborn dazu meldet, seien ab sofort das Vorderachsprofil 2206 und das Hinterachsprofil 2337 jetzt jeweils in den Größen 295/60 R 22,5 und 315/60 R 22,5 verfügbar. Die Reifen könnten beim EU-Reifenlabel sehr gute Rollwiderstandswerte vorweisen, heißt es weiter.
Starco will neue IT-Plattform an den Start bringen
MarktStarco will noch im Laufe dieses Jahres damit beginnen, eine komplett neue, vereinheitlichte IT-Plattform an den Start zu bringen. Die neue Plattform soll dabei den sich ändernden Bedürfnissen der Anwender nach mobiler Nutzbarkeit genauso Rechnung tragen wie den Anforderungen an einen weitgehend automatisierten und standardisierten Informationsfluss. Die neue IT-Plattform soll dabei alle Starco-Einrichtungen weltweit miteinander vernetzen und gleichzeitig Kunden aus der Erstausrüstung und dem Handel flexibel integrieren.
Das technologische Rückgrat der neuen Starco-IT-Plattform wird dabei ein völlig neues Content Management System (CMS) sein. Die Neuausrichtung soll im Herbst mit dem Launch einer neuen Internetseite des dänischen Unternehmens beginnen. ab.
ContiTech vor Großakquisition im Geschäft mit Schlauchleitungen
Markt, ProdukteContiTech stärkt sein Geschäft mit Schlauchleitungen für die Automobilindustrie. Das zum Continental-Konzern gehörende Technologieunternehmen übernimmt den Bereich Automotive Klimaleitungen der amerikanischen Parker Hannifin Corporation, der in Collierville, Tennessee/USA, seinen Hauptsitz hat. Dazu gehören Werke in Mexiko (Monterrey und Montemorelos), Tschechien (Chomutov), Südkorea (Chonan) und China (Wuxi) mit zusammen rund 1.
000 Mitarbeitern. Der Bereich produziert Kältemittelleitungen und weitere Komponenten für Klimaanlagen in Pkw sowie in leichten Nutzfahrzeugen. Es ist einer der größten Zukäufe in der Unternehmensgeschichte von ContiTech.
Entsprechende Verträge wurden nun unterzeichnet. Der Übergang des Unternehmens hängt noch von der Zustimmung der Kartellbehörden ab. Zum Kaufpreis und zum Umsatz des Geschäfts vereinbarten beide Unternehmen Stillschweigen.
“Der Kauf passt perfekt in unsere Wachstumsstrategie”, sagte ContiTech-CEO Heinz-Gerhard Wente. “Parker ist sehr gut bei den amerikanischen und japanischen Automobilherstellern vertreten und wird uns zusätzlich Türen in Asien öffnen. Nach dem Zusammenschluss werden wir auch für Hersteller wie Ford, GM und Honda ein weltweiter Partner sein.
” Klimaleitungen werden bei ContiTech vom Geschäftsbereich Fluid Technology produziert, dem mit rund 1,3 Milliarden Euro Umsatz und etwa 14.000 Mitarbeitern größten Geschäftsbereich des Technologieunternehmens. ab
.
Leicht verbesserte Geschäftszahlen bei YHI International
MarktDie YHI International Ltd. kann sich trotz bleibender Unsicherheiten auf den Absatzmärkten über steigende Umsätze und operative Gewinne freuen. Im ersten Halbjahr konnte das in Singapur ansässige Unternehmen mit 277 Millionen Singapur-Dollar (181 Millionen Euro) 5,4 Prozent mehr Umsatz erzielen.
Dabei steht das Handelsgeschäft mit Reifen und Rädern für 72,5 Prozent des Umsatzes, während das Produktionsgeschäft für die verbleibenden 27,5 Prozent des Umsatzes stehen. Laut YHI zeige sich in den zunehmenden Umsätzen der Erfolg der eingeschlagenen 3M-Marketingstrategie, bei der es um die Ausrichtung des Portfolios auf Multi-Marken, Multi-Kategorien und Multi-Produkte geht. Der operative Gewinn der Unternehmensgruppe stieg unterdessen um 2,8 Prozent auf 64 Millionen Singapur-Doller (42 Millionen Euro), was einer Umsatzrendite von 23,6 Prozent entspricht.
Goodyear fährt globale Produktion noch weiter runter
MarktDer Reifenhersteller “The Goodyear Tire & Rubber Company” (Akron/Ohio) hat gegenüber der New York Stock Exchange angekündigt, die Reifenfertigung in der zweiten Jahreshälfte 2012 noch weiter runterfahren und weitere Kosteneinsparmaßnahmen ergreifen zu wollen. Bereits im vergangenen zweiten Quartal hatte der US-Hersteller mit 53 Werken in 22 Ländern das Produktionsvolumen um mehr als fünf Millionen Stück reduziert, hauptsächlich wegen schwächerer Nachfrage aus dem Ersatzgeschäft. dv.
Federnsatz von H&R für den Volvo V40
Räder & TuningDer Volvo V40 sticht aus der Masse heraus. Er ist unkonventionell, aufregend und individualistisch. Design und Fahrwerk sind bei diesem Modell bewusst dynamisch ausgelegt.
Passend für dieses Modell hat H&R einen Federnsatz mit einer Tieferlegung um ca. 25 bis 30 Millimeter entwickelt. Das Kitt dynamisiert nicht nur das Design, sondern fördert auch deutlich die bereits vorhandenen Stärken des V40.
Ganzjahresreifen von Kumho in den USA werden zurückgerufen
ProdukteDie Kumho Tires USA Inc. ruft auf freiwilliger Basis 1.238 Einheiten des Ganzjahresreifentyps KH25 zurück.
Bei zwei dieser Reifen der Größe 225/45 R17, die zwischen August 2011 und Juni 2012 gefertigt worden sind, ist es bei internen Tests zu Rissbildungen in der Seitenwand gekommen. Lediglich 122 der betroffenen Reifen seien an Endkunden ausgeliefert worden. dv.
Stahlgruber-Leistungsschauen in Sindelfingen und Nürnberg
Werkstatt & TeileSeit über einem Jahrzehnt werden in Sindelfingen und Nürnberg Stahlgruber-Leistungsschauen durchgeführt und bilden eine Kommunikationsplattform für Kunden und Besucher. Dieser Tradition folgend sind Kunden und Fachkräfte des Kfz-Reparaturgewerbes eingeladen, sich in Sindelfingen am 13. und 14.
Oktober sowie in Nürnberg am 10. und 11. November auf 20.
US-Reifenmarkt soll bezogen auf Stückzahlen in 2012 leicht wachsen
MarktDer amerikanische Reifenherstellerverband Rubber Manufacturers Association (RMA) hat jetzt eine Prognose für die Marktentwicklung 2012 in den Vereinigten Staaten abgegeben. Demnach werden das Volumen der Reifenverkäufe leicht um 1,2 Prozent auf 288 Millionen Stück ansteigen. Begründet wird dies mit einem Anwachsen des Erstausrüstungsbedarfs und wieder steigender Fahrleistungen der Endverbraucher.
Auf der Nfz-IAA präsentiert Continental neue Reifengeneration
Markt, Produkte, Runderneuerung & RecyclingContinental präsentiert vom 20. bis 27. September auf der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover erstmals die kommende Reifengeneration.
Die neue Conti-Reifenserie soll 2013 die umfassendste Produktoffensive bei Lkw- und Busreifen in der Nutzfahrzeugreifengeschichte des Unternehmens einleiten. Über diese und weitere aktuelle Planungen und Entwicklungen informieren Nikolai Setzer (als Mitglied des Vorstands Leiter der Division Reifen), Dr. Andreas Esser (Leiter des Geschäftsbereichs Nutzfahrzeugreifen) und Herbert Mensching (Leiter Marketing und Vertrieb Lkw-Reifen der Region EMEA/Europe, Middle East, Africa) im Rahmen einer Pressekonferenz am 18.
Yokohama Rubber steigert Gewinnkennzahlen deutlich
MarktYokohama konnte im ersten Halbjahr seinen Umsatz um sieben Prozent auf jetzt 269 Milliarden Yen (2,795 Milliarden Euro) steigern, wobei das Reifengeschäft mit 6,8 Prozent leicht unterdurchschnittlich wuchs. Die Gewinnkennzahlen hingegen verbesserten sich im Berichtszeitraum deutlich. Während der operative Gewinn um 280 Prozent auf jetzt 19,9 Milliarden Yen (207 Millionen Euro) sprang, legt der Nettogewinn sogar um 280 Prozent auf jetzt 13,7 Milliarden Yen (142 Millionen Euro) zu.
Vor dem Hintergrund dieser Geschäftszahlen setzte der japanische Reifenhersteller auch seine Gewinnprognosen für das komplette Geschäftsjahr deutlich herauf, während die Umsatzerwartung nur minimal auf 567 Milliarden Yen angehoben wurde. Yokohama berichtet in diesem Jahr erstmals deckungsgleich mit dem Kalenderjahr. ab
Weitere Details dazu erhalten Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv.
Titan International will Titan Europe für 112 Millionen Euro kaufen
MarktTitan International will den Aktionären von Titan Europe jetzt eine Stammaktie für jeweils elf Titan-Europe-Aktien bieten. Im vergangenen Monat hatte der US-amerikanische Reifen- und Räderspezialist mitgeteilt, man wolle die fehlenden Anteile kaufen und damit Titan Europe wieder komplett in eigenen Besitz bringen. Aktuell hält Titan International 21,7 Prozent der Aktien von Titan Europe, und zwar durch seine Tochtergesellschaft Titan Luxembourg S.
a.r.l.
Der Vorstand des US-Unternehmens habe sich jetzt mit den Direktorium von Titan Europe über das Übernahmeangebot verständigt. Der Börsenwert des Unternehmens wird aktuell mit 112,2 Millionen Pfund (143 Millionen Euro) berechnet, so dass die Übernahme rund 112 Millionen Euro kosten werde. ab.
Neue Controllerin bei Giti Tire in Europa
MarktGiti Tire verstärkt sein europäisches Managementteam. Wie der chinesische Hersteller mitteilt, habe man mit Gillian MacRae eine Controllerin für Europa eingestellt. MacRae werden verantwortlich sein für die Erstellung, die Kontrolle sowie die Ausführung von Businessplänen und sich dabei zunächst insbesondere um die Schlüsselmärkte Großbritannien und Deutschland kümmern.
Dabei gehe es um die Vermarktung von Lkw- und Busreifen der Marken GT Radial und Primewell, die Giti Tire in den beiden Ländern durch eigene Vertriebsgesellschaften organisiert. Außerdem soll sich MacRae auch um die allgemeine strategische Entwicklung des Unternehmens in Europa kümmern. Die neue Controllerin werde direkt an Giti-Tire-Europachef Richard Lyons berichten.
Pirelli will weiter in Großbritannien investieren
MarktPirelli investiert weiter in Großbritannien. Mit einem Investment in Höhe von neun Millionen Pfund (11,5 Millionen Euro) soll insbesondere die Produktion von Standardreifen in der Reifenfabrik in Carlisle modernisiert werden. Weitere 11,4 Millionen Pfund (14,5 Millionen Euro) will Pirelli in seine anderen britischen Einrichtungen investieren und schafft damit insgesamt 34 neue Jobs im Land und sichert bestehende.
Cooper Tires legt in Nordamerika wieder ordentlich zu
MarktAuch Cooper Tires konnte im zurückliegenden Berichtsquartal ihre Umsätze deutlich steigern. Wie der US-amerikanische Reifenhersteller mitteilt, habe man von April bis Juni 1,058 Milliarden Dollar (861 Millionen Euro) umgesetzt und damit eine Steigerung von 15,2 Prozent erzielt. Besonders groß war dabei die Umsatzsteigerung in Nordamerika, und zwar lag diese bei 16,2 Prozent.
Der operative Gewinn lag bei 95 Millionen Dollar (77 Millionen Dollar) und damit 71 Millionen Dollar über dem Vorjahresquartal. Der Hersteller erreichte damit eine OP-Marge von neun Prozent. Seinen Nettogewinn wiederum konnte Cooper auf jetzt 58,6 Millionen Dollar (48 Millionen) vervierfachen.
Apollo investiert in Industriereifenfertigung in Kerala
MarktApollo Tyres will seine Reifenfabrik im indischen Kerala in den kommenden zwei Jahren für rund 55 Millionen Dollar erweitern. Wie der Hersteller schreibt, wolle man die Fabrik in eine auf Exportmärkte fokussierte Anlage für die Produktion von Industriereifen umbauen. Die dort gefertigten Reifen sollen unter anderem auch in Europa abgesetzt werden.
Reifen.com bietet langes Zahlungsziel und Rabatt-Montage
MarktMeist reißt der gemeinsame Urlaub ein ganz schönes Loch in die Familienkasse – und manchmal auch eines in die betagten Reifen der Familienkutsche. Reifen.com bietet seinen Kunden jetzt ein 90-tägiges Zahlungsziel für Reifenkäufe bis zu einem Gesamtbetrag in Höhe von maximal 750 Euro.
“Es fallen lediglich ein einmaliger Zinsaufschlag von zwei Prozent des Rechnungsbetrags sowie eine Bearbeitungsgebühr von fünf Euro an”, so der Reifendiscounter. Auch in Sachen Reifenmontage macht Reifen.com seinen Kunden ein Angebot: Die Montage eines Satzes 15-Zoll-Reifen koste nun etwa nur fünf statt 11,50 Euro; auch für größere Größen gewährt das Unternehmen in seinen Filialen deutliche Nachlässe für die Reifenmontage.
Federal Tires mit Taiwan-Award ausgezeichnet
Markt, ProdukteDer Reifenhersteller Federal Corp. ist mit dem “Taiwan Excellence Award” ausgezeichnet worden. Wie das taiwanesische Unternehmen meldet, unterstreiche diese Auszeichnung des Wirtschaftsministeriums die Entwicklung Federals zu einem Hersteller mit einem sehr guten internationalen Ruf und einer hohen Produktqualität.
Toyo kann Umsatz beträchtlich um 71 Prozent steigern
MarktToyo konnte im zurückliegenden Geschäftsquartal die Umsätze beträchtlich um 71,2 Prozent auf jetzt 120,5 Milliarden Yen (1,25 Milliarden Euro) steigern. 80 Prozent der Umsätze stammten dabei aus dem stark anziehenden Reifengeschäft; insbesondere das OE-Geschäft in Japan sowie das Geschäft in China und anderen asiatischen Regionen sei deutlich gewachsen, während das Europageschäft stagniert habe. Der operative Gewinn stieg um 11,9 Prozent auf 3,5 Milliarden Yen (37 Millionen Euro).
Daran nimmt das Reifengeschäft wiederum einen Anteil von 69 Prozent ein. Am Ende des Quartals registrierte der japanische Reifenhersteller einen Nettogewinn in Höhe von 1,3 Milliarden Yen (13 Millionen Euro), was einer Steigerung von immerhin 46,8 Prozent entspricht. In diesem Jahr hat die Toyo Tire & Rubber Co.
Ltd. ein auf neun Monate verkürztes Geschäftsjahr und bringt dadurch das Berichtsjahr mit dem Kalenderjahr in Einklang. Bislang hatte der Hersteller stets von April bis März des Folgejahres berichtet.
“Weiche Fähigkeiten” für Michelin Auszubildende
MarktFür 18 zukünftige Industriemechaniker, Elektroniker und Maschinen- und Anlagenfahrer begann jetzt der Einstieg in die Ausbildung bei Michelin in Bad Kreuznach mit einem fünftägigen Workshop im pfälzischen Wolfstein. Außerdem haben sechs weitere Azubis, die Michelin in Verbund für andere Unternehmen ausbildet, daran teilgenommen. “Ziel bei diesem Workshop ist es, die Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie Eigenverantwortung der jungen Menschen zu schulen”, erklärte Reiner Scheidt, Leiter der technischen Ausbildung bei Michelin.
Denn soziale Kompetenz gewinne im Arbeitsleben immer mehr an Bedeutung. Um komplexe Aufgaben und Projekte erfolgreich bearbeiten zu können, sei es wichtig, dass die zukünftigen Instandhalter sowohl Initiative ergreifen als auch im Team eng mit anderen zusammenarbeiten könnten. “Deshalb legen wir großen Wert darauf, unseren Auszubildenden für ihre berufliche Zukunft neben einer fundierten Fachausbildung das Rüstzeug der sogenannten ‚weichen Fähigkeiten‘ mit auf den Weg zu geben”, betonte Scheidt.
Michelin biete an seinem Standort in Bad Kreuznach in jedem Ausbildungsjahr bis zu 18 Ausbildungsplätze für die Fachrichtungen Industriemechaniker, Elektroniker für Betriebstechnik und Maschinen- und Anlagenfahrer an. Im Jahresdurchschnitt entspricht dies einer Gesamtzahl von 56 Auszubildenden. Im ersten, zweiten und vierten Lehrjahr befinden sich derzeit auch vier junge Frauen.
Werbas-Neuheiten zur Automechanika
Produkte, Werkstatt & TeileDen Arbeitsalltag in der Werkstatt erleichtern, Kunden an das eigene Unternehmen binden und neue Geschäftsfelder erschließen – in diesem Spektrum bewegen sich die neuen Lösungen, die die Werbas AG (Holzgerlingen) im Rahmen der diesjährigen Automechanika präsentieren will. Es werden unter anderem EDV-Systeme für die Serviceannahme, den Fahrzeugverkauf, die Kundenbetreuung und die Datenarchivierung präsentiert. Hinzu kommen Verbesserungen im modular aufgebauten Werkstatt-Management-System und zahlreiche neue Schnittstellen, so zum Reifenportal TYSYS.
ATE ein Teilnehmer des Green Directory zur Automechanika
Markt, Werkstatt & TeileDie 25 Teilnehmer des grünen Automechanika-Besucherführers “Green Directory” mit besonders nachhaltigen und emissionsreduzierenden Produkten stehen fest. Teilnahmeberechtigt waren alle Aussteller der Automechanika 2012, insgesamt hatten sich 57 Firmen mit ihren Produkten für acht Kategorien beworben (Parts, Systems, Accessoires, Tuning, Repair/Diagnostics, Repair/ Maintenance, IT & Management, Service Station & Car Wash). In der Kategorie Parts fiel die Wahl unter anderem auf die Continental Aftermarket GmbH mit dem Bremsbelag “ATE Ceramic”.
Team: Für eine korrekt eingestellte Spur
Markt“Schulung macht den Meister!” Nach diesem Motto will sich die Top Service Team KG (Isernhagen) auch im Segment Pkw-Service noch stärker und serviceorientierter aufstellen. Ein Schritt in diese Richtung war ein zweitägiges Seminar für 25 Mitarbeiter der insgesamt 17 Team-Gesellschafter bei der KW Automotive GmbH in Fichtenberg, dem Hauptsitz der Fahrwerksexperten.
.
Der tausendste Vianor-Betrieb kommt noch im Jahre 2012
MarktZum Stichtag 30. Juni 2012 konnte Nokian Tyres 961 Reifenhandelsbetriebe in 24 Ländern zählen, die unter der Vianor-Flagge segeln. Während 180 dieser Outlets auch im Besitz des finnischen Reifenherstellers sind, wurden die übrigen 781 Standorte über Partnerschaftsvereinbarungen bzw.
Franchising gebunden. Da bereits in der ersten Jahreshälfte 51 neu gewonnene Betriebe das Vianor-Netzwerk ergänzt haben, erscheint die Zielsetzung, noch in diesem Jahr den tausendsten Standort zu gewinnen, realistisch. Wobei darauf hinzuweisen ist, dass bereits heute Russland und die CIS-Staaten mit 505 Vianor-Outlets in 297 Städten eine überragende Bedeutung haben.
Conti demonstriert Systemkompetenz für Elektrofahrzeuge
ProdukteConti sieht sich für den Trend zur Elektrifizierung des Autos bestens gerüstet. Das will der Automobilzulieferer mit einem zum Elektroauto (EV) umgerüsteten Serienfahrzeug demonstrieren. In dem Fahrzeug kommen rund 40 EV-spezifische Komponenten des Unternehmens zum Einsatz: vom Motor über den Akku und die Leistungselektronik bis hin zum neuartigen Anzeige- und Bedienkonzept und der gesamten Peripherie für Antrieb und Ladung sowie speziellen Reifen vom Typ Conti.
Labeling ein Schwerpunkt der August-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG
Markt, Produkte, Räder & Tuning, Runderneuerung & Recycling, Werkstatt & TeileDas August-Heft haben Abonnenten der NEUE REIFENZEITUNG zwar erst Ende kommender Woche in ihrem Briefkasten, trotzdem können sie schon heute einen Blick in die neueste Ausgabe werfen. Denn ab sofort steht sie online als sogenanntes E-Paper zum Abruf bereit. Wer Abonnent ist, kann somit bereits vorab einen Blick auf die vielen spannenden Themen werfen, die darin behandelt werden.
Einen Schwerpunkt bildet dabei die Einführung des EU-Reifenlabelings zum 1. November dieses Jahres, weshalb die Redaktion im Vorfeld der “heißen Phase” zum Jahresende hin über 30 Seiten an Informationen dazu zusammengetragen hat. Darüber hinaus wird jedoch noch auf die bis dato enttäuschende Stückzahlentwicklung im deutschen Ersatzmarkt eingegangen sowie das Geschäft mit EM-/Industriereifen im Allgemeinen und die Integration von Wenzel Industrie in die Marangoni-Gruppe im Besonderen beleuchtet.
Nicht zu vergessen finden sich im August-Heft außerdem Beiträge über Hayes Lemmerz unterm Maxion-Dach und zu Michelins “kommunizierenden” Busreifen sowie eine Vorschau auf die kommende CITEXPO und vieles Weitere mehr. Der Zugriff auf all dies und auf das umfangreiche E-Paper-Archiv ist allerdings exklusiv den Abonnenten der NEUE REIFENZEITUNG vorbehalten. Wenn Sie auch dazugehören möchten oder einfach nur das für den Zugang zum geschützten Bereich unserer Internetseiten notwendige Passwort vergessen haben, ist Ihnen unser Vertrieb gerne behilflich.
christian.marx@reifenpresse.de
.
Stichprobe: Wie Reifenvermarkter zum Reifenlabel beraten, oder auch nicht
Markt, Produkte, Werkstatt & TeileWas passiert eigentlich, wenn ein Kunde Mitte Juli einen Händler entlang seines Weges aufsucht, weil er unter Umständen einen Satz neuer Reifen erstehen will/muss? Dieser Frage ist die NEUE REIFENZEITUNG speziell im Hinblick auf die Beratung zum Thema Reifenlabeling mit einem Praxistest auf den Grund gegangen. Dabei war natürlich von vornherein davon auszugehen, dass wohl keiner der in fünf rein zufällig ausgewählten Hamburger Betrieben angetroffenen Verkäufer von sich aus das Gespräch darauf lenken würde. Und dies hat sich letztendlich so auch bestätigt, schließlich ist mit dem 1.
November die “Stunde null” für den Handel in Sachen EU-Reifenkennzeichnungsverordnung Mitte des Jahres noch in relativ weiter Ferne. Doch was passiert, wenn der Kunde selbst das Gespräch auf die Thematik lenkt? Können die Reifenverkäufer dann mit fundierten Informationen aufwarten? christian.marx@reifenpresse.
Es werde Label – Wer, wie, was rund um die EU-Reifenkennzeichnung
Markt, ProdukteDie EU sprach, es werde Reifenlabel – und es ward Reifenlabel: So oder so ähnlich wird sich die Branche später einmal vielleicht an 2012 erinnern. Denn ab dem 1. November dieses Jahres müssen nach dem 1.
Juli gefertigte Reifen, die innerhalb der Europäischen Union an die Frau oder den Mann gebracht werden sollen, gemäß der sogenannten Reifenkennzeichnungsverordnung 1222/2009 hinsichtlich der drei Kriterien Rollwiderstand, Nassbremsen und Abrollgeräusch klassifiziert werden. Grund genug für die NEUE REIFENZEITUNG, sich im Vorfeld der “heißen Phase” zum Jahresende hin intensiv mit der Thematik bzw. dem Wer, Wie und Was rund um das Labeling auseinanderzusetzen.
christian.marx@reifenpresse.de
.
Erweitertes Tyre24-Angebot
Markt, ProdukteDie Tyre24 hat das Serviceangebot ihrer B2B-Plattform unter www.tyre24.de um den Bereich “Entsorgung” erweitert.
Als Partner dafür konnte das Unternehmen demnach die Firma KrW Kreislaufwirtschafts- und Abfallverwertungs-GmbH (Duisburg) als Entsorger für das gesamte Bundesgebiet gewinnen. Laut Tyre24 können daher über das Webportal nun Altöl, Reifen mit und ohne Felgen, Flüssigkeiten (Brems- , Kühlflüssigkeit, Kraftstoffe usw.) und Werkstoffe (Stoßfänger, Autoglas usw.
) entsorgt werden. “Sind gewisse Voraussetzungen wie eine Mindestabnahmemenge erreicht, können Sie mit wenigen Klicks eine Entsorgung bestellen. Das Entsorgungsunternehmen holt die zu entsorgenden Materialien dann innerhalb kürzester Zeit ab”, verspricht das Unternehmen ebenso wie einen weiteren kontinuierlichen Ausbau dieses neuen Angebotes während der nächsten Monate.
Doch auch aufseiten des Produktportfolios gibt es Neues auf der B2B-Site: Seit Kurzem sollen darüber nämlich auch Lkw-Stahlräder von MWD und Kronprinz sowie darüber hinaus auch Weißwandreifen verfügbar sein. Diesen “weiteren wichtigen Schritt Richtung Vollsortimenter” verdankt Tyre24 dem Umstand, dass zu Anfang August die Oldtimer- und Weißwandreifen Harald Möller GmbH (Quickborn) als neuer Lieferant gewonnen werden konnte. cm
.
Mischungssparte der HF Group will sich durch Übernahme stärken
MarktMedienberichten zufolge hat die “Mixing Group” genannte Geschäftseinheit der HF Group bzw. der Harburg-Freudenberger Maschinenbau GmbH das Unternehmen ZTS-LR NaJUS a.s.
(Dubnica/Slowakei) übernommen. Damit will die Gruppe offenbar ihren Geschäftsbereich rund um Mischer und Mischsaalausstattung stärken. Schon vor der Übernahme sollen beide Unternehmen Geschäftsbeziehungen unterhalten haben, Harburg-Freudenberger wird in diesem Zusammenhang sogar als einer der wichtigsten Kunden der Slowaken bezeichnet.
Deutlicher Umsatz- und noch deutlicherer Gewinnsprung bei Apollo Tyres
MarktBei Apollo Tyres läuft das Geschäftsjahr jeweils vom 1. April bis zum 31. März, weshalb der indische Reifenhersteller jetzt die Zahlen zu seinem ersten Quartal vorgelegt hat.
Und denen ist im Vergleich zum selben Zeitraum ein Jahr zuvor ein Umsatzanstieg um zwölf Prozent auf knapp 31,7 Milliarden indische Rupien (nach derzeitigem Wechselkurs etwa 465 Millionen Euro) zu entnehmen. In Sachen des operativen Gewinns und des Nettogewinns werden sogar noch deutlich größere Zuwächse um 48 Prozent auf gut 3,6 Milliarden Rupien (rund 53 Millionen Euro) bzw. um sogar 79 Prozent auf fast 1,4 Milliarden Rupien berichtet (gut 20 Millionen Euro).
Während man im Heimatmarkt Indien demnach ein Absatzplus von 60 Prozent erzielen konnte und sich als “klarer Marktführer” in Bezug auf radiale Lkw- und Busreifen sieht sowie auch aus dem südafrikanischen Pkw-Reifengeschäft ein Stückzahlzuwachs um 32 Prozent gemeldet wird, sagt Apollo Tyres nichts zur Absatzentwicklung im europäischen Markt. Es wird lediglich davon gesprochen, dass es trotz einer in dieser Region rückläufigen Nachfrage gelungen sei, die Profitabilität so um die 50 Prozent zu steigern. Konkret heißt das, dass für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2012/2013 für die Region Europa ein Ergebnis in Höhe von 930,5 Millionen Rupien (fast 14 Millionen Euro) in den Büchern steht – in denselben drei Monaten ein Jahr zuvor waren 589,4 Millionen Rupien.
Der Umsatz in Europa entwickelte sich ebenfalls positiv: Er stieg von gut sechs Milliarden Rupien vor Jahresfrist um 7,6 Prozent auf nunmehr annähernd 6,5 Milliarden Rupien (rund 95 Millionen Euro). Dies entspricht einem rund 20-prozentigen Anteil am Gesamtumsatz. cm
.
Düstere Aussichten für den westeuropäischen Pkw-Markt?
MarktAutohaus Online gibt die Einschätzung von Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer wieder, wonach dem westeuropäischen Markt vor dem Hintergrund der Schuldenkrise in der Eurozone eine Rezession droht.
“Die Krise ist nicht vorbei, sie ist am Beginn”, soll der Leiter des Center Automotive Research (CAR) der Uni Duisburg-Essen gesagt haben. Hatte Dudenhöffer sich schon im Frühjahr zu Wort gemeldet und dem europäischen Automarkt die “größte Krise seit 18 Jahren” vorhergesagt, so rechnet er demnach nun damit, dass im nächsten Jahr mit 11,9 Millionen Pkw fast so wenig neue Autos in Westeuropa abgesetzt werden wie 1993, als es 11,3 Millionen Einheiten gewesen sein sollen. Zum Vergleich: Für 2011 spricht die ACEA (Association des Constructeurs Européens d’Automobiles) von alles in allem knapp 13,8 Millionen Pkw, die neu auf die Straßen der EU gekommen sind, und für das laufende Jahr geht Dudenhöffer bzw.
das CAR dem Bericht zufolge von 12,1 Millionen neuen Autos aus. Mithin wird diesbezüglich also ein Minus von irgendwo zwischen 1,6 und 1,7 Prozent für 2013 vorhergesagt. cm
.
In Nordamerika will Pirelli weiter 16,5-Zoll-Motorradrennreifen anbieten
Markt, ProdukteNachdem Pirelli für die Superbike-WM den Wechsel von 16,5- auf 17-Zoll-Rennreifen ab der Saison 2013 angekündigt hat und auch schon erste Tests der neuen Spezifikation absolviert wurden, soll bei US-Motorsportlern der Eindruck entstanden sein, der Hersteller könne die Produktion von 16,5-Zoll-Motorradrennreifen womöglich ganz einstellen. Dem ist offenbar jedoch nicht so wie Roadracing World unter Berufung auf Unternehmensaussagen berichtet. “Pirelli verpflichtet sich, den nordamerikanischen Markt jetzt und in Zukunft mit 16,5-Zoll-Rennreifen zu versorgen”, wird Jeff Johnston, Moto Road Racing Manager bei Pirelli Nordamerika, in diesem Zusammenhang zitiert.
Acht-Stunden-Rennen in Oschersleben: Dunlop bestens vorbereitet
Markt, ProdukteAm morgigen Samstag wird die Motorsport Arena Oschersleben Schauplatz des Acht-Stunden-Rennens im Rahmen der FIM-Langstreckenweltmeisterschaft sein. Zuletzt wurde 2009 ein Lauf dieser Serie auf dem nahe Magdeburg gelegenen Kurs ausgetragen, musste damals allerdings wegen heftiger Regenfälle vorzeitig abgebrochen werden. Für das bevorstehende Rennen gibt sich Dunlop als Reifenpartner der beiden derzeit in der Gesamtwertung führenden Teams – Suzuki Endurance Racing und Honda TT Legends – gut gerüstet.
Bei der Conti-Aktie geraten Exane-BNP-Paribas-Analysten ins Schwärmen
MarktDie Conti-Zahlen zum zweiten Quartal bzw. ersten Halbjahr haben die Analysten von Exane BNP Paribas offenbar schwer beeindruckt. Nicht nur stufen sie Aktiencheck zufolge die Aktien des Konzerns weiter mit “outperform” ein und haben sie ihr Kursziel für das Wertpapier von 90 auf 98 Euro erhöht, sondern sie geraten bei alldem anscheinend richtiggehend ins Schwärmen: Dem Reifengeschäft des Unternehmens wird eine “sektorführende Klasse” bescheinigt, und wegen “der reizvollsten Story” seien Conti-Aktien eine Topempfehlung, heißt es nämlich.
Autohandel lässt im Juli weniger neue Pkw zu
MarktLaut Dataforce waren die dem Flottenmarkt zuzurechnenden Pkw-Neuzulassungen im Juli um 2,3 Prozent rückläufig im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres. Verantwortlich dafür sind Unternehmensaussagen zufolge der Autohandel und Autovermieter, die mit gut 40.700 bzw.
leicht über 21.500 Einheiten 1,2 respektive 4,8 Prozent weniger Fahrzeuge neu auf bundesdeutsche Straßen brachten. Dieses Minus konnte offensichtlich auch das den Fahrzeugherstellern selbst zuzurechnende Plus von 6,2 Prozent auf rund 19.
900 Fahrzeuge nicht ausgleichen. Alles in allem rechnet Dataforce gut 144.100 der insgesamt im Juli zugelassenen knapp 247.
900 neuen Pkw dem gewerblichen Segment zu. Dies entspricht einer Quote von 58,2 Prozent der Gesamtneuzulassungen des betreffenden Monats bzw. einem Rückgang um 1,3 Prozent gegenüber demselben Monat ein Jahr zuvor.
Deutlich stärker brach demnach die Privatnachfrage ein: Diesbezüglich ist von etwa 103.700 neuen Pkw die Rede, was einem Minus von 9,7 Prozent in Bezug auf den Juli 2011 entspreche. cm
.
Investment in Apollo-Standort Kalamassery angekündigt
MarktGegenüber der Presse hat Onkar S. Kanwar, Chairman des indischen Reifenhersteller Apollo Tyres, davon gesprochen, innerhalb der nächsten beiden Jahre drei Milliarden indische Rupien (rund 44 Millionen Euro) in den Standort Kalamassery in seinem Heimatland investieren zu wollen. Das berichtet unter anderem die Hindu Business Line.
Laut dem Blatt soll die Summe dafür verwendet werden, um dort Industriereifen vor allem für den Export zu fertigen. Bei dem Pressegespräch soll er abgesehen davon zudem einmal mehr bekräftigt haben, dass Apollo ein neues Reifenwerk in Osteuropa bauen wolle. cm
.
Zusammen mit der Ergo-Versicherung bietet RTC bundesweite Mobilität
MarktDie RTC Reifen-Team GmbH & Co. KG hat mit der Ergo-Versicherungsgruppe eine Zusammenarbeit vereinbart, sodass die Reifenhandelskooperation ihren Kunden damit ab sofort eine bundesweite Mobilitätsgarantie anbieten kann: Unter dem Motto “Topservice mit Qualitätsgarantie” wird im Schadens- oder Pannenfall eine schnelle und unbürokratische Hilfe 365 Tage im Jahr versprochen. Die Erweiterung ihres Service- und Dienstleistungsangebotes um eine eigene RTC-Mobilitätsgarantie sieht die Kooperation als “wichtigen Bestandteil der Kundenbindung”.
Neun Azubis starten bei KW Automotive ins Berufsleben
Markt, Räder & TuningAm 1. August sind neun Auszubildende bei KW Automotive in ihr Berufsleben gestartet. Dass die Ausbildung bei dem Unternehmen einen Monat früher als in manch anderem Betrieb beginnt, ist durchaus beabsichtigt.
So will man den neuen Auszubildenden in den ersten Wochen ausgiebig Zeit geben, in der “Sommerpause” ihre erste Wirkungsstätte im Berufsleben kennenzulernen. “Wir beginnen mit der Ausbildung immer schon im August, damit unsere neuen Kollegen intensiver an ihr verantwortungsvolles Aufgabengebiet herangeführt werden können”, erklärt Thomas Schuster, Personal- und Ausbildungsleiter bei KW Automotive. “Dadurch haben die Auszubildenden noch vor dem Berufsschulbeginn die Möglichkeit ihr Ausbildungsumfeld besser kennenzulernen”, ergänzt er.
Engagierte und topausgebildete Mitarbeiter seien das wichtigste Kapital der Firma, um die deren Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Markt weiter untermauern zu können, sagt Schuster. Zudem verfolge man bei dem Fahrwerkhersteller das Ziel, die Azubis nach einer erfolgreichen Ausbildung unbefristet zu übernehmen. cm
.
Sumitomo und Stamford gründen Indien-Joint-Venture
MarktDie Sumitomo Rubber Asia (Tyre) Pte Ltd, eine Tochtergesellschaft des weltweit sechstgrößten Reifenherstellers Sumitomo Rubber Industries, Ltd. (SRI/Kobe, Japan), und die überwiegend im Reifen(groß)handel engagierte Stamford Tyres Corporation Limited (Singapur) gründen ein 60:40-Joint-Venture unter dem Namen Falken Tyre India Private Limited (FTI). Die neugegründete Vertriebsfirma soll im April 2013 ihre Geschäfte aufnehmen und etwa 70 Personen stark sein.
FTI wird überwiegend Reifen der SRI-Marke Falken im stark wachsenden indischen Ersatzmarkt vertreiben; in Indien ist es SRI aus markenrechtlichen Gründen aktuell nicht erlaubt, deren Premiummarke Dunlop anzubieten. Falken Tyre India soll die reifentechnologische Kompetenz Sumitomos mit dem Handels-Know-how Stamfords zusammenführen. Stamford ist bereits offizieller Distributeur der Marke Falken in Singapur, Malaysia, Thailand, Indonesien und Südafrika.
Dunlop bereitet Moto2-Saison 2013 vor
Räder & TuningDunlop hat kürzlich einen zweitägigen Test für der Moto2-Reifen für die Saison 2013 abgeschlossen. Dazu hatte das Unternehmen die Chassishersteller auf das Testgelände der Goodyear Dunlop Mireval nach Südfrankreich eingeladen, berichtet das “Auto-Medienportal”. Sie sollten die Gelegenheit erhalten, auf die Spezifikationen der Reifen Einfluss zu nehmen.
ATU hat im ersten Halbjahr zugelegt
Markt, Werkstatt & TeileIn den ersten sechs Monaten 2012 wuchs der Umsatz von ATU (Weiden in der Oberpfalz) auf 590 Millionen Euro, ein Plus von einem Prozent (Vorjahr: 584 Millionen Euro). Das operative Betriebsergebnis (bereinigtes EBITDA) legte deutlich um 40 Prozent auf 44 Millionen Euro zu. Im Vorjahreszeitraum hatte es 31 Millionen Euro betragen.
Das um Einmaleffekte und die Abschreibungen auf den Firmenwert bereinigte Konzernergebnis verbesserte sich auf sieben Millionen Euro (Vorjahr mit zehn Millionen Euro noch im Minus). Hauptgründe für das verbesserte Ergebnis seien der höhere Umsatz, eine weiter gesteigerte Produktivität und eine stärkere Auslastung der Werkstätten gewesen, lässt das Unternehmen in einer Pressemitteilung wissen..
Noch ein Reifenpreisvergleichsportal
Markt, ProdukteEin ähnliches Konzept wie die eGo Group mit ihrem “Reifen2Go”-Portal verfolgen die Betreiber des “Reifen vergleichen” genannten Onlineangebotes, das unter der Adresse www.reifen-vergleichen.com zu erreichen ist und als “qualitativ hochwertiger Vergleich von Reifenprodukten etablierter Marken” beschrieben wird.
Verantwortlich für das Portal ist laut dessen Impressum Anatol-Philipp Schade von der Leipziger Agentur Schade, die eigenen Angaben zufolge Leistungen in den Bereichen (Online-)Marketing, Suchmaschinenmarketing und -optimierung sowie Webdesign und Usability anzubieten hat. Die Suche nach dem richtigen Reifen mithilfe der Plattform wird bei alldem als Kinderspiel beschrieben, und selbst Techniklaien könnten das zu ihrem Fahrzeug passende Modell gut finden, heißt es. Die Site bietet dazu die üblichen Kriterien wie unter anderem Reifenbreite, Felgendurchmesser, Geschwindigkeitsindex, Automarke und Fahrzeug, um die Auswahl entsprechend zu filtern.
Die jeweilige Trefferliste lässt sich nach Popularität, Preis sowie in alphabetischer Reihenfolge darstellen. Und unter den Kategorien Sommer-, Winter- und Ganzjahresreifen werden die verschiedenen Hersteller bzw. die von ihnen angebotenen Reifenmodelle kurz vorgestellt.
Hat sich ein potenzieller Reifenkäufer dann auf ein Modell festgelegt, wird er zum jeweiligen Onlineshop – unter anderem ATU, Autoteilestore, Pneus-Online, Popgom, Reifen.com, Teilehaber, Tipp Topp Reifen und Tirendo treten hier in Erscheinung – weitergeleitet. cm
.
Geschäftsbetrieb bei ProContour läuft weiter
Markt, Werkstatt & TeileNachdem die ProContour GmbH Insolvenz beantragt hat, teilt der eingesetzte Insolvenzverwalter Dr. Ulrich Nehrig in einer ersten Stellungnahme mit, dass der Geschäftsbetrieb des Unternehmens umfänglich aufrechterhalten wird. Die Löhne und Gehälter der derzeit 25 Mitarbeiter seien über das Insolvenzgeld bis einschließlich September 2012 gesichert.
“Die ProContour GmbH hat erhebliche Investitionen vorgenommen, um das patentierte Verfahren zur Serienreife zu führen. Die Erschließung des Marktes, der sich selbst noch im Aufbau befindet, hat das Unternehmen jedoch überfordert. Wichtig ist nun, dass die anstehenden Löhne und Gehälter für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zeitnah ausgezahlt werden können und auch für die Folgemonate gesichert sind.
Die dadurch gewonnene Zeit werden wir nutzen, um sämtliche Sanierungsperspektiven, die mit einem Insolvenzantrag verbunden sind, zu prüfen. Dabei geht es in einem ersten Schritt darum, das Vertrauen der Kunden zu behalten und weiteres Interesse an dem innovativen Produkt der Schuldnerin zu wecken”, so Nehrig weiter. Das 2006 gegründete Unternehmen entwickelt und vertreibt Diagnosesysteme für die automatische Messung von Fahrzeug- bzw.
“Reifen2Go” nimmt Betabetrieb auf
Markt, ProdukteBei der diesjährigen Reifenmesse hat die eGo Group GmbH ihr Projekt “Reifen2Go” vorgestellt und den Start einer gleichnamigen Onlineplattform, die B2C-Reifenhändlern potenzielle Kunden zuführen soll, für August in Aussicht gestellt. Das Unternehmen hat Wort gehalten, denn seit Kurzem ist die Präsenz unter www.reifen2go.
de am Netz – zunächst jedoch noch als Betaversion. “‚Reifen2Go’ befindet sich momentan noch in der Betaphase. Bei allen hier dargestellten Angeboten, Preisen und Händlern handelt es sich um Daten, die lediglich zur Demonstration hinterlegt wurden.
‚Reifen2Go’ nimmt für die Richtigkeit dieser Daten keinerlei Gewähr”, werden Besucher der Site derzeit noch bei ihrem ersten Besuch begrüßt. christian.marx@reifenpresse.
Verringerter Sommerreifenbestand bei Delticom
Markt, ProdukteAnlässlich der Veröffentlichung ihres Halbjahresberichtes spricht die Delticom AG mit Blick auf die ersten sechs Monate des laufenden Geschäftsjahres von einem “schwierigen Marktumfeld”. Das wird für den Umsatz- und Ergebnisrückgang für diese Periode um 2,5 Prozent bzw. 29,2 Prozent auf 193,3 Millionen Euro respektive 13,2 Millionen Euro verantwortlich gemacht.
“Im Zuge der Marktschwäche wurden die Bestände an Sommerreifen planmäßig runtergefahren”, teilt das Unternehmen angesichts dessen mit. Der Internetreifenhändler hält demnach aktuell niedrigere Sommerreifenbestände als in den vergangenen Jahren. cm
.