Qualität ist kein Zufall

Von Hartmut Hennig, Wirtschaftspsychologe und Geschäftsführer der Didactic Network GmbH (Michelstadt): Lassen Sie uns mit dem Schlusswort beginnen, das erspart Ihnen die Zeit, alles weitere zu lesen und Sie können sich wieder ums Tagesgeschäft kümmern … oder?! Beeindruckt hat mich seinerzeit die Erkenntnis eines Kunden, den ich gerne zitiere: „Ich arbeite zu viel im Unternehmen […]

Michelin-Expansion in Lexington kommt gut voran

Michelin hat die erste Phase seines Expansionsprogramms in den USA abschlossen. Wie es dazu heißt, habe Michelin North America jetzt die ersten Reifen in der erweiterten Pkw-/LLkw-Reifenfabrik in Lexington (South Carolina/USA) gefertigt. Vor nur anderthalb Jahren hatte Michelin die Erweiterung angekündigt und mitgeteilt, dafür 200 Millionen Dollar investieren zu wollen.

Mit den zusätzlichen Reifen soll die steigende Marktnachfrage nach Michelin-Reifen befriedigt werden. Die Erweiterung in Lexington ist Teil einer 950-Millionen-Dollar-Investition. Dazu gehören noch die Erweiterung der EM-Reifenfabrik in Lexington sowie der Bau einer neuen EM-Radialreifenfabrik in Anderson County (ebenfalls in South Carolina).

Qualität ist kein Zufall

Von Hartmut Hennig, Wirtschaftspsychologe und Geschäftsführer der Didactic Network GmbH (Michelstadt): Lassen Sie uns mit dem Schlusswort beginnen, das erspart Ihnen die Zeit, alles weitere zu lesen und Sie können sich wieder ums Tagesgeschäft kümmern … oder?! Beeindruckt hat mich seinerzeit die Erkenntnis eines Kunden, den ich gerne zitiere: “Ich arbeite zu viel im Unternehmen […]

Bridgestone überreicht „Velofit“- Taschen an Grundschulen in Bad Homburg

Gerry Duffy, Geschäftsführer Bridgestone Deutschland, Österreich, Schweiz, überreichte am 11. Oktober gemeinsam mit Peter Sothmann, Ehrenvorsitzender der Verkehrswacht Obertaunus e.V.

, acht sogenannte “Velofit”-Taschen im Beisein von Bad Homburgs Oberbürgermeister Michael Korwisi an die Grundschulen in Bad Homburg. Monika Arens, Leiterin der Grundschule Dornholzhausen, nahm die Taschen stellvertretend für die Bad Homburger Schulen entgegen. Die von der Deutschen Verkehrswacht entwickelten Boxen sind für den Einsatz in Bad Homburger Grundschulen gedacht.

“Da sich Kinder heutzutage weniger bewegen als früher, sind sie in ihren Bewegungen und ihrer Balance nicht mehr so sicher. Dies gefährdet sie im Straßenverkehr und wirkt sich auch unmittelbar auf die Radfahrausbildung aus. Um dem entgegen zu wirken, enthält die Velofit-Tasche alles für eine effektive Motorikförderung zur Vorbereitung der Radfahrausbildung in der vierten Schulklasse: Screening, Spieleübungen sowie viele bunte Materialien und Spielsachen”, heißt es dazu vonseiten des Herstellers.

Verbraucherbefragung in Japan zu OE-Reifen

Die Verbraucherberatung J.D. Power hat im Juli 2012 insgesamt 5.

562 japanische Autofahrer, die ihr Fahrzeug vor mindestens fünf und höchstens 14 Monaten gekauft haben, nach ihrer Zufriedenheit hinsichtlich Fahreigenschaften, Treibstoffverbrauch sowie Geräusch der auf den Autos montierten Erstausrüstungsreifen und ihrem daraus resultierenden Verhalten bei der Ersatzbeschaffung befragt. Von den Konsumenten, die mit ihrer Bereifung überaus zufrieden sind, beabsichtigen 82 Prozent, diese Reifenmarke auch bei Nachrüstbedarf zu erwerben..

Goodyear geht wieder auf „Gipfelstürmer“-Tour

,

Wie schon 2010 und 2011 geht Goodyear auch in diesem Jahr wieder auf “Gipfelstürmer”-Tour und begleitet damit die Markteinführung des neuen Winterreifenmodells “UltraGrip 8 Performance”. Die bundesweite Promotion-Aktion soll den Reifenhandel während der Winterverkaufsrunde unter anderem mit Werbemitteln und Informationsmaterial zu diesem Reifen, aber auch zum “UltraGrip 8” unterstützten. Zudem gibt es ein Gewinnspiel, bei dem es um eine Reise zum “Gletscher Testival” auf dem Stubaier Gletscher (Österreich) geht, sowie Prämien für Reifenkäufer: Verbraucher erhalten beim Kauf eines der beiden Goodyear-Winterprofile “UltraGrip 8” und “UltraGrip 8 Performance” ab 16 Zoll Felgengröße einen Gutschein von SportScheck in Höhe von 40 Euro, wobei die Teilnahmekarte für die Prämie auch unter www.

goodyear-gipfelstuermer.de heruntergeladen werden kann. “Damit wird dem Reifenfachhandel eine attraktive Kundenansprache und wirkungsvolles Abverkaufsinstrument zur Verfügung gestellt”, sagt der Reifenhersteller, nach dessen Worten das “Gipfelstürmer”-Team bis Mitte November bei 100 Reifenhändlern in ganz Deutschland Station machen wird, um den Kunden mit Cafe Latte und Brezeln die Wartezeit beim Reifenwechsel zu verkürzen.

“Aktionspreise” für Abt-Winterkompletträder

,

Nach eigenen Angaben bietet der auf Fahrzeuge aus dem Volkswagen-Konzern spezialisierte Tuner Abt Sportsline derzeit Winterkompletträder zu “Aktionspreisen” an. Sie basieren auf sieben unterschiedlichen Leichtmetallfelgenausführungen – “Z6” (silber), “CR19” (diamantbedreht/anthrazit oder silverlight), “CR20” (diamantbedreht/anthrazit oder silverlight) sowie “DR20” und “CR22” (silverlight). In diesem Zusammenhang betont Unternehmens-CEO Hans-Jürgen Abt, dass man aus Gründen der Performance bei den Abt-Kompletträdern auf “hochwertige Reifen von Dunlop, Michelin, Pirelli und Vredestein” setze.

Pirelli feiert 140-jähriges Firmenbestehen

Vor nunmehr 140 Jahren wurde Pirelli gegründet. Aus diesem Anlass empfing Italiens Präsident Giorgio Napolitano nun Pirellis Chairman und Chief Executive Officer sowie Mitglieder des Topmanagements. “Der Empfang war eine große Ehre für jeden von uns”, so Tronchetti Provera.

“Dieses Jubiläum feiern wir weltweit mit 36.000 Menschen, die wie wir stolz sind, zu einem Unternehmen zu gehören, das die hohe Leistungsstärke der italienischen Industrie in der ganzen Welt vertritt. In den vergangenen 140 Jahren hat sich Pirelli enorm entwickelt.

Seit 1872 bestimmen Leidenschaft und Kreativität unsere Arbeit. Unser Ziel war und ist es, neue Horizonte zu erreichen, innovative Ideen umzusetzen und die besten Technologien zu entwickeln. Denn wir wollen uns die Modernität zu eigen zu machen, die Giovanni Battista Pirelli bewies, als er im Alter von nur 24 Jahren das Unternehmen gründete.

Und die auch seinen Enkel Leopoldo auszeichnete, der sich der Innovation und Forschung verschrieben hatte. Zukunftsorientiert zu sein, bedeutet für uns, eine 140-jährige Geschichte zu tragen, ohne deren Last zu spüren, sondern vielmehr all die Erfahrungen zu nutzen, die in dieser Zeit gemacht wurden. Das ist unser Weg, unsere Rolle und Verantwortung als ein Unternehmen zu interpretieren, das tief in der italienischen Industrie verwurzelt ist.

30-jähriges Bestehen des Michelin-Logistikstandortes Landau

Mit einem Fest für Mitarbeiter und ihre Familien feiert Michelin am kommenden Wochenende das 30-jährige Bestehen seines Logistikstandortes Landau. Aus diesem Anlass gewährt das Unternehmen seinen Gästen einen Einblick in sein Reifenlogistikzentrum, das als eines der größten und modernsten Deutschlands bezeichnet wird und als Distributionsdrehscheibe für ganz Europa fungiert: Von dort aus werden Michelin-Niederlassungen, Reifenhändler und Automobilhersteller beliefert. “Unsere wichtigsten Aufgaben sind die Planung, der Umschlag und die taktgenaue Auslieferung unserer Reifen”, erklärt Dr.

Erika Rothfuß, Leiterin des Logistikzentrums Landau. “In der Bestückung unseres Lagers spiegelt sich dabei die große Michelin-Produktpalette, die von Pkw- und Lkw-Reifen über Reifen für Erdbewegungsmaschinen bis hin zu Motorradreifen reicht”, ergänzt sie. Insgesamt könnten mehr als 1,1 Millionen Reifen in Landau gelagert werden: Derzeit sollen es eine Million Reifen sein, die auf 85.

500 Quadratmeter Lagerfläche Platz finden. Aktuell arbeiten rund 250 Mitarbeiter an dem Pfälzer Standort, heißt es vonseiten des Unternehmens, das in außer in Landau auch in Dormagen, Bad Fallingbostel, Freystadt und Ulm noch entsprechende Reifenlager und damit insgesamt fünf in Deutschland betreibt. Um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben, hat Michelin angekündigt, in Zukunft die Warenflüsse in Landau noch zentraler zusammenlaufen lassen zu wollen.

Deshalb wird das Logistikzentrum erneut erweitert, wofür der Konzern rund 5,5 Millionen Euro investiert. Der Bau der neuen, achten Lagerhalle begann bereits im Juli 2012, und für März kommenden Jahres ist die Fertigstellung geplant. Laut dem Reifenhersteller wird die Halle 13.

800 Quadratmeter messen, sodass die Lagerfläche des Logistikzentrums auf insgesamt mehr als 100.000 Quadratmeter anwächst. Der Warenumschlag soll dann bei rund 460.

000 Tonnen pro Jahr liegen. Durch die Erweiterung werden zudem mindestens 20 neue Arbeitsplätze geschaffen, heißt es weiter. cm

.

Oktober-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG als E-Paper verfügbar

Abonnenten der NEUE REIFENZEITUNG können ab sofort wieder die aktuelle Ausgabe ihrer Reifenfachzeitschrift online als E-Paper abrufen. Sie erhalten also Zugang zu sämtlichen Inhalten gut eine Woche bevor das gedruckte Heft im Markt verfügbar ist. Zu den Schwerpunktthemen des aktuellen Heftes gehört insbesondere ein umfassender Überblick über aktuelle Entwicklungen im Winterreifengeschäft.

Darüber hinaus erfahren Sie alle Neuigkeiten aus dem Lkw-Reifengeschäft in unserem Nachbericht zur IAA Nutzfahrzeuge. Neben der Hauptausgabe der NEUE REIFENZEITUNG liefert die Redaktion ihren Abonnenten außerdem wieder ihre Winterreifentestbeilage. Die aktuelle Ausgabe sowie unser umfangreiches E-Paper-Archiv sind dem Zugriff durch Abonnenten vorbehalten.

Wenn auch Sie in Zukunft von unseren Online-Vorabveröffentlichungen profitieren möchten, können Sie hier Abonnent der NEUE REIFENZEITUNG werden. Möchten Sie lediglich ein Einzelheft (12 Euro) bestellen, senden Sie bitte eine E-Mail an unseren Vertrieb. ab

.

225/45 R17V im Winterreifentest von AutoBild sportscars

AutoBild sportscars stellt in ihrer heute erscheinenden Ausgabe die auf einem VW Golf herausgefahrenen Ergebnisse eines Winterreifentests in der Dimension 225/45 R17V vor. Von den neun Testkandidaten erhalten der Dunlop SP Winter Sport 4D, der auch zum Testsieger gekürt wird, der Pirelli Winter Sottozero Serie II und der Continental WinterContact TS 830 P das begehrte Gütesiegel “vorBILDlich”. “Empfehlenswert” sind in dieser Reihenfolge der Michelin Alpin A4, der Hankook Winter i*cept RS, der Nokian WR A3 und der Toyo Snowprox S 953, während sich der Bridgestone Blizzak LM-32 und der Semperit Speed-Grip 2 mit “befriedigend” begnügen müssen.

Maxion Wheels erhält den Quality Through Excellence Award von Volvo

,

Maxion Wheels bzw. die Dependance in Königswinter (ehemals Hayes Lemmerz) hat den Quality Through Excellence Award (Volvo Quality Through Excellence Award = VQE) von Volvo erhalten. Die Preisverleihung findet zu einem späteren Zeitpunkt statt.

In einer Mitteilung an das Unternehmen erklärte Volvo, dass die Zuerkennung des VQE-Award-Status bedeute, Königswinter zähle zu den besten Produktionsstätten der Branche. Standorte, die den VQE-Award-Status erhalten, werden von Volvo als bevorzugte Lieferanten angesehen.

.

Corghi stellt „nützliches Werkzeug“ vor: App mit allen Informationen

Corghi hat jetzt eine App für mobile Apple-Geräte, namentlich den iPad, auf den Markt gebracht. Wie es dazu in unserem italienischen Schwestermedium PneusNews.it heißt, wolle der italienische Maschinenbauer und Werkstattausrüster auch diesen Kommunikationskanal nutzen, um Informationen über seine Produkte zu verbreiten; es handele sich dabei um “ein nützliches Werkzeug”, so Corghi.

Die App bietet alle Informationen über Marken und Produkte inklusive dazugehörender Bilder, Videos, technischer Details und Anleitungen. Auf der Automechanika hatte Corghi den Messebesuchern bereits einen ersten Einblick in die Funktionsweise der App gegeben. Die Anwendung soll “die Art verändern, wie wir mit der Welt interagieren”; sie kann kostenlos im App Store von Apple heruntergeladen werden.

Vredestein-Mädels sind wieder im Reifenhandel on Tour

Seit einigen Jahren pflegt Vredestein eine liebgewordene Tradition – zwei attraktive Promotion-Mädels besuchen in den hektischen Umrüstzeiten den Reifenfachhandel. Im Frühjahr versorgt das sympathische Team die Mitarbeiter des Handel mit Energy-Drinks, im Herbst haben die Mädchen einen herzhaften Snack im Gepäck. Vredestein-Geschäftsführer Michael Lutz: “Aus eigener Erfahrung durch unseren regelmäßigen ‚Tag im Handel’ wissen wir genau, wie anstrengend die Umrüstphase für den Reifenfachhandel ist.

Bosch-Werkstattkonzept AutoCrew kommt in Italien an

Bosch geht mit seinem Werkstattkonzept AutoCrew jetzt auch in Italien an den Start. Wie unser italienisches Schwestermedium PneusNews.it bereichtet, sei diese Woche in Cirié (Provinz Turin) der erste Partnerbetrieb unter dem AutoCrew-Logo an den Start gegangen.

Aktuell gibt es in Europa und Südafrika rund 500 Betriebe, 300 davon allein in Deutschland. Wie es dazu anlässlich der AutoCrew-Einweihung in Cirié hieß, könnten in Italien allein sogar bis zu 500 Partnerbetriebe in den kommenden Jahren ans Netz gehen. Das AutoCrew-Werkstattkonzept ist Teil des Bosch-Geschäftsbereichs Automotive Aftermarket (AA).

Spekulationen über Apollo und Cooper halten sich – als Spekulationen

Auch einen Tag, nachdem sich Meldungen im Markt verbreiteten, wonach Apollo Tyres Interesse an einer mehrheitlichen Übernahme von US-Mitbewerber Cooper Tire & Rubber nachgesagt wird, hat sich die Sachlage nicht sehr verändert: Was offizielle Stellen betrifft, bleiben die Meldungen “Spekulationen”. Dies bestätigte nun auch eine Sprecherin des vermeintlichen Übernahmekandidaten: “Cooper Tire verfolgt die strikte Politik, dass wir Spekulationen im Markt nicht kommentieren.” Auch gestern erklärte bereits der indische Reifenhersteller Apollo Tyres gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG, man wolle “Marktspekulationen nicht kommentieren”.

Auch über Sekundärquellen ist aktuell nur wenig Erhellendes zu dem Übernahmegerüchten zu erfahren. In den USA sehen Marktbeobachter wie etwa die Gewerkschaft United Steelworkers “keine konkreten Beweise, dass dies auf Tatsachen beruht. Aktuell können wir nur spekulieren, es könnte ein Gerücht sein.

” Auch aufseiten der Analysten – etwa Standard & Poor’s – ist man mit Kommentaren eher zurückhaltend; man betont dort hingegen, dass es sich dabei eben um “einen unbestätigten Bericht” handele. Außerdem habe man in der Vergangenheit bereits oft ähnliche Meldungen verfolgt, die sich im Nachhinein entweder als Ente oder als nicht umsetzbar herausgestellt hatten. Auch könnte man annehmen, Apollo Tyres habe das Gerücht im Markt lanciert, nur um der eigenen ‚Wachstumsgeschichte’ ein weiteres Kapitel hinzuzufügen; es hatte zuletzt wenig aus Indien gehört, etwa über die Baupläne in Europa.

AutoBild allrad testet sieben Winterreifentypen der Größe 235/55 R17

In ihrer heute an den Kiosken erscheinenden Ausgabe 11/2012 präsentiert AutoBild allrad die Ergebnisse eines Winterreifentests der Dimension 235/55 R17H/V. Von den sieben Testkandidaten, die sich auf Audi Q3 beweisen mussten, erhielten als Testbeste Contis WinterContact TS 830 P und Pirellis Scorpion Winter ein “vorBILDlich”, während in dieser Reihenfolge Dunlop SP Winter Sport 4D, Bridgestone Blizzak LM-80 und Nokian WR A3 mit “gut” bewertet werden. Der Cooper Discoverer M+S Sport ist nur “bedingt empfehlenswert”, mit “nicht empfehlenswert” rangiert allerdings der Marangoni Meteo HP SUV auf dem letzten Rang.

E. Baunach und Kremer Racing Gesamtsieger bei der Dunlop Trophy 2012

Mit einem weiteren Sieg am Nürburgring wurde Eberhard A. Baunach  mit seiner von Kremer Racing in Köln vorbereiteten und eingesetzten Chevrolet Corvette C2 aus dem Jahr 1965 Gesamtsieger in der von der Fahrergemeinschaft Historischer Rennsport (FHR) veranstalteten Rennserie Historische Tourenwagen und Grand Tourisme (HTGT) um die Dunlop Trophy in der Saison 2012. dv

.

GTÜ testet Felgenreiniger

Selbst gute Autowaschanlagen schaffen nicht immer allen Felgendreck weg. Denn Straßenschmutz und Bremsstaub bilden auf filigranen Alus eine hartnäckige Allianz, der oft nur mit speziellen Felgenreinigern beizukommen ist. Das allerdings funktioniert genial einfach, wenn man den Versprechen der Hersteller glaubt: einsprühen, mit Wasser abspritzen, fertig.

Indien verlängert Anti-Dumping-Zölle gegen China-Lkw-Reifenimporte

,

Indien wird auch in Zukunft Anti-Dumping-Zölle gegen Lkw-Reifenimporte aus China und Thailand erheben. Wie unser englisches Schwermedium Tyrepress.com meldet, habe die indische Regierung die Verlängerung der Maßnahme für weitere fünf Jahre beschlossen, nachdem die aktuellen Zölle in diesem Monat auslaufen.

Vom aktuellen Einfuhrzoll betroffen sind dabei ausschließlich aus China und Thailand importierte Lkw-Diagonalreifen. Auf Reifen aus China werden 1,31 US-Dollar pro Kilogramm fällig, wobei für Reifen von Hangzhou Zhongce Rubber ein niedrigerer Sonderzoll gelten soll: 1,12 Dollar; Reifen aus Thailand werden mit zusätzlich 0,86 Dollar pro Kilogramm belastet. ab.

Reverso-Räder für die M-Klasse

Tuner Hofele-Design hat für alle Versionen der M-Klasse von Mercedes-Benz ein vielfältiges Zubehörprogramm zur Steigerung der Exklusivität entwickelt. Neu für die  Modelle der M-Klasse ist das Designerrad “Reverso  II”, lieferbar in den Größen 9×20 Zoll und 10×22 Zoll. dv

.

Dunlop startet Winterreifen-Prämienaktion

Sicher und sportlich durch den Winter kommen – und noch dazu mit einer attraktiven Prämie belohnt werden: Das können alle Endverbraucher erleben, die ihr Fahrzeug für den kommenden Winter beispielsweise mit dem “Dunlop SP Winter Sport 4D” ausrüsten. “Sie können sich nicht nur auf den exzellenten Grip und hervorragende Verzögerungswerte bei allen winterlichen Fahrbahnbedingungen vertrauen. Wer einen Satz Dunlop-Winterreifen ab 17 Zoll erwirbt, der kann zwischen zwei Prämien auswählen, die ideale Winterbegleiter sind: Kostenlos und ohne Versandkosten kommt dann ein Snowscooter ins Haus, dessen Kufen mit wenigen Handgriffen gegen Rollen ausgetauscht werden können.

Alternativ steht eine Irox-Funk-Wetterstation zur Verfügung, mit der das Winterwetter jederzeit im Blick ist”, heißt es dazu in einer Mitteilung. Die Dunlop-Aktion zur Winterumrüstung läuft vom 1. bis 31.

Oktober (Einsendeschluss ist der 7. November 2012). Die Teilnahme ist dabei ganz einfach: Wer die Reifen für seinen privat genutzten Pkw bei einem der teilnehmenden Reifenhändler erworben hat, kann sich auf der Aktions-Homepage unter www.

dunlop-4d.de registrieren. Der Registrierungscode wird in die im Handel erhältliche Teilnahme-Postkarte eingetragen und mit einer Rechnungskopie an die Aktionszentrale bei Dunlop gesendet.

Vorbericht über Essen Motor Show – Alte und neue Saison im Blickpunkt

,

Vom 1. bis zum 9. Dezember findet wieder die Essen Motor Show statt – zahlreiche Marktteilnehmer freuen sich bereits heute auf den Besuch und darauf, einen Blick auf die Trends der kommenden Saison zu werfen und eine Bilanz der abgelaufenen Saison zu ziehen.

Die Veranstalter erwarten über 340.000 Besucher. Ob Reifen- oder Räderhersteller, ob Fahrzeugveredler oder Teilelieferanten – für die Branche ist die Motor Show ein absoluter Pflichttermin, kann man dem Markt dort doch ‚den Puls fühlen’.

In unserer kommenden November-Ausgabe veröffentlichen wir einen umfangreichen Messevorbericht darüber, was Sie in Essen erwartet. Wenn Sie dazu für Ihr Unternehmen eine entsprechende Ankündigung für den redaktionellen Vorbericht anliefern möchten, senden Sie diesen inklusive dazu passender Fotos bitte bis Ende Oktober an arno.borchers@reifenpresse.

6. Reifen China: Namhafte Hersteller präsentieren ihr Produktportfolio

Die Reifen China geht in die sechste Runde: Vom 14. bis 16. November 2012 findet die Fachmesse für den asiatischen Reifenmarkt im Shanghai New International Exhibition Center statt.

Gemeinsam mit der China United Rubber Corporation organisiert die Messe Essen die Reifen China, die 2012 ein weiteres Wachstum verbucht. Auf einer Fläche von 12.000 Quadratmetern werden rund 130 Aussteller aus 14 Ländern ihr Angebot rund um Reifen, Räder und Werkstatt präsentieren.

Mehr als 10.000 Fachbesucher werden erwartet. Ideeller Träger der Reifen China ist der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV).

Reiff Autokino ein echter Marketing-Coup

Der Mut zu Neuem wurde belohnt: Die mobilen Autokinos von Reiff Reifen und Autotechnik (Reutlingen) waren ein voller Erfolg. Die Marketingaktion an 15 Standorten im Kerngebiet des traditionsreichen Reifenfachhändlers aus Baden-Württemberg lockte nicht nur unzählige Zuschauer, sondern auch die Presse an. Mit der originellen Marketingidee hat sich Reiff nicht nur deutlich vom Wettbewerb abgehoben, sondern gleichzeitig auch das Produkt Reifen deutlich emotionalisiert.

Sorgen um Goodyear-Werk Fayetteville

Am 27. Juli 2013 endet der vierjährige Tarifvertrag für das Pkw-/LLkw-Reifenwerk in Fayetteville (North Carolina/USA), der der Fabrik Bestandsschutz gibt. Jetzt sind viele der aktuell 2.

800 Arbeiter nervös geworden, weil die Tagesproduktion von 38.000 auf 30.000 Einheiten heruntergefahren worden ist, Gerüchte von Entlassungen in Größenordnungen von 200 bis 500 Personen kursieren und auch schon Gespräche zwischen Gewerkschaften und Management geführt werden.

Bereits im August war die Fertigung für eine Woche ausgesetzt worden, damals mit der Begründung, Lagerbestände abbauen zu wollen. Jetzt heißt es, man reagiere auf die schwache Nachfrage durch die (Fahrzeug-)Industrie. dv.

TrailerGUARD mit Telediagnosefunktion von Wabco gewinnt Telematik Award 2012

Wabcos TrailerGUARD mit Telediagnosefunktion für das Flottenmanagement von Anhängern den Telematik Award 2012 in der Kategorie für Logistik und Ladung gewonnen. Seit 2010 werden mit dem Award richtungsweisende Innovationen im Bereich Telematik in insgesamt 13 Kategorien ausgezeichnet. Der Preis wird vom Fachmagazin Telematik Markt und dem Verband der Automobilindustrie (VDA) verliehen.

Will Apollo Tyres die Mehrheit an Cooper übernehmen?

Einem Medienbericht zufolge plant Apollo Tyres aus Indien, die Mehrheit an Cooper Tire & Rubber zu übernehmen. Wie es dazu heißt, könnte diese Akquise den indischen Marktführer rund 600 bis 800 Millionen US-Dollar kosten; Cooper Tire & Rubber hat aktuell eine Marktkapitalisierung von rund 1,2 Milliarden Dollar. Wie die Zeitung “The Economic Times” unter Bezug auf “Quellen mit direkter Kenntnis” des Vorgangs schreibt, sei Apollo Tyres bereits dabei, entsprechende Anteile des an der New York Stock Exchange gelisteten deutlich größeren US-Herstellers zu erwerben.

Neue Zweirohrdämpfer mit neuer Ventiltechnologie von ZF

Der Automobilzulieferkonzern ZF hat für sein Zweirohrdämpfer-Portfolio mittels moderner Fluid-Analysen eine neue Ventiltechnologie entwickelt: Das vorgespannte Ventil mit neuem Vorspannelement stellt den Einstieg in die ZF-Ventiltechnologie der vierten Generation dar, “eine evolutionäre Weiterentwicklung des Standard-Dämpferventils”, wie das Unternehmen aus Friedrichshafen findet. Diese neue Ventiltechnik vereine optimales Handling mit hohem Fahrkomfort und bestmöglichem Geräuschverhalten. Zweirohrdämpfer werden millionenfach in moderne Pkw eingebaut.

Ihrer Bedeutung im Markt steht der Preisdruck gegenüber, der bei allen in Großserie hergestellten Komponenten besonders hoch ist. Er setzt den Zulieferern enge Grenzen hinsichtlich ihrer Entwicklungsausgaben zur Produktverbesserung. “Dank einer neuen Ventiltechnik ist es ZF gelungen, hinsichtlich der Zweirohrdämpfer einen deutlichen Sprung nach vorn zu machen und dabei vor allem den klassischen Zielkonflikt zwischen Fahrdynamik und Fahrkomfort spürbar zu entschärfen.

Label-Kontrolle auch durch Quasi-Kontrollinstanz ETRMA?

,

Der Verband der europäischen Reifen- und Gummiartikelhersteller ETRMA will seine Aktivitäten um die Überwachung von Märkten erweitern. Der Verband hatte sich bereits 2010 als Quasi-Kontrollinstanz der Wettbewerbsregeln auf dem europäischen Reifenmarkt verdingt und Importreifen auf ihre REACH-Konformität hin überprüft. Damals waren in zwei Testrunden jeweils etliche Reifenhersteller aus Fernost – in der Regel aus China – öffentlich gebrandmarkt worden, da deren Reifen immer noch nicht erlaubte PAK-haltige Öle enthielten.

Wie die ETRMA jetzt in einer Veröffentlichung mitteilt, sei der “Board of Directors der ETRMA übereingekommen, dass Marktüberwachung die oberste Priorität in der Arbeit der Organisation haben soll”. Damit wolle man Endverbraucher schützen und einen fairen Wettbewerb unter “allen Marktteilnehmern auf dem europäischen Markt sicherstellen”. Konkret bezieht sich die ETRMA dabei natürlich auf die Einführung des EU-Reifenlabels, das nur dann ein Erfolg werden könne, wenn eine “effektive Marktkontrolle” stattfinde.

“Team Streetsoccer Tour 2012” abgeschlossen

Tore schießen, Spaß haben und dies alles für einen guten Zweck – dafür stand die “Team Streetsoccer Tour 2012”. In Leipzig, Augsburg und Oldenburg kickten Mädchen und Jungen zwischen sieben und elf Jahren in zwei Altersklassen um den Sieg. Eingeladen zur Torejagd hatten in allen drei Städten die Top Service Team KG und die Continental Reifen AG im Verbund mit einem örtlichen Reifenhändler, der zu den 17 Team-Gesellschaftern gehört.

Rückruf von gut 10.000 Yokohama-Reifen in den USA

Die amerikanische Yokohama Tire Corp. ruft 10.669 Reifen des Typs Avid Touring S in der Größe 215/65 R16 98T SL zurück.

Bei den betreffenden vom 15. Februar 2009 bis zum 18. April 2009 produzierten Reifen könne es aufgrund einer “irregulären Geometrie” der Karkasse in der Seitenwand oberhalb des Wulstes zu einem plötzlichen Druckverlust im Reifen kommen.

Michelin in der Rallye-WM: 20. Titel in der Fahrer-, 22. in der Markenwertung

Sébastien Loeb und Daniel Elena feierten bei der Rallye Frankreich ihren achten Saisonsieg. Damit sicherte sich das Erfolgsduo zum neunten Mal in Folge den Titel in der Fahrer-Weltmeisterschaft. Für Citroën Racing gab es im Elsass gleich doppelt Grund zur Freude: Die Franzosen gewannen zum achten Mal seit 2003 den Weltmeistertitel in der Herstellerwertung.

Und Reifenausrüster Michelin holte in der Rallye-WM den insgesamt 20. Titel in der Fahrer- und den 22. in der Markenwertung.

S-spezifische Räder für den Audi S3

An den Start geht der leichte Premiumkompakte Audi S3 der 3. Generation Anfang 2013. Für den Kontakt zum Asphalt sorgen 7,5×18 Zoll große und aufgrund der Flowforming-Technik gewichtsreduzierte Aluminiumgussräder im S-spezifischen 5-Parallelspeichen-Design mit Reifen im Format 225/40.

Ehemaliger Goodyear-Manager jetzt bei Cooper

Der US-Reifenhersteller Cooper Tire & Rubber Co. hat Michael A. Simon zum Vice President für strategische Planung im Markt Nordamerika berufen.

Simon hat seine zwanzigjährige Branchenkarriere beim nationalen Wettbewerber Goodyear bestritten, bevor er im Jahre 2005 erst zur Eaton Corp. und dann zu Remy International gewechselt ist. dv.

Mitas geht weitere Liefervereinbarung mit OE-Kunden in Russland ein

Der russische Landmaschinenhersteller CNH-Kamaz Industry LLC hat jetzt eine Erstausrüstungsvereinbarung mit Mitas getroffen. Der tschechische Reifenproduzent, der zur CGS-Gruppe gehört, wird zunächst bis Ende des kommenden Jahres Reifen für Traktoren und Harvester liefern. CNH-Kamaz stellt vor Ort Maschinen der Marken Case ICH und New Holland her.

Mitas habe seine Umsätze in Russland zwischen 2010 und 2012 (Prognose) verdreifacht, heißt es dazu in einer Mitteilung des Unternehmens, auch wenn der Umsatzanteil im vergangenen Jahr bei lediglich zwei Prozent lag. Dieser Anteil werde aber “sehr wahrscheinlich beträchtlich steigen”, nimmt der tschechische Reifenhersteller an. Auch John-Deere- und Claas-Werke in Russland werden seit diesem Jahr direkt beliefert.

Kremer-Porsche beim 14. Hanhart Jochpass Memorial

Das 14. Int. Hanhart Jochpass Memorial in Bad Hindelang ließen sich zahlreiche Fans der historischen Rennfahrzeuge nicht entgehen.

Eine Mischung aus Gleichmäßigkeitsrallye und Bergrennen mit über 280 Teilnehmern auf zwei, drei und vier Rädern lockte auch einen Sattelauflieger von Porsche Kremer Racing an. Mit Axel Plankenhorn stieg der Kremer-Werksfahrer aus den Saisons 1979 und 1980 wieder in einen 935 und begeisterte die Fans überall am Jochpass. Mit einem weiteren Kremer-Porsche – einem für Rallyeeinsätze vorbereiteten 911 aus dem Jahr 1975 – nahmen Kremer-Pressesprecher Jan Hennen und seine erfahrene Copilotin Sylke Lambert aus Ulm sowohl an der Rallye als auch an allen Läufen zum Bergpreis teil.

Freigabe für Falken-Winterreifen am Polo

Falken Tyre Europe (Offenbach) hatte erst vor einigen Monaten aufhorchen lassen, als die Marke, die zum japanischen Reifenhersteller Sumitomo Rubber Industries gehört, die Erstausrüstungsfreigabe von Volkswagen für das neue Kleinwagenmodell up! verkünden konnte. Das war keine Eintagsfliege, denn jetzt wird die Zusammenarbeit mit Volkswagen intensiviert: Künftig wird der Volkswagen Polo mit dem Winterreifen Eurowinter HS449 in der Größe 185/60 R15 85H ausgerüstet. Der im Verkauf erhältliche Eurowinter HS449 wird aktuell in 57 verschiedenen Größen angeboten.

Sechs Brabus-Radtypen für den neuen Mercedes CLS Shooting Brake

Der neue Mercedes CLS Shooting Brake definiert den sportlich-eleganten Kombi neu – und ist damit gleich ein herausforderndes Ziel von Fahrzeugveredlern. Brabus (Bottrop) reagierte mit sportlich-eleganten Aerodynamik-Komponenten für alle Shooting-Brake-Modelle, ob mit oder ohne Sport-Paket AMG, und maßgeschneiderten Rädern in Größen von 8,5×17 bis 10,5×20 Zoll. Die Leichtmetallfelgen werden in sechs verschiedenen Designs angeboten: Als exklusivste Variante stehen die Monoblockdesigns F, Q und R in 20 Zoll Durchmesser zur Verfügung.

Das jüngste Kind der Brabus-Räderfamilie ist das Monoblock R: In zwei Ebenen sind hier jeweils fünf Doppelspeichen angeordnet. Während der innere Speichenkranz in einem anthrazitfarbenen “Liquid Titanium”-Ton lackiert ist, werden die äußeren Speichen diamantpoliert und anschließend mit einem rauchfarbenen Klarlack versiegelt, der dem Rad einen ganz eigenen Look verleiht. Als maximale Bereifung liefern die Technologiepartner Continental, Pirelli und Yokohama für die 20-Zoll-Variante die Größen 255/30 ZR20 vorne und 295/25 ZR20 für die Hinterachse.

Offenbar bläst Bridgestone in Europa zur Jagd auf Continental

Hatte das Handelsblatt vor nicht allzu langer Zeit in Sachen Marktführerschaft im europäischen Reifenmarkt Hankook als “aggressivsten Herausforderer” der Continental AG beschrieben, so will nach einem aktuellen Bericht der Zeitung nun auch Bridgestone den Hannoveraner diese Position streitig machen “Wir halten den europäischen Automarkt für einen der umkämpftesten der Welt. Aber wir wollen der beste und profitabelste Autoreifenhersteller in Europa werden”, wird Bridgestone-CEO Masaaki Tsuya in diesem Zusammenhang von dem Blatt zitiert. Der japanische Reifenhersteller wolle sich in Europa nicht länger mit einer Rolle in der zweiten Reihe begnügen, heißt es weiter.

“Wir können im Wettbewerb mit Conti Vorteile aus unserem globalen Netz und unseren hohen Ausgaben für Forschung und Entwicklung ziehen”, soll sich Tsuya gegenüber dem Handelsblatt darüber hinaus zuversichtlich gegeben haben, das offenbar anvisierte Ziel der Marktführerschaft in Europa erreichen zu können. Mittel der Wahl auf diesem Weg sind demnach vor allem Innovationen, wobei als ein Beispiel etwa der “intelligente Reifen” genannt wird, der Informationen über den Fahrbahnzustand an Assistenzsysteme im Fahrzeug und damit auch dem Fahrer übermitteln kann. “Wir hoffen, mit solchen Neuerungen bessere Preise durchsetzen können”, hat der Bridgestone-CEO diesbezüglich zu Protokoll gegeben.

An solchen Lösungen arbeitet aber freilich nicht nur Bridgestone allein, sondern neben anderen Reifenherstellern gerade auch Continental. Doch unabhängig davon, welchem Unternehmen die Frage nach der Serienreife solcher Sensoren im Reifen inklusive Reibwerterkennung der Fahrbahn gestellt wird, ist bis dato eigentlich fast immer nur die Antwort zu hören, dass es wohl in ein paar Jahren soweit sein könnte – und das in etwa seit den Zeiten des “Darmstädter Reifensensors” kurz vor der Jahrtausendwende. christian.

Mit Geschäftsführerduo sieht ZBR Hohl Weichen für die Zukunft gestellt

Die Geschäfte der in Leverkusen beheimateten Zweiradbereifung (ZBR) Hohl GmbH werden seit Kurzem bekanntlich wieder von einer Doppelspitze geführt: Wie schon seit einiger Zeit geplant, leitet neben Dieter Adolph, der seit dem rund zwei Jahre zurückliegenden Tod seines Partners Jürgen Plumbohm die Fäden allein in seinen Händen hielt, nun auch sein Sohn Dennis alleinvertretungsberechtigt die Geschicke des auf Motorrad- und Rollerreifen spezialisierten Großhändlers. Dabei ist der gelernte Kaufmann und Diplom-Ökonom für die ZBR-Kunden kein Unbekannter, konnte er während der vergangenen Jahre an der Seite seines Vaters und langjähriger Mitarbeiter wie Verkaufsleiter Manfred Temme doch bereits das Unternehmen sowie den Markt kennenlernen: So verantwortet Dennis Adolph seit nunmehr vier Jahren etwa die Finanzen sowie das Im- und Exportgeschäft des Großhändlers. Auch die jüngste Prozessoptimierung von dessen “JuDiMo” genannten Beratungs- und Bestellsystems oder die Optimierung des ZBR-Onlineangebotes tragen demnach seine Handschrift.

Die Erweiterung der Geschäftsführung wird von den Leverkusenern als strategischer Schritt bzw. Weichenstellung im Hinblick auf die zukünftige Ausrichtung des Unternehmens gesehen. Denn gemeinsam mit seinen Mitarbeitern will das neue Geschäftsführerduo die Zweiradbereifung Hohl GmbH “weiter zu einem der größten Anbieter von Motorrad- und Rollerreifen in Deutschland und Europa entwickeln”.

Topverfügbarkeit und maximaler Service werden in diesem Zusammenhang als weiterhin gesetzte Ziele genannt. Eigenen Angaben zufolge haben Kunden bei ZBR Zugriff auf rund 120.000 verfügbare Lagerartikel bzw.

über 4.500 verschiedene Zweiradreifenprodukte. cm

.

Alufelgenabverkaufsaktion bei R.O.D. gestartet

,

Die R.O.D.

Leichtmetallräder GmbH hat eigenen Angaben eine große Abverkaufsaktion gestartet, bei der über 40 verschiedene Felgendesigns der Marken Rondell und Lenso “radikal im Preis reduziert” angeboten werden. Ein zugehöriges “Abverkaufs-PDF” mit einem aktuellen Überblick über die – so Unternehmensaussagen – “zu unglaublich günstigen Preisen” offerierten Räder von 13 bis hin zu 22 Zoll soll ab sofort unter www.rod-wheels.

de zum Download bereitstehen. Händler können die Datei zudem telefonisch unter der Nummer 0961/6346180 oder per Mail an info@rod-wheels.de anfordern.

Titel „Top Arbeitgeber Automotive“ wieder für Goodyear Dunlop

Zum sechsten Mal in Folge ist der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH vom CRF Institute die Auszeichnung als “Top Arbeitgeber Automotive 2012/2013” verliehen worden. Damit ist der Reifenhersteller eines von insgesamt 22 Unternehmen, die sich in diesem Jahr über diesen Titel freuen können bzw. die das CRF Institute zertifiziert hat und denen damit eine “herausragende Personalpolitik, die sich durch eine hohe Mitarbeiterorientierung und überdurchschnittliche Arbeitgeberleistungen auszeichnet”, bescheinigt wird.

Grundlage dessen bilden demnach entsprechende Bewertungen in sechs Kategorien – Innovationsmanagement, Karrieremöglichkeiten, primäre Benefits (Vergütung), sekundäre Benefits (unter anderem Work-Life-Balance), Training und Entwicklung sowie Unternehmenskultur –, wobei Goodyear Dunlop in allen Bereichen hervorragende Ergebnisse erzielt haben soll. “Exzellente Arbeit im Personalwesen ist für uns eine der zentralen Voraussetzungen für unternehmerischen Erfolg”, erklärt Annette Grams, Mitglied der Geschäftsführung und Arbeitsdirektorin der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH. “Wir beteiligen uns seit sechs Jahren an der Studie ‚Top Arbeitgeber Automotive’, um unsere Positionierung im Bereich Personalwesen innerhalb der Automobilindustrie kontinuierlich zu überprüfen.

Es freut uns sehr, dass wir seit unserer Teilnahme jedes Jahr als Toparbeitgeber in diesem anspruchsvollen Umfeld ausgezeichnet wurden und somit zu den attraktivsten Arbeitgebern zählen. Wir fördern unsere Mitarbeiter gezielt und begleiten sie aktiv bei der Weiterentwicklung im Unternehmen, natürlich bei attraktiven Rahmenbedingungen. Die erneute Auszeichnung durch das CRF Institute belegt eindrucksvoll, dass uns dies sehr gut gelingt”, ergänzt sie.

Auch die Pkw-Flottenneuzulassungen müssen Federn lassen

Hatten sich die dem Flottenmarkt zuzurechnenden Pkw-Neuzulassungen bis dato eigentlich immer noch dem in den vergangenen Monaten mehr oder weniger rückläufigen Trend des Gesamtmarktes entziehen können, so hat sich die Situation mit Ende des dritten Quartals dort ebenfalls geändert. Laut Dataforce entwickelten sich die Pkw-Flottenneuzulassungen im September mit einem Minus von 11,7 Prozent deutlich rückläufig, und auch mit Blick auf die nach neun Monaten insgesamt gut 520.700 diesem Marktsegment zuzurechnenden Fahrzeuge wird von einem Rückgang gesprochen, der mit 1,3 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum allerdings kleiner ausfällt.

Im September allein haben Dataforce zufolge die Fahrzeughersteller selbst gut 24.700 Pkw neu zugelassen und damit 2,1 Prozent weniger auf bundesdeutsche Straßen gebracht als im Vorjahresmonat. Dem Fahrzeughandel werden gut 59.

000 Fahrzeuge zugeschrieben, womit sich dieser Wert in etwa (+ 0,3 Prozent) auf dem Niveau des September 2011 präsentiert. Deutlich weniger Pkw-Neuzulassungen gingen demnach allerdings auf das Konto von Autovermietern: Leicht mehr als 25.800 Pkw neue Autos im September entsprechen einem Minus von 15,6 Prozent – bezogen auf die ersten drei Quartale sollen die Neuzulassungen der Autovermieter bei rund 237.

000 Pkw und damit 4,1 Prozent unter dem Vorjahreszeitraum liegen. “Die gewerblichen Zulassungen machten mit in Summe 162.100 Pkw einen Anteil von 64,8 Prozent an den Gesamtzulassungen aus und gaben in der Summe um 6,9 Prozent nach gegenüber September 2011.

Der Privatmarkt war ebenfalls stark rückläufig gegenüber dem Vorjahresmonat. Mit insgesamt 87.982 Pkw ließen Privatkunden 18.

520 bzw. 17,4 Prozent weniger Fahrzeuge zu als noch im September 2011”, so das auf Daten zum Flottenmarkt spezialisierte Unternehmen. cm

.

Unterstützung für Antibrustkrebsinitiative durch Delticom

,

In Nordamerika unterstützt der Internetreifenhändler Delticom die Antibrustkrebsinitiative der Reifenmarke Radar bzw. des hinter ihr stehenden Singapurer Reifengroßhändlers Omni United. Für jeden über seinen Onlineshop unter www.

tires-easy.com verkauften Reifen will Delticom einen kleinen Betrag an die Breast Cancer Research Foundation spenden. Ziel des Ganzen ist es, insgesamt eine Summe von einer Million US-Dollar zusammenzubekommen.

“Langjährige Absatzkrise” für Westeuropas Automarkt prognostiziert

Unter Berufung auf eine Prognose von LMC Automotive berichtet Autohaus Online, dass im westeuropäischen Automobilmarkt wohl von einer “langjährigen Absatzkrise” auszugehen ist. Demnach soll die “Erholungsphase” rund zehn Jahre dauern: Erst für 2018 wird damit gerecht, dass wieder so viele Autos verkauft werden wie im Vorkrisenjahr 2007. cm

.

Sony-Vorwürfe werden von Bridgestone zurückgewiesen

Nachdem Sony seine Rechte an der von dem Konzern erschaffenen Werbefigur “Kevin Butler” – dargestellt von dem Schauspieler Jerry Lambert – durch einen Bridgestone-Spot mit eben diesem Akteur verletzt sieht, hat sich Medienberichten zufolge nun der Reifenhersteller selbst in dieser Angelegenheit zu Wort gemeldet. Lambert sei lediglich einer der Schauspieler, der in dem TV-Spot als Bridgestone-Mechaniker, aber eben nicht als “Kevin Butler” in Erscheinung trete. Und obwohl der Vertrag zwischen Sony und Jerry Lambert alias “Kevin Butler” zum Zeitpunkt der Erstausstrahlung der Bridgestone-Werbung schon ausgelaufen gewesen sein soll, habe der Reifenhersteller seinen Auftritt zwischenzeitlich aus dem von Sony kritisierten Spot herausgeschnitten.

GTI-Version des Golf VII mit GTI-Rädern

Was wäre der Golf ohne die GTI-Version? Kommt der neue VW Golf VII im Herbst 2012 auf den Markt, brauchen die sportlichen Fahrer nicht lange zu warten: Im Frühjahr 2013 bereits rollt der neue Golf GTI zu den Händlern. Volkswagen entwickelte dafür die GTI-Felgen “Denver”, Detroit” und “Glendale” weiter: Designmerkmale dieser Räder des Vorgängers flossen in die neu gestalteten, glanzgedrehten 17-Zoll-Leichtmetallräder des Typs “Brooklyn” ein. Die Macher bestückten die Räder mit Reifen der Dimension 225/45.

Lkw-Reifen der Marke Windpower zum ersten Mal auf einer IAA

,

Lkw-Reifen der Marke Windpower werden von der zur “China Rubber Company” gehörenden Aeolus Tyre Co., Ltd. hergestellt.

Das Unternehmen ist seit 2003 an der Börse von Shanghai notiert und gilt mit einer Produktion von über fünf Millionen Reifen pro Jahr als drittgrößter Reifenhersteller Chinas. Insgesamt stehen über 70 Lkw-Reifengrößen in mehr als 14 Profilausführungen für die Einsatzbereiche Fern- und Nahverkehr sowie Trailer, Bus und Baustelle zur Verfügung. In Deutschland, Slowakei, Tschechien, Ungarn, Dänemark und den Benelux-Ländern erfolgt der Vertrieb und die Markenbetreuung von Windpower-Lkw Reifen exklusiv durch die Bohnenkamp AG.

Das neueste Ford-Flaggschiff steht weiterhin auf Goodyear

Automobilhersteller Ford hat seine “Fahrzeugikone” Shelby GT500 sehr weitgehend “runderneuert”, hält bei der Bereifung aber an Zulieferer Goodyear fest. Die auf Rennsporterfahrungen basierenden Ultra-High-Performance-Reifen des Typs Eagle F1 SuperCar G:2 mit asymmetrischem sowie laufrichtungsgebundenem Profil werden beim Shelby GT500 des Modelljahrganges 2013, der dieser Tage in die US-amerikanischen Verkaufsräume kommt, auf der Vorderachse in der Dimension P265/40 ZR19 und hinten in P285/35 ZR20 montiert. dv.

Conti-Manager in den Vorstand von Osram

Der Aufsichtsrat der Osram AG (München, ein hundertprozentiges Tochterunternehmen von Siemens) hat Dr. Peter Laier (44) zum Mitglied des Vorstandes des größten deutschen Lichtherstellers und Börsenkandidaten bestellt. Laier zeichnet im Vorstand verantwortlich für die Geschäfte in der Allgemeinbeleuchtung und als Chief Technology Officer von Osram für die zentralen Ressorts “Forschung und Entwicklung” sowie “Supply Chain Management, Qualität und Technologie”.

Laier leitet seit August 2011 bei Continental den Geschäftsbereich Hydraulische Bremssysteme mit 12.000 Mitarbeitern, mehreren Milliarden Euro Umsatz und wird seine neue Funktion im Frühjahr 2013 antreten.

.

Prior-R8 mit Conti-Reifen

Neben einem Karosseriebausatz hat Prior-Design für den veredelten Audi R8 eine passende Rad-Reifen-Kombination im Programm. Das Unternehmen aus Kamp-Lintfort montiert das 3-teilige Rad ADV1 Concave und entschied sich bei der Bereifung für Continental-Pneus in den Größen 265/30 R20 vorne und 325/25 R20 hinten. dv

.

TÜV Rheinland hat in Indonesien jetzt ein Reifenlabor

Der TÜV Rheinland baut seine Präsenz auf dem indonesischen Markt mit der Inbetriebnahme eines neuen Reifentestlabors aus. Das Labor in Jakarta wird vom TÜV Rheinland Indonesien betrieben und ist die erste private Reifentesteinrichtung in Indonesien. Das neue Labor bietet Reifenherstellern sowie Im- und Exporteuren alle zur Einhaltung internationaler Richtlinien nötigen Tests.

GT Radial auf der IAA: 22 neue Reifen im Jahre 2012

,

Der Fernostreifenhersteller Giti Tire ist nach eigener Einschätzung der aktuell viertgrößte Hersteller von Lkw-Radialreifen weltweit, wobei das nicht nur die Hauptmarke GT Radial, sondern auch die Marke Primewell umfasst. Und der Anbieter operiert durchaus offensiv, wie nicht allein die Teilnahme an der Nutzfahrzeug-IAA belegen mag. Peter Foulkes, Marketingdirektor Nutzfahrzeugreifen bei Giti: “Bis jetzt (Stand Mitte September, d.

Red.) haben wir im Jahr 2012 zwölf neue GT Radial-Reifen auf den Markt gebracht, und weitere zehn werden bis zum Ende des Jahres folgen.”

.

Traktorenhersteller Agco zeichnet Trelleborg aus

Das Fendt-Traktorenwerk in Marktoberdorf war Schauplatz der diesjährigen Preisverleihung durch den Agrarmaschinenkonzern Agco an seine Zulieferer des Jahres. In der Kategorie “Zusammenarbeit” wurde Trelleborg ausgezeichnet. Paolo Pompei, Präsident Landwirtschafts- und Forstreifen der Geschäftseinheit Trelleborg Wheel Systems, nahm die Auszeichnung entgegen.

Josip T. Tomasevic, als Vice President bei der Agco Corp. für den Einkauf und Materialien konzernweit zuständig, lobte dass bei Trelleborg Premiumreifenlösungen mit der Fähigkeit, einen hervorragenden und verlässlichen Service zu bieten, einhergingen.

Für den extremen Offroadeinsatz: der neue „Grabber MT“ von General Tire

Um auch den Bereich für den professionellen Offroader abdecken zu können, hat General Tire sein 4×4-Reifenangebot um den “Grabber MT” erweitert. Das Kürzel “MT”, das für “Mud Trac” steht, ist dabei Programm: Der neue Reifen soll sich für schwerstes Gelände und schwierigste Einsätze empfehlen. “Mit diesem Reifen wird ein lange Zeit fehlendes Segment für den extremen Einsatz endlich wieder abgedeckt”, heißt es vonseiten des Exklusivimporteurs Gummi Hasenkrug aus Bremerhaven.

RDKS speziell für Landwirtschafts- und Forstreifen

Das belgische Unternehmen Comatra hat sein Produktprogramm, das unter anderem aus Rückfahrkamerasystemen für Nutzfahrzeuge angefangen bei Lkw bis hin zu Erdbewegungsmaschinen sowie auch Kamerasystemen speziell für Gabelstapler besteht, um ein Reifendruckkontrollsystem (RDKS) für die Bereifungen in der Land- oder Forstwirtschaft eingesetzter Fahrzeuge erweitert. Die zugehörigen Sensoren werden im Inneren der Reifen untergebracht, womit sie laut dem Anbieter im Gegensatz zu anderen im Handel erhältlichen und auf externen Sensoren basierenden Systemen vor allem besser vor Beschädigungen und Korrosion geschützt sind. Damit werde Ausfällen des Systems vorgebeugt, heißt es.

Der Messbereich wird mit 0,4 bis sieben bar angegeben, und ab einer Abweichung von 0,3 bar vom Solldruck wird demnach eine Warnung ausgegeben. Das Gewicht des für Betriebstemperauren zwischen minus 40 und plus 125 Grad Celsius vorgesehenen Sensors soll bei 100 Gramm liegen und die Lebensdauer von dessen Batterie bei fünf Jahren. Die Belgier bieten das Reifendruckkontrollsystem als Satz bestehend aus vier oder sechs Drucksensoren, einem für verschiedene Bordspannungen geeigneten Display samt Verbindungssteckdose und Zuleitung mit Adapter für den Zigarettenanzünder sowie einer Halterung für die Montage am Armaturenbrett an.

Dimensionspalette des „Power Pure SC“ wächst

Mit dem “Power Pure SC” genannten Modell hat Michelin zum Jahresanfang einen radialen Rollerreifen mit Mehrkomponentenlaufflächenmischung vorgestellt. Zum Herbst hin hat der französische Reifenhersteller das Lieferprogramm dieses Reifens nun weiter ausgebaut. Vor dem Hintergrund unlängst vorgestellter neuer Maschinen wie Yamahas T-Max 530 sowie BMWs C600 Sport oder C650 GT werden seit einiger Zeit zusätzlich zur bestehenden Dimensionspalette die beiden Größen 120/70 R15 für das Vorder- und 160/60 R15 für das Hinterrad im europäischen Markt angeboten.

Felix Reuter rückt für Gerhard Ochs in den GDHS-Fachhandelsbeirat nach

Nachdem Gerhard Ochs – langjähriger HMI-Partner aus Kassel – im September plötzlich und unerwartet verstorben ist, tritt jetzt Felix Reuter an seine Stelle im Fachhandelsbeirat der Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS). Denn satzungsgemäß rückt derjenige nach, der bei der letzten Wahl nach den vier neu gewählten Beiratsmitgliedern die meisten Stimmen erhalten hat. Reuter ist seit 2008 HMI-Partner mit seinem Reifenfachhandelsbetrieb in Nideggen und hat seinen Schwerpunkt neben Reifen und Felgen für Pkw besonders in den Bereichen Industrie, Landwirtschaft und Baumaschinen.

Weiterentwicklung des „WheelDoctor“ für Lkw-Räder

, ,

Seit Jahren bietet Cartec mit seinem sogenannten “WheelDoctor” ein System zur Felgenaufbereitung an. Hatte man damit bislang Pkw-Aluräder im Visier, hat das Unternehmen das TÜV-zertifizierte System jetzt weiterentwickelt und jüngst einen Prototypen vorgestellt, der nun beispielsweise auch angelaufenen Lkw-Alufelgen wieder zu Hochglanz verhelfen können soll. Das Lkw-Rad wird dazu nach Firmenangaben ohne Reifen auf die Maschine montiert und im Rotationsverfahren mit speziell entwickelten Scheiben und Wachsen aufpoliert.

Dies soll durch einen kardanisch gelagerten Schleifarm selbst in schwierigen Bereichen gelingen. “Bei regelmäßiger Anwendung des ‚WheelDoctor-Truck-Polishings’ bleiben die Alufelgen der Lkw nicht nur länger schön, sondern vor allem auch fahrsicher”, verspricht Cartec. cm

.

Lenkachsprofil „HSL 2+“ jetzt auch in 385/65 R22.5 verfügbar

Der Reifenhersteller Continental erweitert das Lieferprogramm seines Lenkachsprofils “HSL 2+” um eine zusätzliche Größe. Das Modell aus der “2+”-Generation von Nutzfahrzeugreifen des Unternehmens ist zusätzlich zu den bisher schon verfügbaren Dimensionen 355/50 R22.5 XL, 385/55 R22.

5, 295/60 R22.5, 315/60 R22.5, 315/60 R22.

5 XL, 315/70 R22.5, 315/70 R22.5 XL, 295/80 R22.

5, 295/80 R22.5 XL und 315/80 R22.5, von denen einige einen sogenannten Verschleißanalyseindikator (VAI) aufweisen, neuerdings auch in 385/65 R22.

5 erhältlich. In dieser Größe soll der Reifen gemäß den Kriterien der EU-Labelings in puncto Energieeffizienz/Rollwiderstand die Klasse “C” und beim Nassbremsen die Klasse “B” erreichen sowie beim Abrollgeräusch mit einer stilisierten Schallwelle charakterisiert sein. cm

.

KW-Fahrwerk mit iPhone-Steuerung auch für Audi TT und Beetle erhältlich

,

Ihr Lieferangebot in Sachen adaptiver Fahrwerke hat die KW Automotive GmbH erweitert: Ab sofort ist das “DDC-ECU”-Gewindefahrwerk des Unternehmens, das abgesehen von einer Tieferlegung als Besonderheit vor allem eine Anpassung der Dämpfercharakteristik mittels App für Apples iPhone, iPod touch oder iPad bietet, auch für alle Audi TT Coupé (8J) sowie auch für den neuen VW […]

Auf Sparkurs: ZF will Einkauf neu strukturieren

Die ZF Friedrichshafen AG will die Zahl ihrer Zulieferer beinahe halbieren: von bisher 3.500 auf 2.000.

Das hat Stefan Sommer, neuer Vorstandsvorsitzender des Konzerns, gegenüber der Zeitschrift Automobil Produktion angekündigt. Das Ganze sei Teil der “Neuorganisation des Unternehmensbereiches Einkauf”, bei der man abgesehen von einer verstärkten Zentralisierung sich zukünftig auch mehr auf global tätige Zulieferer stützen und im Gegenzug dafür die Zahl lokaler Lieferanten abbauen wolle. Darüber hinaus will Sommer im kommenden Jahr Einsparungen in Höhe von mindestens 250 Millionen Euro aufseiten des Einkaufes umsetzen, und mit Blick auf die 2013 und 2014 zusammengenommen werden 500 Millionen Euro angepeilt.

“Wir steigen gerade erst in die Gespräche mit den Lieferanten ein. Es gab erste durchaus kooperative Ansätze von Lieferanten, die sich keineswegs komplett verweigert haben. Das ist auch meine Erwartung.

Wir wollen das nicht nur als kommerziellen Beitrag sehen, sondern unseren Lieferanten durchaus Potenziale aufzeigen”, so der ZF-Vorstandsvorsitzende. In diesem Zusammenhang bestätigte er zugleich, dass der Konzern aktuell etwa zehn zumeist deutsche Zulieferunternehmen finanziell stütze: Von diesen Firmen werde man sich aber nicht generell trennen, sagt Sommer. cm.

5. ANRPC-Konferenz steht bevor

Am 17. Oktober veranstaltet “The Association of Natural Rubber Producing Countries” (ANRPC) in Medan (Nordsumatera/Indonesien) ihre fünfte jährliche “Kautschuk-Jahreskonferenz”. Der Verband der elf größten Naturkautschuk herstellenden Länder (die zusammengenommen mehr als 90 Prozent der weltweiten Latex-Gewinnung repräsentieren) setzt sich auf dem von der Regierung Indonesien veranstalteten Ein-Tages-Event mit den Trends bei der weltweiten Naturkautschuk-Versorgung und speziell mit dem Thema Nachhaltigkeit in diesem für die Teilnehmerländer so wichtigen Wirtschaftszweig auseinander.

19 Zoll für den Touareg Edition X

Vor einem Jahrzehnt feierte der Touareg auf dem Pariser Auto Salon seine Weltpremiere und bietet seitdem Offroad-Kompetenz auf höchstem Niveau. Dieser Ära widmet Volkswagen das neue Sondermodell Touareg Edition X mit zahlreichen exklusiven Ausstattungen. So rollt der Touareg Edition X serienmäßig auf 19-Zoll-Leichtmetallfelgen “Moab”.

Barracuda Tzunamee gibt’s für den Toyota GT86 in 20 Zoll nur in der Schweiz

Nicht adäquat empfindet die Schweizer Felgenschmiede Barracuda Wheels (Aerotechnik Fahrzeugteile AG/Stein am Rhein) die serienmäßige 17-Zoll-Rad-Reifen-Kombination des Toyota GT86 und verpasste deshalb dem Japan-Renner Tzunamee-Leichtmetallfelgen in den Größen 8×20 Zoll vorn sowie 9×20 Zoll hinten. Aufgezogen wurde rundum eine Bereifung der Dimension 225/30 R20. Diese Rad-Reifen-Kombination ist jedoch derzeit nur für den Schweizer Markt erhältlich, für Interessenten in Deutschland und der EU werden 19-Zoll-Varianten angeboten.

Über 600.000 Titel auf dem Music-Download von Pneu Egger

Musikfans aus der Schweiz und Liechtenstein können per Mausklick – absolut legal, garantiert virenfrei und mit einem Music-Download-Gutschein sogar gratis – ihre Lieblingslieder aus dem riesigen Song-Angebot von Universal Music direkt von der Website des Schweizer Reifenhändlers Pneu Egger herunterladen. Dabei haben sie die Wahl zwischen verschiedenen Stilrichtungen wie zum Beispiel Pop, Rock, Country, Volksmusik oder auch Hörspielen. Bereits ab 50 Franken Einkaufswert erhält jeder Pneu-Egger-Kunde die Berechtigung für den Download von 20 Musiktiteln, die er im Internet unter pneu-egger.

ch/music aus über 600.000 Songs auswählen kann..

Traktoren der Serie 6M von John Deere stehen auf Firestone

John Deere setzt für seine neue Traktoren-Serie 6M, die Ende 2012 auf den Markt kommt, auf Reifen der Bridgestone-Marke Firestone. Die Traktorserie mit Modellen von 105 bis 170 PS wird mit der neuesten Firestone-Reifengeneration Performer und Maxi Traction ausgerüstet. Ebenso stehen John Deere die neuen IF-Reifen zur Verfügung, die mit einem reduzierten Luftdruck eingesetzt werden können.

Polizei schließt Ermittlungen bei Pirelli in Carlisle ab: Kein Verbrechen

Zehn Tage nachdem in der Pirelli-Reifenfabrik im nordenglischen Carlisle ein Arbeiter auf “verdächtige” Art in einem Autoklaven starb, geht die Polizei nun nicht mehr von einem Verbrechen aus; der Anfangsverdacht habe nicht bestätigt werden können, heißt es jetzt dazu. Obwohl die Polizei mit 50 Kollegen des verstorbenen 48-Jährigen sprach, könne man die Umstände, unter denen der Pirelli-Mitarbeiter ums Leben kam, nicht genau erklären. Er sei aber in dem dampfbetriebenen Autoklaven, der auf 150 Grad erhitzt wird, “binnen Sekunden” ums Leben gekommen, so die Polizei.

Michelin auf der IAA: Der Marktkenner

,

Wohl kaum ein Reifenhersteller kennt den Nutzfahrzeugmarkt so gut wie der europäische Marktführer. Das ließ auch Jean-Claude Pats (Executive Vice President und CEO Truck Tyres Europe bei Michelin) auf einer Pressekonferenz im Rahmen der Nfz-IAA nicht unerwähnt. Am “Tag der Pressekonferenzen” hatte unter den Reifenherstellern neben Michelin nur noch der Continental-Konzern, der ja gewissermaßen als Hannoveraner Platzhirsch ein Heimspiel hatte, die Medien zusammengetrommelt – beide mit erstaunlich guter Resonanz!

.

MOTOO-Werkstatt Gummi Berger erfolgreich beim Dekra-Werkstatttest

,

Mit “einem hervorragenden Service und professionellem technischen Know-how” konnte Gummi Berger beim diesjährigen Dekra-Werkstatttest des Werkstattkonzeptes MOTOO punkten. Mit 357 von 375 Punkten landete das Unternehmen auf Platz drei der Gesamtwertung, wie es dazu in einer Mitteilung heißt. Vor 300 Gästen konnte das Team um Ralf Wurth, Niederlassungsleiter von Gummi Berger in Gummersbach-Dieringhausen, nun die Auszeichnung bei der MOTOO-Partnertagung am Nürburgring entgegennehmen.

Von März bis September 2012 waren verdeckte Tests in zahlreichen Werkstätten durchgeführt worden. Dieser qualitativen Überprüfung der eigenen Arbeit hatte man sich auch bei Gummi Berger gestellt. Sechs Mängel hatten die Prüfer der Dekra in den bis zu zehn Jahre alten gängigen Fahrzeugmodellen mit einer Kilometerleistung von bis zu 150.

000 Kilometern verbaut. Mit solch einem Fahrzeug war man dann auch bei dem Betrieb in Gummersbach verdeckt vorstellig geworden. Dort waren alle technischen Mängel erkannt und beseitigt worden.

Michelin auf der IAA: Der Marktkenner

,

Wohl kaum ein Reifenhersteller kennt den Nutzfahrzeugmarkt so gut wie der europäische Marktführer. Das ließ auch Jean-Claude Pats (Executive Vice President und CEO Truck Tyres Europe bei Michelin) auf einer Pressekonferenz im Rahmen der Nfz-IAA nicht unerwähnt. Am “Tag der Pressekonferenzen” hatte unter den Reifenherstellern neben Michelin nur noch der Continental-Konzern, der ja gewissermaßen als Hannoveraner Platzhirsch ein Heimspiel hatte, die Medien zusammengetrommelt – beide mit erstaunlich guter Resonanz!

Mehr dazu lesen Abonnenten in der Oktober-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG.

Sony klagt Bridgestone an: Geistiges Eigentum missachtet

Bridgestone Americas könnte sich bald schon auf der Anklagebank wiederfinden. Einer Klage von Sony Computer Entertainment America zufolge habe die US-Tochter des japanischen Reifenherstellers eine Figur aus nordamerikanischen Play-Station-Werbefilmen in eigenen Produktionen auftreten lassen. Dies missachte Sonys geistiges Eigentum und schade dem Elektronikkonzern, der für die Erschaffung der Figur “Kevin Butler” – gespielt von einem bekannten Schauspieler – viel Geld investiert habe.

Spanische Handelskette AutoEquip führt Eigenmarke „Membat“ ein

,

Die spanische Reifenhandelskette AutoEquip, die in und um Barcelona 21 Niederlassungen betreibt, hat für das eigene Geschäft und den weltweiten Großhandel jetzt eine Eigenmarke aufgelegt: “Membat”. Wie Natan Banyeres, International Trade Manager bei AutoEquip, anlässlich der China International Tire Expo, kurz: CITEXPO, in Shanghai im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG erklärte, werden Membat-Reifen in China gefertigt. Mit der Einführung dieser neuen Marke wolle das Unternehmen, das vor einem Vierteljahrhundert gegründet wurde, insbesondere sein Exportgeschäft vorantreiben und “eine globale Vision” entwickeln.

Aktuell besteht die Range der neuen AutoEquip-Eigenmarke aus vier Profilen: “Passion” (UHP, 15 bis 18 Zoll), “Enjoy” (HP, 13 bis 16 Zoll), “Flake” (Winter, 14 bis 17 Zoll) und “Icebreaker” (LLkw, 15 und 16 Zoll); insgesamt sind derzeit 72 Größen verfügbar. “Es ist unser Ziel, die Marke Membat weltweit einzuführen und wir sind auf der Suche nach Distributeuren in allen Ländern. Unsere Reifen sind aktuell für den europäischen Markt freigegeben”, so Banyeres weiter, muss aber zugeben, dass die Marktsituation in Europa aktuell “nicht optimal” für die Einführung einer neuen Marke sei.

Best Choice International führt jetzt auch Mazzini-Lkw-Reifen ein

,

Auf der diesjährigen CITEXPO-Messe in Shanghai gab Best Choice International einen Überblick über das aktuelle Sortiment an Reifen der beiden Eigenmarken “Mazzini” und “Sunew”. Das Unternehmen mit Sitz in Peking habe insbesondere aus dem Mittleren Osten und aus Asien eine große Nachfrage nach den beiden vergleichsweise neuen Fabrikaten wahrgenommen. Wie Sales Manager Stephen Wu während der Messe im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUG erklärt, seien dies aktuell die Märkte mit der größten Aktivität; Europa sei “im Moment ruhiger”.

Best Choice ist bereits seit 1995 im Reifengeschäft, liefert seine Reifen heute in über 100 Länder weltweit und erzielt damit einen Jahresumsatz von über 100 Millionen Dollar. Kunden in Europa und in Nordamerika bestellen dabei vorwiegend Pkw-Reifen von Best Choice, während das Lkw-Reifensortiment wiederum vorwiegend im Mittleren Osten und in Afrika nachgefragt wird, so Wu weiter. Seit diesem Sommer kann Best Choice auch Mazzini-Lkw-Reifen liefern, nachdem die Eigenmarke als Pkw-Reifen bereits vor zwei Jahren eingeführt wurde.

NDI gründet Exportgesellschaft in China

,

Es macht keinen Sinn, Reifen aus China nach Europa zu exportieren, um sie dann von dort in alle Welt zu verkaufen. Folglich hat der dänische Reifen- und Räderanbieter NDI (kurz für: Nordisk Dæk Import A/S) kürzlich seine eigene Exportgesellschaft in China nahe Qingdao eröffnet. Das entsprechende Agreement zur Gründung von “NDI China” wurde im Sommer mit den Behörden unterzeichnet.

Im Rahmen der CITEXPO-Messe im September erklärte Gregers Lindvig, General Manager der neuen Gesellschaft, dass die anfängliche Hauptaufgabe der neuen Gesellschaft die ist, Reifen aus chinesischer Produktion direkt an die globale Kundschaft zu liefern ohne den Umweg über Dänemark zu gehen. Dies verkürze die Lieferzeiten und vereinfache den Prozess beträchtlich, so der gebürtige Däne, der fließend Chinesisch spricht.

.

Neuer Lkw-Reifenvermarkter Eurowheel geht an den Start

Im oberösterreichischen Vorchdorf entsteht eine neuer Reifenfachhandelsbetrieb, der sich ausschließlich auf Lkws und deren Bereifung konzentrieren will. Wie es dazu in einer Mitteilung des Unternehmensgründers heißt, werde “Eurowheel”, so der Name des jungen Start-up-Unternehmens, direkt an der Autobahn A1 im Zentrum zwischen Wien, Salzburg, Linz und Graz, wo täglich 8.000 Lkws vorbeifahren, das größte Lkw-Reifenlager Österreichs betreiben, modernste Analysegeräte für den Service vorhalten, großzügige Entspannungs- und Sanitärräume für die Fahrer anbieten, und zwar mit überlangen Öffnungszeiten, sowie einen mobilen Rund-um-die-Uhr-Pannenservice leisten.

Delticom-Shops haben die meisten Bewertungen, 99,3 Prozent positiv

Ein Reifenkauf im Internet ist für viele Konsumenten immer noch nicht so selbstverständlich wie etwa der Einkauf anderer Produkte. Immerhin sind zahlreiche Autofahrer von den Vorteilen eines Reifenkaufs im Internet überzeugt und bekunden ihre Absicht, zukünftig ihre Pneus über das Internet kaufen zu wollen, wie eine Forsa-Studie jüngst ergab. Diejenigen, die diesen Schritt bereits bei Reifendirekt.

de vollzogen haben, seien mit ihrem Online-Reifenkauf indes vollauf zufrieden, heißt es dazu in einer Mitteilung der Delticom, dem Betreiber von Reifendirekt.de. Laut Shopauskunft, nach eigenen Angaben Deutschlands größtes Onlineshop-Bewertungsportal sowie “Vorreiter der führenden Kundenbewertungsunternehmen im Bereich Online-Handel”, erziele Reifendirekt.

de seit 2010 die mit Abstand meisten Bewertungsraten, so Delticom weiter. Kürzlich habe der 10.000.

Reifenkäufer seine positive Bewertung über das Portal abgegeben. Auch im Onlineshop selbst äußerten die Kunden gerne ihre Meinung; über 55.000 Kommentare seien dort bereits abgebildet.

“Doch der deutsche Onlineshop punktet nicht nur bei der Quantität der abgegebenen Bewertungen, sondern auch mit deren Qualität: Mit 99,3 Prozent positiver Bewertungen, drücken nahezu alle Reifendirekt.de-Kunden ihr volle Zufriedenheit mit ihrem Einkauf bei Europas Nummer eins aus. Bewertet wird unter anderem die Bedienerfreundlichkeit, das Produktsortiment, die Preisgestaltung, Bestellabwicklung, Lieferung sowie Service und Support”, heißt es dazu weiter.

Sonderschau Sportwagen-Weltmeisterschaft auf der Essen Motor Show

Die Rennen zur Sportwagen-Weltmeisterschaft in den Jahren 1953 bis 1992 zählen zu den Highlights in der Motorsportgeschichte. In diesen 40 Jahren kämpften berühmte Automobilfirmen wie Alfa Romeo, Aston Martin, Ferrari, Ford, Jaguar, Maserati, Mercedes-Benz, Peugeot oder Porsche um den prestigeträchtigen Titel, der damals oft genug genau so begehrt war wie die Formel-1-Weltmeisterschaft. Als Hommage an diese erfolgreichen 40 Jahre Motorsport werden auf der diesjährigen Essen Motor Show (1.

bis 9. November) fast zwanzig erfolgreiche Boliden aus jener Zeit präsentiert, angefangen vom Ferrari 375MM aus dem Jahr 1953/54 bis zum Peugeot 905 aus dem Jahr 1992, dem bisher letzten Titelträger. 2012 feiert die Sportwagen-WM nach einer Pause von zwanzig Jahren ihrer Wiederauferstehung.

Studie belegt Volatilität der Winterreifenpreise rund um die Saisonspitze

,

Vor Kurzem erst hat der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) zwar von einem im Vergleich zum Vorjahr um knapp zwei Prozent gesunkenen Preisniveau für Winterreifen im Hofgeschäft berichtet.

Doch Stichtag für die dem Ganzen zugrunde liegende Erhebung war der 1. September, sodass die Preise seither eigentlich angestiegen sein müssten: vielleicht nicht in Bezug auf denselben Zeitpunkt 2011, so doch aber zumindest im Vergleich zu Anfang September dieses Jahres. Diesen Schluss legt zumindest eine Studie der Idealo Internet GmbH nahe, welche für das vergangene Jahr die Preisentwicklung für Winterreifen rund um die Saisonspitze nachzeichnet.

“Wie zu erwarten, musste eine durchschnittliche Preissteigerung im September-Oktober-Vergleich 2011 von neun Prozent in Kauf genommen werden. Dies entspricht einem Anstieg von durchschnittlich mehr als 30 Euro für ein Set von vier Reifen. Die Daten von Oktober zeigen, dass die Preise in der zweiten Monatshälfte im Vergleich zu den ersten beiden Wochen um 16,1 Prozent gestiegen sind”, so das Unternehmen.

Am meisten legten von der 36. bis zur 43. Kalenderwoche vergangenen Jahres demnach die Preise für die Modelle Michelin “Alpin A4” in der Dimension 195/65 R15 91T sowie Continental “WinterContact TS 800” in der Größe 175/65 R14 82T zu: Sie wurden Idealo zufolge im Oktober sogar jeweils 53 Prozent teurer verkauft als Anfang September.

Ein Blick auf die einzelnen Reifenmarken ergibt ebenfalls ein differenzierteres Bild. Laut Idealo gibt es unter den zehn beliebtesten solche, deren Preise im Beobachtungszeitraum besonders angezogen haben. Als Beispiele werden Michelin (18,8 Prozent), aber auch Hankook (15,3 Prozent) und Vredestein (12,6 Prozent) genannt.

“Auffällig ist, dass vor allem das mittlere bis hohe Preissegment stark verteuert. Im Gegensatz dazu weisen sowohl die günstigeren Marken (zum Beispiel Fulda, Firestone) als auch die höherpreisigen (zum Beispiel Pirelli, Dunlop) in dieser Gegenüberstellung moderate Preiszuwächse auf”, stellt Idealo darüber hinaus fest. cm

.