Im Goodyear-Dunlop-Werk Riesa ist schon der Sommer ausgebrochen
Markt, ProdukteDas Reifenwerk Riesa der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH hat sich schon auf die bevorstehende Sommersaison eingestellt: Während die rund 630 Mitarbeiter dort von Mai bis Oktober hauptsächlich Winterreifen produzieren, wurde im zurückliegenden November bereits damit begonnen, die Fertigung schrittweise auf Sommerreifen wie etwa den neuen Dunlop “Sport BluResponse” oder den “EfficientGrip Performance” von Goodyear umzustellen. “Wir beginnen mit der Produktion unserer Sommerreifen schon in den Wintermonaten bzw. unserer Winterreifen im Sommer.
Das ist notwendig, um den Bedarf zu den klassischen Umrüstzeiten im Frühling bzw. im Herbst auch entsprechend decken zu können. In der Regel dauert die Herstellung eines Reifens vom Einkauf der Rohmaterialien, der Vorbereitung der Materialien bis zur Fertigstellung ca.
drei Monate – deswegen dieser lange Vorlauf”, erklärt Bruno Kihm, Werksdirektor im Reifenwerk Riesa des Goodyear-Dunlop-Konzerns. Die Umstellung auf die Sommerprofile erfolgt Zug um Zug und erreicht nach Unternehmensangaben in den Monaten Dezember bis Februar die höchste Auslastung. Bis zu 17.
500 Reifen werden demnach dann pro Tag in Riesa produziert, rund 90 Prozent davon sollen in dieser Zeit Sommerreifen sein. Aufs Jahr gesehen laufen rund 5,3 Millionen Reifen in Riesa vom Band – von November bis April dauert die “Sommersaison” von Mai bis Oktober wie “Wintersaison”. Am Standort Riesa werden Pkw-Reifen von 14 bis 18 Zoll für Grenzgeschwindigkeiten von 190 bis 300 km/h hergestellt.
Jetzt ist Hankook bei Twitter/YouTube auch auf Deutsch vertreten
MarktDurch seit Anfang des Jahres nun auch in deutscher Sprache verfügbare Präsenzen auf YouTube (www.youtube.com/hankookreifen) und Twitter (www.
twitter.com/hankookreifen) sieht der koreanische Reifenhersteller Hankook sein Endverbrauchermarketing im Bereich sozialer Netzwerke gestärkt. Über diese zusätzlichen beiden deutschsprachigen Onlinekanäle sind ebenso wie über die im Herbst 2011 auf Deutsch gestartete Facebook-Fanseite (www.
facebook.com/hankookreifen) Informationen zum Unternehmen – beispielsweise zu Messeauftritten, Gewinnspielen und Hankook-Reifen – abrufbar sowie etwa Kampagnen- und Produktvideos bzw. Beiträge zu Motorsportaktivitäten.
“Nach den guten Erfahrungen mit unserer Facebook-Seite und den zahlreichen positiven Rückmeldungen der User war es ein logischer Schritt, unsere Aktivitäten im Social Web auszubauen”, erklärt Wonny Chung, Marketingleiter der Hankook Reifen Deutschland GmbH. “Wir freuen uns, dass wir unseren Endkonsumenten künftig einen noch umfassenderen Service anbieten und den Dialog mit unseren Kunden intensivieren können”, ergänzt er. cm
.
Delticoms Großhandelsumsatz bricht um fast 40 Prozent ein
AllgemeinFür Delticom war das vergangene Jahr „ein herausforderndes Jahr“. Wie Europas führender Internetreifenhändler jetzt zu seinen vorab veröffentlichten, vorläufigen Geschäftszahlen schreibt, habe man „in einem schwierigem Marktumfeld“ einen Umsatz von 456,4 Millionen Euro erzielt, was einem Rückgang von 4,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht (480 Millionen Euro). Das EBIT betrug demnach 2012 noch 32,5 Millionen Euro, was wiederum einem Rückgang von 38,6 Prozent entspricht.
Infolge der schlechten Marktlage seien die Jahresumsätze insbesondere in den zyklischeren Geschäftsbereichen teilweise deutlich zurückgegangen, so Delticom. Der Großhandelsumsatz etwa sei um ganze 38,6 Prozent eingebrochen, und zwar von 24,4 Millionen auf nur noch 15 Millionen Euro..
Formel-1-Saison wird von Pirelli eingeläutet
Markt, Produkte“High Noon” am heutigen Tage hat Pirelli die neue Formel-1-Saison eingeläutet. Im Rahmen einer Pressekonferenz in der Mailander Firmenzentrale, die sich seit etwa 12 Uhr unter www.pirelli.
com/msite/motorsport/site/index.php als Livestream im Internet verfolgen lässt, stellt das Unternehmen unter anderem die neue Generation Rennreifen für diesjährige F1-Saison vor. cm
.
Opel Adam mit Irmschers Räder-Style auch im Winter
Räder & TuningDer Opel Adam ist das neueste Produkt der Rüsselsheimer Modellpalette. Irmscher hat als Anbieter von Individualisierungsprodukten für Opel-Fahrzeuge schon zum Marktstart vielfältige Ideen entwickelt und umgesetzt. Da die Außentemperaturen zum Marktsstart im Januar winterlich sein können, bietet der Veredler für den Adam stylische Winterräder an.
Zur Auswahl stehen die Designs Stila, Signa sowie GT Star. Alle Räder werden von Irmscher mit Markenbereifungen bestückt und sind sofort verfügbar sowie für den Schneekettenbetrieb zulässig. dv
.
“Bavaro” – 5-Doppelspeichen-Design der Marke Rial
Räder & TuningPassend zum Sommer entwickelten die Designer der zur Uniwheels Leichtmetallräder (Germany) GmbH gehörenden Marke Rial mit “Bavaro” ein sportlich-elegantes Rad mit fünf Doppelspeichen sowie einer einfachen und klaren Formgebung. Die dezent gestalteten Verstärkungen zum Felgenhorn sorgen für eine optische Vergrößerung des Rades und lassen die Felge dabei besonders sportlich wirken. Das in Europa gefertigte Rad verfügt über eine 5-Jahres-Garantie auf die Lackierung mit “Protect4Life”-Oberfläche gemäß Garantiebedingungen und ist voraussichtlich ab März 2013 im Fachhandel erhältlich.
MV Agusta F4 auf Pirelli Supercorsa SP
ProdukteDer italienische Motorradhersteller MV Agusta montiert auf den beiden Basisversionen R und RR seiner Modellreihe F4 Pirelli-Reifen vom Typ Supercorsa SP. Das Buchstabenkürzel steht für “Sport Production” steht, abgeleitet ist es aus der Gummimischung “SC” (= Special Compound), die in der World Supersport, im Superstock 1000 FIM Cup und in der UEM European Championship Anwendung findet. Vorne wird die Reifengröße 120/70 ZR17, hinten 200/55 ZR17 montiert.
Thema für die Michelin Challenge Design steht
Markt“Driven/Undriven: The Duality of Tomorrow’s Automobiles” ist das Thema für die “Michelin Challenge Design” des Jahres 2014. Die Reifenfirma thematisiert damit die Alternativen automatisiertes Fahren und Selbstfahren in einem Auto der Zukunft. Bereits in wenigen Jahren werden Fahrzeuge auf den Straßen erwartet, die so designt sind, dass sie eigenständig fahren, bei einem alternativen Modus aber auch selbst gefahren werden können.
Der vor allem in den Vereinigten Staaten bekannte Wettbewerb wird jährlich und diesmal bereits zum zwölften Mal durchgeführt, die Teilnahme ist bis zum 1. Juni möglich. dv.
VW T5 Multivan von delta4x4 mit BFGoodrich-Reifen
Räder & TuningDer englische VW-Van-Ausstatter Vanworx, der sich durch exklusive Ausrüstung des Transporters in seiner britischen Heimat einen Namen gemacht hat, war offensichtlich inspiriert durch den von delta4x4 (München/Unterumbach) modifizierten Amarok. Er sprach die Kollegen aus Bayern jedenfalls an, wie man wohl einem braven Allrad-Transporter einen Touch Offroad-Feeling verpassen könnte. delta4x4 legte als Erstes den Van um 35 Millimeter höher und verpasste ihm Reifen in der Größe 245/65 R17 mit robusten und rallyeerprobten WP-Alufelgen in 8×17 Zoll.
Ausbau des Koni-Händler- und -Importeursnetzwerkes
Markt, Werkstatt & TeileIn Zukunft wird Koni in Südeuropa noch stärker vertreten sein. Mit den Firmen Promyges S.A und Grovisa S.
A. sind zwei neue Händler (Importeure) mit einer starken Präsenz im Pkw-Bereich des spanischen Marktes dazu gekommen. Der Schwerpunkt von Promyges wird als 4×4-Spezialist dabei auf den Offroad-Produkten liegen.
Bei Grovisa liegt der Fokus ausschließlich auf normalen Straßenfahrzeugen. Dritter im Bunde ist die Firma Montcada, die in Zukunft die BTT (Bus Truck Trailer)-Produkte aus dem Hause KoniI vertreiben und dem Kunden dort beratend zur Seite stehen wird. In den kommenden Monaten will sich das Unternehmen mit Sitz in Oud-Beyerland (Niederlande) um einen weiteren Ausbau des internationalen Handelsnetzes bemühen.
Infinity Tyres stellt auf der „Motortec Automechanika Ibérica“ aus
Markt, ProdukteInfinity Tyres hat die Teilnahme an der nächsten Ausgabe der “Motortec Automechanika Ibérica” bestätigt. Diese Internationale Messe für Komponenten, Ausrüstungen und Dienstleistungen im Automobilsektor wird in Madrid unter Lizenz der Messe Frankfurt ausgerichtet. Die diesjährige Veranstaltung wird vom 13.
bis zum 16. März 2013 auf dem Messegelände der IFEMA in Madrid stattfinden. Wie schon in vorangegangenen Jahren wird die Motortec auch dieses Jahr ihre Vorrangstellung als führende Messe dieser Art in Spanien und Portugal weiter ausbauen und es werden auch viele Unternehmen aus Mittel- und Südamerika erwartet.
Nigel Hampson, Direktor für die Geschäftsentwicklung von Infinity Tyres Europe, erklärte hierzu: “Der spanische und der portugiesische Markt hatten für Infinity Tyres schon immer eine große Bedeutung. Die Teilnahme an dieser Fachmesse ist Teil unseres Expansionsplans auf der iberischen Halbinsel.” Infinity Tyres werde gemeinsam mit Euro Tyre, dem Infinity-Vertragshändler für Spanien und Portugal, eine breite Palette von Modellen präsentieren, u.
a. auch die erst kürzlich auf den Markt gebrachten HP- und UHP-Reifen “Ecosis” und “Ecomax”. ab
.
AutoZum: Fachmesse mit „Bedeutung auf höchstem Niveau“
Markt, ProdukteEinst, im Januar 1974, war sie die erste Fachmesse, die im damals eben fertiggestellten neuen Salzburger Ausstellungszentrum stattfand. Vom Start weg entwickelte sich die “AutoZum – Internationale Fachmesse für Autowerkstatt- und Tankstellenausstattung, Kfz-Ersatzteile und Zubehör, chemische Erzeugnisse und Umwelttechnik” zum führenden nationalen und im Alpen-Donau-Raum maßgeblichen interregionalen Fachmesseevent für die automotiven After-Sales-Branchen. Seitdem rangiert die Bedeutung der von Reed Exhibitions Messe Salzburg organisierten AutoZum auf höchstem Niveau, das bewies auch deren jüngste Ausgabe, die am vergangenen Sonnabend nach vier Messetagen zu Ende ging.
Reifenmarkt Europa entwickelt sich entlang der Nulllinie
MarktBerechnungen von Michelin zufolge schrumpfte der europäische im vergangenen Jahr beträchtlich. Wie der französische Hersteller schreibt, gingen die Absätze auf den europäischen Pkw-Reifenersatzmärkten im vergangenen Jahr um insgesamt zehn Prozent zurück, während die Lkw-Reifenersatzmärkte sogar um 14 Prozent einbrachen. Auch wenn sich zum Ende des Jahres die Ersatzmärkte wieder etwas stabiler entwickelten und ‚nur’ im einstelligen Bereich schrumpften, ist der europäische Erstausrüstungsmarkt übers Jahr hinweg gesehen noch ein vergleichsweise stabiler Markt.
Die Nachfrage nach Pkw-Reifen für die Erstausrüstung ging 2012 Michelin zufolge europaweit um fünf Prozent zurück, die Nachfrage nach entsprechenden Lkw-Reifen um vier Prozent. Ein Blick auf die Fieberkurve des europäischen Reifenmarktes zeigt, dass sich im vergangenen Jahr sämtliche Entwicklungen auf oder unterhalb der Nulllinie abspielten – ein Wachstum gegenüber dem Vorjahr war nur gelegentlich zu verzeichnen. ab
.
Weißwand-Semislick „Paceman“ neu im Schwalbe-Rollerreifenprogramm
ProdukteSchon seit einiger Zeit gehören bei der Ralf Bohle GmbH auch Weißwandausführungen des “Weatherman”- und “HS 243”-Profils zum Angebot an Rollerreifen ihrer Marke Schwalbe. Jetzt bekommt das Produktprogramm in diesem Bereich noch einmal Zuwachs in Form des “Paceman” genannten Semislicks für Scooter: Das als sportlich beschriebene Modell ist demnach in den drei Größen 3.50-10, 120/70-12 und 130/70-12 als Weißwandausführung verfügbar.
Bonusprogramm für Athos-Stützpunktpartner
Markt, ProdukteDie Hämmerling Group kann von einer großen Nachfrage nach Athos-Lkw-Reifen berichten, was den Paderborner Großhändler eigenen Worten zufolge dazu veranlasst, rund um seine Eigenmarke eine Bonusaktion für bestehende und neue Stützpunktpartner aufzulegen. “Aus einer umfangreichen Kollektion können je nach Umsatz ausgefallene und dekorative Athos-Werbemittel gewählt werden”, so das Unternehmen. Die Kollektion könne auch käuflich erworben werden, heißt es weiter.
Weitere Informationen zu dem Bonusprogramm unter dem Motto “I love Athos” werden auf der www.athos-tyre.com bereitgehalten.
Delticom senkt Preise für Motorenöle/Schmierstoffe
Markt, Produkte, Werkstatt & TeileBekanntlich gehören nicht nur Reifen zum Portfolio der Delticom AG: Über die von ihr betriebenen Onlineshops für Endverbraucher ebenso wie denjenigen für Händler/Werkstätten werden auch Autozubehör sowie Motorenöle/Schmierstoffe angeboten. Nach Unternehmensangaben wurden gerade für letztere Produktgruppe die Preise gesenkt. “Beim Kauf von Autozubehör ist das Preisbewusstsein der Deutschen stark ausgeprägt.
Mehr als die Hälfte der deutschen Autofahrer folgen dem Motto ‚Do-it-yourself’ und füllen das Motoröl ihres Pkws selbst nach”, so der Anbieter unter Berufung auf eine Verbrauchs- und Medienanalyse des Ifak Institutes sowie Erkenntnisse des DAT-Reportes 2012. Und diejenigen, die es schnell, einfach und günstig haben wollen, würden ihr Motoröl im Internet bestellen, ist man bei Delticom überzeugt. Deshalb hat das Unternehmen sein diesbezügliches Lieferprogramm aktuell um Produkte der Marke Petronas und die “Pure-Energy”-Serie der Marke Selenia erweitert.
“Diese neuen Motorenöle entsprechen natürlich auch den Euro-5-Norm-Bedingungen. Speziell für Modelle von italienischen Automobilherstellern werden die Selenia-Motorenöle (unter anderem Fiat, Alfa Romeo und Lancia) empfohlen”, sagt der Onlinehändler, der darüber hinaus auch zahlreiche weitere Markenöle (Castrol, Mobil 1, Fuchs, Liqui Moly etc.) führt genauso wie Originalöle solcher Automobilherstellern wie BMW, Ford, GM/Opel oder die Marken von Mineralölkonzernen (Shell, Aral, Total usw.
Toyotas GT86 Cup geht mit Pirelli als Reifenpartner an den Start
Markt, ProduktePirelli ist exklusiver Reifenausrüster des in dieser Saison erstmals an den Start gehenden GT86 Cups der Toyota Motorsport GmbH (TMG). Wie zu hören ist, wird der italienische Reifenhersteller dem Teilnehmerfeld eine “bereits in Tests erprobte High-Performance-Bereifung zu besonders fairen Konditionen anbieten”. Zugleich stiftet Pirelli dem Siegerteam eines jeden Laufes einen Reifensatz als Prämie.
“Schon bei früheren Projekten konnten wir uns auf die große Erfahrung und technische Kompetenz von Pirelli verlassen. Außerdem ist der Pirelli-Slick in Sachen Performance und Haltbarkeit ideal für Langstreckeneinsätze und hat sich bei den bisherigen Tests äußerst positiv auf die Balance des GT86 CS-V3 ausgewirkt. Wir freuen uns daher sehr auf die erneute Zusammenarbeit und auch darüber, den teilnehmenden Teams einen optimalen Reifen zu einem sehr attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis anbieten zu können”, so Nico Ehlert, Senior Engineer bei TMG.
Laut Reglement werden ausschließlich Reifen der Dimension 245/620 R17 bei den Boliden montiert, wobei zwei Mischungsvarianten – “DH” für Slicks und “WH” für Regenreifen – gestattet sind. Ausgetragen wird der GT86 Cup im Rahmen der VLN-Serie auf dem Nürburgring statt. cm
.
Freiwilliger Austausch von Conti-Motorradreifen angekündigt
Markt, ProdukteContinental hat ein freiwilliges Austauschprogramm für weltweit 1.700 Motorradreifen angekündigt: Betroffen davon sind Reifen der “ContiMotion” genannten Modellreihe in der Größe 180/60 R16 M/C 74H mit DOT-Nummern zwischen H60LJJE5110 bis H60LJJE3811. Nach Herstellerangaben wurden sie zwischen 2011 und 2012 vor allem im US-amerikanischen Ersatzgeschäft verkauft.
Kleinere Mengen seien jedoch auch in andere Länder gegangen – in Deutschland sind demnach 47 von ihnen ausgeliefert worden. Montiert an der Honda Gold Wing 1800, soll es bei diesem Reifen unter bestimmten Einsatzbedingungen zu unregelmäßigem Abrieb, Rissbildungen in den Profilrillen und Laufflächenablösungen sowie als mögliche Folge all dessen zum Luftdruckverlust kommen können. “Betroffen ist ausschließlich der Hinterradreifen an der Honda Gold Wing 1800.
Ursächlich sind vor allem zu geringer Luftdruck und/oder Überladung des Motorrads”, sagt der Reifenhersteller, der nach eigenen Worten bis dato keine Berichte über Unfälle mit diesen Reifen erhalten hat. Nichtsdestoweniger leite man vorsorglich das freiwillige Austauschprogramm ein, um mögliche Risiken für Endverbraucher auszuschließen, heißt es. “Continental ist mit den Handelspartnern in Kontakt, um die Käufer der Reifen über die Austauschaktion zu informieren.
Nach Ende der US-Strafzölle steigen China-Importe wieder deutlich an
MarktUS-Medienberichten zufolge hat die Anzahl der Pkw-Reifen, die aus China ins Land kommen, nach dem Ende der Strafzölle gegenüber entsprechenden Importen im September wieder deutlich zugenommen. Demnach wurden im Oktober und November sogar doppelt so viele Pkw-Reifen aus China in die USA verschifft als noch in den jeweiligen Vorjahresmonaten, wie sich in Handelsstatistiken nachlesen lässt. Im Oktober etwa wurden 3,56 Millionen chinesische Pkw-Reifen in den USA verkauft; im Vorjahresmonat waren dies nur 1,74 Millionen.
In der Zeit von Januar bis November wurden in den USA demnach 26,1 Millionen Reifen aus China importiert, was einer Steigerung von 26 Prozent entspricht, heißt es dort weiter. Fast jeder vierte importierte Reifen kam demnach aus China. ab.
Bridgestone weiht Schulungseinrichtung in Dubai ein
Markt, ProdukteBridgestones Tochtergesellschaft in Dubai – die Bridgestone Middle East & Africa FZE. (BSMEA) – hat jetzt vor Ort eine Ausbildungs- und Fortbildungseinrichtung für Firmenmitarbeiter in Betrieb genommen. Wie der Hersteller dazu schreibt, sollen im sogenannten “Bridgestone Park” der Stadt Verkäufer- und technische Schulungen zu Pkw-, Lkw- sowie runderneuerten Reifen stattfinden.
CF-Line-Felgen von Schmidt für JMS-A3 8V
Räder & TuningVor einigen Monaten präsentierte die JMS Fahrzeugteile GmbH (Walddorfhäslach) erste Designentwürfe zum neuen Styling für den A3 8V. Nun hat JMS den ersten A3 8V mit den neuen Komponenten umgebaut. Zum Umfang der Veredelung gehört ein Radsatz CF Line im 3-teiligen Look in der Dimension 8,5×19 Zoll von Schmidt mit der Bereifung 225/35 an der Vorder- und Hinterachse.
Pkw-KB-Liste von Pirelli inklusive OEM-Markierungen
ProduktePirelli hat die KB-Liste für Pkw-Sommer-, -Winter-, -Ganzjahresreifen sowie SUV- und Vanreifen präsentiert, die ab dem 1. Januar gültig ist. Der Hersteller hat dabei den aktuell mehr als 400 Homologationen Rechnung getragen und daher erstmalig zusätzlich zur gewohnten Struktur auch nach den OEM-Markierungen der einzelnen Autohersteller, die auf den Seitenwänden der Reifen zu finden sind, sortiert.
Nächste Corvette-Generation auf Michelin
ProdukteGeneral Motors präsentiert die siebte Generation (“C7”) der Chevrolet Corvette und reanimiert dabei die historische Modellbezeichnung “Stingray”. Diese Neudefinition der Sportwagenlegende (vorgestellt wurde die Ur-Corvette am 17. Januar 1953 im New Yorker Waldorf Astoria, der Name “Stingray” ist zehn Jahre jünger) soll die bislang effizienteste sein und den Verbrauch von neun Liter auf hundert Kilometern unterschreiten.
Continental will in Villingen-Schwennigen kurzarbeiten lassen
MarktDie Continental will im Werk in Villingen-Schwenningen ab Mitte Februar kurzarbeiten lassen. Wie es dazu heißt, sei aber derzeit noch nicht sicher, wie viele der 1.310 Mitarbeiter betroffen sein werden oder wie lange Kurzarbeit stattfinden soll.
Das Werk für Tachographen und Kombiinstrumente für Nutzfahrzeuge leide unter der schlechten Marktentwicklung auf dem europäischen Nutzfahrzeugmarkt; die Situation habe sich in den vergangenen Wochen entgegen den Hoffnungen nicht verbessert. Nun müsse man zusammen mit dem Produktionsvolumen auch das Beschäftigungsniveau der Nachfrage anpassen. Der Hersteller versuche die aktuelle wirtschaftliche Situation ohne Personalabbau auszukommen.
BMW Compact Cup auf Marangoni
Räder & TuningDer italienische Reifenhersteller Marangoni ist für die nächsten drei Jahre Titelsponsor des britischen BMW Compact Cup, an dem mehr als 50 Fahrzeuge in diesem Jahr teilnehmen dürften, die auf dem E36 318Ti Compact basieren. Montiert werden in der Dimension 195/50 R15 82V Marangoni-Reifen der Typen Zeta Linea Sport und Zeta Linea road spec. dv
.
Aktionärspakt bei Pirelli erneuert
MarktDie Hauptaktionäre der Pirelli & C. S.p.
A., die zusammen 45,52 Prozent der Anteile halten, haben ihren so genannten Aktionärspakt bis zum 15. April 2014 verlängert.
Größter Gesellschafter ist mit 20,32 Prozent die Camfin S.p.A.
, dahinter folgen mit je 4,61 Prozent die Mediobanca und Edizione S.r.l.
; Fondiaria – SAI hält 4,42 Prozent, jeweils 4,41 Prozent liegen bei der Allianz und Generali. Ferner gehören dem Pakt Intesa Sanpaolo (1,62), Sinpar (0,63%) und Massimo Moratti (0,49%) an. dv.
GDHS-Trainingscenter unter neuer Führung
Markt, Werkstatt & TeileNach dem Reiner Reiss als langjähriger Leiter Autoservice/Training im vergangenen Jahr in den Ruhestand verabschiedet wurde, hat sich nun die Organisation der GDHS-Trainingsaktivitäten neu strukturiert. Seit dem 1. Januar 2013 wird das GDHS-Trainingscenter in Bergisch-Gladbach weitergeführt, wobei der Name “GDHS-Trainingscenter” sowie die Außendarstellung des Trainingscenters wie gehabt bestehen bleiben.
Anlässlich des GDHS-Meistertreffens 2013 am vergangenen Wochenende in Potsdam stellte sich das neue Team des Trainingscenter das erste Mal offiziell vor. Auch die anstehenden Regionalfachtagungen, die vom 18. bis zum 27.
Februar stattfinden werden, wolle man gerne nutzen, um sich in der neuen Formation den über tausend Partnern der GDHS vorzustellen. Einen guten Überblick über das inhaltliche Angebot verschaffe der aktuelle “Trainingskatalog 2013”. Er decke eine große Bandbreite von Weiterbildungsmaßnahmen in den unterschiedlichen Fachgebieten ab.
Erstes GDHS-Meistertreffen unter Leitung von Heiko Anschütz
Markt, Werkstatt & TeileDas Meistertreffen der GD Handelssysteme GmbH (GDHS) fand jetzt zum ersten Mal unter der Leitung des neuen verantwortlichen Managers für den Bereich Autoservice statt: Heiko Anschütz. “Die GDHS präsentierte den über 300 Meistern ihre Strategie und die für dieses Jahr gesetzten Schwerpunkte. Ein voller Erfolg für alle Beteiligten, auch für die über dreißig Aussteller der begleitenden Hausmesse”, wie das Unternehmen dazu in einer Mitteilung schreibt.
“Unsere Hausmesse war diesmal besonders gut gebucht. Über dreißig Aussteller, das hatten wir so bisher noch nicht. Das zeigt das große Interesse an unserer Organisation.
Es wurden viele aktive und positive Gespräche zwischen Ausstellern und Teilnehmern des Meistertreffens geführt. In unserer Branche ist es ungemein wichtig, mit starken Partnern zusammen zu arbeiten”, so die GDHS weiter. Heiko Anschütz freute sich über die positive Resonanz, aber natürlich nicht nur in Bezug auf die Hausmesse, sondern auch in Bezug auf die gesamte Veranstaltung.
Der ausgebildete Kfz-Mechaniker und Betriebswirt Anschütz ist seit über 20 Jahren als Meister im Kfz-Handwerk tätig, er war einige Jahre selbstständig und leitete unter anderem einen Betrieb mit sechs Mitarbeitern. Er ist seit Anfang 2011 bei der GDHS tätig, zunächst als Autoserviceberater für die Region Norddeutschland; im Herbst 2012 trat er die Nachfolge von Reiner Reiss als Leiter Autoservice an.
Über 30 Aussteller nutzten die Hausmesse des GDHS-Meistertreffens, um sich dem anwesenden Fachpublikum zu präsentieren
.
Insolvenz des Aluminiumräderanbieters ICW
MarktIm Insolvenzeröffnungsverfahren über das Vermögen der im Register des Amtsgerichts Siegen eingetragenen ICW International Car Wheeldesign GmbH (Attendorn, gesetzlich vertreten durch die Geschäftsführer Christoph Hoffmann und Jörg Schütz) ist Rechtsanwalt Andreas Pantlen (Hennef) zum Insolvenzverwalter ernannt worden. dv
Hubert Hannezo wurde 60
MarktHubert Hannezo ist an diesem Wochenende 60 Jahre alt geworden. Er war Anfang der 90-er Jahre Michelins Vertriebschef in Deutschland und wird von Weggefährten gern als Manager mit ausgeprägtem Sinn für Marketing beschrieben. Hannezo wechselte nach vier Jahren in die Führungsspitze von Michelin America, wo er, zeitweise gemeinsam mit Edouard Michelin, die Grundlagen für den heutigen Erfolg legte.
So fiel die Integration von Uniroyal/BFGoodrich in diese Zeit wie die sich daraus ergebende Notwendigkeit, tragfähige Mehr-Marken-Strategien zu entwickeln. Hannezo hat im weiteren Verlauf seiner beruflichen Karriere eine Reihe weiterer Führungsaufgaben übertragen bekommen; seit Jahren bereits ist seine Wirkungsstätte im Hauptquartier in Clermont-Ferrand. kh.
Trelleborg-Gruppe vollzieht Neueinteilung der Geschäftsbereiche
MarktNachdem die Trelleborg-Gruppe ihre Geschäftsbereiche neu geordnet hat, legt das schwedische Unternehmen nun auch die Geschäftszahlen der vergangenen sechs Jahre noch einmal analog zu der Neustrukturierung vor. In Zukunft fasst Trelleborg seine Quartals- und Jahresberichte nach den Geschäftsbereichen “Coated Systems”, “Industrial Solutions”, “Offshore & Construction”, “Sealing Solutions” und “Wheel Systems” zusammen. Für die Reifen- und Rädersparte Trelleborg Wheel Systems ergibt sich durch die neue operative Struktur der Geschäftsbereiche genauso wenig eine Veränderung wie in der Gesamtsumme.
Günter Reiff ist tot
MarktKurz vor seinem 91. Geburtstag verstarb Günter Reiff am vergangenen Freitag. Sowohl im “Technischen Handel” wie im Reifenhandel ein Mann der ersten Stunde.
1922 geboren, musste Günter Reiff als junger Mann zum Wehrdienst und kam erst 1947 aus der Gefangenschaft frei. Der Krieg hinterließ das von seinem Vater Albert Reiff 1910 gegründete Unternehmen ausgebombt und brach. Nach der Rückkehr in die Heimat galt es anzupacken, aufzubauen – und das tat Günter Reiff mit nahezu unendlicher Energie.
In kurzer Zeit schaffte er aus dem Wenigen, was er vorfand, ein schnell wachsendes Unternehmen. Das Unternehmertum hatte er im Blut, wie es dazu in einer Mitteilung der Reiff-Gruppe heißt. Unter seiner Führung wuchs das Unternehmen nicht nur, sondern es wurden auch neue Unternehmensbereiche gegründet.
Batteriesystem-Joint-Venture SK Continental E-motion nimmt Betrieb auf
MarktMit Beginn dieses Jahres hat das Unternehmen “SK Continental E-motion” offiziell und mit Genehmigung der zuständigen Behörden den Betrieb aufgenommen. Das von SK Innovation in Seoul (Südkorea) und Continental in Hannover gegründete und gemeinschaftlich geführte Unternehmen soll Batteriesysteme auf Lithium-Ionen-Basis für Automobile und leichte Nutzfahrzeuge entwickeln, produzieren und vermarkten. Alle zuständigen Behörden haben dem Genehmigungsantrag der beiden Unternehmen ohne Einschränkungen stattgegeben, wie es dazu jetzt in einer Mitteilung der Continental heißt.
Mit der Genehmigung treten alle Abschnitte des am 23. Juli 2012 unterzeichneten Vertrages in Kraft..
Kampfflugzeug Saab Gripen auf Radialreifen von Michelin
ProdukteBislang hatte der schwedische Hersteller Saab auf den einsitzigen Kampfflugzeugen vom Typ Gripen ausschließlich Diagonalreifen montiert. Die neuesten Typen Gripen E und Gripen F, die vom Schweizer und vom schwedischen Militär eingesetzt werden, bekommen Michelin-Radialreifen “Air”, die im französischen Werk Bourges hergestellt werden. dv.
Design Oxigin 18 Concave in acht Farbtönen
Räder & TuningDie Aluminiumrädermarke Oxigin will mit dem Radtyp “18 Concave” Trends setzen. Fünf konkav geformte Doppelspeichen lassen das Rad aggressiv, gleichzeitig aber auch elegant erscheinen. Schon bei der Variante in der Dimension 8,5×19 Zoll verlaufen die Speichen um 4,5 Zentimeter nach innen.
Neben den bekannten Lackierungen in black, black full polish sowie graphit full polish ist die 18 Concave in acht verschiedenen Colour-Polish-Farbtönen erhältlich. Auf Wunsch lässt sich das neue Leichtmetallrad noch weiter individualisieren. So wird das konkav geformte Rad folienveredelt angeboten.
Sowohl die Speichen als auch das breite Tiefbett können foliert werden. Erhältlich ist die Concave in den Größen 8,5×18, 8,5×19, 9×20 und 10,5×20 Zoll, im Lieferumfang ist eine ABE enthalten. dv
.
Auf der Tyrexpo Asia 2013 ist Maxion dabei
MarktMit Repräsentanten aus den Märkten China, Indien, Japan, Thailand und der Türkei wird der weltgrößte Räderhersteller Maxion Wheels (Marken Maxion, Hayes Lemmerz und Fumagalli) auf der Reifenfachmesse Tyrexpo Asia 2013 in Singapur vertreten sein. Für die Messe vom 19. März bis 21.
Peterhansel gewinnt im Michelin-bereiften Mini diesjährige „Dakar“
Räder & TuningBei seinem offiziellen Comeback in der Pkw-Division – zwölf Jahre lang hatte Michelin der Konzerntochter BFGoodrich das Feld in der Pkw-Klasse der Rallye Dakar überlassen – hat Michelin als Partner des Mini All4Racing-Duos Stéphane Peterhansel und Jean-Paul Cottret die diesjährige Rallye Dakar gewonnen. Mit KTM-Reiter Cyril Despres und dem russischen Kamaz-Trio Eduard Nikolaev/Sergey Savostin/Vladimir Rybakov gingen auch die Siege in der Motorrad- und Lkw-Wertung an Partner der französischen Reifenmarke. dv
.
Autofahrer wohl eher nicht bereit, an der Tanke für Reifenluft zu bezahlen
MarktWährend Shell “positive Reaktionen der Autofahrer” als Grund dafür nennt, den eigenen Feldversuch rund um ein Bezahlen für die Luftbefüllung von Reifen auszudehnen und das Ganze dann möglicherweise sogar flächendeckend an allen Stationen des Mineralölkonzerns hierzulande einzuführen, kommt eine Onlineumfrage der Zeitschrift AutoBild zu einem ganz anderen Ergebnis. Auf seinen Internetseiten fragt das Magazin derzeit nach der Bereitschaft der Sitebesucher, für Reifenluft Geld auszugeben. Selbst wenn man davon ausgeht, dass die Befragung wohl nicht repräsentativ ist, so ist das Meinungsbild nichtsdestoweniger recht eindeutig: Stand heute können sich 93 Prozent der bis dahin rund 4.
500 Umfrageteilnehmer nicht damit anfreunden, an der Tanke für die Befüllung der Reifen ihres Fahrzeuges zu bezahlen. “Nein, dieser Service muss gratis sein”, finden sie. Demgegenüber sind fünf Prozent dazu bereit, einen Obolus für Reifenluft zu entrichten, sofern sie im Gegenzug dafür Füllanlagen vorfinden, die “dann in Ordnung sind”.
Und zwei Prozent sagen, dass sie gegebenenfalls zwar zahlen würden, aber nicht mehr als 30 Cent. Shell selbst experimentiert mit einem Betrag in Höhe von einem Euro für fünf Minuten “neue Luft” – eine bloße Drückprüfung soll aber offenbar auch zukünftig auf jeden Fall kostenfrei bleiben an den Stationen des Unternehmens. cm
.
Gemeinsame Vertriebsaktion von Euromaster und Carolus
Markt, Produkte, Werkstatt & TeileDer zu Michelin gehörende Reifen- und Autoservicedienstleister Euromaster und die Werkzeugmarke Carolus starten eine gemeinsame Vertriebsaktion, von der Gewerbekunden in Form “kräftiger Rabatte” profitieren können sollen. Demnach erhalten sie von ihren Carolus-Fachhändlern eine Gutscheinkarte, mit der sie ihre Euromaster-Rechnung für Leistungen am Firmenfahrzeug im Wert von mindestens 200 Euro unmittelbar um 20 Euro reduzieren können. Die Gutscheinkarte werde bei Bezahlung von Euromaster abgestempelt und gelte anschließend als 20-Euro-Rabattgutschein beim Kauf von Carolus-Werkzeugartikeln bei einem Mindesteinkaufswert in Höhe von 100 Euro, heißt es weiter.
“Gerade in der Zielgruppe der Gewerbetreibenden gibt es viele Synergien zwischen Euromaster und Carolus. Mit unserer Kooperation wollen wir diese sinnvoll für die Gewinnung von Neukunden und für die Steigerung der Bekanntheit beider Marken nutzen”, sagt Denise Ops, die das Geschäftskundenmarketing bei dem Reifen- und Autoservicedienstleister verantwortet. Die Gutscheinkarten können nach Unternehmensangaben ab sofort und noch bis zum 31.
März in allen deutschen Euromaster-Filialen eingelöst werden. Die gestempelte Gutscheinkarte, die den Rechnungsbetrag beim Kauf von Carolus-Werkzeug um 20 Euro senkt, ist noch einen Monat länger gültig – also bis zum 30. April.
Verlängerte Anmeldefrist für Seminar zur Unternehmensbewertung/-nachfolge
MarktAuch in diesem Jahr bietet der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) bekanntlich wieder ein Seminar zum Thema “Unternehmensbewertung und Unternehmensnachfolge erfolgreich gestalten” an.
Die Anmeldefrist für die am 26. und 27. Februar in Rösrath bei Köln geplante eineinhalbtägige Veranstaltung ist nun noch einmal um gut zwei Wochen verlängert worden: Noch bis zum 1.
Beim frühjährlichen Fahrzeugcheck auch die Federn kontrollieren
Produkte, Werkstatt & TeileDie Kraemer & Freund Handel GmbH (Ennepetal) empfiehlt Werkstätten, im Rahmen der demnächst anstehenden Frühjahrschecks oder des Wechsels von Winter- auf Sommerreifen die Kontrolle der Fahrzeugfedern nicht zu vergessen. Denn gerade im Herbst und Winter seien Federn neben der normalen Beanspruchung durch Fahrbahnunebenheiten auch Feuchtigkeit und Salz ausgesetzt, was dieser Fahrwerkskomponente zusetzen und zu Schäden führen könne bis hin zum Brechen. In diesem Zusammenhang wird auf den aktuellen Dekra-Mängelreport verwiesen, laut dem gebrochene Federn zu den am häufigsten festgestellten Schäden im Fahrwerkbereich gehören, der wiederum in der Mängelliste hinter dem Segment Elektrik/Licht und Bremsen Rang drei einnimmt.
“Die regelmäßige Kontrolle der Fahrzeugfedern ist wichtig für die Sicherheit im Straßenverkehr. Werkstätten sollten ihre Kunden daher im Rahmen des Frühjahrschecks für das Thema Federn-Kontrolle sensibilisieren”, meint Rainer Popiol, Schulungsleiter bei Kraemer & Freund. cm
.
Michelin investiert in kanadische Nfz-Reifenfabrik
MarktMichelin will rund 73 Millionen Dollar in die Erweiterung seiner Nutzfahrzeugreifenfabrik in Waterville (Nova Scotia/Kanada) investieren. Während der kommenden vier bis fünf Jahre soll Medienberichten zufolge dort dann insbesondere die Kapazität für Michelin-X-One-Reifen ausgebaut werden. Es werden rund 50 neue Arbeitsplätze entstehen.
Europa-Team von Al Dobowi soll weiter wachsen
MarktAl Dobowi will weiter investieren, um auf den bereits in Europa erreichten Erfolgen aufzubauen. Wie Harjeev Kandhari unserer englischen Schwesterzeitschrift Tyres & Accessories zufolge betont, wolle für weitere Wachstum zusätzliches Personal einstellen. Insbesondere wolle sich Infinity Tyres Europe – die in London ansässige Vertriebsorganisation der Al-Dobowi-Gruppe in Europa – um zusätzliche Mitarbeiter im Vertrieb, im Marketing und im Kundenservice kümmern.
Dieser Schritt unterstreiche Kandhari zufolge die strategische Bedeutung des europäischen Marktes für die globalen Wachstumspläne der in Dubai ansässigen Unternehmensgruppe. Trotz der jüngsten Rückgänge auf dem europäischen Markt im vergangenen Jahr sei es Infinity stets gelungen, besser als der Gesamtmarkt abzuschneiden. Um dieses überdurchschnittliche Wachstum gemeinsam mit den Partnern auch in Zukunft garantieren zu können, müsse die eigene personelle Basis entsprechend erweitert werden.
Bridgestone baut neues Technikzentrum in Thailand
MarktBridgestone will bis zum Sommer ein neues Technikzentrum in Thailand in Betrieb nehmen. Wie der Hersteller schreibt, würden bisher Aufgaben der Reifenentwicklung, der Produktionstechnologieentwicklung und des Qualitätsmanagements für die Region Asien-Pazifik vom Technikzentrum in Japan übernommen. Sobald die neue Einrichtung bei Bangkok einsatzfähig ist, sollen entsprechende Aufgaben mit einem Bezug zum stark wachsenden regionalen Markt schrittweise übertragen werden.
Auch sei dann der Informationsfluss aus den regionalen Märkten einfacher. Für das neue Technikzentrum will Bridgestone rund 31 Millionen Euro investieren; formell wird das Asia Pacific Technical Center eine Tochter der Bridgestone Asia Pacific PTE. Ltd.
(BSAP). Nach der Eröffnung im Juli soll die Einrichtung langsam weiter ausgebaut werden; bis 2015 sollen dort rund 100 Mitarbeiter arbeiten. Einer Mitteilung zufolge stammen rund 21 Prozent der jährlichen Konzernumsätze aus der Region Asien-Pazifik, wo Bridgestone allein elf Reifen und vier Runderneuerungs- und Runderneuerungsmaterialienfabriken betreibt.
Kundenmeinung zu Reifenservicebetrieben schwankt teils stark
Markt, Werkstatt & TeileJüngst hat das Deutsche Institut für Servicequalität (DISQ) nach entsprechenden Veröffentlichungen 2010 und 2011 ihre mittlerweile bereits dritte Studie dazu veröffentlich, welche Meinung Verbraucher zu Reifenvermarktern haben. Als letztendliches Ergebnis listet diese mehr oder weniger regelmäßig erscheinende “Servicestudie Reifenhändler” in Form einer Rangfolge eine Reihe von Branchennamen gemäß der von den jeweiligen Unternehmen erreichten Gesamtpunktzahl auf. Zudem wird noch eine Benotung vergeben, wobei Firmen mit 80 oder mehr der maximal 100 erreichbaren Punkte als “sehr gut” eingestuft werden, die im Bereich von 70 bis 80 Punkten liegenden als “gut”, gefolgt von Betrieben mit 60 bis 70 Punkten sowie unterhalb von 60 Punkten, die dann als “befriedigend” respektive “ausreichend” gelten.
Interessant ist nun, die Ergebnisse der bisher drei Untersuchungen gegenüberzustellen, denn mit Blick auf so manchen Reifenvermarkter zeigen sich doch recht erhebliche Schwankungen in der Bewertung: So reicht die Bandbreite im Extremfall ATU etwa von “befriedigend” (2010) über “gut” (2011) bis hin zu “ausreichend” (2013). Bei anderen wie beispielsweise Pit-Stop lässt sich anhand der DISQ-Daten demgegenüber ein kontinuierlicher Schwund in Sachen Kundenzufriedenheit ablesen. Generell scheint bei alldem die über die Jahre zu beobachtende Varianz in der Bewertung (siehe nebenstehende Tabelle) mit der Größe der jeweiligen Organisation zu korrelieren, was durchaus schlüssig ist: Je mehr Filialen ein Unternehmen hat, desto größer sind in der Praxis die jeweils vor Ort vorzufindenden Gegebenheiten und folglich auch die Erfahrungen der Kunden.
christian.marx@reifenpresse.de
.
Luftnummer: Shell weitet Test zu bezahlender Reifenfüllung aus
MarktSchon vor rund anderthalb Jahren hatte ein Feldversuch von Shell für Diskussionen in der Branche und unter Autofahrern gesorgt, weil der Mineralölkonzern an einigen Tankstellen der Marke hierzulande die Bereitschaft der Verbraucher testete, für die Luft in ihren Reifen zu bezahlen. Wie Spiegel Online jetzt in Erfahrung gebracht hat, will das Unternehmen diesen Test nun sogar noch ausweiten: von bisher 20 auf 120 seiner Stationen. Als Begründung dafür soll Shell-Pressesprecherin Cornelia Wolber “die positiven Reaktionen der Autofahrer” genannt haben.
Eine Entscheidung über einen flächendeckenden Einsatz sei allerdings noch nicht getroffen worden und werde je nach Ergebnis der weiteren Tests auch nicht vor Mitte des Jahres fallen. Das Prüfen des Luftdrucks soll demnach in jedem Falle kostenfrei bleiben, gezahlt werden muss nach den Vorstellungen des Konzerns erst dann, wenn die Reifen tatsächlich befüllt werden: Von einem Entgelt in Höhe von einem Euro für fünf Minuten “neue Luft” ist in diesem Zusammenhang die Rede. Nach den Worten der Unternehmenssprecherin seien viele Autofahrer bereit, einen Obolus für die Reifenbefüllung zu entrichten, wenn dafür funktionsfähige und saubere Druckluftgeräte geboten werden.
Zumindest auf die überwiegende Zahl der Spiegel-Online-Leser, die sich zu einer Kommentierung des entsprechenden Beitrages entschlossen haben, dürfte dies allerdings eher nicht zutreffen: Von Bewertungen des Ganzen als “hanebüchenem Unsinn” oder “Frechheit” über ganz offensichtlich nicht ernst gemeinte Vorschläge, vielleicht auch die beim Tanken weggeatmete Luft zu berechnen oder eine Gebühr von fünf Euro für das Abrechnen des Tankvorgangs einzuführen, bis hin zu Boykottaufrufen von Shell-Tankstellen reicht dabei die Bandbreite der Negativreaktionen. christian.marx@reifenpresse.
Schwerpunktthemen des „Round Table Reifentechnik“ stehen fest
Markt, Runderneuerung & Recycling, Werkstatt & TeileAm 21. März trifft sich die Branche zum nächsten “Round Table Reifentechnik” in der Rema-Tip-Top-Zentrale in Poing bei München. Schon jetzt gibt das Unternehmen allerdings einen ersten Ausblick auf das Programm der Tagung, bei der diesmal der Fokus auf drei Schwerpunktthemen gelegt wird.
Zum einen sind ein aktueller Überblick über das “Re-Tyre”-Projekt des BIPAVER und die Präsentation erster Ergebnisse (Einfluss auf die Karkasse) dazu geplant ebenso wie ein Ausblick auf die nächsten Projektschritte. Zum anderen wird es um Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) gehen bzw. wie die Pflicht zur Ausstattung neuer Fahrzeuge damit die Abläufe beim Reifenservice beeinflussen wird.
“Schulungen in diesem Bereich sind überaus notwendig. Somit haben sowohl die Stahlgruber Stiftung also auch die Stahlgruber-Gesellschafterstiftung ihr Schulungsprogramm im Zuge der RDKS-Thematik angepasst und werden die Erweiterungen vorstellen”, so Rema Tip Top. Einen dritten Schwerpunkt soll dann noch das Thema Reifenlabeling bilden.
Die Organisatoren der Veranstaltung bemühen sich, hierfür einen Referenten aus dem Bundesministerium für Verkehr für einen Vortrag zu gewinnen. “Die Berichterstattung war in den letzten Monaten eher negativ geprägt, wodurch hier weiterhin Gesprächsbedarf besteht”, erklärt das Unternehmen, das weitere Informationen rund um die Tagung unter der Internetadresse www.rema-tiptop.
de/portal/roundtable.html zum Abruf bereithält. cm
.
RTC mit Qualitätsurteil „sehr gut“ in DISQ-Studie ausgezeichnet
MarktDie Kooperation der RTC Reifen-team GmbH & Co KG wurde vom Deutschen Institut für Service Qualität (DISQ) im Teilbereich Beratungskompetenz bei der Studie “Reifenhändler 2013” mit “sehr gut” ausgezeichnet. Im Teilbereich Kommunikationsqualität erreichte die RTC den ersten Platz. Im Auftrag des Nachrichtensenders n-tv testete das Deutsche Institut für Service Qualität von Oktober bis Dezember 2012 Reifenhändler in der Studie “Reifenhändler 2013” insgesamt 13 Reifenhändlerketten.
“Die RTC-Kooperation überzeugte insbesondere mit den kompetenten und motivierten Mitarbeitern”, heißt es dazu in einer Mitteilung. Diese hätten detailliert die Bedürfnisse der Kunden erfragt, um anschließend besonders individuell zu beraten. Zudem hätten die RTC-Berater auf eine gute inhaltliche und akustische Verständlichkeit der Gespräche geachtet.
Der professionelle Umgang mit Beschwerden habe das positive Ergebnis abgerundet, wie die Kooperation weiter schreibt. Wie die RTC weiter schreibt: “Das Ergebnis und die Bewertung aus dieser Studie wird den hohen Qualitätsansprüchen der RTC-Kooperation gerecht und beweist wieder, dass die RTC Reifen-team GmbH & Co KG an allen Standorten im Bundesgebiet ihr Leistungsversprechen hält.” ab
.
“Felgenanstrich” aus der Dose
Produkte, Räder & TuningZum Foliatec-Lieferprogramm gehört seit einiger Zeit auch Sprühfolie aus der Dose, mit der sich verschiedene Oberflächen auf einfache Weise farbig umgestalten lassen können sollen. Ein von dem Anbieter genanntes Anwendungsbeispiel sind dabei Fahrzeugräder, die mittels der Sprühfolie mit einem “Anstrich” versehen werden. “Teure und aufwendige Lackierungen gehören jetzt der Vergangenheit an.
Wer heute sein Fahrzeug aufpeppen will, braucht keinen Lackierer, sondern nur zwei Dosen Sprühfolie”, heißt es vonseiten des Unternehmens. Denn zur farblichen Umgestaltung von vier Rädern sollen zwei Dosen mit je 400 Milliliter genügen, wobei die nach Abmontieren des Rades und Abkleben des Reifens aufgetragene gummiartige Schicht zugleich den Untergrund schütze und bei Bedarf innerhalb kurzer Zeit auch wieder abziehen lasse. Zum vergangenen Herbst hat der Anbieter das zur Verfügung stehende “Farbsortiment aus der Dose” übrigens um zahlreiche weitere Varianten ergänzt, sodass neben den Farben Schwarzmatt, Grünseidenmatt oder Anthrazitmetallic nun auch Schwarz, Grau, Weiß und Orange jeweils glänzend sowie Gold und darüber hinaus sogar Pink im Portfolio zu finden sind.
Autoteile werden zunehmend online eingekauft
Markt, ProdukteLaut der aktuellen Ausgabe des Autoteileonlinemonitors (ATOM) von TNS Infratest haben in den zurückliegenden beiden Jahren rund sieben Millionen Autofahrer in Deutschland Ersatzteile, Reifen, Felgen oder Zubehör für ihr Fahrzeug im Internet gekauft. “Und die Nutzerzahlen nehmen weiter zu. Das damit verbundene jährliche Umsatzvolumen hat mittlerweile die Milliardengrenze deutlich überschritten”, so das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen.
Der Wettbewerb um das Umsatzvolumen im Markt für Pkw-Komponenten werde sich in den kommenden Jahren noch mehr in das Internet verlagern, heißt es weiter. Am größten ist derzeit die absolute Anzahl an privaten Onlinekäufern demnach im Produktbereich der Autoersatzteile, während gemessen am Gesamtmarkt der Marktanteil des Internets bei Reifen und Felgen am größten sei: In etwa jeder zehnte Autofahrer mit Internetanschluss soll in den vergangenen beiden Jahren Autoreifen oder Felgen online gekauft haben, wobei die durchschnittlichen Ausgaben pro Kauf in dieser Produktkategorie TNS Infratest zufolge deutlich höher liegen als bei Autoersatz- bzw. Autozubehörteilen.
Reifen Stiebling unterhält beim Bundesliga-Talk mit Fußball-Granden
Markt“Wir gehen zu den Menschen. Auch und gerade in den Zeiten von Facebook und Twitter.” – So begrüßte Christan Stiebling, Geschäftsführer von Reifen Stiebling, 30 seiner Großkunden persönlich zu einem ganz besonderen Abend.
Das Herner Traditionsunternehmen mit seinen zwölf Filialen im Ruhrgebiet hatte kurz vor dem Anpfiff der Rückrunde in der Fußball-Bundesliga mit Peter Neururer und Thorsten Kinhöfer zwei fußballerische Reviergrößen zu einer Talkrunde eingeladen. Auf dem grünen Rasen standen sich der Kult-Trainer und gebürtiger Marler, der seit 1993 in Gelsenkirchen lebt, sowie der Herner FIFA-Schiedsrichter nie gegenüber, dafür aber bei Reifen Stiebling. Mehr als drei Halbzeiten lang tauschten Peter Neururer (57) und Thorsten Kinhöfer (44) überaus kurzweilig Anekdoten aus ihrem Fußballerleben aus.
Wobei der Trainer, der zurzeit als Experte beim Fernsehsender Sport1 arbeitet, den Stiebling-Kunden zumeist launige Einblicke in sein Innerstes gab. Zum Beispiel: “Ich bin von ganzem Herzen Schalker und Bochumer. Das geht eigentlich nicht, aber bei mir doch”, so ‚Peter der Große’.
Oder: “Ich habe zwei große Fehler in meinem Leben gemacht. Den Wechsel auf die Trainerbank bei Hertha BSC Berlin und den freiwilligen Weggang aus Bochum, trotz meiner totalen Liebe zum VfL.” Auch seinen Herzinfarkt im Sommer 2012 ließ Neururer nicht aus und sprach immer von “einer Auszeit, die ich mir genommen habe”.
Zeitschrift kritisiert: Deutsche Umwelthilfe betreibt „Abmahnabzocke“
MarktDie Deutsche Umwelthilfe (DUH) baut offenbar ihr Geschäftsfeld “Abmahnungen” mit großem wirtschaftlichem Erfolg ständig weiter aus. Wie “Autohaus Online” schreibt, betrugen die für das Referat “Verbraucherschutz” ausgewiesenen Einnahmen nach Recherchen von Autohaus-Juristen 2007 294.000 Euro, 2008 480.
000 Euro, 2009 676.000 Euro, 2010 1.277.
000 Euro und 2011 1.489.000 Euro.
“Dabei handelt es sich jeweils um die drittgrößte Einnahmeposition des Vereins nach staatlichen Zuschüssen und Spenden”, heißt es dort weiter. Laut Mitteilung der Zentralvereinigung des Kfz-Gewerbes zur Aufrechterhaltung des lauteren Wettbewerbs (ZLW) sollen sich die entsprechenden Einnahmen der DUH in 2012 bereits auf ca. zwei Millionen Euro belaufen, wie das Medium fortführt.
“Die fulminante Entwicklung der Einnahmen der DUH aus wettbewerbsrechtlichen Abmahnungen und Vertragsstrafen lässt aufhorchen und berechtigt die Frage zu stellen, ob es der DUH tatsächlich noch um den Schutz von Umwelt- und Verbraucherinteressen oder vielmehr um die eigene Gewinnerzielung geht”, so Autohaus-Jurist Rainer Bopp. Stehe nämlich das finanzielle Interesse des Abmahners im Vordergrund, schließe die Rechtsmissbräuchlichkeit nach § 8 Abs. 4 UWG den Unterlassungsanspruch aus.
Goodyear hat größere Sorgen in Europa
MarktBei ihrer auf der Detroit Motorshow gezeigten Präsentation blieb das Goodyear-Management sehr zurückhaltend. Es werde wohl sehr schwer werden, die selbst gesteckten Konzernziele erreichen zu können, wenn und solange sich das Geschäft in Europa nicht grundlegend verbessere. Goodyear hatte im Vorjahr dort noch weitaus stärkere Rückgänge als der Markt allgemein erlitten und einen Zusammenbruch der Erträge in der einstigen Vorzeigeregion erleben müssen, während Konkurrent Continental auch in dem schwierigen europäischen Umfeld nochmals zugelegt und insgesamt mit einer EBIT-Marge von 17 Prozent für das gesamte Reifengeschäft zu glänzen wusste. Allein im europäischen Heimatmarkt des deutschen Reifenherstellers ist die EBIT-Marge noch weitaus höher gewesen. Dieser Erfolg wirft lange Schatten auf Goodyear und zeigt, dass die Probleme offenbar weitaus vielschichtiger und nicht allein mit schwachen Marktentwicklungen zu erklären sind. Es besteht die klare Notwendigkeit, größere Restrukturierungsmaßnahmen schnell umzusetzen. Dabei setzt das Management Hoffnungen auf das in Europa eingeführte Reifenlabel, das sich für das Sommerreifengeschäft nunmehr bemerkbar machen solle. Wie aber konkret der Konzern sein Kosten- und Preisproblem in Europa unter Kontrolle bringen könnte, war noch nicht zu sehen. Im Heimatmarkt der Goodyear, Nordamerika, geht es – wenn auch langsam – weiter nach oben. Das gesteckte Ziel (fünf Prozent Return on Sales) sei erreicht worden. Das scheint auf den ersten Blick sicher nicht überwältigend. Man muss allerdings in Betracht ziehen, dass Goodyear auf dem Heimatmarkt einen langen Restrukturierungsprozess vollzogen und inzwischen wieder Fuß gefasst hat. Hier könnte eine weitere allgemeine Verbesserung der Marktentwicklung sehr hilfreich werden. Ein die Bilanzen seit Jahren schwer belastendes Kernproblem, Unterdeckung des Pension Fund, bekam der Hersteller leider wieder nicht in den Griff. Ganz im Gegenteil. Allerdings leiden auch viele andere US-Gesellschaften unter ähnlichen Problemen nicht zuletzt wegen des niedrigen Zinsniveaus. Unverändert sind die Schulden sehr hoch und schnüren die Entwicklungsmöglichkeiten ein. klaus.haddenbrock@reifenpresse.de
“AutoZum 2013”: Startschuss zu starkem Fachmessejahr
MarktSeit gestern bis einschließlich Sonnabend findet die “AutoZum”, wieder im Messezentrum Salzburg statt und eröffnet damit gleichfalls das Fachmessejahr. Als “Internationale Fachmesse für Autowerkstatt- und Tankstellenausstattung, Kfz-Ersatzteile und Zubehör, chemische Erzeugnisse und Umwelttechnik” lockt die führende interregionale Branchenplattform Fachbesucher verschiedener After-Sales-Branchen – darunter auch die Reifenbranche – nach Salzburg. Die im Zwei-Jahres-Rhythmus von Reed Exhibitions Messe Salzburg organisierte Fachmesse gelte heute längst nicht mehr als rein nationale Branchenleitmesse, sondern ziehe kontinuierlich auch immer mehr Fachbesucher aus den Nachbarländern Österreichs an.
Goodyear führt FOS für OTR-Reifenkunden ein
ProdukteGoodyear führt sein Reifenmanagementprogramm FleetOnlineSolutions Mobile Technical Evaluation (FOS Mte) nun auch für Kunden im Bereich Off-The-Road (OTR) ein. “Dank diesem innovativen System können Inspektionsberichte bereits zum Zeitpunkt der jeweiligen Datenerhebung vor Ort online eingestellt werden. Flottenbetreiber erhalten so schnellen Zugriff auf alle wichtigen Informationen über die Leistungsdaten jedes einzelnen Reifens ihres Fuhrparks.
Fulda-Winterreifen auf großer Rekordfahrt im Yukon Territory
MarktAb sofort ist der Winterreifen “Fulda Kristall Control HP” doppelter Weltrekordhalter und habe dem Hersteller zufolge damit “endgültig den Beweis angetreten, meisterhaft auf Schnee und Eis zu sein”. In Nordkanada zeigte der Kristall Control HP bei Temperaturen von minus 25 Grad in zwei Disziplinen von “Guinness World Records” sowie zwei weiteren Stunts, dass auf ihn in punkto Bremskraft, Seitenführung und Traktionskontrolle hundertprozentig Verlass sei, so der Hersteller weiter. Beim Rekord “Kürzester Bremsweg eines Fahrzeugs auf Eis” ging es für Fahrer Ferdinand Stuck darum, auf dem gefrorenen Schwatka Lake bei Whitehorse im Yukon-Territorium einen Subaru Impreza von 48 Stundenkilometer auf Null abzubremsen.
Mit dem Fulda Kristall Control HP in der Größe 205/55 R16 91 H wurde der alte Rekord um über acht Meter von 56,2m auf 48,132m unterboten. Das entspricht knapp zwei Wagenlängen, anders ausgedrückt: als der mit Fulda-Reifen ausgestattete Wagen stand, hatte der Rekordvorgänger noch rund 18 km/h auf dem Tacho.
Abgehoben – ein mit Fulda-Reifen bestückter Subaru Forrester beschleunigte die Cessna auf Startgeschwindigkeit
.
Cooper Tire profitiert von China-Strafzöllen
MarktDie Auswirkungen der Anti-Dumping-Strafzölle der USA gegen Pkw-Reifenimporte aus China sollten “unerheblich” sein für Cooper Tire. Das Unternehmen produziert in China auch Pkw-Reifen für die US-amerikanischen Markt. Außerdem helfe diese Importbeschränkung dabei, die Kosteneffizienz der Produktionsstätten andernorts im Auge zu behalten, wie das Cooper-Management jetzt dazu am Rande der North American International Auto Show (NAIAS) in Detroit mitteilte.
Für den „Storm 3D X-M“ verspricht Avon ein deutliches Laufleistungsplus
ProdukteNachdem Avon im vergangenen Jahr schon die “3D-Ultra”-Motorradreifenfamilie in den Markt eingeführt hat, legt die zu Cooper gehörende Marke für die Saison 2013 noch einmal nach. Mit dem neuen “Storm 3D X-M” passend für Maschinen wie etwa Suzuki Hayabusa, Honda Blackbird, Kawasaki GTR1400 oder Suzuki GSX1400 wird ein Modell vorgestellt, das gegenüber der aktuellen “Storm”-Palette mit einer rund 15 bis 20 Prozent höheren Laufleistung aufwarten können soll. Dass der Neue – wie schon die “Ultra”-Reihe – auch den Zusatz “3D” in seinem Namen trägt, kommt dabei nicht von ungefähr, weil das “X-M”-Profil ebenfalls Lamellen aufweist, in denen dreidimensionale Punkte “versteckt” sind und für die Verbesserung der Stabilität sowie des Grips verantwortlich zeichnen.
Diese 3D-Lamellen begrenzen laut Cooper/Avon nämlich die Profilbeweglichkeit und ermöglichen ein schnelles Aufwärmen des Reifens. Dem “Storm 3D X-M” werden daher besonders gute Handling- und Stabilitätseigenschaften attestiert, während ein hoher Silicaanteil in der Lauffläche – der Hersteller spricht hier von einer “High-Performance-Einfach- und -Mehrschichtmischung” – für einen hohen Nassgriff zuständig ist. “Für 2013 möchte Avon im Bereich MC weiter wachsen und Marktteilnehmer von den Produkten und deren hoher Qualität überzeugen.
Auch soll der Einzelhandel stärker in die Vermarktung miteinbezogen werden”, erklärt Roman Schneider, Vertriebsleiter Deutschland bei der Cooper Tire & Rubber Company Deutschland GmbH. In diesem Zusammenhang verweist er auch auf die breite Produktpalette des Unternehmens im Segment Motorradreifen: Sie decke alle Anforderungen bis hin zum Supersportreifen ab und biete zudem zahlreiche Nischenausführungen. cm
.
Mit crossmedialer Werbekampagne geht Euromaster in die Offensive
MarktMit einer “neuen Markenoffensive” will Euromaster verstärkt auf sein Reifen- und Autoserviceangebot aufmerksam machen. Dabei setzt die Michelin-Handelskette auf eine crossmediale Werbekampagne und hat den dafür vorgesehenen Etat “in Millionenhöhe” an eine neue Werbeagentur namens Weigertpirouzwolf (Hamburg) vergeben. “Weigertpirouzwolf hat uns alle überzeugt, denn das Team passt am besten zu Euromaster.
Die Ideen der Agentur decken sich eins zu eins mit unserem Selbstverständnis und unserer Kundenorientierung. Wir freuen uns auf eine effektive und zugleich spaßige Zusammenarbeit”, sagt Euromaster-Marketingchef Fabian Seelenbrandt. Die Hamburger übernehmen demnach ab sofort die Funktion als Lead-Agentur für Deutschland und Österreich.
Ihr Werbekonzept umfasse sowohl Online/Print als auch Radio/TV, heißt es. Die – so die Werbeagentur selbst – “Hungrigen Wölfe” haben sich eigenen Worten zufolge schon vor Jahren auf die Konzeption und Realisierung integrierter Kampagnen spezialisiert und betreuen Kunden wie unter anderem Bacardi, Melitta oder Tillman Toasty crossmedial. “Euromaster ist ein toller neuer Kunde.
Qualität und Zuverlässigkeit sind die wichtigsten Werte des Unternehmens. Und sie sind genauso hungrig wie wir und wollen im Markt neue Spuren hinterlassen”, erklärt Weigertpirouzwolf-Geschäftsführer Jean Baptiste Bonzel, warum man gerne mit dem Reifen- und Autoservicedienstleister als Auftraggeber zusammenarbeite. cm
.
Im Februar kommt Alutecs „Burnside“-Rad auf den Markt
Produkte, Räder & Tuning“Burnside” ist der Name eines neuen Alutec-Leichtmetallrades, das ab Februar in “Diamantschwarz frontpoliert” sowie “Polarsilber” lieferbar sein soll. Die Dimensionspalette reicht bei beiden Varianten von 6,0×15 Zoll über 6,0×16 und 7,0×16 Zoll bis hin zu 7,5×17 und 8,0×18 Zoll. Die Fünflochausführung verfügt dabei über zehn Doppelspeichen, von denen die Hälfte optisch erhöht liegt und bis in den äußersten Rand des Felgenhorns reicht.
Bei der am Namenszusatz “4L” zu erkennenden Vierlochausführung gilt Gleiches für vier der dort insgesamt acht Doppelspeichen. Hier wie da laufen die Speichen im Zentrum des Rades konkav zusammen, um dem Rad eine besondere Tiefenoptik zu verleihen und es zugleich größer erscheinen zu lassen. Laut Alutec eignet sich das Modell “Burnside”, dessen Einpresstiefen im Bereich von 25 bis 45 Millimetern liegen, für nahezu alle gängigen Pkw.
Maxxis freut sich über drei Podiumsplätze beim Supercross Dortmund
MarktAm Wochenende vom 11. bis zum 13. Januar fand zum 30.
Mal der ADAC Supercross Dortmund statt, und die Reifenmarke Maxxis kann sich über gleich drei Podiumsplatzierungen des von ihr ausgerüsteten Teams “Castrol Power 1 Moto Web” freuen. Der Amerikaner Kyle Regal holte sich am Abschlusstag der Veranstaltung beispielsweise den Tagessieg in der SX-1-Klasse, wobei sein Teamkollege Fabien Izorid gleichzeitig Dritter wurde. Bereits einen Tag zuvor hatte sich der Niederländer Nick Kouwenberg in der Klasse SX-2 ebenfalls den dritten Rang in der Tageswertung sichern können.
“In einem so hochkarätigen Teilnehmerfeld diese Erfolge zu erzielen ist keine Selbstverständlichkeit. Daher gratulieren wir noch einmal dem gesamten ‚Castrol Power 1 Moto Web Team’ für diese herausragenden Leistungen und deren Vertrauen, uns als Reifenausrüster gewählt zu haben”, freut sich Martin Krohn von Maxxis Deutschland. cm
.
Türkische Runderneuerer haben nur noch wenig Zeit
Runderneuerung & RecyclingVor Kurzem fand in der Türkei die bisher erste und einzige Informationsveranstaltung zur Einführung der TSE-ECE 109 Regelung statt – organisiert von Tatko Otomotive Istanbul. Das Vertriebsunternehmen hat neben den Experten von Kraiburg Austria 40 Kunden eingeladen, die von der Umsetzung der türkischen Vorgabe des Reifenlabelings betroffen sind. Die türkischen Runderneuerer müssen die Vorgaben bereits in sechs Monaten erfüllt haben.
Für den eigenen Runderneuerungsbetrieb ist Tatko bereits seit drei Jahren TSE-ECE 109 zertifiziert. 2009 wurde die Regelung offiziell festgelegt. Ein Repräsentant des Ministeriums für Transportwesen erläuterte nun erstmalig die Details für die Einführung und Umsetzung.
Reifen Stiebling lädt zum „Bundesliga-Talk“
MarktUnlängst hat Reifen Stiebling 30 seiner Großkunden zu einem ganz besonderen Abend begrüßen können: Kurz vor Beginn der Fußballbundesligarückrunde hatte das Herner Unternehmen mit zwölf Filialen im Ruhrgebiet den Trainer Peter Neururer sowie den FIFA-Schiedsrichter Thorsten Kinhöfer zu einer Talkrunde eingeladen. Die beiden unterhielten die Stiebling-Kunden mit Anekdoten aus ihrem Fußballerleben, wobei die Gäste natürlich auch Gelegenheit hatten, sie mit ihren Fragen zu “löchern”. Den Talk in Gelsenkirchen, wo Reifen Stiebling zwei Filialen führt, sieht das Herner Unternehmen als einen weiteren Baustein seiner Marketingstrategie, bei der – so Geschäftsführer Christian Stiebling – “konsequent auf das Thema Fußball” gesetzt werde.
Schließlich hatte man in der Vergangenheit auch schon durch Dinge wie die Kampagne “Rote Karte für riskante Profile”, Fußballschulen und -camps, Public Viewings zur Fußball-EM bzw. -WM oder dem Sponsoring von Trikots für Jugendmannschaften von sich reden gemacht. cm
.
Fulda Challenge: Start-Ziel-Sieg von Team Österreich perfekt
Markt, ProdukteBis zum Schluss gab es einen harten Dreikampf zwischen Österreich, Deutschland und der Schweiz – am Ende lag das Team Österreich wie schon am ersten Tag vorn. Renate Reingruber und Andreas Leiter gewannen bei der 13. Fulda Challenge nicht nur die jeweils mit 1.
500 Dollar dotierten Einzelwertungen bei den Frauen und Männern, sondern auch die Teamwertung. Und dafür gab es für beide einen echten Goldnugget aus dem Klondike-Gebiet bei Dawson City. “Renate und ich sind Wettkampftiere, wenn wir etwas machen, dann richtig”, sagte Andres Leiter auf der Siegesparty in Whitehorse.
“In Österreich gibt es eine starke Gruppe, die bei jeder Fulda Challenge mitfiebert, die freuen sich jetzt alle mit uns.” Tatsächlich hat sich innerhalb des mittlerweile 13 Jahre stattfindenden Events eine Fangemeinde aus den bisherigen Teilnehmern und des Organisationsteams gebildet. “Wir sind sehr stolz auf unser Siegerteam und werden sie gebührend beglückwünschen”, freut sich Roland Drschka, Brand Manager Fulda Österreich.
Die beiden österreichischen Sportler waren insgesamt von der Fulda Challenge begeistert: “Es gibt nicht viele, die so etwas erleben dürfen. Beeindruckend war das Zusammenspiel von extremen Wettbewerben, Teamgeist, außergewöhnlicher Landschaft und eisiger Temperatur. Auch die unterlegenen Teams aus Deutschland, der Schweiz und Frankreich, sowie die Prominenten-Mannschaften, die RTL, SAT1 und der Playboy ins Rennen schickte, freuten sich mit den überlegenen Siegern.
Reifenmesse CITIS findet im September in Peking statt
MarktIm September findet in China wieder die “China International Tyre Industry Show”, in kurz: CITIS, statt. Die Reifenmesse soll den Veranstaltern zufolge vom 18. bis 21.
September im China International Exhibition Center in Peking stattfinden. Auf der Messe, die insgesamt 60.000 m² Fläche belegen soll, sei rund ein Viertel den Unternehmen aus der Reifenbranche unter dem Dach der CITIS gewidmet, während der Rest für Unternehmen aus dem Automobilmarkt reserviert sei, die dann allerdings als Aussteller der zeitgleich im selben Messezentrum stattfindenden China International Automobiles Manufacturing Exposition (CIAME) gelistet sein werden.
Für beide Messe rechnen die Aussteller mit rund 200.000 Besuchern. Der europäische Verband ETRMA wird auf der Internetseite der Messe als Unterstützer der CITIS genannt.
ab
Mehr zur Messe: http://www.tire-expo.com/en/
.
Zwei Elektro-Bikes von Pneu Egger verlost
MarktZwei Gewinner aus den östlichen Landesteilen durften vom größten Schweizer Reifenhändler Pneu Egger je einen Gutschein für ein nagelneues Stromer Elektro-Bike ihrer Wahl entgegen nehmen: Gewonnen haben Norbert Schmid aus Landquart sowie Philipp Schwager aus dem thurgauischen Fischingen. Bis zum Einsendeschluss am 30. November 2012 hatten täglich mehrere Hundert Personen am Online-Wettbewerb teilgenommen.
Aluräderneuerungen bei DBV
Räder & TuningDas Alurad “Malaya” erweitert Rädersortiments der Firma DBV aus Würzburg, die in diesem Jahr ihr 60-jähriges Bestehen feiern kann. Fünf Speichen spannen sich bei dem Neudesign über das Felgenhorn, jeweils gerahmt von leicht abgesetzten Kanten. Bei der Sternfelge entsteht so eine leichte Wölbung mit einer ausladenden Linienführung, die in ihrer Formsprache die Festigkeit und Stabilität des Materials aufgreift.
Auf der NAIAS viele prestigeträchtige Goodyear-Bereifungen
MarktAuf der North American International Auto Show (NAIAS) in Detroit glänzt Lokalmatador The Goodyear Tire & Rubber Company mit einem hohen Bereifungsanteil insgesamt bei den ausgestellten Fahrzeugen, aber vor allem auch bei denen, die besondere Aufmerksamkeit finden: So den Chrysler-Pick-up 2013 Ram 1500, der in verschiedenen Größen von 17 bis 22 Zoll sogar exklusiv auf Goodyear-Reifen der Typen Wrangler SilentArmor, Wrangler SR-A sowie Fortera SL steht und von Motorjournalisten zum “North American Truck/Utility of the Year” gewählt worden ist. Ferner sind auf dem “NAIAS Urban Green Vehicle of the Year” Tesla S als Standardbereifung Eagle RS-A2 in der Größe 245/45 R19 montiert. dv.
Starco hat das Potenzial, die Marktgewichte zu verschieben
AllgemeinDie Gewichte im deutschen Landwirtschaftsreifenhandelsgeschäft erscheinen auf den ersten Blick verteilt. Da ist der klare Marktführer in Osnabrück (Bohnenkamp), dahinter die kaum minder eindeutige Nummer 2 in Holle (Grasdorf Wennekamp). Seit der Reifenmesse im Juni 2012 spielt auch die Firma Starco (Deutschland-Dependance in Winsen an der Luhe) mit dem aus dem Hause Alliance Tire Group (ATG) stammenden Fabrikat Galaxy bei der Vermarktung von Traktorreifen radialer Bauart mit und will auch ein möglichst großes Stück vom Marktkuchen abhaben.
Herbert Krupp nach 50 Jahren Unternehmensführung verabschiedet
MarktMit 22 Jahren übernahm Herbert Krupp einen Zwei-Mann-Betrieb von seinem Vater. Er musste damals kurzfristig einspringen, weil sein Vater krank war. 50 Jahre später – mit 72 Jahren – verabschiedete er sich unlängst bei seinen MitarbeiterInnen.
Schneeketten-Test von Auto Bild
ProdukteUm herauszufinden, welche Schneeketten sich am besten eignen, hat Auto Bild neun Modelle getestet und das Resultat jetzt auch online veröffentlicht. Ein Ergebnis (Zitat): “Keine Kette ist perfekt.” Aber natürlich gibt es dennoch ein Ranking: Auf Platz eins landet die Schneekette Snox Pro von Pewag (mit 177 von 200 maximal zu erreichenden Punkten).
Bohnenkamp auf der AutoZum
MarktBohnenkamp (Osnabrück) ist einer der führenden Spezialanbieter und Großhändler für Nutzfahrzeug- und Landwirtschaftsreifen in Europa. Auf der heute beginnenden AutoZum in Salzburg zeigt das Unternehmen auf dem Stand 1229 in Halle 10 bis zum 19. Januar 2013 einen Auszug aus dem umfangreichen Produktangebot der beiden Exklusivmarken Alliance sowie Windpower und präsentiert sein Servicespektrum.
Christoph Geyer, Vorstandsvorsitzender der Bohnenkamp AG: “Österreich ist für uns ein extrem wichtiger Markt, den wir in den kommenden Jahren kontinuierlich weiter ausbauen werden. Neben den hervorragenden Produkten unserer Exklusivmarken Alliance und Windpower setzen wir dabei insbesondere auf den persönlichen Service vor Ort. Wir haben bereits vor zwei Jahren ein Team gegründet, das vor Ort zur Stelle ist und mit Unterstützung aus unserer Niederlassung in Landshut keine Wünsche offen lässt.
Reifenersatzgeschäft schwächelt auch auf europäischer Ebene
Markt, ProdukteDass in fast allen Produktsegmenten neue Reifen 2012 in Deutschland weniger gefragt waren als in den Jahren zuvor, hat nicht nur so mancher Händler feststellen müssen. Auch in den Absatzzahlen der Industrie in Richtung der Reifenvermarkter hierzulande spiegelt sich der schwächelnde Markt ebenso wieder wie mit Blick auf Europa. Laut Fazilet Cinaralp, Secretary General der ETRMA, ist das 2012 erreichte europäische Ersatzmarktvolumen jedenfalls das niedrigste der letzten sieben Jahre.
“Gründe dafür könnten eine geringere Fahrleistung je Fahrzeug, das Aufschieben von Reifenneuanschaffungen durch die Verbraucher oder der Trend sein, verstärkt Gebraucht- anstatt Neureifen zu kaufen”, vermutet sie. christian.marx@reifenpresse.
Pkw-Neuzulassungen in Europa brechen auf 18-Jahres-Tief ein
MarktDie Pkw-Neuzulassungen in Europa lagen im vergangenen Jahr so tief wie seit 1995 nicht mehr. Wie der Herstellerverband ACEA schreibt, wurden 2012 europaweit gerade einmal noch 12,5 Millionen Auto erstmals zugelassen, was einem Rückgang von 7,8 Prozent gegenüber Vorjahr entspricht. Der deutsche Markt hingegen hat die Grenze von drei Millionen Neuzulassungen auch im vergangenen Jahr wieder geschafft.
Insgesamt wurden hierzulande 3,08 Millionen neue Autos erstmals zugelassen, was gegenüber Vorjahr einem Rückgang von 2,9 Prozent entspricht. Während es in Europa in den vergangenen Jahren ausschließlich bergab ging, muss man dem deutschen Markt eine große Stabilität attestieren. Auch im ‚Krisenjahr’ 2008 wurden in Deutschland noch 3,09 Millionen Autos in Deutschland neuzugelassen, während 2010 mit 2,92 Millionen Neuzulassungen den bisherigen Negativrekord in der jüngsten Vergangenheit für den deutschen Markt darstellte.
Borbet will mit attraktiven Neuheiten zur „AutoZum 2013“ locken
Räder & TuningMit seinen neuesten Räderdesigns reiht sich Aluminiumradhersteller Borbet bei der “AutoZum 2013”, die heute in Salzburg beginnt und bis zum 19. Januar stattfindet, in die Reihe der Aussteller ein. Als führender Produzent von Qualitätsleichtmetallrädern beliefert Borbet nahezu die gesamte Automobilindustrie im In- und Ausland.
“Maritimes” Leichtmetallrad aus dem Hause AEZ
Produkte, Räder & TuningBeim Aussehen seines “Bridge” genannten neuen Alurades hat sich die AEZ Leichtmetallräder GmbH – wie sie selbst sagt – direkt von den Rennjachten des RC44-Cups inspirieren lassen, in dem das Unternehmen mit einem eigenen Segelteam vertreten ist. Kein Wunder also, dass dem ab diesem Jahr in den Größen 8,0×17 Zoll, 8,0×18 Zoll sowie 8,0×19 Zoll mit “High-Gloss”-Lackierung angebotenen Modell für Fahrzeuge wie etwa Golf VII, Ford Mondeo, der A- und C-Klasse von Mercedes oder Audis A3 und A4 ein “maritimes Design” attestiert wird: Das Zehnspeichenrad erinnere an ein Schiffssteuerrad und wird darüber hinaus als modern, zugleich aber doch zeitlos beschrieben. Es soll so etwas wie der neue Allrounder im AEZ-Produktprogramm 2013 sein und perfekt zu jedem Fahrzeug passen.
“Durch einen soliden Mittenbereich und die weit außen am Felgenhorn angebundenen Speichen wirkt die ‚Bridge’ besonders raumgreifend, wobei sich der Wunsch nach XXL-Rädern selbst in der Kompaktklasse leicht ohne Umbauten realisieren lässt”, verspricht AEZ. Ein spezielles Merkmal des neuen Rades ist dem Unternehmen zufolge außerdem dessen “umgedrehtes Felgenbett”, das ihm innen eine zusätzliche optische Kante verleihe. “Gerade wegen ihrer zahlreichen Besonderheiten wirkt die AEZ ‚Bridge’ klar strukturiert – so sollte zeitloses und richtungsweisendes Design schließlich sein”, meint der Räderhersteller, der das neue Rad mit dem Namenszusatz “dark” außerdem in mattschwarzem Finish anbietet.
Autoservice- und Teileplattform „Go1a“ als Kundenzuführungsinstrument
Markt, Produkte, Werkstatt & TeileÜber die Onlineplattform unter www.go1a.de bietet 1a Autoservice – neben Bosch Car Service und BG Partner eines der drei Werkstattsysteme der Centro Handelgesellschaft, die wiederum die Marketing- und Vertriebskooperation der Bosch-Vertragsgroßhändler ist – Autobesitzern nun auch über das Internet Kfz-Servicedienstleistungen inklusive der erforderlichen Ersatzteile an.
Mittels eines sogenannten Dialogshops auf den entsprechenden Webseiten soll es für jedermann schnell und einfach möglich sein, einen geeigneten Servicepartner und das jeweils passende Teil zu finden: Über die Eingabe am Bildschirm fragt der Autofahrer das Ersatzteil oder Zubehör für sein Fahrzeug bei der 1a-Autoservice-Werkstatt seiner Wahl inklusive Montagekosten an. Eventuell notwendige Rückfragen erfolgen demnach gegebenenfalls persönlich über einen 1a-Autoservice-Meister. “Alle gängigen Marken und Modelle werden in den 1a-Autoservice-Werkstätten nach Herstellervorgaben repariert und gewartet”, verspricht die Centro Handelgesellschaft mbH & Co.
KG (Karlsruhe) unter Verweis darauf, dass rund 1.500 Kfz-Meisterbetriebe in Deutschland, Österreich und der Schweiz sind dem 1a-Autoservice-System angeschlossen sind. cm
.
Jubiläum: Zehn Jahre ATU-Flottenservice
Markt, Werkstatt & TeileDie Werkstattkette ATU kann ein rundes Jubiläum feiern: Seit nunmehr zehn Jahren engagiert sich das Unternehmen in Sachen Flottenservice und fährt eigenen Worten zufolge “auf der Erfolgsspur” mit dem Geschäftsfeld. Was im Januar 2003 mit kleinen Schritten begonnen habe, sei inzwischen zu einem wichtigen wirtschaftlichen Standbein herangewachsen, das mittlerweile einen immerhin sechsprozentigen Anteil am ATU-Gesamtumsatz haben soll. Gleichwohl sieht man angesichts zweistelliger jährlicher Wachstumsraten auch zukünftig noch einiges an Potenzial.
Die „Monte“ ist immer wieder ein „Reifenkrimi“
Räder & TuningEis und Schnee, trockener und nasser Asphalt: Als die Rallye-Weltmeisterschaft gestern mit ihrer Königsveranstaltung in die noch junge Saison startete, standen bei der Rallye Monte Carlo nicht nur Titelverteidiger Sébastien Loeb und Neueinsteiger Volkswagen Motorsport im Mittelpunkt des Interesses. Die gefürchteten wechselhaften Streckenbedingungen dieses Motorsport-Klassikers lenken die Aufmerksamkeit der Aktiven und der zahlreichen Fans entlang der Wertungsprüfungen unweigerlich auch auf die Auswahl und das Leistungsvermögen der Rennreifen von Michelin.
.
“Tyrexpo Africa” findet wieder in Johannesburg statt
MarktDie nächste Reifenmesse “Tyrexpo Africa” findet vom 4. bis 6. März 2014 wieder in Südafrika statt.

