83. Genfer Salon zieht positives Messefazit

,

Die Veranstalter des Internationalen Automobilsalons ziehen ein positives Fazit der diesjährigen elftägigen Ausstellung. Neben einer immer breiteren Palette neuster Alltagsmodelle waren in Genf auch absolute Traumautos zu entdecken. Die diesjährige Messe verzeichnete, trotz der angespannten Wirtschaftslage in den Nachbarländern rund 690.

000 Eintritte, was einem leichten Rückgang von zwei Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. “Wir sind mit diesen Zahlen äußerst zufrieden”, erklärt Messepräsident Maurice Turrettini. “Als internationalster aller Automobilsalons begrüßen wir rund 40 Prozent Besucher aus dem Ausland.

Im Hinblick auf die schwierige Wirtschaftslage in den umliegenden Nachbarländern wäre ein deutlicher Rückgang durchaus denkbar gewesen. Die Anziehungskraft der Veranstaltung ist jedoch intakt geblieben.”

.

Dunlop in Genf: „Motorsporterbe treu bleiben“

, ,

Auch Dunlop stellte – wie die Schwestermarke Goodyear – auf dem Automobilsalon in Genf seinen mit “AA” eingestuften Konzeptreifen Sport BluResponse AA aus, der bereits im vergangenen Jahr in Essen auf der Reifen-Messe bestaunt werden konnte. Der Reifen wurde speziell für Forschungs- und Entwicklungszwecke entworfen und ist aktuell nicht käuflich zu erwerben. Der beim Rollwiderstand und beim Nassgriff jeweils mit “A” gelabelte Sport BluResponse AA werde in erster Linie als Basis für die weitere Erforschung und Entwicklung von hoch eingestuften Reifen verwendet, die in naher Zukunft vorgestellt werden sollen, hieß es dazu am Goodyear-Dunlop-Stand auf dem Genfer Salon.

Darüber hinaus werde er auch zu Demonstrationszwecken zum Einsatz kommen. Außerdem zeigte Dunlop in Genf erstmals de neuen Pkw-Sommerreifen Sport BluResponse einer breiten Öffentlichkeit.

Dunlop will seinem “Motorsporterbe” treu bleiben und engagiert sich deswegen auch bei der Entwicklung innovativer Antriebssysteme, wie der des “GreenGT H2”, dem ersten Brennstoffzellenauto, das beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans antreten wird.

Genf: Goodyear präsentiert EfficientGrip Performance der Öffentlichkeit

,

Im Mittelpunkt der Präsenz von Goodyear Dunlop auf dem diesjährigen Internationalen Automobilsalon in Genf stand ganz klar der neue Pkw-Sommerreifen Goodyear EfficientGrip Performance, den der Hersteller erst kurz zuvor eingeführt hatte (mehr dazu siehe unseren Beitrag in der kommenden April-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG). Mit der Einstufung “A” beim Nassgriff und “B” beim Rollwiderstand gehöre der in 90 Größen erhältliche EfficientGrip Performance dem Hersteller zufolge “zu den Reifen mit der besten Labeleinstufungen, die im Handel erhältlich sind”. Auch bei der Geräuschemission gehörten die Werte des neuen Goodyear-Pkw-Sommerreifens zu “den niedrigsten, die ein in so vielen Größen verfügbarer Reifen aufweist”, hieß es dazu am Stand in Genf.

Nokian-Test zeigt: Lkw-Winterreifen deutlich im Vorteil, gerade in Mitteleuropa

Zum Ende der laufenden Saison liefert Nokian Tyres noch einmal ein eindeutiges Plädoyer für den Gebrauch von Lkw-Winterreifen. Im Rahmen der Veranstaltung “Hakkapeliitta Test Experience 2013”, die der finnische Reifenhersteller jetzt auf dem Testgelände in Ivalo durchführte, zeigten sich gravierende Unterschiede im Verhalten von Winterprofilen im Vergleich zu herkömmlichen Ganzjahresprofilen. So haben die Tester von Nokian Tyres unter den vorherrschenden Wetterbedingungen mit Minustemperaturen zwischen 16 und 27 Grad Celsius einen Unterschiede bei der Bremsleistung und in der Beschleunigung von über 20 Prozent errechnet, wie es dazu in einer Mitteilung.

Dies allein zeige die große Bedeutung der richtigen, saisonabhängigen Bereifung, findet der finnische Winterreifenspezialist. Nokian Tyres weist allerdings auch darauf hin, dass die Reibung der Schneedecke hoch ist, wenn die Temperaturen überaus tief sind. Mit anderen Worten: Nähern sich die Minustemperaturen dem Gefrierpunkt, nimmt die Reibung der Schneedecke ab, es wird deutlich rutschiger.

Giti Tire holt Kundenzufriedenheits-Award in China

Giti Tire liefert in China die “Top Commercial Vehicle Tyre Brand”. Das ist das Ergebnis einer landesweit durchgeführten Umfrage der populären Nutzfahrzeugzeitschrift “Commercial Motor World”. 110.

000 Befragte konnten dabei zu 24 Reifenmarken Stellung nehmen und würdigten die Reifen des Herstellers mit einem Kundenzufriedenheits-Award. “Mit der gleichen positiven Haltung und Hingabe widmen wir uns dem europäischen Produktangebot, das komplett für die besonderen Ansprüche des hiesigen Marktes entwickelt werden”, kommentierte Richard Lyons den Award in China. “Mit den Marken GT Radial und Primewell wollen wir auch in Zukunft herausragende Produkte und Dienstleistungen liefern”, so der General Manager für Giti Tire in Europa weiter.

MAK und Lexani haben „Räder des Jahres 2013“ im Sortiment

Die Leser der Schweizer Zeitschrift Auto-Illustrierte haben entschieden: Auf dem diesjährigen Genfer Automobilsalon wurden die Leichtmetallräderdesigns “Fatale” von MAK bei den einteiligen Rädern und das “L-712” von Lexani bei den mehrteiligen Rädern zu “Rädern des Jahres 2013” gekürt. Die Auto-Illustrierte veranstaltete die große Leserwahl in diesem Jahr bereits zum elften Mal in Folge; es standen im Vorfeld zur Messe 204 Felgendesigns zur Wahl. Auf den Plätzen bei den einteiligen Rädern kamen die Designs “ASA AR1 RS” und “ OZ Superturismo”, bei den mehrteiligen Rädern “Forgeline VX3C” und “Savini SV8”.

Tyre24-Gruppe fördert Innovationen durch „FedEx-Days“

In der Tyre24-Gruppe fanden jetzt bereits zum zweiten Mal die sogenannten “FedEx-Days” statt. Dabei bekommen Mitarbeiter des Unternehmens 48 Stunden Zeit, um “eine Innovation auszuliefern”, heißt es dazu vom Plattformbetreiber aus Kaiserslautern, der mit der Aktion “die Kreativität und den Ideenreichtum seiner IT-Mitarbeiter losgelöst vom Tagesgeschäft” fördern will. Mögliche Verbesserungsvorschläge können dabei den kompletten Geschäftsbetrieb betreffen.

“Jeder Softwareentwickler überlegt sich ein innovatives Projekt, das das Unternehmen und die Mitarbeiter gleichermaßen nach vorne bringen soll. Hierzu reichen die Entwickler ihre Projektvorschläge acht Wochen vor Beginn der ‚FedEx-Days’ schriftlich in Form einer Aufgabenbeschreibung ein.” Während der eigentlichen Innovationstage erarbeiten die Mitarbeiter – in kleine Teams aufgeteilt – “ein präsentierbares Ergebnis ihrer Innovation”.

Bei einem IT-Dienstleister wie der Tyre24-Gruppe stehe natürlich die Softwareentwicklung im Vordergrund. Am Ende der “FedEx-Days” werden die Ergebnisse der 48-stündigen Schaffensperiode den anderen Teilnehmern und der Geschäftsleitung vorgestellt und ein Gewinner gewählt, der eine besondere Trophäe erhält.

.

ATU startet Zertifizierung seiner Autoglasmonteure

ATU lässt seine Autoglasmonteure jetzt in Zusammenarbeit mit der Dekra zu “zertifizierten ATU-Autoglasspezialisten” fortbilden. Wie das Unternehmen dazu schreibt, reagiere man durch die “Zertifizierung unserer Mitarbeiter auf die steigenden Anforderungen im Markt und stellen sicher, dass wir bei Autoglasarbeiten bestmögliche Qualität bieten können”, so Hans-Peter Knierim, Leiter bei ATU First Glass. “Gleichzeitig setzen wir damit ein starkes Zeichen für Service und Kompetenz im Autoglasbereich, auch im Hinblick auf unsere Versicherungs- und Rahmenvertragspartner.

” Die Fortbildungsmaßnahme für qualifizierte Mitarbeiter findet in der “ATU Academy” statt. Die Werkstatt- und Fachhandelskette bietet den Autoglasservice an allen rund 600 deutschen Standorten an. ab

.

Zweiradbereifung Hohl und Michelin legen wieder Aktion auf

Der Frühling ist da und gleichzeitig mit ihm auch die neue ZBR-Michelin-Aktion für Rollerreifen. Der Leverkusener Großhandelsspezialist für Motorrad- und Rollerreifen Zweiradbereifung Hohl hat zusammen mit seinem Markenpartner Michelin “eine attraktive Aktion für ihre Kunden aus dem Reifen- und Zweiradfachhandel geschnürt”, heißt es dazu in einer Mitteilung. Nicht nur, dass zum Start in die neue Zweiradsaison Händlern “ein bestes Preis-Leistungs-Verhältnis mit Aktionspreisen winkt, sondern zusätzlich wird in Kürze jeder einzelne Kauf eines Michelin-Rollerreifens über den Onlineshop JuDiMo mit einem Gutschein honoriert, und zwar solange der Vorrat reicht”, schreibt Zweiradbereifung Hohl weiter.

“Lassen Sie sich überraschen! Wir haben bereits im letzten Jahr gemeinsam mit Michelin ein Rollergewinnspiel durchgeführt, das unsere Händler sehr gut angenommen haben. Wir haben versprochen, diesen Weg weiter zu gehen. Daher können sich unsere Kunden auch in diesem Jahr auf die eine oder andere attraktive Aktion freuen”, erläutert Dennis Adolph, Geschäftsführer der ZBR Hohl GmbH.

Details zur Aktion bietet das Unternehmen auf seiner Internetseite unter zbr-hohl.de an. ab

.

Lumma-Design lässt BMW 1er noch dynamischer erscheinen

Von Haus aus sportlich kommt die aktuelle Modellgeneration des BMW 1er (F20) daher. Lumma Design aus Winterlingen hat die Konturen des heckgetriebenen Kompaktwagens nochmals nachgeschärft, so dass “Komponenten aus der schwäbischen Designschmiede den 1er jetzt noch dynamischer erscheinen lassen”. Um den “imposanten Auftritt” des Lumma-1ers zu unterstreichen, gehört zum Paket auch ein passender Radsatz in der Farbe Anthrazit frontpoliert in 18 Zoll und Reifen der Dimension 215/40 R18 an.

Reiff-Gruppe bilanziert Reifenjahr mit „dramatischen Entwicklungen“

Im vergangenen Geschäftsjahr musste auch die Reiff-Gruppe einen Rückgang bei Umsatz und Gewinn hinnehmen. Wie das Reutlinger Unternehmen jetzt mitteilt, lag der Umsatz 2012 bei 528 Millionen Euro und damit 6,6 Prozent unter Vorjahresniveau. Der Betriebsgewinn EBITDA hingegen gab sogar um über 50 Prozent auf 13,5 Millionen Euro nach.

Continental legt abschließenden „Geschäftsbericht 2012“ vor

Nur knapp drei Wochen nachdem Continental seinen vorläufigen Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2012 vorgelegt hat, legt der Hannoveraner Automobilzulieferer und Reifenhersteller jetzt seinen kompletten Geschäftsbericht unter der Überschrift “The Future in Motion” vor. Auf 272 Seiten stellt das deutsch Unternehmen alle wissenswerten Informationen über die verschiedene Geschäftsbereiche und das aktuelle wirtschaftliche Umfeld dar. ab

 Den kompletten “Geschäftsbericht 2012” können Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv lesen.

Michelin-Werke in Frankreich gestalten Arbeitszeiten flexibler

Michelin hat mit den beiden französischen Gewerkschaften CFDT und CFE-CGC jetzt Vereinbarungen über mehr Flexibilität bei den Arbeitszeiten getroffen. Der Hintergrund, so berichten französischen Medien, sei die langanhaltende Krise auf dem europäischen Automobilmarkt. Der Vereinbarung zufolge kann Michelin die Arbeiter seiner Reifenfabriken in Frankreich im Laufe von drei Jahren für bis zu 15 Tage nach Hause schicken, wobei dies an nicht mehr als fünf Tagen pro Jahr geschehen dürfen.

Für diese freien Tage wird das Gehalt weiter gezahlt. Die Fehlzeiten müssen unterdessen im Laufe von vier Jahren zu 75 Prozent vom betroffenen Mitarbeiter aufgeholt werden, berichtet Autoactu.com.

Michelin betreibt in Frankreich insgesamt 16 Fabriken, in denen die Mitarbeiter dieser Flexibilitätsvereinbarung noch zustimmen müssen. Durch diese Maßnahme könnten Entlassungen verhindert werden, heißt es weiter. Dem Vernehmen nach seien Michelin Pkw-Reifenfabriken in Europa im Schnitt zu rund 75 Prozent ausgelastet, während die Lkw-Reifenfabriken bei nur 60 Prozent liegen.

Van den Ban baut Lkw-Reifengeschäft auf

Van den Ban hat mit Hans Bakker einen Sales Manager für Lkw-Reifen eingestellt. Wie der niederländische Reifengroßhändler auf seiner Internetseite schreibt, sei Bakker “für den Ausbau des Geschäftsbereichs und den Vertrieb von Lkw-Reifen” zuständig. Durch die Erweiterung des Teams will Van den Ban offenbar seine geschäftlichen Aktivitäten ausbauen, ist der niederländische Reifenhersteller doch ansonsten vorwiegend im Pkw-Reifengeschäft aktiv.

Mithilfe von Bakker könne man sich auch bei Lkw-Reifen künftig als “professioneller Distributeur” am europäischen Markt positionieren. Der 52-Jährige verfügt über eine langjährige Berufserfahrung in seinem Heimatland, war unter anderem für Pirelli und die Kette Profile Tyrecenter tätig. ab

 Mehr zur strategischen Ausrichtung bei Van den Ban erfahren Sie in der kommenden April-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG.

Sailun Tyres unterstützt seine Vertriebspartner in Europa

Sailun Tyres bemüht sich kontinuierlich um ein stärkeres Markenbewusstsein in Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) und möchte dabei insbesondere sicherstellen, “dass unsere Vertriebspartner bei Messen in der jeweiligen Region Unterstützung erhalten und dass die Marke Sailun auf allen Vertriebspartnerständen optimal präsent ist”. Dazu bietet die Reifenmarke entsprechendes Grafikmaterial für Standposter, Produktliteratur und Broschüren in den jeweiligen Sprachen sowie Sailun-Merchandising-Produkte. “Unser Support-Programm für 2013 hat bereits in der vergangenen Woche mit einer Sailun-Markenpräsenz an vier Ständen auf der Pneu Expo im französischen Lyon begonnen”, heißt es dazu in einer Mitteilung.

Zulieferer in Westeuropa verlieren weiter deutlich an festen Boden

Einer aktuellen Untersuchung der Unternehmensberatung Roland Berger zufolge werden in den kommenden vier bis fünf Jahren rund 75.000 Arbeitsplätze in der westeuropäischen Zuliefererindustrie gestrichen werden. Mit den sinkenden Produktionszahlen der hiesigen Automobilhersteller geht auch deren Nachfrage nach Bremssystemen, Stoßstangen oder Autositzen zurück.

Während 2007 in Westeuropa noch 16 Millionen Fahrzeuge produziert wurden, werden dies 2016 der Untersuchung zufolge nur noch rund 13 Millionen sein – dies entspricht einem Rückgang von nahezu 20 Prozent binnen zehn Jahren. Weltweit und sogar in Osteuropa steigen indes die Umsätze der Zuliefererbranche, wobei diese aus logistischen Gründen oftmals um Produktionskapazitäten vor Ort nicht umhin komme, wie MDR Info aus der Studie berichtet. Deutschland werde von dieser Entwicklung dabei besonders hart getroffen, denn hier gebe es im Vergleich besonders viele Zulieferer.

Die Prognose von Roland Berger: Überleben werden in Westeuropa nur Anbieter, die international aufgestellt sind, spezialisierte Autoteile anbieten können und eine starke Automarke als sicheren Kunden zum Partner haben. Zu kämpfen hätten vor allem Zulieferer, die das preiswerte Autosegment bedienen. ab.

CITEXPO-Veranstalter melden hohen Buchungsstand

Die nächste China International Tire Expo, kurz: CITEXPO, ist zwar erst im kommenden September. Dennoch können die Veranstalter schon heute einen überaus guten Buchungsstand präsentieren. Wie Reliable International Exhibition Services dazu schreibt, seien derzeit bereits 85 Prozent der Standplatzierungen fest vergeben.

In Vorbereitung auf die elfte CITEXPO-Messe, die wieder vom 4. bis 6. September im Shanghai Everbright Convention and Exhibition Center in der chinesischen Metropole stattfindet, empfehlen die Veranstalter folglich, mit etwaigen Buchungen nicht mehr allzu lange zu warten; die Messe könnte recht bald ausgebucht sein oder zumindest keine Vorzugsplatzierungen mehr bieten können.

Zur vergangenen CITEXPO waren 7.200 Besucher nach Shanghai gereist, angelockt von 305 Ausstellern. ab

.

Pirelli könnte wegen Formel-1-Reifenstreit einlenken

Weil nach dem vergangenen Formel-1-Rennen in Malaysia das Überholmanöver von Sebastian Vettel die Schlagzeilen dominierte, hatte man von den Kritiker an Reifenlieferant Pirelli nur wenig gehört. Dies ändert sich jetzt wieder; der Reifenstreit schwele weiter, heißt es dazu in verschiedenen Medien. Mercedes’ neuer Motorsportchef Toto Wolff sowie offizielle Vertreter von Red Bull Racing meinen demnach zu wissen, Pirelli werde schon bald einlenken.

“Es gibt Signale, dass sich die Mischung des Reifens ändern wird – entweder schon in Bahrain oder danach”, wird Wolff zitiert. Pirelli habe erkennen lassen, seine Reifen verstärken zu wollen; es habe darüber “ernsthafte Gespräche” gegeben. ab.

Neuer Online-Ersatzteilkatalog: TMD Friction stellt „Brakebook“ vor

TMD Friction schlägt für Kunden das neue “Brakebook” auf – ein webbasiertes Katalogsystem der Marken Textar, Mintex und Don. Die exklusiv für den Hersteller von Bremsbelägen entwickelte Onlineplattform verbinde topaktuelle Katalogdaten mit nutzerfreundlichen Suchfunktionen. “Das neue Brakebook ist nicht einfach nur ein Ausschnitt aus dem TecDoc-Katalog, sondern geht gezielt auf die für die Identifikation von Bremsenteilen erforderlichen Anforderungen des Kunden ein.

Neben der komplett überarbeiteten Benutzeroberfläche erhöht vor allem die neue Suchfunktion über die Typ-Schlüsselnummer (KBA-Nummer) des Fahrzeuges die Benutzerfreundlichkeit deutlich”, erklärt David Baines, President Strategic Business Unit Independent Aftermarket bei TMD Friction. Das Brakebook ermögliche es den Kunden zudem, Kataloge in druckfähiger Form individuell nach ihren Anforderungen und in den von ihnen gewünschten Formaten zu erstellen. Die Daten werden wöchentlich aktualisiert.

Windschutzscheibenwerk in Belgien vor der Schließung

Saint-Gobain Sekurit wird sein Werk zur Herstellung von Windschutzscheiben in Belgien schließen. Wie der französische Glasspezialist und Automobilzulieferer mitteilt, reagiere man damit auf die stark sinkende Nachfrage durch europäische Automobilhersteller. In dem Werk in Auvelais sind derzeit 263 Mitarbeiter beschäftigt.

Bridgestone ist weiterhin „wertvollsten Marke“

Bridgestone ist auch in diesem Jahr wieder zur “wertvollsten Marke” gekürt worden. In einer Untersuchung des britischen Marktforschungsinstituts Brand Finance liegt der japanische Weltmarktführer dabei vor Michelin, wobei der französische Hersteller gegenüber dem Vorjahr deutlich auf Bridgestone aufgeholt hat. Auf den weiteren Plätzen der Untersuchung “Brand Finance Global 500” kommen Continental, Goodyear und Pirelli.

Gegenüber 2012 hat sich das Ranking nicht geändert. ab

 Mehr dazu erfahren Sie hier..

Michelin-Werk in Indien geht ein halbes Jahr später ans Netz

Noch im Laufe dieses Jahres will Michelin in seiner neuen Reifenfabrik in Indien den ersten radialen Lkw-Reifen bauen. Das Werk in der Nähe von Chennai sollte ursprünglich bereits Ende vergangenen Jahres ans Netz gehen. Prashant Prabhu, Präsident von Michelin Group Africa, India and Middle East, erklärte diese Verzögerung jetzt damit, man sei dadurch dem üblichen Marktzyklus gefolgt.

In der ersten Ausbauphase sollen in der Fabrik rund 300.000 Reifen jährlich gebaut werden; ein weiterer Ausbau sei von der Radialisierung des indischen Lkw-Reifenmarktes abhängig. ab.

Premio-Partner aus Chemnitz baut das „Logo Tuning Car“

Qualität und Kompetenz besitzen für Premio seit jeher einen hohen Stellenwert. Mehr als 600 Premio-Tuning-Partnerbetriebe in Deutschland “stehen ihren Kunden Tag für Tag mit Rat und Tat zur Seite und bieten erstklassigen Service aus einer Hand. Das fängt bei der ausführlichen Beratung an und reicht hin bis zum professionellen Werkstattservice”, heißt es dazu in einer Mitteilung.

Immer wieder machten die Premio-Partner aber auch mit kreativen Ideen und Innovationen von sich reden, so wie etwa das Team vom Premio Auto-Service Unger aus Chemnitz. Das Unger-Trio stellt sich jetzt im Auftrag eines Kunden der Herausforderung, ein Auto so zu tunen, dass es nicht nur sportlicher aussieht, sondern darüber hinaus auch noch weniger Sprit verbraucht. Innerhalb weniger Wochen will das Unger-Team einen Seat Leon 1,4 TSi, Baujahr 2012, zum “Logo Tuning Car” von Premio umbauen; TÜV-Prüfer begleiteten das Projekt.

BRV empfiehlt: Potenzial des Wuchtens im Umrüstgeschäft nutzen

,

In den kommenden Wochen entscheidet sich, wie das erste Halbjahr 2013 im deutschen Reifenhandel verlaufen wird. Daher gelte es: “Jetzt muss das vorhandene Potenzial optimal genutzt werden”, schreibt der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk in einer Mitteilung. Und zu diesem Potenzial gehöre eindeutig das Wuchten, macht der Verband deutlich.

Gerade weil die Erfahrungen in den vergangenen Jahren gezeigt hätten, dass viele Kunden dem Wuchten immer skeptischer gegenüberstehen. “Was viele nicht wissen: Die deutschen Automobilhersteller definieren das regelmäßige Wuchten aller Radpositionen bei jedem Reifenwechsel als technische Notwendigkeit”, betont der BRV. Außerdem: “Was die wenigsten Autofahrer wissen: Jeglicher Sachmängelhaftungsanspruch verfällt, wenn man sich gegen das Auswuchten der Reifen entscheidet.

” Um den Endverbraucher entsprechend und auf neutrale Art und Weise für das Thema Wuchten zu sensibilisieren und gleichzeitig auch das Geschäft abzusichern, bietet der BRV jetzt Flyer in DIN A4, Poster in DIN A2 und Thekenaufsteller dazu an. Bestellungen nimmt der BRV entgegen. ab

.

Profiltiefenfächer soll Endverbrauchern Risiken verdeutlichen

Für Berater im Reifenfachhandel ist es oft schwierig, den Autofahrern die sicherheitsrelevante Reifenprofiltiefe und die damit verbundenen Risiken für die Verkehrssicherheit zu erläutern. Deshalb hat die Initiative Reifenqualität – “Ich fahr auf Nummer sicher!” jetzt den Reifenprofiltiefenfächer entwickelt, den Reifenfachhändler ab sofort bestellen können. Der Fächer mit Originalreifenprofilabschnitten zeigt anschaulich den großen Unterschied zwischen einem Neureifenprofil, dem von Experten empfohlenen Mindestprofil von drei Millimetern bei Sommerreifen und dem gesetzlichen Mindestprofil von 1,6 Millimetern.

Auf einem Kärtchen, das am Fächer angebracht ist, werden die unterschiedlichen Bremsweglängen der verschiedenen Profiltiefen dargestellt. Ein einfaches Ampelsystem soll Autofahrern dabei verständlich machen, ob ihre Reifen noch in Ordnung sind und wann ein Wechsel erforderlich ist. Der Profiltiefenfächer kann zur Demonstration der unterschiedlichen Profiltiefen im Beratungsgespräch verwendet oder als nützliche Information im Wartebereich ausgelegt werden.

Bestellungen nimmt die Initiative Reifenqualität unter www.reifenqualitaet.de/haendler entgegen.

Neues Leichtgewicht „DG Evolution“ von RH Alurad

Die RH Alurad GmbH wartet mit einem neuen 19-Zoll-Rad auf, in dem “viel Know-how und wenig Gewicht” stecke. Wie es dazu heißt, vereine das neue Design “DG Evolution” vieles von dem, was heute technisch Machbar ist, um bei einem gegossenen Alurad einiges an Gewicht einzusparen. So sind etwa die fünf Speichen offen.

Auch wurde die Felgenmechanik auf die Rückseite des Rades verlegt; eine RH-Idee aus dem Jahre 1986, bei der die Reifen von hinten aufgezogen werden. Deswegen sind bei dieser Felgenneuheit auch hintergedrehte Speichen möglich: Sie binden außen an das Felgenhorn an, doch hinter ihnen ist die Felge um einige Zentimeter nach innen bis zum sichtbaren Montagetiefbett abgedreht. “Die Summe dieser raffinierten Maßnahmen reduziert nicht nur erheblich das Gewicht, sondern verbessert die Laufeigenschaften und senkt den Verbrauch”, heißt es dazu weiter.

Ein durchschnittliches Rad der in der Größe 8,5×19 wiegt etwa nur 13 Kilogramm, die neue RH-Kreation hingegen nur noch 11,5 Kilogramm. Angeboten wird das neue Design DG Evolution in den Farben Anthrazit mattpoliert und Schwarz hochglanzpoliert. ab

.

Conti geht mit neuem Zweiraddivision-Manager in die Saison

Für den Markt Belgien, Niederlande und Luxemburg hat Continental einen neuen Manager für die Zweiraddivision. Dick Rozeboom von der Continental Banden Groep B.V.

MOTOO-Zentrale startet Reifenwechselaktion für Partner

Die MOTOO-Zentrale in Köln hat jetzt eine großangelegte Reifenwechselaktion angeschoben. Wie es dazu vonseiten des von Hans Hess Autoteile betriebenen Verbunds aus markenübergreifend arbeitenden Kfz-Werkstätten und Ersatzteilhändlern heißt, wolle man damit die Partnerwerkstätten unterstützen. Konkret veröffentlicht das Werkstattsystem dazu entsprechende Plakate, die die MOTOO-Werkstätten bei der Kundengewinnung unterstützen und Autofahrer für das Thema sensibilisieren soll.

Bridgestone präsentiert nachhaltige Innovationen in Schweizer Umwelt Arena

,

Mit der richtigen Technologie können Reifenhersteller und Autofahrer viel für Umwelt- und Ressourcenschonung leisten und ein Ausrufungszeichen hinter das Thema Nachhaltigkeit setzen. Welchen Einfluss ein richtiger Reifendruck auf den Benzinverbrauch hat, ist mittlerweile bekannt. Was aber russischer Löwenzahn oder die Pflanze Guayule mit umweltfreundlichen Reifen zu tun haben, muss man vielen im Markt erst erklären.

Diese und viele weitere Themen präsentierte Bridgestone vergangene Woche im Rahmen einer Veranstaltung zum Thema “Engagement und Umweltverantwortung” in der Umwelt Arena im schweizerischen Spreitenbach bei Zürich. Die Umwelt Arena versteht sich als eine Ausstellungsplattform für Themen der Nachhaltigkeit, etwa auch in Sachen Mobilität und somit Reifen. Bridgestone, dessen Schweizer Niederlassung quasi vis-à-vis zur Umwelt Arena liegt, zählt selber zu den Dauerausstellungspartnern und will dort durch Erleben und Begreifen die Zusammenhänge von umweltschonenden Produkten und ihrer Technik verständlich machen.

Dunlop erprobt innovative RFID-Technologie im Motorradrennsport

, ,

Dunlop Motorsport testet eine neue Generation von intelligenten Mikrochips, die in die Reifen der Moto2- und Moto3-Klasse der Motorradweltmeisterschaft eingebaut werden sollen. Diese Chips mit RFID-Technologie sollen es Fahrern und Teams in Zukunft erlauben, Informationen vom Reifen in Echtzeit zu empfangen. Ein erster Testeinsatz findet im Rahmen der offiziellen Moto2- und Moto3-Testtage auf dem spanischen Circuito de Jerez statt.

Tony Duffy, Dunlop Operations Manager, sagt: “Zunächst einmal wird die RFID-Technologie große Vorteile bieten, indem sie garantiert, dass absolut jeder Reifen erfasst wird. So können wir den Moto2- und Moto3-Organisatoren eine 100-prozentig exakte Aufzeichnung über den Einsatz jedes Reifens liefern. Doch während die RFID-Chips von heute nur die Identifikationsdaten enthalten, könnte es in der Zukunft durchaus möglich sein, die Chips dynamisch zu machen, sodass sie in der Lage sind, diverse Kriterien und Messwerte in Echtzeit zu überwachen und zu übertragen – was aus Sicht des Fahrers und auch der Boxencrew natürlich viele neue, aufregende Möglichkeiten bietet.

Bosch-Aufsichtsrat baut Geschäftsführung um

Im Management der Robert Bosch GmbH wird es im Sommer einige Veränderungen geben. So hat der Aufsichtsrat des Unternehmens auf Vorschlag der Gesellschafter Dr. Rolf Bulander (54) mit Wirkung vom 1.

Juli 2013 zum Mitglied der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH bestellt. Zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden der Bosch-Geschäftsführung wird ebenfalls mit Wirkung vom 1. Juli 2013 Dr.

Stefan Asenkerschbaumer (56) berufen. Dr. Bernd Bohr (56) wird aus persönlichen Gründen nach 30-jähriger Tätigkeit für Bosch und zehnjähriger erfolgreicher Arbeit für den größten Unternehmensbereich Kraftfahrzeugtechnik aus der Bosch-Gruppe austreten.

Wolf-Henning Scheider (50) wird ab 1. Juli 2013 Koordinator des Bosch-Unternehmensbereiches Kraftfahrzeugtechnik. Er verantwortet die Bereiche Marketing und Verkauf sowie den Verkauf Kraftfahrzeug-Erstausrüstung und ist damit erster Ansprechpartner für weltweite Automobilkunden.

Hat der „freie Reifenfachhandel“ eine Zukunft? – Neue Frage des Monats

Die Konzentration im deutschen Reifenfachhandel nimmt weiter zu. Nur noch etwas mehr als die Hälfte aller Outlets im Land ist einer aktuellen Veröffentlichung des BRV zufolge noch dem “freien Reifenfachhandel” zuzuordnen. Gerade die industrienahen Kooperationen, aber auch die industriegeführten Ketten, konnten in den vergangenen Jahren deutlich an Boden gegenüber den ‚Freien’ gutmachen.

Die Frage, die sich stellt: Wird dieser Trend auch in Zukunft weitergehen und wann steht der vertragsgebundene Reifenfachhandel für die Hälfte der in Deutschland gezählten Reifenfachhändler und deren Outlets? Mit diesem Thema beschäftigt sich unsere neue Frage des Monats, die Sie links beantworten können. Gerne können Sie uns auch Ihren Kommentar zu dieser neuen Frage des Monats und zum Thema der zunehmenden Konzentration im deutschen Reifenfachhandel in das dortige Kommentarfeld schreiben. ab

.

Continental sieht OE-Wachstumsmärkte vor allem in Asien

,

Continental ist im Bereich der Pkw-Reifen für die Fahrzeughersteller einer der wichtigsten Hersteller weltweit. In Europa hat das deutsche Unternehmen Karlheinz Evertz zufolge seine Marktposition der vergangenen Jahre in der Erstausrüstung mit Pkw-Reifen “auch in 2012 erfolgreich verteidigt und in der NAFTA-Region einen Marktanteil von mehr als 15 Prozent erreicht”. Continental bereift derzeit fast ein Drittel aller Neuwagen europäischer Fahrzeughersteller mit Pkw-Reifen der Premiummarke Continental.

Die größten Wachstumschancen sehe man indes für die kommenden Jahre in Asien, so Leiter Pkw-Reifen-Erstausrüstung weltweit weiter. “Diese schnell wachsende Region wollen wir verstärkt mit Reifen aus unserem Werk in Hefei in China bedienen, um die Entwicklung der weltweiten Premiumfahrzeughersteller dort mit unseren Premiumreifen zu begleiten. In Hefei wird derzeit bereits der Ausbau auf eine Jahreskapazität von acht Millionen Pkw-Reifen pro Jahr vorbereitet.

” Daneben spiele auch Südamerika eine wichtige Rolle für unser Geschäft, denn hier nehme die Zahl der Premiumfahrzeuge ebenfalls rasant zu. “Mit unserem Werk in Camaçari in Brasilien, wo wir gerade die Jahreskapazität bis 2015 auf neun Millionen Pkw-Reifen verdoppeln, haben wir dafür bereits die Weichen eingestellt. Und natürlich darf Russland in dieser Aufzählung nicht fehlen.

BBS veröffentlicht neue Verkaufsunterlagen

Mit druckfrischen Verkaufsunterlagen startet BBS ins Frühjahr. Der in den vergangenen Wochen gleich mehrfach mit “Best-Brands”-Auszeichnungen bedachte Räderhersteller aus Schiltach will damit seinen Anspruch, Premiumlösungen für den OEM- und Highend-Bereich anzubieten, untermauern. BBS hat die Druckunterlagen im ansprechenden, edlen Design und zweisprachig (deutsch und englisch) neu aufgelegt.

Empfänger sind Fachhändler im In- und Ausland. Sie erhalten dieser Tage mit der Post eine aktuelle Übersicht über das komplette Radprogramm sowie Anwenderlisten, Poster und Flyer. “In den Seiten spiegelt sich die Leidenschaft für das Material des Schiltacher Radherstellers wider.

Neuer Porsche 911 GT3 auf Dunlop Sport Maxx Race

Der Supersportreifen Dunlop Sport Maxx Race kommt auf dem neuen Porsche 911 GT3 zum Einsatz. Der Dunlop Sport Maxx Race überzeuge mit einem sehr hohen Gripniveau und einer ausgeglichenen Performance auf sehr hohem Niveau und erhielt deshalb als erster Reifen die Porsche-Freigabe für den neuen 911 GT3. Der “Supersportreifen mit Rennsportgenen”, so der Hersteller in einer Mitteilung, kommt an der Vorderachse in der Dimension 245/35 ZR20 91 Y NO und an der Hinterachse in der Dimension 305/30 ZR20 103 Y XL NO zum Einsatz.

Die Kombination sei dabei speziell für den neuen Porsche 911 GT3 in enger Zusammenarbeit von Porsche und Dunlop entwickelt und gebaut worden. Andreas Preuninger, Gesamtprojektleiter GT-Fahrzeuge der Porsche AG: “Der Dunlop Sport Maxx Race hat uns auf dem GT3 vor allem durch das extrem hohe Gripniveau überzeugt. Wir konnten damit die Bremsverzögerung nochmal verbessern und auch die Querkräfte werden optimal übertragen.

Auch das gute Lenkansprechverhalten und die hohe Spurstabilität zeichnen den Reifen aus.” Entwicklungsschwerpunkt für den Sport Maxx Race in der Porsche-911-GT3-Spezifikation sei eine ausgewogene Fahrzeugbalance mit exzellentem Gripniveau gewesen. Wichtige Test-, Entwicklungs- und Abstimmungsfahrten fanden dabei auf der Nordschleife des Nürburgrings mit ihren unterschiedlichsten Asphaltbelägen, Kurvenradien und Kompressionen statt.

BRV sagt für 2013 3,6-prozentiges Marktwachstum voraus

Dass der Reifenmarkt in Deutschland im vergangenen Jahr und im ersten Quartal dieses Jahres einer war, an den in Zukunft viele mit Grausen zurückdenken werden, ist klar. Dennoch gibt es Grund zur Hoffnung. Wie der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk nun noch einmal bekräftigt, sollte am Ende des laufenden Jahres in allen Segmenten ein Plus stehen.

Den Prognosen des Verbands zufolge werden sich die Sell-out-Zahlen (Handel an Verbraucher) 2013 wie folgt entwickeln:

• Pkw-Reifen: +2,7 Prozent

• Offroadreifen: +15,0 Prozent

• LLkw-Reifen: +4,6 Prozent

• Lkw-Reifen: +4,2 Prozent

• Motorradreifen: +4,8 Prozent

• AS-Triebradreifen: +5,0 Prozent

• EM-Reifen: +5,0 Prozent.

“2012 war schwach – dieses Jahr sollte besser werden”, heißt es denn auch aufmunternd vonseiten des BRV. Gut 55 Millionen Fahrzeugreifen wurden im Reifenersatzgeschäft Deutschland im Jahr 2012 insgesamt vom Handel an Verbraucher verkauft – rund sechs Millionen weniger als im Vorjahr.

“Damit war das vergangene Jahr alles andere als ein gutes Geschäftsjahr für unsere Branche”, resümiert Peter Hülzer, geschäftsführender Vorsitzender des BRV.

 Weitere Details zur BRV-Prognose für 2013 sowie generell zum "Reifenersatzmarkt Deutschland" finden Sie hier in unserem "Zahlen-&-Fakten"-Archiv.

.

Goodyears „Innovation Award 2013“ geht an Land Rover

Der “Goodyear Innovation Award” geht 2013 an Land Rover. Der Autohersteller erhielt die von Goodyear und der Zeitschrift “AutoBild Allrad” vergebene Auszeichnung für den neuen Range Rover, das weltweit erste Allradfahrzeug mit einer komplett aus Aluminium gefertigten Karosserie. AutoBild Allrad prämierte darüber hinaus die Allradautos des Jahres.

Goodyear hat bereits zum siebten Mal den “Innovation Award” im Rahmen der Preisverleihung der besten Allradautos verliehen. Mit dem Preis würdigt der Reifenhersteller “den Mut zur Innovation und das Engagement für die konsequente Entwicklung neuer Ideen und Produkte. Die Auszeichnung passt zudem zur Marke Goodyear, die als Innovationstreiber der Branche mit der Entwicklung zukunftsweisender Technologien Produkte ermöglicht, die Menschen ein Plus an Fahrsicherheit und Mobilität bieten”, heißt es dazu in einer Mitteilung.

Der Aufbau für die „Bauma 2013“ hat begonnen

Die “30. Bauma, Internationale Fachmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte” findet zwar erst in einigen Wochen statt (15. bis 21.

April), aber bereits jetzt ist das Freigelände des Münchner Messegeländes eine einzige Baustelle. Bagger und Autokrane rollen über das Freigelände, Schwertransporter liefern Maschinen und Exponate gigantischen Ausmaßes und an vielen Stellen stehen bereits Teile der ersten Stände. Der Aufbau im Freigelände ist im vollen Gange; ab dem 1.

April geht es dann in den insgesamt 16 Hallen richtig los und auch hier muss einiges angeliefert und aufgebaut werden. Denn um der erneut sehr hohen Nachfrage gerecht zu werden, wurde die Gesamtausstellungsfläche der diesjährigen Bauma im Vergleich zur Vorveranstaltung nochmals um 15.000 m² auf 570.

000 m² erweitert. Der zusätzliche Platz wird im Nordwesten des Geländes eingerichtet und durch die temporäre Halle D1 sowie zusätzliche Freifläche belegt. Zur Bauma 2013 werden über 3.

300 Aussteller und mehr als 450.000 Besucher aus aller Welt in München erwartet. Bei der vergangenen Bauma im Jahr 2010 lockten 3.

256 Aussteller aus 53 Ländern über 420.000 Besucher aus mehr als 200 Ländern nach München. ab

.

Fünfjähriges Jubiläum für Dunlop-Dotz-Drift-Challenge in Österreich

In diesem Jahr feiert die “Dunlop Drift Challenge Austria powered by Dotz-Tuning-Wheels” ihr fünfjähriges Jubiläum als österreichische Drift-Staatsmeisterschaft. Und es gibt viel Neues in der heurigen Saison – sowohl beim Reglement als auch bei den Startern. Fix ist: Es wird einen neuen Staatsmeister in der Kategorie der Rennfahrzeuge geben, denn der vierfache Champion Alois Pamper wird in diesem Jahr nicht alle Läufe bei der Drift-Staatsmeisterschaft fahren.

“Damit ist die Bahn frei für die jungen Wilden”, heißt es dazu in einer Mitteilung. Für Spannung sorgen zusätzlich Neuerungen im Reglement. “Wir wechseln heuer vom ‚Best-of-3’-System, bei dem nur der beste von drei Wertungsläufen für die Wertung herangezogen wurde, auf das neue ‚Top-2’-System.

Dabei werden die zwei besten von drei Wertungsläufen zusammengezählt. Für die Fahrer bedeutet das: Weg vom bisherigen Hop-oder-Drop-Fahrstil hin zu konstant guter Fahrweise”, erklärt Organisator Christoph Sojak von der ÖAMTC Fahrtechnik. Die neue Saison beginnt am 6.

/7. April auf dem ÖAMTC-Fahrtechnikzentrum in Saalfelden und endet Anfang September auf dem Wachauring. ab

.

Hankook führt neuen SUV-Hochleistungsreifen „Dynapro HP2“ ein

Hankook stellt zum Frühjahr 2013 einen neuen Hochleistungssommerreifen für die weiter stark wachsende Klasse der Sport Utility Vehicles vor. Entwickelt für den überwiegenden Straßeneinsatz soll der “Hankook Dynapro HP2” die auch im SUV-Segment gestiegenen Anforderungen in den Bereichen Rollwiderstand und Abrollgeräusch erfüllen. Besonderer Wert sei bei der Entwicklung ebenfalls auf hohen Nassgriff und guten Komfort gelegt worden, schreibt der Hersteller in einer Mitteilung.

“Cyber Fleet”, OE und Associated Brand – Pirelli im Lkw-Reifengeschäft

,

Anfang März hatte Pirelli Reifenhändler, Fuhrparkverantwortliche und Vertreter der Fachpresse aus ganz Europa nach München eingeladen, um sie auf den neuesten Stand zu bringen, womit das italienische Unternehmen in Sachen Lkw-Reifen so aufwarten kann bzw. was man sich für die nähere Zukunft so alles vorgenommen hat. Unter dem Motto “Driving Innovation” stand dabei unter anderem die Erweiterung des Portfolios an Produkten aus der “01:Serie” ebenso auf der Agenda wie die Zweitmarke/Associated Brand Formula oder der offizielle Europa-Start von “Cyber Fleet”. christian.marx@reifenpresse.de

Ein klein wenig „D-Day“ für die mittelständische Runderneuerung

, ,

Runderneuerte Reifen sind bisher bekanntlich vom EU-Reifenlabeling ausgenommen, doch diese Schonfrist läuft voraussichtlich 2015 bzw. 2017 ab. Damit mittelständische Runderneuerer sich danach nicht “zu Tode prüfen” bzw.

nicht ausufernde Kosten für die Labeltests ihrer Produkte stemmen müssen, hat der BIPAVER mit breiter Unterstützung der Branche vor einiger Zeit das Projekt “Re Tyre” angestoßen. Dahinter verbirgt sich im Wesentlichen eine Studie, mittels deren Ergebnissen sichergestellt werden soll, dass Spezifika der Runderneuerung (Karkassen unterschiedlicher Hersteller und unterschiedlichen Alters, Verwendung von Laufstreifen unterschiedlicher Hersteller etc.) rund um das Labeling von Reifen in ihrem zweiten Leben Berücksichtigung finden, ohne dass der Kostenaufwand für das zukünftig dann dahinter stehende Testprozedere mittelständischen Unternehmen den Garaus zu machen droht.

Das Projekt ist dabei in vier Phasen unterteilt, wobei nach der ersten, die sich dem Einfluss der Karkasse auf den Rollwiderstand widmet, die Entscheidung darüber ansteht, ob es überhaupt Sinn macht, die nächsten Stufen in Angriff zu machen. Und an diesem Punkt ist die Branche heute, nachdem gestern im Rahmen des von Rema Tip Top alljährlich veranstalteten “Round Table Reifentechnik” zum ersten Mal Ergebnisse des ersten “Arbeitspaketes” bekannt gegeben wurden. christian.

Was ein Seecontainer mit der Produktion von Reifen zu tun haben kann

,

In einem modifizierten Seecontainer ist das Gros einer Steuerungs- und Antriebslösung für eine neue Kombiproduktionsanlage für Reifen (Laufstreifen- und Seitenwandfertigung) der Continental AG untergebracht. Bei diesem Projekt haben der Reifenhersteller, der Anlagenbauer Troester sowie der Automatisierungsanbieter Siemens zusammengearbeitet mit dem Ziel, in gebündelter Form und mit aufeinander abgestimmten Komponenten einerseits ein perfektes Zusammenspiel dreier Extruder und diverser Nebenaggregate zu gewährleisten sowie andererseits alle Aufgaben vom Engineering über die Inbetriebnahme bis zur Prozessführung und Wartung zu vereinfachen und gleichzeitig noch einen Beitrag zur Verbesserung der Energiebilanz zu leisten. cm

.

Studie belegt Mehraufwand beim Reifenservice an Pkw mit RDKS

, ,

Seit 1. November vergangenen Jahres muss in ab diesem Stichtag neu homologierten Pkw ein Reifendruckkontrollsystem (RDKS) verbaut sein und ab 1. November 2014 dann in allen neu zugelassenen.

Vor diesem Hintergrund treibt Branche die Frage um, welche Folgen die im Zuge dessen zu erwartende steigende Verbreitung solcher Systeme auf den Reifenservice haben wird – insbesondere in dem Fall, dass Fahrzeuge mit einem direkt messenden, also auf Sensoren in den Reifen beruhenden RDKS ausgestattet sind. Deswegen hat der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V.

(BRV) die Durchführung von REFA-Studien – das Kürzel geht auf den 1924 in Berlin gegründeten “Reichsausschuss für Arbeitszeitermittlung” zurück und wird bis heute aufgrund seines Bekanntheitsgrades als Markenname fortgeführt – zur wissenschaftlichen Erfassung des zeitlichen Mehraufwandes im Reifenservice durch das Handling direkter RDKS (auch im Vergleich der einzelnen Systeme) angestoßen. Erste Zwischenergebnisse wurden gestern im Rahmen des von Rema Tip Top alljährlich veranstalteten “Round Table Reifentechnik” vorgestellt. Entsprechende praxisnahe Messungen an diversen, mit unterschiedlichen direkten RDKS ausgestatteten Fahrzeugen belegen nun tatsächlich einen erhöhten Zeitaufwand.

Je nach genauem Arbeitsumfang beziffert Werner Leisemann vom Ingenieurbüro für Betriebsorganisation Dr. Evelin Schütte das Plus nach ersten Auswertungen mit irgendwo zwischen rund 17 und fast 27 Minuten. christian.

“BluResponse” siegt bei AMS-Sommerreifentest

Die Zeitschrift Auto Motor und Sport (AMS) hat sich für ihren diesjährigen Sommerreifentest insgesamt 13 Modelle in der Dimension 205/55 R16 V vorgenommen. Montiert an einem VW Golf mussten sich die Probanden bei Nässe und auf trockener Piste in alles in allem elf Disziplinen (unter anderem Seitenführung, Bremsweg, Komfort etc.) beweisen.

Zusätzlich wurde auch der basierend auf den EU-Regularien rund ums Reifenlabeling auf einem Rollenprüfstand gemessene Rollwiderstand in die Trockenwertung mit einbezogen. Für “besonders empfehlenswert” befinden die Tester letztendlich drei Reifen: Dunlops “Sport BlueResponse”, der in Summe 179 von 200 maximal Wertungspunkten ergattert und zugleich damit Testsieger wird, Nokians von ursprünglich “xLine” in “Line” (175 Punkte) umbenanntes Modell sowie Goodyears “EfficientGrip Performance” (172 Punkte). Dahinter folgt ein breites Feld laut AMS empfehlenswerter Produkte angefangen beim “ContiPremiumContact 5” (168 Punkte) bis hin zum Fulda “EcoControl HP” (158 Punkte).

Für “bedingt empfehlenswert” halten die Tester den Apollo “Alnac 4G” (151 Punkte) sowie Michelins “Energy Saver +” (139 Punkte), während Falkens “Ziex ZE914 Ecorun” Letzter des Vergleiches wird. Er kommt auf insgesamt 128 Punkte, und nicht zuletzt vor allem wohl wegen “ungenügender Nässeeigenschaften” muss er mit der Bewertung “nicht empfehlenswert” vorliebnehmen. christian.

Alex Hofmann wird Markenbotschafter bei Continental-Motorrad

Der ehemalige MotoGP-Rennfahrer und heutige Sport1-Moderator Alex Hofmann (32) wird Markenbotschafter bei Continental-Motorrad. Der gebürtige Mindelheimer und heutige Wahlschweizer übernimmt repräsentative Aufgaben und steht als Moderator auf Messen für den Hersteller mit Produktion im hessischen Korbach zur Verfügung. Der multilinguale Hofmann steigt darüber hinaus als Testfahrer für Continental aufs Motorrad, um seine Rennerfahrung und sein langjähriges Know-how in die Entwicklung der neuen Reifengenerationen einfließen zu lassen.

“Mit Alex Hofmann haben wir den richtigen Mann, der uns und unsere Marke sowie unsere Werte ideal repräsentiert, unser gesamtes Team motiviert – und von dem wir alle in puncto Motorradfahren noch etwas lernen können. Das ist der Coup des Jahres,” fasst Uwe Reichelt, Head of Sales and Marketing Motorcycle Tires bei Continental, die neue Kooperation in wenigen Worten zusammen. ab

.

Kaguma gewinnt Mittelstands-Award für Einlagerungs-Tool

Das Kaguma-Einlagerungs-Tool ist in der Kategorie “Branchensoftware” im Rahmen des “Innovationspreis-IT” der Initiative Mittelstand jetzt mit dem Prädikat “Best of 2013” ausgezeichnet worden. Der Preis für die Firmen mit den innovativsten IT-Lösungen und höchsten Nutzwert für den Mittelstand wurde bereits zum zehnten Mal verlieren; die Jury besteht aus Professoren, Wissenschaftler, Branchenvertreter und Fachjournalisten. In diesem Jahr gingen über 4.

900 Bewerbungen ein. “Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung”, so Kaguma-Geschäftsführer Marco Schulz. ab

.

Frankreich will Recht durchsetzen und Titan-Lieferungen kontrollieren

Nachdem das Getöse um die Auseinandersetzung zwischen Maurice Taylor, Chef von Titan International aus den USA, und der französischen Regierung in seltener Union mit den heimischen Gewerkschaften von Mitte Februar endlich verklungen war, hatte man geglaubt, es werde keine weiteren ‚Zwischenfälle’ in der Angelegenheit der Werksschließung in Amiens-Nord geben. Nun legt der französische Industrieminister nach. Arnaud Montebourg war bereits damals Wortführer der französischen Gegner Taylors, der französische Arbeiter als faul beschrieben hatte und die vor der Schließung stehende Landwirtschaftsreifenfabrik von Goodyear in Amiens-Nord nicht übernehmen will.

Nun setzt Montebourg offenbar das um, was er schon im Februar angedroht hatte, auch wenn viele damals darin eine leere Drohung sahen, in der Wut gesagt: Die französischen Zollbehörden sollen Lieferungen von Titan International nach Frankreich ganz besonders genau kontrollieren. “Wir haben dem Zoll gesagt, er soll das französische Recht durchsetzen, insbesondere was Reifen betrifft, die manchmal unter Bedingungen gefertigt werden, die Umwelt- oder technische Normen nicht einhalten”, so Montebourg. “Die Nachricht haben wir weitergeleitet.

Leserwahl: Brabus erneut zur „Best Brand“ bei Tunern gekürt

Die Leser der Zeitschrift “auto motor und sport” haben zum achten Mal in Folge Brabus zur “Best Brand” in der Kategorie “Tuner” gewählt. Die Teilnehmer der Leserwahl wurden gebeten, die Tuner zu benennen, deren Produkte sie besonders überzeugten. Exakt 50 Prozent der Wähler entschieden sich bei diesem Votum für Brabus.

Goodyear Dunlop spendet 12.000 Euro an Lebenshilfe Gießen

Dr. Rainer Landwehr, Vorsitzender der Geschäftsführung der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH, überreichte in Hanau einen Scheck in Höhe von 12.000 Euro an die “Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Kreisvereinigung Gießen e.

V.” Dr. Rainer Landwehr: “Bereits seit einigen Jahren unterstützen wir die Lebenshilfe Gießen bei der Förderung von Menschen mit geistiger, psychischer und Mehrfachbehinderung.

ContiTech übernimmt Schlauchfabrik in der Türkei

Der Continental-Konzern baut sein Industriegeschäft weiter aus: Die Division ContiTech investiert mehrere Millionen Euro in eine Schlauchfabrik im türkischen Cerkezköy. Ab Jahresmitte werden dort Bagger- und Kopplungsschläuche sowie Schläuche mit großen Durchmessern für die Bergbauindustrie hergestellt werden. Die Ausbaupläne gehören zur Strategie von Continental, die Abhängigkeit des Unternehmens vom Erstausrüstergeschäft in der Automobilindustrie kontinuierlich zu verringern.

ContiTech hat das Grundstück und die Maschinen einer türkischen Firma übernommen, die dort Marineschläuche zur Schiffsentladung und zum Andocken produziert hat. “Aufgrund der massiv gestiegenen Nachfrage investieren wir in zusätzliche Fertigungskapazitäten”, erklärt Matthias Schönberg, Geschäftsbereichsleiter ContiTech Fluid Technology, den Kauf. Ab der zweiten Jahreshälfte werden in Cerkezköy im Dreischichtbetrieb jährlich mehr als 1.

Bilstein präsentiert sich auf der Techno-Classica als Partner der Szene

,

Die Techno-Classica feiert Geburtstag. Zum 25. Mal öffnet die weltgrößte Ausstellung für Sammlerautomobile ihre Pforten in Essen, und zwar vom 10.

bis 14. April. Fester Bestandteil der führenden Klassikermesse ist Bilstein.

Der Fahrwerk- und Dämpferspezialist aus Ennepetal will in Halle 3.0, Stand 163 seine enge Verbundenheit mit der automobilen Tradition auf Straße und Rennstrecke demonstrieren. Neben den dort ausgestellten Highlights wie dem Formel Super Vau, Baujahr 1974, und dem eindrucksvollen Mercedes-Benz 300 SEL 6.

Analysten: Lanxess-Prognosen unerwartet schlecht

Während Lanxess gestern in Düsseldorf “starke Ergebnisse” für das abgelaufene Geschäftsjahr vorgelegt hat, machen Anleger sich offenbar Sorgen darum, wie sich der Spezialchemiekonzern im laufenden Jahr schlagen wird. Der Aktienkurs des Unternehmens jedenfalls reagierte gestern prompt mit einem Einbruch von 5,95 Prozent und machte den Titel damit zum Dax-Verlierer des Tages; zwischenzeitlich lag der Kurs sogar noch tiefer, erholte sich dann aber zum Handelsschluss. Die Krise auf dem europäischen Reifen- und Automobilmarkt setzt sich unvermindert fort, was 2013 auf den Lanxess-Gewinn lasten werde.

Im Rahmen der Bilanzpressekonferenz gestern hatte Lanxess mitgeteilt, man rechne mit einer Halbierung des Betriebsgewinns im ersten Quartal, womit Anleger und Analysten nicht gerechnet hatten. Die Aussagen zum ersten Quartal seien derart schwach ausgefallen, dass die Marktprognosen als Reaktion weiter sinken dürften, erwartet man etwa bei JP Morgan. Die Probleme bei Lanxess erschienen größer als zunächst erwartet, heißt es bei anderen Analysten.

Der Betriebsgewinn für das gesamte Geschäftsjahr werde außerdem ebenfalls nicht wieder auf Rekordniveau liegen, so Lanxess weiter. Eine Dividende wolle Lanxess dennoch ausschütten, und zwar eine die sogar noch höher liegt als im Vorjahr, was wiederum erwartet worden war. ab.

Tuning World Bodensee rechnet mit 200 Ausstellern und 90.000 Besuchern

In der europäischen Tuninggemeinde und Zubehörbranche hat sich die Tuning World Bodensee längst etabliert und ist zu einem Pflichttermin zum Start in die neue Saison geworden. “Wer sein Fahrzeug und das Gefühl der automobilen Freiheit liebt, ist Anfang Mai am Bodensee an der richtigen Adresse”, sind die Veranstalter überzeugt. Vom 9.

bis 12. Mai 2013 versammelt die Messe die Trendsetter der automobilen Individualität und will mit über 1.000 ausgestellten Einzelstücken von Tuningclubs, Tuningfans und Zubehörindustrie allen Automobilliebhabern die ideale Plattform für ein mobiles Lebensgefühl bieten.

Mehr als 80 Reifentypen im Test bei „AutoBild“ und Schwestermedien

Mehr als 80 verschiedene Reifentypen in vier gängigen Größen hat das Team von “AutoBild” getestet und in diesem Frühjahr präsentiert. Veröffentlicht wurden zwei Tests nicht nur in der Automobilzeitschrift selbst, sondern in deren Derivate “AutoBild Allrad” und “AutoBild Sportscars”. Den aufwändigen Prüfungen mussten sich ganz normale Pkw-Sommerreifen, Ganzjahresreifen, eher sportlich orientierte Pneus und solche, mit denen man sich auch ins Gelände trauen kann, unterziehen.

Bilanzpressekonferenz: Lanxess legt starke Ergebnisse für 2012 vor

Der Spezialchemiekonzern Lanxess hat für das abgelaufene Geschäftsjahr heute starke Ergebnisse vorgelegt. Wesentliche Kennziffern haben sich verbessert. “Das Jahr 2012 war das bisher beste Jahr unserer Wachstumsgeschichte.

Unser Geschäftsmodell hat sich abermals bewährt”, sagte der Lanxess-Vorstandsvorsitzende Axel C. Heitmann auf der Bilanzpressekonferenz in Düsseldorf. Lanxess bestätigte die am 7.

März veröffentlichten vorläufigen Geschäftszahlen. Der Konzernumsatz wuchs im Geschäftsjahr 2012 um vier Prozent auf 9,094 Milliarden Euro. Ausschlaggebend seien beispielsweise die Konzentration auf Wachstumsmärkte, eine solide Nachfrage nach Agrochemikalien, erfreuliche Beiträge aus Akquisitionen sowie die Preis-vor-Menge-Strategie gewesen.

Aeolus Tyres führt Pkw-Reifen in Südostasien ein – Neuer Plan für Europa

Nutzfahrzeugreifenspezialist Aeolus Tyres führt seine neuen Pkw-Reifen jetzt in Südostasien ein. Wie es dazu bei unserer englischen Schwesterzeitschrift Tyres & Accessories heißt, habe der chinesische Reifenhersteller Anfang dieses Monats auf der Singapurer Reifenmesse “Tyrexpo Asia” sein komplettes Sortiment erstmals der interessierten Öffentlichkeit präsentiert. Das Sortiment reicht von Standardreifen (GreenAce AG02, PrecisionAce AU01) über UHP- und SUV-Reifen (SteeringAce AU01, UtilityAce AS02) bis hin zu Transporterreifen (TransAce AL01).

Bereits auf der Reifen-Messe 2012 durfte man erstmals Pkw-Reifen des chinesischen Herstellers bewundern. Der Plan damals, dass Nutzfahrzeugreifenspezialist Heuver Banden künftig mit Aeolus Tyres auch in das Geschäft mit Pkw-Reifen einsteigen würde, ist mittlerweile allerdings wieder zu den Akten gelegt worden, wie der niederländische Reifengroßhändler im Gespräch mit Tyres & Accessories betont. Aeolus-Pkw-Reifen werden mit Sicherheit demnächst in Europa vertrieben werden, nur eben nicht durch Heuver Banden; man suche derzeit nach adäquaten Handelspartnern in Europa.

Der chinesische Hersteller hat erst kürzlich seine neue Reifenfabrik in Jiaozuo (Henan-Provinz) in Betrieb genommen. Dort kann Aeolus Tyres jährlich bis zu sechs Millionen Pkw-Reifen fertigen. Der südostasiatische Reifenmarkt sei einer der Schlüsselmärkte, um den man sich kümmern wolle, kommentierte Direktor Zhang Shutian die Markteinführung.

Konzentration im deutschen Reifenfachhandel nimmt weiter zu

Die Struktur des deutschen Reifenfachhandels ändert sich kontinuierlich. Während selbstständige Unternehmer früher die Branche prägten, erliegen heute immer mehr Händler dem Veränderungsdruck der Märkte und suchen den Anschluss an die eine oder andere Organisation. Der eine Händler begibt sich dabei fest in die Arme der Industrie, der andere versucht sich einen Rest an Unabhängigkeit zu bewahren.

Die Abläufe in den Betrieben – ob Verkauf/Vertrieb, Werkstatt oder Büro – werden immer komplexer, Hersteller setzen ganz gezielt auf die Schaffung eigener Absatzkanäle, vom Wettbewerb durch Autohäuser, Fachmärkte und das Internet ganz zu schweigen.

 Aktuelle Details zur "Konzentration im deutschen Reifenfachhandel" finden Sie hier als PDF-Dokument.

 Weitere Daten und Statistiken zum deutschen Reifenmarkt finden Sie hier in unserem "Zahlen-&-Fakten"-Archiv.

Schöne neue, alte Zeit! – Reifen gewinnen wieder die Formel 1

Und weiterhin sprechen alle Motorsportbegeisterten über das Thema Reifen in der Formel 1 – auch ohne den vielgescholtenen ‚Reifenkrieg’ früherer Jahre, als noch Bridgestone oder Michelin in der Wahrnehmung der Beobachter ein Formel-1-Rennen gewannen oder verloren. Nachdem Niki Lauda sich Anfang der Woche mit den Worten zitieren ließ, das vom derzeitigen Reifenlieferant Pirelli ausgelöste Rennwirrwarr finde er “absolut deppert”, muss sich der RTL-Formel-1-Experte und vormalige Weltmeister nun die Antwort des Pirelli-Motorsportdirektors anhören. Paul Hembery fragt: “Hat Niki vergessen, wie langweilig es früher war? Es ist doch immer das Gleiche: Wir geben den Teams eine neue Herausforderung und wenn ihr Fahrer dann nicht gewinnt, beschweren sie sich.

Neue Ausgabe von „Infinity Lifestyle“ erschienen

Die Reifenmarke Infinity hat die neueste Ausgabe von “Infinity Lifestyle” veröffentlicht. In der Veröffentlichung, die bereits zum dritten Mal erscheint, wolle die Al Dobowi Group als Vermarkter der Marke Infinity “innovative Ideen und Designs aus der gesamten Welt” hervorheben. Die Welt ändere sich täglich, neue Konzepte entstünden dabei – eine pulsierende Welt voller Möglichkeiten, so Harjeev Kandhari.

Entsprechende Veränderungen wolle man auch mit der eigenen Reifenmarke bewirken, indem Kunden eine neue Sichtweise auf Reifen einnähmen, schreibt der Geschäftsführer von Infinity Tyres weiter in seinem Vorwort zur aktuellen Ausgabe von “Infinity Lifestyle”. ab

 “Infinity Lifestyle” können Sie hier als E-Paper lesen.

.

Schneebedeckte ‚grüne Hölle’: VLN-Auftaktrennen fällt aus

Am kommenden Wochenende sollte eigentlich der Auftakt zur VLN-Langstreckenmeisterschaft auf dem Nürburgring sein. Da die ‚grüne Hölle’ derzeit aber einer weißen Hölle gleicht, musste die Rennleitung die 60. ADAC Westfalenfahrt – das Auftaktrennen zur Serie –absagen.

Die Teams haben für die Entscheidung natürlich Verständnis: “Der Winter zeigt sich in diesem Jahr so hartnäckig wie ein russisches Eishockeyteam. Natürlich sind wir hier alle schwer enttäuscht. Besonders um die Fans tut es uns leid.

Wir versprechen aber schon jetzt: Verschoben ist nicht aufgehoben. Spätestens bei unserem nächsten Rennen werden wir den Ring rocken und für euch alles geben”, sagt etwa Falken-Fahrer Martin Ragginger stellvertretend für das gesamte Team. ab

Ideale Streckenbedingungen sehen selbst am Nürburgring anders aus: Die Veranstalter sagen das VLN-Auftaktrennen für dieses Wochenende ab.

Neu im Heuver-Sortiment: Leao-Lkw- und Landwirtschaftsreifen

Heuver Banden führt die Marke Leao jetzt als Lkw- und Landwirtschaftsreifen in seinem Sortiment. Der niederländische Reifengroßhändler führt in acht wichtigen europäischen Reifenmärkten die Reifenmarke Aeolus, ist darüber hinaus aber in ganz Europa aktiv und kann über ein umfangreiches Nutzfahrzeugreifenportfolio verfügen, das nun eben durch die chinesische Reifenmarke Leao ergänzt wird, herstellt von Shandong Linglong. “Für Europa haben wir die Vertriebsverantwortung für Leao erhalten”, erklärt Heuver-Banden-Direktor Bertus Heuver im Gespräch mit unserer englischen Schwesterzeitschrift Tyres & Accessories.

“Die Marke ist neu in Europa. Was den Preis betrifft, so glauben wir, dass sie für unsere Kunden überaus interessant wird.”

.

Bohnenkamp gibt „neuen Antrieb für die Erdbewegung“

Die Bohnenkamp AG wird in diesem Jahr erstmals auf der Bauma ihr breites Angebot für die Bereifung von Fahrzeugen im EM-Einsatz vorstellen. Unter dem Motto “Neuer Antrieb für die Erdbewegung” präsentiert der Osnabrücker Großhändler auf seinem 200 m² großen Stand auf dem Freigelände (F11.1111/8) einen breiten Auszug aus dem neuen Programm für Fahrzeuge im EM-Einsatz.

Popgom Testsieger – Reifendirekt.de und Tirendo abgeschlagen

Das Verbraucherportal Testsieger.de hat zum Beginn der Sommerreifensaison wieder Onlinereifenshops unter die Lupe genommen. Bei dem Test im Februar und März wurden insgesamt 18 deutsche Shops in den Kategorien Produkt und Preis, Preis, Produktvielfalt, Produktinfos, Zahlung, Service und Telefon sowie Kundenservice am Telefon und per E-Mail untersucht.

Mit 81,6 von 100 Punkten und damit einer sehr guten Gesamtnote von 1,9 konnte Reifen-Popgom.de die Tester überzeugen und wurde dafür mit dem ersten Platz im Vergleichstest ausgezeichnet. Popgom setzt dabei gleich drei Bestmarken.

Neben der besten Gesamtleistung kann der Shop auch den Qualitätssieg und die beste Website bei sich verzeichnen. Beim vergangenen Sommerreifen-Shoptest im April 2011 musste Popgom noch Reifendirekt.de auf Platz eins vor sich dulden; der Webshop des Marktführers Delticom kam beim aktuellen Test indes nur noch auf Platz fünf.

Ebenfalls im Test: Goodwheel (2. Platz), Netto (3.), Fair Tyre (4.

), Reifendirekt.de (5.), Arroda (6.

), Reifensuche.com (7.), Reifen.

com (8.), König-Felgen (9.), Reifen-Profis.

de (10.). Auf dem abgeschlagenen elften Platz liegt die neue und überaus ambitionierte Plattform Tirendo.

Mit der Note 1,0 erreichte der Onlineshop Goodtires.de beim Preis die Bestnote und lässt damit alle anderen Plattformen weit hinter sich; diese außergewöhnlich gute Note verdankt der Anbieter absoluten Tiefpreisen im Vergleich zur ebenfalls sehr starken Konkurrenz. Bei jedem getesteten Artikel konnte der Shop sein Tiefpreisversprechen einlösen und lässt die verbleibenden 17 Shops weit hinter sich.

Goodyear USA erhält populären Lieferantenaward von Subaru

Goodyear ist in den USA jetzt mit einem begehrten Lieferantenaward von Subaru ausgezeichnet worden. Danach habe der Reifenhersteller bei der Lieferung von Reifen Außergewöhnliches geleistet, wie es in einer Pressemitteilung heißt. Insbesondere habe sich Goodyear durch eine 100-prozentige Pünktlichkeit ausgezeichnet.

Dunlop hat neuen Chef für europäische Motorradmotorsportabteilung

Dunlop Motorsport hat einen neuen Chef für die europäische Motorradmotorsportabteilung. Jason Dee ersetzt demnach als Manager Motorcycle Motorsport Europe Steve Male, der in Ruhestand geht. Jason Dee steht bereits seit 16 Jahren in den Diensten des Reifenherstellers.

Michelin investiert in Standort Bamberg-Hallstadt und Produktrange

Das Michelin-Werk in Bamberg-Hallstadt (Bayern) wird ab Januar 2014 neben 16 und 17 Zoll großen Reifen auch solche in 18 Zoll produzieren. Als erste Dimension soll der 245/40 R18 Pilot Sport 3 vom Band rollen. Mit der Fertigung von 18 Zoll-Reifen bekennt sich der französische Reifenhersteller nachdrücklich zu seinem oberfränkischen Standort.

Werkdirektor Jens Abromeit: “Zurzeit schaffen wir mit unseren Teams die technischen Voraussetzungen, damit die Produktion spätestens im Januar 2014 beginnen kann. Diese neue Fertigung ist ein wesentlicher Baustein, mit dem wir die Zukunft unseres Werkes sichern: Denn die höheren Zollgrößen für Fahrzeuge der Oberklasse werden vom Markt stark nachgefragt.” Zur Höhe der Investitionen machte das Unternehmen unterdessen keine Angaben.

Bisher fertigen die Mitarbeiter im Michelin-Werk Bamberg pro Jahr etwa acht Millionen Reifen. Reifen in 17 und 18 Zoll produziert der Reifenhersteller für Fahrzeuge der Oberklasse und für SUVs. Michelin betreibt das Reifenwerk in Bamberg-Hallstadt bereits seit April 1971; aktuell arbeiten dort mehr als 900 Mitarbeiter, davon 30 Auszubildende.

Gefertigt werden dort etwa Hochleistungsreifen wie der Michelin Primacy 3 sowie der Michelin Energy Saver+. In puncto Qualität und Produktivität gehört der Standort zur Spitze im Michelin-Konzern, heißt es dazu in einer Mitteilung. ab

.

Dotz-App jetzt in der Version 4.0 mit neuen Features

Die Rädermarke Dotz bietet der virtuellen Tuninggemeinde Neues: die Dotz-App in der Version 4.0. Neben bestehenden Features gebe es dort jetzt mehr Raum für Kreativität, verbesserte Usability und heiße Storys.

Dotz versüßt das jüngste Update für iOS und Android zudem mit einem attraktiven Frühjahrsgewinnspiel, bei dem von März bis Mai jeden Monat ein Satz Felgen verlost wird. Der optimierte und erweiterte Konfigurator soll den virtuellen Räderwechsel außerdem noch einfacher machen. Neue Bedienungshilfen sollen das Handling unterstützen – bis hin zur Auswahl der Wunschfelgen.

Danach stehen neue Bilderrahmen und Fotofilter im Instagram-Style zur Verfügung. Der neue Share-Screen am Ende des virtuellen Tunings soll das Teilen über verschiedene Social-Media-Plattformen erleichtern. ab

.

BRV-Preispanel: Preise in Deutschland sinken weiter deutlich

Die Preise im deutschen Reifenhandel haben sich in der Vergangenheit vor allem in eine Richtung entwickelt: nach unten. Wie auch der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) mit seinem aktuellen Preispanel wieder belegt, haben insbesondere einige der großen Marken in Deutschland beim Sell-out-Preis im Sechsjahresvergleich zum Teil über zehn Prozent nachgegeben. Insbesondere Michelin und Continental büßten dem BRV zufolge jeweils elf Prozent ein, wobei hier sicherlich die hohen Ausgangspreise verantwortlich sind für die deutlichen Preisveränderungen.

Die Preise orientieren sich demnach von beiden Seiten am Durchschnittsniveau; große Preisunterschiede am Verkaufstresen werden nivelliert. Aber auch in der Jahresbetrachtung haben sich die Sell-out-Preise dem BRV zufolge deutlich entwickelt. Während aktuell Reifen der Marke Bridgestone lediglich 0,2 Prozent günstiger verkauft werden als noch im Vorjahr, haben Reifen der Marke Fulda im Vergleichszeitraum sogar 7,5 Prozent eingebüßt.

Interessant zu sehen: Im Sechsjahresvergleich sind Fulda-Reifen sogar ‚nur’ um 8,5 Prozent günstiger geworden. Das vergangene Jahr hat der Marke aus dem Goodyear-Dunlop-Konzern demnach einen deutlichen Schwung nach unten verpasst. ab

 Einen PDF-Download der Ergebnisse des BRV-Preisvergleichs 2013 finden Sie hier.

RDKS: Continental kommt mit „Multiapplikationssensoren“ auf den Markt

,

Der Continental-Konzern arbeitet an Sensoren für Reifendrucküberwachungssysteme (TPMS), die auf dem europäischen Markt für viele Fahrzeugmarken und -modelle eingesetzt werden können. Diese sogenannten “Multiapplikationssensoren” von VDO – einer Marke der Continental – sollen in der Lauffläche des Reifens positioniert werden und zur Winterreifenperiode Ende 2014 auf den Markt kommen. Die zunehmende Ausstattung von Neufahrzeugen mit Reifendruckkontrollsystemen im Zuge geänderter gesetzlicher Ausrüstungsvorschriften bedeutet Veränderungen für Handel und Werkstätten.

Ab dem 1. November 2014 müssen alle neuzugelassenen Pkw und Wohnmobile mit einem entsprechenden System ausgestattet sein; bereits seit vergangenen November gilt dies für neu typengenehmigte Modelle.

Die Zukunft: Der sogenannten “Multiapplikationssensor” von Continental/VDO klebt im Innern des Reifens und soll von dort Daten zum Reifendruck direkt an das RDK-System übertragen; diese Lösung könne auf dem europäischen Markt für viele Fahrzeugmarken und -modelle eingesetzt werden und sollte somit in Zukunft die Arbeit im Reifenhandel beim Reifenwechsel erleichtern.

BBS: Neuer Internetauftritt und Räderkonfigurator jetzt online

Frühjahrsputz bei BBS: Rechtzeitig vor dem Radwechsel von Winter- auf Sommerreifen will der Radhersteller aus Schiltach im Schwarzwald mit einem frischen Internetauftritt durchstarten. “Übersichtlicher aufgemacht, bedienfreundlicher angeordnet und mit zahlreichen neuen Features versehen” sei die grundlegend überarbeitete Webpräsenz des Unternehmens seit dem aktuellen Relaunch. “Wie aus einem Guss – eben wie die Premiumprodukte aus dem Hause BBS – präsentiert sich bereits die Startseite”, heißt es dazu in einer Mitteilung.

Hier finden Internetnutzer alle wichtigen Informationen, beispielsweise zur Produktpalette, zu Technologien und zum Unternehmen. Bei der Suche nach einem Fachhändler in der Nähe ist die zweisprachig aufgemachte Webpräsenz ebenfalls behilflich. Potenzielle Kunden brauchen lediglich die Postleitzahl ihres Wohnortes einzugeben und können so mit einem Mausklick den nächstgelegenen Händler ausfindig machen.

Passt das gewünschte Leichtmetallrad auch auf mein Auto? Diese Frage können Internetnutzer auf der Webseite www.bbs.com bequem vom Sofa aus klären.

Denn zur neuen Homepage gehört nunmehr ein Räderkonfigurator. Einfach Hersteller- und Typschlüsselnummer eingeben, Design und Radgröße auswählen und ein Modell der Wahl virtuell auf dem Wagen montieren. ab

.

KW Automotive verlängert WTCC-Engagement

Fahrwerkhersteller KW Automotive unterstreicht erneut sein Motorsportengagement und verlängert die Partnerschaft mit der Tourenwagenweltmeisterschaft WTCC. Das Unternehmen ist damit erneut Partner der renommierten FIA-Rennserie, die am kommenden Wochenende im italienischen Monza in die neue Saison startet. Durch die weltweiten Austragungsorte und ihre Markenvielfalt sei die FIA-Tourenwagenweltmeisterschaft WTCC wie geschaffen für den Fahrwerkhersteller.

“Das inhabergeführte Industrieunternehmen hat seine Wurzeln im Motorsport und ist neben der WTCC in zahlreichen weiteren Rennsportserien im In- und Ausland engagiert”, heißt es dazu in einer Mitteilung. “Die WTCC ist eine der wenigen internationalen Rennsportserien, die dem Publikum Motorsport zum Anfassen bietet”, so Klaus Wohlfarth, Gründer und Geschäftsführer der KW automotive. Das im Motorsport gewonnene Know-how fließe bei KW direkt in die Entwicklung der Fahrwerkslösungen für die Straße ein.

Neuzulassungen in Europa weiter deutlich rückläufig

Europaweit brachen die Pkw-Neuzulassungen im vergangenen Monat weiter ein. Wie der Herstellerverband ACEA mitteilt, wurden im Februar 829.359 Autos erstmals zugelassen, was einem Rückgang von 10,2 Prozent entspricht.

Auch Deutschland und Österreich lagen entsprechend im roten Bereich. Während die ACEA für Deutschland einen Rückgang von 10,5 Prozent auf 200.683 Neuzulassungen errechnete, kam der Verband für Österreich auf einen Rückgang von immerhin sogar 11,7 Prozent auf 21.

Neuer Titan-International-Tarifvertrag ist unterschrieben

Der neue Titan-International-Tarifvertrag ist unter Dach und Fach. Wie es dazu in einer Mitteilung heißt, hätten die gewerkschaftlich organisierten Arbeiter der Fabriken in Des Moines (Iowa), Freeport (Illinois) und Bryan (Ohio) dem auf vier Jahre angelegten Vertrag zugestimmt. Der Tarifvertrag sei “ein guter Vertrag für die Titan-Mitarbeiter und die Aktionäre”, lobte Maurice Taylor, CEO und Chairman von Titan International, den Abschluss.

BKT zeigt auf Bauma „bemerkenswerte Sortimentserweiterungen“

,

Die Bauma, die in diesem Jahr ihr 30. Jubiläum feiert, ist die von BKT gewählte Kulisse, um dem Publikum bedeutende Sortimentserweiterungen vorzustellen. Zu den in München vom vom 15.

bis 21. April ausgestellten Produktlinien zählt etwa der “Loader Special” (L5), erhältlich in der Größe 35/65-33 L5, mit extra tiefer Lauffläche (150 Prozent Laufflächentiefe im Vergleich zu einem Standardreifen), ein gegenüber Schnitten, Abreibungen und Schlägen extrem widerstandsfähiger Reifen, sowie der brandneue “Container King”, der auf der Bauma in der Größe 18.00-25 ausgestellt wird.

Letzterer wurde speziell für das Containerhandling entworfen und ist besonders für das Heben schwerer Lasten unter extremen Arbeitsbedingungen geeignet. Der Vollreifen “Maglift” für Gabelstapler, der auf der Baume in der Größe 7.00-12 ausgestellt wird, sei zur Gewährleistung einer besseren Verteilung der Lasten entwickelt worden und garantiere somit verstärkte Stabilität und Sicherheit während diffiziler Hebearbeiten.

Interpneu und Magna Tyres geben „strategische Partnerschaft“ bekannt

Der niederländische EM- und Industriereifenspezialist Magna Tyres (Waalwijk) und die Interpneu Handelsgesellschaft haben eine strategische Partnerschaft zur erfolgreichen Vermarktung von EM-Reifen in Deutschland geschlossen. Wie es dazu in einer Mitteilung heißt, sei das Abkommen “für beide Unternehmen ein wichtiger positiver Schritt für die weitere Geschäftsentwicklung”. Mit den Produkten von Magna Tyres nehme Interpneu ein Produkt in das EM-Reifensortiment auf, das zu den eigenen Maßstäben sehr gut passe, heißt es dort weiter.

Außerdem sei der deutsche Großhändler mit Sitz in Karlsruhe ein qualitativer Vermarkter, der daher gut zu den Anforderungen der Magna Tyres Group passe. “Beide Partner bringen in die Zusammenarbeit wertvolle, langjährige Erfahrungen aus der Herstellung bzw. Vermarktung von EM-Reifen ein.

Reifen-Wirrwarr in der Formel 1 „absolut deppert“, findet Niki Lauda

Wenn der dreifacher Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel nicht gleich das Auftaktrennen gewinnt, muss es dafür einen Grund geben. RTL-Experte Niki Lauda macht dafür nun die neuen Pirelli-Reifen verantwortlich und poltert dazu: das Problem mit den Reifen sei “absolut deppert”. Vettel war zwar von der Pole Position am Sonntag ins Rennen von Melbourne gestartet, konnte dieses aber nur als Dritter abschließen; sein Auto habe förmlich “die Reifen gefressen”, heißt es dazu.

Lauda zufolge sei es falsch, künstlich für immer mehr Boxenstopps zu sorgen, da die Zuschauer die Übersicht verlören, wer gerade auf welcher Position fährt. “Hersteller Pirelli kann ja nichts dafür, die machen nur, was die FIA bei ihnen bestellt. Aber in 90 Prozent eines Rennens versteht niemand, wer jetzt wirklich vorne liegt”, kritisierte der Österreicher.

Für die Zukunft forderte Lauda deshalb Veränderungen. Schon im vergangenen Jahr hatte die Saison mit großen Aufregungen begonnen: Die ersten sieben Rennen waren von sieben Fahrern gewonnen worden. ab.

Apollo rüstet indisches E-Mobil exklusiv mit neuem „Amazer 3G“ aus

Der indische Fahrzeughersteller Mahindra & Mahindra hat sein erstes elektrisch betriebenes Auto auf den Markt gebracht. Der “e2o” wird dabei exklusiv mit dem speziell für die Bedürfnisse dieses E-Mobils entwickelten Apollo-Reifen “Amazer 3G” in der Größe 155/70 R13 ausgerüstet. Entwicklungsziel sei es gewesen, den Rollwiderstand auf ein Minimum zu reduzieren.

Andreas Faulstich verantwortet Delticom-Zweiradaktivitäten

,

Seit Jahresbeginn verantwortet Andreas Faulstich die weltweiten Zweiradaktivitäten bei der Delticom AG in Hannover. Er gilt als langjähriger Branchenkenner, war er zuvor unter anderem doch als Leiter Marketing und Vertrieb Motorradreifen für Conti tätig. Faulstichs Team bei seinem neuen Arbeitgeber setzt demnach auf “die vielfältigen Stärken im Zweiradbereich” des Internetreifenhändlers.

“Nicht nur die ganzjährig hohe Verfügbarkeit der Artikel, sondern vor allem die breit aufgestellte Produktpalette in den verschiedenen Zweirad-Segmenten gehört zu den großen Vorteilen, von denen 2013 sowohl unsere Endkunden als auch unsere Handelspartner gleichermaßen profitieren können”, meint Faulstich. “Ob Chopper, Großroller oder Reiseenduroreifen: Unsere Kunden finden im Sortiment alles, was das Bikerherz begehrt – Hauptsache es hat ein Profil”, ergänzt er auch unter Verweis auf das Fachhandelsangebot des Tochterunternehmens Pnebo. Denn während über die Plattform www.

motorradreifendirekt.de Endverbraucher angesprochen werden, ist die Site unter www.pnebo.

de für Handelskunden gedacht. Sie sollen abgesehen von einer hohen Verfügbarkeit vor allem von einer frachtfreien und schnellen Lieferung bereits ab einem Reifen profitieren können. “Wir liefern bei Bedarf gern im Neutralversand direkt an den Endkunden”, fügt Vertriebsleiter Oliver Pflaum hinzu.

Belebung des Reifengeschäftes lässt vorerst weiter auf sich warten

,

Anhand der Beantwortung der Frage, ob ein Glas halb voll oder halb leer ist, lassen sich Optimisten von Pessimisten unterscheiden. Wer eher positive Dinge wahrnimmt, der wird beim Blick auf die neuesten Zahlen zur Entwicklung des Reifenabsatzes im deutschen Ersatzgeschäft ein klein wenig aufatmen. Denn hatte das sogenannte Sell-out-Panel des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (WdK) Ende Januar noch von teils deutlichen Rückgängen insbesondere in den Produktsegmenten Pkw-Sommerreifen, 4×4-/Offroad- sowie Llkw-Reifen gekündet, so ist das jeweilige Minus dort nämlich zumindest kleiner geworden.

Negativ eingestellte Naturen werden allerdings zu bedenken geben, dass das aktuelle WdK-Zahlenmaterial zur Absatzentwicklung Handel an Verbraucher (Sell-out) trotzdem ebenso wenig Anlass zu Freudensprüngen gibt wie die zuvor bekannt gewordenen Zahlen zum Absatz Industrie an Handel (Sell-in) der European Rubber Manufacturers’ Conference (ERMC). christian.marx@reifenpresse.