Breitere Reifen für den Porsche 911 GT3 R von Falken in der Saison 2013

Falken Motorsports setzt auch 2013 wieder auf das erfahrene Team – bestehend aus Sebastian Asch, Peter Dumbreck, Wolf Henzler und Martin Ragginger. Beim ersten VLN-Lauf werden auf dem türkis-blauen Porsche 911 GT3 R eine 12-Zoll-Felge anstatt wie im Vorjahr eine 11,5-Zoll-Felge montiert sein. dv

.

Wechsel an der MLX-Spitze

Seit 2004 hat Birgit Huthmann, die jetzt Hohmann heißt, die MLX Marketing und Systementwicklungs GmbH & Co. KG (Andernach) geprägt, weiterentwickelt und “gelebt”. Jetzt hat sie die Führung von MLX an Rainer Baßler (48) – ausgestattet mit Reifenindustrie- wie Reifengroßhandels- wie Kooperationserfahrung – übergeben.

Permanente Weiterentwicklungen bei McGard

Nachdem die chrombeschichteten, rostbeständigen McGard-Radschrauben erfolgreich im Markt eingeführt wurden, plant die McGard Deutschland GmbH (Nordheim) nun den nächsten Schritt: Ab dem Frühjahr 2013 werden längere Abmessungen der Radschrauben in „Chrom“ und „Schwarz“ zur Anwendung bei Fahrzeugen mit Spurplatten erhältlich sein. Außerdem bietet McGard zukünftig die Möglichkeit an, die hochwertigen Radschrauben mit einem personalisierten Logo […]

Auch ein Variant hat Sportpotenzial

Volkswagen demonstriert mit dem Concept R-Line des Golf Variant, welch dynamisches Potenzial selbst diese Karosserievariante des Golf aufweist. Markant: die in “Sterlingsilver” lackierten 18-Zoll-R-Line-Felgen des Typs “Salvador”. dv

.

Salvadori tritt US-Runderneuerungsverband RTA bei

Die Retread Tire Association (RTA) hat 300 Mitglieder. Wie der US-amerikanische Runderneuerungsverband mitteilt, sei Salvadori Srl aus Italien – einer der führenden Hersteller von Schleifwerkzeugen, von weiterem Zubehör und Maschinen und Anlagen sowie außerdem offizieller MAE-Händler für Heizbälge und Vulkanisationshüllen – nun der RTA beigetreten. ab.

Apollo Tyres investiert weiter in Diagonalreifen – für Indien

Trotz der sich immer mehr abzeichnenden Radialisierung des indischen Nutzfahrzeugreifensegments investiert Apollo Tyres weiter in die Entwicklung von Diagonalreifen für den Heimatmarkt. Wie es dazu in einer Mitteilung heißt, wolle Apollo mit der Einführung des neuen diagonalen Lenkachsreifens “XMR” (!) seinen Kunden einen modernen Reifen bieten, der auch Vorteile eines Radialreifens biete. Dem Hersteller zufolge ist der indische Nutzfahrzeugreifenmarkt immer noch zu 77 Prozent ein Diagonalreifenmarkt; 65 Prozent der Umsätze auf dem indischen Reifenmarkt entstehen immer noch durch den Verkauf von Nfz-Reifen.

Mercedes präsentiert CLA – AZEV das passende Radprogramm

Mercedes feierte die Publikumspremiere seines neuen CLA in Genf. AZEV (Kaiserslautern) präsentierte bereits wenige Tage drauf als erster Räderhersteller – und das Wochen vor der offiziellen Markteinführung – bereits ein maßgefertigtes Aluminiumräderprogramm für den Sternträger. Zur Auswahl stehen verschiedene Rädermodelle und Größen von 17 bis 19 Zoll, die den avantgardistisch-sportlichen Stil des Fahrzeugs unterstreichen sollen.

In Kürze wird der neue CLA auch als realitätsnahe Abbildung beim AZEV-3D-Konfigurator unter www.azev.de/alufelgen/3d-konfigurator verfügbar sein.

Neue Eigner für Neumayer Tekfor kommen aus Indien

Im Spätsommer letzten Jahres erschreckte die Schieflage des Mittelständlers Neumayer Tekfor (Holding in Offenburg), der unter anderem klarer Marktführer bei Muttern für Lkw-Räder ist und ein Qualitätsgarant angesichts immer wieder in den Markt lancierter Produkte zweifelhafter Herkunft. Jetzt hat der indische Automobilzulieferer Amtek Auto den Zuschlag erhalten und konnte sich somit gegen erst mehr als 60, zuletzt noch gegen einen Interessenten durchsetzen..

Kraftstoffrechner von Goodyear Dunlop im Internet

Ein zentrales Thema der Transportbranche ist und bleibt die Kostenreduktion bzw. die Maximierung der eigenen Wirtschaftlichkeit. Doch die Beweisführung für Einsparungen durch den Einsatz neuer Komponenten gestaltet sich oft schwer – vor allem weil sich allgemeine Berechnungen manchmal nur schlecht auf die individuellen Anforderungen von Unternehmen übertragen lassen.

Goodyear Dunlop hat deswegen seinen internetbasierten Kraftstoffrechner www.fleetcalculator.eu aktualisiert, und Unternehmen können nun das realistische Einsparpotential einzelner Maßnahmen wie zum Beispiel den Einsatz von besser im EU-Reifenlabel eingestuften Reifen individuell online berechnen.

Vorstandsvorsitzender der Bohnenkamp AG ausgeschieden

Der Hintergründe sind noch völlig im Dunklen. Aber was bereits in der vergangenen Woche als Gerücht durch den Markt waberte, wurde gestern den Mitarbeitern des Großhändlers Bohnenkamp AG (Osnabrück) mitgeteilt: Dipl.-Ing.

Christoph Geyer (51), seit 1. Juli 2010 Vorstand des europäischen Marktführers bei Landwirtschaftsreifen und nach dem Ausscheiden des vormaligen Vorstandsvorsitzenden Willi-Bernd Bothe wenige Monate später zu dessen Nachfolger gekürt, hat das Unternehmen verlassen, dem Vernehmen nach verlassen müssen. Wie die Führung Bohnenkamps künftig aussehen wird, obliegt dem Aufsichtsrat, der aufgrund des wachsenden Wettbewerbs in diesem Segment kaum eine längerfristige Vakanz akzeptieren dürfte.

Pirelli stellt in Genf ‚signierte’ Erstausrüstungsreifen vor

Auf dem Genfer Automobilsalon, der noch bis Sonntag läuft, präsentiert Pirelli ‚signierte’ Erstausrüstungsreifen für Prestigefahrzeuge. Spezielle Markierungen auf der Reifenflanke weisen dabei darauf hin, dass die Reifen eigens dafür entwickelt wurden, den individuellen Ansprüchen eines bestimmten Automobilherstellers optimal zu entsprechen. “Diese Reifen erhielten von den Fahrzeugherstellern die Freigabe für die Erstausrüstung, weil Pirelli sie exakt auf die Eigenschaften und Anforderungen des entsprechenden Automodells zugeschnitten hat.

Euromaster erhält erneut Flottenaward

Euromaster ist zum vierten Mal in Folge von rund 6.400 Lesern der Fachzeitschrift “Autoflotte” zum besten Dienstleiter für Reifenservice gewählt worden. Unter den Lesern, die über die Auszeichnungen entscheiden, sind überwiegend Fuhrparkmanager und Flottenberater.

Mit ihrer Stimme wählen sie ihre bevorzugten Partner für Fuhrparks und Flotten. “Der Award ist eine Auszeichnung für unsere Mitarbeiter, die den Fuhrparkmanagern in Deutschland jederzeit mit ehrlicher und zuverlässiger Arbeit zur Seite stehen”, sagt Dr. Matthias Schubert, Geschäftsführer Euromaster Deutschland und Österreich.

Im Rahmen einer Gala-Veranstaltung wurde der begehrte Preis der Fachzeitschrift aus dem Springer-Verlag am vergangenen Freitag in 13 Fahrzeug- und neun Produkt- und Dienstleistungskategorien verliehen. Michael Bogateck, der seit 1. März 2013 als Verkaufsdirektor das deutschlandweite Unternehmenskunden-Geschäft verantwortet, sagt: “Der Award ist für mich ein schöner Einstieg in meine neue Aufgabe.

Tyre100-Betreiberin stellt auf Pneu Expo in Lyon aus

Die Camodo AG, Betreiberin der Tyre100- bzw. Pneus100-B2B-Plattformen, zieht eine erste positive Bilanz des Frühjahrsgeschäftes. In den ersten Monaten des neuen Jahres seien europaweit über 3.

500 Neukundenregistrierungen verzeichnet worden. Zudem habe man sieben neue, “erstklassige Großhändler aus den Bereichen Reifen, Felgen und Zubehör für die Portale” gewinnen können. Außerdem hätten sich bestehenden Großhändler dazu entschlossen, ihre Ware auch in den stetig wachsenden Auslandsportalen anzubieten.

Somit könne sich die Camodo AG über knapp 350 Vermarkter sowie über mehr als 66.000 Kundenregistrierungen freuen. Um immer nah am Kunden zu sein, sind die Camodo-Mitarbeiter auf zahlreichen Messen und Veranstaltungen vertreten, wie im Januar auf der AutoZum in Salzburg oder wie unlängst in Kassel auf dem Infotag der Interessengemeinschaft der Opel-Spezialisten e.

V. (IGEDOS), um das Fachhandelsportal www.blitz24.

eu vorzustellen. Zwischen der Camodo AG und der Service24 GmbH (ehem. IGEDOS-plus) besteht bereits eine langjährige Partnerschaft und so wurde im Jahr 2006 www.

blitz24.eu von der Camodo AG entwickelt. Diese Woche werden ebenfalls einige Camodo-Mitarbeiter auf der Pneu Expo in Lyon vor Ort sein, um mit den Kunden und Vermarktern von pneus100.

Zwei neue Kurzhubhebebühnen von Otto Nussbaum erhältlich

Otto Nussbaum stellt zwei neue Hebebühnen vor: die “Sprinter mobil 2500” und die “Sprinter mobil 3000”. Die mobilen Kurzhubhebebühnen schaffen einen Zusatzarbeitsplatz in bzw. vor der Werkstatt.

Die Hebebühnen seien geeignet für Karosseriearbeiten, ergonomisches Arbeiten im Innenraum des Fahrzeuges sowie für den Reifenservice. Die mobilen Sprinter-Hebebühnen von Nussbaum erhalten ihre Namen entsprechend ihrer Tragfähigkeiten, wobei die “Sprinter mobil 2500” zuvor als “Sprinter express mobil” gehandelt wurde. Sie seien ohne Installationsarbeiten auf jedem ebenen Untergrund aufstellbar und mit einem Mobil-Set verfahrbar.

Die Aufnahme erfolgt auf längsverstellbaren rutschfesten feuerverzinkten Aufnahmeplattformen direkt am Schweller. “Die vollhydraulischen Hebebühnen überzeugen mit einer schnellen Hub- und Senkzeit von circa neun Sekunden. Die Bedienung erfolgt über einen komfortablen Drucktaster am kompakten, mobilen Unterölaggregat”, heißt es dazu abschließend in einer Mitteilung.

Kraiburg will weiter in den Standort Geretsberg investieren

Kraiburg Austria investiert in diesem Jahr erneut in Maschinen, Anlagen und Prozesse. Ziel der Investitionen sei es, “den Runderneuerungspartnern die bestmögliche Qualität und den bestmöglichen Service zu gewährleisten”, heißt es dazu in einer Mitteilung. Budgetiert seien drei Millionen Euro.

Ein Großteil davon soll in die Extrusionslinie fließen. Diese werde aufgerüstet, um möglichen Anforderungen gerecht zu werden, die sich aus der Ausweitung des Reifenlabels auf runderneuerte Reifen ergeben können. Für den Bereich Forschung und Entwicklung haben die Oberösterreicher einen zusätzlichen Labormischer vorgesehen.

Neues Michelin-Kursziel von Morgan Stanley

Morgan Stanley hat das Michelin-Kursziel von 76 auf 79 Euro angehoben und die Einstufung auf “Equal-weight” belassen. Die Aktien europäischer Automobilzulieferer, so die Investmentbank, preisten bereits eine Produktionserholung im zweiten Halbjahr ein. Zudem seien die Lagerbestände weiterhin hoch und die Nachfrage in den nördlichen EU-Mitgliedsländern verlangsame sich.

Aluräder-Verkauf mit Unterstützung von Tyre24

Im Rahmen ihres Aluplus-Vermarktungskonzepts unterstützt die Tyre24 GmbH (Kaiserslautern) pünktlich zum Saisonstart alle angeschlossenen Händler. Die Kunden der Plattform der B2B-Plattform tyre24.de haben Anfang März wieder zwei DIN-A1-Poster mit Alurädern erhalten.

Dotz erhält Award auf chinesischer Tuningmesse

Ende Februar fand im chinesischen Guangzhou die neunte “China International Automotive Aftermarket Industry and Tuning Trade Fair” statt, kurz: AAITF. Dahinter verbirgt sich die wohl wichtigste Messe in diesem Bereich in ganz Asien. Insgesamt tummelten sich während der Ausstellungstage auf 220.

000 m2 Hallenfläche rund 350.000 Besucher. Der deutsche Felgenhersteller Dotz hat sich bereits zum zweiten Mal unter die 6.

358 Aussteller gemischt und zieht eine brillante Bilanz. Auf einem konzernübergreifenden Stand mit Partnermarke AEZ präsentierte der Hersteller unter anderem die Neuheiten der diesjährigen Frühjahrssaison. “Die Marke kam nicht nur wegen des attraktiven Dotz Girls Mirja bei den Besuchern gut an”, heißt es dazu in einer Mitteilung.

Nachdem Dotz bereits 2012 von der AAITF den Preis “Most Promising Wheel Brand” erhalten hatte, kam dieses Mal der Award “Best Supplier of China 4S Store” hinzu. Dotz präsentierte dem Fachpublikum in China die aktuellen Highlights aus seinem Lieferprogramm. Zusammen mit einem lokalen Tuner hatte das Unternehmen einen VW Scirocco aufgebaut, um die neue “Fast Fifteen Blaze” in der Größe 8,5×19 Zoll zu präsentieren.

Image von Werkstätten durch AutoBild abgefragt

Fast 100.000 Leser haben an einer Imageumfrage der AutoBild teilgenommen, bei der auch gefragt wurde, welche die besten Werkstätten seien. Deutlich rangiert Bosch auf Platz Eins, ebenso ungefährdet dahinter kommt ATU als Zweiter ins Ziel.

Dahinter wird es schon enger: In die Top Ten schaffen es in dieser Reihenfolge Vergölst, gleichauf 1a Autoservice und Pit-Stop, Euromaster, point S, Premio und als gemeinsame Neunte MeineWerkstatt.de sowie Auto Meister. dv.

Kremer-Porsche 935 K3 bestes Rennsportfahrzeug auf der Retro Classics 2013

Auf der diesjährigen Retro Classics auf dem Stuttgarter Messegelände wurde der “orangefarbene Jägermeister Kremer Porsche 935 K3” von einer Jury bestehend aus Journalisten, Oldtimerspezialisten und Vertretern der Messe zum besten Motorsportfahrzeug der Messe 2013 gekürt. Kremer-Pressesprecher Jan Hennen nahm den Pokal entgegen. dv

.

Bridgestone launcht neue Internetseite für Pkw-Reifen

Bridgestone gab in Genf auf dem Automobilsalon nicht nur Einblicke in das aktuelle Produktportfolio und einen Überblick über technische Möglichkeiten durch Konzeptreifen. Der japanische Reifenhersteller präsentierte anlässlich der Messe auch eine neue Internetseite für Endverbraucher, auf der Bridgestone zu seinem kompletten Consumer-Sortiment informiert. Die Seite soll Autofahrern “frische, attraktive, nutzerfreundliche und verbindliche Erfahrungen” übermitteln und bietet eine Vielzahl verschiedener Möglichkeiten an, um den für den Endverbraucher richtigen Reifen zu finden.

Gegenwärtig ist die Seite nur auf Englisch verfügbar; weitere Sprachversionen seien aber bis April geplant, darunter auch Deutsch. ab

Mehr dazu finden Sie unter http://auto.bridgestone.

Abstimmung über neuen Titan-Tarifvertrag verschoben

Vor allem wegen der schlechte Witterung, die einige Stimmberechtigte möglicherweise von der Abgabe ihres Votums abgehalten hätte, ist eine Abstimmung über einen neuen Tarifvertrag für die Arbeiter in den drei US-amerikanischen Reifenwerken von Titan International in Des Moines (Iowa), Bryan (Ohio) und Freeport (Illinois) verschoben worden. Das Titan-Management und Repräsentanten der Gewerkschaft United Steelworkers hatten seit September letzten Jahres über die neue Vereinbarung verhandelt. Der zur Abstimmung vorgelegte Vertrag wird vom Unternehmen als “fair gegenüber den Mitarbeitern und dem Unternehmen” bezeichnet, einige Gewerkschafter sehen das anders.

Giti Tire Europe stellt erstmals einen „HR Director – Europe“ ein

Giti Tire Europe hat eine neue Personalchefin. Wie es dazu heißt, kümmere sich künftig Dr. Gabriele Bosselmann als “HR Director – Europe” um alle Personalangelegenheiten der in Siegburg bei Bonn ansässigen Europavertretung des chinesisch-indonesischen Reifenherstellers.

Dr. Bosselmann werde darüber hinaus auch eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von Businessplänen und Unternehmenszielen spielen. Sie wird direkt an Richard Lyons berichten, der sich als General Manager um das komplette Europageschäft kümmert.

Dotz-Design „Fast Fifteen“ in weiteren Farbdesigns erhältlich

Das Dotz-Rad “Fast Fifteen” ist jetzt auch in dem Farbdesigns “Blaze” (Silber poliert)und als “Red Edition” (Schwarz mattpoliert mit rotem Klarlack) erhältlich. Wie der Hersteller dazu schreibt, reicht das Dimensionsangebot der gegossenen, einteiligen Räder dabei von 8×17 bis 9,5×20 Zoll resp. Von 8×18 bis 9,5×20 Zoll.

Neuer Stadtbusreifen GAU861 von GT Radial

Der neue Stadtbusreifen GAU861 von GT Radial wurde mit einem speziell verstärkten Seitenwandschutz entwickelt, um Schutz vor Stoß- und Anprallschäden zu gewährleisten. Das neu entwickelte Profildesign mit einer Profiltiefe von 20,2 Millimetern solle – so der Anbieter – Garant für hervorragende Kilometerlaufleistung bei hohem Komfort sein.

.

Motorsport im Jahre 2013 bei Yokohama

Der japanische Konzern und Reifenhersteller The Yokohama Rubber Co., Ltd., hat sein Motorsportprogramm für das Jahr 2013 vorgestellt.

F1-Aktion von Pirelli bei Kwik-Fit

Die britische Fast-Fit-Kette Kwik-Fit hat eine Sonderaktion im Zusammenhang mit dem bevorstehenden Start in die Formel-1-Saison 2013 initiiert: Wer zwei oder mehr Reifen der Marke Pirelli – Exklusivausrüster der Serie – ordert, dem wird im Monat März ein 25-prozentiger Sonderrabatt gewährt. Das Angebot bezieht sich auf sämtliche Größen und Profile, die die Werkstattkette vorrätig hat. dv.

Bundeskanzlerin Merkel besichtigt Conti-Standort

Erfolgsfaktoren von Conti und Rahmenbedingungen der Industrieproduktion in Deutschland standen im Mittelpunkt eines Besuchs von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich im Continental-Werk Limbach-Oberfrohna/Stollberg. Der Standort ist einer von weltweit 291 Standorten des Automobilzulieferers und das Kompetenzzentrum für die Zukunftstechnologie von Diesel-Einspritzsystemen.

“Wir freuen uns sehr über das Interesse der Bundeskanzlerin und des Ministerpräsidenten an unserem innovativen Standort”, so Dr. Elmar Degenhart, Continental-Vorstandsvorsitzender. “Mit ihrem Besuch geben uns beide die Gelegenheit, unsere Arbeit vorzustellen und über die automobilen Herausforderungen zu sprechen, die in Deutschland und weltweit vor uns liegen.

BRV-Betriebsvergleich: Autoservice wächst deutlich um 7,1 Prozent

,

Die zum Jahresende angespannte Situation im Reifenfachhandel führte bereits im Vorfeld zu einem großen Interesse an den Ergebnissen des von der BBE Automotive GmbH im Auftrag des BRV zweimal jährlich durchgeführten Betriebsvergleiches. Der ein oder andere Unternehmer musste feststellen, dass sich die eigene Hausbank, teilweise aufgrund der bekannt schwierigen Situation in der Automobilbranche, für die Zahlen des Unternehmens und die der Branche interessierte. “Zum Ende des Jahres 2012 war vielen im Reifenfachhandel klar, dass das Jahr für sie mit deutlichen Umsatz- und Ertragsrückgängen endete, die Frage war, in welcher Höhe?”, heißt es dazu in einer Mitteilung des Bundesverbands Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk.

Reifen nicht mehr Lkw-Pannenursache Nummer eins

,

Mit dem Rekordwert von 32,1 Prozent führen Schäden an Elektrik und Elektronik die vom ADAC TruckService veröffentlichte Lkw-Pannenstatistik für das Jahr 2012 an (2011: 29,2 Prozent). Nicht funktionierende Batterien oder Steuerungsgeräte setzen sich damit weiter deutlich von lädierten Pneus und Motorschäden ab. Motordefekte liegen in der Jahresbetrachtung erstmals nahezu gleichauf mit Reifenpannen, die die Statistik für 2011 mit einem Wert von 31,6 Prozent als Folge von krisenbedingten Einsparmaßnahmen der Transporteure kurzfristig anführten, heißt es dazu in einer Mitteilung.

Im vergangenen Jahr waren noch 26,8 Prozent der Pannen durch defekte Reifen bedingt. Reifenverschleiß ist nach wie vor mit großem Abstand der Hauptauslöser bei Reifenpannen (rund 96 Prozent).

Reifen sind nach der aktuellen Lkw-Pannenstatistik des ADAC TruckService ‚nur’ noch für 26,8 Prozent der Pannen verantwortlich; im Jahr davor waren dies noch 31,6 Prozent.

Gajah Tunggal baut Testgelände in Indonesien

Gajah Tunggal hat jetzt mit dem Bau eines Testgeländes begonnen – dem größten in Indonesien. Dabei soll das 65 Hektar große Areal in vier Phasen bebaut werden; Phasen eins und zwei sollen den Plänen zufolge im Mai 2014 fertig sein. Komplett fertiggestellt sein soll das Testgelände in Karawang (West-Java) 70 Kilometer östlich von Jakarta dann 2015.

Details zu den Investitionen oder zu den geplanten Testeinrichtungen machte das Unternehmen in seiner Mitteilung nicht. Das Testgelände solle aber dazu dienen, “Qualitätsprodukte für Erstausrüstungskunden” zu entwickeln. Gajah Tunggal gehört zur Giti Tire Group und stellt in seiner Fabrik in Indonesien überwiegend Reifen der Marke “GT Radial” her.

Delticom will 1,90 Euro Dividende zahlen

Die Delticom AG erzielte im abgelaufenen Geschäftsjahr gemäß testierter IFRS-Konzernzahlen einen Umsatz von 456,4 Millionen Euro, was einem Rückgang von 4,9 Prozent entspricht. Das EBIT verringerte sich um 38,4 Prozent auf 32,6 Millionen Euro. Bezogen auf das EBIT entspricht dies einer Umsatzrendite von 7,1 Prozent; im Vorjahr lag diese Kennzahl bei elf Prozent.

Das Konzernergebnis betrug 22,2 Millionen Euro oder 1,87 Euro je Aktie. Der Vorstand der Delticom AG hat heute beschlossen, der Hauptversammlung – vorbehaltlich der Zustimmung des Aufsichtsrats – eine Dividendenzahlung für das Geschäftsjahr 2012 in Höhe von 1,90 Euro je Aktie vorzuschlagen. Im Vorjahr waren 2,95 Euro je Aktie ausgezahlt worden.

Die Hauptversammlung wird am 30. April 2013 in Hannover stattfinden. “Die letzten Jahre haben gezeigt, dass die Reifennachfrage nicht verlässlich für einen längeren Zeitraum vorhergesagt werden kann.

Zum aktuellen Zeitpunkt ist daher jede Gesamtjahresprognose mit erheblicher Unsicherheit behaftet, insbesondere hinsichtlich des Winterreifengeschäfts. Für das erste Halbjahr mit seinem Schwerpunkt im Sommerreifengeschäft rechnet das Management im E-Commerce-Kernsegment mit einem Umsatzanstieg von bis zu zehn Prozent. Für das Gesamtjahr kann Delticom bei positivem Geschäftsverlauf den Vorjahresumsatz übertreffen.

Commerzbank setzt Continental-Kursziel auf 115 Euro herauf

Die Commerzbank hat das Kursziel für Continental nach der Vorlage endgültiger Zahlen von 98 auf 115 Euro angehoben und die Einstufung auf “Buy” belassen. Der operative Gewinn des Autozulieferers sei nun sogar noch etwas höher ausgefallen als vorab veröffentlicht, heißt es dazu in einer aktuellen Studie. Größte Überraschung sei aber der “Free Cashflow” gewesen.

Den fairen Wert der Aktie habe die Commerzbank wegen der reduzierten Nettoschulden und der gestiegenen Bewertung der Wettbewerberaktien erhöht. ab

 Aktuell steht der Continental-Aktienkurs bei 96 Euro..

Umfirmierung und Erweiterung: TireCon heißt jetzt „efleetcon gmbh“

Die TireCon GmbH mit Sitz in Aue hat ihren Namen in „efleetcon gmbh“ geändert. Die Umfirmierung des Unternehmens gehe mit einer Erweiterung des Leistungsspektrums einher: Efleetcon entwickele sich von einem reinen Softwareanbieter des Reifenmanagementsystems „tirecon“ zum Anbieter von Lösungen für das gesamte Flottenmanagement. Das Ziel von Efleetcon sei es, Kunden ein breites Leistungsportfolio aus IT-gestützten Lösungen, Services sowie Fort- und Weiterbildungen anzubieten, um ihre Fahrzeugflotten kosteneffizient zu managen.

Die neue Ausrichtung und das verbreiterte Leistungsangebot fänden auch auf der neu gestalteten Website unter www.efleetcon.de ihren Niederschlag.

Mit dem „tirecon“-Full-Service übernimmt Efleetcon bereits für Speditionen, Busunternehmen und andere Transportbetriebe vor Ort die regelmäßige Erfassung aller Reifendaten, korrigiere den Luftdruck und dokumentiere Schäden an den Reifen. So ließen sich Kraftstoff- und Verschleißkosten deutlich reduzieren, heißt es dazu in einer Mitteilung.

.

Toyo Tires setzt Pläne für Reifenvertrieb in Malaysia um

Toyo Tires setzt in Malaysia auf ein neues Vermarktungskonzept. Jetzt wurde dort erstmals ein sogenanntes “Toyo Premium Auto Centre” durch einen Reifenhändler eröffnet. Toyo Tires hatte Ende 2010 den malaysischen Hersteller Silverstone übernommen und wird im April die erste eigene Pkw-/LLkw-Reifenfabrik in dem südostasiatischen Land eröffnen.

EU-Reifenlabel: „Deutliche Auswirkungen auf die Kaufentscheidung“

,

Rund 100 Tage sind seit dem Inkrafttreten der neuen EU-Reifenlabel-Verordnung im November 2012 vergangen – einer Regelung, die Auswirkungen auf Millionen von Reifen hat. Goodyear Dunlop Europa hat auf einer Pressekonferenz im Rahmen des Internationalen Automobilsalons in Genf die ersten Erfahrungen mit der neuen Regelung präsentiert. “Der Reifenhandel ist überall in Europa gut über das neue EU-Reifenlabel, seine Anforderungen und Grenzen informiert.

Den Verbrauchern ist die neue Regelung jedoch noch weitgehend unbekannt”, berichtet Michel Rzonzef, Goodyear Vice President Consumer Tire Business EMEA. “Wir erwarten, dass das Label in der kommenden Sommerreifensaison zum ersten Mal deutliche Auswirkungen auf die Kaufentscheidung der Kunden haben wird.” Laut Goodyear Dunlop hatte das Label auf das vergangene Winterreifengeschäft noch keine bedeutenden Auswirkungen.

RH-Verkaufsunterlagen 2013 sind im Versand

In diesen Tagen erhalten 10.000 Kunden der RH Alurad GmbH (Attendorn) per Post die Verkaufsunterlagen für die neue Saison. Ihr Inhalt: ein 32-seitiger Katalog, der in einzelne Sortimente aufgeteilt ist, Preislisten für die Aluminiumrädermarken RH und Artec, ein stylisches Poster für die Verkaufsräume und erfrischende Flyer, die besonders die neue Color-polished-Serie herausstellen.

Hoffen auf die zweite Jahreshälfte bei Accuride

Der nordamerikanische Zulieferer der Nutzfahrzeugindustrie und Anbieter von Nfz-Rädern aus Stahl und Aluminium Accuride Corporation (Evansville/Indiana, USA) hat die Ergebnisse seines Geschäftsjahres 2012 präsentiert. Während der Umsatz nur marginal rückläufig war und sich auf 929,771 Millionen US-Dollar belief, wurde aus einem in etwa ausgeglichenen Vorjahresergebnis ein schmerzhafter operativer Verlust von 143,3 Millionen und ein Nettoverlust von 178 Millionen US-$. Das wird zum einen auf die schwache Marktnachfrage, zum anderen auf hohe Restrukturierungskosten und Investitionen zurückgeführt.

Accuride sieht sich gewappnet, sollte der Markt wie erwartet in der zweiten Jahreshälfte 2013 anziehen. Die Rädersparte “Wheels” konnte zwar ihren Umsatzanteil von 43,4 Prozent am gesamten Konzernkuchen leicht auf 44,6 Prozent steigern und fuhr einen Gewinn von 44,9 Millionen Dollar (10,8 Prozent Marge) ein, blieb damit aber unter Vorjahr. dv.

Dunlop intensiviert Entwicklungspartnerschaft mit Rowe Racing

Dunlop und das Team Rowe Racing intensivieren ihre Entwicklungspartnerschaft in der VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring und beim 24h-Rennen auf der Nordschleife. Die legendäre “grüne Hölle” wird so auch in diesem Jahr eines der wichtigsten Entwicklungslabors für die Motorsport-Experten von Dunlop. Schließlich sollen hier die Erkenntnisse gewonnen werden, die letztlich auch den Straßenreifen für alle Autofahrer noch mehr Sportlichkeit, Sicherheit und Performance geben.

Eine Woche Produktionsstopp in Cooper-Werk

Im Cooper-Stammwerk Findlay (Ohio) hat in der letzten Woche die Produktion stillgestanden. Nach lokalen Medien sei dies einerseits auf hohe Lagerbestände zurückzuführen, andererseits hatte Cooper schon in seiner Jahresbilanz 2012 angekündigt, dass es zu Produktionsaussetzungen kommen werde, da im ersten Quartal dieses Jahres eine neue Software in den nordamerikanischen Reifenwerken installiert werden soll. dv.

Mercedes G-Klasse wird von Mansory auf Vredestein gestellt

Die Mansory Design & Holding GmbH (Brand) ist eine der ersten Adressen, wenn es um die exklusive Veredelung von Oberklasse-Fahrzeugen geht – zum Beispiel beim Mercedes-Benz G-Modell wieder einmal eindrucksvoll unter Beweis. Ein komplettes Tuningprogramm steht zur Verfügung und verleiht dem Geländewagen eine noch sportlichere und deutlich individuellere Note, inklusive des Felgenprogramms: Sei es sportlich markant oder luxuriös und edel. Jüngste Entwicklung ist ein einteiliges Leichtmetallrad.

Lanxess steigert Q4-Ergebnis 2012 erheblich

Der Spezialchemiekonzern und Zulieferer der Reifenindustrie Lanxess AG (Leverkusen) hat trotz einer geringen zugrundeliegenden Nachfrage im vierten Quartal 2012 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein wesentlich höheres Ergebnis erzielt. Das EBITDA vor Sondereinflüssen stieg im Vergleich zum Vorjahresquartal um 37 auf 239 Millionen Euro. Der Umsatz im vierten Quartal bewegte sich mit 2,123 Milliarden Euro auf Vorjahresniveau, der Gewinn erhöhte sich auf 51 Millionen Euro.

Für den Maserati GranTurismo MC Stradale gibt’s P Zero Corsa

Für den viersitzigen GranTurismo MC Stradale hat Maserati als Erstausrüstung geschmiedete Aluminiumräder gewählt. Reifenlieferant Pirelli hat für das neue Modell Reifen vom Typ P Zero Corsa vorne in 255/35 ZR20 und hinten in 295/35 ZR20 maßgeschneidert. dv

.

Imageumfrage: BBS ist nach wie vor die Felgenmarke Nummer Eins

Die letzten bitteren Jahre des Unternehmens mit gleich zwei Insolvenzen sind am Endverbraucher vorbeigegangen: Sowohl hinsichtlich der Qualität wie in Bezug auf Aussehen/Design haben fast 100.000 Leser der AutoBild in einer Imageumfrage die Marke BBS mit deutlichem Abstand auf Platz Eins gewählt..

Zum Jahresauftakt starke Bremsspuren im deutschen Reifenersatzgeschäft

,

Der Reifenabsatz eines einzelnen Monats sagt normalerweise nicht viel über das Gesamtjahr aus. Insofern kann man den jüngsten Zahlen der European Rubber Manufacturers’ Conference (ERMC) und des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (WdK) zur Abverkaufsentwicklung Industrie an Handel (Sell-in) bzw. Handel an Verbraucher (Sell-out) allenfalls eine erste ziemlich grobe Tendenz entnehmen. Dies umso mehr, als dass es sich dabei um die Daten für den Januar handelt, der im deutschen Reifenersatzgeschäft ohnehin als eher etwas ruhiger Monat gilt. Nichtsdestotrotz scheinen sich die Bremsspuren, von denen die Geschäftsentwicklung 2012 gekennzeichnet gewesen ist, weiter fortzusetzen. In nahezu allen Marktsegmenten sind den ERMC- bzw. WdK-Zahlen zufolge zum Jahresauftakt teils deutliche Rückgänge der Absatzvolumina zu beobachten gewesen. Deswegen kann man aus Branchensicht nur hoffen, dass sich die im Januar beobachtete Entwicklung tatsächlich nicht als symptomatisch für 2013 erweist. christian.marx@reifenpresse.de

Proteste gegen angekündigte Bridgestone-/Goodyear-Werkschließungen

Sowohl in Italien, wo Bridgestone in seinem Werk Bari die Pkw-Reifenproduktion einstellen will, als auch in Frankreich, wo die Goodyear-Fabrik Amiens-Nord von der Schließung bedroht ist, regt sich Widerstand gegen die Pläne der beiden Unternehmen. Der italienische Arbeitsminister kritisiert Bridgestone für sein Vorhaben und hält die Entscheidung des Konzerns Medienberichten zufolge für ungerechtfertigt. Ministeriumsvertreter wollen demnach nun das Gespräch mit dem Reifenhersteller suchen.

In Frankreich lassen die vom möglichen Aus des Goodyear-Standortes Amiens-Nord betroffenen Mitarbeiter demgegenüber offenbar bereits verstärkt Taten sprechen. Zumindest berichten mehrere Tageszeitungen von “gewalttätigen Protesten” bzw. sogar “Straßenschlachten”.

Erfolgsbeteiligung für Conti-Mitarbeiter

Für den Automobilzulieferer und Reifenhersteller Continental war das zurückliegende Geschäftsjahr das bisher erfolgreichste seiner Unternehmensgeschichte. Daran will der Konzern nun auch seine Mitarbeiter weltweit teilhaben lassen und schüttet für 2012 eine Rekordsumme in Höhe von rund 100 Millionen Euro als Erfolgsbeteiligung (Vorjahr: 70 Millionen Euro) an knapp 160.000 Beschäftigte aus.

Die Beschäftigten in Deutschland erhalten im April dieses Jahres demnach 900 Euro, was einer Steigerung von 250 Euro gegenüber einem Jahr zuvor entspricht. “Diese Art der Beteiligung zeigt unsere Verbundenheit über Länder- und Divisionsgrenzen hinweg. Anders als andere Unternehmen beteiligt Continental seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit, also von Shanghai in China bis Guarulhos in Brasilien, von Göteborg in Schweden bis Port Elizabeth in Südafrika, am Erfolg des Unternehmens.

Unsere Beschäftigten leisten tagtäglich mit ihrem engagierten Einsatz einen erheblichen Beitrag zur erfolgreichen und nachhaltigen Wertschöpfung unseres Unternehmens. Das wollen wir belohnen”, erklärte Elke Strathmann, im Continental-Vorstand verantwortlich für das Ressort Personal. cm

.

Kurz Karkassenhandel auf Expansionskurs

Seit Kurzem ist er unter Dach und Fach: der Kaufvertrag für zusätzliche rund 6.000 Quadratmeter an Betriebsfläche, die Karl Kurz von der Deutschen Bahn AG übernommen hat. Durch die sich direkt an das bisherige Firmengelände in Wendlingen anschließende Fläche vergrößert sich das Betriebsgelände des Kurz Karkassenhandels damit auf nunmehr insgesamt 11.

000 Quadratmeter. “Wir brauchen dringend diese Fläche, um unsere logistischen Prozesse noch weiter auszufeilen”, so Geschäftsführer Karl Kurz, der mit leicht verhaltenem Optimismus in das neue Jahr startete. 2012 war für den zertifizierten Altreifenentsorger und -recycler ein zufriedenstellendes Jahr.

Speziell im Winter hätte es etwas besser laufen können, aber wenn man wie Kurz nahezu 60 Jahre im Geschäft ist, dann “wirft einen ein etwas schwächeres Geschäftsjahr nicht gleich aus der Bahn”, wie er selbst sagt. Im Gegenteil: Der internationale Handel soll weiter ausgebaut werden, steht das Unternehmen doch schon heute mit über 50 Ländern in Geschäftskontakt. Außerdem will Kurz, der in Landau einen Zweitbetrieb mit 30.

000 Quadratmetern unterhält, dieses Jahr vor allem zwei Geschäftsbereiche vorantreiben: das Entsorgen und Recyceln von Pkw- und Lkw-Altreifen sowie den Export von Gebrauchtreifen. Kurz, der sich in der Branche für die zertifizierte und damit umweltgerechte Entsorgung starkmacht, wird dabei weiter in die stoffliche Verwertung investieren. Im Landauer Betrieb unterhält er zwei große Schredderanlagen, die in diesem Jahr noch um eine weitere Anlage erweitert werden sollen.

Konzeptreifen „Large & Narrow“ von Bridgestone vorgestellt

Wie Michelin hat Bridgestone im Rahmen des Genfer Automobilsalons ebenfalls einen besonders schmalen, aber einen großen Durchmesser aufweisenden Konzeptreifen vorgestellt.. Mit dem “Large & Narrow” genannten Ansatz – der Reifen weist die Dimension 155/55 R19 auf – verbindet der japanische Reifenhersteller einen reduzierten Rollwiderstand und damit eine erhöhte Energieeffizienz damit bereifter Fahrzeuge.

Glänzende Conti-Bilanz für 2012 vorgelegt

Der Continental-Vorstandsvorsitzende Dr. Elmar Degenhart spricht vom besten Ergebnis der inzwischen fast 142-jährigen Geschichte des Unternehmens und meint damit den Gewinn in Höhe von knapp 1,9 Milliarden Euro, den der Konzern für das abgelaufene Geschäftsjahr berichten kann. Aber nicht nur das: Auch beim Umsatz wurde trotz eines – wie es heißt – 2012 teils schwierigen Marktumfeldes mit 32,7 Milliarden Euro eine neue Bestmarke erreicht, die noch einmal gut sieben Prozent über dem Vergleichswert für 2011 liegt.

Zudem wurde beim operativen Ergebnis (EBIT) die Marke von drei Milliarden Euro überschritten, woraus sich eine Marge von 9,4 Prozent (2011: 8,4 Prozent) errechnen lässt. Das insbesondere um die akquisitionsbedingten Abschreibungen und Sondereffekte bereinigte EBIT legte um fast 16 Prozent auf 3,5 Milliarden Euro zu, was einer Marge von 10,8 Prozent nach zehn Prozent vor einem Jahr entspricht. Für das laufende Jahr geht man vor diesem Hintergrund von einem weiteren Umsatzplus in Höhe von fünf Prozent auf rund 34 Milliarden Euro aus.

Und die bereinigte Marge soll 2013 weiterhin bei über zehn Prozent liegen. cm

 Weitere Zahlen dazu erhalten Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv.

.

Titel des Patenteuropameisters 2012 geht an Bosch

Laut dem Europäischen Patentamt kann sich Bosch für das Jahr 2012 über den Titel als Patenteuropameister freuen. Demnach ist im vergangenen Jahr das Portfolio des Unternehmens dank 838 Neuanmeldungen auf mehr als 90.000 aktive Schutzrechte angewachsen.

Global meldete die Bosch-Gruppe, die nach eigenen Angaben im vergangenen Jahr rund 4,5 Milliarden Euro bzw. mehr als acht Prozent ihres Umsatzes für Forschung und Entwicklung aufgewendet hat, 2012 sogar mehr als 4.700 Patente an.

Softwareupdate für TRWs „Easycheck“-Servicegerät

,

TRW teilt mit, dass jetzt die achte Softwareversion für das mobile elektronische Servicegerät “Easycheck” als Internetdownload bereitsteht. Das Update enthält für 82 Fahrzeugmodelle der Marken BMW, Citroën, Mercedes, Peugeot und Renault neue Funktionen wie ABS, Airbag- und Gurtstraffer, Klimakontrolle, elektrische Parkbremse, Service und Lenkung. Zudem sind für weitere 155 Fahrzeugmodelle der Marken BMW, Citroën, Mercedes und Peugeot die Motormanagementfunktionen (EMS – Engine Management System) für Benzin und Dieselfahrzeuge hinzugekommen.

“Unsere Untersuchungen zeigen, dass Werkstätten aufgrund immer höherer Diagnoseanforderungen die Effizienz und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Handheld-Servicegeräten erkennen”, sagt Andreas Schäfer, Marketingmanager DACH bei TRW Aftermarket. “Die Servicegeräte ergänzen umfangreiche Diagnosegeräte und ermöglichen es, einfache Aufgaben sofort und unmittelbar vor Ort zu erledigen. Dadurch sparen sich die Werkstätten zum Beispiel die zeitintensive Unterstützung von markengebundenen Servicebetrieben beim Lesen und Löschen von Fehlercodes”, ergänzt er.

AutoBild hat Leser nach Reifenimage gefragt

Fast 100.000 Leser haben an einer Imageumfrage der AutoBild teilgenommen, bei der auch das Autozubehörteil “Reifen” abgefragt wurde. Sowohl hinsichtlich Qualität, Sportlichkeit als auch Preis-Leistungs-Verhältnis kann Continental den ersten Rang belegen.

Preise für Testsieger von AutoBild im Internet

Vor einer Woche hatte AutoBild die Ergebnisse des Sommerreifentests in der Größe 195/65 R15V veröffentlicht – und dann mal nachgesehen, was die fünf bestplatzierten Reifenmarken denn so im Internet kosten. Bei den zwölf recherchierten Plattformen gibt’s den Dunlop Sport BluResponse am günstigsten bei Reifen24, am teuersten bei Ebay Motors; der Michelin Energy Saver + ist am günstigsten beim Autoteilestore und am teuersten bei Tirendo zu kaufen; am meisten spart, wer den Fulda EcoControl HP bei Ebay Motors statt bei Euromaster kauft; eher gering ist die Preisspreizung nicht nur beim Testsieger Dunlop Sport BluResponse, sondern auch beim Nokian Line, bei dem Reifendirekt mit dem günstigsten, Reifen.com mit dem höchsten Preis aufwartet; identisch günstig sind die Einkaufspreise des Vredestein Sportrac 5 bei Ebay Motors und Reifen.

CrossContact UHP von Conti siegt im Test von AutoBild allrad

AutoBild allrad hat neun Reifentypen der in dieser Fahrzeugkategorie populären Größe 235/65 R17V auf Audi Q5 getestet. Als Sieger geht der CrossContact UHP von Conti aus den Prüfungen hervor, ebenfalls “vorBILDlich” ist Pirellis Scorpion Verde. Das Mittelfeld belegen die “empfehlenswerten” Bridgestone Dueler H/P Sport, der Dunlop SP Quattro Maxx und der Michelin Latitude Sport vor den “befriedigenden” Cooper Zeon XST A und Vredestein Ultrac SUV Sessanta.

Nur “bedingt empfehlenswert” ist die ansonsten in den letzten zwei, drei Jahren so testerfolgsverwöhnte Marke Nokian mit dem Z Sport Utility, aber immer noch besser, als mit “mangelhaft” abgewatscht zu werden: Dies Schicksal ereilt den Roadian HP der Nexen-Zweitmarke Roadstone. Wie immer finden Sie die detaillierten Testergebnisse, wenn Sie auf unseren Internetseiten die umfangreiche Datensammlung der Reifentests anklicken. dv.

Von ATE: Beschichtete Bremstrommeln für Schutz gegen Rost

Seit 2008 bietet ATE, eine Produktmarke des Continental-Konzerns, beschichtete Bremsscheiben an und überträgt nun die Technologie auf die Trommelbremse. Da die Beschichtung Vorteile – vor allem die Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion, die für eine langanhaltende attraktive Optik für den Autofahrer sorgt – für Autofahrer und Werkstätten mit sich bringt, soll das Portfolio an beschichteten Bremstrommeln kontinuierlich ausgebaut werden.

.

Neue Shop-Features von R.Tec

Der Reifen- und Räder-Großhändler R.Tec (Reutlingen, ein Unternehmen der Reiff-Gruppe) setzt mit seinen neuesten Shop-Features auf ein Plus an Kundennutzen: Im Onlineshop auf shop.rtec.

de ist das gesamte Sortiment an Pkw-, Offroad-, Llkw-, Lkw-, Motorradreifen und Reifen für schwere Nutzfahrzeuge abrufbar. Darüber hinaus können im Räderkonfigurator Stahl- und Aluräder mit den hinterlegten dazugehörigen Gutachten und ABEs konfiguriert und bestellt werden..

Mit Unterstützer Nexen will Eintracht Frankfurt in die Europa League

Der koreanische Reifenhersteller Nexen Tire und Eintracht Frankfurt wollen sich zum Schluss der aktuellen Bundesligasaison gemeinsam über die Qualifikation für die Europa League freuen. Jetzt haben beide Partner ihre im Frühjahr 2012 bereits eingegangene Kooperation verlängert: „Neben der Nexen-Tire-Europazentrale entwickeln wir jetzt auch unsere innovativen Produkte u. a.

Motorsportreifen von Michelin für Asien-Rennen

In der neuen Asian-Le-Mans-Series (AsLMS) wird Michelin als Exklusiv-Reifenausrüster fungieren. Ob die Franzosen die einzigen Bewerber dafür  waren, ist nicht bekannt. Mit dem wachsenden Interesse am Motorsport in Asien begründet Michelin-Sportchef Serge Grisin das Engagement, wie in gleich mehreren Motorsportpublikationen nachzulesen ist.

Lombartho von ELIA übernommen

Seit über 31 Jahren ist die ELIA AG (Langenzenn bei Nürnberg) bekannt als ein führendes Tuningunternehmen für Renault, Dacia und Nissan. Seit Anfang 2012 bietet ELIA aber auch exklusives sportliches Zubehör für alle Marken unter dem Label www.mactuning.

de an. Für dieses neue Geschäftsfeld wurden unlängst die seit über zwei Jahren bereits am Markt bekannten Lombartho-Räder einschließlich Produktionswerkzeugen exklusiv für den weltweiten Vertrieb übernommen. Für die lieferbaren Größen 7×16 bis 11×23 Zoll gibt es zahlreiche TÜV-Gutachten für alle gängigen Automodelle bis hin zu exklusiven Sportwagen.

Auch bei der A-Klasse wird das Sportpotenzial ausgereizt

Mercedes-Benz Sport bietet jetzt eine umfangreiche Palette an Produkten zur Individualisierung der A-Klasse und demonstriert mit einem A 180 in Polarsilber mit Anbauteilen in Jupiterrot, mit welchen zahlreichen Details eine A-Klasse mit Original-Zubehörsportlich ausgestattet werden kann, darunter 18-Zoll-Bicolor-Leichtmetallräder in Schwarz glanzgedreht. dv

Daten von Pirelli zur letzten F1-Testsession vor der Saison

Exklusivausrüster Pirelli hat die Daten der letzten Tests für die Formel-1-Saison, die Ende nächster Woche mit den Vorbereitungen für das Auftaktrennen in Melbourne beginnt, zusammengetragen. Bei den letzten vier Testtagen in Barcelona herrschten an zwei Tagen feuchte, an den anderen beiden Tagen trockene Bedingungen. Mitgebracht hatte Pirelli (in Klammern jeweils die tatsächlich auch genutzte Anzahl) insgesamt 451 Reifensätze, davon 35 (22) mit der supersoften, 119 (104) mit der soften, 123 (119) mit der mittelweichen und 112 (63) mit der harten Laufflächenmischung sowie 38 (34) Satz Intermediates und 24 (21) Satz Regenreifen.

Mehrteiler von Arden für veredelten Jaguar XKR-S

Arden Automobilbau (Krefeld) widmet sich seit 40 Jahren der Veredelung britischer Automobile und hat sich jetzt erneut (nach einer ersten Veredelung 2010) des Jaguar XKR-S angenommen. Als Arden Jaguar AJ 20 RS werden mehrteiligen 21-Zoll-Räder an der Vorderachse in 9×21 Zoll mit der Reifengröße 255/30 und 10×21 Zoll mit 295/25 im exklusiven Arden “Sportline”-Design. dv

.

18-Zöller von AutoBild sportscars auf Mini getestet

In ihrer aktuellen Ausgabe veröffentlicht AutoBild sportscars einen Reifentest in 225/35 R18W/Y, das Besondere ist das Testfahrzeug: die “Maxi-Fahrspaß-Maschine” Mini Coupé John Cooper Works! Mit der Prädikatsnote “vorBILDlich” gehen in dieser Reihenfolge der SportContact 5 von Continental, der Pirelli P Zero Nero und die erste positive Testüberraschung N 8000 von Nexen durchs Ziel. Immerhin “empfehlenswert” sind die drei Kandidaten Bridgestone Potenza S001, die zweite Überraschung Marangoni Mythos sowie der Toyo Proxes T1 Sport. Am Schluss des 8er-Feldes und mit “mangelhaft” beurteilt finden sich der Sunew YS 618 und der Yokohama Parada Spec-2 wieder.

Weiterentwickelter „Blizzak LM-80“ vorgestellt

Bridgestone hat eine Weiterentwicklung seines für SUVs gedachten Winterreifens “Blizzak LM-80” vorgestellt. Zu erkennen ist sie an dem Namenszusatz “Evo”. Gegenüber dem Sieger beim letztjährigen SUV-Winterreifentest des ADAC soll es Veränderungen im Bereich der Lamellen, der Laufflächenmischung, beim Profilband in der Mitte sowie bei den Schulterblöcken des Reifens gegeben haben.

All dies, damit der “Blizzak LM-80 Evo” mit einem zusätzlichen Plus an Traktion und Spurtreue auf winterlichen Fahrbahnen aufwarten kann. “Bridgestone verfolgt beständig das Ziel, alle seine Produkte zu verbessern – einerseits um immer Spitzenleistungen bieten zu können und andererseits um auch den Weiterentwicklungen aufseiten der Fahrzeuge Rechnung zu tragen”, erklärt José-Enrique Gonzalez, Director Consumer Marketing & Sales Support bei Bridgestone Europe. cm

.

Individualisierte Vredestein-Reifen

, ,

Seit Neuestem bietet Vredestein Automobilherstellern und anderen seiner Partner die Möglichkeit, ein Markenlogo ihrer Wahl auf die Seitenwand von Reifen wie dem “Ultrac Vorti” und dem “Ultrac Vorti R” vulkanisieren zu lassen. “Basierend auf der Signatur des legendären Spitzendesigners Giugiaro verleiht diese neue Option dem Konzept ‚Premiumstyling by Vredestein’ eine völlig neue Dimension”, heißt es vonseiten des Unternehmens. Einer der Ersten, der davon Gebrauch macht, soll der BMW-Tuner Hamann sein, in dessen Auftrag – so Vredestein – der neue “Ultrac Vorti R” auch entwickelt worden sei.

Reifenkonzept „Tall & Narrow“ für Citroën-Versuchsträger

,

Im Rahmen des Genfer Automobilsalons zeigt SA Peugeot Citroën eine Weltpremiere in Form seiner “Hybrid Air” genannten Antriebstechnologie. Bei der Messe ist die Kombination aus Verbrennungsmotor und Druckluftantrieb bei einem Versuchsträger auf Basis des Citroën C3 zu sehen, der dank dessen einen Verbrauch von lediglich 2,9 Litern Benzin pro 100 Kilometer vorweisen können soll. Ein Beitrag dazu wird allerdings auch der Bereifung zugeschrieben, denn an dem Fahrzeug sind speziell entwickelte Michelin-Leichtlaufreifen montiert.

Sie folgen dem “Tall & Narrow” genannten Ansatz, sind also eher schmal und weisen einen großen Durchmesser auf: Die entsprechende Dimension lautet 165/50 R18. “Die Energieeffizienz des Fahrzeugs steigt aufgrund des geringeren Rollwiderstands der Reifen und der verbesserten Aerodynamik; gleichzeitig wird das Verhalten bei Aquaplaning durch den stärker ausgeprägten ‚Schiffsbugeffekt’ optimiert. Dank des großen Durchmessers federn die Reifen Unebenheiten in der Fahrbahn besser ab, was den Fahrkomfort erhöht.

Außerdem verringert die schmalere und dabei längere Aufstandsfläche des Reifens Fahrgeräusche”, erklärt Michelin. Die neuen Konzeptreifen sollen zudem deutlich leichter sein, wobei der Hersteller die Ersparnis mit 1,7 Kilogramm pro Reifen entsprechend 6,8 Kilogramm pro Fahrzeug beziffert. “Dieses Leichtbaukonzept trägt wiederum zu den gesamten Kraftstoffeinsparungen der ‚Hybrid-Air’-Fahrzeuge bei.

Verkehrserziehung mit Michelin-Unterstützung

In Kooperation mit der Polizeiinspektion Bamberg-Land hat Michelin unlängst ein Verkehrssicherheitstraining für Drittklässler der Hans-Schüller-Grundschule in Hallstadt veranstaltet: Dabei mussten knapp 70 Kinder einen Parcours bewältigen und zeigen, dass sie sich auf ihrem Rad sicher fortbewegen können. “Wir sind froh, dass Michelin in dieser Weise die Initiative ergriffen hat”, freut sich Markus Zirkel, Bürgermeister von Hallstadt. “Dass Michelin solch ein Training organisiert, ist eine tolle Sache”, betonten auch Robert Schwarzmann und Michael Utz, beide Oberkommissare und zuständig für die Kinderverkehrserziehung bei der Polizei Bamberg.

Sponsor Michelin übergab nach dem Verkehrstraining Fahrradhelme an die teilnehmenden Schüler sowie zwölf Kinderfahrräder an die Schule, damit dort weitere Verkehrssicherheitstrainings für Kinder angeboten werden können. “Michelin ist hier in der Region seit über 40 Jahren aktiv. Wir engagieren uns besonders gern, wenn es um die Sicherheit der Kleinsten im Straßenverkehr geht”, erklärt Jens Abromeit, Direktor des Michelin-Werkes Bamberg.

Weitere Apollo-Vredestein-Neuheit: „Ultrac Vorti R“

,

Beim Genfer Automobilsalon sind zwei neuere Produkte die Highlights der dortigen Apollo-Vredestein-Präsenz: einerseits das “Alnac 4G” genannte Reifenmodell der Marke Apollo, das seine Premiere allerdings bereits bei der diesjährigen “AutoZum” in Salzburg hatte, sowie andererseits der “Ultrac Vorti R” genannte Reifen der Marke Vredestein. Letzterer wird von dem Reifenhersteller im Ultra-High-Performance-Segment positioniert und soll dementsprechend ebenso sportlich sein wie mit ordentlich Grip aufwarten können. Der “Ultrac Vorti R” trägt daher auch den Geschwindigkeitsindex Y, der mehr als 300 km/h erlaubt, und wird als “ideale Wahl für richtige Sportwagen” wie Porsche 911, Lamborghini Gallardo oder Audi R8 beschrieben, die ihrer Bereifung ultimative Leistung abfordern.

Die Kontur des Reifens wurde demnach so gewählt, dass er eine möglichst große Kontaktfläche mit der Fahrbahn gewährleistet ist: Damit verbindet der Anbieter ein Plus an Traktion, Handling und Stabilität insbesondere in schnell gefahrenen Kurven. Um dies noch weiter zu unterstützen, sind die äußeren Schulterblöcke des asymmetrischen Profils eher massiv ausgeführt, weil sich Seitenkräfte so besser übertragen lassen. Für ein selbst über längere Zeit hohes Gripniveau soll die Laufflächenmischung einen Beitrag leisten: Sie enthält Unternehmensangaben zufolge verschiedene Komponenten, die in unterschiedlichen Temperaturbereichen ihre optimale Leistung entfalten.

Entwickelt wurde der Reifen demnach übrigens speziell im Auftrag des Tuners Hamann für dessen Interpretationen des M5 und M6. Wie bei Vredestein-Reifen schon seit Längerem üblich, arbeitete man bei dem Modell aber auch wieder eng mit dem italienischen Designstudio Giugiaro zusammen. cm

.

Felgenversiegelung ist neu im Rameder-Programm

,

Rameder hat eine Felgenversiegelung in sein Produktprogramm neu mit aufgenommen. Das auf Nanotechnologie basierende Mittel soll der Verschmutzung von Leichtmetallrädern vorbeugen, indem ein dauerhafter Schutzfilm Anhaftungen etwa von Streusalz, Matsch oder Bremsenstaub verhindert. Flüssigkeiten würden davon “einfach abperlen”, heißt es.

Und der Schmutz gleite dabei gleich mit ab. Das Ganze wird als Zweikomponentenset bestehend aus 200 ml Felgenvorreiniger sowie 150 ml Versiegelungsflüssigkeit jeweils in einer Pumpsprühflasche unter www.kupplung.

Wieder ein halber US-Cent Titan-Quartalsdividende

Für das erste Quartal 2013 schüttet Titan International Inc. (Quincy, Illinois/USA) wieder eine Dividende in Höhe von einem halben US-Cent je Stammaktie aus. Gezahlt wird sie am 15.

April an Aktionäre, die zum Stichtag 28. März Wertpapiere des Unternehmens halten. cm

.

Auszeichnungen für Lkw-Kompetenz an Schulte-Kellinghaus

Am Rande der Regionaltagung West der Goodyear Dunlop Handelssysteme GmbH wurden zum zweiten Mal die “TruckForce-Partner des Jahres” ausgezeichnet. Das Lkw-Team von Premio Reifen + Autoservice H. Schulte-Kellinghaus (Oberhausen) konnte seinen ersten Platz aus dem Jahr 2010 erfolgreich verteidigen.

Bei dem wenige Wochen zuvor stattfindenden TruckForce Pannenfahrer-Award, der erstmalig an den besten TruckForce-Pannenfahrer Deutschlands vergeben wurde, konnte Adam Schwertfeger von der H. Schulte-Kellinghaus GmbH unter zwanzig vorselektierten Pannenfahrern den vierten Platz belegen.

.

Eric Vaisiere neuer Europart-Verkaufsleiter Frankreich

Europart (Hagen), Europas größtes Handelsunternehmen für Nutzfahrzeugteile und Werkstattbedarf, weitet zur Beschleunigung seines Wachstums seine internationalen Aktivitäten aus und verstärkt seine Organisation in Frankreich: Künftig betreut Eric Vaissiere als neuer Vertriebschef die Großkunden und Europart-Verkaufshäuser in Frankreich. Dank seiner langjährigen Tätigkeit in leitenden Positionen bei verschiedenen internationalen Herstellern und Händlern von Fahrzeugkomponenten und Fahrzeugdiagnosegeräten gilt Vaissiere nicht nur als Kenner des französischen Marktes, sondern auch als erfahrener Experte für das gesamte Aftermarket-Geschäft. Zuletzt leitete der 47-Jährige als Länderchef die französischen Aktivitäten eines italienischen Fahrwerks- und Lenkungsherstellers.

Europart wird seine Produkte und Dienstleistungen auf der Messe Solutrans vom 19. bis 23. November 2013 in Lyon präsentieren.

TomTom, Microsoft und Conti zusammen beim Fiat 500L

Continental und Fiat Group Automobiles haben TomTom-Navigation in ihr Touchscreen-Infotainmentsystem Uconnect integriert. Diese neue Funktion beinhaltet viele Technologien der branchenführenden portablen Navigationsgeräte von TomTom, einschließlich erstklassiger Karten, IQ Routes, Sprachsteuerung und Fahrspurassistenten. Zudem verfügt das Gerät über die beliebte TomTom-Benutzeroberfläche.

Kunden können das Gerät im zweiten Quartal 2013 mit dem neuen Fiat 500L erwerben. Das Infotainmentsystem wurde auf Basis von Microsoft Windows Embedded Automotive als Plattform entwickelt. dv

.

Neue Polieranlage für Schmidt Revolution

Rechtzeitig für das Frühjahrsgeschäft nimmt der Bad Segeberger Felgenspezialist Schmidt Revolution eine Roboter gestützte Polieranlage in Betrieb. Auf der Anlage werden Radinox-Felgenbetten geschliffen und auf Hochglanz poliert. Radinox-Felgenbetten werden aus Edelstahl geschmiedet und sind somit rostfrei und damit auch besonders pflegeleicht.

Runderneuerung bei Goodyear Dunlop unter neuer Leitung

Goodyear Dunlop Tires Europe hat Leszek Szafran zum Direktor Runderneuerungsaktivitäten für die Region EMEA (Europe, Middle East und Africa) ernannt, da Hubert Moquet – der die Runderneuerungsaktivitäten etwa drei Jahre lang geführt hatte – dieser Tage nach mehr als 34 Jahren im Unternehmen in den Ruhestand tritt. Szafran ist seit 1995 bei Goodyear und war seit 2006 Verkaufsdirektor in seinem Heimatland Polen, bevor er 2010 als General Manager zu Goodyear Südafrika wechselte, um ein Jahr später als Verkaufs- und Marketingdirektor für die gesamte Region nach Europa zurückzukehren. Er berichtet an George Rietbergen, Vice President Commercial Tires EMEA bei Goodyear Dunlop.

Rallye Mexiko: Michelin mit weiterentwickelten Latitude Cross

Die Rallye Mexiko startet morgen mit einer spektakulären Nachtprüfung durch die unterirdischen Katakomben der alten Minenstadt Guanajuato – einem Unesco-Weltkulturerbe. Insgesamt stehen drei Etappen über 23 Wertungsprüfungen (WP) auf dem Programm, welche die Akteure bis auf eine Höhe von rund 2.700 Metern führen.

Bietergefecht um die Alliance Tire Group

Um den OTR-Reifenhersteller Alliance Tire Group (ATG) findet derzeit förmlich ein Bietergefecht statt. Beachtlich ist die Anzahl der Aspiranten, die da genannt wird, andere Reifenhersteller sind jedenfalls nicht darunter. Vielmehr wird über lauter Private-Equity-Firmen spekuliert: Mit Kohlberg Kravis Roberts (KKR), Blackstone, TPG Capital und Advent International einerseits “die üblichen Verdächtigen”, darüber hinaus aber auch Standard Chartered sowie aus Singapur GIC und Baring Asia.

Zum Verkauf stehen demnach die 70 Prozent der Anteile, für die Warburg Pincus Ende 2006 etwa 150 Millionen Dollar gezahlt hatte und die jetzt für etwa das Doppelte weitergereicht werden könnten. Man geht davon aus, dass die indische Familie Ashok Mahansaria an ihrem 30-Prozent-Paket festhält. dv.

H&R Hyundai i 20: Kleines Auto mit großen Ambitionen

Einen sportlichen Look gepaart mit agilem Fahrverhalten ist das, was H&R den Fahrern eines Hyundai i20 verspricht. Die Tieferlegung um 30 Millimeter verbessere, so die Fahrwerksspezialisten, die Optik und die Fahrfreude, ohne die Alltagstauglichkeit des Kleinwagens einzuschränken Ein weiteres Highlight kann man durch “TRAK +”-Spurverbreiterungen von H&R setzen. dv

.

Doch ein Höffken-Urteil

Letzte Woche Dienstag hatte das Amtsgericht Dortmund die geplante Urteilsverkündung im Prozess gegen den Aluminiumfelgenunternehmer Rüdiger Höffken wegen neuer Anhaltspunkte kurzfristig abblasen müssen, sodass man mit einem neuen Eintritt in die Beweisfindung und damit einer größeren Verzögerung rechnen musste. Weil es gelang, den Anklagepunkt eines vor dem Insolvenzverwalter verschwiegenen Auslandsvermögens abzutrennen, konnte allerdings gestern doch ein Urteilsspruch erfolgen: Wegen Betrugs, Untreue in besonders schweren Fällen und Urkundenfälschung ist Höffken zu fünf Jahren und zehn Monaten Gefängnis verurteilt worden, wie die “WAZ” berichtet. Die Mitangeklagten Christof Hoffmann und Jörg Schütz seien zu jeweils zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt worden.