Dakar-Auftakt für Toyo höchst erfolgreich

Auftakt nach Maß! Gleich die ersten drei Etappen der “Dakar” schienen an Fahrzeuge zu gehen, die mit dem Reifentyp Open Country M/R-R der Marke Toyo ausgerüstet waren: Carlos Sainz vom Team Qatar Red Bull gewann die Auftaktetappe, sein Teambesitzer Nasser Al-Attiyah holte sich dabei Rang 3. Aufgrund von ihm nicht verschuldeter Navigationsprobleme wurde Sainz im Nachhinein erst auf der Etappe 2 der Sieg zugesprochen, später aber wieder aberkannt, sodass auch Toyo den Tagessieg wieder verlor. Auf der dritten Etappe schließlich gab’s dafür einen Doppelsieg für Toyo: Hinter Nasser Al-Attiyah sicherte sich Robby Gordon mit seinem Toyo-gebrandeten Hummer den zweiten Podiumsplatz.

Damit haben sich drei von vier Toyo-Piloten auf der “Dakar” bereits in den Vordergrund gefahren; der Vierte im Bunde ist Eric Vigouroux mit Chevrolet Silverado und hat ebenfalls das Potenzial, vorne mitzufahren. In Führung liegt nach der dritten Etappe Stéphane Peterhansel. dv.

Auch bei diesjähriger „AutoZum“ zeigt Heuver wieder Flagge

, ,

Wenn vom 16. bis zum 19. Januar im Messezentrum Salzburg die “AutoZum” ihre Pforten öffnet, dann wird auch der niederländische Reifengroßhändler Heuver wieder als Aussteller mit dabei sein.

“Unsere Kunden stehen bei uns im Mittelpunkt, jeden Tag. Ihnen gilt unser größter Respekt und größte Wertschätzung. Wir bieten unseren Handelspartnern zuverlässige Produkte und Dienstleistungen zu sehr wettbewerbsfähigen Konditionen in Verbindung mit umfassendem, schnellem Service.

All dies wollen wir mit unserem Auftritt (Halle 10/Stand 1000) nachdrücklich unterstreichen”, erklärt Firmeninhaber Bertus Heuver. Der österreichische Markt habe für das Unternehmen so etwas wie Brückenkopffunktion im Hinblick auf die südosteuropäischen Staaten. Die Messe biete eine gute Gelegenheit für den einen Kundenkontakt, und sie soll vor allem dazu genutzt werden, dem Publikum vor Ort die von den Niederländern importierten bzw.

vertriebenen Nutzfahrzeugreifen der Marke Aeolus zu präsentieren. Passend zur Jahreszeit will man am “AutoZum”-Stand unter anderem das Lkw-Winterprofil “HN 364” für die Antriebsachse in der Dimension 315/70 R22.5 152/148 M zeigen oder den Antriebsachsreifen “HN 353” für den On- und Offroadeinsatz in der Dimension 315/70 R22.

5 154/150M (156/150K), der künftig die neue Bezeichnung “ADC 53” tragen wird. Als weitere Exponate hat Heuver dazu passende Reifen für die Lenk- und Trailerachse mit im Gepäck zur Messe sowie Spezialisten für den land-/forstwirtschaftlichen Einsatz oder Bereifungen für Flughafenfeuerwehrfahrzeuge. Alle Reifen werden demnach auf “hauseigenen” Athlete-Felgen in Salzburg präsentiert, und auch das “Eco Twin” genannte Runderneuerungskonzept wird vorgestellt.

Kassel: Kompletträder für 20.000 Euro gestohlen

In einer Lagerhalle in Kassel haben bisher unbekannte Täter am Wochenende Kompletträder im Gesamtwert von rund 20.000 Euro gestohlen. Offenbar wurden aus dem Lager gezielt zehn komplette Leichtmetallradsätze mit Sommerreifen für ganz unterschiedliche Mercedes-Modelle entwendet.

Die Diebe müssen für den Abtransport mindestens ein Fahrzeug der Sprinterklasse eingesetzt haben. Sie verschafften sich Zugang zum Garagenkomplex, indem sie ein Vorhängeschloss knackten. ab.

Thomas Schlich löst Michael Zirnzak bei Kumho Tire Europe ab

Seit dem 1. Januar 2013 ist Thomas Schlich neuer Executive Sales Director bei der Kumho Tire Europe GmbH in Offenbach am Main und löst dort Michael Zirnzak nach fünf Jahren ab, der das Unternehmen verlässt. Schlich ist auf dieser Position verantwortlich für das Ersatzgeschäft Reifenhandel und Autohaus des koreanischen Reifenherstellers in Deutschland.

Der 47-jährige Schlich ist seit über 16 Jahren in verschieden Positionen in der Automotivebranche tätig, davon neun Jahre in unterschiedlichen Funktionen bei Bridgestone – sowohl im Vertrieb als auch im Handel. Als Leiter Vertrieb verantwortete er dort das gesamte Ersatzgeschäft für Lkw-Reifen sowie das deutsche Ersatzgeschäft für Pkw-Reifen bei den freien Händlern. Im Bereich Landwirtschaftsreifen war er neben dem Ersatzgeschäft auch für das komplette Erstausrüstungsgeschäft in Deutschland verantwortlich.

Später arbeitete er als Senior Manager Equity Operations und war als Prokurist bei der First Stop Reifen Auto Service GmbH zuständig für die konzerneigenen Filialen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Zuletzt arbeitete Schlich als Interimsgeschäftsführer für die First Stop Reifen Auto Service GmbH und war damit zusätzlich auch für die Outlets der Franchisepartner in Deutschland, Österreich und der Schweiz verantwortlich. Der in Bad Kreuznach lebende Schlich ist verheiratet und hat ein Kind.

Multistrada jetzt „offizieller Reifenpartner“ von Manchester United

Manchester United und der indonesische Reifenhersteller Multistrada Arah Sarana haben jetzt eine auf dreieinhalb Jahre angelegte Partnerschaftsvereinbarung unterzeichnet. Einer Mitteilung zufolge ist Multistrada jetzt “offizieller Reifenpartner in Indonesien”. Für den Reifenhersteller macht die Vereinbarung Sinn, gibt es doch in Indonesien Millionen ManU-Fans; kein Spiel, dass im Fernsehen nicht Rekordquoten holt.

Falken Tyre: Franz Pichler neuer Sales Representative für Österreich

Die Falken Tyre Europe GmbH bekommt zum Jahresanfang einen neuen Mitarbeiter. Franz Pichler (36) ist ab dem 1. Januar als Sales Representative für Falken in Österreich tätig.

Er unterstützt die Bundesländer Kärnten, Steiermark, Burgenland, Wien und Teile Niederösterreichs und berichtet an Günther Riepl, der als Director für den österreichischen Markt zuständig ist. Franz Pichler kommt vom koreanischen Reifenhersteller Kumho Tire, bei dem er bis zu seinem Ausscheiden aus dem Unternehmen als Region Sales Manager tätig war. ab

.

Das kälteste Extremsportevent der Welt beginnt im Yukon Territory

Die 13. Fulda Challenge beginnt. Morgen reist der Tross der teilnehmenden Athleten, der Mitarbeiter aus dem Goodyear-Dunlop-Konzern sowie der berichtenden Journalisten von Frankfurt in den hohen Norden Kanadas.

An sechs Veranstaltungstagen müssen die sieben Teams aus vier Ländern insgesamt zehn Events bestehen. Sie befinden sich dabei nicht nur im Kampf gegen ihre Mitbewerber um den Gesamtsieg beim arktischen Zehnkampf, sondern auch gegen ihre eigene Physis und insbesondere gegen die Naturgewalten. Im kanadischen Yukon Territory sind im Winter Temperaturen von bis zu minus 40 Grad Celsius keine Seltenheit: Die Fulda Challenge – das kälteste Extremsportevent der Welt.

Am kommenden Dienstag dann – nachdem der Fulda-Challenge-Tross insgesamt 1.500 Kilometer auf vereisten kanadischen Straßen zurückgelegt und zahlreiche Abenteuer bestanden hat – findet die Siegerehrung in Whitehorse statt, der Hauptstadt des Yukon Territory. ab

.

Michelin will Kurzarbeit in Bad Kreuznach bald beenden

,

750 Mitarbeiter im Bad Kreuznacher Michelin-Reifenwerk sind noch bis Ende dieses Monats von Kurzarbeit betroffen. Dies bestätigte jetzt eine Michelin-Sprecherin gegenüber der Lokalpresse. In den vergangenen beiden Monaten hatten insgesamt 1.

100 Mitarbeiter kurzgearbeitet, 750 in der Reifenproduktion und 350 in der Halbfabrikatfertigung. Die Mitarbeiter in der Reifenproduktion sollen dem Vernehmen nach ab Februar wieder voll arbeiten. “Nach Januar sehen die Prognosen aber wieder besser aus”, so die Sprecherin und geht davon aus, dass für den Rest des Jahres nicht mehr kurzgearbeitet werden muss.

Räder-CEO von YHI geht

Thomas Lee Wen Jen (53), bislang CEO für die Aluminiumräderaktivitäten bei der YHI International (Produktion, Verkauf und Marketing) und unter anderem auch Direktor bei der italienischen YHI-Beteiligung O.Z. S.

p.A., scheidet zum 28.

Sondermodell des Jeep Wrangler „Rubicon“ auf BFGoodrich

Noch vor wenigen Jahren war das eine Goodyear-Domäne: Reifen- und Modellname Wrangler passten aber auch zu gut zueinander. Das ist Geschichte: Seit der Fiat-Konzern bei Chrysler und damit auch bei der Fahrzeugmarke Jeep das Sagen hat, ist das Erstausrüstungsgeschäft mit Reifen kräftig durcheinander gewirbelt worden. Und so montiert Jeep auf dem Sondermodell Wrangler Unlimited Rubicon 10th Anniversary Edition Geländereifen der Michelin-Marke BFGoodrich vom Typ M/T (Mud Terrain T/A) KM2 in 265/70 R17, komplettiert von schwarz lackierten Leichtmetallfelgen.

Zwei Flugzeugreifen geplatzt, Runway in Mumbai drei Stunden gesperrt

Nachdem bei der Landung einer russischen Antovov AN-74 gleich zwei Reifen auf der rechten Seite des Hauptfahrwerkes platzten, ist gestern Mittag die betreffende Runway des internationalen Flughafens von Mumbai für drei Stunden gesperrt worden. Zwar ist Rauch und sogar Feuer beobachtet worden, nachdem allerdings die Reifen ersetzt worden waren, konnte das Flugzeuge von der Landebahn rollen. dv.

“Digitale Area” bei Trelleborg

Trelleborg, weltweiter Entwickler und Lieferant von Reifen und Komplettradlösungen für die Landwirtschafts- und Transportfahrzeug-Industrie, hat drei neue Apps auf der führenden Landwirtschaftsausstellung EIMA 2012 in Bologna (Italien) im letzten November präsentiert. Zur Darstellung des Engagements des Unternehmens für digitale Anwendungen und in der digitalen Kommunikation wurde während der Messe eine “digitale Area” auf dem Stand aufgebaut, die Besuchern die Möglichkeit gab, alle neuen Anwendungen, die zur Nutzung auf Tablet-Computern und Smartphones entwickelt worden sind, zu testen.

.

Erste Europart-Niederlassung in den Niederlanden

,

Europart (Hagen) eröffnet seine erste Niederlassung in den Niederlanden – Standort ist Rotterdam. In der Vergangenheit war der führende europäische Nutzfahrzeugteilehändler (Umsatz 2011: ca. 420 Millionen Euro) im Land über zwei Kooperationspartner vertreten.

Die Entscheidung, sich in dem größten europäischen Seehafen Rotterdam niederzulassen, sei ein Resultat der engen Partnerschaft mit europäischen Großkunden, die bereits heute in Rotterdam vertreten sind, teilt der Grossist mit. Der Schritt nach Rotterdam sei auch ausdrücklicher Wunsch von dieser Seite. Mit Rotterdam hat Europart nun einen weiteren zentralen Handels- und Logistikknoten Europas in seinem Netzwerk integriert.

ATU-Weihnachtstrucker bereiten Freude

Zur Weihnachtszeit haben sie in Armut lebenden rumänischen Familien eine große Freude bereitet: Acht ATU-Mitarbeiter machten sich mit vier Trucks auf die beschwerliche Fahrt nach Südrumänien, um dort rund 6.000 Lebensmittelpakete direkt an die Bedürftigen zu verteilen. In den entlegenen Dörfern trafen sie auf Menschen, die in einfachsten Behausungen lebten und mit großer Dankbarkeit die Hilfe annahmen.

Stimmungslage in der Reifenbranche zu Jahresbeginn negativ

Nachdem 2012 in Bezug auf die Absatzentwicklung wohl als ein Reifenjahr “zum Abhaken” in die Annalen eingehen wird, drängt sich natürlich die Frage danach auf, was die Branche für 2013 erwartet. Deswegen hat die NEUE REIFENZEITUNG kurz vor Ende des vergangenen Jahres eine entsprechende Onlineumfrage auf ihren Internetseiten unter www.reifenpresse.

de gestartet. Trotz der eigentlich eher ruhigen und besinnlichen Tage “zwischen den Jahren” haben bis Anfang Januar bereits über 900 Leser ihre Meinung dazu kundgetan. Im (Zwischen-)Ergebnis spiegelt sich dabei eine recht negative Erwartungshaltung wider, glauben mit rund 74 Prozent immerhin doch fast drei Viertel der Umfrageteilnehmer, dass sich der Abwärtstrend des letzten Jahres auch 2013 weiter fortsetzen wird.

Lediglich 15 Prozent gehen davon aus, dass sich in diesem Jahr gegenüber dem vorherigen nicht viel ändern wird, während die restlichen elf Prozent mit einer im Vergleich zu 2012 besseren Geschäftsentwicklung rechnen. christian.marx@reifenpresse.

Giti Tire setzt in Europa weiter auf Wachstum

2012 war ein “Jahr voller Herausforderungen”. Trotz aller Schwierigkeiten, die Hersteller hierzulande und in ganz Europa hatten, zieht man bei Giti Tire Europe dennoch eine positive Bilanz. Mehr noch: Man freut sich auf das neue Jahr, in dem das Unternehmen mit einigen Neuheiten aufwarten wird.

Außerdem soll jetzt der Flottenservice “GT Assist” in den großen europäischen Märkten ausgebaut werden. Im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG erklärte Richard Lyons, General Manager Giti Tire Europe, wie das vergangene Jahr lief und was er sich insbesondere vom neuen Jahr verspricht.

.

Wie Siemens die Reifenindustrie in Sachen Vulkanisation unterstützen kann

,

Ein Flaschenhals bei der Reifenproduktion ist bekanntlich die Vulkanisation, die maßgeblich den Ausstoß eines Werkes beeinflusst. Als Automatisierungsspezialist will Siemens der Reifenindustrie in diesem Bereich zu “mehr Effizienz” verhelfen. Was das Unternehmen diesbezüglich zu bieten hat, will man einerseits im Rahmen der “Tire Technology Expo” im Februar in Köln präsentieren und erläutert andererseits Stefan Morgenstern, Senior Business Development Manager der Industry-Automation-Division des Konzerns, im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG.

christian.marx@reifenpresse.de

.

Titan International stellt europäisches Führungsteam um

Nach der Übernahme von Titan Europe durch Titan International stellt der US-amerikanische OTR-Reifen- und -Räderspezialist nun seine Führungsmannschaft in Europa um. So wird künftig etwa Cecilia LaManna CEO von Italtractor ITM sein, einem italienischen Fahrwerksproduzenten, der wiederum eine Tochtergesellschaft von Titan Europe ist. LaManna werde direkt an Maurice Taylor berichten, dem Chairman und CEO von Titan International.

Die sogenannte “Wheel Group” von Titan Europe wird künftig von Chris Akers geleitet, der an Dave Salen berichtet, Präsident von Titan Wheel. Chris Akers werde künftig “zu verschiedenen Akquisitionen”, wie es dazu in einer Mitteilung heißt, direkt mit Maurice Taylor zusammenarbeiten. Um die Finanzen in ganz Europa werde sich jetzt Gary Chesterton kümmern.

SDS Systemtechnik: Argumente gegen Shearografie gibt es keine

,

Runderneuerer – ob klein oder groß, industriell oder handwerklich geprägt – können nach den besten Prozessen und mit den besten Maschinen arbeiten und dabei auch noch das beste Material verwenden, wenn die genutzte Karkasse nichts taugt, taugt auch der fertig runderneuerte Reifen nichts. Der Ausfall eines Runderneuerten auf dem Kundenfahrzeug ist das Schlimmste, was passieren kann. Daher empfehlen Experten wie Stefan Dengler, sich in jedem Fall um eine hochwertige und lückenlose Eingangskontrolle der Karkassen zu bemühen.

Die Sichtkontrolle ist gut, aber auch der erfahrenste Karkassenprüfer kann nicht in den Reifen hineinblicken, so der Geschäftsführer von SDS Systemtechnik. Wichtigstes technisches Hilfsmittel dabei ist die Shearografie, die sich jeder Runderneuerer leisten könne und leisten sollte.

Im Stammwerk im baden-württembergischen Calw arbeiten derzeit 17 festangestellte Mitarbeiter für die SDS Systemtechnik GmbH

 Dieser Text ist im Dezember 2012 in der Redaktionsbeilage "Retreading Special" erschienen, die Abonnenten hier als E-Paper lesen können.

Ehemalige BBS-Eigner kommen bei GM-Werk zum Zuge

Vor gut einem halben Jahrzehnt hatte die bis dato ziemlich unbekannte belgische Firma Punch (Sint-Martens-Latem) den Zuschlag für eine Übernahme des renommierten, aber insolventen Leichtmetallräderherstellers BBS erhalten, das Abenteuer jedoch nach zwei Jahren bereits wieder ad acta legen müssen. Jetzt macht Punch erneut Schlagzeilen in der Automobilbranche und übernimmt von General Motors dessen 1967 gebaute Getriebefabrik im französischen Straßburg für den symbolischen Preis von einem Euro. Bestandteil der Übernahme sind Investitionen von Punch in Höhe von zehn Millionen Euro in das Werk, das 8-Gang-Automatgetriebe für ZF Friedrichshafen herstellt, für die wiederum General Motors ein Großabnehmer bleibt.

„Kahn Design“-Felgen für „Kahn-Ferrari“

Der für seine extravaganten Felgen bekannte englische Tuner Kahn Design nahm sich nun den 620 PS starken Ferrari 599 GTB Fiorano vor. Als markanteste Veränderung am äußeren Erscheinungsbild erweisen sich die mit 21 Zoll vorne und 22 Zoll hinten recht groß dimensionierten “Kahn Design”-Felgen des Typ “Monza”. dv

.

Onex Corporation schließt Kauf der KraussMaffei-Gruppe ab

Das Private-Equity-Unternehmen Onex Corporation (Kürzel an der Toronto Stock Exchange: OCX) hat den Kauf der KraussMaffei-Gruppe, einem führenden Hersteller von Maschinen und Anlagen für die Produktion und Verarbeitung von Kunststoff und Gummi (inklusive der Reifenfertigung), zu einem Kaufpreis von 568 Millionen Euro abgeschlossen. Hierzu investiert der Fonds Onex Partners III 353 Millionen Dollar. An diesem Fonds ist Onex als Kommanditist mit rund 89 Millionen Dollar beteiligt.

Räder-Paternoster von PPS Lagertechnik

,

Bisher ist der Transport von Rädern in die oberen Etagen von mehrgeschossigen Reifenlagersystemen durch Stapler, Reifenaufzüge oder von Hand durchgeführt worden. Diese Art von Transport erscheint in der Umrüstzeit oftmals als Problem, da die gewünschte Umschlagszeit der Räder nicht gewährleistet ist. Mit dem Paternoster ist der Kunde in der Lage, mehr Räder in einem Arbeitsgang in die oberen Etagen der mehrgeschossigen Lageranlage zu transportieren.

Außerdem belastet der Transport von Hand erheblich die Gesundheit der Mitarbeiter. Aus diesem Grunde hat die PPS Lagertechnik (Kamp Lintfort) ein Paternostersystem in ihr Portfolio aufgenommen.

.

Geschäftseinheit „Technical Rubber Products“ von Lanxess geteilt

,

Die Geschäftseinheit Technical Rubber Products wurde vom Spezialchemiekonzern und Zulieferer der Reifenindustrie Lanxess zum 1. Januar 2013 in zwei Business Units aufgeteilt: Keltan Elastomers mit seinem zentralen Produkt Ethylen-Propylen-Dien-Monomer (EPDM) firmiert seit dem 1. Januar 2013 als eigenständige Business Unit unter dem Namen Keltan Elastomers (KEL).

Kumho ernennt neuen Nordamerika-Präsidenten

Kumho Tire North America bekommt einen neuen Präsidenten. Wie es dazu heißt, werde der bisherige Nordamerikachef des koreanischen Reifenherstellers J.B.

Kim nach vier Jahren auf dem Posten in die Unternehmenszentrale nach Korea zurückkehren und sich dort um die weltweite Erstausrüstung wie auch um den heimischen Ersatzmarkt zu kümmern. Sehr Nachfolger wird Hae-Eok Choi, der auf eine über 20-jährige Erfahrung im Unternehmen verweisen kann und unter anderem auch schon in Europa für Kumho tätig war. ab.

In der Motorradklasse ist Honda/Pirelli ein Dakar-Mitfavorit

8.423 Kilometer liegen vor den Motorradfahrern, die ab morgen bei der legendären “Dakar” bis zum 20. Januar zu bewältigen sind.

Mitfavorisiert ist das Team HRC Honda mit den Rallye-Bikes CRF450, das von Pirelli unterstützt wird. Die drei Piloten Helder Rodrigues, Javier Pizzolito und Johnny Campbell können auf den Reifentyp Scorpion Rally zurückgreifen, der vorne in der Größe 90/90-21 und hinten in 140/80-18 montiert wird und von den Pirelli-Ingenieuren in zwei Versionen angeboten wird. Erkenntnisse bei vorbereitenden Tests in Marokko haben den Reifenhersteller bewogen, bei den an sich bewährten Profilen Modifikationen an der Vorderreifenlauffläche vorzunehmen, wobei das neue Layout der Noppen jetzt einerseits der Geradeausfahrt, anderersits dem Fahren im Sand dienlich sein soll.

Schon Bewerbungen für Fulda Challenge 2014 möglich

Die diesjährige Fulda Challenge startet erst in ein paar Tagen, da werden unter www.fulda-challenge.com schon Bewerbungen für die 2014er-Ausgabe dieses Winterabenteuers im hohen Norden von Kanada entgegengenommen.

Darauf weist die Goodyear Dunlop Tires Austria GmbH hin, die parallel zu dem in diesem Jahr vom 9. bis zum 17. Januar laufenden Event ein Gewinnspiel veranstaltet, bei dem als Preis ein Satz Pkw-Reifen der Marke Fulda ausgelobt ist.

Ein Mitmachen ist über die Website www.fulda.at möglich, über die sich Extremsportfans zugleich über die Fulda Challenge 2013 auf dem Laufenden halten bzw.

“StreetSmart” – neuer Dunlop-Tourenreifen für Maschinen klassischer Bauart

Mit dem neuen “StreetSmart” genannten Motorradreifen, der speziell für Mittelklasse-Bikes, Youngtimer, Oldtimer und moderne Maschinen klassischer Bauart wie Naked Bikes entwickelt wurde, überarbeitet und vervollständigt Dunlop sein aktuelles Angebot im Tourensegment. Dies vor dem Hintergrund, dass nach Aussagen des Reifenherstellers der Bestand der mit diesem Modell anvisierten Fahrzeuge in Europa stetig wächst und allein in Deutschland das Durchschnittsalter der Motorräder auf der Straße innerhalb von nur vier Jahren von zwölf auf 14 Jahre gestiegen ist. Die Verkaufszahlen in Europa zeigen demnach, dass heute mehr als die Hälfte aller Verkäufe in den wichtigsten europäischen Märkten auf Motorräder klassischer Bauart entfallen.

Aufgrund dessen sei auch der Bedarf an modernen und leistungsfähigen Bereifungen für diese Motorradgattungen hoch, heißt es. “Die Marktzahlen zeigen uns, dass viele Motorradfahrer typische ‚StreetSmart’-Fahrer sind”, sagt David Steinmetz, Vertriebsleiter Motorradreifen Deutschland, Österreich und Schweiz. Der neue, ab Januar erhältliche Motorradreifen wurde als Nachfolger des “Arrowmax GT501” entwickelt und soll zugleich den “Arrowmax D103” ersetzten.

Kfz-Neulassungen im Dezember stark, 2012 rund drei Prozent rückläufig

Im letzten Monat des vergangenen Jahres waren die Kraftfahrzeugneuzulassungen gegenüber demselben Monat 2011 deutlich rückläufig: Laut dem Kraftfahrtbundesamt (KBA) kamen in Summe mit gut 234.300 Einheiten 17,2 Prozent weniger neue Fahrzeuge auf Deutschlands Straßen, und bei den Kfz-Anhängern entsprechen etwas mehr als 9.800 Einheiten einem Minus von sogar 24,9 Prozent.

Den größten Anteil am Gesamtmarkt haben freilich Personenkraftwagen, und von denen wurden im Dezember rund 204.300 und damit 16,4 Prozent weniger neu zugelassen als im entsprechenden Vergleichsmonat 2011. Die KBA-Jahresbilanz weist damit in Summe nicht ganz 3,1 Millionen Neuwagen aus, was einem Rückgang um 2,9 Prozent gegenüber 2011 gleichkommt.

“Der Nutzfahrzeugmarkt konnte 2012 die günstige Entwicklung der Vorjahre nicht fortsetzen. Die Lastkraftwagen stehen mit minus 7,1 Prozent in der Jahresbilanz, bei den Sattelzugmaschinen waren es 12,4 Prozent weniger als im Jahr zuvor”, teilt die Behörde darüber hinaus mit. Bei Kraftomnibussen wurde demgegenüber ein Plus von 1,9 Prozent auf gut 5.

100 Einheiten im Gesamtjahr 2012 registriert. Und die Neuzulassungen von Krafträdern präsentieren sich nach den KBA-Zahlen mit in Summe fast 140.900 neuen Maschinen bzw.

einem Rückgang um 0,4 Prozent nur knapp unter dem Vorjahresniveau. Insgesamt wurden von Januar bis einschließlich Dezember demnach annähernd 3,6 Millionen Kraftfahrzeuge und 253.000 Kfz-Anhänger neu in den Verkehr gebracht.

“Tyre & Rubber Indonesia” Ende März in Jakarta

Nach der Premiere 2012 findet die zweite “Tyre & Rubber Indonesia” in diesem Jahr vom 26. bis zum 29. März statt.

Schauplatz dieser speziell für die Reifen- und Kautschukbranche gedachten Messe ist die Jakarta International Expo (JIExpo) in der Hauptstadt Indonesiens. Zeitgleich finden dort übrigens auch die “Indonesia International Auto Parts, Accessories and Equip Exhibition” (INAPA 2013), die “Indonesia International Bike, Parts and Accessories Exhibition” (INABIKE 2013) sowie die “Indonesia International Agriculture Equipment and Machinery Exhibition” (INAGRITECH 2013) und noch ein paar andere Teilausstellungen rund um Nutzfahrzeuge, schweres Gerät und Elektronik statt. Für alle zusammen werden über 1.

000 Aussteller aus 25 Ländern (2012: 821 Aussteller aus 21 Ländern) erwartet, die in insgesamt elf Hallen auf rund 50.000 Quadratmetern (2012: acht Hallen/33.000 Quadratmeter) ihre Produkte und Dienstleistungen vorstellen werden.

Im vergangenen Jahr soll dieses Veranstaltungsbündel, das als “wichtiges Reifen- und Automobil-Event für die ASEAN-Region” bezeichnet wird, in Summe fast 23.000 Besucher aus mehr als 40 Ländern angelockt haben. cm

.

Smart auf Maxxis bei der „Dakar“

Wenn morgen die diesjährige “Dakar” startet, dann wird ein Auto gewiss nicht in den Favoritenkreis aufgenommen, aber im Teilnehmerfeld Aufmerksamkeit erregen, weil es unter all den Monstertrucks wie ein Wüstenfloh wirkt: Erstmalig soll ein Smart fortwo auf die rund 8.000 Kilometer lange Tortur geschickt werden, mit Jose Luis Alvares am Steuer. Die Karosserie des zumindest auf den ersten Blick für diese Anforderung ungeeignet wie kaum ein anderes Auto wirkende Gefährt ist allerdings auf ein Quad XP 900 Polaris aufgesetzt, und als Bereifung dienen ATV-Reifen vom Typ “Bighorn” der Marke Maxxis.

Direktor der Lkw-Reifenfabrik Nizhnekamsk ausgezeichnet

Manager des Tatneft-Konzerns aus Tatarstan gehörten zu den Ausgezeichneten bei der Wahl der “Managers of the Year”. Unter anderem konnte Mikhael Mokhnatkin, verantwortlicher Direktor für die zu Tatneft gehörende Lkw-Reifenfabrik Nizhnekamsk, aus der Hand von Ravil Zaripov, stellvertretender Ministerpräsident der russischen Teilrepublik und zugleich Industrie- und Handelsminister, ein entsprechendes Diplom entgegennehmen. dv.

Messejahr beginnt für Yokohama in Tokio

Wenn vom 11. bis zum 13. Januar der “Tokyo Auto Salon 2013” auf der Makuhari-Messe über die Bühne geht, wird die Yokohama Rubber Co.

(Tokio) als Reifenhersteller mit dabei sein. Auf der Veranstaltung sollen die High-Performance-Reifen des japanischen Konzerns aus der Advan-Produktlinie im Mittelpunkt des Interesses stehen, so der auch gerne in der Erstausrüstung montierte neue Typ “Sport V105” für Premiumautos, der “A050” (für Slalomrennen “Gymkhana”) und der auf den Straßensport hin ausgerichtete “Neova AD08”. Übrigens werden auch Aluminiumräder aus dem Konzern gezeigt wie die “A.

V.S.”- und die “Kreutzer”-Serie sowie für Sportautos Aluräder mit dem Namen “Advan Racing”.

VDA: 2013 wird ein herausforderndes Autojahr

Die Pkw-Neuzulassungen in Deutschland haben im Gesamtjahr 2012 ein Volumen von 3.082.500 Einheiten erreicht.

Das entspricht einem moderaten Rückgang von fast drei Prozent gegenüber dem Inlandsmarkt 2011 (3,17 Mio. Neuzulassungen). “Wir sehen uns damit in unserer Prognose bestätigt.

Der deutsche Markt hat sich deutlich robuster gezeigt als Westeuropa. Allerdings können wir mit diesem Ergebnis nicht zufrieden sein. Die Einkommens- und Beschäftigungslage in Deutschland ist insgesamt ordentlich.

Doch offenbar sind die Kunden durch die seit zwei Jahren anhaltende Schuldenkrise in der Eurozone verunsichert. Dieses Dauerthema drückt die Stimmung. Mehr denn je gilt der Grundsatz: Die Hälfte der Wirtschaft ist Psychologie.

Cima Impianti diversifiziert – Mundpropaganda und Maßanfertigungen

Seit der Gründung des Unternehmens 1953 hat sich Cima Impianti stets auf die Herstellung von Maschinen und Anlagen für die Runderneuerung von Reifen konzentriert. Insbesondere geht es dabei um Vulkanisationspressen sowie Formen für die Heißrunderneuerung; ein spezielles Produktprogramm, das man bei Cima Impianti nicht ohne Stolz als “das Weitreichendste der Branche” bezeichnet. Aufbauend auf der Position, die sich das Unternehmen über die Jahre hinweg am Markt erarbeitet hat, konnte Cima Impianti mit Sitz in Pistoia bei Florenz (Toskana) in den vergangenen fünf Jahren einen neuen Pfad einschlagen und hat kräftig in die Entwicklung von Maschinen für die Runderneuerung von EM-Reifen investiert.

Neben den Vulkanisationspressen für die Runderneuerung von Reifen bis zu 63 Zoll liefert Cima Impianti heute auch Fünf-Achs-CNC-Raumaschinen für die sogenannten “Giant Tyres” wie auch Extruder für die Runderneuerung von EM-Reifen.

  

 Dieser Text ist im Dezember 2012 in der Redaktionsbeilage "Retreading Special" erschienen, die Abonnenten hier als E-Paper lesen können. Kein Heft-Abo? Dann klicken Sie hier.

Point S feilt weiter an seiner strategischen Ausrichtung

Im Wettbewerb der Systeme und über die verschiedenen Absatzkanäle hinweg ist es für Organisationen im Reifenfachhandel heute wichtiger denn je, eine strategische Ausrichtung für sich zu finden, die tragfähig ist. Tragfähig einerseits durch einen breiten Konsens innerhalb der Organisation darüber, in welche Richtung man wie gemeinsam voranschreiten will. Und tragfähig andererseits auch durch das belegte Marktsegment, das auch in Zukunft noch auskömmliche Geschäfte verspricht.

Die point S Deutschland GmbH hat in diesem Zusammenhang innerhalb des vergangenen Jahres einige Richtungsentscheidungen getroffen. Im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG ziehen die neue point-S-Geschäftsführung und der neue Gesellschafterrat eine erste Bilanz und erläutern, welche zentralen Änderungen am “System point S” anstehen, die auch das System selber langfristig tragen können. ab

 Abonnenten können den kompletten Beitrag in der Januar-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG lesen.

Point S feilt weiter an seiner strategischen Ausrichtung

Im Wettbewerb der Systeme und über die verschiedenen Absatzkanäle hinweg ist es für Organisationen im Reifenfachhandel heute wichtiger denn je, eine strategische Ausrichtung für sich zu finden, die tragfähig ist. Tragfähig einerseits durch einen breiten Konsens innerhalb der Organisation darüber, in welche Richtung man wie gemeinsam voranschreiten will. Und tragfähig andererseits auch durch das belegte Marktsegment, das auch in Zukunft noch auskömmliche Geschäfte verspricht.

Die point S Deutschland GmbH hat in diesem Zusammenhang innerhalb des vergangenen Jahres einige Richtungsentscheidungen getroffen. Im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG ziehen die neue point-S-Geschäftsführung und der neue Gesellschafterrat eine erste Bilanz und erläutern, welche zentralen Änderungen am “System point S” anstehen, die auch das System selber langfristig tragen können.

.

Offizieller Start der „Reifenstudie“-Plattform steht bevor

,

Nach seiner Abberufung als Geschäftsführer der Smarcado GmbH – Betreiber der Gripgate genannten Reifenhandelsplattform – Ende 2011 dauerte es nicht lange, bis sich Andreas Wolfarth mit einem neuen, “Reifenstudie” genannten Projekt in der Branche zurückmeldete. Zwar ist die zugehörige Website schon seit Frühjahr/Sommer 2012 unter www.reifenstudie.

de im weltweiten Datennetz erreichbar, doch nun rückt auch der offizielle Starttermin für das Onlineangebot, das sich am ehesten wohl als so etwas wie ein “Schweizer Messer” in Bezug auf die Recherchemöglichkeiten in Sachen Reifenpreisgestaltung innerhalb der Branche beschreiben lässt, immer näher. In diesem Monat soll es soweit sein. Bis zum anvisierten Termin am 14.

Januar wird demnach nur noch ein wenig Feintuning betrieben – seitdem die NEUE REIFENZEITUNG im Juli vergangenen Jahres zuletzt ausführlich über die “Reifenstudie” berichtete soll sich allerdings einiges getan haben. christian.marx@reifenpresse.

RH Alurad: Akzentuiert aufgetragene Farben veredeln ein Design

Noch vor wenigen Jahren kamen die Kunden zu den Reifenhändlern, um raffinierte Designs oder besondere Größen montieren zu lassen und damit im Straßenverkehr aufzufallen. Seither haben jedoch die Erstausrüster mächtig aufgeholt und bieten selbst Paletten unterschiedlichster Felgenvarianten an. Der Aftermarkt reagierte und suchte nach neuen Marktlücken.

Und so begannen die Felgenschmieden, mit Lacken zu experimentieren, um den Kunden Alternativen anzubieten, sich vom silbernen Einerlei abheben. Denn bunte Farben haben die Erstausrüster noch kaum in ihrem Portfolio. “So etwas haben wir auch schon vor 20 Jahren gemacht”, erinnert sich Wolfgang Späth, Geschäftsführer der RH Alurad GmbH (Attendorn) mit den Alurädermarken RH Alurad und Artec.

“wallstreet:online”: Conti und Lanxess Gewinner im Börsenjahr 2012

Der Börsenindex DAX hat sich 2012 sehr positiv entwickelt. Dass sich die beiden im vergangenen Jahr neu hinzugekommenen DAX-Werte des Automobilzulieferers und Reifenherstellers Continental sowie des Spezialchemiekonzerns und Zulieferers der Reifenindustrie Lanxess besonders gut entwickelt haben, darauf weist “wallstreet:online” hin: Die höchsten Wertsteigerungen im DAX verbuchte Conti mit 81,9 Prozent gefolgt von Lanxess mit 66,2 Prozent. dv.

Point S startet mit „Autoglas-Profi“-Konzept

Seit vergangenen September testet point S Deutschland das neue “Autoglas-Profi”-Konzept mit rund einem halben Dutzend Partnern. Wie Geschäftsführer Rolf Körbler erläutert, habe man in dieser Testphase “gute erste Erfahrungen” gemacht, sodass Anfang des neuen Jahres der Roll-out für alle interessierten point-S-Partner stattfinden werde. Dabei könne man auf einen starken Partner aus der Industrie vertrauen: Saint-Gobain Glass.

Für point S sei dieses neue Geschäftsfeld wichtig, um weiter zu diversifizieren und den Händlern zusätzliche Ertragsmöglichkeiten anbieten zu können. Dass diese bei Autoglas überaus auskömmlich sind, bestätigt Körbler. Die Anfangsinvestitionen in Hardware und Know-how seien “nicht einmal fünfstellig” und amortisierten sich schon nach wenigen Monaten.

Ein Lager für Windschutzscheiben sei beim Reifenhändler nicht nötig, da Saint-Gobain Glass diese Just in time für beinahe alle Fahrzeugmodelle liefere. Das Autoglas-Profi-Konzept sei Körbler zufolge eine sinnvolle Ergänzung zum bestehenden Autoservice. ab

.

Marangoni vergibt Award an US-Tochter

,

Die Marangoni-Gruppe hat ihre US-Tochter jetzt mit dem internen “President’s Award” für herausragende Leistungen beim Absatz, in der Produktion und der Marktentwicklung ausgezeichnet. CEO Massimo De Alessandri und Giuseppe Ferrari, Geschäftsführer der Geschäftseinheit “Retreading Systems” unter der Marangoni S.p.

A. übergaben dabei den Award an Bill Sweatman, President und CEO von Marangoni Tread North America. ab.

Kumho-Reifen wird mit US-Design-Award ausgezeichnet

Der Kumho-Reifen “Ecsta 4X” ist in den USA mit dem “2012 Good Design Award” ausgezeichnet worden. Der Preis wird jährlich vom Chicago Athenaeum Museum of Architecture and Design in Zusammenarbeit mit dem European Centre for Architecture, Art, Design and Urban Studies in verschiedenen Kategorien vergeben. Kumho wurde in der Kategorie Transport gemeinsam mit anderen Unternehmen wie BMW, Boeing und Hyundai ausgezeichnet.

Indycar bis 2018 mit Firestone

Bis zum heutigen Tage ist “Indycar” in den Vereinigten Staaten populärer als die Formel 1, was möglicherweise auch mit der enorm langen Historie der Rennserie zusammenhängt, die seit mehr als hundert Jahren ausgetragen ist. Und in den Jahren der Anfänge wurden auch bereits Reifen der Marke Firestone auf den Indycar-Rennwagen montiert. Jetzt hat die Bridgestone Americas Tire Operations vorzeitig einen Exklusivvertrag für die ur-amerikanischen Reifenmarke in der “IZOD Indycar Series” unterschrieben, der das Engagement gleich bis 2018 festschreibt; der alte Vertrag läuft Ende 2013 aus.

Seat Leon von H&R um 35 Millimeter abgesenkt

Das dynamische Design des neuen Seat Leon ist geprägt von markanten Details und eleganten Linien. Die Ingenieure des Fahrwerksspezialisten H&R haben sich vorgenommen, diese Attribute hervorzuheben. Das Ergebnis der Entwicklung ist ein Federnsatz, der den Schwerpunkt des Modells mit Verbundlenker-Hinterachse rund 35 Millimeter absenkt.

Das steht dem Leon nicht nur optisch gut zu Gesicht, sondern macht den Kompakten auch noch um einige Nuancen dynamischer. Trotz der sportlicheren Auslegung bleibe mit der H&R-Tieferlegung mehr als genügend Restkomfort für den Alltagsgebrauch erhalten, so die Lennestädter. Eine Version für die Fahrzeuge mit einer Mehrlenker-Hinterachse ist in Vorbereitung.

Drei Airbus-Reifen bei Notlandung geplatzt

Ein Airbus A330-200 der Air Berlin musste kurz vor Weihnachten aufgrund von Rauchentwicklung in der Kabine 20 Minuten nach dem Start auf dem Flughafen von Phuket (Thailand) notlanden. Bei der heftigen Notlandung sind dann drei Reifen geplatzt, heißt es in den Medien, Personenschaden war nicht zu beklagen. dv.

Nach Goodyear-Ausstieg Reifenpartner für Rinspeed-Konzeptfahrzeuge gesucht

, ,

In der Vergangenheit hatten zuletzt Pirelli (bis zum “UC?” 2010) sowie beim “Bamboo” (2011) und “Dock+Go” (2012) dann Goodyear als Reifenpartner für die alljährlich beim Genfer Automobilsalon vorgestellten Konzeptfahrzeuge der Schweizer Rinspeed AG fungiert. Doch aktuell – also auch für den bei der diesjährigen Messe vom 7. bis 17.

März zu sehenden “MicroMax” – ist diese Position vakant, weil Goodyear sein diesbezügliches Engagement der vergangenen beiden Jahre 2013 nicht weiter fortführt. “Wir suchen einen neuen und hoffentlich auch langfristigen Reifenpartner, da Goodyear nicht mehr mitmacht”, bestätigt Rinspeed-CEO Frank M. Rinderknecht gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG.

Leben ohne Auto nur für Minderheit der Deutschen vorstellbar

Eine gute Nachricht für die Automobilbranche: Nach einer vom Versicherer CosmosDirekt in Auftrag gegebenen Forsa-Umfrage ist den Deutschen ihr Auto nach wie vor lieb und teuer. Von gut 1.000 befragten Fahrzeugnutzern sollen immerhin 73 Prozent gesagt haben, dass sie sich ein Leben ohne Auto nicht vorstellen können.

Verein Interplast wird durch Michelin-Spende unterstützt

“Zwischen den Jahren” ist dem Verein Interplast, der vorwiegend jungen Patienten in Entwicklungsländern mit unentgeltlichen plastisch-chirurgischen Operationen bei körperlichen Fehlbildungen oder Schäden durch Kriegsfolgen und sonstigen Erkrankungen hilft, eine Spendensumme in Höhe von 1.400 übergeben worden. Der Betrag setzt sich aus 450 Euro Eintrittsgeldern und Spenden zusammen, die beim jährlichen Benefiz-Puppentheater des Radclubs Michelin in der Bad Kreuznacher Werkskantine des Reifenherstellers zusammengekommen sind, und aus weiteren 450 Euro, mit denen das Unternehmen die Einnahmen verdoppelt hat.

Die restlichen 500 Euro haben die Michelin-Pensionäre des Standortes beigesteuert mit Geld, das bei ihrer diesjährigen Weihnachtsfeier gespendet worden war. “Wir handeln mit dieser Spende ganz im Sinne der Unternehmenswerte von Michelin, zu denen auch die ‚Achtung vor den Menschen‘ zählt”, sagt Joachim Frank, Vorsitzender des Radclubs Michelin. “Es zeigt, dass diese Werte nicht nur auf dem Papier existieren, sondern von uns, den aktiven und ehemaligen Mitarbeitern auch gelebt werden”, ergänzt Bernd Damian, Sprecher der Michelin-Senioren.

Auszeichnung für WABCO

Im Rahmen des Truckdrive-Symposiums der Carat-Gruppe, das seit über zehn Jahren immer in der Vorweihnachtszeit stattfindet und zu dem bei der jüngsten Ausgabe mehr als 80 Vertreter der Zulieferindustrie gekommen waren, ist unlängst wieder der sogenannte “Carat-Marketing-Award” verliehen werden. Mit dieser nun bereits zum achten Mal vergebenen Auszeichnung der Nkw-Truckdrive-Systemzentrale werden Lieferanten gewürdigt, die durch eine “herausragende und außergewöhnliche Marketingunterstützung” zu überzeugen wissen. Preisträger für das Jahr 2012 ist die WABCO Fahrzeugsysteme GmbH.

Rückruf von 1.752 Mitas-Motorradreifen

Der tschechische Reifenhersteller Mitas ruft vorsorglich 1.752 Reifen des Typs “E-07-tubeless” zurück, die zu einem großen Teil in Europa verkauft worden sind. Gegenstand des Rückrufes sind die Dimensionen 110/80-19 M/C 59T E-07 TL MI, 100/90-19 M/C 57T E-07 TL MI und 110/80-19 M/C 59T E-07 DAKAR TL MI, bei denen es unter extremen Bedingungen zu plötzlichem Luftverlust kommen kann.

Ob ein Verbraucher oder Kunde vom Rückruf betroffen ist, kann durch Prüfung des Markennamens “Mitas”, der Verkaufsbezeichnung “E-07”, der Aufschrift “tubeless” sowie des Herstellungszeitraumes DOT 0111 (erste Woche des Jahres 2011) bis 4812 (48. Woche des Jahres 2012) ermittelt werden. Andere Reifen der Marke Mitas sind nicht betroffen.

Matteuzzi: Weltmarktführer beim EDV-gesteuerten Rauen

Da die Matteuzzi Srl sich schon immer auf internationale Märkte konzentriert hat, haben die Verantwortlichen in Bologna keine besondere Last mit der aktuellen wirtschaftlichen Situation in Europa. Während viele italienische Unternehmen aus der Runderneuerungs- und Maschinenbaubranche den Weg der Internationalisierung erst in den vergangenen Jahren eingeschlagen haben, um die Schwierigkeiten auf dem Binnenmarkt zu überwinden, ist der Reifenmaschinen- und Equipmenthersteller Matteuzzi in diese Richtung bereits seit den 1970er Jahren unterwegs und hat hier einen komplett neuen Markt erreicht. Dank moderner Kommunikationsmittel seien diese etablierten Märkte heute leicht zu pflegen.

Titan International entlässt weitere Mitarbeiter

Titan International hat 60 Mitarbeiter seiner EM-Reifenfabrik in Freeport (Illinois/USA) entlassen und den Schritt mit der rückgängigen Nachfrage nach Baustellenreifen begründet. Wie CEO Maurice Taylor erklärte, habe man in den vergangenen zwei Monaten auch in den beiden anderen US-amerikanischen Titan-Reifenfabriken Entlassungen in dem Segment vornehmen müssen, 90 an der Zahl. ab.

AutoBild macht „erste Fälschungen“ beim Reifenlabel aus

,

Wie die Zeitschrift “AutoBild” berichtet, haben nach der Einführung des EU-Reifenlabels nun offenbar “erste Fälschungen ihren Weg aus China nach Europa gefunden”. Ob die auf dem Label angegebenen Werte stimmen oder nicht, erörtert oder belegt die Zeitschrift auf ihrer Internetseite dabei nicht, verweist allerdings auf das falsch dargestellte Piktogramm für Nassbremsen. Der Hersteller nutzte nicht das von der gültigen EU-Reifenkennzeichnungsverordnung vorgeschriebene Piktogramm, sondern eines, das im Rahmen des Gesetzgebungsprozesses als eine mögliche Alternative diskutiert, dann aber verworfen wurde.

Auch Größe, Farbe und Form des auf den betreffenden Reifen angebrachten Labels entsprechen nicht den Vorgaben. So oder so, der Reifen ist damit nach der Verordnung sicher falsch gelabelt und darf innerhalb der EU, wenn er auch ab Juli 2012 produziert wurde, nicht verkauft werden. Die Behauptung allerdings, dass es sich dabei wirklich um bewusste “Fälschungen” handelt, muss erst noch bewiesen werden.

Deldo Autobanden – Importeur der betroffenen Marke “Imperial” – betont auf Anfrage der NEUE REIFENZEITUNG, dass entsprechende Reifen nicht vom Hersteller und nicht vom Großhändler gelabelt wurden und auch nicht gelabelt werden müssen, da alle besagten Winterreifen mit dem Profil “Snowdragon 2” vor Juli beim Produktionspartner in China gefertigt wurden. Deldo-CEO Philip Delcroix vermutet, dass die besagten Reifen, über die die “AutoBild” berichtet, wohl irrtümlicherweise von einem Reifenhändler gelabelt worden sein könnten. ab

.

Apollo Vredestein weiht neues Pkw-Entwicklungszentrum ein

Nachdem Apollo Vredestein Ende Mai vergangenen Jahres die Umstrukturierung seiner globalen Forschung und Entwicklung angekündigt hat, will der Hersteller in der kommenden Woche nun sein neues Entwicklungszentrum für Pkw-Reifen im niederländischen Enschede offiziell einweihen. Dort sollen die jeweiligen Spezialisten der drei bisherigen Entwicklungsstandorte in Indien, Südafrika und eben den Niederlanden künftig zentral und weltweit die Entwicklung neuer Pkw-Reifen für den Konzern und seine Marken – das sind “Apollo”, “Vredestein” und “Dunlop” (für 32 afrikanische Länder) – übernehmen. Die dazu gegründete Firma Apollo Tyres Global R&D B.

V. mit Sitz in Enschede wird von Pkw-Reifenentwicklungschef Peter Snel geführt. Während die Entwicklung von Pkw-Reifen also aus Europa koordiniert und geleitet wird, ist das Pendant für die Produktgruppe Lkw-Reifen in Indien am Standort der neuen Pkw- und Lkw-Reifenfabrik in Chennai angesiedelt.

Bridgestone will Kapazitäten für „Giant Tires“ in USA weiter ausbauen

Bridgestone baut seine US-amerikanische EM-Reifenfabrik in Normal (Bloomington/Illinois) weiter aus. Wie es dazu heißt, wolle der japanische Hersteller dort in den kommenden zwei Jahren rund 80 neue Jobs durch zwei Expansionsprojekt in der Größenordnung von jeweils mehreren Millionen Dollar schaffen. Bridgestone erklärt den Ausbau der Fabrik mit der zunehmenden Nachfrage nach sogenannten “Giant Tires”, deren Produktionskapazitäten im Werk um rund ein Dritten steigen sollen.

Trelleborg meldet Vollzug für Maine-Industrial-Übernahme

Bereits kurz nachdem Trelleborg die Übernahme von Maine Industrial Tire bekannt gegeben hat, meldet das schwedische Unternehmen auch schon Vollzug. Der US-amerikanische Industriereifenspezialist wird demnach in die Geschäftseinheit Trelleborg Wheel Systems integriert. ab.

20 Zoll für den JMS-A6 4G

Bei der Suche nach Stylingkomponenten für den aktuellen Audi A6 4G ist die Auswahl nicht sehr umfangreich. Die JMS Fahrzeugteile GmbH (Walddorfhäslach) peppt den Audi mit einer dezenten Veredlung deutlich auf. Montiert wird ein OZ-Felgensatz mit der einteiligen Ultraleggerra matt schwarz in der Dimension 8,5×20 mit 255/35 an der Vorder- und Hinterachse.

rb-power Werbas-Generalvertreter Österreich

Mit dem Beginn des neuen Jahres haben die  Werbas-Anwender in Österreich einen neuen Ansprechpartner: Um eine noch intensivere und direkte Betreuung vor Ort gewährleisten zu können, hat die rb-power gmbh (Wien) ab dem 1. Januar die Betreuung der bestehenden Kunden sowie den Vertrieb und den Service für das Werkstatt- und Dealer-Management-System übernommen. Hinter rb-power stehen mit Gerald H.

Beirer und Roman Redl zwei bekannte Persönlichkeiten aus dem automobilen Umfeld in Österreich. Erstmals wird sich die rb-power gmbh offiziell im Rahmen der AutoZum vom 16. bis zum 19.

Kastenwagen Fiesta Van mit drei Rädervarianten

Der neue Ford Fiesta Van rollt in Deutschland dieser Tage in den Markt. Der kompakte, 3-türige Kastenwagen mit Lkw-Zulassung wird in den drei Ausstattungsvarianten “Basis” mit 15-Zoll-Stahlrädern, “ECOnetic” mit rollwiderstandsoptimierten 14-Zoll-Leichtlaufreifen und “Sport” mit 16-Zoll-Leichtmetallrädern angeboten. dv

.

“Crown-Juwelen” für CL, CLS und SL von PP Exclusive

PP Exclusive (Wahnwegen) vermarktet Crownjewel-Leichtmetallfelgen, die besonders großen Mercedes-Benz-Modellreihen gut stehen. Beim CL der Baureihe C216 drehen sich in den Radkästen 21 Zoll messende Crownjewel-Felgen – ohne Distanzscheiben. Verbaut wurde das Rad an der Vorderachse in 10,5×21 Zoll mit einem 4-Zoll-Außenbett sowie der Bereifung 265/30 R21, während sich auf der Hinterachse 12×21-Zoll-Räder mit 5-Zoll-Außenbett sowie 305/25 R21 drehen.

Eine Nummer kleiner wird das Crownjewel-Rad am CLS C218 verbaut: vorne in 10×20 Zoll mit 3,5-Zoll-Bett sowie der Bereifung 255/30 R20 und hinten in 12×20 Zoll mit 5,5-Zoll-Bett sowie 305/25 R20. Mit den Felgen und Reifen gleicher Dimensionen wurde auch der SL der Baureihe R230 ausgerüstet: Die Außenbetten des Roadsters messen jedoch vorne vier und hinten fünf Zoll. dv

.

Personelle Wechsel im Produktionsbereich bei Yokohama

Der Director und Managing Corporate Officer der Yokohama Rubber Co., Ltd. (Tokio) Kinya Kawakami hat mit Wirkung 1.

Januar von Toshiyuki Nishida die Verantwortung als General Manager für das Werk Hiratsuka, in dem bis vor etwa drei Jahren noch Flugzeugreifen hergestellt worden sind (heute unter anderem sonstige Gummiprodukte) und sich auch das F&E-Zentrum des Konzerns befindet, zusätzlich übernommen. Nishida ist im Range eines Corporate Officer als General Manager für den Bereich Industrial Products zuständig. Sinichi Suzuki ist Managing Corporate Officer und Präsident des russischen Reifenwerkes Yokohama R.

P.Z. L.

L.C. dv.

Nfz-Reifen mit Namen „K-TIR“ erweitern Syron-Angebot

Im neuen Jahr erweitert Syron Tires sein Sortiment im Bereich Nutzfahrzeugreifen um das Modell “K-TIR”. Anfang 2013 wird es in zunächst zwei Varianten – in der Größe 215/75 R17,5 126/124M mit Namenszusatz “175F1” für die Lenkachse sowie in derselben Dimension mit Namenszusatz “175D1” und M+S-Kennung für die Antriebsachse – angeboten. Für den weiteren Jahresverlauf werden allerdings bereits weitere neun Größen angekündigt, darunter auch solche für Trailer (“K-TIR 225T1” in 385/65 R22.

5 160K) oder auch sogenannte “175M1”-Versionen für den Einsatz an verschiedenen Achspositionen. Den Reifen der neuen Produktlinie werden geringe Geräuschemissionen, eine hohe Laufleistung sowie ein gleichmäßiges Ablaufbild attestiert. Außerdem sollen sie über eine stabile Karkasskonstruktion verfügen.

Mit Blick auf 2012 zieht man bei CaMoDo eine positive Bilanz

Die CaMoDo AG (Erftstadt) – Betreiber der Tyre100-Plattformen in Deutschland und Österreich sowie des Pneus100 genannten B2B-Shops in Frankreich – zieht mit Blick auf 2012 eine positive Bilanz. Wie es heißt, sei es im zurückliegenden Jahr gelungen, die Zahl von über 10.000 Neukundenregistrierungen 2011 mehr als zu verdoppeln: Das Unternehmen berichtet von über 24.

000 Neukundenregistrierungen europaweit. “So blicken wir stolz auf über 63.000 Kundenregistrierungen sowie auf über 300 Vermarkter in den Portalen www.

tyre100.de, www.tyre100.

at und www.pneus100.fr”, so die Erftstädter, die entsprechend positiv gestimmt in das neue Jahr gehen und 2013 nach eigenen Aussagen “jede Menge Neuheiten” für ihre Kunden geplant haben.

Bei der „Lamma 2013“ stellt Bandenmarkt neue Produkte/Marken vor

, ,

Das niederländische Unternehmen Bandenmarkt Tyres & Wheels B.V. ist einer der Aussteller bei der Messe “Lamma 2013”, die am 16.

und 17. Januar in Newark (Großbritannien) stattfindet und bei der sich alles um Maschinen, Ausrüstungen und Services für die Landwirtschaft dreht. Vor Ort will man die eigene Produktpalette vorstellen und hier insbesondere die Neuerungen bzw.

Erweiterungen im eigenen Lieferprogramm. Der Großhändler und Anbieter runderneuerter Landwirtschaftsreifen hat demnach unter anderem die in der jüngeren Vergangenheit gestartete Eigenmarke Delcora mit im Gepäck zu der Messe, wobei es sich Unternehmensangaben zufolge dabei nicht um runderneuerte, sondern um Neureifen handelt. Darüber hinaus werden bei der “Lamma 2013” noch Flotation- und Fortwirtschaftsreifen der neuen Marke Tianli Tyre zu sehen sein, für die Bandenmarkt in Großbritannien, Irland sowie den Benelux-Ländern als exklusiver Distributeur fungiert.

Auch dabei soll es sich um Neu- und keine runderneuerten Reifen handeln, die – so heißt es weiter – mithilfe Know-how und Technologien aus Skandinavien bei Tianli gefertigt und in Dimensionen angefangen bei 17 Zoll bis hin zu 30,5 Zoll angeboten werden. “Auf dem Kontinent sind Tianli-Reifen für ihre Zuverlässigkeit, ihre hohe Performance und ihr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bekannt”, sagen die Niederländer und sehen die Messe als gute Gelegenheit zur Einführung dieser Reifen im britischen Markt. cm

.

Eingebremstes Nokian-Wachstum?

,

Analysten von Morgan Stanley glauben, dass das Wachstum von Nokian Tyres im vierten Quartal kleiner als bislang erwartet ausfallen könnte. Als ein Grund dafür wird ein geringerer Fahrzeugabsatz in Russland genannt, denn in diesem Markt bzw. in den Ländern, die zur Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) zählen, erziele der finnischen Reifenhersteller Schätzungen zufolge 40 Prozent seines Umsatzes und 60 Prozent seines Gewinns.

Und bei Morgan Stanley geht man davon aus, dass über 50 Prozent des Absatzes an Premiumwinterreifen in der Region gerade an Neufahrzeugen montiert werden. Einen weiteren Grund sehen die Analysten zudem in der diesjährigen Schwäche des europäischen Winterreifenmarktes. Selbst angesichts dessen, dass Ende November bzw.

Anfang Dezember kältere Witterung Einzug gehalten hat, wird die Situation als “nicht gut genug” bezeichnet, um die Saison noch zu retten. Insofern werde es Nokian vor dem Hintergrund eines auch schwächelnden russischen Marktes schwerer fallen als beispielsweise Pirelli oder Continental, seine Lagerbestände an Winterreifen ohne Zugeständnisse beim Preis zu verringern, glauben die Morgan-Stanley-Analysten. Doch selbst ein kleiner als erwartetes (Umsatz-)-Wachstum Nokians werde nichts an der hohen EBIT-Marge der Finnen jenseits einer Marke von 25 Prozent ändern.

Allerdings wird die Gefahr gesehen, der Hersteller könnte in den kommenden Jahren seine Produktionskapazitäten unter Umständen nicht so auslasten wie gedacht. “Stagnation in Europa gekoppelt mit einem steigenden Wettbewerb in Russland (Pirelli, Continental) könnte aus unserer Sicht dem Preisniveau und/oder den Absatzvolumina abträglich sein sowie negative Überraschungen nach sich ziehen”, orakelt Morgan Stanley mit Blick auf Nokian Tyres. cm

.

Zahlreiche neue Michelin-Motorradreifen für 2013 angekündigt

,

Nachdem radiale Motorradreifen ab 1984 zunächst im Rennsport zum Einsatz kamen, brachte Michelin 1987 in Form des “A 59 X” bzw. “M 59 X” dann auch das erste Serienprodukt dieser Bauweise auf den Markt. Insofern markiert das Jahr 2012 das 25-jährige Jubiläum des Motorradradialreifens für den Massenmarkt.

In den USA will Evonik seine Kieselsäureproduktion erhöhen

,

Dass Evonik Industries seine Produktionskapazitäten für gefällte Kieselsäuren (Silica) bis 2014 um 30 Prozent erhöhen will, hatte das Unternehmen schon vor nicht allzu langer Zeit mitgeteilt. Jetzt wird man konkreter und kündigt ein entsprechendes Investment in den nordamerikanischen Standort Chester im US-Bundesstaat Pennsylvania an. Für eine Summe “im unteren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich” soll der jährliche Ausstoß gefällter Kieselsäuren dort um 20.

000 Tonnen erhöht werden. Die Inbetriebnahme der neuen Anlage ist für 2014 vorgesehen. “Das Wachstum im Markt für gefällte Kieselsäuren wird vor allem durch den Trend zu energiesparenden Leichtlaufreifen getragen”, erklärt Dr.

Thomas Haeberle, Evonik-Vorstand und verantwortlich für das Segment Resource Efficiency. Denn durch den Einsatz von Kieselsäuren in Kombination mit Silanen könnten Reifen produziert werden, die im Vergleich zu herkömmlichen Pkw-Reifen durch einen geringeren Rollwiderstand zu Kraftstoffeinsparungen von bis zu acht Prozent Kraftstoff führen. Evonik biete als einziger Hersteller beide Komponenten an und sei deswegen – wie es weiter heißt – “für seine Kunden aus der Reifen- und Gummiindustrie ein kompetenter Partner für leistungsfähige Reifenmischungen”.

Stabile Entwicklung bei den Neuzulassungen motorisierter Zweiräder

Auch der November hat in Bezug auf die Neuzulassungen motorisierter Zweiräder in Deutschland keine durchgreifenden Änderungen mit sich gebracht. Wie schon Ende Oktober präsentiert sich der Gesamtmarkt nach nunmehr elf Monaten gemäß den Zahlen des Industrieverbandes Motorrad e.V.

(IVM) mit alles in allem 125.900 neuen Fahrzeugen in Deutschland 0,6 Prozent im Plus. Nach wie vor konnten Krafträder und -roller mit einem Hubraum jenseits von 125 Kubikzentimetern dabei deutlich stärker zulegen auf gut 84.

200 Maschinen (plus 2,6 Prozent) respektive fast 11.100 Einheiten (plus 5,7 Prozent). Zu den Verlierern gehören demgegenüber immer noch die Leichtkrafträder und -roller: Von ihnen kamen bis einschließlich November gut 10.

600 bzw. rund 20.000 Fahrzeuge neu auf bundesdeutsche Straßen und damit 7,7 bzw.

Continental will Finanzierungsstruktur weiter verbessern

Der Continental-Konzern hat den Refinanzierungsprozess für den im April 2014 fälligen syndizierten Kredit gestartet. Das DAX-30-Unternehmen will damit seine Finanz- und Fälligkeitenstruktur weiter verbessern und gleichzeitig seine Flexibilität weiter ausbauen. Im Rahmen der geplanten Refinanzierung soll das Kreditvolumen leicht auf insgesamt 4,5 Milliarden Euro gesenkt und in zwei Tranchen mit unterschiedlichen Laufzeiten aufgeteilt werden: ein Darlehen in Höhe von 1,5 Milliarden Euro mit einer Laufzeit von drei Jahren sowie eine revolvierende Kreditlinie in Höhe von drei Milliarden Euro mit einer Laufzeit von fünf Jahren.

CTC-Extruder von VMI-AZ Extrusion bietet viele Vorteile

,

Kaum ein anderes Unternehmen in der Branche steht für Extruder so sehr wie VMI-AZ Extrusion. Der deutsche Maschinenbauer, der seit 2009 vollintegrierter Bestandteil der niederländischen VMI-Gruppe ist, hat sich insbesondere durch seine “Cushion-to-Casing”- oder CTC-Extruder einen Namen unter den Runderneuerern weltweit gemacht. Während diese Art der Bindegummiextruder früher in der Regel nur für die Kaltrunderneuerung genutzt wurde, werden CTC-Extruder heute immer häufiger auch in der in Westeuropa populären Heißrunderneuerung eingesetzt.

Der Vorteil: In den meisten Fällen muss kein Zementspray mehr aufgesprüht werden und Unebenheiten in der Karkassenoberfläche – entstanden etwa durch Reparaturen – werden automatisch mit Bindegummi verfüllt.

 Dieser Beitrag ist in unserer Redaktionsbeilage “Retreading Special” zusammen mit der Dezember-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Abonnenten hier als E-Paper lesen können.

Der deutsche Maschinenbauer VMI-AZ Extrusion hat sich insbesondere durch seine “Cushion-to-Casing”- oder CTC-Extruder einen Namen unter den Runderneuerern weltweit gemacht

.

Trelleborg Wheel Systems übernimmt Maine Industrial Tire

Trelleborg Wheel Systems (TWS) übernimmt nun den Industriereifenspezialisten Maine Industrial Tire und dessen zwei Produktionsstätten. Aus der Insolvenzmasse der vormaligen GPX International war Ende 2009 Main Industrial Tire hervorgegangen mit privaten Investoren und ehemaligen GPX-Managern als Eigentümer. Nun verkaufen diese ihr Geschäft weiter an den schwedischen Marktführer bei Vollgummireifen.

Trelleborg Wheel Systems ergänze und vervollständige mit der Übernahme seine Präsenz in diesem Markt, insbesondere was das Staplerreifengeschäft in Nordamerika und in China betrifft. Dort – in Pennsylvania/USA und in Xingtai (Hebei-Provinz, China) – sind die beiden Fabriken ansässig, wobei der Sitz von Main Industrial Tire in Massachusetts ist. Trelleborg zufolge setze Main Industrial Tire jährlich rund 70 Millionen Euro um; über den Kaufpreis machten die Schweden indes keine Angaben.

Virtuelle Räderwelten bei Mercedes und AMG

Neue Modelle von Mercedes-Benz präsentieren sich künftig auf der Homepage von Mercedes-Benz virtuell in einem völlig neu gestalteten Fahrzeugkonfigurator. Auch Mercedes-AMG startet mit einer neu konzipierten Internetpräsenz in das neue Jahr. Besucher der beiden Markenauftritte erwartet ein breites Angebot an detailreichen Fahrzeugansichten, unter anderem wird die Wirkung der Räder durch große 360-Grad-Ansichten verdeutlicht.

Mit der „Vienna Autoshow“ ins Messejahr 2013

Einen heißen Start ins neue Messejahr der Messe Wien verspricht die siebente Ausgabe von Österreichs größtem Automobilsalon, der “Vienna Autoshow”. Am 10. Januar öffnet die nächste “Vienna Autoshow” ihre Tore und zeigt bis einschließlich 13.

Januar rund 400 Neuwagenmodelle der 40 vertretenen Automarken der heimischen Automobilimporteure. Mit dabei sind zahlreiche Österreich-Premieren, Concept- und Show-Cars. dv

.

Volkswagen-Sondermodelle „LIFE“ und „LIFE Plus“ als Extrapaket

Volkswagen startet mit neuen Sondermodellen “LIFE” von Polo, Golf Plus und Golf Cabriolet, Jetta, Scirocco, Tiguan, Touran sowie Sharan. Optional kann ein exklusives “LIFE Plus”-Paket hinzugewählt werden. Die “LIFE”-Sondermodelle verfügen unter anderem Leichtmetallräder, das “LIFE Plus”-Paket enthält ein um ein Zoll größeres Leichtmetallrad.

Toyo Tires zieht positives Resümee der Motorsportsaison

In dieser Saison unterstützte Toyo Tires “mit seinem langjährigen Engagement als Hauptsponsor wieder attraktiven Motorsport”, schreibt der der japanische Reifenhersteller. Dabei standen zwei Rennserien vor allem im Zentrum der Unterstützung: die “KTM X-Bow Battle” und die BMW-Challenge des Histo Cups Austria. In beiden Rennklassen wurden die Fahrzeuge mit dem Semi-Slick Proxes R888 ausgestattet.

Der Reifen ist für die Rennstrecke entwickelt und kann wegen seiner E-Kennung auch im Straßenverkehr gefahren werden. Der Reifen zeichne sich durch hervorragenden Grip und bestes Trockenhandling aus, so der Hersteller. Daher eigne sich der Proxes R888 ideal für die Supersportwagen der KTM X-Bow Battle, die in diesem Jahr überaus spannende Wettkämpfe darboten.

Lkw-Reifeneinkauf für MAN, Scania und VW Nfz gebündelt

Synergien zwischen den drei im Volkswagen-Konzern beheimateten Lkw-Marken MAN, Scania und VW Nutzfahrzeuge zu heben erweist sich nach einem aktuellen Bericht des Handelsblatts als schwieriger als erwartet. Konkret würden die drei Marken bislang nur beim Einkauf kooperieren, werden drei Produktgruppen genannt: “MAN-Einkaufsvorstand Ulf Berkenhagen setzt mit harter Hand die gemeinsame Beschaffung von Reifen, Glas und Stahl durch.” dv.

Testlizenz für automatisiertes Fahren an Conti

Continental hat vom Department of Motor Vehicles (DMV) Nevada die Genehmigung erhalten, automatisiertes Fahren auf den öffentlichen Straßen des US-Bundesstaates zu testen und ist damit der erste Automobilzulieferer, der von der zuständigen Zulassungsbehörde solch eine Lizenz erhält. Vergeben wurde die Lizenz für ein hochautomatisiertes Fahrzeug, welches Continental bereits Anfang des Jahres in Nevada getestet hatte. dv

.

Verkaufsstart der 17-Zoll-Fuchsfelgen verschoben auf 2013

Bereits seit Anfang 2012 wirbt die Otto Fuchs KG (Meinerzhagen) damit, die legendären Fuchsfelgen auch in den “kleinen Größen” 17 und 18 Zoll einführen zu wollen. Nachdem die ersten 18-Zöller inzwischen ausgeliefert sind, gehe es zwar bei den 17-Zöllern voran, so das Unternehmen, räumt aber ein: “wenn auch leider nicht so schnell wie geplant”. Die drei Größen 7×17, 8×17 und 9×17 Zoll seien zwar bereits produziert und hätten die TÜV-Prüfungen durchlaufen, man warte allerdings noch auf die Freigabe durch das KBA.

Fürs Nutzfahrzeug der sportlichen Art gibt’s 18-Zoll-Alus

Ford bringt im Januar den neuen Transit Custom auch als dynamisches Topmodell “Sport” auf den Markt. Die neue Ausstattungsvariante richtet sich vor allem an kleinere Unternehmen und ambitionierte Privatpersonen, die sich mit ihrem Nutzfahrzeug bereits äußerlich von der Masse abheben wollen. Ein Hingucker sind sicherlich die 18-Zoll-Leichtmetallfelgen mit Niederquerschnittsreifen der Dimension 235/50.