Conti-Broschüre „Umbereifung Winter 2012/2013“ liegt vor
ProdukteWie die Reifentypen ContiWinterContact TS 850, TS 800, TS 830 P, TS 810 Sport, ContiCrossContactWinter sowie Conti4x4WinterContact den Bedarf in der anstehenden Saison abdecken, ist der druckfrisch vorliegenden fast hundert Seiten umfassenden Broschüre “Umbereifung Winter 2012/2013” von Continental für Pkw, Van und 4×4 zu entnehmen. Der Reifenhersteller listet nahezu sämtliche Fahrzeugmodelle mit Standardserienbereifung und Umrüstmöglichkeiten auf. dv.
Team kritisiert EU-Label: Kunden werden beim Kauf von Winterreifen im Stich gelassen
MarktDie Einführung des neuen EU-Reifenlabels zum 1. November nennt die Top Service Team KG (Isernhagen bei Hannover) “mehr als unglücklich”. Die europaweit einheitliche Kennzeichnungspflicht für alle Kraftfahrzeugreifen, die seit Mitte 2012 produziert wurden, löst bei Geschäftsführer Gerd Wächter gemischte Gefühle aus: “Wenn es Anfang November schneit, gestaltet sich eine konsequente Umsetzung sowohl für den Kunden als auch in unseren Betrieben trotz optimaler Vorbereitung überaus schwierig.
Eine Einführung zum Frühjahr 2013, wenn von Winter- auf Sommerreifen umgerüstet wird, wäre deutlich effektiver gewesen. Außerdem bietet das Label den Käufern von Winterreifen keine ausreichende Unterstützung.”
.
RH-Winterräder auch samstags
Räder & TuningWährend der Umrüstphase auf die Wintersaison sind die Telefone von RH Alurad (Attendorn) nun auch an den Samstagen zwischen 8 und 13 Uhr besetzt. Damit soll dem Handel Gelegenheit gegeben werden, die Kunden, die nur an den Wochenenden Zeit haben, schnell und kompetent zu beraten. dv.
ZDF WISO dreht bei Reiff Reifen und Autotechnik
MarktNoch zwei Wochen, dann wird es ernst und das Reifenlabel Pflicht. Da wundert es wenig, dass auch die Medien sich zunehmend für das Reifenlabel interessieren und verstärkt über das Thema berichten. In der Sendung vom Montag berichtete das Ratgebermagazin WISO im ZDF von dem neuen Reifenlabel – mit Unterstützung der Reutlinger Niederlassung von Reiff Reifen und Autotechnik.
Im dritten Quartal verzeichnet Delticom Umsatz- und EBIT-Rückgang
MarktIn diesem Jahr verlief nicht nur in Deutschland das Reifenersatzgeschäft bis dato enttäuschend. Wie der Onlinereifenhändler Delticom sagt, sei die Entwicklung auf europäischer Ebene nach einem schwachen ersten Halbjahr im dritten Quartal sogar “deutlich hinter den Erwartungen zurückgeblieben”. Insofern spricht das Unternehmen von einem schwierigen Marktumfeld und berichtet für den Zeitraum Januar bis September – wie schon für die ersten sechs Monate des laufenden Jahres – im Vergleich zu den jeweiligen Vorjahresreferenzwerten erneut einen rückläufigen Umsatz sowie ein geringeres EBIT.
Konkret sank der Umsatz gemäß den vorläufigen Zahlen für die ersten neun Monate 2012 um 5,8 Prozent auf 280,4 Millionen Euro, und das EBIT verschlechterte sich im Berichtszeitraum sogar um 37,9 Prozent auf 17,5 Millionen Euro. Daraus lässt sich eine Marge von 6,5 Prozent berechnen, was drei Punkte unter den 9,5 Prozent des Vergleichszeitraumes 2011 liegt. Vor diesem Hintergrund nimmt das Management sein Ziel in Bezug auf die EBIT-Marge für das Gesamtjahr auf irgendwo zwischen sieben und acht Prozent zurück.
Zuletzt hatte man diesbezüglich noch mit bis zu neun Prozent gerechnet und nur bei sehr gutem Winterwetter mit einem Wert darüber. “Im letzten Jahr konnte Delticom von einem frühen Start in die Wintersaison profitieren, wohingegen das Geschäft in diesem Jahr bislang überwiegend schleppend verlaufen ist”, geht man Delticom trotz einer “zufriedenstellenden Winterreifennachfrage in einzelnen Ländern Europas” zudem davon aus, den Gesamtumsatz des Vorjahres sehr wahrscheinlich 2012 nicht mehr erreichen zu können. cm
.
Verlängerte Partnerschaft von ADAC und Vergölst
MarktSeit bereits fünf Jahren verbindet den ADAC und Vergölst eine “Toppartnerschaft” – jetzt haben der Automobilklub und der zu Conti gehörende Auto- und Reifenservicedienstleister ihre Zusammenarbeit um weitere drei Jahre verlängert. In München unterzeichneten Vergölst-Geschäftsführer Jürgen Marth und André Zarth, Leiter Marketing und Werbung beim ADAC, einen entsprechenden Vertrag. Damit gewährt die Handelskette allen ADAC-Mitgliedern weiterhin einen Preisnachlass von sieben Prozent auf alle angebotenen Produkte und Dienstleistungen rund ums Auto.
Umgekehrt verspricht sich auch die zum Continental-Konzern gehörende Werkstattkette davon zu profitieren, sich als eines von wenigen Unternehmen “Toppartner” des ADAC nennen zu dürfen und in verschiedene Marketingmaßnahmen des Automobilklubs eingebunden zu werden. “Der ADAC passt zu uns, denn er genießt als Organisation das höchste Vertrauen, und Vertrauen ist ein elementarer Kernwert für unsere Kundenbeziehungen”, erklärt Marth die aus Unternehmenssicht “strategische Bedeutung” der Zusammenarbeit. cm
.
Talfahrt bei den Pkw-Neuzulassungen soll auch 2013 noch anhalten
MarktDie Automobilindustrie muss sich mit Blick auf den deutschen Markt wohl auch weiterhin auf rückläufige Pkw-Neuzulassungen einstellen. Denn nach entsprechenden Berichten von Autohaus Online, hat nicht nur das Center für Automobilmanagement (CAMA) an der Universität Duisburg-Essen für Oktober bis Dezember 2012 in Summe 735.000 neue Fahrzeuge und damit das “absatzschwächste Jahresendquartal seit 2008” vorhergesagt, sondern Prof.
Dr. Willi Diez als wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Automobilwirtschaft (IFA) auch eine Fortsetzung des Abwärtstrends im kommenden Jahr prognostiziert. Für 2012 wird demzufolge mit knapp 3,1 Millionen neuen Autos auf bundesdeutschen Straßen gerechnet, 2013 soll diese Zahl dann auf 2,9 Millionen und damit um immerhin etwa sechs Prozent sinken.
“2013 wird für die Weltwirtschaft und die Automobilbranche ein schwierigeres Jahr werden. Weltweit wird kein Wachstum mehr stattfinden, und in Europa wird sich die Krise verfestigen”, so jüngst auch der als Automobilexperte geltende Prof. Dr.
Ferdinand Dudenhöffer von der Universität Duisburg-Essen gegenüber dem Fernsehsender Phoenix mit Blick über den deutschen Markt hinaus. “Wir sind mittendrin in der Krise. Letztes Jahr waren Märkte wie Spanien mit den Verkäufen schon 50 Prozent unter dem Normalniveau.
In diesem Jahr hat die Krise sich noch ausgeweitet”, meint er. Dadurch würden in diesem Jahr drei Millionen Fahrzeuge weniger verkauft werden, was der Produktion von zehn Autofabriken entspräche. Werksschließungen und eine Reduzierung der Zahl der in der Automobilindustrie Beschäftigten seien daher unausweichlich.
“Angel-ST”-Nachfolger soll mit 15 Prozent höherer Laufleistung aufwarten
ProdukteDie neue Multistrada 1200 S Granturismo wird wie alle Ducatis ab Werk mit Pirelli-Motorradreifen ausgerüstet. Eine Besonderheit bei dieser Maschine ist jedoch, dass zugleich mit ihrer Vorstellung auch der “Angel GT” des italienischen Reifenherstellers seine Vorpremiere feiert. Das neue Modell für das Sporttouringsegment soll gegenüber seinem Vorgänger “Angel ST” vor allem eine 15 Prozent höhere Laufleistung vorweisen können bei zugleich verbessertem Handling und einem Plus an Nasshaftung.
Verbaut wird es bei der Ducati Multistrada 1200 S Granturismo serienmäßig in der Dimension 120/70 R17 am Vorder- sowie in der Größe 190/55 R17 am Hinterrad – die Modelle Multistrada 1200, 1200 S Touring und 1200 S Pikes Peak werden demgegenüber weiterhin mit Pirellis “Scorpion Trail” ausgerüstet. Dazu, wann der neue “Angel GT” auch im Ersatzmarkt erhältlich sein wird, hat der Hersteller zwar noch nichts verlautbaren lassen, aber es ist wohl davon auszugehen, dass es zur nächsten Saison soweit sein wird. cm
.
Vorstandschef der Continental AG in Sorge um kleinere Zulieferer
MarktAngesichts eines weiter anhaltenden Negativtrends beim Autoabsatz hat sich Dr. Elmar Degenhart, Vorstandsvorsitzender der Continental AG, gegenüber der Financial Times Deutschland besorgt gezeigt. Allerdings gilt seine Sorge offenbar nicht seinem eigenen Unternehmen, sondern eher kleineren Zulieferbetrieben.
Seinen Worten zufolge stütze der Konzern schon jetzt vereinzelt solche Betriebe, und sollte die Absatzkrise in Europa länger als zwei Jahre dauer, sieht Degenhart “schwere Zeiten” auf einige von ihnen zukommen. “Denn wenn es eng wird, sparen insbesondere Mittelständler an den Fixkosten. Das geht auf Kosten der Innovationskraft und ist fatal.
Dann hat das Auswirkungen für die ganze Automobilindustrie, die in Summe an Innovationskraft verliert”, sagte Degenhart dem Blatt und sprach in diesem Zusammenhang von einem mittelfristig enormen Schaden. “Der Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft inklusive der Automobilindustrie. Es kann nicht in unserem Interesse sein als Systemlieferant, aber auch nicht im Interesse der Hersteller, dass es dort zu größeren Problemen kommt”, soll der Conti-Vorstandsvorsitzende darüber hinaus erklärt haben.
Investment in zusätzliche Mischungskapazitäten im Hankook-Werk Ungarn
Markt, ProdukteDer koreanische Reifenhersteller Hankook investiert eigenen Angaben zufolge rund 8,6 Millionen Euro in zusätzliche Mischungskapazitäten seines Werkes in Ungarn. Damit soll die Effektivität des europäischen Produktionsstandortes gesteigert werden, denn von dem Investment in die Anlagen und zugehörige Gebäude verspricht man sich “eine erhebliche Optimierung des Produktionsprozesses, insbesondere im ersten Schritt des Reifenherstellungsverfahrens”. Der Startschuss für die Baumaßnahmen erfolgte am 1.
Oktober, mit der Fertigstellung und Inbetriebnahme wird in der zweiten Hälfte des kommenden Jahres gerechnet. Der Ausbau wird demnach im Rahmen eines Wirtschaftsförderungsprogramms der ungarischen Regierung realisiert, das durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) unterstützt wird und die kontinuierliche technologische Weiterentwicklung von Unternehmen sowie die damit verbundene Schaffung von zusätzlichen Arbeitsplätzen zum Ziel hat. “Im Herbst 2011 hat Hankook die zweite Bauphase seiner europäischen Reifenfabrik erfolgreich abgeschlossen und das geplante Leistungsvermögen schnell erreicht”, sagt Vizepräsident Sang Il Lee, Geschäftsführer der europäischen Hankook-Fabrik.
“Die neuen Mischungsanlagen ermöglichen es uns, die Produktionseffizienz unserer Fertigung nochmals erheblich zu steigern. Zudem haben wir bereits mit der Einarbeitung neuer Mitarbeiter begonnen”, ergänzt er. Nach Aussagen von Hankook produzieren in dem ungarischen Werk derzeit 2.
200 Mitarbeiter täglich 34.000 Reifen für Pkw, SUVs und Leicht-Lkw verschiedener Spezifikationen überwiegend für den europäischen Markt. In diesem Zusammenhang wird sowohl in Bezug auf den Anteil von Hochleistungsreifen (UHP, Ultra High Performance) als auch von Erstausrüstungsreifen für führende europäische Automobilhersteller von signifikanten Steigerungen berichtet.
Winterreifen bei Mietwagen: Warnung vor „hohen versteckten Kosten“
Markt, ProdukteDie SilverTours GmbH (Freiburg im Breisgau) – Betreiber der Mietwagenpreisvergleichsplattform unter www.billiger-mietwagen.de – warnt vor “hohen versteckten Kosten” beim Buchen eines Leihwagens mit Winterbereifung.
Bei einigen Anbietern werde ein etwaiger Aufpreis für Winterreifen nicht schon bei der Buchung fällig, sondern Kunden müssten diesen erst bei Abholung des Wagens vor Ort zahlen, heißt es. “In solchen Fällen entstehen für Reisende verpflichtende Zusatzkosten von zehn bis 19 Euro pro Miettag in Deutschland, neun bis elf Schweizer Franken (CHF) in der Schweiz und 2,50 bis 7,20 Euro in Österreich. Andere Anbieter rüsten nur einen Teil ihrer Mietwagen für den Winter aus und lassen den Kunden bei der Buchung wählen, ob er Winterreifen garantiert haben und dafür zahlen möchte.
Wiederum andere Vermieter bestücken ihre komplette Flotte mit entsprechenden Reifen und integrieren die Kosten in den Buchungspreis”, weiß das Unternehmen zu berichten. Zugleich wird darauf verwiesen, dass auf der eigenen Plattform direkt beim jeweiligen Angebot Informationen darüber zu finden seien, ob Zusatzgebühren entstehen oder ob Winterreifen im Preis bereits enthalten sind. cm
.
Forschungsprojekt rund um die Bohnenkamp-Stiftung
MarktDie 2008 gegründete Bohnenkamp-Stiftung, die sich unter dem Motto “Bildung fördern – alle mitnehmen” der Unterstützung leistungsbereiter junger Menschen auf ihrem Bildungsweg verschrieben hat, stellt ihre bisher geleistete Arbeit auf den Prüfstand. Nachdem in den vergangenen Jahren zahlreiche Projekte und Aktionen von ihr initiiert und gefördert worden sind, will man nun die Einschätzung der Akteure im Bildungssektor im Osnabrücker Raum einholen, um auf diese Weise in Erfahrung zu bringen, was schon gut läuft und wo es noch Verbesserungsbedarf gibt. Mit der Evaluation dessen wurde die Forschungsgruppe BEMA der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster beauftragt, die zu diesem Zweck unter anderem eine Onlinebefragung durchführt.
Held der Straße des Monats Oktober: 21-jähriger Kurierfahrer
MarktAm 20. August 2012 bemerkt der Kurierdienstfahrer Josip Jokic aus Hamburg auf der A 24 einen schweren Verkehrsunfall. Ein 3er-BMW prallte bei hoher Geschwindigkeit in die Mittelleitplanke, der Fahrer wurde dabei schwer verletzt.
Jokic hielt sofort an, befreite den Bewusstlosen aus seinem Fahrzeug und leistete umgehend Erste Hilfe. Für seinen mutigen Einsatz haben Goodyear und der Automobilclub von Deutschland (AvD) Josip Jokic zum “Held der Straße” des Monats Oktober gekürt. Im Rahmen der Verkehrssicherheitsaktion werden das ganze Jahr über Menschen ausgezeichnet, die besonnen, mutig und selbstlos andere Verkehrsteilnehmer vor Schaden bewahrt und so für mehr Sicherheit im Straßenverkehr gesorgt haben.
Pirelli liebt es zum F1-Saisonabschluss eher hart
Räder & TuningFormel-1-Exklusivausrüster Pirelli hat den Teams die für die letzten drei Rennen der Saison 2013 vorgesehenen Laufflächengummimischungen mitgeteilt: In Abu Dhabi kommen die Mischungen Medium und Soft zum Einsatz, in Austin und Sao Paulo wird mit der härtest denkbaren Kombination Medium und Hart gefahren. Die motorsportaffine Presse wertet diese Reifenwahl als “konservativ”. dv.
Über 300 Gäste bei der 8. MOTOO-Partnertagung am Nürburgring
Werkstatt & TeileZum achten Mal hatte das Werkstattkonzept MOTOO vor Kurzem seine Werkstattpartner zu seiner jährlichen Tagung eingeladen. Weit über 300 Gäste folgten der Einladung an den Nürburgring. Traditionell begrüßte Philipp Hess (Geschäftsführer der Hans Hess Autoteile GmbH/Köln) die Partner mit einem Überblick über den freien Kfz-Markt.
Sensormodul von Conti kombiniert Kamera und Infrarot-Entfernungsmesser
ProdukteFahrerassistenzsysteme können die Zahl der Unfälle verringern. Eine Continental-Neuentwicklung ist das Sensormodul SRL-CAM400. “Bei der SRL-CAM400 haben wir erstmals zwei besonders wettbewerbsfähige Sensortechnologien integriert.
Durch gezielte Kombination der Stärken einer Kamera mit denen eines Infrarot-Entfernungsmessers klassifiziert das neue Sensormodul Objekte vor dem Fahrzeug und erkennt eine drohende Kollision. Neben den beiden Sensoren ist auch die gesamte Auswertung im Modul enthalten”, so Friedrich Angerbauer, Leiter der Business Unit Fahrerassistenzsysteme bei Continental. dv.
Pilot Super Sport für Kicherers „Supercharged GT“
Räder & TuningKicherer Fahrzeugtechnik (Stockach) präsentiert ein Upgrade für sein umfassendes SLS-Veredelungsprogramm. Das High-Tech-Fahrzeug auf Basis SLS 63 AMG mit dem Namen “Supercharged GT” steht auf handgefertigten dreiteiligen Schmiederädern, die sich an der Fahrzeugfront in der Dimension 10×20 Zoll und an der Antriebsachse in 11,5×21 Zoll drehen. Für Bodenhaftung sorgen Michelin-Reifen vom Typ Pilot Super Sport.
Lanxess: Ökoreifen auf Dauer nicht teurer
ProdukteDie neuen Ökoreifen mit weniger Rollwiderstand und geringeren Rollgeräuschen müssen künftig nicht teurer sein als herkömmliche Reifen. Der Entwicklungschef des Chemiekonzerns und Rohstofflieferanten Lanxess, Christoph Kalla, gegenüber der Zeitschrift auto motor und sport: “Bis 2020 sollen 80 Prozent der in der EU rollenden Reifen rollwiderstandsoptimiert sein. Infolge des ständig wachsenden Angebots bei grünen Reifen rechnen wir nicht mit signifikanten Preiserhöhungen.
Hervorragende Expertise bei Maxion Wheels
MarktIm Rahmen der Nutzfahrzeug-IAA in Hannover hatte die NEUE REIFENZEITUNG Gelegenheit, mit Dan Ioschpe, Präsident des brasilianischen Konzerns Iochpe-Maxion S.A. (Muttergesellschaft des weltgrößten Räderherstellers Maxion Wheels), ein Kurzinterview zu führen.
An dem Gespräch nahmen auch Fred Bentley, der die Räderdivision des Konzerns führt und zuvor bei der von den Südamerikanern zum 1. Februar dieses Jahres übernommenen Hayes Lemmerz als COO gewirkt hatte, und Marc Hendrickx, Vice President für Verkauf, Marketing und Geschäftsentwicklung, teil.
.
Hervorragende Expertise bei Maxion Wheels
MarktIm Rahmen der Nutzfahrzeug-IAA in Hannover hatte die NEUE REIFENZEITUNG Gelegenheit, mit Dan Ioschpe, Präsident des brasilianischen Konzerns Iochpe-Maxion S.A. (Muttergesellschaft des weltgrößten Räderherstellers Maxion Wheels), ein Kurzinterview zu führen.
An dem Gespräch nahmen auch Fred Bentley, der die Räderdivision des Konzerns führt und zuvor bei der von den Südamerikanern zum 1. Februar dieses Jahres übernommenen Hayes Lemmerz als COO gewirkt hatte, und Marc Hendrickx, Vice President für Verkauf, Marketing und Geschäftsentwicklung, teil.
Der komplette Beitrag ist in der Oktober-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Abonnenten hier als E-Paper lesen können.
Kumho Tyres spendet 160.000 Euro dank „Gute Tat, gute Fahrt“
MarktDie Sieger der Kumho-Spendenaktion “Gute Tat, gute Fahrt” wurden mittlerweile ermittelt und entsprechend belohnt; zahlreiche Reifenhändler sowie Endkunden beteiligten sich an der Aktion, bei der die Verbraucher im Reifenfachhandel entscheiden durften, welches der drei sozialen Projekte “ADAC Stiftung Gelber Engel”, “SOS-Kinderdörfer” sowie “Die Tafeln” mit welchem Geldbetrag durch Kumho Tyres unterstützt werden sollten. Die meisten Stimmen und damit 100.000 Euro erhält die Organisation “SOS-Kinderdörfer” gefolgt von der Organisation “Die Tafeln”, die insgesamt 50.
000 Euro erhält, und der “ADAC Stiftung Gelber Engel”, die mit insgesamt 10.000 Euro unterstützt wird. Während die “SOS-Kinderdörfer” die Spendensumme für verschiedene Projekte weltweit einsetzen werden, wird die Organisation “Die Tafeln” einen Teil der Spendensumme zur Deckung der bundesweiten Logistikkosten nutzten, einen kleinen Teil aber auch der Tafel in Frankfurt am Main zur Verfügung stellen.
Die “ADAC Stiftung Gelber Engel” wird mit der Spendensumme – zusammen mit anderen Spendengeldern – gelbe Sicherheitswesten für Schulanfänger anschaffen, um allen Erstklässlern einen sicheren Weg in die Schule zu gewährleisten. Alle Endkunden, die sich an der Aktion “Gute Tat, gute Fahrt” beteiligten, nahmen an einem Gewinnspiel teil und hatten die Chance, wertvolle Preise zu gewinnen. Insgesamt wurden zehn neue iPads, zehn Kaffee-Vollautomaten, 20 Digitalkameras, 50 Aral-Tankgutscheine und 100 Adidas-Fußbälle verlost und mittlerweile an die glücklichen Gewinner verschickt.
Erstausrüstungsfreigabe für Pirellis „P Zero“ beim BMW X5/X6
Markt, ProdukteLaut Pirelli hat die technische Partnerschaft mit der BMW Group zu einer weiteren Homologation geführt: Demnach werden die Modelle X5 und X6 des bayrischen Automobilherstellers in der Erstausrüstung dem “P Zero” der Italiener bereift, wobei die BMW-spezifische, an ihrer Sternmarkierung erkennbare Version des Reifens an der Vorderachse in der Dimension 285/35 R21 105Y XL und an der Hinterachse in 325/30 R21 108Y XL freigegeben ist. “Der 21 Zoll große Runflat-‚P-Zero’ wurde entwickelt, um den hohen Ansprüchen der modernsten SUV-Generation gerecht zu werden”, erklärt der Reifenhersteller, nach dessen Worten für das gemeinsam mit BMW entwickelte Modell in Summe bereits mehr als 250 Homologationen bestehen. Wie es weiter heißt, liefere man auch sternmarkierte Winterreifen bei BMW ans Band, wobei hier auf den “Sottozero Serie II” und den “Scorpion Ice & Snow” verwiesen wird.
Umsätze und Gewinne in der Reifenindustrie steigen an – leicht
MarktEs dauert nicht mehr lang, dann beginnt wieder die Saison der Quartalsberichte. Wie die Deutsche Bank jetzt schon berichtet, erwarte man von den führenden Reifenherstellern Europa durchweg gute Ergebnisse, auch wenn die Absätze in Europa kaum besser geworden sind. Continentals “Rubber Group” etwa werde für das dritte Quartal wohl einen Umsatz in Höhe von 3,34 Milliarden Euro melden, was einer Zunahme von sieben Prozent entspricht; deren EBIT werde 500 Millionen Euro betragen, was wiederum einer Steigerung um 26 Prozent entspricht.
Die Absätze machten an den Umsatzsteigerungen lediglich zwei Prozentpunkte aus, während der Produkt-Preis-Mix für den überwiegenden Rest steht. Der Gesamtkonzern werde für das dritte Quartal vermutlich einen Umsatz in Höhe von 8,1 Milliarden Euro; plus fünf Prozent. Der EBIT des Unternehmens wiederum werde um 13 Prozent auf 844 Millionen Euro ansteigen, hauptsächlich gestützt durch die Reifensparte.
Auch Michelin traut die Deutsche Bank für das dritte Quartal eine Umsatz- und Gewinnsteigerung zu. Während die Umsätze um drei Prozent auf 5,3 Milliarden Euro steigen sollen, rechnet die Bank mit einem vierprozentigen Rückgang der Absätze – insbesondere Lkw-Reifen seien deutlich weniger verkauft worden (Rückgang um fünf bis sieben Prozent); das Wachstum indes kommt durch vorteilhafte Wechselkurse im internationalen Handel und einen verbesserten Produkt-Preis-Mix. “Die schwachen Absätze sind nicht besorgniserregend, denn die Reifenbranche ist deutlich unter dem Trend und sollte sich daher in den kommenden Quartalen erholen”, heißt es dazu weiter in einer Branchenstudie.
Auch für Nokian Tyres und Pirelli sieht die Deutsche Bank ähnliche Entwicklungen. Die Umsätze steigen an, wenn auch geringer als in früheren Quartalen. Dafür steigen die Gewinne allerorten leicht bis deutlich an, was auch am “Rückenwind” durch geringer werdende bzw.
nicht mehr so deutlich ansteigende Rohstoffkosten liege. ab
Umfassende Informationen zu Quartals- und Jahresberichten erhalten Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv..
Dunlop stellt neuen Kartreifen RS1 vor
ProduktePünktlich zum Treffen der Clubsport-Elite des Kartsports im baden-württembergischen Urloffen zum DMV-Silberpokal 2012 bringt Dunlop einen neuen Kartreifen an den Start, den RS1. “Der Rennreifen für ambitionierte Hobby-Rennfahrer wird in der Saison 2013 neue Maßstäbe setzen und bereits beim Saisonfinale im Silberpokal 2012 am 21. Oktober 2012 erstmals in den Klassen KF3, KF2, X30 und World Formula eingesetzt”, heißt es dazu in einer Mitteilung.
Die Reifendimensionen des neuen RS 1 sind 10×4.50-5 vorn und 11×7.10-5 hinten.
Yokohama nutzt „Auto Zürich Car Show“ als Plattform
Markt, ProdukteDer japanische Reifenhersteller Yokohama wird auch an der 26. Ausgabe der “Auto Zürich Car Show” mit einem eigenen Stand präsent sein. Während der gesamten Ausstellungsdauer vom 8.
bis 11. November wird Yokohama in der Messe Zürich sein gesamtes Programm an Sommer- und Winterreifen präsentieren. Die Auto Zürich Car Show hat sich in den vergangenen Jahren zur wichtigsten Automobilmesse in der Deutschschweiz entwickelt und zieht jedes Jahr mehr Besucher in die Messehallen nach Zürich-Oerlikon.
Seit vielen Jahren bereits nutzt auch der japanische Reifenhersteller Yokohama diese Plattform, um dem Publikum seine neusten Reifenkreationen vorzustellen. Nach der Weltpremiere am diesjährigen Automobilsalon in Genf präsentiert Yokohama den neuen “Geolandar SUV” erstmals auch auf der Auto Zürich Car Show. Der Reifen zeichne sich durch einen höheren Komfort und ein verbessertes Nasshandling aus und erfülle damit genau die Ansprüche dieser Fahrzeugklasse.
Außerdem werde der Geolandar SUV mit speziellem Öl aus Orangenschalen hergestellt und erhält somit auch das firmeneigene Label “BluEarth”, das bei Yokohama für eine nachhaltige Produktentwicklung steht. Für ein optisches Highlight soll die neue Miss Yokohama Debora Cordeiro sorgen. Nach ihrer Wahl Ende September zur neuen Markenbotschafterin von Yokohama, präsentiert sich die 23-jährige Baslerin das erste Mal einer breiten Öffentlichkeit.
Fürs zweite Halbjahr erwartet Nokian einen geringeren Gewinn
MarktObwohl jüngst erst Analysten die Zukunft der Reifenhersteller trotz Absatzkrise der Automobilindustrie in Europa in den schillerndsten Farben malten, hat nun zumindest Nokian Tyres eine Gewinnwarnung herausgegeben. Aufgrund sinkender (Reifen-)Preise und einer “klar abgeschwächten Nachfrage” geht der finnische Reifenhersteller davon aus, dass sein operativer Gewinn im dritten Quartal bzw. in der zweiten Hälfte des laufenden Geschäftsjahres niedriger ausfallen wird als in den jeweiligen Vergleichszeiträumen.
Bezogen auf das Gesamtjahr rechnet der Konzern jedoch nach wie vor damit, sowohl beim Umsatz als auch beim operativen Gewinn die entsprechenden Referenzmarken 2011 zu übertreffen. In den nordischen Ländern erwartet man demnach Umsatzerlöse auf Vorjahresniveau, während für den russischen Markt ein deutliches Plus gegenüber 2011 prognostiziert wird. Nur mit Blick auf das dritte Quartal 2012 schätzt Nokian, dass der Umsatz des Konzerns bei 365 Millionen Euro liegen wird und der operative Gewinn bei 85 Millionen Euro.
Für das Vorjahresquartal wurden 346 Millionen Euro Umsatz und ein operativer Gewinn in Höhe von 95 Millionen Euro gemeldet, sodass sich daraus für die Monate Juli bis September dieses Jahres bei einem 5,5-prozentigen Umsatzplus ein Minus von 10,5 Prozent beim operativen Gewinn ergäbe. Die tatsächlichen Zahlen werden allerdings erst am 30. Oktober veröffentlicht.
Unabhängig von der Gewinnwarnung der Finnen ist man bei der Deutschen Bank übrigens davon überzeugt, dass das Nokian-Szenario nicht auf andere Reifenhersteller übertragbar ist. Begründet wird dies unter anderem einerseits damit, dass bei dem nordischen Konzern das Verhältnis von Rohmaterialkosten und Umsatz mit 24 Prozent deutlich niedriger ist als die durchschnittlichen 35 bis 40 Prozent der Branche: Insofern könne Nokian entsprechend weniger von dem aus den letztjährigen Preiserhöhungen und den zwischenzeitlich gesunkenen Rohmaterialpreisen resultierenden “Rückenwind” profitieren als andere Reifenhersteller. Andererseits teilten Letztere zudem nicht Nokians Einschätzung, wonach die Verkaufspreise im europäischen Markt als Folge einer geringeren Nachfrage gesunken seien.
christian.marx@reifenpresse.de
.
Auch ATU hält Labeling für „weniger hilfreich“ beim Winterreifenkauf
Markt, Produkte, Werkstatt & TeileAngesichts der anstehenden Umrüstung auf Winterreifen und dem Start des Reifenlabelings mitten in der Saison zum 1. November ist die Branche sichtlich bemüht, beides unter einen Hut zu bringen bzw. dem Verbraucher die Zusammenhänge zu erklären.
Nach so manchem Reifenhersteller sowie Verbänden wie BRV und WdK oder auch Organisationen wie dem ARCD hat sich die Werkstattkette ATU nun ebenfalls zu der Thematik geäußert: Das Unternehmen hält das Labeling beim Winterreifenkauf für “weniger hilfreich”. Obwohl ihre Kennzeichnung hinsichtlich Energieeffizienz, Nassbremsen und Abrollgeräusch zahlreiche weitere Leistungsmerkmale von Reifen unberücksichtigt lasse, lieferten die entsprechenden Einstufungen bei Sommerreifen zwar einen ersten Anhaltspunkt für die Produktwahl, aber nach Meinung von ATU stellt sich die Situation bei Winterreifen anders dar. “Für die kalte Jahreszeit so entscheidende Kriterien wie Haftung und Bremsverhalten auf Schnee oder Eis werden bei der EU-Kennzeichnung leider nicht erfasst.
Das Effizienzlabel informiert den Verbraucher nicht über die Wintereigenschaften des Reifen”, sagt Jochen Haag von ATU. Ein bestimmter Winterreifen könne zum Beispiel trotz guter Werte bei Nasshaftung sehr schlechte Bremswege auf Schnee aufweisen. “Für die Kaufentscheidung sind daher die Ergebnisse der Reifentests und vor allem eine individuelle Fachberatung viel wichtiger”, findet er und liegt damit sicherlich auf einer Wellenlänge mit weiten Teilen der Branche.
BKT nimmt neue Fabrik in Indien in Betrieb
Markt, ProdukteBalkrishna Industries (Marke “BKT”) hat jetzt die erste Phase der neuen Reifenfabrik im indischen Bhuj in Betrieb genommen; begonnen hatten die Bauarbeiten im Oktober 2010. Wie es dazu heißt, habe der Hersteller dort derzeit eine Jahreskapazität von 144.000 Tonnen.
Die Fabrik soll bis 2014/2015 komplett ausgebaut sein und dann über eine Jahreskapazität von 270.000 Tonnen verfügen, von denen rund 60 Prozent auf Radialreifen entfallen. Mit der Fertigstellung der Fabrik werde Balkrishna dann seine Kapazitäten insgesamt nahezu verdoppeln.
Insgesamt sieht Balkrishna ein Investitionsvolumen in Höhe von 340 Millionen Dollar (260 Millionen Euro) für den Bau seiner aktuell vierten Reifenfabrik vor. Landwirtschaftsreifenspezialist Balkrishna baut derzeit seine Kapazitäten insgesamt deutlich aus, wozu auch die Erweiterung bestehender Produktionsstätten in Aurangabad und Rajastan (zwei Fabriken) zählt. Balkrishna exportiert etwa 90 Prozent seiner Produkte, wobei etwa die Hälfte der exportierten Reifen letztendlich in Europa verkauft werden; ein Viertel gehen nach Nordamerika.
Ab 1. November neue Manus-Hotlinenummer
Markt, ProdukteAb dem 1. November ist die Hotline der Manus GmbH – Anbieter von IT-Businesslösungen, zu denen auch eine für das Reifengeschäft gehört – unter der neuen Telefonnummer 0681/93513-333 zu ortsüblichen Telefongebühren erreichbar. Im Gegenzug entfallen dafür zum Jahresende die beiden kostenpflichtigen Nummern 01805/626875 bzw.
0900/1626871. Alle anderen Kontaktdaten der Manus GmbH bleiben unverändert bestehen. cm
.
Bilder im Rieger-Kalender 2013 sollen „nicht so billig und plump“ wirken
Produkte, Räder & TuningAuch für 2013 hat die Rieger Kfz-Kunststoffteile, Design und Tuning GmbH wieder einen Kalender aufgelegt. Die Aufnahmen dafür entstanden in der Westernstadt Pullman City in Eging am See: Sie zeigen eine Kombination aus Showfahrzeugen und Models, wobei man eigenen Aussagen großen Wert darauf gelegt hat, dass die Bilder “nicht so billig und plump” wie manch andere Produktion wirken. “Billige Pornografie hat in der Tuningbranche nichts verloren.
Wir zeigen echte Frauen in echten Situationen. Die Realität und fiktive Geschichten gehen bei uns Hand in Hand”, erklärt Fotograf Alexander Sperr. Wer das Ergebnis sehen will, muss sich allerdings noch bis zum 5.
November gedulden: Ab diesem Datum soll der Kalender unter www.rieger-tuning.de erhältlich sein.
Keine Trendumkehr bei den Neuzulassungen motorisierter Zweiräder
MarktGemäß den Zahlen des Industrieverbandes Motorrad e.V. (IVM) hat sich in Bezug auf den groben Trend bei den Neuzulassungen motorisierter Zweiräder im September nicht viel geändert.
Wie vor Monatsfrist kann man auch nach Ablauf von nunmehr neun Monaten konstatieren, dass im bisherigen Jahresverlauf vor allem hubraumstärkere Maschinen gefragt waren und daher bei den Neuzulassungen gegenüber dem Vorjahreszeitraum zulegen konnten. Bei den Leichtkrafträdern/-rollern zeigt die Marktentwicklung allerdings nach wie vor in die andere Richtung. Konkret meldet der IVM zum Ende des dritten Quartals für Motorräder (Hubraum > 125 cm³) ein Plus von 2,1 Prozent auf alles in allem etwa 79.
500 Maschinen, und mit Blick auf Kraftroller (Hubraum > 125 cm³) ist von fast 10.300 Einheiten bzw. einem Zuwachs um 5,9 Prozent die Rede.
Leichtkrafträder und -roller – also entsprechende Fahrzeuge mit einem Hubraum bis 125 cm³ – wurden bis dato fast 9.700 bzw. knapp 18.
700 neu zugelassen, was einem Minus von 8,7 Prozent respektive 4,1 Prozent gleichkommt. In Summe über alle Fahrzeugkategorien weist die IVM-Statistik zum Stand Ende September allerdings nach wie vor einen kleinen Zuwachs von 0,4 Prozent auf gut 118.100 neue Fahrzeuge aus.
ASQ verleiht Accuride-CEO den „Quality Leader Award“
Markt, ProdukteDie 80.000 Mitglieder zählende American Society for Quality (ASQ) hat Richard F. Dauch, Präsident und CEO des nordamerikanischen Nfz-Zulieferers und -Räderanbieters Accuride, den “ Quality Leader of the Year Award” verliehen.
Damit soll gewürdigt werden, dass er seit seinem Eintritt in das Unternehmen zum Wohle der Kunden dort Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung sowie die Umsetzung von Lean-Manufacturing-Prinzipien vorangetrieben hat. “Ich fühle mich geehrt, diesen Award im Namen der 3.000 Mitarbeiter zu erhalten, die Qualität zur Realität bei Accuride machen”, so Dauch.
Qualität gebe es allerdings nicht umsonst, sondern es müsse in sie bzw. in die vier seiner Meinung nach in diesem Zusammenhang eine entscheidende Rolle spielenden Faktoren investiert werden, wobei er damit Mitarbeiter, Produkttechnologien, Prozesstechnologien sowie Abläufe/Systeme meint. “Wird das unterlassen, gibt man sein Geld stattdessen für Schrott, Überarbeitungen, erhöhte Lieferkosten sowie Garantieleistungen aus”, erklärt Dauch, warum ihm das Thema Qualität so am Herzen liegt.
Personelle Neuaufstellung im Bereich Nfz-Reifen bei Goodyear Dunlop
Markt, Produkte, Runderneuerung & RecyclingAls Direktor und zuständig für die Region Deutschland/Österreich/Schweiz hat Dieter Schölling (49) die Leitung des Geschäftsbereiches Nutzfahrzeugreifen bei Goodyear Dunlop übernommen und damit die Nachfolge von Rupert Kohaupt angetreten, der zukünftig als Sales Director Nutzfahrzeugreifen Emerging Markets in der Brüsseler Europazentrale des Reifenherstellers tätig sein wird. Der Diplom-Kaufmann Schölling steht bereits seit 1995 in Diensten des Unternehmens, hatte dort schon verschiedene Führungspositionen inne und fungierte zuletzt als Sales Director Replacement Consumer Nord im Pkw-Reifenbereich. In seiner neuen Rolle verantwortet er in den Ländern Deutschland, Österreich und Schweiz nun das gesamte Nutzfahrzeugreifengeschäft des Konzerns, zu dem die Produktgruppen Lkw-, Farm- und OTR-Reifen sowie runderneuerte Lkw-Reifen gehören.
Zu den Aufgaben des 57-jährigen diplomierten Maschinenbauingenieurs Rupert Kohaupt, der seit über 30 Jahren im Konzern tätig ist und in dieser Zeit zahlreiche nationale wie internationale Führungsfunktionen bekleidete, wird in seiner neuen Position der Ausbau des Geschäftes in den sogenannten Wachstumsmärkten gehören. “Wir danken Rupert Kohaupt für die hervorragende Arbeit, die er für Deutschland, Österreich und die Schweiz im Bereich Nutzfahrzeugreifen geleistet hat und freuen uns mit ihm über diesen weiteren Karriereschritt innerhalb unseres Konzerns”, sagt Dr. Rainer Landwehr, Vorsitzender der Geschäftsführung der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH.
“Aluplus”-Konzept wird bei Tyre24 auch im Winter fortgesetzt
Markt, Produkte, Räder & TuningDie Tyre24 GmbH setzt ihr “Aluplus” genanntes Konzept rund um die Vermarktung von Leichtmetallrädern auch im Winter fort. “Nach der positiven Resonanz der teilnehmenden Aluradhersteller zum ‚Aluplus’-Poster im Sommer erfahren die Händler diese Unterstützung nun auch im Winterrädergeschäft”, erklärt das Unternehmen. Dementsprechend wurden zwei Poster aufgelegt, von denen alle Tyre24-Händler Ende September über die Kundenzeitschrift Reifenwelt jeweils ein Exemplar kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen haben und auf denen insgesamt 60 wintertaugliche Räder abgebildet sind.
Die Poster im DIN-A1-Format, von denen Tyre24-Kunden in Bedarfsfall per E-Mail an info@tyre24.de kostenlos noch weitere nachbestellen können, sind dazu gedacht, durch ihre Platzierung im Ausstellungs-/Verkaufsraum bei Kunden gezielt das Interesse an Alurädern zu wecken. Alle darauf abgebildeten Produkte sollen über die Tyre24-Plattform verfügbar sowie die Verwendungsbereiche und Fahrzeugzuordnungen über die “Alukomfortsuche” unter www.
tyre24.de bzw. Eingabe des Radherstellers auffindbar sein.
Westlake kündigt weitere „permanente Verbesserungen“ an
ProdukteBei Hangzhou ZhongCe Rubber ist man zufrieden mit dem Abschneiden beim diesjährigen Auto-Bild-Winterreifentest. Wie es dazu vonseiten des Herstellers heißt, werden die “Reifen der Marke ‚Westlake’, der Flagship-Brand des größten chinesischen Reifenherstellers Hangzhou ZhongCe Rubber, zunehmend an die Anforderungen des zentraleuropäischen Marktes angepasst”. Dies habe sich beim aktuellen Reifentest der AutoBild gezeigt, in dem der neue Winterreifen “Westlake SW 608” in der Bremstest-Vorrunde mit befriedigend abschnitt, heißt es dazu in einer Mitteilung.
Robuste Latitude Cross gegen schroffe Schotter-WPs der Rallye Italien
Räder & TuningObwohl beide WM-Entscheidungen bereits gefallen sind, verspricht der vorletzte Lauf zur Rallye-Weltmeisterschaft 2012 am kommenden Wochenende Action pur. Michelin bringt zwei verschiedene Laufflächenmischungen des Schotterspezialisten Latitude Cross nach Sardinien zur Rallye Italien, die den großen Belastungen durch die zahlreichen Sprünge und spitzen Steine Stand halten sollen. Neben der weicheren S1-Variante, die vor allem bei nassen Bedingungen zum Einsatz kommt, steht auch der harte H1-Pneu zur Wahl.
Goodyear bei Lkw-Reifen: „Kundenbedarf im Fokus“
Markt, ProdukteWährend der Nutzfahrzeug-IAA in Hannover hat die NEUE REIFENZEITUNG mit George Rietbergen, Vice President Commercial Tires in der Goodyear-Region EMEA, und Rupert Kohaupt, Direktor Nutzfahrzeugreifen Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH, ein Interview geführt. Dabei ging es um Themen, die über die Präsentationen auf der Messe hinausgehen.
.
Goodyear bei Lkw-Reifen: „Kundenbedarf im Fokus“
Markt, ProdukteWährend der Nutzfahrzeug-IAA in Hannover hat die NEUE REIFENZEITUNG mit George Rietbergen, Vice President Commercial Tires in der Goodyear-Region EMEA, und Rupert Kohaupt, Direktor Nutzfahrzeugreifen Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH, ein Interview geführt. Dabei ging es um Themen, die über die Präsentationen auf der Messe hinausgehen. dv
Der komplette Beitrag ist in der Oktober-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Abonnenten hier als E-Paper lesen können.
Klares Jein zum Nutzen des Labelings beim Winterreifenkauf
Markt, ProdukteVor dem Hintergrund, dass zuletzt unter anderem der Auto- und Reiseclubs Deutschland e.V. (ARCD) das Reifenlabel als “praktisch wertlos” im Zusammenhang mit dem Winterreifenkauf bezeichnet hat, und so mancher Reifenhersteller selbst wegen fehlender Winterkriterien rund um die EU-Reifenkennzeichnungsverordnung Verbrauchern empfiehlt, sich besser an den gängigen Vergleichstests von Automobilzeitschriften informieren, anstatt allein auf die Labelangaben zur Energieeffizienz, zum Nassbremsen und Abrollgeräusch zu schielen, hat nun auch der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) zusammen mit dem Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.
V. (BRV) Informationen rund um diese Thematik herausgegeben. Das gemeinsam verfasste Positionspapier trägt zwar einerseits den Titel “Winterreifen – das Reifenlabel hilft bei der Kaufentscheidung”, andererseits ist zu lesen, dass das Label “keine Auskunft über die Leistungsfähigkeit des Reifens unter winterlichen Bedingungen” gebe.
Aber nach vom WdK und vom BRV vertretener Meinung muss es das auch gar nicht. “Denn hierfür steht das bekannte Schneeflockensymbol, das auf der Seitenwand des Reifens zu finden ist. Die Schneeflocke zeigt an, dass Mindestanforderungen an die Wintertauglichkeit erfüllt sind”, heißt es weiter in der gleichlautenden Erklärung beider Verbände.
Im „FTSE4Good“-Index kommt Pirelli auf die volle Punktzahl
MarktPirelli ist eigenen Worten zufolge weiterhin als einziges italienisches Unternehmen aus dem Automobil- bzw. Komponentenbereich im sogenannten “FTSE4Good”-Index vertreten. Nach der jüngsten, von der Agentur Eiris im halbjährlichen Rhythmus vorgenommenen Revision hat der Reifenhersteller seine Bewertung in diesem von Financial Times und Londoner Börse ins Leben gerufenen Nachhaltigkeitsindex außerdem weiter steigern können: Nach 98 Punkten im September 2011 und zuletzt 99 Punkten im März dieses Jahres kommen die Italiener nunmehr sogar auf 100 von 100 möglichen Wertungspunkten.
Felgenversiegelung verspricht „besten Schutz vor Winterschmutz“
Produkte, Räder & TuningUnter dem Markennamen Armor All bietet die Armored AutoGroup Inc. (Danburry, Connecticut/USA) auch hierzulande Fahrzeugpflegeprodukte an. Zum Portfolio gehört neuerdings eine Felgenversiegelung, dank deren neuer Antihaftformel Schneematsch, Schmutzwasser und Salzrückstände Alurädern nichts anhaben können sollen.
Strahlende Felgen seien keine Frage der Jahreszeit, verspricht das Unternehmen, dass sich die “Shield” genannte Felgenversiegelung wie ein unsichtbarer Schutzschild auf die Räder lege und so verhindere, dass Schmutz an der Oberfläche haften bleibe. Beim Auftragen ist demnach ein Abkleben des Reifengummis nicht erforderlich, weil die Versiegelung das Gummi nicht angreift. “Mindestens eine Stunde, für maximalen Schutz 24 Stunden, trocknen lassen.
Für iPhone/iPad: Brembos Aftermarket-Katalog als App
Produkte, Werkstatt & TeileDer Zugriff auf Brembos Aftermarket-Katalog ist jetzt auch mittels iPhone bzw. iPad möglich, denn das auf Bremsanlagen für Kraftfahrzeuge spezialisierte Unternehmen hat jetzt eine entsprechende App vorgestellt. Die “Brembo Parts” genannte Software kann demnach kostenlos über Apples App Store bezogen, anschließend aber auch offline eingesetzt werden.
Das Hauptmenü verweist auf die Produktkategorie “Bremsscheiben/Bremsbeläge” oder “Bremstrommeln/Bremsbacken”, wobei sich die Suche über die Brembo-Artikelnummern oder das Fahrzeugmodell verfeinern lässt. Als Besonderheit der neuen App wird die Möglichkeit bezeichnet, Datenblätter aller im Katalog verfügbaren Artikelnummern mit sämtlichen wichtigen Details einzusehen. Außerdem hätten nun alle Nutzer Zugriff auf exklusive Brembo-Informationen wie Montagepläne, Installationsanweisungen und Wartungstipps, wird ein weiterer Vorteil der Anwendung genannt, die dank eines Selbstortungssystems von allein die richtige Navigationssprache einstellen kann.
Die neue App ist Brembo zufolge auf Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Dänisch und Russisch erhältlich und wird demnächst in der Kategorie “Produkte” um den Bereich “Hydraulik” erweitert. Außerdem sei eine App für Smartphones mit Android-Betriebssystem bereits in der Entwicklung. cm
.
Seit Kurzem ist die überarbeitete Rema-Tip-Top-Unternehmenswebsite online
Markt, Werkstatt & TeileSeit Anfang Oktober ist die neu gestaltete Unternehmenswebsite von Rema Tip Top (Poing) online. Bei der Überarbeitung der Internetpräsenz unter www.rema-tiptop.
de wurde demnach besonderer Wert auf klare Strukturen und eine benutzerfreundliche Navigation gelegt ebenso wie auf ein modernes, authentisches Design und eine “starke Bildsprache”. Den konzeptionellen Hintergrund bildeten bei alldem die vier Säulen des Unternehmens, die sich dementsprechend folglich auch als Navigationspunkte “Global”, “Product”, “People” und “Service” auf den Seiten wiederfinden und an denen sich deren gesamter Aufbau ausrichtet. Habe die bisherige Rema-Tip-Top-Website vor allem die Produkte des Unternehmens in den Vordergrund gerückte, sei die neue nunmehr stark an den Wünschen und Bedürfnissen der Kunden sowie an den unterschiedlichen Branchen ausgerichtet, heißt es weiter.
Dank dieser “bedürfnisgerechten Struktur” sollen die verschiedenen Zielgruppen einen schnelleren und direkteren Zugang zu den gewünschten Service- und Produktinformationen erhalten. “Es war uns besonders wichtig, dass sich alle unsere Websitebesucher auf der neuen Seite schnell und bequem zurechtfinden – ob Kunden, Partner, Mitarbeiter, Bewerber oder Interessenten”, erklärt Alexandra Kordes vom Produktmarketing der Rema Tip Top GmbH. cm
.
QR-Code-App soll Einbau von KYB-Fahrwerksteilen erleichtern
Produkte, Werkstatt & TeileDas auf Fahrwerkskomponenten wie Stoßdämpfer und Federn spezialisierte Unternehmen KYB (früher Kayaba) bietet seit Neustem eine kostenlose QR-Code-App für Smartphones an, die den Teileeinbau für Kfz-Werkstätten einfacher machen soll. Da speziell der Stoßdämpfereinbau bei manchen Automodellen sehr kompliziert sei, habe man die Anwendung für Mechaniker entwickelt, die demnach nun lediglich den jeweiligen QR-Code auf den Produktpackungen abscannen brauchen, um darüber auf eine Website mit zusätzlichen Informationen rund um die Montage inklusive Einbauanleitung oder -video geleitet zu werden. Die Webseiten geben zudem Tipps zur Entsorgung defekter Stoßdämpfer und erinnern unter dem Menüpunkt “Sichtkontrolle” daran, direkt auch andere Teile wie defekte Stützlager oder Schutzkappen oder gebrochene Federn beim Stoßdämpferwechsel zu überprüfen.
Mit drei Schneekettenpräsentern will Ottinger den Handel unterstützen
Markt, ProdukteAuch in diesem Jahr will Ottinger den Handel wieder mit drei Produktdisplays unterschiedlicher Ausführung beim Abverkauf seiner Schneeketten unterstützen. Denn das Unternehmen vertritt die Meinung, dass Umsätze dort getätigt werden, wo die Präsentation stimmt und die Ketten greifbar sind. Dem wird mit den drei Präsentern für den Verkaufsraum etwa auch des Reifenhandels Rechnung getragen.
“Mit drei unterschiedlichen Displays steht jedem Kunden für seinen Verkaufsraum die geeignete Größe zur Verfügung. Ottinger-Schneeketten mit zahlreichen Auszeichnungen in Test und Qualität bestimmen die Nachfrage und den Verkaufserfolg”, so der Schneekettenanbieter unter Verweis darauf, dass weitere Informationen zu den Produktpräsentern über die jeweilige Ottinger-Gebietsvertretung oder direkt beim Unternehmen selbst bzw. unter www.
ottinger.de erhältlich sind. cm
.
Vredestein stellt neuen Nord-Trac 2 für „extremes Klima“ vor
ProdukteVredestein führt einen neuen Reifen für extremes Klima: den Nord-Trac 2. Wie das Unternehmen dazu in seiner aktuellen Kundenzeitschrift “News Flash” schreibt, werde der neue Reifen aber nicht in Regionen vermarktet, in denen vergleichsweise milde Winter herrschen, etwa in Mitteleuropa. Stattdessen werde der neue Vredestein Nord-Trac 2 nur in “Ländern mit extrem niedrigen Temperaturen” angeboten.
GDHS: Klaus Romanus und Reiner Reiss gehen in den Ruhestand
MarktKlaus Romanus ist seit Mai 1981 mit der Geschichte der GDHS verbunden und somit über dreißig Jahre dabei, Reiner Reiss kommt auf 29 Jahre Betriebszugehörigkeit. Dr. Guido Hueffer hat seit Mai 2012 die Aufgaben von Klaus Romanus nach und nach übernommen und agiert seit 1.
Oktober auch offiziell als 2. Geschäftsführer neben Goran Zubanovic. Reiner Reiss übergibt seinen Bereich an Heiko Anschütz, der seit dem 1.
Continental ernennt neuen General Manager Sales für Südafrika
MarktContinental Tyre South Africa (CTSA) hat einen neuen General Manager Sales. Wie es dazu in der Zeitschrift “South African Treads” heißt, ist Shaun Uys seit dem 1. Oktober neuer Vertriebschef der südafrikanischen Tochtergesellschaft des deutschen Reifenherstellers.
Uys löst damit Eddie Jordaan ab, der das Unternehmen Ende August verlassen hat. Der neue General Manager Sales war während seiner bisherigen Laufbahn bei Continental – sie begann 2001 – auch einige Zeit in Europa für das Pricing bei Lkw-Reifen zuständig. ab
.
Neuzulassungen in Europa bereits seit zwölf Monaten im Minus
MarktDie Nachfrage nach neuen Autos geht in Europa weiter zurück. Wie der Herstellerverband ACEA meldet, hätten im September den zwölften Monat in Folge rückläufige Neuzulassungen den Markt und die Automobilhersteller belastet. Wie es dazu weiter heißt, gingen die Neuzulassungen im September um elf Prozent in Europa zurück.
Deutschland lag dabei mit einem Rückgang von 10,9 Prozent genau im Markttrend, während Österreich mit einem Minus von 11,9 Prozent und die Schweiz mit einem Minus von sogar 20,1 Prozent im September noch schlechter abschnitten. Unter den großen Automobilmärkten Europas konnte sich ausschließlich Großbritannien mit höheren Zulassungszahlen positiv entwickeln (+8,2 Prozent). Auch auf das gesamte bisherige Jahr gerechnet sind die Neuzulassungen fast durchweg negativ.
Während Deutschland hier mit einem Rückgang von 1,8 Prozent noch relativ gut dasteht, gingen die Neulassungen in Österreich sogar um 2,4 Prozent zurück und die in Gesamteuropa um 7,2 Prozent. In der Schweiz wurden im bisherigen Jahr indes 5,5 Prozent mehr neue Autos erstmals zugelassen. ab
.
Reiff-Quartalsbericht: „Ergebnis noch zufriedenstellend“
MarktDie Reiff-Gruppe (Reutlingen) erzielte bis Ende des dritten Quartals 2012 einen Umsatz von 362,2 Millionen Euro – damit liegt das Ergebnis der ersten neun Monate des Geschäftsjahres um 8,2 Prozent unter dem Vorjahreszeitraum (394,4 Millionen Euro). “Angesichts der Geschäftslage bei den Hauptabnehmern ist dieses Ergebnis noch zufriedenstellend”, so das Fazit des Unternehmens. Im Geschäftsbereich “Elastomertechnik” wurde ein Umsatzwachstum von 6,8 Prozent erzielt, der “Technische Handel” verliert im Vorjahresvergleich vier Prozent, während der zentrale Geschäftsbereich “Reifen und Autotechnik” sogar 10,5 Prozent weniger Umsatz aufweist.
“Noch liegen die Zahlen unter den Vorjahreszahlen. 2012 ist kein einfaches Jahr, besonders im Vergleich zum erfolgreichen Vorjahr 2011. Vergleicht man die ersten neun Monate 2010, ist der Umsatz 2012 um rund zehn Prozent höher.
Gerade im Reifengeschäft kann jedoch erst nach dem Wintergeschäft Bilanz gezogen werden. Zwei Drittel des Umsatzes der Gruppe wird im Reifengeschäft erwirtschaftet, sodass wir davon ausgehen, bei normalem Winterwetter deutlich aufholen zu können”, erklärt Eberhard Reiff, Vorsitzender der Geschäftsführung der Reiff-Gruppe. Gewinnkennzahlen veröffentlicht das Unternehmen nicht.
Wintertaugliches Alurad von AZEV in Himalaya-Grau
Produkte, Räder & TuningDer Radhersteller AZEV bietet sein einteiliges Raddesign “Typ P” ab sofort auch in der Farbvariante Himalaya-Grau an. Das neue, kühl-sportlich anmutende Farbdesign passe perfekt auf jedes weiße, schwarze und Metallic lackierte Fahrzeug. Das Raddesign wirke durch die Speichen, die bis weit über das Felgenhorn hinauslaufen in Kombination mit einem extravaganten Nabendeckel besonders groß und elegant.
Das AZEV-Rad in Himalaya-Grau sei in seiner Oberflächenbeschaffenheit besonders witterungsresistent und eigne sich dadurch optimal als Winterrad. Die widerstandsfähige Lackierung sowie eine aufwändige Bearbeitung der Oberflächenstruktur seien der Garant für dauerhafte Beständigkeit der Räder. Das Rad ist in den beiden Größen 8,5×18 und 9,5×19 Zoll erhältlich.
Gemballa und Vredestein gemeinsam zum „ultimativen Winterreifensortiment“
Räder & TuningEinige Autolegenden sind Autofans auf der ganzen Welt bekannt: Dazu zählen auch die Fahrzeuge von Gemballa. Das einzigartige Design und die fortschrittliche Technologie der im baden-württembergischen Leonberg hergestellten Traumwagen von Gemballa fasziniert Autofans seit mehr als 30 Jahren. Um den Fans das ganze Jahr über Spaß an diesen Fahrzeugen zu ermöglichen, wurde nun eine Partnerschaft mit Vredestein eingegangen.
Das besondere Styling von Gemballa ist optisch auf jedes Modell zugeschnitten. Und um diesem Prinzip gerecht zu werden, sind technische Modifikationen erforderlich. “Um unsere einzigartigen Fahrzeuge vollkommen zu begreifen, müssen Sie sie nicht nur sehen – Sie müssen auch fühlen, wie sie sich fahren”, so Andreas Schwarz, Geschäftsführer von Gemballa.
Nexen nimmt neue Reifenfabrik offiziell in Betrieb – Auf in die Top 10
MarktNexen hat seine neue Pkw-Reifenfabrik im Changnyeong nun auch offiziell eingeweiht und die Serienproduktion begonnen, nachdem die ersten Reifen dort bereits Ende Mai gefertigt wurden. Anlässlich der Einweihung erklärte Nexen-Tire-Chairman Byung-Jung Kang, die erste Phase des neuen Industriekomplexes auf dem 610.000 m² großen Areal in Changnyeong sei damit rund zwei Jahre nach Beginn der Bauarbeiten im Juni 2010 abgeschlossen.
Der drittgrößte koreanische Reifenhersteller nach Hankook und Kumho wolle mit dem Ausbau der Anlage fortfahren, hieß es anlässlich der Einweihung. Bis 2018 will Nexen Tire insgesamt 1,2 Billionen Won (830 Millionen Euro) am Standort investieren. Zusammen mit den beiden anderen Fabriken des Unternehmens in Yangsan (Korea) – neben dieser Stammfabrik des Herstellers ist auch die Unternehmenszentrale angesiedelt – und in Qingdao (China) werde Nexen Tire 2018 über eine Produktionskapazität in Höhe von 60 Millionen Reifen verfügen – das Doppelte dessen, was das Unternehmen heute fertigen kann.
Österreich: Diebe entwenden mehr als hundert Autoreifen
MarktReichlich Beute machten nun Einbrecher in einem Kfz-Betrieb bei Mooskirchen (Steiermark) in Österreich. Die Einbrecher gelangten durch ein aufgebrochenes Fenster in die Lagerhalle und konnten so das Haupttor öffnen. Dort stahlen sie 98 Pkw-Reifen und 24 Kompletträder.
Laut Polizei beläuft sich der Gesamtschaden auf rund 24.600 Euro. ab.
Werk für jährlich 120.000 runderneuerte Lkw-Reifen entsteht in Malaysia
Produkte, Runderneuerung & RecyclingTaiwans Cheng Shin Rubber Ind. Co., Ltd.
/Maxxis International und der langjährige malaysische Vermarktungspartner Kian Hon Tires Sdn Bhd. investieren gemeinsam etwa 20 Millionen US-$ und wollen damit 200 bis 400 neue Arbeitsplätze schaffen. In Penang (Malaysia) entsteht nicht nur ein Schulungszentrum für Lkw-Reifen von Maxxis für den asiatischen Raum, sondern Kian Hon weitet darüber hinaus die Aktivitäten in der Runderneuerung aus: Einerseits soll eine Produktionslinie für Laufstreifen entstehen, andererseits will der Maxxis-Partner die eigenen Kapazitäten für die Runderneuerung auf bis zu 120.
000 Reifen jährlich ausbauen. Aufgrund der gesammelten Erfahrungen sollen weitere Maxxis-Vermarkter in Indonesien und auf den Philippinen im nächsten Jahr mit Unterstützung von Kian Hon zwei weitere Runderneuerungsfabriken errichten. dv
.
Neue Synthesekautschuk-Produktionslinie bei Styron in Betrieb
Markt, ProdukteDie Styron Deutschland GmbH (Schkopau/Sachsen-Anhalt) hat eine neue Produktionslinie zur Produktion von Synthesekautschuk des Typs SSBR (Solution Styrene Butadiene Rubber), der vor allem in der Produktion von “grünen” sowie Hochleistungsreifen genutzt wird, im Beisein von Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) in Betrieb genommen. Etwa 91 Millionen Euro wurden in die Anlage, die für eine zusätzliche Jahreskapazität von ca. 50.
000 Tonnen ausgelegt ist, investiert und 32 Arbeitsplätze geschaffen. Styron beschäftigt damit in Schkopau knapp 450 Mitarbeiter, davon etwa 50 in einem eigenen Forschungslabor. Die jetzt in Produktion genommene “zweite Generation SSBR”-Kautschuk soll gegenüber der ersten Generation eine Verbesserung beim Rollwiderstand um 35 Prozent ermöglichen.
Sailun Tyres investiert kräftig und zeigt, was man kann in China
Markt, ProdukteZehn Jahre sind eine lange Zeit, gerade in der Reifenbranche. Vor einem Jahrzehnt kannte noch niemand den Namen “Sailun”, was auch nicht bemerkenswert ist, musste das Unternehmen seinen ersten Reifen doch erst noch bauen. Sailun Tyres wurde im November 2002 gegründet und konnte im Jahr darauf den ersten Reifen aus der Form heben: einen Lkw-Reifen vom Typ “S816” in der Größe 10.
00 R20. In den Folgejahren hat das Unternehmen ein phänomenales Wachstum hingelegt. Neben Lkw-Reifen fertigt Sailun Tyres heute auch Pkw- und OTR-Reifen und ist außerdem in der Runderneuerung aktiv.
Im vergangenen Jahr dann ging das Unternehmen an die Börse und nahm dort rund eine Milliarde Yuan (120 Millionen Euro) frisches Eigenkapital ein, das für die weitere Expansion genutzt werden soll, wie die NEUE REIFENZEITUNG bei einem Besuch vor Ort in der Reifenfabrik und Unternehmenszentrale im chinesischen Qingdao Mitte September erfuhr.
Dieser Artikel erscheint in der November-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG.
Am Sailun-Standort in Qingdao befinden sich Fabriken zur Herstellung von Lkw-, Pkw- und OTR-Reifen sowie eine Runderneuerungsfabrik, mehrere Lager und das “Sailun Technology Centre”.
Brityrex-Veranstalter ziehen nach drei Tagen positives Messefazit
MarktDie Veranstalter der diesjährigen Brityrex-Reifenmesse ziehen ein positives Fazit. Man sei “sehr erfreut” über das positive Feedback der Aussteller und “sehr dankbar” über die Unterstützung und den Rückhalt durch ebenjene. Man habe in der vergangenen Woche im “EventCity”-Messezentrum im englischen Manchester “eine absolut erfolgreiche Messe” erlebt, heißt es dazu vonseiten ECI International, dem Veranstalter der Brityrex.
In diesem Jahr kamen 2.435 Besucher zur dreitägigen Messe, was einer fünfprozentigen Steigerung entspricht; es stellten rund 70 Unternehmen aus. In diesem Jahr bot ECI erstmals auch ein umfangreiches Seminarprogramm an, den sogenannten “Tyre Talk”.
Am Rande der Brityrex veranstaltete der britische Reifenhändlerverband NTDA wieder sein alljährliches Dinner mit über 500 Gästen; eines der Großevents der Branche. Die nächste Brityrex findet in zwei Jahren statt. ECI International veranstaltet ebenfalls die “Tyrexpo Asia”, die im kommenden März wieder in Singapur stattfindet.
Essen Motor Show und eBay veranstalten „tuningXperience“
Räder & TuningErstmals findet im Rahmen der Essen Motor Show Anfang Dezember die sogenannte “tuningXperience” von eBay Motors statt. Neben aktuellen Tuningtrends können Besucher sich dort Tipps und Anregungen für die Arbeit am eigenen Fahrzeug holen. Dazu werden rund 80 Showcars mit zahlreichen Details und Modifikationen in der Halle 1A der Messe Essen gezeigt.
Dort finden Tuning-Enthusiasten “konzentriert diverse Spielarten des Automobiltunings in einer eigenen Messehalle. Viele der ausgestellten Show-Cars zählen zu den bekanntesten Fahrzeugen der nationalen und internationalen Tuningszene und waren bereits auf Großevents oder in Fachmagazinen zu bestaunen. Ob dezenter ‚OEM-Look’ oder spektakulärer ‚Custom-Style’ – die eBay Motors ‚tuningXperience’ präsentiert dabei die ganze Tuningstilvielfalt”, heißt es dazu in einer Mitteilung.
Die Bandbreite der ausgestellten Fahrzeugmarken sei riesig, heißt es weiter: “Neben unter Tunern bekannten Marken wie Audi, BMW, Opel oder auch VW gehören auch Modelle von Ford, Mercedes, Peugeot und Seat zu den Exponaten. Bereichert wird dieser Fahrzeugmix durch Importfahrzeuge von Honda, Mazda, Nissan, Subaru und Toyota sowie ausgewählten US-Fahrzeugen á la Chevrolet oder Dodge.” Zwei weitere besondere Fahrzeuge werden in Halle 1A gezeigt: Im Rahmen der Aktion “Deutschland schraubt” wurden innerhalb von zwölf Wochen zwei Serienfahrzeuge – ein Porsche 944 Turbo-Targa sowie ein Audi A8 Quattro – zu stylischen Liebhaberstücken veredelt.
Bilstein neuer Zulieferer im Tyre24-Tuningmodul
Räder & TuningDie Tyre24 GmbH (Kaiserslautern) konnte mit der ThyssenKrupp Bilstein GmbH einen neuen bedeutenden Lieferanten für ihren Tuningbereich auf der B2B-Onlineplattform www.tyre24.de gewinnen.
Bilstein, einer der führenden Premiumhersteller von Stoßdämpfern und Fahrwerken, bietet sein Sortiment bei www.tyre24.de erstmalig auf einer Onlineplattform an.
Für Irmscher-Leichtmetallräder ist auch im Winter Saison
Räder & TuningEine hohe Messlatte haben die Ingenieure von Irmscher bei der Konstruktion in punkto Festigkeit und Dauerhaltbarkeit während der Entwicklung zu erklimmen. Erst wenn alle Ansprüche an Qualität und Funktion erfüllt sind, erhält ein Irmscher-Rad die Freigabe für die Produktion. Für Winterräder ist neben der Festigkeit auch die Oberflächenbeschaffenheit ein wichtiges Kriterium.
Leichtmetallräder der Irmscher Automobilbau GmbH & Co.KG (Remshalden), die für die Opel-Modelle Mokka, Astra GTC/OPC und Ampera erhältlich sind, werden mit speziellen Lacken oberflächenversiegelt, um auch im Winterbetrieb aggressiven Streusalzattacken unbeschadet trotzen zu können..
Bridgestone bei Lkw-Reifen: „Sind gut aufgestellt“
MarktAuf dem Bridgestone-Messestand hat die NEUE REIFENZEITUNG während der Nutzfahrzeug-IAA in Hannover mit Bernhard Schmidt, als Direktor Commercial Products bei der Bridgestone Deutschland GmbH für das Lkw-Reifengeschäft in Deutschland, Österreich und der Schweiz verantwortlich, ein Interview geführt. Mit am Tisch Wilfried Rulands, Leiter Marketing und Kommunikation bei der in Bad Homburg ansässigen Vertriebsgesellschaft des weltgrößten Reifenherstellers.
.
Bridgestone bei Lkw-Reifen: „Sind gut aufgestellt“
MarktAuf dem Bridgestone-Messestand hat die NEUE REIFENZEITUNG während der Nutzfahrzeug-IAA in Hannover mit Bernhard Schmidt, als Direktor Commercial Products bei der Bridgestone Deutschland GmbH für das Lkw-Reifengeschäft in Deutschland, Österreich und der Schweiz verantwortlich, ein Interview geführt. Mit am Tisch Wilfried Rulands, Leiter Marketing und Kommunikation bei der in Bad Homburg ansässigen Vertriebsgesellschaft des weltgrößten Reifenherstellers. dv
Der komplette Beitrag ist in der Oktober-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Abonnenten hier als E-Paper lesen können.
Nankang führt neuen LLkw-Winterreifen SL-6 ein
ProdukteNankang führt einen neuen LLkw-Winterreifen ein. Wie der taiwanesische Reifenhersteller dazu schreibt, biete der neue “Nankang SL-6” eine gute Performance beim Handling und beim Bremsen. Der SL-6 ist erhältlich in zunächst 15 Dimensionen zwischen 14 und 16 Zoll.
Zahlen lügen nicht: Reifenersatzgeschäft 2012 bislang enttäuschend
Markt, ProdukteWas so mancher Reifenvermarkter hierzulande sicherlich aus eigener Erfahrung bestätigen kann, spiegelt sich im sogenannten Sell-out-Panel des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (WdK) schwarz auf weiß wider: In den ersten neun Monaten wurden gut 13 Prozent weniger Sommerreifen in Richtung Endverbraucher verkauft als im selben Zeitraum 2011. Dafür präsentiert sich das Geschäft mit Winterreifen bis dato zwar gut sechs Prozent im Plus, doch dürfte dies ein vergleichsweise schwacher Trost sein, setzt die eigentliche Saison doch erst im Oktober so richtig ein. Insofern ändert der Zuwachs an Winterreifenverkäufen aufgrund einer vergleichsweise niedrigen Ausgangsbasis daher auch nicht viel am Negativtrend des deutschen Pkw-Reifengesamtmarktes: Per Ende September schlägt kumuliert ein Minus von rund neun Prozent zu Buche.
Verglichen mit dem Segment Lkw-Reifen kann man dies jedoch trotzdem als noch vergleichsweise erfreulich bezeichnen, denn dem WdK-Panel zufolge blieben dort die Verkäufe über 16 Prozent hinter denselben neun Monaten 2011 zurück. christian.marx@reifenpresse.
Analysten malen Entwicklung der Reifenindustrie in Rosarot
Markt, ProdukteWenn Analysten ihren Blick auf Reifenhersteller werfen, dann geraten sie in letzter Zeit meist mehr oder weniger stark in Verzückung. Ein Grund dafür ist offensichtlich, dass sie im Gegensatz zu Automobilherstellern in der Lage sind, steigende Kosten leichter an die Verbraucher weiterzugeben. So werden in diesem Zusammenhang zumindest Aussagen von Erich Hauser, Analyst bei Credit Suisse, seitens der Zeitung Die Welt wiedergegeben.
“Es ist leicht ersichtlich, wie viel ein Golf oder ein Peugeot 208 kostet. Dagegen haben die Menschen wenig Gespür für Änderungen bei den Reifenpreisen”, meint er demnach. Dieser “Spielraum bei der Preisgestaltung” trage mit dazu bei, die Gewinne der Branche zu steigern und den Aktienkursen Auftrieb zu geben.
Doch in dem entsprechenden Bericht des Blattes werden durchaus noch weitere Faktoren genannt, die auch zukünftig eine positive Entwicklung der Reifenindustrie begünstigen sollen: etwa die kürzlich in Luxemburg eingeführte bzw. eine irgendwann einmal vielleicht in ganz Europa geltende Winterreifenpflicht. Laut Welt ist Letzteres seitens der Politik in der Diskussion, wobei Voraussetzung dafür zunächst einmal eine Winterreifendefinition wäre.
Wie es jedoch unter Berufung auf Informationen der ETRMA-Generalsekretärin Fazilet Cinaralp weiter heißt, könnten die Arbeiten daran bereits im kommenden Jahr abgeschlossen werden. Und schon rechnen Analysten wie Lars Holmqvist – Berater bei Kreab Gavin Anderson und ehemaliger Leiter des Europäischen Verbandes der Automobilzulieferer Clepa – vor, dass eine europaweite Winterreifenpflicht bis zu zwei Milliarden Euro an zusätzlichem Umsatz in die Kassen der Reifenindustrie spülen könnte. christian.
Winterratgeber der GTÜ in fünfter Auflage verfügbar
Markt, ProdukteDie Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) hat in Zusammenarbeit mit Goodyear und der Dr. O.K.
Wack Chemie GmbH einen Winterratgeber erstellt. Die inzwischen bereits fünfte Auflage hält für Verbraucher Tipps und Hinweise zum Umgang mit ihrem Fahrzeug während der Jahreszeit bereit. Dabei geht es natürlich vor allem um das Thema Winterreifen, aber auch um viele andere Dinge rund um die Frage, wie das Auto fit gemacht wird für den Winter.
Im Internet steht die etwa 40 Seiten umfassende Broschüre auf den GTÜ-Webseiten unter http://ratgeber.gtue.de zum Herunterladen bereit.
Sie kann zudem kostenfrei bei dem Unternehmen bestellt werden: postalisch unter der Adresse GTÜ, Vor dem Lauch 25, 70567 Stuttgart oder per E-Mail an vertrieb@gtue.de jeweils mit Bezug auf das Stichwort “Winterratgeber”. Neben diesem Titel umfasst die Ratgeberreihe der Stuttgarter übrigens noch weitere Werke zu den Themen Reifen (Ratgeber Nr.
1), Tuning (Nr. 3), Technik (Nr. 4), Licht & Sicht (Nr.
5) sowie Autokauf (Nr. 6.).
Im Oktober neue Bridgestone-Werbekampagne
Markt, ProdukteIn diesem Monat lanciert Bridgestone eine neue Werbekampagne, bei der auch das fortgesetzte Sponsoring des Skiweltcups dazu genutzt wird, um die Winterreifenpalette des Herstellers zu promoten. In Ländern wie Frankreich, Deutschland, Italien, Polen und Schweden wird mit Anzeigen bzw. Spots auf allen Kommunikationskanälen – also im Fernsehen, in Printmedien sowie online – darauf verwiesen, wie Bridgestone-Reifen dabei helfen, den Winter “in den Griff” zu bekommen.
Klar, dass sich bei alldem auch das Unternehmensengagement rund um den Skisport in der Handlung des TV-Spots widerspiegelt. “Wir wollten den Vorteil von Winterreifen auf eine dramatische Art und Weise demonstrieren und dabei die Verbindung zu unserem Sponsoring des FIS Alpine Ski World Cup sowie zu unserem Slogan ‚Your Journey, Our Passion’ herstellen”, erklärt Pierre Brennecke, Corporate Advertising & Events bei Bridgestone Europe. Produziert wurde die aktuelle Werbekampagne demnach von der Agentur JWT International aus der WPP Group in Zusammenarbeit mit der Agentur PHD und Bridgestone.
Ausklang von Fuldas „Schneeautotour“ in Hamburg
MarktIn Hamburg ist die “Schneeautotour” der zum Goodyear-Dunlop-Konzern gehörenden Reifenmarke Fulda ausgeklungen. In den vier Wochen zuvor hatten “verschneite” Fahrzeuge in mehr als 60 deutschen Städten die Blicke auf sich gezogen. In der Hansestadt waren beispielsweise zwei mit Kunstschnee präparierte Stadtbusse unterwegs, um auf diese Weise auf einen rechtzeitigen Wechsel auf Winterreifen aufmerksam zu machen.
“Mit den Sommerreifen auch im Winter zu fahren, rechnet sich nicht. Denn bereits ein kleiner Auffahrunfall kostet sehr viel mehr als ein Satz guter Winterreifen”, gibt Fulda-Produktmanager Rolf-Dieter Stohrer zu bedenken. Promoter in den Bussen sollten die Fahrgäste daher mit Give-Aways auf den kommenden Winter einstimmen und zusätzlich für Abwechslung etwa auf dem Weg zur Arbeit sorgen.
US-Markt: Rückläufige Reifenlieferungen im dritten Quartal
MarktNach einer Einschätzung von Analysten der Deutschen Bank hat die Industrie im dritten Quartal weniger Reifen für den US-amerikanischen Ersatzmarkt ausgeliefert: Konkret ist von einem dreiprozentigen Minus die Rede. Ein Grund dafür seien die September ausgelaufenen Strafzölle auf aus China importierte Reifen. Denn dies habe so manchen Großhändler dazu bewogen, Bestellungen neuer Ware in den Wochen davor aufzuschieben.
Gleichzeitig wird erwartet, dass die heimischen Hersteller Goodyear und Cooper im dritten Quartal etwa genau so viele Reifen wie im selben Zeitraum 2011 ausgeliefert haben, wobei die Deutsche Bank diese Annahmen dabei sogar als eher konservativ bezeichnet, weil beispielsweise Cooper in den drei Monaten zuvor mit einem Zuwachs von 15 Prozent deutlich über dem Marktdurchschnitt gelegen habe. Unabhängig von der Stückzahlentwicklung betonen die Finanzexperten zudem, dass im Zusammenhang mit der Entwicklung der Unternehmensgewinne in der Reifenindustrie dem Verhältnis aus Reifenverkaufspreis und Rohmaterialkosten eine weit höhere Bedeutung zukommt. cm
.
“Good Design Award” für Yokohama-Rollstuhlkissen
Markt, ProdukteDie Yokohama Rubber Co. Ltd. ist für ein von ihr entwickeltes und “Medi-Air Sky” genanntes Rollstuhlluftkissen mit dem vom Japan Institute of Design Promotion gesponserten “Good Design Award” ausgezeichnet worden.
Das ist für das Unternehmen jedoch nicht der erste Preis dieser Art, schon seit sieben Jahren werden Produkte von ihm mit entsprechenden Auszeichnungen geehrt: Prämiert wurden seit 2006 neun Produkte aus den Bereichen Reifen, Golfsport und Krankenpflegeprodukte – auch Yokohamas “BlueEarth”-Konzept war bereits darunter. Dabei handelt es sich um eine Entwicklungsphilosophie, welche die Herstellung von Reifen zum Ziel hat, die möglichst umweltfreundlich sind und weder einzelne Menschen noch die Gesellschaft als Ganzes belasten: etwa dank geringerer Geräuschemissionen. Das “Medi-Air Sky” soll sich dadurch auszeichnen, dass es sich besonders leicht anpassen lässt und Behinderten sowohl Komfort als auch Sicherheit bietet.
Uniwheels erweitert zur Wintersaison Öffnungszeiten
MarktMit der Fertigstellung des neuen Logistikzentrums und Zentrallagers werden auch die globalen Vertriebsaktivitäten und die gesamte Logistik der konzerneigenen Marken in der neuen Gesellschaft Uniwheels Leichtmetallräder (Germany) GmbH in Bad Dürkheim zentral zusammengeführt. Anlässlich der Wintersaison hat der Aluminiumräderhersteller für einen bestmöglichen Kundenservice das Serviceangebot seiner telefonischen Bestellhotline erweitert. Reifenfachhandels- und Großhandelskunden können telefonische Bestellungen für die Marken ATS, Rial und Alutec ganzjährig montags bis freitags von 7:30 bis 18:00 Uhr platzieren.
US-Gericht spricht vermeintlichen Industriespion bei Bridgestone frei
MarktZweieinhalb Jahre, nachdem Bridgestone Americas einen seiner Entwickler aus seinem Center for Research and Technology in Akron (Ohio/USA) wegen vermeintlicher Industriespionage gefeuert hatte, wurde dieser nun von den Anschuldigungen freigesprochen. Er habe am Tag seiner Entlassung im April 2010 zwar Daten seines Computers auf sechs CD-ROMs gesichert. Eigener Aussage zufolge habe es sich dabei aber vorwiegend um eigenen Dateien gehandelt; vertrauliche Unternehmensinformationen habe er später aussortieren und löschen wollen.
Das Gericht befand nun, der Angeklagte habe von den erworbenen Dateien nicht in irgendeiner Form profitieren wollen; ein Verkauf oder ein Angebot an Bridgestone-Wettbewerber etc. habe nie stattgefunden. ab.
Formel-1-Reifen für 2013 gehen jetzt bei Pirelli in Produktion
Räder & TuningEs sind in der aktuellen Saison zwar noch vier Rennen zu fahren, dennoch befasst sich Reifenlieferant Pirelli bereits intensiv mit den Produkten für das kommende Jahr. Bei Testfahrten im Süden Frankreichs hat Pirelli dieser Tage die letzten Reifenmischungen festgelegt, sodass die Italiener jetzt mit der Produktion der Reifen in ihrer Fabrik im türkischen Izmit beginnen können. Die neuen Reifen für 2013 sollen sich wohl geringfügig von den aktuellen Pneus unterscheiden, was die Teams allerdings mit Aero-Einstellungen kompensieren können sollen.
Damit die Reifen rechtzeitig zu den demnächst beginnenden Wintertests zur Verfügung stehen und Pirelli auch die Reifen für Australien (17. März 2013) bauen könne, müsse man schon jetzt mit der Fertigung beginnen. “Wir haben damit begonnen, den Teams alles zu erklären und sie zu informieren.
Wir machen natürlich viele Tests im Werk, um die Rennställe mit Daten zu beliefern, damit sie ihre Modelle zum Laufen kriegen. Wir stellen all diese Daten auf einen zentralen Server. Die Teams haben in Echtzeit Zugriff darauf”, so Pirelli-Motorsportdirektor Paul Hembery.
HRE P47SC – Exklusives Schmiederad für den Lamborghini Aventador
Räder & TuningDas einteilige Schmiederad P47SC des US-Felgenspezialisten HRE Performance Wheels mit seinen fünf Doppelspeichen wird mit TÜV-Gutachten für den Lamborghini Aventador in den Dimensionen 9,5×19 Zoll (Vorderachse) und 13×20 Zoll (Hinterachse) angeboten. Durch die Produktion im Schmiedeverfahren unter Verwendung der Alumininiumlegierung 6061-T6 erreicht die P47SC eine hohe Traglast und zählt doch zu den absoluten Leichtgewichten am Markt. HRE Performance Wheels empfiehlt die Serienbereifung in der Dimension 235/35 ZR 19 und 335/30 ZR20.
HRE entwickelt und fertigt in seinem TÜV-zertifizierten Betrieb in San Diego (Kalifornien) dreiteilige und einteilige Felgen aus geschmiedeter Aluminiumlegierung für den Rennsport, für Sportwagen und Luxusfahrzeuge sowie für SUVs. HRE-Räder sind weltweit erhältlich über ausgesuchte Vertriebspartnern. Zu beziehen ist HRE in Europa über die eigene Werksniederlassung HRE Europe, die vor Kurzem in Stuttgart eröffnet wurde.
ZDK: Bei Räderwechsel auch Bremsen und Fahrwerk checken
Produkte, Werkstatt & TeileBeim Wechsel auf Winterbereifung liegen Radaufhängung, Bremse und Teile der Lenkung frei. Dies sei also eine gute Gelegenheit, einen prüfenden Blick auf diese wichtigen Sicherheitskomponenten zu werfen, lässt der Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) in seinem aktuellen Pressedienst wissen. Werden bei einer Sichtprüfung Mängel entdeckt, können Kfz-Profis dem Autobesitzer sofort Vorschläge zur Beseitigung machen.
Aktionärsstruktur bei Toyo
MarktDer japanische Reifenhersteller Toyo Tire & Rubber Co. Ltd. (Osaka) hat seine aktuelle Aktionärsstruktur veröffentlicht.
Größter Gesellschafter ist demnach die Japan Trustee Services Bank gefolgt vom größten Kautschuk- und Reifenkonzern weltweit Bridgestone mit einem Anteil von 7,87 Prozent und der Mitsubishi Corporation (5,06%). Unter den zehn größten Toyo-Aktionären sind ferner der Automobilhersteller Toyota (3,75%) und der Reifenhersteller Yokohama (1,57%). dv.
Polizei in Oberösterreich fasst Reifendiebe nach Verfolgungsjagd
MarktIm oberösterreichischen Frankenburg hat die Polizei zwei Reifendiebe kurz nach einem Einbruchdiebstahl gefasst. Wie es dazu heißt, seien die beiden vor Ort in eine Werkstatt eingebrochen und haben dort 36 neue Winterreifen sowie Scheinwerfer und Leichtmetallräder gestohlen. Am selben Abend noch fielen die beiden Diebe bei einer polizeilichen Schwerpunktkontrolle und konnten nach kurzer Verfolgungsjagd gefasst werden – die gestohlene Ware im Wert von rund 6.
Belshina plant immer noch Erweiterung
ProdukteAktuellen Medieninformationen zufolge trägt sich Belshina immer noch mit Erweiterungsgedanken in Bezug auf die heimische EM- und Landwirtschaftsreifenproduktion. Wie dazu bereits vor über zwei Jahren berichtet wurde, wolle der weißrussische Hersteller die Fabrik insbesondere um Kapazitäten für die Herstellung von 57 und 63 Zoll großen EM-Reifen ergänzen, den sogenannten “Giant Tyres”. Außerdem sollen die Kapazitäten für Landwirtschaftsreifen um jährlich 84.
000 Einheiten ausgeweitet werden, wie die nationale Nachrichtenagentur BelTA nun noch einmal ergänzt. Gegenüber früheren Meldungen wolle Belshina nun allerdings keine 31 Millionen Euro mehr investieren, sondern bereits 45 Millionen Euro. Wann allerdings die eigentliche Erweiterung beginnen soll, bleibt unklar, außer dass dies “bald” geschehe.
Bohnenkamp engagiert sich für Schülerwettbewerb „Logistik-Genie 2012“
MarktDie Osnabrücker Bohnenkamp AG, Europas führender Großhändler für die Bereifung von Agrarfahrzeugen, sucht gemeinsam mit der Spedition Hellmann Worldwide Logistics das “Logistik-Genie 2012”. Bei dem von Hellmann ins Leben gerufenen Schülerwettbewerb sollen Kinder auf spielerische Weise an das Thema Logistik herangeführt werden. Die jungen Teilnehmer können ihre Ideen und logistischen Lösungsvorschläge zeichnen, basteln, schreiben oder in einem kleinen Filmbeitrag der Jury präsentieren.
Der Wettbewerb richtet sich an alle Kinder im Grundschulalter in Deutschland. Sie können im Klassenverband, als Gruppe mit bis zu drei Kindern oder auch alleine teilnehmen. Den Siegern winken Einzel- oder Gruppenpreise im Wert von bis zu 10.