Erster Runflat-Reifen von Bridgestone in die GM-Erstausrüstung

Der erste jemals von Bridgestone an General Motors in die Erstausrüstung gelieferte Runflat-Reifen wird auf dem Cadillac ATS in der Premiumversion verbaut. Montiert wird der Sommerreifen Potenza RE050A RFT vorne in der Größe 225/40RF 18 88W und hinten in 255/35RF 18 90W, den die Bridgestone Americas Tire Operations im Reifenwerk Wilson (North Carolina) herstellt. dv

.

BMW im Langstreckensport: Wechsel von Dunlop zu Michelin

Bislang hatte BMW im Langstreckensport stark auf die Marke Dunlop vertraut. In der Saison 2013 sind die Z4 GTE allerdings in der American-Le-Mans-Series (ALMS), aber auch die werksunterstützten Z4 GT3 beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring mit Michelin als Reifenpartner unterwegs. dv.

Image von Werkstattketten: ATU vor Bosch, Pit-Stop, Vergölst und point S

Die Automobilzeitschrift „Auto Zeitung“ hat ihre Leser gefragt, welches die jeweiligen Topmarken einer Branche sind. Die Auswertung von etwa 29.500 Teilnahmen sind in der Ausgabe 5/2013 veröffentlicht worden. In der Kategorie „Werkstattketten“ konnte ATU Rang Eins belegen; Bosch, Pit-Stop, Vergölst und point S als Schlusslicht belegen die weiteren Plätze. „Hohe Qualität bei Produkten und Serviceleistungen ist entscheidend, um im Wettbewerb um die Kunden bestehen zu können. Die erneute Auszeichnung durch die Fachleser der Auto Zeitung ist daher eine eindrucksvolle Bestätigung der Arbeit unserer Beschäftigten und ein Beleg für die anhaltend hohe Qualität bei ATU“, kommentiert Manfred Ries, Vorsitzender der ATU-Geschäftsführung. Die Werkstattkette lässt durch unabhängige Tests vom TÜV Süd kontinuierlich die Leistungsfähigkeit sowie Service- und Betreuungsqualität der rund 650 Filialen überprüfen. dv

Toyo Tires’ Gewinne steigen deutlich – Umsätze stabil

Auch Toyo Tire & Rubber konnte im zurückliegenden Jahr den Umsatz nicht nennenswert steigern. Wie der japanische Hersteller jetzt meldet, lag der Umsatz im Geschäftsjahr bei 291,1 Milliarden Yen (2,84 Milliarden Euro). Dies entspräche rechnerisch zwar einem Rückgang von rund zehn Prozent gegenüber dem vorherigen Berichtszeitraum.

Da Toyo aber 2012 das Geschäftsjahr dem Kalenderjahr anpasst, umfasst das Geschäftsjahr 2012 lediglich drei Quartale, also die Zeit von April bis Dezember. In Summe liegen die vier Quartale des Vorjahres auf dem Niveau des Berichtszeitraums von April 2011 bis März 2012, also bei 321 Milliarden Yen (Vorjahr: 320 Milliarden Yen). Für die Reifensparte hat Toyo Tires einen Umsatz von 228,7 Milliarden Yen (2,23 Milliarden Euro) errechnet, was 78,6 Prozent des Gesamtumsatzes entspricht.

So oder so, die jetzt vorgelegten Geschäftszahlen sind nur sehr eingeschränkt mit denen früherer Berichte vergleichbar. Dennoch meldet das Unternehmen eine operativen Gewinn in Höhe von 15,6 Milliarden Yen (153 Millionen Euro), was einer Umsatzrendite von 5,4 Prozent entspricht, und einen Nettogewinn in Höhe von 13,2 Milliarden Yen (129 Millionen Euro). Trotz des verkürzten Berichtszeitraums kann Toyo Tires seinen Nettogewinn damit deutlich um 97 Prozent steigern.

Kompletträder im Wert von 20.000 Euro in Niedervellmar gestohlen

Am vergangenen Wochenende haben bislang unbekannte Täter 118 Autoreifen mit Alufelgen im Wert von 20.000 Euro von einem Gelände einer Autoteilelogistikfirma in Niedervellmar gestohlen. Die Polizei geht laut der Tageszeitung HNA davon aus, dass sich die Täter über ein Nachbargrundstück Zutritt zum Gelände verschafften.

Die 118 neuen Kompletträder befanden sich auf Holzpaletten im Außenbereich einer Lagerhalle. Die Räder sind unterschiedlich groß und passen auf unterschiedliche Ford-Modelle. Die Reifen der Hersteller Hankook, Michelin und Vredestein befanden sich allesamt auf silbernen oder schwarzen Alufelgen.

Yokohama hält Umsätze stabil, steigert aber Gewinne deutlich

Yokohama Rubber konnte seinen Jahresumsatz 2012 nicht steigern; er blieb bei 559,7 Milliarden Yen (5,46 Milliarden Euro). Gleichzeitig stieg der operative Gewinn im Berichtszeitraum um 85,7 Prozent auf jetzt 49,7 Milliarden Yen (484,9 Millionen Euro), was einer OP-Marge von 8,9 Prozent entspricht. Den Nettogewinn gibt der japanische Reifenhersteller mit 32,6 Milliarden Yen (318,2 Millionen Euro) – eine Verdreifachung.

Auch das für das Unternehmen mit einem Umsatzanteil von knapp 80 Prozent zentrale Reifengeschäft musste Umsatzsteigerungen über das Jahr kommen. 2012 setzte Yokohama mit Reifen weltweit 444,6 Milliarden Yen (4,34 Milliarden Euro) um. Gestützt wurden die Umsätze dem Hersteller zufolge durch gute Geschäfte in Japan, die allerdings durch Rückgänge auf den Exportmärkten konterkariert wurden.

Unterdessen verdoppelte sich der operative Gewinn der Reifensparte aber auf 43,4 Milliarden Yen (423,2 Millionen Euro), was wiederum einer Umsatzrendite von 9,8 Prozent entspricht. ab

 Weitere Details dazu erfahren Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv.

.

Gestohlene Reifen aus Dischingen tauchen wieder auf

Bei einer Verkehrskontrolle auf der Autobahn A8 hat die Verkehrspolizei Traunstein rund 60 neuwertige Autoreifen entdeckt, die am Wochenende aus dem Lager eines Reifenhändlers in Dischingen gestohlen worden waren. Wie die Südwestpresse weiter berichtet, waren der 41-jährige Fahrer und sein 27-jähriger Begleiter in Richtung Salzburg unterwegs und wollten vermutlich nach Rumänien weiterreisen. Vor der Polizei hatte das festgenommene Duo noch versucht, den Kauf der Reifen mittels einer handgeschriebenen Rechnung nachzuweisen, die offenbar gefälscht war.

Spreizung von sehr bis nicht empfehlenswert bei GTÜ-/ACE-Sommereifentest

Nicht weniger als 16 Modelle der Dimension 195/65 R15 haben sich die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) und der Autoclub Europa (ACE) für ihren gemeinsamen aktuellen Sommerreifenvergleichstest vorgenommen. Wie im Vorjahr mussten sich dabei sämtliche Probanden in zahlreichen Disziplinen unterteilt in die drei Kategorien Sicherheit im Nassen, Sicherheit im Trockenen sowie Umwelt/Wirtschaftlichkeit beweisen. Den Testsieg konnte sich dabei Dunlops neuer “Sport BluResponse” sichern, weil er in allen drei Wertungsabschnitten die jeweils höchsten Punktzahlen und in Summe 145 von 190 maximal möglichen Punkten auf seinem Konto vereinigen konnte.

Dank seiner sehr homogenen Leistungen sei der Reifen ein verdienter Sieger, meinen die Tester. Hinter dem Dunlop-Modell kommt Vredesteins “Sportrac 5” mit 134 Gesamtpunkten ins Ziel dicht gefolgt von Contis “PremiumContact 5” und Goodyears “EfficientGrip Performance”, die beide nur einen Punkt Abstand zum Zweitplatzierten haben. “Sehr empfehlenswert” lautet daher das GTÜ-Urteil für alle Vier.

Dann folgt ein recht “breites Mittelfeld mit guten Leistungen” wie es mit Blick auf die zahlreichen “empfehlenswerten” Modelle mit Punktzahlen zwischen 129 (Hankook “KinergyEco”) und 114 (Pirelli “Cinturato P1”) heißt. Am Ende des Feldes finden sich zwei Reifen mit dem Prädikat “bedingt empfehlenswert” wieder: Firestone “TZ 300 ?” (109 Punkte) und Nexen “N’Blue Eco” (102 Punkte). Letzter des aktuellen Produktvergleiches ist Nankangs “XR 611” der nicht über 87 Gesamtpunkte hinauskommt und von der GTÜ als “nicht empfehlenswert” beurteilt wird.

Trelleborg-Gruppe büßt Umsätze ein – Wheel Systems wächst

Die Trelleborg-Gruppe konnte ihre Jahresumsätze nicht halten und büßte insgesamt 13,4 Prozent ein. Im vergangenen Jahr kam das Unternehmen auf einen Gesamtumsatz in Höhe von 25,24 Milliarden Schwedische Kronen (2,899 Milliarden Euro). Der operative Gewinn stieg unterdessen um 4,9 Prozent auf 2,8 Milliarden Kronen (323 Millionen Euro) und der Nettogewinn um 11,9 Prozent auf 2,06 Milliarden Kronen (236 Millionen Euro).

Die Reifen- und Rädersparte “Trelleborg Wheel Systems” konnte unterdessen ihre Umsätze stabil halten, und zwar bei 3,865 Milliarden Kronen (443,5 Millionen Euro). Die Sparte steht somit jetzt für 15,3 Prozent der Gesamtumsätze. Der operative Gewinn der Sparte stieg unterdessen um zwölf Prozent auf 449 Millionen Kronen (51,6 Millionen Euro), was für eine Umsatzrendite von 11,6 Prozent steht.

Einkaufstour führt Titan nach Indien

Bereits in den vergangenen Jahren war der amerikanische AS-/EM-Reifen- und Räderkonzern Titan International Inc. (Quincy/Illinois) nicht nur durch organisches Wachstum, sondern vor allem auch durch diverse Akquisitionen in neue Dimensionen gewachsen. Und Titan-Chairman und -CEO Maurice Taylor hatte angekündigt, dass die Einkaufstour noch nicht zu Ende sei.

Nächstes Ziel ist jetzt der vor ca. 50 Jahren gegründete indische Stahlräderhersteller “Wheels of India Ltd.” (Padi/Chennai), ein Unternehmen, das der vor mehr als hundert Jahren von TV Sundram Yvengar gegründeten TVS-Gruppe zugerechnet wird.

Unterstützung von Conti für Handball in der Region Hannover

Im Rahmen der Initiative Pro Sport Hannover fördert Continental die A-Jugend-Bundesliga-Handballer des TSV Hannover-Burgdorf und des TSV Anderten jeweils einmalig mit 10.000 Euro. Aus den insgesamt fast 40 Bewerbungen wurden diese beiden Mannschaften, die in der höchsten deutschen Nachwuchsklasse gegeneinander antreten, in der Kategorie “Nachwuchs” ausgewählt.

Strategiewechsel: Cooper betritt den Erstausrüstungsmarkt

Bislang war die Cooper Tire & Rubber Company (Findlay/Ohio) fast völlig auf das ersatzgeschäftsorientiert. Im Rahmen der Zielsetzung, beim Produktmix zu diversifizieren, Technologien stärker zum Einsatz zu bringen und neue Verkaufskanäle zu erschließen, habe der US-Reifenhersteller den Einstieg ins Erstausrüstungsgeschäft beschlossen, so der Chairman, CEO und Präsident des Unternehmens Roy Armes. Das Unternehmen bleibe aber vorrangig aufs Ersatzgeschäft fokussiert, so Armes.

CK63 RSR von Carlsson auf Dunlop Sport Maxx

Der auf Basis des Mercedes-Benz CLS63 (C218) entwickelte Carlsson CK63 RSR feiert auf dem 83. Internationalen Auto-Salon Genf  Weltpremiere. Montiert werden entweder 1/10-Leichtmetallräder in 19 Zoll oder mit der Bereifung Dunlop Sport Maxx auf der Vorderachse in 9,5×20 Zoll mit 255/30 sowie auf der Hinterachse in 10,5×20 Zoll mit 305/25.

Gewerkschaften wettern gegen geplante Goodyear-Werksschließung

In Frankreich ist es nach einem Bericht des Fernsehsenders Euronews zu Protesten der von einer möglichen Schließung des Goodyear-Werkes Amien-Nord betroffenen Mitarbeiter gekommen. Dem Unternehmen wird seitens Arbeitnehmervertretern demnach unter anderem Betrug (an den Beschäftigten) vorgeworfen. “Die haben uns doch falsche Zahlen geliefert! Alles nach unten manipuliert, damit sie das Werk dichtmachen können, dabei haben sie 700 Millionen Euro Gewinn gemacht.

Goodyear war doch nie in der Krise! Die einzige Variable, die von den Unternehmen immer zur Disposition gestellt wird, das sind die Mitarbeiter”, kommt in diesem Zusammenhang etwa Michael Wanen von dem französischen Gewerkschaftsverbund CGT (Confédération Générale du Travail) zu Wort. Zudem sollen Streiks gegen die Schließungspläne angedroht worden sein. cm 

.

Hohe Zahl von Winterrädern aus Lagerhallen entwendet

,

Von einem Firmengelände im Industriegebiet Heinenkamp von Wolfsburg sind mehr als 200 Autoreifen samt Felgen im Gesamtwert von rund 21.000 Euro entwendet worden. Nach ersten Ermittlungen muss sich die Tat zwischen dem 1.

und 11. Februar ereignet haben. Die Polizei schließt dabei übrigens nicht aus, dass ein Zusammenhang mit dem Einbruch in ein anderes Reifenlager besteht, bei dem Diebe irgendwann zwischen dem 1.

und dem 4. Februar ebenfalls über 200 Reifen im Gesamtwert von 12.000 Euro erbeuteten.

“Beide Tatorte liegen nur wenige Hundert Meter voneinander entfernt”, begründen die Ermittler ihren Verdacht. Zudem hätten die Kriminellen in beiden Fällen jeweils hohe Außenzäune überwunden und auf diesem Wege vermutlich auch die Winterreifen samt Felge abtransportiert. Da dies einige Zeit in Anspruch genommen haben dürfte, hoffen die Beamten, dass möglicherweise Zeugen die Vorfälle beobachtet haben und unter der Telefonnummer 05362/967000 der Polizei Fallersleben entsprechende Hinweise geben können.

Nexen Tire Corp. schafft Sprung auf über eine Milliarde Euro Umsatz

Die Nexen Tire Corp. konnte ihren Umsatz und die Gewinn im vergangenen Geschäftsjahr weiter deutlich steigern. Erstmals in der Firmengeschichte konnte der koreanische Reifenhersteller mehr als eine Milliarde Euro als Umsatz verbuchen.

Im vergangenen Jahr steigerte das Unternehmen seinen Umsatz um 18,9 Prozent auf 1,7 Billionen Won (1,17 Milliarden Euro). Im Schnitt lagen die Umsätze, die Nexen Tire in Europe generierte, bei knapp unter 20 Prozent. Genau ein Drittel der Umsätze stammten dem Hersteller zufolge dabei aus dem UHP-Segment, an dem Europa einen leicht überdurchschnittlichen Anteil hat.

Gleichzeitig steigerte Nexen Tire auch seinen operativen Gewinn auf nunmehr 177 Milliarden Won (122 Millionen Euro), was einer Umsatzrendite in Höhe von 10,4 Prozent entspricht. Auch der Nettogewinn stieg deutlich an im vergangenen Geschäftsjahr, und zwar um 38,5 Prozent auf jetzt 157 Milliarden Won (108 Millionen Euro). ab

 Weitere Details dazu erhalten Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv.

Europa bleibt auch 2013 „kein einfacher Markt“, sagt Tronchetti Provera

Ende vergangenen Jahres hat sich Pirelli-Chairman Marco Tronchetti Provera in der Mailänder Konzernzentrale des Reifenherstellers Insead Knowledge einem Interview gestellt. Ein Video dieses Gespräches wurde Anfang Februar veröffentlicht. Dem lässt sich einiges zu Pirellis Sicht auf den Reifenmarkt, zum Formel-1-Engagement oder auch der “Premiumstrategie” des Konzerns entnehmen.

So bezeichnet Tronchetti Provera aufgrund der “Mischung aus Technologie, Leidenschaft und Glamour” die Königsklasse des vierrädrigen Motorsports etwa als beste Möglichkeit, um für die eigenen Produkte zu werben. Und die “Premiumstrategie” mache zwar nicht immun gegen die vor allem im europäischen Markt zu beobachtende Rezession, aber sie helfe, deren Folgen abzumildern. “Wir sehen Wachstum in Asien, und Russland bietet Möglichkeiten.

Europa bleibt – selbst 2013 – kein einfacher Markt. Wir können das ein wenig ausgleichen, weil wir uns auf das Premiumsegment fokussieren, das sich besser entwickelt als das Standardsegment”, so der Pirelli-Chairman gegenüber Insead Knowledge. “Dort, wo Technologie gefragt ist, gibt es immer noch Wachstumsmöglichkeiten”, ergänzt er.

Europaweiter Dunlop-Etat an Agentur Leo Burnett vergeben

Wie mehrere Quellen übereinstimmend berichten, hat Goodyear Dunlop seine Zusammenarbeit mit der Frankfurter Werbeagentur Leo Burnett ausgeweitet. Nachdem der Reifenhersteller sie vergangenes Frühjahr als neuen Kommunikationspartner für seine Marke Goodyear in der Regionen Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA) verpflichtet hatte, kommen die Frankfurter nun offenbar auch bei der Marke Dunlop zum Zuge. Mit Leo Burnett habe man “einen strategischen Kreativpartner gewonnen, der uns überzeugend aufgezeigt hat, wie wir unser Markenportfolio in allen Kanälen managen und weiterentwickeln können”, soll Sanjay Khanna, Dunlop-Markengeschäftsführer für die EMEA-Regionen, diese Entscheidung begründet haben.

Illegale Reifenentsorgung im Ems-Jade-Kanal

Unbekannte Täter haben am vergangenen Wochenende rund 200 Altreifen illegal entsorgt. Gefunden wurden sie am Morgen des 11. Februar im Ems-Jade-Kanal im Ortsteil Akelsbarg der niedersächsischen Gemeinde Großefehn (Landkreis Aurich).

Reifenstecher zerstört in Rostock Reifen an fast 50 Autos

Medienberichten zufolge hat nahe der Rostocker Kunsthalle wieder einmal ein Reifenstecher zugeschlagen und die Bereifungen von Fahrzeugen zerstört: War es zuvor schon des Öfteren zu ähnlichen Taten an einzelnen Autos gekommen, sollen der oder die Vandalen diesmal bei nicht weniger als gleich 49 Fahrzeugen mindestens einen, teilweise aber sogar mehrere Reifen zerstochen haben. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. cm

.

Tankgutscheinaktion rund um Dunlop-Motorradreifen

,

Rund um seine Motorradreifen der Typen “SportSmart”, “Qualifier II”, “RoadSmart”, “RoadSmart II” und “Trailmax TR91” legt Dunlop eine Tankgutscheinaktion auf: Wer im Zeitraum vom 14. Februar bis zum 30. April einen kompletten Satz (Vorder- und Hinterradreifen) diese Typen erwirbt, dem wird ein Aral-Tankgutschein im Wert von 30 Euro versprochen.

Voraussetzung ist jedoch, dass der Kauf über einen stationären Reifenfach- oder Motorradhändler mit Sitz in Deutschland abgewickelt wird. Reifenkäufe über das Internet sind ausgeschlossen. Weitere Details zu den Teilnahmebedingungen finden sich unter www.

lovedunlop.com/valentine/de.php, wo auch die benötigte Teilnahmekarte, die ausgefüllt zusammen mit einer Rechnungskopie bis zum 15.

Mai an die Solution GmbH (Stichwort: “30 € Tankgutschein”, Xantener Straße 99i, 50733 Köln) gesandt werden muss, bzw. ein entsprechender Aktionsflyer zum Herunterladen bereitsteht. cm

.

Februar-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG als E-Paper verfügbar

, , , ,

Kommende Woche haben Abonnenten das Februar-Heft der NEUE REIFENZEITUNG im Briefkasten, aber schon heute können sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe werfen: Denn ab sofort steht sie online als sogenanntes E-Paper zum Abruf bereit. Seit Neustem ist der Zugriff darauf übrigens auch von Mobilgeräten aus problemlos möglich. Wer Abonnent ist, kann daher schon die vielen spannenden Beiträge auf den insgesamt rund 130 Seiten des Heftes lesen: Unter anderem blicken wir darin auf die Absatzentwicklung im Reifenjahr 2012, das neue Forschungs- und Entwicklungszentrum von Apollo Tyres in Enschede sowie Goodyears geplanten Ausstieg aus dem Landwirtschaftsreifengeschäft, stellen Dunlops bzw.

Yokohamas neueste Produkte “Sport BluResponse” respektive “Advan Sport V105” im Detail vor oder widmen uns intensiv einer Art “zweitem Anlauf” beim Reifenlabel, dem Thema Motorradreifen sowie auch der Fulda Challenge. Der Zugriff auf all dies und auf das umfangreiche E-Paper-Archiv ist allerdings exklusiv den Abonnenten der NEUE REIFENZEITUNG vorbehalten. Wenn Sie auch dazugehören möchten oder einfach nur das für den Zugang zum geschützten Bereich unserer Internetseiten notwendige Passwort vergessen haben, ist Ihnen unser Vertrieb gerne behilflich.

christian.marx@reifenpresse.de

.

Lkw-Fahrer rettet Kollegen aus Abgrund und wird Held der Straße im Februar

Der Gefahrgutfahrer Rüdiger Sälzer befindet sich am späten Abend des 7. Novembers 2012 auf der A45 Richtung Frankfurt am Main in Höhe Siegen. Aus der Ferne nimmt der 37-jährige Nümbrechter (Oberbergischer Kreis/NRW) das Leuchten einer Warnblinkanlage wahr.

Beim Näherkommen sieht er, dass ein Lkw durch die Leitplanke gebrochen ist und zehn Meter tief die Böschung herabgestürzt ist. Rüdiger Sälzer sichert sofort die Unfallstelle, informiert die Rettungskräfte und leistet dem Opfer Beistand. Für sein vorbildhaftes Handeln haben Goodyear und der Automobilclub von Deutschland (AvD) Rüdiger Sälzer nun zum “Held der Straße” des Monats Februar gekürt.

Aktion „Reifenmonat März“ gut angelaufen

Die Aktion “Reifenmonat März” der Initiative Reifenqualität – “Ich fahr auf Nummer sicher!” des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) sei gut angelaufen, teilt die Aktion begleitende Agentur CGW (Krefeld), die im Übrigen vielfältiges Aktionsmaterial parat hält, mit. Bei der Aktion werden Autofahrer, die im März 2013 bei Dekra, TÜV Rheinland oder KÜS die Hauptuntersuchung durchführen lassen, über die Sicherheitsrisiken abgefahrener Reifen informiert. Auch die Aktionsmedien wie Spiegel- oder Lenkradanhänger mit Profiltiefenmesser, Poster, Flyer u.

v. m. stehen ganz im Zeichen der Profiltiefe: Alle Kfz-, Reifengroß- und Fachhändler sowie Kfz-Meisterwerkstätten, die bis Donnerstag, 14.

Februar, Aktionsmedien bestellen, sollen die Lieferung noch bis Ende Februar erhalten, so CGW. Mehr Informationen zur Initiative Reifenqualität – “Ich fahr auf Nummer sicher!” und zur Aktion “Reifenmonat März” sowie das Bestellformular finden sich unter http://www.reifenqualitaet.

de/haendler.html. dv

.

Europa ist Goodyears Sorgenkind

Der US-Reifenhersteller The Goodyear Tire & Rubber Company (Akron/Ohio) hat die Geschäftsergebnisse des Jahres 2012 präsentiert. Dass der US-Reifenhersteller das zweite Mal in Folge einen operativen Gewinn (operating income) von mehr als 1,2 Milliarden US-$ einfahren konnte, begründet der Chairman und CEO Richard J. Kramer mit der nachhaltigen Performance im nordamerikanischen Reifengeschäft.

Darüber hinaus begännen die strategischen Investitionen in China Früchte zu tragen. Sorge bereitet weiterhin die Schwäche der europäischen Wirtschaft..

Trotz „glanzloser Märkte“ starke Michelin-Zahlen für 2012

,

Im Rückblick auf 2012 spricht Michelin selbst angesichts einer in vielen Regionen und Segmenten rückläufigen Absatzentwicklung zwar von eher “glanzlosen Märkten”, aber nichtsdestoweniger kann das Unternehmen positive Konzernkennzahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr vorlegen. Demnach stieg der Umsatz gegenüber 2011 um 3,6 Prozent auf knapp 21,5 Milliarden Euro, während der operative Gewinn sogar um 24,6 Prozent auf gut 2,4 Milliarden Euro zulegen konnte. Das entspricht einer Marge von 11,3 Prozent (2011: 9,4 Prozent).

Den größten Anteil zum Gesamtumsatz steuerten mit knapp 11,1 Milliarden Euro Pkw- und Llkw-Reifen bei. Zum operativen Gewinn trug diese Sparte gut eine Milliarde Euro bei, was insofern einer Marge von 9,3 Prozent gleichkommt. Mit Lkw-Reifen erlöste Michelin gut 6,7 Milliarden Euro Umsatz und einen 444-Millionen-Euro Beitrag zum operativen Gewinn (Marge: 6,6 Prozent).

Der Michelin-Geschäftsbereich “Specialty Businesses” steht zwar “nur” für einen Umsatz in Höhe von rund 3,6 Milliarden Euro, kann aber wegen seines Beitrages in Höhe von 946 Millionen Euro zum operativen Gewinn eine Marge von immerhin 26,0 Prozent vorweisen. Beim Nettogewinn legte der französische Reifenhersteller übrigens ebenfalls eine Schippe drauf: Er stieg um knapp 7,5 Prozent auf fast 1,6 Milliarden Euro. Gleichzeitig sank die Zahl der bei Michelin Beschäftigten gegenüber 2011 leicht um 1,4 Prozent auf nunmehr 113.

400 Mitarbeiter weltweit. In Bezug auf 2013 spricht der Konzern zwar von Unsicherheiten in den etablierten Märkten, aber dank Zuwächsen in den so bezeichneten “neuen” Märkten erwartet er einen mehr oder weniger stabilen Umsatz für das laufende Geschäftsjahr. Auch beim operativen Gewinn rechnet Michelin in etwa mit demselben Ergebnis wie im vergangenen Jahr.

Personelle Verstärkung für BKT Europe

Zum Jahresanfang hat der indische Reifenhersteller BKT das Managementteam seiner europäischen Dependance mit Sitz in Seregno (Großraum Mailand/Italien) verstärkt. Lucia Salmaso, Geschäftsführerin von BKT Europe, stehen damit nunmehr Massimiliano Cusimano als Marketing-Intelligence-Manager sowie Gabriella Usiello als Marketing- und Kommunikationsmanagerin zur Seite. Cusimano soll sich in seiner neuen Funktion um die Organisation und Ausarbeitung von Marktforschung sowie kurz- und mittelfristiger Marketingpläne kümmern mit dem Ziel, die Verkaufsleistungen zu verbessern und neue Geschäftsgelegenheiten zu identifizieren.

Usiello ist ein Neuzugang bei BKT Europe, war demnach aber zuvor bereits mehr als zehn Jahre im Marketing von Großunternehmen tätig und bringt Erfahrungen aus dem OTR- wie Pkw-Reifengeschäft mit. Ihre Aufgabe bei BKT wird es sein, durch – so das Unternehmen – “Aktivitäten im Bereich des strategischen Marketings und mithilfe eines wirksamen, kapillaren Kommunikationsplans die Markenpositionierung zu konsolidieren”. cm

.

Zur „Bauma 2013“ kündigt Goodyear zwei Weltpremieren an

Vom 15. bis zum 21. April findet in München die “Bauma” – internationale Fachmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte – zum bereits 30.

Mal statt. Für die diesjährige Ausgabe der im Dreijahresrhythmus stattfindenden Ausstellung hat Goodyear gleich zwei Weltpremieren angekündigt: einen neuen Radladerreifen namens “RT-5D” für Einsatzgebiete mit hohen Belastungen sowie mit dem “EV4C” genannten Profil einen neuen Hafenreifen, zu dem der Anbieter aber zunächst noch keine näheren Details mitteilt. Anders die Situation beim “RT-5D”: Als einer seiner Vorteile wird unter anderem eine 25 Prozent höhere Traglast im Vergleich zum Vorgänger “RT-5C” genannt, aber auch ein Plus an Komfort und Traktion gegenüber diesem.

Ausgelegt ist dieser L5-Traktionsreifen demnach für anspruchsvolle Einsatzgebiete wie in Minen, Recyclingbetrieben und Steinbrüchen, weshalb er Goodyear zufolge mit der sogenannten “Hi-Stability”-Karkasstechnologie aufwarten kann, hinter der sich beispielsweise Verstärkungen des Wulstbereichs, der Karkassabdeckung und des Lagenumschlags verbergen. In der Dimension 29.5 R25 soll der neue Reifen ab sofort und in den Größen 20.

5 R25, 23.5 R25, 26.5 R25 sowie 875/65 R33 in Kürze verfügbar sein, um so alle mittelgroßen Radlader bereifen zu können.

cm

Wenn die “Bauma 2013” vom 15. bis zum 21. April ihre Tore in München öffnet, dann ist auch Goodyear Dunlop als Aussteller mit dabei und hat sogar gleich zwei Weltpremieren mit im Gepäck zu der Messe

.

Führung bei BlitzRotary wechselt

Mit Wirkung zum 1. Februar hat Frank Scherer die Geschäftsführung der BlitzRotary GmbH übernommen und zugleich damit die Nachfolge von Carsten Rohde angetreten, der das Unternehmen aus persönlichen Gründen verlassen wird. Der bisherige alleinige Geschäftsführer und Vizepräsident der Vehicle Service Group Europe (VSGE) soll Scherer, der darüber hinaus auch die VSGE-Führung übernehmen und in der amerikanischen Zentrale das Board als Vice President verstärken wird, in den nächsten Monaten allerdings noch unterstützend zur Seite stehen.

Abt-Team gewinnt Hankooks „DTM Best Pit Stop Award 2012“

,

Seit seinem Einstieg in die DTM belohnt der koreanische Reifenhersteller Hankook an jedem Rennwochenende die Boxen-Crew, die den schnellsten Stopp durchführt: Sie bekommt nicht nur eine Sofortprämie (drei Kästen Bier), sondern darüber hinaus – wie übrigens auch die dahinter platzierten – analog dem DTM-Reglement außerdem noch Punkte gutgeschrieben. Nach Saisonende wird alles aufsummiert und das Team mit dem besten Ergebnis erhält dann den sogenannten “Best Pit Stop Award”. Für das Jahr 2012 kann sich das Audi-Sport-Team Abt Sportsline über diesen Titel nebst einer als Wanderpokal vergebenen Trophäe freuen.

Übergeben wurde diese jüngst von Hankook-Motorsportdirektor Manfred Sandbichler in den Räumlichkeiten von Abt Sportsline. “Die Auszeichnung ist eine schöne Belohnung für die harte Arbeit unserer ganzen Mannschaft – die Jungs haben ihn sich mit viel Training und Nervenstärke ehrlich verdient. Ein Lob an Hankook, dass mit diesem Award auch einmal die Menschen gewürdigt werden, die sonst nicht so im Rampenlicht stehen.

Gebührenfreie ADAC-TruckService-Pannenhotline eingerichtet

Der ADAC TruckService hat eine neue Hotline eingerichtet, unter der die Pannenhilfe des Unternehmens für Trucks, Trailer, Busse und leichte Nutzfahrzeuge rund um die Uhr kostenlos erreichbar ist. Die neue Telefonnummer lautet: 0800/5248000. cm

.

Radtyp „Amaro“ von Diewe aus italienischer Designerhand

Trotz der weichen Formen, entworfen von italienischer Designerhand, wartet die “Amaro” mit Radlasten bis zu 1.205 Kilogramm auf. Das prädestiniert das von Diewe Wheels (Ried) offerierte Rad unter anderem auch für schwere SUVs und Transporter.

Das markante Design wirkt dabei auch auf schweren Fahrzeugen leicht und elegant. Angeboten wird das Styling in den Farbvarianten Chromo und Nero sowie in den Größen 7×16, 8×18 und 9×20 Zoll. Dabei fanden im Pflichtenheft neben den üblichen Anwendungen auch Fahrzeuge wie die komplette Baureihe von Landrover, der VW T5 wie auch der Opel Vivaro Berücksichtigung.

Techart-Räder für Porsche 911 Carrera 4

Techart Automobildesign (Leonberg) präsentiert ein Individualisierungsprogramm für Porsche 911 Carrera 4 und bietet dabei das 5-Speichen-Leichtmetallrad Formula in 20 und 21 Zoll sowie das geschmiedete 5-Doppelspeichen-Rad Formula III an. Ein Gewichtsvorteil von bis zu 15 Prozent gegenüber einem Gussrad und die damit verbundene Reduktion ungefederter Massen trügen direkt zur Steigerung der Fahrdynamik bei, heißt es in einer Veröffentlichung. Neben den Standard- und Individualfarben ist Formula III auch in neuer Bi-color-Ausführung sowie in keramikpolierter Oberfläche erhältlich.

SIMA mit neuen Firestone-Agrarreifen

Bridgestone Europe wird auf der Landwirtschaftsmesse SIMA vom 24. bis 28. Februar mit der Marke Firestone vertreten sein.

Drei neue Reifentypen – hergestellt im spezialisierten Werk des Konzerns in Puente San Miguel (Spanien) – sollen dabei im Mittelpunkt stehen: Mit dem Maxi Traction IF 800/70 R38 mit Speedindex “D” (= 65 km/h) für große Traktoren soll eine bodenschonende Alternative zu den Größen 710/70 R42 oder 650/85 R38 aufgezeigt werden. Der Maxi Traction 800/65 R32 kombiniert Effizienz mit hoher Traglast und Bodenschonung. Und der Performer 270/95 R48 ist der Einstieg der Marke in den Markt für Feldspritzen.

E 63 AMG: In Serie Guss-, auf Wunsch Schmiederad

Der neue E 63 AMG ist auch als besonders exklusives und kraftvolles S-Modell mit einer Leistung von 585 PS sowie einem neu entwickelten, performance-orientierten AMG-Allradantrieb 4MATIC ausgestattet. Serienmäßig rollt der E 63 AMG auf titangrau lackierten und glanzgedrehten Leichtmetallrädern im 10-Speichen-Design. An der Vorderachse sind Reifen der Dimension 255/40 auf Felgen im Format 9×18 Zoll montiert, an der Hinterachse Reifen in 285/35 auf Felgen in 9,5×18 Zoll.

Allrad- und S-Modell sind mit Reifen der Größe 255/35 (vorn) und 285/30 (hinten) auf Leichtmetallrädern in 9×19 und 9,5×19 Zoll ausgestattet. Nur das leistungsstarke S-Modell verfügt über Leichtmetallräder im 10-Speichen-Design, titangrau matt lackiert mit glanzgedrehtem Felgenhorn. Zur Individualisierung stehen als Wunschausstattung Schmiederäder mit Radschraubenabdeckung im 5-Doppelspeichen-Design, titangrau lackiert und glanzgedreht, parat.

Opel-Zubehör von JMS

Eine große Auswahl an sportlichem Autozubehör und Tuningteilen bietet die JMS-Fahrzeugteile GmbH (Walddorfhäslach) für alle gängigen Opel-Modelle. Die Produktpalette im 56-seitigen Katalog umfasst Aerodynamikteile, Alarm- und Auspuffanlagen, Distanzscheiben, Fahrwerke, Fahrwerksstreben, Scheinwerfer, Leistungssteigerung, Velourfußmatten, Speedpedal, Rückleuchten, Edelstahl-Ladekantenschutz sowie Windschotts. Bei den Firmen hat man sich auf namhafte Hersteller wie AP Sportfahrwerke, Weitec, Rieger Tuning, Fox Sportauspuff, Mattig, KW, H&R, Irmscher, Recaro-Sportsitze oder SCC beschränkt.

247 Sätze F1-Reifen in Jerez

In der vergangenen Woche fanden im spanischen Jerez die ersten Tests für die Formel-1-Saison 2013 statt, wobei die vom Exklusivlieferanten Pirelli neu entwickelten Reifen von besonderem Interesse waren. Die elf testenden Teams ließen insgesamt 247 Sätze Trockenreifen aufziehen, wovon 74 auf die harte, 137 auf die Medium-, 33 auf die softe und drei auf die supersofte Mischung entfielen, wie Motorsport-Total berichtet. Die Reifen seien schneller als ihre entsprechenden Vorgänger und würden ein breiteres Fenster, in dem sie ihre Höchstleistung bringen, haben, lässt sich Pirellis Motorsportchef Paul Hembery zitieren.

TC-Räder von Borbet für den Opel Adam

Borbet bietet für den brandneuen Opel Adam das TC-Rad in brillant silver an. Dieses Rad “mit Turbo-Effekt” – so der Anbieter – ist in den Ausführungen 6×15 und 6,5×16 Zoll mit den Einpresstiefen 35 und 45 ab sofort mit ABE lieferbar. dv

.

Erster WRC-Sieg für Volkswagen auf Michelin

Es war erst das zweite Rennen für Volkswagen um die Rallye-WM – und schon konnte Sébastien Ogier mit seinem Polo R WRC einen Sieg feiern: auf Michelin-Reifen vom Typ X-Ice North 2 mit den sogenannten “Schweden-Spikes”. Auch die beiden anderen Podiumsplätze gingen an Michelin-Fahrer. Der Ogier-Sieg vor seinem Landsmann und Rekordweltmeister Sébastien Loeb ist erst der zweite bei einer Schweden-Rallye für einen Nichtskandinavier.

Erster WRC-Sieg für Volkswagen auf Michelin

Es war erst das zweite Rennen für Volkswagen um die Rallye-WM – und schon konnte Sébastien Ogier mit seinem Polo R WRC einen Sieg feiern: auf Michelin-Reifen vom Typ X-Ice North 2 mit den sogenannten “Schweden-Spikes”. Auch die beiden anderen Podiumsplätze gingen an Michelin-Fahrer. Der Ogier-Sieg vor seinem Landsmann und Rekordweltmeister Sébastien Loeb ist erst der zweite bei einer Schweden-Rallye für einen Nichtskandinavier.

Frühjahrsgeschäft könnte zur Nagelprobe fürs Reifenlabel werden

,

Wenn neu gewählte Politiker ihr Amt antreten, dann gewährt man ihnen gemeinhin so etwas wie eine 100-tägige Schonfrist für die Einarbeitung. In aller Regel wird erst danach ein wenig kritischer hingesehen bzw. Kritik geübt.

Das ist beim EU-Reifenlabel völlig anders. Schon im Vorfeld sowie bald auch nach dem offiziellen Stichtag für die Reifenkennzeichnungsverordnung am 1. November 2012 wurde und wird weiter von vielen Seiten daran herumgemäkelt.

Vor diesem Hintergrund haben der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) und die Deutsche Energieagentur GmbH (DENA) Ende Januar gemeinsam zu dem Symposium “90 Tage neues Reifenlabel” nach Berlin eingeladen. Einerseits ging es dabei um eine erste Zwischenbilanz nach dem Wintergeschäft, in dem das Labeling allein schon wegen darauf fehlender Winterkriterien nach allem, was der NEUE REIFENZEITUNG seitens des Handels bisher zu Ohren gekommen ist, so gut wie keine Rolle im Kundengespräch gespielt hat. Andererseits sollte mit Blick darauf und auf die bevorstehende Frühjahrssaison vordergründig offenbar außerdem eine Art nächste Stufe in Sachen Etablierung des Reifenlabelings “gezündet” werden.

Gleichzeitig war bei alldem aber insbesondere das Bemühen der Symposiumsausrichter beinahe mit den Händen greifbar, die offiziellen staatlichen Stellen nachdrücklich an ihre Marktüberwachungspflichten rund um das Reifenlabel zu erinnern. christian.marx@reifenpresse.

Webportal will bei der Werkstattsuche unterstützen

,

Unter der Adresse www.werkstars.de ist Anfang des Jahres ein neues Internetportal an den Start gegangen, das Verbraucher bei der Suche nach Werkstätten in ihrer Nähe unterstützen soll.

“Die Grundidee war es, Buchungen von Autoservices so einfach wie das Buchen von Hotels zu machen. Dabei war für uns Transparenz ein wichtiges Ziel: Die Nutzer von ‚Werkstars’ sollen wissen, was sie buchen und wie viel sie dafür bezahlen. Deshalb gibt es bei uns nur Angebote zu Festpreisen”, erklärt Dr.

Maximilian Stadler, Geschäftsführer der hinter dem Angebot stehenden Düsseldorfer Statok GmbH. Seit Jahresbeginn sei “Werkstars” bereits für Aachen und Düsseldorf online – eine Expansion in ganz Nordrhein-Westfalen bzw. ganz Deutschland ist demnach allerdings fest eingeplant und soll im Laufe dieses Jahres umgesetzt werden.

Prototypenrenner bald mit Bridgestone- statt Michelin-Reifen?

,

Während sich Michelin Medienberichten zufolge als Reifenausrüster des “DeltaWing” genannten Prototypenrennwagens zurückzieht, machen gleichzeitig Gerüchte die Runde, Bridgestone könnte zukünftig diese Rolle übernehmen. Gleichwohl soll Al Speyer, der Ende 2012 seinen Rücktritt als Motorsportdirektor bei der Bridgestone Americas Tire Operations für dieses Jahr ankündigte, dies als reine Spekulation zurückgewiesen und betont haben, im US-Motorsport habe die IndyCar-Serie eindeutig Priorität für das Unternehmen. Gleichwohl fühle man sich geschmeichelt, dass Bridgestone als Partner solcher und ähnlicher Projekte gefragt sei.

Awards bei „Tire Technology Expo“ vergeben

Im Rahmen der “Tire Technology Expo” Anfang Februar in Köln sind wieder einmal auch Auszeichnungen in fünf Kategorien vergeben worden. Preisträger als “Reifenhersteller des Jahres” ist Apollo Tyres, womit vor allem die voranschreitende Expansion des indischen Unternehmens gewürdigt werden soll. “Die erstmalige Auszeichnung für Apollo Tyres ist mehr als verdient”, meint Graham Heeps, Redakteur bei dem hinter der Messe/Konferenz stehenden Fachblatt Tire Technology International.

“Das schnelle Wachstum des Unternehmens während der zurückliegenden Dekade ist sehr beeindruckend, aber für mich ist es auch die Art, wie Apollo die speziellen Herausforderungen der verschiedenen regionalen Märkte angeht – beispielsweise mithilfe eines wirklich herausragenden neuen europäischen Forschungs- und Entwicklungszentrums”, ergänzt er. Eine andere solche Einrichtung hat offenbar auch den Ausschlag dafür gegeben, dass sich Bridgestone Americas über den “Environmental Achievement of the Year” genannten Award freuen darf. Denn diese Auszeichnung wurde dem Unternehmen für sein neues Technical Center verliehen, das im April vergangenen Jahres in Akron (USA) eröffnet wurde und in das der Konzern rund 100 Millionen US-Dollar investiert hat.

Mit Cordenka und VMI dürfen sich zwar auch zwei Unternehmen über Auszeichnungen – den “Tire Technology of the Year” Award bzw. den “Tire Manufacturing Innovation of the Year” Award – freuen, weil sie rund um die Reifenherstellung mit innovativen Technologien hervorgetan haben, doch beim “Tire Industry Supplier of the Year” Award hat wiederum eine Forschungs- bzw. Testeinrichtung die Nase vorn: Hier ist Test World aus Finnland für eine Halle im finnischen Ivalo ausgezeichnet worden, die nun ganzjährig Winter(reifen)tests ermöglichen soll.

Weitere(r) Name(n) als mögliche(r) F1-Testfahrer Pirellis gehandelt

Bereits im Vorfeld der Vorstellung von Pirellis neuen Formel-1-Reifen für die Saison 2013 war darüber spekuliert worden, wen der italienischen Reifenhersteller wohl als Testfahrer für seine Rennreifen verpflichten würde. Wurde zunächst Kamui Kobayashi als einer der potenziellen Kandidaten gehandelt, werden nun offenbar vor allem Heikki Kovalainen die größten Chancen eingeräumt. Das berichtet zumindest das Motorsport-Magazin auf seinen Webseiten, nicht ohne im gleichen Atemzuge jedoch auch Namen wie Jaime Alguersuari und Lucas di Grassi ins Spiel zu bringen, die in der Vergangenheit bereits diese Aufgaben für Pirelli wahrgenommen haben, sich nun aber auch anders orientiert haben bzw.

Interessenten für S1000RR in Metzeler-Design gesucht

,

In diesem Frühjahr ist Metzeler wieder bei allerlei Motorradfrühjahrsmessen als Aussteller vertreten. Als ein Highlight am Stand etwa bei der IMOT oder auch der “Motorräder 2013” fungiert dabei eine BMW S1000RR im Design der Reifenmarke. Das mit zahlreichen Sonderteilen versehene Einzelstück soll einen Wert von über 30.

000 Euro haben und später an einen Liebhaber bzw. Sammler verkauft werden: Denn zusätzlich zieren noch die Autogramme von Troy Corser, Marco Melandri und Leon Haslam – BMW-Werksfahrern der letzten Jahre aus der Superbike-WM – die Tankhaube dieser Maschine. Anbieten will man die “Metzeler Edition” der BMW S1000RR demnach zu einem fixen “Freundschaftspreis” in Höhe von 22.

500 Euro, wobei der letztendliche neue Eigner dann außerdem noch einen original Nolan-Replica-Helm von Vizeweltmeister Marco Melandri (Wert: rund 580 Euro) als Bonus erhält. Kaufinteressenten können sich ab sofort beim Metzeler-Marketingteam, Brabanter Straße 4, 80805 München, Telefon: +49/(0)89/14908-416, E-Mail: consumer.marketing@pirelli.

com, melden. Über die Vergabe entscheidet laut Metzeler eine mit Vertretern der Projektpartner besetzte Jury. “Zum Zuge kommt dabei der Bewerber mit der kreativsten, überzeugendsten ‚Käuferbewerbung’, ganz gleich, ob diese als E-Mail, Gedicht, Kurzgeschichte oder Weblog-Eintrag eingereicht wird”, heißt es.

Exklusivtraining bei RTC

Nach dem Motto “Ein Profi für Profis” fand am 7. Februar im Schulungszentrum der RTC-Zentrale in Ludwigsfelde ein exklusives Training und Seminar für Spezialisten von Fahrwerkssystemen und Achsvermessung statt. Dipl.

-Ing. Wolfgang Weber, Spezialist für Fahrwerksabstimmungen und Achsmesstechnik von Grip S Training, vermittelte den 20 Teilnehmern Theorie und Praxis. Bei den Schulungsteilnehmern standen nicht nur die praktische Erfahrungen und Problemlösungen auf Grund der Komplexität der Fahrwerkstechnik von modernen Fahrzeugen im Vordergrund, sondern auch Reifenverschleiß und Achsgeometrie.

Reifenwerk Breuberg auf Performance und Ultra High Performance spezialisiert

Michael Schwöbel, Vorsitzender der Geschäftsführung der Pirelli Deutschland GmbH, hat dem “Echo online” ein Interview gegeben und dabei einige Daten zum Produktionsstandort Odenwald und zur Entwicklung des Unternehmens in Deutschland genannt. Demnach sind im einzigen komplett auf Performance- und Ultra-High-Performance-Reifen spezialisierten Konzernwerk Breuberg im vergangenen Jahr sechs Millionen Pkw und 2,3 Millionen Motorradreifen gefertigt worden. Damit ist das Gesamtvolumen zwar in den letzten Jahren gesunken, durch die Hinwendung zu höherwertigeren Reifen aber “schon 2011 die Umsatzmilliarde geknackt” worden.

Die Investitionssumme in die Fabrik betrug im vergangenen 35 Millionen Euro und diente unter anderem dazu, Equipment für die Produktion kleinerer Reifen in hohen Losgrößen durch Equipment für größere Reifen in geringeren Losgrößen zu ersetzen. Pirelli beschäftigt stabil ca. 2.

300 Mitarbeiter, davon etwa 90 Auszubildende und “rund 200 in der Entwicklungsabteilung”. Ferner hat Schwöbel zu Protokoll gegeben, dass das Netz von 60 Standorten der Handelstochter Pneumobil ausgebaut werden soll und für den Pfingstmontag ein großes Fest geplant ist: Dann feiert Pirelli 110 Jahre Kautschukverarbeitung am Standort und 50 Jahre Pirelli im Odenwald. dv.

Der neue cross up! steht auf 16 Zoll

Volkswagen baut sein Cross-Modellprogramm weiter aus: Ab Spätsommer ergänzt der cross up! die Lifestyle-Familie von Volkswagen. Zu ihr gehören bereits die Modelle CrossPolo, CrossGolf und CrossTouran. Beim cross up! sorgen in der Seitenansicht schwarze Beplankungen an den Radhäusern unter anderem für einen sportlichen Gesamteindruck, ferner 16-Zoll-Leichtmetallfelgen vom Typ “cross” inklusive Glanzdrehung mit Reifen im Format 185/50.

Design PXG von ProLine Wheels für Traglasten von bis zu 1.000 Kilo

Das PXG der ProLine Wheels GmbH (Mannheim) ist ein extravagantes Rad mit außergewöhnlichem Design. Durch die geschwungenen Linien und die sechs zueinander abgesetzten Ebenen entstehen in Verbindung mit der glanzgedrehten polierten Hauptebene bei der Drehbewegung einzigartige Spiegelungen und Lichtreflexe. Das Rad ist für extreme Radlasten bis zu 1.

Rekordjahr für Carlisle

Der amerikanische Mischkonzern Carlisle Companies Inc. (Charlotte/North Carolina) hat mit einem Umsatz in Höhe von 3,63 Milliarden US-$ (+ 12,6%) und einem Gewinn (income) in Höhe von 267,3 Millionen Dollar (+ 47%) im vergangenen Jahr Rekordzahlen in seiner Unternehmensgeschichte geschrieben. Die zweitgrößte Konzernsparte “Transportation Products” (CTP), in der auch das Spezialreifen- und -rädergeschäft, angesiedelt ist, hat vor allem hinsichtlich des Gewinns besonders viel Freude bereitet: Ihr Umsatz stieg zwar “nur” um 6,3 Prozent, das EBIT schnellte aber um fast 500 Prozent von 9,1 Mio.

Dollar (2011) auf 52,4 Mio. Dollar hoch. Zurückgeführt wird das unter anderem auf solide Preisrealisierung, vor allem aber trägt jetzt die Reorganisation der Sparte inklusive der Konzentration der Reifen- und Räderfertigung auf nur noch einen Standort Früchte.

Chairman, Präsident und CEO David A. Roberts: “Die CTP-Restrukturierung ist jetzt vollendet.” dv.

720.000 Pirelli-Reifen für den Motorsport im Jahre 2013

2013 wird Pirelli mehr als 720.000 Reifen an die renommiertesten Auto- und Motorradhersteller für den Motorsport liefern. Dazu gehören unter anderen Aston Martin, Audi, Ferrari, McLaren oder Ducati und Honda.

Das Unternehmen wird in diesem Jahr 2013 in über 250 Meisterschaften vertreten sein, die in mehr als 40 Ländern ausgetragen werden. Die Wettkampfreifen tragen Namen wie P Zero, Cinturato, Scorpion und Diablo.

.

Fünf Designs ergeben die Rondell-Räderlinie „Z“

Mit der Rondell-Z hat die R.O.D.

Leichtmetallräder GmbH (Weiden) eine Serie Designräder auf den Markt gebracht. Das elegant geformte einteilige “01RZ” ist ein klassisches 5-Speichen-Rad und wird in den drei Farbvarianten Silber-Matt poliert, Schwarz-Matt poliert und Anthrazit-Matt poliert in den Größen 7,5×17 Zoll, 8×18 Zoll (jeweils Lochkreise 5×100 bis 5×120 mm) und 8×19 Zoll (5×105 bis 5×120) angeboten. Als “Powerrad” bezeichnet R.

O.D. das glanz-silberne “03RZ” mit fünf Doppelspeichen in 9×20 Zoll (5×108 bis 5×120).

16 Aluminiumspeichen in Rotoroptik kennzeichnen das glanz-silberne “04RZ” in den beiden Größen 6,5×16 und 7×17 Zoll bei Lochkreisen von 4×98 bis 4×114,3. Für die Oberklasse gedacht ist das glanz-silberne “05RZ” in 8,5×20 Zoll (Lochkreise 5×108 bis 5×120) mit seinen zehn fein linierten Speichen. Last, but not least komplettiert die glanz-silberne “06RZ” in den beiden Größen 8×18 (Lochkreis 5×100 bis 5×120) und 8×19 Zoll (Lochkreis 5×105 bis 5×120) mit fünf leicht geschwungenen Doppelspeichen – eingefasst in einen tief gestuften Leichtmetallrahmen – die Räderserie.

Frühjahrstagung 2013 des Quick Reifendiscount am Nürburgring

Unlängst trafen sich die mittlerweile sechzig Quick-Reifendiscount-Händler am Nürburgring, um gemeinsam die Strategie für das Jahr 2013 zu besprechen. Gerade weil 2012 für alle Beteiligten der Reifenbranche ein schwieriges Jahr war, gilt es, sich gut aufzustellen. Neben informativen Vorträgen und dem wichtigen Austausch untereinander gab es auch eine Hausmesse.

Bayerische Vulkaniseur-/Reifenmechanikerinnung tagt am 5. März

Die Landesinnung des bayerischen Vulkaniseur- und Reifenmechanikerhandwerks lädt zu ihrer nächsten Zusammenkunft ein: Termin dafür ist der 5. März. Die Innungsversammlung startet um 10 Uhr in den Räumlichkeiten der Stahlgruber-Stiftung (München).

Auf der Tagesordnung finden sich zahlreiche Themen so unter anderem ein Bericht zur aktuellen Arbeit des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) oder ein Sachstandsbericht im Bezug auf Reifendruckkontrollsysteme.

Voting für neues „Ap-Girl“ startet im April

Dieser Tage erst tritt mit Juliane Seyffert ein “Ap-Girl” aus dem vergangenen Jahr bei der “Miss-Germany”-Wahl an, da kündigt die Ap Sportfahrwerke GmbH schon die Suche nach einer Nachfolgerin an. Am 5. April soll auf Facebook ein entsprechendes Voting starten, bei der letztendlich das neue Gesicht der Fahrwerksmarke Ap ermittelt wird und bei dem allen Teilnehmerinnen die Chance auf ein professionelles Fotoshooting sowie weitere Preise versprochen werden.

“Ob Profimodel oder ambitioniertes Nachwuchstalent – bewerben kann sich jedes Mädel, das Spaß am Posen hat und ihre Modelqualitäten bei einem professionellen Fotoshooting unter Beweis stellen möchte”, so das Unternehmen. Die beim Shooting entstandenen Bilder werden dann für Werbekampagnen verwendet und werden zudem die neuen Ap-Printunterlagen zieren. Auf diese Weise werde das “Ap-Girl” unter anderem auch in zahlreichen Automobilzeitschriften und Automobilzubehörkatalogen zu sehen sein.

“Als besonderes Highlight gehen die ‚Ap-Girls’ in der Tuningsaison 2014 auf Tour und sind als Promotiongirl auf namhaften Messen und Events vor Ort”, heißt er weiter. Mehr dazu bzw. zu den Teilnahmebedingungen findet sich unter www.

facebook.com/ap.sportfahrwerke oder www.

ap.de. cm

.

Unfallforscher fordern Korrekturen am EU-Reifenlabel

Unfallforscher von Dekra und EVU (Europäische Vereinigung für Unfallforschung und Unfallanalyse) haben Korrekturen am neuen EU-Reifenlabel angemahnt. “Das neue Reifenlabel enthält Informationen zum Rollwiderstand, zum Ablaufgeräusch und zur Bremsfähigkeit auf nasser Fahrbahn und ist damit ein wichtiger Schritt vorwärts”, sagt Jörg Ahlgrimm, Leiter Analytische Gutachten bei Dekra. “Es gibt jedoch keine Hinweise auf sicherheitsrelevante Einflussfaktoren wie zum Beispiel die Seitenführung, Aquaplaning sowie die Brems- und Antriebsfähigkeit auf trockener und winterglatter Fahrbahn.

Prinzessin Anne eröffnet neues Hankook-Warenlager in England

Hankook vergrößert seine britischen Lagerkapazitäten. Das Unternehmen eröffnete offiziell seine zweite Lageranlage in Daventry nahe Birmingham. Die Einweihungsfeier wurde durch königlichen Besuch geadelt: Prinzessin Anne, Tochter der englischen Königin Elisabeth II.

, nahm als Ehrengast an der Feierstunde teil: Ihre königliche Hoheit enthüllte anlässlich der Eröffnung eine Gedenktafel an dem 45.720 Quadratmeter großen, neuen Lager. Die Tochter der Queen ist Schirmherrin der Charity-Organisation TRANSAID, die auch Hankook Tyre UK seit sechs Jahren unterstützt.

LEDs als Copilot im Continental-Konzeptfahrzeug

Continental stellt auf der Chicago Auto Show das “Driver-Focus”-Fahrzeug vor. In dem Konzeptfahrzeug sind Fahrerassistenzsysteme mit einem vielfältig einsetzbaren LED-Lichtband zu einem Werkzeug gegen Fahrerablenkung vernetzt: Spurhalteassistent, Abstandsregeltempomat und Kollisionswarner helfen, gefährliche Verkehrssituationen zu vermeiden oder zu entschärfen. Zusätzlich erkennt eine Infrarotkamera im Innenraum, wohin der Fahrer seinen Blick gerichtet hat.

Stamford gründet Vietnam-Dependance

Die Stamford Tyres Corporation Limited (Singapur) hat in der südvietnamesischen Metropole Ho Chi Minh City eine hundertprozentige Tochtergesellschaft unter dem Namen Stamford Tyres Vietnam Company Limited (STVCL) gegründet. STVCL soll sich um den Im- und Export und die Distribution von Reifen, Rädern und sonstigem automobilen Zubehör kümmern. dv.

“P21S Erfolgssäule” für den Verkaufsraum

Getreu dem Motto “Frühjahrszeit ist Autopflegezeit” startet die Dr. O. K.

Wack Chemie (Ingolstadt), einer der führenden Hersteller von Pflegeprodukten für Automobil und Zweirad, seine diesjährige Frühjahrsoffensive. Rechtzeitig zu Beginn der Saison wurde dazu eine verkaufsfördernde und -unterstützende Maßnahme für den Handel entwickelt. Eigens konzipierte sechseckige Displays, die sogenannten Erfolgssäulen, sollen den Handel dabei unterstützen, zusätzlichen Umsatz zu generieren.

Neuer Porsche 911 GT3 Cup wiederum mit Michelin-Bereifung

Der neue Porsche 911 GT3 Cup basiert auf der Serienversion 911 – einem reinrassigen Sportwagen mit sehr hohem Leistungsniveau, das von den Ingenieuren in der Rennversion dennoch deutlich gesteigert werden konnte. Montiert werden einteilige Leichtmetallfelgen im Porsche-Design mit Zentralverschluss, die vorne 10,5×18 Zoll und hinten 12×18 Zoll messen. Schon fast traditionell stellt Technologie- und Entwicklungspartner Michelin die Bereifung.

Autec-Neuerscheinung Typ W = Wizard

Typ W = Wizard soll die Innovationsstärke des Aluräderanbieters Autec GmbH & Co. KG (Schifferstadt) demonstrieren. Das offene, aggressive Design richtet sich an anspruchsvolle Tuningbegeisterte, die bei der Radauswahl Wert auf ein ausdrucksstarkes und technisch hochwertiges Aussehen legen.

Der Mittenbereich des Rades provoziert durch seinen extrem markanten Look mit einem Autec-Label als besonderes Feature. Das Rad wiegt je nach Anwendung ab 6,4 Kilogramm und ist mit ABE in 6,5×15, 7×16 und 7,5×17 Zoll für ausgewählte Fahrzeuge mit 4- und 5-Loch-Anbindung verfügbar. Die Farbausführung gunmetal matt überzeugt durch Sportlichkeit, die Lackierung in Racing orange betont den Tuningcharakter des Rades.

Porsche-Rennen in Österreich und Australien mit Pirelli

In den sechs Rennen um den “Porsche Alpenpokal” des Jahres 2013 und auch in den beiden Folgejahren wird Pirelli jeweils als Alleinausrüster fungieren. Für die Ausrüstung des Porsche GT3 Challenge Cup Australia in den Jahren 2013 und 2014 hatten sich drei potenzielle Reifenhersteller herauskristallisiert, den Zuschlag erhielt schließlich Pirelli. dv.

19 statt 15 Zoll für den „GSR“ der Neuzeit

Volkswagen bringt einen auf pure Dynamik ausgelegten Beetle ins Spiel: den GSR. Das 210 PS starke Exklusivmodell hat eine limitierte Auflage von 3.500 Exemplaren.

GSR – dahinter verbirgt sich eine kuriose Abkürzung und ein legendärer Vorgänger: der auf dem Käfer 1303 S basierende “Gelb-Schwarze Renner”. Und auch den gab es nur 3.500 Mal.

Vor genau 40 Jahren debütierte dieser sportlichste Serien-Käfer aller Zeiten. Erkennungszeichen: die gelb-schwarze Karosserie. Die wird es wieder geben, geändert hat sich allerdings gegenüber der Version vor 40 Jahren die Bereifung: Statt der damals durchaus üblichen 15-Zoll-Stahlfelgen (mit 175er Reifen) werden beim Beetle GSR 19-Zoll-Leichtmetallfelgen des Typs “Tornado” (schwarz lackiert) mit Reifen der Dimension 235/40 montiert.

Hammerwurf-Weltrekordhalterin Heidler mit Falken-Unterstützung

Die Frankfurterin Betty Heidler zeigt als amtierende Weltrekordhalterin nicht nur im Wettkampf, wo der Hammer hängt, sondern auch, wie man diesen mit ordentlichem Schwung in eine erdnahe Umlaufbahn katapultiert. Viel Grip unterm Turnschuh sorgt dabei dafür, dass sie nicht selbst aus der Kurve fliegt. Bei den Reifen vertraut Heidler auf Falkens Azenis FK453CC (Sommer) und Eurowinter HS439 (Winter).

“GT Series” in Schweden auf Avon

Avon, Marke des US-Reifenherstellers Cooper, ist künftig offizieller Ausrüster der in drei Klassen unterteilten “GT Series” in Schweden. Die sechs Rennwochenenden werden an vier verschiedenen schwedischen Standorten in einem “Schlüsselmarkt” für die Reifenmarke ausgetragen, so Avons General Manager Motorsport Paul Coates. dv.

Flowforming-Rad Design PXF von ProLine Wheels

Das PXF ist das erste Flowforming-Rad aus dem Hause ProLine Wheels (Mannheim). Bei diesem Vielspeichenrad werden die außergewöhnlichen Designelemente auf den Speichen mit einem trendigen konkaven Mittenbereich gepaart. Das Leichtgewicht in den Farben matt bronze und matt grey ist konzipiert für alle gängigen Pkw und ab Frühjahr 2013 in den Größen 7×16, 7,5×17, 8×18 und 8,5×19 Zoll im Fachhandel erhältlich.

Team ruft „Jahr der Bildung“ aus

Ausbilden und Fortbilden – für die Top service Team KG (Isernhagen bei Hannover) soll 2013 zum “Jahr der Bildung” werden. Zwei Säulen tragen das Konzept: die Fortsetzung der 2011 begonnenen bundesweiten Ausbildungsoffensive "Team on Tour" und die interne Fortbildung der Mitarbeiter der 17 Gesellschafter vom Verbund unabhängiger Reifenfachhändler. “Wer dauerhaft Erfolg haben will, muss stetig in Aus- und Fortbildung investieren.

“Blau ist das neue Grün” – Von Innovationsträgern und Ganzjahresreifen

,

Alle Welt spricht heute von “grünen Reifen”. Während man darunter früher in der Regel die fertigen Rohlinge in der Reifenproduktion verstand, die auf dem Weg zur Vulkanisationspresse waren, sind “grüne Reifen” heute zuallererst Reifen, die entweder durch ihre Konstruktion oder durch ihre Mischung dazu beitragen, den Kraftstoffverbrauch eines Fahrzeugs zu verringern und somit auch dessen CO2-Ausstoß. Dennoch fragt man sich, warum trotzdem viele vermeintlich “grüne” Reifen heute mit dem Namenszusatz “Blue” oder “Blu” auf den Markt kommen.

So oder so, spannender ist vielmehr die Frage, welche Fortschritte die Reifenentwicklung macht und inwiefern die altbekannten Zielkonflikte dabei in Zukunft – vielleicht – aufgehoben werden können. Im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG erläutert Dr. Bernd Löwenhaupt, Director Consumer Tire Development bei Goodyear Dunlop Deutschland, wo wir derzeit stehen, in welche Richtung wir uns weiterentwickeln und gibt interessante Einsichten in die Möglichkeit preis, ob in naher Zukunft vielleicht Ganzjahresreifen immer die bessere Alternative und nicht nur ein Kompromiss sind.

ab

 Abonnenten können den kompletten Beitrag in der Februar-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG lesen. Sie sind noch kein NRZ-Leser? Dann klicken Sie hier.

.

16. Rallye 4L Trophy wieder mit Delticom

Am 14. Februar bricht wieder das Wüstenrallye-Fieber aus: Die 4L Trophy Raid startet zum 16ten Mal von Paris aus nach Marrakesch. Unter den Teilnehmern, die Studenten des französischen Teams “4L for Africa” und die des deutschen Teams “4L Westfalen”.

Mit ihren Kultkisten vom Typ Renault 4 geht es für den guten Zweck über Bergpässe, Schotterstraßen und Wüstenpisten. Ziel ist es, marokkanischen Kindern durch Spenden in Form von Schulmaterialien, medizinischen Hilfsgütern und auch Lebensmitteln eine Schulausbildung zu ermöglichen. Internet-Reifenhändler Delticom ist erneut mit von der Partie; über seine Onlineshops werden die beiden Teams mit passenden Reifen ausgerüstet.

“Sogno”-Rad von Diewe in zusätzlicher Farbversion erhältlich

,

Vor rund einem Jahr hatte Diewe Wheels das “Sogno” genannte Leichtmetallrad erstmals vorgestellt. War das einteilige Rad mit Edelstahlbett bisher schon in den Größen 8×18 Zoll und 9×20 Zoll sowie den beiden Farbvarianten “Hypersilver” und “Platin matt” erhältlich, kommt nun mit der “Platin”-Ausführung noch ein weiteres Oberflächenfinish hinzu. Lieferbar ist die neue Version Unternehmensangaben zufolge ab sofort.

Stamford Tyres will Firenza-Lkw-Reifen in Europa stärker einführen

Der Singapurer Großhändler Stamford Tyres will den Vertrieb von Lkw-Reifen seiner Marke Firenza in Europa jetzt deutlich intensivieren. Wie es dazu in einer Mitteilung heißt, sei man jetzt auf der Suche nach zusätzlichen Vertriebspartnern mit Verantwortung für die verschiedenen Märkte; das Firenza-Europageschäft wird durch Rob Henderson geleitet. Firenza-Lkw-Reifen sind in verschiedenen Versionen erhältlich: als Reifen für die Lenk-, die Antriebsachse sowie auch für den Trailer und werden vom Vermarkter “als führende Marke im mittleren Marktsegment” angepriesen.

Seit Neuestem ist Manus auch auf Social-Media-Plattformen vertreten

,

Die in Saarbrücken beheimatete Manus GmbH, zu deren Portfolio mit “manusReifen” auch eine IT-Businesslösung für den Reifenhandel gehört, ist seit Kurzem nun auch auf den Social-Media-Plattformen Facebook, Twitter und Xing vertreten. Laut Geschäftsführer Carsten Falk will man die Präsenzen dort unter anderem dafür nutzen, um “online über aktuelle Themen, spannende Projekte und neue Entwicklungen” rund um das Unternehmen und seine Produkte zu informieren. Beispielsweise darüber, dass es jetzt eine neue Version von “manusERP” gibt, auf der die Branchenlösung “manusReifen” basiert.

“Die letzten Tests sind erfolgreich abgeschlossen und nun wurde auch seitens unserer Produktentwicklung und Qualitätssicherung grünes Licht für die neue Version 6.8.2 gegeben”, so Falk.

“Grüne” Mobilität wird dank Lanxess in Schulen thematisiert

,

Bekanntlich besitzt das Thema “grüne” Mobilität für den deutschen Spezialchemiekonzern einen hohen Stellenwert. Deshalb hat das Unternehmen unlängst unter dem Motto “Weltklasse – Grüne Mobilität” Projekttage am Arndt-Gymnasium in Krefeld veranstaltet. Vom 4.

bis zum 6. Februar ging es dabei darum, 80 Schülern der Jahrgangsstufe zehn die Vor- und Nachteile steigender Mobilität bewusst zu machen. Während des dreitägigen Workshops entwickelten die Jugendlichen demnach außerdem eigene Ideen, wie sich Verkehr und Autofahren in den kommenden Jahren nachhaltiger gestalten lassen.

Die Projekttage in Krefeld sind Teil einer bundesweiten Bildungsinitiative, die Lanxess 2008 gestartet und in die man eigenen Worten zufolge allein in Deutschland bereits rund vier Millionen Euro investiert hat. Mit dem Geld seien bisher 33 Gymnasien unter anderem auch finanziell unterstützt worden, etwa bei der Anschaffung neuer Laboreinrichtungen, technischer Geräte und Unterrichtsmaterialien für die Fächer Chemie, Biologie, Physik und Informatik. “Wir alle tragen für künftige Generationen die Verantwortung, schonend mit unserer Umwelt und den Ressourcen umzugehen”, sagt Silke Jansen, Leiterin der Bildungsinitiative bei Lanxess.

“Wir sind davon überzeugt, dass sich die weltweiten Mobilitätsprobleme weiter verschärfen werden. Deshalb wollen wir die junge Generation schon jetzt für dieses wichtige Thema sensibilisieren”, erklärt sie das Engagement des Unternehmens, das als Hersteller unter anderem von Synthesekautschuken die Reifenindustrie mit Produkten beliefert, die bei der Herstellung sogenannter “grüner” Reifen verwendet werden und über einen niedrigeren Rollwiderstand zur Senkung des Kraftstoffverbrauches bzw. der vom Straßenverkehr ausgehenden Kohlendioxidemissionen beitragen sollen.

In der VLN setzt Alzen Motorsport auf Dunlop als Reifenpartner

,

Jürgen Alzen Motorsport geht 2013 erneut mit dem Ford GT in der VLN-Langstreckenmeisterschaft an den Start. Bei den Rennen auf der Nürburgring-Nordschleife vertraut man auf die Unterstützung von Dunlop als Reifenpartner. “Unsere Zielsetzung ist klar: Wir wollen endlich wieder in die Podiumsränge fahren.

Ohne Topreifen ist das nicht zu realisieren”, begründet Jürgen Alzen die Entscheidung für die Reifenmarke. “Ich denke, Dunlop wird in puncto Reifen richtig Gas geben und uns dabei helfen können, dass wir wieder dorthin zurückkehren, wo wir hingehören: nämlich auf die vorderen Plätze”, ergänzt er. Bereits 2009 rüstete Dunlop in der VLN einen Ford GT aus, der damals zu den schnellsten Fahrzeugen im Feld gehörte und im gleichen Jahr beim 24h-Rennen von der Pole Position ins Rennen ging.

“Wir haben uns aufgrund der Erfolge auf der Nordschleife in den vergangenen Jahren für Dunlop entschieden und auch auf Empfehlung meines Bruders Uwe, der als Fahrer bei BMW Motorsport auf Dunlop gute Erfahrungen gemacht hat”, erklärt Jürgen Alzen. Der Dunlop-bereifte Ford GT des Teams wird bei allen zehn VLN-Läufen ins Rennen gehen. Darüber hinaus ist die Teilnahme am diesjährigen 24h-Rennen auf dem Nürburgring geplant, aber noch nicht gesichert.

Ende Februar stehen erste Testfahrten mit Dunlop auf dem Programm, ehe es am 23. März bei den VLN-Test- und Einstellfahrten erstmals mit dem Unikat auf die Nordschleife geht. Das Cockpit wird sich Jürgen Alzen bei den VLN-Langstreckenrennen mit Artur Deutgen und dem Litauer Andzej Dzikevic teilen.

Apollo hält Umsätze, kann Gewinne deutlich steigern

Apollo Tyres konnte seine Umsätze im vergangenen Geschäftsquartal nicht weiter steigern, dafür machte der indische Reifenhersteller aber einen ordentlichen Sprung beim Gewinn. Wie das Unternehmen bereichtet, ist der Umsatz im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres (April bis März) um 0,3 Prozent auf 32,2 Milliarden Rupien (446,8 Millionen Euro) zurückgegangen. Dieses Umsatzwachstum kam dabei ausschließlich aus der Geschäftseinheit Südafrika, während das Unternehmen auf seinem Heimatmarkt einen Umsatzrückgang von 2,7 Prozent auf 20,4 Milliarden Rupien (282,8 Millionen Euro) verzeichnen.

Der europäische Markt war im dritten Quartal für Apollo Tyres ebenfalls leicht rückläufig. Hier gingen die Umsätze um 0,5 Prozent auf 113,3 Millionen Euro zurück. Aufs gesamte bisherige Geschäftsjahr gerechnet kann Apollo Tyres aber eine Umsatzsteigerung von 9,4 Prozent melden, während diese Kennziffer für Europa bei 4,1 Prozent liegt.

Von April bis Dezember konnte das Unternehmen, dem seit 2009 Apollo Vredestein gehört, in Europa 314 Millionen Euro umsetzen, was einem Plus von 4,1 Prozent entspricht. Unterdessen stieg der Nettogewinn im Berichtsquartal um 84,2 Prozent auf 1,8 Milliarden Rupien (25,1 Millionen Euro). ab

 Weitere Details zu diesen Zahlen erfahren Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv.

Modellreihe P Zero Nero GT der Marke Pirelli mit Motorsportgenen

Pirelli hat die um elf Größen von 17 bis 19 Zoll erweiterte Serie P Zero Nero präsentiert, die sich durch die Verwendung neuer Materialien und eine vergrößerte Reifenaufstandsfläche auszeichnet. Diese Kombination führe – so der Anbieter – unter anderen zu einer Steigerung der Laufleistung von rund 20 Prozent. Die angehängte Bezeichnung “GT” (= Gran Turismo) weist darauf hin, dass die Serie P Zero Nero GT für den Reifenersatzmarkt und hier insbesondere für Sportwagen und Limousinen mit mittlerer und hoher Motorleistung entwickelt wurde.

ContiTech und Benchmark Drives kooperieren bei Fahrradantrieben

Der Antriebsriemenspezialist ContiTech Power Transmission Group und der Hersteller von E-Bike-Antrieben Benchmark Drives (Hofheim) entwickeln in Zukunft gemeinsam Antriebssysteme mit Zahnriemen für Fahrräder, Pedelecs und E-Bikes. Die ContiTech Power Transmission Group erzielt mit ihren rund 2.700 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 400 Millionen Euro und gehört zur Continental AG, die mit Fahrradreifen seit Jahrzehnten erfolgreich in der Radbranche unterwegs ist.

Zweites Bridgestone-Reifenwerk in Indien eingeweiht

Die Bridgestone India Private Ltd. (BSID) ist bereits seit 1996 im Lande und produziert am Standort Kheda (Madhya Pradesh) seit 1998 Pkw- und LLkw-Reifen. Jetzt hat der japanische Reifenhersteller eine zweite Reifenfabrik in Chakan/Pune (Maharashtra) in Indien eröffnet, in der auch bereits seit einigen Wochen Pkw-Reifen vom Band laufen.

Bridgestone hat knapp 400 Millionen Euro investiert, um in Chakan bis Ende 2014 eine Pkw-Reifentageskapazität von 10.000 Einheiten zu erreichen. Ab Oktober dieses Jahres soll in der neuen Fabrik auch die Lkw-Radialreifenproduktion anlaufen und bis zur zweiten Jahreshälfte 2017 auf 3.

000 Stück arbeitstäglich hochgefahren werden. Zum Jahreswechsel hatte BSID etwa 2.400 Mitarbeiter in Indien, Ende Januar waren es allein in der neuen Fabrik bereits 500.