Grundsteinlegung für Wheelworld-Logistik- und -Verwaltungszentrum
Räder & TuningDie Wheelworld GmbH hat für ein neues Logistik- und Verwaltungszentrum in Ilsenburg den Grundstein gelegt. Der bislang in Blankenburg beheimatete Räderanbieter wird sich in 2013 nicht nur personell in etwa verdoppeln, sondern auch über eine deutlich erhöhte Lagerkapazität verfügen können. In Anwesenheit von Bürgermeister Loeffke und vielen Geschäftspartnern wurde am 15.
November der symbolische Grundstein gelegt. Mit der Fertigstellung ist bis Mitte 2013 zu rechnen. dv
.
Bei Conti Nordamerika arbeitet man gerne
AllgemeinContinental Tire the Americas, LLC (CTA, Lancaster County/South Carolina) ist gleich zweimal als ausgezeichneter Arbeitgeber gekürt worden. Bei der Suche nach dem „Best Place to Work“ wurde die US-Tochtergesellschaft Continentals von des Handelskammer des Bundesstaates auf Platz 4 gesetzt, von der bedeutsamen Lokalzeitung Charlotte Business Journal auf Platz 8. In der CTA-Zentrale sind aktuell knapp 400 Mitarbeiter beschäftigt, unlängst hatte das Unternehmen erst vier Millionen US-Dollar in Erweiterungen des Headquarters investiert, sodass im Verlaufe der nächsten vier Jahre etwa 80 neue Arbeitsplätze entstehen werden.
Sogar mit der Schaffung von 1.600 Arbeitsplätzen ist der Bau eines Pkw-/LLkw-Reifenwerkes in Sumter (South Carolina) bei einem Investitionsvolumen von mehr als 500 Millionen Dollar verbunden, dessen erste Phase im nächsten Jahr abgeschlossen wird. dv.
Dunlop kehrt ALMS den Rücken und konzentriert sich auf Europa
Räder & TuningAb der kommenden Saison müssen die Teams der “American Le Mans Series” (ALMS) ohne Dunlop-Reifen auskommen. Wie es dazu heißt, hat der Hersteller den Rückzug aus der populären nordamerikanischen Rennserie bekannt gegeben. “Wir hatten vier tolle Jahre in der ALMS, haben die LMP1- und GT-Meisterschaft 2011 gewonnen und in diesem Jahr in allen drei Klassen Rennsiege gefeiert.
Es ist eine tolle Serie, wir sind stolz auf unsere Erfolge”, sagt Dunlop-Motorsportchef Jean-Felix Bazelin. “Der Rennkalender in Nordamerika bringt uns viele Überschneidungen mit den anderen wichtigen Meisterschaften, in denen wir vertreten sind. Wir mussten uns entscheiden.
” Von dem Rückzug sind viele Teams betroffen, darunter auch die BMW-Mannschaft RLL, die seit vielen Jahren eine enge Partnerschaft mit Dunlop pflegte, wie Motorsport-Total.com schreibt. Allerdings stehe derzeit noch nicht fest, wie es mit dem ALMS-Programm der Münchener 2013 weitergehen wird.
“Dunlops Entscheidung ist verständlich, aber die ist natürlich enttäuschend”, kommentierte ALMS-Boss Scott Atherton dem Medium zufolge. “Wir haben dennoch in Falken, Michelin und Yokohama weiterhin starke Partner an Bord.” Dunlop wolle sich künftig auf die hauptsächlich europäischen Motorsportveranstaltungen “World Endurance Championship” (WEC), die “European Le Mans Series” (ELMS) und das 24-Stunden-Rennen in Le Mans konzentrieren.
Tronchetti Provera muss sich vor Gericht verantworten
MarktEinem Reuters-Bericht zufolge muss sich demnächst Pirelli-Chef Marco Tronchetti Provera vor Gericht verantworten. Ihm wird vorgeworfen, “in seiner Zeit als Vorsitzender der Telecom Italia von 2001 bis 2006 gestohlene Telefondaten angenommen zu haben, mit denen führende Persönlichkeiten des südeuropäischen Landes ausgehorcht worden sein sollen”, so das Medium. Die erste Anhörung könnte am 18.
Februar stattfinden. Ein Anwalt des Pirelli-Chairman und -CEO zeigte sich indes überzeugt, dass das Verfahren die Unschuld seines Mandanten beweisen werde. Der Top-Manager hatte in der Vergangenheit mehrfach angegeben, der Telekomkonzern habe den mutmaßlichen Missbrauch der Daten den Behörden angezeigt.
Nach neun Monaten Umsatzplus für YHI International
Markt, Räder & TuningDie YHI International Limited hat ihre Kennzahlen für die ersten neun Monate des laufenden Geschäftsjahres veröffentlicht. Das in Singapur beheimatete Handelsunternehmen in Sachen Reifen und Rädern, das selbst auch Leichtmetallräder beispielsweise der Marke Advanti Racing fertigt, konnte im Vergleich zum selben Zeitraum 2011 seine Verkaufserlöse um 2,4 Prozent auf 414,2 Millionen Singapur-Dollar (rund 267 Millionen Euro) steigern. Gelitten hat allerdings der Nettogewinn der Gruppe, denn er ging von 25,2 Millionen auf 15,6 Millionen Singapur-Dollar (etwa zehn Millionen Euro) zurück.
Ohne den Sondereffekt durch den YHI-Ausstieg aus dem chinesischen Gemeinschaftsunternehmen mit Yokohama im dritten Quartal vergangenen Jahres hätte der Vergleichswert mit 17,9 Millionen anstatt 25,2 Millionen Singapur-Dollar jedoch niedriger gelegen, sagt das Unternehmen selbst. Beim operativen Gewinn konnte YHI denn auch ein 1,1-prozentiges Plus verzeichnet: Nach nunmehr drei Quartalen werden 95,1 Millionen Singapur-Dollar (gut 61 Millionen Euro) berichtet, woraus sich im Vergleich zum Referenzzeitraum 2011 eine mit 23,0 Prozent kaum veränderte Marge errechnen lässt. “Das wirtschaftliche Umfeld, in dem YHI operiert, ist nach wie vor von Gegenwind gekennzeichnet durch die ungelöste Schuldenkrise in der Eurozone und die langsame Erholung der Märkte in den USA und China.
Im Frühjahr 2013 kommt Metzelers „Karoo 3“ auf den Markt
ProdukteNächstes Frühjahr soll Metzelers “Karoo 3” auf den Markt kommen und die bisherigen Modelle “MCE Karoo” sowie “MCE Karoo T” der Motorradreifenmarke aus dem Pirelli-Konzern ablösen. Einen Blick auf den neuen Reifen können aber schon Mitte November Besucher der in Mailand stattfindenden Zweiradmesse EICMA werfen. Neben dem kürzlich vorgestellten “Tourance Next” sei der “Karoo 3” das nächste Highlight aus dem Metzeler-Produktprogramm für das Jahr 2013.
Hinter Letzterem verbirgt sich ein Stollenreifen, der speziell für Motorradfahrer entwickelt wurde, die ihre Maschine auf Offroad- bzw. Abenteuerreisen wie beispielsweise den anspruchsvollen Trails Afrikas einsetzen. Konzipiert ist der Neue demnach für moderne Enduromaschinen der mittleren bis großen Hubraumklasse, die auf Asphalt und zum großen Teil auch abseits befestigter Straßen eingesetzt werden.
Als exemplarisches Beispiel wird in diesem Zusammenhang etwa die neue BMW R 1200 GS erwähnt, die mit dem “Karoo 3” in den ebenfalls neuen Dimensionen 120/70 R19 am Vorder- und 170/60 R17 am Hinterrad bereift werden könne. Über diese beiden Größen hinaus soll der Reifen außerdem noch in den Dimensionen 110/80-19 M/C 59R und 90/90-21 M/C 54R für das Vorder- sowie in 150/70-17 M/C 69R, 130/80-17 M/C 65R, 140/80-17 M/C 69R, 140/80-18 M/C 70R und 150/70-18 M/C 70R angeboten werden – samt und sonders übrigens mit M+S-Markierung auf der Seitenwand, sodass damit bereifte Maschinen auch den Anforderungen der deutschen “situativen Winterreifenpflicht” für Kraftfahrzeuge genügen. cm
.
Aktualisierte Cooper-Website für Europa
MarktCooper Tires hat seinen Webauftritt für den europäischen Markt komplett überarbeitet und dabei nach eigenen Aussagen vor allem eine Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit in den Vordergrund gerückt. Außerdem soll er eine große Vielfalt neuer Produktinformationen enthalten. Gleich geblieben ist allerdings die Internetadresse www.
coopertire.co.uk, unter der die offizielle Präsenz der Cooper Tire & Rubber Company Europe Ltd.
im weltweiten Datennetz zu finden ist. Als ein Highlight der völlig neuen Site wird die Integration von Video-Features bezeichnet. Zudem wird das Onlineangebot durch einen speziellen Bereich ergänzt, wo die neue Gesetzgebung rund um das EU-Reifenlabeling detailliert erläutert wird.
Bei alldem sei im Sinne der Benutzerfreundlichkeit besonderer Wert auf ein “intuitives” Layout gelegt worden, damit Benutzer schnell und problemlos durch das Angebot navigieren und Informationen zum Cooper-Produktangebot möglichst leicht finden können, heißt es. Auch die Suche nach Händlern wurde demnach erleichtert: Anhand der Postleitzahl kann der Nutzer in Großbritannien genauso wie in Frankreich, Deutschland, Spanien oder der Schweiz einen entsprechenden Betrieb in seiner Nähe finden. Darüber hinaus ergänzen Ratschläge und Tipps etwa zur Reifenpflege das Onlineinformationsangebot.
“Ich freue mich, dass wir jetzt eine Website auf dem neuesten technischen Stand haben”, sagt Sarah McRoberts, Marketing- und Kommunikationsleiterin der Cooper Tire & Rubber Company Europe Ltd. “Sie bietet den Kunden ausführlichere Details zu unseren Produkten. Besonders freue ich mich über die neuen Video-Features.
Sie machen die Welt von Cooper Tire lebendig”, findet sie. Besonders attraktiv sei auch der neue “My-Drive”-Bereich, wo sich Fahrer von Cooper-Reifen über ihre Erfahrungen austauschen können. cm
.
Bridgestone-Werk in Wilson nach ISO 50001 zertifiziert
MarktBridgestones Reifenwerk in Wilson (North Carolina/USA) ist jetzt mit dem ISO-50001-Zertifikat ausgezeichnet worden. Wie es dazu heißt, sei das Pkw-/LLkw-Reifenwerk damit das erste Bridgestone-Werk in den Vereinigten Staaten, das nach den Standards für Energiemanagement ein entsprechendes Zertifikat erhielt. Bridgestone habe im Wilson-Werk etwa den Energieverbrauch im Laufe der vergangenen zehn Jahre um 16,8 Prozent gesenkt.
Automobile Leckerbissen am Bilstein-Stand auf der Motor Show
Produkte, Räder & TuningWenn die Essen Motor Show vom 1. bis zum 9. Dezember ihre Pforten öffnet, dann ist auch Bilstein wieder als Aussteller mit dabei, um vor Ort Tuning und Motorsport zum Anfassen zu präsentieren.
Am Messestand des Unternehmens wird so mancher automobile Leckerbissen zu sehen sein angefangen beim FB1 Race Taxi – einem VW-Bus T1 von 1962 mit Porsche-Motor und Bilstein-Dämpfern vom Typ “B6” – über einen mit Fahrwerktechnik des Anbieters ausgestatteten Toyota GT 86 bis hin zu dem Audi R8 LMS Ultra, der beim diesjährigen 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring die Siegerkrone erobern konnte. Ausgestattet ist der Bolide schließlich mit Bilsteins MDS-Motorsportfahrwerk (MDS = modulares Dämpfersystem). “Mit der in Zug- und Druckstufe unabhängigen Dämpfkraftverstellung und dem damit verbundenen breiten Spektrum an individuellen Einstellmöglichkeiten bietet MDS alle Voraussetzungen für erfolgreichen Motorsport”, so der Anbieter, der in Essen aber natürlich auch Dinge wie unter anderem sein “Clubsport”-Gewindefahrwerk für den Einser-BMW, das elektronische Dämpfungsverstellsystem “B6 DampTronic” oder das gemeinsam mit Eibach entwickelte “B12”-Fahrwerksprogramm zeigen will.
Anteil „taktischer“ Pkw-Neuzulassungen liegt im Oktober bei 30 Prozent
MarktDie Pkw-Neuzulassungen waren im Oktober insgesamt zwar um 0,5 Prozent auf leicht über 259.500 Fahrzeuge rückläufig, sodass sich der Markt nach zehn Monaten im Minus präsentiert. Nach Aussagen des Frankfurter Unternehmens Dataforce haben gleichzeitig allerdings die den Fahrzeugherstellern selbst bzw.
dem Automobilhandel zuzurechnenden Pkw-Neuzulassungen im fraglichen Monat um sechs Prozent respektive sogar um 10,2 Prozent auf gut 28.600 bzw. mehr als 49.
000 Einheiten zugelegt. Aus der Summe dieser beiden Zahlen im Verhältnis zum Gesamtmarkt lässt sich ein Anteil von immerhin knapp 30 Prozent sogenannter “taktischer Neuzulassungen” errechnen. Eine solch hohe Quote hält die Deutsche Automobiltreuhand (DAT) für “sehr bedenklich”, wie Autohaus Online entsprechende Äußerungen von Siegfried Trede, Leiter der DAT-Marktbeobachtung, wiedergibt.
Denn je höher der Anteil ist, desto weniger spiegeln die offiziellen Zulassungszahlen die reale Entwicklung des Gesamtmarktes für Neufahrzeuge wider. Und eine hohe Zahl mitunter auch so bezeichneter “Lagerfahrzeuge” – also auf Hersteller oder den Handel zugelassene Autos, die dort gewissermaßen “auf Halde” stehen – kann einerseits letztendlich zu einem entsprechenden Druck auf die Preise führen, müsste andererseits aber eigentlich auch Produktionskürzungen nach sich ziehen. cm
.
Continental richtet Industriereifengeschäft neu aus – Umbenennung
MarktContinental benennt seinen Geschäftsbereich “Industrial Tires” in “Commercial Specialty Tires”, in kurz: CST, um. Der Prozess habe im Oktober 2012 begonnen und werde im Januar 2013 abgeschlossen sein, heißt es dazu in einer Mitteilung. Die Umbenennung sei Teil der globalen Strategie der Continental AG und ebne den Weg für zukünftiges Wachstum im bisherigen Industriereifensegment.
Commercial Specialty Tires umfasse im Wesentlichen alle Reifen ausgenommen Produkte für Pkw, Lkw oder Zweiradfahrzeuge. “In den kommenden Monaten und Jahren wird der Geschäftsbereich CST sein Produkt- und Serviceportfolio signifikant ausbauen. Zu den Kernkompetenzen des neuen Geschäftsbereichs soll unter anderem die interdisziplinäre Abwicklung von branchenspezifischen Projekten zählen”, kündigt der Hersteller an.
Geändertes Verpackungskonzept für Brembo-Aftermarket-Teile
Produkte, Werkstatt & TeileFür seine Aftermarket-Produkte hat das auf Komponenten rund um Fahrzeugbremsen spezialisierte italienische Unternehmen Brembo ein neues Verpackungskonzept entwickelt. “Die auffälligste Neuheit ist der menschliche Aspekt, die Gesichter der Angestellten, die bald weltweit in den Regalen aller Groß- und Einzelhändler zu sehen sein werden”, heißt es zur Abkehr von den klassischen roten Schachteln, die über mehr als zehn Jahre das “Gesicht” von Brembo im Aftermarket waren. Das neue Aussehen soll in gewisser Weise die Zusammenarbeit der Gruppe mit ihren Partnern widerspiegeln.
“Gleichzeitig soll das Qualitätsbewusstsein und die Innovationskraft, die immer schon die Wegweiser des Unternehmens waren, unterstrichen werden. Dieses sind nur einige Aspekte, die die Gesichter der zwölf Personen auf der Verpackung zum Ausdruck bringen, die auch aktiv an der Fertigung des in der Schachtel enthaltenen Produkts beteiligt sind. Den Stolz und das Zugehörigkeitsgefühl zu betonen und die Verpflichtung den Kunden gegenüber hervorzuheben, war Auslöser für die Entscheidung”, so Brembo.
Auf den neuen Verpackungen wurden neben dem charakteristischen Rot, mit dem man das Unternehmen in Verbindung bringt, sowohl Schwarz als auch Weiß als Farben gewählt. Außerdem seien die neuen Schachteln robuster und sollen QR-Codes für den Zugriff auf Videos mit Montageanweisungen enthalten. cm
.
Premiere von neuem Eibach-Messestand bei der Essen Motor Show
Markt, Produkte, Räder & TuningMit einem neuen Messestand präsentiert sich Eibach bei der diesjährigen Essen Motor Show. Auf fast 160 Quadratmeter ist die Ausstellungsfläche angewachsen, und den neu gewonnenen Platz will das Unternehmen nicht nur dazu nutzen, um sein Produktportfolio entsprechend anschaulich zu machen und sein neues Logo der Öffentlichkeit zu präsentieren. Außerdem will man die Blicke der Besucher auch auf ein Fahrzeugpaar auf Basis des Audi A5/S5 lenken, welches das Motto “Vom Motorsport auf die Straße” nach Meinung von Eibach sehr passend symbolisiere.
Klar dürfte sein, dass die Autos dabei mit Produkten des Fahrwerksspezialisten aus Finnentrop ausgerüstet sind: der A5 DTM mit dem Eibach “Race Spring System” (ERS) sowie etlichen Sonderanfertigungen und der S5 mit dem “B12-Pro-Kit”-Komplettfahrwerk, “Anti-Roll-Kit-Performance”-Stabilisatoren und “Pro-Spacer”-Spurverbreiterungen aus Aluminium. Am Pressetag (30. November) sowie an den beiden Messewochenenden (1.
/2. und 8./9.
Zuwachs für Goodyears „TreadMax“-Produktpalette
Produkte, Runderneuerung & RecyclingWerksrunderneuerungen bietet Goodyear unter dem Namen “TreadMax” an, und das Unternehmen hat gerade erst sein Produktangebot mit sechs neuen Reifen für vier verschiedene Einsatzbereiche erweitert. Für die Bereifung von Trailern im Fernverkehr ist das heißrunderneuerte “TreadMax”-Profil “LHT II” gedacht, das vor allem mit einem niedrigen Rollwiderstand überzeugen soll. Angeboten wird es ab sofort in den Größen 385/65 R22.
5, 385/55 R22.5 und 435/50 R19.5 als Ergänzung zum bereits bestehenden “TreadMax LHT” in der Dimension 375/50 R22.
5 und den “TreadMax”-Antriebsachsprofilen “LHD II” in den Größen 295/80 R22.5, 315/80 R22.5, 315/70 R22.
5, 295/60 R22.5 und 315/60 R22.5.
Auch bei den “TreadMax”-Reifen für den Regional- und Verteilerverkehr legt Goodyear nach: Das bestehende Sortiment wird hier mit dem “RHS II” in der Größe 315/70 R22.5 erweitert, der auf allen Achspositionen eingesetzt werden kann. Für den Mischeinsatz auf und abseits befestigter Straßen ist der “TreadMax MSD II” in der Größe 13 R22.
5 neu im Programm, und der ebenfalls neue “TreadMax MCD Traction” in der Dimension 455/45 R22.5 ist demnach vor allem für auf die Kostenminimierung bedachte kommunale Flottenbetreiber bzw. für Busse gedacht, die mit Elektro- oder Hybridantrieb ausgestattet sind und ein entsprechend hohes Drehmoment besitzen.
Pirelli legt beeindruckende Geschäftszahlen vor – Marge: 14,5 Prozent
MarktPirelli kann trotz zunehmender gesamtwirtschaftlicher Unsicherheiten und deutlich rückläufiger Absätze – gerade bei Pkw-Reifen in Südeuropa – beeindruckende Geschäftszahlen für die ersten drei Quartale 2012 vorlegen. Während der Konzernumsatz um 7,2 Prozent auf 4,57 Milliarden Euro anstieg, stiegen der EBIT um 31 Prozent auf 593 Millionen Euro bei einer EBIT-Marge von jetzt 13 Prozent. Den Nettogewinn für den Berichtszeitraum errechnete die Pirelli & C.
SpA mit 308 Millionen Euro (+22,7 Prozent; Nettomarge: 6,7 Prozent). Die zentrale Reifensparte des Unternehmens steht diesen Zahlen in nichts nach. Pirelli konnte 7,5 Prozent mehr mir Reifen umsetzen, und zwar 4,54 Milliarden Euro.
Dabei lag der Umsatz mit Pkw-/LLkw-Reifen mit 3,35 Milliarden Euro sogar 12,8 Prozent über Vorjahr, während der Umsatz mit Nutzfahrzeugreifen und Stahlcord (“Industrial Business”) um fünf Prozent auf 1,2 Milliarden Euro schrumpfte. Noch deutlicher entwickelten sich die Betriebsergebnisse. Die Reifensparte verzeichnete einen EBIT in Höhe von 612 Millionen Euro, was einer Steigerung von 26,4 Prozent und einer EBIT-Marge von 13,5 Prozent entspricht; für das Pkw-/LLkw-Reifengeschäft meldet Pirelli sogar eine EBIT-Marge von 14,5 Prozent, während die Sparte “Industrial Business” sich mit 10,5 Prozent ‚bescheiden’ muss.
Achter WERKSTATTkultur-Kalender von Stahlgruber
ProdukteDie achte Ausgabe des prämierten WERKSTATTkultur-Kalenders der Firma Stahlgruber geht an den Start: Druckfrisch zeigen sich im kommenden Jahr Monat für Monat die schönsten Kundinnen in sexy Posen vor PS-strotzenden Kunden-Rennfahrzeugen. Die zwölf schönsten Kundinnen wurden zusammen mit sechs Rennfahrzeugen zum Thema Rennstrecke und Racing erotisch in Szene gesetzt. Und um das Rennsport-Feeling zu komplettieren, […]
Gulfstream G280 auf Michelin Air X
ProdukteDie Radialreifentechnologie für Flugzeuge hat sich bei den großen Verkehrsmaschinen längst durchgesetzt, findet aber auch auf kleineren Modellen immer mehr Verbreitung. Der neue mittelgroße Business-Jet Gulfstream G280 wird mit Michelin-Reifen vom Typ Air X ausgerüstet. Den Air X für Geschäftsflugzeuge gibt es in zwölf Größen.
Diewe-Premiere auf der Essen Motor Show: „Impatto“
Räder & TuningKlassisches Design neu interpretiert: das Design “Impatto” des Anbieters Diewe Wheels in Argento (Silber) sowie auf Anfrage handpoliert und in Anthrazit matt mit farbig abgesetztem Pint stripe. Neben geringem Eigengewicht bei hohen Radlasten habe eine möglichst konkave Anordnung der Speichen ganz oben im Pflichtenheft gestanden, so Diewe (Ried). In 18 und 20 Zoll bietet das Rad die Möglichkeit, Vorder-/Hinterachskombinationen mit weit nach innen gezogenem Felgenstern zu realisieren, was jedem Fahrzeug eine extrem sportliche Note verleiht.
Dekra-Symposium: Lkw immer sicherer, Kritik an Aufhebung der Reifenbindung
ProdukteBeim 8. Internationalen Dekra-Symposium “Sicherheit von Nutzfahrzeugen” in Altensteig-Wart (Baden-Württemberg) standen die neuesten Erkenntnisse und Lösungen zur Verbesserung der Sicherheit von Lkw und Bussen im Fokus und wurde auch der langfristige Trend hin zu größerer Sicherheit beleuchtet. Es ging im Rahmen der Veranstaltung allerdings auch um das Thema Reifen: Dekra-Unfallexperten äußerten sich kritisch zur Forderung der EU, die Reifenbindung an ein bestimmtes Fahrzeug aufzuheben.
Reifen mit schlechteren Leistungsmerkmalen könnten das Brems- und Lenkverhalten von Fahrzeugen dramatisch verändern und zu gefährlichen Instabilitäten führen. Reifen mit einem geringeren Kraftschlussvermögen als bei der Serienbereifung verschlechtern außerdem die Effizienz von elektronischen Fahrerassistenzsystemen. Als Konsequenz fordern die Sachverständigen eine fabrikatsunabhängige Norm, die über die Leistungsfähigkeit von Reifen Auskunft gibt.
Wer anders als Sébastien Loeb hätte Michelin Jubiläumssieg bescheren können?
Räder & TuningZum Saisonabschluss, der WRC Rally de Espana, holten Sébastien Loeb – schon jetzt zur Rallyelegende avanciert – und Daniel Elena ihren 76. WM-Laufsieg, den 90. Erfolg für Citroën und den 250.
Schaeffler und Conti im VDA-Vorstand
MarktMatthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), wurde auf der VDA-Mitgliederversammlung in Berlin vom VDA-Vorstand in seinem Amt bestätigt. Im Vorstand sind unter anderem vertreten Dr.-Ing.
Umweltbericht 2012 von Bridgestone Europe veröffentlicht
Markt, Produkte“Engagement und Verantwortung für die Umwelt” lautet der Titel des Umweltberichtes von Bridgestone Europe für das Jahr 2012. Neben aktualisierten Umweltdaten für die europäischen Werke des Reifenherstellers werden darin auch die Ziele und Strategien des Konzerns in puncto Umwelt dargelegt. “Eines der Hauptziele von Bridgestone ist die offene Kommunikation über Umweltfragen”, so Gianluca Tosatti, European EH&S & Regulations vom Bridgestone Technical Center Europe.
“Diese neueste Ausgabe zeigt wieder einmal, dass wir alles daran setzen, um unser Versprechen zu halten”, ergänzt er. Im Hauptteil des Berichtes gehe es um die Auswirkungen der Bridgestone-Produkte und -Herstellungsprozesse auf die Umwelt, wobei hierfür das sogenannte “Life-Cycle-Assessment”-Konzept den Ausgangspunkt bildet. Die aktuelle Ausgabe des Umweltberichts steht in elektronischer Form auf der Internetseite www.
bridgestone.eu/press/downloads zum Herunterladen bereit. cm
.
Yokohama liefert seit 30 Jahren Advan-Reifen für Macao-Grand-Prix
Räder & TuningWenn am kommenden Wochenende wieder der berühmte “Macau Grand Prix” startet, dann ist Reifenhersteller Yokohama bereits das 30. Jahr in Folge als exklusiver Reifenlieferant mit von der Partie. Im Rahmenprogramm des Rennwochenendes in der südchinesischen Stadt Macao steht etwa der “Formula 3 Macau Grand Prix”, das letzte Rennen der WTCC-Weltmeisterschaft sowie die “GT Asia”.
Alle Rennen finden auf öffentlichen Straßen statt. Yokohama liefert dazu seine Advan-Rennreifen. ab.
“Weihnachtsgewinnspiel” der CaMoDo AG
MarktNoch bis zum 14. Dezember läuft auf den Tyre100-Portalen der CaMoDo AG ein “Weihnachtsgewinnspiel”. Doch das Unternehmen hat noch weitere Neuigkeiten zu berichten: So sollen seit September beispielsweise 13 neue Großhändler ihre Ware über die Tyre100-Portale anbieten und sich weitere neun der bestehenden Lieferanten dazu entschlossen haben, ihre Produkte zusätzlich auch über die Portale in Österreich (www.
tyre100.at) und Frankreich (www.pneus100.
fr) zu offerieren. Und die Anzahl der Neukundenregistrierungen sei europaweit von 60.000 auf bis dato knapp 62.
000 angestiegen, heißt es weiter. “Des Weiteren wurde die bei den Kunden immer beliebter werdende Facebook-Seite der CaMoDo AG überarbeitet und mit vielen Infos und lustigen Geschichten aus dem Hause CaMoDo gefüllt”, erklärt Simone Esser, Regional Manager Germany/Austria bei dem Unternehmen. cm
.
Zulieferer Magna veröffentlicht Quartalszahlen
MarktMagna International Inc. – Lieferant für die Fahrzeugbranche mit 305 Produktionsbetrieben, 88 Entwicklungs- und Vertriebszentren in 27 Ländern sowie 117.000 Mitarbeitern – hat seine Finanzergebnisse für das dritte Quartal des laufenden Geschäftsjahres bekannt gegeben.
Demnach konnte man den von Juli bis September erzielten Umsatz gegenüber dem Vorjahreszeitraum um sechs Prozent auf 7,4 Milliarden US-Dollar steigern und das bereinigte EBIT um sogar 23 Prozent auf 352 Millionen US-Dollar. Für die ersten neun Monate bewegen sich die Steigerungen mit sechs Prozent auf 22,8 Milliarden US-Dollar (Umsatz) bzw. 22 Prozent auf jetzt 1,3 Milliarden US-Dollar (bereinigtes EBIT) mehr oder weniger auf demselben Niveau.
“Wir erzielten diesen Umsatzzuwachs in einem Zeitraum, in dem die Fahrzeugproduktion gegenüber dem dritten Quartal 2011 in Nordamerika um 15 Prozent zunahm und in Westeuropa um sieben Prozent zurückging. Im dritten Quartal 2012 stiegen in Nordamerika und der übrigen Welt unsere Umsätze aus Produktion, Fertigungsmitteln und Maschinenbau; in Europa gingen die Umsätze aus Produktion und Komplettautomontage jeweils gegenüber dem Vergleichsquartal 2011 zurück”, kommentiert das Unternehmen die Entwicklung im dritten Quartal. Vor diesem Hintergrund wird für das Gesamtjahr 2012 nunmehr ein Umsatz irgendwo zwischen 30,3 und 31,2 Milliarden US-Dollar erwartet.
Zum fünften Mal in Folge ist Interstate bei der „Reifen China“ dabei
Markt, ProdukteIn diesem Jahr nimmt Interstate Tires wieder als Aussteller bei der “Reifen China” (14. bis 16. November) teil – zum bereits fünften Mal in Folge.
“Diese Shanghaier Messe ist immer sehr wichtig für uns, vor allem um die meisten unserer Vertriebspartner aus Asien, Ozeanien und dem Mittleren Osten zu treffen”, heißt es vonseiten des Unternehmens. Gleichwohl werden vor Ort etwa in Form des Profils “Tracer A/T” bzw. einer kompletten Familie von All-Terrain-Reifen natürlich auch neue Produkte vorgestellt.
ContiTech will neue Schlauchfabrik in Brasilien bauen
MarktContiTech will rund 17 Millionen Euro in eine neue Schlauchfabrik in Brasilien investieren. Wie es dazu heißt, sollen die Bauarbeiten dazu im kommenden Frühjahr beginnen. Produktionsbeginn in der Fabrik, die in der Nähe von Rio de Janeiro geplant ist, soll dann ein Jahr später sein.
Adrian Sutil im Gespräch als Pirelli-Testfahrer
Räder & TuningReifenausrüster Pirelli will auch im kommenden Jahr mit Lucas di Grassi als Testfahrer in der Formel-1-Saison an den Start gehen. Der Brasilianer leiste “tolle Arbeit”, so Pirellis Motorsportdirektor Paul Hembery. Ob der Vertrag mit di Grassi noch über die kommende Saison hinaus bestehen wird, hänge von Pirellis eigener Entscheidung über eine Vertragsverlängerung als Lieferant der Formel 1 ab.
Jaime Alguersuari, derzeit ebenfalls Testfahrer bei Pirelli, hofft für die kommende Saison aber wieder auf einen Stammplatz bei einem der Rennteams. Als möglichen Nachfolger nannte Hembery Adrian Sutil. Der Deutsche plane aber offensichtlich sein Comeback in der kommenden Saison.
Yokohama rüstet neuen Mercedes CLS Shooting Brake aus
MarktFür den neuen Mercedes CLS Shooting Brake liefert auch Yokohama Reifen ans Band. Wie es dazu in einer Mitteilung heißt, würden die Reifen vom Typ “Advan Sport V105 MO” in den Größen 255/40 R18 99 Y und 285/35 R18 97 Y (nur hinten) geliefert. ab
.
Reifendiebe in Bayern unterwegs – 25.000 Euro Schaden
MarktEs vergeht kaum eine Woche, in der nicht irgendwo in Deutschland Reifen in großem Stil gestohlen werden. Am vergangenen Wochenende nun verschwanden im bayerischen Engelsberg Reifen im Wert von 15.000 Euro aus einem aufgebrochenen Container.
Es handelte sich dabei ausschließlich um Neureifen ohne Felge, wie die Polizeiinspektion Trostberg dazu schreibt. Ebenfalls in Bayern – jetzt in Schweinfurt – haben unbekannte Täter in der Nacht zu Freitag Kompletträder (Sommerreifen) im Wert von rund 10.000 Euro gestohlen.
Apollo-Arbeiter beenden 17-tägigen Streik
MarktNach einem 17-tägigen Arbeitsstillstand im Apollo-Werk in Limda (bei Vadodara; Bundesstaat Gujarat) werden dort jetzt wieder komplett Diagonalreifen gefertigt. Wie es dazu in lokalen Medien heißt, habe das Apollo-Management eine Übereinkunft mit den gewerkschaftlich organisierten Arbeitnehmervertretern unterzeichnet. Danach sollen die Verhandelungen zwischen den Vertretern der Tarifparteien wieder aufgenommen werden, sobald auch wieder Reifen produziert würden.
Zuvor hatte die Regierung des Bundesstaates Gujarat den Streik für illegal erklärt. Die Arbeiter kämpfen für die Anerkennung einer weiteren, vierten Gewerkschaft am Produktionsstandort. In Limda/Vadadora kann Apollo täglich rund 300 Tonnen Reifen fertigen; in den vergangenen 17 Tagen war dies lediglich ein Drittel.
Continental weiht neues Reifenlager in Korbach ein
MarktContinental hat jetzt das neue Reifenlager am Werk im hessischen Korbach eingeweiht und baut damit seine Lagerkapazitäten weiter aus. Im Rahmen der Schlüsselübergabe feierte der Reifenhersteller am vergangenen Freitag mit zahlreichen Gästen die Einweihung. “Unglaublich schnell” sei die neue Halle entstanden, sagte Werksleiter Lothar Salokat und staunte selbst ein bisschen über die Entwicklung des Standorts Korbach, heißt es dazu in Medienberichten: Von Mitte Februar bis Mitte September wuchs das Gebäude mit einer Fläche von 21.
000 m² neben der bereits bestehenden Lagerhalle. Rund zehn Millionen Euro haben heimische Unternehmer in die neue Halle investiert. Continental als Mieter wird mit der zusätzlichen Lagerfläche am Standort Korbach insgesamt mehr als 100.
000 m² Platz für Reifen rund um das Werksgelände haben – ausreichend zur Lagerung von insgesamt 1,6 Millionen Pkw-Reifen. Mit dem neuen Lager können künftig rund 100.000 Reifen täglich umgeschlagen werden.
Lassa-Reifen werden jetzt auch in Australien vermarktet – „Meilenstein“
ProdukteBrisa hat seine ersten Lassa-Reifen nach Australien geliefert. Wie der türkische Reifenhersteller dazu schreibt, habe man mit dem Reifengroßhändler Tyremax – dem Vernehmen nach einer der führenden Marktteilnehmer Australien – eine Exklusivvereinbarung über den Vertrieb von Lassa-Reifen in mehreren Territorien abgeschlossen. “Wir sind sehr erfreut darüber, Lassa-Reifen auch australischen Verbraucher anbieten und eine Partnerschaft mit Tyremax gründen zu können.
Zunächst werden wir uns auf Pkw-, SUV- und Kleinlasterreifen konzentrieren”, sagte so Halit ?Sensoy, Lassa-Direktor für Internationalen Vertrieb und Marketing. “Es war ein wichtiger Schritt für uns, als Teil von Brisas Wachstums- und Expansionsstrategie, nun in den australischen Reifenmarkt einzusteigen.” Für Brisa sei die Vereinbarung ein “wichtiger Meilenstein”.
Kaguma-Einlagerungs-Tool besteht Bewährungsprobe im Handel
Markt“Das Einlagerungs-Tool hat die Bewährungsprobe bei den Kaguma-Kunden überstanden”, schreibt die B2B-Onlineplattform in einer Mitteilung. Das Einlagerungs-Tool wurde auf der Reifen-Messe im Juni erstmals vorgestellt und diene als “weiteres Kundenbindungsinstrument für den Händler”; das Tool helfe dem Händler vor allem “bei der Einschätzung seines Ersatzreifenpotenzials”, heißt es dazu weiter. ab.
Silica-Kapazitäten von Solvay ausgeweitet
ProdukteDer belgische Chemiekonzern Solvay hat seine Kapazitäten zur Herstellung von Silica, das in der Produktion von Reifengummimischungen benötigt wird, in Collonges-au-Mont-d’Or (Frankreich) ausgebaut und gleichzeitig die F+E-Einrichtungen der Unternehmenssparte Solvay Silica modernisiert. Inklusive zweier bereits erfolgter Expansionsmaßnahmen in China und den USA hat Solvay damit in den letzten beiden Jahren 74 Millionen Euro investiert, um auf eine Jahresgesamtkapazität von jetzt 400.000 Tonnen Silica zu gelangen, das für effizientere Reifen als Zeosil und Zeosil Premium angeboten wird.
Senners neuestes Audi S5 Coupé auf Vredestein Ultrac Sessanta
Räder & TuningDass es sich bei dem in Ingelheim am Rhein beheimateten Unternehmen Senner Tuning seit langen Jahren um eine der ersten Adressen in Sachen Audi A5/S5/RS5-Veredelung handelt, ist hinlänglich bekannt. Nun präsentiert der rheinland-pfälzische Tuner seine jüngste Interpretation des bulligen S5-Coupés in der 2012-Facelift-Version. In den Kotflügeln rotieren VS-XX-Leichtmetallfelgen der Marke Work mit schwarz eloxierten Felgensternen sowie hochglanzanodisierten Außenbetten.
„Time“ zeichnet Goodyears „Air Maintenance Technology“ aus
ProdukteDie von Goodyear kreierte “Air Maintenance Technology” (AMT), die im Wesentlichen der Aufrechterhaltung des korrekten Reifenluftdrucks dient, ist vom Magazin “Time” als eine der besten Erfindungen des Jahres 2012 “geadelt” worden. “AMT” ist damit auf einer Liste von 25 Produkten wie dem NASA-Prototyp eines Raumanzuges oder das Elektroauto Tesla Modell S. Die Goodyear-Innovation ist noch nicht im Markt erhältlich, sondern in den Forschungszentren Akron umd Luxemburg noch in der Entwicklung, wird aber bereits vom Hersteller als “technologischer Durchbruch” propagiert.
20 Zoll für den BMW 3er Touring M Performance
ProdukteBMW M Performance bringt sein Wissen von der Rennstrecke auf die Straße, um einen BMW ab Werk gezielt noch sportlicher zu gestalten. Ab April 2013 erweitern die Macher das Angebot und präsentieren erstmals Nachrüstprodukte für den neuen BMW 3er Touring. Das Sportprogramm beinhaltet modellspezifische “BMW M Performance”-Schmiederäder.
Die M-Leichtmetallräder im Doppelspeichendesign weisen die für “BMW M Performance” typische Bicolor-Optik in “Ferric Grey” mit glanzgedrehten Speichenfronten auf. Die Felgen sind für den BMW 3er Touring in 20 Zoll erhältlich. dv
.
Neuer Titan-Verkaufs- und -Marketingverantwortlicher
MarktTitan International (Quincy/Illinois, USA) hat Richard Rose zum Vice President Verkauf und Marketing ernannt. Rose kommt von der Knapheide Manufacturing Company (Quincy), einem Hersteller von Fahrzeugaufbauten. dv.
Erwin Eigel jetzt bei BBS
Räder & TuningAluradhersteller BBS GmbH (Schiltach/Schwarzwald) verstärkt sich im Vertriebsbereich Aftermarket: Zum 1. November hat Erwin Eigel die Leitung der Verkaufsregion Deutschland – Österreich – Schweiz übernommen. Durch seine langjährige Tätigkeit in leitenden Positionen für die bekannte Marke ATS verfügt Eigel über profundes Know-how in der Aluradbranche.
Volkswagen „eco up!“: Erdgasantrieb nutzt Reserveradmulde
ProdukteDer neue “eco up!” von Volkswagen mit Erdgasantrieb ist ab sofort in Deutschland bestellbar. Gespeichert wird das Erdgas in zwei Unterflurtanks, eines davon nutzt den Raum der Reserveradmulde. dv.
US-Kooperation: Fahrzeug-Ikone Shelby und Michelin
Räder & TuningDer Name Shelby ist in Nordamerika eine Fahrzeugikone, Vorbild auch mancher europäischen Fahrzeugveredler und wurde reifenseitig in Verbindung mit auf Ford Mustang basierenden Modellen in der Vergangenheit immer als Partner Goodyears gesehen. Jetzt sind “Muscle Car”-Hersteller Shelby American und Michelin eine weitreichende Allianz eingegangen: Die Modelle GTS, GT350 Super Snake, Shelby 1000 und die Standardversion des GT500 Super Snake stehen künftig auf Michelin-Reifen des Typs Pilot Super Sport. dv
.
E-Mobile können bei point S Alterauge kostenlos „tanken“
MarktBei point S Alterauge in Kettig (Landkreis Mayen-Koblenz, Rheinland-Pfalz) an der B9 zwischen Koblenz und Andernach können E-Mobile ab sofort kostenfrei “tanken” bzw. ihre Akkus wieder aufladen. Mit dieser vorläufig unbefristeten Aktion will das Unternehmen den Umstieg auf umweltverträgliche Antriebsformen unterstützen.
Damit ist man nach eigenen Aussagen einer der ersten Anbieter im Norden von Rheinland-Pfalz, der das Aufladen der Batterien elektrisch angetriebener Fahrzeuge ermöglicht. Der zum “Tanken” zur Verfügung stehende Strom wird demnach zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen gewonnen. Bei sonnigem Wetter werde er direkt von der 100-kWp-Fotovoltaikanlage auf dem firmeneigenen Dach zur Verfügung gestellt, heißt es weiter.
Auslastung europäischer Automobilwerke lässt zu wünschen übrig
MarktNach einer Analyse von PricewaterhouseCoopers (PwC) sind fünfzehn Automobilwerke in Europa mit Produktionskapazitäten über 100.000 Einheiten pro Jahr derzeit so schwach ausgelastet, dass die Hersteller sie auf den Prüfstand stellen müssen. Demnach liegt deren Auslastung momentan – und wohl auch auf mittlere Sicht – um oder teilweise sogar unter 50 Prozent, während dem Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen zufolge ein Wert von um die 75 Prozent als untere Profitabilitätsgrenze gilt.
Und dies vor dem Hintergrund, dass die Rekordzahlen des Jahres 2007 mit 16 Millionen Neuzulassungen im EU- und EFTA-Raum laut PwC vorerst wohl unerreichbar bleiben werden: Mit 12,5 Millionen neu zugelassenen Fahrzeugen wird für das Jahr 2012 voraussichtlich vielmehr ein Tiefpunkt erwartet, und das Jahr 2013 werde sich diesbezüglich ähnlich schwach präsentieren. Mit einem moderaten Wachstum auf 13,1 Millionen Neuzulassungen im europäischen Markt dürften die Automobilbauer erst für 2014 rechnen, bevor diese Zahl dann bis 2018 sogar auf bis zum 15,2 Millionen Einheiten klettern könnte. Weltweit wird die Automobilproduktion den nach derzeitigen PwC-Prognosen von 79,1 Millionen Einheiten im Jahr 2012 auf 83,9 Millionen Einheiten im Jahr 2013 steigen.
“Fast-Fifteen”-Rad der Marke Dotz vorgestellt
Produkte, Räder & TuningZum Markenstrauß des Räderherstellers Alcar gehört neben Dezent, Enzo und AEZ bekanntlich auch Dotz, und so verwundert nicht, dass diese ebenso erstmals bei der SEMA-Show in Las Vegas (USA) Flagge zeigte wie AEZ. Und da Messen üblicherweise dazu da sind, neue Produkte vorzustellen, hatte Dotz die “Fast Fifteen” genannte Kreation mit im Gepäck dorthin. Das einteilige gegossene Leichtmetallrad wird in den Dimensionen 8×17 Zoll, 8×18 Zoll, 8×19 Zoll, 8,5×19 Zoll, 9,5×19 Zoll, 8,5×20 Zoll und 9,5×20 Zoll in Mattschwarz/poliert angeboten.
WdK begrüßt neuen Entwurf zur PAK-Regulierung
Markt, ProdukteLaut dem Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) hat die Europäische Kommission einen neuen Regelungsentwurf für eine nachhaltige Begrenzung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Verbraucherprodukten vorgelegt. “Die Kautschukindustrie unterstützt ausdrücklich das Ziel, dem Verbraucher nur sichere Produkte zur Verfügung zu stellen. Erste deutsche und EU-Regelungsvorschläge waren jedoch ungenau formuliert und hätten für Fahrzeugreifen und die Mehrzahl der technischen Elastomererzeugnisse ein Produktionsverbot mit unabsehbaren Folgen für Abnehmerindustrien und den gesamten Verkehrssektor bedeutet”, begrüßt der WdK nach den Worten seines Hauptgeschäftsführer Boris Engelhardt die Arbeit der EU-Kommission.
Denn in dem neuen Entwurf werde klar festgelegt, was die EU-Regulierung als “Verbraucherprodukt” bezeichnet, und durch die Fokussierung auf Erzeugnisse, mit denen beim Gebrauch ein enger und lang andauernder Hautkontakt bestehen kann, werde Rechtssicherheit für Konsumenten und Hersteller geschaffen. Zugleich stelle der Entwurf sicher, dass die Regelung gezielt dort ansetzt, wo möglicherweise ein Risiko für Verbraucher besteht, heißt es weiter vonseiten des WdK. “Bisher ist aus wissenschaftlicher Sicht allerdings keineswegs erwiesen, dass lang anhaltender Hautkontakt mit PAK-haltigen Elastomererzeugnissen tatsächlich zu schädigenden Konzentrationen führt”, sagt Engelhardt weiter.
Konkreter Regelungsbedarf wäre demnach eigentlich erst dann gegeben, wenn gesicherte Erkenntnisse hierzu vorliegen. Bis dahin setze man auf vorbeugenden Verbraucherschutz. Engelhardt appelliert an die Vertreter der Deutschen Bundesregierung sowie der EU-Mitgliedsstaaten, dem “Regelungsentwurf der EU-Kommission zuzustimmen, um den angestrebten Schutz der Verbraucher möglichst bald wirksam werden zu lassen”.
Hottner leitet bei Michelin das neue Geschäftsfeld Restaurants Deutschland
MarktMichael Hottner hat bei Michelin die Leitung des neuen Geschäftsfeldes Restaurants Deutschland übernommen. Der 49-jährige Diplom-Wirtschaftsingenieur ist schon seit 1988 für den Reifenhersteller tätig und hatte von 1994 bis 2001 verschiedene verantwortliche Positionen im Bereich Zweiradreifen inne. Danach wechselte er als europäischer Key-Account-Manager im Pkw-Reifenersatzgeschäft in die Michelin-Zentrale nach Clermont-Ferrand in Frankreich, bevor er 2004 zum Direktor Administration und Vertrieb in Deutschland, Österreich und der Schweiz berufen wurde.
Mit dem neuen Onlineservice “Michelin Restaurants Deutschland” zusätzlich zu den Restaurantführern des Unternehmens will man Interessierten die Möglichkeit bieten, sich schnell und komfortabel über Restaurants aller Kategorien und Küchenstile zu informieren. Nach dem Start in Frankreich steht der Service ab sofort auch für Deutschland zur Verfügung. cm
.
Kraiburg erweitert seine Premiumlinie „K_plus“
Runderneuerung & RecyclingAb sofort bietet Runderneuerungsspezialist Kraiburg seinen Kunden die im Markt überaus erfolgreichen und in Eigenregie entwickelten Profile “K 224” und “K 225” auch in der Premiummischung “K_plus” an. Der “KUT 1” – das Akronym steht für “Kraiburg Urban Traffic”, die Plusvariante des K 224 – ist ein Blockprofil mit offenen Schultern und einer stark lamellierten Mittelrippe, geeignet für die Antriebsachsen von Bussen, die im Stadt- und Überlandverkehr unterwegs sind. Im Laufe des Einsatzes ändert sich sein Erscheinungsbild von einem Block- in ein Rippenprofil.
Idealerweise im Spätherbst montiert, sei es somit bestens für den Ganzjahreseinsatz geeignet, ist der österreichische Materialhersteller überzeugt. “Die höhere Endlaufleistung, die damit schon der ‚K 224’ in der ‚K_base’-Version erzielt, steigert die Premium-Dauerläufermischung ‚K_plus’ nochmals deutlich”, schreibt Kraiburg dazu. Zudem gewährleiste die Profilgestaltung des “KUT 1” optimale Selbstreinigungseigenschaften.
US-Reifenmarkt macht mit guten Sell-in-Zahlen von sich reden
MarktIm vergangenen Monat hat sich der US-amerikanische Reifenmarkt offenbar leicht erholt. Wie es dazu in einem Analystenbericht heißt, seien im Oktober 6,1 Prozent mehr Reifen ab Industrie in den Reifenhandel verkauft worden als im selben Vorjahresmonat. Im September noch waren diese Sell-in-Zahlen in den USA um 11,8 Prozent zurückgegangen.
Wie es dazu weiter heißt, liegt das Gesamtjahr bisher aber immer noch mit 2,7 Prozent unter den Vorjahreswerten (Januar bis Oktober) zurück. Auch wenn die Referenzzahlen aus Oktober 2011 niedrig waren, stellten die aktuellen Sell-in-Zahlen “eine bemerkenswerte Verbesserung” dar. ab.
Yokohama meldet leicht steigende Umsätze und starke Gewinnzuwächse
MarktYokohama musste im dritten Quartal des laufenden Jahres deutlich rückläufige Umsätze hinnehmen, konnte sich aber über steigende Gewinne freuen. Wie der japanische Reifenhersteller dazu schreibt, gingen die Umsätze um 8,7 Prozent auf 124,1 Billionen Yen (1,22 Milliarden Euro) zurück. Der operative Gewinn verdoppelte sich hingegen beinahe auf 6,4 Billionen Yen (63 Millionen Euro).
Dies entspricht einer OP-Marge von 5,2 Prozent. Hatte Yokohama im Vorjahresquartal noch einen Nettoverlust von 2,5 Billionen Yen melden müssen, erreichte der Hersteller jetzt einen Nettogewinn von 3,7 Billionen Yen (36 Millionen Euro). Aufs gesamte bisherige Jahr gerechnet stieg der Umsatz um 1,5 Prozent auf 393 Billionen Yen (3,862 Milliarden Euro) und der operative Gewinn um 183 Prozent auf 26 Billionen Yen (258 Millionen Euro; OP-Marge: 6,7 Prozent).
Unterdessen lag der Nettogewinn der ersten drei Quartale 2012 bei 17 Billionen Yen (171 Millionen Euro). Wie Yokohama in einer Mitteilung zu den Quartalszahlen schreibt, habe man insgesamt mehr Reifen verkauft, wobei sich die Absätze außerhalb Japans aber rückläufig entwickelt hätten. ab
Mehr dazu erfahren Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv.
Hamann veröffentlicht „Meisterstücke“ im Kalenderformat
Räder & TuningHamann und die Spezialisten für Automobilfotografie, die “Gaukler Studios”, präsentieren den Kalender für 2013. Außergewöhnliche Fahrzeuge auf eindrucksvolle Weise in Szene gesetzt – so präsentieren sich die zwölf Kalendermotive der großformatigen Kunstdruckblätter. Alle zwölf Bilder zeigen im Panoramaformat 840 mal 450 Millimeter traumhafte Aufnahmen von atemberaubenden Supersportwagen, kraftvollen SUVs sowie aufs edelste individualisierte Luxusautomobile, ein “Meisterstückes”, wie man bei Hamann findet.
Der Kalender in einer limitierten Auflage von 1.500 Stück kann direkt online unter www.hamann-motorsport.
Einbrecher stehlen 30 neue Lkw-Reifen im thüringischen Schorba
MarktIm thüringischen Schorba (Landkreis Saale-Holzland) sind einer Firma 30 neue Lkw-Reifen gestohlen worden. Wie die Polizei dazu mitteilt, sei der Einbruchdiebstahl am Mittwochmorgen durch einen Mitarbeiter bemerkt worden. Die unbekannten Täter haben sich Zugang zum Firmengelände verschafft, indem sie ein Loch in den Zaun schnitten.
Die Reifen seien in mehreren Containern auf dem Betriebsgelände gelagert gewesen. Weitere Details, etwa zur Schadenshöhe oder zu den gestohlenen Fabrikaten, nennt die Polizei indes nicht. ab.
50. „Guide Michelin“ für Deutschland veröffentlicht
MarktMichelin hat seinen neuen Hotel- und Restaurantführer für Deutschland veröffentlicht. Der aktuelle “Guide Michelin 2013” ist bereits die 50. Ausgabe des “roten Michelin-Führers” für Deutschland.
In Deutschland gibt es mittlerweile 255 von Michelin ausgezeichnete Restaurants – ein neuer Rekord. Dazu zählen zehn Drei-Sterne- und 36 Zwei-Sterne-Restaurants. Darüber hinaus haben deutschlandweit 452 Restaurants die ebenfalls begehrte “Bib-Gourmand”-Auszeichnung für hochwertige aber günstige Restaurants erhalten.
Darüber hinaus enthält der neue Michelin-Führer für Deutschland Empfehlungen für 4.073 Hotels und 2.221 Restaurants.
Dabei veröffentlicht Michelin seine Hotel- und Restaurantempfehlungen nicht nur eines klassischen, gedruckten Führers, sondern bietet alle Informationen samt umfangreicher Suchfunktionen auch Online unter restaurant.michelin.de bzw.
Pirellis „Premiumisierung“ wirkt sich positiv auf Geschäftszahlen aus
MarktAnalysten von Morgan Stanley sehen Aktien von Pirelli als diejenigen, die das geringste Risiko und die besten Wachstumschancen versprechen. Drei Tage bevor der italienische Reifenhersteller seinen aktuellen Quartalsbericht vorstellt, veröffentlicht das US-Institut seine Einschätzungen zum Geschäftsverlauf beim italienischen Reifenhersteller. Demnach werde Pirelli wohl einen EBIT in Höhe von 190 Millionen Euro melden, worin sich vor allem die geringeren Absätze in Europa widerspiegelten.
Insgesamt, so schätzt Morgan Stanley, hat Pirelli 6,4 Prozent weniger Reifen verkauft. Es wird auch erwartet, dass der Hersteller seine Prognose für das Gesamtjahr 2012 von einem erwarteten Absatzrückgang in Höhe von drei bis vier Prozent auf fünf bis sechs Prozent anpassen wird. Für das vierte Quartal erwartet Morgan Stanley dann einen EBIT von 210 Millionen Euro.
Die aktuellen Zahlen werden aber vor allem durch die fortgesetzte “Premiumisierung” bei Pirelli positiv beeinflusst. So rechnet Morgan Stanley im Premiumsegment etwa mit einem Wachstum von wenigstens 20 Prozent, was den Produkt-Preis-Mix weiter verbessern sollte. ab.
Lanxess setzt weltweites Unternehmensziel für Frauenanteil im Management
MarktDer Spezialchemiekonzern und Zulieferer der Reifenindustrie Lanxess führt weltweit für das mittlere und obere Management ein mittelfristiges Unternehmensziel für einen Frauenanteil ein. Bis zum Jahr 2020 sollen auf freiwilliger Basis rund 20 Prozent dieser Positionen mit Frauen besetzt sein. Aktuell liegt dieser Anteil bei knapp 15 Prozent, insgesamt sind 18 Prozent der weltweit 17.
100 Mitarbeiter Frauen. Der Konzern, der seit Ende September im deutschen Leitindex notiert ist, schließt sich damit den anderen DAX-30-Unternehmen an, die sich seit Oktober 2011 freiwillig an der sogenannten Flexiquote des deutschen Bundesfamilienministeriums beteiligen. dv
.
Neuer Vorstandsverantwortlicher fürs internationale Reifengeschäft bei Bridgestone
MarktAuf Ebene des “Boards of Directors” hat Bridgestone Narumi Zaitsu mit Wirkung 1. Januar 2013 die Verantwortung für das internationale Reifengeschäft übertragen. Neben diversen anderen Wechseln in verschiedenen Geschäftsbereichen sind zwei weitere Personalien auf der zweiten Managementebene der “Corporate Officers” zu nennen: Asahiko Nishiyama (hat bislang den von Zaitsu übernommenen Bereich geleitet) übernimmt jetzt die Verantwortung fürs japanische Reifengeschäft sowie die Erstausrüstungsreifenverkäufe.
Mercedes-Benz SL63 AMG „Seven-11“ by Wheelsandmore auf Conti
Räder & TuningAnalog zum bereits vorgestellten CLS 63AMG “Seven-11” präsentiert Veredler Wheelsandmore (Baesweiler) nunmehr den neuen SL63AMG mit extrem pikanten Zugaben. Das eindeutigste Erkennungsmerkmal für einen Umbau aus dem Hause Wheelsandmore sind seit jeher die 6Sporz²-Schmiedefelgen, welche auch dem neuen SL tadellos stehen. An der Vorderachse applizierte der Edeltuner die 3-Teiler in 10×20” mit Reifen der Größe 255/30 und an der Antriebsachse in 12×20 mit Reifen der Größe 305/25 aus dem Hause Continental.
Alternativ bietet die Tuningschmiede die Rad-Reifen-Kombination mit seinen Felgen auch in einer 20/21-Zoll-Kombination an. Dann messen die Felgen vorne 10×20 Zoll mit 255/30 und an der Hinterachse 11,5×21 Zoll mit 295/25. dv
.
Carlisle verdient mit Reifen und Rädern wieder Geld
MarktDas Spezialreifen- und -rädergeschäft, das der amerikanische Mischkonzern Carlisle Companies Inc. (Charlotte/North Carolina) in seiner zweitgrößten Sparte “Transportation Products” angesiedelt hat, war in der jüngeren Vergangenheit durch Restrukturierungen und dabei speziell durch den Anlauf eines neuen Werkes in Jackson (Tennessee) belastet. Das im Wesentlichen durch Jackson im dritten Quartal 2011 verursachte negative EBIT in Höhe von 10,1 Millionen US-Dollar konnte im Vergleichszeitraum 2012 in einen Gewinn von 6,5 Millionen Dollar bei einer EBIT-Marge von 4,1 Prozent gewandelt werden.
Sprechende Autos ab 2015: Conti redet mit
ProdukteInsgesamt zwölf Fahrzeughersteller aus dem Car to Car Communication Consortium (C2C-CC) haben mit der Unterzeichnung eines Memorandums eine gemeinsame Strategie festgelegt, die Fahrzeug-zu-Fahrzeug- und Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Kommunikation (Car-to-Car und Car-to-Infrastructure oder auch Vehicle-to-X genannt) mit gemeinsamen Standards zur Serienreife zu bringen. Die Hersteller streben an, ab 2015 erste kooperative Systeme anzubieten, die es ermöglichen, dass Fahrzeuge unterschiedlicherer Hersteller miteinander sowie mit der Infrastruktur Daten austauschen können. dv
.
Neuer Europa-Chef für Cooper
MarktJulian Baldwin, seit 2006 Managing Director bei Cooper Europe (Melksham/England), gibt zum 31. Januar 2013 sein Amt auf. Zu seinem Nachfolger hat die US-Muttergesellschaft Cooper Tire & Rubber (Findlay/Ohio, USA) Jeff Schumaker ernannt, der dem Unternehmen seit 1988 angehört.
Schumaker wird für sämtliche europäischen Verkaufs-, Marketing-, Technik- und Distributionsaktivitäten des Unternehmens sowie die beiden Reifenwerke in Großbritannien und Serbien verantwortlich sein. Er ist als Verkaufs- und Marketingdirektor bereits seit August in Melksham tätig und war zuvor Cooper-Verantwortlicher unter anderem für die Joint-Venture-Produktion Corporation de Occidente im Mexiko. dv
.
Brückenteile dank Conti-Reifen schneller an der Baustelle
Markt, ProdukteReifen der Continental AG sollen mit dafür gesorgt haben, dass ein Brückenbauprojekt im US-Bundesstaat Minnesota anstatt in 120 Tagen in nur etwa der Hälfte der Zeit abgewickelt werden konnte. Denn beim Transport der Brückenteile kam ein Gerät zum Einsatz, das auf 352 Industriereifen vom Typ “IC40” des Herstellers rollt. Das Modulfahrzeug wurde von Mammoet bedient, einem Unternehmen, das sich auf die Hebung und den Transport schwerer Objekte spezialisiert hat.
Jeder Reifen konnte unabhängig voneinander gedreht und das Brückengewicht gleichmäßig verteilt werden. Mit konventionellen Konstruktionsmethoden wäre die Maryland Bridge für vier Monate gesperrt gewesen – stattdessen habe die Brückenabsperrung auf ungefähr 60 Tage verkürzt werden können, heißt es. Mammoet verwendete die “IC40”-Industriereifen bereits 2007 bei der Beförderung einer stabil gebauten Steinkirche in Deutschland, und 2010 bewegte das Unternehmen die 15.
000 Tonnen schwere Ölabscheidungsanlage einer norwegischen Schiffswerft. Dabei kamen 540 Modulfahrzeuge und insgesamt 2.160 “IC40”-Industriereifen zum Einsatz.
Ronald J. Klump neuer CFO bei Schrader International
MarktSchrader – Spezialist in Sachen Ventillösungen bzw. Reifendrucksensoren – hat einen neuen Chief Financial Officer (CFO). Die Position bekleidet ab sofort Ronald J.
Klump, womit er von der kürzlich erst von Denver nach Englewood (Colorado/USA) verlegten Konzernzentrale aus weltweit die Verantwortung für die Finanzen des Unternehmens übernimmt. Vor seinem Wechsel zu Schrader soll er bereits entsprechende Managementpositionen bei solchen Firmen wie Vermont American, Total Petroleum, Katy Industries, Leprino Foods Company oder Impact Confections innegehabt haben. cm
.
REG feiert 20-jähriges Jubiläum
MarktAnfang kommenden Monats – genauer gesagt am 3. Dezember – feiert die Reifen-Entsorgungsgesellschaft mbH (REG) Jubiläum. Denn dann liegt die Gründung des 100-prozentigen Konzernunternehmens der Continental AG auf den Tag genau 20 Jahre zurück.
Gut 200 Gäste werden zu den Jubiläumsfeierlichkeiten erwartet: Kunden, Geschäftspartner, Kollegen aus dem Continental-Konzern und natürlich Vertreter des Unternehmens selbst. Immerhin ist die REG-Mannschaft inzwischen auf elf Mitarbeiter angewachsen, und Geschäftsführer Frédéric Legros stellt im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG mindestens eine weitere Neueinstellung für Anfang kommenden Jahres in Aussicht. Dies vor dem Hintergrund, dass die REG vor allem von 2010 bis 2012 “mengenmäßig einen richtigen Schub” bekommen habe, erklärt der REG-Geschäftsführer.
Gleichwohl, so Legros weiter, hätten in den letzten Jahren insbesondere Themen wie Prozessverbesserungen oder eine Steigerung des Bekanntheitsgrades im Fokus der REG-Aktivitäten gestanden. Nicht zuletzt deshalb zeigte die REG in diesem Jahr auch am Conti-Stand bei der Reifenmesse in Essen Flagge. Dabei betonen Legros, der seit immerhin 1986 für den Mutterkonzern tätig ist und seit 2005 für die REG, ebenso wie Miriam Schoo, die seit 2007 bei der REG ist und den Bereich Marketing und Kommunikation sowie das Qualitätsmanagement verantwortet, dass man natürlich nicht nur Konzernprodukte entsorgt, sondern auch alle Fremdfabrikate.
“Die REG ist die Continental-Antwort für den freien Markt”, so der Geschäftsführer. christian.marx@reifenpresse.
Autoverleiher muss nicht in jedem Fall auf Sommerreifen hinweisen
Markt, ProdukteNach einem Urteil des Oberlandesgerichtes Köln (Az. 19 U 151/11) muss ein Autoverleiher bei Aushändigung eines Mietwagens seine Kunden nicht ausdrücklich darauf hinweisen, dass das Fahrzeug mit Sommerreifen ausgerüstet ist. Laut dem Versicherer ARAG liegt dieser Entscheidung ein Fall zugrunde, bei dem der Mieter eines Fahrzeugs von seinem gewerblichen Vermieter in Anspruch genommen worden war, weil er das Fahrzeug beschädigt zurückgegeben hatte.
Den Schaden wollte er aber nicht bezahlen mit der Begründung, dieser sei nur dadurch zustande gekommen, weil das Fahrzeug mit Sommerreifen ausgestattet war. “Hinsichtlich der Reifen war jedoch entscheidend, dass kalendarisch noch kein Winter war – daher bestand keine ausdrückliche Hinweispflicht”, erklärt die ARAG-Versicherung zum Hintergrund dieses Falles. Zudem habe der Fahrer die Pflicht, selber auf die richtige Bereifung zu achten.
“Dass das Fahrzeug mit Sommerreifen ausgestattet war, ergab sich auch aus dem Vertragstext. Der Mieter haftete daher für die bei Rückgabe des Fahrzeugs vorhandenen Schäden”, heißt es weiter. cm
.
Marken Continental und Uniroyal bei Essen Motor Show vertreten
Produkte, Räder & TuningEiner der wenigen noch verbliebenen Reifenhersteller, die bei der Essen Motor Show Flagge zeigen, ist Continental. Auch in diesem Jahr wird sich das Unternehmen wieder gemeinsam mit Tunern wie Abt Sportsline, AC Schnitzer, Heico Sportiv, Lorinser und Techart bei der Messe präsentieren, um vor Ort seine “Reifenkompetenz für automobile Leidenschaft” unter Beweis zu stellen. Mit nach Essen bringt der Konzern den “SportContact 5”, “SportContact 5 P” sowie den “ForceContact” seiner Hauptmarke Conti, wobei von letzterem Modell erstmals dessen Umbereifungsgrößen für den neuen Porsche 911 Carrera der Baureihe 991 einer breiteren Öffentlichkeit gezeigt werden.
Neuer CEO für Dunlop Aircraft Tyres in Birmingham
MarktDunlop Aircraft Tyres hat einen neuen Chief Executive Officer (CEO). Wie unsere britische Schwesterzeitschrift meldet, übernimmt Mike Askew den Posten; Askew kommt von der APPH Group, einem Hersteller von Hydrauliksystemen für Flugzeuge, wo er Geschäftsführer war, zu Dunlop Aircraft Tyres. Gleichzeitig wird der Chairman und Managing Director von Dunlop Aircraft Tyres Ian Edmondson zum Deputy Chairman der Holdinggesellschaft Castle Equity Ltd.
befördert. Der Flugzeugreifenhersteller ist im englischen Birmingham beheimatet. ab
.
“Heldin der Straße” rettet 50 Insassen vor Abgrund
MarktAm 24. September verhinderte die Rentnerin Martha Becker aus Niederfischbach (Rheinland-Pfalz) eine Buskatastrophe auf der A3 bei Mainstockheim. Die 73-Jährige war mit einer Reisegruppe auf dem Weg nach Kärnten, als die 47-jährige Busfahrerin plötzlich ihr Bewusstsein verlor.
Geistesgegenwärtig übernahm die Rentnerin das Steuer, stoppte den Bus und rettete so die rund 50 Insassen. Für ihren mutigen Einsatz haben Goodyear und der Automobilclub von Deutschland (AvD) Martha Becker nun zur “Heldin der Straße” des Monats November gekürt. Martha Becker fährt am 24.
September mit einer Gruppe in einem Reisebus nach Kärnten. In der Nähe des unterfränkischen Mainstockheim zieht das schwere Gefährt plötzlich immer weiter nach rechts in Richtung Leitplanke. Als Martha Becker die Busfahrerin anspricht, kommt von dieser keine Reaktion.
Sofort springt Martha Becker aus ihrem Sitz und eilt zum Steuer. Sie merkt gleich, dass etwas mit der Fahrerin nicht stimmt. Geistesgegenwärtig zieht die Rentnerin das rechte Bein der bewusstlosen Fahrerin vom Gaspedal und steigt selbst auf die Bremse.
Der Bus berührt zwar mehrfach die Leitplanke, doch der ehemaligen Leiterin des Busunternehmens, mit dem sie gerade in den Urlaub fährt, gelingt es irgendwie, das Gefährt in der Spur zu halten. Schnell hat sie die brenzlige Situation unter Kontrolle und bringt den Bus zum Stehen. Durch das beherzte Eingreifen von Martha Becker, die trotz der früheren Leitung eines Busunternehmens keinen Busführerschein besitzt, bleiben alle Personen unverletzt.
“Hinter der Leitplanke ging es sechs Meter in die Tiefe. Ich will mir nicht ausmalen, was da alles hätte passieren können”, so die 73-jährige “Heldin”.
.
Delticom legt Neunmonatszahlen vor
MarktNachdem die Delticom AG bereits Mitte Oktober ihre Neunmonatszahlen im Rahmen einer Vorabveröffentlichung kommuniziert hat, legt der Onlinereifenhändler nun den offiziellen Bericht vor. An den Zahlen – Umsatz von 280,4 Millionen Euro (-5,8 Prozent), EBIT von 17,5 Millionen Euro (-37,9 Prozent) und Überschuss von 11,7 Millionen Euro (-11,7 Prozent) – hat sich seither nicht geändert. ab
Mehr zu diesen Zahlen können Sie jetzt hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv erfahren.
Franz Nowakowski im Ruhestand
MarktFranz Nowakowski (65), anerkannter Reifenexperte und langjähriger Leiter der Dekra-Niederlassung München-Ost, ist nach 34 Jahren bei der Dekra in den Ruhestand gegangen. Für das Arbeitsgebiet technische Reifengutachten und das Dekra-Reifenlabor in München ist künftig Christian Koch (44) verantwortlich.
.
Newsweek sieht Goodyear als „grünes“ Unternehmen
MarktThe Goodyear Tire & Rubber Company konnte sich in einer 500 Firmen zählenden Liste des renommierten Magazins “Newskeek” der “grünsten Unternehmen Amerikas” gegenüber Vorjahr von Rang 252 auf 74 verbessern. Das Unternehmen mit Sitz in Akron (Ohio) ist der einzige Reifenhersteller, der in dieses Ranking aufgenommen worden ist. Die Bemühungen des Unternehmens in der Fertigung hinsichtlich Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit spiegeln sich unter anderem in der seit 2008 völligen Vermeidung von Abfällen, die deponiert werden müssten, und in einer 56-prozentigen Verringerung bei der Nutzung von Lösungsmitteln seit 2007 wider, heißt es.
MOTOO-Winterreifenaktion
ProdukteWinterräderaktion der MOTOO-Partner und ihrer Systemzentrale: Humorvoll weist ein für die MOTOO-Partner kostenlose Plakat zur Aktion auf den nahenden Winter, die damit bevorstehende Reifenumrüstung und natürlich auf Komplettradangebote hin. Systemleiter Mitja Bartsch: “Unsere Maßnahmen unterstützen unsere Partner dabei, ihre Kunden rechtzeitig auf das Thema Winterbereifung aufmerksam zu machen und gezielt anzusprechen.” dv
.
Zweimal Michelin in Japan vorn, einmal Bridgestone
MarktDie Verbraucherserviceorganisation J.D. Power hat die Zufriedenheit japanischer Reifenkäufer (außer von Winterreifen) untersucht und festgestellt, dass sich treibstoffsparende Reifen zwar immer mehr durchsetzen (Anteil bei den Befragten: 35 Prozent), die Zufriedenheit mit diesen Produkten wird allerdings relativiert, weil Konsumenten die Treibstoffeffizienz der Reifen nicht recht nachvollziehen können.
In den drei untersuchten Fahrzeugsegmenten konnte sich zweimal Michelin über den höchsten Zufriedenheitsgrad freuen, einmal Bridgestone. Befragt wurden 7.047 Autofahrer, die ihre Reifen zwischen Juni 2011 und Mai 2012 erworben haben.
JMS-Golf 7 auf FS-Felgen von Schmidt in 19 Zoll
Räder & TuningDie JMS-Fahrzeugteile GmbH (Walddorfhäslach) präsentiert für den neuen Golf 7 bereits die ersten Stylingkomponenten. Darunter mehrteilige FS-Felgen von Schmidt in der Dimension 8,5×19 mit der Bereifung 225/35. dv
.
Mexiko-Aluradwerke bereiten Superior Freude, US-Werke nicht
MarktDer amerikanische Zulieferer von Pkw-Aluminiumgussfelgen Superior Industries (Van Nuys/Kalifornien) präsentiert die Geschäftsergebnisse des dritten Quartals 2012. Während der Absatz aus den fünf Unternehmensfabriken leicht um zwei Prozent auf 2,95 Millionen Aluminiumräder im Vergleich zum Vorjahresquartal anstieg, ging der Umsatz – im Wesentlichen wegen niedrigerer Rohstoffpreise, die an die Kunden weitergegeben werden mussten – um sechs Prozent auf 193,9 Millionen US-Dollar zurück. Chairman, CEO und Präsident Steven J.
Borick zeigt sich über die Entwicklung in den mexikanischen Fabriken erfreut, sieht die US-Werke allerdings weiterhin mit Herausforderungen konfrontiert. Der Gewinn (net income) stieg gegenüber Vorjahr von 4,2 Mio. auf 15 Mio.
45 Jahre Contidrom: Seit 1967 fast zwei Millionen Reifen getestet
MarktDas Contidrom ist das Hauptversuchszentrum von Continental. Eröffnet 1967, bestand zunächst das Hochgeschwindigkeitsoval mit zwei Messgeraden. Nach und nach sind immer mehr Strecken dazu gekommen, um die wachsenden Anforderungen an die Reifen im Versuch zu prüfen.
Gleichzeitig haben sich weitere Testzentren etabliert: von Arvidsjaur in Nordschweden über Idiada in Spanien bis nach Wanaka in Neuseeland. Auch in den USA, in Japan und auf anderen Strecken rund um den Globus testen die Versuchsingenieure von Continental, um die Reifen aus der Entwicklungsabteilung in Hannover den Anforderungen von Endverbrauchern und Fahrzeugherstellern anzupassen. Bei den Fahrversuchen werden subjektive und objektive Versuche unterschieden: Subjektiv sind alle Versuche, die nicht mit Messtechnik begleitet werden, objektiv sind alle Versuche, bei denen Messgeräte die Ergebnisse liefern oder die Ergebnisfindung deutlich unterstützen.
ADAC zur Winterreifenpflicht in Europa: Andere Länder, andere Regeln
ProdukteFast jedes Land in Europa hat seine eigenen Regeln bezüglich Winterreifen. Wer eine Reise plant, sollte sich laut ADAC daher vor Abfahrt genau informieren. Bei winterlichen Straßen müssen in Deutschland geeignete Reifen aufgezogen werden – mit Winter- oder Ganzjahresreifen ist man rechtlich auf der sicheren Seite.
Antosch-Unternehmensgruppe feiert 60-jähriges Bestehen
Markt, Runderneuerung & Recycling“60 Jahre Erfolg mit Verantwortung”, das ist das, worauf die Unternehmensgruppe Antosch dieser Tage zurückblickt. Das österreichische Familienunternehmen mit Sitz in Hallein (Bundesland Salzburg) an der Grenze zu Deutschland hat sich in den vergangenen sechs Jahrzehnten zu einem der führenden Marktteilnehmer im österreichischen und süddeutschen Reifenmarkt entwickelt und ist vielen in der Branche insbesondere durch sein Vulkoplast-Runderneuerungswerk ein Begriff. Darüber hinaus gehört Antosch seit 1998 zur damals neugegründeten Top-Reifen-Team-Kooperation, Österreichs größtem Reifenhandelsverbund; Antosch selbst betreibt heute drei Reifenservicebetriebe.
Die Antosch-Gruppe gehört aber auch bei der Herstellung und dem Vertrieb von technischen (Gummi-)Artikeln wie Fördergurte, Walzenbeläge etc. sowie von Korrosionsschutzsystemen (“Tegum”) in die Riege führender Anbieter.
.
Das gibt’s auch: luftlose Fahrradreifen
ProdukteLuftlose Reifen haben schon mehrere Reifenhersteller vorgestellt. Bekannteste Beispiele dürften Michelins “Tweel”-Konzept oder Goodyears “Lunar Wheel” sein, aber vor nicht allzu langer Zeit haben etwa auch Bridgestone oder Yokohama ähnliche Ansätze präsentiert. In die Liste entsprechender Hersteller gehört das 2002 in Colorado (USA) gegründete Unternehmen Britek Tire and Rubber allerdings ebenfalls aufgenommen.
Denn unter der Bezeichnung “Energy Return Wheel” hat man ein vergleichbares Konzept am Start, bei dem die Lauffläche über elastische Streben mit einem inneren, auf der Felge sitzenden Ring verbunden ist und dass somit ohne Schlauch und Luft auskommt. Als Besonderheit gibt es nun sogar eine Variante als Bereifung für Fahrräder – zumindest kursiert auf der YouTube-Plattform ein entsprechendes Video. cm
.
Reifenratgeber von Lanxess klärt über „grüne“ Reifen auf
Markt, ProdukteVor dem Hintergrund des Reifenlabelings hat Lanxess einen Ratgeber zum Thema “grüne” Reifen herausgegeben. “Als Erfinder und weltgrößter Hersteller synthetischer Hochleistungskautschuke sind wir bei Lanxess ein starker Partner der Reifenindustrie. Wir machen es möglich, dass sogenannte ‚grüne’ Reifen hergestellt werden.
Um die Zusammenhänge beim Thema ‚grüne’ Reifen zu verdeutlichen, haben wir passend zum neuen EU-Reifenlabel diesen Ratgeber erstellt. Wir haben versucht, die manchmal sehr komplexen Sachverhalte informativ und leicht verständlich darzustellen”, erklärt Christoph Sieder von der Konzernkommunikation des Spezialchemieunternehmens und Zulieferers der Reifenindustrie. Das rund 130 Seiten umfassende Werk im DIN-A5-Format versteht sich demnach aber auch als generelle Einführung in die Reifenthematik.