Maurice Taylor ist „genauso extrem wie beleidigend“, findet Minister
MarktDass eine Antwort auf die deutlichen Worte kommen würde, die Maurice Taylor Anfang dieser Woche gegenüber französischen Arbeitern und dem französischen Wirtschaftsstandort wählte, war zu erwarten. Der französische Industrieminister Arnaud Montebourg nahm in einem öffentlich gemachten Brief an den Titan-International-Chef nun ebenfalls kein Blatt vor den Mund und wählte seinerseits eine bissige und gallige Ausdrucksweise. Während Taylor französische Arbeiter ganz allgemein als faul umschrieb, die pro Tag nicht mehr als drei Stunden arbeiteten, während sie weitere drei Stunden am Arbeitsplatz plauderten, aber ihre einstündige Mittagspause einhielten, ließ Montebourg es sich nicht nehmen, auf die internationalen Machtverhältnisse auf dem Reifenmarkt hinzuweisen.
Danach sei Titan International eben 20 Mal kleiner als Michelin – “der Technologieführer aus Frankreich mit internationaler Strahlkraft” – und 35 Mal weniger rentabel, antwortete der Minister. Insgesamt seien Taylors Einlassungen “genauso extrem wie beleidigend und bezeugen die absolute Ignoranz, die Sie unserem Land gegenüber bringen”, so Montebourg weiter. ab
.
Continental führt runderneuerten Vollgummireifen „LifeCycle“ ein
ProdukteDer Geschäftsbereich “Commercial Speciality Tires” (CST) von Europas führendem Automobilzulieferer Continental bringt ab sofort den neuen umweltfreundlichen Vollgummireifen “Continental LifeCycle” auf den Markt. Durch die Wiederverwendung ausgewählter Karkassen werden der Einsatz von Energie und Rohstoffen im Herstellungsprozess ebenso vermindert wie die Menge der zu entsorgenden Altreifen und CO2-Emissionen. So schütze der neue Continental LifeCycle die Umwelt und reduziere Kosten.
Der Kostenvorteil werde an die Kunden weitergegeben, deren Unterstützung im Gegenzug gefragt sei, um die umfangreiche Recyclinginitiative von Continental zu einem Erfolg zu machen. Um einen reibungslosen Recycling- und Herstellungsprozess zu gewährleisten, will das Continental “Commercial Specialty Tires Service Center” Deutschland und Frankreich die Händler bei der Auswahl und dem Transport alter Reifen unterstützen. “Der runderneuerte Vollgummireifen wird aus ausgewählten Karkassen hergestellt, die Continental einer gründlichen und standardisierten Qualitätsprüfung unterzieht.
Nach den Kontrollen wird das Profil von der Karkasse entfernt und vollständig ersetzt. Dabei kommt eine hochwertige Gummimischung zum Einsatz die auch für die Herstellung von Neureifen verwendet wird. Mit dieser Methode können etwa 65 Prozent des bestehenden Reifens wiederverwendet werden, für die restlichen 35 Prozent werden neue Rohmaterialien in Anspruch genommen.
Darüber hinaus ist der Herstellungsprozess der Gleiche, der im gesamten Vollgummiportfolio von Continental verwendet wird. Hochmoderne Tests sowie Qualitätskontrollen kombiniert mit effizienter und umweltfreundlicher Reifenproduktion sichern deutsche Qualitätsprodukte zu einem niedrigeren Preis”, heißt es dazu in einer Mitteilung. ab
.
“Koni-Heavy-Track-Stoßdämpfer sind überall zu Hause”
Räder & TuningKaum ein anderes Fahrzeugmodell spiegelt so sehr den Urtyp eines Pickups wider wie ein Isuzu D-Max, ein Mitsubishi L200 oder ein Toyota Hilux. Sie sind groß, sie sind kantig, sie haben eine riesige Ladefläche und sind beseelt von einem unbändigen Vorwärtstrieb, mag das Terrain auch noch so unwegsam sein. Doch auch im Dickicht des Großstadtdschungels und auf befestigten Straßen sind D-Max sowie L200 und Hilux treue und komfortable Begleiter.
Für alle 4×4-Pickup-Fans, die es lieben, ihr Fahrzeug sowohl über Stock und Stein als auch über Asphaltpisten zu bewegen, hat Koni “Heavy Track” entwickelt. Heavy-Track-Stoßdämpfer sind speziell für Allradfahrzeuge und SUVs unter extremsten Bedingungen getestet worden. Ganz gleich, ob auf der Straße oder Offroad, die Heavy-Track-Dämpfer sollen für eine perfekte Straßenlage, optimale Bodenhaftung und mehr Fahrspaß stehen, heißt es dazu in einer Mitteilung.
Selbst wenn es abseits der Straßen etwas härter zur Sache geht, die Offroaddämpfer gewährten hohe Stabilität und mehr Durchhaltevermögen für Fahrer und Fahrzeug. Je nach Wunsch sind die Koni-Heavy-Track individuell in der Zugstufenkraft einstellbar und böten die optimale Lösung für jede Beanspruchung. ab
.
“Tag der Kautschukindustrie 2013”: Wo geht die Reise hin?
MarktEnde April findet wieder der “Tag der Kautschukindustrie” statt. Wie der einladende Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) in seiner Einladung schreibt, wolle man am 24. April dazu in Berlin ein umfangreiches Vortrags- und Diskussionsprogramm anbieten.
“Gummi bewegt. Es bewegt uns als Kautschukindustrie in unserem täglichen Bemühen, noch innovativer, noch qualitativer und noch schneller am Markt zu agieren. Und es bewegt die ganze Welt: Zu Lande, zu Wasser und in der Luft.
Doch Bewegung ist noch kein Garant für Fortschritt. Dazu bedarf es eines Zieles. Wo geht die Reise hin? Das wollen wir gemeinsam mit Ihnen herausfinden”, schreibt WdK-Präsident Dr.
Rainer Landwehr in seiner Einladung. Im Anschluss an das Tagungsprogramm im Hotel Hilton Berlin findet vor Ort auch die Abendveranstaltung statt. ab.
Der neue Fahrer des Infinity-Teams soll an die Spitze driften
Räder & TuningAcorn Infinity Motorsport (A.I.M.
) konnte für das neue Jahr den Drift-Piloten Steve “Baggsy” Biagioni unter Vertrag nehmen. Biagioni kommt nach vier erfolgreichen Jahren beim Team Japspeed zu A.I.
M und sehe den anstehenden Rennen mit großer Begeisterung entgegen. Nach der Vertragsunterzeichnung erklärte Baggsy: “Ich möchte mich an dieser Stelle herzlich für das Vertrauen und das Engagement bedanken, das mir Acorn Infinity Motorsport bereits im Vorfeld entgegengebracht hat, und ich bin mir sicher, dass das Team mich nach besten Kräften mit einem Fahrzeug und dem Support unterstützen wird, die für ein erfolgreiches Abschneiden in der Zukunft nötig sind. Das Team hat ganz offensichtlich beste Voraussetzungen, weiter zu wachsen und noch stärker zu werden.
Goodyear Dunlop lobt „Pannenservice-Award“ erstmals aus
MarktDer Geschäftsbereich Nutzfahrzeugreifen der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH hat im Februar zum ersten Mal den “Pannenservice-Award” unter den Partnern seines Lkw-Service-Netzwerks TruckForce ausgeschrieben. Bei dem erstmals ausgelobten Wettbewerb wurden die besten Pannenhelfer der rund 310 TruckForce-Partner in Deutschland gesucht. Gewinner des ersten Pannenservice-Awards 2013 wurde Son Duong von Schäfer Reifenfachhandel GmbH in Kenn.
Platz zwei sicherten sich Stefan Thomas von Reifen Rademacher in Kempenich vor Thomas Dollak von Reifen Braun in Bruchsal. Zwei Tage lang kämpften die besten Pannenhelfer des Lkw-Service-Netzwerks TruckForce von Goodyear Dunlop um den Pannenservice-Award 2013. Dabei mussten die Teilnehmer ihr Können sowohl in der Theorie als auch in der Praxis unter Beweis stellen.
Neben einem schriftlichen Test musste unter anderem auch die Ausstattung eines Pannenmobils auf Vollständigkeit geprüft werden. Bei dem Wettbewerb wurden aber vor allem die praktischen Fähigkeiten der TruckForce-Pannenhelfer auf den Prüfstand gestellt, schreibt der Hersteller in einer Mitteilung. Die Teilnehmer mussten unter anderem einen Reifenwechsel unter realen Bedingungen an einem Lkw vornehmen, eine fiktive Unfallstelle absichern und an einem präparierten Lkw-Reifen alle Fehler finden.
Am Ende des zweitägigen Wettbewerbs wurden die Ergebnisse von den Goodyear-Dunlop-Lkw-Experten ausgewertet und die besten drei Pannenhelfer mit dem Award ausgezeichnet. Neben den Siegertrophäen erhielten die Gewinner als Anerkennung für ihre Leistung auch eine Prämie von Goodyear Dunlop.
Stefan Thomas (zweiter Platz), Son Duong (Sieger), Thomas Dollak (dritter Platz) und Hans-Burkhardt Brandt, Verkaufsleiter Lkw Nord bei der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH, sind mit den Ergebnissen des ersten “Pannenservice-Awards” zufrieden.
B&J belohnt seine treuen Kunden: Aktion „PitStop“ läuft jetzt an
Runderneuerung & RecyclingB&J Rocket wendet sich mit einer langfristigen Aktion an die Reifenrunderneuerer. “Wir wollen, dass sich Treue lohnt”, heißt es dazu in einer Mitteilung. Damit gibt Andreas Müller, Managing Director der B&J Rocket, den globalen Startschuss für eine neue Marketingoffensive, die sich über das gesamte Kalenderjahr erstrecken soll.
Seit Jahren zählen Rausysteme B&J Rocket “zu den effektivsten und zuverlässigsten Werkzeugen in der Reifenrunderneuerung”, so das Unternehmen weiter. Den Erfolg verdanke das Unternehmen einerseits seinen weltweiten Vertriebspartnern, andererseits den Anwendern in der Runderneuerung. “Der intensive Dialog trägt kontinuierlich zu Verbesserungen der Produkte und Services bei und ist ein wichtiger Punkt des vor einiger Zeit gestarteten Quality-Plus-Programms von B&J”, heißt es dort weiter.
Tuner-Ranking in der Auto Zeitung
Räder & TuningDie Automobilzeitschrift “Auto Zeitung” hat ihre Leser gefragt, welches die jeweiligen Topmarken einer Branche sind. Die Auswertung von etwa 29.500 Teilnahmen sind in der Ausgabe 5/2013 veröffentlicht worden.
In der Kategorie “Tuner” kann sich Abt durchsetzen und Brabus sowie AC Schnitzer auf die Plätze 2 und 3 verweisen. Auf den Rängen 4 bis 10 folgen in dieser Reihenfolge Irmscher, MTM, Oettinger, TechArt, Carlsson, 9ff und Hartge. dv
.
Premiere für Suchmaschine „Michelin Restaurants“ auf der Internorga
AllgemeinDie Suchmaschine „Michelin Restaurants“ präsentiert sich erstmals auf der Leitmesse für Hotellerie und Gastronomie Internorga, die vom 8. bis 13. März in Hamburg stattfindet.
„Michelin Restaurants“ ermöglicht es Internet- und Smartphone-Usern, komfortabel und schnell ein Restaurant für ihren individuellen Bedarf zu finden. In Halle B1 (1. OG, Stand 106) der Internorga können sich interessierte Gastronomen auf dem Stand von „Michelin Restaurants“ über die Aufnahme in die Suchmaschine informieren.
Seit dem Launch in Deutschland am 7. November 2012 verzeichnet das Portal bereits über 700.000 Restaurantsuchanfragen.
Weitere Etappe beim Bau des Conti-Werkes Sumter bewältigt
MarktAls “Meilenstein” wird der Einzug des letzten Stahlträgers in den Neubau des Reifenwerkes Sumter (South Carolina) der Continental Tire the Americas, der diese Woche erfolgte, bezeichnet. Damit ist das “Greenfield”-Projekt weiterhin im Zeitplan: Vor elf Monaten war die Grundsteinlegung erfolgt, Ende dieses Jahres sollen die Gebäudearbeiten abgeschlossen, Anfang 2014 die Produktion aufgenommen und bis 2017 auf eine Jahreskapazität von fünf Millionen Einheiten gebracht werden. Die Endausbaustufe sieht acht Millionen Pkw- und LLkw-Reifen Jahreskapazität für die Marken Continental und General bis 2021 vor, womit das Gesamtinvestment von 500 Millionen US-Dollar und die Schaffung von 1.
Umzug in neues Goodyear-Hauptquartier beginnt
MarktAm vergangenen Wochenende sind die Umzugskartons der ersten etwa 200 Goodyear-Mitarbeiter vom alten Hauptquartier in der East Market Street in Akron ins neu errichtete Hauptquartier am Innovation Way gebracht worden. Die Mitarbeiter aus den Bereichen Informationstechnologie und Finanzen sind somit die ersten von insgesamt etwa 1.800 Kollegen, die bis Ende März sukzessive umziehen werden.
KÜS: Keine HU-Plakette mit zu geringer Reifenprofiltiefe
ProdukteBei ihren über 2,6 Millionen im Jahr 2012 durchgeführten Hauptuntersuchungen hat die KÜS im Bereich Pkw-Prüfungen bei den Reifen einmal ihre Mängelstatistik ausgewertet. Insgesamt 63.000 Mängel wurden von den Prüfingenieuren der KÜS beanstandet.
Nach wie vor an der Spitze liegt dabei die fehlende Mindestprofiltiefe. “Hier ist die Zahl der Bemängelung nach wie vor zu hoch”, so Peter Schuler, der Bundesgeschäftsführer der KÜS. Er weist in diesem Zusammenhang auf die Aktion “Reifenmonat März” der Initiative Reifenqualität hin.
Titan-Chef „Morry“ Taylor ganz im Stile von Rocky
MarktAusgerechnet mit dem Song “Eye of the Tiger” aus dem Film Rocky startet Frankreichs auf Eigendarstellung bedachter Industrieminister Montebourg seine Präsentation “Made in France” in diesen Tagen. In ausgesuchten Städten Frankreichs ruft er seinen Zuhörern zu: “Wir müssen eine dritte Revolution vorbereiten.”.
Neues Yokohama-Flaggschiff Advan Sport V105
ProdukteIn Europa versuchen die Reifenhersteller gemeinhin, ihren Markennamen in den Vordergrund zu stellen. Das ist in anderen Regionen dieser Welt manchmal anders und abzulesen am Beispiel des japanischen Konzerns The Yokohama Rubber Co., Ltd.
(Tokio): Bei dessen Auftritt tritt der Firmenname bisweilen hinter dem Namen der bedeutendsten Produktfamilie im Konzernbereich Reifen – steht für mehr als 80 Prozent der Konzernumsätze – zurück: Advan wird als Marke verstanden, übrigens schon seit etwa drei Jahrzehnten. Die hat jetzt ein neues Flaggschiff auch in den Ersatzmärkten und heißt Advan Sport V105.
.
Erste Hankook-Reifen aus neuer China-Fabrik
MarktAuf mehr als 700 Millionen Euro beziffert Hankook das Gesamtinvestment für die mittlerweile dritte Reifenfabrik in China, für die im Mai 2011 die Grundsteinlegung erfolgt war. Jetzt wurden im Werk Liang Jiang Xin Cu, das in der Region Chongqing – dem weltgrößten Bevölkerungskonglomerat – liegt, die ersten Reifen produziert. Ab Mitte des Jahres solle die Tageskapazität 2.
400 Einheiten erreichen, wie unsere Schwesterzeitschrift TYRES & ACCESSORIES meldet. In der Endausbaustufe will Hankook in der Fabrik arbeitstäglich 4.500 Lkw-Radial- und 30.
Vernetzungen – Apollo-Gruppe setzt auf interne Kooperation
MarktPeter J. Snel (47), Leiter des neuen F&E-Zentrums von Apollo in Enschede, erklärt im Interview, wie die Zusammenarbeit innerhalb der Apollo-Gruppe funktioniert bzw. funktionieren soll.
Drei geografisch weit auseinanderliegende Konzernteile, drei verschiedenartige Kulturen und die Reifenfabriken in drei Kontinenten sollen durch intelligente Vernetzungen bzw. Nutzung modernster aktueller Kommunikationstechnologien zu einer leistungsfähigen Einheit zusammenwachsen. Das Gespräch fand anlässlich der Einweihung des neuen F&E-Zentrums von Apollo im niederländischen Enschede statt.
Geharnischtes Taylor-Vokabular an französischen Minister
MarktDer Chef des US-amerikanischen AS-/EM-Reifen- und Räderkonzerns Titan International Inc. (Quincy/Illinois) Maurice Taylor, der in den 90er Jahren auch schon mal im Bewerberkarussell für das Amt des Präsidenten der Vereinigten Staaten die erste Runde überstanden hatte, hat dem französischen Industrieminister Arnaud Montebourg einen Brief geschrieben, dessen Inhalt bekannt wurde und der auch dieser Zeitschrift vorliegt. Darin findet Taylor Worte zum Industriestandort Frankreich, die an Deutlichkeit kaum zu überbieten sind.
Von Goodyear Dunlop zum ADAC
MarktChristian Hieff ist seit Kurzem neuer Pressesprecher beim Allgemeinen Deutschen Automobil Club (ADAC) Hansa in Hamburg. Er folgt auf Matthias Schmittig, der diese Aufgabe 18 Jahre inne hatte. Hieff berichtet an Geschäftsführer Carsten Bohnensack.
Neues Bauwerk von Michelin für Le Mans
Räder & TuningEinen sogenannten “Michelin Ranking Tower” wird der französische Reifenhersteller am Ende der Boxenausfahrt auf der Rennstrecke von Le Mans errichten. Das 25 Meter hohe Bauwerk soll den jeweilig aktuellen Rennstand anzeigen und könnte zu einem Wahrzeichen an der legendären Rennstrecke werden, die alljährlich mit dem 24-Stunden-Rennen zum Mekka des Langstreckensports avanciert.
.
Neueinstellungen für Coopers neues Technical Center in Findlay
MarktDie Cooper Tire & Rubber Co. plant, bis Ende dieses Jahres am Hauptsitz des Unternehmens in Findlay (Ohio/USA) ein neues Technical Center zu eröffnen. Im Zuge dessen will der Reifenhersteller auch rund 40 neue Mitarbeiter – Ingenieure, Wissenschaftler, Techniker – einstellen.
Räderhersteller Alux will im europäischen Markt Fuß fassen
Markt, ProdukteDer koreanische Hersteller geschmiedeter Lkw-Räder aus Aluminium Alux Co. Ltd. will im europäischen Markt Fuß fassen und hat deshalb eine Europa-Dependance in Bidford-on-Avon (Warwickshire/Großbritannien) gegründet.
Aufgabe der Alux Europe Ltd. ist es, die Produkte des Unternehmens hiesigen Fahrzeug- und Trailerherstellern schmackhaft machen, aber auch Vertriebspartner für den Ersatzmarkt zu gewinnen. Eigenen Angaben zufolge werden Alux-Räder im Fernen Osten bereits bei Daewoo, Hyundai, Tata und Volvo als Erstausrüstung montiert.
Reifen in Kanada im Vergleich zu den USA offenbar zu teuer
Markt, ProdukteDas Finanzkomitee Kanadas hat die Ergebnisse einer Untersuchung der Tire Dealers Association of Canada (TDAC) bestätigt, wonach kanadische Verbraucher für ein und dieselben Reifen im Schnitt zwischen 30 und 50 Prozent höhere Preise zahlen müssen als ihre US-amerikanischen Nachbarn. Die Schuld dafür gibt der mit der Thematik befasste TDAC-Chairman Bob Bignell der Herstellerseite. Viele Reifenhersteller, die einen Sitz in den USA haben, würden kanadischen Händlern in ihren Lieferverträgen vorschreiben, den Reifeneinkauf über entsprechende Dependancen bzw.
Vertriebspartner in Kanada abzuwickeln. Und die dortigen Großhandelspreise in Kanada seien aber nun einmal wesentlich höher als im US-Markt. “Wenn ein kanadischer Händler trotzdem bei einem US-Distributeur einkauft, dann werden beide von Herstellerseite nicht mehr beliefert.
Am Ende sind es dann die kanadischen Verbraucher, die dafür die Zeche in Form höherer Reifenpreise zahlen müssen”, erklärt Bignell. Selbst in Kanada produzierte Reifen werden seinen Worten zufolge im eigenen Lande teurer von der Industrie verkauft als im Nachbarstaat USA. tr/cm
.
“Sins”-Räder von Delta4x4 für den neuen Ford Ranger
Produkte, Räder & Tuning“Kentros” nennt Delta4x4 seinen umfangreichen Umbau des neuen Ford Ranger, dank dem der Wagen nach Unternehmensangaben vom braven Pick-up zu einem “Monster von 2,20 Meter Höhe” mutiere. Im Gelände soll das auch als “Black Beast” bezeichnete Fahrzeug jedenfalls mit einer Bodenfreiheit von 310 Millimetern und einem Böschungswinkel von 35 Grad (Serie 28 Grad) aufwarten können. Zu den diversen Umbaumaßnahmen gehört unter anderem übrigens auch die Montage von “Sins”-Rädern in 20 Zoll, die mit Reifen der Größe 305/55 R20 kombiniert werden.
Vorläufige RMA-Zahlen zum US-Reifenmarkt 2012
Markt, ProdukteVor Kurzem hat die Rubber Manufacturers Association (RMA) vorläufige Zahlen zum US-amerikanischen Reifenmarkt 2012 veröffentlicht. Dem Bericht ist zu entnehmen, dass die Zahl der in die Erstausrüstung gelieferten P-metrischen Reifen im vergangenen Jahr bei rund 40 Millionen Stück und damit 12,1 Prozent höher als 2011 gelegen hat. Das Ersatzmarktvolumen ging allerdings leicht um 1,5 Prozent auf 191,1 Millionen Einheiten zurück.
Bei LT-metrischen Reifen sieht’s demnach ähnlich aus: Die Lieferungen in die Erstausrüstung legten um 1,5 Prozent auf 4,2 Millionen Reifen zu, die in den Ersatzmarkt sanken um 2,1 Prozent auf 28 Millionen Reifen. Eine analoge Entwicklung ist bei den Bereifungen für mittelschwere Lkw zu beobachten: Einem Plus von 2,4 Prozent im Erstausrüstungsgeschäft steht ein Minus von 3,9 Prozent auf 15,9 Millionen Einheiten im Ersatzmarkt gegenüber. Bezogen auf die Summe aller ausgelieferten Erstausrüstungs- und Ersatzmarktreifen soll es sich bei 126,0 Millionen der P-metrischen Reifen um Importe von außerhalb der USA gehandelt haben, mit Blick auf die LT-metrischen Reifen ist von 21,0 Millionen importierten Einheiten die Rede und bei den Reifen für mittelschwere Lkw von 10,5 Millionen Stück.
Von allen Reifenlieferungen habe ein Anteil von 80,5 Prozent einen der Markennamen der Hersteller auf der Seitenwand getragen, während 9,5 Prozent auf sogenannte Associated Brands entfielen sowie zehn Prozent auf Private Brands. Der RMA-Statistik zufolge werden P-metrische Reifen im US-Markt überwiegend von unabhängigen Reifenhändlern (65 Prozent) an die Frau oder den Mann gebracht, in 15 Prozent der Fälle machen Großvermarkter das Rennen und 14 Prozent gehen bei Ketten der Industrie über die Ladentheke. Bei den LT-metrischen Reifen haben mit einem 79-prozentigen Marktanteil ebenfalls unabhängige Reifenhändler die Nase vorn gefolgt von Ketten der Industrie (13 Prozent) und Großvermarktern (vier Prozent).
Agentur BBH mit Entwicklung globaler Pirelli-Werbekampagne betraut
MarktPirelli hat die Agentur Bartle Bogle Hegarty (BBH) London mit der Entwicklung internationaler Werbekampagnen für die Marke beauftragt. Den Auftakt der Zusammenarbeit beider Seiten bildet eine Sommerreifenkampagne, die dieser Tage unter dem Slogan “Engineered to Excite” europaweit anläuft. Im Fokus dabei steht nach Konzernangaben die enge Zusammenarbeit Pirellis mit vielen der international renommiertesten Autohersteller.
Die für den Reifenhersteller kreierten Werbekampagnen sollen sich an Endverbraucher und Handelspartner der Schlüsselmärkte in Europa, Asien, Russland und Lateinamerika richten. In verschiedenen Formaten läuft die Kampagne im TV sowie in Print- und Onlinemedien. In der deutschen Adaption wird sie einen zusätzlichen Servicegutschein für Endkunden aufweisen: Beim Kauf von vier Pirelli-Sommerreifen ab einer Größe von 17 Zoll im Aktionszeitraum vom 15.
März bis zum 30. April gibt es einen Gutschein im Wert von bis zu 40 Euro, der bei teilnehmenden Händlern für einen Räder- und Reifenservice einlöst werden kann. cm
.
Starke BKT-Werbepräsenz bei der Pariser SIMA
Markt, ProdukteBei der SIMA (Salon International du Machinisme Agricole), die vom 24. bis zum 28. Februar in Paris (Frankreich) stattfindet, ist BKT nicht nur mit einem Stand vertreten, sondern der Reifenhersteller aus Indien zeigt bei der Landwirtschaftsmesse auch eine starke Werbepräsenz.
Das Unternehmen selbst spricht von einer maximalen Abdeckung der verfügbaren Flächen im Innen- wie im Außenbereich der Ausstellung. Mit der massiven Werbekampagne soll einerseits die Breite des Sortiments an BKT-Landwirtschaftsreifen hervorgehoben sowie andererseits die Einführung von “AgrimaxForce” unterstützt werden. cm
.
Auf der „Didacta“ präsentiert Lanxess seine Bildungsinitiative
MarktIm Rahmen der noch bis zum 23. Februar laufenden Messe “Didacta” in Köln stellt der Spezialchemiekonzern Lanxess die neuesten Projekte seiner Bildungsinitiative vor. Insbesondere stehen dabei nach Unternehmensaussagen speziell für den Sachunterricht an Grundschulen konzipierte Lehrmaterialien zu den Themen Mobilität, Globalisierung, Urbanisierung und Wasser im Vordergrund, die ab diesem Sommer deutschlandweit an allen städtischen Grundschulen der Konzernstandorte verteilt werden sollen.
Insgesamt investiert das Unternehmen eigenen Angaben zufolge 100.000 Euro hierfür. “Mit unserer Bildungsinitiative möchten wir Mädchen und Jungen die Faszination von Naturwissenschaften und Technik so früh wie möglich vermitteln und ihren Erfindergeist wecken”, sagt Silke Jansen, Leiterin der Lanxess-Bildungsinitiative.
“Zudem ist es uns wichtig, schon junge Generationen auf die großen Trends der Zukunft aufmerksam zu machen. Weltweit werden innovative Produkte und Lösungen benötigt, um den Herausforderungen hinsichtlich der Veränderungen bei der Mobilität und der Landwirtschaft, der zunehmenden Urbanisierung sowie dem Zugang zu sauberem Wasser erfolgreich zu begegnen. Lanxess leistet hierzu mit seinem Know-how einen wichtigen Beitrag”, so das Unternehmen, das als Anbieter von Synthesekautschuken unter anderem auch ein Lieferant der Reifenindustrie ist.
Motorradreifenverantwortung in Österreich bei Hartenthaler
MarktSeit Kurzem hat Continental Motorradreifen mit David Hartenthaler einen neuen Produktlinienverantwortlichen in Österreich. Als ehemaliger Gebietsleiter Zweirad in mehreren österreichischen Bundesländern für Michelin bringt der Oberösterreicher gut 15 Jahre an Berufs- und Branchenerfahrung in der Reifenbranche mit. Nicht nur beruflich hat der 35-jährige die Ideallinie eingeschlagen, privat fährt er eine KTM 690 Duke.
Jetzt gibt’s auch die supersoften F1-Reifen zum Testen
Räder & TuningIn Jerez Anfang des Monats hatten die Formel-1-Teams schon aufgrund des äußerst rauen Streckenbelages nur sehr bedingt die Möglichkeit, für die Saison 2013 tiefschürfende Erkenntnisse zu den vom Exklusivausrüster Pirelli bereitgestellten Reifen zu gewinnen. Das soll ab heute in der zweiten Testsession in Barcelona ganz anders sein, zumal Pirelli den Teams dabei auch erstmals die neu entwickelten “supersoften” Reifen zur Verfügung stellt. Über die gesamte Saison gesehen stehen jedem Team hundert Satz Reifen für Tests zur Verfügung, allein in Barcelona 35.
Zwei „iF Design Awards“ an Hankook
MarktReifenhersteller Hankook erhält für das Design seiner animierten Produktpräsentationen “Ventus S1 evo² Motion Graphic Brochure” und “Eco Motion Graphic Brochure” zwei “iF Design Awards” in der Kategorie “Kommunikation”. Die beiden Animationen überzeugten eine internationale Jury nicht nur mit aufwendigem Design und Kreativität, sondern auch durch die emotional vermittelte Leichtigkeit, mit der Verbrauchern komplexe Reifentechnologie nahe gebracht wird. Bereits zum dritten Mal, nach 2009 und 2011, erhält Hankook damit das weltweit anerkannte Gütesiegel für exzellentes Design.
Wieder tödlicher Arbeitsunfall im Michelin-Reifenwerk Bad Kreuznach
MarktBereits im Oktober 2011 war es im Bad Kreuznacher Michelin-Reifenwerk zu einem tödlichen Arbeitsunfall gekommen. Gestern nun kam ein 19-jähriger Auszubildender unter ein schweres Gerät und verletzte sich dabei so schwer, dass er anschließend im Kreuznacher Krankenhaus verstarb, wie lokale Medien berichten. Das Unternehmen werde umgehend informieren, sobald “gesicherte Erkenntnisse” zu dem Unfall vorliegen, heißt es; Gewerbeaufsicht und Berufsgenossenschaft ermitteln.
Unsicherheiten prägen das Reifenjahr 2013
MarktNach Meinung von Morgan-Stanley-Analysten ist das Jahr 2013 für die Reifenindustrie wie selten eines zuvor vor allem von Untersicherheiten gekennzeichnet. Bröckelnden Preisen und einem schwächelnden Absatz einerseits stünden andererseits günstige Entwicklungen bei den Rohmaterialkosten oder dem Produktmix gegenüber, wird diese Sicht der Dinge begründet. Da der Handel angesichts schleppender Verkaufszahlen wenig geneigt sei, seine Läger übermäßig mit Reifen zu bestücken, erwartet man bei Morgan Stanley zwar, dass die von Industrie aufgerufenen Reifenpreise um zwei bis drei Prozent sinken werden.
Dank gleichzeitig sinkender Rohmaterialkosten stehe dies allerdings Margen der Reifenhersteller auf Rekordniveau nicht entgegen, heißt es weiter. Die Umsätze der Industrie könnten 2013 zwar wohl nur moderat zulegen, aber der “Rückenwind” durch geringere Rohmaterialkosten werde dem EBIT zugutekommen, mutmaßen die Analysten. “Die Wirkung auf die Marge könnte nach unserer Auffassung positiv sein, zumindest für den Fall, dass weiter auf wieder steigende Absatzvolumina gehofft werden kann”, ist einem entsprechenden Morgan-Stanley-Report zu entnehmen.
Autos weiter stark nachgefragt – aber nicht in Europa
MarktWie Autohaus Online unter Berufung auf vorläufige Berechnungen von R.L. Polk berichtet, sind im Januar knapp 6,2 Millionen und damit acht Prozent mehr Pkw neu auf die Straßen weltweit gekommen.
Für den europäischen Markt fällt die Bilanz allerdings weit ernüchternder aus. Nach den offiziellen Zahlen der ACEA (Association des Constructeurs Européens d’Automobiles) wurden im ersten Monat des laufenden Jahres mit knapp 885.200 Autos nämlich 8,7 Prozent weniger Fahrzeuge neu zugelassen als im Januar 2012.
Die ACEA spricht in diesem Zusammenhang sogar von einem historischen Tiefststand, weil seit Beginn der Aufzeichnungen 1990 noch nie so wenig Automobile zum Jahresauftakt neu in den Verkehr gebracht wurden. Von den Volumenmärkten habe lediglich Großbritannien ein Zulassungsplus (11,5 Prozent) gemeldet, während die ACEA-Statistik für Deutschland (minus 8,6 Prozent), Spanien (minus 9,6 Prozent), Frankreich (minus 15,1 Prozent) und Italien (minus 17,6 Prozent) mehr oder weniger große Rückgänge ausweist. Bezogen auf absolute Zahlen ist übrigens nach wie vor Deutschland mit knapp 192.
100 Einheiten der größte Pkw-Markt Europas, gefolgt von Großbritannien (rund 143.600 Einheiten), Frankreich (etwa 124.800 Autos) und Italien mit gut 113.
500 neuen Pkw im Januar. In Spanien – so die ACEA weiter – seien mit fast 49.700 Autos leicht weniger neue Pkw auf die Straßen gekommen als in Belgien, wo es annähernd 50.
Mit „Q-Plus-Check-up“-Aktion will B&J Runderneuerer für ihre Treue belohnen
Markt, Produkte, Runderneuerung & Recycling“Wir wollen, dass sich Treue lohnt”, gibt Andreas Müller, Geschäftsführer von B&J Rocket, den globalen Startschuss für eine neue Marketingoffensive des Unternehmens, die sich über das gesamte Kalenderjahr erstrecken wird. Im Rahmen einer “Q-Plus Check-up” genannten Aktion können Endkunden durch den Kauf von original B&J-Rauklingen Gutscheine erwerben, um sie in Abhängigkeit von deren Anzahl dann beispielsweise dazu zu nutzen, ihren Rocket-Raukopf überholen oder mit der “Turbo”-Technologie aufrüsten zu lassen. Auch der Erhalt eines komplett neuen Raukopfes inklusive Bestückung nach Wunsch sei möglich, heißt es weiter.
Bei “Q-Plus Check-up” sammelt der Kunde während des gesamten Kalenderjahres 2013 seine Kaufrechnungen von original B&J-Rauklingen: Für jeweils 500 Sets gibt es demnach einen Gutschein, der sofort eingelöst werden kann. Oder es können durch weitere Setkäufe noch mehr Gutscheine angesammelt werden, um darüber in den Genuss weiterer Leistungen zu kommen. Für den Kunden sollen bei alldem keinerlei Artikel- oder Servicekosten entstehen – es werden lediglich Fracht- und Versandkosten berechnet.
Analysten trauen Conti-Aktie offenbar einiges zu
MarktSowohl das auf Finanzinformationen spezialisierte Webportal Aktiencheck als auch Der Aktionär Online berichten davon, dass Analysten aktuell einiges an Potenzial in Sachen der Kursentwicklung der Conti-Aktie sehen. So soll etwa das Bankhaus Lampe das Kursziel für die Wertpapiere des Automobilzulieferers gerade erst von 105 auf 110 Euro angehoben haben und weiterhin eine Kaufempfehlung dafür aussprechen. Es wird offenbar erwartet, dass Conti “von weiterhin niedrigen Kautschukpreisen sowie von neuen Fertigungskapazitäten in den wachsenden Schwellenländern” profitieren werde.
Demnach hat außerdem auch die britische Investmentbank HSBC ihr Kursziel für die Conti-Aktie angehoben: von 98 auf 102 Euro bei Bestätigung einer “Overweight”-Einstufung des Papiers. Bei HSBC geht man dem Bericht zufolge jedenfalls davon aus, dass mit der Veröffentlichung von Contis Jahreskennzahlen 2012 im März positive Impulse für den Kurs der Aktie verbunden sein werden. Die vom Konzern für das laufende Jahr ausgegebenen Zielmarken werden gar für zu niedrig gehalten.
Zuwachs für Michelins „X-Line-Energy“-Produktfamilie
ProdukteMichelins “X Line Energy” genannte Lkw-Reifenfamilie bekommt Zuwachs: Zum schon im vergangenen Sommer vorgestellten und bereits in vier Dimensionen erhältlichen Trailerreifen “X Line Energy T” gesellt sich mit 385/55 R22.5 nicht nur eine zusätzliche Größe, sondern es werden ihm jetzt auch noch zwei Modelle für die Antriebsachse bzw. für die Rundumbereifung an die Seite gestellt.
Sie hören entsprechend dem im Frühjahr 2012 eingeführten neuen Kennzeichnungsschema des Herstellers auf die Namen “X Line Energy D” respektive “X Line Energy Z”. Beide werden in der Größe 315/70 R22.5 angeboten und sollen dank innovativer Gummimischungen in Lauffläche und Flanke mit guten Fahreigenschaften aufwarten können.
Einen Beitrag dazu liefere gleichzeitig die weiterentwickelte “Energy-Flex”-Karkasse, die laut Michelin für eine hohe Fahrstabilität und Sicherheit selbst unter schwierigen Einsatzbedingungen sorgt. Mit der neu gestalteten, breiten Lauffläche mit vier Profilrillen verbindet der Reifenhersteller einen geringen Rollwiderstand bei zugleich mehr Laufleistung. cm
.
Dieses Jahr werden über 1.500 Trainings von Trost angeboten
Markt, Werkstatt & TeileUm ihren Werkstattpartnern mit Praxistrainings zielgerichtete und umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten bieten zu können, hat Trost Auto Service SE sein Schulungsangebot für dieses Jahr weiter ausgebaut: Es soll nun über 1.500 Trainings in 115 verschiedenen Themenfeldern beinhalten. Demnach befassen sich 1.
000 Trainings zu 40 Themenbereichen mit Pkw. Mehr als 70 Themen werden in Sachen Nutzfahrzeuge abgedeckt, wobei die Kurse mehrheitlich in Zusammenarbeit mit den entsprechenden Lieferanten bzw. Herstellern durchgeführt werden.
Die Trainings finden sowohl an Trost-Standorten als auch direkt bei den Kooperationspartnern statt. Zum Fortbildungsprogramm gehört neben den eher fach- bzw. produktspezifischen Schulungen seit vergangenem Jahr auch der Trainingsbereich Business, wo betriebswirtschaftliches, juristisches und werbestrategisches Fachwissen vermittelt wird.
“Dieser Trainingsbereich wurde im vergangenen Jahr sehr stark nachgefragt, sodass wir ihn für 2013 auf insgesamt 50 Termine ausgeweitet haben, um unsere Werkstattpartner hier umfassend und aktiv in den Bereichen Kalkulation und Kundengewinnung unterstützen zu können”, so Uwe Steingaß, Leiter Technik bei Trost. Abgesehen von der Erweiterung des Trainingsangebots will das Unternehmen außerdem die Trainingsorte weiter ausbauen. Einen Überblick über die aktuellen Trost-Trainingsangebote bietet der Katalog “Praxistrainings 2013”, der per E-Mail an trainings@trost.
com oder unter der Telefonnummer +49/(0)711/4013-46272 angefordert werden kann. Er steht zudem unter www.trost.
Räderkatalog „AEZ Collection 2013“ erschienen
Produkte, Räder & TuningWas haben “Genua”, “Reef” oder “Bridge” gemeinsam? Bei allen Dreien handelt es sich um Leichtmetallräder der Alcar-Marke AEZ. Daher sind sie – so wie auch alle weiteren Modelle des Anbieters – in dessen neuem Räderkatalog namens “AEZ Collection” zu finden. cm
.
Geschäftsjahr 2012 beschert TRW neuen Umsatzrekord
MarktDie TRW Automotive Holdings Corp. – auf aktive und passive Sicherheitssysteme spezialisierter Zulieferer der Fahrzeugindustrie – kann für das abgelaufene Geschäftsjahr das Erreichen eines neuen Umsatzrekordes melden. Demnach erzielte das Unternehmen im Gesamtjahr 2012 Verkaufserlöse in Höhe von 16,4 Milliarden US-Dollar.
Dies entspricht einer Steigerung um sieben Prozent im Vergleich zu 2011 (bereinigt um Währungs- und Veräußerungseffekte). Der GAAP-Nettogewinn für das vergangene Jahr wird gleichzeitig mit eben über einer Milliarde US-Dollar beziffert. “Die soliden Finanzergebnisse des vierten Quartals sowie des Gesamtjahres zeigen, dass 2012 ein sehr erfolgreiches Jahr für TRW war.
Wir haben unsere offensive Wachstumsstrategie fortgesetzt”, freut sich John C. Plant, Chairman und Chief Executive Officer von TRW, angesichts des positiven Zahlenwerkes. “TRW ist es gelungen, die positive Entwicklung der letzten Jahre trotz der herausfordernden wirtschaftlichen Lage in Europa fortzusetzen.
Das zeigt, wie stark unsere Position im Markt ist. Wir sind also gut aufgestellt, um auch 2013 an die guten Ergebnisse anzuknüpfen”, meint er unter Verweis etwa auf eine wachsende Nachfrage nach TRW-Technologien. Auch die Diversifizierung des Unternehmens hinsichtlich Kundenstruktur, Produktportfolio sowie Produktionsregionen werde helfen, den Absatzrückgang in Europa aufzufangen, ist Plant überzeugt.
Auf dem Genfer Auto Salon ist Yokohama Stammgast
AllgemeinAuf dem Genfer Auto Salon ist Yokohama schon fast so etwas wie ein Stammgast. In diesem März präsentieren die Japaner in Halle 4 (Stand 4231) ihr neues Flaggschiff „Advan Sport V105“, dem der Slogan „Love Driving“ mitgegeben wird und der auch auf einem Mercedes-Benz SL – wird in Serie mit diesem Reifentyp bestückt – zu sehen sein wird. Ferner wird The Yokohama Rubber den Advan Sport V103, den Advan S.
T., einen Prototypen des Advan Neova AD08R, das „Umweltreifen-Flaggschiff“ BluEarth-1, den Standard-Ökoreifen BluEarth AE-01 und den Geolandar SUV als Ausstellungsstücke vor Ort haben. Darüber hinaus ist für den 5.
Europart expandiert in Italien
MarktDie Europart Holding GmbH (Hagen), Europas größtes Handelsunternehmen für Nutzfahrzeugteile und Werkstattbedarf, verstärkt seine internationale Präsenz und baut in Italien ein neues Netzwerk auf. Als neuer Country Manager soll Francesco Marangio (40) eine landesweite Infrastruktur und eine bedarfsgerechte Kundenbetreuung in Italien aufbauen. Marangio verantwortete zuvor unter anderem in verschiedenen Positionen im Fiat-Konzern den Ersatzteilvertrieb mehrerer Marken sowie die Händlerentwicklung, zuletzt bei einem internationalen Landmaschinenhersteller den Ausbau des europäischen Service- und Ersatzteilnetzes.
ProLine Wheels mit ökologischem Anspruch
Räder & TuningProLine Wheels ist offizieller Partner des “NatureFund Wald Netzwerk” und unterstützt Projekte in aller Welt, um aktiv dazu beizutragen die Natur und ihre einzigartige Artenvielfalt zu erhalten. Mit der internen Umstellung auf umweltfreundlichere Verpackungen hat der Mannheimer Anbieter von Aluminiumrädern bereits einen ersten wichtigen Beitrag zum Umweltschutz geleistet..
Logistikzentrum von Goodyear Dunlop für Nachhaltigkeit ausgezeichnet
MarktDem europäischen Logistikzentrum von Goodyear Dunlop in Philippsburg wurde vom Entsorgungsunternehmen ALBA Nordbaden GmbH ein Klimaschutz-Zertifikat für das Jahr 2011 verliehen. Der Entsorger würdigte mit der Auszeichnung das Nachhaltigkeitskonzept zur Wertstoffverwertung des Konzerns in der Logistik im Jahr 2011.
.
17 oder 18 Zoll für den Ford Focus EcoBoost S
ProdukteDas neue, auf tausend Einheiten limitierte Editionsmodell Ford Focus EcoBoost S und speziell ausgestattet mit einem S-Plus-Paket soll das Nützliche mit dem Sportlichen verbinden. In Bezug auf Rad und Reifen scheint der Schwerpunkt allerdings eher beim Sportlichen zu liegen: So wartet der “EcoBoost S” über die “Trend”-Ausstattung hinaus mit hochwertigen Details wie unter anderem 17-Zoll-Leichtmetallrädern im 5×2-Speichen-Y-Design auf, zusätzlich ausgestattet mit “S-Plus-Paket” gibt’s sogar 18-Zoll-Leichtmetallräder im 8×2-Speichen-Design. dv
.
Tsuya löst Arakawa als Bridgestone-Chairman ab
MarktMit Wirkung vom 26. März wird Masaaki Tsuya zusätzlich zum Amt des CEO auch als Chairman der Bridgestone Corporation (Tokio/Japan) fungieren und damit an die Stelle von Shoshi Arakawa treten, der dem Unternehmen als Berater erhalten bleibt. Der “Board of Directors” des japanischen Konzerns hat darüber hinaus eine ganze Reihe weiterer Personalien beschlossen.
So übernimmt Yutaca Yamaguchi als Vice President sowie Managing Director die Verantwortung für das Bridgestone Technical Center Europe. Sein Vorgänger Yoshihiko Ichikawa rückt auf zum Corporate Officer und wird dort für den Bereich Reifenentwicklung verantwortlich sein. dv.
BBS und Alcar präsentieren auf der CMBT 2013 ihre Programme
Räder & TuningHändler und Aussteller stehen in den Startlöchern. Wenn die CMBT (CarMedia Business Tour) Anfang März auf große Deutschlandtour geht, sind auch zwei der führenden Felgenhersteller mit von der Partie. BBS und Alcar zeigen dem geladenen Fachpublikum ihre Top-Neuheiten.
Die Standorte: Hamburg (8. März), Düsseldorf (11. März), Stuttgart (13.
März), München (15. März) und Leipzig (19. März).
Die Fachbesucher werden auf der CMBT 2013 von BBS die Designs CH-R (in diesem Jahr auch in 20 Zoll für den Porsche 991), CH, RX-R (als Special Edition im klassischen BBS-Racing-Gold), CX-R und SV zu sehen bekommen. Die Alcar-Markengruppe legt den Fokus auf AEZ Reef, AEZ Bridge dark, AEZ Genua, Dotz Fast Fifteen und Dezent RN. dv
.
Reifen(label)test wirft so manche Frage auf
Markt, ProdukteAuf ihren Internetseiten präsentiert die Autozeitung die Ergebnisse eines ganz speziellen Winterreifenvergleichstests: Auf dem Contidrom mussten sich vier so bezeichnete “Billigreifen” – Achilles “Winter 101”, Goodride “Snowmaster SW 601”, Syron “Everest 1” und Torque “TQ 022” – in der Größe 205/55 R16 gegen Contis “WinterContact TS 850” beweisen. Dabei wurde allerdings nicht das sonst übliche Testprozedere des Magazins angewandt, sondern man fokussierte sich ausschließlich auf zwei Kriterien: Nasshandling und Bremsen auf nasser Fahrbahn. Bezüglich Letzterem wurde in Anlehnung an das EU-Reifenlabeling die beim Verzögern von 80 auf 20 km/h auf Nässe zurückgelegte Distanz gemessen.
Wohl vor allem deshalb, um auf Ungereimheiten rund um die Nasshaftungsklassifizierung der “Billigreifen” aufmerksam machen zu können. Dabei wirft der Test selbst allerdings auch so manche Frage auf. christian.
marx@reifenpresse.de
Laut Autozeitung ist ein Reifenlabel, das keine konkreten Angaben zum Modell bzw. der Dimension und Geschwindigkeits-/Lastindex enthält, ungültig bzw.
Fahrzeugbestand in Deutschland liegt bei knapp 61 Millionen
MarktIn seinem Zentralen Fahrzeugregister führt das Kraftfahrtbundesamt (KBA) zum Stichtag 1. Januar 2013 insgesamt 60,8 Millionen Fahrzeuge im Bestand. Die Anzahl der Kraftfahrzeuge mit amtlichem Kennzeichen wird dabei mit 52,4 Millionen beziffert, was einem Plus in Höhe von 1,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Des Weiteren gehen noch 6,4 Millionen Kfz-Anhänger und 2,1 Millionen Kfz mit Versicherungskennzeichen in die KBA-Jahresbilanz mit ein. Die größte Fraktion unter den Kraftfahrzeugen stellen – wen wundert’s – Pkw mit einem 82,9-prozentigen Anteil. Mehr als die Hälfte von ihnen (51,7 Prozent) sind demnach allein in den drei Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Bayern sowie Baden-Württemberg gemeldet, und neun von zehn Autos sind auf private Halter zugelassen.
Das Pkw-Durchschnittsalter ist dem KBA zufolge von 8,5 auf im Schnitt 8,7 Jahre angewachsen: Über 421.000 Pkw sollen sogar 30 Jahre und älter sein. Annähernd fünf Millionen Nutzfahrzeuge waren am 1.
Januar 2013 in Deutschland zugelassen, darunter knapp 2,6 Millionen Lastkraftwagen, von denen allerdings79,3 Prozent der Kategorie Transporter bis 3,5 Tonnen zuzurechnen sind. Auf das “Schwergewichtssegment” ab 20 Tonnen entfallen nach der offiziellen Statistik gut 117.700 Fahrzeuge, und unter den annähernd 2,1 Millionen Zugmaschinen sollen sich leicht mehr als 182.
800 Sattelzugmaschinen befinden. “Mehr als die Hälfte der Zugmaschinen sind land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge”, so das KBA, das deren Zahl mit gut 1,3 Millionen Einheiten beziffert. Der Bestand an Krafträdern wird mit nicht ganz vier Millionen angegeben, wobei gut 116.
Positive IMOT-Bilanz dank mehr als 60.000 Besuchern
MarktÜber 60.000 Besucher hat die Internationalen Motorradausstellung (IMOT) in München angelockt. Nicht verwunderlich also, dass die Veranstalter von einer “rundum positiven Bilanz” der Messe sprechen, die vom in diesem Jahr vom 15.
bis zum 17. Februar immerhin zum bereits 20. Mal stattfand.
“Entscheidend ist es, das Angebot für die Besucher so breit wie möglich zu gestalten. Bei uns können Biker nicht nur fast alle Fahrzeuge auf dem Markt unter die Lupe nehmen, sondern finden auch ein sehr großes Angebot an Bekleidung und Zubehör. Außerdem haben wir traditionell zahlreiche Anbieter von Motorradreisen hier auf der IMOT”, erklärt sich Veranstalterin Lixi Laufer den Erfolg der Messe.
An allen drei Öffnungstagen seien die Hallen des Messegeländes MOC in München-Freimann nicht nur voll gewesen, sondern viele der Besucher hätten sich auch in Konsumlaune gezeigt. “Dementsprechend gut war auch die Stimmung an den Ständen. Einige waren zum Ende der Messe hin richtig leergekauft, das ist sicher ein positives Signal für die kommende Zweiradsaison”, glaubt Laufer, die schon heute auf die nächste IMOT hinweist: Sie ist demnach für den 14.
bis 16. Februar 2014 terminiert. cm
.
Falken-Hersteller wächst weiter – Fast 30 Prozent höhere Gewinne
MarktIm vergangenen Jahr konnte Sumitomo Rubber Industries (SRI) den Umsatz um 4,5 Prozent auf 710 Milliarden Yen (6,93 Milliarden Euro) steigern. Gleichzeitig nahm der Umsatz mit Reifen sogar um 4,8 Prozent auf jetzt 619 Milliarden Yen (6,04 Milliarden Euro) zu. Auch der Betriebs- und der Nettogewinn stiegen 2012 deutlich an.
Während der Betriebsgewinn um 29,3 Prozent auf 70 Milliarden Yen (680 Millionen Euro) anstieg, lag der Nettogewinn um 25 Prozent über Vorjahr, und zwar bei 36 Milliarden Yen (350 Millionen Euro). In Europa ist Sumitomo Rubber Industries hauptsächlich mit der Reifenmarkt “Falken” am Markt präsent, weist aber keine Segmentinformationen für Europa gesondert in seinem Bericht aus. ab
Weitere Details dazu finden Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv.
Bridgestone-Zahlen in Europa brechen dramatisch ein
MarktBridgestone musste im zurückliegenden Geschäftsjahr eine dramatische Verschlechterung seiner Zahlen auf dem europäischen Markt hinnehmen. Wie der japanische Reifenhersteller jetzt berichtet, blieben die Umsätze insgesamt mit einem Plus von 0,5 Prozent auf 3,04 Billionen Yen (29,7 Milliarden Euro) zwar beinahe konstant. Der Umsatz in Europa jedoch brach um 15,6 Prozent auf 349 Milliarden Yen (3,4 Milliarden Euro) ein.
Noch größer die Einbrüche beim Betriebsgewinn in Europa: Hier musste Bridgestone eine Einbruch um 84,1 Prozent auf 1,8 Milliarden Yen (17,6 Millionen Euro) hinnehmen, was für eine Umsatzrendite in Europa von noch 0,5 Prozent steht; im Vorjahr waren dies immerhin noch 1,8 Prozent. In seinem Bericht erklärte Bridgestone diese Entwicklung in Europa mit “beträchtlichen Rückgängen” beim Absatz von Pkw-, LLkw- und Lkw-Reifen, insbesondere auf den Ersatzmärkten. Seinen gesamten Betriebsgewinn konnte Bridgestone unterdessen um 49,5 Prozent auf 286 Milliarden Yen (2,79 Milliarden Euro) steigern.
Umsatzrendite daher: 9,4 Prozent. Netto erlöste der weltweit größte Reifenhersteller einen Gewinn in Höhe von 172 Milliarden Yen (1,67 Milliarden Euro). Für das laufende Jahr prognostiziert Bridgestone unterdessen wieder deutlich verbesserte Zahlen.
Während der Umsatz und der Betriebsgewinn weltweit um 17 resp. 34 Prozent steigen sollen, erwarte man für Europa wieder Steigerungen in Höhe von 23 resp. 606 Prozent (!) bei Umsatz und Gewinn.
Felgenmarke BBS in der Gunst der Auto-Zeitung-Leser vorne
Räder & TuningDie Automobilzeitschrift “Auto Zeitung” hat ihre Leser gefragt, welches die jeweiligen Topmarken einer Branche sind. Die Auswertung von etwa 29.500 Teilnahmen sind in der Ausgabe 5/2013 veröffentlicht worden.
In der Kategorie “Felgen” liegt BBS auf dem Spitzenplatz gefolgt von OZ und Borbet. Die Liste der “Top Ten” komplettieren in dieser Reihenfolge Rial, ATS, Ronal, Alutec, RH Alurad, AZEV und AEZ. dv
.
Nachhaltige Produkte von ContiTech auf der Hannover Messe
Markt“We care!” – Unter diesem Motto zeigt ContiTech auf der Hannover Messe (8. bis 12. April) Technologie- und Entwicklungskompetenz, wenn es um die Herstellung nachhaltiger Produkte und Lösungen für den Maschinen- und Anlagenbau geht.
Auf rund 500 Quadratmetern (in Halle 6, Stand F18) präsentiert das Unternehmen Neues aus den Werkstoffen Kautschuk und Kunststoff. Ein Stand zum Thema Antriebstechnik auf der Leitmesse “Motion, Drive & Automation” (in Halle 25, Stand B23) ergänzt in diesem Jahr die Messepräsenz von ContiTech. dv.
Trelleborg weitet Einsatz für die Umwelt aus
MarktDie Sparte Trelleborg Wheels Systems (TWS) des schwedischen Mischkonzerns beteiligt sich an dem Umweltprojekt “Zero Impact”, das das Ziel verfolgt, in Produktion und Vermarktung anfallende Kohlendioxidemissionen zu kompensieren. Aus diesem Grunde sorgt TWS für die Aufforstung von 4.964 Quadratmetern in Costa Rica.
Damit werden innerhalb eines Jahres 5.162 Kilogramm CO2, die bei der Herstellung von 500 Sweatshirts entstehen, kompensiert. Im Übrigen sieht sich Trelleborg Wheels Systems auch durch die Technologie “BlueTire” als Vorreiter beim Umweltschutz.
ZDK: Schlaglöcher strapazieren Reifen und Stoßdämpfer
ProdukteSchlaglöcher auf den Straßen strapazieren die Autos. Gefährdet sind Reifen, Felgen und Stoßdämpfer, aber auch Querlenker, Federbeine oder Spurstangen können in Mitleidenschaft gezogen werden. “Verliert ein Reifen Luft, könnten die Reifenflanke oder das Felgenhorn beschädigt sein”, so ein Sprecher des Zentralverbands Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) in einer aktuellen Pressemitteilung.
Supersingles von Yokohama für Nordamerika
ProdukteDer nordamerikanische Markt für Supersingles boomt – und ab März will auch der japanische Reifenhersteller Yokohama daran teilhaben und betritt mit zwei Reifentypen in der Größe 445/50 R22.5 (mit Lastindex “L”) den ersten außerjapanischen Markt mit diesem Produkt. Technisch ist beiden Reifentypen, die die Zwillingsbereifung ersetzen, die neue Gürtelstruktur “Spiraloop” gemein; der “TY517” ist für die Antriebsachse konzipiert, der “RY407” für Trailer.
Jürgen Wägner jetzt bei Momo Tires
MarktFast fünf Jahre lang fungierte Jürgen Wägner als Verkaufs- und Marketingdirektor bei der Nexen Tire Europe GmbH (Eschborn). Seit dem 1. Februar verantwortet er den Bereich Sales & Marketing bei Momo Tires (Rosbach v.
d. Höhe) für die Regionen Deutschland, Österreich und die Schweiz..
Aus des Drahtcord-Saar-Standortes Merzig ist beschlossene Sache
Markt, ProdukteKursierten schon im vergangenen Jahr entsprechende Gerüchte, so ist es nun traurige Gewissheit: Die Drahtcord Saar GmbH & Co. KG wird an ihrem Standort Merzig die Produktion zum Juli dieses Jahres einstellen bzw. die dortige Fabrik schließen.
Darüber hat das Unternehmen, an dem Continental und Pirelli je zur Hälfte beteiligt sind, seinen Wirtschaftsausschuss informiert. Begründet wird diese Entscheidung mit der “schwierigen internationalen Marktsituation und der insbesondere in Europa anhaltend schwachen Nachfrage nach Stahlcord”. Dies hätte in der Vergangenheit bereits zu einer reduzierten Auslastung der Produktionskapazität von lediglich rund 70 Prozent geführt, heißt es weiter.
Für die nach Teilschließungen 2010 zuletzt noch rund 100 übrig gebliebenen Mitarbeiter am Standort Merzig sei währenddessen für mehrere Monate Kurzarbeit angemeldet worden. “Eine für den wirtschaftlichen Betrieb zwingend erforderliche positive Entwicklung des Stahlcordmarktes wird in näherer Zukunft nicht erwartet. Vor diesem Hintergrund ist die Schließung der Fabrik in Merzig unausweichlich”, so das Unternehmen, das die Schließung in Verhandlungen mit dem Betriebsrat diskutiert bzw.
AT-Ganzjahresreifen für SUVs/Geländewagen: Event „ML698“
ProdukteMit einem neuen All-Terrain- (AT) Reifen für die Ganzjahresbereifung kompakter SUVs und Crossover-Modelle erweitert die Mayerosch Offroadreifen GmbH & Co. KG (Bad Nauheim) ihr Produktangebot. Das Profil “ML698” der Marke Event Tyres ist dabei zu mehr oder weniger gleichen Anteilen ausgelegt für den Straßeneinsatz (60 Prozent) wie für den Ausflug ins Gelände (40 Produkte).
“Das bei Geländewagenfahrern sehr bekannte und beliebte All-Terrain-Profilmuster ist hoch flexibel, um Schlamm und Wasser beim Einsatz auf der Straße und im Gelände abzuleiten. Egal, ob man durch Schnee, Regen, Schlamm oder auf festen Straßen fährt – der Event ‚ML698’ sorgt bei jedem Wetter für eine sichere Fahrt”, verspricht der Anbieter, bei dem der Reifen in den Größen 205/70 R15 96H, 205/80 R16 104T, 215/65 R16 98H, 215/70 R16 100T, 225/70 R16 100H, 235/70 R16 106H, 245/70 R16 107H, 265/70 R15 112H, 265/70 R16 112H, 31×10,5 R15 109S, 33×12,5 R15 108S sowie 7.50 R16 112/110N lieferbar ist.
Deutscher Motorradmarkt legt Fehlstart ins Jahr 2013 hin
MarktKlar, der Januar ist ohnehin nicht der Monat, in dem man besonders viele Motorradneuzulassungen erwarten würde. Doch nichtsdestotrotz fällt sie Bilanz zu Beginn des Jahres 2013 vergleichsweise ernüchternd aus: Denn offensichtlich bedingt durch die winterliche Witterung im ersten Monat des laufenden Jahres fallen die Neuzulassungen motorisierter Zweiräder in Deutschland teils deutlich niedriger aus als im Januar 2012. Konkret berichtet der Industrieverband Motorrad e.
V. (IVM) von alles in allem gut 2.900 neuen Maschinen, was 14,1 Prozent hinter dem Vorjahresmonat zurückbleibt.
Vor allem Roller – egal ob über oder bis 125 Kubikzentimeter Hubraum – verloren überaus kräftig an Boden: Der IVM berichtet jedenfalls von nur rund 280 Kraftrollern bzw. gut 370 Leichtkraftrollern, die diesen Januar neu auf bundesdeutsche Straßen gekommen sind. Das entspricht Rückgängen von immerhin 31,5 respektive 37,9 Prozent.
Dem stehen leicht über 1.900 neue Krafträder gegenüber, was 8,4 Prozent weniger sind als im Januar 2012. Im Plus dafür die Leichtkrafträder: Von vergleichsweise niedriger Basis kommend, entsprechen gut 350 Maschinen einem Wachstum um 15,7 Prozent.
“TL”-Rad am Rapid ohne TÜV-Abnahme/ABE-Mitführung möglich
Produkte, Räder & TuningLaut Borbet kann das “TL”-Rad des Herstellers in 14 und 15 Zoll ohne TÜV-Abnahme oder Mitführungspflicht einer Allgemeinen Betriebserlaubnis (ABE) verbaut werden. Grund dafür ist, dass es sich bei diesem Design um ein sogenanntes ECE-Rad handelt, sodass beispielsweise auch die Serienbefestigungsteile verwendet werden können. Abgesehen davon bereitet Borbet eigenen Worten zufolge weitere ABEs sowohl für den Rapid als auch den Skoda Octavia vor, um in Frühjahrssaison eine möglichst breite Palette an Raddesigns für diese Fahrzeugmodelle anbieten zu können.
Abschleppen jetzt im Lkw-Pannenschutzfestpreis des ADAC enthalten
Markt, ProdukteDer ADAC TruckService baut sein Festpreismodell für die Lkw-Pannenhilfe aus: Im erweiterten Nachfolgeprodukt ‚ADAC TruckService Pannenschutz‘ berücksichtigt sind nun auch die Fälle, in denen eine Pannenbehebung vor Ort nicht möglich ist und ein Fahrzeug abgeschleppt werden muss. Denn selbst wenn das Abschleppen nur sehr selten nötig sei, so habe es für Pannenkunden bislang weitere und vergleichsweise hohe Kosten verursacht, begründet das Unternehmen den Schritt in Richtung des neuen Servicepaketes, mit dem man einen Beitrag zur Senkung der nicht kalkulierbaren Pannenkosten für Transporteure leisten will. “Wir haben bereits als Pionier einen Lkw-Schutzbrief im Markt angeboten und jetzt ein weiteres Mal Anregungen aus der Branche in seine Weiterentwicklung einfließen lassen.
Der neue ‚ADAC TruckService Pannenschutz‘ zum Festpreis soll an die Erfolgsgeschichte des Lkw-Schutzbriefes anknüpfen und weiterhin die Spitzenposition unter den Service-Produkten mit Kostengarantie im Nutzfahrzeugmarkt einnehmen”, so ADAC-TruckService-Geschäftsführer Werner Renz. Der “ADAC TruckService Pannenschutz” demnach seit Anfang des Jahres für alle Fahrzeuge über 3,5 Tonnen – nicht mehr ausschließlich für Lkw-Zugmaschinen und Trailer, sondern beispielsweise auch für Reisebusse und große Wohnmobile – erhältlich. cm
.
Von „starken Zuwächsen 2012“ ist bei der Tyre24-Gruppe die Rede
Markt, ProdukteDie aus neun vernetzten, aber selbstständigen Unternehmensbereichen rund um das Thema Reifen und Räder bestehende Tyre24 Group (Kaiserslautern) hat eigenen Angaben zufolge das Geschäftsjahr 2012 mit einem positiven Ergebnis abschließen können. Die Umsatzerlöse der Gruppe sollen um knapp zehn Prozent auf 17,5 Millionen Euro (2011: 16 Millionen Euro) zugelegt haben. Als Hauptumsatzbringer wird bei alldem die Tyre24 GmbH mit ihren B2B-Onlinereifenhandelsplattformen genannt.
Trotz branchenweiter Verluste beim Umsatz habe dieser Geschäftsbereich ein Plus von 15 Prozent sowie eine Steigerung des Betriebsergebnisses im hohen zweistelligen Prozentbereich verbuchen können, heißt es. Abgesehen davon sieht man sich aber auch in anderen Geschäftsfeldern auf einem guten Weg. In diesem Zusammenhang wird beispielsweise etwa auf den zur Gruppe gehörenden Räderhersteller AZEV verwiesen, wo 2012 mit “mit der Inbetriebnahme einer neuen Produktionsstätte ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunftssicherung” unternommen worden sei, oder auf die Übernahme der IT-Firma Mondo Media Business-Systems GmbH, um darüber die Kompetenzen im Sektor E-Commerce zu stärken sowie das Produktportfolio im Bereich Warenwirtschaft und Schnittstellenverfügbarkeit den Marktentwicklungen anzupassen.
Nachwuchsrennfahrerin Hack weiterhin mit Premio-Unterstützung
MarktDie Nachwuchsmotorsportlerin Carrera Hack wird weiterhin vom Premio Reifen + Autoservice unterstützt. Nach dem Beginn der Zusammenarbeit 2011 und der Festigung der Partnerschaft im vergangenen Jahr steht Premio auch 2013 weiter an der Seite der in der Kart-Challenge startenden Pilotin. Neben den Aktivitäten im Kartrennsport sind für dieses Jahr außerdem erste Testfahrten in einem Formelrennwagen geplant, wobei das zu den Goodyear Dunlop Handelssystemen (GDHS) gehörende Fachhandelskonzept sie hierbei ebenfalls begleiten wird.
Für den 24. März nun jedoch erst einmal der nächste Termin der Kart-Challenge im Kalender – diesmal in Kerpen. cm
.
Wieder Kumavision-“Reifentag” auf der CeBIT
Markt, ProdukteAuch im Rahmen der diesjährigen CeBIT lädt die Kumavision AG (Markdorf) Kunden und Interessenten aus der Reifenbranche wieder zu ihrem “Reifentag” ein. Dieser findet am 8. März am Messestand des Unternehmens in Hannover statt, wo die auch die sogenannte “Business-Essentials”-Version der Branchenlösung “BSS.
tire” ihre Premiere haben wird. Sie ist laut den Markdorfern mit einem leicht reduzierten Funktionsumfang speziell auf die Anforderungen kleinerer und mittlerer Unternehmen zugeschnitten, und enthalte alle wichtigen “BSS.tire”-Module.
Abgesehen davon wird an Kumavisions CeBIT-Stand eine Livedemo der neuen Version der ERP-Software “BSS.tire” geboten, aber auch ausgewählte Best-Practice-Beispiele. Und natürlich ist ein Austausch mit den Fachberatern des IT-Unternehmens vorgesehen und gewünscht so wie dann auch beim nächsten “Reifenforum” des Unternehmens: Am 5.
Juni soll sich im Parkhotel Stuttgart Messe-Airport wieder alles um Räder, Reifen und Software drehen. Im Mittelpunkt des Branchentreffpunkts werden abgesehen von Neuerungen rund um “BSS.tire” und Workshops außerdem der Einsatz von RFID-Technologie zur sekundenschnellen Inventur und Einlagerung von Reifen stehen oder die Auswirkungen von Reifendruckkontrollsystemen auf die Branche.
Noch bis 12. April Bewerbungen für „Marketing Award“ möglich
MarktAuch in diesem Jahr vergeben der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV), der Reifenhersteller Hankook sowie die Zeitschrift Gummibereifung gemeinsam wieder ihren alljährlichen “Marketing Award”.
Prämiert werden sollen dabei Marketingkonzepte, die bereits deutschlandweit, regional oder lokal durchgeführt wurden und zur Stärkung/Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen beigetragen haben. “Die Größe des Unternehmens und die Höhe des Budgets sind für die Teilnahme nicht von Bedeutung”, sagt der geschäftsführende BRV-Vorsitzende Peter Hülzer. Einsendeschluss für Bewerbungen um den diesjährigen “Marketing Award” ist der 12.
April. Die drei besten Konzepte sollen dann anlässlich der BRV-Mitgliederversammlung am 14. Juni 2013 in Konstanz prämiert werden: Für den ersten Platz gibt es ein Preisgeld in Höhe von 5.
000 Euro, der Zweite und der Dritte bekommen 2.000 bzw. 1.
000 Euro. “Mit der Stiftung dieses Preises wollen der BRV, die Gummibereifung und Hankook die Innovationsbereitschaft der Reifenfachhandelsbranche in Deutschland fördern und das wirtschaftliche Wachstum vorantreiben”, so Hülzer, der um möglichst zahlreiche Bewerbungen (ausschließlich per E-Mail an info@bundesverband-reifenhandel.de) bittet, damit der Jury eine breite Palette an Konzepten zur Auswahl vorgelegt werden könne.
Vier F1-Rennen, vier unterschiedliche Reifenpaarungen
Räder & TuningDer Exklusivausrüster der Formel 1 Pirelli hat die Reifenspezifikationen für die ersten vier Rennen 2013 bekannt gegeben. Das Rennen in Melbourne ist nicht nur die Saisonpremiere, sondern auch die der neuen supersoften Laufflächenmischung, die zweite einzusetzende Spezifikation lautet “medium”. In den folgenden drei Rennen stellt Pirelli den Teams die folgenden Reifenpaarungen zur Verfügung: in Malaysia medium/hard, in China soft/medium
und in Bahrain soft/hard.
Bilstein, Koni, H&R, Sachs und Eibach beliebteste Sportfahrwerke
Räder & TuningDie Automobilzeitschrift “Auto Zeitung” hat ihre Leser gefragt, welches die jeweiligen Topmarken einer Branche sind. Die Auswertung von etwa 29.500 Teilnahmen sind in der Ausgabe 5/2013 veröffentlicht worden.
Auch der Nichtreifenbereich wird von Yokohama ausgebaut
MarktIm Rahmen des Managementplans “Grand Design 100” zum hundertsten Firmengeburtstag im Jahre 2017 stärkt der japanische Konzern The Yokohama Rubber Co., Ltd. auch den Nichtreifenbereich – der am Konzernumsatz etwa ein Fünftel ausmacht – und verfolgt das Ziel, dessen außerjapanischen Umsatzanteil von derzeit etwa 33 auf 50 Prozent zu steigern.
Im Rahmen dieses Vorhabens hatte das Unternehmen bereits 2009 in Deutschland die Yokohama Industrial Products Europe GmbH und 2011 in China die Yokohama Industrial Product Sales – Shanghai Co., Ltd. in China gegründet.
Ab April soll nun die Yokohama Industrial Products Asia-Pacific Pte. Ltd. an den Start gehen und die Regionen Südostasien, Pazifik und Südasien von Singapur mit Produkten wie Förderbänder, marine Schläuche, Fender etc.
Bis zu 19 Zoll für die „AMG-Kompaktklasse“
AllgemeinMit dem A 45 AMG startet Mercedes-AMG in eine neue Ära: Erstmals in der über 45-jährigen Unternehmensgeschichte bietet die Performancemarke von Mercedes-Benz ein High-Performance-Fahrzeug in der Kompaktklasse an. Der A 45 AMG steht serienmäßig auf Leichtmetallrädern im Doppelspeichendesign, titangrau lackiert und glanzgedreht mit Reifen im Format 235/40 R18, für diese Serienräder ist zusätzlich eine Radschraubenabdeckung in Schwarz mit Radnabenabdeckung in Zentralverschlussoptik erhältlich. Als Wunschausstattung sind unter anderem Leichtmetallräder in 8×19 Zoll im Vielspeichendesign mit Reifen im Format 235/35 in den beiden Varianten titangrau lackiert und glanzgedreht oder mattschwarz lackiert und Felgenhorn glanzgedreht verfügbar.
Wechsel an der Toyo-Konzernspitze
MarktDer bisherige Präsident und CEO der Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. (Osaka/Japan) Kenji Nakakura wird Chairman.
Der bisherige Corporate Officer für das Reifengeschäft Akira Nobuki ist zu seinem Nachfolger ernannt worden. Ferner ist Koichi Ono mit Wirkung 28. März die Verantwortung für Forschung und Entwicklung im Konzernbereich Reifen übertragen worden, er ersetzt Takuji Yamamoto, der zum Senior Corporate Officer aufsteigt; Shinji Tanabe, bisher Leiter des vor knapp zwei Jahren vom Tsunami in Mitleidenschaft gezogenen Reifenwerkes Sendai, übernimmt zum gleichen Zeitpunkt als Corporate Officer die Division Reifenproduktion.
VDAT: Zuversicht in der Tuningindustrie für 2013 überwiegt
Räder & TuningNach den Krisenjahren 2008 und 2009 hat sich die deutsche Wirtschaft überwiegend sehr schnell erholt – so auch die Tuning- und Zubehörindustrie, lässt der Verband der Automobil Tuner e. V. (VDAT) wissen.
In den Jahren 2010 und 2011 konnten viele Unternehmen an die Umsätze vor der Krise anknüpfen und diese teilweise sogar übertreffen. Der Wachstumstrend der vergangenen beiden Jahre setzte sich 2012 jedoch nicht uneingeschränkt fort. Die unabhängige Autozubehör und -Tuningbranche geht somit mit vorsichtigem Optimismus ins Jahr 2013.
Baugruppe Achsen, Räder, Reifen in KÜS-Mängelbilanz fast unverändert
MarktIn der aktuellen Mängelbilanz der KÜS aus den Hauptuntersuchungen an Personenkraftwagen im Jahr 2012 findet man die bekannten Spitzenreiter aus den vergangenen Jahren. Die Beleuchtungsanlage, die Bremsen und die sogenannte Mängelgruppe Umweltbelastung belegen in der Negativbilanz der Fahrzeugmängel die Spitzenplätze. Bei der Eingruppierung nach ihrer Schwere wurde eine Zunahme bei den erheblichen Mängeln festgestellt.
Titan International winkt bei Goodyear in Amiens-Nord endgültig ab
Markt, ProdukteNachdem Goodyear Dunlop Ende Januar die Pläne zur Schließung seiner Pkw- und Landwirtschaftsreifenfabrik im nordfranzösischen Amiens bekannt gegeben hatte, hatten viele der 1.273 betroffenen Mitarbeiter auf ein Wunder gehofft – oder wenigstens auf Titan International. Doch der Landwirtschafts- und EM-Reifen- und -Räderspezialist aus den USA, der bis Ende 2011 noch über die Übernahme der Landwirtschaftsreifenproduktion am Standort verhandelt, diese Verhandlungen dann aber ergebnislos abgebrochen hatte, winkte auch diesmal wieder ab.
Wie in der französischen Presse unter Berufung auf Regierungskreise zu lesen steht, sei die komplette Schließung des Goodyear-Werkes “Amiens-Nord” jetzt immer wahrscheinlicher, da Titan International als möglicher Investor offenbar nicht zur Verfügung steht. Unterdessen haben Mitarbeiter des US-amerikanischen Reifenherstellers in Amiens und andernorts mit Protesten und einer Streikankündigung auf die Entscheidung des Unternehmens reagiert. ab.
Yokohama will Reifenfabrik in Russland erweitern
MarktYokohama will die im vergangenen Mai eröffnete Reifenfabrik in Russland erweitern. Wie der japanische Hersteller schreibt, soll die Kapazität durch eine Investition in Höhe von 500 Millionen Yen (vier Millionen Euro) von derzeit 1,4 auf dann 1,6 Millionen Pkw-Reifen pro Jahr ausgebaut werden. Die Erweiterung von Yokohama R.
P.Z., so die offizielle Bezeichnung der russischen Tochtergesellschaft Yokohamas, soll im Herbst 2014 abgeschlossen sein.
Wie der Hersteller schreibt, verkaufe man aktuell rund drei Millionen Reifen jährlich in Russland. Langfristig wolle Yokohama Rubber auch Reifen aus Russland nach Europa exportieren; derzeit diene die Produktion vor Ort aber ausschließlich der heimischen Nachfrage. ab.
Solvay investiert weiter in Herstellung von Silica
MarktDer belgische Chemiekonzern Solvay will rund 75 Millionen Euro in ein neues Werk zur Herstellung von Silica investieren. Die Produktionsstätte solle im dritten Quartal 2014 fertiggestellt sein. Gleichzeitig soll die Kapazität des Standorts in Qingdao (China) ausgebaut werden.
Mit diesen beiden Investitionen wird Solvay die Produktion von sogenannter leicht dispergierbarer Kieselsäure (Silica) weltweit um 30 Prozent steigern. Sie wird von Reifenherstellern zur Fertigung von energieeffizienten Reifen verwendet. ab.
Radialisierung zahlt sich für JK Tyre and Industries aus
MarktIm dritten Quartal des noch bis Ende März laufenden Geschäftsjahres musste JK Tyre and Industries einen Umsatzrückgang von 7,5 Prozent auf jetzt 12,74 Milliarden Rupien (175,7 Millionen Euro) hinnehmen. Im gesamten bisherigen Geschäftsjahr konnte der indische Reifenhersteller seine Umsätze indes leicht um 0,7 Prozent auf 40 Milliarden Rupien (551,7 Millionen Euro) steigern. Der operative Geschäftsverlauf war unterdessen durchaus profitabel, berichtete JK Tyre and Industries doch eine Umsatzrendite in Höhe von neun Prozent für die ersten drei Quartale des laufenden Geschäftsjahres.
Diese verbesserte Profitabilität führte Dr. Raghupati Singhania, Vice Chairman und Managing Director des Reifenherstellers, auf die zunehmende Etablierung von radialen Lkw-Reifen in Indien zurück. Das Unternehmen hatte im Februar 2012 seine neunte Reifenfabrik insgesamt in Betrieb genommen, in der neben Pkw-Reifen auch moderne radiale Lkw- und Busreifen gefertigt werden.
Akquisitionen durch Michelin zu erwarten
MarktReifenhersteller Michelin hat nicht nur eine gute Jahresbilanz für 2012 vorgelegt, ihr ist auch eine deutliche Verringerung des Schuldenstandes zu entnehmen. Was das bedeutet, hat Konzernchef Jean-Dominique Senard der Financial Times verraten: Zukäufe. “In China gibt es immer noch eine enorm hohe Anzahl von Wettbewerbern.
Markenimage in der Leserbefragung: Conti vorne
MarktDie Automobilzeitschrift “Auto Zeitung” hat ihre Leser gefragt, welches die jeweiligen Topmarken einer Branche sind. Die Auswertung von etwa 29.500 Teilnahmen sind in der Ausgabe 5/2013 veröffentlicht worden.
In der Kategorie “Reifen” kann Continental die Marken Michelin und Dunlop auf die nächsten beiden Plätze verweisen. Keinen Platz auf dem Podium finden auf Rang 4 bis 10 Goodyear, Pirelli, Bridgestone, Hankook, Uniroyal, Fulda und Vredestein. dv
.
Yokohama nimmt Phase-II-Erweiterung auf Philippinen in Angriff
Markt, ProdukteYokohama will jetzt wie angekündigt mit der Erweiterung seiner Pkw-Reifenfabrik auf den Philippinen beginnen. Wie der Hersteller schreibt, wolle man dort rund elf Milliarden Yen (88 Millionen Euro) in zusätzliche Produktionskapazitäten investieren. Die Bauarbeiten sollen im Mai beginnen; nach Inbetriebnahme dieser Phase-II-Erweiterung im kommenden Jahr soll sie ihre komplette Kapazität von 2,5 Millionen Reifen ein Jahr später ausschöpfen.
Insgesamt wird Yokohama dann vor Ort 12,5 Millionen Pkw-Reifen von 13 bis 20 Zoll fertigen können, die vorwiegend in Amerika, Europa und den ASEAN-Staaten vermarktet werden. Die Fabrik auf den Philippinen nahm 1996 ihre Produktion auf. Ursprünglich hatte der japanische Reifenhersteller geplant, die Kapazität sogar auf 17 Millionen Reifen pro Jahr bis 2017 zu steigern.