Facebook-Auftritt rund um die WdK-Zertifizierung ein Erfolg

,

Reifenservicebetriebe können sich schon seit Längerem gemäß der vom Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) zusammen mit anderen Partner festgelegten Anforderungen zertifizieren lassen und so dokumentieren, dass Verbraucher im Hinblick auf eine sichere (De-)Montage von UHP- und Runflat-Reifen bei ihnen an der richtigen Adresse sind. Im Sinne einer möglichst großen Bekanntheit des Ganzen wurde vor Kurzem auch eine eigene Facebook-Seite zum Thema WdK-Zertifizierung (www.facebook.

com/wdkZertifizierung) gestartet. Und das mit einem – wie der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V.

(BRV) jetzt mitteilt – “überwältigenden Erfolg”. Binnen weniger Wochen seien die sogenannten “Gefällt-mir”-Klicks auf rund 2.400 angestiegen, und die damit erzielte Reichweite wird mit bis zu 60.

900 Personen pro Woche beziffert. “Parallel zum Start der Facebook-Seite haben wir zudem eine Anzeigenkampagne im Facebook-Umfeld gestartet, um die Aktivitäten zur WdK-Zertifizierung noch bekannter zu machen. Hier konnten wir eine Reichweite von 142.

Hochkarätige Prominenz bei der Eröffnungsfeier zur Essen Motor Show

,

Die legendären Sportwagen-Piloten und ehemaligen Formel-1-Fahrer Hans Herrmann, Jochen Mass und Alexander Wurz, die aktuellen DTM-Piloten Bruno Spengler, Rahel Frey und Christian Vietoris, BMW-Motorsport-Chef Jens Marquardt sowie ADAC-Sportpräsident Hermann Tomczyk: Bei der Eröffnungsfeier der Essen Motor Show 2012 am 30. November trifft sich hochkarätige Prominenz in den Messehallen. Neben den Motorsportstars ist mit Rosanna Davison auch eine ehemalige “Miss Irland” und “Miss World” in Essen am Start.

Sie ist die Tochter von Sänger und Komponist Chris de Burgh; sie war in der Oktoberausgabe des deutschen “Playboy” das Cover-Girl. Passend zur großen Sonderschau “Sportwagen-WM 1953-1992”, in der 14 erfolgreiche Boliden dieser legendären Motorsportepoche zu sehen sind, kommen Hans Herrmann und Jochen Mass nach Essen. ab

Bei der Eröffnung der Essen Motor Show am 30.

Kagumas „Premium-Lieferung“ kommt gut und pünktlich an

Kaguma habe sich jetzt der Thematik “Verkürzung der Lieferzeiten erfolgreich angenommen”. Wie die B2B-Onlineplattform dazu schreibt, biete man seit September den Service “Premium-Lieferung” an, den die Kaguma-Kunden sofort positiv angenommen hätten. Der Service biete den Kunden “eine einzigartige Lösung zur Beschleunigung Ihrer Umrüstzeiten innerhalb der Bestell- und Lieferprozesse”.

Kagumas Leistungsversprechen dabei: “Mit der ‚Premium-Lieferung’ erfolgt der Versand für ausgewählte Artikel bei Bestelleingang bis zur angegebenen Uhrzeit bereits am nächsten Werktag.” Ein zusätzliches Plus sei, dass dieser Service zu den Standardlieferkonditionen erbracht werde. Marco Schulz, Geschäftsführer der Kaguma GmbH & Co.

KG: “Der Kaguma-Kunde sieht anhand des Symbols auf einen Blick, bei welchem Lieferanten er seine Artikel für den nächsten Tag noch bestellen kann. Nutzen kann die ‚Premium-Lieferung’ jeder Kunde von Kaguma.” ab

.

Kumho in Europa mit großen Ambitionen

Das unlängst eröffnete Kumho European Technical Centre (KETC) in Mörfelden-Walldorf soll der Ausgangspunkt für den koreanischen Reifenhersteller sein, um den Anschluss an das europäische Premiumsegment zu schaffen, erklärt Peter Becker (54), Executive Managing Director des KETC. Es gilt, anerkannter Erstausrüster der hiesigen Automobilindustrie zu werden mit durchgängig hervorragenden Produkten, denn was im OE-Bereich funktioniert, wird sich auch in den Ersatzmärkten bewähren; was die Automobilhersteller für gut erachten, wird sich auch bei den Tests der automobilen Zeitschriften in der Spitze wiederfinden; was sich in Deutschland durchsetzt, wird auch in Europa und darüber hinaus nachgefragt werden.

.

Feuer in JSR-Synthesekautschukfabrik

Im Werk Yokkaichi (Japan) der JSR Corp., in dem auch Synthesekautschuke für die Reifenindustrie hergestellt werden, hat es gebrannt. Betroffen war die Produktion der Fertigungslinie Emulsion Polymerization Styrene-Butadiene Rubber (E-SBR), andere Fertigungslinien waren kurzzeitig stillgelegt, wurden inzwischen aber wieder in Betrieb genommen.

Baumpflanzaktion von Yokohama in China

Im Rahmen des “Yokohama Forever Forest Project” hat der japanische Konzern jetzt am chinesischen Lkw-Reifenwerk (Suzhou/Provinz Jiangsu) etwa 5.000 Setzlinge gepflanzt. Damit hat sich seit Beginn der Aktion vor fünf Jahren die Anzahl bislang gepflanzter Bäume auf 275.

330 erhöht. Yokohama will bis zum hundertsten Firmengeburtstag im Jahre 2017 eine halbe Million Bäume auf den Arealen der eigenen Standorte pflanzen. dv

.

Studie: Mehr abgefahrene Reifen im US-Straßenverkehr

Der amerikanische Reifenherstellerverband RMA (Rubber Manufacturers Association) hat 5.300 Autos checken lassen und musste dabei feststellen, dass sich der Anteil abgefahrener Reifen auf den Straßen der Vereinigten Staaten erhöht hat. Hatten bei einer entsprechenden Untersuchung im Jahre 2010 noch 10,4 Prozent aller Autos wenigstens einen völlig abgefahrenen Reifen am Auto, so waren es jetzt mehr als 13 Prozent.

Marktführer Schrader und die RDKS-Pflicht

Marktteilnehmer, die immer noch ausblenden wollen, dass ab 1. November dieses Jahres neu homologierte Fahrzeuge und genau zwei Jahre später sämtliche neu zugelassenen Autos mit Reifendruckkontrollsystemen (RDKS, mitunter auch RDS oder TPMS fürs englische Tyre Pressure Monitoring System) ausgerüstet sein müssen, verhalten sich wie Kinder, die die Decke über den Kopf ziehen und erwarten, dann sei das Problem weg. “Solch Gebaren befürchten wir nicht”, sagt Maic Dreßen (38), Vertriebsleiter After Market (Deutschland, Österreich, Schweiz) beim Weltmarktführer und Technologieleader dieses Produktes Schrader.

Gleichwohl sieht er gewisse Vorbehalte, sich schon heute auf die mit den Reifendruckkontrollen verbundenen Technologien einzulassen. Daher sei es das Anliegen seines Unternehmens, beispielsweise “Reifenfachhändler dort abzuholen, wo sie heute in Bezug auf RDKS stehen, und dorthin zu bringen, wo sie angesichts der automobilen Entwicklung (und der rechtlichen Rahmenbedingungen, d. Red.

Schneekettentest von ams

Die Automobilzeitschrift “auto motor und sport” hat einen Schneekettentest durchgeführt, bei dem sich die getesteten vollwertigen stählernen Ketten gegen Anfahrhilfen durchsetzen. Testsieger sind die Ottinger O-Tec und die Rudmatic Classic. Die Rudmatic Hybrid kombiniert Stahl und Textil, überzeugt im Fahrversuch, ist aber nicht ganz leicht zu montieren.

Auf Rang 4 setzen die Tester die textile Anfahrhilfe Michelin Easy Grip, die bei Schneekettenpflicht gar nicht anerkannt ist. Schlusslicht ist die Traktionshilfe Ottinger Pkw Spike, die gegenüber guten Winterreifen “praktisch keine Vorteile” biete, heißt es. dv.

Überwachungssystem von ContiTech erhöht Fördergurtsicherheit

Vor allem im Bergbau, in der Holzverarbeitung oder in Recyclinganlagen gelangen immer wieder scharfkantige Gegenstände mit dem Schüttgut auf den Fördergurt. “Wenn sie beim Beladen unglücklich aufkommen, können sie sich verhaken und so den laufenden Fördergurt der Länge nach aufschlitzen”, weiß Dr. Andreas Jungk, Anwendungstechniker bei der ContiTech Conveyor Belt Group.

Mehr Sicherheit vor Ausfällen und teuren Reparaturen bietet das neue elektronische Überwachungssystem Conti Protect Belt Rip Detection. Es erkennt Längsschlitze in Fördergurten frühzeitig, hält Schäden gering und senkt zugleich das Unfallrisiko. dv

.

Weichen für die F1-Saison 2013 werden gestellt

Am kommenden Freitag und damit direkt vor dem Saisonfinale in Interlagos (Brasilien), werden Weichen für die F1-Saison 2013 gestellt. Pirelli will allen Teams für das freie Training zwei Sätze der Reifen zur Verfügung stellen, die für die kommende Saison vorgesehen sind. Es gilt, das Verhalten der neuen Mischungen zu verstehen und die Ergebnisse in die Entwicklung der Boliden des Modelljahrganges 2013 einfließen zu lassen.

4Fleet Group vermeldet das größte Partnernetz innerhalb Deutschlands

Seit Oktober verfügt die 4Fleet Group über ein bundesweites Netz von mehr als 1.000 Partnerbetrieben. Die Gruppe ist der Spezialist der GD Handelssysteme im Bereich Reifenmanagement, speziell für Fahrzeugflotten und Leasingfirmen.

Bedient werden alle Flotten bei Anfragen rund um das Thema “Reifen und Räder”, vom Pkw über den Transporter bis hin zum Nutzfahrzeug. “Nicht nur die hohe Zahl der angeschlossenen Partner macht das Netzwerk attraktiv für alle Beteiligten: Auch eine Reihe von Prozessen, die in den letzten Jahren immer stärker professionalisiert worden sind, kommen den Kunden zu Gute”, heißt es dazu in einer Mitteilung. “Mit FleetOnlineSolutions (FOS), dem internetbasierten Reifenmanagementsystem für alle Produkte des Goodyear-Dunlop-Konzerns, wird den GDHS-Partnern für die Abwicklung der 4Fleet-Group-Aufträge seit Jahren eine europäische Abrechnungsplattform angeboten.

Die dort hinterlegten individuellen Fuhrparkangaben der Kunden wurden aktualisiert und sind überall in Europa abrufbar. Weiter verbessert wurden in 2012 die Sicherheit und Qualität der Kundenonlineautorisierung für Leasingfirmen, die Fehlerprüfung bei der Auftragserfassung via FOS und die automatische Faxerkennung. Ziel der Prozesse ist es, so schnell wie möglich und dennoch fehlerfrei die Aufträge zu bearbeiten und eine bessere Archivierung zu gewährleisten.

Playmate, Kickboxerin und TV-Moderatoren bei Fulda Challenge 2013

Bald ist es wieder soweit: Die Fulda Challenge 2013 steht in den Startlöchern. Das legendäre Extremsportevent im Norden Kanadas, das bei Temperaturen von bis minus 50 Grad stattfindet, startet am 9. und geht bis zum 16.

Januar. Insgesamt acht Teams werden sich den Herausforderungen des arktischen Zehnkampfes stellen. Neben einem deutschen, einem österreichischen, einem Schweizer und einem französischen Team von Amateursportlern werden auch drei Teams mit bekannten Gesichtern an den Start gehen.

Der RTL-Moderator Wolfram Koons (RTL Spendenmarathon) wird mit RTL-II-Nachrichtenmoderatorin Sandra Thier für den guten Zweck an den Start gehen. Die Kickbox-Weltmeisterin Christine Theiss bildet mit dem Sat1-Moderator Matthias Killing ein schlagkräftiges Gespann. Das Männermagazin “Playboy” hatte in der November-Ausgabe einen besonderes Aufruf gestartet: Die Leser konnten sich um einen Startplatz auf der Fulda Challenge neben dem Jubiläums-Playmate und Fitnesstrainerin Franzy Balfranz bewerben.

Der Austragungsort Yukon Territory wird auch diesmal mit seiner faszinierenden arktischen Schönheit Teilnehmer und Begleiter in den Bann ziehen. Auf einer Fläche eineinhalb mal so groß wie Deutschland wohnen nur 34.000 Einwohner; allein 26.

Winterreifenpreise Mitte November deutlich niedriger als vor Jahresfrist

,

Unter der Annahme, dass sich Angebot und Nachfrage auch im Geschäft mit Winterreifen bei der Preisgestaltung dieser Produkte niederschlagen, lässt eine entsprechende Erhebung der NEUE REIFENZEITUNG bei sechs ausgewählten Onlinereifenshops eigentlich nur auf Folgendes schließen: Mitte November ist die Nachfrage nach Winterreifen entweder deutlich niedriger als zum selben Zeitpunkt 2011 gewesen oder das Warenangebot war ungleich höher – aber natürlich könnte auch beides zugleich der Fall sein. Jedenfalls hat die Abfrage der Endverbraucherpreise bei gängigen Plattformen für sechs Reifenmodelle – Bridgestones “Blizzak LM-32”, Contis “WinterContact TS 830”, Dunlops “Winter Sport 4D”, Goodyears “UltraGrip 8”, Michelins “Alpin A4” sowie Pirellis “Snowcontrol Serie III” – jeweils in den beiden am weitesten verbreiteten Dimensionen 195/65 R15 91T und 205/55 R16 91H ein im Mittel um die zehn Prozent niedrigeres Niveau zutage gefördert. Die Erhebung fand wie die entsprechende Abfrage 2011 in der 46.

Kalenderwoche statt, und um eine Vergleichbarkeit mit den Vorjahreswerten zu ermöglichen wurde auch wieder der Preis für Contis “TS 830” und nicht von dem erst in diesem Jahr auf den Markt gekommenen Nachfolger “TS 850” ermittelt. Dieser Generationswechsel könnte mit ein Grund dafür sein, dass die Verfügbarkeit des Vorgängermodells im Onlinehandel doch recht eingeschränkt zu sein scheint – in der kleinen Größe war der Reifen zum Abfragezeitpunkt nur bei zwei von sechs Shops erhältlich, in der größeren bei drei von sechs – und dass das Preisniveau als Folge dessen im Vergleich zu den Wettbewerbsmodellen weniger “gelitten” hat. Bezieht man dann nämlich den “TS 850” doch in die Betrachtungen mit ein und setzt dessen aktuellen Preis in Bezug zu dem des “TS 830” im vergangenen Jahr ergibt sich ein recht ähnliches Bild.

Selbst wenn die Stichprobe der NEUE REIFENZEITUNG nicht repräsentativ sein mag, so ist die beobachtete Preistendenz für den Handel dennoch alles andere als erfreulich, zeugt sie doch von einem recht intensiven (Preis-)Kampf um den Kunden. christian.marx@reifenpresse.

1.000. Vianor-Filiale eröffnet – Nokians „Speerspitze im Markt“

“Fokussierung, Fokussierung, Fokussierung”, sind für Alexej von Bagh, Geschäftsführer der Vianor Holding Oy, die drei Erfolgsfaktoren des finnischen Reifenherstellers Nokian Tyres bzw. seines Reifen- und Autoservicekonzeptes Vianor. Er meint damit, dass man sich in Bezug auf eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung vor allem auf drei Gesichtspunkte konzentriert: In diesem Zusammenhang zählt von Bagh das margen- und wachstumsstärkere Winterreifengeschäft, eine schmale Produktrange sowie die Selbstbeschränkung auf den Ersatzmarkt auf.

Und mit Blick darauf, dass Nokian mit Gewinnmargen von deutlich über 20 Prozent einerseits als der “profitabelste Reifenhersteller der Welt” gilt und dass andererseits jüngst gerade die 1.000. Vianor-Filiale eröffnet wurde, kann man diese Strategie guten Gewissens wohl als erfolgreich bezeichnen.

 christian.marx@reifenpresse.de

.

Hankook wird endlich konkret mit seiner Reifenfabrik für die USA

Hankook Tire bestätigt nun Pläne über den Bau einer achten Reifenfabrik. Wie es dazu in US-Medien heißt, wolle der koreanische Reifenhersteller bis Ende 2015 eine Reifenfabrik in den USA in Betrieb zu nehmen, worüber bereits länger spekuliert worden war. Wie der Hersteller dazu am Rande der SEMA-Show erklärte, sei zwar ein genauer Standort noch nicht festgelegt.

Die Pkw- und LLkw-Reifenfabrik soll aber insgesamt eine Milliarden Dollar kosten. Im Rahmen der ersten Bauphase will Hankook davon rund 700 Millionen Dollar investieren und damit Produktionskapazitäten für sechs von insgesamt einmal zwölf Millionen Reifen errichten. In den USA und Kanada setzt die Vertriebsgesellschaft Hankook Tire America eine Milliarde resp.

150 Millionen Dollar im Jahr um (2011), Tendenz stark steigend. Aktuell errichtet Hankook zwei Fabriken gleichzeitig, eine in China und eine weitere in Indonesien. Diese Fabriken Nummer sechs und sieben fahren beide dieser Tage die Produktion hoch.

Weltweit verfügt Hankook aktuell über Produktionskapazitäten für 90 Millionen Pkw-, LLkw- und Lkw-Reifen in seinen fünf Fabriken. Die Fabriken in Korea, China (jeweils zwei) und in Ungarn seien ausgelastet. ab.

Dominik Schwarz ist neuer Bereichsleiter Nutzfahrzeuge bei Euromaster

Der 36-jährige Dominik Schwarz verantwortet jetzt den deutschlandweiten Nutzfahrzeugbereich bei Euromaster. Damit fällt die Entwicklung und Planung von Strategien für das Geschäft der Schwertransporte und Spezialfahrzeuge (Ackerschlepper, Erdbewegungsmaschinen, Industriefahrzeuge etc.) ebenso in seinen Aufgabenbereich wie die Betreuung der Unternehmenskunden der zu Michelin gehörenden Reifen- und Autoservicekette.

“Euromaster ist seit vielen Jahren ein etablierter Partner für Unternehmen im Nutzfahrzeugbereich. Meine Aufgabe ist es nun, diese Entwicklung weiter fortzusetzen und mit neuen Ideen anzureichern”, sagt Schwarz, der in seiner neuen Position den Ende des Jahres in den Ruhestand wechselnden Franz Beham (63) ablöst, der diesen Bereich für Euromaster in Deutschland aufgebaut hat. “Mit Dominik Schwarz haben wir einen erfahrenen Experten an Bord holen können.

Wir sind sicher, dass er das Nutzfahrzeuggeschäft erfolgreich ausbauen wird. Gleichzeitig geht mit Franz Beham einer unserer verdientesten Mitarbeiter in den Ruhestand, dem wir nach vierzig Jahren unermüdlicher Leistungsbereitschaft von Herzen alles Gute wünschen”, sagt Euromaster-Verkaufsdirektor Axel Vögele. Mit dem Unternehmen ist Schwarz demnach bestens vertraut, denn der studierte Betriebswirt hat vor zehn Jahren seine Karriere beim Mutterkonzern Michelin begonnen und seither dort verschiedene Positionen durchlaufen.

Semislick „Street Race“ Highlight am Syron-Stand bei der Motor Show

, ,

Keskin Tuning bzw. deren Marke Syron Tires gehört zu den Unternehmen aus der Reifenbranche, die bei der diesjährigen Essen Motor Show Flagge zeigen. Vorstellen will man bei der Messe demnach die gesamte Produktpalette angefangen bei Pkw- bis hin zu Lkw-Reifen.

Ein ganz besonderes Highlight wird vor Ort aber wohl der neue straßenzugelassene Syron-Semislickreifen “Street Race” sein, der mit einem sehr guten Handling und exzellentes Grip- und Kurvenverhalten aufwarten können soll. Mit Blick auf das EU-Reifenlabel verweist Syron auf eine “B”-Einstufung in Sachen Nasshaftung sowie ein “F” beim Rollwiderstand. Letzteres sei – meint Produktmanager Nuh Aydin – ein “Indiz für die guten Haftungseigenschaften, welche zusätzlich mit den hohen Sicherheitsreserven bei Nässe ergänzt werden”.

Abgesehen von den aktuellen Größen wie 225/35 ZR19, 225/40 ZR18 und 225/45 ZR17, in denen der “Street Race” bereits verfügbar ist, werden in Essen noch zusätzliche Größen wie beispielsweise 195/45 R16 und 195/50 R15 vorgestellt. Sommerreifen seiner Marke Syron – also etwa das Modell “Race1 Plus” – lässt Keskin Tuning eigenen Aussagen zufolge übrigens hauptsächlich in Korea fertigen, während Winterreifen wie zum Beispiel der “Everest1” nach Unternehmensangaben zum größten Teil in Indonesien hergestellt werden. Bei Rosava laufen demnach zwar auch Syron-Reifen vom Band, doch handele es sich dabei “im Speziellen um die Fertigung von Auslaufreifen, die mehr für den türkischen Markt vorhergesehen sind und mit den Größen von 13 Zoll bis 15 Zoll in den Kleinwagenbereich fallen”, wie Sahbi Gamaoun vom Supply-Chain-Management der Frankenthaler Keskin Tuning Europa GmbH erläutert.

Präsentation eines neuen Barracuda-Rades angekündigt

,

Im Rahmen der Essen Motor Show will die Aerotechnik Fahrzeugteile Europe GmbH ein neues Raddesign ihrer Marke Barracuda Racing Wheels vorstellen. Klar, dass es vor der Premiere am 30. November noch kein Bild von der Neuheit zu sehen gibt.

Wenn der Schleier allerdings gelüftet ist, soll die neue Kreation dann aber auch über die Website www.barracudawheels.com oder die Barracuda-Wheels-Seite auf Facebook in Augenschein genommen werden können.

Jetzt hat Kumavision eigene Rechenzentren – „BSS.tire“ startet in die Cloud

,

Die Kumavision AG hat ihr Schwesterunternehmen Kumaservice übernommen und dadurch ihr Angebotsspektrum um Leistungen rund um die IT-Infrastruktur von Unternehmen erweitert. Als Folge dessen soll die “BSS.tire” genannte Branchensoftware für den Reifenhandel damit nun auch als sogenannte Cloud-Computing-Lösung verfügbar sein.

“Mit einer leistungsfähigen IT-Lösung wie ‚BSS.tire’ kann der Reifenhandel die Effizienz seiner Arbeitsabläufe steigern und damit die Kosten nachhaltig senken”, erklärt Marco Heitmann, Consultant im Bereich Reifenhandel bei Kumavision. Doch weil der Aufbau einer eigenen IT-Abteilung viele Reifenhändler abschrecke, biete man “BSS.

tire” nun auch als komplett gehostete Lösung an. Dadurch umgehe der Händler die Investition in Serverhardware und Administration. Gleichzeitig könne er sich auf eine Ressourcenanpassung nach Bedarf verlassen und von einer extrem hohen Verfügbarkeit profitieren, werden die Vorteile des Ganzen seitens des in Markdorf (Baden-Württemberg) beheimateten ERP-Spezialisten hervorgehoben.

“Durch die Übernahme des Rechenzentrums können wir unseren Kunden eine ganzheitliche Betreuung anbieten”, unterstreicht Kumavision-Vorstand Kay von Wilcken die strategische Bedeutung dieses Schrittes. “Wir sind jetzt sowohl Ansprechpartner für die ERP-Software unserer Kunden als auch für deren IT-Infrastruktur”, ergänzt er mit Blick auf die zwei Rechenzentren in Augsburg, die zwar örtlich getrennt, aber über Glasfaserkabel verbunden sind, um eine Spiegelung der Datenbestände bei maximaler Datensicherheit zu gewährleisten. Bei alldem wolle man sich jedoch auf Beratungs- und Supportdienstleistungen konzentrieren, der Verkauf von Hardware werde nicht angestrebt.

Im Februar wieder BRV-Seminar zur Unternehmensbewertung/-nachfolge

Von dem bereits am Rande der Reifenmesse 2012 in Essen durchgeführten Seminar “Unternehmensbewertung/Unternehmensnachfolge” plant der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) auf entsprechende Anregung seines Arbeitskreises Betriebswirtschaft eine weitere Ausgabe.

Vorgesehen ist sie für den 26. und 27. Februar kommenden Jahres in Rösrath bei Köln – Anmeldeschluss dafür ist der 15.

Das von R.O.D. angebotene „05RZ“-Rad ist für die Oberklasse gedacht

,

Die R.O.D.

Leichtmetallräder GmbH (Weiden i.d.Opf.

) bringt mit dem Modell “05RZ” ihrer Rondell-Z-Produktfamilie ein neues Rad auf den Markt, das Anbieteraussagen zufolge speziell für Fahrzeuge der Oberklasse gedacht ist. Zehn fein linierte Aluminiumspeichen sollen für eine “außergewöhnlich gehaltvolle und elegante” Optik dieses Leichtmetallrades sorgen, das glanzsilbern in der Dimension 8.5Jx20 EH2+ für die Lochkreise 5×105, 5×108, 5×110, 5×112, 5×114.

Dr. Stephen Evans wird „Tyrexpo Asia 2013“ eröffnen

,

Mit Dr. Stephen Evans hat Veranstalter ECI International wie schon 2011 den Secretary General der International Rubber Study Group (IRSG) für die offizielle Eröffnung der nächsten “Tyrexpo Asia” gewinnen können, die 19. bis zum 21.

März wieder im Singapore Expo Centre stattfindet. “Ich freue mich, die Einladung zur Eröffnung der Messe annehmen und Keynote-Sprecher bei der ‚Tyrexpo Asia’ sein zu dürfen”, so Evans. Die Veranstaltung sei schließlich von herausragender Bedeutung für die Region, ziehe Hunderte Aussteller sowie Tausende Besucher an und habe einen großen und direkten Einfluss auf die Arbeit der IRSG.

“Wir freuen uns, dass Dr. Evans als Keynote-Sprecher für das kommende Jahr zugesagt hat. Seine weitreichenden Kenntnisse rund um die weltweite Kautschukindustrie werden für jeden, der an der Reifenherstellung, Runderneuerung und zugehörigen Prozessen interessiert ist, von großem Nutzen sein”, ist ECI-Sales-Director Rowena Suthers überzeugt.

Auf Fulda-Reifen neuen Rekord aufgestellt

,

Am “Guinness World Records Day 2012”, an dem weltweit rund 250.000 Menschen an vielen verschiedenen Orten rund um den Globus Rekordversuche unternahmen, hat Rolf Allerdissen zusammen mit seinem Kopiloten Jens Scherer in einem serienmäßigen VW Golf einen neuen Rekord aufgestellt: Auf dem Eis der Volksbank-Arena, wo sonst die Bundesligaeishockeymannschaft der Hamburg Freezers trainiert, fuhren die Beiden innerhalb von zwei Minuten fünf komplette Achten auf dem Eis. Damit ist der bis dato bei drei Runden stehende Guinness-Weltrekord in der Disziplin “Meiste Achten auf Eis mit einem Pkw”, den ein Team aus Nordamerika am 11.

Januar vergangenen Jahres auf dem zugefrorenen Ghost Lake bei Calgary in Kanada aufgestellt hatte, Makulatur. Beim neuen Rekord war der Golf mit Fulda-Winterreifen vom Typ “Kristall Control HP” in der Dimension 205/55 R16 ausgerüstet. “Die einzige ‚Tuningmaßnahme’, die wir am Golf vornahmen”, so Allerdissen.

Mit diesem Reifen habe man sich vornherein auf der sicheren Seite gefühlt. Das Auto ließ sich mit ihm demnach so sicher manövrieren, dass die Beiden den Rekordversuch gleich noch einmal im Rückwärtsgang wiederholten. “Der Fulda ‚Kristall Control HP’ hatte so einen guten Grip, dass wir richtig Tempo machen konnten”, ergänzt Allerdissen sichtlich zufrieden.

Michelin-Werk in Homburg ehrt seine Jubilare

Am vergangenen Freitag ehrte das Michelin-Werk Homburg im Rahmen einer Feier seine diesjährigen Jubilare. Dazu waren 34 Jubilare mit 40-jähriger Betriebszugehörigkeit und 19 Jubilare mit 25-jähriger Betriebszugehörigkeit mit ihren Partnern in das Schlossberghotel in Homburg eingeladen. Werkdirektorin Dr.

Lisa Janzen zeichnete die Mitarbeiter dort gemeinsam mit Personalleiter Thomas Hoffmann und Betriebsratsvorsitzendem Raymond Ott für ihre langjährige Treue zum Unternehmen aus. “Gute Mitarbeiter sind eine Versicherung für die Zukunft – ich bin dankbar, dass Sie uns so lange die Treue gehalten haben. Ich möchte mich herzlich bei Ihnen für Ihren Einsatz für das Werk Michelin bedanken.

Ihre Flexibilität und Ihre Motivation ermöglichen es uns, auch in schwierigen wirtschaftlichen Zeiten positiv nach vorne zu blicken”, betonte Dr. Lisa Janzen. Auch der Betriebsratsvorsitzende Raymond Ott lobte das Engagement der Mitarbeiter: “Die Bereitschaft und Betriebstreue, in allen Zeiten die Herausforderungen anzunehmen und auch zu meistern – das sind die Stäken der Homburger Belegschaft.

Ihre Leistung trägt die Entwicklung des Werkes – dafür möchte ich Ihnen herzlich danken.” Neben der Jubiläumsprämie erhielten die Mitarbeiter eine traditionelle “Michelin-Medaille”, konnten eine abteilungsinterne Feier gestalten und wurden mit einer Ehrenurkunde der IHK des Saarlandes ausgezeichnet. ab

Am vergangenen Freitag konnten über 50 Mitarbeiter der Michelin-Fabrik in Homburg ihr Firmenjubiläum feiern.

“Agrama”-Messe in Bern mit noch mehr Ausstellern

Ab Donnerstag bis einschließlich Montag findet wieder die größte Schweizer Landmaschinenschau “Agrama” statt. Im Vergleich zur Messe 2010 bietet die aktuelle Agrama in Bern noch mehr Aussteller und eine noch größere Ausstellungsfläche. Wie der ausrichtende Schweizerische Landmaschinen-Verband (SLV) schreibt, präsentieren auf über 36.

000 m² rund 250 Aussteller das Neueste an Produkten und Dienstleistungen für die Schweizer Landwirtschaft. Zu den Ausstellern zählen auch einige Reifenhersteller, darunter etwa Bridgestone (Firestone), Michelin, Goodyear Dunlop oder Vredestein. Bridgestone etwa will in Bern auf der Agrama vor allem “die Neuentwicklungen für die gestiegenen Ansprüche an Tragfähigkeit, Geschwindigkeit, Bodenschonung und Komfort” in den Mittelpunkt seiner Messepräsenz stellen und zeigt das aktuelle Landwirtschaftsreifenprogramm der Marke Firestone.

 ab

Mehr zur Messe unter: www.agrama.ch

.

Weitere Finanzinvestoren wollen sich an Pirelli beteiligen

Medienberichten zufolge könnten demnächst zwei italienische Private-Equity-Funds Anteile an Gesellschaften erwerben, die die Pirelli & C. Spa kontrollieren. Der Pirelli-Konzern wird durch Chairman Marco Tronchetti Provera über eine komplizierte Konstruktion verschiedener institutioneller Investoren kontrolliert, zu denen die drei Holdinggesellschaften MTP Sapa, GPI und Camfin zählen; der frei gehandelte Aktienanteil liegt bei 48,6 Prozent.

Reifenfabrik in Timişioara soll effizienter werden

Continental will weiter in seine rumänische Reifenfabrik in Timi?ioara investieren. Wie es dazu in lokalen Medien heißt, hat der deutsche Hersteller bisher 271 Millionen Euro in die Anlage investiert; weitere 50 Millionen Euro sollen jetzt für die Verbesserung von Effizienzen folgen. Seit Inbetriebnahme der Fabrik wurden in Timi?ioara über 100 Millionen Pkw-/LLkw-Reifen gefertigt, von denen wenigsten 90 Prozent exportiert wurden, so Pedro Carraira, General Manager von Continental Tires Timi?ioara.

Maxxis-Hersteller nimmt neues Testgelände in China in Betrieb

Cheng Shin Rubber (Marke “Maxxis”) hat in China sein neues Testgelände feierlich in Betrieb genommen. Rund 120 Millionen Euro hat der taiwanesische Reifenhersteller für die Errichtung des 830.000 m² große Areals mit seinen zahlreichen Testeinrichtungen investiert.

Das Testgelände ist direkt an die Reifenfabrik in Kunshan (Provinz Jiangsu) nahe Shanghai angeschlossen. In Gesprächen mit der NEUE REIFENZEITUNG erklärten Vertreter des Unternehmens anlässlich der feierlichen Inbetriebnahme in Kunshan, was Cheng Shin Rubber mit dem neuen Testgelände vorhat und wie sich dies auf die Produktentwicklung auswirken soll. ab

 Mehr dazu erfahren Abonnenten exklusiv in der kommenden Dezember-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG.

Visteon und Conti-Tochter Benecke-Kaliko bei Konzeptfahrzeugen

Bezugsmaterial der Continental-Tochtergesellschaft Benecke-Kaliko macht Konzeptfahrzeuge komfortabler und umweltschonender. Aktuelles Beispiel: Das neue e-Bee, das Visteon gerade auf der Messe Electronica in München vorgestellt hat. Bei der Innenraumgestaltung setzt das Unternehmen auf das innovative Material Acella Eco natural von Benecke-Kaliko, das durch seine Bestandteile den Umweltschutzgedanken unterstützt und gleichzeitig die Sitzoberflächen komfortabler macht.

Bohnenkamp eröffnet Logistikzentrum

Die Fertigstellung eines neuen Logistikzentrums an der Dieselstraße in Osnabrück ist der erste große Schritt in Richtung weiterer Expansion des Unternehmens. Knapp fünf Millionen Euro investierte der Großhändler Bohnenkamp AG in das Logistikzentrum. Damit unterstreicht er die zentrale Bedeutung des Osnabrücker Standortes für die gesamte Unternehmensgruppe und seine Marktstellung im europäischen Reifenhandel.

Vergölst-Partner schätzen neues Franchise-Konzept

Der Reifen- und Autoservice-Dienstleister Vergölst, eine Tochtergesellschaft der Continental AG, veranstaltete unlängst in Hamburg und Düsseldorf (Region Nord-West), Dresden (Nord-Ost), Pforzheim (Süd-West) und Bad Gögging (Region Süd-Ost) seine Regionaltagungen für die knapp 190 Partnerbetriebe. Im Mittelpunkt standen das neue Franchise-Konzept mit drei unterschiedlichen Bindungsstufen, die betriebswirtschaftliche Beratung durch einen externen Spezialisten und diverse Neuerungen aus dem IT-Bereich..

Premium Optifuel noch wirtschaftlicher – auch dank Michelin X Line Energy

Der Premium Optifuel von Renault Trucks ist seit Kurzem auch mit 430-PS-Motor lieferbar. Mit der neuen Motorisierung hält zugleich eine neue Reifengeneration Einzug: Der Lkw wird optional mit den neuen Michelin-Reifen X Line Energy angeboten und könne damit, so der Fahrzeughersteller, seine Leistung weiter verbessern. Montiert werden 315/70 R22.

5 Michelin Z an der Vorderachse (Front) und D an der Hinterachse (Drive), die einen niedrigen Rollwiderstand aufweisen und Einsparungen von weiteren bis zu 0,74 l/100 km gegenüber der Michelin-Ausstattung X Energy Savergreen ermöglichen. Das belegen laut Renault jedenfalls Tests mit dem Premium Optifuel 430 und 40 Tonnen Gesamtgewicht bei einer Fahrgeschwindigkeit von 80 km/h. Auf Wunsch kann der Kunde unter anderem Alcoa-Aluminiumfelgen hinzuordern.

A5 Facelift von JMS mit Oxigin-Rädern

Die JMS Fahrzeugteile GmbH (Walddorfhäslach) präsentiert für den Audi A5 Facelift ohne S-Line einen neuen Stylingkit inklusive Fahrwerksoptimierung, Sportauspuff und Leichtmetallräder. Dabei entschied sich JMS für einteilige Aluminiumgussräder vom Typ Oxigin 14 in der Dimension 9,5×20 Zoll mit der Rundumbereifung 255/30. dv

.

Michelin will Euromaster-Netz in Europa deutlich ausbauen

Michelin hat große Ziele, was das Wachstum seiner Handelsaktivitäten weltweit betrifft. Wie der Hersteller kürzlich anlässlich eines Investorentages erläuterte, wolle er innerhalb der kommenden fünf Jahre weltweit die Anzahl der eigenen sowie die über Franchiseverträge an den Hersteller gebundenen Betriebe deutlich ausbauen. Aktuell verfüge Michelin weltweit über 2.

000 Franchise-Verkaufspunkte, bis 2017 soll dieses Netzwerk dann 5.000 Verkaufspunkte umfassen. Dazu gehören aktuell auch die 628 Euromaster-Franchise-Betriebe in Westeuropa, wie Florent Menegaux, Director für die Produktlinien Pkw- und LLkw-Reifen sowie Mitglied im Group Executive Committee, beim Investorentag in Frankreich erläuterte.

Dieses Netzwerk soll dann innerhalb von fünf Jahren auf 1.700 Betriebe ausgebaut werden, was einer Steigerung um 170 Prozent entspricht. Gleichzeitig sollen die derzeit außer in Westeuropa weltweit bestehenden Tyre-Plus-Verkaufspunkte von aktuell 1.

385 auf dann 3.540 Betriebe ausgebaut werden (+150 Prozent). ab

.

Yokohama kündigt Einführung des neuen „Advan Sport“ für 2013 an

Yokohama will im kommenden Frühjahr den Nachfolger seines “Advan Sport” (V103) auch auf den Ersatzmärkten einführen. Auch der neue “Advan Sport” (V105) sei für starkmotorisierte Premiumfahrzeuge entwickelt worden, heißt es dazu in einer Mitteilung. Der Nachfolger soll in 36 Größen erhältlich sein, und zwar von 205/55 R16 91 V (mit MO-Kennzeichnung) bis 255/30 ZR20 92 Y.

Darunter befinden sich auch zehn Größen, die bereits Freigaben für die Erstausrüstung haben. Das Line-up soll schrittweise ausgeweitet werden. ab

.

Pkw-Neuzulassungen in Deutschland leicht im Plus – Europa runter

Im Oktober gingen die Neuzulassungen für Pkw europaweit weiter zurück. Wie der Herstellerverband ACEA jetzt meldet, wurden insgesamt 998.899 Autos erstmals in den Ländern der EU und der EFTA zugelassen, was einem Rückgang von 4,6 Prozent entspricht.

Aufs bisherige Jahr gerechnet ergibt sich sogar ein Rückgang von 6,9 Prozent. Deutschland hingegen konnte im Oktober leicht wachsen. Mit 259.

529 Autos stieg die Anzahl der Neuzulassungen um immerhin 0,5 Prozent. Von Januar bis einschließlich Oktober jedoch liegt auch der deutsche Markt im Minus, und zwar um 1,6 Prozent. Auch in Österreich und in der Schweiz wurden im Oktober weniger Autos erstmals zugelassen, dies entsprach einem Minus von 8,9 resp.

1,6 Prozent. Herausragend entwickelte sich der britische Fahrzeugmarkt im Oktober. Die 151.

Federal Corp. geht mit Kunden in Südafrika auf die Teststrecke

Der Reifenhersteller Federal Corp. kümmert sich intensiv um seine Kunden im Reifenhandel. Wie das taiwanesische Unternehmen mitteilt, habe man erst kürzlich Mitarbeiter von SA Tyre Distibutors in Südafrika sowie deren Einzelhandelskunden zu einem Tag auf der Teststrecke in Geroteck eingeladen.

Wie Federal dazu schreibt, hätten die Kunden in Südafrika das komplette Line-up auf Herz und Nieren testen können, insbesondere aber den “Federal Evo” sowie den “Federal 595”. “Südafrika ist einer der Schlüsselmärkte für Federal und ein potenzieller Wachstumsmarkt”, so Charles Hsu von der Global Sales Division der Federal Corp. ab

.

Michelin modernisiert Fabrik in Bad Kreuznach und lässt kurzarbeiten

Michelin will trotz rückläufiger Absätze und neuerlicher Kurzarbeit seinen Standort Bad Kreuznach mit hohen Investitionen ausbauen. Bereits im laufenden Jahr habe der französische Reifenhersteller “einen zweistelligen Millionenbetrag” in die örtliche Pkw-Reifenproduktion investiert, so eine Unternehmenssprecherin gegenüber der Lokalzeitung “Allgemeine Zeitung”. Gleichzeitig kündigt Michelin für 2013 erneut Investitionen in zweistelliger Millionenhöhe an.

“Das Werk Bad Kreuznach ist und bleibt eine der wichtigen Säulen des Michelin-Verbundes. Die hohen Investitionen sind ein weiterer Beleg dafür”, sagte die Sprecherin. Das Geld fließe den Angaben zufolge in neue Anlagen und neue Technik, aber auch in infrastrukturelle Maßnahmen sowie in Aus- und Weiterbildung.

Gleichzeitig leidet die Produktion unter der anhaltenden Krise auf den europäischen Automobilmärkten. Nachdem bereits von Mai bis Juli ein Großteil der rund 1.500 Beschäftigten in Bad Kreuznach kurzgearbeitet hatte, nutze das Unternehmen diese Möglichkeit der Arbeitsreduzierung nun auch im November und Dezember für insgesamt 1.

100 Mitarbeiter, schreibt die Zeitung weiter. Nach Angaben der Sprecherin werden 750 betroffene Mitarbeiter der Reifenfertigung voraussichtlich auch im Januar kurzarbeiten. ab.

Nokian Tyres geht mit „Winter Driving School“ online

Autofahren im Winter ist nicht jedermanns Sache. Der finnische Reifenhersteller Nokian Tyres gibt jetzt auf seiner Internetseite im Rahmen seiner “Hakkapeliitta Winter Driving School” nützliche Tipps für das Fahren unter winterlichen Straßenbedingungen. Wenn Sie dazu mehr erfahren wollen, klicken Sie auf das Foto unten oder hier.

Michelin-Nutzfahrzeugreifen mit Schneeflockensymbol der Zeit voraus

,

“Michelin ist seiner Zeit voraus”, wie der Hersteller in einer Mitteilung betont. Zahlreiche Nutzfahrzeugreifen des französischen Unternehmens tragen bereits heute das sogenannte “Three-Peak-Mountain-Snow-Flake”-Symbol, in kurz: “3PMSF”, eine Kennzeichnung, die eine testgeprüfte Wintertauglichkeit der Reifen nachweise und hierzulande allgemein als Schneeflockensymbol bekannt ist. Diese Kennzeichnung ist bisher noch keine gesetzliche Pflicht.

Nahezu alle seit dem 1. Juli 2012 produzierten Michelin-Traktionsreifen für die Antriebsachse tragen das Symbol.

.

Erstausrüstung der neuen BMW R 1200 GS mit ContiTrailAttack 2

Auf der Intermot stellte BMW die neue Reise-Enduro R 1200 GS vor. Herausragende Fahrleistung, hohes Tempo und das hohe Gewicht einer vollbeladenen R 1200 GS bedeuten eine große Herausforderung für die Reifen. Die Münchner Motorradbauer haben sich entschieden, den ContiTrailAttack 2 künftig als Erstausrüstung für die R 1200 GS des Modelljahres 2013 einzusetzen: auf dem Vorderrad in 120/70 R19 M/C 60V TL, auf dem Hinterrad in 170/60 R17 M/C72V TL.

Nokian Tyres expandiert mit Vianor weiter in Georgien

Heute eröffnet Nokian Tyres in Friedrichshafen am Bodensee seinen 1.000. Vianor-Betrieb.

Passend dazu teilt der finnische Reifenhersteller nun mit, dass man sich auch weiterhin um ein internationales Wachstum bemühen werde. Wie es dazu heißt, habe Nokian Tyres nun mit der Wissol Group in Georgien eine Vereinbarung über die Expansion von Vianor in dem Land am Kaukasus geschlossen. Danach sollen die bestehenden 15 “AutoExpress”-Betriebe der Wissol Group künftig unter der Vianor-Flagge am Markt agieren; die Eröffnung weiterer Betriebe sei ebenfalls geplant.

TyreSystem blickt mit Stolz zurück auf 2012 – Deutlicher Aufschwung

Die B2B-Plattform TyreSystem von RSU Reifen-Center zieht schon einmal Bilanz des noch laufenden Jahres und “blickt mit Stolz zurück” auf 2012. Das Portal habe eigenen Aussagen zufolge “2012 das umsatzstärkste Jahr seiner Laufzeit” verzeichnet und meldet einen Umsatzanstieg von 47 Prozent. Damit “brachte es TyreSystem an die Spitze der Reifenbranche”, heißt es dazu in einer Mitteilung.

Das Unternehmen habe im vergangenen Jahr seine Anzahl an Großhändlern um über 30 Prozent gesteigert und damit das Angebot der Artikel vergrößert. Zudem seien zahlreiche Optimierungen und Ergänzungen am System vorgenommen worden. Im August war es dann soweit, ein weiterer Standort wurde eröffnet.

Als Ort wurde die Universitätsstadt Ulm gewählt, was sich dem Unternehmen zufolge sehr gut auf die Softwareentwicklung ausgewirkt habe. “TyreSystem erlebte einen deutlichen Aufschwung. Wir haben dieses Jahr alle unsere Ziele übertroffen und können daher sehr stolz auf das vergangene Jahr 2012 zurückschauen”, so Geschäftsführer Simon Reichenecker.

Delticom entwickelt Flotten-/Lkw-Geschäft weiter

Der Internetreifenhändler Delticom erweitert seine Produktpalette im Bereich Flotten um Kompletträder. Die Flottenshops in der Schweiz, in Österreich, Frankreich und Großbritannien bieten nun ebenfalls Kompletträder an. “Auch das Lkw-Geschäft der Delticom entwickelt sich stetig und wächst weiter.

Das Unternehmen überzeugt hier immer mehr Kunden mit seinem kompakten Leistungs- und Serviceangebot”, heißt es dazu in einer Mitteilung. “Das breite Größenspektrum an hochwertigen Qualitätsreifen, unter anderem das der Delticom-Lkw-Hausmarke ‚Goodride’, sowie ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis machen Delticom zu einem bevorzugten Geschäftspartner”, ist man in Hannover überzeugt. Zudem genieße Delticom eigenen Aussagen zufolge eine hohe Akzeptanz bei namhaften Spediteuren und gewinne deren Vertrauen als lieferfähiger Partner.

“Unsere Kunden wissen die ausgezeichnete Lieferfähigkeit und Verfügbarkeit von Kompletträdern und Lkw-Reifen, auch zu Saisonspitzenzeiten, besonders zu schätzen”, weiß Christian Schild, Key Account Manager Fleet bei der Delticom. “Der Faktor Zeit- und Kostenersparnis ist insbesondere für Spediteure vielfach ausschlaggebend für die Kaufentscheidung”, unterstreicht Andreas Wilmsmeier, Key Account Manager Nutzfahrzeuge. Mit seinem Angebot für Flotten wendet sich Delticom an alle gewerblichen Kunden mit einem Fuhrpark ab einem Fahrzeug.

Pilot Sport Cup 2 für den neuen SLS AMG Coupé Black Series

Mercedes-AMG präsentiert als supersportliche Highend-Version des Flügeltürers den neuen SLS AMG Coupé Black Series. Inspiriert von der Rennversion SLS AMG GT3, zeichnet sich das fünfte Black-Series-Modell von Mercedes-AMG unter anderem durch konsequenten Leichtbau nach der Strategie “AMG Lightweight Performance” aus, wozu auch die Räder ihren Beitrag leisten. Auf die AMG-Leichtmetallräder im 10-Speichen-Design – in besonders leichter Schmiedetechnologie mit optimierter Festigkeit, Mattschwarz lackiert und glanzgedreht – in den Dimensionen: 10×19 vorn und 12×20 Zoll hinten (Gewichtsersparnis laut Mercedes: 4,0 Kilogramm) werden neu entwickelte Michelin-Sportreifen vom Typ Pilot Sport Cup 2 in den Dimensionen 275/35 R19 vorn und 325/30 R20 hinten aufgezogen.

Nach Radwechsel: ARCD rät zur Nachkontrolle aus Sicherheits- und Haftungsgründen

Die Winterreifen sind (hoffentlich) montiert, der Winter kann kommen. Der ARCD (Auto- und Reiseclub Deutschland e.V.

) erinnert daran, dass Radschrauben bald nach der Montage nachgezogen werden müssen – aus Sicherheits- und Haftungsgründen. Denn sich lösende Räder können bei hohem Tempo zu gefährlichen Unfällen führen. Bei der Frage, wer für die Folgeschäden haftet, kommen Gerichte je nach Fall zu unterschiedlichen Ergebnissen.

Tyre24Group: Mondo Media mit Shoplösung für Reifenhändler

Die Mondo Media eBusiness-Systems GmbH bietet nach ihrer Übernahme durch die Tyre24Group (Kaiserslautern) jetzt die E-Commerce-Komplettlösung “Mondo-Shop” auch für Reifenhändler für den B2B- und den B2C-Bereich an. Das Shopsystem Mondo Shop ist ein modulares, durchgängig nach gleichen Konzepten aufgebautes Shopsystem, das die Reifenhändler mieten können. Das E-Commerce-Komplettsystem soll die Nutzer in die Lage versetzen, Aufgaben im täglichen Geschäft bis hin zur Aufbewahrungspflicht aller geschäftsrelevanten Belege zu meistern.

Arbeitgeber Debica ausgezeichnet

Die “Management Observatory Foundation” hat dem polnischen Reifenhersteller Debica, der mehrheitlich zu Goodyear gehört, die Auszeichnung “Investor into Human Capital” verliehen. Damit wird die berufliche Förderung der Mitarbeiter auf allen Ebenen vom Arbeiter bis zum Management gewürdigt, womit auch Karrieremöglichkeiten innerhalb des großen Goodyear-Konzerns gemeint sind. dv.

Golf VII von H&R

Der Golf VII wird von den H&R-Ingenieuren 35 Millimeter näher an den Asphalt gebracht, wodurch – so der Anbieter – agileres Handling und eine dezente Absenkung des Fahrzeugschwerpunktes erreicht werde, ohne merkliche Verluste beim Fahrkomfort in Kauf nehmen zu müssen. Eine tiefe Federversion sowie Gewindefahrwerke und Stabilisatoren sind in Vorbereitung. Ein weiteres Highlight kann man mit den “TRAK+”-Spurverbreiterungen gesetzt werden.

Wettbewerbsstudie von ServiceValue: Pneumobil Gesamtsieger

Wie es um die Kundenorientierung bei 13 überregionalen Anbietern im Reifen- und Autoservice bestellt ist, hat die Kölner ServiceValue GmbH erneut in einer repräsentativen Kundenbefragung untersucht. Gegenüber dem Vorjahr hat sich das Service-Image der Branche leicht verschlechtert, obwohl die Leistung in vielen Bereichen besser geworden ist. In der Gesamtbewertung ganz vorne ist dieses Jahr Pneumobil, gefolgt von MLX, First Stop und Premio.

Dies zeigt die aktuelle Wettbewerbsstudie “ServiceAtlas Reifen- und Kfz-Service 2012”, für die über 1.500 Kundenurteile zu über 30 allgemeinen und branchenspezifischen Service- und Leistungsmerkmalen eingeholt wurden.

.

ETRMA will Nokians Winterreifenlabel untersagen lassen

,

Der europäische Reifen- und Gummiherstellerverband ETRMA (European Tyre & Rubber Manufacturers’ Association) zeigt sich dieser Tage besonders dünnhäutig, wenn es um das EU-Reifenlabel geht. Während sich Nokian Tyres für seine nordischen Winterreifen ein spezielles Winterreifenlabel ausgedacht hat, mit dem der Hersteller die Leistungsfähigkeit seiner Produkte auf Schnee und Eis bewirbt und damit seine Kernkompetenzen in Sachen Winterreifen unterstreichen will, kann die ETRMA nichts Gutes an dem Nokian-Label finden. Wie der Verband in einer Mitteilung betont, distanzierten sich jetzt alle ETRMA-Mitglieder – mit Ausnahme von Nokian Tyres, versteht sich – von der Einführung eines Eis- und Schneeaufklebers durch den finnischen Hersteller.

Darüber hinaus hat die ETRMA die Behörden in Finnland, Norwegen und Schweden aufgefordert, diese Initiative umgehend zu beenden. ab/christian.marx@reifenpresse.

“Nkw-Winterreifenempfehlung” des WdK in aktualisierter Fassung verfügbar

,

Der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) hat seine “Nkw-Winterreifenempfehlung” aktualisiert – darauf hat der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) hingewiesen.

Die überarbeitete Unterlage mit Stand Oktober 2012 steht demnach im internen Bereich der BRV-Homepage ebenso zum Herunterladen bereit wie auf den Webseiten des WdK unter der Adresse www.wdk.de/de/Publikationen.

Studie sieht Impulse eher für den Gebraucht- als für den Neuwagenmarkt

Dem von der Commerz Finanz GmbH – ein Gemeinschaftsunternehmen der BNP Paribas Personal Finance S.A. und der Commerzbank AG – herausgegebenen sogenannte “Europa Automobilbarometer 2013” lässt sich entnehmen, dass sich Konsumenten aus finanziellen Gründen verstärkt dem Gebrauchtwagenmarkt zuwenden, anstatt ein Neufahrzeug anzuschaffen.

Das ist nämlich eines der Ergebnisse der in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungs- und Beratungsunternehmen BIPE erstellten Studie, die auf einer Verbraucherbefragung per Internet durch TNS Sofres in Deutschland, Belgien, Spanien, Frankreich, Italien, Portugal, Großbritannien und der Türkei bzw. der Befragung von gut 4.800 Einzelpersonen als repräsentativer Stichprobe basiert.

Demnach sollen 64 Prozent der Gebrauchtwagenbesitzer (Deutschland: 60 Prozent) gesagt haben, dass ihre finanziellen Mittel nicht ausreichen, um einen Neuwagen zu kaufen. “Die Europäer passen sich der aktuellen wirtschaftlichen Situation an. 74 Prozent der Befragten mit Kaufabsicht geben sich daher mit ihrem jetzigen Pkw zufrieden und schieben einen Neuwagenkauf auf.

In Deutschland ist für die Wahl des Gebrauchtwagens nicht allein der finanzielle Aspekt entscheidend. 47 Prozent der Gebrauchtwagenbesitzer sind der Auffassung, dass ihr Pkw für ihre Bedürfnisse ausreicht”, heißt es weiter. cm

.

Wartung von Reise-/Linienbussen lässt laut TÜV zu wünschen übrig

Anlässlich der Vorstellung des TÜV-Busreports 2012 hat der Verband der TÜV e.V. (VdTÜV) darauf hingewiesen, dass die Wartung von Reise-, Überland- und Linienbussen in zunehmendem Maße zu wünschen übrig lässt.

Auf Basis der Auswertung von mehr als 50.000 Hauptuntersuchungen entsprechender Fahrzeuge wurde nämlich unter anderem festgestellt, dass über acht Prozent von ihnen bereits nach zwei Jahren eine Werkstattrunde drehen müssen, bevor sie die Plakette erhalten – dies sei knapp ein Prozentpunkt mehr als im Jahr zuvor. Insgesamt sollen 2010 und 2011 ein Prozent weniger komplett mängelfreie Fahrzeuge bei der Hauptuntersuchung vorgeführt worden sein, was der TÜV Süd, der 40 Prozent der Datensätze zum Busreport 2012 beigetragen hat, als ein klares Anzeichen für mangelnde Wartung ansieht.

“Steigender Kosten- und Zeitdruck in den Unternehmen führen immer häufiger dazu, dass man sich weniger um die Fahrzeuge kümmert”, sagt Wolfgang Eichler, Mitglied der Geschäftsleitung der TÜV Süd Auto Service GmbH. Eine turnusgemäße Wartung und der Check vor jeder Fahrt dienten jedoch der Sicherheit und trage auch zum Werterhalt der Fahrzeuge bei, redet er den Fahrzeugbetreibern ins Gewissen. “Beim Massenverkehrsmittel Bus haben alle Beteiligten – Betreiber, Werkstätten und neutrale Prüforganisationen – eine große Verantwortung”, so Eichler.

Der Anstieg der Mängel unterstreiche zudem, dass der enge Rhythmus aus Hauptuntersuchung und Sicherheitsprüfung absolut notwendig sei. “Trotz aller Mängel ist der Bus das sicherste Fahrzeug auf der Straße, auch wenn tragische Busunglücke Fahrgäste immer wieder verunsichern”, heißt es weiter. cm

.

Erfolgreiche „GT216X“-Premiere beim „GetzenRodeo 2012“

,

Im Rahmen des sogenannten “GetzenRodeo” im Erzgebirge hatte jüngst das neue “GT216X”-Profil der hierzulande und noch in einer Reihe weiterer Länder von Delticom bzw. deren Großhandelstochter Pnebo vertriebenen italienischen Marke GoldenTyre seine Premiere. Und die verlief offenbar erfolgreich, denn nach dem Test durch sieben Piloten, die es bei dem Rennen unter die ersten Zehn schafften, soll deren Urteil über diesen FIM-Enduroreifen mit Trial-Gummimischung positiv ausgefallen sein.

“Ich fühle mich wie eine Bergziege auf Rädern”, so einer der Fahrer über den Reifen, der für Händler ab sofort über den Pnebo-Onlineshop unter www.pnebo.de sowie Endkunden bei allen zugelassenen GoldenTyre-Stützpunkthändlern oder über www.

motorradreifendirekt.de erhältlich ist. Den ersten Platz beim diesjährigen “GetzenRodeo” holte sich übrigens der 38-jährige Brite Graham Jarvis – auf GoldenTyre-Reifen.

Zulieferer sind laut VDA Innovationstreiber der Automobilbranche

Nach Ansicht des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) wird der Anteil der Zulieferer an der Wertschöpfung in der Automobilindustrie weiter wachsen, nicht nur im Hinblick auf Forschung und Entwicklung, sondern auch in der Produktion. “Die Zulieferer sind die Innovationsherzkammer dieser Branche. Und sie werden diese Rolle in Zukunft noch wesentlich stärker übernehmen als bisher”, meint VDA-Geschäftsführer Klaus Bräunig.

Parallel dazu weist auch der VDA-Präsident Matthias Wissmann auf die hohe Innovationsgeschwindigkeit der deutschen Automobilindustrie hin. “Wir investieren jährlich über 20 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung. Damit steht die deutsche Automobilindustrie für mehr als ein Drittel der gesamten industriellen Forschungsleistungen”, erklärt er.

Lohn dessen sei, dass deutsche Marken und Modelle auch in diesem Jahr wieder erneut Spitzenplätze in Qualitäts- und Zuverlässigkeitsrankings errungen hätten. “Eine wesentliche Grundlage für diesen Erfolg ist die enge Zusammenarbeit zwischen Herstellern und Zulieferern, die unter dem Dach des VDA organisiert sind”, meint Wissmann. Bei alldem sieht Bräunig die deutschen Zulieferer mit der Herausforderung konfrontiert, ihren weltweiten Technologievorsprung zu halten und auszubauen.

“Unsere Zuliefererunternehmen werden ihre Wertschöpfungsstrukturen weiter auf internationale Märkte ausrichten. Gemeinsam mit den Herstellern gilt es, neue Märkte zu erobern. Dabei bleibt der Standort Deutschland als Entwicklungs- und Produktionszentrum die starke Basis”, ist Bräunig überzeugt.

Die zweite Jinyu-/Evergreen-Fabrik steht vor der Fertigstellung

Der chinesische Hersteller der Reifenmarke “Evergreen” Shandong Jinyu Tire erklärte im Rahmen der aktuell in Shanghai laufenden Reifenmesse “Reifen China”, dass die zweite Pkw-Fabrik am Standort kurz vor der Fertigstellung stehe. Wie unser englisches Schwestermedium Tyres & Accessories – Aussteller vor Ort und seit Jahren Medienpartner der “Reifen China” – schreibt, verfüge der Hersteller aktuell über Produktionskapazitäten für Pkw-Reifen in Höhe von 13 Millionen Einheiten. Wenn die neue Fabrik, für die Jinyu Tire rund 350 Millionen Euro investiert, die Massenproduktion von Pkw- und LLkw-Reifen aufgenommen hat, sollen bis 2015 Kapazitäten für die Fertigung von 21 Millionen Reifen existieren.

Außerdem können Jinyu Tire dann noch rund fünf Millionen Lkw-Reifen jährlich fertigen. Das Unternehmen fertigt Reifen der Marken “Jinyu” und “Evergreen”. ab.

“Reifen China” eröffnet – Veranstalter sehen internationales Wachstum

Seit gestern läuft die “Reifen China” wieder im Shanghai New International Expo Centre der chinesischen Metropole. Wie unser englisches Schwestermedium Tyres & Accessories – Aussteller vor Ort und seit Jahren Medienpartner der “Reifen China” – schreibt, erwarteten die Veranstalter der sechsten Messe dieser Art in diesem rund 10.000 Besucher an den drei Messetagen.

Parallel zur Reifenmesse “Reifen China” findet im Messezentrum auch wieder die “RubberTech China” statt. Zu den renommierten Ausstellern zählen etwa Double Coin, Shandong Linglong, Shandong Jinyu, Triangle Tire, Hangzhou Zhongce und Cooper Chengshan sowie zahlreiche weitere führende chinesische Hersteller. Zu den wenigen nicht-chinesischen Ausstellern zählen etwa Apollo Tyres aus Indien oder europäische Großhändler wie Deldo Banden, Interstate Tires und Profil SP.

J aus Polen, außerdem Dobermann aus Venezuela. Laut Frank Thorwirth, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Essen GmbH, gebe es eine zunehmende Unterstützung für die Messe aus Europa; die “Reifen China” wachse international. Die Reifen China wird gemeinsam von der Messe Essen GmbH und der China United Rubber Corporation (CURC) veranstaltet und zählt in diesem Jahr laut Ausstellerliste 87 Aussteller, von denen acht nicht aus China stammen.

Verdreifachung der Mischungskapazitäten bei Hoosier

Für einen Renn- und Spezialreifenhersteller wie Hoosier (Plymouth/Indiana) ein enormes Investment: Vor fast einem Jahr hatten erste Arbeiten für die Installation eines neuen High-Tech-Mixers begonnen, der die Kapazitäten verdreifacht. Jetzt  wurde die neue Anlage feierlich eröffnet und in Betrieb genommen. dv

.

“Reifen Portal 2.0” von Techno erfolgreich gestartet

In einem Bericht über die Techno-Gesellschafterversammlung geht “Autohaus online” auf den Start des “Reifen Portals 2.0” ein. Das markenunabhängige Dienstleistungsunternehmen für unterschiedliche Anforderungen fabrikatsgebundener Autohäuser mit Sitz in Norderstedt bei Hamburg hat dabei sechs unterschiedliche Portale zu einem zusammengeführt.

Autohaus online zitiert den Techno-Geschäftsführer Alexander Götzenberger dahingehend, dass in den ersten fünf Monaten seit Bestehen des Portals 11.000 Reifen auf diesem Wege abgesetzt worden seien – “Tendenz deutlich steigend”. dv.

TV-Winterkampagne von Hankook, Teil 2

Hankook hat den zweiten Flight seiner globalen “Be One with It”-TV-Winterkampagne in Europa gestartet: “Be One with It – Snowboarder” wird bis Ende Dezember zu sehen sein. Der Spot wird in den Märkten Deutschland, Ungarn, Italien und Russland ausgestrahlt, in Schweden, Großbritannien und Frankreich ist er online sowie auf Social-Media-Netzwerken zu sehen. “Seit der Einführung unserer ‚Be One with It‘-Kampagne haben wir vielfach positives Feedback dazu erhalten”, sagt Hee-See Ahn, Vice President Marketing & Sales Hankook Tire Europe.

TFT-Display von Conti im Motorradcockpit

Auf der internationalen derzeitig laufenden Motorradmesse EICMA in Mailand präsentiert Continental eine TFT-Display-Studie für Motorräder. Displays mit Thin Film Transistor (TFT) sind aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken: Smartphones mit dieser Technologie finden sich nahezu in jeder Hosentasche, aber auch im Innenraum von Fahrzeugen haben sich die TFT-Anzeigen etabliert. Navigation, Fahrzeugbedienung oder Entertainment sind nur einige Aufgaben, die die Anzeigeeinheiten während der Fahrt oder bei Fahrzeugstillstand erfüllen.

Umsetzung des EU-Reifenlabels bei Bohnenkamp

“Das EU-Reifenlabel soll dem Käufer mehr Transparenz bieten. Diesen Anspruch haben wir bei der Bohnenkamp AG wörtlich genommen und alles möglich gemacht, um unseren Partnern im Fachhandel auch bei diesem Thema einen perfekten Service zu bieten. Das erleichtert ihm die Kaufentscheidung und seine Arbeit”, so Karsten Krückeberg, Verkaufsleiter Reifenfachhandel bei der Bohnenkamp AG, Osnabrücker Großhändler für Nutzfahrzeugreifen.

Hankook startet in Ungarn die Initiative „Reifenspende“

Hankook hat in Ungarn die Initiative “Reifenspende” ins Leben gerufen. Der Reifenhersteller baut damit seine umfassende CSR-Strategie “Hankook Value Creation Program” an seinem europäischen Produktionsstandort weiter aus. Im Rahmen der groß angelegten Initiative spendet das Unternehmen mehr als 1.

300 Winterreifen an den Rettungsdienst und die Katastrophenhilfe des Landes sowie an das Ungarische Rote Kreuz, um deren Dienst an der Gesellschaft zu unterstützen. Das “Hankook Value Creation Program” basiere auf drei wesentlichen Pfeilern, heißt es dazu in einer Mitteilung: “Umwelt, Gesundheits- und Bildungsförderung sowie Soziales. Mit diesem wegbereitenden Schritt stellt Hankook einmal mehr sein Engagement für ökologische und soziale Belange unter Beweis und bekräftigt sein Engagement als verantwortungsvolles Unternehmen und wichtiger Teil der Gesellschaft an seinem europäischen Produktionsstandort.

Im Rahmen dieses Programms hat sich der Reifenhersteller unter anderem bereits als Sponsor öffentlicher Festivals betätigt sowie regionale und lokale Organisationen mit Spenden unterstützt. Die Initiative ‚Reifenspende’ markiert einen weiteren Meilenstein in der Umsetzung des Wertschöpfungsprogramms des Unternehmens.”

.

Einblick ins persönliche Punktekonto am VDAT-Stand in Essen

,

Besucher der 45. Essen Motor Show, die vom 1. bis zum 9.

Dezember stattfindet, können sich auf der Messe exklusiv über ihren aktuellen ‚Punktestand’ in Flensburg informieren. Auf dem Gemeinschaftsstand des Verbands der Automobil Tuner (VDAT) und der Initiative “Tune it! Safe!” in Halle 10, Stand 408, die unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) steht, können die Besucher unter Vorlage ihres Personalausweises einen Auszug aus dem Verkehrszentralregister erhalten. Mitarbeiter des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) informieren während der gesamten Messe im Rahmen der Initiative “Tune it! Safe!” über die vielfältigen Aufgaben der Flensburger Behörde.

General Motors zeichnet Michelin-Werk in Bad Kreuznach aus

Cyrille Beau, Werksdirektor des Michelin-Standortes in Bad Kreuznach, hat jetzt den “General Motors Supplier Quality Excellence Award 2012” in der Kategorie “Chassis” entgegengenommen. Der Automobilhersteller würdigt mit dem in diesem Jahr zum ersten Mal vergebenen Preis weltweit die besten Produktionsstandorte seiner Lieferanten für die exzellente Qualität ihrer Produkte und Prozesse. “Wir betrachten diese wichtige Auszeichnung als erneute Bestätigung für unsere Kompetenz, die hohe Qualität unserer Produkte und stabile Prozesse”, freute sich Beau im Rahmen der Preisverleihung in Rüsselsheim.

Im konzerninternen Vergleich zählt das Werk in Bad Kreuznach seit Jahren zur europäischen Spitze im Bereich “Qualität”, heißt es dazu in einer Mitteilung. Wie alle Michelin-Werke wende es konsequent die Standards internationaler Qualitätsmanagementnormen wie der ISO TS 16949:2009 an. Unabhängige Institutionen wie die weltweit tätige Union Technique de l’Automobile du Motocycle et du Cycle (UTAC), die dem deutschen TÜV entspricht, bestätigen regelmäßig die Umsetzung dieser Normen.

Zusätzlich auditierten Automobilhersteller wie General Motors die Qualitätssicherung der Werke, die sie mit qualitativ hochwertigen Michelin-Reifen beliefern. Auch die Michelin-Gruppe selbst zeichnet auf Konzernebene alle zwei Jahre zehn Geschäftsbereiche für besondere Leistungen auf dem Gebiet der Qualität aus. Bad Kreuznach erhielt die begehrte Trophäe 2007.

Entdecken Reifenhersteller die Motor Show wieder neu für sich?

,

Es mag zwar das eine oder andere Jahr länger her sein, doch liegt es auch noch nicht so weit in der Vergangenheit, dass Reifenhersteller wie Dunlop, Michelin/BFGoodrich oder Kumho und Pirelli zu den Stammgästen als Aussteller auf der Essen Motor Show zählten, sich die Industrieunternehmen nach und nach aber immer rarer machten. Selbst wenn in der jüngeren Vergangenheit vor allem Continental (samt Uniroyal) und Hankook beständig Präsenz bei der Tuningmesse zeigten bzw. zeigen – 2011 war darüber hinaus Vredestein vor Ort mit dabei, dieses Jahr laut der offiziellen Ausstellerliste aber nicht – und eine Marke wie Syron Tyres, die das dahinter stehende Unternehmen Keskin Tuning unter anderem bei Rosava fertigen lässt, der Veranstaltung seit Langem die Treue hält, so muss mit Blick auf Reifenhersteller doch ein gewisser “Aderlass” in Sachen deren Ausstellerbeteiligung konstatiert werden.

Nach den Worten von Dr. Martin Uhlendorf, Direktor Messen & Ausstellungen bei der Messe Essen GmbH, scheint sich nun jedoch so etwas wie eine Trendumkehr abzuzeichnen. “Die Zahl der Reifenhersteller ist in meiner Amtszeit seit 2010 konstant”, freut sich der Projektleiter der Essen Motor Show.

Mehr noch: Mit Herstellern wie Dunlop, Michelin, Kumho und Pirelli befinde man sich für die Messe 2013 “in guten Gesprächen”, ergänzt er. Auch Falken, Marangoni, Yokohama etc. würden intensiv eine Präsenz bei der Motor Show 2013 prüfen, und Toyo soll eine Beteiligung im nächsten Jahr bereits zugesagt bzw.

signalisiert haben. Unabhängig davon, dass Wilhelm Höppner – Technischer Direktor Toyo Tires Europe – dies gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG so nicht bestätigen kann und davon spricht, man werde sicherlich erst einmal die diesjährige Essen Motor Show abwarten und habe ohnehin die Budgetplanungen für 2013 noch gar nicht abgeschlossen, lohnt ein Besuch der Messe aus Sicht des speziell am Thema Reifen und Räder Interessierten auch in diesem Jahr wieder. Denn einerseits sind die Hersteller von Leichtmetallrädern gewohnt stark in Essen vertreten, nicht zu vergessen viele im Räder-/Reifengeschäft aktive Handelsunternehmen.

christian.marx@reifenpresse.de

.

Sumitomo Rubber Industries wächst leicht – Europa bricht ein

Sumitomo Rubber Industries (SRI) konnte ihre Umsätze in den vergangenen drei Quartalen um 6,9 Prozent auf 500 Milliarden Yen (4,96 Milliarden Euro) steigern. Gleichzeitig – so berichtet der zweigrößte japanische Reifenhersteller nun – stiegen die Gewinne aber deutlich an. So erreichte SRI im Berichtszeitraum einen operativen Gewinn von 43,7 Milliarden Yen (434 Millionen Euro), der damit um 48,8 Prozent anstieg und was einer Umsatzrendite von 8,7 Prozent entspricht.

Gleichzeitig lag der Nettogewinn bei 23 Milliarden Yen (228 Millionen Euro). Das Reifengeschäft der Japaner, das für immerhin 81 Prozent der Gesamtumsätze steht, entwickelte sich dabei leicht unterdurchschnittlich, auch wenn es mit 88 Prozent immer noch überdurchschnittlich zum operativen Gewinn beiträgt. Die Umsätze mit Reifen stiegen in den ersten drei Quartalen um 6,6 Prozent auf 406 Milliarden Yen (4,03 Milliarden Euro), während der operative Gewinn um 40,4 Prozent auf 38 Milliarden Yen (381 Millionen Euro) stieg und somit für eine Marge von 8,9 Prozent steht.

Wie es dazu weiter heißt, gingen auch bei Sumitomo Rubber Industries die Absätze weltweit zurück. Im dritten Quartal etwa brachen die Absätze in Europa um immerhin 27 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal ein, schreibt die Deutsche Bank dazu in einem Analystenbericht. ab

 Weitere Details dazu erhalten Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv.

Was Pizza mit Tuning zu tun hat

Bei der Wagner Tiefkühlprodukte GmbH ist man der Ansicht, dass nichts besser zusammenpasst als “Männer, Pizza und coole Autos”. Deswegen hat das auf Tiefkühlpizzen spezialisierte Unternehmen auf seiner Facebook-Präsenz www.facebook.

com/BigPizza eine Aktion gestartet, bei der die daran teilnehmenden “Fans” einerseits darüber entscheiden können, wie ein BMW 320 Coupé durch das Team des Dortmunder Tuners JP Performance umgebaut wird, sowie andererseits eines der Community-Mitglieder das zum Top-Tuning-Car veredelte Auto im Anschluss geschenkt bekommt. Noch bis zum 18. November kann mitbestimmt werden, wie das Auto aussehen soll.

Danach haben “Fans” der “BigPizza”-Site per Facebook-App vom 19. November bis zum 7. Dezember Zeit zu begründen, warum er oder sie den technisch und optisch getunten Wagen gewinnen will – der neue Besitzer des Fahrzeugs wird letztendlich dann per Losentscheid ermittelt.

Wettbewerbsfähigkeit: ETRMA hofft auf „Cars 2020“

Der europäische Herstellerverband ETRMA begrüßt den Aktionsplan “Cars 2020” für eine starke, wettbewerbsfähige europäische Automobilindustrie, den die Europäische Kommission jetzt veröffentlicht hat. Der Aktionsplan sieht die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit der hiesigen Branche vor und macht einige Vorschläge für politische Initiativen, die – so die ETRMA – “jetzt dringend umgesetzt werden müssen”, so ETRMA-Generalsekretärin Fazilet Cinaralp. Nachdem der Reifenmarkt 2011 noch hoffnungsfroh gestimmt habe, so die ETRMA weiter, zeigten aktuelle Zahlen, dass der Markt in Europa 2012 wohl um zehn Prozent schrumpfen werden und der Branche 2013 eventuell noch größere Einschnitte bevorstehen.

Man begrüße folglich den Vorschlag der Kommission, bei künftigen Gesetzesinitiativen, die den Reifenmarkt betreffen, Fragen nach den Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Reifenhersteller zu stellen. Auch sollte die Europäische Union zukünftig jedes Freihandelsabkommen sorgfältig auf seine Auswirkungen auf die hiesige Automobil- und Reifenindustrie hin überprüfen. ab.

500-Millionen-Euro-Anleihe von Lanxess platziert

Lanxess hat im europäischen Kapitalmarkt eine lang laufende Euroanleihe unter dem bestehenden sogenannten “Debt Issuance Programm” platziert. Die Anleihe sei von den Investoren sehr gut aufgenommen worden, teilt der Spezialchemiekonzern mit und beziffert deren Volumen mit 500 Millionen Euro bei einer Laufzeit von zehn Jahren. Sie ist demnach mit einem jährlichen Zinskupon von leicht über 2,6 Prozent ausgestattet und wird ab dem 21.

November 2012 an der Luxemburger Börse mit einer Stückelung zu je 1.000 Euro gelistet. “Wir nutzen die gute Aufnahmebereitschaft der Fremdkapitalmärkte, insbesondere für Investmentgrade-Industrieanleihen, um anstehende Fälligkeiten der nächsten Jahre bereits heute zu adressieren und damit das niedrige Zinsniveau für einen langen Zeitraum zu sichern”, erklärt Lanxess-Finanzvorstand Bernhard Düttmann.

Mit der Platzierung der Anleihe waren nach Unternehmensangaben Bayerische Landesbank, Commerzbank, UniCredit Bank und The Royal Bank of Scotland beauftragt. Sie werde von Standard & Poor’s mit “BBB” und von Moody’s mit “Baa2” – jeweils mit stabilem Ausblick – beurteilt, heißt es weiter. cm

.

“No Limits” ist der Titel des Berner-Kalenders für 2013

,

Für das kommende Jahr hat Berner zum inzwischen bereits 19. Mal wieder einen Werkstattkalender aufgelegt. Genau genommen wird es wie auch schon in den zurückliegenden zehn Jahren deren sogar gleich zwei geben: einen für die weibliche Kundschaft des im Bau- und Kfz-Sektor aktiven Direktvertriebsunternehmens und einen für die Herren der Schöpfung.

Letzterer trägt diesmal den Titel “No Limits”, wird in einer Auflage von mehr als 220.000 Stück produziert und ist nicht käuflich zu erwerben, sondern geht europaweit nur an Berner Kunden. Dass der für Männer gedachte Kalender weibliche Models ziert, dürfte sich von selbst verstehen.

Nordamerika- und Deutschland-Geschäft beflügeln Brembo-Umsatz

Der italienische Bremsenspezialist Brembo kann sowohl mit Blick auf das dritte Quartal als auch in Bezug auf die ersten neun Monate des laufenden Geschäftsjahres positive Konzernzahlen vorlegen. Von Juli bis September steigerte das Unternehmen seinen Umsatz gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 9,5 Prozent auf 342 Millionen Euro. Für die ersten neun Monate 2012 weist die Brembo-Zwischenbilanz insgesamt ein Umsatzplus in Höhe von 10,5 Prozent auf nunmehr gut eine Milliarde Euro aus.

Dabei hat vor allem die Nachfrage aus dem nordamerikanischen und deutschen Markt den Verkaufserlösen Flügel verliehen, konnten in diesen beiden Märkten doch Umsatzsteigerungen von immerhin 30,3 respektive 21,8 Prozent erzielt werden. Vor diesem Hintergrund und trotz der nach eigenen Worten anhaltend schwierigen makroökonomischen Lage weltweit bekräftigt das Unternehmen seine Ziele für das Gesamtjahr und geht wie schon zu Jahresbeginn weiter davon aus, 2012 seine Umsätze um neun bis zehn Prozent steigern zu können bei einer im Vergleich zum Vorjahr unveränderten Gewinnmarge. Aus den Märkten in Nordamerika, China und auch Deutschland verspricht sich Brembo nach wie vor Umsatzzuwächse, während der Rest Europas unter den Schwierigkeiten leide, die den Pkw-Markt in Mitleidenschaft ziehe.

Tuner Brabus bietet „Car Configurator“ genanntes Webtool

,

Damit sich Autobegeisterte über die Brabus-Internetpräsenz ihr Wunschauto zusammenstellen können, hat der Fahrzeugveredler aus Bottrop einen sogenannten “Car Configurator” in seine Firmenwebsite integriert. Zum Start des Tools unter der Adresse www.brabus.

com/configurator gibt es diese “virtuelle Tuningmanufaktur” für die aktuelle CLS-Klasse sowie für den SLS von Mercedes-Benz. Der User soll mit deren Hilfe die Karosserie mit Brabus-Anbauteilen und -Rädern veredeln und dem Auto in weiteren Schritten seine individuelle Note verleihen können. “Dabei spielen sowohl Designelemente als auch technische Komponenten eine Rolle”, sagt das Unternehmen und verweist darauf, dass bei alldem Optionen zum Motortuning ebenso wenig fehlen wie in Sachen Innenausstattung.

Neben Ansichten in verschiedenen Perspektiven des Wunschautos biete das Menü eine modellspezifische Übersicht über die verfügbaren Veredelungskomponenten. Die finale Konfiguration könne am Ende des Auswahlprozesses direkt an Brabus oder den nächstgelegenen Brabus-Händler gesandt werden, woraufhin sich dann ein Ansprechpartner mit dem Interessenten in Verbindung setze. cm

.

Weitere Erhöhung der Silica-Produktionskapazitäten bei Evonik geplant

,

Evonik Industries will die eigenen Produktionskapazitäten für gefällte Kieselsäuren (Silica) weiter erhöhen, um seine Wachstumsstrategie in diesem Segment weiter voranzutreiben. Silica dient in Kombination mit Silanen als Verstärkerfüllstoff für den Kautschuk in Reifen und kann nach Unternehmensaussagen deren Eigenschaften in erheblichem Maße verbessern. “Wir haben uns vorgenommen, unsere Kapazitäten weltweit bis 2014 gegenüber 2010 um rund 30 Prozent auszubauen.

Davon ist jetzt bereits etwa die Hälfte realisiert”, erklärt Konzernvorstand Dr. Thomas Haeberle mit Verantwortung für das Segment Resource Efficiency. Das für die Expansion insgesamt veranschlagte Investitionsvolumen beziffert das Unternehmen, das sich selbst als Weltmarktführer bei Kieselsäuren sieht, mit einer Summe im oberen zweistelligen Millionenbereich.

Die Entwicklung der Nachfrage nach gefällten Kieselsäuren werde vor allem durch den Trend zu modernen Leichtlaufreifen bzw. das Bemühen um Kraftstoffeinsparungen und die Reduzierung von Kohlendioxidemissionen getragen – nicht zuletzt auch vor dem Hintergrund des EU-Reifenlabelings sowie analogen Ansätzen in anderen Regionen wie beispielsweise etwa in Südkorea. Bei Evonik erwartet man jedenfalls ein großes Wachstumspotenzial für diese Reifentechnologie vor allem auch durch die wachsenden Automobilmärkte in Schwellenländern.

Insgesamt verfügt Evonik bei den gefällten und pyrogenen Kieselsäuren sowie Mattierungsmitteln eigenen Worten zufolge über eine weltweite Kapazität von derzeit rund 500.000 Tonnen jährlich. cm

.

Goodyears Truck-Racing-Rennreifen sind mit „BA“ gelabelt

Im Motorsport gelten landläufig andere Regeln als im Straßenverkehr. Geschwindigkeitsbegrenzungen kennt man nur in der Boxengasse, ein Verbot von Bleiauswuchtgewichten gibt es nicht und das EU-Reifenlabel hat ebenfalls keinerlei Bedeutung. Dennoch hat Goodyear sich die Mühe gemacht, seine Lkw-Reifen für die “FIA European Truck Racing Championship” nach der neuen EU-Reifenkennzeichnungsverordnung zu bewerten.

Wie der Hersteller der Exklusivbereifung für die Rennserie dazu schreibt, würden die Rennreifen auf Basis des aktuellen Goodyear Regional RHS II in der Größe 315/70 R22,5 ein “B” beim Rollwiderstand und ein “A” beim Nassgriff erlangen – jeweils eine Klasse besser als der entsprechende Serienreifen. Allerdings habe man die Karkasse optimiert, um größeren Querkräften standhalten zu können und das Risiko des Überhitzens zu minimieren. Gleichzeitig nutze man auch eine spezielle Laufflächenmischung sowie ein an die Anforderungen im Rennsport angepasstes Profildesign, mit dem der Grip erhöht werden soll.

Während der Rollwiderstand eines Reifens im Truck Racing wie im Motorsport allgemein keine große Bedeutung hat, sei der Nassgriff der Reifen oftmals zentral für das Rennergebnis, finden die Rennen der European Truck Racing Championship doch oftmals auf nassen Rennkursen statt. Erstklassige Werte im Nassgriff seien demnach wichtig für die Sicherheit im Rennen, heißt es dazu vonseiten des Herstellers, der pro Rennen rund 300 Reifen liefert. ab

.

Fiat New Panda von Novitec auf 17 Zoll gestellt

Pfiffig und sportlich: Diese beiden Attribute beschreiben am besten das Novitec-Tuningprogramm für den Fiat New Panda. Die maßgeschneiderten Räder in 7,5×17 Zoll vom Typ N10 mit acht geschwungenen Doppelspeichen sind wahlweise in Mattschwarz oder Silber poliert erhältlich und nutzen den vorhandenen Platz in den Radhäusern perfekt aus. Als adäquate Bereifung hat der Veredler aus Stetten Niederquerschnittsreifen der Dimension 215/35 an Vorder- und Hinterachse ausgetestet.

“FAST 2025” – Massiver Wandel in automobiler Wertschöpfungskette

Der Automobilindustrie stehen Jahre mit enormen Herausforderungen bevor. Alle Marktteilnehmer müssen sich auf regionale Expansion und Investitionen in neue Technologien in einem bislang nicht gekannten Ausmaß und unter harten Wettbewerbsbedingungen einstellen. So wird die weiter wachsende Bedeutung der Schwellenländer – allen voran China und Indien – gravierende Auswirkungen auf die Wertschöpfung von OEMs und Zulieferern haben.

Hinzu kommen die Herausforderungen durch neue Geschäftsfelder wie Elektromobilität und Fahrzeugvernetzung. Um in dem dynamischen und komplexen Marktumfeld von morgen zu den Gewinnern zu gehören, gilt es, Wachstumssegmente und -märkte rechtzeitig zu erkennen, die eigene Wertschöpfungsstrategie zu überdenken und sich im Wettbewerb zukunftsorientiert aufzustellen. Dies sind Ergebnisse der aktuellen Studie “FAST 2025 – Future Automotive Industry Structure” von Oliver Wyman und dem Verband der Automobilindustrie (VDA).

Pirelli-Board kooptiert neues Mitglied

Die Pirelli & C SpA hat ein neues Mitglied für ihren Board of Directors kooptiert. Nachdem Giovanni Perissinotto im Juli sein Amt niedergelegt hatte, beschloss das Gremium des Pirelli-Konzerns nun, Mario Greco nachzuwählen. Greco wurde 1959 in Neapel geboren und hatte seine berufliche Laufbahn bei McKinsey & Company begonnen, bevor er verschiedene Toppositionen in der italienischen und Schweizer Finanz- und Versicherungsbranche annahm.