Tarifeinigung: Arbeitskampf bei Kumho Tire in Korea vor dem Ende
MarktDie Kumho Tire Co. hat jetzt ein Abkommen mit den Gewerkschaften über einen neuen Tarifvertrag geschlossen. Wie es dazu vonseiten der Zeitung “The Korea Herald” heißt, sei der Einigung eine nächtliche Marathonsitzung vorweggegangen.
Mit dem neuen Abkommen beendet der koreanische Reifenhersteller Kumho eine lange Wackelpartie, die vor gut einem Monat in einem eintägigen Generalstreik kulminierte, nachdem zuvor bereits mehrere Woche immer wieder Arbeitsniederlegungen die Produktionsstätten in Korea beeinträchtigt hatten. Am Donnerstag wird die Gewerkschaft über die vereinbarten Lohnerhöhungen ihre Mitglieder abstimmen lassen. ab.
Dotz’ „Dark Series“ sorgt für verwegenen Look
Räder & TuningDie Rädermarke Dotz rät nicht nur “Krieg-der-Sterne”-Fans, auf die ‚dunkle Seite’ zu wechseln. Tuning-Fans biete die Dotz-Dark-Series “ab sofort nämlich gleich drei gute Argumente aus Leichtmetall hierfür: “Mugello dark”, “Rapier dark” und “Territory dark” brächten mit ihrem mattschwarzen Finish “das gewisse Quäntchen ‚Bad Boy’ ins Spiel”. Je nach Fahrzeuglackierung könnte sich ein cooler Kontrast-Look ergeben oder man werde gleich zum ultimativen ‚Schwarzfahrer’.
Neue „Miss Yokohama“ gekürt
MarktYokohama hat eine neue Repräsentantin: Debora Cordeiro (23) ist am Sonnabend in Zürich zur neuen, elften “Miss Yokohama” gewählt worden. Damit konnte sie sich gegen ihre 13 Mitbewerberinnen durchsetzen und vertritt nun ein Jahr lang die japanische Reifenmarke. ab
.
Reifenhersteller mit guten Platzierungen beim „Autospot 2012“
MarktMichelin hat in der Jurywertung beim “Autospot” mit seiner Fernsehwerbung zum Michelin Primacy 3 “Safety Raindrop” den zweiten Platz in der Kategorie Automotive errungen und musste nur der Allianz mit ihrem Werbefilm “Oldtimerrestaurator” den Vortritt lassen. Den dritten Platz belegte Kumho Tyres mit “Imagine you are a tire” (Deutsch: “Stellen Sie sich vor, Sie wären ein Reifen”). ab
Sehen können Sie den Michelin-Werbefilm hier und den Kumho-Werbefilm hier.
Schaeffler verkauft 21 Millionen Continental-Aktien
MarktConti-Großaktionär Schaeffler verkauft einer Meldung der DB Equity Research Automotive zufolge 21 Millionen Conti-Aktien zum Kurs von 81,5 Euro und verringert mit dem Erlös den eigenen Schuldenberg um 1,6 Milliarden Euro auf dann noch 10,6 Milliarden Euro. Dass der Schaeffler-Sturm auf Continental damit bisher alles andere als eine Erfolgsgeschichte gewesen ist, sagen ‚die nackten Zahlen’ deutlich aus. Damit hat die Schaeffler-Holding innerhalb von fünf Jahren ihren Anteil am Continental-Konzern von einst 90 auf nun noch 50 Prozent reduziert.
Die Schaeffler-Belegschaft hatte fünf Jahre lang den Buckel zu krümmen für Zinszahlungen an Banken. Das macht ein Blick auf den Schuldenberg deutlich, der nur von zwölf auf 10,6 Milliarden Euro abgebaut werden konnte und zeigt noch einmal, dass die Vermeidung einer Insolvenz des Schaeffler-Konzerns nach dem Lehman-Desaster am berühmten seidenen Faden hing. Mit der nun vorgenommenen Transaktion ist deutlich, dass Schaeffler und Continental unabhängige Konzerne bleiben werden, Fusionen oder sonstige Verschmelzungen nicht vorkommen und Synergieträume unerfüllt bleiben werden.
Irgendwie auch eine späte Genugtuung für die ehemaligen Conti-Größen von Grünberg und Wennemer, die Schaeffler als Ankeraktionär mit 20 bis 25 Prozent gewinnen wollten. Damit hätte Schaeffler heute großen Einfluss auf den Continental-Konzern und wäre schuldenfrei. kh.
Hembery: Kubica könnte Testfahrer bei Pirelli werden
Räder & TuningMedienberichten zufolge könnte Kobert Kubica vor einer Rückkehr in die Formel 1 stehen, und zwar als Testfahrer von Reifenlieferant Pirelli. Der polnische Rennfahrer war vor der Saison 2011 bei einem Rallye-Event schwer verunglückt und laboriert seither an den Verletzungsfolgen. Wenn er körperlich fit wäre, so Pirelli-Motorsportdirektor Paul Hembery, “könnte er ein Jahr lang bei uns fahren, um in einer guten Position für ein Comeback 2014 zu sein”.
Kubica selbst glaube zwar noch an eine Rückkehr in die Formel 1, wenngleich er “auf dem Boden der Tatsachen” stehe. Aktuell ist der Spanier Jaime Alguersuari Pirelli-Testfahrer, Berichten zufolge stehe er aber für die kommende Saison bei einem Rennteam unter Vertrag. ab
.
Testphase für Pirellis Cyber Fleet System dauert an
MarktNachdem das moderne Cyber Fleet System in Lateinamerika bereits ausgiebig getestet wurde, will Pirelli das Testprogramm auf europäischen Straßen jetzt bis Anfang des kommenden Jahres fortsetzen. Der sogenannte “intelligente Reifen” für kommerzielle Fahrzeugflotten rollte in knapp zwei Monaten bereits mehr als eine Million Kilometer, hauptsächlich auf Straßen in Deutschland und Skandinavien. Die Testphase, die im Juli begann, soll nun im Februar 2013 abgeschlossen werden.
Im Test von Pirellis neuester technologischen Innovation waren 15 schwere Lkw während der Testphase bislang in Europa im Einsatz. Die hierzulande gesammelten Ergebnisse bestätigten die Resultate aus Lateinamerika und die Erwartungen der Ingenieure; das System habe “seine Effizienz unter Beweis gestellt”, so Giovanni Pomati, Direktor des Geschäftsbereichs Pirelli Truck. Im Sommer hatte der Hersteller angekündigt, man werde die Sensoren zur Jahreswende hin in Europa einführen.
Pirelli weiter vorn im Dow-Jones-Nachhaltigkeitsindex
Markt, ProduktePirelli ist nachhaltig. Das hat Dow Jones jetzt bereits zum sechsten Mal in Folge mit seinen Nachhaltigkeitsindizes für Europa und die gesamte Welt belegt. Der italienische Reifenhersteller kommt dem Index zufolge auf einen Wert von 86 Punkten, während der Durchschnitt des Sektors bei 53 Punkten liege.
Lanxess jetzt im deutschen Leitindex DAX 30
MarktAm Montag, dem 24. September, notierte die Lanxess-Aktie im deutschen Leitindex DAX. Der Lanxess-Vorstandsvorsitzende Axel C.
Heitmann läutete zum Handelsauftakt die Börsenglocke und wartete gemeinsam mit dem Finanzvorstand der Deutschen Börse AG, Gregor Pottmeyer, auf den Eröffnungskurs. Im Xetra-Handel eröffnete die Aktie mit einem Kurs von 66,29 Euro..
Reifen.com präsentiert Winterkatalog 2012 – Zufriedene Kunden
MarktDer Reifenfachdiscounter Reifen.com zeigt “jede Menge Markenprofil” in seinem aktuellen Winterkatalog. “Denn neben ultracoolen Angeboten für die kalte Jahreszeit erhält der Kunde im neuen Prospekt von Reifen.
com Infos zu den umfangreichen Serviceleistungen der 38 Filialen”, heißt es dazu in einer Mitteilung. Diese Serviceleistungen haben dem Unternehmen auch die gute Gesamtnote (1,8) in der aktuellen TÜV-Kundenzufriedenheitsstudie eingebracht, heißt es dazu weiter. ab
.
Revival auf dem europäischen Markt für Pkw-Reifenrunderneuerungen?
Runderneuerung & RecyclingIn der März-Ausgabe des Jahres 2005 unseres Runderneuerungsspecials hatten wir angesichts der Entscheidungen des bedeutenden deutschen Runderneuerers Reiff Reifen + Autotechnik GmbH und des Materiallieferanten Nokian Tyres, sich aus dem Pkw-Reifenrunderneuerungsgeschäft zurückzuziehen, die Frage aufgeworfen, ob damit nicht das Totenglöcklein für dies Marktsegment läute. Einige wenige Unternehmen freilich haben nicht aufgesteckt und sich gegen die Flut von kostengünstigen Neureifen vor allem aus dem Fernen Osten gestemmt und konkurrieren mit runderneuerten Pkw-Reifen an diesem Ende des Marktes. Zeitgleich haben Faktoren wie die anhaltende Finanzkrise auf Unternehmen und Verbraucher gleichermaßen bewirkt, dass in einigen Märkten wie Großbritannien – jahrelang eine Hoch-burg der Pkw-Reifenrunderneuerung – ein starker Anstieg der Verkaufszahlen von Gebrauchtreifen verzeichnet werden musste.
Dies hat dann wiederum Marktteilnehmer auf den Plan gerufen, die in bereits genutzten Reifen eine Bedrohung für die Sicherheit auf unseren Straßen und ein Hemmnis für Qualitätsprodukte sehen. Vor diesem Hintergrund hat sich die NEUE REIFENZEITUNG die Frage gestellt, ob die verbliebenen Pkw-Reifenrunderneuerer in den unter Druck stehenden reifen Märkten in Westeuropa ihre Daseinsberechtigung behalten werden.
.
Continental-Aktie wieder im DAX notiert
MarktDie Aktie der Continental AG wird mit dem heutigen Handelsbeginn (24.9.) wieder im Top-Segment der Deutschen Börse notiert und ist damit nach gut vier Jahren wieder in die Klasse der umsatzstärksten börsennotierten Unternehmen in Deutschland zurückgekehrt.
Vredestein wieder Sponsor der Leserwahl „autonis“
MarktAlljährlich zu Beginn der Herbstsaison ist es soweit: Dann wählen die Leser der Fachzeitschrift “auto motor und sport” aus den automobilen Neuvorstellungen der vergangenen zwölf Monate die besten Designneuheiten des Jahres – und Vredestein ist als vielseitiger Ausrüster und Partner von Automobilindustrie und Autofahrern beim sogenannten “autonis” seit Jahren als Sponsor dabei. Rund 15.000 Leser haben anno 2012 für knappe Entscheidungen in den einzelnen Klassen gesorgt.
So überraschte bei den Kompaktwagen der brandneue Mercedes A-Klasse, der sich nur dem Sieger Audi A3 geschlagen geben musste. Bei den Kleinwagen sowie bei den SUV siegten mit A1 und Q5 ebenfalls Audi-Modelle, während BMW mit dem 3er in der Mittel- und dem 6er Gran Coupé in der Oberklasse die Nase ganz vorn hatte. Der Ford B-Max bei den Vans, Porsches knackfrischer Boxster im Duell der Cabrios sowie der Aston Martin Vanquish (vor Porsche und Ferrari) bei den Traumsportwagen waren die weiteren Sieger – Vredestein gratuliert allen erfolgreichen Herstellern.
Alex Ashmore neuer Aftermarket-Chef bei TRW Automotive
MarktDer Aftermarket-Geschäftsbereich von TRW hat einen neuen Chef: Alex Ashmore (43) verantwortet ab sofort als Vice President Aftermarket das weltweite Ersatzteilgeschäft des Automobilzulieferers. Er wird das Aftermarket-Geschäft von der Zentrale in Neuwied aus leiten.
.
Neuer Winterkatalog Oxigin und Carmani
Räder & TuningDie neue Winterzuordnungsliste des Felgenanbieters der Marken Oxigin und Carmani ist ab sofort erhältlich. Geboten wird eine Übersicht über alle verfügbaren wintertauglichen Räder inklusive möglicher Reifengrößen, Infos zur Schneekettentauglichkeit und Zubehörkits. Alle Winterräder verfügen über eine besonders resistente Acryl-Klarlack-Beschichtung und über eine ABE.
Neu im Portfolio ist das Design Carmani CA 9 Compete mit Größen von 6,5×16 bis 8×17 Zoll. Erhältlich ist der neue Winterkatalog 2012 als gedruckte Variante oder im PDF- oder Excel-Format. dv
.
Reifen-Helm stutzt Dieben die Krallen
MarktMehrfach wurde das Unternehmen bestohlen, es geht um 200 Lkw-Reifen und mehr. Doch dank der Aufmerksamkeit von Mitarbeitern, denen einiges im eigenen Laden verdächtig vorgekommen war und die deshalb genauer hinschauten, konnte der Spuk nunmehr, vorerst jedenfalls, beendet werden. Denn die misstrauisch gewordenen Mitarbeiter sahen nicht nur genauer hin, sondern recherchierten auf eigene Faust so gut, dass gegen den vermutlichen Dieb Strafanzeige erstattet werden konnte.
Besonders ärgerlich und enttäuschend für Reifen-Helm dürfte die Tatsache sein, dass der Diebeszug mit tatkräftiger Unterstützung eines Mitarbeiters ermöglicht wurde. Nun sorgt die Staatsanwaltschaft für Ordnung. kh.
Gerd Schumann verstärkt AZEV-Vertriebsteam
Räder & TuningDer Räderhersteller AZEV (Kaiserslautern) hat sein Vertriebsteam verstärkt. Gerd Schumann ist als Außendienstmitarbeiter bei der AZEV Alurad GmbH für die Betreuung des Räderfachhandels und der Unternehmen aus der Tuningbranche zuständig. In seiner neuen Funktion berichtet er an AZEV-Geschäftsführer Markus Nagel.
Schumann blickt auf langjährige Erfahrung in der Räder- und Tuningbranche zurück. Der 48-jährige begeisterte Motorsportfan war nach Stationen bei Brabus, Borbet und Rial zuletzt als Verkaufsleiter beim Filterhersteller BMC Motorsport GmbH beschäftigt. “Ich freue mich, dass wir mit Gerd Schumann einen ausgewiesenen und engagierten Räder- und Vertriebsspezialisten gewinnen konnten, der die Branche und die Kunden wie kaum ein Zweiter kennt”, so Nagel.
KV1 von mbDesign soll 2013 Trend setzen
Räder & TuningDer Gelnhäuser Räderanbieter mbDesign, dessen Produkte in der italienischen Aluminiumgießerei von EtaBeta hergestellt werden, sieht schon heute im Neudesign KV1 einen Trend für 2013. Seit 2005 kooperiert mbDesign mit Eta Beta und kümmert sich mit einem Logistikzentrum nicht nur um die Belieferung des deutschen, sondern auch des österreichischen Marktes. Mittlerweile gehen die Beziehungen beider Unternehmen über den reinen Vertrieb hinaus, denn mbDesign kümmert sich um die Zertifizierungen, Designentwicklung, Qualitätskontrolle, individuelle Anfertigungen und vieles mehr.
“Gute Fahrt” empfiehlt neun Winterreifentypen
ProdukteWas die Zeitschrift “Gute Fahrt” in ihrer aktuellen Ausgabe präsentiert, ist kein “konventioneller Reifentest” mit Siegern und Verlierern, sondern Empfehlungen für neun bewährte Winterreifentypen, die sich für die Modelle von Audi und Volkswagen anbieten: Bridgestone Blizzak LM-32, Continental TS 830/830 P, Dunlop SP Winter 4D/3D, Goodyear Ultra Grip 8, Hankook Winter i*cept, Michelin Alpin A4/PA4, […]
Monroes Federnkatalog 2013
Produkte, Werkstatt & TeileTenneco, Hersteller von Monroe-Fahrwerkssystemen, hat seinen neuen Federnkatalog mit rund 300 neuen Teilenummern herausgebracht, der bereits Fahrzeuge des Modelljahrs 2009 einschließt. Damit bietet der Aftermarket-Spezialist eines der im Markt umfangreichsten Produktportfolios für Ersatzfedern in Erstausrüstungsqualität. Das Unternehmen fertigt übrigens einen Großteil seines Federnsortiments nach OE-Qualitätskriterien in seinem Werk in Australien.
2-Stopp-Strategien in Singapur
Räder & TuningSelten waren sich die Teams so einig und selten hat auch der Rennverlauf dermaßen eine 2-Stopp-Strategie nahegelegt wie beim gestrigen Formel-1-Rennen in Singapur: Die Spitzenpiloten – so auch der spätere Sieger Sebastian Vettel – begannen auf supersoften Pirellis vom Typ P Zero Soft, um dann noch zweimal an den Boxen Reifen mit der soften Laufflächengummimischung vom Typ P Zero Yellow montieren zu lassen. Etwa anderthalb Sekunden Differenz pro Runde würden in Singepur zwischen den beiden Reifenmischungen liegen, hatte Pirellis Motorsportdirektor Paul Hembery schon nach den Trainingssessions angekündigt, im Rennen selbst spielte es dann eine große Rolle, welcher Fahrer das Reifenmanagement am besten beherrschte. dv.
Winterräder direkt vom Toyota-Händler
ProdukteToyota-Autohäuser bieten jetzt zur Umrüstsaison Winterreifen der Marken Fulda, Pirelli, Dunlop und Bridgestone an. Sommerräder können bei den Toyota-Partnern in einem Reifenhotel bis zur nächsten Saison eingelagert werden. Als Anreiz erhalten Kunden, die sich bis zum 15.
Gleich vier neue Alcoa-Räder zur IAA
ProdukteAlcoa Wheel Products Europe präsentierte anlässlich der IAA in Hannover gleich vier neue Räder im Produktportfolio, die für die Nutzung bei Lkw und Anhängern geeignet sind: eines speziell für den Transport von Glas und Betonteilen, ein Anhängerrad für die SAF 80 ONE-Achse, eines mit 5.000 Kilogramm Nutzlast für Lkw-Vorderachsen und schließlich ein neues Rad für Anhänger in 22,5×13,00 Zoll, das den bisherigen Radtyp ablöst..
CL-Coupé von Prior auf 20-Zöllern von Conti
Räder & TuningPrior-Design (Kamp-Lintfort) hat für das CL-Coupé der C216-Baureihe von Mercedes neue “Black Edition V2”-Komponenten entwickelt und bringt in den deutlich verbreiterten Radhäusern dreiteilige PD RF-Felgen vorne in 10,5×20 Zoll (ET0) und hinten sogar in heftigen 13×20 Zoll (ET0) unter. Aufgezogen wurden Continental-Gummiwalzen der Dimensionen 265/30 R20 sowie 325/25 R20. dv
.
Stahlräderspezialist mefro: Expansiv und innovativ
Markt, ProdukteNachdem im Frühjahr 2011 durch einen Rahmenvertrag die entsprechenden Weichen gestellt worden waren, gehören seit diesem Jahr zwei russische Stahlräderfabriken zu hundert Prozent zur Firmengruppe mefro wheels (Rohrdorf): Der zweitgrößte Stahlräderhersteller Europas (ca. 25 Millionen Pkw- und ca. fünf Millionen Lkw-Räder jährlich) investiert derzeit etwa 50 Millionen Euro, um das Pkw-Stahlräderwerk in Togliatti, von dem aus überwiegend, aber nicht nur die russische Erstausrüstung (Avtovaz) versorgt wird, und das Lkw-Stahlräderwerk in Zainsk (russische Teilrepublik Tatarstan), von dem aus ganz überwiegend der Großkunde Kamaz beliefert wird, zu modernisieren und zu erweitern.
Volkswagen R GmbH „tunt“ den Beetle
ProdukteAuf Basis der Topversion “Sport” bietet Volkswagen für den Beetle zwei R-Line-Pakete an. Dabei wird zwischen einem Exterieur- und einem Interieur-Paket unterschieden. Das Exterieur-Paket kann separat bestellt werden, das Interieur-Paket ist als Erweiterung der R-Line-Außendetails erhältlich.
Wabco hat TrailerGUARD-Telematik weiterentwickelt
ProdukteWabco hat auf der IAA Nutzfahrzeuge 2012 in Hannover seine Telediagnose für Anhängefahrzeuge integriert in die TrailerGUARD-Telematik für das Flottenmanagement von Anhängern präsentiert. Die neue Telediagnosefunktion gilt als die branchenweit erste ihrer Art für den Einsatz bei elektronischen Brems- und Luftfederungssystemen von Anhängefahrzeugen. Die Telematik ermöglicht Flottenmanagern auch die Fernüberwachung verschiedener Betriebsdaten eines Fahrzeugs, etwa den Reifendruck.
Bimecc steigt ins Zubehörgeschäft für Nutzfahrzeuge ein
ProdukteIm Pkw-Räderbereich und dabei vor allem bei solchen aus Aluminium ist die Bimecc Engineering S.p.A.
seit Jahren bestens verankert und beliefert eine Vielzahl von Unternehmen – vornehmlich aus dem Aftermarket – mit Schrauben, Raddiebstahlsicherungen, Ventilen, Nabenkappen/-abdeckungen, Distanzscheiben, Zentrierringen oder was auch immer sie an Zubehör für ihr “Kernprodukt” benötigen. Dieses Marktsegment verheißt für Bimecc allerdings keine größeren Wachtumschancen mehr, sodass sich das Unternehmen nach Geschäftsfeldern umschaut, bei denen die Produkte durchaus mit dem bisherigen Programm verwandt sind, aber doch das Sortiment verbreitern können. Und so sei man auf Radmuttern für Lkw gekommen, so Verkaufsdirektor Alberto Rullo.
Ronal zum Wintergeschäft mit erweiterter Erreichbarkeit
Räder & TuningZur anstehenden Winterumrüstsaison steht das Service- und -Verkaufsteam des Aluminiumräderanbieters Ronal seinen Vertriebspartnern im Oktober und November montags bis freitags täglich von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr und samstags von 8.
00 Uhr bis 12.30 Uhr unter den Service-Kontaktdaten Tel. 07251/701-250, Fax 07251/81246 und Mail info@ronal.
de für Anfragen, Bestellungen usw. zur Verfügung. dv.
Winterreifen und Allradler
ProdukteAlljährlich im Herbst und in etwa jeweils zeitgleich mit der einsetzenden Umbereifungsphase führt Continental eine einwöchige sogenannte WinterRoadshow für Pressevertreter durch. Vor einem Jahr ging es dabei unter anderem um die Fragestellung, wie wichtig Winterreifen für allradgetriebene Autos sind.
.
Lanxess investiert auch in NBR-Kautschuke
ProdukteDer Spezialchemiekonzern und bedeutsame Synthesekautschuklieferant für die Reifenindustrie Lanxess will bis 2020 mindestens 40 Millionen Euro in seine Nitril-Butadien-Kautschuk-Produktion (NBR) am Standort La Wantzenau (Frankreich) investieren. Mit dem Synthesekautschuk des Typs NBR wendet sich das Unternehmen allerdings eher nicht an seine große Kundengruppe Reifenhersteller, vielmehr findet NBR primär in Kabeln, Dichtungen, Schläuchen, Drucktüchern und Schuhsohlen Verwendung. dv.
Beim auf puren Fahrspaß ausgelegten Toyota GT86 hat H&R nachgewürzt
Räder & TuningDer Toyota GT86 ist stark auf Fahrspaß reduziert. Alles dazu Nötige hat er dafür mit auf den Weg bekommen. Um den niedrigen Schwerpunkt von 460 Millimeter haben sich die H&R-Ingenieure allerdings noch einmal gekümmert.
Der entwickelte Sportfedernsatz bringt den GT86 noch einmal um 25 Millimeter näher an den Asphalt. Das macht nicht nur den Look des Toyota dynamischer, sondern auch das Fahrwerkverhalten um einige Nuancen sportiver. dv
.
Marangoni: Fokussiert auf internationalen Wettbewerb
Runderneuerung & RecyclingDer europäische Markt ist sehr herausfordernd für die Unternehmen im Premiumrunderneuerungsektor. Die wirtschaftlichen Bedingungen auf dem Kontinent haben dazu geführt, dass Flottenbetreiber und andere Endverbraucher die Gürtel enger schnallen mussten, während zeitgleich Neuankömmlinge von außerhalb Europas – sowohl bei neuen wie bei runderneuerten Reifen – das gesamte Wettbewerbsumfeld verändert haben. Unlängst bot sich der NEUE REIFENZEITUNG die Möglichkeit, eine Reihe von Führungskräften von Marangoni, des italienischen Spezialisten schlechthin in Runderneuerungsangelegenheiten, zu ihren Markteinschätzungen zu befragen: Giuseppe Ferrari (Geschäftsführer Runderneuerungssysteme), Brenno Benaglia (Commercial Director Nutzfahrzeug- und Industriereifen), Giovanni De Bei (Marketingmanager für Runderneuerung und Industrieprodukte) sowie Paolo M.
Auf dem Pariser Autosalon zeigt Bridgestone Präsenz
MarktMit einem 430 Quadratmeter großen Stand (Nr. 202 in Halle 1) zeigt Bridgestone eine unübersehbare Präsenz auf dem Pariser Autosalon, der in der nächsten Woche beginnt und bis zum 14. Oktober dauert.
Hyosung will ehemaliges Goodyear-Cordwerk in Luxemburg schließen
ProdukteOffenbar steht die Schließung des Hyosung-Reifencordwerkes im luxemburgischen Colmar-Berg kurz bevor. Wie die Zeitung “Luxemburger Wort” unter Berufung auf Gewerkschaftsführer meldet, stünde eine definitive Entscheidung der koreanischen Konzernleitung zur Schließung der Produktion zwar noch aus. Die Hoffnungen auf den Erhalt des erst im vergangenen Jahr von Goodyear komplett an den koreanischen Reifenkordspezialisten Hyosung verkauften Werkes sind der Zeitung zufolge vor Ort indes nicht besonders groß.
Das Werk sei von den Auswirkungen der Krise in der Automobil- und Reifenindustrie und dem anhaltenden Nachfragerückgang nach Stahlcord betroffen. In dem Werk sind aktuell 219 Mitarbeiter beschäftigt. ab.
Vredestein-Reifen jetzt auch in Südafrika erhältlich
Markt, ProdukteDie Pläne von Apollo Tyres, die Reifenmarke “Vredestein” auch auf anderen Märkten zu etablieren, kommen voran. Der indische Hersteller hat nun die Marke seines 2009 übernommen Unternehmens Vredestein Banden – heißt jetzt Apollo Vredestein – in Südafrika eingeführt, wie es dazu in lokalen Medien heißt. Vredestein-Reifen sind dabei exklusiv erhältlich in den sogenannten “Dunlop Zones”.
Das sind Outlets, die durch die Übernahme von Dunlop Tyres International 2006 – heißt jetzt Dunlop Tyres South Africa – in Südafrika ebenfalls an Apollo Tyres gingen. Hergestellt werden die entsprechenden Reifen in den Niederlande. ab.
Vianor wächst in Italien schneller als geplant
Markt, ProdukteNokian Tyres macht mit der Expansion seines Händlernetzwerks in ganz Europa weiter ernst. Wie unser italienisches Schwestermedium PneusNews.it dazu jetzt berichtet, habe der finnische Reifenhersteller aktuell bereits acht Vianor-Outlets in Italien unter Vertrag und erfüllt damit seinen Plan für das laufende Jahr bereits ein Vierteljahr vor dessen Ende.
Im August 2011 hatte Nokian Tyres in Montebelluna (Treviso) seinen ersten Verkaufspunkt eröffnet. Das aktuell achte Vianor-Outlet wurde jetzt in Limena (Padua) eröffnet. Nokian Tyres baut in Italien allerdings keine eigene Handelskette auf, sondern hat für die Expansion gen Süden einen Masterfranchise-Partner unter Vertrag genommen: Centro Gomme Spa (Treviso).
Auch in Deutschland wählt Nokian Tyres diesen Ansatz: Für Süddeutschland (Bayern und Baden-Württemberg) hält Reifen Straub die Masterfranchise-Rechte an Vianor. Vianor ist aktuell in 24 Ländern vertreten und will noch im Laufe dieses Jahres den Tausendsten Betrieb eröffnen. ab
.
Yokohama zeigt neue OTR-Produkte auf MINExpo in Las Vegas
ProdukteYokohama stellt in der kommenden Woche auf der “MINExpo” in Las Vegas (Nevada/USA) aus. Auf der weltweit größten Messe für Minenfahrzeuge, Zubehör und Minenequipment wolle der japanische Reifenhersteller insgesamt 17 OTR-Reifen, darunter auch einige neue Produkte wie etwa den “RL45” oder den “RL51”, sowie mehrere Förderbandlösungen ausstellen, heißt es dazu in einer Mitteilung. Die MINExpo findet alle vier Jahre statt; zuletzt kamen 110.
000 Besucher nach Las Vegas. In diesem Jahr stellen rund 1.800 Unternehmen aus.
„Triple Three“: Maxxis setzt auf „Qualität, Vertrauen und Service“
MarktDer vor 45 Jahren gegründete taiwanesische Reifenhersteller Cheng Shin Rubber ist hierzulande selbst unter Reifenexperten weitgehend unbekannt; den Kennern des Reifenmarktes ist allerdings die Hauptmarke des Unternehmens Maxxis sehr geläufig. In Sachen Endverbraucherbekanntheit dürften die allermeisten hiesigen Reifenkäufer ebenfalls mit den Schultern zucken; in Fernost ist das schon anders, dort hat Maxxis den Status einer Premiummarke und ist als solche durchaus ein renommierter Erstausrüster.
.
Michelin erweitert Standort Landau mit Hilfe von GSE
MarktDer Bauprojektdienstleister GSE baut derzeit ein neues Gebäude am Michelin-Standort in Landau, auf welchem das Unternehmen bereits 2011 eine Plattform von 13.000 Quadratmetern errichtet hatte. Die Übergabe an den Reifenhersteller soll im März 2013 erfolgen.
Quick Reifendiscount auf der Überholspur
Räder & TuningDer Quick Reifendiscount rief im Jahr 2011 mit der Aktion “Bist du Quick” junge Nachwuchstalente aus dem Kartsport auf, sich um einen Platz in der Motorsport-Talentschmiede “Formel BMW Talent Cup” zu bewerben. Marvin Dienst aus Lampertheim bei Worms überzeugte den Reifendiscount schließlich von seinem Talent. Jetzt setzte sich der 15-jährige Nachwuchsfahrer bei dem im Rahmen der DTM ausgetragenen “Grand Final” in der Motorsport Arena Oschersleben gegen die Konkurrenz durch und sicherte sich mit dem Rennsieg zugleich Platz eins in der Gesamtwertung des Formel BMW Talent Cup 2012.
“Wir sind stolz auf Marvin und sehen, dass unser Konzept der Nachwuchsförderung voll aufgeht. Engagement lohnt sich – das sieht man mal wieder. Wir wünschen Marvin jetzt ein wenig Erholung und dann natürlich im kommenden Jahr den Durchbruch.
Alcoa tritt internationaler Charta für nachhaltigen Verkehr bei
MarktAlcoas Sparte Wheels and Transportation Products (AWTP) ist der Charta für nachhaltige Entwicklung des Internationalen Verbandes für öffentliches Verkehrswesen (UITP) beigetreten. Die UITP, eine Organisation mit 125-jähriger Geschichte, ist ein internationales Netzwerk für öffentlichen Verkehr. Sie setzt sich weltweit für nachhaltige Mobilität ein und fördert Innovationen im Verkehrswesen.
Tim Myers, Präsident von Alcoa Wheels and Transportation Products, und Alain Flausch, Generalsekretär der UITP, unterzeichneten die UITP-Charta für nachhaltige Entwicklung anlässlich der 64. Internationalen Automobilausstellung IAA Nutzfahrzeuge in Hannover.
.
SRI baut neue Türkei-Fabrik zusammen mit Petlas-Eignern
MarktSumitomo Rubber Industries (SRI) will seine in der Türkei geplante Reifenfabrik gemeinsam mit einem einheimischen Joint-Venture-Partner bauen. Wie der japanische Reifenhersteller jetzt mitteilt, wird dazu im kommenden Monat ein Gemeinschaftsunternehmen mit noch nicht festgelegtem Namen gegründet, an dem SRI 80 Prozent halten wird. Die verbleibenden 20 Prozent hält demnach das Unternehmen Abdulkadir Özcan Otomotiv Lastik (AKO).
Zu Abdulkadir Özcan gehört etwa der türkische Reifenhersteller Petlas. Außerdem ist AKO in der Türkei offizieller Vertriebspartner für Toyo, Hankook und Maxxis. Beide Parteien wollen zusammen rund 500 Millionen Dollar (390 Millionen Euro) in die neue Reifenfabrik investieren, die ihre Produktion im Juli 2015 aufnehmen soll.
Bis 2019 soll die Fabrik in der nordanatolischen Stadt Çankiri eine Kapazität von 30.000 Pkw- und LLkw-Reifen pro Tag erreichen, was rund zehn Millionen Reifen im Jahr entspricht; die Partner wollen dazu rund 2.000 Mitarbeiter einstellen.
Ganzjahresreifentest bei Auto Bild
ProdukteWährend die anderen automobilen Zeitschriften den Reigen der im Herbst erscheinenden Reifentests mit der Spezies Winterreifen eröffnen, startet Auto Bild mit Ganzjahresreifen der Größe 175/65 R14T/H und hat zehn Kandidaten unter die Räder eines Ford Fiesta MK 7 genommen, die sich in den entsprechenden Disziplinen auch mit einem Winter- und einem Sommerspezialisten zu messen hatten. VorBILDlich werden der Vector 4Seasons von Goodyear und der aus dem gleichen Hause stammende Sava Adapto bewertet; “empfehlenswert” sind Hankooks Optimo 4S H730, Kumhos Solus Vier All Weather und Vredesteins Quatrac Lite; mit “befriedigend” werden der Bridgestone A001 Weather Control, der Kleber Quadraxer und der Star Performer beurteilt; der Tyfoon All Season ist zwar “nicht empfehlenswert”, Tabellenletzter ist er trotzdem nicht: Das ist der als “mangelhaft” bezeichnete Herse 4Season. Wie immer finden Sie die detaillierten Testergebnisse, wenn Sie auf unseren Internetseiten die umfangreiche Datensammlung der Reifentests anklicken.
Insolvenzverwalter berichtet von Interessenten für ProContour
Markt, Produkte, Werkstatt & TeileDie ProContour GmbH – Anbieter von Reifendiagnoselösungen, die auf einer automatisierten Messung der Profiltiefe auch im fließenden Verkehr basieren – stellte Ende Juli nach dem “überraschenden Ausstieg eines Gesellschafters” zwar einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens, doch der Geschäftsbetrieb lief seither trotzdem weiter. Das Unternehmen war sogar bei der Automechanika präsent und stellte dort als Neuerung die Integration ihrer Reifendiagnostik in Hebebühnen vor. “Etliche Besucher waren nicht nur von der Mess- und Wiederholgenauigkeit des Systems begeistert, sondern eruierten gleich an Ort und Stelle mögliche Einsatzfelder”, freut sich Uwe Mühlbacher, Marketing- und Vertriebsleiter bei ProContour, über eine positive Resonanz auf die Neu- bzw.
Weiterentwicklung. Positiv gestimmt ist auch der vom Amtsgericht Freiburg eingesetzte vorläufige Insolvenzverwalter Dr. Ulrich Nehrig.
“Ich bin mit der bisherigen Entwicklung im vorläufigen Verfahren bei ProContour zufrieden und werde daher die Eröffnung der Insolvenz im Oktober empfehlen”, sagt der Rechtsanwalt, der gleichzeitig mitteilt, dass es mehrere vielversprechende Interessenten für die ProContour GmbH aus dem In- und Ausland gibt. Dies bedeutet, das Unternehmen wird bis auf Weiteres fortgeführt und wickelt seine Geschäfte im üblichen Umfang ab. Im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG hat sich auch Geschäftsführer Frank Schäfer zuversichtlich gezeigt, dass es in irgendeiner Form mit dem Unternehmen bzw.
Weiterbildungsangebot bei Trost wird ausgebaut
Markt, Werkstatt & TeileDas Stuttgarter Unternehmen Trost Auto Service SE baut sein Angebot an Praxistrainings weiter aus: Erstmals wird die Dekra-zertifizierte Weiterbildung zum “Trost-Diagnosetechniker” angeboten. Zudem hat man die Praxis- und Trainingsräume einiger Standorte modernisiert wie beispielsweise den in Kassel, wo daher ab sofort nun sowohl Pkw- als auch Nfz-Praxisschulungen durchgeführt werden können. “Unser Trainingscenter in Kassel erfüllt modernste technische Standards und liegt zudem äußerst günstig in der Mitte Deutschlands”, sagt Uwe Steingaß, Leiter Technik bei Trost.
Für die Vermittlung der praktischen Trainingsinhalte stehen dort auf einer Grundfläche von 550 Quadratmetern ein Theorieraum direkt neben der Werkstatt, eine Zweisäulenhebebühne und ein Nfz-Bremsenprüfstand inklusive Grube zur Verfügung. Ergänzt wird das Ganze durch eine angrenzende Bosch-Service-Werkstatt inklusive Bosch-Diesel-Center, die mit je einem Pkw- und Nfz-Leistungsprüfstand sowie Prüfständen für Dieseleinspritzpumpen ausgestattet ist. An sieben weiteren Standorten in Freiburg, Passau, Kolbermoor, Bayreuth, Flensburg, Rostock und Salzburg hat Trost ebenfalls investiert und neue Praxisräume gebaut, und für weitere Häuser sind demnach auch entsprechende Maßnahmen geplant.
“Im Jahr 2013 ist die Einrichtung weiterer Praxisräume an verschiedenen Standorten geplant. Außerdem werden wir sowohl die Anzahl der Nfz-Praxistrainings ausbauen als auch die Trainings in den Bereichen Business & Kommunikation”, so Steingaß zu den Plänen für das kommende Jahr. “Unser Weiterbildungsangebot für Werkstattpartner ist optimal auf aktuelle Entwicklungen des Marktes angepasst”, meint er.
Neue Airbot-Serie geht in Produktion und wird ausgeliefert
Runderneuerung & RecyclingB&J Rocket startet die Herstellung seines “innovativen Nachfolgers der weltweit etablierten B&J “RF-BOT”-Rauwerkzeuges. Es begann auf der diesjährigen Reifen-Messe in Essen: Als das Schweizer Unternehmen auf der Messe im Juni die Prototypen der neuen Airbot-Serie erstmals vorstellte, waren die Kunden dem Unternehmen zufolge begeistert. “Mehr Effizienz, deutlich kürzere Rauzeiten und längere Standzeiten dank besserer Kühlung waren Argumente, die die Besucher auf dem Messestand überzeugten und zu ersten Vorbestellungen führten”, heißt es dazu vonseiten des Werkzeugherstellers für die Runderneuerungsbranche.
Saitow kann sich Hoffnungen auf Titel „Entrepreneur des Jahres“ machen
MarktIn diesem Jahr kürt die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young zum 16. Mal die besten mittelständischen Unternehmer Deutschlands. Nach einer mehrstufigen Auswahl aus 300 nominierten Unternehmen haben 75 Firmen in fünf Kategorien den Sprung ins Finale um den Titel als “Entrepreneur des Jahres 2012” geschafft – Hoffnungen darauf kann sich auch Michael Saitow, geschäftsführender Gesellschafter der Tyre24-Gruppe, machen.
“Ich freue mich sehr über diesen Erfolg. Nachdem wir bereits 2010 die Finalrunde einschließlich einer Top-Drei-Platzierung erreicht haben, bestätigt die diesjährige Finalteilnahme wieder unsere Stärke, dass wir unsere Grundwerte wie Service, Qualität und Leistung jeden Tag leben”, meint Saitow. “Es ist ein starkes Teilnehmerfeld und somit keine leichte Aufgabe für die Juroren”, so Wolfgang Glauner, Projektleiter des Wettbewerbs.
Aus allen Finalisten wähle eine unabhängige Jury fünf namhafter Wirtschaftsexperten, unter denen sich mit Lothar Späth auch der ehemalige Ministerpräsident Baden-Württembergs befindet, in den fünf Kategorien Industrie, Handel, Dienstleistungen, Informations- und Kommunikationstechnologie/Medien sowie Start-up jeweils einen Sieger. Zusätzlich wird in diesem Jahr erstmal auch ein Ehrenpreis für Familienunternehmen vergeben. Die jeweiligen Preisträger werden im Rahmen eines Galaabends in der Alten Oper Frankfurt bekannt gegeben und geehrt.
Lego-Lkw von Goodyears IAA-Stand wird bei eBay versteigert
MarktHat Goodyear für seine Präsenz bei der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover einen futuristischen Lego-Lkw im Maßstab eins zu eins bauen lassen, so plant der Reifenhersteller nach Messeende, dieses außergewöhnliche Exponat zugunsten der Lkw-Fahrerinitiative “DocStop für Europäer e.V.” zu versteigern.
Vom 19. bis zum 29. Oktober soll über den Onlinemarktplatz eBay ein neuer Besitzer für das Modell mit 2,5 Metern Breite, 3,5 Metern Höhe und rund 2,5 Metern Länge bei einem Gesamtgewicht von rund 740 Kilogramm gesucht werden.
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer unterstützt die Aktion und signierte auf der Nutzfahrzeugmesse den aus rund 250.000 Lego-Steinen bestehende “Spielzeug-Lkw”, in dessen Aufbau inklusive Planung Goodyear zufolge insgesamt 410 Stunden investiert wurden. Der Erlös der Versteigerung unter www.
ebay.de und http://pages.ebay.
de/starsandcharity/ geht komplett an “DocStop”. Diese Organisation bietet Berufskraftfahrern medizinische Versorgung, während sie unterwegs sind. Unterstützt wird sie dabei auch von dem deutschen Entertainer Jürgen Drews, der den Lego-Lkw daher ebenfalls während der IAA Nutzfahrzeuge signierte “Dank ‚DocStop’ haben Berufskraftfahrer nun eine zentrale Anlaufstelle, über die sie jederzeit medizinische Hilfe in Anspruch nehmen können.
Kraiburg und Eurotread pflegen strategische Partnerschaft seit 1999
Runderneuerung & RecyclingGlad Rack ist mehr als zufrieden. Der Geschäftsführer der neuseeländischen Eurotread Ltd. verzeichnete in den vergangenen drei Jahren ein kontinuierliches Umsatzwachstum.
2011 bilanzierte der unabhängige Runderneuerungsbetrieb mit Sitz in Auckland umgerechnet knapp 1,9 Millionen Euro. Beibehalten hat Glad Rack den hohen Qualitätsanspruch des Firmengründers Bob Cranfield – und die enge strategische Partnerschaft mit seinem Materiallieferanten Kraiburg Austria.
.
Eversafe Rubber baut Kapazität aus und plant größere Präsenz in Europa
Runderneuerung & RecyclingEs kann schon sein, dass der ein oder andere europäische Runderneuerer die “Eversafe Rubber Works Sdn Bhd” noch gar nicht recht kennt, das möchte der malaysische Anbieter von Runderneuerungsmaterialien dann jedenfalls ändern. Man beabsichtige nämlich, so der Exportmanager des Unternehmens Eu Hong Lim unlängst in einem Gespräch mit dieser Zeitschrift, die Präsenz in Europa auszubauen.
.
Automechanika: Ausstellerrekord, Besucherrückgang
MarktMit einer Rekordbeteiligung von 4.593 Ausstellern aus 74 Ländern endete die Automechanika 2012. Rund 148.
000 Besucher aus 174 Ländern (2010: 153.837) kamen auf die Weltleitmesse der Automobilwirtschaft nach Frankfurt. Die nächste Automechanika Frankfurt findet vom 16.
bis 20. September 2014 statt. dv.
Reifen Gundlach genießt „großes Vertrauen“ der Pon Group
MarktSeit Anfang dieses Jahres ist Reifen Gundlach eine 100-prozentige Tochter der Pon Group. Das niederländische Familienunternehmen ist in der Branche kein Unbekannter, gehören zu ihm doch bereits die Großhändler Euro-Tyre und Summa Tyres sowie Continental Banden. Dabei verlassen sich die neuen Eigentümer ganz bewusst auf die bestehende erfahrene Gundlach-Geschäftsführung und wissen auch Investitionsentscheidungen dort in guten Händen.
Wie Gebhard Jansen im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG erläutert, stimme die Chemie; Kunden und Lieferanten könnten auf die Fortsetzung der Geschäftsbeziehungen wie bisher vertrauen. Mehr noch: Reifen Gundlach und die Pon-Gruppe wollen gemeinsam wachsen.
Mittlerweile dehnt sich das Reifen-Gundlach-Logistikzentrum in Dürrholz-Daufenbach über 100.
Reifen Gundlach genießt „großes Vertrauen“ der Pon Group
MarktSeit Anfang dieses Jahres ist Reifen Gundlach eine 100-prozentige Tochter der Pon Group. Das niederländische Familienunternehmen ist in der Branche kein Unbekannter, gehören zu ihm doch bereits die Großhändler Euro-Tyre und Summa Tyres sowie Continental Banden. Dabei verlassen sich die neuen Eigentümer ganz bewusst auf die bestehende erfahrene Gundlach-Geschäftsführung und wissen auch Investitionsentscheidungen dort in guten Händen.
Wie Gebhard Jansen im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG erläutert, stimme die Chemie; Kunden und Lieferanten könnten auf die Fortsetzung der Geschäftsbeziehungen wie bisher vertrauen. Mehr noch: Reifen Gundlach und die Pon-Gruppe wollen gemeinsam wachsen. ab
Mehr dazu lesen Abonnenten in der Oktober-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG.
Mittlerweile dehnt sich das Reifen-Gundlach-Logistikzentrum in Dürrholz-Daufenbach über 100.000 m² aus; es gibt eine Option auf weitere 60.000 m² (im Bild vorne zu sehen)
.
Mehr Autoservice für point S in Frankreich
MarktPoint S in Frankreich will sich künftig verstärkt um den Autoservice seiner Partner kümmern und hat dazu ein Autoservicekonzept aufgelegt. Wie Christophe Rollet, Geschäftsführer von point S France, anlässlich einer Pressekonferenz erklärte, sollten point-S-Partner künftig Reifen- wie auch Kfz-Spezialisten sein und in der Öffentlichkeit auch als solche wahrgenommen werden. Dies solle neue Kunden und auch neue Partner anlocken, so Rollet weiter.
“Mit Rentabilitätskennzahlen um durchschnittlich fünf Prozent, schlägt sich das point-S-Netzwerk gut. Aber die Margen für Reifen werden dabei immer schwächer. Wir müssen also Mittel finden, um eine zusätzliche Kundschaft anzuziehen, und zwar auf dem Markt der Kfz-Werkstätten”, so Rollet französischen Medienberichten zufolge.
Dazu sollten bei jenen point-S-Partnern, die dies könnten und wünschten, spezielle Werkstattarbeitsplätze sowie Teileverkaufszonen eingerichtet werden. Man habe unterdessen nicht den Wunsch, so Rollet, Tuning bzw. Tuningteile ins Sortiment aufzunehmen.
Laut Rollet müssten teilnehmende Händler mit Investitionskosten in Höhe von rund 100.000 Euro rechnen. Von den aktuell 350 point-S-Betrieben in Frankreich sollen sich bis Ende des kommenden Jahres bereits 50 dem neuen Autoservicekonzept verschrieben haben.
Michelin erwartet strukturelles Wachstum und will investieren
MarktMichelin hat seine Prognose und seine Planungen für die kommenden drei Jahre bis einschließlich 2015 angepasst. Nach dem “Übergangsjahr 2013” sollten Reifenmärkte insgesamt auch wieder zu einem strukturellen Wachstum von vier bis fünf Prozent jährlich zurückkehren. Trotz der aktuellen Unsicherheiten auf dem Reifenmarkt, so heißt es dazu vonseiten des Herstellers, sehe man mittel- bis langfristig ein positives Marktumfeld.
Entsprechend dieser Erwartungen setze Michelin auf Wachstum und Marktführerschaft. So will das französische Unternehmen seine Positionierung auf dem Markt für Premiumreifen ausbauen – das sind der eigenen Definition zufolge Pkw-Reifen mit 17 Zoll Durchmesser und mehr. In den kommenden drei Jahren will Michelin seine Produktionskapazitäten in diesem Segment um etwa 70 Prozent ausdehnen.
Dekra: Leistungsspektrum für die Autozulieferindustrie gebündelt
ProdukteUnter der Überschrift “Service im Detail” bündelt die Sachverständigenorganisation Dekra Informationen über ihr Leistungsspektrum für die weltweite Autozulieferindustrie in einem neuen Online-Tool. Die Anwendung gibt kompakt und intuitiv Auskunft über alle Dienstleistungen im Bereich Bauteileprüfung für die Automobilindustrie. Unter den 21 Menüpunkten bei dekra-supplier-services.
Winterreifentest von ams: Siegesserie von Nokian geht weiter
ProdukteIm letzten Jahr hatte der finnische Reifenhersteller Nokian mit einer ganzen Reihe von Testsiegen für Furore gesorgt. Jetzt knüpft das Unternehmen beim aktuellen Winterreifentest der Zeitschrift auto motor und sport daran nahtlos an und wird mit dem WR D3 in der Dimension 205/55 16H Testsieger, wenn auch nur knapp vor dem Continental WinterContact TS 850. “Besonders empfehlenswert” sind ferner der Speed-Grip 2 von Semperit, der SP Winter Sport 4D von Dunlop und von Goodyear der Ultra Grip 8.
Im Mittelfeld finden sich Toyos Snowprox S953, Michelins Alpin 4, Fuldas Kristall Control HP und Pirellis Snow Control III wieder. Nur “bedingt empfehlenswert” sind der Vredestein Snowtrac 3 und der Hankook i*cept RS. Schlusslicht ist Nankangs NK Snow SV-2, auch Bridgestones Blizzak LM-32 enttäuscht und wird mit “nicht empfehlenswert” beurteilt.
Ersatzwagen-Aktion der ATR Service GmbH
Werkstatt & TeileBis zum 30. November haben Konzeptpartner von AC Auto Check, Meisterhaft und autoPARTNER wieder die Qual der Wahl: Sie können über die ATR Service GmbH (Stuttgart) drei neue Fahrzeugmodelle zu attraktiven Konditionen und günstigen Versicherungstarifen leasen. Zur Auswahl stehen die Modellneuheit Ford B-Max 1.
0 EcoBoost Trend, Ford Ka 1.2 Trend und Seat Ibiza ST 1.4 16V Reference.
“Die Werkstattersatzwagen sind Zusatzservice und Werbefläche in einem: Sie machen Kunden mobil und wirken mit auffälliger Beklebung im Konzeptdesign als regionaler Imageträger”, sagt Thomas Sülzle, Leiter Marketing Services bei der ATR. Die Komplettpakete sind für alle Autos wie gehabt auf drei Jahre Laufzeit mit 15.000 Kilometern jährlicher Laufleistung begrenzt und beinhalten Beklebung, Fracht und Auslieferung.
Freigaben für Hankook beim Lincoln MKZ
ProdukteDer amerikanische Automobilhersteller Ford und speziell dessen Luxusmarke Lincoln gehörte vor vielen Jahren zu den ersten bedeutenden Erstausrüstungskunden Hankooks. Jetzt knüpft der koreanische Reifenhersteller, der sich über ein Reifenwerk in den Vereinigten Staaten Gedanken macht, daran an und liefert von seinem Ventus V12 evo die beiden Größen 245/45 ZR18 und 245/40 ZR19 für die Montage beim Lincoln MKZ ans Band. Während die 18-Zoll-Variante für Fahrzeuge bestimmt ist, die im US-Markt verkauft, aber auch exportiert werden, wird die 19-Zoll-Variante ausschließlich auf Exportmodellen verbaut.
Über 200 Referenzen in Monroes Stoßdämpferkatalog 2013
ProdukteTenneco, Hersteller von Monroe-Stoßdämpfern und -Fahrwerkssystemen, hat seinen neuen, umfangreich erweiterten Monroe-Stoßdämpferkatalog 2013 vorgestellt. Darin zu finden sind 196 neue Stoßdämpferreferenzen, mit denen Monroe zusätzlich etwa 13,5 Millionen Fahrzeuge abdeckt, die zurzeit auf Europas Straßen unterwegs sind. Ein Highlight des Katalogs sind 24 neue Referenzen des elektronisch geregelten Fahrwerkssystems CCES (Continuously Controlled Electronic Suspension) für Ford-, VW-, Volvo- und Mercedes-Benz-Modelle.
Bridgestone-Pkw-Fabrik in Spanien setzt Qualitätsinitiative erfolgreich um
MarktBridgestones Reifenfabrik im spanischen Burgos ist jetzt mit einem Qualitätsmanagementaward ausgezeichnet worden. Wie es dazu in einer Mitteilung heißt, habe sich die Pkw- und LLkw-Reifenfabrik insbesondere für den Award qualifiziert, da dort eine Initiative erfolgreich umgesetzt wurde, mit der Produktionszyklen an den Vulkanisationspressen standardisiert und somit insgesamt verkürzt und effizienter organisiert wurden. ab.
Zwiespältiges zum Thema Carsharing
MarktWas Carsharing prinzipiell bedeutet, ist wohl allgemein bekannt: Statt sich selbst einen fahrbaren Untersatz anzuschaffen, wird ein Auto mit anderen geteilt und im Bedarfsfalle dann nur für die tatsächliche Nutzung gezahlt. Sollte sich dieses Konzept auf breiter Front durchsetzen, wären damit zwangläufig wohl unter Umständen auch Veränderungen für die Automobilbranche verbunden. Die gemeinsame Nutzung von Fahrzeugen könnte einen rückläufigen Absatz neuer Autos mit entsprechenden Folgen für die Nachfrage nach Zulieferkomponenten – wie nicht zuletzt Reifen – nach sich ziehen.
Daher ist die Frage, wohin die Reise in Sachen Carsharing geht, für die Branche eine durchaus interessante. christian.marx@reifenpresse.
WdK: Reifenhersteller gehen „verhalten optimistisch“ ins zweite Halbjahr
Markt, ProdukteDie deutsche Kautschukindustrie konnte im ersten Halbjahr 2012 den Branchenumsatz um 2,4 Prozent auf 6,11 Milliarden Euro erhöhen, bilanziert der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK). Einem stabilen Inlandsumsatz stand dabei ein deutliches Umsatzplus im Ausland zur Seite. Getragen wurde der Umsatzzuwachs ausschließlich von den Herstellern von sogenannten “Technischen Elastomer-Erzeugnissen” (TEE).
Die Hersteller von Bereifungen verbuchten dem WdK zufolge hingegen ein Umsatzminus. Insgesamt lag das Produktionsergebnis in der deutschen Kautschukindustrie drei Prozent unter dem Volumen des Vorjahres. Hohe Rohstoffpreise belasteten weiterhin die Unternehmen der Branche.
Reifenlabel-Flyer stehen auf VRÖ-Website zum Download bereit
Markt, ProdukteIn Form von PDF-Dateien bietet der Verband der Reifenspezialisten Österreichs (VRÖ) auf seinen Internetseiten www.vroe.at zwei Informationsbroschüren zum Reifenlabel als Download an.
Der eine Folder wurde demnach mit Unterstützung des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) und des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (WdK) sowie in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), der Bundesinnung der Kraftfahrzeugtechniker, dem Arbeitskreis der Automobilimporteure Österreichs erstellt, ist von daher mehr oder weniger identisch mit dem für den deutschen Markt aufgelegten BRV-/WdK-Flyer und soll beispielsweise über den Geltungsbereich der EU-Reifenkennzeichnungsverordnung, die Bewertungskriterien oder die Pflichten für den Handel informieren.
GAZ-Gruppe will ABS und RDKS des Nfz-Zulieferers WABCO
Markt, ProdukteDer Nutzfahrzeugzulieferer WABCO hat einen neuen Liefervertrag mit der GAZ-Gruppe abgeschlossen: Im Rahmen der IAA Nutzfahrzeuge wurde die Belieferung des russischen Fahrzeugherstellers mit Antiblockiersystemen (ABS) und Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) vereinbart. Erstere sind demnach für die Serienproduktion von Ural-Lastkraftwagen sowie für die gesamte GAZ-Buspalette gedacht, während Reifendrucküberwachung, die WABCO unter dem Namen IVTM (Integrated Vehicle Tire Monitoring) anbietet, Serienausrüstung von LIAZ-Niederflurbussen für den öffentlichen Buslinienverkehr in Moskau werden soll. “Für unser Unternehmen hat die Sicherheit von Fahrer und Passagieren absolute Priorität bei der Entwicklung und Produktion von Fahrzeugen”, erklärt der Präsident der GAZ-Gruppe Bo Andersson.
“Wir sind froh darüber, unsere Partnerschaft mit WABCO auszubauen, da es uns wichtig ist, mit Lieferanten zu kooperieren, die unsere Fahrzeuge mit den modernsten Sicherheitssystemen ausstatten”, ergänzt er. Jean-Christophe Figueroa, Vice President Vehicle Control Systems bei WABCO, wertet den neuen Vertrag mit der GAZ-Gruppe als Beleg der Technologieführerschaft des Zulieferers. “Unsere Systeme ABS und IVTM verdeutlichen WABCOs große Leidenschaft bei der Entwicklung von Innovationen, die Sicherheit, Effizienz und Umweltfreundlichkeit der Nutzfahrzeuge ebenso steigern wie die Leistungsfähigkeit des Fahrers”, so Figueroa.
Andere Reifenhersteller bleiben der Intermot fern, Cheng Shin/Maxxis nicht
Markt, ProdukteSelbst wenn so mancher Reifenhersteller in diesem Jahr der Intermot fern bleibt, ist dies für Cheng Shin (CST) bzw. Maxxis noch lange kein Grund, genauso zu verfahren. Seit bereits mehr als zehn Jahren zeigt man bei der im Zweijahresrhythmus stattfindenden internationalen Motorrad-, Roller- und Fahrradmesse Flagge, und auch die diesjährige Ausstellung in Köln bildet diesbezüglich keine Ausnahme.
Denn laut Martin Krohn, dem Zweiradverantwortlichen bei Maxxis International in Dägeling, bildet die Messe “den idealen Rahmen, um die neuesten Produkte rund um Fahrrad, Motorrad, Roller und ATV aus dem Hause Maxxis und CST zu präsentieren”. Mit im Gepäck zu Intermot hat man demnach unter anderem einige neue Produkte für das ATV-Segment wie die CST-Profile “Stryder CS 05” und “Stryder CS 06” (Straße) oder “Clincher CU 03” und “Clincher CU 04” (Offroad). cm
.
Neuer Nfz-Einkäufer bei point S schließt Vakanz
MarktDie point S Deutschland GmbH hat einen neuen Nutzfahrzeugreifeneinkäufer. Michael Fischer hat jetzt das Ressort bei Deutschlands größter unabhängiger Reifenhandelskooperation übernommen und folgt damit Christian Vogel nach, der das Unternehmen im Sommer verlassen hatte. ab
.
Für 2018 peilt Lanxess ein EBITDA in Höhe von 1,8 Milliarden Euro an
Markt, ProdukteDer Spezialchemiekonzern Lanxess hat sich neues mittelfristiges Wachstumsziel gesetzt: Hatte man bis vor Kurzem noch ein EBITDA vor Sondereinflüssen in Höhe von 1,4 Milliarden Euro für 2015 anvisiert, so werden nun 1,8 Milliarden Euro im Jahr 2018 als neue Zielmarke genannt. Grund dafür ist nach Aussagen des Unternehmens, dass die 1,4 Milliarden wohl schon 2014 und damit ein Jahr früher als bisher geplant erreicht würden. “Wir haben Lanxess zu einem Wachstumsunternehmen transformiert.
Um unser neues mittelfristiges Ziel zu erreichen, werden wir an unserer bewährten Strategie aus organischem und externem Wachstum festhalten”, sagt der Lanxess-Vorstandsvorsitzende Axel C. Heitmann unter Verweis darauf, dass der Konzern bezüglich seines EBITDA vor Sondereinflüssen seit 2004 jedes Jahr um durchschnittlich 20 Prozent zugelegt hat. Für das Jahr 2012 bestätigt das Unternehmen seine Prognose, diese Finanzkenngröße gegenüber dem Vorjahr um fünf bis zehn Prozent zu steigern.
Als einer der treibenden Faktoren hinter dem Wachstum wird in diesem Zusammenhang einmal mehr die “grüne” Mobilität bzw. Konzernprodukte wie Synthesekautschuke für “grüne” Reifen oder Leichtbaumaterialien für die Automobilindustrie genannt, die zur Reduktion von Kraftstoff und Emissionen beitragen sollen. “Unsere Kompetenz bei ‚grüner’ Mobilität spiegelt sich in unserem Ergebnis wider”, so Heitmann mit Blick auf den Anteil am gesamten Konzernumsatz, der mit Lösungen für eine nachhaltige Mobilität erwirtschaftet wird.
Goldener Meisterbrief für Dieter Kampf
MarktInnungsobermeister Fritz Eggers (Rahden, Westfalen) hat jüngst den goldenen Meisterbrief an seinen ehemaligen Chef Dieter Kampf aus Herford überreicht: Denn in diesem Jahr ist es 50 Jahre her, dass Kampf, der 1947 den Vulkaniseurberuf erlernte, seine Meisterprüfung abgelegte. In den Jahren von 1974 bis 1980 fungierte er als zweiter Obermeister der Vulkaniseurinnung von Ostwestfalen-Lippe, danach leitete er die Innung bis 1994 als Obermeister. Im selben Jahr veräußerte Kampf dann auch das von seinem Vater gegründete Unternehmen an die Industrie und kann seither – auf der Sonneninsel Mallorca wie im heimischen Herford-Eilhausen – seinen Ruhestand genießen und seinen Hobbys nachgehen.
Titan-Europe-Übernahme wird konkret – Kapitalerhöhung
MarktDie geplante Übernahme von Titan Europe durch Titan International kommt voran. Wie es dazu heißt, habe der US-Landwirtschafts- und EM-Reifen- und -räderspezialist, der aktuell bereits 21,7 Prozent der Anteile am europäischen Unternehmen hält, jetzt die Ausgabe von 6.240.
833 neuer Aktien vorgeschlagen, die den Titan-Europe-Aktionären für deren Anteile im Austauschverhältnis elf zu eins geboten werden sollen. Die Titan-Europe-Anteile, die Titan International übernehmen möchte, haben damit einen Wert von rund 104,8 Millionen Pfund (130 Millionen Euro). ab.
“VW Fridolin” im Dunlop-Design startet bei Oldtimerrallye
MarktHeute startet die Oldtimerrallye Hamburg-Berlin-Klassik, die ausgehend von der Hansestadt an der Elbe über die schönsten Landstraßen Norddeutschlands und die Mecklenburger Seenplatte bis zum 22. September in die Bundeshauptstadt führt. Bei der fünften Ausgabe stellen auch wieder viele prominente Piloten ihr fahrerisches Können unter Beweis.
An den drei Tagen stehen insgesamt 780 Kilometer in sechs Fahretappen auf dem Programm. Die Reifenmarke Dunlop ist erneut Hauptsponsor dieser Gleichmäßigkeits- und Zuverlässigkeitsrallye, bei der eine große Bandbreite klassischer Fahrzeuge am Start ist. Eines davon ist der Kleinlieferwagen “VW Fridolin” im Dunlop-Design, der 1974 in “Schweizer-Post”-Spezifikation bei dem Fahrzeughersteller vom Band lief.
Bei der Oldtimerrallye im Norden Deutschlands hat der Wagen nun seinen ersten Einsatz für Dunlop. Der bekannte Mercedes-Benz-Transporter L 319 der Reifenmarke aus dem Jahr 1961 ist als Begleit- und Servicefahrzeug ebenfalls mit von der Partie, um die Dunlop-Teams im Teilnehmerfeld zu versorgen. So ist beispielsweise Christian Geistdörfer, langjähriger Kopilot von Rallyefahrer Walter Röhrl, auf Reifen der Marke am Start.
Er ist zusammen mit Hans-Werner Wirth in einem Opel Super 6 Cabriolet (Baujahr 1937) unterwegs. Insgesamt sind sieben Dunlop-Teams bei der Hamburg-Berlin-Klassik 2012 mit dabei, darunter auch Rennfahrerin und Moderatorin Eve Scheer, die mit Wolfgang Berghofer auf die Reise geht. cm
.
Regionaltagungen der point S: Mehr Zeit zur Kommunikation
MarktPoint S startete jetzt mit den Regionaltagungen in die Wintersaison. Das Erfolgsrezept der Veranstaltungen sei es gewesen, insgesamt mehr Zeit zur Kommunikation innerhalb der Tagungen anzubieten. “Im Rahmen der Vorbereitungen zu den Regionaltagungen haben wir gemeinsam mit unseren Gesellschaftern diesen Ansatz erarbeitet und hierfür tollen Zuspruch erhalten”, so point-S-Geschäftsführer Rolf Körbler.
Dieser Ansatz habe vorgesehen, die Gesellschafter über die langfristige Ausrichtung ihrer Kooperation zu informieren sowie im Rahmen einer Fragestunde offene Punkte zu klären. Die Kooperationszentrale habe die Regionaltagungen auch dazu genutzt, um die Gesellschafter auf den aktuellen Stand zum Thema EU-Reifenlabel zu bringen. So seien dazu auch die verschiedenen Instrumente und Maßnahmen vorgestellt worden, insbesondere die Marketingtools wie z.
B. die PoS-Materialien in Form von Flyern, Aufstellern etc. Auch wurde die Integration des EU-Labels auf den Onlineplattformen vorgestellt.
“Bereits seit Anfang September informieren wir unsere Kunden über die Internetseiten unserer Gesellschafter sowie über unser Online-Reifenportal Reifenwechsel.de”, erläutert Stefan Brohs, Leiter Marketing & PR. Für den Start zum 1.
November 2012 sei eine Vielzahl an Maßnahmen im Bereich der EDV nötig gewesen. Hier habe man dank der zentralen EDV-Abteilung der point S alles rechtzeitig erledigen können. Ralf Matwin, Leiter EDV, informierte entsprechend darüber.
Erfolgreicher Abschluss des für 2012 letzten Reifenfachverkäuferlehrgangs
MarktAm 1. September fand der für dieses Jahr letzte Reifenfachverkäuferlehrgang des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V.
(BRV) seinen erfolgreichen Abschluss. Mit dem einwöchigen Kurs sollen die Fähigkeiten des Verkaufsberaters im Reifenfachhandel ausgebaut und verbessert werden. In diesem Jahr wurde bei alldem ein Schwerpunkt auf das sogenannte EU-Reifenlabel gelegt, aber auch auf die Argumentation gegenüber Kunden, die bei Preisverhandlungen auf im Internet billiger gesehene Reifen verweisen.
Darüber hinaus wurden natürlich noch weitere Themenkomplexe behandelt, bevor dann für alle 20 Teilnehmer die Abschlussprüfung anstand. Als Lehrgangsbester ging daraus Benjamin Trzeciak von Reifen Friedenburg W. Johann GmbH (Siegburg) mit der Note 1,15 hervor.
Gut benotet haben aber auch die Lehrgangteilnehmer selbst den jüngsten Weiterbildungskurs des BRV, von dem der Branchenverband für das kommende Jahr ebenfalls wieder drei plant. Wegen der großen Nachfrage danach wird Interessenten schon jetzt empfohlen, sich auf jeden Fall so früh wie möglich anzumelden. Nähere Informationen sowie das Anmeldeformular sind in der Ausschreibung auf der BRV-Website www.
brv-bonn.de und dort dann unter dem Menüpfad Unternehmer/Aus- und Weiterbildung/BRV-Lehrgänge zu finden. Für etwaige Fragen steht zudem BRV-Referentin Nicole Müller als Ansprechpartnerin zur Verfügung: Kontaktiert werden kann sie unter der Telefonnummer 0228/28994-73, aber auch per E-Mail an n.
mueller@bundesverband-reifenhandel.de. cm
Legten nach einer Woche des Lernens erfolgreich ihre Abschlussprüfung ab: die Teilnehmer des Reifenfachverkäuferlehrgangs vom 27.
Kaguma verspricht „Premium-Lieferung“
ProdukteViele Reifenhändler kennen die Herausforderung: Ein Kunde kommt ins Geschäft, braucht dringend “einen” neuen Reifen, um beispielsweise einen defekten zu ersetzen und das natürlich schnellstmöglich (d.h. bis zum nächsten Tag).
Da hilft im Regelfall nur eines: eine kostenintensive Expresslieferung zu beauftragen. Die Kaguma GmbH & Co. KG (Hallbergmoos) hat sich genau dieser Thematik angenommen.
Mit einem breit aufgestellten Lieferantennetzwerk bietet das Unternehmen seinen Kunden eine sogenannte “Premium”-Lieferung zu den bekannten Standardlieferkonditionen (ohne zusätzliche Aufschläge für Lieferkosten) an. Das heißt frachtfrei ab zwei Reifen oder Felgen für alle Warengruppen.
.
Mit der Marke Michelin sind US-Verbraucher am zufriedensten
Markt, ProdukteDas US-amerikanische Marktforschungs- und Consulting-Unternehmen AutoPacific hat 25.000 Verbraucher, die während der vergangenen zwei Jahre Reifen im Ersatzgeschäft erstanden haben, nach ihrer Zufriedenheit mit den von ihnen gekauften Marken befragt. Das zweite Jahr in Folge konnte sich dabei Michelin in der Gesamtwertung an die Spitze des Feldes setzen, gefolgt von Pirelli, Goodyear, BFGoodrich und Nitto.
Vom Zulieferer der Reifenindustrie zum Reifenhersteller: Lanxess
Markt, ProdukteSeit Langem trommelt Lanxess derart laut für “grüne” Mobilität bzw. “grüne” Reifen, dass abgesehen vom Blick auf die Bedeutung dieses Themas für die Umsatzentwicklung des deutschen Spezialchemiekonzerns schon so mancher das Unternehmen für einen Reifenhersteller gehalten haben mag. Inzwischen ist dies gar nicht mehr so falsch, denn der Zulieferer der Reifenindustrie hat nun tatsächlich ein eigenes Modell entwickelt und vorgestellt.
Dabei handelt es sich allerdings um einen Konzeptreifen, mit dem Lanxess seine “Innovationskraft im Bereich Synthesekautschuk” unter Beweise stellen will. Zumal er laut Lanxess mit zu den ersten Reifen gehöre, die eine doppelte A-Bewertung gemäß der neuen EU-Reifenkennzeichnungsverordnung erhalten haben. “Für uns ist es wichtig, einen eigenen Konzeptreifen zu entwickeln, um den Beitrag unserer Hightech-Lösungen für das Endprodukt genau bestimmen zu können”, erklärt Dr.
Joachim Grub, Leiter der Business Unit Performance Butadiene Rubbers bei Lanxess. “Wir bewegen uns jetzt vom Zeitalter des Reifendesigns hin zum Zeitalter der Reifenmaterialien, die den entscheidenden Leistungsunterschied ausmachen werden”, meint er. Der AA-Konzeptreifen ermögliche es dem Konzern Materialien anzubieten, die bereits strengen Tests unterzogen wurden, sodass die Kunden durch diesen besonderen Mehrwert neue Reifen schneller auf den Markt bringen und ihre Wettbewerbsposition stärken können.
Außerdem zielt man mit dem selbst entwickelten Modell “darauf ab, die Bedeutung von Neodym-basiertem Performance-Butadienkautschuk (Nd-PBR) für die Erhöhung der Laufleistung von Reifen zu zeigen”. Denn selbst wenn das Thema Laufleistung im Zusammenhang mit dem Reifenlabeling keine Rolle spiele, so ist sie dem Chemieunternehmen zufolge doch ein wichtiges Differenzierungsmerkmal für Hochleistungsreifen. cm
.
Übernahme der Mondo Media Business-Systems GmbH durch Tyre24
Markt, ProdukteDie Tyre24 Group mit Sitz in Kaiserslautern hat im Rahmen einer Nachfolgeregelung zum 17. September das IT-Unternehmen Mondo Media Business-Systems GmbH übernommen. Über die Höhe des Kaufpreises wurde Stillschweigen vereinbart.
Vor mehr als zehn Jahren von Dr.-Ing. Hans-Dietrich Patock gegründet, wird Mondo Media als ein führender Anbieter innovativer E-Commerce-Komplettlösungen für kleine und mittlere Unternehmen bezeichnet.
Mit der Akquisition will Tyre24 demnach die eigene Kompetenz im Bereich Shopsysteme stärken. Mit der Übernahme sei auch das Produktportfolio im Bereich Warenwirtschaft und Schnittstellenverfügbarkeit entsprechend erweitert worden, heißt es. “Der Erwerb von Mondo Media ist ein weiterer Meilenstein in unserer Produkt- und Serviceoffensive.
Mit dem Shoplösungs-Know-how von Mondo Media können wir jetzt für alle Zielgruppen von Klein- bis Großbetrieben individuell auf die Bedürfnisse zugeschnittene Shoplösungen anbieten”, erklärt Michael Saitow, geschäftsführender Gesellschafter der Tyre24 Group. “Mit Tyre24 habe ich den gesuchten Nachfolger gefunden, der im Bereich Shopsysteme bereits sehr erfolgreich ist. Ich übergebe ihm eine gesunde und profitable Firma, die ihren Teil dazu beitragen wird, das wirtschaftlich erfolgreiche Wachstum der Tyre24 Group noch weiter vorantreiben zu können.
100. MotoGP-Sieg auf Bridgestone-Reifen
Markt, ProdukteBeim MotoGP-Lauf in Misano konnte Bridgestone ein besonderes Jubiläum feiern: den 100. auf Reifen der Marke eingefahrenen Rennsieg in dieser Serie. Der Spanier Jorge Lorenzo war der Erste, der die Ziellinie des italienischen Kurses überquerte.
Der Reifenhersteller wertet den 100. Sieg als weiteren Meilenstein in einer langen Reihe von Erfolgen in der MotoGP, in die er erst 2002 eingestiegen war, um ein Jahr später die erste Podiumsplatzierung einzufahren, 2007 dann den ersten WM-Titel zu holen und seit der Saison 2009 als alleiniger Reifenausrüster der Serie zu fungieren. Das runde Jubiläum wurde unter anderem mit einem Galaabend gefeiert, bei der zudem Nikolett Kovacs als Gewinnerin des Bridgestone-Fotowettbewerbes “100 Victories” die Siegprämie in Höhe von 1.
Gesunkene Stornoquote bei TyreSystem
Markt, ProdukteVor Kurzem hat die RSU Reifen-Center GmbH in der Universitätsstadt Ulm nicht nur einen weiteren Standort eröffnet, sondern das Unternehmen kann darüber hinaus durchaus noch von weiteren Neuigkeiten rund um die von ihm betriebene Reifenplattform TyreSystem berichten. So soll sich beispielsweise die Stornoquote im vergangenen Jahr enorm verkleinert und die Zuverlässigkeit entsprechend dazu weiter verbessert haben. “Der Grund dafür ist die intelligente Vernetzung der Großhändler sowie die vollautomatische Verarbeitung der Bestellungen”, erklärt Geschäftsführer Simon Reichenecker.
Wenige Sekunden nach Eingang von einer Bestellung werde diese automatisch verarbeitet und direkt dem Großhändler übermittelt, sodass man deutlich verkürzte Lieferzeiten und eine Reduzierung von Stornos auf ein Minimum erreiche. Abgesehen davon wird außerdem noch von einer weiter gestiegenen Zahl von Großhändlern gesprochen, die über die Plattform unter www.tyresystem.
de ihre Produkte anbieten. Diesbezüglich ist von einer in den letzten Monaten um über 30 Prozent vergrößerten Anzahl die Rede. Insofern wird eine aktuell größere Warenverfügbarkeit als im vergangenen Jahr versprochen und das sogar zu – wie es weiter heißt – “deutlich günstigeren Preisen”.
Wirklich verwundern würde Letzteres wohl niemanden, sind mit Blick gerade auf Winterreifen die Läger nach der eher enttäuschenden Umrüstsaison 2011/2012 allerorten doch überwiegend gut gefüllt und hat der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) vor diesem Hintergrund auch gerade erst ein im Schnitt um knapp zwei Prozent gesunkenes Preisniveau für Winterreifen im Hofgeschäft festgestellt.