Kundenzentrische Supply Chain-Strategie dank JDA bei Michelin
MarktMichelin baut seine Zusammenarbeit mit JDA weiter aus. Die JDA Software Group, Inc., The Supply Chain Company mit Hauptsitz in Scottsdale (Arizona/USA) ist ein führender Lieferant von Softwarelösungen für Supply Chain-Management, Merchandising und Preisgestaltung, in Deutschland vertreten durch das Tochterunternehmen JDA Technologies GmbH in München.
Michelin hat sich Ende 2012 entschieden, künftig die Softwarelösungen JDA Transportation Planner, JDA Transportation Modeler, JDA Transportation Bid Collaboration und JDA Order Promiser einzusetzen. Die neuen Lösungen werden die bisher im Konzern schon genutzten JDA-Module ergänzen: JDA Demand, JDA Fulfillment, JDA Collaborate, JDA Inventory Policy Optimization, JDA Vendor Managed Replenishment und JDA Master Planning.
.
Infoveranstaltungen rund um den Aftermarket auf der AutopromotecEDU 2013
Markt, Werkstatt & TeileNach den positiven Erfahrungen durch die Autopromotec 2011 sind die Veranstalter sicher, auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Besucher zu den im Rahmen der AutopromotecEDU stattfindenden vielfältigen Informationsveranstaltungen und Tagungen nach Bologna locken zu können. Welch hohen Stellenwert die Informationen rund um die Branche im Rahmen der Autopromotec vom 22. bis 26.
Schmiederäder für den Brabus 800 Roadster
ProdukteAuf Basis des Mercedes SL 65 AMG fertigt Brabus den wohl leistungsstärksten Roadster der Welt, wobei die Höchstgeschwindigkeit elektronisch auf 350 km/h begrenzt wird. Zur exklusiven Ausstattung gehören unter anderem maßgeschneiderte Brabus-Räder bis 20 Zoll Durchmesser als Alternative zur 19 Zoll Serienbereifung des SL 65: Das Schmiederad Monoblock R “Platinum Edition” zeichnet sich durch zehn, in zwei Ebenen angeordnete Doppelspeichen und die Farbkombination Titan matt und voll poliert aus. Vorne kommt die Dimension 9×20 Zoll mit 255/30 ZR zum Einsatz.
An der Hinterachse übertragen extrabreite 10,5×20-Zoll-Räder mit 305/25 die 800 Pferdestärken des Brabus 800 Roadster auf den Asphalt. Das Bottroper Unternehmen empfiehlt Hochleistungsreifen von Continental, Pirelli und Yokohama. dv
.
P Zero Corsa für McLaren P1
ProdukteDer auf 375 Exemplare limitierte McLaren P1 wird in wenigen Tagen auf dem Genfer Auto Salon gewiss zu den Highlights zählen. Die Geschwindigkeit des Supersportwagens wird bei 350 km/h abgeregelt, dennoch werden an die Reifen höchste Ansprüche gestellt, um die Kraft des ab etwa eine Million Euro teuren Boliden auf die Straße bzw. Rennstrecke bringen zu können.
Auch beim ADAC-Reifentest Auffälligkeiten rund ums Labeling
Markt, ProdukteIn der jüngeren Vergangenheit hatte unter anderem schon AutoBild nach eigenen – bislang allerdings unveröffentlichten Reifentests – Auffälligkeiten rund um das Labeling von mindestens einem Probanden angedeutet, und erst vor Kurzem schlug die Autozeitung in mehr oder weniger die gleiche Kerbe. “Unser Test wertet realistischer als das Label”, kommentiert nun außerdem die Stiftung Warentest die Ungereimtheiten, die der Verbraucherschutzorganisation im Zusammenhang mit dem jüngsten und gemeinsam mit europäischen Automobilklubs wie dem ADAC durchgeführten Sommerreifentest aufgefallen sind. Dabei geht es offenbar vor allem um die Nasshaftungsklassifizierung zweier Reifenmodelle: Hankooks “Kinergy Eco” und Firestones “TZ 300 ?”.
In der getesteten Größe 185/60 R15 H kommen sie in puncto Nasshaftung mit einer “B”- bzw. im Firestone-Fall sogar mit einer “A”-Einstufung daher. Dabei bescheinigt Stiftung Warentest respektive der ADAC beiden Modellen nur ausreichende Bremsleistungen auf nasser Fahrbahn, was mit Blick auf deren Labelwerte irgendwie so gar nicht zu den Ergebnissen anderer Kandidaten in dieser Disziplin passen will.
Denn der Testsieger in der fraglichen Dimension – Michelins “Energy Saver +” – ebenso wie die dicht hinter ihm folgenden Conti- und Dunlop-Modelle “PremiumContact 5” bzw. “Sport BluResponse” sind in Sachen Nasshaftung gleichfalls mit “A” gelabelt, können dafür aber auch mit von den Testern für “gut” befundenen Bremsleistungen auf nasser Fahrbahn aufwarten. “Die Einstufungen auf dem Label beruhen auf Untersuchungen des jeweiligen Reifenherstellers.
In unserem internationalen Test werden alle Reifen unter denselben Bedingungen mehrfach und gegeneinander geprüft. Es findet ein echter Vergleich statt”, schreibt die Stiftung Warentest angesichts dessen, hält sich ansonsten bezüglich der Thematik aber zurück. christian.
Für die Straße: Neuer „Grabber GT“ der Marke General Tire
ProdukteVon der Marke General Tire des Reifenherstellers Continental ist ein neuer Reifen für SUVs (Sport Utility Vehicles) bzw. allradgetriebene Fahrzeuge vorgestellt worden. Er hört auf den Namen “Grabber GT”, ist für den vorwiegenden Einsatz auf der Straße ausgelegt und ersetzt ab sofort das Vorgängermodell “Grabber UHP”.
Als besondere Vorteile des Newcomers werden seitens des Anbieters hohe Sicherheit beim Bremsen auf nasser und trockener Straße, präzises Handling sowie allgemein sichere Eigenschaften auf Nässe genannt. Um zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch von SUVs beizutragen, weise der “Grabber GT” zudem einen um sieben Prozent niedrigeren Rollwiderstand auf. Zudem soll die Laufleistung des Neuen im Vergleich zu dem Vorgänger drei Prozent höher sein und der Fahrkomfort sogar um acht Prozent zugelegt haben.
Um all dies unter einen “Hut” zu bringen, haben die Entwickler an so mancher “Stellschraube” gedreht. So wurden beispielsweise das Profil, aber etwa auch der Karkassaufbau des Reifens den besonderen Anforderungen von SUVs im Straßeneinsatz angepasst. cm
.
Regionaltagungen der point S: Informationen fürs neue Jahr
MarktUnter dem Motto “point S 3.0” startete point S mit den Regionaltagungen in das neue Jahr. “2013 ist für point S ein besonderes Jahr.
Branchenkenner wissen, dass die deutsche point-S-Organisation in diesem Jahr ihr 30-jähriges Jubiläum feiert”, heißt es dazu in einer Mitteilung. “Es ist eine ganz besondere Ehre für mich, gemeinsam mit meinem Team und unseren Händlern dieses tolle Jubiläum zu feiern”, kommentierte point-S-Geschäftsführer Rolf Körbler. Und im Jubiläumsjahr habe point S eine Menge zu bieten, sodass die Regionaltagungen dazu genutzt wurden, die Gesellschafter entsprechend ausführlich zu informieren.
Chinas Reifenproduktion wächst weiter jährlich um sieben Prozent
MarktEinem Medienbericht zufolge wurden in China im vergangenen Jahr schätzungsweise 483 Millionen Reifen produziert, was einem Wachstum von fünf bis sieben Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. China ist demnach nicht nur – seit 2009 – größter Automobilmarkt der Welt, sondern auch größter Reifenmarkt. Rund jeder dritte Reifen weltweit wird demnach in China gefertigt.
Goodyear-Arbeiter sollen Fabrik in Amiens-Nord übernehmen
MarktVerschiedenen Medienberichten zufolge plant die Gewerkschaft CGT, dass die Arbeiter das Goodyear-Landwirtschaftsreifenwerk im nordfranzösischen Amiens im Rahmen einer Beteiligungsgesellschaft übernehmen sollen. Ein entsprechendes Konzept habe man jetzt einem kleinen Kreis der 1.173 Arbeitnehmer vorgestellt; in den kommenden Wochen soll dazu eine Betriebsversammlung stattfinden.
Die Gewerkschaft sehe in dem Geschäft mit Landwirtschaftsreifen eines der rentabelsten überhaupt für Goodyear. Ende Januar hatte Goodyear angekündigt, die Reifenfabrik in Amiens-Nord komplett schließen und sich gleichzeitig aus dem Landwirtschaftsreifengeschäft in Europa zurückziehen zu wollen. ab.
Pirelli investiert weiter kräftig in China – Premiumstrategie
MarktPirelli will zusätzliche 200 Millionen Dollar (153 Millionen Euro) in die Erweiterung seiner Produktionskapazitäten in China investieren und wird aus seinem Komplex in Yanzhou (Shandong-Provinz) dann bis 2014 den größten Pirelli-Produktionsstandort weltweit machen. Hauptsächlich geht es bei der Investition um die Verdoppelung der Produktionskapazitäten für Pkw-Reifen auf dann zehn Millionen Einheiten pro Jahr. Pirelli fertigt am Standort seit 2007 Pkw-Reifen; 2005 hatte man dort bereits mit der Produktion von Lkw-Reifen begonnen, während seit dem vergangenen Jahr auch eine Million Motorradreifen in Yanzhou gefertigt werden können.
IPF, DIK und Conti erforschen gemeinsam Reifenverschleiß/-abrieb
Markt, ProdukteIm Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten sogenannten Transferprojektes kooperieren das Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V. (IPF), das Deutsche Institut für Kautschuktechnologie e.
V. (DIK) in Hannover sowie der Reifenhersteller Continental, um Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung für neue Produktentwicklungen in der Reifenindustrie nutzbar zu machen. Konkret geht es dabei um den Verschleiß bzw.
den Abrieb von Reifen. Dem vorangegangen waren Untersuchungen von IPF und DIK gemeinsam mit vier weiteren Forschungseinrichtungen in der DFG-Forschergruppe “Bruchmechanik und Statistische Mechanik von verstärkten Elastomerblends”, wo es um grundlegende Zusammenhänge zu Bruch- und Versagensmechanismen bei elastomeren Werkstoffen ging. “Die Zusammenarbeit von sechs Partnern mit unterschiedlichen Expertisen erlaubte es, erstmals dem komplexen Geschehen im Detail auf die Spur zu kommen”, erklärt Prof.
Dr. Gert Heinrich vom IPF. Aufbauend darauf sollen im Rahmen des auf drei Jahre angelegten Transferprojektes nun Prüfmethoden und Modellierungsverfahren in die industrielle Praxis überführt und für deren Bedürfnisse weiterentwickelt werden.
“Potenza S001” Erstausrüstung bei Nissans neuem 370Z Nismo
Markt, ProdukteBei seinem neuen 370Z Nismo verbaut Nissan Bridgestone-Reifen vom Typ “Potenza S001” als Erstausrüstung. Montiert wird er bei dem Wagen, der seinem V6-Motor mit 3,7 Litern Hubraum 344 PS Leistung entlockt, in den Dimensionen 245/40 R19 und 285/35 R19 an der Vorder- bzw. Hinterachse.
Beim Nismo (steht für Nissan Motorsport) sei die Entscheidung für diesen Reifen gefallen, weil er die schiere Kraft des Motors sicher auf die Straße bringe und zum sportlich-dynamischen Handling des Fahrzeuges beitrage, heißt es vonseiten des Reifenherstellers. “Die breiteren Bridgestone-Reifen bringen nicht nur mehr Gummi in Kontakt mit der Fahrbahn, sie verteilen auch das Fahrzeuggewicht auf eine größere Fläche, was die Erwärmung der Reifen bei extrem sportlicher Gangart besser unter Kontrolle hält”, so Bridgestone. cm
.
Europäischer Reifenmarkt weiter schwach im Januar
MarktDer europäische Reifenmarkt hat sich auch im neuen Jahr weiter schwach entwickelt, wenn auch nicht so schwach wie in den vergangenen Monaten. Wie Michelin mitteilt, gingen im Januar die Sell-in-Absätze bei Pkw-Reifen auf dem europäischen Ersatzmarkt nur um vier Prozent zurück und entwickelte sich damit so gut wie seit November 2011 nicht mehr. Auch die Lieferungen an Erstausrüstungskunden gingen Michelin zufolge weiter deutlich zurück, und zwar um 14 Prozent.
Lediglich im Dezember und im September des Vorjahres war hier die Entwicklung noch schlechter für Reifenhersteller. Positive Nachrichten hatte der französischen Reifenkonzern hingegen für Lkw-Reifen: Während der Erstausrüstungsmarkt um fünf Prozent anstieg, wurden 13 Prozent mehr Reifen in den Ersatzmarkt geliefert; auch hier hatte man bessere Entwicklungen zuletzt 2011 gesehen. ab.
Zur SIMA bringt Firestone neue Produkte mit
Markt, ProdukteZu der derzeit und noch bis zum 28. Februar in Paris stattfindenden Landwirtschaftsmesse SIMA (Salon International du Machinisme Agricole) hat Firestone ein paar neue Produkte mit in die französische Hauptstadt gebracht. Einerseits erweitert die Marke aus dem Bridgestone-Konzern mit dem “Maxi Traction IF” in der Dimension 800/70 R38 einmal mehr sein Produktportfolio für besonders große und schwere Traktoren.
Dank einer vergrößerten Aufstandsfläche soll der mit dem Geschwindigkeitsindex D (bis 65 km/h) versehene Reifen Böden weniger verdichten als Reifen der Größen 710/70 R42 oder 650/85 R38 – insofern wird er als deren idealer Ersatz beschrieben. Darüber hinaus wird der “Maxi Traction” neuerdings ebenfalls in einer zusätzlichen Größe (800/65 R32) angeboten. Für den Einsatz in Reihenkulturen hat Firestone mit dem “Performer Row Crop” in 270/95 R48 zudem noch einen neuen Reifen mit im Gepäck zur SIMA und kündigt für die nächsten Monate zugleich einen weiteren Ausbau der Reihe bzw.
ergänzende Größen mit Querschnittsverhältnissen angefangen bei der 95er- über die 90er- bis hin zur 85er-Serie an. “Mit diesen neuen Produkten bieten wir hocheffiziente und langlebige Reifen für landwirtschaftliche Fahrzeuge an, mit denen sich nicht nur die Betriebskosten senken lassen, sondern die dank verringerter Bodenverdichtung/-erosion einerseits sowie über einen reduzierten Kraftstoffverbrauch auch die Umwelt schonen”, sagt Yves Kerstens, Managing Director der Commercial Business Unit bei Bridgestone Europe. SIMA-Besuchern will man am Messestand über die Produktseite hinaus aber durchaus noch mehr bieten: Deshalb wird beispielsweise etwa Firestones “Agri-Point”-Konzept für professionelle und unabhängige Landwirtschaftsreifenhändler vorgestellt oder die Smartphone-App der Marke, mit der sich unter anderem die korrekten Fülldrücke der Reifen in Abhängigkeit von der Einsatzart bestimmen lassen.
Neunspeichenrad „Unique Forged Formula” für BMW-Modelle
Produkte, Räder & TuningZwar hatte Hamann Motorsport sein „Unique Forged Formula“ genanntes einteiliges Leichtmetallrad schon dem „MemoR“ genannten Ferrari MP4-12C spendiert, doch jetzt wird es von dem eigentlich eher auf Fahrzeuge aus dem BMW-Konzern spezialisierten Tuner auch für Autos der Marke aus Bayern angeboten. Erhältlich in den Dimensionen 9,5×21 Zoll und 11×21 Zoll, soll das Schmiederad beispielsweise an der Fünfer-Limousine (F10) und dem -Touring (F11) ebenso eine gute Figur machen wie bei der M5-Limousine der Baureihe F10, dem Sechser-Cabrio und -Coupé (F12 bzw. F13) sowie dem auf ebendiesen Baureihen basierenden M6-Cabrio und -Coupé und nicht zu vergessen auch am Sechser-Gran-Coupé (F06).
„Unique Forged Formula“ sei mit seinen neun Speichen im Y-Design speziell auf die Formensprache und technischen Bedürfnisse der aktuellen BMW-Flotte abgestimmt, heißt es. Als „Felge mit Zentralverschlussoptik und allerhöchstem technischen Anspruch“ beschreibt Hamann seine Kreation und attestiert ihr einen hohen Wiedererkennungswert. Dadurch wird nach Meinung des Fahrzeugveredlers mit Sitz in Laupheim sowohl die Optik als auch das Image damit ausgerüsteter BMWs deutlich aufgewertet.
„Nie mehr platte Landwirtschaftsreifen”, verspricht Bandenmarkt
ProdukteBei der diesjährigen SIMA (Salon International du Machinisme Agricole) zeigt auch Bandenmarkt Tyres & Wheels Flagge. Bei der Landwirtschaftsmesse, die noch bis zum 28. Februar in Paris geöffnet hat, zeigt das niederländische Unternehmen Reifen, die Landwirten die Sorge um einen Plattfuß während des Einsatzes nehmen sollen.
Sie wurden demnach so konstruiert, dass sie besonders widerstandsfähig gegen Durchstiche sind. Dafür verantwortlich sollen einerseits die Radialbauweise mit stahlverstärktem Unterbau sowie andererseits eine spezielle Lage aus Kevlar unterhalb des Laufstreifens sein. „Kevlar ist ein Synonym für kugelsicher“, sagen die Niederländer unter Verweis auf weitere Stärken ihrer sogenannten „Heavy-Duty“-Reihe: Die Reifen können demnach höhere Lasten vertragen und zeichnen sich durch eine besondere Stabilität bis hin zu Geschwindigkeiten von 65 km/h aus.
Modelle aus dieser Produktfamilie sind laut Bandenmarkt bereits in 20-, 22,5- und 23-Zoll-Größen erhältlich, die entsprechenden Profilvarianten heißen „GSP+“ und „FR+“ und sollen auf wie abseits der Straße mit guten Leistungen überzeugen. Anwendung fänden sie auch bei Teleskopladern oder Ladefahrzeugen unter extremen Einsatzbedingungen wie etwa auf Baustellen oder beim Recycling. „Auch in diesen Bereichen wird die Widerstandsfähigkeit der Reifen gegen Durchstiche von den Maschinenbetreibern geschätzt“, so der Anbieter.
Mehrteiliges 20- und 21-Zoll-Schmiederad F.I.W.E. by Wheelsandmore
Räder & TuningDas neue Schmiederad F.I.W.
E. der Wheelsandmore Fahrzeugveredelung (Baesweiler) in 20 und 21 Zoll ist ab April 2013 lieferbar und speziell für Audi R8, Aston Martin, Ferrari, Lamborghini, Maserati, McLaren und Mercedes AMG entwickelt worden. Bei der Buchstabenkombination hat sich der deutsche Tuningspezialist nicht etwa verschrieben, vielmehr deutet das Kürzel auf die hohe Kunst moderner Konstruktion und Fertigung von mehrteiligen Schmiedefelgen hin.
Wachstumspläne bei Nexen Tire in China
MarktUm die Anforderungen des schnell wachsenden chinesischen Auto- und Reifenmarktes zu erfüllen, wird der koreanische Hersteller Nexen Tire in diesem Jahr die Produktion in seinem chinesischen Werk Qingdao von acht auf nun zehn Millionen Einheiten erhöhen. Zudem sind Neuerungen in dem dort angesiedelten Forschungs- und Entwicklungszentrum sowie ein intensiveres regionales Marketing geplant.
.
Effizientes und nachhaltiges „Farming“ mit Trelleborg
ProdukteAuf der dieser Tage in Paris stattfindenden Messe SIMA legt Trelleborg den Fokus auf effizientes und nachhaltiges “Farming”, wobei es dem Unternehmen nicht nur darum geht, den Nutzern zusätzliche Werte zu bieten, sondern auch die Umweltaspekte stets im Blick zu behalten. Als neue Produkte und damit in den Mittelpunkt gestellte Ausstellungsstücke werden der TM1000 High Power in IF 900/60 R42 sowie der TM3000 in IF 800/70 R32 CFO genannt, bei denen die von Trelleborg Wheel Systems (TWS) propagierte “BlueTire Technologie” zum Einsatz kommt. Während die Produktlinie TM1000 High Power auf sieben Größen ausgeweitet wurde und damit bereits die nächste Generation der IF-Reifen (Improved Flexion) eingeläutet wurde, kündigt Paolo Pompei, TWS-Präsident der Geschäftseinheit Landwirtschafts- und Forstreifen, an, bis zum Ende dieses Jahres die Palette an TM3000-Reifen um drei weitere Größen erweitern zu wollen.
Titan International meldet „Rekordjahr in jeder Hinsicht“
MarktTitan International – zuletzt von französischen Regierungsvertretern wegen seiner geringeren Größe und seiner geringeren Rentabilität im Vergleich zu Michelin gescholten – hat nun nachgelegt. Mit dem aktuellen Jahresbericht unterstrich der US-amerikanische Landwirtschafts- und EM-Reifen- und Räderspezialist noch einmal sein Wachstumspotenzial. Dem CEO und Chairman Maurice Taylor zufolge war “das vergangene Jahr ein Rekordjahr in jeder Hinsicht”.
Demnach stiegen die Umsätze im vergangenen Jahr auf 1,82 Milliarden US-Dollar (1,4 Milliarden Euro) um 22,4 Prozent. Zentral für das Wachstum war dabei der Geschäftsbereich “Earthmoving/Construction”, für den Titan International einen Umsatzanstieg von 63,5 Prozent bzw. 195 Millionen Dollar meldete.
Die Umsätze mit Landwirtschaftsreifen wuchsen da ‚nur’ um 12,5 Prozent bzw. 120 Millionen Dollar. Der operative Gewinn lag am Ende des Geschäftsjahres bei 174 Millionen Dollar (136 Millionen Euro), was einer Steigerung um 32,9 Prozent und einer Umsatzrendite von 9,6 Prozent entspricht.
Der Nettogewinn hingegen stieg dabei sogar um 61,6 Prozent auf jetzt 94 Millionen Dollar (73 Millionen Euro) an. ab
Weitere Details zu diesen Zahlen erhalten Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv..
Der point-S-Retter ist unterwegs
Allgemeinrettetdiepoints@gmx.com – unter dieser Anschrift will ein point-S-Mitglied offenbar etwas bewegen. Der Verfasser bejammert „Personalflucht“, „Kündigungsflut“ von Gesellschaftern.
Wie der Verfasser selbst sagt, hat er „aus all diesen Gerüchten“ einen Abgang von 25 Gesellschaftern „verhalten kalkuliert“. Dann „hört man“ – so der Verfasser – „viele negative Gerüchte um die Servicequadrat“. Und ziemlich zum Schluss wird es dann auch für Journalisten interessant, denn der Verfasser ruft dazu auf, „in den für uns möglichen Medien zu diskutieren“.
Die Antwort der point S fällt betont lässig aus. Tenor: nix dran. Im Übrigen habe man die point S in den letzten 18 Monaten so aufgestellt, dass sie interessant genug sei für wechselwillige Händler unter derzeit noch anderen Kooperationsdächern.
Ein Problem der Kooperationen liegt nach wie vor darin, dass selbst Reifenhändler das Rentenalter erreichen und in Ermangelung eines Nachfolgers aus dem Familienkreis das Unternehmen eben nicht an „ihre“ Kooperation verkaufen können, sondern dabei auf Handelsketten oder eine Handvoll größerer Reifenhändler angewiesen bleiben. Das erklärt schon einmal ein paar Abgänge Jahr für Jahr. Wer die point S retten will, muss erst mal aus dem Schatten der Anonymität heraus.
Von da an wäre auch „mit den für uns möglichen Medien“ – wie es dort so schön heißt – eine öffentliche Diskussion möglich. klaus.haddenbrock@reifenpresse.
Werkstattausrüster 2012 mit abgeschwächtem Umsatzwachstum
Markt, Werkstatt & TeileNach einer Umfrage des Bundesverbandes der Hersteller und Importeure von Automobilserviceausrüstungen e.V. (ASA) ist die 2012 weltweit abgekühlte Konjunktur nicht ohne Folgen für die Umsatzentwicklung in der Werkstattausrüsterbranche geblieben.
Zwar wird für das vergangene Jahr nur von vereinzelten Umsatzrückgängen der befragten ASA-Mitglieder berichtet und haben leicht mehr als ein Drittel der Unternehmen mit Blick auf 2012 von einem gleichbleibenden Umsatz berichtet sowie knapp 60 Prozent diesbezüglich sogar zugelegt gegenüber 2011. Doch vor Jahresfrist hatten bei derselben Art der Erhebung noch 80 Prozent der Befragten einen Umsatzzuwachs gegenüber 2010 berichten können. Insofern spricht der Verband von einem “gebremsten Wachstum” der Werkstattausrüster.
Dafür wird aber nicht allein eine lahmende Weltkonjunktur verantwortlich gemacht, sondern auch – sagt ASA-Präsident Klaus Burger – vor allem “Verzögerungen und Unsicherheiten bei der Markteinführung neuer Technologien wie zum Beispiel bei Abgasmessgeräten und Klimaservicegeräten”. Jedoch hätten die positiven Impulse der Automechanika 2012 “einen weiteren Einbruch bei der Umsatzentwicklung der Werkstattausrüster verhindern” können. Vor diesem Hintergrund gibt sich die Branche in Bezug auf die Aussichten für 2013 verhalten optimistisch.
In den meisten Segmenten erwarten die ASA-Mitglieder demnach keine wesentliche Veränderung der Nachfrageentwicklung. Lediglich die IT-Dienstleister und die Anbieter von Diagnose- und Klimaservicegeräten rechnen mit einem Umsatzwachstum. cm
.
Reifenrückruf in den USA
Markt, ProdukteIn den Vereinigten Staaten ruft das Großhandelsunternehmen Hercules Tire & Rubber Company SUV-/Llkw-Reifen des Typs “All Trac A/T” seiner Eigenmarke Hercules zurück. Betroffen sind Reifen der Dimensionen LT 215/85 R16 115/112S, LT 265/70 R17 121/118S und LT 225/75 R16 115/112S mit DOT-Nummern im Bereich von JEHMECL0909 bis JEHMECL4010 sowie der Größen LT 235/85 R16 120/116S (JEHMECL0409 bis JEHMECL4010), LT 245/75R16 120/116S (JEHMECL5008 bis JEHMECL4010), LT 265/75R16 123/120S (JEHMECL0509 bis JEHMECL4010) und LT 245/75 R17 121/118S (JEHMECL1009 bis JEHMECL4010). Bei den zwischen 2008 bzw.
2009 und 2010 bei der chinesischen Shandong Yongshen Rubber Group Co. Ltd. gefertigten Reifen kann es demnach aufgrund von Design- oder Produktionsfehlern zu Separationen von Gürtel und Lauffläche kommen.
Totenkopfventilkappen neu in Foliatec-Programm aufgenommen
Produkte, Räder & TuningAls Neuheit im Foliatec-Produktprogramm finden sich Totenkopfventilkappen in Schwarz. Sie weisen zudem “blutig” rote Augen auf, was wohl signalisieren soll, dass mit dem Fahrer im Zweifelsfalle nicht “gut Kirschen essen” ist. “Wer optisch auf die dunkle Seite der Macht wechseln will, braucht dieses kleine, aber wirkungsvolle Accessoire auf jeden Fall”, so der Anbieter, der natürlich auch andere Ventilkappen führt.
Einen Überblick darüber gibt ein ebenfalls neuer, 72 Seiten starker Katalog. Er soll bis ins Detail über diese spezielle Art des Fahrzeugstylings informieren bzw. über Ventilkappen in hexagonaler Form, als Würfel mit Kristallsteinchen oder diversen Varianten mehr.
Sechste Ausgabe von Dotz-Lifestylemagazin verfügbar
Produkte, Räder & TuningDie Rädermarke Dotz aus der Alcar-Gruppe gibt bekanntlich ein eigenes Automotive-Lifestylemagazin heraus: das sogenannte Dotz Mag. Und von dem ist nun gerade eine neue Ausgabe – die mittlerweile bereits sechste – erschienen. Im regulären Heft wie auch in der Dotz Mag Onboard genannten kompakten Version, die mit einer Auflage von 100.
“Cash-Back”-Aktion für Führerscheinneulinge bei Ap
Markt, Produkte, Räder & TuningZum Start in die Tuningsaison 2013 startet die Ap Sportfahrwerke GmbH (Gaildorf) eine “Cash-Back”-Aktion exklusiv für Führerscheinneulinge. Fahranfänger, die im Zeitraum vom 1. März bis zum 30.
September 2013 ein Ap-Gewindefahrwerk kaufen, wird dabei eine “Sonderrückvergütung” in Höhe von 50 Euro versprochen. Dies ist nach Unternehmensangaben als eine Art “Starthilfe in die mobile Unabhängigkeit” gedacht. In den Genuss der Prämie können demnach Führerscheinneulinge kommen, die im Zeitraum von einem Jahr vor dem Rechnungsdatum des gekauften Ap-Gewindefahrwerks ihre Fahrerlaubnisprüfung der Klasse B erfolgreich abgelegt haben.
“Um die Rückvergütung zu erhalten, muss die original Kaufrechnung, eine Kopie des Führerscheins und die Fertigungsleitzahl, welche dem Etikett des Federbeins zu entnehmen ist, mit dem Vermerk ‚Ap Führerscheinaktion’ per E-Mail oder Post an Ap Sportfahrwerke eingeschickt werden”, erklären die Gaildorfer. Pro Person könne die Rückvergütung nur für ein Ap-Gewindefahrwerk in Anspruch genommen werden, heißt es weiter. Zusätzliche Informationen rund um die Führerscheinaktion werden unter der Internetadresse www.
ap.de bereitgehalten. cm
.
Tuning-/Stylingkatalog 2013 für Ford-Modelle bei JMS erschienen
Produkte, Räder & TuningNachdem die JMS-Fahrzeugteile GmbH schon aktualisierte Kataloge mit Autozubehör- und Tuningteilen für Fahrzeuge der Marken aus dem VW-Konzern sowie für BMW und Opel veröffentlicht hat, legt das Unternehmen aus Walddorfhäslach eine entsprechende Produktübersicht nun auch für Automodelle von Ford vor. Auf 36 Seiten soll sie Aerodynamikteile, Alarm- und Auspuffanlagen ebenso umfassen wie Distanzscheiben, Fahrwerke, Fahrwerksstreben und Scheinwerfer oder Leistungssteigerungen, Rückleuchten und Windschotts. Bei den im Katalog gelisteten Firmen habe man sich auf “namhafte Hersteller mit hochwertigen und TÜV-geprüften Produkten beschränkt”, sagt JMS-Geschäftsführer Jochen Schweiker.
“Somit ist ein späteres Negativerlebnis für den Käufer ausgeschlossen”, verspricht er unter Verweis auf Namen wie unter anderem Ap Sportfahrwerke, Weitec, Rieger Tuning, Mattig, KW Automotive, H&R, Recaro oder SCC. Der Katalog ist direkt bei JMS, im Autozubehörfachhandel (Adressen unter www.jms-fahrzeugteile.
de) oder im Ford-Autohaus erhältlich. Als kostenlose Zugabe wird der 160-seitige JMS-Felgenkatalog beigelegt. cm
.
Existenzgründer/Jungunternehmer bei Reifen Stiebling zu Gast
Markt, Runderneuerung & RecyclingUnter dem Motto “Von den Besten lernen” waren unlängst mehr als 20 Existenzgründer bzw. Jungunternehmer aus dem Ruhrgebiet zu Besuch bei Reifen Stiebling in Herne. “Sie wollen alle erfolgreiche Unternehmer werden.
Und hier können Sie das ‚Wie’ lernen”, so Dr. Roland Kirchhof vom Netzwerk “Business Angels”. Denn für den ehemaligen Herner Oberstadtdirektor ist die als Gastgeber der Veranstaltung fungierende Firma ein Beispiel dafür, “dass Erfolg kein Zufall ist, sondern es dafür ein Muster gibt”.
Wie genau dies aussieht, erläuterte Geschäftsführer Christian Stiebling unter Verweis auf zwei wesentliche Bausteine: “Unsere allerhöchste Qualität im Service und unser fairer Umgang mit dem Menschen, ob Kunde, Lieferant oder Mitarbeiter.” Einen nicht zu unterschätzenden Anteil am Erfolg eines Unternehmens habe zudem ein eng gestricktes Netzwerk, weshalb das Unternehmen auch eines von 17 Gesellschaftern der Top Service Team KG ist. Allerdings stand bei der Veranstaltung nicht nur Theorie auf dem Programm, sondern auch eine Betriebsführung, bei der den Teilnehmern unter anderem die Runderneuerung des Unternehmens bzw.
Vertagung im Fall Höffken
MarktHeute morgen sollte vor dem Dortmunder Amtsgericht das Urteil in der Causa Rüdiger Höffken (65) fallen. Dem Felgenunternehmer aus Attendorn werden Bankrott, Betrug und Unterschlagung vorgeworfen, die Verhandlung zieht sich seit etwa einem dreiviertel Jahr hin – und fand heute erneut nicht den Abschluss. Rund um ein Madrider Konto, das Rüdiger Höffken möglicherweise zuzurechnen ist, sind neue Anhaltspunkte aufgetaucht, die die Staatsanwaltschaft überprüfen will, heißt es aus dem Gerichtssaal.
Hankook spendet 19.818 Euro für den guten Zweck
MarktDie Mitarbeiter von Reifenhersteller Hankook haben sich auch im vergangenen Jahr wieder tatkräftig für den guten Zweck engagiert. Sowohl beim zweiten Neu-Isenburger Stadtfest als auch bei der traditionellen, internen Weihnachts-Benefiz-Tombola des Reifenherstellers konnten die Hankook-Helfer mit großem Erfolg Sach- und Geldspenden für den guten Zweck sammeln. Durch den Verkauf von Speisen und Getränke, Spenden befreundeter Unternehmen und dem regen Abverkauf der Losen erzielten die Hankook-Mitarbeiter die stolze Spendensumme von 9.
818 Euro. Hankook Reifen Deutschland spendet zusätzlich 10.000 Euro.
Die Gesamtspenden über 19.818 Euro wurden jetzt zu gleichen Teilen an die Vereine “Hilfe für krebskranke Kinder e.V.
” und die “Stiftung Bärenherz” übergeben. “Soziales Engagement vor Ort ist ein wichtiger Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie. Deshalb ist es uns ein besonderes Anliegen, die Stiftung Bärenherz und den Verein Hilfe für krebskranke Kinder e.
V. hier bei uns in der Region langfristig und tatkräftig zu unterstützen. Ohne die tatkräftige Mithilfe und den ehrenamtlichen Einsatz der Hankook-Mitarbeiter wäre dies in diesem Umfang aber nicht möglich.
Deshalb bin sehr stolz, dass sich so viele Kollegen in ihrer freien Zeit für den guten Zweck engagieren. Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer”, so Hyun-Jun Cho, Geschäftsführer Hankook Reifen Deutschland. “Mein besonderer Dank geht auch an alle Unternehmen, die durch großzügigen Sach- oder Geldspenden den Erfolg unserer mittlerweile schon zur Tradition gewordenen Benefiz-Tombola erst möglich gemacht haben.
Brock: „100% Made in Europe“ – Neu: B33, B32 und RC26
Räder & TuningQualität und Flexibilität sind Grundsätze, welche man seit jeher verfolge, so die Firma Brock Alloy Wheels (Weilerswist) und lässt auch ein Emblem mit der Aufschrift “100% Made in Europe with TÜV” folgen. Durch die Dokumentation der eigenen Qualitätsstandards und der Erfüllung vieler Normen könne man den hohen Ansprüchen der Kunden in jeder Hinsicht gerecht werden, heißt es in einer Pressemitteilung und wird auf die neuen Raddesigns B33, B32 und RC26 fürs Frühjahr 2013 verwiesen.
.
US-Kooperation von Michelin und Tech bei EM-Reifenreparatur
MarktMichelin Nordamerika (Greenville/South Carolina) kooperiert mit dem Anbieter von Reparaturmaterialien Tech International und hat ein sogenanntes “Earthmover Repair Accreditation Program” aufgelegt, das qualitativ hochwertige Reparaturen von EM-Reifen durch akkreditierte Reifenhändler gewährleisten und noch dieses Jahr eingeführt werden soll. Der Reifenhersteller und Tech bieten den Händlern aufeinander abgestimmt entsprechende Produkte, Services, Systeme und nicht zuletzt Trainingsmaßnahmen an und werden durch Audits ermitteln, ob der betreffende Händler die gewünschten Standards erfüllt. dv
.
Expansionskurs von ATU in der Schweiz wieder aufgenommen
MarktATU nimmt den Expansionskurs in der Schweiz wieder auf und eröffnet morgen in Suhr im Kanton Aargau eine neue Filiale. Damit verfügt die Werkstattkette über fünf Niederlassungen in der Eidgenossenschaft. “Die Schweiz ist für ATU ein sehr attraktiver Markt.
Hier kommt unser Geschäftsmodell besonders gut an”, erklärt Manfred Ries, Vorsitzender der ATU-Geschäftsführung. “Deshalb haben wir entschieden, unser Filialnetz in der Schweiz weiter auszubauen.” Die Eröffnung in Suhr feiert ATU mit einem Gewinnspiel und zahlreichen Eröffnungsangeboten.
Wetter beeinflusst F1-Reifentests in Barcelona negativ
Räder & TuningDas hatten sich die Verantwortlichen etwas anders vorgestellt: Sie hatten in der letzten Woche mit frühlingshaften Temperaturen zu den F1-Tests in Barcelona gerechnet, es war jedoch ungewöhnlich kühl: Immerhin konnten während der ersten drei Tage die von Pirelli neu entwickelten vier Trockenreifentypen montiert werden, zum Abschluss kamen dann am letzten Tag auch noch die Intermediates und die Nässereifen (für die Hinterräder ebenfalls neu konstuiert) zum Einsatz. Die dritte und letzte Testsession vor der Formel-1-Saison 2013 findet vom 28. Februar bis 3.
Apollo Vredestein auf der SIMA: Neue Produkte und Einstieg bei Industriereifen
ProdukteDie SIMA 2013 ist eine der größten Landwirtschaftsmessen Europas und findet derzeit in Paris statt. 2011 verzeichnete die Veranstaltung mehr als 1.300 Aussteller und rund 200.
000 Besucher. Dieses Mal wird Apollo Vredestein gleich zwei komplett neue Produktlinien auf der SIMA präsentieren: den Vredestein Greentrax für Rasen- und Grundstückpflege sowie die Industrie- und Baumaschinenreifen von Apollo. “Ob im Park, auf dem Randstreifen, in öffentlichen Gärten oder auf dem Fußballplatz: Der neue Vredestein Greentrax ist der ideale Reifen für Rasen- und Grundstückspflege.
Rennerreifengröße auch für den neuen Golf GTD
ProdukteSparsam, dabei aber sportlich – das sind seit über drei Jahrzehnten die Attribute des Golf GTD, dessen aktuelle Evolutionsstufe jetzt präsentiert wird: unter anderem mit 17-Zoll-GTD-Felgen und Reifen der Dimension 225/45. dv
Michelin entwickelt „innovative Schuhsohle“
MarktMichelin hat gemeinsam mit dem renommierten französischen Schuh- und Stiefelhersteller Le Chameau eine neue Linie hochwertiger und innovativer Stiefel aus Naturkautschuk für das Leben auf dem Land entwickelt. Die Modelle verfügen über eine völlig neuartige Sohle, die das Know-how beider französischer Hersteller in sich vereine, heißt es dazu in einer Mitteilung. Zudem habe Michelin die langjährige Erfahrung bei der Entwicklung von Landwirtschaftsreifen auf diese Sohle übertragen.
Tuning World Bodensee erwartet wieder großen Besucherandrang
MarktIm Mai findet wieder die Tuning World Bodensee statt. Jedes Jahr trifft sich in Friedrichshafen das Who is who der Tuningbranche. Zusätzlich zur Messepräsenz von vermutlich wieder über 200 Ausstellern lebt die Tuning World Bodensee von einem pulsierenden Szeneleben.
Mehr als 1.000 Fahrzeuge gab es im vergangenen Jahr am Bodensee in zwölf Messehallen zu bestaunen und zahlreiche Awards zu gewinnen; über 95.000 Besucher schauten vorbei.
Das Event- und Rahmenprogramm soll wieder einige Highlights an den Start bringen, darunter auch die Wahl zur “Miss Tuning 2013”. Die Tuning World Bodensee findet vom 9. bis 12.
Cooper-Betriebsgewinn steigt deutlich – Marge bei 9,5 Prozent
MarktCooper Tire & Rubber konnte im vergangenen Geschäftsjahr den Umsatz um sieben Prozent auf 4,2 Milliarden US-Dollar (3,27 Milliarden Euro) steigern. Insbesondere wuchs dabei das Nordamerika-Geschäftes des zweitgrößten US-amerikanischen Reifenherstellers. Dem Cooper-Jahresbericht zufolge stieg der Nordamerika-Umsatz um 9,1 Prozent auf 3,1 Milliarden Dollar (2,41 Milliarden Euro).
Das internationale Geschäft, wozu eben auch Europa zählt, blieb mit einem Plus von 1,2 Prozent weitestgehend stabil; der Umsatz hier lag bei 1,6 Milliarden Dollar (1,2 Milliarden Euro). Unterdessen machte der Betriebsgewinn einen deutlichen Sprung nach vorne und lag 2012 bei 296 Millionen Dollar (231 Millionen Euro), was einem Wachstum von 284 Prozent und einer Umsatzrendite von 9,5 Prozent entspricht. Der Nettogewinn hingegen ging um 13,4 Prozent auf 220 Millionen Dollar (171 Millionen Euro) zurück.
Team-Unterstützung für den DVR im „Reifenmonat März“
AllgemeinWenige Millimeter können im Straßenverkehr über Leben und Tod entscheiden. Ein Unterschied von nur 1,4 Millimetern in der Profiltiefe verlängert auf nasser Fahrbahn den Bremsweg um etwa 18 Meter, warnt Gerd Wächter, Geschäftsführer der Top Service Team KG (Isernhagen): „Und genau diese Meter sind die allerwichtigsten!“ Daher hat sich der Verbund unabhängiger Reifenfachhändler jetzt der Initiative „Reifenqualität – Ich fahre auf Nummer sicher“ des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) angeschlossen, die gerade den „Reifenmonat März“ ausgerufen hat.
.
Der „Winter Response 2“ wirft seinen Schatten voraus
ProdukteZur nächsten Umrüstsaison im Herbst bringt Dunlop einen neuen Reifen für die kalte Jahreszeit in den Handel: den “Winter Response 2”. Einen ersten Blick auf das für Kleinwagen und Fahrzeuge der Kompaktklasse gedachte Modell gewährte die Marke, die in diesem Jahr das 125-jährige Jubiläum der Erfindung des Luftreifens durch John Boyd Dunlop feiern kann, unlängst bei einer Veranstaltung für den Handel und die Presse im österreichischen Schladming. Montiert bei einer kleinen Flotte Suzuki Swift konnten die Teilnehmer daran auf einem Schneehandlingskurs im wahrsten Sinne des Wortes “erfahren”, was in dem neuen Reifen steckt, der – wie Dunlop-Produktmanager Michael Fett sagt – so noch gar nicht zu bekommen ist.
Gleichwohl stehen schon heute viele der Eckdaten zu dem neuen Produkt fest, beispielsweise dass er in zunächst 22 Dimensionen für Raddurchmesser von 14 und 15 Zoll und mit Geschwindigkeitsindex T (bis 190 km/h) auf den Markt kommen und die Nachfolge des bisherigen “Winter Response” antreten wird. “Der ‚Winter Response 2’ ist konzipiert für die Standardklasse bis hin zu Wagen wie beispielsweise dem VW Golf oder der A-Klasse von Mercedes”, umreißt Fett das Einsatzspektrum. Aber auch hinsichtlich manchen technischen Details von dem neuen Winterreifen lässt Dunlop schon einiges durchblicken.
So etwa, dass der “Winter Response 2” im Schulterbereich über im 45-Grad-Winkel angeordnete dreidimensionale Lamellen verfügt – “High Density Sipe System” wird dies genannt. “Reverse Snowguide” ist eine weitere Technologie, die sich bei dem Neuen findet, der in Bezug auf das EU-Reifenlabeling in immerhin 16 der 22 Dimensionen eine “B”-Einstufung in Sachen Nasshaftung vorweisen können soll. christian.
Michael Bogateck löst Axel Vögele als Euromaster-Verkaufsdirektor ab
MarktZum 1. März dieses Jahres wird Michael Bogateck (46) als Direktor an die Spitze im Verkauf beim Reifen- und Autoservicedienstleister Euromaster rücken. Der bisherige Bereichsleiter Verkauf für Leasing- und Pkw-Flotten tritt damit die Nachfolge von Axel Vögele (45) an, der das Unternehmen nach acht Jahren auf eigenen Wunsch verlässt.
In seiner neuen Position zeichnet Bogateck zukünftig für das deutschlandweite Geschäft mit gewerblichen Kunden verantwortlich. In diesem Bereich betreut Euromaster vom Pkw bis hin zur Erdbewegungsmaschine Fahrzeuge jeder Art und Größe. Der 24-Stunden-Breakdown-Service zählt ebenso zu seinem Verantwortungsbereich wie das Marketing und die Kommunikation mit Unternehmenskunden.
“Ich freue mich auf meine neue Aufgabe und werde alles tun, damit Unternehmen in Deutschland Euromaster als ihren ehrlichen und zuverlässigen Partner wählen, wenn es um ihren Fuhrpark geht”, so der neue Verkaufsdirektor, der bereits seit Januar 2007 in Diensten von Euromaster steht. “Michael Bogateck ist seit sechs Jahren in unserem Unternehmen und hat sich in dieser Zeit immer sehr für unsere Ziele eingesetzt. Daher bin ich sicher, dass er auch die neue Aufgabe hervorragend ausfüllen wird.
Gleichzeitig danken wir Axel Vögele herzlich für seine Leistungen in den vergangenen acht Jahren. Wir respektieren seine Entscheidung, aber bedauern, zukünftig auf einen loyalen und erfolgreichen Kollegen verzichten zu müssen”, sagt Euromaster-Geschäftsführer Dr. Matthias Schubert.
Super Flexion Tyre von Mitas präsentiert
ProdukteMitas enthüllte erstmalig in Europa den Super Flexion Tyre (SFT) auf der diese Woche in Paris stattfindenden SIMA, eine der wichtigsten internationalen Landwirtschaftsmessen. Der SFT wurde für Traktoren der oberen Leistungsklasse (>180 PS) konzipiert. “Der Super Flexion Tyre von Mitas misst sich mit dem Improved Flexion-Konzept”, sagt Andrew Mabin, Marketing und Sales Direktor.
Nächste Cooper-Quartalsdividende wird Ende März ausgeschüttet
MarktAm 29. März will die Cooper Tire & Rubber Company Aktionären, die zum Stichtag 6. März Wertpapiere des Unternehmens halten, die nächste Quartalsdividende – die immerhin 164.
in Folge – ausschütten. Die Höhe der Auszahlung wurde mit 10,5 US-Cent je Aktie festgelegt. cm
.
Für die Märkte in Russland und China legt Abt eigene Websites auf
Markt, Räder & TuningUm (potenzielle) Kunden in Russland und China in ihrer jeweiligen Landessprache ansprechen zu können, hat der Fahrzeugtuner Abt Sportsline für diese Märkte eigene Webpräsenzen gestartet. Zu erreichen sind die Seiten unter den Adressen www.abt-sportsline.
ru.com bzw. www.
abt-sportsline.cn. Damit soll die Bedeutung Russlands und Chinas als wichtige Zukunftsmärkte, die man eigenen Worten zufolge bereits seit einiger Zeit zusammen mit Abt-Partnern vor Ort abdeckt, unterstrichen werden.
Frühjahrskataloge von Aluradanbieter Autec sind da
Räder & TuningDas Räder- und Designprogramm dea Aluminiumräderanbieters Autec GmbH & Co. KG (Schifferstadt) ist ab sofort für die Frühjahrssaison 2013 erhältlich. Das Designprogramm richtet sich an Endkunden, es enthält eine Übersicht mit allen aktuellen Felgendesigns.
Das Räderprogramm für Händler beinhaltet neben einer Designübersicht auch eine umfangreiche Anwendungsliste, mit denen die Vereinbarkeit von Fahrzeug, Rad und Reifen schnell und unkompliziert geprüft werden kann. Beide Kataloge können im Download-Bereich auf www.autec-wheels.
de heruntergeladen oder als Online-Blätterkatalog angesehen werden. Eine Bestellung der Printversion ist ebenfalls über das Kontaktformular der Homepage möglich. dv
.
Autodata-Werkstattinfos in aktueller Fassung bei Pneu Service erhältlich
Produkte, Werkstatt & TeileDie Pneu Service eG hält aktualisierte Autodata-Informationsmaterialien zum Abruf bereit. Dazu gehört einerseits die 2013er-Ausgabe einer 780 mm x 1.050 mm messenden Wandtafel mit den Anzugsdrehmomenten und Luftdrücken für Pkw- und Llkw-Reifen.
Andererseits wurde aber auch das sogenannte Radeinstelldatenbuch, das unter anderem Angaben zu Vorspur, Sturz, Nachlauf, Spreizung oder Spurdifferenzwinkel auflistet, auf den neuesten Stand gebracht. Beide Produkte können unter den Bestellnummern 27.2013 (Wandtafel) bzw.
29.2013 (Buch mit den Radeinstelldaten) per E-Mail an j.jaeger@bundesverband-reifenhandel.
de bei der Pneu Service eG bestellt werden. Das gilt ebenso für die Autodata-Radeinstelldaten als Onlineversion (Bestellnummer: CD29.00), die im Abonnement für eine zwölfmonatige Nutzungsdauer inklusive Updates angeboten werden und zusätzliche Radeinstelldaten von Fahrzeugen vor dem Baujahr 1997 enthalten.
Weihnachtstombola von Göggel kommt Kindergärten zugute
MarktFür die drei städtischen Kindergärten hat es gleich zu Beginn des neuen Jahres eine schöne Überraschung gegeben. Ein Spendenscheck über 4.000 Euro sorgte für große Freude.
Toyota-Auszeichnungen für Bosch und Conti
Markt, ProdukteAlljährlich zeichnet der Fahrzeughersteller Toyota seine Lieferanten für besondere Leistungen aus. In diesem Jahr können sich unter anderem Bosch und Continental über entsprechende Preise freuen. Letzterem Zuliefererunternehmen ist für einen neuen Einparkassistenten beispielsweise der “Technology & Development Award” verliehen worden.
“Mit Toyota verbindet uns eine langjährige Partnerschaft als Lieferant. Die Auszeichnung unserer innovativen, qualitativ hochwertigen Fahrzeugkomponenten und dem entgegengebrachten Vertrauen macht uns stolz und ist uns ein weiterer Ansporn”, sagte der Continental-Vorstandsvorsitzende Dr. Elmar Degenhart, der die Auszeichnung bei einer Zeremonie während der Toyota Global Suppliers Convention in Nagoya (Japan) entgegennahm.
Bosch wurde dabei der “Global Contribution Award” verliehen: Mit diesem Preis, den der Zulieferer auch 2003, 2004 und 2011 schon erhalten hatte, sollen seine kontinuierlichen Verbesserungsprozesse, die globale Zusammenarbeit, insbesondere in den Bereichen Qualität und Kommunikation, reibungslose Abläufe bei Serieneinführungen sowie sein Beitrag zur Kostenoptimierung gewürdigt werden. Darüber konnte man sich zudem auch noch den “Superior Value Improvement Award” sichern, wofür laut Bosch vor allem “die Entwicklung eines preislich sehr wettbewerbsfähigen elektronischen Stabilitätsprogramms (ESP)” beigetragen habe. “Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung, die wir als Anerkennung für den Einsatz unserer Mitarbeiter sehen.
Bosch arbeitet konsequent daran, seine technologisch führende Position mit innovativen und effizienten hochwertigen Produkten auch künftig zu behaupten”, so Dr. Volkmar Denner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH, als er den “Global Contribution Award” aus den Händen von Toyota-Chairman Fujio Cho entgegennahm. cm
.
Bandenmarkt will mit Lager, Produktion und Verwaltung umziehen
Markt, ProdukteDer niederländische Reifengroßhändler Bandenmarkt plant den Bau eines neues Lager-, Verwaltungs- und Produktionsgebäudes. Wie es dazu heißt, wolle das Unternehmen dieses noch im Laufe dieses Jahres fertig stellen. Auf rund 11.
000 m² soll dann genügend Platz für die Ware des Landwirtschafts- und Nutzfahrzeugreifenspezialisten mit Sitz in Tholen sowie für dessen Komplettradmontage sein. Außerdem soll das neue Gebäude auch als Verwaltung dienen. Man werde zwar in Tholen (60 Kilometer südlich von Rotterdam) ansässig bleiben, ziehe aber in ein neues Gewerbegebiet.
Industriereifen Tokai HT und Solidite IS 21 von Reifen-Wagner I.S.
ProdukteAufgrund neuer Marktentwicklungen und Kundenbedürfnissen hat Reifen-Wagner I.S. (Landshut) seine Produktpalette nun erweitert.
Das Unternehmen setzt ab sofort zusätzlich auf Vollgummifabrikate. Denn: “Hinter jedem Tor, an dem ein Firmenschild hängt, steht auch ein Gabelstapler”, weiß Daniel Sahm, der sich seit Anfang 2012 intensiv mit dem Aufbau des Industriereifengeschäfts des Unternehmens beschäftigt. Seit Kurzem sind exklusiv für die Gebiete Deutschland, Österreich und Schweiz die beiden Vollgummifabrikate Tokai HT und Solidite IS 21 im Programm des Reifenhändlers.
Bridgestone zeigt seine „Passion“ auf dem Genfer Autosalon
Markt, ProdukteVom 7. bis 17. März 2013 soll der Bridgestone-Stand auf dem 83.
Internationalen Autosalon in Genf den Unternehmensslogan “Your Journey, Our Passion” wieder mit Leben erfüllen. Die Besucher sind eingeladen, Bridgestones leidenschaftliches Engagement für Autos hautnah zu erleben. Unter dem Namen “Passion Salon” bietet der gesamte mittlere Bereich des Messestands Besuchern die Gelegenheit, mit Fachleuten von Bridgestone in direkten Kontakt zu treten und durch interaktive und unterhaltsame Kommunikationsmodule die Produkte des Unternehmens kennen zu lernen.
“Dieses Jahr laden wir die Besucher dazu ein, einfach bei uns vorbeizuschauen, sich ein Bild von unserem Engagement zu machen und sich auf eine unterhaltsame und informative Reise durch unsere Produkte und Technologien zu begeben”, erklärt Jake Rønsholt, General Manager Corporate & Brand Communications bei Bridgestone Europe. Auf einer Fläche von 230 m² in Halle 6 (Stand Nr. 6253) kann jeder Besucher in drei Bereichen auf seine ganz persönliche Entdeckertour gehen: In der “Current Zone” etwa werden brandaktuelle Produkte gezeigt, in der sogenannten “Core Zone” können sich Besucher mit den Experten von Bridgestone unterhalten, Fragen stellen und Näheres über die Produkte erfahren.
Leichtmetallräder der Marke Oxigin auf dem Genfer Auto Salon
Räder & TuningOxigin-Leichtmetallräder aus dem württembergischen Esslingen präsentiert das aktuelle Produktprogramm der beiden Marken Oxigin und Carmani auf dem Internationalen Auto Salon Mitte März in Genf (Messestand 7040 in Halle 7). Highlight soll die weltexklusive Präsentation des neuen Oxigin-Rades “18 Concave” in 10,5×20 Zoll sein. Extremes Tiefbett und maximal konkav geformte Speichen erzeugen eine innovative und einzigartige Optik.
Bandenmarkt jetzt mit ISO-Zertifikat ausgezeichnet
MarktDer niederländische Reifengroßhändler Bandenmarkt (Tholen) ist jetzt nach ISO 9001:2008 zertifiziert. Wie das Unternehmen mitteilt, habe man sich Anfang Januar 2012 dazu entschlossen, den Zertifizierungsprozess in Angriff zu nehmen und sich damit Mindestanforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem zu unterwerfen. “Der Zertifizierungsprozess war für uns alle eine Bildungsreise”, erläutert Johan Koster, bei Bandenmarkt für das Qualitätsmanagement verantwortlich.
Das kürzlich erteilte Zertifikat betrachte man nicht nur als Verpflichtung für das gesamte Unternehmen und jeden einzelnen seiner Mitarbeiter. Es zeige den Bandenmarkt-Kunden auch, dass dort beim Landwirtschafts- und Nutzfahrzeugreifenspezialisten nach hohen internationalen Standards gearbeitet werde. “Sieht man, dass wir über 90 Prozent unserer Produkte exportieren, dann versteht man, wie wichtig die ISO-Zertifizierung für uns ist”, sagt Bandenmarkt-Geschäftsführer Leendert van’t Hof.
Bei Bandemarkt sehe man sich bereits seit zwölf Jahren der steten Verbesserung der Qualitäten auf verschiedenen Gebieten verpflichtet, heißt es weiter in einer Mitteilung. Damals hatte Bandenmarkt den “Golden Egg Award” für innovative Produkte und einen Sonder-Award erhalten. ab.
NDI erlangt TÜV-Zertifikat für „AP+“-Zwillingsräder
ProdukteNDI hat für seine “AP+”-Zwillingsräder jetzt ein TÜV-Zertifikat erhalten. “Die Produktion wurde gründlich überprüft und anschließend vom TÜV anerkannt. Dies ist ein Beweis dafür, dass wir die vom TÜV definierten scharfen Qualitäts- und Sicherheitsstandards einhalten.
Die TÜV-Prüfung gilt für alle ‚AP+-Wheels’-Produkte”, sagt Per Merstrand, Verkaufschef für Landwirtschaft bei NDI, Dänemarks größtem Reifenimporteur. Mit dem Qualitätssiegel sehe man insbesondere “größere Entwicklungsmöglichkeiten auf dem deutschen Markt”, heißt es dazu weiter. Gleichzeitig zeige dies Zertifikat auch den übrigen Kunden in weiten Teilen der Welt, dass AP+-Wheels-Produkte von hoher Qualität seien.
Die AP+-Zwillingsräder von NDI seien seit einigen Jahren ein großer Erfolg in Europa. Entwicklung und Produktion der Räder erfolge bei NDI in Brørup.
.
Michelin gewinnt Award als „Beste Reifenmarke der Transportbranche“
MarktMichelin wurde 2012 zum siebten Mal in Folge von Deutschlands Lkw-Spediteuren und Transportprofis zum Reifenhersteller Nummer eins gewählt. Mit 873 (Fuhrparks bis zehn Nutzfahrzeuge) sowie 874 Punkten (Fuhrparks mit mehr als zehn Fahrzeugen) von 1.000 Imagepunkten ist das Ansehen der traditionsreichen Reifenmarke gegenüber 2011 sogar noch einmal leicht gestiegen.
Mit diesen beiden Wertungen ist Michelin auch die beliebteste Marke im Bereich Nutzfahrzeuge und Fuhrpark. Keine der insgesamt 102 untersuchten Marken erhielt von den befragten Lkw-Spediteuren und Werkverkehrsbetreibern – sowohl bei den kleinen als auch bei den mittleren und großen Fuhrparks – mehr Imagepunkte. Die Fachzeitschrift “Verkehrsrundschau” führt die Meinungsumfrage alle zwei Jahre durch.
“Wir sind stolz auf die Auszeichnung mit dem ‚Image Award’. Sie spornt uns an, auch in Zukunft ganz nah am Kunden zu sein. Das heißt für uns ganz konkret: Mit unseren innovativen Michelin-Technologien können sich unsere Kunden auf Reifen mit immer weiter optimierten Leistungseigenschaften verlassen.
Wir bieten zudem – und das bereits seit vielen Jahren – gleichermaßen wirtschaftliche und umweltschonende Lösungen für Transportunternehmen. Und unser professionelles Reifenmanagement Michelin Fleet Solutions hilft den Fuhrparkmanagern, die Betriebskosten zu senken und Standzeiten zu reduzieren. Ein Rundumpaket, das sich sehen lassen kann”, betonte, Christoph Kost, Leiter Marketing Nutzfahrzeugreifen bei Michelin.
Korrekter Reifendruck senkt Kostendruck
MarktDie letzte Mauterweiterung, die für einige Unternehmen Zusatzkosten von bis zu 50.000 Euro im Jahr bedeutet, ist erst wenige Monate her, doch es mehren sich einer Mitteilung zufolge die Anzeichen, dass eine weitere Anhebung der Gebühren bevorsteht. Bereits jetzt gelte einem Branchenvergleich der Kreditversicherungsgruppe Euler Hermes zufolge für Speditionen und Logistikfirmen das höchste Insolvenzrisiko.
Vor diesem Hintergrund richteten Spediteure ihr Augenmerk auf moderne Reifendruckkontrollsysteme. Sie ermöglichten Einsparungen bis zu 1.000 Euro pro Lkw und Jahr, heißt es dazu weiter.
Den Luftdruck der Reifen zu vernachlässigen, geht also eindeutig zu Lasten der Wirtschaftlichkeit, der Sicherheit und der Umweltverträglichkeit. Die Anschaffungskosten für eine RDK-System würden sich folglich relativ zügig amortisieren. ab.
HSBC gibt neue Kursziele für Reifenhersteller aus
MarktDie britische Investmentbank HSBC hat die Einstufung für Continental nun auf “Overweight” mit einem Kursziel von 102 Euro belassen, kurz nachdem das Kursziel in der vergangenen Woche angehoben wurde. Im Autozuliefersektor gehe man insgesamt von anhaltendem Kosten- und Preisdruck, aber im Jahresverlauf stabilisierten Volumina aus, heißt es dazu in einer Branchenstudie vom Freitag. Einige Anbieter könnten deshalb etwas zu pessimistisch auf den Verlauf der Geschäfte in Europa blicken.
Die Continental-Aktien gehörten vor allem wegen der strukturellen Wachstumsaussichten des Reifenherstellers zu den Werten mit attraktivem Kurspotenzial. Gleichzeitig senkte HSBC das Kursziel für Pirelli von 14 auf elf Euro gesenkt, die Einstufung aber ebenfalls auf “Overweight” belassen. Das gesenkte Ziel sei die Folge einer für den Reifenhersteller geänderten Bewertungsmethode.
Sailun-Reifen werden in Norwegen jetzt durch Norgesdekk vertrieben
MarktSailun Tyres hat einen neuen Vertriebspartner in Norwegen. Nachdem P. Holth – bisheriger Partner – von Norgesdekk übernommen wurde, werden die Sailun-Reifen in Zukunft durch das übernehmende Unternehmen in Norwegen vertrieben.
Norgesdekk ist an fünf Standorten vertreten und soll das Produktangebot und den Service im gesamten Großraum Oslo spürbar verbessern. Norgesdekk ist einer der größten unabhängigen Großhändler des Landes. ab.
Sommerreifen für Golf & Co. im Test von „Gute Fahrt“
ProdukteDas Automagazin für Volkswagen und VW und Audi “Gute Fahrt” hat in seiner März-Ausgabe die Reifengröße 205/55 R16V, die sich auf Golf und dessen Derivaten großer Beliebtheit in der Erstausstattung erfreut, getestet. Zwölf Sommerreifentypen hatten sich auf einem Touran TDI zu beweisen: Ganz knapp kann der Michelin Energy Saver + den Siegerlorbeer einheimsen, auch Hankook Ventus Prime 2, Nokian Line und Pirelli Cinturato P7 Ecoimpact können sich über die Schulnote “sehr gut” freuen. Unter den “gut” bewerteten Probanden heben sich Dunlop Sport BluResponse und Goodyear Efficient Grip Performance noch einmal positiv hervor gefolgt vom Toyo Proxes CF2.
Während Bridgestone Turanza T001, Continental EcoContact 5, Fulda EcoControl HP und Vredestein Sportrac 5 ein Minuszeichen hinter der “gut”-Bewertung verzeichnen müssen, kommt mit der roten Laterne der von Hangzhou Zhongce stammende Westlake RP 26 ins Ziel. Mit der Schulnote “befriedigend minus” allerdings und der Feststellung, dass der Reifen “nicht unsicher” sei, hebt sich “Gute Fahrt” von den Urteilen ab, die andere automobile Zeitschriften über Produkte aus chinesischer Produktion gefällt haben. Wie immer finden Sie die detaillierten Testergebnisse, wenn Sie auf unseren Internetseiten die umfangreiche Datensammlung der Reifentests anklicken.
SportContact für veredelten SL 500 von Famous Parts
Räder & TuningEinen Umbau auf Basis eines Mercedes-Benz SL 500 präsentiert Famous Parts aus Ratingen bei Düsseldorf. Der Tuner spendierte dem Roadster unter anderem einen kompletten Prior-Design-Widebody-Karosseriebausatz sowie FPX-Felgen des Typ III, vorne in 8,5×20 Zoll mit ContiSportContact-Bereifung 255/30 und hinten in 11×20 Zoll mit 295/25. dv
.
Homepage-Facelifting bei RH Alurad
Räder & TuningDie Räderübersicht auf einer Seite ist das auf den ersten Blick Neue an der weiter entwickelten Homepage von RH Alurad (Attendorn). Die RH-Kunden kommen jetzt schneller ans Ziel, außerdem hat sich der Konfigurator verbessert. Es werden nun Fahrzeuge mit Fotos präsentiert, die Kunden entweder selbst eingeschickt haben oder die vor Ort direkt nach der Montage entstanden sind.
Neu sind auch die Gutachten des TÜV-Nord, die tagesaktuell übernommen werden. Schließlich können die RH-Händlerkunden ab sofort nicht nur Felgen und Kompletträder, sondern in einem eigenen Shop auch die Reifen bestellen. dv.
Kompletträder konfigurieren auf der Kaguma-Plattform
ProdukteAb sofort finden Kaguma-Kunden (Hallbergmoos) auch Kompletträder auf der Reifen- und Serviceplattform. Die Suchfunktionen im Konfigurator erscheinen einfach: Suche über den Fahrzeugschein mit Hilfe von HSN (Herstellerschlüsselnummer) und TSN (Typschlüsselnummer) oder über den Fahrzeughersteller. Die tatsächliche Konfiguration von Rad und Reifen läuft auf den Komplettradmontagestraßen über die Großhandelspartner.
Der Versand der Kompletträder erfolgt zu den bekannten Standardlieferkonditionen, d. h. frachtfrei ab zwei Kompletträdern.
“Unser Anspruchsdenken ist es, Ihnen einen stets kompletten Service für Ihr Geschäft zu bieten. Der neue Komplettradkonfigurator rundet unser Serviceangebot weiter ab”, so Marco Schulz, Geschäftsführer von Kaguma (Hallbergmoos). dv
.
Bridgestone nutzt Umzug in China für Werkserweiterung
MarktWenn Bridgestone im Laufe dieses Jahres mit seiner chinesischen Lkw-Reifenfabrik in Shenyang (Liaoning-Provinz) umzieht, will der Hersteller die Gelegenheit nutzen, die Produktionsstätte zu erweitern. Bisher hieß es, der Umzug werde rund 100 Millionen Dollar kosten und man werde dann ab dem kommenden Jahr 3.700 Lkw- und Busreifen in der neuen Fabrik produzieren können.
Nun will Bridgestone einer Mitteilung zufolge sogar 300 Millionen Dollar investieren und erhält dann am neuen Standort im Shenyang Chemical Industry Park eine Tageskapazität von 5.000 Reifen, was einer Jahreskapazität von 1,75 Millionen Reifen entspricht. Der Umzug war aufgrund der zunehmenden Urbanisierung im direkten Umfeld zur Fabrik von den chinesischen Stadtplanern vorgeschrieben worden.
Hankook stellt „Alphatread“-Heißerneuerung vor
Runderneuerung & RecyclingBereits im vergangenen Jahr hatte Hankook angekündigt, demnächst auch ein Angebot in Sachen Runderneuerung machen zu können. Dieses soll jetzt demnächst auf der englischen Messe “Commercial Vehicle Show” (9. bis 11.
April 2013 in Birmingham) dem europäischen Fachpublikum erstmals präsentiert werden. Die “Alphatread” benannte Heißrunderneuerung soll dabei “die Forderungen der Kunden nach einer Verringerung der Kilometerkosten für ihre Flotte durch ein Reifenangebot ‚von der Wiege bis zur Bahre’” erfüllen. Die Alphatread-Heißrunderneuerung helfe nicht nur dabei, Kosten aufseiten des Kunden zu sparen, sondern sie sei auch gut für die Umwelt, da die Hankook-Karkassen für ein zweites Reifenleben genutzt werden.
Viele Kundendirektkontakte auf der World of Bike für Reifen Krupp
MarktReifen Krupp (Schifferstadt, ein Unternehmen der Reiff-Gruppe), Großhändler für Motorradbereifung, hat zum ersten Mal an der Motorradfachmesse World of Bike MotoTrade am 9. und 10. Februar in Gießen teilgenommen.
Das Team um Markus Weißenmayer mit seinem Messestand in Lageroptik lud die Fachbesucher zu Gesprächen rund um die Reifenbeschaffung ein: Genügend Platz für Gespräche schuf eine offene Kommunikations- und Informationsplattform und lockte viele Fachbesucher auf den Messestand. Im Dialog mit interessierten Messegästen konnte der Grossist gezielt über sein breit gefächertes Sortiment informieren und das effiziente Logistikkonzept zusätzlich auf dem großen Monitor an der eigenen Bar vorstellen.
.
Motorsportlegende und ehemaliger Speedline-Repräsentant Herrmann wird 85
MarktMorgen feiert Hans Herrmann seinen 85. Geburtstag. International bekannt wurde der geborene Stuttgarter als Formel-1-Werksfahrer von Mercedes-Benz in den Jahren 1954 und 1955.
Damals startete er für die Marke auf den Nachkriegs-Silberpfeilen. Nachdem Herrmann seine Rennsportkarriere 1970 mit dem Le-Mans-Sieg gekrönt hatte, zog er sich vom aktiven Motorsport zurück, widmete sich vor allem seinem Handelsunternehmen für Autozubehör Hans Herrmann Autotechnik (Sindelfingen) und öffnete der italienischen Aluminiumfelgenmarke Speedline, die heute zur Ronal-Gruppe gehört, viele Türen vor allem bei seinen Mercedes-Freunden. dv.
“Blau ist das neue Grün” – Dunlop-Entwickler über Entwicklungsfortschritte
Markt, ProdukteAlle Welt spricht heute von “grünen Reifen”. Während man darunter früher in der Regel die fertigen Rohlinge in der Reifenproduktion verstand, die auf dem Weg zur Vulkanisationspresse waren, sind “grüne Reifen” heute zuallererst Reifen, die entweder durch ihre Konstruktion oder durch ihre Mischung dazu beitragen, den Kraftstoffverbrauch eines Fahrzeugs zu verringern und somit auch dessen CO2-Ausstoß. Dennoch fragt man sich, warum trotzdem viele vermeintlich “grüne” Reifen heute mit dem Namenszusatz “Blue” oder “Blu” auf den Markt kommen.
So oder so, spannender ist vielmehr die Frage, welche Fortschritte die Reifenentwicklung macht und inwiefern die altbekannten Zielkonflikte dabei in Zukunft – vielleicht – aufgehoben werden können. Im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG erläutert Dr. Bernd Löwenhaupt, Director Consumer Tire Development bei Goodyear Dunlop Deutschland, wo wir derzeit stehen und in welche Richtung wir uns weiterentwickeln.
MLX erfolgreich in das Jahr 2013 gestartet
MarktDie in Andernach beheimatete und zur Meyer-Lissendorf-Gruppe gehörende Handelskooperation MLX ist eigenem Bekunden zufolge überaus erfolgreich in das Geschäftsjahr 2013 gestartet. In den ersten sieben Wochen konnte MLX gleich zwölf neue Systempartner im Händlernetzwerk begrüßen. MLX besteht aktuell aus 302 Händlern/Standorten und biete ein umfangreiches Leistungspaket im Bereich Einkauf, Logistik, Marketing, Training und Flotte/Leasing an, die exakt auf die Bedürfnisse der angeschlossenen Händler ausgerichtet seien.
Eibach und Michelin Partner des ADAC Opel Rallye Cups
Räder & TuningDer neue “ADAC Opel Rallye Cup” geht mit zwei starken Partnern in seine erste Saison. Eibach und Michelin sind ab sofort offizielle Serienpartner der Nachwuchsserie, die im Rahmen des ADAC Rallye Masters startet. “Wir begrüßen mit Eibach und Michelin zwei Global Player als Partner im ADAC Opel Rallye Cup.
Das Engagement zeigt, welch hohen Stellenwert der ADAC Opel Rallye Cup schon jetzt, nicht nur bei Aktiven, sondern auch in der Wirtschaft genießt”, sagt Lars Soutschka, Leiter ADAC Motorsport. Und Jörg Schrott, Direktor Opel Motorsport, ergänzt: “Es war von Anfang an das Ziel starke Partner für das Projekt gewinnen zu können. Mit Eibach und Michelin ist uns das zweifellos gelungen – beide Hersteller stehen für Top-Qualität und Top-Performance.
” Eibach genieße weltweit den Ruf als führender Hersteller von hochwertigen Federungs- und Fahrwerkssystemen sowie technischen Spezialfedern für anspruchsvolle Anwendungen. Das Einsatzspektrum sei sehr breit gefächert; es umfasse nahezu alle hochwertigen Bereiche der Industrie- und Automobiltechnik. Eibach verbinde höchste Qualität mit größtmöglicher Flexibilität und Wirtschaftlichkeit, sowohl bei kleineren Losgrößen als auch bei mittelgroßen Serien.
Die neue Serie beginnt am 15./16. März mit der 24.
Drei Jahre „Conti360° Fleet Services“ in Europa
MarktVor drei Jahren ging das Reifenmanagementsystem “Conti360° Fleet Services” an den Start und hat sich dem Anbieter zufolge seitdem sehr erfolgreich entwickelt. Immer mehr Spediteure in ganz Europa griffen demnach auf den “Reifen-Full-Service von Continental” zurück. Sie profitierten von dem europaweit einheitlichen Reifenservice in standardisierter Form zu bezahlbaren Preisen.
Neue Dimension des Michelin AxioBib verfügbar
ProdukteDer Michelin AxioBib ist ab sofort auch in der Dimension IF 710/60 R34 erhältlich. Der Reifen für Ackerschlepper mit einer Leistung von über 220 PS kombiniert hohe Tragfähigkeit mit niedrigem Reifenfülldruck: Bei einer Last von 6.500 Kilogramm kommt er mit bis zu 0,8 bar weniger Reifenfülldruck aus als ein Reifen ohne “Michelin Ultraflex Technologies”.
Der AxioBib IF 710/60 R34 ergänzt das Michelin Angebot für die Vorderachsbereifung zum Beispiel bei AGCO und Claas Hochleistungstraktoren. Beide Hersteller haben den Pneu bereits homologiert. Für die Hinterachse dieser Traktoren bietet Michelin außerdem den AxioBib IF 900/60 R42 an.
BRV-Arbeitskreise tagen zu vielfältigen Themen
MarktMit einem vollen Arbeitsplan ist der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) in das Jahr 2013 gestartet. Bereits seit Anfang Februar finden in der Bonner Verbandsgeschäftsstelle die Frühjahrssitzungen der BRV-Arbeitskreise statt. Dabei stehen alle aktuell branchenrelevanten Themen auf den Tagesordnungen, wie der Termin- und Themenplan zeigt.
Den Auftakt machte bereits der BRV-Arbeitskreis “Reifentechnik/Autoservice”, der sich am 5. Februar schwerpunktmäßig mit der neuen Gesetzgebung zu Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) und deren Bedeutung für den Reifenfachhandel auseinandergesetzt hat. Der verbandliche Maßnahmenplan zu diesem für die Branche so wichtigen Thema sieht unter anderem die Erfassung der ab 1.
November 2012 neu typengenehmigen Kraftfahrzeuge sowie der für den Ersatzmarkt relevanten direkten RDK-Systeme, die Durchführung von REFA-Studien zur wissenschaftlichen Erfassung des durch RDKS verursachten Mehraufwandes im Reifenservice und Angebote von Schulungs-/Fortbildungsmaßnahmen für den Reifenfachhandel vor. Außerdem soll rechtsverbindlich geklärt werden, ob Reifendruckkontrollsysteme Bestandteil der allgemeinen Betriebserlaubnis (ABE) des Kfz sind und ob der Ersatz von OE-Sensoren durch alternative Modelle zulässig ist..
Euromaster im Flottengespräch: Mit Qualität und Zuverlässigkeit dem Preisdruck trotzen
Markt“Im Kampf gegen steigende internationale Konkurrenz und Dumpingpreise setzen viele Spediteure in Deutschland gezielt auf hohe Qualität und Zuverlässigkeit.” – Das ist das Fazit einer aktuellen Gesprächsreihe des Reifen- und Autoservice-Experten Euromaster mit vier Spediteuren, die ihre Dienste rund um das Thema Reifen seit vielen Jahren komplett von Euromaster abwickeln lassen, heißt es dazu in einer Mitteilung. In den ausführlichen Gesprächen über die aktuelle Situation in der Branche gewährten die Spediteure einen Einblick in ihre Gedanken und Strategien.
Pirelli kündigt neuen Industrieplan an
MarktAnfang Mai dieses Jahres will Pirelli in London einen neuen “Industrieplan” vorstellen. Dabei beschreibt der Reifenhersteller die Pläne für seine Entwicklung in den Jahren 2013 bis 2017. Weitere Details zu den Inhalten des Plans machte Pirelli indes nicht.
ADAC-Sommerreifentest 2013: Hier finden Sie die Ergebnisse
MarktSeit 40 Jahren testet der ADAC Sommerreifen. Aber noch nie gab es dem Automobilklub zufolge eine so große Auswahl an guten Modellen: 16 von 38 getesteten Reifen in den beiden Größen 185/60 R15 H und 225/45 R17 W/Y erreichten demnach in der aktuellen Untersuchung ein “gut”, 14 ein “befriedigend”; ein “sehr gut” wurde nicht vergeben. Insbesondere auf nasser Fahrbahn sind die neuen Reifen besser als ihre Vorgänger, konstatiert der ADAC.
Nur vier Produkte fallen mit “mangelhaft” durch.
Einen PDF-Download der Ergebnisse des ADAC-Sommerreifentests 2013 finden Sie hier.
Wollen Sie mehr zum ADAC-Sommerreifentest 2013 und anderen Reifentests erfahren? In unserer Reifentest-Datenbank finden Sie alles, was Sie wissen müssen.
VDA: Pkw-Märkte in USA, China und Brasilien legen zweistellig zu
MarktDie Entwicklung der globalen Pkw-Märkte habe sich zum Jahresbeginn erwartungsgemäß unterschiedlich gezeigt, lässt der Verband der Automobilindustrie (VDA) wissen. In China (+59 Prozent), in den USA (+14 Prozent) und in Brasilien (+18 Prozent) erhöhte sich der Absatz deutlich zweistellig. Auch der russische Markt legte zu (+5 Prozent).
Audi RS5 veredelt mit Vredestein-Reifen und Corniche-Felgen
Räder & TuningDas Sportmodell RS5 gilt als Pfeilspitze innerhalb der A5-Baureihe der Marke Audi und wurde durch die Schweizer Felgenschmiede Corniche Sports Wheels in Zusammenarbeit mit der TRC srl aus dem italienischen Florenz nun mit 10×20-zölligen Leichtmetallfelgen des neuen Designs “Arrows” ausgerüstet. Auf diese Räder im Finish Higloss-Black-Polished mit Inox-Lip wurden Vredestein-Reifen vom Typ Ultrac Vorti der Dimension 275/30 montiert. Nebem dem abgebildeten Finish ist die “Arrows” alternativ auch in der Variante Matt-Black-Polished erhältlich.
DBV hat Händlershop optimiert
Räder & TuningBessere Benutzeroberfläche, optimierte Suchfunktionen. Das waren die Anforderungen an die eigene EDV-Crew im Hause DBV (Würzburg), um den Händlershop “zu tunen”. Am Programm, an den bewährten Datenbanken und Suchmaschinen hat sich technisch nichts geändert.
Wesentlich übersichtlicher und optisch aufgefrischt erscheinen jedoch der gesamte übersichtlichere Aufbau und der Bereich “mein DBV”, in dem Kundendaten, Aufträge, Kalkulation, Rücksendungen und vieles mehr zu finden sind. Reifen, Aluräder, Kompletträder, Schmierstoffe und Zubehör sind übersichtlich dargestellt und über entsprechende Suchfunktionen schnell abrufbar..
Ergebnisse des ADAC-Sommerreifentests liegen vor
ProdukteIn wenigen Tagen wird die März-Ausgabe der ADAC motorwelt vorliegen und die alljährlichen ausführlichen Sommerreifentests beinhalten. 16 von 38 getesteten Pneus erreichen in der aktuellen Untersuchung ein “gut”, 14 ein “befriedigend”, vier Produkte fallen mit “mangelhaft” durch. Bei den 19 auf VW Polo getesteten Reifen der Größe 185/60 R15H werden neun mit “gut” bewertet, von denen der Michelin Energy Saver + knapp die Nase vorne hat.
In dieser Größe finden sich mit Kleber Dynaxer HP 3, Marangoni Verso, Rotalla Radial F108 und Sailun Atrezzo SH402 auch die vier Reifentypen, die mit dem Qualitätsurteil “mangelhaft” abgestraft werden, weil sie auf nasser Fahrbahn den Testansprüchen nicht genügen. In der auf Skoda Octavia getesteten Dimension 225/45 R17W/Y erreichen sieben von 19 Reifen die Gesamtnote “gut”, wobei Continental SportContact 5 und Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2 in der Gesamtwertung das Feld gleichauf anführen, während sich High Performer Sport HS-2 und Syron Race 1 Plus auf den letzten beiden Plätzen wiederfinden. Wie immer finden Sie die detaillierten Testergebnisse, wenn Sie auf unseren Internetseiten die umfangreiche Datensammlung der Reifentests anklicken.

