DAT stellt Sachverständigenwesen neu auf
Markt, Werkstatt & TeileDie DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH stellt ihre Sachverständigenorganisation neu auf. Die strategische Neuausrichtung der DAT-Sachverständigen wird ab dem 1. Januar 2013 Karsten Riegraf verantworten.
Riegraf war bislang in der Abteilung Marktbeobachtung in leitender Funktion tätig. “Ich freue mich schon sehr auf die neue Aufgabe und bin mir sicher, dass wir mit unseren DAT-Sachverständigen dieses wichtige Standbein der DAT weiter stärken”, erklärt Riegraf. ab
.
Hankook benennt einen neuen Amerika-Chef
MarktHankook Tire America Corp. erhält zum neuen Jahr einen neuen Chef. Wie es dazu heißt, werde Lee Byeong-Jin ab dem 1.
Januar neuer President der Vertriebsgesellschaft sein und sich außerdem als COO um das operative Geschäft von Kanada über die Vereinigten Staaten bis hinunter nach Südamerika kümmern. Lee folgt auf Lee Soo-Il, der nach drei Jahren in den USA nun President und COO von Hankook in China wird. ab.
Reifen Gundlach spendet Bobbycars für regionale Kindergärten
Markt“In jedem Unternehmen landen in diesen Tagen so viele Weinflaschen, Präsentkörbe oder Christstollen und kaum jemand kann diese obligatorischen Geschenke noch wirklich würdigen”, findet Gebhard Jansen, Reifen-Gundlach-Geschäftsführer. Folglich hat sich der Reifengroßhändler auch in diesem Jahr wieder dazu entschlossen, zur Weihnachtszeit Kinder statt Kunden zu beschenken. Wie es dazu in der Lokalpresse heißt, haben die drei Geschäftsführer in den vergangenen Tagen in den 18 Kindergärten der Region 18 Bobbycars gespendet – und damit wenigstens 1.
500 Kinder glücklich gemacht. “Wir unterstützen so den sozialen Gedanken der Gundlach-Stiftung auch durch unser Unternehmen und möchten in unserer Region, wo wir erfolgreich sind, etwas zurückgeben”, so Jansen weiter. Er ist sich sicher, dass diese Aktion auch im Sinne der Geschäftspartner ist und erklärt: “So haben alle unsere Kunden und Lieferanten auch Anteil an unserer Idee, denn weil diese auf die üblichen Präsente verzichten, konnten wir viele, viele Kinder begeistern.
Schneeketten: Nicht jede ist geeignet
ProdukteBei der Fahrt in den Schnee sind sie oft die letzte Rettung: Mit Schneeketten geht es noch vorwärts, wenn selbst die besten Winterreifen kapitulieren. Die Ketten müssen aber sowohl zu den Reifen als auch zum Auto passen. Allein die Reifendimension zu beachten genügt bei modernen Autos meist nicht mehr.
Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ von Conti-Mitarbeitern
MarktDie Aktion “Weihnachten im Schuhkarton” der Continental-Mitarbeiter in Hannover-Stöcken hat in diesem Jahr mehr Geschenke zusammengebracht als im letzten Jahr. Gut 90 Pakete konnte Oliver Hansper, Leiter der Personalabteilung von Continental-Reifen in Stöcken, an den Heimverbund Hannover übergeben. Am Sammeln der Weihnachtsgeschenke haben sich mehr als hundert “Continentäler” am Standort Hannover-Stöcken beteiligt.
China Eastern bezieht Reifen und Runderneuerte von Dunlop Aircraft Tyres
Markt, Runderneuerung & RecyclingDunlop Aircraft Tyres hat jetzt den ersten Liefervertrag mit einer der großen Fluggesellschaften Chinas abschließen können. Wie der Reifenproduzent aus Großbritannien schreibt, habe man mit China Estern Airlines einen Dreijahresvertrag unterzeichnet. Darunter sollen zunächst zehn Embraer-Jets mit neuen und runderneuerten Reifen ausgerüstet werden.
GDHS: Tuning und E-Commerce jetzt im Bereich Marketing angesiedelt
MarktMichael Ammann, Manager Marketing und Systementwicklung der GDHS, geht mit zusätzlichen Verantwortungsbereichen in das neue Jahr, denn die Bereiche Tuning und E-Commerce sind nun bei ihm angesiedelt. Die neue Struktur soll zu noch höherer Effizienz der Marketingmaßnahmen der GDHS führen und den Multi-Channel-Ansatz der GDHS forcieren. Veränderungen gibt es auch im Bereich Tuning, nachdem Stefan Klein Ende Oktober die GDHS verlassen hat, um sich neuen Herausforderungen im Markt zu stellen.
Zum 1. Dezember 2012 hat Kai Roggenland die Nachfolge von Klein als neuer Tuning Manager der GDHS angetreten. Kai Roggenland hat Wirtschaftsingenieurwesen mit Fachrichtung Maschinenbau studiert und ist seit Januar 2008 als “Marketing Specialist für Motorsport & Tuning” für Dunlop bei der Goodyear Dunlop Tires Germany in Hanau tätig gewesen.
Ahmet Özdemir ist bereits seit 1. September der Nachfolger von Beate Friedrich als “e-Commerce-Specialist”. Auch dieser Bereich ist jetzt dem Marketing zugeordnet.
Er hat nach dem Studium der Kommunikationswissenschaften zunächst im Bereich Onlinemarketing sowie als Suchmaschinenmarketingspezialist gearbeitet. Zuletzt war Özdemir Senior Online Marketing Manager und Ausbilder bei den Volksbanken und Raiffeisenbanken im Raum Bonn. ab
.
Jetzt auch ein Werk für Alcoa-Schmiederäder in China
ProdukteDie Geschäftseinheit Alcoa Wheel and Transportation (AWTP, Sitz in Cleveland) des weltgrößten Aluminiumkonzerns hat bislang Schmiederäder in Nordamerika, Europa und Japan hergestellt, jetzt aber auch eine Dependance in Wuzhong (Suzhou/China) eröffnet. Dort findet nicht nur eine vollstufige Produktion statt, sondern haben auch Vertrieb und Service für Nutzfahrzeugaluminiumräder, die auf Lkw, Trailern und Bussen verbaut werden, eine Heimat gefunden. Alcoa hat 2004 den chinesischen Markt mit Schmiederädern betreten und damals die ersten Räder von Shanghai aus vertrieben.
Der Fiat Panda Bigfoot benötigt ungewöhnliche Reifen
ProdukteEr rollt auf grobstolligen Reifen mit 1,50 Meter Durchmesser und einem halben Meter Breite, das Dach liegt in luftiger Höhe von fast vier Metern und er ist voll fahrfähig, was der Fiat Panda Bigfoot in einem Werbespot Anfang 2013 im Fernsehen beweisen wird. dv
Reifenmanagementspezialist TireCon startet „Rundum-sorglos-Service“
ProdukteDie TireCon GmbH, ein unabhängiger Spezialist für professionelles Reifenmanagement mit Sitz in Aue, erweitert mit einem Full-Service-Angebot sein Dienstleistungsportfolio für Transportunternehmen. Beim neuen “Rundum-sorglos-Service” für das Reifenmanagement kontrollieren TireCon-Mitarbeiter regelmäßig und selbstständig die Fahrzeugflotte der Full-Service-Kunden..
Neues 20-Zoll-Rad von Mercedes für die GL-Klasse
ProdukteDas Original-Zubehör-Programm für die neue Mercedes-Benz GL-Klasse umfasst bereits mehr als 160 Produkte. Für die “S-Klasse unter den Geländewagen” ist das Angebot an attraktiven Leichtmetallrädern in den Formaten 18”, 19” und 20” sehr umfangreich. Neu im Original-Zubehör-Programm von Mercedes-Benz ist ein markantes 10-Speichen-Rad in 8,5×20 Zoll (ET 62) für die Reifengröße 275/50 R20 – ein glanzgedrehtes Rad in der Farbe himalaya grey.
Michelins Logistikstandorte nach ISO 50001 zertifiziert
MarktDie deutschen Michelin-Logistikstandorte Landau, Dormagen, Bad Fallingbostel, Freystadt und Ulm sind jetzt nach ISO 50001 zertifiziert. Die Energiemanagementsysteme und -prozesse wurden von der Zertifizierungsgesellschaft “GUTcert” genauestens überprüft und offiziell bestätigt. Die ISO 50001 soll eine kontinuierliche Verbesserung der Energieeffizienz und die systematische Verbesserung der Energieflüsse und geht deutlich über die Anforderungen der Norm ISO 14001 hinaus garantieren.
Dieter Freitag, Direktor Michelin Deutschland, Österreich und Schweiz, freut sich über diese positiven Ergebnisse: “Sie zeigen ganz klar, dass wir unsere Werte wie Achtung vor der Umwelt täglich und konsequent an allen unseren Standorten mit Leben füllen. Mobilität und Nachhaltigkeit sind definitiv vereinbar.”
.
Goodyear übergibt Spende aus Lego-Lkw-Versteigerung
MarktZehn Tage lang stand der Goodyear-Lego-Lkw im Maßstab 1:1 auf dem Onlinemarktplatz eBay für einen guten Zweck zur Versteigerung. Am Ende der Auktion lag das Höchstgebot bei 6.050 Euro.
Nun wurde der Erlös von Goodyear an die Lkw-Fahrerinitiative “Doc Stop für Europäer e.V.” übergeben.
Goodyear hatte den einzigartigen Lego-Lkw für die IAA Nutzfahrzeuge 2012 in Hannover aus mehr als 250.000 Lego-Steinen bauen lassen, um seine Lkw-Konzeptreifen mit der Einstufung A im Rollwiderstand und A im Nassgriff entsprechend dem seit November 2012 geltenden EU-Reifenlabel zu präsentieren. Gleichzeitig sollte das Modell der guten Sache dienen und nach der Messe zu Gunsten von Doc Stop versteigert werden.
Doc Stop bietet Berufskraftfahrern medizinische Versorgung während sie unterwegs sind. Zahlreiche Prominente wie Jürgen Drews unterstützten die Wohltätigkeitsauktion und signierten das Modell.
.
Reifendiebe schaffen 80 Lkw-Reifen in Hagenow davon
MarktIn der Nacht auf Mittwoch sind unbekannte Täter offenbar zielgerichtet in Hagenow (Mecklenburg-Vorpommern) in drei Lagercontainer eines Reifenhändlers eingedrungen und haben daraus etwa 80 Lkw-Reifen im Gesamtwert von mehreren Zehntausend Euro gestohlen. Die Täter gingen planmäßig vor, heißt es dazu in der Lokalpresse, und öffneten die Container mit schwerem Gerät, das sie zum Tatort mitbrachten. Dem Spurenaufkommen zufolge verluden die Diebe die gestohlenen Reifen dann auf einen Lkw.
Cheng Shin steigt bei Runderneuerungsanlage ein
Markt, Runderneuerung & RecyclingCheng Shin Rubber hat gemeinsam mit einem lokalen Partner in Malaysia eine erweiterte Runderneuerungsstätte in Betrieb genommen. Wie es dazu heißt, könne Maxxis International Malaysia und sein Partner Kian Hon Tyres im Jahr 120.000 Lkw-Reifen runderneuern.
WdK kritisiert „unsachliche Kritik an dem Reifenlabel“
Markt, ProdukteIn Sachen der nicht verstummen wollenden Diskussion rund um Sinn und Nutzen der EU-Reifenkennzeichnungsverordnung meldet sich einmal mehr auch der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) zu Wort. Das Reifenlabeling mit seinen Angaben hinsichtlich Energieeffizienz, Geräuschentwicklung und Nassbremsverhalten der schwarzen Rundlinge erfülle nicht nur die europäischen Gesetzesvorgaben, sondern es gebe “den Verbrauchern auch eine gute Orientierung beim Reifenkauf”, macht WdK-Hauptgeschäftsführer Boris Engelhardt den Standpunkt der Interessenvertretung von 130 Unternehmen der Kautschukbranche mit insgesamt 75.000 Beschäftigten und einem Gesamtjahresumsatz von zwölf Milliarden Euro deutlich.
Kein Verständnis zeigt Engelhardt demnach für “eine vielfach unsachliche Kritik an dem Reifenlabel”. Erst vor Kurzem hatte beispielsweise AutoBild das Ganze als “großen Etikettenschwindel” bezeichnet. cm
.
Kfz-Gewerbe geht pessimistisch ins neue Jahr
Markt, Werkstatt & TeileDem Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) zufolge blicken die bundesdeutschen Kfz-Betriebe pessimistisch gestimmt in Richtung des kommenden Jahres.
Der von dem Verband quartalweise erhobene Geschäftsklimaindex liegt in Bezug auf die erwartete Geschäftslage der ersten drei Monate 2013 nämlich bei nur 90,1 Punkten und damit auf dem niedrigsten Wert seit Erhebungsbeginn im Januar 2010. Ein Jahr zuvor hatte dieser Index noch bei 100,4 Punkten gelegen. Der Wert für die aktuelle Geschäftslage im laufenden Schlussquartal 2012 hat sich mit 117,6 Punkten zwar leicht gegenüber dem Wert des dritten Quartals (116,8 Punkte) erhöht, der ZDK selbst spricht jedoch von einer Stabilisierung auf niedrigem Niveau.
Unterschiedlich sind bei alldem die jeweiligen Einschätzungen für die drei Geschäftsbereiche Neuzulassungen, Gebrauchtwagen und Service. Im Neuwagengeschäft sehen 48,2 Prozent der für den Index Befragten für das erste Quartal 2013 schlechtere Aussichten bei den Auftragseingängen als im laufenden Schlussquartal 2012. Demgegenüber ist der Optimismus beim Gebrauchtwagengeschäft höher: 62,9 Prozent erhoffen sich demnach einen zumindest “saisonüblichen” bzw.
stabilen Absatz für das erste Quartal 2013. Für die Werkstattauslastung sehen zwei Drittel der Betriebe (66,4 Prozent) saisonübliche und damit befriedigende Geschäftsaussichten. Die gute Lage am Arbeitsmarkt und eine leichte Steigerung der Nettoeinkommen werde das Werkstattgeschäft im kommenden Jahr stimulieren, glaubt der ZDK, wo man mit Blick auf die Neuzulassungszahlen für 2013 mit einem weiteren Rückgang auf rund 2,9 Millionen Einheiten rechnet.
Reifenhersteller zeigen bei „Motorradmesse Leipzig“ Flagge
Markt, Produkte, Räder & TuningWenn die “Motorradmesse Leipzig” vom 1. bis 3. Februar ihre Tore öffnet, dann werden neben Fahrzeugherstellern, Tunern, Bekleidungs- und Zubehöranbietern auch ein paar Reifenhersteller mit vor Ort sein.
Dem vorläufigen Ausstellerverzeichnis sind in diesem Zusammenhang Namen wie Bridgestone, Metzeler und Mitas zu entnehmen. Alles allem erwartet die Twin Veranstaltungs GmbH als Ausrichter der Zweiradmesse über 250 Aussteller in Leipzig. cm
.
Conti-Buchautoren spenden für Kinder und Jugendliche
MarktContinental hat jüngst 1.000 Euro an das Kinder- und Jugendwerk “Die Arche” in der Frankfurter Nordweststadt gespendet. Das Geld stammt aus dem Buchprojekt “Handbuch Fahrerassistenzsysteme”, an dem 20 Autoren des Automobilzulieferers mitgewirkt haben.
“Das Geld, was wir als Autorenhonorar bekommen haben, möchten wir Kindern und Jugendlichen ‚von nebenan‘ zugutekommen lassen, die von Kinderarmut betroffen sind. Wir spenden unser Autorenhonorar gern an die ‚Arche’, weil sich die größtenteils ehrenamtlichen Mitarbeiter dort um Kinder kümmern, denen es sonst an notwendiger Aufmerksamkeit fehlt”, erklärt James Remfrey, Leiter Technology Intelligence am Unternehmensstandort in Frankfurt, als einer der Mitwirkenden an dem Buchprojekt stellvertretend für alle Autoren. “Wir freuen uns sehr über diese Hilfe für die Kinder”, so Julia Hildebrandt, Einrichtungsleiterin der “Arche” Frankfurt-Nordweststadt.
“Tagtäglich kommen viele Kinder zu uns, erfahren bei uns Nähe und Zuwendung, bekommen eine warme Mahlzeit und Hilfe bei den Hausaufgaben. Dank dieser Unterstützung können wir diesen Kindern eine wertvolle Anlaufstelle sein”, ergänzt sie. cm
.
Vorgezogene Superior-Dividendenausschüttung
Markt, Räder & TuningDie Superior Industries International Inc. – Zulieferer von Pkw-Aluminiumgussfelgen mit Sitz in Van Nuys (Kalifornien/USA) – zieht eigentlich erst für das kommende Jahr vorgesehene Dividendenausschüttungen vor. Zugleich wird statt bisher vier Quartalsdividenden alles in einem Betrag gezahlt – das Gesamtvolumen bleibt mit 0,64 US-Cent allerdings unverändert gegenüber den 2012 viermal 0,16 US-Cent.
“Unser Board of Directors hat sich vor dem Hintergrund von Unsicherheiten in Bezug auf die 2013 fälligen Steuern auf Dividenden für eine frühere Zahlung entschieden”, erklärt Steven J. Borick, Chairman, Chief Executive Officer und President von Superior. “Wir freuen uns, dass wie in einer Position sind, die Folgen einer möglichen Steuererhöhung für viele unserer Aktionäre abmildern zu können, ohne damit unsere starke Bilanz und Liquidität zu belasten”, ergänzt er.
Patenschaftsprojekt „Balu und Du“ von Bohnenkamp-Stiftung begleitet
Markt“Balu und Du” ist ein ehrenamtliches Programm zur Förderung von Kindern im Grundschulalter, das vom gleichnamigen, gemeinnützigen und an die Universität Osnabrück angebunden Verein getragen wird, der dabei mit dem Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V. kooperiert.
Das Projekt baut auf sogenannten “Balus” (Studierende/Oberschüler als Mentoren) auf, die den “Moglis” (also den Kindern) neue Erfahrungen ermöglichen und außerschulische Lernanregungen geben sollen. Dieses Patenschaftsprogramm gibt es derzeit an 53 Standorten in ganz Deutschland – Förderer für die Region Osnabrück ist unter anderem die Friedel-&-Gisela Bohnenkamp-Stiftung. Auf deren Initiative hin ist jüngst auch die Nachhaltigkeit der positiven Wirkung des Projekts untersucht und bestätigt worden: Die Kinder würden nach Beendigung des Projektjahres nicht zurück in vorherige Verhaltensweisen fallen und mehr als die Hälfte der “Balus” auch sechs Monate nach Abschluss der Projektphase noch Kontakt den von ihnen betreuten Kindern halten, heißt es.
60 Jahre „Michelin X“: Fakten, die für sich sprechen
Markt, ProdukteVor genau 60 Jahren führte Michelin seinen ersten Lkw-Radialreifen ein: den “Michelin X”. 1952 ließ Michelin seinen Radialreifen mit der X-Markierung für Lastkraftwagen patentieren und brachte damit “eine bahnbrechende technische Neuerung für das Transportwesen auf den Weg”, erinnert man sich bei Michelin rückblickend. “Mit dieser Innovation läutet Michelin die zweite große Etappe bei der Umstellung von Diagonal- auf Radialreifen ein.
Sailun Tyres will mit seinen Kunden „souverän um jede Kurve“
Markt“Das Motto ‚With You Through Every Turn’ (auf Deutsch: ‚Mit Ihnen souverän um jede Kurve’) skizzieren die Richtlinien, wie wir uns die Präsentation der Marke Sailun auf allen Märkten in Europa, im Nahen und Mittleren Osten sowie in Afrika vorstellen.” Wie das Unternehmen weiter in einer Mitteilung schreibt, solle der neue Markenclaim in den kommenden Monaten schrittweise für die gesamte neue Werbung und für neue Verkaufsaktionen eingeführt werden. Der Claim sei das Ergebnis einer Reihe von nordamerikanischen Forschungsprojekten, die mit Verbrauchern, Händlern, Vertriebspartnern und Wettbewerbern durchgeführt wurden und nun auch für den europäischen Markt adaptiert werden soll.
“Künftig werden alle zentral produzierten Merchandisingprodukte mit Sailun-Markenkennzeichnung, das gesamte POS-, Veranstaltungs- und Messematerial sowie gedruckte und Onlinemedien das neue Motto tragen.” Martin West, Geschäftsführer von Sailun Tyres, EMEA, dazu: “Unsere Marke verzeichnet in der gesamten Region Wachstum. Wir erschließen neue Märkte für das Sailun-Reifensortiment.
Es ist daher wichtig, dass die Marke stimmig und klar ihre Aussage vertritt und ebenso stimmig und klar von uns und unseren Vertriebspartnern dargestellt wird. Wir werden Sie unterstützen – bitte informieren Sie alle Mitarbeiter und Kunden über ‚Sailun Tyres – With You Through Every Turn’ und nehmen Sie dieses Motto in Ihr Werbematerial auf.” ab
.
VDO: Digitaler Tachograph kommuniziert mit Smartphone
ProdukteSchon längst ist das Smartphone für viele Fernfahrer zum ständigen Begleiter auf ihren Touren geworden. Es liefert zuverlässig Informationen via Internet und ist das Kommunikationsmedium zur Fuhrparkzentrale. Mit dem neuen DTCO SmartLink und der VDO Driver App kann der Fahrer sein Smartphone nun auch zur Bedienung des digitalen Tachographen einsetzen.
Dazu verbindet sich der DTCO mit Hilfe des DTCO SmartLinks über eine Bluetooth-Verbindung direkt mit dem Smartphone des Fahrers. VDO ist eine Produktmarke des Continental-Konzerns. dv
.
Uniwheels ordnet Geschäftsfelder neu
MarktDie in Bad Dürkheim ansässige Uniwheels Holding (Germany) GmbH will im Zuge einer weiteren Wachstumsstrategie für die Jahre 2013 bis 2015 die beiden bestehenden Geschäftsfelder Erstausrüstung (Belieferung der Autohersteller) und Zubehör (Belieferung des Handels) stärker als bisher voneinander abgrenzen. Zukünftig werden beide Geschäftsbereiche innerhalb der Gruppe als “Automotive Division” und “Accessory Division” geführt. Dies – so die Erwartung – ermögliche den beiden Divisionen, sich künftig wesentlich autarker auf die für sie geltenden Marktanforderungen zu konzentrieren.
H&R Skoda Rapid: Alles was dazugehört – und ein bisschen mehr
Räder & TuningDer neue Skoda Rapid glänzt in Sachen Ausstattung und Komfort in der Kompaktklasse. Eine grundlegende Ausrichtung, die von den H&R-Ingenieuren natürlich vor der Entwicklung berücksichtigt wurde. Das Resultat der Mühen ist ein Federnsatz, der den Rapid rund 35 Millimeter näher an den Asphalt bringt.
Die Grundeigenschaften der klaren Linienführung werden mit dem Federnsatz akzentuiert, ohne das gestalterische Gesamtkonzept zu verwässern. Auch das Fahrverhalten konnte mit dem Federnkit um einige Nuancen dynamisiert werden. Ein weiteres Highlight kann man mit den bald erhältlichen H&R-“TRAK +”-Spurverbreiterungen aus Aluminium setzen.
„24h-Live-Fernüberwachung“ durch „Protection One“ als Diebstahlschutz
MarktIn den Lägern von Reifenfachhändlern stapeln sich Reifen, Stahl-, vor allem aber wertvolle Leichtmetallräder und – zumeist als eingelagerte Saisonware – Kompletträder jeweils im fünf- oder sechsstelligen Eurowert. Das hat sich offensichtlich bei professionellen Diebesbanden herumgesprochen und haben auch auf vermeintlich leichte Beute erpichte Kleinkriminelle ausbaldowert. Autoreifen sind – in den letzten Jahren „gefühlt“ in […]
abh und Polk präsentieren Studie zum chinesischen Aftermarket
MarktNoch in diesem Jahr bieten die abh Market Research GmbH (Köln) und die R. L. Polk Germany GmbH (Essen) die Studie “The Automotive Aftermarket for Passenger Cars in China” in der zweiten Auflage an.
Auf mehr als hundert Seiten wird der Aftermarket in diesem prosperierenden Land dargestellt, die neuesten Polk-Bestandsdaten nach 31 Provinzen werden präsentiert. Laut Gerd Heinemann, verantwortlicher Verfasser aus dem Hause abh, wird die Studie detailliert aufzeigen, dass der Aftermarket in China das deutsche Volumen im Jahr 2012 übertreffen wird. Die Studie kann bei Bestellung bis zum Ende des Jahres über abh oder Polk für 990 Euro zzgl.
MwSt. bestellt werden. Anschließend liegt der Preis bei 1.
190 Euro. Detailliertere Informationen zur Studie sind der Homepage www.abh.
BMW 6er Gran Coupé von Hamann auf 21 Zoll
Räder & TuningSchon ab Werk zählt das BMW 6er Gran Coupé zu den elegantesten Fahrzeugen in der automobilen Oberklasse. Die Designer bei Hamann-Motorsport (Laupheim) verleihen dem Fahrzeug zusätzlichen Glanz und eine angemessene Portion Sportlichkeit und Individualität. Der Veredler bietet variierende Raddesigns und Größen.
Zum Beispiel in Form des einteiligen Leichtmetallrades “Anniversary Evo Hyper Black”: Die empfohlene Rad-Reifen-Kombination dieses exklusiven Felgendesigns hat vorne die Größe 9×21 Zoll mit Pneus der Dimension 255/30 ZR21. Hinten kommen 11×21-Zoll-Felgen zum Einsatz mit einer 295/25 ZR21 großen Bereifung. dv
.
Petlas verdoppelt Produktionskapazität an landwirtschaftlichen Radialreifen
MarktDie Petlas Tire Corporation (Kirsehir/Türkei), die eine enorm diversifizierte Palette von Pkw- über allerlei Nutzfahrzeug- bis hin zu Flugzeugreifen herstellt, hat kräftige Werksinvestitionen hinsichtlich der Produktionskapazitäten von Landwirtschaftsreifen radialer Bauart vorgenommen. Damit hat das Unternehmen nach eigenen Angaben der wachsenden Nachfrage aus Europa nach seinen Agrarreifenmarken Petlas und Starmaxx Rechnung getragen. Insgesamt wird das jährliche Fertigungsvolumen in diesem Segment auf 300.
AutoBild sieht Reifenlabeling als „großen Etikettenschwindel“
Markt, ProdukteIn der Ausgabe 49/2012 widmet sich AutoBild dem Reifenlabeling und bezeichnet das Ganze als “großen Etikettenschwindel”. Begründet wird diese Sicht der Dinge mit zahlreichen “Ungereimtheiten” rund um die EU-Reifenkennzeichnungsverordnung. Dabei geht das Blatt auf viele der schon oft geäußerten Kritikpunkte (fehlende Winterkriterien, Selbstzertifizierung o.
Ä.) ein, berichtet unter anderem aber auch, das die Hersteller gar nicht jeden ihrer Reifen in puncto Nasshaftung testen würden. “Wahrscheinlich ist angesichts Tausender Varianten: Der Großteil der Reifenhersteller fasst ähnliche Materialmischungen und Breiten in Gruppen zusammen und vergibt Einheitswerte”, ist in diesem Zusammenhang zu lesen.
Zudem hat man Anzeichen dafür entdeckt, dass bei der Selbstzertifizierung mancher Hersteller offenbar nicht alles mit rechten Dingen zuzugehen scheint. Denn bei einem – allerdings noch unveröffentlichten – AutoBild-Reifentest soll einer der Probanden auf nasser Fahrbahn zwar einen siebeneinhalb Meter längeren Bremsweg als ein anderes Modell aufgewiesen haben, der schlechtere von beiden aber nichtsdestotrotz in Bezug auf die Nasshaftung mit einem “C” gelabelt sein, während der bessere mit einem “E” daherkommt. christian.
Auch Conti eröffnet Verbindungsbüro in Berlin
MarktNachdem Michelin schon vor rund anderthalb Jahren eine Repräsentanz in der Bundeshauptstadt eröffnet hatte, tut es Continental dem französischen Reifenhersteller nun gleich. Zum 1. Januar wird der Automobilzulieferer mit Sitz in Hannover in Berlin sein neues Büro für Public Affairs – geleitet von Harry Rogasch (51) – an den Start bringen.
Zu den Aufgaben des Verbindungsbüros sollen der Dialog mit den politischen, administrativen und regulativen Einrichtungen in der Hauptstadt sowie die Vertretung der Interessen des Unternehmens mit seiner Rubber Group und der Automotive Group stehen. “Mit unserem neuen Büro wollen wir den zunehmend intensiveren Dialog zwischen Continental und den Regierungs- und Nichtregierungsinstitutionen in Berlin vertiefen und bereichern”, sagt der Conti-Vorstandsvorsitzende Dr. Elmar Degenhart.
“Wir sind davon überzeugt, dass wir zur öffentlichen Diskussion rund um die Themen aus Mobilität und Verkehr ein umfassendes System-Know-how und Innovationswissen beitragen können”, fügt er hinzu. Gerade erst vier Monaten ist es her, dass Continental mit dem gleichen Ziel auf europäischer Ebene in Brüssel ein neues Büro für den Dialog mit der EU einrichtete. Und auch in Washington D.
C. (USA) ist jüngst ein Büro für den Dialog mit der Politik eröffnet worden. cm
.
Veränderungen in Goodyear Dunlops DACH-Führung
MarktGoodyear Dunlop verändert zum 1. Februar kommenden Jahres die Führungsstruktur seines sogenannten “DACH-Clusters” – also die Länder Deutschland, Österreich und Schweiz betreffend. Als zentrales Element dabei wird seitens des Unternehmens die Schaffung einer integrierten Vertriebs- und Marketingorganisation im Consumer-Ersatzgeschäft bezeichnet.
Deren Leitung obliegt zukünftig Frank Titz (49), der derzeit noch den Titel “Consumer Replacement Director DACH” trägt. Als “PBU Head Consumer Replacement DACH” bzw. Geschäftsbereichsleiter Consumer-Ersatzgeschäft ist er dann für die Koordination sämtlicher Vertriebs- und Marketingaktivitäten des Reifenherstellers in Deutschland, Österreich und der Schweiz verantwortlich und berichtet in dieser Funktion unverändert an Dr.
Rainer Landwehr, Group Managing Director Deutschland, Österreich, Schweiz. Zeitgleich damit wird Frank Hohmann (44) – derzeit Director Marketing & Strategic Development DACH – eine Führungsaufgabe im europäischen Marketing des Reifenherstellers als Director Marketing Operations EMEA (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) übernehmen, während Norbert Hecking (47) – derzeit Market Supply Chain Director Großbritannien und Irland – mit Wirkung zum 1. Februar 2013 zum Director Supply Chain DACH berufen wird und damit die Nachfolge von Stefan Bodeit (48) antritt, der innerhalb der DACH-Gruppe zukünftig den Direktionsbereich Sales Operations Consumer Replacement leiten wird.
“Die neue Struktur des Geschäftsbereichs Consumer Replacement ist ein wichtiger Schritt zur effizienten Führung des DACH-Clusters bei gleichzeitiger Respektierung der länderspezifischen Unterschiedlichkeiten”, erklärt Dr. Rainer Landwehr. cm
-
- Frank Titz (links) wird “PBU Head Consumer Replacement DACH” bzw. Geschäftsbereichsleiter Consumer-Ersatzgeschäft und Frank Hohmann übernimmt eine Führungsaufgabe im europäischen Marketing des Reifenherstellers als Director Marketing Operations EMEA
-
- Norbert Hecking (rechts) wird mit Wirkung zum 1. Februar 2013 zum Director Supply Chain DACH berufen, während Stefan Bodeit als sein Vorgänger in dieser Position zukünftig den Direktionsbereich Sales Operations Consumer Replacement innerhalb der DACH-Gruppe leitet
IF-Version des „Maxi Traction“ ist jetzt verfügbar
ProdukteBei der Landwirtschaftsmesse EIMA im italienischen Bologna wurde er erstmals gezeigt – jetzt ist er Anbieteraussagen zufolge bereits in diversen Größen für den Ersatzmarkt sowie für die Erstausrüstung verfügbar: der radiale Firestone-Reifen “Maxi Traction IF” für leistungsstarke Traktoren mit mehr als 180 PS. Dabei steht das Kürzel IF für die sogenannte “Increased-Flex”-Technologie. “Der neue Firestone ‚Maxi-Traction-IF’-Reifen besitzt eine Karkasse mit einem höheren Maß an Flexibilität, was bei gleichen Lasten und Geschwindigkeiten einen geringeren Luftdruck ermöglicht.
Das erlaubt Landwirten, hohe Geschwindigkeiten auf der Straße mit einer geringeren Bodenverdichtung beim Einsatz auf dem Feld zu kombinieren. Das führt letztlich zu höheren Ernteerträgen”, erklärt Rafal Spirydon, der im Geschäftsbereich Nutzfahrzeugreifen bei Bridgestone Europe die Position als Executive Manager für das Ersatzgeschäft Landwirtschaftsreifen bekleidet. Natürlich könne die IF-Technologie auch dazu genutzt werden, bei unverändertem Luftdruck höhere Lasten zu transportieren: Laut Firestone ist bei identischem Druck ein Plus von 20 Prozent gegenüber der Standardausführung des “Maxi Traction” realisierbar.
Mittels App zum Arbeitsplatz bei Continental
Markt, ProdukteMit einer sogenannten Karriere-App bietet Continental Interessenten seit Kurzem eine Möglichkeit an, sich über offene Stellen bei dem Automobilzulieferer zu informieren. Die darüber angezeigten Arbeitsplätze können Unternehmensaussagen zufolge nach Karrierelevel, Standort und Arbeitsbereich gefiltert werden. Zunächst ist die Software nur für Apple-Geräte verfügbar, eine Variante für Googles Android-Betriebssystem befindet sich aktuell allerdings bereits in der Entwicklung.
“Unsere neue App garantiert eine einfache und intuitive Suche nach Stellenanzeigen – und zwar national wie international. Damit reagieren wir auf das Nutzerverhalten der Zielgruppen, die vermehrt mit Smartphones im Netz unterwegs sind”, sagt Sehnaz Özden, Leiterin Corporate Employer Branding & Strategic Recruiting. Für noch mehr Komfort beim mobilen Surfen sorge eine Favoritenfunktion und die Möglichkeit, Jobanzeigen mit Freunden auf Xing, LinkedIn, Facebook, Twitter oder per E-Mail zu teilen.
Das Konzept wurde bei Conti demnach gemeinsam mit Softwareexperten der eigenen Division Interior entwickelt, die speziell für dessen technische Umsetzung verantwortlich waren. Bei der App-Entwicklung habe man jedoch auch auf eine enge Zusammenarbeit mit Hochschulen und jungen Softwareentwicklern zurückgegriffen, heißt es weiter. cm
.
ROSYPE und Michelin ziehen Bilanz
MarktDie über 1.000 Kinder im Alter unter 15 Jahren, die jedes Jahr auf den Straßen Europas durch Verkehrsunfälle getötet werden, sowie die mit 100.000 hohe Zahl an Verletzten hat Michelin und die Europäische Kommission im Jahre 2009 dazu veranlasst, das Projekt ROSYPE zu initiieren.
Das Akronym steht dabei für “Road Safety for Young People in Europe”, und Ziel des Ganzen ist es, junge Menschen für die Gefahren im Straßenverkehr zu sensibilisieren und so Unfällen vorzubeugen. Hatte man sich beim Start des Projekts vorgenommen, innerhalb vor drei Jahren mehr als 700.000 Jugendliche im Alter zwischen sechs und 25 Jahren mit der Aktion zu erreichen, fällt die Bilanz nun noch erfreulicher aus.
Denn laut dem Reifenhersteller haben sogar gut 1,1 Millionen junge Menschen in 15 europäischen Ländern an den im Rahmen von ROSYPE angebotenen Maßnahmen bzw. Programmen teilgenommen. Alles in allem seien innerhalb von 47 Wochen 45 Veranstaltungen vorwiegend an Schulen, aber beispielsweise auch unter Zuhilfenahme von Fahrsimulatoren durchgeführt worden.
Zudem wurden demnach 270.000 Informationsbroschüren verteilt sowie 60.000 Helme und 600 Fahrräder.
BGHW-Präventionspreis für Vergölst
MarktDie Berufsgenossenschaft Handel und Warendistribution (BGHW) hat Vergölst den “Präventionspreis 2012” verliehen. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Trägerin der Gesetzlichen Unfallversicherung mit ihren ca. 4,1 Millionen Versicherten in rund 410.
000 Unternehmen alljährlich beispielhafte Beiträge zum innerbetrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz. Im Falle des zu Continental gehörenden und bundesweit präsenten Autoservicedienstleisters haben demnach mehrere Maßnahmen rund um den Schutz seiner Lkw-Pannenhelfer bzw. die Vorbeugung von Unfällen den Ausschlag gegeben: Genannt werden in diesem Zusammenhang neue LED-Blinklichter für die Heckklappen der rund 140 Vergölst-Pannenmobile, ein in einem kleinen Tragkoffer untergebrachtes neues Pannenleitsystem, rollbare Pylone zur Arbeitserleichterung oder ein verbesserter Lärmschutz durch Dämmung der Stromerzeuger an Bord der Fahrzeuge.
Beste Premio-Lieferanten des Jahres 2012 gekürt
Markt, Produkte, Räder & TuningIm Rahmen der Essen Motor Show hat Premio wieder seine Lieferanten-Awards in den fünf Kategorien Leichtmetallfelgen, Fahrwerke, Auspuff, Carstyling sowie Zubehör im Allgemeinen vergeben. Insgesamt wurde 15 Unternehmen von den Tuningpartnern des zu den Goodyear Dunlop Handelssystemen (GDHS) gehörenden Konzeptes ausgezeichnet. Bewertet wurden dabei solche Dinge wie Liefertreue, die Reklamationsbearbeitung oder die Wichtigkeit eines Herstellers, die Qualität der gelieferten Produkte sowie deren Preis-Leistungs-Verhältnis.
Bei den Felgen konnte sich Platin mit der Note 1,72 den ersten Platz sichern gefolgt von OZ (Note 1,73) und MSW (Note 1,85). H&R hat gleich zweimal die Nase vorn: bei den Fahrwerken (Note 1,77) vor Weitec (Note 1,88) und KW Automotive (Note 2,11) sowie beim Zubehör (Note 1,84) vor DTSline und JOM jeweils mit der Note 2,00. Letzterer Lieferant holte sich zudem mit der gleichen Benotung auch den ersten Platz in der Kategorie Auspuff vor Remus (Note 2,06) und FSW (Note 2,14).
Den Bereich Carstyling konnte Estilo.R (Note 2,67) für sich entscheiden und damit den Konkurrenten CLP (Note 3,00) aus dem gleichen Haus sowie Rieger (Note 3,14) auf die Plätze verweisen. cm
.
Zusätzliche Leistungsbausteine für österreichische Automeister-Partner
Markt, Werkstatt & TeileDas zu point S gehörende Werkstattsystem Automeister hat seinen Partnern in Österreich neue Leistungsbausteine vorgestellt. So haben sie nun unter anderem ebenso wie ihre deutschen Kollegen Zugriff auf die Automeister24-Reifenhandelsplattform, auf der sich die “komplette Bandbreite aller verfügbaren Marken und Preiskategorien” wiederfinden soll. Damit seien neue Ertragsmöglichkeiten für die Betriebe geschaffen worden, und zugleich erhöhe sich dadurch deren Wettbewerbsfähigkeit, heißt es.
Neues konnten die österreichischen Automeister-Partner beim jüngsten, zweimal im Jahr stattfindenden Treffen bzw. Austausch mit der Systemleitung zudem in Sachen Ersatzteilversorgung und Entsorgung/Umweltschutzes erfahren: Von interessanten neuen Kooperationen wird hier berichtet, so etwa mit dem Unternehmen Partslife, mit dem jetzt auch in Österreich zusammengearbeitet wird. Ebenfalls neu eingeführt wurde ein Homepagebaukasten.
“Das Internet hat eine immer wichtigere Bedeutung bei der aktiven Werbung für das eigene Unternehmen”, erklärt Systemleiter Jörg Dölicke. “Mithilfe des Baukastensystems kann jeder Automeister seine eigene Homepage erstellen und aktuell halten. Und das ohne spezielles Fachwissen”, ergänzt er.
Runderneuerer PSK und Kraiburg Austria setzen Akzente in Russland
Markt, Runderneuerung & RecyclingViele Runderneuerer, die ihren Markt bedienen und ihn sich aufbauen, setzen ganz gezielt auf das Premiumsegment. Hier – so die Erfahrung vieler – ist die Nachfrage nach einem Komplettangebot, das Neureifen, Runderneuerte und den dazugehörenden Service umfasst, deutlich größer, nachhaltiger und zu auskömmlicheren Preisen zu stillen. Während diese Erkenntnis für Westeuropa nur mit wenigen Einschränkungen gilt, muss ein solcher Markt in vielen anderen Ländern erst noch entwickelt werden, in Russland zum Beispiel.
Dies hat sich seit drei Jahren ganz gezielt ein Unternehmen mit Sitz in Togliatti an der Wolga zur Aufgabe gemacht: Povolzhskaya Shinnaya Kompaniya, kurz: PSK, setzt dabei auf die Partnerschaft zu westeuropäischen Materiallieferanten wie Kraiburg und investiert Millionenbeträge in die Produktion. Bei einem Besuch vor Ort erklären die Beteiligten gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG ihre Ziele, wie sie sie erreichen wollen und was die besonderen Herausforderungen des russischen Marktes sind.
Dieser Beitrag ist in unserer Redaktionsbeilage “Retreading Special” zusammen mit der Dezember-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Abonnenten hier als E-Paper lesen können.
Formteile: Goodyear und Bridgestone zeichnen Reifen falsch aus
Markt, ProdukteGoodyear und Bridgestone haben die US-amerikanische Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA jetzt zufällig zeitgleich darüber informiert, dass falsch beschriftete Reifen in Umlauf gebracht worden seien. Wie es dazu heißt, seien die Angaben über den Load-Index sowie den maximalen Fülldruck (Goodyear) bzw. die Anzahl der Kordlagen (Bridgestone) falsch gewesen; man habe falsche Formteile für die Vulkanisation genutzt.
Dies habe aber keinerlei Auswirkung auf die Verkehrssicherheit der betreffenden Reifen, weswegen es auch keinen Rückruf geben müsse. Im Markt befänden sich eh nur rund 1.200 betroffene Reifen.
Federal Corp. empfängt Händler am Unternehmenssitz in Taiwan
MarktFederal Corp. setzt zunehmend auf seine internationale Kundschaft. Wie der taiwanesische Hersteller schreibt, habe man erst kürzlich eine Delegation der besten Federal-Kunden aus Australien in Taiwan am Sitz des Unternehmens und später bei einer Fabriktour in China Willkommen geheißen.
Federal ist bereits seit 1980 fest in Australien etabliert und liefert seine Produkte etwa an National Tyre Wholesalers (NTW) oder an Cotton Tyre Service. Federal-CEO Jamie Ma nutzte persönlich die Gelegenheit, einen Überblick über das aktuelle Produktsortiment zu geben. ab
.
Umfrage: Neues Reifenlabel kommt doch an
ProdukteDie im November in Kraft getretene Kennzeichnungs-Verordnung für Autoreifen wird – trotz immer wieder zu hörender Kritik – von deutschen Autofahrern doch positiv angenommen. Die Ende 2011 eingeführte Effizienz-Kennzeichnungs-Verordnung für Neuwagen wird dagegen deutlich kritischer beurteilt. Das zeigt jedenfalls eine aktuelle Welle der Online-Verbraucherbefragung “Autofahrer-Barometer” der Zeitschrift auto motor und sport (ams) und der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT), in der die Meinungen durchschnittlicher Autofahrer genauso abgebildet werden wie die besonders Auto-Affiner (insgesamt 2.
Infinity-Lkw-Reifen erreichen gute Labelwerte
ProdukteInfinity Tyres Europe vertraut auf die guten Labeleinstufungen des aktuellen Lkw-Reifensortiments: Diesen Produkten stehe “eine Erfolgsgeschichte in allen Märkten” bevor, heißt es dazu in einer Mitteilung. Wie das Unternehmen schreibt, biete man in Europa neben dem umfangreichen Sortiment an Pkw-Reifen (werden in Deutschland über Euro-Tyre vertrieben) gerade auch Lkw-Reifen an. Von den 32 unterschiedlichen Modellen im Infinity-Line-up würden die beiden Produkte “A01” und “F830” beim Nassbremsen sogar mit A gelabelt, während 20 weitere Modelle immerhin noch ein B erreichten; die verbleibenden zehn Reifen würden dabei ‚noch’ mit einem C nach der EU-Reifenkennzeichnungsverordnung gelabelt.
GDHS kürt Premio-Johann zum „Top-Performer“ des vierten Quartals
MarktViermal im Jahr kürt die GDHS unter den 1.000 Handelspartnern einen sogenannten “Top-Performer”. Die Auszeichnung wird an Unternehmer vergeben, die außergewöhnliche Ideen und Konzepte umsetzen.
Zum Ende des Jahres 2012 wurde nun der Premio Reifen + Autoservice in Leverkusen-Opladen benannt, ausschlaggebend war die Umsetzung der Strategie: “Das Prinzip Familienunternehmen”. Das Marketingkonzept, in dem Anne Johann-Kohnen das “Prinzip Familienunternehmen” als Strategie aufgestellt hat, wurde bereits auf der Reifen-Messe 2012 mit dem “Marketing Award” des Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk ausgezeichnet. Mit der Auszeichnung als “Top-Performer 2012” bestätigt auch die GDHS noch einmal, wie überzeugend das Konzept ist.
Contis Automotive Group eröffnet weiteres Werk in Changchun
MarktUnter dem Dach der Automotive Group hat die Continental jetzt ihr zweites Werk im chinesischen Changchun eröffnet. Es seien insgesamt 35 Millionen Euro investiert worden, heißt es zu der jetzt größten Produktionsstätte der Automotive-Divisionen des Automobilzulieferers in China und Asien insgesamt. Die Produktion wird Anfang Januar 2013 in vollem Umfang aufgenommen.
Auf einer Gesamtfläche von 109.200 m² befinden sich ein Produktionsbereich, Warenlager, Bürogebäude, Labor und F&E-Zentrum. Mit der Neueröffnung will Continental die Produktion für die Divisionen Chassis & Safety und Interior optimieren und steigern.
“Das zweite Werk in Changchun ist ein entscheidender Teil unserer Wachstumsstrategie, die unser Ziel, ‚auf dem Markt für den Markt‘ zu produzieren, widerspiegelt”, so Continental-Vorstandsvorsitzende Dr. Elmar Degenhart. ab.
CST sponsert die ADAC-/DMV-Quad-Challenge 2013
MarktDer Reifenhersteller Cheng Shin Tires (CST) mit Werken in Taiwan und China, zu dessen Portfolio auch die Marke Maxxis gehört, hat sich dazu entschlossen, die ADAC-/DMV-Quad-Challenge als Titelsponsor zu begleiten. Für dieses Engagement habe man sich deshalb entschieden, weil sie Deutschlands größte und erfolgreichste Shorttrack-Quadserie auf Ovalbahnen sei, in übersichtlichen Stadien ausgetragen werde und sich nicht zuletzt dank eines spektakulären Rahmenprogramms auch international für eine zukunftsfähige Präsentation des Quads bzw. eine erfolgreiche Unternehmenspräsentation eigne.
“Gerade im Quad- und ATV-Bereich offeriert CST eine der umfangreichsten und vor allem qualitativ anspruchsvollsten Produktpaletten, die mit der Zweitmarke Maxxis noch zusätzlich erweitert wurde. Die immer mehr zunehmende Beliebtheit des Quad- und ATV-Sportes war mit einer der Gründe für CST, seine Promotionaktivitäten in Deutschland zu verstärken. Als neuer Sponsor der ADAC-/DMV-Quad-Challenge ist ein weiterer erfolgreicher Schritt gemacht worden”, heißt es vonseiten des Reifenherstellers bzw.
Rekord schon vor Messestart: über 250 Aussteller bei der „Tyrexpo Asia“
MarktDie “Tyrexpo Asia” öffnet zwar erst vom 19. bis zum 21. März kommenden Jahres ihre Tore in Singapur, doch schon heute kann die Messe einen neuen Rekord verbuchen.
Werkstattausrüster ATH spendet für krebskranke Kinder
Markt, Werkstatt & TeileSchon seit drei Jahren unterstützt die ATH-Heinl GmbH & Co. KG aus Sulzbach-Rosenberg die Selbsthilfegruppe für krebskranke Kinder Amberg-Sulzbach e.V.
, und auch in diesem Jahr hat der Werkstattausrüster wieder entschieden, anstatt seine Kunden zu Weihnachten zu beschenken lieber für den guten Zweck zu spenden. Anfang Dezember wurde daher ein Scheck über 3.000 Euro von Geschäftsführerin Evi Heinl an Gerda Schommer, Gründerin der gemeinnützigen Organisation, übergeben.
Billige Reifen sind laut Lanxess zu teuer geworden
Markt, ProdukteLanxess hat bei dem Consultingunternehmen Stratley Portfolio Performance Incorporated eine Studie speziell zum Markt für Lösungs-Styrol-Butadien-Kautschuke (SSBR) in Auftrag gegeben. Eines der Ergebnisse lautet dem Spezialchemiekonzern zufolge, dass die globale Reifenindustrie einen klaren Trend zu rollwiderstandsreduzierten Reifen sieht, die ohne verbesserte SSBR und den Nd-PBR (Neodymium-basierter Performance Butadiene Kautschuk) “kaum zu realisieren” seien. Insofern wolle die Branche in Zukunft verstärkt mit hoch spezialisierten Synthesekautschukherstellern zusammenarbeiten, heißt es weiter unter Berufung auf die Studie.
In die sollen die Erkenntnisse der Entscheider aus den Marketing- und Entwicklungsabteilungen von 32 Reifenherstellern rund um die Welt eingeflossen sein, die zusammen für rund 84 Prozent des global erwirtschafteten Umsatzes mit Reifen stehen. Vor allem das EU-Reifenlabeling wird demnach die Branche verändern. “Es klingt paradox, aber billige Reifen, die lediglich aus konventionellen Kautschuken hergestellt werden, sind gerade für kosten- und umweltbewusste Verbraucher unter dem Strich einfach zu teuer geworden”, sieht Joachim Grub, Leiter der Business Unit Performance Butadiene Rubber bei Lanxess, von der EU-Reifenkennzeichnungsverordnung offenbar in erste Linie Impulse für sogenannte “grüne” Reifen ausgehen.
Gleichzeitig damit implizieren seine Aussagen, dass solche Reifen prinzipiell teurer sind als herkömmliche Modelle. Begünstigt wird der Trend zu den so auch bezeichneten High-Performance-Reifen einerseits durch hohe bzw. steigende Treibstoffpreise sowie dem Bemühen der Automobilhersteller, den Treibstoffbedarf ihrer Fahrzeuge mittels “grüner”, spritsparender Reifen zu senken.
Andererseits attestiert Grub ihnen dank der Verwendung von Lanxess-Spezialkautschuken eine höhere Lebensdauer und bessere Sicherheitseigenschaften. “Die Reifenbranche steckt seit einigen Jahren in einer neuen Werkstoffära”, meint er. cm
.
Gewinner des Hella-Tuningwettbewerbs 2012 stehen fest
Räder & TuningAm Abschlusstag der Essen Motor Show sind die Sieger des “Hella Show & Shine Award 2012” gekürt worden. Von den zehn Finalisten dieses Tuningwettbewerbs hat sich Frank Frases mit seinem Audi TT den ersten Platz gesichert. Denn er konnte als erste Teilnehmer in der Veranstaltungsgeschichte überhaupt alle drei Votings für sich entscheiden: Neben den Besuchern der Messe wusste sein Fahrzeug auch die Facebook-Fans und die Leser des Onlinemagazins unter www.
vau-max.de zu überzeugen. Die TV-Schrauberin Lina Van de Mars, die das Finale moderierte, konnte aber noch ein weiteres Novum bei der fünften Ausgabe des Hella-Tuningwettbewerbs verkünden: Denn es gab diesmal keinen Letzten und keinen Vorletzten, sondern stattdessen drei achte Plätze.
Trotz „Abwrackprämie“ mehr Mängel an Pkw
Markt, Werkstatt & TeileLaut dem TÜV Süd sind aufgrund der von der Bundesregierung 2009 aufgelegten “Abwrackprämie” im ersten Halbjahr 2012 gut 300.000 Fahrzeuge mehr zur Hauptuntersuchung vorgeführt worden als im zweiten Halbjahr 2011. Doch die durchschnittliche Quote erheblicher Mängel sei trotz im Schnitt jüngerer Fahrzeuge nicht gesunken.
Dem unlängst vorgestellten TÜV-Süd-Report zufolge ist sie im Gegenteil sogar noch gestiegen: um 0,3 Prozentpunkte auf insgesamt 20,0 Prozent. “Wir können den starken Zuwachs an Ein- bis Dreijährigen in allen TÜV-Süd-Regionen bestätigen. Die Wirkung ist aber ganz unterschiedlich.
Außer in Sachsen konnte die ‚Abwrackprämie’ die Mängelquoten nicht wirklich verbessern”, erklärt Bernhard Kerscher, Sprecher der Geschäftsführung der TÜV Süd Auto Service GmbH. Zumal gerade bei den Autos, die zum ersten Mal zur Hauptuntersuchung vorgeführt wurden, die Mängelquote von 5,1 auf 6,1 Prozent angestiegen ist. Auf der anderen Seite habe es sich positiv auf die Gesamtstatistik ausgewirkt, dass mehr als die Hälfte der Fahrzeuge jeden Alters ganz ohne Mängel unterwegs ist: Ihr Anteil soll von 48,3 Prozent vor fünf Jahren kontinuierlich auf inzwischen mehr als 55 Prozent gestiegen sein.
BRV überarbeitet Muster-AGB
Markt, Produkte, Werkstatt & TeileBezüglich des Themas Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) bietet der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) seinen Mitgliedern seit Jahren eine Mustervorlage an, die der Justiziar der Branchenvertretung in regelmäßigen Abständen mit der aktuellen Rechtsprechung abgleicht.
Nach langer Zeit sind nun wieder ein paar Änderungen vorgenommen worden. So ist etwa die sogenannte Aufrechnungsklausel (Ziffer 4, Zahlung, Absatz 5) herausgenommen worden, weil der Europäische Gerichtshof eine ähnliche Passage als missbräuchlich kritisiert hatte (EuGH NJW 2012, 2257). Des Weiteren wurde ein Passus der Muster-AGB überarbeitet (Ziffer 4, Absatz 6), der die Widerrufsmöglichkeiten eines Insolvenzverwalters verhindern sollte, aber angesichts der fortlaufenden BGH-Rechtsprechung in Fällen der Lastschriftermächtigung in der vorherigen Fassung vor Gericht wohl keinen Bestand gehabt hätte.
Eine zusätzliche Änderung betrifft die Bestimmungen für Fahrzeugreparaturen: Mit Blick auf das Thema Fertigstellungstermine (unter Ziffer 2) wurde konkretisiert, dass nun nur noch bei “schuldhafter” Überschreitung von Terminen gehaftet wird. Die neuen Muster-AGB stehen ab sofort im internen Mitgliederbereich der BRV-Homepage unter www.bundesverband-reifenhandel.
Trost-Verkaufshaus in Berlin-Marzahn öffnet wie geplant Anfang 2013
Markt, Werkstatt & TeileIm September erst wurde das Richtfest für das neue Verkaufshaus der Trost Auto Service SE in Berlin-Marzahn gefeiert. Jetzt dauert es nicht mehr lange und der Teilehändler nimmt den Standort wie geplant in Betrieb: Am 2. Januar ist Eröffnung.
Mit der logistisch und strategisch günstigen Lage im Nordosten der Bundeshauptstadt verbindet Trost eigenen Worten zufolge gleichzeitig eine Neuausrichtung/-positionierung in der Vertriebsregion Ost, die durch die Expansion des Unternehmens im Großraum Berlin während der letzten Jahre erforderlich geworden sei. “Mit dem dritten Standort in Berlin ist Trost künftig noch näher am Kunden. So werden die Kfz-Werkstätten mehrmals täglich von einem noch besseren Lieferservice profitieren.
Auch im Hinblick auf die Erweiterung des Angebots um den Bereich Nutzfahrzeugteile ab 2013 ist dies ein wichtiger Schritt in der Region”, sagt der Großhändler. Das bisherige Verkaufshaus in Potsdam wird im Rahmen der Neuordnung in den drei Berliner Verkaufshäusern Tempelhof, Tegel und Marzahn aufgehen und seinen Betrieb zum 1. März 2013 einstellen, ohne dass damit Einschränkungen rund um die Belieferung von Kunden in Potsdam verbunden sein sollen.
Techking Tires nimmt neue Pkw-Reifenfabrik in China in Betrieb
MarktDieser Tage nimmt Techking Tires gemeinsam mit einem Partner eine neue Produktionslinie für radiale Pkw- und LLkw-Reifen in Betrieb. Die Greenfield-Fabrik in Heze (Shandong-Provinz/China) habe im November ihre ersten Reifen produziert und werde jetzt langsam die Serienproduktion aufnehmen. Innerhalb der kommenden fünf bis sieben Jahre soll die Fabrik in zwei Entwicklungsschritten auf eine Jahreskapazität von zehn Millionen Reifen gebracht werden.
Zunächst sollen die Reifen der heimischen Nachfrage dienen. Ab dem zweiten Quartal 2013 sollen aus der neuen Fabrik aber auch Reifen an Kunden außerhalb Chinas geliefert werden, heißt es dazu in einer Mitteilung. ab
Ab dem kommenden Frühjahr will Techking Tires in seiner neuen Reifenfabrik im chinesischen Heze (Shandong-Provinz) auch Reifen für Exportmärkte fertigen.
Mesnac gründet globale Verkaufs- und Marketinggesellschaft
MarktMesnac – einer der weltweit führenden Anbieter von Anlagen für die gummiverarbeitende und Reifenindustrie – hat jetzt eine Verkaufs- und Marketinggesellschaft mit weltweiter Verantwortung gegründet. Die “Mesnac Global Sales and Marketing Company” (SMC) soll dabei in fünf regionale Teams unterteilt werden, von denen sich eines auch um den europäischen Markt kümmern wird. Zusätzlich zu den Verkaufs- und Marketingaktivitäten soll SMC auch Serviceaufgaben wie den Kundendienst übernehmen.
Ob und wo gegebenenfalls in Europa dazu eine Dependance entsteht, sagte Mesnac nicht. Zum Präsidenten von SMC wurde Zheng Jiangjia ernannt, der gleichzeitig auch Executive Vice President der 2000 in Qingdao gegründeten Muttergesellschaft ist. ab.
Titan International zahlt wieder Quartalsdividende
MarktTitan International hat die Auszahlung einer Quartalsdividende beschlossen. Danach will der Board of Directors den Aktionäre für das vierte Quartal pro Aktie 0,005 US-Cent zahlen. Gezahlt wird am 15.
Januar an Aktionäre, die zum Stichtag 31. Dezember entsprechende Wertpapiere halten. ab.
SRI nimmt neues Produktionssystem „NEO-T01“ in Betrieb
Markt, ProdukteSumitomo Rubber Industries (SRI) hat jetzt in Japan ein neues hochmodernes Produktionssystem namens “NEO-T01” in Betrieb genommen. Ziel der Entwicklungsarbeit beim zweitgrößten japanischen Reifenhersteller, der in Europa mit der Marke Falken präsent ist, sei nicht weniger als eine “ultrahochmoderne Präzisionsreifenproduktionstechnologie”. Wie der Hersteller ankündigt, wolle man damit nicht zuletzt die Leistungsfähigkeit der Reifen aus dem SRI-Konzern weiter steigern.
Bereits 1996 hatte Sumitomo Rubber Industries das vollautomatische und platzsparende Produktionssystem namens “Taiyo” in Japan installiert, mit dem in den Jahren danach insgesamt 36 Millionen Reifen gefertigt wurden. Die kontinuierliche Weiterentwicklung von “Taiyo” mündete 2008 in einem neuen Entwicklungsprojekt, als dessen Ergebnis SRI jetzt “NEO-T01” präsentiert: das Reifenproduktionssystem der nächsten Generation.
Wenn Sie wissen wollen, wie ein Reifen auf konventionelle Weise per Wickeltrommel gefertigt wird, dann klicken Sie hier.
“Drift United” lässt auch Team Falken Europe in Essen vorfahren
Räder & TuningDie Essen Motor Show ist nicht nur Messe, bei der “Motorsport und automobile Individualität” ganz oben stehen. Sie ist auch Event und bietet für das Publikum, das unterhalten werden will, etliche Zerstreuungsmöglichkeiten. So etwa beim Driften.
Zum Ende der Essen Motor Show zeigte sich “Drift United” vollauf zufrieden “mit zahlreichen interessierten Standbesuchern, vielen Gesprächen, jeder Menge Fotos, massenhaft Reifenqualm und noch mehr Spaß”. Bei dem Projekt mit dabei auch Europameister Remmo Niezen vom Team Falken Europe. ab
.
Wissen über Winterreifen soll in britische Fahrschultests aufgenommen werden
Markt, ProdukteDie größte britische Reifenhandelskette Kwik-Fit hat bei der Regierung angeregt, bei einer Überarbeitung des Fragenkataloges zur theoretischen Führerscheinprüfung doch Wissensfragen zu Winterreifen aufzunehmen, denn schließlich habe sich der Absatz dieses Reifentyps in den letzten drei Jahren in Großbritannien vervierfacht. Trotz der wachsenden Marktdurchdringung ist das Wissen über Winterreifen im Lande spärlich: 68 Prozent der Autofahrer wissen gar nichts über die Unterschiede von Sommer- und Winterreifen, 23 Prozent haben noch nicht einmal davon gehört, dass es so etwas wie Winterreifen gibt. Mit einem Anteil von 75 Prozent ist das Wissen über Winterreifen in Wales überproportional schlecht, im rauen Schottland mit 64 Prozent immerhin nicht ganz so kläglich.
ContiTech errichtet neues Werk in Russland
MarktContiTech investiert rund 13 Millionen Euro in ein neues Werk für Klima- und Servoleitungen im russischen Kaluga. Baubeginn ist voraussichtlich im Februar kommenden Jahres, die Produktion der ersten Serienteile ist für Dezember 2013 geplant. Errichtet wird die Produktionsstätte auf dem 60 ha großen Gelände eines ebenfalls gerade entstehenden Continental-Reifenwerkes, wodurch die bereits vorhandene Infrastruktur gemeinsam genutzt werden kann.
BlitzRotary mit neuem Geschäftsfeld
Werkstatt & TeileDie BlitzRotary GmbH (Bräunlingen) ist mit den Marken Blitz, Rotary und Chief vor allem in den Bereichen Fahrzeughebe-, Druckluft-, Reifenfüll- und Messtechnik aktiv, hat jetzt mit der Übernahme der Vermögenswerte von Elektron Bremen GmbH das Angebotsportfolio allerdings erweitert. Die neue Zweigniederlassung in Bremen entwickelt, produziert und der vertreibt weltweit Schweiß- und Batterieservicegeräte. dv.
Fußballvereinsmannschaften in Südamerika bekommen Bridgestone-Unterstützung
MarktBridgestone und die South American Football Confederation haben einen Sponsoringvertrag für den Zeitraum 2013 bis 2017 geschlossen. Der bedeutendste Wettbewerb der Fußballvereinsmannschaften aus Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile, Ecuador, Kolumbien, Mexiko, Paraguay, Peru, Uruguay und Venezuela heißt in den nächsten Jahren “Bridgestone Libertadores Cup”. Der Reifenhersteller hatte in der Vergangenheit bereits den South American Football Cup und den U-20 Libertadores Cup unterstützt.
Reifenmarkt 2012 „besch …“ – und „bescheiden“ ist nicht gemeint
Markt, ProdukteDas Reifenjahr 2012 lässt mit Blick auf den deutschen Ersatzmarkt – vorsichtig formuliert – doch erheblich zu wünschen übrig. Klarer sind da schon die Worte, die ein langjähriger Fahrensmann der Branche für die aktuelle Situation findet: Es ist/war in diesem Jahr einfach “besch ..
.”, und wohl kaum jemand mit Bezug zum Reifengeschäft wird dabei auf die Idee kommen, es könnte “bescheiden” gemeint sein. Dazu genügt allein ein Blick auf die Absatzentwicklung bei Pkw-Reifen.
War schon das vorangegangene Jahr diesbezüglich alles andere als ein “Burner”, so ging es bis einschließlich Oktober 2012 noch weiter bergab. In den ersten zehn Monaten des laufenden Jahres wurden laut dem sogenannten Sell-out-Panel des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (WdK) immerhin 14,2 Prozent weniger Pkw-Sommerreifen abgesetzt als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Und selbst wenn pünktlich zum Nikolaustag bundesweit Schnee und Kälte Einzug in Deutschland hielten, ist kaum vorstellbar, dass das bisher aufgelaufene Minus bei Pkw-Winterreifen in Höhe von 1,9 Prozent bis Jahresende noch wird wettgemacht werden können.
Zumal eine vom BRV bei BBE Automotive in Auftrag gegebene und an entsprechende Erhebungen im Rahmen des Betriebsvergleiches angelehnte Schnellumfrage bei 520 Reifenfachhandelsverkaufsstellen für den Zeitraum Januar bis November bei Pkw-Winterreifen (inklusive SUV-Reifen) einen im Schnitt um 15,6 Prozent gesunkenen Stückabsatz und ein 19,5-prozentiges Minus bei den damit erzielten Umsätzen ergab. Wobei Letzteres nicht wirklich verwundert, hatte ja eine Erhebung der NEUE REIFENZEITUNG jüngst gezeigt, dass die Winterreifenpreise Mitte November dieses Jahres deutlich unter denen des Vorjahresmonats lagen. christian.
Onlinerechnungen für Euromaster-Firmenkunden möglich
MarktSeinen Firmenkunden bietet Euromaster ab sofort die Möglichkeit, die gesamte kaufmännische Korrespondenz elektronisch abzuwickeln. Damit will die Reifen- und Autoservicekette – eine Michelin-Tochter mit mehr als 2.000 Servicecentern in 17 Ländern und über 350 Filialen davon in Deutschland – nicht zuletzt auch zum Umweltschutz beitragen.
“Unsere Firmenkunden sparen jetzt viel Zeit und Aufwand. Bei einer Million Dokumente im Jahr, die ab sofort nicht mehr auf Papier gedruckt und transportiert werden müssen, leisten wir gemeinsam mit unseren Kunden einen wichtigen Beitrag zum Erhalt unserer Umwelt”, sagt Euromaster-Verkaufsdirektor Axel Vögele. Fuhrparkmanager können sich demnach ab sofort unter https://kundenservice.
euromaster.de für das neue Zahlungssystem registrieren und über alle Details informieren. Bei der Entwicklung des dahinter stehenden Systems wurde auf eine gesetzeskonforme Dokumentation geachtet, heißt es weiter.
Sommersaison 2013 wirft ihren Schatten voraus
Markt, ProdukteSelbst wenn im Handel derzeit noch das Winterreifengeschäft im Fokus stehen sollte, so wirft dennoch die Sommersaison 2013 bereits ihren Schatten voraus. Denn der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V.
(BRV) hat – wie gewohnt in Zusammenarbeit mit Continental – wieder einmal umfangreiches Informationsmaterial zur Pkw-, 4×4- und Van-Sommerreifendisposition für die nächste Frühjahrssaison zusammengestellt. “Die Erfahrungen der letzten beiden Jahre unterstreichen eindrucksvoll, dass eine professionelle und ausreichende Vororder – gleichfalls sehr wohl auch eine betriebswirtschaftlich sinnvolle Bevorratung vor einer Saison – immer mehr an substanzieller Bedeutung gewinnt”, sagt BRV-Geschäftsführer Hans-Jürgen Drechsler. Vor dem Hintergrund eher ernüchternder Ergebnisse im Sommerreifengeschäft 2012 falle es zwar schwer, seriöse Prognosen für 2013 abzugeben.
Dennoch hofft der BRV, dass sich das Marktvolumen wieder stabilisieren und eine Steigerung von sechs Prozent zum Vorjahr möglich sein wird. Dies entspräche dem Niveau des Jahres 2009, so Drechsler weiter. “Darüber hinaus wird im Jahr 2013 – insbesondere bei Sommerreifen – sicherlich auch das Reifenlabel deutlich mehr Bedeutung haben als im vergangen Winterreifengeschäft.
Teils düstere Prognosen zum deutschen und europäischen Automobilmarkt
MarktNach Schätzungen des Verbandes der internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V. (VDIK) wird der deutsche Automobilmarkt in diesem Jahr mit knapp 3,1 Millionen Pkw-Neuzulassungen deutlich schwächer ausfallen, als vor Jahresfrist angenommen.
Und für das kommende Jahr geht man bestenfalls von einem stabilen Markt in Deutschland aus. “Eine positive wirtschaftliche Entwicklung und die Nachfrage nach neuen Pkw werden auch 2013 entscheidend vom Erfolg bei der Bewältigung der Schuldenkrise in Europa abhängen. Wenn eine Stabilisierung gelingt und sich die bestehende Konsumneigung auch auf den Pkw-Markt überträgt, dann hält der VDIK für das Jahr 2013 über drei Millionen Pkw-Neuzulassungen bis hin zum Ergebnis 2012 für möglich”, meint VDIK-Präsident Volker Lange.
Das wäre immerhin mehr als das, was das Center of Automotive Management (CAM) für den westeuropäischen Markt insgesamt erwartet. Laut einem entsprechenden Autohaus-Online-Bericht rechnet man demnach für 2013 nämlich damit, dass sich der Pkw-Markt das sechste Jahr in Folge rückläufig entwickeln wird: Seien 2011 noch gut 12,8 Millionen Autos neu auf westeuropäische Straßen gekommen, werden es nach CAM-Prognose dieses Jahr mit 11,8 Millionen Einheiten voraussichtlich 7,9 Prozent weniger sein, um 2013 dann noch einmal um 3,4 Prozent auf 11,4 Millionen Pkw abzusinken. cm
.
GT-Asia-Parnerschaft: KW Automotive zieht positive (Zwischen-)Bilanz
Markt, Räder & TuningIn diesem Jahr hat KW Automotive zum ersten Mal in seiner Unternehmensgeschichte eine Motorsportserie unterstützt, die nur in Asien stattfindet: die GT Asia. Nach Ende der Saison mit elf Rennen in Japan, Malaysia und Macau zieht der inhabergeführte Fahrwerkshersteller aus dem schwäbischen Fichtenberg eine positive Bilanz oder eigentlich eher eine Zwischenbilanz, denn man will das Engagement rund um die GT Asia weiter fortsetzen. “Für uns ist die GT Asia durch ihre Markenvielfalt und ihre Rennen in den asiatischen Wachstumsmärkten sehr interessant.
Bereits heute rüsten wir weltweit zahlreiche Rennsportteams aus und wollen durch unsere Partnerschaft mit der GT Asia unseren Bekanntheitsgrad in der Region auch nächstes Jahr weiter ausbauen”, erklärt Klaus Wohlfarth, Geschäftsführer der KW Automotive GmbH. Dank einer starken Medienpräsenz und zahlreicher TV-Übertragungen in über 100 Länder im asiatischen Raum inklusive des Mittleren Ostens und Ozeanien sowie Nordamerika erreiche die Rennserie bis zu 540 Millionen motorsportaffine Zuschauer und biete dem Unternehmen damit eine ideale Plattform. Überhaupt will KW Automotive das eigene Motorsportengagement insgesamt – also auch rund um andere Serien wie etwa die FIA WTCC, ADAC GT Masters oder ADAC Procar – in Zukunft noch “weiter vertiefen”.
“Frachtfreiwochen” bei Kaguma
Markt, ProdukteFür die Zeit bis zum 31. Dezember hat die Kaguma GmbH & Co. KG sogenannte “Frachtfreiwochen” ausgerufen.
Das bedeutet, dass Kunden der gleichnamigen B2B-Reifenplattform für die Lieferung ihrer Reifen- und Felgenbestellungen bis Jahresende keine Versandkosten berechnet werden – und das, ohne dass sie dafür eine bestimmte Mindestabnahmemenge erfüllen müssten. Darüber hinaus hat das Unternehmen seinen Shop unter www.kaguma.
com um eine neue Fahrzeug- und Fahrzeugscheinsuche erweitert. Dies ermögliche, über die Eingabe der Herstellerschlüsselnummer (HSN) und der Typschlüsselnummer (TSN) schnell und einfach die passenden Reifen und Felgen zum jeweiligen Fahrzeug zu finden, heißt es. cm
.
Erweitertes Bilstein-Produktprogramm für den freien Teilemarkt
Produkte, Räder & Tuning, Werkstatt & TeileMit rund 220 neuen Artikelnummern für seine Produktlinien “B1”, “B3” und “B4” hat Bilstein sein Lieferangebot für den freien Teilemarkt erweitert. Das “B1”-Programm des in Ennepetal beheimateten Fahrwerksspezialisten, das Zubehör wie Stützlager, diverse Anbauteile, Anschlagpuffer und Schutzrohre umfasst, ist vom Sommer bis zum Ende des Jahres hin demnach um mehr als 70 aktuelle Applikationen gewachsen. Bei den Pkw-Schraubenfedern der “B3”-Linie sind gleichzeitig rund 90 zusätzliche Teilenummern hinzugekommen sowie 50 weitere neue Applikationen für Bilsteins “B4”-Stoßdämpfer in Einrohrgasdrucktechnologie.
Dezember-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG samt Beilage als E-Paper verfügbar
MarktAbonnenten der NEUE REIFENZEITUNG können ab sofort wieder die aktuelle Ausgabe ihrer Reifenfachzeitschrift online als E-Paper abrufen. Sie erhalten also Zugang zu sämtlichen Inhalten gut eine Woche bevor das gedruckte Heft im Markt verfügbar ist. Zu den Schwerpunktthemen des aktuellen Heftes gehört ein Rückblick auf die jüngste Essen Motor Show sowie eine Vorschau auf die AutoZum-Messe in Salzburg im Januar; auch darf in der letzten Ausgabe des Jahres der “Jahresrückblick 2012” nicht fehlen.
Darüber hinaus befasst sich die aktuelle Ausgabe wieder mit dem europäischen Runderneuerungsmarkt, und zwar im Rahmen einer 40-seitigen Beilage “Retreading Special” mit dem Schwerpunktthema “Maschinen”. Die aktuelle Ausgabe sowie unser umfangreiches E-Paper-Archiv sind dem Zugriff durch Abonnenten vorbehalten. Wenn auch Sie in Zukunft von unseren Online-Vorabveröffentlichungen profitieren möchten, können Sie hier Abonnent der NEUE REIFENZEITUNG werden.
Neu im Nasdaq: Goodyear wechselt Handelsplatz
MarktAb der kommenden Woche werden Goodyear-Aktien nicht mehr an der New York Stock Exchange gehandelt, sondern auf dem “Nasdaq Global Select Market”. Laut Goodyear bringe der Wechsel des Handelsplatzes eine “größere Kosteneffizienz” sowie die Möglichkeit, die Marke noch sichtbarer zu präsentieren. Außerdem könnten auch die Aktionäre von “Nasdaqs modernen Technologien im Aktienhandel” profitieren.
Edles Doppel: Borbet präsentiert neue Designs BL4 und BL5
Räder & TuningAuf der Essen Motor Show hatte Borbet auch die beiden Neudesigns BL4 und BL5 erstmals der interessierten Öffentlichkeit gezeigt. Das BL4 wurde dabei als “edles, hochwertiges Tuningrad” präsentiert. Das Design ist in den Farben Black-Polished-Glossy und Brilliant-Silver erhältlich, wodurch es “nahezu jedem Auto einen fast royalen Touch” verleihe, so der Hersteller.
Die glänzende Oberfläche runde diesen Eindruck ab. Die Speichen rund um die Befestigungsbohrung laufen tief ins Zentrum hinein, wodurch diese Radinnovation optisch an Größe gewinne. Das BL4 ist in den Dimensionen 6,5×15, 7,0×16 und 7,0×17 erhältlich.
Das Pendant zum BL4-Design ist das neue BL5: In Farbgebung und Oberfläche sind beide Designs identisch, lediglich die technischen Daten unterscheiden sich voneinander. Während die Einpresstiefen beim BL4 mit 15 Zoll: 24-45; 16 Zoll: 27-42; 17 Zoll: 24-40 angegeben werden, bewegen sie sich beim BL5 in der Größenordnung 16 Zoll: 38-50, 17 Zoll: 38-50 und 18 Zoll: 35-50. Auch die Raddimension des BL5 unterscheidet sich vom BL4 mit 7,0×16, 8,0×17 und 8,0×18 Zoll.
Point S sponsert Skiweltcup in Finnland
MarktDie Kooperation point S engagierte sich als Sponsor beim Skiweltcupauftakt Anfang Dezember im finnischen Kuusamo. Das Event konnte sich über 25.000 Besucher an den Pisten, über zehn Wettbewerbe, 400 Teilnehmer aus 30 Nationen sowie 100 Millionen Fernsehzuschauer freuen.
Motor Show lockt über 340.000 PS-Fans nach Essen
Räder & TuningDie 45. Essen Motor Show ist im Ziel: Mit insgesamt über 340.000 Besuchern konnte die Fahrzeugmesse, bei der Motorsport und automobile Individualität ganz oben stehen, trotz Wintereinbruchs gegenüber den Vorjahren leicht zulegen.
“Das zeigt: Die Richtung stimmt. Wir fahren wieder auf der linken Spur”, zieht Frank Thorwirth, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Essen, ein erstes Fazit. “Der Messeverlauf, die starke Resonanz bei den Besuchern, vor allem aber deren Top-Noten für die Messe sind ein untrügliches Zeichen dafür, dass unser neues Messekonzept voll greift”, so Thorwirth.
“Gemeinsam mit Ausstellern und Besuchern werden wir es weiter ausbauen und mit neuen Ideen intensiv mit Leben füllen. Die vier Angebotssäulen Tuning, Motorsport, sportliche Serienfahrzeuge und Klassiker haben sich als stabiles Fundament der Messe fest etabliert. Wir führen hier im Ballungsraum Rhein-Ruhr ein absolut autoaffines Publikum mit unseren Ausstellern zusammen und bieten Autoemotion pur.
Unsere Besucher sind begeistert.” Schon vom gesamten Erscheinungsbild her sei die Essen Motor Show, so Thorwirth, optisch ausgesprochen hochwertig gewesen.
In diesem Jahr kamen wieder über 340.
Gordon will mit Hummer im Toyo-Look auf der „Dakar“ um Gesamtsieg kämpfen
Räder & TuningBei der letzten “Dakar” hatte Rallye-Legende Robby Gordon mehr als Akzente setzen können, sein Hummer galt als schnellstes Fahrzeug im Teilnehmerfeld. Der bei der “Dakar 2013” zum Einsatz kommende modifizierte “Speed Energy Hummer” wird erneut mit Toyo-Reifen an den Start gehen und auch unübersehbar den Schriftzug des japanischen Reifenherstellers tragen. Gordon will sich dieses Mal nicht mit Etappensiegen bescheiden, sondern seinem Partner Toyo den Sieg im Gesamtklassement bescheren.
Automechanika Shanghai beginnt morgen
MarktDie Automechanika Shanghai eröffnet morgen und findet bis zum 14. Dezember im Shanghai New International Expo Centre statt. Die 4.
109 gemeldeten Aussteller (ein Plus von 33 Prozent gegenüber der letzten Automechanika Shanghai 2010) kommen aus 37 Ländern. Alle Ausstellungsbereiche haben Zuwachsraten, herausragend aber der Bereich Teile und Tuning mit einem Wachstum um fast 62 Prozent. Auf der Ausstellerliste stehen auch zahlreiche hierzulande bekannte Namen wie Beissbarth, Bosch, Continental, Corghi, MAHA, Liqui Moly, TRW, TecDoc oder Valeo.
Erster 57-Zoll-Reifen in Indien hergestellt
ProdukteApollo Tyres hat auf der 11th International Mining and Machinery Exhibition (IMME) in Kalkutta den größten jemals in Indien hergestellten Reifen präsentiert. Der 3.500 Kilogramm schwere XTRAX der Dimension 40.
13. CAR Symposium am 30. Januar im RuhrCongress Bochum
MarktDie Universität Duisburg-Essen veranstaltet am 30. Januar 2013 das 13. CAR Symposium.
Im Mittelpunkt stehen Unternehmens-Strategien für die weltweiten Premiummärkte. Kongressredner sind Dr. Dieter Zetsche (CEO Daimler AG), Carlos Ghosn (CEO Renault-Nissan), Hakan Samuelsson (CEO Volvo Car Corp.
) und Dr. Elmar Degenhart (CEO Continental AG)..
100 Gäste beim Informationstag „Netzwerk für Service“
Werkstatt & TeileNach Hamburg hatten vor Kurzem elf Unternehmen zum zweiten Informationstag “Netzwerk für Service” eingeladen. Fast 100 Gäste hatten sich im Vorfeld angemeldet, um sich über kreative und hilfreiche Ideen rund um den Kfz-Service zu informieren. “Die vielen guten Gespräche haben gezeigt, dass wir mit diesem neuen Messekonzept genau richtig liegen”, betont Klaus König, Leiter Vertrieb und Marketing bei der Werbas AG, die den Anstoß zu der Veranstaltung gegeben hatte.