Überarbeitete Version von Goodyears „Road Safety App“ verfügbar

,

Zum nahenden Ende der Sommerferien und damit dem baldigen Schulbeginn in weiten Teilen Europas hat Goodyear eine überarbeitete Version seiner “Road Safety App” für iPhone und Android veröffentlicht. Die Anwendung soll nun unter anderem beispielsweise noch mehr Sprachen unterstützen – neben Englisch, Deutsch, Spanisch, Italienisch und Französisch unterstützt sie nun neuerdings auch Niederländisch. “Kurz vor dem Sommer haben wir die erste Version unserer europäischen ‚Road Safety App’ für iPhone und Android vorgestellt.

Dank ihrer umfangreichen Funktionen und des mehrsprachigen Ansatzes ist sie innerhalb Europas sehr gut angenommen worden”, sagt Goodyear-Markendirektor Hugues Despres für die Region EMEA (Europa, Mittlerer Osten, Afrika). “Über die Rückmeldungen der Anwender haben wir uns sehr gefreut: Sie waren extrem hilfreich und haben uns geholfen, in der neuen Version einige Verbesserungen umzusetzen”, ergänzt er. Das Thema Verkehrssicherheit besitze bei Goodyear einen hohen Stellenwert, und mithilfe besserer Informationen für die Verbraucher wolle man dazu beitragen, dass sie sicher unterwegs sind – ob in ihrem Heimatland oder bei Fahrten im Ausland.

Produkte für „grüne“ Mobilität stehen für 17 Prozent des Lanxess-Umsatzes

,

Das Thema “grüne” Mobilität ist für den deutschen Spezialchemiekonzern ein besonders wichtiges. Das spiegelt sich nicht zuletzt auch in dem Anteil am Gesamtumsatz des Unternehmens wider, der bei ihm auf damit assoziierte Produkte entfällt: Nach eigenen Angaben stellt man an 25 seiner weltweit 49 Fertigungsstandorte Produkte wie beispielsweise Hochleistungskautschuke und Hightech-Kunststoffe her, die für eine “grüne” Mobilität als unerlässlich angesehen werden und erzielte mit denen im vergangenen Jahr immerhin 17 Prozent des Konzerngesamtumsatzes von knapp 8,8 Milliarden Euro. Absolut entspricht dies etwa 1,5 Milliarden Euro, und bis 2015 will Lanxess den Umsatz mit Produkten für eine “grüne” Mobilität auf 2,7 Milliarden Euro steigern.

Marketingkampagne für die Reifenmarke Sava gestartet

,

Der Goodyear-Dunlop Konzern hat für Sava eine neue Marketingkampagne gestartet: Unter dem Motto “Sava drivers have more fun!” (Sava-Fahrer haben mehr Spaß!) will man mit der slowenischen Reifenmarke insbesondere eine junge, freizeitorientierte Zielgruppe ansprechen, die nur über ein begrenztes Budget verfügt. Gerade für sie werden Sava-Reifen demnach als interessante Alternative gesehen, weil sie wegen eines günstigen Kaufpreises jungen Fahrern mehr Spielraum für die “spaßigen Dinge im Leben” lasse. Teil der Kampagne ist unter anderem ein Facebook-Gewinnspiel: Unter www.

facebook.com/sava ist dabei die Bewerbung für einen Road-Trip möglich, wobei online zunächst ein Fahrzeug ausgewählt wird und dann noch bis zu drei weitere Mitfahrer in dem virtuellen Vehikel mitgenommen werden können. Die Fahrzeuge und Mannschaften, welche die besten Bewertungen der Community erhalten, werden zu einem europaweiten Casting eingeladen.

Die Sieger des Wettbewerbs gehen mit einem im Grün der “europäischen Qualitätsmarke aus dem Goodyear-Dunlop-Konzern” gehaltenen Van, einem Camcorder, einem Zelt und 2.500 Euro Taschengeld auf Europatournee. Ihre Eindrücke, Erlebnisse und Abenteuer sollen die vier Freunde mit Videos und Fotos auf Savas Facebook-Seite posten, und als Dank kann die Clique im Anschluss ihr Reisemobil – ein Renault Espace 2,2 dci – behalten.

Drei IDM-Titel für Dunlop-, einer für einen Michelin-Fahrer

,

Mitte September fand der achte und damit letzte Lauf der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft (IDM) auf dem Hockenheimring statt. War vor dem Saisonfinale die Entscheidung in allen Klassen noch offen, können sich nun sowohl Dunlop als auch Michelin über Titelerfolge freuen. Denn bei den 125ern, im Moto3-Klassement sowie in der Supersport-Klasse hatten letztendlich Fahrer die Nase vorn, die bei ihren Maschinen auf Reifen mit dem “Flying D” auf der Seitenflanke vertrauen, während gleich in der ersten IDM-Saison des französischen Reifenherstellers ein Michelin-Pilot den Sieg bei den Superbikes einfahren konnte.

Die IDM ist bekanntlich eine der wenigen verbliebenen Rennserien, in denen anders als etwa in der MotoGP oder auch der Formel 1 nicht Reifen nur eines einzigen Herstellers gefahren wird, sondern es stattdessen in Sachen der schwarzen runden Gummis noch zu einem echten Wettbewerb kommt. Verständlich, dass die Freude bei den beiden erfolgreichen Marken daher umso größer ist. Da man sich drei von vier Titeln der Soloklassen sicher konnte, spricht Dunlop deshalb beispielsweise von einem erneuten Sieg in der “Reifenwertung”.

Die Begeisterung über den Titel beim erstmaligen Engagement in der IDM ist bei Michelin aber mindestens ebenso groß. Zumal man selbst damit offenbar gar nicht gerechnet hat, sondern vor allem erst einmal Erfahrungen sammeln wollte. “Rennsiege oder gar der Titelgewinn lagen zunächst überhaupt nicht in unserem Fokus”, sagt Bertrand Roch, Direktor des Michelin-Teams.

Verkehrssicherheit von Kindern liegt Vergölst am Herzen

Im vergangenen Jahr wurden laut Vergölst 86 Kinder im deutschen Straßenverkehr getötet und 30.676 verletzt – oft deshalb, weil sie nicht oder zu spät gesehen wurden. Grund genug für die Conti-Handelskette eine gemeinsame Aktion von der ADAC-Stiftung “Gelber Engel”, der Deutschen Post und der Organisation “Ein Herz für Kinder” zu unterstützen, bei der zum Beginn der dunklen Jahreszeit rund 750.

000 reflektierende Sicherheitswesten kostenlos an Schulanfänger an 16.500 Schulen in ganz Deutschland verteilt werden. Zum offiziellen Startschuss der diesjährigen Kampagne am 18.

September vor dem Hamburger Rathaus überreichte Vergölst-Marketingleiter Mario Liebsch daher einen Spendenscheck in Höhe von 10.000 Euro an den ADAC-Präsidenten Peter Meyer. “Für uns als langjähriger Partner des ADAC ist es eine Ehrensache, die Sicherheitswestenaktion zu unterstützen”, so Liebsch.

Weitere Schecks in gleicher Höhe sollen in den nächsten Tagen an mehreren Schulen in ganz Deutschland überreicht werden. So übernimmt heute beispielsweise Vergölst-Geschäftsführer Jürgen Marth diese Aufgabe an der Grundschule an der Feldbuschwende in Hannover. cm

.

Reifenwechsel im Akkord durch Yokohama-Renndienst

,

Yokohama ist seit 2012 nicht nur offizieller Alleinausstatter des ADAC GT Masters, sondern auch langjähriger Partner des ATS-Formel-3-Cups, der im Rahmenprogramm ausgetragen wird. Für den Renndienst des japanischen Reifenherstellers bedeutet dieses Motorsportengagement Akkordarbeit an so manchem Wochenende. Wie beispielsweise Mitte September am Nürburgring, wo 14 Mitarbeiter vor Ort insgesamt 880 Slicks zu montieren hatten.

“Wir waren bereits am Mittwochnachmittag im Einsatz, um den Großteil der benötigten 280 Formel-3-Reifen für den ersten Test am Donnerstag zu montieren”, erklärt Motorsportmanager Manfred Theisen, der an der Strecke die Abläufe für Yokohama koordiniert. Während die Monoposti dann erstmals auf die Piste gingen, wartete schon die nächste Aufgabe auf die Monteure: Denn jetzt mussten die ersten der insgesamt 600 “Advan”-Reifen für die GT-Masters-Boliden aufgezogen werden. Im Trockenen kommt auch bei denen standardmäßig der Slick “A005” zum Einsatz, für Regen liegt der “A006” griffbereit im Regal.

Jetzt ist die Bilstein-App auch für die Android-Plattform verfügbar

, ,

Etwa vor Jahresfrist hatte Bilstein eine App für Apple-Mobilgeräte vorgestellt, die über das Produktportfolio des Stoßdämpfer- und Fahrwerksspezialisten vom Serienersatz über Tuning bis hin zum Motorsport informiert. Jetzt ist die kostenlose Software auch für Geräte mit dem Google-Betriebssystem Android verfügbar. “Damit deckt Bilstein einen weiteren wichtigen Markt ab, denn laut neuester Studien werden Smartphones zunehmend von einem Google-Betriebssystem angetrieben”, sagt das Unternehmen.

Über die mobilen Anwendungen ist demnach der Zugriff auf mehr als 6.000 Referenzen für über 20.000 verschiedene Fahrzeugtypen möglich, die der Bilstein-Katalog aktuell enthält.

Vor allem leichtere Lkw sind laut TÜV Süd schlecht gewartet

, ,

Im Rahmen der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover will der TÜV Süd nicht nur erste Zwischenergebnisse des “Bestof9” genannten Lkw-Praxisdauertests präsentieren, sondern bei der Messe wurde auch der erste TÜV-Mängelreport speziell für Fahrzeuge angefangen bei Transportern bis hin zu Schwerlastzugmaschinen vorgestellt. Veröffentlich in der Fachzeitschrift Verkehrsrundschau, basiert er demnach auf mehr als 1,2 Millionen Datensätzen von Hauptuntersuchungen (HU) im Zeitraum von Januar 2010 bis Dezember 2011, welche die TÜV-Gesellschaften entsprechend ausgewertet haben. “Nach dem Auto- und dem Busreport liefert nun auch der Lkw-Report unabhängige Ergebnisse zum Zustand der Fahrzeuge auf unseren Straßen – ein wichtiger Beitrag für die Verkehrssicherheit.

Die Resultate zeigen uns, dass immer noch zu wenig gewartet wird”, sagt Dieter Roth, Seniorprojektmanager Truck Services beim TÜV Süd. Die Auswertung hat nämlich zutage gefördert, dass bereits ab einem Fahrzeugalter von fünf Jahren jeder fünfte Lkw sicherheitsrelevante Mängel aufweist, die zu einer Verweigerung der HU-Plakette führen. Mit Blick auf die Resultate der vier Gewichtsklassen, in die der Report unterteilt ist, hat sich zudem gezeigt, dass vor allem kleine Transporter bis 3,5 Tonnen besonders mängelanfällig sind, weil sie in der Regel schlecht gewartet werden.

Besser schneiden zwar die schweren Fahrzeuge ab, aber nichtsdestoweniger redet das Unternehmen einem professionellen Fuhrparkmanagement das Wort. Verwundern dürfte das freilich nicht, hat TÜV Süd über seine Töchter FleetCompany und Fleet Logistics doch selbst ein entsprechendes Angebot in petto. cm

.

Techking-Profil „TKAM III“ für den Mischeinsatz in 12.00 R20 verfügbar

Um – wie der Reifenhersteller selbst sagt – der Nachfrage aus einigen Märkten Rechnung zu tragen, hat Techking Tires Ltd. das Profil “TKAM III” in der Dimension 12.00 R20 eingeführt.

Der Reifen ist demnach speziell für den Mischeinsatz ausgelegt und die erste Produktionscharge dieses Modells soll in Libyen bereits Abnehmer gefunden haben. Da man aber auch Potenzial in einigen anderen Ländern sieht, geht der Anbieter davon aus, dass er bzw. seine jeweiligen Distributionspartner zukünftig größere Stückzahlen dieses Reifens werden absetzen können.

NRZ-Website ist und war frei von Viren/Trojanern

Nachdem am gestrigen Abend seitens Branchenkreisen die Befürchtung geäußert wurde, die Webseiten der NEUE REIFENZEITUNG unter www.reifenpresse.de könnten mit einem Virus/Trojaner befallen sein, wurde die viel besuchte Onlinepräsenz von uns vorsorglich komplett vom Netz genommen.

Daher waren die Internetseiten bis etwa heute Mittag auch nicht erreichbar. Eine detaillierte Überprüfung hat jedoch ergeben, dass unsere Server definitiv nicht – wie uns gegenüber von einem User geäußert – für die Verbreitung des sogenannten “Bundestrojaners” verantwortlich, sondern frei von Viren/Trojanern sind. Vielmehr scheint eine Sicherheitslücke im Internet Explorer Wurzel des Übels bei dem besorgten Hinweisgeber gewesen zu sein, vor der das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) seit gestern Abend warnt.

Insofern stand das bei ihm aufgetretene Problem offenbar nur zufällig im Zusammenhang mit dem Aufruf der Webseiten der NEUE REIFENZEITUNG – aber Vorsicht ist bekanntlich die Mutter der Porzellankiste. christian.marx@reifenpresse.

Marktführende Motorradreifenhersteller zeigen Intermot die kalte Schulter

,

Natürlich werden auf der internationalen Motorrad-, Roller- und Fahrradmesse Intermot, die vom 3. bis zum 7. Oktober ihre Pforten in Köln öffnet, auch motorisierte Zweiräder zu sehen sein, die auf den schwarzen runden Gummis der in Deutschland den Markt anführenden Reifenmarken Bridgestone, Dunlop, Metzler/Pirelli oder Michelin stehen.

Doch offiziell sind die dahinter stehenden Hersteller auf der Messe nicht vertreten – jedenfalls nicht mit einem eigenen Stand. Immerhin teilen sich diese Marken nach Recherchen der NEUE REIFENZEITUNG – bezogen auf das deutsche Motorradreifenersatzgeschäft des vergangenen Jahres – rund 90 Prozent des Gesamtmarktes unter sich auf. Dafür aber sind Avon Tyres (Cooper), Conti, das Reifenwerk Heidenau sowie der eine oder andere Reifenhersteller aus Fernost (Kenda, Vee Rubber, Nankang etc.

) und auch aus dem europäischen Ausland wie beispielsweise Savatech (Slowenien) präsent in Köln. Für den Motorradreifen(groß)handel zeigt zudem etwa die Zweiradbereifung Hohl GmbH Flagge bei der Intermot – schließlich ist die Messe für das in Leverkusen beheimatete Unternehmen ja so eine Art “Heimspiel”. christian.

Hannover-Stöcken Standort für Contis neues Recycling- und Runderneuerungswerk

, ,

Dass Continental ein eigenes Heißrunderneuerungswerk bauen will, ist schon seit dem Frühjahr bekannt. Und auch über Hannover-Stöcken als Standort ist schon spekuliert worden. Doch erst heute hat der Konzern im Rahmen der IAA Nutzfahrzeuge die Katze aus dem Sack gelassen: An seinem alten Stammsitz, wo vor gut zwei Jahren die Reifenproduktion eingestellt wurde, plant das Unternehmen demnach den Bau einer neuen Produktionsstätte für runderneuerte Lkw- und Busreifen sowie einer Recyclinganlage für Gummi gebrauchter Reifen an.

Wie man selbst sagt, sei das in dieser Kombination in der Branche weltweit einzigartig. Das Werk schließe den Produktionszyklus der Reifenherstellung und werde die Synergien aus der Runderneuerung und Gummirecycling nutzen, heißt es. Das Investitionsvolumen wird mit mehr als zehn Millionen Euro beziffert, und Conti verspricht sich davon eine Stärkung seiner Position in Westeuropa sowie gleichzeitig eine Weiterentwicklung seines “LifeCycle”-Ansatzes auch auf der Produktionsseite weiter.

Am Standort Hannover-Stöcken sollen mit dem “ContiLifeCycle”-Werk mehr als 100 neue Arbeitsplätze entstehen. “In Anbetracht knapper werdender Rohstoffe sehen wir es als unsere Verpflichtung, nachhaltige Lösungsansätze für die Reifenproduktion und Runderneuerung zu entwickeln. Wir sind nun in der Lage Rohstoffe aus Altreifen gezielt und gesteuert wieder in den Produktionsprozess von neuen beziehungsweise werkserneuerten Reifen mit einfließen zu lassen”, erklärt Dr.

Der 22. September wird von ATU zum Radwechseltag erklärt

,

ATU hat den 22. September zum bundesweiten Radwechseltag von Sommer- auf Winterbereifung erklärt. “Denn jetzt wird es für Autofahrer wieder Zeit, sich auf die Suche nach Topwinterreifen zu günstigen Preisen zu machen”, heißt es, und jedermann dürfte klar sein, wo sie nach Meinung der Werkstattkette diesbezüglich fündig werden sollen.

Jedenfalls berichtet das Unternehmen von gut gefüllten Lagern und Mitarbeiterteams, die sich seit Wochen auf die Umbereifung vorbereitet hätten. An besagtem, von Prüforganisationen begleiteten Radwechseltag will man demnach in Form von kostenlosem Kaffee und Kuchen für das leibliche Wohl der Kunden sorgen bzw. ihnen die Wartezeit “angenehm überbrücken und die Arbeit den Fachleuten überlassen”.

Ziel der bundesweit 645 ATU-Filialen sei es, die Kunden vor Ort optimal zu beraten und zu betreuen. Dazu gehört für die Werkstattkette auch, dass alle Filialen über aktuelle Montage-, Wucht- und Diagnosetechnik verfügen oder über die Reifenmontage hinaus außerdem eine elektronische 3D-Achsvermessung zur Überprüfung der Fahrwerkseinstellung angeboten wird. cm

.

Hubraumstärkere Maschinen gefragt, Leichtkrafträder/-roller nicht so sehr

Der Industrieverband Motorrad e.V. (IVM) hat seine Zulassungsstatistik motorisierte Zweiräder betreffend für die ersten acht Monate des laufenden Jahres veröffentlicht.

Dem Zahlenwerk ist zu entnehmen, dass Maschinen mit einem Hubraum jenseits der Marke von 125 Kubikzentimetern – also Motorräder und sogenannte Kraftroller – bis dato 2012 gefragter sind als noch im selben Zeitraum 2011. Denn die Motorradneuzulassungszahlen in Deutschland kletterten um fast 2,3 Prozent auf rund 74.300 Einheiten, und die Kraftroller legten sogar um 5,4 Prozent auf gut 9.

500 Fahrzeuge zu. Dafür mussten die Leichtkrafträder und -roller – charakterisiert durch einen Hubraum von bis zu 125 Kubikzentimetern – teils ordentlich Federn lassen. Vor allem Leichtkrafträder haben sich von Januar bis August nicht gerade als Verkaufsschlager erwiesen, kamen mit etwa 8.

500 Maschinen doch immer hin 11,5 Prozent weniger neue Fahrzeuge auf bundesdeutsche Straßen als im selben Zeitraum 2011. Demgegenüber fällt das Minus bei den Leichtkraftrollern mit 1,8 Prozent auf gut 17.600 Fahrzeuge nicht ganz so gravierend aus.

Mit Blick auf den Gesamtmarkt über alle Fahrzeuggruppen weist die aktuelle IVM-Bilanz ein Plus von 0,6 Prozent auf alles in allem leicht mehr 109.900 neu zugelassenen motorisierte Zweiräder aus. cm

.

Doningtoner Dunlop-Brücke hat neuen Eigner

Laut englischen Medienberichten hat die Dunlop-Brücke der britischen Rennstrecke Donington Park einen neuen Eigner. Ein Radiomoderator soll das rund 70 Meter lange Bauwerk, das im Zuge von Bauarbeiten zur Modernisierung des Kurses weichen musste, für gut 300 britische Pfund (knapp 400 Euro) ersteigert haben. Was er nun damit vorhat, soll der Käufer offen gelassen haben.

Im Scherz war allerdings die Rede davon, die Brücke in seinem Garten platzieren zu wollen. Allerdings benötigt der Ersteigerer ohnehin zunächst erst einmal einen Partner, der ihm beim Abtransport der Brücke behilflich ist. cm

.

Details zur Versammlung der bayrischen Vulkaniseur-/Reifenmechanikerinnung

Nachdem die Landesinnung des bayerischen Vulkaniseur- und Reifenmechanikerhandwerks den Termin für ihre nächste Zusammenkunft schon vor Wochen bekannt gegeben hatte, werden nun wie versprochen auch Details zu Tagungsordnung der für den 25. September terminierten Veranstaltung mitgeteilt. In den Räumen der Stahlgruber-Stiftung in München wird es ab 10 Uhr unter anderem um den Tarifvertrag für das Mechanikerhandwerk für Reifen- und Vulkanisationstechnik im Wirtschaftsgebiet Bayern gehen, aber auch um die neue Satzung der Landesinnung.

Zudem steht ein Bericht über die aktuelle Arbeit des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) auf der Agenda, wobei hierbei Dinge wie die Branchenlage, das Reifenlabel oder die etwaige Erhöhung der gesetzlichen Mindestprofiltiefe für Winterreifen und die Arbeitszeitverlängerung im Reifenfachhandel auf bis zu zwölf Stunden täglich während der “heißen Umrüstphase” in den Monaten Oktober und November thematisiert werden sollen.

Borbet ist auf die Wintersaison vorbereitet

,

Anlässlich der bevorstehenden Wintersaison hat der Räderhersteller Borbet seine Servicezeiten verlängert: Das Verkaufsteam des Unternehmens steht seinen Kunden daher ab sofort montags bis freitags in der Zeit von 8:00 Uhr bis 17:30 Uhr zur Verfügung sowie darüber hinaus an Samstagen auch in der Zeit von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr. Außerdem stellt Borbet den Kunden auch in diesem Jahr wieder eine Technische Gesamtübersicht als praktisches Hilfsmittel für die tägliche Arbeit zur Verfügung. Auf 116 Seiten sollen sich darin die Produkthighlights des Anbieters speziell für die Wintermonate finden.

Diese Übersicht sowie zusätzlich noch ein “Winterhighlights 2012” genannter Flyer stehen demnach auch unter der Internetadresse www.borbet.de/de/borbet-erleben/downloads/kataloge.

ATS-Formel-3-Cup auch weiterhin mit Yokohama als Reifenausrüster

,

Für mindestens zwei weitere Jahre bleibt Yokohama exklusiver Reifenausrüster des ATS-Formel-3-Cups. Der japanische Reifenhersteller und die Veranstalter der Rennserie haben die Vertragsverlängerung jüngst im Rahmen der vorletzten Veranstaltung der aktuellen Saison am 15. September auf dem Nürburgring besiegelt.

“Wir freuen uns sehr, dass wir auch künftig eine der international wichtigen Formel-3-Serien ausstatten werden. Dass dies bereits so viele Jahre geschieht, ist auch ein großes Kompliment für unser Produkt, unsere Zusammenarbeit und für das gesamte Team”, sagt Rolf Kurz, General Manager Sales & Marketing der Deutschlandtochter Yokohama Reifen GmbH. Schon seit langen Jahren begleitet der Reifenhersteller den ATS-Formel-3-Cup und war davor auch schon als Reifenlieferant der früheren Int.

Deutschen Formel-3-Meisterschaft aktiv. Dieses Engagement wird dank des entsprechenden Folgevertrages nun bis zunächst einschließlich der Saison 2014 fortgeführt – eine Option zu einer anschließenden weiteren Vertragsverlängerung wurde demnach ebenfalls bereits vereinbart. Die Slicks und Regenreifen in der Dimension 200/50 VR13 für die Vorderachse und 240/45 VR13 für die Hinterachse, die bei den Rennen zum Einsatz kommen, werden in Japan gefertigt, und der Yokohama-Renndienst sorgt für die Montage und Betreuung der Teams bei den offiziellen Tests und bei allen Rennveranstaltungen des ATS-Formel-3-Cups.

“Es ist wichtig, Partnerschaften zu pflegen. Wenn daraus sogar Freundschaften entstehen wie mit Yokohama, ist eine erfolgreiche und langfristige Basis geschaffen. Yokohama stellt seit Jahren einen sehr hochwertigen Formel-3-Reifen und unterstützt unsere Serie auch mit vielen begleitenden Maßnahmen”, so Detlef Kramp, Vorsitzender der Formel-3-Vereinigung, bei der Vertragsunterzeichnung.

Nfz-Zulieferer WABCO eröffnet neues Vertriebs- und Trainings-Center

,

Die WABCO Holdings Inc. – ein Zulieferer der weltweiten Nutzfahrzeugindustrie – hat ein neues Vertriebs-und Trainings-Center in direkter Nähe zu seinem Forschungs-, Entwicklungs- und Produktionsstandort in Hannover eingeweiht. Damit will das Unternehmen sein Angebot an Trainingslösungen erweitern und Kunden bzw.

Servicepartnern in Deutschland sowie ganz Europa moderne Seminar- und Übungsräume anbieten. Auf einer Fläche von 3.000 Quadratmetern bietet das neue Vertriebs-und Trainings-Center als Teil der sogenannten WABCO University bis zu sechs flexibel anpassbare und für die speziellen Anforderungen ausgestattete Trainingsräume für bis zu 150 Teilnehmer.

Darüber hinaus sind drei komplett ausgestattete Werkstattspuren für Lkw, Anhängefahrzeuge und Busse vorhanden, eine davon mit einem Bremsenprüfstand. “Mit unserem neuen Vertriebs-und Trainingsgebäude in Hannover stärkt WABCO seine Position als führender Anbieter professioneller Trainingslösungen für die Nutzfahrzeugbranche, die gerade vor dem Hintergrund immer komplexer werdender Fahrzeugtechnologien und -systeme zunehmend an Bedeutung gewinnen”, sagt Nick Rens, WABCO Vice President, Trailer Systems und Aftermarket. “Die Nachfrage nach effizienten und flexiblen Trainingsangeboten wächst.

WABCO will Kunden bei der Optimierung ihres Geschäfts durch Innovationen und didaktische Spitzenleistung der WABCO University unterstützen”, ergänzt er. Seit 2006 sollen mehr als 65.000 Teilnehmer aus 45 Ländern erfolgreich Kurse der WABCO University absolviert haben.

Reifenhersteller Hankook engagiert sich für schwerstkranke Kinder

Schwerstkranken Kindern hat der koreanische Reifenhersteller Hankook einen unvergesslichen Tag voller Überraschungen bereitet. Mitarbeiter der Hankook Reifen Deutschland fuhren mit der Jugendgruppe der Organisation “Hilfe für krebskranke Kinder Frankfurt e.V.

” im BVB-Mannschaftsbus nach Dortmund, um dort das Bundesligaspiel der Borussen gegen Bayer Leverkusen live zu sehen. Weitere Highlights waren ein Treffen mit dem BVB-Maskottchen Emma in der Hankook-Loge sowie eine Autogrammstunde mit dem BVB-Spieler Neven Subotic. “Es ist schön, so viele strahlende Gesichter zu sehen.

Wir freuen uns, gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen einen unvergesslichen Tag verbracht zu haben”, so Hyun-Jun Cho, Geschäftsführer Hankook Reifen Deutschland. Gesellschaftliches Engagement sei ein wichtiger Bestandteil der weltweiten Firmenphilosophie, weswegen deutsche Tochtergesellschaft des Reifenherstellers schon seit drei Jahren die Organisation “Hilfe für krebskranke Kinder Frankfurt e.V.

” immer wieder auch durch ehrenamtliche Einsätze der eigenen Mitarbeiter unterstützt. “Es war für uns alle ein unvergesslicher Tag und ein Klasse-Event. Vielen Dank an unseren Partner Hankook Reifen Deutschland für diesen tollen Tag und die zahlreichen Überraschungen” ergänzt Eva-Maria Hehlert, Geschäftsführerin der Organisation “Hilfe für krebskranke Kinder Frankfurt e.

V.”, die krebskranken Kindern und Jugendlichen sowie deren Geschwistern ermöglicht, durch gemeinsame Aktivitäten in der Gruppe die seelische und körperliche Belastung der Krankheit zu überwinden und gemeinsam Spaß zu haben, zu feiern und fröhlich zu sein, aber auch Sorgen und Ängste zu teilen. cm

.

Relaunch der Hofmann-Power-Weight-Website

,

Ab sofort ist die neue Website von Hofmann Power Weight im weltweiten Datennetz zu finden. Die überarbeitete Internetpräsenz soll mit mehr Hintergrundinformationen, ausführlichen Texten und Videos aufwarten können, um Besuchern der Website so Wissen rund ums Thema Auswuchten und die Marke Hofmann der Wegmann Automotive GmbH & Co. KG zu vermitteln.

Neu ist zudem ein zusätzlich integrierter Servicebereich, wo beispielsweise anschaulich erklärt wird, was eine Unwucht ist, wie man Unwuchten erkennt und sie mit dem richtigen Einsatz von Auswuchtgewichten behebt. Des Weiteren finden sich allgemeine Informationen zu den eingesetzten Materialien beim Auswuchtgewicht, angefangen vom Rohstoff über das Klebeband und die Beschichtung. Darüber hinaus bietet die Site einen neu entwickelten sogenannten Gewichtekonfigurator: Nach Eingabe der Automarke und des Felgentyps bekommt der Seitenbesucher das passende Gewicht vorgeschlagen, wobei sowohl Sonder- als auch Universalgewichte Berücksichtigung finden.

Außerdem können sich Interessierte über die Internetpräsenz unter der Adresse www.hofmann-powerweight.de für einen Newsletter anmelden, damit sie in Sachen aller Neuerungen von Hofmann Power Weight jederzeit auf dem Laufenden bleiben.

Kaiserlauterner Oberbürgermeister besucht AZEV-Werk

, ,

Dr. Klaus Weichel, Oberbürgermeister der Stadt Kaiserslautern, hat am 11. September die neue Produktionsstätte des Räderherstellers AZEV besucht.

Zusammen mit Walter Scherer, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft, wollte er sich vor Ort persönlich ein Bild von dem Standort machen, der nach dem Umzug der AZEV-Räderfertigung von Heppenheim ins Gewerbegebiet IG Nord von Kaiserslautern im Sommer erst offiziell eingeweiht worden war. Michael Saitow, geschäftsführender Gesellschafter der Tyre24 Group, hatte für den zur Gruppe gehörenden Räderhersteller dort ein 30.000 Quadratmeter großes Gewerbegrundstück erworben und rund vier Millionen Euro in eine 4.

500 Quadratmeter große Produktions- und Lagerhalle sowie weitere zwei Millionen Euro in die Infrastruktur investiert. Bei einer Betriebsführung erklärten AZEV-Geschäftsführer Markus Nagel und Saitow dem Oberbürgermeister abgesehen von Details zu der neuen Halle auch die Besonderheiten der Endfertigung. “Durch die neue Produktionsstätte im IG Nord gewinnen wir einen zuverlässigen Partner, der gute Arbeitsplätze schafft und das Industriegebiet weiter aufwertet.

Ich bin überzeugt davon, dass über das Mutterunternehmen Tyre24 gute Vermarktungschancen für die neue Produktpalette entstehen. Kaiserslautern wünscht sich solche Unternehmer wie Herrn Saitow und Herrn Nagel, die unternehmerisches Gespür haben und mit Mut und Engagement in den Standort investieren”, zeigte sich Dr. Weichel beeindruckt, und auch Walter Scherer freut sich über die AZEV-Ansiedlung in Kaiserslautern.

“Dem Unternehmen Tyre24 ist mit AZEV eine gute Investition gelungen. Kaiserslautern ist ein bedeutendes Zentrum im Bereich des Reifenhandels. Innerhalb von nur wenigen Jahren hat sich der Betrieb nach Gründung ständig erweitert.

“Ethos” von Autec in zwei Dimensionen jetzt auch in Schwarz

Ethos gehört bereits seit Längerem zu den absoluten Bestsellern im Räderprogramm der Schifferstädter Aluminiumräderanbieters Autec. Grund hierfür sei – so das Unternehmen – das besonders kreative Design des Rades, das sich durch einen sternförmigen Mittenbereich und eine elegante Speichenführung auszeichnet. Ab sofort wird Typ E in zwei Dimensionen auch in Schwarz matt angeboten.

Diese Farbausführung unterstreicht den sportlichen Charakter des Rades. Ethos schwarz ist mit ABE in 8,5×18 und 8,5×19 Zoll für Fahrzeuge mit 5-Loch-Anbindung (v.a.

GT Radial führt Wulst-zu-Wulst-Heißrunderneuerte ein

Lkw-Neureifen der Marke GT Radial, das Flaggschiff von Giti Tire, mögen zwar erst seit knapp einem halben Jahrzehnt in den europäischen Märkten verkauft werden, aber das Unternehmen hat einen sehr langen Weg in erstaunlich kurzer Zeit zurückgelegt. In einem seiner wichtigsten Märkte, Großbritannien, sieht sich das Unternehmen nun an dritter Stelle in Bezug auf den Marktanteil und übertrifft nach eigener Einschätzung Big Player wie Hankook und Continental mit mehr als 13 Prozent (der Absatz Lkw-Reifen in Großbritannien liegt bei etwa eine Million Stück). Der Hersteller sieht sich global als Nummer vier im Lkw-Reifensegment (das hieße hinter Michelin, Bridgestone und Goodyear, aber vor Pirelli und Continental).

Kurzarbeit in der Michelin-Lkw-Neureifenproduktion Homburg

In der Lkw-Neureifenfertigung bei Michelin in Homburg wird bis Ende des Jahres kurzgearbeitet. Die Bereiche Lkw-Reifenheißrunderneuerung Remix und Mischungsabteilung seien nicht betroffen, heißt es in der lokalen Berichterstattung. Im Werk Homburg hat Michelin 1.

Hanse-Trading versteht sich als „Servicemacher“ im Reifengroßhandel

Innovativer und kundenfreundlicher Service rund um Rad und Reifen – darauf verlassen sich zahlreiche Kfz-Werkstätten und Autohäuser nicht nur in Berlin-Brandenburg. Denn der Großhändler Hanse-Trading Reifenservice GmbH (Fürstenwalde/Spree), ein Unternehmen der Reiff-Gruppe (Reutlingen), versteht sich als europaweiter Servicepartner und Reifenlieferant vieler Unternehmen.

.

Winterreifenpreise knapp zwei Prozent unter Vorjahr

,

Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) hat anlässlich des Starts in das Winterreifengeschäft die Ergebnisse seines jüngsten Preispanels veröffentlich.

Dafür wurden zum Stichtag 1. September die Verkaufspreise für Winterreifen im Hofgeschäft ausgewählter BRV-Mitgliedsbetriebe erfasst und dann – wie Verbandsgeschäftsführer Hans-Jürgen Drechsler erklärt – “unter Berücksichtigung des Nord-Süd- und Ost-West-Gefälles, der Kooperationszugehörigkeit etc.” ein Durchschnittswert über den Gesamtmarkt ermittelt.

“Es sind also keine ‚Wunschpreise’, sondern das tatsächliche Preisniveau im Hofgeschäft, das Ihnen als Anregung und Vergleichsmaßstab für Ihre eigene Preiskalkulation dienen soll”, legt Drechsler den BRV-Mitgliedsbetrieben die Nutzung der im internen Bereich der Verbandwebsite unter www.brv-bonn.de zum Download bereitgehaltenen Informationen ans Herz.

Dem aktuellen Panel, das wie gehabt auch Auskunft über die Dienstleistungspreise gibt, lässt sich mit Blick auf die Winterreifenpreise entnehmen, dass das Niveau über alle abgefragten Marken hinweg im Mittel um 1,8 Prozent unter dem entsprechenden Vergleichswert für 2011 liegt. Über dem Durchschnitt haben demnach insbesondere die Marken Bridgestone, Firestone und Michelin, aber auch Continental verloren, während sich Goodyear-Dunlop-Marken inklusive Fulda sowie Pirelli und Uniroyal dem allgemeinen (Negativ-)Trend offenbar entziehen konnten. cm

.

Inzwischen Version 1.11 des „Reifenbrowsers“ verfügbar

,

Mitte des Jahres hatte die 3DM Reifenfilter UG ihren “Reifenbrowser” erstmals vorgestellt – mittlerweile ist die Software laut dem Heidelberger Unternehmen in der Version 1.11 verfügbar. Sie vergleicht die Preise von B2B-Reifenplattformen und soll so dem Handel das Leben ein wenig einfacher machen.

Erweitert wurde das Programm demnach um die Fähigkeit, zusätzliche Plattformen und Shops zu browsen, sodass es derer nun insgesamt schon fünf seien und darüber auf einen Bestand von über 25 Millionen Reifen zugegriffen werden könne. “Durch das Zusammenführen der bekannten Plattformen entsteht ein virtueller Reifenbestand, welcher Reifen für Reifen aufeinandergestapelt aus dem Weltraum noch Tausende Kilometer weit sichtbar wäre”, sagt David Detjen, der bei 3DM Reifenfilter UG für den Bereich Marketing-/Vertriebsleitung (Key-Account) verantwortlich zeichnet. Auf dem eigenen PC installiert, funktioniere das Programm als Browser und speichere alle wichtigen Plattform-Login-Daten.

“Auch nur auf dem lokalen Gerät des Kundens”, wie Detjen mit Blick auf das Thema Datenschutz ergänzt. Seinen Worten zufolge haben die Heidelberger aufgrund des hohen Interesses der Branche zudem noch ein weiteres Produkt entwickelt: ein “Reifenfilter”-ERP-Modul zur Preisanalyse der bekannten Marktplätze, das per XML angesteuert wird, quelloffen (also inklusive Source Code) angeboten wird und daher vom Käufer erweitert bzw. nach eigenen Wünschen in vorhandene Software eingebunden werden kann.

Apollo Tyres richtet Markenkommunikation neu aus

Apollo Tyres will die Positionierung seiner Marke “Apollo” abändern. Ziel der neuen Markenkommunikation soll es dem indischen Reifenhersteller zufolge sein, Reifen aus der Ecke der Gebrauchsgegenstände herauszuholen und daraus ein “Lifestyle-Produkt” zu machen. Das neue Markenversprechen Apollos heißt demnach “Go the distance” und “Safety”, auf Deutsch: “Die ganze Strecke gehen” und “Sicherheit”.

Apollo ermögliche es Menschen, die komplette Strecke zurückzulegen, und zwar sicher, heißt es dazu. Um die Kernbotschaften der Apollo-Neupositionierung zu kommunizieren, will der indische Hersteller, zu dem seit 2009 auch Vredestein in den Niederlanden gehört, eine großangelegte Konzernwerbekampagne in Indien, Teilen des Mittleren Ostens und in Europa auflegen. Die Kampagne steht unter dem Motto “You first” und bezieht ganz bewusst auch den Reifenhandel mit ein.

“You first” stehe etwa auch für “unsere Verpflichtung Ihrem Geschäft gegenüber, unser Interesse an Ihrem Wachstum und Ihre Ambitionen und Ihren Profit”. Außerdem stehe das Motto auch für die Haltung, mit der der Hersteller seine Dienstleistungen erbringen wolle. ab

.

Alle Pneuhage-Filialen sind von Michelin zertifizierte Fachbetriebe

Michelin setzt seine Qualitätsoffensive für Reifenfachhändler fort und hat mit Pneuhage nun einen der größten freien Reifenfachhändler entsprechend zertifiziert. Das fast 60 Jahren bestehende, in Karlsruhe ansässige und über 1.200 Mitarbeiter zählende Unternehmen mit bundesweit 86 Niederlassungen in Deutschland erfüllt demnach das von dem Reifenhersteller geforderte Qualitätsniveau durchgängig in allen seinen Filialen und Produktbereichen, sodass diese nun das Michelin-Gütesiegel “Zertifizierter Fachbetrieb 2012” tragen dürfen.

Insgesamt sollen damit in Summe beinahe fast 1.100 Reifenfachhandelsbetriebe bundesweit ihre Verkaufsstellen im Rahmen des Michelin-Qualitätspartnerschaftsprogramms haben prüfen lassen. Die mit Unterstützung des TÜV Rheinland durchgeführten Audits umfassen die Produktbereiche Pkw- und Lkw-Reifen sowie den Reifenservice für Ackerschlepper, Erdbewegungsmaschinen und Industriefahrzeuge.

“Die Erhaltung und Verbesserung der Qualität bedürfen kontinuierlicher Anstrengungen”, erklärt Werner Wiedemann, Leiter Qualitätsmanagement bei Pneuhage. “Weil wir uns dessen bewusst sind, haben wir uns der Herausforderung durch unseren Partner Michelin gerne gestellt”, ergänzt er. Pneuhage sei dabei zugutegekommen, dass man bereits seit Jahren ein eigenes Qualitätsmanagementsystem betreibe.

“Service Awards 2012” der Zeitschrift Kfz-Betrieb vergeben

,

Zum bereits 17. Mal hat das Fachblatt Kfz-Betrieb im Rahmen der Automechanika seine “Service Awards” an Betriebe des Kfz-Gewerbes vergeben, die sich in Sachen Pkw- und Nfz-Service in besonderem Maße hervorgetan haben. In der ersten Kategorie landete dabei das Mercedes-Autohaus BrinkmannBleimann aus Güstrow auf dem ersten Platz, in der zweiten mit dem Autohaus Schmolck in Emmendingen ein weiterer Mercedes-Partner.

“Das Ergebnis ist eine Spitzenleistung”, freut sich daher Tilo Bigalke, Leiter Kundendienst bei Mercedes-Benz. Die Ergebnisse decken sich seinen Worten zufolge mit internen Tests des Herstellers. “Die Gewinnerbetriebe gehören zu den absoluten Top-Performern.

Die Dynamik, die in diesen Unternehmen herrscht, ist beeindruckend. Wir erfahren von ihnen die neuen Trends und lernen von diesen Betrieben”, so Bigalke. Insgesamt beteiligten sich in diesem Jahr demnach rund 300 Betriebe am “Service Award”.

Eine Jury bestehend aus Vertretern der Kfz-Betrieb-Redaktion und der Sponsoren – unter anderem wird der Wettbewerb seit 2004 von Pirelli Deutschland unterstützt – hatte nach einer Vorauswahl 16 Kfz-Betriebe in ganz Deutschland besucht und basierend darauf dann ihre Entscheidung getroffen. In der Kategorie Pkw errang das Autohaus Bernds in Oberhausen (Renault, Dacia, Opel, Chevrolet, Ford) den zweiten Platz, den dritten teilen sich die beiden Autohäuser Kunzmann in Aschaffenburg (Mercedes, Smart, VW) und Nühlen (Mercedes) in Moers. Mit dem Autodienst Hoppegarten in Berlin-Hoppegarten belegte zudem in der in der Kategorie Nfz ein weiterer Mercedes-Betrieb den zweiten Platz, wohingegen sich hier mit der Nutzfahrzeuge Kling GmbH in Senden und der BTS GmbH in Dortmund zwei DAF-Betriebe den dritten Platz teilen.

Schon vor dem Saisonfinale der Motocross-WM Titelerfolg für KTM/Pirelli

,

Das 16. und letzte Rennen der Motocross-Weltmeisterschaft findet zwar erst am kommenden Wochenende in Teutschenthal statt, doch schon vor dem Saisonfinale kann sich Pirelli über einen weiteren Titelerfolg freuen. Denn in den beiden Offroadklassen MX1 und MX2 konnten sich die beiden auf Reifen der italienischen Marke vertrauenden KTM-Piloten Antonio Cairoli und Jeffrey Herlings bereits vorzeitig die WM-Krone sichern.

“Der Erfolg von Cairoli und Herlings bestätigt die Qualität und Performance unserer ‚Scorpion-MX’-Reifen”, sagt denn auch Pirellis Racing-Servicemanager Giovanni Gatti. “Dank dieser Kombinationen konnten wir den 58. Weltmeistertitel gewinnen.

In dieser Saison haben wir jede Art von Strecke dominiert, egal ob Lehm, Sand, fester Boden oder unter nassen Bedingungen. Wir haben 27 der 30 Rennen in der MX1 und alle 30 Läufe in der MX2 gewonnen. Das ist besser, als wir es uns erhofft haben und beweist die hervorragende Leistung unserer Reifen”, sagt er.

In der europäischen 125er-Zweitaktmeisterschaft war Pirelli mit dem ‚Scorpion MX’ übrigens ebenfalls erfolgreich: Ganz oben auf dem Podest landete dort der Italiener Simone Furlotti. Und bei den Damen konnte sich Kiara Fontanesi den FIM-Weltmeistertitel 2012 sichern, die auch auf Pirelli-Reifen vertraut. cm

.

120 Pirelli-Reifen von A8-Autobahnparkplatz gestohlen

Auf einem Autobahnparkplatz im saarländischen Riegelsberg haben Unbekannte 120 Reifen aus einem Lkw gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, müssen vermutlich mehrere Täter in der Nacht auf Sonnabend die Planen mehrerer Lkw aufgeschlitzt haben. Von einem der betroffenen Lkw stahlen sie daraufhin 120 Pkw-Reifen der Marke Pirelli.

Zusammen mit 900 Litern Diesel, die ebenfalls von einem der parkenden Fahrzeuge entwendet wurden, beläuft sich der Beutewert auf rund 15.000 Euro; hinzu kommt ein nicht geringer Sachschaden. Die betroffenen Lkw-Fahrer hatten von der Diebestour in ihren Kabinen im Schlaf offenbar nichts mitbekommen.

Giti Tire launcht Internetseite in Russland

Giti Tire ist jetzt auch in Russland, einem “strategischen Markt” für das Unternehmen, mit einer eigenen Internetseite präsent. Dort präsentiert der chinesische Reifenhersteller Endverbrauchern in russischer Sprache alles zu seinen Produkten und seiner Marke. Darüber hinaus werde auch eine Händlersuche integriert.

GDHS zählt jetzt schon 1.000 Handelspartner

,

In Hamburg eröffnete am 15. September der sechzigste Quick Reifendiscount und somit auch der tausendste Handelspartner der GDHS. Mit 1.

000 Standorten ist das Unternehmen die größte Kooperation im deutschen Reifenmarkt und eine der größten Kooperationen in der Europäischen Union. “Seit über 35 Jahren verbinden die GD Handelssysteme (GDHS) hohe Beratungskompetenz mit fundierten Kenntnissen aus dem Kfz- und Reifenmarkt. Von dieser Erfahrung profitieren immer mehr Händler und suchen den Anschluss an die GDHS”, heißt es dazu vonseiten der GDHS.

“Wir freuen uns sehr, dass wir in recht kurzer Zeit zwei weitere Quick Reifendiscount-Betriebe eröffnen konnten. Jüngst in Bochum und nun in Hamburg. Unsere Expansionsoffensive ist ein voller Erfolg, wir zählen nun bereits sechzig Quick-Betriebe”, so Peter Wegener, Leiter Quick Reifendiscount.

Point S jetzt auch in Kanada zu Hause

Die point S ist jetzt auch in Kanada präsent, dem 27. Land auf der internationalen point-S-Karte. Wie es dazu vonseiten der point S Development heißt, habe man “sich mit Pneus Unimax zusammengeschlossen, einem bekannten und renommierten Marktteilnehmer, der zu den größten unabhängigen Händlerverbünden in Kanada zählt”.

Zu Pneus Unimax zählen aktuell 77 Reifenhändler – vornehmlich im Osten Kanadas – mit insgesamt 133 Verkaufspunkten. Gegründet wurde die Kooperation bereits 1979 in Québec. Aktuell verkaufen die Pneus-Unimax-Händler rund zwei Millionen Reifen jährlich; man verfolge einen Multi-Marken-Ansatz, wie es dazu heißt.

Außerdem fuße der Erfolg der Kooperation eigenen Aussagen zufolge auf der starken Ausrichtung auf die logistischen Fähigkeiten; Pneus Unimax betreibt landesweit vier eigenen Logistikzentren. Laut point S Development sei man mit der Neuaufnahme einer kanadischen Landesorganisation derzeit in 27 Ländern mit 2.500 Verkaufspunkten präsent und vermarkte jährlich insgesamt 15 Millionen Reifen in Europa und Nordamerika.

H&R hat zwei Federnsätze für die neue A-Klasse entwickelt

Mit der neuen A-Klasse hat Mercedes-Benz das Design der Modellreihe völlig neu definiert. Auch der technische Schwerpunkt liegt jetzt deutlich auf Fahrspaß und Fahrdynamik. Mit der Entwicklung zweier Federnsätze, die den Wagen rund 20 Millimeter näher an den Asphalt bringen, konnte H&R die Grundeigenschaften des Kompaktwagens noch einmal unterstreichen.

Saarland erkennt KÜS Technik als Technischen Dienst an

Die saarländische Landesregierung hat die KÜS Technik GmbH als Technischen Dienst anerkannt. Die KÜS Technik erhält damit umfangreiche Befugnisse im Bereich der Erstellung von Teilegutachten im Fahrzeugbereich. So können etwa Anbieter, die auf den Zubehörmarkt spezialisiert sind, neben dem Typgenehmigungsverfahren auch ein Teilegutachten der KÜS Technik als Eintrittsmöglichkeit in den nationalen Markt nutzen.

Fahrzeugveredler, Manufakturen, Tuningspezialisten oder die Produzenten von Kleinserien im automobilen Bereich erhalten so die Möglichkeit für die Legitimation einer Vielzahl von Fahrzeugteilen. Erforderlich sind dafür die Prüfungen eines anerkannten Technischen Dienstes, deren Ergebnis ein Teilegutachten ist. dv.

Aeolus strebt führende Rolle in der chinesischen Runderneuerungsbranche an

Während der Messe “Reifen” in Essen hatten der chinesische Reifenhersteller Aeolus Tyre und der in den Niederlanden ansässige Großhändler Heuver Banden die ersten Größen einer Aeolus-Runderneuerungsserie unter der Marke Eco-Twin gezeigt. Diese Reifen werden zwar hier in Europa runderneuert, aber Aeolus zeigt auch Engagement hinsichtlich der Runderneuerung im Heimatmarkt. Die NEUE REIFENZEITUNG sprach unlängst mit Zhang Kai und Fu Trayqiang, Vize-Direktor aus der Abteilung Import/Export bei Aeolus, über die derzeitigen und geplanten Runderneuerungsaktivitäten des Unternehmens.

Lkw im landwirtschaftlichen Einsatz – Bohnenkamp auf der IAA

,

In Halle 16 (Stand A51) rückt die Bohnenkamp AG ab morgen auf der Nutzfahrzeug-IAA die Bereifung von Lkw in den Fokus. Auf über 140 Quadratmetern präsentiert das Osnabrücker Unternehmen verschiedene Lösungen für die Bereifung von Trucks im Agrareinsatz, unter anderem den FloTruck 382 von Alliance, einen 60 cm breiter Flotationreifen mit einer Zulassung bis 100 km/h. Ebenfalls zu sehen: die neuen Profile der Marke Windpower für den Regional- und Baustellenverkehr.

Ein weiteres Highlight: Die Besucher können mit 1:10-Renntrucks auf einer eigens auf dem Stand integrierten Rennstrecke ihr ganz privates Truckrennen ausfahren. Auf die Sieger warten attraktive Preise.

.

Sattelberger zum Faurecia-AR-Vorsitzenden ernannt

Thomas Sattelberger (62) ist zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden des Automobilzulieferers Faurecia gewählt worden. Von 2003 bis 2007 war er als Personalvorstand und Arbeitsdirektor Mitglied des Vorstandes der Continental AG in Hannover. dv

.

Pirelli Branchenprimus im Dow Jones Nachhaltigkeitsindex

Bereits im sechsten Jahr in Folge behauptet Pirelli die Spitzenposition im Dow Jones Nachhaltigkeitsindex in der Kategorie Fahrzeugteile/Reifen, und zwar im europäischen wie im weltweiten Ranking. Der italienische Reifenkonzern liegt dabei in der Wertung mit 86 Punkten deutlich über dem Durchschnittswert in dieser Kategorie, der 53 Punkte beträgt. Die Unternehmensanalysen für die Dow Jones Sustainability Indices (DJSI) basieren auf der Untersuchung der quantitativen und qualitativen Merkmale der Unternehmensleistungen sowohl in materieller als auch in ideeller Hinsicht.

Von Kumho UK zu Falken, aber weiterhin in UK

Vor einigen Tagen hatten wir vom Weggang des Verkaufsdirektors berichtet, jetzt wissen wir, wo Matthew Smith anheuert: Falken Tyre Europe (Offenbach) hat ihn als neuen Director für Großbritannien und Irland verpflichtet, um das dortige Geschäft weiter auszubauen. dv

Globale Lkw-Industrie kann Gewinne bis 2020 auf 10,5 Milliarden Euro steigern

Der Weltmarkt für schwere Lkw wird bis 2020 nach Prognosen von McKinsey & Company von derzeit rund 125 Milliarden Euro auf über 190 Milliarden Euro Umsatz pro Jahr wachsen. Mit einer Steigerung des Gesamtgewinns (Profit Pools) von 7,2 Milliarden auf geschätzt 10,5 Milliarden Euro (inflationsbereinigt) bleibt die Produktion von Lastkraftwagen attraktiv, so die neue Studie der Unternehmensberatung zum Markt für Lkw über 6 Tonnen Nutzlast..

Reiff-Autokino

Reiff Reifen und Autotechnik veranstaltet an 15 Standorten im Kerngebiet Baden-Württemberg mobile Autokinos für Kunden und Interessierte. Der Auftakt findet bereits am 21. September am Hauptsitz in Reutlingen statt.

Die letzten Vorstellungen erwarten die Kunden, die sich schon jetzt zahlreich zu den Veranstaltungen online angemeldet haben, am 6.10. in Haigerloch und Waiblingen.

„ContiRunningWeek 2012“: Spende an die „Welthungerhilfe“

Zur ContiRunningWeek 2012 werden im Laufe dieser Woche rund 18.000 Continental-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter an über 90 Standorten an den Start gehen, um für den guten Zweck zu laufen oder zu walken. “Schon der ContiRunningDay 2008 war ein großer Erfolg.

Weltweit hatten Continentäler in 20 Ländern an dem Sportevent teilgenommen – beginnend in Asien, folgend in Europa und Afrika sowie abschließend in Amerika. Die Laufveranstaltung hat dazu beigetragen, den Teamgeist unserer Mitarbeiter zu stärken und sie enger zu verbinden – rund um den Globus. Darauf wollen wir in diesem Jahr mit der ContiRunningWeek aufbauen”, so Continental-Personalvorstand Elke Strathmann.

Britischer Sommerreifentest mit „EfficientGrip“ als Sieger

Das britische Magazin Auto Express hat im September die Ergebnisse ihres (Sommer-)Reifentests 2012 veröffentlicht. Bei diesem hat sich das Blatt eigenen Worten zufolge eher auf Modelle jüngeren Datums konzentriert, die zum Teil vor Kurzem erst vorgestellt wurden bzw. gerade erst so richtig in den Markt kommen.

Unter den acht Kandidaten finden sich daher der “Turanza T001” von Bridgestone ebenso wie Contis “EcoContact 5”, Dunlops “SP Sport FastResponse”, Goodyears “EfficientGrip”, Michelins “Energy Saver +”, Nexens “N’Blue HD” sowie die Nokian- und Vredestein-Modelle “xLine” und “Sportrac 5”. Sie alle hatten sich in der Größe 205/55 R16 an einem Skoda Octavia zu beweisen, wobei für die fahrdynamischen Tests auf die Möglichkeiten zurückgegriffen wurde, die das italienische Bridgestone-Prüfgelände nahe Rom zu bieten hat. Letztendlich wird der “EfficientGrip” als starker Allrounder als Testsieger ausgerufen gefolgt vom “Sportrac 5” und dem “N’Blue HD” auf Platz zwei bzw.

drei. Im Mittelfeld platzieren sich dahinter der “SP Sport FastResponse” und der “xLine”. Bei den anderen Dreien – “EcoContact 5”, “Turanza T001” und “Energy Saver +” – werden vor allem Schwächen bei Nässe dafür angeführt, warum sie auf der Hinterbank Platz nehmen müssen.

Sumitomo Rubber will Pkw-Reifenfabrik in Türkei für Europa bauen

Japanischen Medienberichten zufolge plant Sumitomo Rubber Industries offenbar den Bau einer Pkw-Reifenfabrik in der Türkei. Dem Vernehmen nach wollen die Japaner bereits im kommenden Jahr mit den Bauarbeiten in der nordanatolischen Stadt Çankiri beginnen und den Betrieb dann 2015 aufnehmen. Die Reifen sollen auf dem türkischen und insbesondere dem europäischen Reifenmarkt vertrieben werden, wo SRI seit Anfang 2010 mit einer eigenen Vertriebsgesellschaft tätig ist.

Die Investitionskosten, so heißt es, sollen sich auf rund 500 Millionen Dollar (390 Millionen Euro) belaufen. Seit August baut SRI eine Landwirtschaftsreifenfabrik in Thailand, seit Februar eine Pkw-Reifenfabrik in Brasilien; im Juli hatten die Japaner ihre zweite Reifenfabrik in China in Betrieb genommen. ab.

Ende September startet in Österreich Goodyears „Road Safety Tour 2012“

In Österreich geht Goodyear zum Start der Winterreifensaison auf “Road Safety Tour”, die im Zeitraum vom 28. September bis zum 3. November auf frequentierten Plätzen in sechs Städten des Landes Station machen wird.

Im Terminkalender stehen Graz (Seiersberg, 28./29. September), Wien (Schwedenplatz, 5.

/6. Oktober), Linz (Taubenmarkt, 12./13.

Oktober), Salzburg (Andrämarkt/vor Kirche St. Andrä, 19./20.

Oktober), Innsbruck (Marktplatz, 26./27. Oktober) und Dornbirn (Messepark, 2.

/3. November). Vor Ort will der Reifenhersteller auf das Thema Sicherheit im Straßenverkehr aufmerksam machen.

Unter anderem sollen nachgestellte Unfallsituationen für Interesse sorgen und Verkehrsteilnehmer daran erinnert werden, was passieren kann, wenn bei der Reifenwahl gespart wird, und “dass gute Reifen helfen, das Schlimmste zu vermeiden”. Speziell geschultes Personal wird über Aspekte wie “hochwertige Bereifung”, “gute Sichtbarkeit” und “angepasste Fahrweise” aufklären sowie in Kooperation mit dem KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) Informationsmaterial zur Verfügung stellen. “Wir sehen es als unseren Auftrag, als Reifenhersteller auf die Bedeutung der Reifenwahl hinzuweisen und wollen mit dieser Aktion Autofahrer wachrütteln und das Bewusstsein für Verkehrssicherheit speziell im Winter erhöhen”, erklärt Regina Seimann, Brand Managerin Goodyear Austria.

Pkw-Mängelquote für Achsen/Räder/Reifen/Aufhängung kaum verändert

,

Die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) hat basierend auf den von ihren Prüfern im entsprechenden Zeitraum vorgenommenen Pkw-Hauptuntersuchungen die Mängelstatistik für das erste Halbjahr 2012 vorgestellt. Demnach ist der Anteil der Autos, die mit technischen Mängeln auf bundesdeutschen Straßen unterwegs sind, gegenüber der Vorjahresperiode leicht zurückgegangen. Rund die Hälfte (50,3 Prozent) der von der GTÜ untersuchten Fahrzeuge absolvierten die Hauptuntersuchung (HU) ohne erkennbare Mängel, was die Stuttgarter Prüforganisation auf ein gewachsenes Wartungsbewusstsein der Autofahrer zurückführt.

Das ist für die GTÜ dennoch kein Grund, in Sachen Fahrzeugmängel Entwarnung zu geben. “Denn die bei der HU festgestellten erheblichen Mängel verharren weiter auf hohem Niveau”, so die Stuttgarter, nach deren Hochrechnung von den rund 43 Millionen in Deutschland zugelassenen Pkw an die neun Millionen beispielsweise mit Mängeln an der Bremsanlage unterwegs sind. Gleichwohl sind es nach wie vor Fehler rund um Beleuchtung und Elektrik, die von den GTÜ-Prüfern am häufigsten festgestellt wurden.

Erst dahinter folgt die Bremsanlage und dann auf dem dritten Rang Mängel an Achsen, Räder, Reifen oder Aufhängung. Der Anteil dieser Gruppe hat sich mit aktuell 16,9 Prozent kaum gegenüber den Vorjahren mit jeweils leicht über 17 Prozent verändert. cm

.

Über 4.000 fahrzeugspezifische Winterkompletträder bei JMS verfügbar

Die JMS Fahrzeugteile GmbH (Walddorfhäslach) hält eigenen Worten zufolge ein sehr umfangreiches Winterkomplettradangebot bzw. Winterreifenangebot für die bevorstehende Umrüstsaison vor. Online sollen auf den Webseiten des Unternehmens über 4.

000 verschiedene fahrzeugspezifische Winterkompletträder zu finden sein. Dabei habe man sich auf wenige Felgendesigns – zumeist mit ABE und Schneekettenfreigabe – aus Aluminium und Stahl beschränkt sowie großen Wert auf eine witterungsbeständige Acrylbeschichtung der Räder gelegt, sagt der Zubehöranbieter. Demnach stehen zu jedem Felgendesign vier bis fünf verschiedene Winterreifen in unterschiedlichen Preisklassen zur Auswahl, wobei beispielhaft die Marken Vredestein, Continental, Kumho, Semperit, Pirelli und GT Radial etc.

genannt werden. Das Angebot richtet sich übrigens an Endverbraucher und Fachhändler gleichermaßen. “Händler wie Autohaus und Fachhandel sind herzlich willkommen und erhalten interessante Händlerpreise”, verspricht JMS.

Dritter Titel in Folge für Dunlop bei der Motorradlangstrecken-WM

,

Mit dem zweiten Platz bei den 24 Stunden von Le Mans für Motorräder – dem letzten Saisonlauf der FIM-Langstrecken-WM 2012 – hat sich das Suzuki-Endurance-Racing-Team (SERT) gemeinsam mit seinem Reifenpartner Dunlop einmal mehr die Weltmeisterschaft sichern können: Für beide ist es der dritte gemeinschaftliche Titelerfolg in Folge. “Ich bin sehr glücklich über dieses Resultat. Erneut haben wir es geschafft, gemeinsam mit dem Suzuki-Endurance-Racing-Team die Langstreckenweltmeisterschaft zu gewinnen.

Meinen herzlichen Glückwunsch an all die, die bei Dunlop und SERT an diesem großen Erfolg beteiligt waren”, freut sich Sharon Antonaros, Director Dunlop Motorcycle EMEA. “Ein sehr wichtiger Erfolg für uns, denn in dieser Serie entwickeln wir unsere Reifen, und der Titel zeigt, dass wir in diesem Bereich spitze sind. Die Kenntnisse, die wir in den vergangenen Jahren in dieser Meisterschaft gewonnen haben, fließen direkt in unsere neuen Reifen wie den ‚D212 GP Pro’ ein – und somit sind Spitzenreifen mit dieser Technologie auch für den Endverbraucher verfügbar”, ergänzt er.

Dieser Tage erscheinen Premios „Tuning Winter News 2012/2013“

,

Für Mitte September hat Premio das Erscheinen seiner “Tuning Winter News 2012/2013” angekündigt. Nachdem die Premiere einer solchen Broschüre im vergangenen Jahr als Erfolg bezeichnet wird, folgt diesen Winter nun die zweite Auflage, die bei mehr als 600 Premio-Tuningpartnern in Deutschland bereitliegen und kostenlos mitgenommen werden können soll. Auf 32 Seiten enthält das Druckwerk eine Übersicht aktueller Felgentrends sowie Zubehör wie Radzierblenden für die Wintersaison 2012/2013.

“Viele Felgenmodelle sind für den Einsatz auf Schnee und Matsch bestens präpariert. Spezielle Lacke und Versiegelungen schützen sie zuverlässig mehrere Winter lang vor aggressivem Straßensalz. Kostengünstige Leichtmetallräder kosten heute kaum mehr als ein Satz Stahlfelgen in vergleichbarer Dimensionierung”, heißt es vonseiten des Verbundes unter dem Dach der Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS).

Magna Tyres Group geht mit neuer Internetseite online

Die Magna Tyres Group hat eine neue Internetseite gelauncht. Wie es dazu vom OTR-, Industrie- und Lkw-Reifenspezialisten aus Waalwijk in den Niederlanden heißt, habe man die Seite, die im Übrigen in acht Sprachen abrufbar ist, nach modernsten Kenntnissen der Nutzerführung erstellt. Natürlich präsentiert Magna Tyres auf seiner neuen Internetseite sein komplettes Produktprogramm samt Produktfotos und Videos und gibt darüber hinaus Informationen zum Unternehmen.

ab

Die neue Magna-Internetseite erreichen Sie hier: http://www.magnatyres.com/.

RuLa/BRW investieren in die Heißerneuerung

,

Der Markttrend ist seit einigen Jahren offenkundig und wird insbesondere von der Neureifenindustrie und den professionellen Flotten in Westeuropa beflügelt: Es werden mehr und mehr heißrunderneuerte Reifen vermarktet. Diesem Trend folgen auch die RuLa GmbH samt Tochtergesellschaft BRW GmbH und haben jetzt beträchtliche Summen in die Erweiterung der Heißrunderneuerung investiert. Während das Geschäft insgesamt durch die bisher starke Ausrichtung auf osteuropäische Märkte und der dort nun rückläufigen Nachfrage nach Kalterneuerten beeinträchtigt ist, sehen Geschäftsführer Detlev Biermann und Jörg Wolter in Deutschland einen deutlich positiven Trend hin zu mehr heißerneuerten Reifen.

Contis und Michelins Kaltrunderneuerung „rollwiderstandsarm“

Medienberichten zufolge, hat die Environmental Protection Agency (EPA) jetzt die Kaltrunderneuerungstechnologien von Continental und Michelin in den USA unter dem “SmartWay”-Programm als “besonders rollwiderstandsarm” beglaubigt. Das Programm ist eine Kooperation der EPA und des US-Transportgewerbes und soll Unternehmen dabei helfen, die Kraftstoffeffizienz ihrer Fahrzeuge zu steigern und letzten Endes Kosten zu sparen. Auch zahlreiche Neureifenmarken sind bei der EPA als rollwiderstandsarm gelistet; deren Erwerb wird entsprechend gefördert.

Aeolus Tyres legt auf der IAA den Schwerpunkte

,

Die IAA in Hannover ist für Aeolus Tyres in diesem Jahr die Bühne, um seinen optimierten Nutzfahrzeugreifen, seinen Spezialisten für härteste Winterbedingungen, den Winterreifen “HN364”, und den aus der Erstausrüstung bewährten Trailerreifen, den “HN805” samt einer neuerlichen Innovation zu präsentieren. Aeolus Tyres wolle sich auch weiterhin den Kundenwünschen und den sich immer höheren Ansprüchen aus der Transportindustrie annehmen, heißt es dazu in einem Messevorbericht. Zu finden auf der IAA ist Aeolus Tyres in Halle 16, Stand B55.

KÜS: Zu geringe Profiltiefe ganz vorne in der Mängelbilanz bei Reifen

Die KÜS hat bei den von ihren Prüfingenieuren durchgeführten rund 1,4 Millionen Hauptuntersuchungen des ersten Halbjahres 2012 einmal besonders die Reifen unter die Lupe genommen. Dabei bestätigt sich, dass die Anforderungen an sichere Reifen auf dem Fahrzeug von den Autofahrern nicht genügend beachtet werden. 16.

464 Fahrzeuge wiesen eine Profiltiefe unterhalb den gesetzlich vorge­schriebenen 1,6 Millimeter im Hauptprofil auf. Bei 13.141 Fahrzeugen stellten die Prüfingenieure der KÜS poröse oder beschädigte Reifen fest.

Bei 5.110 Reifen waren die Bereifungen in Größe, Bauart und Kennzeichnung nicht mit den in den Fahrzeugpapieren angegebenen Werten übereinstimmend.

.

Speedline Truck auf der IAA Nutzfahrzeuge 2012

Seit der Umstellung des bisherigen Produktprogrammes auf die neuen Schmiederäder in 2011 wurden diese Produkte besonders im Industrie- und Fachhandelsbereich sowie über die Presse vorgestellt. Deshalb erscheint dem zur Ronal-Gruppe gehörenden Unternehmen Speedline Truck die Plattform der IAA Nutzfahrzeuge 2012 (in Halle 25, Stand B04) eine besondere Gelegenheit, diese Produkte auch der breiteren Öffentlichkeit und den Endkunden auf breiter Basis zu präsentieren..

Falken Tyre Europe kooperiert mit Universal Pictures Germany

Quietschende Reifen gehören zum Actionfilm wie schnelle Autos zur Verfolgungsjagd. Um auf den neuen Ultra-High-Performance-Reifen Azenis FK453 aufmerksam zu machen, entwickelte Falken Tyre Europe (Offenbach) eine ungewöhnliche Markenkooperation. Die Käufer einer DVD oder Blu-ray der Action-Blockbuster Safe House und Contraband sowie der Moto-GP-Dokumentation Fastest finden im Produktbeileger jeweils Informationen über den “heißen Reifen”, verbunden mit einem Gewinnspiel.

Die Gesamtauflage liegt bei 230.000 DVD- und Blu-ray-Boxen. Der letzte DVD- und Blu-ray-Release erfolgte gestern mit Fastest.

Einsendeschluss für die Gewinnspielteilnahme ist der 30. Dezember 2012.

.

Nigerianischer Markt bietet Hankook riesiges Potenzial

Nach den Werksschließungen von Michelin und Dunlop schon vor mehreren Jahren haben chinesische Reifenmarken sukzessive die Übermacht im nigerianischen Reifenmarkt, dessen gesamtes Volumen auf etwa eine halbe Milliarde Euro geschätzt wird, übernommen. Künftig will auch der koreanische Reifenhersteller Hankook von diesem Potenzial kräftiger partizipieren und sieht den afrikanischen Kontinent im Allgemeinen sowie Nigeria im Besonderen als jüngstes sich entwickelndes Land. Aktuell liefert der Hersteller lediglich 24.

000 Reifen nach Nigeria und hat damit einen Marktanteil von nicht einmal ein Prozent. Hankook habe vor, spezielle robuste Reifen für die schwierigen Straßenverhältnisse in Nigeria entwickeln und herstellen zu wollen. Ob man dazu in Nigeria oder anderswo in Afrika irgendwann ein eigenes Reifenwerk errichten wolle, lässt General Manager Harry Song, der den nigerianischen Markt von Johannesburg (Südafrika) aus betreut, gegenüber einem afrikanischen Internetdienst offen.

Autec-Klassiker Ap jetzt auch in Graphit

Das Zeug, sich zu einem Klassiker im Winterräderprogramm von Autec (Schifferstadt) zu entwickeln, hat das Design Arctic auch mit dem Zusatz plus (das Kürzel heißt dann Ap), Es zeichnet sich durch eine klare Formensprache und ein zeitloses Design aus. Ab sofort und damit rechtzeitig zur kalten Jahreszeit ist Typ Ap auch in Graphit erhältlich. Diese innovative Farbausführung betont die harmonische Eleganz des Rades und verleiht ihm eine individuelle Note.

Typ Ap ist mit ABE in 6,5×16, 7×16 und 7,5×17 Zoll für zahlreiche Fahrzeuge mit 5-Loch-Anbindung verfügbar. Aufgrund seines leicht zu reinigenden Speichenaufbaus und der hochwertigen Lackierung sei Arctic plus bestens für den Einsatz auf winterlichen Straßen geeignet, bekräftigt der Anbieter noch. dv

.

Bridgestone mit AA-gelabeltem Reifen auf Paris Motor Show

,

Auf der Paris Motor Show zeigt auch Bridgestone jetzt – wie bereits Anfang Juli angekündigt – einen AA-gelabelten Pkw-Reifen. Während der japanische Reifenhersteller seine Präsenz in Paris nutzen will, um sich der Themen “Ökologie und Sicherheit” anzunehmen, sei der Star der Messe sicher der neue “Bridgestone Ecopia EP001S”, der in der Größe 195/65 R15 91 H damit sein Debüt in Europa feiern kann. Wie Bridgestone mitteilt, sei der Reifen der erste Reifen weltweit, der sowohl in Europa als auch in Japan, wo ein dem EU-Reifenlabel ähnliches Kennzeichnungssystem besteht, mit den bestmöglichen Labelwerten für Rollwiderstand und Nassgriff ausgezeichnet ist.

Bridgestone unterteilt seine Messepräsenz in drei Zonen: eine ökologische, eine verlässliche und eine futuristische. In der letztgenannten Zone werde Bridgestone auch einen neuen Reifen namens “Sustainable” zeigen, der die Visionen der Zukunft des Reifenherstellers widerspiegele. Die Paris Motor Show findet vom 29.

September bis 14. Oktober statt. ab.

Keine groben Ausrutscher beim SUV-Winterreifentest der GTÜ

,

Die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) hat montiert an einem Dacia Duster sieben Winterreifen der Dimension 215/65 R16 getestet, die als Basisgröße vieler kompakter SUVs (Sport Utility Vehicles) gilt. Dabei mussten die angetretenen Modelle – Bridgestones “Blizzak LM-80”, Contis “CrossContact Winter”, Dunlops “SP Winter Sport 4D”, Goodyears “Ultra Grip 8”, Nokians “WR D3”, Pirellis “Scorpion Winter” sowie Semperits “SpeedGrip 2” – ihre Qualitäten in vier verschiedenen Disziplinen unter Beweis stellen: auf Schnee und bei Nässe sowie auf trockener Fahrbahn und in Bezug auf das Thema Wirtschaftlichkeit/Umwelt. Um das Endergebnis gleich vorwegzunehmen: Einen groben Ausrutscher erlaubt sich keiner der Kandidaten, sodass mit Blick auf die erreichten Gesamtpunktzahlen alle sieben mehr oder weniger auf demselben Niveau liegen.

Interessanter als der Blick auf das Abschneiden des Testfeldes ist von daher, welche Fragen die GTÜ mit Blick auf die eigenen Messwerte und die Labelwerte der gestesteten Modelle aufwirft. Dass der Bridgestone-Reifen beim GTÜ-Test mit einem kürzeren Bremsweg bei Nässe als der in der entsprechenden Labelkategorie mit “E” eingestufte Goodyear-Reifen aufwartet und daher die Reifenlabelnasshaftungsklasse “C” vorweisen kann, scheint für die Stuttgarter Prüforganisation noch nachvollziehbar zu sein. “Warum aber Nokian und Pirelli ebenfalls mit ‚C’ klassifiziert werden, obwohl diese Reifen im Test schlechter verzögern als der Goodyear, verlangt nach einer Erklärung”, so die GTÜ, die gleich selbst einen Ansatz dafür mitliefert.

Im Grunde seien die vom jeweiligen Hersteller selbst ermittelten Labelwerte durch die völlig andersgeartete Messprozedur kaum mit den im Test an einem realen Fahrzeug ermittelten Werten vergleichbar, sagen die Stuttgarter. Wie immer finden Sie die detaillierten Testergebnisse, wenn Sie auf unseren Internetseiten die umfangreiche Datensammlung der Reifentests anklicken. cm

.

Auto Zeitung eröffnet Reigen der Winterreifentests

Ab etwa Mitte September veröffentlichen die führenden Automobilzeitschriften ihre alljährlichen Winterreifentests, zumeist und so auch dieses Mal eröffnet die Auto Zeitung den Testreigen: Acht Reifentypen der Größe 205/55 R16H wurden auf einem Focus 1.6 EcoBoost auf ihre Eignung unter winterlichen Bedingungen getestet, wobei Contis WinterContact TS 850 sich mit dem Prädikat Testsieger schmücken darf. Wie der Testsieger, so sind auch Nokians WR D3, Goodyears Ultra Grip 8, Dunlops SP Winter Sport 4D und der Michelin Alpin A4 “sehr empfehlenswert” und kommen in dieser Reihenfolge auf den Plätzen 2 bis 5 ins Ziel vor Pirellis Snowcontrol Serie 3 und Vredesteins Snowtrac 3.

Enttäuschend die rote Laterne für den Bridgestone Blizzak LM-32. Wie immer finden Sie die detaillierten Testergebnisse, wenn Sie auf unseren Internetseiten die umfangreiche Datensammlung der Reifentests anklicken. dv.

MO von RH: T5-Felge für die kalten Tage

Für den VW Bus T5 hat RH (Attendorn) jetzt eine Winterfelge mit der nötigen Achslast im Regal. Normal sind bei Leichtmetallrädern 1.400 Kilogramm, aber die reichen für den Multivan nicht.

Das MO (in Kristallsilber oder Racing schwarz hat stolze 1.860 Kilogramm zu bieten und ist in 8×17 Zoll lieferbar, auch als Komplettrad. dv

.

Gewinner von ZBR-Hohl-Gewinnspiel stehen fest

Als auf Motorrad- und Rollerreifen spezialisierter Großhändler hat die Leverkusener Zweiradbereifung (ZBR) Hohl GmbH zusammen mit der Michelin Reifenwerke AG & Co. KGaA ein Gewinnspiel veranstaltet, bei dem es um Preise im Gesamtwert von über 5.000 Euro ging.

Teilnahmeberechtigt waren gewerblich zugelassene ZBR-Kunden, die im Zeitraum zwischen dem 21. Mai und dem 30. Juni dieses Jahres über das JuDiMo-Onlinebestellsystem des Unternehmens einen oder mehrere Reifensätze der Marke Michelin orderten.

Jetzt stehen die Gewinner fest: Die beiden Hauptpreise – ein Yamaha-Roller 125 Xenter und ein Honda-Roller 50 Vision – gehen an die Reifen- und Motorradfachhändler Moto Punto (Leutkirch) sowie Reifendienst Weber (Fehl-Ritzhausen), und der dritte Preis – vier Michelin ZR-Motorradreifen nach Wahl – an die Firma Motorrad Mayer (Schorndorf). Doch auch alle anderen Teilnehmer an der Gewinnspielaktion gehen den Leverkusenern zufolge nicht leer aus: Sie sollen als kleines Dankeschön in den nächsten Wochen ein hochwertiges Dreierset Golfbälle von ZBR und Michelin erhalten. “Viele Kunden haben am Gewinnspiel teilgenommen.

Wir wollten zusammen mit Michelin eine besondere Aktion bieten, und wir fühlen uns aufgrund der vielen positiven Rückmeldungen bestätigt. Unsere Kunden dürfen sich auch in Zukunft auf attraktive Aktionen aus unserem Hause freuen”, freut sich Dennis Adolph, seit Kurzem Geschäftsführer der ZBR Hohl GmbH, erfreut über die hohe Resonanz auf das Gewinnspiel. cm

.

F1-Reifen für Japan, Korea und Indien

Formel-1-Exklusivlieferant Pirelli hat die Trockenreifen-/Slickpaarungen, die bei den Rennen in Japan, Korea und Indien zum Einsatz kommen sollen, veröffentlicht: In Japan sind dies mit harter Laufflächenmischung P Zero Silver und soft P Zero Yellow; letztere kommt auch gleich anschließend beim Grand Prix von Korea zum Einsatz, aber hier kombiniert mit der supersoften Alternative P Zero Red. In Indien wiederholt sich dann die Japan-Kombination. dv.

Teilehersteller/-händler wollen notleidende Kinder unterstützen

,

Im Rahmen der Automechanika haben sich Kfz-Teilehersteller und -händler zusammengefunden, um eine Initiative zu starten, mit der sich die Vertreter dieses Branchenzweiges gemeinsam für die Interessen von notleidenden Kindern einsetzen wollen. Unter den zahlreichen Hilfsorganisationen hat man sich dabei auf die Peter-Maffay-Stiftung konzentriert, weil dem Musiker einerseits ein großes, effizientes und transparentes Engagement für traumatisierte und behinderte Kinder bescheinigt wird und er andererseits dank seiner Bekanntheit und seiner Glaubwürdigkeit eine positive Wahrnehmung der Initiative ermögliche. “Wir möchten helfen und gleichzeitig als Branche positiv in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden”, erklärt Thomas Fischer, Vorstand des Industrieverbandes VREI (Verein Freier Ersatzteilemarkt e.

V.), der die Interessen von 54 Teileherstellern vertritt. Die Unterstützung der Peter-Maffay-Stiftung soll nicht über Spenden, sondern über die Gründung eines Fördervereins erfolgen, der den Mittelzufluss und die kommunikativen Instrumente koordinieren wird.

Event-Kalender für die Tuningsaison 2013 geplant

,

Die Ap Sportfahrwerke GmbH (Gaildorf) plant, für das kommende Jahr eine Art Event-Kalender für die Tuningbranche aufzulegen. Genauer gesagt will das Unternehmen einen Wandkalender für 2013 anbieten, wo Organisatoren ihre Veranstaltung vermerken lassen und auf diese Weise dafür werben können. Die Einträge sollen kostenlos sein, und als geplante Auflage des Kalenders, der im Rahmen der Essen Motor Show verteilt und zudem zusammen mit dem Ap-Katalog 2013 versandt wird, werden 5.

000 Exemplare genannt. Weitere Informationen dazu halten die Gaildorfer demnach auf ihrer Website unter www.ap.

Die 24 Stunden am Nürburgring finden 2013 am Pfingstwochenende statt

Die Veranstalter des 24-Stunden-Rennens auf der Nordschleife des Nürburgrings haben den Termin für die nächste Veranstaltung bekannt gegeben: Im kommenden Jahr findet der Langstreckenklassiker am Pfingstwochenende vom 17. bis zum 20. Mai statt.

Dies soll vor allem den Besuchern zugutekommen, wird in diesem Zusammenhang doch von einer für sie “günstigen Struktur” gesprochen. Selbst wer freitags regulär arbeiten müsse, habe so beste Chancen, pünktlich zum Nachttraining am Nürburgring zu sein, heißt es. Darüber hinaus werden Terminkollisionen mit anderen Top-Events als weiterer Grund dafür genannt, warum man sich für das sonst eigentlich immer am Himmelfahrts- oder Fronleichnamswochenende startende Rennen im kommenden Jahr erstmals Pfingsten “ausgeguckt” hat.

“Wir können so die gute Tradition beibehalten, das 24h-Rennen an einem verlängerten Wochenende zu veranstalten”, schildert Rennleiter Walter Hornung die Hintergründe. “So zwingen wir trotz der vier Veranstaltungstage weder die Fans noch die Tausende von Helfer dazu, für das Rennen einen zusätzlichen Urlaubstag zu opfern”, ergänzt er. cm

.

Zuwachs an Lieferanten/Kunden auf Tyre100-Plattformen

Die CaMoDo Automotive AG (Erftstadt) berichtet von einer weiter gewachsenen Zahl sowohl an Lieferanten als auch an Kunden. So sollen sich beispielsweise im Juli sechs und im August weitere Großhändler dazu entschlossen haben, ihre Produkte über die von dem Unternehmen betriebenen Tyre100-Portale anzubieten. Von daher sprechen die Erftstädter von einer “sehr guten Anbieterstruktur” ihrer Plattformen sowie davon, dass Verfügbarkeiten “so gut wie nie ein Problem” seien.

Und in Sachen Kundenregistrierungen wird ein Anstieg auf europaweit inzwischen über 55.000 berichtet. “Wir freuen uns über diesen Zuwachs und ebenso auf die bevorstehende Winterreifensaison.

Durch die große Erweiterung der Produktpalette wächst die Warenverfügbarkeit und so können wir den Tyre100-Kunden die besten Produkte und Preise bieten”, sagt der Betreiber entsprechender B2B-Plattformen in Deutschland (www.tyre100.de), Österreich (www.

tyre100.at) und Frankreich (www.pneus100.

Lanxess zeigt auf türkischer Messe „Rubber“ Flagge

Der deutsche Spezialchemiekonzern hat sich weiteres Wachstum im türkischen Markt auf die Fahnen geschrieben und deswegen zum Sommer unter anderem die Steuerung des dortigen Geschäfts in die Hände einer eigenen Landesgesellschaft gelegt. Darüber hinaus gehört dazu auch, dass Lanxess in diesem Jahr zum ersten Mal Flagge auf der “Rubber 2012” in Istanbul zeigen wird. Bei der vom 13.

bis zum 16. September stattfindenden Messe will das Unternehmen sein Know-how in Sachen Kautschuktechnologie präsentieren: Auf 112 Quadratmetern Standfläche finden Interessierte demnach Informationen rund um synthetischen Kautschuk und Additive von Lanxess und dessen Tochtergesellschaft Rhein Chemie. cm

.

Richtfest für drittes Trost-Verkaufshaus im Großraum Berlin

,

Die Trost Auto Service Technik SE will ihr Filialnetz in der Vertriebsregion Ost um ein drittes Verkaufshaus im Großraum Berlin erweitern. Richtfest für den Rohbau war Anfang September im nordöstlichen Stadtteil Marzahn der Bundeshauptstadt – die Eröffnung ist für Januar kommenden Jahres geplant. Der Neubau wird neben einem einstöckigen Bürogebäude ein rund 1.

000 Quadratmeter großes Lager sowie ein Gefahrstofflager mit einer Lagermenge bis ca. zehn Tonnen umfassen. Von diesem Standort aus sollen neun Innendienstmitarbeiter und drei Berater im Außendienst Kfz-Werkstätten für die Herausforderungen des Marktes rüsten bzw.

mit dem Trost-Sortiment an Pkw- und Nfz-Teilen, Werkstattausrüstung und Werkzeugen versorgen. “Durch unser neues Verkaufshaus sind wir noch näher an den Werkstätten hier im Großraum. Allein an diesem Standort wird es möglich sein, die Werkstätten von Schwedt im Norden bis Erkner in Brandenburg bestmöglich zu betreuen”, meint der im Trost-Innendienst für die Vertriebsregion Ost verantwortliche Vertriebsleiter Fredy Woska.

Das neue Verkaufshaus in Berlin-Marzahn ist einer von über 180 Standorten in acht Ländern. Insgesamt sollen freien Werkstätten rund 4.000 Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter als Ansprechpartner zur Verfügung stehen.

Langjähriger Partner erhält Ehrenpreis von Koni

, ,

Im Rahmen der derzeit in Frankfurt am Main stattfindenden Automechanika präsentiert Koni nicht nur seine jüngsten Entwicklungen auf Produktseite wie etwa das neue “STR.T”-Fahrwerk – eine Kombination “STR.T”-Stoßdämpfern des Anbieters mit H&R-Tieferlegungsfedern – oder das überarbeitete “Sport Kit”, die eigene Webpräsenz oder Tools für die Distributoren, sondern zeichnet vor Ort auch langjährige Partner aus.

Zu denen gehört beispielsweise die Firma GTS (Global Truck Service), der für ihre über zehn Jahre andauernde Partnerschaft mit dem Unternehmen ein Ehrenpreis verliehen wurde. Beide seien stolz auf ein Jahrzehnt voller guter Geschäfte über die Grenzen und Hürden Europas hinweg und wollen auch in Zukunft an ihren Beziehungen festhalten bzw. die bestehenden Verbindungen weiter ausbauen, heißt es.

Toyo Tire & Rubber stellt wieder auf der InnoTrans in Berlin aus

Die Toyo Tires & Rubber Co. Ltd. wird in der kommenden Woche wieder auf der “InnoTrans 2012” ausstellen, einer internationalen “Fachmesse für Verkehrstechnik, Innovative Komponenten, Fahrzeuge, Systeme”, heißt es dort, deren Ausstellungsschwerpunkt die Schienenverkehrstechnik ist.

Auf der alle zwei Jahre in Berlin stattfindenden Messe zeigt das japanische Unternehmen Produkte aus seinem Geschäftsbereich “DiverTech”, wozu auch Federungssysteme für Züge gehören. Die InnoTrans 2012 findet vom 18. bis 21.

Goodyear entlässt 55 Arbeiter in Danville/USA

US-Medienberichten passt Goodyear die Produktion in seiner Reifenfabrik in Danville (Virginia/USA) seiner Marktstrategie und der sinkenden Nachfrage an. Demzufolge entlässt der Hersteller 55 Arbeiter in der Fabrik, wo Goodyear Lkw- und Flugzeugreifen fertigt. Die Entlassungen beträfen alle Produktionslinien, heißt es weiter.

Goodyear beschäftigt in Danville rund 2.300 Mitarbeiter. ab.

Kumho-Konzern will weltweit führender Rohstoffanbieter werden

,

Der Kumho-Konzern will sich auf dem Rohstoffmarkt in Zukunft noch starker positionieren. Wie es dazu in der Korea Times heißt, wolle Park Chan-Koo Kumho Petrochemical, dessen Chairman er ist, in den kommenden Jahren als “ein weltweit führendes Chemieunternehmen” etablieren, dass etliche führende Produkte bis 2020 auf dem Markt platzieren wolle. Dabei gehe es vor allem um moderne Synthesekautschuke, die vor dem Hintergrund weltweit bestehender Labelingvorgaben zur Verbesserung der Energieeffizienz von Autos und von Reifen immer stärker nachgefragt werden.

Hankook unterstützt Verbraucher und Händler mit „Label Finder“

Hankook hat jetzt einen sogenannten “Label Finder” auf seiner Internetseite integriert. Mit dem Onlinetool sollten Verbraucher beim Reifenkauf unterstützt werden, heißt es dazu in einer Mitteilung. Auch Reifenhändlern soll es als Orientierungshilfe dienen, so Hankook weiter.

“Reifenkäufer profitieren mit unserem ‚Label Finder‘ von mehr Transparenz, da die einzelnen Reifenmodelle und -größen in Sachen Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Ökologie untereinander besser vergleichbar gemacht werden”, ergänzt Hee-Se Ahn, Hankook Tire Vize-Präsident für Marketing und Vertrieb in Europa, gibt aber gleichzeitig zu bedenken: “Eine Vielzahl von relevanten Reifeneigenschaften werden durch das Label nicht aufgezeigt. Eine ausführliche Beratung im Reifenfachhandel sowie Testergebnisse in unabhängigen Fachzeitschriften sind und bleiben wichtige Informationsinstrumente für den individuellen Reifenkauf”.

.

Held der Straße: Lkw-Fahrer rettet Unfallopfer vor dem Feuertod

Am 6. August 2012 wurde der 53-Jährige Lkw-Fahrer Volker Neils aus Bramsche zum zweifachen Lebensretter: Er bewahrte die Insassen eines Transporters vor dem Feuertod. Die Unfallopfer waren auf der Bundesstraße 402 in Richtung Fürstenau im Landkreis Osnabrück unterwegs, als sie bei Wettrup von der Fahrbahn abkommen und gegen einen Baum prallen.

Das Wrack fängt kurz darauf an zu brennen. Der Fahrer kann sich selbst befreien, seine beiden Begleiter werden jedoch bei dem Crash eingeklemmt. Volker Neils greift sofort seinen Feuerlöscher, löscht den Brand und rettet so das Leben der Männer.