Cetus entsendet Vertreter in den Accuride-Board

Die Investmentfirma Cetus Capital wird im Januar 2013 Robert E. Davis in den Board der Accuride Corporation (Evansville/Indiana) entsenden. Cetus ist mit einem Anteil von 14,9 Prozent der größte Einzelgesellschafter des nordamerikanischen Zulieferers der Nutzfahrzeugindustrie und Anbieters von Nfz-Rädern aus Stahl und Aluminium.

“Totaler Schwachsinn”: Reifenlabel wird überwältigend negativ gesehen

War es im Sommer noch vergleichsweise ruhig um die Einführung des neuen EU-Reifenlabels, haben sich die Kritiker in den vergangenen Wochen vermehrt in der Öffentlichkeit geäußert. Berichte über den “großen Etikettenschwindel” und andere Wortbeiträge zum Thema haben wiederum die Reaktion der Verbände auf den Plan gerufen, die darin “unsachliche Kritik” sehen. Es scheinen sich gewisse Frontlinien herauszubilden.

Was sagen aber die Experten im Reifenhandel? Wichtiger noch, wie sind ihre ersten Erfahrungen zum neuen Reifenlabel einige Woche nach der offiziellen Einführung? Die NEUE REIFENZEITUNG befragte dazu die Nutzer ihrer Internetseite Reifenpresse.de im Rahmen einer aktuellen “Frage des Monats”. Die Antworten der über 2.

400 Nutzer von Reifenpresse.de sind dabei überwältigend, und zwar überwältigend negativ. Lediglich 4,4 Prozent der Antworten auf die Frage des Monats lauten, die ersten Erfahrungen mit dem EU-Reifenlaben seien “eher gut” gewesen.

Während 14,2 Prozent der Stimmen auf die Weder-noch-Antwort entfielen, habe die überwiegende Mehrheit der Antwortenden “eher schlechte” erste Erfahrungen mit dem neuen Label gemacht. Insbesondere die hinterlegten Kommentare zur Frage des Monats lassen auf die Stimmungslage im Land schließen. Weit mehr als einer der Nutzer klassifizierte das Label als “totalen Schwachsinn” und meinte, es “nützt niemandem”.

Veränderungen im europäischen Marketing und Vertrieb Pkw-Reifen bei Conti

Continental hat die europäischen Zuständigkeiten im Bereich Marketing und Vertrieb für das Pkw-Reifenersatzgeschäft neu strukturiert sowie teilweise seit Herbst neu besetzt. Damit will der Reifenhersteller künftig noch kundenorientierter agieren und sein breites nationales wie internationales Wissen noch effizienter einsetzen..

Umfrage: Was ist vom Reifenjahr 2013 zu erwarten?

,

So wie es in Bezug auf die Absatzentwicklung aussieht, wird 2012 wohl als ein Reifenjahr “zum Abhaken” in die Annalen eingehen. Erste, ob des frühen Zeitpunktes gleichwohl mit entsprechender Vorsicht zu genießende Prognosen des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V.

(BRV) deuten für 2013 allerdings auf einen wieder leicht wachsenden Ersatzmarkt hin. Und was glauben Sie? Die Stimmungslage der Branche möchte die NEUE REIFENZEITUNG mit ihrer neuen Frage des Monats unter http://www.reifenpresse.

de ausloten. christian.marx@reifenpresse.

Für 2013 peilt Trelleborg mindestens fünf Prozent Wachstum an

Im Rahmen eines sogenannten “Capital Markets Day” Anfang Dezember hat Trelleborg seine Konzernziele für das Jahr 2013 formuliert. Demnach hat man sich ein organisches (Umsatz-)Wachstum um wenigstens fünf Prozent vorgenommen sowie das Erreichen einer EBIT-Marge jenseits der Marke von zwölf Prozent. “Trelleborgs neue Ziele in Bezug auf die Finanzkennzahlen sind als realistisch und erreichbar anzusehen, zumal mögliche Risiken dabei mit einbezogen wurden.

Wir haben unsere vorherigen Ziele übererfüllt und sind ambitioniert, dies auch bei den neuen Zielen wieder zu erreichen”, sagt Peter Nilsson, Präsident und CEO der Trelleborg Group. Zugleich gibt sich der Konzern zum Jahresstart 2013 eine neue Organisationsstruktur, die zukünftig aus fünf Geschäftsfeldern besteht: Trelleborg Coated Systems, Trelleborg Industrial Solutions, Trelleborg Offshore & Construction, Trelleborg Sealing Solutions sowie Trelleborg Wheel Systems (TWS). cm

.

Mitte April 2013 wieder „Trost-Schau“ in Stuttgart

,

Die nächste Ausgabe seiner alljährlichen Hausmesse veranstaltet Trost Auto Service Technik SE am 13. und 14. April in Halle 1 der Landesmesse Stuttgart.

Die sogenannte “Trost-Schau” wird 2013 unter dem Motto “Welcome on Board” stehen und soll die Möglichkeit bieten, sich rund um das Thema Kfz in Sachen Werkstattausrüstung, Werkzeuge, Diagnose, Pkw- und Nfz-Teile sowie Werkstattkonzepte und Dienstleistungen zu informieren. “Wir freuen uns darauf, zusammen mit unseren Industriepartnern auf über 26.000 Quadratmetern Messefläche wieder aktuelle Produkte und Neuentwicklungen vorzustellen”, sagt Trost-Vorstandsmitglied Norbert Neuhaus.

Junge Deutsche besonders risikobereit im Straßenverkehr

Junge Autofahrer in Deutschland sind im europäischen Vergleich überdurchschnittlich risikobereit im Straßenverkehr. Das ist das Ergebnis einer vom Reifenhersteller Goodyear in Auftrag gegebenen Umfrage unter 6.400 Autofahrern im Alter von 18 bis 25 Jahren aus 15 europäischen Ländern.

Vor allem das Beschleunigen vor einer gelben Ampel ist hierzulande besonders verbreitet: 85 Prozent der 400 Befragten aus Deutschland haben sich demnach hierzu bekannt – im europäischen Durchschnitt sind es 73 Prozent. Junge deutsche Autofahrer schneiden bei anderen riskanten Fahrmanövern ebenfalls schlechter ab: So fahren 68 Prozent der Deutschen eigenen Angaben nach zu schnell (Europa: 66 Prozent), 49 Prozent beachten nicht immer die Verkehrszeichen (Europa: 39 Prozent), 46 Prozent setzen den Blinker nicht (europäischer Durchschnitt: 37 Prozent). Dagegen sind die jungen Autofahrer in Deutschland offenbar weniger aggressiv im Straßenverkehr unterwegs als der durchschnittliche Europäer.

Europaweit gaben 67 aller Befragten zu, auf andere Verkehrsteilnehmer zu schimpfen, 28 Prozent zeigen gar obszöne Gesten. Die jungen Fahrer in Deutschland sind hier etwas zurückhaltender: Sie schimpfen weniger (62 Prozent) und lassen sich nicht so oft zu rüden Gesten hinreißen (15 Prozent). cm

.

2012 ein „starkes Jahr“ für Banner Batterien

, ,

Das Jahr seines 75-jährigen Firmenjubiläums ist für Banner Batterien nach eigenen Aussagen ein starkes gewesen. Dies nicht nur im Hinblick auf nur Erfolge bei Produkttests, sondern vor allem auch dank der Hinzugewinnung neuer Erstausrüstungskunden wie etwa Porsche oder der Anfang 2012 gestarteten Kooperation mit der Werkstattkette ATU. Außerdem soll eine Umfrage unter mehr als 640 Kunden deren hohe Wertschätzung in Bezug auf die Termin- und Liefertreue des Unternehmens sowie im Hinblick auf die Qualität seiner Produkte bestätigt haben.

“Die aktuelle Kundenzufriedenheitsabfrage zeigt, dass unsere Produktqualität wie auch unser Fachhandelskonzept im Markt geschätzt wird und wir damit auch 2013 auf Erfolgskurs liegen”, blickt Günter Helmchen, Geschäftsführer von Banner Batterien Deutschland, optimistisch in Richtung des neuen Jahres. Insgesamt betreibt das österreichische Mutterunternehmen 28 Niederlassungen in 15 Ländern Europas und beschäftigt 760 Mitarbeiter. Für die Zukunft sieht man mit Blick auf die Marktentwicklung übrigens einen verstärkten Trend zu Start-Stopp-Batterien.

Das Unternehmen erwartet, dass 2015 bis zu 90 Prozent aller in Europa produzierten Fahrzeuge mit diesen Technologien ausgestattet sein werden und damit zur Reduktion des Treibstoffverbrauchs sowie der Kohlendioxidemissionen beitragen. Deswegen hat Banner allein im Zeitraum 2010 bis 2012 bereits mehr als 25 Millionen Euro in zusätzliche Anlagen- und Lagermöglichkeiten investiert und seine Produktionskapazität um rund 20 Prozent erweitert. Demnach konnte die Fertigung 2012 auf vier Millionen Batterien jährlich gesteigert werden.

Nach VW up! und Seat Mii auch Skoda Citigo auf Falken

Nachdem der Falken-Reifentyp Sincera SN 831A erst für den VW up! und dann auch für den Kleinwagen Mii von Seat eine Freigabe erhalten hatte, kommt der Allrounder der Reifenmarke jetzt auch beim Schwestermodell Skoda Citigo zum Einsatz. Alle drei Automodelle laufen auf den sogenannten “Ecorun”-Reifen der Größe 165/70 R14 81T vom Band. dv

.

Pirelli will Reifen über Rosneft-Tankstellennetz vermarkten

Pirelli und der russische Mineralölkonzern Rosneft haben jetzt eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Die Chefs beider Unternehmen – Igor Sechin und Marco Tronchetti Provera – vereinbarten damit “eine Zusammenarbeit bei Handel und Marketing”, wie es in einer Mitteilung heißt. Im Wesentlichen geht es dabei um die Vermarktung von Pirelli-Reifen über die rund 1.

700 Rosneft-Tankstellen in Russland. Eine gemeinsame Arbeitsgruppe soll sich jetzt mit der Ausarbeitung von Details beschäftigen. ab

.

US-Reifenmarkt stagniert in 2012

Der US-Reifenherstellerverband Rubber Manufacturers Association (RMA) taxiert das Marktvolumen für 2012 auf 284 Millionen Einheiten und damit auf Vorjahresniveau. Rückläufige Zahlen im Ersatzgeschäft wurden durch Zuwachsraten in der Erstausrüstung kompensiert. Angesichts wieder steigender Fahrleistungen und eines erwarteten leichten wirtschaftlichen Wachstums wird für 2013 ein moderates zweiprozentiges Wachstum auf 290 Millionen Stück prognostiziert.

Nfz-Neuzulassungen weiter zweistellig im Minus

Die Neuzulassungen von Nutzfahrzeugen gehen weiter deutlich zurück. Wie der Herstellerverband ACEA mitteilt, wurden im November europaweit 146.409 neue Nutzfahrzeuge erstmals zugelassen, was einem Rückgang von 18,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat entspricht.

Aufs Jahr gerechnet ging der Markt immer noch um 10,9 Prozent auf 1,64 Millionen Neuzulassungen zurück. Deutschland bildet dabei kein Ausnahme, außer dass die Dimension des Rückgangs weniger dramatisch ausfällt: Während der November mit 28.212 Neuzulassungen 13,6 Prozent im Minus liegt, hängt das gesamte bisherige Jahr immerhin noch 5,2 Prozent hinter dem Vorjahr zurück.

Die anderen großen Märkte in Europa liegen sogar noch deutlich stärker im Minus. Spanien etwa um 25,2 Prozent oder Italien um 32,5 Prozent (jeweils bisheriges Jahr). Ebenso von den Rückgängen betroffen sind die Neuzulassungen schwerer Nutzfahrzeuge über 16 Tonnen.

Während europaweit im November noch 17.858 schwere Lkw zugelassen wurden, was einem Rückgang von 16,5 Prozent entspricht, lag der Rückgang in Deutschland bei 23,9 Prozent auf 4.072 Neuzulassungen.

Das gesamte Jahr liegt dabei europaweit noch mit acht Prozent im Minus, der deutsche Markt mit 8,2 Prozent (51.147 Lkw-Neuzulassungen bisher). Gleichzeitig gingen auch die Neuzulassungen für leichte und mittlere Nutzfahrzeuge zurück, während allerdings mehr Busse erstmals zugelassen wurden; auch in Deutschland: Die ACEA registrierte 577 Neuzulassungen im November (+13,1 Prozent).

Marangoni Meccanica von belasteter Runderneuerung „nicht betroffen“

Vor dem Hintergrund unterschiedlicher Entwicklungen, die die Geschäfte des führenden Anbieters von Runderneuerungsmaterialien und -maschinen und runderneuerten Reifen mit Hauptsitz im italienischen Rovereto beeinflusst haben, haben sich einige Geschäftsbereiche besser als andere entwickelt. So hat Marangoni Ende Oktober etwa Gespräche mit Gewerkschaftsvertretern geführt, bei denen es um Kurzarbeit für die rund 350 Mitarbeiter in der eigenen Runderneuerung am Standort ging. Als Ausgangspunkt und Begründung für die Gespräche nannte Marangoni die allgemeinen Auswirkungen der wirtschaftlichen Situation sowie die Knappheit bei runderneuerungsfähigen Karkassen.

Nur Tage später berichtete der Geschäftsbereich “Maschinen” mit der Gesellschaft Marangoni Meccanica SpA vom Abschluss der Übernahme des Maschinen- und Anlagenbauers für die Runderneuerung TRM. Laut dem Unternehmen habe man damit die Ziele der “Rationalisierung und Innovation” im Geschäftsbereich erreicht, auch wenn Marangoni keine weiteren Details in diesem Zusammenhang nannte.

 Dieser Beitrag ist in unserer Redaktionsbeilage “Retreading Special” zusammen mit der Dezember-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Abonnenten hier als E-Paper lesen können.

Felgen von Lorinser für den CLS Shooting Brake

Bereits seit 1981 entwickelt und fertigt die Sportservice Lorinser GmbH (Waiblingen) Produkte zur Individualisierung von Mercedes-Automobilen. Jetzt wartet das süddeutsche Unternehmen mit einem umfangreichen Teileprogramm für den aktuellen CLS X218 auf. Ganz auf die individuellen Wünsche der Mercedes-Kundschaft eingestellt, präsentiert sich das Felgenprogramm: Sei es sportlich markant oder elegant und edel – Lorinser bietet variierende Raddesigns sowie -größen und empfiehlt die Verwendung der Hochleistungsreifen seines Technologiepartners Continental.

VDA: Unterschiedliche Entwicklung auf den Pkw-Märkten

Im November zeigten sich die internationalen Pkw-Märkte in unterschiedlicher Verfassung: Während die USA und China zweistellig zulegen konnten, blieb die Situation in Westeuropa weiterhin angespannt. In den Vereinigten Staaten wurden im November mit 1,14 Mio. Einheiten 15 Prozent mehr Light Vehicles (Pkw und Light Trucks) abgesetzt als im Vorjahresmonat. Die deutschen Hersteller profitierten besonders von der guten […]

“Pro Sport Hannover” – eine Continental-Initiative

Die im Frühjahr 2011 von Continental gestartete Initiative “Pro Sport Hannover” hat sich nach vier Dialog-Foren als professionelle Plattform und regelmäßiger Impulsgeber für den Austausch zum Thema Leistungssport in der Region Hannover etabliert. Im Rahmen des 4. “Pro Sport”-Dialog-Forums hat der Bundestrainer der Herren-Hockeymannschaft Markus Weise einen Vortrag zu den Erfolgsfaktoren Coaching und Team-Dynamik, mit deren Hilfe er sein Team bei der Olympiade 2012 in London zum Titel geführt hatte, gehalten.

Schaeffler baut Produktion in Russland auf

Sergej Morozov, Gouverneur der russischen Region Uljanowsk, und Dmitrij Ryabov, Generaldirektor der Entwicklungsgesellschaft des Gebiets Uljanowsk, haben eine Vereinbarung über den Bau eines Schaeffler-Werkes in Uljanowsk unterzeichnet. Seitens Schaeffler parafierte diese Vereinbarung Mikhail Volkov Generaldirektor der Schaeffler Manufacturing Rus. Abschließend findet die Unterzeichnung der Vereinbarung durch das Management von Schaeffler in den nächsten Tagen in Deutschland statt.

First Stop in Schwerin: Shop-in-shop-Kooperation lockt neue Kunden

,

Viel wird im Reifenhandel über Diversifikation gesprochen. Gewisse Autoservice-Dienstleistungen gehören heute allerorten zum Basisangebot, Autoglas und Fahrzeugtuning etc. oftmals auch und die Einlagerung von Kundenrädern sowieso.

Bei First Stop in Schwerin haben die Inhaber nun aus den lokalen Gegebenheiten eine Tugend gemacht und in ihrem Betrieb eine Shop-in-shop-Kooperation installiert. Wie Geschäftsführer Robert Baumann im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUG erläutert, sei es ihm besonders wichtig gewesen, einen “Laden in meinem Laden” zu installieren, dessen Geschäft von der Reifen-, Räder- und Automobilbranche möglichst weit entfernt ist. Die Idee: Nur so könne man auch Kunden erreichen, die man ansonsten vermutlich nur schwer erreichen könnte.

Launch führt neues Diagnosegerät in Europa ein

Launch Europe führt “die intelligente Diagnoselösung” ein. Wie das Unternehmen mitteilt, verbinde das neue “X-431 PAD” neueste Technologie mit 20 Jahren Erfahrung im Bereich der Kfz-Diagnose. “Das neue X-431 PAD von Launch setzt die Reihe der bedienungsfreundlichen, mit großer Prüftiere und umfangreich ausgestatteten Diagnosegeräten der X-431-Reifen fort.

Ausgestattet mit dem Betriebssystem Windows 7 haben Sie neben den gewohnten Diagnosefunktionen auch vollen Zugriff auf World Wide Web – schnell und unkompliziert”, heißt es dazu weiter vonseiten des Anbieters. Das neue Diagnosegerät sei dabei zehn Mal schneller als das bisherige X-431-Gerät. Es biete Foto- und Videofunktionen zur genauen Diagnose und Dokumentation.

Der optionale Autodata-Zugang sowie das neue “One-Click”-Verfahren machten aus dem X-431 PAD “viel mehr, als nur ein einfaches Diagnosegerät. Damit setzt Launch ein Zeichen in punkto Benutzerfreundlichkeit und kundenorientierte Entwicklung. ab

.

ZF Friedrichshafen stellt Vorstand neu auf

Der Aufsichtsrat der ZF Friedrichshafen AG hat ein neues Vorstandskonzept beschlossen, das im Laufe des Jahres 2013 eingeführt wird. Die bisherige Trennung von Divisions- und Ressortverantwortung wird aufgehoben. Die Anzahl der Vorstände reduziert sich durch das altersbedingte Ausscheiden von Reinhard Buhl und Dr.

Gerhard Wagner von acht auf sechs. Michael Hankel, bisher Vorsitzender der Geschäftsführung der ZF Lenksysteme GmbH, wird neues ZF-Vorstandsmitglied. ZF-Technikvorstand Dr.

Peter Ottenbruch übernimmt dessen Verantwortung bei ZF Lenksysteme. “Mit dem neuen Vorstandskonzept erweitern wir die Aufgabenbereiche der ZF-Vorstände deutlich. Die strategische Ausrichtung in der Vorstandsarbeit erhält mehr Gewicht”, sagt Aufsichtsratsvorsitzender Prof.

Dr. Giorgio Behr. “Wir wollen darüber hinaus eine intensivere Vernetzung und Zusammenarbeit im gesamten ZF-Konzern erreichen, um das künftige Wachstum besser zu bewältigen.

Bridgestone begrüßt Einführung von RDK-Systemen

,

Durch die zum 1. November EU-weit eingeführte Pflicht zur Ausrüstung neuer Fahrzeugmodelle mit einem Reifendruckkontrollsystem rechnet Bridgestone auch mit einem “breiteren Einsatz von Reifen mit Notlaufeigenschaften”. Seit 1.

November 2012 schreibt die EU verpflichtend für alle neuen Fahrzeugmodelle auf dem europäischen Markt die Ausstattung ab Werk mit einem Reifendruckkontrollsystem vor (Verordnung EG Nr. 661/2009). “Damit ist bei immer mehr Fahrzeugen die Voraussetzung für den Einsatz von Reifen mit Notlaufeigenschaften gegeben – ein Nachrüsten des Systems ist nicht mehr nötig”, schreibt Bridgestone in einer Mitteilung.

Ohne ein installiertes RDK-System könnte ein Autofahrer unter Umständen von einem Druckverlust durch eine Reifenpanne gar nichts mitbekommen, entsprechend groß ist die Stabilität von seitenwandverstärkten Notlaufreifen. “Daher ist es eine wesentliche Bedingung für den Einsatz von Reifen mit Notlaufeigenschaften. Autofahrer gewinnen durch Bridgestone-Runflat-Reifen ein entscheidendes Plus an Sicherheit: Bei einer Reifenpanne während der Fahrt mit herkömmlichen Reifen kann der Fahrer die Kontrolle über sein Auto verlieren und im schlimmsten Fall kann dies zu einem Unfall führen.

Bilstein Ausrüster und Partner des neuen VW Castrol Cup

Bilstein unterstützt ab der Saison 2013 den neuen VW Castrol Cup als offizieller Ausrüster und Partner. Gemeinsame Veranstalter des Markenpokals sind die Volkswagen Gruppe Polen und Volkswagen Racing Polen. Der Stoßdämpferhersteller stattet die 265 PS starken VW Golf VI GTI mit “Bilstein Clubsport” aus.

Das auf die 26 Einsatzfahrzeuge optimal abgestimmte High-End-Gewindefahrwerk lässt sich mit hochwertigen Aluminium-Einstellrädern in Zug- und Druckstufe unabhängig voneinander verstellen. Die neue Rennserie ist zunächst auf drei Jahre ausgelegt und findet an sieben Rennwochenenden in Polen, der Slowakei, Tschechien, Österreich und Ungarn statt. Der VW Castrol Cup startet vom 12.

bis 14. April 2013 auf der Rennstrecke im polnischen Posen. Bereits im alten Jahr hatte Bilstein den italienischen Mini-Markenpokal ausgestattet.

Reifenwerk in Tatarstan ökologisch ausgerichtet

Der Reifenhersteller JSC “Nizhnekamskshina” aus der russischen Teilrepublik Tatarstan, der Teil des petrochemischen Komplexes JSC Tatneft ist, ist einer der Gewinner des VIII. gesamtrussischen Wettbewerbes “Leader of Environmental Activity in Russia – 2012”, wie jetzt auf dem II. Kongress der Ökologen in Moskau bekanntgegeben wurde.

Strategie von Conti zielt auf automatisiertes Fahren

Die Entwicklung von Produkten und Systemen für automatisiertes Fahren ist eines der zentralen Themen der langfristigen Technologiestrategie des Automobilzulieferers Continental. “Wir haben uns in den vergangenen Wochen als Vorstand die Strategie- und Budgetplanung unserer fünf Divisionen für die kommenden Jahre sehr genau angesehen. Für unsere Automotive-Divisionen sind hierin übergreifend alle notwendigen Bausteine abgebildet, die schrittweise bis zum Jahr 2025 zum vollautomatisierten Fahren führen werden”, so der Continental-Vorstandsvorsitzende Dr.

Neue Yokohama-Technologie präsentiert

Der japanische Reifenhersteller Yokohama hat auf dem heute beginnenden “26th Computational Fluid Dynamics Symposium” in Tokyo einen Einblick in ein Entwicklungsprojekt gegeben, das auch auf der “Tire Technology Expo” in Köln im Februar des nächsten Jahres ausgestellt werden soll. Dabei handelt es sich um ein Reifendesign, bei dem der Strömungswiderstand optimiert wird. Aerodynamische Simulationen und Tests im Windkanal hätten gezeigt, dass Finnen/Auswölbungen auf der äußerern Reifenseitenwand diesen negativen Effekt verringern können und somit über die Senkung des Rollwiderstandes hinaus ein weiterer Beitrag zur Treibstoffeffizienz geleistet werden kann.

Hannoveraner Conti-Mitarbeiter spenden für Kinderhilfsprojekte

Die 2.300 Continental-Mitarbeiter, die das Sommerfest des Pkw-Reifenbereiches in Hannover im Juni besucht haben, spendeten mit ihren Eintrittsgeldern 15.650 Euro zugunsten von Kinderhilfsprojekten in der Region und darüber hinaus.

“Unsere Mitarbeiter wollen dort helfen, wo Kinder in Not sind – natürlich gerne hier am Standort, aber auch über Grenzen hinweg”, erläutert Nikolai Setzer, der Mitglied im Vorstand der Continental AG ist und die Division Reifen mit weltweit mehr als 42.000 Mitarbeitern leitet.

.

20 Zoll fürs Väth V 63 Coupé Supercharged Black Series

Die Bezeichnung “Black Series” steht seit jeher für Höchstleistung bei AMG-Fahrzeugen. Wem das beim C 63 AMG Coupé “Black Series” nicht reicht, muss sich auf den Weg nach Hösbach zu Väth Automobiltechnik machen. Der Tuner hat ein solches Gefährt zur Veredelung auf hauseigene dreiteilige Schmiederäder mit Pneus in den Dimensionen 9×20 Zoll mit 265/30 an der Vorder- bzw.

Standort der indischen Yokohama-Reifenfabrik

Dass die Yokohama India Private Ltd. ein Pkw-Reifenwerk im indischen Subkontinent errichten wolle, war schon im Frühjahr 2012 publiziert worden, jetzt wurde auch der genaue Standort genannt: in einem Industriegebiet von Bahadurgarh, einer Stadt von mehr als hunderttausend Einwohnern im Bundesstaat Haryana, dierekt vor den Toren der Landeshauptstadt Neu Delhi. dv.

Gütezeichen für europäische Räderpaletten von AL-KO

Auszeichnung für die AL-KO Kunststofftechnik in Ichenhausen: Das Süddeutsche Kunststoffzentrum (SKZ) hat AL-KO die Güte- und Prüfüberwachungsurkunden für die Kunststoffzwischenlagen für EWPS-Räderpaletten (EWPS: European-Wheel-Palett-System) in Anlehnung an die VDA 4503 überreicht. Die AL-KO Kunststofftechnik ist damit der erste Hersteller, der sich freiwillig unter die Güteüberwachung des SKZ gestellt und diese SKZ-Gütezeichen erhalten hat. Damit ist AL-KO auch berechtigt, das SKZ-Zeichen “SKZ geprüft” zu führen und damit zu werben.

Infinity-Landwirtschaftsreifen kommen nach Europa

Noch sind Landwirtschaftsreifen chinesischer Herkunft im deutschen Markt recht rar gesät und haben auch noch keinen Markenstatus. Das könnte sich mit der in anderen Reifensegmenten bereits bekannten Marke Infinity (Markenrechte bei der Al Dobowi Group aus Dubai, hergestellt bei Shandong Linglong in China) ändern. In Großbritannien werden Landwirtschaftsreifen radialer Bauart bereits angeboten (durch die Europa Tyres in Somerset) und ist für 2013 die Einführung einer neuen Radial-Landwirtschaftsreifengeneration selbst der Serie 65 geplant.

Große Räder für den Mini

Mit dem John Cooper Works Paceman rockt Mini das Thema Sports Activity Coupé. Serienmäßig sorgen 18-Zoll-Leichtmetallräder im Design “Twin Spoke Black Burnished” samt glanzgedrehten Speichenfronten für einen stilvollen Auftritt – mit schwarzem Felgenbett. Optional gibt es auch exklusive 19-Zoll-Leichtmetallfelgen im Design “Cross-Spoke Crusher”.

Von Graz nach Wien: Kumho zieht in Österreich um

Die österreichische Niederlassung der Kumho Tire Europe GmbH tauscht den bisherigen Standort in Graz zum Januar gegen eine Adresse in Wien ein: Künftig bearbeitet der koreanische Hersteller die Alpenrepublik, aber auch weiterhin den osteuropäischen Reifenmarkt von der Helmut-Qualtinger-Gasse 2 in 1030 Wien aus, berichtet das Fachmagazin “Auto & Wirtschaft”. dv

Zwei neue RDKS-Kunden für NIRA Dynamics AB in China

Die NIRA Dynamics AB arbeitet aktuell an drei Applikationsprojekten mit zwei chinesischen Fahrzeugherstellern. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit zwei großen Schlupfregelsystemherstellern. Die Projekte zielen nicht nur auf den chinesischen Heimatmarkt, sondern auch auf Märkte in Übersee wie die EU.

Die Erfüllung der neuen UNECE R64 für Reifendruckkontrollsysteme (RDKS bzw. TPMS = Tire Pressure Monitoring Systems) ist deshalb ein Schlüsselkriterium. TPI (Tire Pressure Indicator) ist das Hauptprodukt von NIRA.

Thailand lockt Reifenhersteller

Um den Preisverfall bei Naturkautschuk aufzuhalten, haben die drei größten Exportnationen dieses Rohmaterials zur Reifenherstellung Thailand, Malaysia und Indonesien beschlossen, ihre Exportvolumina herunterzufahren. Als größter Exporteur ist Thailand die Selbstverpflichtung eingegangen, jährlich – bei einer Gesamtkapazität von drei Millionen Jahrestonnen – 170.000 Tonnen weniger zu exportieren, will das aber durch Inlandsverbrauch kompensieren.

Motorsportveteran Al Speyer kündigt Ruhestand an

38 Jahre war er im Unternehmen, davon drei Jahrzehnte an den Rennstrecken der Welt zu Hause: Im Jahre 2013 tritt Al Speyer, verantwortlicher Motorsportdirektor bei der Bridgestone Americas Tire Operations (BATO), in den Ruhestand. Er war lange Zeit das “motorsportliche Gesicht” der Marke Firestone, später auch Bridgestones in Nordamerika. dv

.

Automechanika Dubai in Vorbereitung

Vom 10. bis 13. Juni 2013 findet die Automechanika Dubai statt.

Die Vorbereitungen haben bereits begonnen, nach Aussage der Veranstalter mit einer größeren Nachfrage auf Ausstellungsflächen. Die letzte Automechanika Dubai zählte 1.324 Aussteller, davon 90 Prozent aus dem Ausland, aus 56 Ländern sowie 20.

175 Besucher aus 120 Ländern. Auch Reifenfirmen werden wiederum vor Ort sein, so AlBuraq Tires, Stamford Tyres oder die Tire Group International. Deutschland wird mit einem eigenen Pavillon vertreten sein.

TÜV-geprüfte Oxigin-Räder für VW Golf 7 und Seat Leon

Die Kompaktklasse stellt sich neu auf. Nachdem  Audi den Nachfolger des A3 präsentiert hatte, folgten VW mit dem Golf 7 (Typ AU) und Seat mit dem neuen Leon (Typ 5 F). Für alle drei bietet Felgenanbieter Oxigin (AD Vimotion GmbH in Unterensingen) bereits ein komplettes Programm an.

Von 16 bis 20 Zoll sind verschiedene Räderdesigns mit TÜV ab Lager lieferbar. Ganz besonders gut steht dem neuen Golf die 16 Sparrow in der Größe 8,5×19 Zoll mit der Reifengröße 225/35 R19. dv

.

Neugeordnete First Stop: Partner mit mehr Eigenständigkeit

Nach einer Phase struktureller und personeller Neuordnung ist man bei First Stop jetzt überzeugt, in Deutschland, Österreich und der Schweiz auch dank einer stärkeren Eigenständigkeit schneller auf Kunden- und Marktbedürfnisse eingehen und den Partnern im Reifenhandel vollauf mit Rat und Tat zur Seite stehen zu können. Das Selbstverständnis der neuen First-Stop-Geschäftsführung in Bad Homburg sieht Bridgestone als “seinen wichtigsten Lieferanten”, während man sich selber als “einen der größten Kunden für Bridgestone” sieht. Dies, erklärt First-Stop-Geschäftsführer Dr.

Urban Uttenweiler im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG, resultiere aus den Anforderungen der Handelspartner nach einer größeren Flexibilität. Diese findet sich dabei nicht nur in Entscheidungen und der Einbeziehung der Händlerschaft wider, auch passe sich das angebotene Sortiment an Produkten und Dienstleistungen jetzt noch stärker dem Bedarf an.

.

20 Jahre PPS Systemeinrichtung

,

Im Dezember 1992 gründete Harald Braun das Unternehmen PPS Systemeinrichtung GmbH (Kamp Lintfort). Seit dieser Zeit befasst sich die PPS mit der zeitgemäßen Einrichtung von Reifenhandelsbetrieben. Mittlerweile gehört der Großteil der Unternehmen in der Reifenbranche zum Portfolio der PPS.

Zum Jubiläum hat PPS einen 128-seitigen Komplettkatalog herausgebracht, der das komplette Portfolio der PPS zeigt. Angefangen von der Verkaufsraum- und Büroeinrichtung über die Lagertechnik und Lagerprüfung bis zum Bereich Digitaldruck/Werbetechnik dürfte der Kunde alles finden, was zur zeitgemäßen Einrichtung eines Reifenhandels notwendig ist. dv

.

Erst 2014/2015 wieder leichtes Wachstum im deutschen Pkw-Markt

Nach Einschätzung des Center für Automobilmanagement (CAMA) der Universität Duisburg-Essen wird der Automobilabsatz in Deutschland dieses Jahr mit etwa 3,1 Millionen Einheiten um 2,3 Prozent hinter dem Referenzwert 2011 zurückbleiben. “Gegenüber 2010 werden zwar 6,3 Prozent mehr abgesetzt, gegenüber 2009 – bedingt durch die ‚Abwrackprämie’ – aber 18,6 Prozent weniger”, sagt das CAMA. Von den Absatzzahlen der Jahre 2001 bis 2008 mit durchschnittlich knapp 3,3 Millionen Fahrzeugen sei der deutsche Automobilmarkt gegenwärtig jedenfalls weit entfernt, heißt es weiter.

Daran soll sich wohl auch in den kommenden Jahren nicht viel ändern, erwartet man nach dem sogenannten “Realistic-Case-Szenario” für 2013 doch lediglich knapp drei Millionen neue Fahrzeuge hierzulande. “2013 wird damit nach dem noch von der ‚Abwrackprämie’ beeinflussten Jahr 2010 das schlechteste Ergebnis seit der Wiedervereinigung bringen”, ist einem aktuellen Ausblick des Institutes zu entnehmen. Wirklich viel besser wird es danach aber ebenfalls wohl nicht: Demnach erwartet das CAMA für die Jahre 2014 und 2015 infolge einer wieder anziehenden Konjunktur zwar ein Absatzniveau von um die 3,1 Millionen Fahrzeuge bzw.

knapp darunter. Mittel- und langfristig werde sich der Automobilabsatz in Deutschland angesichts struktureller und konjunktureller Veränderungen jedoch rückläufig entwickeln und sich bis 2017 wieder der Marke von gut drei Millionen Autos annähern, so die weitere Prognose. cm

.

Marketing und PR bei Uniwheels neu geordnet

Im Zuge der Zentralisierung aller Uniwheels-Aktivitäten im Bereich Aftermarket wird das Konzernmarketing ab Januar 2013 direkt von der Unternehmenszentrale in Bad Dürkheim gesteuert. Ralf Jensen, der bereits seit Mai 2012 im Unternehmen das Handelsmarketing verantwortet, wird künftig sowohl sämtliche Marketingaufgaben als auch die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Aluminiumräderkonzerns von Harald Jacksties übernehmen. Jacksties wird weiterhin den Bereich ATS Motorsport verantworten und gleichzeitig die Uniwheels-Handelsgesellschaft in der Schweiz als Geschäftsführer leiten.

“LED-Druckalarm” soll Kosten sparen und Reifenlebensdauer verlängern

Ein falscher bzw. zu niedriger Reifenfülldruck führt bekanntlich nicht nur zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch, sondern kann auch die Lebensdauer eines Reifens deutlich verringern. Abhilfe verspricht hier der sogenannte “LED-Druckalarm”, der von der Performmaster GmbH (Plüderhausen) angeboten wird.

Ohne zeitraubende manuelle Prüfung sei bei seinem Einsatz auf einen Blick erkennbar, ob der Luftdruck im Reifen dem Sollwert entspricht, heißt es vonseiten des Unternehmens. Hinter dem insbesondere für leichte und schwere Nutzfahrzeuge bis hin zu Industrie- und Erdbewegungsmaschinen entwickelten “LED-Druckalarm” verbergen sich spezielle Ventilkappen, die auf das Ventil geschraubt werden und nach Kalibrierung auf einen beliebigen Referenzdruck bei einer Abweichung um mehr als 0,4 bar durch eine rot blinkende Leuchtdiode auf sich aufmerksam machen. “Durch die verwendete Elektromechanik ist das System leicht und robust.

Zudem werden Temperaturänderungen bei Reifen und Wetter automatisch ausgeglichen, sodass kein Fehlalarm den Nutzen des Systems infrage stellt”, verspricht der Anbieter. Ein Diebstahlschutz sowie ein Batteriewarnsystem seien integriert, heißt es weiter. cm

.

Mathias Siebe wird neuer Personaldirektor bei Michelin

Zum 1. Januar kommenden Jahres wird Mathias Siebe Michelin-Personaldirektor für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Damit tritt der 51-jährige Diplom-Ingenieur die Nachfolge von Joachim Pfaffmann an, der in den Ruhestand wechselt.

Siebe startete seine berufliche Laufbahn bei dem Reifenhersteller 1988. Als Projektingenieur war er zunächst für die Energieerzeugung im Werk Bamberg/Hallstadt und später im Werk Karlsruhe zuständig. Von 1991 bis 1999 fungierte er als Abteilungsleiter verschiedener Bereiche in Bamberg/Hallstadt und war bis 2005 Produktionsleiter Vulkanisation, Energieerzeugung und Prüfung von Fertigwaren.

Italmatic setzt weiter auf Flugzeugreifenrunderneuerung

,

Seit 1967 gehört Italmatic schon zu den führenden Unternehmen der Runderneuerungsbranche, für die es Maschinen fertigt. Italmatic betreibt heute zwei Fabriken. Während in der Fabrik in Cassina de’ Pecchi (Provinz Mailand) Maschinen zur Reifenkontrolle, Raumaschinen, Aufbaumaschinen, Extruder, Rauklingen, Räder und anderes Zubehör gefertigt werden, stellt Italmatic in der Fabrik in Capannori (Provinz Lucca) Autoklaven, Pressen und Formen her.

Damit ist das Unternehmen in der Lage, Maschinen und Anlagen für beinahe jede Arbeit in einer Runderneuerungsanlage wie auch Komplettanlagen zu liefern. Auch Anlagen für die Runderneuerung von Flugzeugreifen zählen dazu.

 Dieser Beitrag ist in unserer Redaktionsbeilage “Retreading Special” zusammen mit der Dezember-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Abonnenten hier als E-Paper lesen können.

Michelin ehrt langjährige Mitarbeiter in Bad Kreuznach

Michelin in Bad Kreuznach ehrte jetzt 103 von insgesamt über 200 Jubilaren, die 2012 auf 25 und 40 Jahre Betriebszugehörigkeit zurückblicken. Es war bereits die zweite Feier in diesem Jahr, zu der die Werkleitung die langjährigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gemeinsam mit ihren Lebenspartnern eingeladen hatte. “Sie haben in den letzten Jahrzehnten mit Ihrem Engagement und Ihrer Kompetenz zum Erfolg des Unternehmens und des Standorts Bad Kreuznach beigetragen”, betonte Werkdirektor Cyrille Beau.

“Sie haben neue, hochautomatisierte Anlagen installiert und zum Laufen gebracht und neue Produkte wie zuletzt den Michelin Energy Saver +, Alpin A4 oder Primacy 3 erfolgreich in Serie produziert. Dank Ihrer Erfahrung und Ihrer Bereitschaft, ständig dazuzulernen, haben Sie einen wesentlichen Anteil daran, dass wir nur Reifen an unsere Kunden liefern, die den hohen Qualitätsansprüchen von Michelin genügen. Dafür und für Ihre Treue bedanke ich mich herzlich bei Ihnen.

Hamann Motorsport gönnt BMW 6er Gran Coupé neuen Unterbau

Hamann Motorsport stellt den BMW 6er Gran Coupé auch auf einen neuen Unterbau. Der Veredler aus Laupheim nutzt dazu das Raddesign “Anniversary Evo Hyper Black”. Das einteilige Leichtmetallrad wird dazu in 21 Zoll angeboten.

Moderne Fertigungsverfahren und die Verwendung von speziellen Aluminiumlegierungen sollen dieser Felge zu höchsten Traglasten bei geringem Gewicht verhelfen. Die empfohlene Rad-Reifen-Kombination dieses exklusiven Felgendesigns hat vorne die Größe 9Jx21 Zoll mit Reifen der Dimension 255/30 ZR21. Hinten kommen 11,0Jx21-Zoll-Felgen zum Einsatz mit einer 295/25 ZR21 großen Bereifung.

Neue XS5 von Schmidt Revolution kommt

Schmidt Revolution stellt ein neues Design vor: das einteilige XS5. Der norddeutsche Hersteller bietet das Rad in verschiedenen Konkavitäten mit bombierten Speichen an. Je breiter das Rad, desto konkaver die Speiche.

“Perfekt getunte Autos sollten an der Hinterachse eine breitere Optik haben, so lautet ein ungeschriebenes Gesetzt. Die Radkästen jedenfalls werden durch Anpassung der Einpresstiefe optimal ausgefüllt”, heißt es dazu in einer Mitteilung. Mit der XS 5 kommt nach der Gambit also noch eine extrem konkave Felge ins Schmidt-Revolution-Sortiment.

First-Stop-Partner wählen neuen Beiratsvorsitz

Der Händlerbeirat von First Stop steht unter einer neuen Leitung. Anlässlich eines Treffens Mitte Dezember in Frankfurt wählte das Gremium der 150 Franchisepartner (betreiben 180 Betriebe) Peter Deubzer zum neuen Vorsitzenden; er betreibt einen First-Stop-Betrieb in Speichersdorf bei Bayreuth (Reifen Deubzer). Neuer Stellvertreter ist Jörg Nürnberger (Nürnberger Automobiltechnik, Plauen).

Beim Treffen des Händlerbeirats lobten First-Stop-Geschäftsführer Dr. Urban Uttenweiler sowie Alexander Hild, Leiter Partnerbetriebe, die Arbeit des Gremiums. Der Beirat tage zwei bis dreimal im Jahr, um sich mit der First-Stop-Geschäftsleitung auszutauschen.

Einerseits vertrete der Beirat sämtliche Belange der Partnerbetriebe gegenüber First Stop. Des Weiteren gehe es darum Werbe- und Marketingaktionen sowie Kundenbindungsmaßnahmen mit der First-Stop-Zentrale abzustimmen. Entsprechend könne ein möglichst einheitlicher Marktauftritt gewährleistet werden, heißt es dazu in einer Mitteilung.

“Somit ‚treiben’ die Partner die Organisation und haben in begrenztem Umfang die Möglichkeit, auf verschiedene Entwicklungen Einfluss zu nehmen. Dies wirkt sich dann meist auch positiv auf die Regiebetriebe aus”, heißt es dazu weiter. ab

.

Reifendiebe in Nordhorn: „mehreren 10.000 Euro“ Schaden

Am vergangenen Wochenende haben Diebe bei einem Reifenhändler in Nordhorn (Niedersachsen) mehr als 100 Lkw- und Pkw-Reifen gestohlen. Der Polizei zufolge sei dabei ein Schaden in Höhe von “mehreren 10.000 Euro” entstanden.

Die Diebe gelangten über einen zwei Meter hohen, massiven Metallzaun auf den Innenhof des Reifenhandels. Dort brachen sie die Schlösser von vier Großcontainern auf. ab.

Brisa zieht positive Jahresbilanz und will weiter investieren

Das Joint-Venture-Unternehmen Brisa rechnet für das neue Jahr mit Umsatzsteigerungen in Höhe von zehn bis 15 Prozent. Wie Chief Executive Officer Hakan Bayman sagte, könne der Hersteller der Marke Lassa dabei insbesondere von einer neuen Winterreifenregelung in der Türkei profitieren. Danach müssen Lkws von Dezember bis Ende März mit Winterreifen ausgerüstet sein.

Folglich werden die Umsätze schneller als die Absätze steigen, so die Erwartung. Insgesamt rechnet Brisa im neuen Jahr mit dem Absatz von rund elf Millionen Reifen. Auf dem heimischen Reifenmarkt habe Brisa eigenen Aussagen zufolge einen Marktanteil von rund 30 Prozent.

Aber auch für 2012 habe der Hersteller bereits eine positive Bilanz ziehen können. Danach sei der Umsatz um rund zehn Prozent auf 1,5 Milliarden Lira (640 Millionen Euro) gestiegen, während der Markt in der Türkei lediglich um 1,6 Prozent zugelegt habe. Insbesondere bei Winterreifen sei Brisa eben stark gewachsen.

Der CEO nennt einen Steigerungsrate von rund 50 Prozent. Für das neue Jahr rechnet Bayman mit einem Wachstum des heimischen Reifenmarktes insgesamt von sieben Prozent. Nachdem Brisa in diesem Jahr ein Expansionsprojekt in Höhe von 117 Millionen Dollar abgeschlossen hat, will der Hersteller im neuen Jahr gleich weiter in seine Kapazitäten investieren, und zwar rund 70 Millionen Dollar.

“Car Aftermarket Europe Report 2012” von wolk aftersales experts

Der europäische Kfz-Aftermarket steht vor großen Umwälzungen. So ist dieser Markt durch einen steigenden Wettbewerbsdruck bei sinkenden Margen sowie wachsenden Kosten und einer Konzentration der Marktteilnehmer gekennzeichnet. Die auf den Kfz-Aftermarket spezialisierte Unternehmensberatung wolk aftersales experts GmbH (Bergisch Gladbach) zeigt in ihrem “Car Aftermarket Report in Europe 2012” für 35 Länder in Europa aktuelle Marktstrukturen, -volumina und -trends auf und will der Branche damit wertvolle Orientierungs- und Entscheidungshilfen für mehr Geschäftserfolg geben.

Continental auf der CES 2013 in Las Vegas

Fortschrittliche Fahrzeugelektronik ist für Fahrzeugkäufer ein immer wichtigeres Differenzierungsmerkmal bei der Entscheidung für den Kauf eines Neuwagens, die Verbraucher wünschen sich intelligente Fahrerinformationssysteme. Vor diesem Hintergrund hat es sich Continental zur Aufgabe gemacht, den Verbrauchern ein sicheres digitales Fahrerlebnis zu bieten und verfügt dabei über eine Vielzahl von Technologien, die eine nahtlose Konnektivität und intelligente Integration des digitalen Lebensstils in die Fahrzeuge ermöglicht. Das Unternehmen präsentiert auf der Consumer Electronics Show 2013 in Las Vegas vom 8.

bis zum 11. Januar eine Reihe von neuen Produkten und Systemen, die das Auto der Zukunft zum digitalen Begleiter machen sollen. dv

.

Urethan-Reifen für Caterpillar

Der Hersteller von Spezialchemikalien Chemtura Corporation (Philadelphia) hat mit der Caterpillar Inc. eine Entwicklungsvereinbarung getroffen, die den Einsatz der Urethan-Technologie beinhaltet. Das Chemtura-Produkt “Duracast” soll in den Bereichen getestet werden, die bisher für diese Technologie noch nicht erschlossen wurden.

Als einer der ersten Bereiche wird das Produkt Reifen auf Machbarkeit untersucht, wobei die Reifen statt aus Kautschuk aus Urethan bestehen und völlig ohne Luft auskommen sollen. Die ersten Praxistests sind bereits für Anfang 2013 terminiert und sollen unter den härtesten Anwendungen für Caterpillar-Fahrzeuge stattfinden. dv.

Wie gewohnt: Rennporsche auf Michelin

Vom neuen Porsche 911 GT3 Cup wird die straßenlegale Version 911 GT3 abgeleitet, die seit jeher ein Extrem für den Asphalt darstellt. Zum Einsatz gelangt der neue 911 GT3 Cup im Jahr 2013 exklusiv im Porsche Mobil 1 Supercup. Die einteiligen Rennfelgen mit Zentralverschluss und einem Durchmesser von 18 Zoll konstruierte Porsche-Motorsport neu.

28 Arbeitsplätze entfallen im Nokian-Werk definitiv

Ende Oktober hatte der finnische Reifenhersteller Nokian Tyres Stellenstreichungen und Produktionskürzungen für sein Stammwerk in der Stadt Nokia angekündigt. Jetzt sind Details mit den zuständigen Instanzen ausverhandelt. Bislang hat Nokian etwa 600 Arbeitskräfte in der Pkw-Reifenfertigung und 260 im Bereich “Heavy Tyres” (große Nutzfahrzeug-, aber keine Lkw-Reifen).

28 Arbeitsplätze entfallen dauerhaft, weitere Stellen werden durch zeitweise Freistellungen betroffen sein. Die Produktionskürzungen im Bereich Pkw-Reifen sind auf maximal 42 Produktionstage im Jahre 2013 limitiert; bei den Großreifen erfolgt die Anpassung durch Volumenkürzungen und Zusammenstreichen der Fertigungstage, ohne dass konkrete Zahlen genannt werden. dv.

Kampf gegen AIDS: Apollo engagiert sich

Dem indischen Reifenhersteller Apollo Tyres ist der “Asia Responsible Entrepreneurship Award” (AREA) 2012 in der Region Südasien für eine HIV-AIDS-Initiative verliehen worden. Bereits seit dem Jahr 2001 beteiligt sich Apollo bei der AIDS-Bekämpfung und betreibt unter anderem 21 Gesundheitszentren an bedeutsamen Standorten in Indien für das Transportwesen. dv

.

Reifenersatzgeschäft dieses Jahr wohl deutlich rückläufig – Und 2013?

,

Dass das deutsche Reifenersatzgeschäft 2012 wohl nicht an das Niveau des Vorjahres wird anknüpfen können, darauf haben schon die letzten Zahlen des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (WdK) und eine Schnellumfrage des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) schließen lassen.

Der bisherige Negativtrend wird mit Blick auf die jüngste vom WdK erhobene Absatzzahlentwicklung leider ebenso bestätigt wie von der aktuellen Einschätzung des BRV zum Gesamtjahr 2012. Doch 2013 könnte es diesbezüglich wieder bergauf gehen. christian.

Shearografie: Investition mit wirtschaftlichem Erfolg

,

Es gibt heute im Wesentlichen zwei wichtige Trends in der europäischen Runderneuerung, die den Einsatz von Shearografie-Systemen mehr und mehr notwendig machen. Einerseits sind Karkassen zunehmend knapp, was außer an der schwachen Marktentwicklung bei Neureifen auch an dem verstärkten Engagement der Neureifenhersteller in der Runderneuerung liegt; diese versuchen ‚ihre’ Karkasse im eigenen System zu halten. Andererseits wird das Qualitätsdenken in der mittelständisch geprägten Runderneuerung immer wichtiger – Kunden wie auch die allgemeine Wettbewerbssituation fordern dies ein.

Runderneuerer, die immer noch meinen, sich die Investitionskosten in Höhe von zum Teil 100.000 Euro und mehr nicht leisten zu können, entgegnet Marktführer Steinbichler jetzt in einem Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG: “Die Investition in Shearografie ist bei jedem unserer Kunden von wirtschaftlichem Erfolg gekrönt.”

 Dieser Beitrag ist in unserer Redaktionsbeilage “Retreading Special” zusammen mit der Dezember-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Abonnenten hier als E-Paper lesen können.

Dneproshina insolvent – Ukrainischer Hersteller wird abgewickelt

Der Reifenhersteller Dneproshina soll abgewickelt werden. Wie das ukrainische Unternehmen auf seiner Internetseite schreibt, habe das Handelsgericht der Stadt Dnipropetrowsk die Insolvenz des Herstellers festgestellt. Medienberichten zufolge werde dies vermutlich das Ende der Fabrik und die Entlassung der rund 2.

000 Mitarbeiter bedeuten. Die Joint-Stock Company (JSC) Dneproshina war 1961 gegründet worden und hatte zu Spitzenzeiten über 3.500 Mitarbeiter.

Dneproshina ist der zweitgrößte Hersteller der Ukraine nach Rosava; das Unternehmen gehörte zu den größten Reifenherstellern der ehemaligen Sowjetunion. Erst im Februar dieses Jahres war die Fabrik nach einem fast einjährigen Produktionsstopp wieder in Betrieb genommen worden. Dneproshina fertigt insbesondere Landwirtschafts- und andere Nutzfahrzeugreifen, aber auch Pkw- und Motorradreifen.

Goodyear führt FOS für OTR-Reifenkunden ein

Goodyear hat in seiner Vertriebsregion EMEA jetzt sein Reifenmanagementprogramm “FleetOnlineSolutions Mobile Technical Evaluation” (FOS) für OTR-Reifenkunden eingeführt. Das internetbasierende Programm erlaube es Flotten, stets einen aktuellen Überblick über den Zustand der Reifen etwa im Tagebau zu erhalten. Entsprechende Daten könnten jetzt direkt beim Flottenservice vor Ort über eine Datenverbindung online ins System übertragen werden.

Continental will neues Lager in Bebra bauen

Continental will für seinen Automotive-Group-Standort in Bebra (Hessen) ab April eine neue Auslieferungslager bauen. Wie es dazu in der Lokalpresse heißt, soll die neue 10.000 m² umfassende Halle die derzeit genutzte bis Ende kommenden Jahres ersetzen.

Weitere Details wurden nicht genannt. Im Werk Bebra und seinem Schwesterwerk in Mühlhausen werden Zulieferteile für die Automobilindustrie wie Kraftstoffpumpen, Drosselklappenstutzen und Schließsysteme gefertigt. ab.

Gewinner steht fest: Tombola-Preis für einen optimalen Reifenservice

Die 21. Fachtagung “Freie Werkstätten und Servicebetriebe”, die Ende Oktober in Würzburg stattfand, war für Kaguma ein voller Erfolg. 350 Teilnehmer des Branchentreffs informierten sich über Fachvorträge und Praxistipps im Servicemarkt.

Kaguma, die Reifen- und Service-Plattform, nahm diese Veranstaltung zum Anlass, ihre neuen innovativen Service-Highlights vorzustellen. Für die in diesem Rahmen veranstaltete Tombola stellte Kaguma ein perfekt abgestimmtes Set zum Wuchten von Rädern als Gewinn zur Verfügung. Dieses Set besteht aus dem Duo Expert, ein Spannhülsen-Set, und der Quick Plate, eine Typenspannvorrichtung.

Beide Produkte stammen aus dem Hause Haweka und ermöglichen ein toleranzfreies Zentrieren des zu wuchtenden Rades sowie reproduzierbare Wuchtergebnisse. Für diesen Gewinn wurde nun Familie Wolf vom Kfz-Meisterbetrieb Wolf in Heiligenhaus ausgelost. ab

.

Infinity Tyres verlost verlängertes Barcelona-Wochenende

Infinity Tyres zieht eine positive Bilanz seines Gewinnspiels “Win a Bentley”. Auch wenn das Gewinnerlos am Ende nicht gezogen wurde, laden die Verantwortlichen von Infinity Tyres sowie ihrem Vertriebspartner in Großbritannien Bond International einen Reifenkäufer auf ein verlängertes Wochenende nach Barcelona ein. Man konnte an dem Gewinnspiel in Großbritannien teilnehmen, wenn man einen Satz Infinity-Reifen gekauft hatte.

Technologie von Conti warnt, bevor es zum Unfall kommt

Eine auffällige Häufung von dramatischen Verkehrsunfällen mit so genannten Geisterfahrern hat in jüngster Zeit die öffentliche Aufmerksamkeit erregt. Dabei können Fahrerassistenzsysteme die Gefahr in solchen Situationen erkennen: Fährt ein Autofahrer entgegen der Fahrtrichtung in eine Einbahnstraße ein oder auf die Autobahn auf, kann ein von Continental entwickeltes System dies erkennen und den Fahrer warnen.

.

Fuchsfelgen in 18 Zoll jetzt im Handel

Die Oberfläche ist abgestimmt, die Prüfungen des TÜV haben die Räder bestanden, die lang ersehnten Freigaben des KBA sind erteilt, die ersten 18-Zoll-Räder mit dem legendären Design der Fuchsfelge sind sogar schon in die Hände der Vertriebspartner der Porsche-Schmiederäder ausgeliefert worden. Aufgrund der langen Vorbestellliste könne es zu Lieferengpässen kommen, teilt Hersteller Otto Fuchs KG (Meinerzhagen) mit. dv

.

Fünfter „Round Table Auto Service“ im Juni 2013

Hochkarätige Referenten und interessante Themen erwarten die Teilnehmer des fünften “Round Table Auto Service”, zu dem ATR (Stuttgart) und die Kfz-Teilegroßhändler Matthies, Stahlgruber und WM-Fahrzeugteile einladen. Die Veranstaltung findet am 3. und 4.

Juni kommenden Jahres im Werk von Johnson Controls/Varta in Zwickau statt. “Der Aftermarket ist im stetigen Wandel”, so Thomas Sülzle, Leiter Marketing Service bei der ATR Service GmbH. “Mit den fundierten Vorträgen und interessanten Gesprächen bei unseren Round Tables sind wir dabei immer am Puls der Zeit.

Jahresrückblick 2012: Rekordmesse „Reifen“ – Aufreger Label

Überall erscheinen derzeit Jahresrückblicke, traditionell auch in dieser Fachzeitschrift. Man ist versucht thematisch aufzugreifen, dass das Geschäft in der Wintersaison 2011/2012 enttäuschend verlief und dass das Sommerreifengeschäft 2012 für viele Marktteilnehmer desaströs und für einige nur “schwach” verlaufen ist. Und das zu einer Zeit, in der Händler und Hersteller beieinander hocken, um ihre Planungen für das nächste Jahr zu verhackstücken.

Die gebeutelten Händler wollen am liebsten liegengebliebene Ware zurückgeben, weil die Reifen kein Label haben, in den Augen mancher Endverbraucher “alt” sind, inzwischen eine neue und freilich leistungsfähigere Produktgeneration verfügbar ist oder schlicht Platz im Lager geschaffen werden muss. Und ob ihrer Überbestände langsam nervös werdende Hersteller sehen ihre Felle davonschwimmen, wollen partout Ware in den Markt drücken und verweisen darauf, dass der Großhandel in den letzten Jahren doch so enorme Lagerkapazitäten aufgebaut hat: Wie aber neue Reifen in Läger bringen, die noch gut bestückt sind? Beide Seiten – Handel wie Industrie – wissen voneinander, dass die “Gegenseite” unter Druck ist. Das macht die Verhandlungen nicht einfacher, sondern verwandelt sie in Pokerrunden.

Jahresrückblick 2012: Rekordmesse „Reifen“ – Aufreger Label

Überall erscheinen derzeit Jahresrückblicke, traditionell auch in dieser Fachzeitschrift. Man ist versucht thematisch aufzugreifen, dass das Geschäft in der Wintersaison 2011/2012 enttäuschend verlief und dass das Sommerreifengeschäft 2012 für viele Marktteilnehmer desaströs und für einige nur “schwach” verlaufen ist. Und das zu einer Zeit, in der Händler und Hersteller beieinander hocken, um ihre Planungen für das nächste Jahr zu verhackstücken.

Die gebeutelten Händler wollen am liebsten liegengebliebene Ware zurückgeben, weil die Reifen kein Label haben, in den Augen mancher Endverbraucher “alt” sind, inzwischen eine neue und freilich leistungsfähigere Produktgeneration verfügbar ist oder schlicht Platz im Lager geschaffen werden muss. Und ob ihrer Überbestände langsam nervös werdende Hersteller sehen ihre Felle davonschwimmen, wollen partout Ware in den Markt drücken und verweisen darauf, dass der Großhandel in den letzten Jahren doch so enorme Lagerkapazitäten aufgebaut hat: Wie aber neue Reifen in Läger bringen, die noch gut bestückt sind? Beide Seiten – Handel wie Industrie – wissen voneinander, dass die “Gegenseite” unter Druck ist. Das macht die Verhandlungen nicht einfacher, sondern verwandelt sie in Pokerrunden.

Weil zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht feststeht, wie die Gespräche der Händler mit ihren Lieferanten ausgehen und auch weil Jahresrückblicke selten durch große “Tiefenschärfe” belastet werden, beschränken wir uns also auf die beiden Branchenhighlights des Jahres 2012 “Reifen” in Essen sowie das Reifenlabel und wagen auch schon Ausblicke auf die Zukunft.

 Der komplette Beitrag ist in der Dezember-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Abonnenten hier als E-Paper lesen können.

.

Onlineservice bei Euromaster ausgebaut

Unter www.euromaster.de und www.

euromaster.at sollen Autofahrer jetzt noch viel schneller Informationen rund um das Euromaster-Dienstleistungsangebot finden können. Denn die zu Michelin gehörende Kette hat ihr Onlineangebot überarbeitet bzw.

alle Themen übersichtlicher strukturiert und dabei eigenen Aussagen zufolge das Autoserviceportfolio stärker in den Vordergrund gerückt. Dank einer mobilen Ausgabe der Website können sich Autofahrer übrigens auch von unterwegs aus per Smartphone einen Überblick über das Angebot ihrer nächstgelegenen Euromaster-Filiale verschaffen, die mithilfe von GPS-Lokalisierung ermittelt wird. Jedes Servicecenter in Deutschland und Österreich kann demnach außerdem eigene lokale Angebote wie freie Termine oder besondere Aktionen online präsentieren.

Bei alldem hat man demnach darauf geachtet, dass sämtliche Inhalte suchmaschinenoptimiert angelegt wurden, damit Autofahrer auf der Suche nach einer passenden Werkstatt schnell bei Euromaster landen. “Die neue Onlinepräsenz ist der erste Schritt hin zu einer neuen Markenpositionierung im deutschen und österreichischen Markt. In den nächsten Monaten werden weitere Bausteine folgen”, sagt Euromaster-Marketingchef Fabian Seelenbrandt.

Für 2012 rechnet ZF mit über 17 Milliarden Euro Umsatz

Die ZF Friedrichshafen AG wird das Jahr 2012 eigenen Angaben zufolge mit einem Umsatz von etwa 17,4 Milliarden Euro abschließen. “Mit diesem Zuwachs von zwölf Prozent erreichen wir unser selbst gestecktes Ziel und das trotz der sich abkühlenden Konjunktur”, sagt der ZF-Vorstandsvorsitzende Dr. Stefan Sommer.

Allerdings würden hohe Vorleistungen in neue Produkte und Sachanlagen auf die Marge drücken, heißt es. Sommer erläuterte bei der Vorstellung der vorläufigen Umsatzzahlen, dass – der Weltwirtschaft folgend – einzelne Regionen und Produktsegmente unterschiedliche Trends zeigten: Vor allem die Nachfrage nach Achtgangautomatgetrieben für Pkw entwickele sich hervorragend, da die Premiumhersteller, die diese Getriebe verwenden, nach wie vor stabile Verkaufszahlen verzeichnen. Besonders in den USA und in China seien Neuwagen mit diesen Getrieben sehr gefragt.

“Schwieriger ist das Pkw-Volumengeschäft”, so der ZF-Chef. Hier macht sich gerade in West- und Südeuropa die Auswirkung der Euro- und Staatsschuldenkrise bemerkbar. Auch der Nutzfahrzeugmarkt habe sich 2012 schwächer entwickelt.

Lobbyarbeit für „grüne“ Reifen

, ,

Mitte Dezember hat Michelin zum bereits dritten Mal einen sogenannten “parlamentarischen Abend” in Berlin ausgerichtet – dieses Jahr in der saarländischen Landesvertretung. Zum Thema Ressourceneffizienz und “Grüne Reifen aus grünen Werken” trafen sich Vertreter des Unternehmens mit Annegret Kramp-Karrenbauer, Ministerpräsidentin des Saarlandes, sowie Vertretern des politischen Berlins. “Für uns bei Michelin ist Ressourceneffizienz ein wichtiges und stets allgegenwärtiges Thema: Die Langlebigkeit des Reifens und sein reduzierter Energieverbrauch stehen bereits bei der Produktentwicklung im Zentrum.

Am anderen Ende des Lebenszyklus leistet auch die Runderneuerung von Lkw-Reifen einen beachtlichen Beitrag zur Erhaltung von Ressourcen”, sagt Dieter Freitag, Direktor Michelin Deutschland, Österreich und Schweiz. Das Michelin-Werk in Homburg, wo Lkw-Reifen runderneuert werden, besitze viel Know-how bei der effizienten Nutzung von Ressourcen. “Wir in Homburg setzen das Motto ‚Grüne Reifen aus grünen Werken‘ in die Tat um.

Wir schonen Ressourcen nicht nur durch die Runderneuerung, sondern optimieren unseren Standort auch bezüglich des Energieverbrauchs kontinuierlich. So decken wir bereits heute mit Solaranlagen, einer Kraftwärmekopplung und einer Dampfrückgewinnungsanlage über 60 Prozent unseres Strombedarfs selbst”, so Werksdirektorin Dr. Lisa Janzen, die den Gästen der Veranstaltung zudem erklärte, wie das sogenannte “Mehr-Leben-Konzept” des Reifenherstellers zum Umweltschutz beitragen kann.

Als neuer Präsident leitet Joo Ho Song künftig Nexens Europazentrale

Joo Ho Song leitet als neuer Präsident künftig die Geschäfte der Nexen Tire Europe GmbH. Der koreanische Reifenhersteller will unter dem neuen Geschäftsführer seine Aktivitäten in Europa weiter ausbauen und hat sich eigenen Worten zufolge diesbezüglich ehrgeizige Ziele gesetzt. Um die dafür erarbeitete Strategie zügig umzusetzen, hat Song unmittelbar nach seiner Amtsübernahme erste Maßnahmen wie etwa die Aufstockung und Neustrukturierung des Personals in der Europazentrale in Eschborn in Angriff genommen.

Dem neuen Europapräsidenten wird langjährige Erfahrung im Europageschäft attestiert – bevor er nach Deutschland kam, verantwortete er bei Nexen Tire in Korea zuletzt die globalen Marketingaktivitäten. Zuvor war er unter anderem bei Samsung Electronics in der Europazentrale in Großbritannien und bei Samsung Electronics Spanien tätig. Als seine Stärken gelten die Bereiche Vertrieb, Marketing, Produktplanung sowie strategische Planung.

Nexen Tire Europe wird im Gesamtjahr 2012 nach eigenen Angaben fünf Prozent mehr Reifen als 2011 verkaufen, was unter anderem auf positive Ergebnisse bei Reifentests in Deutschland und Großbritannien zurückgeführt wird. “Dieser Aufwärtstrend soll 2013 noch verstärkt werden. Mit dem bestehenden umfangreichen Portfolio, neuen Produkten wie dem Ganzjahresreifen ‚N’Priz’ oder dem UHP-Reifen ‚N’Fera’ sowie weiteren Neueinführungen 2013 sehen wir uns gut gerüstet.

“Battlax Sport Touring T30” von Bridgestone angekündigt

Ab 1. Februar kommenden Jahres soll er zunächst in Japan, und danach sukzessive auch in den USA, Europa, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und weiteren Regionen auf den Markt kommen: Bridgestones neuer Motorradreifen für Sporttouringmaschinen, der wie mehr oder weniger bereits erwartet den Namen “Battlax Sport Touring T30” trägt. Angeboten soll das Modell Unternehmensangaben zufolge in zehn Vorderrad- sowie 13 Hinterraddimensionen – darunter einige sogenannte GT-Spezifikationen für besonders schwere Maschinen.

Der neue Reifen habe bei seiner Entwicklung von den in der MotoGP gesammelten Erfahrungen des Herstellers profitiert, wie es unter Verweis etwa auf die neue “RC Polymers” genannte und auf dem “NanoPro-Tech”-Konzept basierende Laufflächenmischung des “T30”-Vorderradreifens heißt. Gegenüber dem aktuellen “Battlax BT-023” hat sich demnach zudem das Profildesign geändert. Alles in allem soll der Newcomer mit guten Handlingeigenschaften aufwarten können und Bikern jede Menge Fahrspaß bescheren.

Azubis werden bei Conti künftig unbefristet übernommen

Continental will seinen fertig ausgebildeten Nachwuchs künftig unbefristet übernehmen. Ab dem 1. Januar 2013 haben demnach deutschlandweit alle Auszubildenden sowie dual Studierende nach erfolgreichem Abschluss ihrer Ausbildung grundsätzlich einen Anspruch auf einen festen Arbeitsvertrag bei dem Unternehmen.

Eine Vereinbarung für ein entsprechendes Verfahren haben Geschäftsleitung und Konzernbetriebsrat auf Grundlage von Übereinkommen im Metall- sowie Chemiebereich geschlossen. Diese Vereinbarung könne – auch für viele andere DAX-Konzerne – Vorbildcharakter insbesondere im Hinblick auf die demografische Entwicklung in Deutschland haben, ist man bei dem Automobilzulieferer überzeugt. Seitens des Konzerns wird die Vereinbarung jedenfalls als deutliche Verbesserung der eigenen Position im Wettbewerb um knapper werdende Fachkräfte gesehen.

“Continental hat eine gute und lange Tradition in der Ausbildung, die eine wichtige Quelle unserer Nachwuchssicherung darstellt. Wir sind davon überzeugt, dass eine Investition in die Ausbildung eine Investition in die Zukunft unseres Unternehmens bedeutet”, sagt Personalvorstand Elke Strathmann. cm

.

Leichtmetallrad „F5“ aus dem Hause MAK

,

Mit dem “F5” genannten Modell bringt der italienische Hersteller MAK ein Rad auf den Markt, dessen Design einerseits als klassisch beschrieben wird, andererseits aber auch als jung und sportlich. Es sei entwickelt worden für Kunden, die Wert auf ein “sanftes Tuning” ihres Autos legen, heißt es. Charakterisiert wird das Leichtmetallrad durch fünf eher kantige Speichen – angeboten wird es in den beiden Farbvarianten “Hyper Silver” und “Ice Superdark” bzw.

Mehr Sprachen: Bridgestone Europe erweitert Motorradwebsite

,

Mitte des Jahres erst hatte Bridgestone Europe eine neue Website rund um Motorradreifen ins Netz gestellt, jetzt wurde die Internetpräsenz unter http://moto.bridgestone.eu noch einmal kräftig erweitert.

War sie zunächst in Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch sowie Spanisch entsprechend den fünf wichtigsten Motorrad(reifen)märkten in Europa verfügbar, wird sie seit 1. Dezember nun auch in tschechischer, dänischer, niederländischer, finnischer, ungarischer, polnischer, portugiesischer und schwedischer Sprache angeboten. Alles in allem werden damit nun 13 Sprachen unterstützt, wobei Bridgestone zugleich darauf verweist, dass darüber hinaus produktseitigen Spezifika der Märkte in Österreich, Belgien, der Schweiz und Irland mit speziellen Versionen der Site ebenso Rechnung getragen werde.

Zusätzliches Conti-Investment in russischen Standort Kaluga

,

In Kaluga will Continental Ende kommenden Jahres nicht nur ein Reifenwerk mit einer Jahreskapazität von vier Millionen Stück in Betrieb nehmen, sondern abgesehen vom Neubau einer ContiTech-Fertigung für Klima- und Servoleitungen investiert der Konzern noch zusätzlich in den russischen Standort: Eine konkrete Summe dafür wird zwar nicht genannt, wohl aber, dass im November bereits eine weitere Fertigungslinie für bis zu 500.000 Kraftstofffördereinheiten (Fuel Supply Units, FSU) pro Jahr startete sowie darüber hinaus der Ausbau der dortigen Produktionsanlagen für Motorsteuergeräte geplant ist. Seien die meist in Tanks von Kraftfahrzeugen eingebauten FSU, die als Baueinheit aus elektronischen und mechanischen Komponenten eine Reihe von Funktionen kombinieren, zuvor aus anderen Märkten nach Russland importiert worden, sieht Christian Kögl – Leiter von Continental Powertrain Russia und CEO der Landesgesellschaft Continental Automotive Systems RUS – die neue Fertigungslinie als “Antwort auf die große Nachfrage gerade nach hochqualitativen Komponenten und Systemen für den Automobilbereich in Russland”.

R.O.D.-Felgenkonfigurator ab sofort auch in 3D

,

Die R.O.D.

Leichtmetallräder GmbH (Weiden) hat ihren Alufelgenkonfigurator erweitert: Ab sofort können über 320 aktuelle Fahrzeuge dort auch als 3D-Modell betrachtet werden – weitere sollen sukzessive folgen. Zur Verfügung stehen jeweils drei verschiedene Ansichten und im Durchschnitt fünf originale Fahrzeuglackierungen. Diese Begrenzung hat man sich selbst auferlegt, um – wie es heißt – den Kunden nicht völlig zu verwirren.

“Man möchte sich ja schließlich auf die Felgen konzentrieren und keine Fahrzeuge verkaufen”, so die Weidener. Wer den Konfigurator in personalisierter Form nutzen möchte, der kann eine E-Mail samt Unternehmenslogo mit dem Betreff “3D-Felgenkino” an die Adresse info@rod-wheels.de schicken.

R.O.D.

verspricht, den Rest zu erledigen bzw. einen Link zurückzusenden, der dann in die eigene Homepage eingebaut werden kann. Die Nutzung des 3D-Felgenkonfigurators soll bei alldem komplett kostenlos sein.

Neuzulassungen in Europa weiterhin rückläufig

Die Neuzulassungen in Europa taumeln weiter nach unten. Wie der Herstellerverband ACEA meldete, wurden europaweit im November nur noch 965.918 Autos erstmals zugelassen, was einem Rückgang von 10,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Wie der Verband schreibt, seien damit die Neuzulassungszahlen bereits den 14. Monat in Folge rückläufig. Über das gesamte bisherige Jahr gerechnet liegt der Markt dabei immer noch 7,2 Prozent im Minus.

Der deutsche Markt steht dabei deutlich besser dar. Im November registrierte der Verband hierzulande noch 259.846 Neuzulassungen.

Dies sind 3,5 Prozent weniger als im selben Vorjahresmonat. Das gesamte bisherige Jahr liegt unterdessen nur mit 1,7 Prozent im Minus; es wurden bisher 2.878.

173 Autos neu zugelassen in Deutschland. Während auch der Markt in Österreich mit Rückgängen zu kämpfen hat (November: -19,7 Prozent auf 24.377 Neuzulassungen; Jahr bisher: -4,6 Prozent), wird der Schweizer Automobilmarkt 2012 in jedem Fall mit einem Plus beenden.

Cooper rechnet mit „moderatem Wachstum“ in Deutschland

,

Sicher, auch für Cooper ist das Jahr in Deutschland nicht unbedingt einfach gewesen, auch wenn man in einigen Segmenten – etwa bei SUV-Reifen – sogar über den eigenen Erwartungen gelegen habe. Verkaufsleiter Roman Schneider ist jedoch zuversichtlich, im neuen Jahr wieder Boden gutzumachen. Der Plan für 2013 sehe folglich “ein moderates Wachstum im einstelligen Bereich” vor, so Schneider im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG.

Gleichzeitig unterstrich er, dass das um einige neue Produkte erweiterte Segment sicherlich zum Wachstum beitragen werde, genau wie die Bemühungen, die Markenbekanntheit insgesamt zu steigern. Cooper sei heute mehr denn je “ein europäisches Produkt” mit Fabriken in Großbritannien und Serbien sowie einem hohen Entwicklungsanteil, der vor Ort geleistet wird.

.