Der neue Winterkatalog 2012/2013 aus dem Hause Brock ist da

,

Auch in diesem Jahr bringt der Räderhersteller Brock Alloy Wheels wieder eine Produktübersicht speziell für die kälteren Monate des Jahres auf den Markt. Diesmal trägt dieser Katalog den Namen “Winterline 2012/13”. Auf 92 Seiten soll er eine aktuelle Fahrzeugzuordnung mit Angaben zum verwendenden Zubehör, ABE-Freigaben, optimale Winterreifengrößen sowie einige Schneekettenfreigaben enthalten.

Klar dürfte sein, dass im neuen Winterkatalog 2012/2013 natürlich auch die in diesem Jahr neu hinzugekommenen Designs “RC24”, “RC25”, “B31”und “B32” nicht fehlen. In der dreisprachigen Produktübersicht sind alle Räder demnach groß dargestellt und werden unter anderem auch auf den passenden Fahrzeugmodellen gezeigt. Eine digitale Version der “Winterline 2012/13” hält Brock unter www.

brock-alloy-wheels.de bereit. cm

.

“zLine” heißt Nokians neuestes UHP-Reifenmodell

Mit dem “zLine” hat Nokian Tyres einen neuen Ultra-High-Performance-Reifen vorgestellt, der ein sportliches und präzises Fahrgefühl bei schneller Gangart bieten soll. “Der Nokian-‚zLine’-Reifen ist ein Profi für anspruchsvolle Fahrbedingungen dank seiner neuen Generation der Laufflächenmischung, Nanotechnologiestruktur und Laufflächenmuster für schnelles Fahren. Er reagiert sofort auf Lenkbewegungen, was ganz wichtig für die Sicherheit im Grenzbereich ist”, erklärt Juha Pirhonen, Produktentwicklungsmanager bei dem finnischen Reifenhersteller.

Auf den Markt kommt der Nachfolger des “Z G2” ab Frühjahr 2013 in 31 Größen von 16 bis 20 Zoll in den Geschwindigkeitskategorien W (270 km/h) und Y (300 km/h). cm

 Mehr zu diesem neuen Reifen lesen Sie in der Oktober-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG.

.

Mit Qualitätsersatzteilen Geld sparen

,

Qualitätsersatzteile namhafter Markenhersteller sind auf den ersten Blick zwar teurer als Billigteile aus zweifelhaften Quellen. Kfz-Werkstätten, die bei der Ersatzteilauswahl Faktoren wie Passgenauigkeit, Dauerhaltbarkeit und Sicherheit berücksichtigen, werden jedoch schnell herausfinden, dass Qualitätsersatzteile unter dem Strich doch kostengünstiger seien. Darauf weist die Initiative “Qualität ist Mehrwert” hin.

Falken siegt bei der ALMS in Baltimore

Das Team Falken Tire holt zum zweiten Mal in Folge den Sieg beim 2-stündigen ALMS-Rennen in Baltimore (USA) auf dem Slick “Azenis RT”. Kevin Jones, ALMS-Supervisor bei Falken USA: “Die Rennperformance unserer Reifen war herausragend und unsere Rundenzeiten durchgehend auf einem gleichbleibenden hohen Niveau.” dv

.

Eröffnung von neuem Premio-Betrieb in Wickede/Ruhr

In Wickede/Ruhr wird am 9. September ein neuer Premio-Betrieb in einem ehemaligen Autohaus (VW/Audi) eröffnet. Unter einem Dach mit vier weiteren Betrieben im sogenannten Teschler Center ist dazu eine große Eröffnungsparty mit Aktionen für jedermann geplant, zu der Prominente wie der Schauspieler Fritz Wepper oder die Fußballspieler Christoph Metzelder (Schalke 04) und Kevin Großkreutz (Borussia Dortmund) als Gäste erwartet werden.

Aktion „Wash & Check“ an bundesweit rund 170 Waschstraßen

,

Vom 10. bis zum 22. September findet die Aktion “Wash & Check” zum inzwischen bereits achten Mal statt.

In dieser Zeit können Autofahrer an bundesweit rund 170 Waschstraßen kostenlos den Zustand der Bereifung ihres Fahrzeuges etwa hinsichtlich Profiltiefe, Reifenalter, Luftdruck und Einfahrschäden überprüfen sowie sich in Sachen Reifensicherheit informieren lassen. Hinter der Aktion steht die Initiative “Reifenqualität – Ich fahr auf Nummer sicher!” des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR), die dabei von Partnern wie Continental, dem ACV (Automobilclub Verkehr), der KÜS (Kraftfahrzeugüberwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger e.V.

) und dem BTG (Bundesverband Tankstellen und Gewerbliche Autowäsche Deutschland e.V.) unterstützt wird.

An den 170 Waschstraßen an 15 Standorten in ganz Deutschland sind Teams bestehend unter anderem auch aus einem lokalen Reifenhändler vor Ort, die kostenlos und unverbindlich die Reifen der Autofahrer überprüfen und Fragen rund um Reifen und Räder beantworten. Die genauen Standorte der Aktion 2012 mit Terminen und weiteren Informationen können unter www.reifenqualitaet.

Conti und Lanxess werden (wieder) in den DAX aufgenommen

Spekuliert worden war darüber schon des Öfteren, und Continental selbst hatte darauf hingearbeitet: Gemeint ist die erneute Aufnahme von Wertpapieren des Automobilzulieferers in den Deutschen Aktienindex (DAX). “Wir freuen uns sehr über den gelungenen Wiederaufstieg in den DAX”, erklärt Dr. Elmar Degenhart, Vorstandsvorsitzender der Continental AG, anlässlich der Entscheidung der Deutschen Börse in Frankfurt/Main, die Aktie der Continental AG mit Wirkung vom 24.

September 2012 erneut in die Liste der 30 größten und umsatzstärksten deutschen Unternehmen an der Frankfurter Wertpapierbörse aufzunehmen. Außer dem Konzern mit Sitz in Hannover kann sich noch ein weiteres Unternehmen mit Verbindungen zum Reifengeschäft über die Aufnahme in den DAX freuen: die Lanxess AG, die mit Blick auf Reifen einen Schwerpunkt auf ihre Hochleistungskautschuke legt, mit denen der Bau rollwiderstandsoptimierter bzw. sogenannter “grüner” Modelle unterstützt wird.

Röhrl testet Pirellis „P7 Corsa Classic“

Mit dem “P7 Corsa Classic” genannten Modell hat Pirelli einen Reifen für historische Rallyefahrzeuge im Programm. Ende August/Anfang September hat der zweimalige Rallyeweltmeister Walter Röhrl bei der Niederbayern Rallye des AvD auf einem Heigo-Porsche 911 diesen Reifen getestet, der klassisches Design mit moderner Technologie kombinieren soll. Das Urteil des bekannten Motorsportlers fällt positiv aus.

“Der ‚Corsa Classic’ bietet viel Grip und zeigt wenig Haftungsabbau. Der natürliche Haftungsabriss im Grenzbereich fällt recht weich aus und kündigt sich vor allem rechtzeitig an. Auch auf feuchter Fahrbahn ist sehr guter Grip vorhanden.

Die Bremsleistung ist hervorragend. Insgesamt ist der Reifen sehr präzise zu fahren”, sagt Röhrl. Trotz widriger Streckenbedingungen war es ihm gelungen, mit dem 70er-Jahre-Boliden immerhin gleich drei der fünf startenden Porsche GT3 hinter sich zu lassen, und das, obwohl knapp 35 Entwicklungsjahre zwischen dem Oldtimer und der GT3-Rennmaschine liegen.

Reifenlager nahe Gernsheim in Flammen

Seit zwei Uhr in der Nacht brennen in einem nördlich von Gernsheim (Kreis Groß-Gerau/Hessen) gelegenen Industrie-/Gewerbegebiet Teile eines dortigen Reifenlagers. Nach Angaben des Polizeipräsidiums Südhessen ist eine Fläche 1.500 Quadratmetern betroffen.

Durch den Einsatz mehrerer Feuerwehren zur Brandbekämpfung konnte eine weitere Ausbreitung des Brandes demnach bislang verhindert werden. Berichtet wird allerdings von einer in Richtung Gernsheim, Biebesheim, Klein-Rohrheim und Groß-Rohrheim ziehenden Rauchwolke. Schadstoffmessungen durch die Feuerwehr sollen bisher jedoch keine gefährliche Schadstoffkonzentration in der Luft ergeben – trotzdem hat die Feuerwehr Anwohner in der entsprechenden Region vorsorglich gebeten, Fenster und Türen geschlossen zu halten.

Offizielle Eröffnung von Kumhos neuem europäischen Entwicklungszentrum

,

Das neue Kumho European Technical Centre (KETC) ist am 1. September in Mörfelden-Walldorf (Rhein-Main-Gebiet) offiziell eröffnet worden. Das europäische Entwicklungszentrum des koreanischen Reifenherstellers steht unter der Leitung von Peter Becker (54).

Mittelfristig sollen dort 25 Mitarbeiter insbesondere an der Entwicklung neuer Produkte für den europäischen Erstausrüstungs- und Ersatzmarkt arbeiten. Der neue Standort ersetzt das bisherige europäische Entwicklungszentrum im englischen Birmingham und wird zukünftig eng mit den anderen weltweiten Forschungs- und Entwicklungsteams des Reifenherstellers in Korea, China sowie Nordamerika zusammenarbeiten. Die Koordination der permanent genutzten Teststrecken in Idiada (Spanien), in Papenburg (ATP Automotive Testing Papenburg GmbH) sowie im finnischen Ivalo (Testworld) wird ebenfalls durch das KETC gesteuert.

Mittelfristig ist auch die Einbindung in den Industriepool Nürburgring geplant. “Ziel ist es, kurz- und mittelfristig ein schlagkräftiges Team am Standort Mörfelden-Walldorf zusammenzustellen, um die hochgesteckten Erwartungen hinsichtlich neuer Produkte und OE-Freigaben zu erfüllen. Einige hoch qualifizierte Mitarbeiter wurden bereits engagiert, mit weiteren interessanten Kandidaten sind wir momentan in Kontakt.

Mit unseren Teststrecken in Idiada, Papenburg sowie Ivalo sind wir schon jetzt hervorragend aufgestellt. Das gesamte Team ist hoch motiviert und freut sich auf die neuen Herausforderungen”, sagt Peter Becker. cm

.

“Reifen China” mit rund 130 Ausstellern auf 12.000 Quadratmetern

, , , ,

Vom 14. bis zum 16. November ist das Shanghai New International Exhibition Center Schauplatz der inzwischen bereits sechsten “Reifen China”.

Die Messe speziell für die astatischen Reifenmärkte wird von der Messe Essen in Zusammenarbeit mit der China United Rubber Corporation organisiert. Und beide Partner können sich über ein weiteres Wachstum gegenüber der Vorveranstaltung 2010 freuen: Auf einer Fläche von 12.000 Quadratmetern sollen in diesem Jahr rund 130 Aussteller aus 14 Ländern ihre Produkte und Dienstleistungen rund um die Reifen-, Räder- und Wertstattbranche präsentieren.

Aufseiten des Publikums rechnen die Veranstalter mit mehr als 10.000 Besuchern für den vom Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V.

(BRV) unterstützten Ableger der Fachmesse “Reifen”, die alle zwei Jahre die Ruhrmetropole Essen zum internationalen Treffpunkt der Branche macht. Parallel zur “Reifen China” findet am selben Ort übrigens auch die “Rubber Tech China” rund um die Kautschukverarbeitung und -herstellung statt, zu der nach derzeitigem Stand 430 Aussteller erwartet werden. cm

.

Subaru will Umsatzpotenzial im Reifengeschäft stärker ausschöpfen

Mit einem neuen Räderportal für Partner will Subaru Deutschland (Friedberg) die Bestellung von einzelnen Reifen und Kompletträdern vereinfachen. Subaru-Händler können für die bevorstehende kalte Jahreszeit unter subaru-reifenshop.de ab sofort die Winterräder für ihre Kunden bestellen.

Die Plattform biete, so der Fahrzeugimporteur, ein einfach zu bedienendes Bestellsystem, das von den Vertragspartnern individuell an ihre Bedürfnisse angepasst werden könne. Zusätzliche Investitionen beziehungsweise Kosten entstünden für den Partner nicht.

.

“Universalreifen” der Marke Kama

Die Nizhnekamsk-SSC-Fabrik (“Solid Steel Cord”-Reifen) des russischen Konzerns Tatneft hat die Produktion sogenannter “Universalreifen” aufgenommen, die auf allen Achsen eingesetzt werden können, sich aber laut Hersteller in besonderem Maße für Stadtbusse anbieten. Der erste produzierte Reifen aus der neuen Fertigungslinie Kama NU-301 hat die Größe 275/70 R22.5, könne laut Hersteller bis zu dreimal runderneuert werden und ist nachschneidbar.

Oxigin und Carmani auf der Automechanika

Der Felgenanbieter Oxigin präsentiert auf der Automechanika (Halle 4.1, Stand C80) das neue Winterrad CA 9 Compete der Zweitmarke Carmani. Das Rad wird in den Größen 6,5×16, 7×16, 7,5×17 und 8×17 Zoll angeboten: selbstverständlich mit winterfester Lackierung, wahlweise in kristallsilber oder black matt sowie mit Schneekettenfreigabe und ABE.

Neuer AR-Chef bei Aeolus

Nach dem Ausscheiden des bisherigen Chairman of the Board Cao Zhaoyang beim chinesischen Reifenhersteller Aeolus Tyre Co. Ltd. ist dessen bisheriger Stellvertreter Wang Feng zum Nachfolger ernannt worden.

Hankook präsentiert Weltpremieren auf der Nfz-IAA

Hankook ist auch in diesem Jahr wieder auf der IAA Nutzfahrzeuge (Halle 16, Stand A30) vertreten und präsentiert Produkt- sowie Dienstleistungsneuheiten, will aber auch interessante Einblicke in innovative Reifentechnologien geben. Als Weltpremiere zeigt der Reifenhersteller eine neue Generation Radialreifen für den Fernverkehr, der Hankooks “e-cube”-Konzept für Nutzfahrzeuge im Fernverkehr erweitert. Die Reifenfamilie sei dem aktuellen Zeitgeist und den steigenden Anforderungen im Bereich Umweltfreundlichkeit entsprechend weiterentwickelt worden, heißt es.

Maxxis in der Liste der „Asia’s Fab 50 Companies“

Das Magazin Forbes hat unter dem Titel “Asia’s Fab 50 Companies” eine Liste der “Besten der Besten” aus der Region aufgestellt. Untersucht wurden insgesamt 1.295 asiatische Firmen mit einem Mindestumsatz von drei Milliarden Dollar, ein Ausschlusskriterium war auch ein Staatsbesitz von 50 oder mehr Prozent.

Der einzige Reifenhersteller auf dieser Liste ist Taiwans Cheng Shin Rubber Ind. Co. Ltd.

bzw. der Handelsname Maxxis International. dv.

Van den Ban geht mit einer Million Winterreifen in die Saison

Der niederländische Reifengroßhändler Van den Ban Autobanden B.V. geht mit einem Lagerbestand nach eigenen Angaben von einer Million Winter- und Ganzjahresreifen in die Saison 2012/2013 und sieht sich damit “breiter als breit” aufgestellt.

Zum Angebot gehören einerseits die Premiummarken Bridgestone, Continental, Dunlop, Goodyear, Michelin, Pirelli und Vredestein, andererseits die Eigenmarken Blackstone und Novex sowie die in einigen Ländern exklusiv vertretene Marke Sava aus dem Goodyear-Konzern. Zu nennen ferner die Budgetmarke Hifly aus China, für die in den letzten beiden Jahren ein komplettes Sortiment an Sommer- und Winterreifen entwickelt worden ist.

.

Ururenkel des Firmengründers mit Gastauftritt in Firestone-Werbespot

In den USA hat Bridgestone Anfang September eine neue Kampagne gestartet, um seine Marke Firestone zu promoten bzw. sie als untrennbar mit der Automobilindustrie verbunden zu präsentieren. Immerhin kann dieser Name auf eine über 112-jährige Historie in Sachen Reifen verweisen, wurde die 1988 von Bridgestone übernommene US-amerikanische Firestone Tire & Rubber Company doch schon 1900 von Harvey S.

Firestone gegründet. Allein in letzten knapp 90 Jahren sollen nicht weniger als 500 Millionen Fahrzeuge 11.000 verschiedener Typen und Modelle auf Reifen der Marke gerollt sein.

Deswegen sei Firestone ein Autounternehmen, so die Werbebotschaft. Wenn man selbst natürlich auch nicht einen einzigen Pkw produziere, so werde ein Wagen durch die entsprechenden Reifen und den Service der eigenen Handelspartner doch zu einem Firestone, heißt es weiter. Genau dies sollen vier verschiedene Werbespots den nordamerikanischen Verbrauchern vermitteln.

Der Export ist weiterhin der Motor der Automobilindustrie

Die im August recht deutlich gefallenen Pkw-Neuzulassungszahlen in Deutschland scheinen dem Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA) kein größeres Kopfzerbrechen zu bereiten.

Denn die globale Ausrichtung vieler Unternehmen der deutschen Automobilindustrie mache sie robuster als so manchen Wettbewerber, sagt VDA-Präsident Matthias Wissmann. “Wir haben bereits darauf hingewiesen, dass wir im Laufe dieses Jahres mehr Gegenwind erwarten. Unsere Hersteller und Zulieferer sind flexibel aufgestellt und können entsprechend reagieren”, meint Wissmann, der zugleich davon spricht, dass man für das Gesamtjahr weiterhin mit einem Pkw-Neuzulassungsvolumen in Höhe von rund 3,1 Millionen Einheiten hierzulande rechne.

“Aber wir machen uns keine Illusionen: Vor allem die südeuropäischen Automobilmärkte bleiben mehr als schwierig. Wir richten uns daher auf herausfordernde Zeiten ein”, so der VDA-Präsident weiter. Die schwächere Nachfrage in einigen Ländern Südeuropas – ausgelöst durch die dortige Staatsschuldenkrise – wirke sich auf die Pkw-Produktion und den Export aus.

“Im August stiegen die Exporte von Pkw zwar bereinigt um ein Prozent auf 284.400 Einheiten. Triebfeder war allerdings erneut das Engagement außerhalb Europas.

In den ersten acht Monaten bewegte sich der Export mit 2,8 Millionen Einheiten auf Vorjahresniveau. Die Inlandsproduktion sank im August leicht um ein Prozent auf 368.300 Neuwagen.

In den ersten acht Monaten wurden knapp 3,7 Millionen Pkw in Deutschland produziert, davon gingen 2,8 Millionen Einheiten in den Export. Damit gehen weiterhin drei von vier Autos, die in Deutschland gefertigt werden, ins Ausland”, erklärt Wissmann unter Verweis auch auf die im August um fünf Prozent sowie im bisherigen Jahresverlauf um sieben Prozent gestiegene Nachfrage nach deutschen Pkw aus dem Ausland. cm

.

Krafträder im August gefragt – Pkw und Nutzfahrzeuge weniger

Mit den gut 2,1 Millionen Autos, die laut dem Kraftfahrtbundesamt (KBA) während der ersten acht Monate dieses Jahres in Deutschland neu zugelassen wurden, präsentiert sich der Pkw-Markt hierzulande bis dato 0,6 Prozent im Minus bezogen auf denselben Zeitraum 2011. Noch negativer fällt die Bilanz mit Blick allein auf den Monat August aus, denn knapp 226.500 neue Pkw entsprechen einem Rückgang um 4,7 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat.

Auch der Nutzfahrzeugmarkt war dem KBA zufolge im August erneut im Minus: Der Rückgang der Neuzulassungen in diesem Marktsegment wird mit 3,9 Prozent beziffert. “Die großen schweren Fahrzeuge spürten dies deutlicher als die leichtgewichtigen Lastkraftwagen (Lkw). Bei den Lkw ab zwölf Tonnen waren es minus 18,8 Prozent und ab 20 Tonnen minus 15,1 Prozent.

Die Neuzulassungen der Sattelzugmaschinen gingen um minus 9,4 Prozent zurück”, ist der offiziellen Statistik der Behörde zu entnehmen. Erfreulich demgegenüber die Entwicklung im Kraftradmarkt, denn den dritten Monat in Folge wurde hier ein Wachstumsplus registriert: Gut 13.400 neue Maschinen im August entsprechen einem Plus in Höhe von 14,1 Prozent.

Damit kann sich dieser Teilmarkt nach einer eher enttäuschenden Entwicklung im Frühjahr nach acht Monaten nunmehr mit kumuliert über 120.800 Einheiten zumindest auf Vorjahresniveau präsentieren. Von Januar bis August summieren sich die Neuzulassungen aller Kraftfahrzeuge auf knapp 2,5 Millionen Einheiten, was einem Minus von 0,7 Prozent entspricht.

Mit beinahe 185.600 Kfz-Anhängern in demselben Zeitraum wurden 0,1 Prozent mehr neu zuglassen als in der Vergleichsperiode 2011. cm

.

Erste Lieferungen gelabelte Rosava-Reifen unterwegs

,

Im August hat der ukrainische Reifenhersteller Rosava eigenen Worten zufolge die ersten gelabelten Pkw-Reifen an seine Kunden in Europa ausgeliefert. Die Kategorisierung hinsichtlich der drei Kriterien Rollwiderstand, Nassbremseigenschaften und Rollgeräusch gemäß der EU-Reifenkennzeichnungsverordnung, die dem Ganzen zugrunde liegt, ist demnach von dem Czech Research Institute of Rubber Technology (IGTT a.s.

) vorgenommen worden. Zugleich berichtet der Reifenhersteller noch über einen neuen Kunden: Seit diesem Monat liefere man Reifen an die israelische Masakh Abo Hafeza Ltd., wobei das Auftragsvolumen mit drei Millionen US-Dollar (rund 2,4 Millionen Euro) beziffert wird.

Darüber hinaus hat Rosava unlängst noch angekündigt, in diesem Jahr deutlich mehr Reifen für/an die in Deutschland beheimatete Syron-Tires-Europavertretung zu produzieren bzw. zu liefern. “Wir arbeiten schon seit drei Jahren mit Syron Tires zusammen”, erklärt Pavel Puskov, Commercial Director bei dem ukrainischen Reifenhersteller.

“Unsere Kooperation begann mit der Fertigung von Pkw-Reifen des Typs ‚Herse’, die der Kunde im deutschen und türkischen Markt anbietet. Im Jahr 2011 wurden zwei weitere Modelle produziert: ‚Everest 1’ und ‚365 Days’. Bezogen auf das zurückliegende Jahr wurden rund 10.

000 Einheiten dieser drei Modellreihen an Syron Tires geliefert – in dieser Saison planen wir, diese Zahl auf bis zu 45.000 Reifen zu steigern”, ergänzt er. cm

.

Systeme zur Geschäftsprozessverbesserung in der Autobranche gefragt

Die Softwareinitiative Deutschland e.V. (SID) und die Metasonic AG haben eine Studie zum Business Process Management (BPM) durchgeführt.

Diese hat zutage gefördert, dass der Bedarf an Systemen zur Geschäftsprozessverbesserung in den nächsten Jahren vor allem in der Automobilbranche weiter zunehmen wird: 81 Prozent der im Rahmen der Untersuchung befragten 100 Fach- und Führungskräfte aus der deutschen Wirtschaft sollen der Automobilbranche jedenfalls den größten Bedarf bescheinigt haben, erst danach folgen Banken (78 Prozent), der Bereich Energie und Versorgung (73 Prozent) sowie die Fertigung (72 Prozent). Herbert Kindermann, Vorsitzender des SID-Forums “Quo vadis BPM?”, findet den hohen BPM-Bedarf in der Automobilindustrie “sehr gut nachvollziehbar”. Gerade für Autobauer sei es wichtig, dass die Prozesse reibungslos laufen und vor allen Dingen schnell anpassungsfähig sind.

“Dazu werden Zulieferer oft schon sehr früh in die Produktentwicklung integriert, und es wird eine optimale und effiziente Unterstützung der IT-Abteilung erwartet”, erklärt er. Ein weiteres Ergebnis der Studie ist, dass für den Einsatz eines BPM-Systems vor allem ein größerer Überblick über die Geschäftsprozesse spricht: 79 Prozent der Befragten äußerten sich in diesem Sinne. Demgegenüber verbinden 75 Prozent damit eher Kosteneinsparungen, 74 Prozent wollen dank dessen Fehler vermeiden und 72 Prozent hoffen, dadurch schneller auf Veränderungen reagieren sowie Business und IT besser ausrichten zu können.

Den Hauptgrund für den großen Nachholbedarf, welcher der deutschen Wirtschaft in puncto BPM bescheinigt wird, sieht Kindermann selbst bei den Kosten. “Die Finanzkrise hat gerade der Automobilbranche drastisch vor Augen geführt, dass die Unternehmensprozesse verbessert werden müssen, um Kosten zu sparen”, sagt er. cm

.

Erweitertes Trost-Zentrallager in Winsen offiziell eröffnet

,

Kürzlich hat Trost Auto Service Technik SE im Rahmen eines sogenannten Lieferantentages die Erweiterung des Zentrallagers in Winsen (Luhe) offiziell eröffnet. Das in Stuttgart beheimatete Handelsunternehmen für Kfz-Teile, Werkstattausrüstung, Werkzeuge, Diagnose und Werkstattkonzepte will damit seine Logistikprozesse optimieren. Durch An- und Neubaumaßnahmen wurde die Kapazität des Lagers nahezu verdoppelt: Künftig bietet es Platz für über 150.

000 Artikel, 1,8 Millionen Liter Öl und 400.000 Liter Gefahrstoffe. Mehr als 36.

000 Artikel sollen tagesgleich bearbeitet werden und rund 20.000 Warensendungen täglich das Lager verlassen können. “Als Teil der Logistikstrategie der Trost SE ermöglicht uns die Erweiterung des Zentrallagers zukünftig auch in Winsen über das vollständige Pkw-Sortiment und erstmalig über das Nfz-Sortiment von Trost zu verfügen”, so Thankmar Graeger, Vorstand Vertriebsprozesse, Zentrallogistik, Bestandssteuerung und Personalwesen bei Trost.

Markt für schwere Lkw: in Europa rückläufig, weltweit stabil

Beim Verband der Automobilindustrie (VDA) geht man davon aus, dass in diesem Jahr die Neuzulassungen schwerer Lkw (über sechs Tonnen) in Westeuropa um vier Prozent auf rund 250.000 Einheiten zurückgehen werden. Begründet wird dies vor allem mit einer durch die Staatsschuldenkrise ausgelösten Schwäche einiger Märkte in Südeuropa.

Gleichwohl rechnet der VDA global gesehen mit einem stabilen Markt. “Der Rückgang in Westeuropa kann durch den wachsenden US-Markt kompensiert werden. Dieser wird im Jahr 2012 um bis zu 20 Prozent auf über 350.

000 Einheiten zulegen. Davon profitieren deutsche Hersteller, die in den Vereinigten Staaten bei Lkw der Klasse 4 bis 8 (über 6,3 t) über einen Marktanteil von rund 30 Prozent verfügen. Auch den russischen Markt sollten wir nicht vergessen: Er wächst in diesem Jahr um ein Viertel und ist mit über 160.

000 Fahrzeugen fast doppelt so groß wie der deutsche”, sagt VDA-Präsident Matthias Wissmann. Auch die Anhänger- und Aufbautenhersteller in Deutschland erwarten seinen Worten zufolge vor diesem Hintergrund insgesamt eine weitgehend stabile Entwicklung für das laufende Jahr. Denn die wirtschaftliche Entwicklung dieser Unternehmen, die 2011 einen Gesamtumsatz von über 8,5 Milliarden Euro erzielt haben sollen, sei “naturgemäß eng mit der Entwicklung der Nutzfahrzeughersteller verknüpft”.

Bremsen-Joint-Venture von TMD Friction und Hella

,

TMD Friction und Hella haben die Gründung eines Joint Ventures angekündigt: Unter dem Markennamen Hella Pagid wollen die beiden Partner künftig gemeinsam Bremskomponenten für den weltweiten Kfz-Ersatzteilmarkt vertreiben. Das Gemeinschaftsunternehmen, an dem beide Partner je zur Hälfte beteiligt sein werden, soll als eigenständige Vertriebsgesellschaft mit Hauptsitz in Essen gegründet werden. Vorbehaltlich der ausstehenden Genehmigungen durch die Kartellbehörden startet das Joint Venture am 1.

Januar 2013. Die globale Handelsorganisation von Hella wird im Rahmen der Zusammenarbeit die unter dem Markennamen Pagid angebotenen Produkte des Bremsbelagherstellers TMD Friction mit Ausnahme des britischen Marktes weltweit exklusiv vertreiben. “Das neue Joint Venture Hella Pagid ist für beide Seiten ein guter Schritt, die weltweite Marktposition auszubauen”, ist Carsten Albrecht, Mitglied der Hella-Geschäftsführung und dort zuständig für den Bereich Aftermarket & Special OE, überzeugt.

Bau der weltweit größten EPDM-Anlage von Lanxess angekündigt

,

Seit der Übernahme und Integration von DSM Elastomers im Jahr 2011 sieht sich Lanxess als weltweit führender Anbieter von Ethylen-Propylen-Dien-Monomer (EPDM) – jetzt hat der deutsche Spezialchemiekonzern angekündigt, für 235 Millionen Euro in China die weltweit größte Anlage für synthetischen EPDM-Kautschuk bauen zu wollen. Als Standort des neuen Werkes wird der Yangtze Riverside Industrial Park in Changzhou (Provinz Jiangsu) genannt. EPDM wird demnach vor allem in der Automobilindustrie für Türdichtungen oder Scheibenwischer verwendet.

Nach Schätzungen von Lanxess werden etwa sieben Kilogramm dieses Materials in jedem Auto verwendet, es werde aber auch bei der Modifizierung von Kunststoffen, in der Draht- und Kabelindustrie, der Baubranche sowie für die Herstellung von Öladditiven eingesetzt. Die Investition in das neue Werk, die zugleich als bisher größte des Unternehmens in China bezeichnet wird, erfolgt demnach vor dem Hintergrund eines steigenden Bedarfes an EPDM: Die weltweite Nachfrage soll in den kommenden Jahren um mehr als vier Prozent pro Jahr zunehmen, wobei allein in China eine Steigerung der Nachfrage um rund acht Prozent erwartet und insbesondere der Automobil- bzw. Bauindustrie zugeschrieben wird.

Die neue Anlage wird über eine Jahreskapazität von 160.000 Tonnen verfügen und den Planungen zufolge 2015 in Betrieb gehen. “Diese Anlage ist unsere dritte große Kautschukinvestition in Asien und stärkt unsere Position als der weltweit führende Anbieter für synthetischen Kautschuk”, so der Lanxess-Vorstandsvorsitzende Axel C.

Mehr Weltpremieren denn je bei der diesjährigen Nfz-IAA

Laut Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), kann die IAA Nutzfahrzeuge, die vom 20. bis zum 27. September (Fachbesucher-/Presstage: 18.

/19. September) ihre Pforten in Hannover öffnet, in diesem Jahr mit einer neuen Bestmarke in Bezug auf die bei der Messe präsentierten Weltpremieren aufwarten: Mit über 350 soll ihre Anzahl um 30 Prozent über dem bisherigen Höchststand der IAA des Jahres 2010 (272 Weltpremieren) liegen. Die Zahl der Aussteller liegt in diesem Jahr mit 1.

904 demnach um neun Prozent über dem Stand von 2010, als 1.751 von ihnen gezählt wurden. “Unser bisher selbst gestecktes Ziel von ‚mehr als 1.

800 Ausstellern’ wird also um rund 100 Aussteller übertroffen. Wir kommen damit sehr nahe an das Niveau des Rekordjahres 2008 – damals fand die IAA vor dem Hintergrund eines sechsjährigen Booms der Nutzfahrzeugbranche statt. Die 64.

IAA Nutzfahrzeuge ist somit die IAA mit der zweitstärksten Beteiligung, seit es eine eigenständige IAA Nutzfahrzeuge gibt, also seit 20 Jahren”, so Wissmann. Dabei sei die Messe in diesem Jahr noch internationaler, wie es mit Blick auf die 1.047 Aussteller aus dem Ausland heißt, die sich diesmal angemeldet haben.

“Das sind rund acht Prozent mehr als vor zwei Jahren (969). Der Anteil der internationalen Aussteller beträgt 55 Prozent. Damit kommt mehr als jeder zweite Aussteller aus dem Ausland.

Das halten wir für die strategische Weiterentwicklung der IAA von besonderer Bedeutung”, sagt der VDA-Präsident. Die IAA-Ausstellungsfläche hat seinen Worten zufolge um elf Prozent auf 260.000 Quadratmeter zugelegt und mache diese IAA – abgesehen vom Rekordjahr 2008 mit 275.

Räderneuheiten/Kundenservice im Fokus von Gundlachs Automechanika-Auftritt

, , ,

Bei der nächste Woche in Frankfurt am Main stattfindenden Automechanika wird der Raubacher Großhändler Reifen Gundlach als Aussteller vertreten sein. Bei der “internationalen Leitmesse der Automobilwirtschaft” will das Unternehmen sich als Distributeur für Reifen, Räder und Zubehör präsentieren. Schwerpunkte werden dabei vor allem auf die von ihm gebotenen Serviceleistungen gelegt sowie auf Produktneuheiten der Rädermarken Advanti Racing, Com4Wheels und Enkei Tuning für die kommende Saison.

83er Golf ein Show-Car der besonderen Art auf BBS und Kumho

“TÜV und Tuning – das ist überhaupt kein Widerspruch”, meint Marco Müller. Der Kfz-Meister und bekennende Tuningfan muss es wissen. Immerhin errang sein aufwendig modifizierter Golf 1 beim Show & Shine-Wettbewerb anlässlich der 4.

TÜV Rheinland Tuning Night 2012 den ersten Platz. Nun avanciert der Siegertyp sogar zum “Show-Car”, denn der TÜV Rheinland präsentiert den VW auf der Automechanika 2012 in Frankfurt/Main. Die hochglanzverdichteten BBS-Räder messen vorne 7×15 Zoll (ET16) und hinten in 8×15 Zoll (ET3) und sind bestückt mit 195/45er Kumho-Reifen.

ContiTech gelingt Schlag gegen Produktfälschungen in Marokko

Die ContiTech Power Transmission Group setzt ihren konsequenten Kurs gegen Produkt- und Markenfälscher fort. In Marokko wurden jetzt gefälschte Keilrippenriemen in einem Lager in Casablanca entdeckt. Der Händler hatte diese bereits für den Verkauf vorbereitet.

Die örtlichen Behörden stellten nach einem Hinweis von ContiTech die Riemen sicher. Den Händler erwartet eine gerichtliche Verurteilung..

„Reifen + Räder“ versteht sich als „der“ Alu-Komplettradspezialist

Die 1986 gegründete und 1993 in die Reiff-Gruppe (Reutlingen) integrierte Firma “Reifen + Räder” (Karlsbad) verfügt über ein umfangreiches Produktsortiment mit Schwerpunkt auf Kompletträdern, Leichtmetallfelgen und sportlicher Bereifung. Ob Pkw-, Offroad-, SUV-, Llkw-, Motorrad- und Quadreifen – über 30 Reifenmarken und mehr als 1.500 Reifenausführungen stehen den Kunden zur Verfügung.

Monza: Für Pirelli das wichtigste F1-Rennen der Saison

Vor 140 Jahren wurde Pirelli gegründet, vor 90 Jahren der “Autodromo Nazionale di Monza” eingeweiht. Gleich ein Doppeljubiläum an der aktuell zugleich ältesten und schnellsten Formel-1-Strecke beim Itlalien Grand Prix am nächsten Wochenende. Für Pirellis Motorsportdirektor Paul Hembery ist Monza denn auch “das wichtigste Rennen der Saison”.

Der Exklusivlieferant wird den Teams Reifen mit der harten Laufflächenmischung P Zero Silver und mit der mittelharten Medium-Gummimischung P Zero White zur Verfügung stellen. Mit dieser Kombination haben die Piloten ganz frische Erfahrung, kam sie doch auch in Spa am vergangenen Wochenende zum Einsatz. dv.

45. Essen Motor Show: Mehr als 340.000 Besucher erwartet

Den Termin haben alle Automobilenthusiasten im Kalender vorgemerkt: Vom 1. bis 9. Dezember 2012 (Preview- und Pressetag: 30.

November) geht die 45. Essen Motor Show an den Start. Sie gilt vielen als Kult und lockt wieder Motorsportfans ins Revier.

340.000 Gäste werden erwartet, die auf Deutschlands besucherstärkster Automobilmesse des Jahres 2012 ihrer automobilen Leidenschaft freien Lauf lassen. Im Mittelpunkt stehen die neuesten, sportlichsten, schönsten, schnellsten, ausgefallensten, verrücktesten ebenso wie die ältesten Fahrzeugkreationen.

“Falken sagt Tanke!” – Aktion geht in die zweite Runde

Nach dem erfolgreichen Verlauf der “Falken sagt Tanke!”-Aktion im Frühjahr 2012 geht Falken mit der händlerunterstützenden Aktion nun in die zweite Runde: Vom 1. Oktober bis 15. November 2012 sponsert Falken jeden verkauften Reifensatz des Eurowinter HS449 und HS439 ab 17 Zoll und größer mit einem Tank- und Warengutschein im Wert von 20,- Euro.

Teilnehmende Partner sind Falken-Händler in Deutschland und Österreich sowie Aral in Deutschland und BP in Österreich. Den drei erfolgreichsten Händlern richtet Falken eine Firmenfeier aus..

Rekordfahrt des Nissan LEAF auf Ecopia-Reifen von Bridgestone

,

Drei vollelektrische Nissan LEAF haben in 42 Tagen 12.500 Kilometer durch zehn Länder zurückgelegt. Diese Meisterleistung soll die längste Strecke sein, die diese Elektrofahrzeuge in solch kurzer Zeit jemals zurückgelegt haben.

“Total Tyre Care” im Mittelpunkt der Bridgestone-IAA-Präsenz

,

Bridgestone will auf der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover sein Programm “Total Tyre Care” präsentieren. Das Programm steht dabei für “ein sorgenloses Reifenmanagement”, das der Reifenhersteller seinen Flottenkunden samt des Bridgestone-Nutzfahrzeugreifenprogramms anbietet. “Flottenbetreiber versuchen für jeden gefahrenen Kilometer die Kosten zu drücken”, sagt Yves Kerstens.

Der Managing Director der Commercial Business Unit bei Bridgestone in Europa weiter: “Es ist unser Ziel während der IAA, ihnen zu zeigen, warum Bridgestones ‚Total Tyre Care’ die beste Lösung zur Maximierung der Leistungsfähigkeit der Flotte und zur Kontrolle der Reifenkosten ist.” Bridgestone hat dazu in Hannover einen zweistöckigen Messestand in Planung, der auf 300 m² Fläche den Messebesuchern das “Total Tyre Care”-Programm näher bringen soll. Zu finden ist der Bridgestone-Stand in Halle 16, Stand C01.

Trelleborg führt neuen TM3000 schrittweise ein

Trelleborg Wheel Systems stellt mit dem TM3000 einen neuen Radialreifen für Harvester und Erntemaschinen vor. Der neue TM3000 basiere dabei auf der sogenannten “BlueTire Technology”, die noch mehr Produktivität ermöglichen sollen und gleichzeitig die Umwelt schonen soll. Zunächst ist der TM3000 in der Größe “IF800/70 R32 CFO”; im kommenden Jahr folgen dann noch die Größen IF800/70 R38 CFO, IF800/65 R32 CFO und IF1050/50 R32 CFO.

Das Kürzel “IF” steht dabei für “Improved Flexion”, “CFO” für “Cyclid Field Operation”. Gleichzeitig gab Trelleborg Wheel Systems bekannt, im kommenden Jahr das TM1000-Sortiment um acht Größen zwischen 34 und 46 Zoll zu erweitern. ab

.

TWS präsentiert sich bei „Vision of the Future“ in Frankreich

Trelleborg Wheel Systems ist offizieller Partner der Veranstaltung “Vision of the Future” des US-amerikanischen Landmaschinenherstellers Massey Ferguson. Die Partner empfingen dabei im Rahmen dieser Veranstaltung im französischen Beauvais rund 5.000 Besucher aus ganz Europa, denen sich der schwedischen Reifen- und Räderhersteller als führender OEM-Lieferant mit innovativen Produkten präsentierte, heißt es dazu in einer Mitteilung.

Giti Tire verliert Umsätze, verdient aber deutlich mehr

Die chinesische Giti Tire Corporation, die wie auch Gajah Tunggel in Indonesien sowie weitere produzierende Gesellschaften in China über die Giti Tire (China) Investment zur Giti Tire Group mit Holdingsitz in Singapur gehört, konnte im zurückliegenden ersten Halbjahr ihre Umsätze nicht halten. Wie das Unternehmen mitteilt, gingen die Umsätze um sieben Prozent auf jetzt zwei Milliarden chinesische Yuan (260 Millionen Euro) zurück, was unter anderem auch mit rückgängigen Exporten nach Europa erklärt wird. Unterdessen stiegen die Gewinne aufgrund niedrigerer Rohstoffkosten deutlich an.

Der Bruttogewinn belief sich auf 358 Millionen Yuan (45 Millionen Euro), was einer Verdoppelung und einer Marge von 17,3 Prozent entspricht, während der Nettogewinn bei 143 Millionen Yuan (18 Millionen Euro) lag, was wiederum einer Marge von 6,9 Prozent entspricht. Die Giti Tire Corp. steht gut für etwa ein Achtel der Umsätze der gesamt Unternehmensgruppe, bietet aber einen Indikator für die allgemeine Unternehmensentwicklung.

Transfers aus europäischen Conti-Reifenwerken gen Übersee sollen sinken

,

Die Continental AG investiert eigenen Angaben zufolge bekanntlich rund eine Milliarde Euro, um auf drei Kontinenten zugleich ihre Reifenproduktionskapazitäten in Summe um mehr als 20 Millionen Einheiten zu erweitern. So soll unter anderem der Ausstoß des vor Kurzem erst angelaufenen Werkes in Hefei (China) ebenso ausgebaut werden wie der des Standortes Mount Vernon im US-Bundesstaat Illinois oder der indischen Fabriken in Modipuram und Partapur. Hinzu kommen noch zwei komplett neue Reifenwerke in Kaluga (Russland) sowie in Sumter (South Carolina, USA), die den Planungen zufolge 2013 bzw.

2014 ihren Betrieb aufnehmen werden. Von diesen “rasanten Kapazitätserweiterungen rund um den Globus” verspricht sich das Unternehmen positive Auswirkungen nicht zuletzt auch auf die deutschsprachigen Ersatzmärkte. Sei die Liefersituation dort zuletzt angespannt gewesen, könnten bei Greifen der Erweiterungen die Transfers aus den europäischen Conti-Werken in Richtung der Überseemärkte kontinuierlich zurückgefahren werden, sodass das Unternehmen – wie es weiter heißt – zusätzlichen Spielraum gewinne, um flexibel auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können, und dem eigenen Anspruch an eine zuverlässige Lieferfähigkeit wieder in vollem Umfang gerecht werde.

Drei Titel in der Enduro-WM bereits vergeben

,

Vor dem Saisonfinale am 20./21. Oktober im französischen Brignoles stehen drei Titelträger in der Enduro-Weltmeisterschaft bereist fest.

In der Klasse “E1” kann Antoine Meo auch beim letzten Rennwochenende nicht mehr von Platz eins in der Fahrerwertung vertrieben werden, und in der Klasse “E3” steht mit Christophe Nambotin der Sieger nach den jüngsten Läufen im finnischen Heinola ebenfalls schon vorzeitig fest. Beide Franzosen vertrauen auf KTM-Maschinen und aufseiten der Bereifung dem “Six Days Extreme” von Metzeler. “Ich bin wirklich glücklich Weltmeister zu sein.

Hier in Heinola war der Enduro-Test sehr technisch und anspruchsvoll, aber meine Metzeler-Reifen haben mir sehr geholfen!”, sagt Nambotin. Für die Motorradreifenmarke aus dem Pirelli-Konzern ist ein “Triple”– also ein Titelerfolg auch im “E2”-Klassement – noch in Reichweite. Denn in der “E2”-Klasse liegt der spanische KTM-/Metzeler-Pilot Cristobal Guerrero vor Saisonschluss in der Fahrerwertung nur elf Punkte hinter dem derzeit führenden Pierre Alexandre Renet (Husaberg/Michelin) zurück.

Neuer Leiter der Rechtsabteilung bei Goodyear Dunlop

Dr. Klaus-Peter Weber (45) ist seit 1. September 2012 neuer Leiter der Rechtsabteilung der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH, Hanau.

In seiner Funktion als Director Legal & Compliance DACH obliegt ihm darüber hinaus auch die Verantwortung für die entsprechenden Bereiche der Goodyear-Dunlop-Organisationen in Österreich und in der Schweiz. Zudem wird er auf Ebene der EMEA-Region die Integration der juristischen Beratung in die Geschäftsprozesse und das Qualitätsmanagement des Bereichs Legal & Compliance vorantreiben.

.

Finanzieller Druck lastet auf rund 20 Prozent der europäischen Autohändler

Unter dem Titel “Automotive Retail Business” hat Roland Berger Strategy Consultants eine neue Studie rund um das Automobilgeschäft in Europa veröffentlicht. “Die derzeit rückläufigen Pkw-Absatzzahlen in Europa und der anhaltende Druck an den Finanzmärkten bereiten vielen Händlern signifikante Probleme im Tagesgeschäft”, erläutert Marcus Hoffmann, Partner bei der 1967 gegründeten Strategieberatung, die mit über 2.700 Mitarbeitern bzw.

51 Büros in weltweit 36 Ländern vertreten ist. Für das laufende Jahr geht man bei dem Unternehmen davon aus, dass die europäischen Pkw-Absatzzahlen um rund sechs Prozent rückläufig sein werden. Mittelfristig erhole sich der Markt zwar wieder, doch durch die anhaltende Schuldenkrise seien rund 20 Prozent der Automobilhändler finanziell unter Druck und gerate auch ein Großteil des Pkw-Absatzes in Gefahr, heißt es weiter.

“Die Automobilhersteller müssen umgehend reagieren, um die Profitabilität der Händler und somit auch die Funktionsfähigkeit ihres Vertriebsnetzwerkes nachhaltig sicherzustellen”, muss Hoffmann zufolge auch die Industrie das Ganze im Auge behalten. Roland Berger Strategy Consultants schlägt in diesem Zusammenhang ein dreistufiges Vorgehen vor: Im ersten Schritt gehe es um die Bewertung des aktuellen Risikos des einzelnen Händlers, bevor anhand von Szenarien der mögliche künftige Liquiditätsengpass ermittelt werde sowie man zuletzt dann individuelle Maßnahmen- und Umsetzungspläne zur Minimierung des Gefährdungspotenzials aufseiten der Händler daraus ableite. cm

.

Zum Jubiläum bietet AC Schnitzer „25-Years-Edition“-Pakete an

,

In diesem Jahr kann der BMW-/Mini-Tuner AC Schnitzer auf ein Vierteljahrhundert Unternehmensgeschichte zurückblicken. Aus Anlass dieses Jubiläums haben die Aachener unter der Bezeichnung “25 Years Edition” drei spezielle Tuningpakete für den Einser-, Dreier- und Fünfer-BMW aufgelegt. Sie sollen ab sofort erhältlich sein und neben Radsätzen vom “Typ VIII BiColor” noch viele weitere Komponenten wie unter anderem einen Fahrwerkfedernsatz oder einen beleuchteten Lederschaltknopf zu einem reduzierten Preis beinhalten.

Yokohama Rubber restrukturiert Vietnam-Geschäft

Yokohama baut seine Unternehmensstruktur in Vietnam um. Die Firma Yokohama Tire Vietnam Company (YTVC) – ein Joint Venture mit Southern Rubber Industry Company (Casumina) und Mitsubishi Corp. – wird gelöscht und deren Geschäftsbetrieb vollkommen in die Yokohama Tire Vietnam Inc.

(YTVI) integriert, eine Tochtergesellschaft der japanischen Yokohama Rubber. Beide vietnamesischen Gesellschaften sind mit der Herstellung und Vermarktung von Diagonalreifen befasst. ab.

Fahrradreifenproduktion im Conti-Werk Hefei startet

,

Mitte August hat Continental sein erstes Zweiradreifenwerk in Hefei (Provinz Anhui/China) offiziell eröffnet. Seit vergangenem Jahr produziert das Unternehmen dort bereits Pkw-Reifen und nun eben auch Mountainbike- und Rennreifen für den chinesischen und den übrigen asiatischen Markt. Die jährliche Produktionskapazität für Fahrradreifen wird mit 1,7 Millionen Einheiten beziffert.

Dafür seien vor Ort rund 100 neue Arbeitsplätze geschaffen worden, heißt es weiter. Constantin Batsch, Leiter der Geschäftseinheit Zweiradreifen des Konzerns, ist überzeugt, dass die Fahrradreifen des Herstellers “eine wichtige Rolle in dem stark wachsenden chinesischen Markt spielen werden”. Zumal Fahrräder in China heutzutage nicht mehr nur Transportmittel seien, sondern auch Beleg für einen umweltbewussten, gesunden Lebensstil, Mittel zur aktiven Erholung sowie Sportgerät.

“Die in Hefei produzierten Fahrradreifen sind selbstverständlich mit den innovativen technologischen Lösungen von Continental ausgestattet. Nunmehr kann Continental den chinesischen Radfahrern alle Arten von Reifenprodukten für die unterschiedlichsten Einsatzbereiche anbieten”, so Wu Hongbo, Plant Operation Manager des Continental-Zweiradreifenwerks in Hefei. cm

.

Tuner Abt mit überarbeiteter Website im Netz

,

Der auf Fahrzeuge aus dem Volkswagen-Konzern spezialisierte Tuner Abt Sportsline hat seine Internetpräsenz unter der Adresse www.abt-sportsline.com neu gestaltet.

Ein frisches Design soll “Lust auf mehr” machen, und auch der für einige Modelle verfügbare 360-Grad-Konfigurator wurde und wird demnach weiter ausgebaut. Darüber hinaus informiere die Seite über besondere Highlights und Angebote, wie es von Unternehmensseite beispielsweise mit Blick auf die “Power Tage” genannte Rabattaktion heißt. Außerdem ist die Abt-Homepage seit Neuestem nicht nur auf Deutsch und Englisch verfügbar, sondern ebenso auf Niederländisch.

Schweizer können das Onlineangebot auf einer eigenen Seite durchstöbern, damit sie sicher sein können, dass alle dort gezeigten Automobile und das Zubehör von Abt gemäß den Richtlinien des eidgenössischen Bundesamtes für Straßen (ASTRA) homologiert sind. Weitere “virtuelle Niederlassungen” in der jeweiligen Landessprache sind geplant – in Kürze sollen in China, Russland, Polen und der Türkei entsprechend maßgeschneiderte Abt-Webpräsenzen an den Start gehen. “Als Global Player müssen wir mit der Welt sprechen”, erklärt Hans-Jürgen Abt.

Partnerschaft zwischen Hankook und UEFA offiziell besiegelt

Der koreanische Reifenhersteller Hankook und der europäische Fußballverband UEFA haben ihre Partnerschaft rund um die Europa League während der Spielzeiten 2012/2013 bis 2014/2015 nun auch offiziell besiegelt. Die Vertragsunterzeichnung durch Unternehmensrepräsentanten sowie Vertreter der UEFA fand unlängst im Rahmen der Auslosung für die Gruppenphase 2012/2013 im Grimaldi Forum in Monaco statt. “Wir sind sehr glücklich über die neue Partnerschaft mit der UEFA Europa League.

Fußballsponsoring bildet einen wesentlichen Bestandteil unserer europäischen Marketingstrategie. Beide Partner, Hankook und die UEFA Europa League, zeichnen sich durch ihre Leidenschaft für Spitzen-Leistung und ihre enorme Begeisterung für ihr jeweiliges ‚Geschäftsfeld’ aus. Während die UEFA Europa League hochkarätige Mannschaften und die talentiertesten Spieler Europas zusammenbringt, bietet Hankook kontinuierlich Premiumreifen von höchster Qualität und gemäß neuester, innovativer Technologien.

Die Emotionalität und Begeisterung für Fußball, verkörpert durch die UEFA Europa League, passt perfekt zu unserem Unternehmensmotto ‚Driving Emotion‘”, hebt Hee-Se Ahn, Vice President Marketing Hankook Tire Europe, einmal mehr die Bedeutung der neu geschlossenen Partnerschaft für das Unternehmen hervor. Sie markiere einen weiteren Meilenstein im Bemühen darum, die eigene “Markenbekanntheit in einem der wichtigsten Märkte nachhaltig auszubauen”. Umgekehrt erhofft sich auch die UEFA einen positiven Effekt von der Partnerschaft mit den Koreanern.

“Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Hankook, um die Bekanntheit der UEFA Europa League und den Kontakt mit unseren Fans weiter auszubauen”, meint David Taylor, CEO UEFA Events S.A. cm

.

Technologietransfer aus der WRC – Michelin treibt Regeländerungen voran

,

Blick zurück in Jahr 1973, die Geburtsstunde der Rallye-Weltmeisterschaft. Noch kämpfen nur Hersteller um einen Titel, und die herrlichen flachen Alpine A110 sind an der vordersten Front mit dabei. Sechs mal gewinnen die blauen Flundern in den Händen von Jean-Claude Andruet, Jean-Luc Thérier, Bernard Darniche und Jean-Pierre Nicolas.

Das genügt: Die Franzosen sind erster Markenweltmeister der Rallye-Geschichte – und mit ihnen auch Michelin als Reifenpartner. Fast 40 Jahre und nunmehr 500 WM-Rallyes sind seither vergangen, aber Michelin stellt sich immer noch dem Wettbewerb in der Rallye-Königsklasse WRC, auch wenn aktuell ausschließlich Michelin Reifen für die WRC-Teams liefert. Ein Besuch der Deutschland-Rallye Ende August entlang der Mosel zeigte, dass das Engagement der Franzosen in all den Jahren nicht abgenommen hat, im Gegenteil.

Neuer Ausbildungshöchststand bei ATU

Die Werkstatt- und Fachmarktkette ATU (Weiden in der Oberpfalz) meldet einen neuen Rekord: Gestern begannen insgesamt 333 junge Menschen bei ATU ihre Ausbildung, so viele wie nie zuvor in der 27-jährigen Unternehmensgeschichte. Bundesweit werden 785 Nachwuchskräfte in den rund 600 Filialen und in der Unternehmenszentrale ausgebildet. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies eine Steigerung um 57 Auszubildende.

Über 6.500 Besucher bei Österreichs größter Allradmesse

Vier Tage war das Landgut Zwei Eichen in Gaaden das Zentrum der österreichischen Allradszene. 6.500 Besucher kamen, sicherlich aufgrund des Regenwetters am Freitag und Samstag konnte die Zahl aus dem Jahr nicht wiederholt werden.

Mit 21 Automobilmarken waren nahezu alle für den 4×4-Markt wesentlichen Automobilmarken vertreten. Daneben war auch für Interessenten für Reifen, Tuning und Zubehör sowie Spezialfahrzeuge ein umfangreiches Portfolio an Anbietern vor Ort. Planmäßig soll es am ersten Septemberwochenende im Jahr 2014 die nächste Allradmesse geben.

Autowerkstätten: Jeder Dritte vergleicht keine Angebote

Jeder dritte Autohalter (36 Prozent) entscheidet sich für eine Werkstatt, ohne zuvor Angebote zu vergleichen. 49 Prozent holen zwei Angebote ein, 15 Prozent drei oder mehr. Das hat eine repräsentative Umfrage unter 1.

035 Autobesitzern in Deutschland im Auftrag von AutoScout24 ergeben. Der Online-Automarkt bietet nun deutschlandweit unter http://werkstatt.autoscout24.

Federn von H&R für den Renault Latitude

Der neue Renault Latitude glänzt in Sachen Ausstattung und Komfort in der Mittelklasse: eine grundlegende Ausrichtung, die von den H&R-Ingenieure natürlich vor der Entwicklung berücksichtigt wurde. Das Resultat der Mühen ist ein Federnsatz, der den Latitude rund 30 Millimeter näher an den Asphalt bringt. Die Grundeigenschaften der Linienführung werden mit dem Federnsatz akzentuiert, ohne das designerische Gesamtkonzept zu verwässern.

“Late Night Shopping” bei Oxigin und Carmani

Bereits zum fünften Mal bietet Oxigin aus dem württembergischen Esslingen seine Sonderaktion “Late Night Shopping” an. Wer am frühen Abend zwischen 17 und 19 Uhr unter 07022/979622 anruft, bekommt bei einer Bestellung über vier polierte Felgen eine Felge geschenkt. Diese Aktion ist zeitlich begrenzt bis zum 15.

Goodyear Dunlop erweitert aktuelles Winterreifensortiment

Goodyear Dunlop geht mit einem aktuellen Produktionssortiment in die kommende Wintersaison. Zentrales Produkt dabei: der neue UltraGrip 8 Performance. Der neue Goodyear-Winterreifen wurde auf der Reifen-Messe im Juni eingeführt und ist derzeit in 38 verschiedenen Größen von 15 bis zu 19 Zoll lieferbar.

Der neue UltraGrip 8 Performance soll seine “starken Leistungen auf Schnee, Eis und Nässe” vor allem für leistungsstarke Fahrzeuge der Mittel- und Oberklasse bereithalten. Das aktuelle Dunlop-Winterprofil ist der WinterSport 4D, den das Unternehmen bereits Anfang 2011 eingeführt hat. Wie es dazu aus dem Hause Goodyear Dunlop heißt, ist der neue WinterSport 4D jetzt in insgesamt 43 Größen erhältlich, nachdem zur jetzt beginnenden Saison vier neue Größen eingeführt wurden.

Über 600 Azubis starten deutschlandweit bei Conti ins Berufsleben

Zum 1. August bzw. 1.

September beginnen deutschlandweit 635 junge Menschen ihre Ausbildung bei Continental. Die Neuen starten in insgesamt 22 Ausbildungsgängen und acht dualen Studiengängen als “ContiAzubis” und “ContiBachelors” ins Berufsleben. Zusätzlich werden deutschlandweit noch 16 Jugendliche mit einer einjährigen Einstiegsqualifizierung gefördert.

An alles in allem 33 Unternehmensstandorten absolvieren damit derzeit mehr als 1.900 junge Menschen hierzulande ihr duales Studium bzw. ihre Ausbildung bei dem Automobilzulieferer.

“Unsere ‚ContiAzubis’ und ‚ContiBachelors’ sind die Fachkräfte von morgen. Auf diese Qualität aus dem eigenen Haus setzen wir insbesondere im internationalen Wettbewerb. Außerdem planen wir, zusätzlich auch in diesem Jahr weltweit wieder mehr als 5.

Abts „Chiptage“ heißen jetzt „Power Tage“

, ,

Die “Chiptage”, während denen der auf Fahrzeuge aus dem VW-Konzern spezialisierte Tuner Abt Sportsline schon lange Zeit immer mal wieder so wie zuletzt auch in diesem Frühjahr Kunden mit einem 20-Prozent-Preisnachlass für leistungssteigernde Maßnahmen für ihr Auto lockte, haben einen neuen Namen. Ab sofort wird die Rabattaktion “Power Tage” genannt und geht unter dieser neuen Bezeichnung erstmals vom 15. bis zum 26.

September direkt bei Abt Sportsline in Kempten oder bei einem der regionalen Stützpunkthändler an den Start. Zeitgleich werden die “Power Tage” des Fahrzeugveredlers außer in Deutschland unter anderem auch in Österreich, der Schweiz, den Niederlanden, der Slowakei, Ungarn, Schweden, Finnland und Palästina bei insgesamt über 250 Partnern angeboten. Deren Adressen sind auf der Firmenwebsite www.

abt-sportsline.de unter dem Menüpunkt “Händlersuche” zu finden. cm

.

Nächste Superior-Quartalsdividende wird im Oktober ausgeschüttet

,

Der nordamerikanische Aluminiumräderhersteller Superior Industries (Van Nuys/Kalifornien) hat die Höhe der nächsten Quartalsdividende bekannt gegeben, die am 12. Oktober dieses Jahres ausgeschüttet wird. Sie liegt bei 16 US-Cent je Stammaktie, und in ihren Genuss kommen Wertpapierbesitzer, die zum Stichtag 28.

Fuhrparkmanagement: Aus strategischer Partnerschaft wird Übernahme

Die TÜV Süd Auto Service GmbH will ihr Engagement im Geschäftsfeld weiter ausbauen und hat daher gut ein Jahr nach dem Start einer strategischen Partnerschaft mit Fleet Logistics nun 100 Prozent der Anteile dieses internationalen Flottendienstleisters erworben. Europaweit soll Fleet Logistics in Zusammenarbeit mit der in Deutschland aktiven TÜV-Süd-Tochter FleetCompany damit 100.000 Fahrzeuge betreuen und der größte unabhängige Anbieter für Fuhrparkservices in Europa sein.

Für die kommenden drei Jahre wird eine Verdoppelung des Bestandes bzw. die internationale Marktführerschaft angestrebt. “Durch die Übernahme schaffen wir die Basis, die uns sofort in die Lage versetzt, die europäischen Flotten internationaler Unternehmen zu betreuen.

Gemeinsam mit unseren Kunden werden wir in deren Volumenmärkten wachsen, und das auch außerhalb Europas”, sagt Rainer Laber. Als Sprecher der Geschäftsführung der neuen Gesellschaft ist er zukünftig gesamtverantwortlich für das Flottengeschäft bei TÜV Süd. Die Übernahme sei für die Betreuung von Großkunden ein wichtiger Schritt, denn deutsche und internationale Firmen mit globaler Präsenz würden ihre Flotten über alle Grenzen hinweg betreiben.

“Durch das Bündeln von Expertenwissen, das Steuern von Lieferanten und die Expertise bei der Fahrzeugbeschaffung können wir solche Kunden noch besser dabei unterstützen, Kosten zu senken und zu kontrollieren”, meint Simon Spremberg, neuer Leiter Business Development. Unter dem Motto “Anders denken. Zukunft entwickeln.

” wird das Unternehmen im Rahmen der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover erstmals sein gesamtes Portfolio an Truck-Services bzw. seine Lösungen und Konzepte für die Nutzfahrzeug-/Logistikbranche zeigen. cm

.

“AutoZum 2013” in Salzburg: Die Vorzeichen stehen auf Erfolg

Das Messejahr 2013 beginnt in Österreichs Fachmessehauptstadt fulminant. Denn mit der vom 16. bis 19.

Januar 2013 im Messezentrum Salzburg stattfindenden “AutoZum” bildet die führende Plattform für automotive Produkte und der Treffpunkt der After-Sales-Branchen den Auftakt. Gleichzeitig kann Veranstalter Reed Exhibitions Messe Salzburg bereits fünf Monate vor Messebeginn eine hervorragende Buchungslage unter den Ausstellern vermelden, darunter zahlreiche Neuzugänge. “Bis dato können wir rund 70 neue Aussteller verzeichnen, die 2011 nicht dabei waren.

In der Summe rechnen wir mit rund 330 Ausstellern, die bei der ‚AutoZum Salzburg 2013‘ ihre Neuheiten präsentieren werden”, berichtet Messeleiter Andreas Wetzer über den erfreulichen Zwischenstand. Bereits seit 37 Jahren fungiert die “AutoZum”, die internationale Fachmesse für Autowerkstatt- und Tankstellenausstattung, Kfz-Ersatzteile und Zubehör, chemische Erzeugnisse und Umwelttechnik, als führende heimische Branchenplattform in Österreich. Die im Zwei-Jahres-Rhythmus von Reed Exhibitions Messe Salzburg organisierte Fachmesse gilt heute längst nicht nur mehr als nationale Branchenleitmesse, sondern zieht kontinuierlich immer mehr zusätzliche Fachbesucher aus den Nachbarländern Österreichs an.

Triangle Tyre sucht Produktionsstandort in Russland

Medienberichten zufolge will Triangle Tyre offenbar eine Reifenfabrik in Russland aufbauen. Wie es dazu heißt, war kürzlich eine mehrköpfige Delegation unter der Leitung von Triangle-Group-Präsident Ding Yuhua in Russland unterwegs und begutachtete bei der Gelegenheit mögliche Standorte für eine entsprechende Investition. Man sei allerorten sehr gut aufgenommen worden.

Feuer zerstört Teile einer Apollo-Fabrik in Indien

In der vergangenen Nacht hat ein großes Feuer Teile einer der Apollo-Tyres-Fabriken in Indien zerstört. Wie es dazu heißt, wurde beim Schichtwechsel in der Anlage in Kalamassery (Bundesstaat Kerala) gestern Abend das Feuer in der Produktion entdeckt. Trotz der sofort alarmierten und eintreffenden Feuerwehren, dauerte es rund anderthalb Stunden, bis das Feuer unter Kontrolle gebracht werden konnte.

Quellen zufolge wurden bei dem Brand Produktionsanlagen und Mischungen zerstört. Genauere Angaben über die Zerstörungen oder die Schadenshöhe gibt es aktuell nicht; Menschen kamen bei dem Feuer nicht zu Schaden. Die Produktion in Kalamassery wurde vorübergehend gestoppt, soll dem Vernehmen nach aber in einigen Tagen wieder anlaufen.

Die Fabrik, die Apollo Tyres 1995 von Premier Tyres übernommen hat, produziert vorwiegend diagonale Nutzfahrzeugreifen für den Export. Die Produktion soll sich auf 100 Tonnen täglich belaufen. Erst Anfang des Monats hatte Apollo Tyres mitgeteilt, die Industriereifenfertigung für Exportmärkte aufzubauen.

Deutschlandfahrt für historische Nutzfahrzeuge startet bei Michelin

Am vergangenen Freitag startete am deutschen Michelin-Stammsitz in Karlsruhe die zwölfte Deutschlandfahrt für historische Nutzfahrzeuge, deren offizieller Reifenpartner Michelin ist. Rund 60 sorgfältig restaurierte Lastkraftwagen, Omnibusse und Löschfahrzeuge fahren dabei bis zum 7. September auf insgesamt acht Etappen 1.

500 Kilometer durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Die Nutzfahrzeugrallye endet dann am 7. September am bayerischen Kloster Andechs.

Der Standort für den Start der Rallye bildet “eine würdige Kulisse für die historische Tour: Mit 81 Jahren blickt die Reifenfertigung in Karlsruhe auf eine lange Geschichte zurück – länger als die klassischen Fahrzeuge des gut besetzten Starterfelds”, schreibt der Hersteller dazu in einer Mitteilung. Der erste Michelin-Reifen “Made in Germany”, der 1931 in Karlsruhe vom Band lief, war ein Lkw-Reifen. Und auch heute ist das Werk im Badischen spezialisiert auf die Fertigung von Nutzfahrzeugreifen.

Bereits seit 1906 ist Michelin in Deutschland vertreten und fördert seither die Entwicklung der Mobilität. Michelin engagiert sich seit Jahren als Partner dieser im Zweijahres-Rhythmus stattfindenden Veranstaltung. “Verständigung und Partnerschaft sind heute im Straßenverkehr mehr denn je gefordert, und die Marke Michelin steht weltweit für Mobilität in genau diesem Sinne”, so Christoph Kost, Marketingleiter für Nutzfahrzeugreifen bei Michelin.

“Curves” liefert Anregungen für Alpen-Ausfahrten

,

Für alle passionierten Auto- und Motorradfahrer, bei denen der Weg das Ziel ist und die es genießen, in ihrem Sportwagen, Oldtimer oder auf ihrem Motorrad durch wunderschöne Landschaften zu fahren und dabei auch den Fahrspaß nicht zu kurz kommen lassen, hat die Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH jetzt “Curves” aufgelegt. Auf über 220 Seiten erzählt “Curves” vor der Kulisse der Schweizer und italienischen Alpen einen ‚Roadmovie’. “Es geht um das Abenteuer des Fahrens, um die Dynamik des Lebens und ungewöhnliche Begegnungen”, schreibt Dr.

Rainer Landwehr im Vorwort zur Veröffentlichung. Auf reich bebilderten Seiten werden dabei Straßen entlang der Grenze zwischen der Schweiz und Italien nachgefahren und dem geneigten Leser eine Landschaft nahegelegt, in der jede Kurve zu einem Hochgenuss wird. ab

.

Neubau des Quick Reifendiscount Bochum direkt in Autobahnnähe

Der Quick Reifendiscount, der zu den GD Handelssystemen (GDHS, Köln) gehört, ist ein wachsendes Unternehmen mit bereits 60 Filialen in Deutschland. Und seit Mai 2012 erhalte man auch in Bochum billig, gut und schnell den besten Reifenservice vom Fachmann, heißt es in einer GDHS-Pressemitteilung. Besonderes Highlight der Filiale ist die hochmoderne, neue Achsmessanlage, die mit einem 50‘‘-LED-Fernseher ausgestattet ist, sodass die Kunden ganz genau verfolgen können, was mit ihrem Fahrzeug passiert.

30 Millionen Michelin-Lkw-Reifen aus Nordirland

Am 3. Dezember 1969 hatte Michelin den ersten Reifen am nordirischen Standort Ballymena gefertigt. Inzwischen liegt die Jahreskapazität bei 1,4 Millionen Lkw- und Busreifen.

Dieser Tage wurde mit einem X Multiway 3D der 30-millionste Reifen in Ballymena hergestellt. Etwa 70 Prozent aller in Ballymena produzierten Reifen gehen in den Export, wobei Nordamerika für einen besonders großen Anteil steht. In der Michelin-Reifenfabrik werden ferner Mischungen hergestellt, die an den beiden Standorten Stoke-on-Trent und Dundee weiterverarbeitet werden.

Carlsson CB 20S auf 19 Zoll

Nach dem Carlsson C25, dem auf Gut Wiesenhof entwickelten Grand Tourismo, bringt die Automobilmanufaktur Carlsson nun ein Coupé auf den Markt, welches auf Basis des Mercedes-Benz C-Coupés entwickelt wurde. Der sportliche Carlsson CB 20S steht auf 19 Zoll messenden Leichtmetallrädern im Design 1/10 TE. dv

.

57-Zoll-Reifen von Double Coin

57-, aber erst recht 63-Zoll-EM-Reifen sind eine Domäne der Premiumhersteller Michelin und Bridgestone, denen bislang lediglich Titan International ernsthaft Paroli bietet. Auf der MINExpo in einigen Tagen in Las Vegas will mit Double Coin ein chinesischer Reifenhersteller in diese Phalanx eindringen: mit einem Reifen 40.00 R57 E4.

MAHA: Energieeffizienz-Label für Werkstattausrüstungsprodukte

Die MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co KG führt auf der Automechanika erstmals ein Energieeffizienz-Label für Werkstattausrüstungsprodukte ein. Es ermöglicht den Kunden, sich aktiv am Klima- und Umweltschutz zu beteiligen und Kosten zu sparen.

.

Höffken sagt zu seinem Schweizer Schließfach aus

“40 Kilogramm Gold und 743.000 Euro in bar hat die Schweizer Staatsanwaltschaft in einem Schließfach der Appenzeller Kantonalbank beschlagnahmt, das auf den Namen Rüdiger Höffken angemietet worden war.” So beginnt der Redakteur von “Der Westen” seine Berichterstattung von einer Aussage des ehemaligen Felgenzaren Rüdiger Höffken aus dem Prozess, der ihm von der Dortmunder Wirtschaftsstrafkammer gemacht wird.

Den Vorwurf des Bochumer Staatsanwaltes, dabei handele es sich um Schwarzgeld, bestreitet Höffken: Vielmehr entstamme das Geld dem Verkauf seines Porsche 959 aus dem Jahre 1995 und habe sich dank der Anlagestrategien eines Steuerberaters innerhalb von anderthalb Jahrzehnten von einer Million D-Mark auf zwei Millionen Euro in etwa vervierfacht. Berechtigter des Kontos sei er zwar gewesen, der Tresorinhalt gehöre aber nicht ihm, sondern seinem behinderten Sohn und habe dessen Versorgung dienen sollen, falls dem Ehepaar Höffken einmal etwas zustoßen sollte. dv.

Premio-Tippgemeinschaft etabliert sich

Nachdem das EM-Tippspiel von Premio Reifen + Autoservice von den GDHS Handelssystemen (Köln) bereits als toller Erfolg gewertet wurde, zeigt sich nun zum Start der Bundesliga, dass sich das Tippspiel bei den Kunden, Freunden und Lieferanten von Premio als feste Instanz etabliert hat. Bereits jetzt (Stand 1. September) sind es knapp 500 Fußballfans, die bei dem Tippspiel mitmachen.

Delticom interpretiert Reifenlabel in Fünf-Sterne-System „DEX“ um

,

Jeder kennt das: Bei der täglichen Runde durchs Internet nimmt man sich nur selten Zeit, Seiteinhalte ausgiebig zu verinnerlichen. Dies stimmt für die Informationsbeschaffung noch mehr als für das Online-Shopping, doch auch Shops müssen ihre Kunden binnen Sekunden zum Klicken auf den “Kaufen”-Button bewegen. Die Kunst dabei: Der Kunde soll mit dem erworbenen Produkt zufrieden sein, was bedeutet, das er innerhalb kürzester Zeit ein Maximum an Informationen zum angebotenen Produkt erhalten muss.

Delticom bietet seinen Kunden auf den europäischen Onlineshops wie etwa unter ReifenDirekt.de ein neues Bewertungssystem, das aus den drei EU-Reifenlabelklassifizierungen einen neuen Wert bildet, den “Delticom Effizienzklassen-Index”, kurz: DEX. Was das soll, erläuterte Delticoms Vorstandsvorsitzender Rainer Binder jetzt in Hannover.

Automechanika Innovation Awards: Zweimal geht’s um Reifen

,

Die neun Gewinner des “Automechanika Innovation Awards 2012” stehen fest, darunter sind auch zwei Unternehmen, die direkt mit dem Reifengeschäft zu tun haben: In der Kategorie Accessories wurde die Steelmate Co., Ltd. für das Reifendruckkontrollsystem DIY ausgezeichnet, bei dem sich die Anzeige im Zigarettenanzünder befindet und für das eine Installationszeit von lediglich fünf Minuten angegeben wird.

Mehrwerte seien, heißt es, Geldeinsparungen, weniger Kraftstoffverbrauch, geringere Reifenabnutzung und bequeme Reifenpflege. Für DIY kann das Unternehmen, das auf der Automechanika in Halle 3.1 (Stand A37) zu finden ist, auf CE-, E-Gütezeichen und FCC-Zertifikate verweisen.

Ferner wurde die Hunter Deutschland GmbH (Halle: 8.0, Stand B44) in der Kategorie Repair/Maintenance für ihr Vibrationskontrollsystem RFT GSP9700 in den erlauchten Kreis der gekürten Anbieter aufgenommen. Dabei handelt es sich um eine Radauswuchtmaschine mit integrierter Andrückrolle, die das Rad vor dem Auswuchten einer simulierten Straßenkraftmessung unterzieht.

Schön oder schöngerechnet? BB-gelabelte Winterreifen aus China

,

Es ist im Markt bekannt, dass das EU-Reifenlabel zum Thema Winterreifen nicht allzu viele Informationen bietet. Genauer gesagt: Man darf das Label durchaus als reines Sommerreifenlabel bezeichnen, was natürlich viele Fragen zum Einführungstermin im Herbst und zur Zweckmäßigkeit des Labels aufwirft. Dennoch müssen Winterreifen genauso gelabelt werden wie Sommerreifen.

Trotz oder gerade wegen des Fehlens von Informationen zu wichtigen Wintereigenschaften auf dem Label stellt sich die Frage, welche Bedeutung die Labelklassifizierungen von Winterreifen in der kommenden Saison haben werden. Gerade besonders gut gelabelte Winterreifen aus Fernost, die von jedem Beobachter als Budgetreifen eingestuft werden und für die Angebote die Runde im Markt machen, werfen weitere Fragen nach der Ehrlichkeit der Angaben und nach möglichen Kontrollen auf.

.

Minister aus dem Yukon Territory auf Stippvisite bei Goodyear Dunlop

Hoher Besuch aus dem hohen Norden: Der Minister für Justiz und Tourismus des kanadischen Yukon Territory Mike Nixon machte auf seiner Europareise einen Zwischenstopp in der Goodyear-Dunlop-Konzernzentrale in Hanau. Nixon, der in Begleitung seiner Stellvertreterin Joy Waters und dem Europa-Manager für Tourismus Robin Anderson kam, wurde von Susanne Knickel, Marketingmanagerin Fulda, am Standort begrüßt. “Wir sind jedes Jahr aufs Neue von der Gastfreundschaft und Unterstützung begeistert, die uns während der ‚Fulda Challenge’ im Yukon entgegengebracht wird.

Mittlerweile ist der Yukon für die Marke Fulda zu einer Art zweiten Heimat geworden.” Zwischen Fulda-Reifen und dem Yukon besteht bereits seit 16 Jahren eine enge Verbindung. Begonnen hat die Zusammenarbeit mit der Unterstützung des Yukon Quest, dem härtesten Hundeschlittenrennen der Welt.

Aus diesem Sponsoring entstand die Idee, in dieser einzigartigen Umgebung ein Extremsportevent auszutragen. Seit 2001 richtet die deutsche Traditionsmarke im Yukon Territory ihre “Fulda Challenge” aus. Bei Temperaturen von bis zu minus 40 Grad treten dabei Athleten und Prominente zu einem arktischen Zehnkampf an.

“Die Medienaufmerksamkeit für die Fulda Challenge hat einen positiven Effekt auf den Tourismus bei uns.” erläuterte Mike Nixon die Bedeutung des Events für den Yukon. “Die Besucherzahlen gerade aus Deutschland sind durch die Fulda Challenge spürbar angestiegen.

” Besonders beeindruckt zeigte sich der Kanadier von der Reifenproduktion im Hanauer Werk. “Es ist faszinierend zu sehen, wie viel Hightech in so einem Reifen steckt.” ab

.

Chem-Trend – der Spezialist für Prozesshilfsmittel mit neuem Webauftritt

Die Chem-Trend (Deutschland) GmbH (Maisach/Gernlinden) ist ein weltweit führender Anbieter von Formentrennmitteln und anderen Prozesshilfsmitteln für nahezu alle Branchen. Das spiegelt sich auch in dem neuen Internetauftritt unter chemtrend.de wider.

Die Website versammelt das umfassende Know-how und die Erfahrung aus über fünfzig Jahren in der Entwicklung von Formtrennmitteln und vermittelt neben Produktinformationen interessantes und nützliches Hintergrundwissen über die verschiedenen Fertigungsverfahren und deren spezifische Anforderungen in den jeweiligen Branchen. Dies macht die Site zu einem wertvollen Fundus sowohl für Anwender als auch für Maschinenbauer und Werkstoffwissenschaftler zum Beispiel aus den Bereichen Druckguss, Thermoplaste, Composites, Gummi und Reifen, Holzverarbeitung oder Polyurethan..

Vivid Automotive Data & Media und DVSE kooperieren

,

Vivid Automotive Data & Media B.V., ein Anbieter technischer Daten für die Automobilindustrie, hat einen Partnerschaftsvertrag mit DVSE geschlossen.

Das in Hamburg ansässige Unternehmen liefert Online-Kataloge für den Automobilsektor. Vivid und DVSE arbeiten bereits seit zehn Jahren gemeinsam an der Entwicklung des Katalogsystems “Topmotive” für Werkzeuge und Teile im Automobil-Aftermarket. Vivid und DVSE sind auf der Automechanika mit einem gemeinsamen “Topmotive”-Stand in Halle 2.

Zwei Investitionen sollen Contis China-Wachstum beschleunigen

Die Continental AG expandiert auch mit ihrer Automotive Group weiter in China. Das Unternehmen gab gestern “zwei wichtige Meilensteine bekannt, die für ein beschleunigtes Wachstum in China sorgen” sollen: Einerseits hat Continental zusätzliche 10.000 Quadratmeter Nutzfläche in der Jiading-Automotive-Fabrik eingeweiht, wofür gut 13 Millionen Euro investiert wurden; andererseits will Conti ein zweites Werk in Wuhu zur Herstellung verschiedener Komponenten aus der Division Interior mit anfänglichen Investitionen in Höhe von rund 33 Millionen Euro bauen.

Goodyear Dunlop stellt Werke in Hanau und Wittlich unter neue Leitung

Nach insgesamt 35-jähriger Tätigkeit verabschiedet sich Burghardt Flemming (58), Leiter des Werkes Hanau der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH, zum 31. August 2012 in den wohlverdienten Ruhestand. Zu seinem Nachfolger wurde Harald Kandzia (51) berufen, derzeit Produktionsdirektor in Wittlich.

Burghardt Flemming gehört dem Unternehmen seit 1977 an und hatte in seiner beruflichen Laufbahn zahlreiche Führungsfunktionen im Konzern inne. Darunter auch langjährige standortübergreifende Tätigkeiten sowohl in den Bereichen Umwelt- und Arbeitssicherheit sowie als Produktionsleiter Fulda. 2004 bis 2007 war er als Werksleiter in Riesa tätig und übernahm 2007 die Position des Produktionsdirektors in Hanau.