Erste Bilder des neuen Pirelli-Kalenders online

Die ersten Impressionen des neuen Pirelli-Kalenders zirkulieren jetzt im Internet. Der Kalender, der von vielen nur “The Cal” genannt wird, wurde in diesem Jahr vom US-amerikanischen Fotojournalisten Steve McCurry in Rio de Janeiro inszeniert und fotografiert. Der Pirelli-Kalender 2013 stehe indes nicht im Zeichen schöner Models und Schauspielerinnen.

Der 62-Jährige Fotograf portraitierte für den 40. Pirelli-Kalender hingegen ausnahmslos Frauen, die sich für humanitäre Projekte engagieren und soziale Organisationen unterstützen. Darunter unter anderem Adriana Lima, Petra Nemcova sowie Karlie Kloss.

Bridgestones Europa-Präsident zeigt AA-gelabelten „Ecopia“-Reifen

,

Mit einem 430 Quadratmeter großen Stand zeigte Bridgestone eine unübersehbare Präsenz auf dem Pariser Autosalon, der bis zum 14. Oktober dauerte. Die drei verschiedenen Bereiche des Standes haben dabei gezeigt, in welche Richtung die Produktentwicklung in Zukunft weiter geht: umweltfreundliche, zuverlässige und innovative Reifen.

Der Star des Messestandes, so erklärte Bridgestone, war der neue umweltfreundliche Ecopia EP001S in der Größe 195/65 R15, der erstmals in Europa ausgestellt wird. Dieser Reifen hat im Rahmen der EU-Kennzeichnung die Klassifizierung A für Kraftstoffeffizienz wie auch für Nasshaftung erhalten und ist der weltweit erste Reifen, der sowohl eine AA-Klassifizierung in Europa als auch eine erstklassige Beurteilung im japanischen Bewertungssystem erreicht hat. Im Bereich “umweltfreundlicher” Reifen wurde auch der Ecopia EP25 ausgestellt, ein Reifen mit geringem Rollwiderstand, der als Standardausrüstung auf dem neuen Peugeot 208 präsentiert wird.

Polizeiermittlungen nach Todesfall in englischer Pirelli-Fabrik

Nach dem Tod eines Arbeiters in der Pirelli-Reifenfabrik im englischen Carlisle ermittelt die Polizei. Medienberichten zufolge sei der Mann am Sonntag unter Umständen ums Leben gekommen, die als “verdächtig” beschrieben werden und entsprechende Kriminalermittlungen rechtfertigten. Weitere Einzelheiten wurden zunächst nicht bekannt, außer dass die Fabrik vorübergehend geschlossen worden sei.

Dual-Compound-Rollerreifen von Schwalbe vorgestellt

Der “Sportsman” der Marke Schwalbe ist laut der hinter ihr stehende Ralf Bohle GmbH (Reichshof) der erste Sporttouringrollerreifen mit einer Zweikomponentenlaufflächenmischung. Dieses Dual-Compound-Konzept soll den Reifen zugleich langlebig und griffig in Kurven machen: Mit nur einer Mischungskomponente könne man diese beiden konträre Eigenschaften nicht auf demselben hohen Niveau unter einen Hut bringen, sagt der Anbieter. Konzipiert wurde der “Sportsman” in der Dimension 3.

50-10 demnach für klassische Roller etwa von Lambretta und Vespa, wie sie vor allem in England beliebt seien. Das als Allroundreifen beschriebene Modell soll sich aber auch für alle anderen Scooter dieser Größenklasse eignen. “Der Sportsman macht Rollerfahren ein Stück sicherer”, sagt Schwalbe Produktmanager Marcus Lambertz.

Möglich werde dies durch die Kombination zweier Gummimischungen: In der Mitte der Lauffläche rolle ein sehr langlebiges, abriebfestes Compound, während an den Schultern eine auf den Grip optimierte Mischung für sicheres Fahren auch in Kurven zuständig ist. “Erst die Kombination der beiden unterschiedlichen Gummimischungen kann diese Spitzenleistungen erzielen”, meint Lambertz. Damit eignet sich der Reifen seinen Worten zufolge sowohl für sportliches Fahren als auch für längere Touren.

Hyosung will auch zweites Stahlkordwerk schließen

Nachdem erst vor gut einer Woche bekannt wurde, dass die Hyosung Corporation das 2011 von Goodyear in Luxemburg übernommene Reifenkordwerk schließen will, steht offenbar auch das Ende für das zweite von Goodyear erworbene Werk bevor. Medienberichten zufolgen will der koreanische Reifenkordspezialist die Fabrik in Asheboro (North Carolina/USA) zum 1. Januar des kommenden Jahres schließen, wodurch 310 Mitarbeiter ihre Arbeitsplätze verlieren.

Infinity Tyres: Neues Logo, tradierte Werte

,

Infinity will seine Markenidentität in Europa weiter festigen und nimmt jetzt den nächsten Schritt seiner Marketingstrategie in Angriff. “Nach mehrjähriger außerordentlicher Expansion hat sich Infinity Tyres fest auf dem europäischen Reifenmarkt etabliert. Die Marke Infinity steht mittlerweile für hochwertige Produkte, technische Innovation und Markensupport der Weltklasse”, heißt es dazu in einer Mitteilung.

“Der nächste Schritt zu einer weiteren Festigung der Infinity-Markenidentität besteht nun in der Enthüllung der treibenden Kraft hinter der Marke: die Al-Dobowi-Gruppe.” Die Quintessenz von Infinitys neuester Marketingstrategie verdichte sich im Slogan “Infinity. Powered by Al Dobowi”, zu Deutsch: “Angetrieben von Al Dobowi”.

Conti360° Fleet Services mittlerweile in 13 Ländern

,

Continental bietet das Flottenmanagement-System Conti360° Fleet Services mittlerweile in dreizehn Ländern an. Kunden aus Deutschland, Belgien, Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien, Polen, Tschechien, Österreich, Slowakei und Ungarn sowie in Dänemark und Schweden nutzen modular Services aus einem umfassenden Leistungsangebot zu europaweit harmonisierten Preisen.

.

Indonesische Hankook-Fabrik nimmt diesen Monat Produktion auf

Noch in diesem Monat nimmt Hankook in der neuen mit einem Investitionsaufwand von etwa 850 Millionen Euro errichteten Reifenfabrik von Cikarang (Westjava/Indonesien) die Produktion auf. Die Anfangsjahreskapazität wird mit 4,5 Millionen Pkw-Reifen beziffert und soll bis 2014 auf sechs und bis 2017 sogar auf 17 Millionen hochgefahren werden. Die Fertigung dient zwar auch der Befriedigung des wachsenden indonesischen Marktes, aber bis zu 80 Prozent sollen vornehmlich in die Vereinigten Staaten, in den Mittleren Osten und nach Australien exportiert werden.

Schmidt-Räder für BMW von Tuning Concepts

Die Firma Tuning Concepts im schleswig-holsteinischen Neumünster hat sich einen BMW E92 vorgeknöpft und ihm einige optische Veränderungen zuteilwerden lassen. Neben einem Gewindefahrwerk aus dem Hause Bilstein wurde besonderer Wert auf die alles entscheidende Nahtstelle zwischen Auto und Straße, nämlich das Räderwerk, gelegt. Fündig geworden ist man – einmal mehr – bei Schmidt Revolution in Bad Segeberg.

Von dort nämlich stammen die geschmiedeten, “konkaven” Gambit-Felgen in den Dimensionen 8,5×20 bzw. 10×20 Zoll. Bereift wurde mit 235/30 R20 und 265/25 R20.

Gewe Reifengroßhandel mit neuem Online-Auftritt

Die neue Gewe-Homepage ist “live”. Ab sofort finden die Geschäftspartner und Freunde des Unternehmens aus Kaiserslautern alle Neuigkeiten unter gewe.de.

Gewe will seinen Kunden und Interessenten in den nächsten Wochen den neuen Shopauftritt und den Reifen-/Felgen-Konfigurator u. a. über den Newsletter präsentieren und vorstellen.

Dieses Onlineangebot bietet zukünftig die Möglichkeit, 24 Stunden, 365 Tage im Jahr die vom Grossisten angebotenen Produkte unabhängig von den Öffnungszeiten zu bestellen. “Wir laden alle Kunden in die neue, innovative Online-Welt unseres Reifengroßhandels mit allen Facetten unseres Portfolios sowie den umfassenden Dienstleistungen mit hohem Servicelevel ein”, so Geschäftsführer Achim Becker. dv.

Neue Strukturen und neue Produkte auf der Nfz-IAA bei Hankook

Friedel Loke trägt auf seiner Visitenkarte den Titel Verkaufsdirektor Nord. Für diese Region ist er (auch für Pkw-Reifen) auch verantwortlich. Darüber hinaus hat ihm die Hankook Reifen Deutschland GmbH mit der Aufgabe betraut, deutschlandweit ein Team aufzubauen, mit dem es möglich sein soll, den Konzerninvestitionen in das Lkw-Reifensegment entsprechend im Markt vertreten zu sei.

Mit einem gut funktionierenden Lager in Fulda – “Belieferung ab einem Reifen über Reifenhändler”, ergänzt der für den “Vertrieb Lkw Flotte” in der Verkaufsregion Nord verantwortliche Holger Guse – ist ein erster Schritt erfolgt. Jetzt gilt es, ein schlagkräftiges Team aufzubauen und Loke weiß, dass es nicht so einfach ist, kompetente und in sein Team passende Mitarbeiter zu finden. Zum Zeitpunkt der Messe zählte er zehn Außendienstmitarbeiter, die Pkw- und Lkw-Reifen “aus einer Tasche” anbieten.

Autec verlängert Servicezeiten zur Wintersaison

Das Vertriebsteam des Aluminiumräderanbieters Autec GmbH & Co. KG ist jetzt zum Wintergeschäft Montag bis Freitag durchgehend von 7.30 bis 19.

00 Uhr erreichbar unter Tel. 06235 / 9266-0, Fax: 06235 / 9266-92 bzw. E-Mail: info@autec-wheels.

de. Auch während der Saison garantiert das Unternehmen aus Schifferstadt sichere und kurzfristige Lieferzeiten: Bestellungen, die bis 15.00 Uhr eingehen und per DHL verschickt werden, gelangen fast immer noch am selben Tag in den Versand.

Weltrekord auf Falken-Reifen

Letzte Woche stellte “Falken Drift-King” Lars einen neuen Guinness-Weltrekord auf. Den schnellsten Drift schaffte er im 45-Grad-Winkel mit knapp 180 km/h. Zusammen mit dem deutschen Profi-Drifter Alex Gräff war Verbraeken zum Duell für diesen Erstrekord angetreten.

Mindestvoraussetzung: Eine Geschwindigkeit von 160 km/h und einen Fahrzeugwinkel von über 30° auf einer Strecke von 50 Meter zu halten. Dafür hatte jeder der Fahrer drei Versuche.

.

Jetzt hat auch Goodyear 63-Zoll-Reifen

Den lukrativen Markt der “Giant Tires” haben sich bislang weitgehend Michelin und Bridgestone, mit Abstrichen auch noch Titan weitgehend geteilt, die Goodyear-OTR-Linie endete bislang bei 57 Zoll. Jetzt hat vor einigen Tagen auch Goodyear einen solchen Riesenreifen gleich in zwei Größen gezeigt: 53/80 R63 und 59/80 R63 jeweils mit E3/E4 Laufflächendesign. Hergestellt werden die neuen Reifen im Goodyear-Werk Topeka (Kansas/USA).

Stärkstes Corvette Cabriolet aller Zeiten auf Michelin

Mit Anklängen an eine ruhmreiche Modellhistorie begeht Chevrolet das 60-jährige Modelljubiläum seiner Sportwagenlegende Corvette. Die “427 Convertible Collector Edition” ist das stärkste Corvette Cabriolet aller Zeiten und steht auf Cuprädern – vorne im 19-, hinten im 20-Zoll-Format – in Kombination mit Michelin Pilot Sport PS2. dv

.

64. IAA Nutzfahrzeuge mit kräftigem Besucherwachstum

Noch nie zuvor gab es so viele neue Nutzfahrzeuge – Transporter, schwere Lkw, Busse – auf einer IAA zu sehen wie in diesem Jahr. “Nutzfahrzeuge – Motor der Zukunft” lautete das Motto: Diesem Anspruch – ein Schaufenster für die Innovationskraft der gesamten Branche zu sein – sei diese IAA als weltweit größte Mobilitäts-, Transport- und Logistikmesse vollauf gerecht geworden, so Matthias Wissmann, Präsident des Veranstalters VDA. Mit 354 Weltpremieren – davon mehr als zwei Drittel von Zulieferern – gab es einen neuen Rekordstand von Neuheiten.

Die Zahl der Aussteller – 1.904 Aussteller aus 46 Ländern – war um neun Prozent höher als 2010, die Ausstellungsfläche mit 260.000 Quadratmetern um elf Prozent.

Diese IAA Nutzfahrzeuge des Jahres 2012 hatte die zweitstärkste Beteiligung und die zweitgrößte Ausstellungsfläche seit der Trennung zwischen IAA Pkw und IAA Nutzfahrzeuge, also seit 20 Jahren. Besonders erfreulich, dass die Zahl der IAA-Besucher deutlich zugenommen hat: Über 260.000 Menschen bedeuten einen Zuwachs von rund neun Prozent gegenüber 2010.

Dank H&R kommt der Astra GTC OPC dichter an den Fahrbahnbelag

Passend zum Verkaufsstart hat H&R für den Astra GTC OPC einen Sportfedernsatz entwickelt, der den Wagen um ca. 25 bis 30 Millimeter näher an den Asphalt bringt. Das dynamisiert nicht nur das Design, sondern fördert auch noch einmal die Fahrdynamik des Kompaktboliden.

Anwendungslisten Winter 2012 für Wheelworld und Axxion sind da

Mit vielen Neuheiten und Serviceverbesserungen startet Aluminiumräderanbieter Wheelworld mit seinen Marken “Axxion” und “wheelworld” in die Wintersaison 2012. Die neuen Anwendungslisten liegen bereits vor und können telefonisch unter 03944 9577-77 oder info@wheelworld.de angefordert werden.

Reifen online bestellen bei R.Tec

Rechtzeitig für das Wintergeschäft hat Reifengroßhändler R.Tec, ein Unternehmen der Reutlinger Reiff-Gruppe, seinen Online-Shop optimiert und um zahlreiche Funktionen erweitert. Intelligente Suchfunktionen, Bestellhistorie und vieles mehr sollen den Online-Einkauf erleichtern.

Kaguma hat Bereich „Hilfe & Service“ überarbeitet

Um auch online die wichtigsten Kundenfragen übersichtlich und schnell zu beantworten, hat Kaguma (Hallbergmoos) den Menüpunkt “Hilfe & Service” überarbeitet. Mit der Eingabe von Stichwörtern bekommt der Anwender die damit verbundenen Themen übersichtlich aufgelistet. Das erspart Zeit und die Nutzer bekommen per Mausklick schnelle Antwort auf häufig gestellte Fragen.

CMS-Telefon-Hotline in der Wintersaison 2012/2013

Während der Wintersaison 2012/2013 vom 1.10. bis 30.

11.2012, jeweils einschließlich, steht das Verkaufsteam des Aluräderanbieters CMS Automotive Trading GmbH (St. Leon-Rot) montags bis freitags durchgehend von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr und samstags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr zur Verfügung.

Alliance-Reifen bringt Kandidaten in SAT.1-Show zum Schwitzen

Im täglichen Gebrauch stellen Landwirte sehr hohe Anforderungen an die Reifen ihrer Maschinen. Dass es auch andersherum geht, zeigte ein Spiel in der SAT.1-Show “Mein Mann kann” vor einigen Tagen: Mit Unterstützung der Markenreifen von Alliance und Nfz-Reifengroßhändler Bohnenkamp (Osnabrück) wurde in der Show eine spannende Aufgabe für einen Kandidaten geschaffen.

Lerneffekt bringt Budgetreifen in Bedrängnis – Premiummarken profitieren

,

Der Marktanteil von Premiumprodukten hat sich in den vergangenen Jahren insbesondere bei Winterreifen deutlich zu Lasten von sogenannten Budgetreifen entwickelt. Im Interview mit der NEUE REIFENZEITUNG erläutert Frank Jung, bei der Continental Leiter Marketing und Vertrieb Pkw-Reifen Deutschland, warum diese Entwicklung stattfindet und welche Rolle der Reifenhandel dabei spielt.

Siehe hierzu auch unser Beitrag "Premiumhersteller profitieren von Marktentwicklungen bei Winterreifen" vom 25.

Michelin Winterreifen-Roadshow: Neue Produkte für einen Markt im Umbruch

,

Der Wunsch nach Sicherheit und Mobilität, neue Verordnungen und Regeln, der verjüngte Fahrzeugbestand, die rasante Entwicklung der Reifentechnologie – alle diese Faktoren verändern momentan die Reifenmärkte grundlegend. Die Folge ist ein deutlich gestiegener Marktanteil von Winterreifen, speziell im Hochleistungssegment. Die neuen Winterreifen “Michelin Pilot Alpin PA4” und “Michelin Latitude Alpin LA2” – beide Anfang dieses Jahres vorgestellt – seien genau auf diese aktuellen Entwicklungen im Reifenmarkt zugeschnitten, erläuterte der Hersteller jetzt anlässlich seiner Winterreifen-Roadshow.

Yokohama mit verlängerten Öffnungszeiten

Pünktlich zur Umrüstsaison “als kleine Hilfe für den Handel” bietet Yokohama seit dem 17. September 2012 verlängerte Öffnungszeiten in der Bestellannahme an: Montags bis freitags von 8:00 bis 20:00 Uhr und samstags von 9:00 bis 13:00 Uhr. Diese Öffnungszeiten gelten bis zum 30.

TPMS von Bridgestone verbessert Betriebszeit und Kraftstoffverbrauch von Flotten

Bridgestone führt sein TPMS-System (Tyre Pressure Monitoring System, Luftdruckkontrollsystem) in ganz Europa ein, um Flottenvertragskunden einen genaueren Luft-Druck-Überwachungs-Service anbieten zu können. Der Dienst selbst wird über Truck Point erbracht, und die zu überprüfenden Reifen werden nicht nur identifiziert, sondern sollen auch wieder in einen einwandfreien Zustand versetzt werden. Zwei große Vorteile für die Flotte sind ein optimierter Kraftstoffverbrauch und eine Reduzierung von Reifenpannen.

AutoBild testet 42 Winterreifentypen

AutoBild hat 42 Winterreifentypen in der Größe 205/55 R16H auf VW Golf getestet und veröffentlicht heute die Ergebnisse. Allerdings lässt die Zeitschrift die Katze noch nicht aus dem Sack, wer denn nun in einer Woche zum Testsieger gekürt werden kann. Vielmehr werden 27 Kandidaten aussortiert, weil ihre Bremswege auf Nässe (aus 80 km/h) und Schnee (aus 50 km/h) zu lang waren.

Die 15 Besten in dieser Doppeldisziplin ziehen ins Finale ein, dessen Resultat die AutoBild dann in einer Woche veröffentlicht. Die Bremsergebnisse der 27 ausgeschiedenen Kandidaten finden Sie, wenn Sie auf unseren Internetseiten die umfangreiche Datensammlung der Reifentests anklicken.

Ausgeschieden sind (in dieser Reihenfolge ab Rang 16 bis Platz 42): Yokohama W.

drive, Toyo Snowprox S 953, BFGoodrich g-force Winter, Marshal I’Zen MW 15, Avon Ice Touring ST, Vredestein Snowtrac 3, GT Radial Champiro WinterPro, Marangoni Meteo HP, Goodride SW 601, Apollo Acelere Winter, Westlake SW 608, Kumho I’Zen KW 23, Roadstone Euro-Win 549, Nankang NK Snow S-2, Ceat Formula Winter, Kenda Polar Trax, Evergreen Winter EW 62 Radial, Nexen WinGuard, Runway RWT-I, Kormoran Snowpro b2, Infinity Winter-Hero INF-049, Linglong Winter-Hero Radial 650, Riken Snowtime b2, Rockstone Eco Snow, Federal Himalaya WS1 Winter, Sunny Snowmaster SN3830, Wanli Snowgrip S-1083.

Ins Finale haben sich gebremst (auch bei Platz 1 bis 15 aus der Addition von Nass- und Schneebremswegen): Continental WinterContact TS 850, Semperit Speed-Grip 2, Bridgestone Blizzak LM-32, Pirelli Winter Snowcontrol Serie 3, Falken Eurowinter HS449, Goodyear Ultra Grip 8, Michelin Alpin A4, Dunlop SP Winter Sport 4D, Hankook Winter I*cept RS, Uniroyal MS plus 66, Fulda Kristall Control HP, Firestone Winterhawk 2 Evo, Nokian WR D3, Kleber Krisalp HP2, Maxxis Presa Snow MA-PW. dv.

Neue altbekannte Marke Bentley im Motorsport

Die zum Volkswagenkonzern gehörende britische Marke Bentley hat eine ruhmreiche Motorsportvergangenheit, und die legendären “Bentley Boys” fuhren ihre Erfolge vor langer Zeit überwiegend auf Dunlop-Reifen ein. Ob man sich daran erinnern wird, wenn das Konzeptrennauto Continental GT3, das derzeit entwickelt wird und 2013 zu Testfahrten auf die Piste zurückkehrt? Die jetzt präsentierte Vorabzeichnung lässt jedenfalls noch keine Rückschlüsse zu. dv

.

Apollo-Vermarktung in Italien jetzt auch über Gruppo Gemini

Vredestein in Italien hat jetzt eine Vereinbarung über den Vertrieb von Apollo-Reifen geschlossen. Demnach wird – wie unser italienisches Schwestermedium PneusNews.it dazu berichtet – die Gruppo Gemini in Zukunft auch Apollo-Reifen in Italien vermarkten.

Der Händlerzusammenschluss Gruppo Gemini wurde erst im Mai 2011 gegründet; er besteht aktuell aus zehn italienischen Reifenhandelsunternehmen, die rund 6.000 Händler zu ihren Kunden zählen. Noch im Laufe dieses Jahres wird die Gruppo Gemini auf 13 Partner anwachsen.

Nutzfahrzeugmarkt in Europa schrumpft weiter

Die Nachfrage nach neuen leichten und schweren Nutzfahrzeugen ging im Juli und im August in Europa weiter zum Teil deutlich zurück. Wie der Herstellerverband ACEA dazu mitteilt, wurden im August in Europa 9,1 und im Juli sieben Prozent weniger schwere Lkw erstmals zugelassen. Auch der deutsche Markt entwickelte sich in diesen beiden Monaten negativ.

In Deutschland gingen die Neuzulassungen um 10,8 resp. 6,8 Prozent zurück und lagen damit weitestgehend im negativen Markttrend. Leichte Nutzfahrzeuge bis 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht wurden in den beiden vergangenen Monaten ebenfalls deutlich weniger verkauft als in den jeweiligen Vorjahresmonaten.

Im August gingen die Neuzulassungen europaweit um 12,4 Prozent zurück, im Juli um 4,5 Prozent. Deutschland mit Rückgängen von 4,4 resp. 0,4 Prozent steht dabei etwas besser da als der gesamte europäische Markt.

Corghi zieht positive Bilanz seiner Automechanika-Präsenz

,

Mehr als je zuvor habe Corghi bei der diesjährigen Ausgabe der Automechanika bewiesen, dass sie “Form und Inhalt” vereinen könne. Wie der italienische Maschinenbauer dazu schreibt, verschmelzten Form und Inhalt in der “spektakulären Präsentation des spannklauenlosen Achsmessgeräts R.E.

M.O. – Flaggschiff der Produktion der italienischen Firma und technologischer Maßstab für den gesamten Markt.

” Man habe “begeisterte Kommentare” zur “Revolution in der Achsvermessung” erhalten. Der Besucherandrang am Stand von Corghi sei durch zahlreiche Messeneuheiten verursacht worden, heißt es dazu weiter; diese Neuheiten machten die sechs Tage in Frankfurt “für die Besucher und den Betrieb aus der Region Emilia zu einem vollen Erfolg”. ab

.

Chinesen können in USA jetzt wieder „auf Augenhöhe“ handeln

Nachdem die US-Strafzölle gegenüber Pkw-Reifenimporten aus China nun nicht mehr gezahlt werden müssen, erwarten viele Marktteilnehmer einen härteren Wettbewerb auf dem amerikanischen Reifenmarkt. Erstmals nach drei Jahren könnten sich heimische Hersteller und Hersteller aus China wieder “auf Augenhöhe” am Markt begegnen, heißt es dazu bei Bloomberg. Führende chinesische Hersteller wie etwa Hangzhou ZhongCe bereiten sich unterdessen darauf vor, ihre Exporte in die USA wieder zu steigern, nachdem sie in der jüngsten Vergangenheit unter den Strafzöllen litten.

Sich ändernde Warenströme könnten in China dazu führen, dass der heimische Reifenmarkt in Zukunft unter einem geringeren Wettbewerb leidet und viele Hersteller ihre Profitabilitätsprobleme in den Griff bekommen können. Viele Unternehmen in China produzieren an ihren Kapazitätsgrenzen, wie es dort weiter heißt; ein Mehr an Exporten bedeutet daher vielfach eine geringere Versorgung des Heimatmarktes. Marktteilnehmer erwarten, dass bald schon wieder 70 Prozent der Reifenexporte aus China in die USA verschifft werden; dieser Anteil war in den vergangenen Jahren deutlich zurückgegangen.

Beim Nfz-Reifenkauf wird auf das Reifenlabel geachtet

,

Mitte September hat die Verkehrsrundschau auf ihren Internetseiten eine Onlineumfrage dazu durchgeführt, ob Käufer beim Erwerb von Nutzfahrzeugreifen auf das Reifenlabel bzw. die entsprechenden Kennwerte (Kraftstoffeffizienz, Nassbremseigenschaften, Abrollgeräusch) der zur Wahl stehenden Produkte achten. Knapp 50 Stimmen wurden binnen einer Woche abgegeben, wobei für 40 Prozent der Umfragteilnehmer das Reifenlabel rund um die Kaufentscheidung keinerlei Rolle spielt.

Bridgestone: 30 Prozent der Lkw in Europa mit falschem Druck unterwegs

Jeder vierte Lkw in Europa (25 Prozent) ist mit mindestens zehn Prozent zu wenig Luftdruck unterwegs. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Bridgestone-Studie. Bei jedem zwanzigsten Lastzug (fünf Prozent) liegt der Druck mindestens 20 Prozent über dem vorgegebenen Wert.

Die Folgen seien stets negativ: Ein höherer Kraftstoffverbrauch, eine höhere CO2-Emission sowie ein größeres Reifenpannenrisiko seien oftmals die Folgen. Wie groß der zusätzliche Kraftstoffverbrauch ist, das konnte der japanische Reifenhersteller mit einer Beispielrechnung verdeutlichen. Werde ein Laster mit Reifen, für die ein empfohlener Luftdruck von neun bar gilt, mit nur sieben bar Fülldruck gefahren, erhöhe sich der Kraftstoffverbrauch um fünf Prozent.

Reifen, die wiederum mit dem optimalen Luftdruck gefahren werden, weisen im Vergleich zu Rundlingen mit einem zehnprozentigem Unterdruck eine um bis zu 30.000 Kilometer längere Laufleistung auf. Hinzu komme, dass die Karkasse einen besseren Zustand für die Runderneuerung aufweist.

ÖAMTC-Symposium in Wien: „Revolution & Evolution“

,

Unter dem Motto “Revolution & Evolution: Von der Idee zur Realität – von der Realität zur Serie” fand am 25. September 2012 im Kuppelsaal der Technischen Universität Wien das 10. ÖAMTC-Symposium “Reifen und Fahrwerk” statt.

“Im Bereich der Mobilität werden immer wieder neue Ideen zur Lösung anstehender Probleme gefordert. Von der Idee bis zur endgültigen, serienmäßigen Umsetzung ist es aber ein langer und steiniger Weg”, erklärt ÖAMTC-Symposiumsleiter Friedrich Eppel. Die Vorträge im Rahmen des Symposiums sollen aufzeigen, wie komplex die Prozesse sind, die zwischen einem Einfall und seiner endgültigen technischen Umsetzung stehen.

Die einzelnen Beiträge spannen einen Bogen von den Reifen über die Fahrbahn bis hin zu Fahrerassistenzsystemen, insbesondere Notbremsassistenten. Die Veranstaltung wird vom ÖAMTC in Zusammenarbeit mit der Semperit Reifen Ges.m.

b.H. und dem Institut für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik (IFA) der Technischen Universität Wien veranstaltet.

Institutsvorstand Bernhard Geringer und ÖAMTC-Präsident Werner Kraus – per Videobotschaft – begrüßten nationale und internationale Referenten aus Wirtschaft und Forschung.

 Die jeweiligen Präsentationen können Sie hier auf der ÖAMTC-Internetseite herunterladen.

.

Beim Reifenlabel befürchtet der ARCD Manipulationen

,

Nach Meinung des Auto- und Reiseclubs Deutschland e.V. (ARCD) ist das Reifenlabel, mit dem ab 1.

November bekanntlich alle ab 1. Juli hergestellten Reifen beim Verkauf innerhalb der Europäischen Union hinsichtlich der drei Kriterien Rollwiderstand, Nasshaftung und Abrollgeräusch gekennzeichnet sein müssen, im Zusammenhang mit dem Kauf von Winterreifen “praktisch wertlos”. Begründet wird diese Sicht der Dinge damit, dass die drei Kriterien in erster Linie Sommerreifen betreffen und für Winterreifen “so wichtige Disziplinen wie Bremsen, Traktion sowie Kurvenhaftung auf Schnee und Eis” damit bisher leider nicht erfasst würden.

Damit erzählt der ARCD zumindest der Reifenbranche nicht viel Neues, schließlich ist mit der Materie Vertrauten durchaus bewusst, dass das Reifenlabel in seiner aktuellen Form eben nur sehr eingeschränkt Auskunft über die Wintereignung der schwarzen Rundlinge gibt. Vor diesem Hintergrund plädiert der Klub daher für die Einführung eines eigenen Labels speziell für Winterreifen. Darüber hinaus kritisiert der ARCD noch, dass Reifenhersteller ihre Produkte selbst labeln und dies nicht beispielsweise in den Händen eines neutralen Prüfinstitutes liegt.

Corniche-Räder mit neuem Markenauftritt

, ,

Seit 2003 wird die Rädermarke Corniche Sport Wheels der Aerotechnik Fahrzeugteile AG (Stein am Rhein/Schweiz) im Markt angeboten. Wie das Unternehmen selbst sagt, habe sich die Marke mit ihren “eleganten und sportlichen Designs” innerhalb kürzester Zeit etabliert, und dem wolle man nun mit einem neuen Erscheinungsbild Rechnung tragen. Für den Markenauftritt wurde dazu ein neues Logo kreiert, das als markant und dynamisch beschrieben wird sowie über einen hohen Wiedererkennungswert verfügen soll.

GDHS-Herbst-Fachhandelstagungen 2012

Gerade in Zeiten, die Herausforderungen mit sich bringen, zeigt sich das Potenzial einer lernfähigen Organisation besonders deutlich. An die 700 Händler waren zu den drei diesjährigen Herbst-Fachhandelstagungen der Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) angereist, auch um anstehende Probleme konstruktiv anzupacken und ausgerüstet mit wichtigen inhaltlichen Themen in die jetzt startende Wintersaison zu gehen. Die Tagungen fanden diesmal in Potsdam, im Europapark Rust und am Nürburgring statt.

Erweiterte Verantwortung für Uberto Thun-Hohenstein bei Pirelli

Uberto Thun-Hohenstein (51) – Senior Vice President der Pirelli Business Unit Motorrad – ist zum Executive President Central Europe ernannt worden. In seiner zusätzlichen Funktion wird er sämtliche Konzernaktivitäten in dieser Region verantworten. Thun-Hohenstein steht seit 1987 in Diensten von Pirelli und fungierte von 2001 bis Februar 2008 unter anderem als Geschäftsführer Marketing/Vertrieb der Pirelli Deutschland GmbH.

Darüber hinaus führte er in dieser Zeit die Geschäfte von Pirelli Swiss und Pirelli Austria und war zudem für die Regionen Skandinavien und Benelux verantwortlich. Im Februar 2008 wurde er als Vice President Marketing & Sales in die Unternehmenszentrale nach Mailand berufen, wo er für die Steuerung sämtlicher Märkte im Bereich Vertrieb und Marketing verantwortlich zeichnet. Anfang 2011 übernahm er als Senior Vice President zudem die weltweite Verantwortung für die Business Unit Motorrad.

Bei der Pflüger-WM holt Stefan Esterbauer seinen Titel auf Mitas-Reifen

,

Bei der Weltmeisterschaft im konventionellen Graslandpflügen hat sich Stefan Esterbauer (29) in diesem Jahr die Goldmedaille bzw. den Titel sichern können. Am Steyr-Traktor 9105 MT des Oberösterreichers sind Mitas-Reifen montiert.

“Mitas unterstützt die Landjugend,” sagt Josef Heigl, Marktleiter bei Mitas Österreich. “Stefan ist ein aufsteigender Stern. Er hat auf nationaler Ebene schon zweimal Gold im Pflügen geholt”, ergänzt er.

“Das Merkmal perfekten Graslandpflügens ist eine klar definierte und gleichmäßige Furche”, so Heigl. Und dafür brauche man einen Reifen, der es dem Fahrer oder der Fahrerin ermöglicht, den Traktor exakt in der Spur zu halten. Denn Schiedsrichter bewerten bei dem Wettbewerb die Gleichmäßigkeit und Sauberkeit des Schnittes.

Esterbauer setzte vor diesem Hintergrund bei der Bereifung seines Steyr auf Mitas-Modelle in 320/85 R24 (RD-01) und 380/80 R38 (RD-05). Diese Reifen kamen demnach zum ersten Mal bei einer Pflügerweltmeisterschaft zum Einsatz. cm

.

Ethernetkonferenz: Conti vernetzt Autmobilindustrie und Forschung

Infotainment und Fahrerassistenzsysteme, Kameras und Sensoren: Immer größere Datenpakete bahnen sich ihren Weg durch die Leitungen moderner Fahrzeuge und die Rufe nach leistungsfähigen Netzwerktechnologien werden immer lauter. Als zukunftssichere Lösung zeichnet sich hier deutlich das aus Computer-Netzwerken bekannte Ethernet ab. Mit dem Ziel, die Technologie ins Fahrzeug zu bringen und eine Dialogplattform für Automobilindustrie und Forschung zu schaffen, hat Continental letzte Woche den “2nd Ethernet & IP @ Automotive Technology Day” in Regensburg veranstaltet.

Pkw-Produktion in Europa: Erst wird’s schlechter, dann wieder besser

Wohl vor dem Hintergrund des schwächelnden europäischen Automobilmarktes geht die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) davon aus, dass in diesem Jahr rund 900.000 Pkw weniger produziert werden in Europa als im vergangenen. Gleichzeitig geht man allerdings davon aus, dass damit die Talsohle erreicht ist, soll die Fertigung in Europas Automobilfabriken bis 2014 doch voraussichtlich wieder um knapp zwei Millionen Einheiten auf rund 17,4 Millionen Pkw und Transporter ansteigen.

Als “Motor der Erholung in Europa” wird einerseits der steigende Ersatzbedarf in Frankreich und Deutschland gesehen. Andererseits würden wohl auch die Konsumenten in den Euro-Krisenstaaten in den kommenden zwei Jahren “wieder häufiger über den Kauf eines neuen Autos nachdenken als derzeit”, begründet PwC den optimistischen Ausblick für 2013/2014, nachdem zuletzt beispielsweise in Italien der Pkw-Absatz zwischen 2007 und 2011 um 30 Prozent gesunken sei oder sich das Marktvolumen in Spanien sogar halbiert habe. Die weltweite Automobilproduktion soll demnach auf 108 Millionen Einheiten 2018 anwachsen, während der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft zufolge in diesem Jahr rund 79,6 Millionen Pkw und Transporter – mithin fast fünf Millionen mehr als 2011 – aus den Werkshallen rollen.

“Mit stabilen Wachstumsraten dürfen die Autobauer trotz der insgesamt positiven Aussichten nicht rechnen. Denn über allem schwebt weiterhin das Damoklesschwert der Schuldenkrise”, warnt Felix Kuhnert, Partner und Leiter des Bereichs Automotive bei PwC in Deutschland und Europa, trotz allem vor zu großer Euphorie. cm

.

Von Goodyear-Dunlop-Mitarbeitern „erlaufene“ Spende übergeben

Rund 160 Mitarbeiter der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH haben im Juni an der sogenannten “J.P. Morgan Corporate Challenge” teilgenommen, hinter der sich ein Firmenlauf über 5,6 Kilometer durch die Frankfurter Innenstadt verbirgt.

Der Reifenhersteller spendete fünf Euro je angemeldetem Teilnehmer für einen guten Zweck und verdoppelte die so entstandene Summe anschließend noch einmal, sodass alles in allem 1.600 Euro durch diese Aktion zusammenkamen. Das Geld ist vor Kurzem nun an das Albert-Schweizer-Kinderdorf in Hanau übergeben worden.

Beim Zentrallandwirtschaftsfest zeigt Vredestein Flagge

Das Zentrallandwirtschaftsfest gilt als eine der ältesten und größten Landwirtschaftsausstellungen in Deutschland und findet alle vier Jahre direkt neben dem Münchner Oktoberfest auf der Theresienwiese statt. Vredestein sieht dies als perfekte Plattform, um sein Sortiment an Reifen für die Landwirtschaft zu präsentieren und ist daher auch in diesem Jahr dort vertreten. Noch bis zum 30.

September ist das Zentrallandwirtschaftsfest geöffnet, wo diesmal auf rund 120.000 Quadratmetern 650 Aussteller vertreten sind. cm

.

RTC setzt Fahrsicherheitskampagne fort

Unter den Slogan: “RTC- Wir geben Ihnen Sicherheit” führt die RTC Reifen-Team GmbH & Co. KG im dritten Jahr in Folge in Kooperation mit Continental Deutschland und dem ADAC eine Fahrsicherheitskampagne für Privat – und Gewerbekunden durch: Vom 28. bis zum 30.

September stehen die nächsten Trainingstage im Fahrsicherheitszentrum Berlin/Brandenburg in Linthe auf der Agenda. In diesem Zeitraum werden eintägige Intensivtrainings für Pkw angeboten, bei dem – begleitet von einem Rahmenprogramm – theoretische und praktische Kenntnisse vermittelt werden. Wie im vergangenen Jahr können die Teilnehmer auch diesmal wieder zusätzlich mit gestellten Fahrzeugen die Unterschiede zwischen Marken- und Billigreifen sowie die Grenzen von Sommer- und Winterreifen bei unterschiedlichen Fahrbahn- und Wetterbedingungen testen und selbst im wahrsten Sinne des Wortes “erfahren”.

Neu aufgenommen wurde in der theoretischen Vermittlung zudem die Einführung des Reifenlabels. Teilnehmen kann bei den Trainings jeder – vom Fahranfänger bis zum Berufskraftfahrer. “Die bereits seit Herbst 2010 durchgeführte Kampagne ist für die RTC-Kooperation ein voller Erfolg.

Die Fahrsicherheitskampagne mit dem ADAC und die theoretische und praktische Schulung zum Thema Reifen in Verbindung mit dem Fahrertraining wurde bisher durch alle Teilnehmer sehr positiv aufgenommen”, freut sich RTC-Geschäftsführer Andreas Nötzel, wobei er nicht ohne Stolz darauf verweist, dass das Fahrsicherheitskonzept 2011 deshalb auch mit dem “Marketing Award” des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) ausgezeichnet worden ist.

Informationsmaterial, Termine und Buchungsmöglichkeiten für die Veranstaltungen sind unter www.rtc-reifen.de und an allen RTC-Standorten in Erfahrung zu bringen.

Design PV/s mit 1.000 kg Tragfähigkeit von ProLine Wheels

Pünktlich zum anstehenden Wintergeschäft präsentiert die ProLine Wheels GmbH (Mannheim) – nun unter der Geschäftsleitung von Stefan Lubusch und Markus Wittmer – den Felgentyp PV/s in einer neuen Größe und in einer neuen Trendfarbe. Das Design ist ab sofort auch in 8,5×18 Zoll sowohl in Silber als auch in der neuen schwarz-matten Variante erhältlich. Durch das offene Design und die gewölbten Speichen wirkt das Rad optisch sogar noch etwas größer.

Mit einer Tragfähigkeit von 1.000 Kilogramm ist das sportlich-elegante Rad für alle gängigen SUVs geeignet. Die Mehrschichtlackierung schützt das Rad – vor allem in der kalten Jahreszeit – vor Umwelteinflüssen und erleichtert die Reinigung.

Die Felge ist mit ABE und zahlreichen Schneekettenfreigaben erhältlich, kann aber natürlich auch als Ganzjahresfelge genutzt werden. Zielgruppe für PV/s sind z. B.

Hersteller von Gummiverarbeitungsequipment KraussMaffei vor Verkauf

Die kanadische Private-Equity-Firma Onex Corporation hat den Erwerb der KraussMaffei-Gruppe angekündigt. Das Unternehmen unterzeichnete einen entsprechenden Kaufvertrag über 568 Millionen Euro. Die Transaktion soll bis zum 31.

März 2013 über die Bühne gehen. KraussMaffei (München) zählt zu den weltweit führenden Unternehmen für die Entwicklung und Herstellung von Maschinen und Systemen für die Gummiverarbeitung und ist ein bedeutender Zulieferer von Fertigungsequipment für die Reifenindustrie. Das Unternehmen beschäftigt ca.

4.000 Mitarbeiter. In den zwölf Monaten bis zum 30.

Juni 2012 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von ca. einer Milliarde Euro. dv.

Öko-Golf kommt mit „Super-Rollwiderstandsreifen“

Als Premiere enthüllt Volkswagen auf der Mondial de l‘Automobile in Paris eines der sparsamsten Automobile der Welt: die Studie des neuen Golf BlueMotion. Das Auto habe “Super-Rollwiderstandsreifen mit Luftdruckerhöhung” und soll im Sommer 2013 auf den Markt kommen, teilt der Fahrzeughersteller mit. Im Hinblick auf das Gewicht respektive die Aerodynamik oder den Rollwiderstand werde der neue Golf BlueMotion ausschließlich mit 15- (Trendline) und 16-Zoll-Rädern (Comfortline) angeboten, heißt es.

Leicht-Lkw-Reifen Vantra LT von Hankook

Hankook erweitert mit dem Vantra LT sein Line-up für Transporter und Vans um eine Sommerreifenvariante. Der Leicht-Lkw-Reifen wurde im Hinblick auf die Anforderungen und speziellen Bedürfnisse im regionalen und lokalen Personen- und Güterverkehr entwickelt. Im Fokus der Ingenieure stand die Maximierung der  Laufleistung – gepaart mit optimierter Kraftstoffeffizienz durch Minimierung der Energieverluste während der Fahrt – für eine insgesamt hohe Wirtschaftlichkeit.

Der neue Vantra LT biete neben Robustheit, Laufleistung und Kraftstoffeffizienz auch ein hervorragendes Bremsverhalten und sehr gute Fahreigenschaften bei Nässe, so das Unternehmen. Er ist in 41 Dimensionen verfügbar.

.

ATU optimiert den Onlineshop

Die Kfz-Werkstatt- und Fachmarktkette ATU (Weiden in der Oberpfalz) setzt auf eine kontinuierliche Weiterentwicklung des Onlineshops atu.de. Neu im Einsatz ist jetzt die Fredhopper-Technologie für verbesserte Suche und Navigation im Webshop.

Mit dieser Neuerung soll der User eine deutliche Steigerung der Trefferergebnisse und eine bessere Benutzerführung erhalten. Atu.de ist nach Angaben des Unternehmens mit rund 1,7 Millionen Visits pro Monat der meistbesuchte Internetshop im deutschen Kfz-Service.

Vier Winterreifen fallen beim aktuellen ADAC-Test durch

,

In diesem Jahr hat der ADAC – wie gewohnt in Zusammenarbeit mit anderen europäischen Automobilklubs und Verbraucherorganisationen – für seinen aktuellen Winterreifentest alles in allem 37 Modellen in insgesamt drei verschiedenen Dimensionen auf die Profilrillen gefühlt. In der Größe 165/70 R14 T für Klein- und Kleinstwagen vom Schlage eines Citroën C3, Fiat Panda, Toyota Yaris oder VW Polo mussten 15 Kandidaten ihre Qualitäten beweisen, in der Größe 205/55 R16 H für Autos wie zum Beispiel Audi A3, die C-Klasse von Mercedes, Opel Astra oder VW Golf traten 16 gegeneinander an und weitere sechs Modelle in der bei kleinen SUVs gängigen Größe 215/65 R16 T komplettieren das Testfeld. Über alle drei Klassen hinweg erreichten immerhin elf Reifen die Note “gut” – am anderen Ende der Skala wurden vier Reifen als “mangelhaft” bewertet, insbesondere deshalb, weil sie bei Nässe durchfielen.

Pirelli ändert Markteinführungsplan für Cinturato P7 Blue

,

Wer dieser Tage auf der deutschen Pirelli-Internetseite nach dem neuen “Cinturato P7 Blue” suchte, fand bei dem auf der Reifen-Messe vorgestellten Reifen den Hinweis: “Die Labeldaten sind noch nicht verfügbar.” Insbesondere das vermeintliche Fehlen von Labeldaten der in Essen gezeigten, vielfach beachteten AA-gelabelten Größe 235/45 R17 97 W XL sorgte bei Wettbewerbern und Beobachtern für Spekulationen zu den möglichen Hintergründen.

 .

Bridgestone präsentiert „B-TAG“-System für EM-Reifen

,

Auf der internationalen “MINExpo”-Messe in Las Vegas hat Bridgestone jetzt ein Reifendruckkontrollsystem für radiale EM-Reifen vorgestellt. Mit dem sogenannten “B-TAG” – steht für “Bridgestone Intelligent Tag” – könnte der Reifendruck und die Temperatur im Reifen gemessen und in Echtzeit an den Fahrer sowie den Minenbetreiber übermittelt werden. Bei Abweichungen von den Normwerten werde der Fahrer außerdem gewarnt.

Das B-TAG-System solle Minenbetreiber dabei helfen, sicherere Arbeitsbedingungen und einen effizienteren Betrieb der Fahrzeuge zu schaffen. Die Sensoren, die dabei im Innern der Reifen zum Einsatz kommen, seien ausschließlich von Bridgestone entwickelt worden. ab

.

Verlängerte Servicezeiten bei Reifen Gundlach zur Saison

Reifen Gundlach verlängert die telefonische Erreichbarkeit im Servicecenter für die Wintersaison. Das Vertriebsteam ist ab sofort montags bis freitags von 7 Uhr bis 19 Uhr durchgehend erreichbar. Sonnabends bleiben die telefonischen Servicezeiten wie gewohnt bei 8 Uhr bis 12 Uhr.

Bridgestone investiert weiter in US-amerikanische EM-Reifenfabrik

Nachdem Bridgestone bereits im April über ein Expansionsprojekt in seiner EM-Reifenfabrik in Bloomington (Illinois/USA) in Höhe von 19,5 Millionen Dollar berichtet hat, will der Hersteller nun offenbar weitere 27,3 Millionen Dollar in ein zweites Expansionsprojekt stecken. Ein Großteil der Investition soll dabei in die Herstellung sogenannter “Giant Tyres” fließen; es sollen 47 neue Arbeitsplätze entstehen. ab.

CITEXPO mit 7.200 Besuchern ein voller Erfolg

Mitte September fand bereits zum zehnten Mal die China International Tire Expo, kurz: CITEXPO, in Shanghai statt. In diesem Jahr lockte die Reifenfachmesse rund 7.200 Besucher an, von denen mit 3.

000 über 40 Prozent von außerhalb Chinas angereist waren. Insbesondere wurden diese Messebesucher dabei von den 305 Ausstellern aus 105 Ländern angelockt; auch unsere englischsprachige Schwesterzeitschrift Tyres & Accessories gehört seit jeher zu den Ausstellern. “Einige sagen, unsere Show hat zu viele chinesische Distributeure.

Ich finde aber, dass wir überaus international sind”, sagt Wilko Fong, Geschäftsführer der Reliable International Exhibition Services, dem Veranstalter hinter der CITEXPO.

 Die nächste CITEXPO-Messe findet vom 4. bis 6.

Bald ganzjährig Winter(reifen)tests in Ivalo möglich

,

Bald kann die Automobil- bzw. Reifenindustrie ganzjährig Winter(reifen)tests im finnischen Ivalo durchführen, doch das hat rein nichts mit dem allgemein befürchteten Klimawandel zu tun: Denn nachdem Test World Oy im Mai dieses Jahres mit den Bauarbeiten für eine Halle ähnlich solchen, die ganzjährig den Skisport ermöglichen, begonnen hat, soll sie voraussichtlich im November fertiggestellt und die Einrichtung zum Ende des Jahres hin dann eröffnet werden. Damit wird die erste Phase eines Projektes abgeschlossen, das die Finnen laut Test-World-Geschäftsführer Harri Eskelinen schon seit langen Jahren umgetrieben hat.

Denn mit der Halle, die auf 160 Metern Länge und 16 Metern Breite Raum für Fahrversuche sowie darüber hinaus noch Platz für die Infrastruktur (Werkstatt, Abstellflächen für Fahrzeuge, Büros etc.) bietet, sind dank ausgeklügelter Kühltechnik das ganze Jahr über Indoor-Wintertests möglich. Unter freiem Himmel kann trotz der Lage Ivalos rund 300 Kilometer nördlich des Polarkreises nämlich nur von etwa November bis März bzw.

mitunter bis in den April hinein bei winterlichen Bedingungen gemessen bzw. geprüft werden. “Outdoor-Winterreifentests sind sonst nur in den Monaten Juli/August in Neuseeland möglich”, erklärt Eskelinen, warum man den Ausbau des eigenen Angebotes für die Automobilindustrie in Angriff genommen hat.

Denn Tests in Neuseeland bezeichnet er in diesem Zusammenhang als “logistischen Albtraum”. Dass In- und Outdoor-Tests die gleichen Ergebnisse liefern, hatte Test World freilich vor Beginn der Arbeiten durch den Vergleich entsprechender Messungen in einer Skihalle mit denen im Freien auf dem bekannten Prüfgelände untersucht bzw. bestätigt.

Und so verwundert nicht, dass Eskelinen schon jetzt von einer zweiten und dritten Phase spricht: Auf die erste Halle im Rechteckformat soll 2013 eine zweite Folgen, mit deren Hilfe man dann sogar eine (überdachte) Handlingstrecke mit ganzjährig winterlichen Bedingungen anbieten möchte. Dieses Gebäude bzw. dessen Einrichtung soll in den beiden darauf folgenden Jahren dann noch erweitert werden bzw.

das Projekt “Test World Indoor” den Planungen zufolge 2014 oder 2015 komplett umgesetzt sein. christian.marx@reifenpresse.

Fünf neue 4Wheels-“RäderHotels” eröffnet

,

Die Expansion des Unternehmens hat nicht nur den Umzug der Hauptverwaltung der 4Wheels Service & Logistik GmbH erforderlich gemacht, sondern auch dazu geführt, dass die auf die Rädereinlagerung spezialisierten Düsseldorfer unlängst neue sogenannte “RäderHotels” in Heilbronn, Frankfurt, Ingolstadt, Rendsburg und Neu-Ulm eröffnen konnten. Die Gesamtzahl entsprechender Standorte wird daher nun mit bundesweit mehr als 70 beziffert. Und die Eröffnung weiterer “RäderHotels” ist demnach in Planung.

GoldenTyre-Enduroprofil „GT 216X“ angekündigt

Im Rahmen des sogenannten “GetzenRodeo” – ein Endurorennen im erzgebirgischen Grießbach (bei Zschopau), das am 10. November zum bereits vierten Mal stattfindet – soll ein neuer Enduroreifen der Marke GoldenTyre vorgestellt werden. Das Profil trägt die Bezeichnung “GT 216X” und transferiere “das extrem hohe Gripniveau eines Trial-Wettbewerbsreifens in den Endurosport”, sagen die Delticom AG bzw.

deren Tochter Pnebo, welche die Reifen dieser Marke vertreiben. Auf Naturkautschukbasis hergestellt, kann der mit FIM-Kennung versehene Reifen demnach mit besten Leistungen gerade auf anspruchsvollen Terrains, bei Feuchtigkeit und niedrigen Temperaturen aufwarten. cm

.

Fotovoltaikanlage am Michelin-Standort Bad Kreuznach wird erweitert

Auf dem Mitarbeiterparkplatz am Michelin-Standort Bad Kreuznach haben vor Kurzem die Bauarbeiten zur Installation einer Solarcarportanlage begonnen. Damit soll zusammen mit den vor Ort bereits installierten Kapazitäten zukünftig eine aus Sonnenenergie gewonnene Strommenge in Höhe von 5.000 Kilowattstunden ins öffentliche Netz eingespeist werden können.

Die entspricht Michelin zufolge einem Plus von rund 25 Prozent. “Es ist uns besonders wichtig, mit diesem Projekt einen weiteren Beitrag zur umweltfreundlichen Energieerzeugung zu leisten”, sagt Werksdirektor Cyrille Beau. “Als produzierendes Unternehmen übernehmen wir nicht nur für unseren Standort und seine Mitarbeiter Verantwortung, sondern auch für die Region, in der wir leben”, ergänzt er.

Noch diesen Herbst wird die neue Anlage die ersten von jährlich 1.000 Kilowattstunden in das Stromnetz der Stadtwerke einspeisen. Die 2005 auf den Werkshallen der Reifenfabrik installierte und später erweiterte Dachfotovoltaikanlage erzeugt nach internen Berechnungen der Michelin-Energiezentrale am Standort Bad Kreuznach bereits 4.

000 Kilowattstunden “Sonnenstrom” pro Jahr. Zusammen mit der Erweiterung sollen zukünftig insgesamt 1.770 Haushalte in der Stadt mit erneuerbarer Energie versorgt werden und Mitarbeiter bzw.

Besucher des Werkes gleichzeitig von witterungsgeschützten Parkplätzen für ihre Fahrzeuge profitieren können. Gleichzeitig mit den Solardächern auf den Carports entsteht darüber hinaus eine Solartankstelle mit vier Anschlüssen für Elektrofahrzeuge und zehn für E-Bikes, an denen Mitarbeiter E-Mobile laden können. Außerdem wird noch eine flächendeckende energieeffiziente LED-Beleuchtung umgesetzt.

Projektpartner des Ganzen ist die Solar-Energiedach GmbH aus dem pfälzischen Sembach, welche die Carportdächer mit einer Fläche von 7.400 m² mit insgesamt 4.160 Modulen bestückt.

40-jähriges Jubiläum der Ela Container GmbH

,

Die im emsländischen Haren beheimate Ela Container GmbH ist in der Reifenbranche keine unbekannte Firma, denn das Unternehmen bietet unter anderem auch Lagerlösungen für Reifenhändler an. In diesem Jahr können die Emsländer ihr 40-jähriges Jubiläum feiern: 1972 von Bernhard Albers gegründet und zunächst nur aus einem Bürogebäude sowie einer Halle bestehend, ist die Firma durch Zukäufe, Um- oder Neubauten seither beständig gewachsen und betreut eigenen Worten zufolge heute einen europaweit mehr als 20.000 Einheiten zählenden Mietcontainerpark, bietet darüber hinaus freilich aber auch neue und gebrauchte Container zum Kauf an.

US-Strafzölle laufen aus: „Es hat funktioniert“

Nach drei Jahren enden morgen Abend die Strafzölle der USA gegenüber Reifenimporten aus China; ab übermorgen dann können China-Reifen wieder zum Standardzoll in Höhe von vier Prozent eingeführt werden. Einer aktuellen Verlautbarung der Gewerkschaft, die die Strafzölle vor über drei Jahren mit einer Petition gefordert hatte, benötige man die Strafzölle nun nicht mehr, die Maßnahme gegen die ursprünglich konstatierte “Marktzerrüttung” durch chinesische Reifenimporte sei ein Erfolg gewesen. Jobs seien erhalten und geschaffen worden, die lokale Produktion sei wieder angestiegen, Investitionen in Fabriken und Anlagen seien getätigt worden und viele Unternehmen seien heute wieder profitabel.

“Deshalb wurde das Gesetz eingeführt, und es hat funktioniert”, findet Leo Gerard, USW-Präsident. Im ersten Jahren wurde Pkw-/LLkw-Reifenimporte aus China mit einem zusätzlichen Strafzoll von 35 Prozent belegt, danach fiel er auf 30 Prozent, um im letzten Jahr noch 25 Prozent zu betragen. Es war unterdessen oftmals kritisiert worden, dass Reifen nach der Einfuhr der Strafzölle eben aus anderen Schwellenländern in die USA exportiert wurden, die heimische Reifenbranche also wohl ausschließlich von anderen Marktentwicklungen profitieren konnte.

Hankook ernennt neuen Verkaufsdirektor für Italien

Hankook hat einen neuen Verkaufsdirektor in Italien. Wie unser italienisches Schwestermedium PneusNews.it dazu jetzt berichtet, habe Carlo Citarella zum 24.

September die Rolle im Zentrum der italienischen Vertriebsorganisation Hankook Tire Italia übernommen. Citarella stand zuletzt in den Diensten von Bridgestone in Italien und kann auf eine 25-jährige Branchenerfahrung vertrauen. ab

.

Marangoni produziert „Unitread“-Laufstreifen in USA seit einem Jahr

Marangoni produziert in Nordamerika nun seit einem Jahr Flachlaufstreifen der Marke “Unitread”, nachdem dort zuvor ausschließlich Ringlaufstreifen in der Anlage in Nashville-Madison (Tennessee/USA) gefertigt wurden. Aktuell könne man insgesamt aus der Nordamerika-Fabrik Laufstreifen für rund eine Million Runderneuerte jährlich liefern. Man hatte vor über einem Jahr Kapazitäten erweitern müssen, um der gestiegenen Nachfrage gerecht zu werden.

Aktuell beliefere man in Nordamerika bereits 60 Runderneuerer mit den Unitread-Flachlaufstreifen und habe in Madison bei Nashville bereits 150.000 solcher Laufstreifen gefertigt. ab.

“Quick Strut” von Monroe: Vormontiertes Federbein für neue Fahrzeugmodelle

Tenneco, Hersteller von Monroe-Stoßdämpfern und -Fahrwerkssystemen, präsentiert 35 neue Referenzen für sein vormontiertes Federbein “Quick Strut”. Die neuen Applikationen decken Volumenmodelle ab wie unter anderem Ford Ka und Mondeo, Fiat Punto, Volkswagen Golf V und Skoda Octavia. Tenneco reagiert mit den neuen Referenzen auf die erhöhte Nachfrage der Werkstätten für das Produkt.

VancoEco von Conti: Spezialreifen für Transporter

Speziell für Transporter wie Mercedes Sprinter, Ford Transit und Volkswagen T5 hat Continental einen Reifen mit Sparpotenzial im Angebot. Der VancoEco hat nach Herstellerangaben einen um rund 30 Prozent abgesenkten Rollwiderstand, der rechnerisch vier Prozent Kraftstoff und Emissionen einsparen kann. Gleichzeitig sei es, so der Anbieter, den Ingenieuren gelungen, die Bremswege auf trockener und nasser Straße kurz zu halten und dem Reifen Fahrleistungen ähnlich denen von Pkw-Reifen mitzugeben.

Verschickung der Ronal-“Winteredition” des Technischen Ratgebers

Aktuell wird die Winteredition 2012/13 des Technischen Ratgebers, die “Ronal Räder-Reifen-Beratungsfibel”, zur Versendung an die Partner der Aluminiumrädermarke im Fachhandel vorbereitet. Auch die Raddesigns der Marke “Speedline Corse” wurden in die Winteredition  aufgenommen. Der Aussendung können alle auflagefreien Rad-Fahrzeug-Kombinationen der Ronal- und Speedline Corse-Räder mit weitergehenden Hinweisen zu entsprechenden Bereifungsmöglichkeiten, Schneekettenfreigaben u.

v. m. entnommen werden.

Cobra-Zubehör für die Facelift-Version der GLK-Klasse

Der Mercedes GLK setzt seine Erfolgsstory mit einem ausgefeilten Update fort: Für Besitzer des Geländewagens, die sich Individualität bis ins Detail wünschen, bietet Cobra Technology & Lifestyle (Leopoldshöhe) ein Exklusiv-Programm an, zu dem auch sportlich-elegante Sahara-Räder in der Dimension 8,5×20 Zoll an Vorder- und Hinterachse gehören. Die einteilige Leichtmetallfelge mit acht Doppelspeichen besitzt zum Schutz gegen Langfinger einen abschließbaren Nabendeckel. Rundum werden Reifen bis zur Dimension 255/40 R20 montiert.

Schaeffler will Conti-Großaktionär bleiben – Langfristige Beteiligung

Nach dem Verkauf von 21 Millionen Conti-Aktien haben Maria-Elisabeth Schaeffler und ihr Sohn Georg F.W. Schaeffler gestern in Herzogenaurach noch einmal bestätigt, man wolle Großaktionär der Continental AG bleiben.

“Unsere Beteiligung an Continental ist langfristig ausgelegt. Sie ist von strategischer Bedeutung für die Familie Schaeffler”, sagten sie dazu. ab.

“Die bittere Wahrheit” über das EU-Reifenlabel und Winterreifen

,

Beherzte Verteidigungsversuche aus der Reifenindustrie zugunsten des EU-Reifenlabels, insbesondere dessen Relevanz für den so wichtigen europäischen Winterreifenmarkt, hat man schon lange nicht mehr vernommen. Es sei leider “die bittere Wahrheit”, war nun anlässlich der Winter-Roadshow der Continental zu hören, dass das Label über die Produkteigenschaften eines Winterreifens rein gar nichts aussagt. Das Label könne den Verbraucher – bei Winterreifen – demnach nicht weiterhelfen, so Alexander Bahlmann.

Premiumhersteller profitieren von Marktentwicklungen bei Winterreifen

,

Marktwachstum verspricht in Europa derzeit neben dem UHP- vor allem das Winterreifensegment. Laut Continental werde man zwar im laufenden Jahr in Westeuropa einen deutlichen Einbruch der Absätze von 69,7 Millionen Pkw-Winterreifen im vergangenen Jahr auf jetzt schätzungsweise 62 Millionen erleben, was einem Rückgang von über elf Prozent entspricht. Die Prognose für die Folgejahre sieht indes eine kontinuierliche Erholung, eine “Stabilisierung auf hohem Niveau” vor, auch wenn die Zahlen des “Rekordjahres 2011” wohl lange nicht erreicht werden.

60 Jahre Continental-Winterreifen: Trend zur weiteren Spezialisierung

,

Seit 1952 stellt Continental Winterreifen her. Continental ist in dieser Zeit nicht nur der weltweit größte Hersteller von Winterreifen geworden, so die Hannoveraner über sich selbst, sondern Conti sieht sich auch technologisch als “die Nummer eins” im Markt. Zur ‚Beweisführung’ müsse man sich nur die “Vielzahl der Reifentests” ansehen, in denen der Hersteller besser als seine Wettbewerber abschneidet; selbst den ersten vom ADAC jemals durchgeführten Winterreifentest 1982 konnte Continental gewinnen.

Vom Motorsport in Bridgestone-Dienste

Ossi Reisinger ist ein langjährig erfolgreicher und in Österreich durchaus bekannter Fahrer in der Moto-Cross-Szene. Jetzt ist er von Bridgestone als Gebietsleiter für Motorradreifen in Westösterreich engagiert worden, die Gesamtverantwortung für Österreich wie für die Region Ostösterreich liegt weiterhin bei Harry Kissler. Reisinger soll den Fachhandel betreuen und zur Erweiterung des Netzwerkes “Biker’s Club” beitragen.

Studie: Nutzfahrzeuge fahren günstiger auf „grünen Reifen“

Qualitätsreifen helfen Transportunternehmen, Betriebskosten signifikant und dauerhaft zu senken und die Wirtschaftlichkeit ihrer Flotte zu erhöhen. Zudem verringern diese so genannten “grünen Reifen” die CO2-Emissionen von Lkw oder Bussen deutlich. In den kommenden Jahren wird die Nachfrage nach “grünen Reifen” stark steigen.

Ihr Marktanteil soll bis 2020 auf bis zu 80 Prozent anwachsen. Das sind die Ergebnisse einer Studie der Technischen Universität München im Auftrag des Spezialchemiekonzerns und Zulieferers der Reifenindustrie Lanxess.

.

Michelin-Reifen für Konzeptfahrzeug smart forstars

Mit dem Konzeptfahrzeug smart forstars will die urbane Weltmarke das Lebensgefühl einer Zielgruppe treffen, die in den Metropolen der Welt zu Hause ist. Der elektrisch angetriebene smart forstars ist ein SUC (Sports Utility Coupé) mit Platz für zwei und viel Stauraum. Er rollt auf Michelin-Sportreifen der Dimension 245/35 ZR21.

GDHS erfreut über gute Plätze im „impulse“-Franchise-Ranking 2012

Nachdem Premio Reifen + Autoservice bereits im vergangenen Jahr einen deutlichen Sprung nach vorne machte, freut man sich nun bei den GD Handelssystemen (Köln) über einen Platz 17 für das Konzept unter den hundert attraktivsten Franchisesystemen in Deutschland. Auch das zweite Handelskonzept Quick Reifendiscount holt auf und ist von Platz 79 auf Platz 64 gestiegen. Insgesamt werden bei dem jährlichen Ranking 13 Kriterien in fünf Bereichen gebündelt.

Geprüft werden Nachhaltigkeit, Dynamik, Verdienst, Markt und Attraktivität. Die impulse-Redaktion gründet ihre Bewertung auf Recherchen und bezieht sich auch auf die Expertise des deutschen Franchise-Verbandes..

Speedline-Lkw-Rad in 22.5×11.75 Zoll mit 5.000 Kilogramm Traglast

Mit dem neuen Rad vom Typ SLT 3063 in 22.5×11.75 Zoll (ET 135) ergänzt Speedline Truck, ein Unternehmen der Ronal-Gruppe, das Angebot um ein Aluminiumschmiederad für Anwendungen bei DAF, Iveco und Scania.

Das neue Rad, das seit gestern auf der IAA für Nutzfahrzeuge in Hannover vorgestellt wird, setzt das bereits im Markt positionierte Programm von Speedline Truck mit Rädern mit 5.000 Kilogramm Traglast fort und bietet diese zusätzliche Reserve zum ersten Mal auch in dieser Größe bei Aluminiumrädern an. Das Angebot umfasst die Bolzenlochbohrungen in 26 und 32 Millimeter.

Bridgestone bietet „Winterreifen für alle Achspositionen“

,

Die breite Produktpalette der Reifen für Lkw und Busse aus dem Hause Bridgestone umfasst auch Winterreifen für alle Achspositionen. “Sie bieten optimalen Fahrkomfort, präzises Handling und Sicherheit bei allen Wetterbedingungen im Winter und entsprechen zudem der in Deutschland und Österreich bestehenden Winterreifenvorschrift für Lkw und Busse über 3,5 Tonnen”, heißt es dazu vonseiten des Reifenherstellers. Demnach muss zumindest die Antriebsachse von diesen Kraftfahrzeugen mit Reifen ausgestattet sein, die über eine M+S-Markierung verfügen (in Deutschland situativ bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte; in Österreich von 1.

November bis 15. März Pflicht für Busse bzw. bis 15.

April für Lkw). Die Reifen an den übrigen Achsen verfügen aufgrund der erhöhten Naturkautschukanteile über bessere Haftungseigenschaften als Pkw-Sommerreifen und sind daher laut Verordnung des Bundesrates grundsätzlich für den Ganzjahreseinsatz geeignet. Ausgenommen von der Winterreifenpflicht in Deutschland sind Nutzfahrzeuge der Land- und Forstwirtschaft sowie bestimmte Einsatzfahrzeuge.

Koni auf der Nutzfahrzeug IAA in Hannover

Auf der derzeit laufenden IAA präsentiert Koni (Stand B32 in Halle 26) die “New Generation Bus Damper”, die erst seit einem knappen Jahr als OEM-Produkte verfügbar und trotzdem nahezu für jedes Fahrzeug einsetzbar ist. Ferner hat das Unternehmen aus Oud Beijerland (Niederlande) seine Technologie Frequency Selective Damping (FSD) für den Einsatz in Bussen optimiert und kann auch damit auf der Messe glänzen..

Neuer Reifendruckwächter von Continental

Continental führt in Europa das Reifendrucküberwachungssystem ContiPressureCheck für Nutzfahrzeugreifen ein. Das Kontrollsystem erkennt frühzeitig einen schleichenden Druckverlust im Reifen und warnt den Fahrer. Das gibt ihm die Möglichkeit, im Vorfeld zu handeln, um mögliche Folgeschäden zu verhindern und konstant mit dem korrekten Reifendruck unterwegs zu sein.

Unfreiwillige Stopps sollten damit der Vergangenheit angehören. Auf der 64. IAA Nutzfahrzeuge in Hannover hat Continental sein Reifendrucküberwachungssystem erstmals in Europa einem breiten Publikum präsentiert.