Reifenregeln in der DTM modifiziert

In gut drei Wochen startet die DTM in die Saison 2013 – mit einigen Regeländerungen, die auch die exklusiv montierten Hankook-Reifen betreffen. Die Fahrer können frei wählen, auf welchen Reifen sie das Rennen beginnen wollen, die Entscheidung muss aber bereits nach dem Qualifying verbindlich getroffen werden. Der “Option Tire” unterscheidet sich durch eine weichere Gummimischung vom gewohnten DTM-Reifen und ist an einer gelben Markierung an der Flanke zu erkennen.

Er ermöglicht für einen gewissen Zeitraum um bis zu 1,5 Sekunden schnellere Rundenzeiten. Nachteil: Danach werden die Rundenzeiten deutlich schlechter. Jeder Fahrer erhält nur für das Rennen einen Satz dieser Reifen, den er einmal einsetzen muss.

“Held der Straße” des Monats April bewahrt Unfallopfer vor Flammentod

Samstag, 5. Januar 2013, gegen 19 Uhr. Der 22-jährige Chemikant Christian Burow ist stadtauswärts auf der Mühlenstraße im Bergkamener Stadtteil Oberaden unterwegs, als ein entgegenkommender Pkw unkontrolliert gegen einen Baum prallt.

Der junge Mann handelt sofort ohne zu zögern, alarmiert die Rettungskräfte und eilt dem Verunfallten zu Hilfe. Dass er damit etwas Besonderes leistet, ist ihm nicht klar, denn eine Umfrage von Goodyear hat ergeben, dass nur 38 Prozent der Befragten in einer Notsituation eingreifen würden, 62 Prozent handeln zögernd oder gar überhaupt nicht.

.

Jürgen Fischer als zweiter Geschäftsführer bei RS Exclusiv

Ab dem 15.4. wird Jürgen Fischer neben Firmengründer Thomas Schmidt bei RS Exclusiv (Hohenwestedt) in die Geschäftsführung eintreten.

Fischer war nach einem Wirtschaftsstudium im Ausland lange Jahre Vertriebsleiter Deutschland im Autohauskanal der Reifensparte des Continental-Konzerns. Daraufhin wechselte er als Geschäftsführer zur EOS KSI Inkasso Deutschland GmbH, ein Unternehmen der EOS Holding GmbH. Abschließend war er als Geschäftsführer bei der Firma Reifen Helm in Hamburg tätig.

Radnabenantrieb E-Wheel Drive von Schaeffler präsentiert

Automobilzulieferer und Continental-Großgesellschaffter Schaeffler bietet mit seinem elektrischen Radnabenantrieb E-Wheel Drive eine Lösung für die Mobilität von morgen. Bei dem hochintegrierten Radnabenantrieb der zweiten Generation sind sämtliche für Antrieb, Verzögerung und Fahrsicherheit notwendigen Bauelemente – wie Elektromotor, Leistungselektronik und Controller, Bremse sowie Kühlung – innerhalb der Felge verbaut. Erprobt wird der Elektroantrieb in einem Entwicklungsfahrzeug auf Basis eines Ford Fiesta.

Rösler-Engagement in Indonesien hat Fünfjähriges

Vor einigen Tagen konnte der Runderneuerer von EM-Reifen PT Pamapersada Nusantara (Pama) im indonesischen Balikpapan fünfjähriges Betriebsjubiläum feiern. Zur Betriebsaufnahme 2008 hatte die auf dieses Segment spezialisierte Firma Rösler mehr als 200 Tonnen Equipment von Deutschland auf die Insel Borneo schaffen lassen, um das Projekt zu realisieren. Der erste damals runderneuerte Reifen hatte die Dimension 27.

00 R49, jetzt reicht das Spektrum bis zu 33.00 R51, betreut werden mehr als 2.800 Fahrzeuge.

Michelin bringt Reifentechnologie auf die Schiene

400 Meter technische Innovationen: Der französische Industrie-Innovationszug läuft am 15. April 2013 mit einer einzigartigen Leistungsshow im Düsseldorfer Hauptbahnhof ein. Ziel der rollenden Ausstellung mit 15 Waggons ist es, bei jungen Besuchern Neugierde für technische Berufe zu wecken.

Als Partner der Technologieschau präsentiert der Reifenhersteller Michelin Produkte wie den ersten, speziell für Elektrofahrzeuge entwickelten Pneu Energy EV, den Leichtbaureifen für den Airbus A380 und das Active Wheel, seinen elektrischen Radnabenantrieb. Insgesamt macht der Industrie-Innovationszug an 20 Stationen halt. In Düsseldorf kann die Ausstellung auf Gleis 19 von 11 bis 18 Uhr besichtigt werden, der Eintritt ist frei.

Wird ATG von Private Equity an Private Equity weiterverkauft?

Die Beteiligungsgesellschaft Kohlberg Kravis Roberts & Co. (KKR), der unter anderem auch die Werkstattkette ATU gehört, erwerbe für etwa 500 Millionen US-$ 90 Prozent des israelisch-indischen OTR-Reifenherstellers Alliance Tire Group (ATG) – Alliance gilt als eine der bedeutendsten Marke für Landwirtschaftsreifen weltweit – und übernehme obendrein noch 125 Millionen Dollar Schulden, berichten übereinstimmend mehrere Medien. KKR erwerbe demnach den 75 bis 80 Prozent großen Anteil, für den die Private-Equity-Firma Warburg Pincus Ende 2006 etwa 150 Millionen Dollar gezahlt hatte, sowie weitere Anteile des Mitgesellschafters Yogesh Mahansaria.

Alliance-Reifen werden in zwei eigenen Fabriken in Indien und Israel sowie im Rahmen von Offtakes auch in China und Taiwan hergestellt. Der ATG-Umsatz im Jahre 2013 habe mehr als 500 Millionen Dollar betragen, heißt es. dv.

Schotterklassiker stellt Rallye-Reifen von Michelin auf die Probe

Mit der Rallye Portugal steht ab morgen ein echter Schotterklassiker auf dem Programm der Rallye-Weltmeisterschaft. 15 Wertungsprüfungen über besonders verschleißintensive Naturstraßen und eine Distanz von insgesamt 386,73 Kilometer stellen die Reifen der rund 300 PS starken World Rally Cars auf eine harte Probe. Michelin und seine Partnerteams Citroën Racing, Volkswagen Motorsport und Qatar M-Sport fühlen sich mit dem bewährten Schotterpneu Latitude Cross bestens gerüstet.

Gebrauchtreifenverkauf durch Händler steht in Florida vor dem Verbot

In den Vereinigten Staaten haben sich sogar einige Geschäfte darauf spezialisiert, gebrauchte Reifen zu verkaufen. Der Herstellerverband Rubber Manufacturers Association (RMA) ist bei seiner Lobbyarbeit, den gewerbsmäßigen Gebrauchtreifenverkauf im Bundesstaat Florida verbieten zu lassen, nach eigenen Angaben bereits ein gutes Stück vorangekommen. dv.

Werksschließung in Amiens bleibt ein Medienthema

Wie die Hessische/Niedersächsische Allgemeine auf ihren Internetseiten berichtet, haben Arbeiter des von der Schließung bedrohten Goodyear-Werkes in Amiens-Nord (Frankreich) am Stammsitz des Konzerns in Akron (Ohio/USA) Klage gegen die Unternehmenspläne eingereicht. Der Anwalt der von dem möglichen Aus der Fabrik Betroffenen soll dies damit begründet haben, dass die Unternehmensentscheidungen schließlich dort getroffen würden. Die Kläger erhoffen sich demnach, über einen Prozess die Schließung doch noch verhindern bzw.

ihre Arbeitsplätze retten zu können. Jüngst erst hatte der arabische Nachrichtensender Al Jazeera einen Bericht ausgestrahlt, in dem die Gewerkschafterin Evelyne Becker Vorwürfe gegen den Reifenhersteller erhebt. Er verdiene viel Geld und wolle immer noch mehr, und das auf Kosten der Arbeiter, heißt es da.

Zukäufe bei ContiTech bei geplant

Nach einem erfolgreichen Geschäftsjahr 2012 will ContiTech auch 2013 weiter wachsen. Und das nicht nur organisch, sondern – wie Medien unter Berufung auf Aussagen von CEO Heinz-Gerhard Wente berichten – auch “durch gezielte Zukäufe” etwa in Asien oder Nord- und Südamerika. “Wir sehen uns weiter gezielt auf dem Markt nach Unternehmen oder Geschäften um, die unsere Strategie unterstützen und insbesondere den Industriebereich stärken, also außerhalb des Automobilbereichs”, soll er im Rahmen der Hannover-Messe gesagt haben, ohne dabei freilich konkreter zu werden.

Yokohama zeigt Flagge bei der „Auto Shanghai 2013“

,

Wenn vom 20. bis zum 29. April die “Auto Shanghai 2013” ihre Pforten öffnet, dann ist auch die Yokohama Rubber Co.

Ltd. wieder bei der im Zweijahresrhythmus stattfindenden Messe mit dabei. Das Unternehmen präsentiert sich vor Ort unter dem Motto “Love Driving, Love Eco” und will passend dazu vor allem die Reifen seiner “BluEarth”- und “Advan”-Familien in den Fokus rücken.

Zumal letztere Produktreihe jüngst erst Zuwachs bekommen hat in Form des “Advan Sport V105” für besonders sportliche Fahrzeuge. Demgegenüber steht beim “BluEarth-1” bzw. dem “BluEarth AE-01” eher die Schonung der Umwelt im Vordergrund.

Erweitertes Vredestein-Klassikreifenprogramm

,

In diesem Jahr findet die “Techno Classica” zum bereits 25. Mal statt, und bei der Jubiläumsmesse vom 10. bis zum 14.

April in Essen ist auch Vredestein als Aussteller wieder mit dabei. Vor Ort präsentiert der Reifenhersteller sein Angebot an Klassikreifen mithilfe zweier Oldtimer am eigenen Stand: Der erste ist der Saab-96-Rennwagen, in dem der Rennfahrer Erik Carlsson zusammen mit seinem Kopiloten Gunner Palm im Jahr 1963 die Monte-Carlo-Rallye gewann, und der zweite Wagen ist ein Bentley Continental S2 Park Ward Drophead Coupé. Und an eben dem ist die neue Dimension 235 VR15 106V aus Vredesteins “Sprint-Classic”-Reihe für klassische Fahrzeuge zu sehen.

Diese Größe wird Anbieteraussagen außerdem als Weißwandmodell verfügbar sein und sei ideal für Oldtimermodelle von Bentley (S1, S2 und S3) und von Rolls-Royce (Silver Cloud 1, 2 und 3). Darüber hinaus ist der “Sprint Classic” übrigens auch in den Größen 6.40/7.

Auch diese Saison unterstützt Lassa wieder BDC-Piloten

Lassa Reifen setzt das Sponsoring eines in der British Drift Championship (BDC) startenden Teams auch in der Saison 2013 fort. Schon im vergangenen Jahr war man Partner der Fahrer Simon Perry und Jody Fletcher, die in der “Super-Pro”-Klasse starten, sowie von Richard McCourt, der in der “Semi-Pro”-Klasse antritt. “Es ist großartig mit einem Sponsor wie Lassa Reifen zu arbeiten, der unsere Leidenschaft teilt.

Die Lassa-Reifen haben sich auf der Rennstrecke wirklich bewährt. Das ganze Team kann die Elastizität, die Stabilität, den Griff und die Leistung der Reifen nicht fassen. Wir können es kaum abwarten, dass die Saison 2013 losgeht”, sagt Perry.

“Die britische Drift-Meisterschaft ist eine der spannendsten Motorsportveranstaltungen und zieht eine riesige Fangemeinde an. Lassa Reifen ist begeistert, ein Teil davon zu sein, und Simon Perry, Jody Fletcher und Richard McCourt sind ein tolles Team. Wir können es kaum abwarten, das Lassa-Reifen-Team in der Saison 2013 wieder in Aktion zu sehen”, sehnt auch Halit Sensoy, Leiter der Verkaufs-und Marketingabteilung von Lassa, den Saisonauftakt herbei.

Offizieller Partner der Serie ist mit Maxxis Tyres zwar ein anderer Reifenhersteller, nichtsdestotrotz erhofft sich Lassa von seinem Engagement dort eine Steigerung der Markenbekanntheit. Immerhin sollen die Rennen allein in Großbritannien 20 Millionen Zuschauer und weltweit über 600 Millionen erreichen. cm

.

3,6 Prozent Umsatzplus für ContiTech

ContiTech, eine von fünf Divisionen der Continental AG, hat im vergangenen Geschäftsjahr einen Umsatz von 3,7 Milliarden Euro und damit ein Plus von 3,6 Prozent erzielt. Der Teilkonzern beschäftigte zum Ende des Jahres 28.210 Mitarbeiter und damit 960 mehr als im Vorjahr.

Das operative Ergebnis (EBIT) konnte gegenüber 2011 deutlich verbessert werden: Es stieg von 417 Millionen Euro auf 442 Millionen Euro. Das führt zu einer Umsatzrendite von 11,9 Prozent. Das um Sondereffekte bereinigte EBIT blieb mit 444 Millionen Euro nahezu unverändert.

SRI mit der Marke Dunlop auf China-Messe

Der japanische Reifenhersteller Sumitomo Rubber Industries (SRI) stellt die Messebeteiligung an der “Auto Shanghai 2013” im dortigen New International Expo Centre ganz in den Dienst der weltweit bekannten Marke Dunlop, für die die Japaner nicht nur im Heimatland, sondern auch in Teilen Südostasiens und eben auch in China über die Markenrechte verfügen. Die Veranstaltung dauert vom 20. bis 29.

April und steht für SRI unter dem Motto “Go Great with DUNLOP”, wobei das 125. Jubiläum des Luftreifens durchaus thematisiert werden soll. Gezeigt werden die in China angebotenen Produkte bis hin zum Flaggschiff SP Sport Maxx TT, das auch im Lande selbst produziert wird.

Borbet verlängert die Servicezeiten

Die Umrüstsaison steht vor der Tür, und das Verkaufsteam des Aluminiumräderanbieters Borbet verlängert seine Servicezeiten. Ab sofort sind die Mitarbeiter Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 18.

00 Uhr und samstags in der Zeit von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr erreichbar.

Die Kunden erreichen die Verkaufsteams unter: Tel.: +49-2984/301-160 bzw. Fax: +49-2984/301-170 bzw.

per E-Mail unter info@borbet.de. Rund um die Uhr – und das an 365 Tagen im Jahr – können registrierte Händler zudem via B2B-Shop Lagerbestände abrufen und Bestellungen platzieren.

Sommerkompletträder von Toyota Deutschland mit Dunlop und Hankook

Im Rahmen der Sport- und Styling-Wochen verleihen Sommerkompletträder mit Leichtmetallfelgen Toyota-Modellen neuen Glanz. Eine große Auswahl gibt es für die Modellpalette bestehend aus Auris, Yaris, GT86, Verso, Avensis und RAV4. Ja nach Modell werden in einer Presseaussendung Dunlop- oder Hankook-Reifen angeboten.

Morgen findet der „auto motor und sport-Kongress 2013“ statt

Am morgigen Donnerstag diskutieren beim “auto motor und sport-Kongress 2013” Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, wie der Widerspruch zwischen Mobilität und Umweltschutz zu mildern oder langfristig sogar aufzulösen ist. Zu den Teilnehmern des Kongresses im Internationalen Congresscenter Stuttgart (ICS) gehören die Keynote-Speaker Peter Altmaier (Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit), Dr. Axel C.

Heitmann (Vorstandsvorsitzender Lanxess AG) sowie Dr. Norbert Reithofer, Vorstandsvorsitzender der BMW AG. Wie das ideale Stadtauto aussehen muss diskutieren am Nachmittag Moderatorin Birgit Priemer (stellvertretende ams-Chefredakteurin), Axel C.

Heitmann, der Markenvorstand Entwicklung von Volkswagen Dr. Ulrich Hackenberg, Prof. Dr.

139 neue Stoßdämpfer im KYB-Katalog 2013

139 neue Stoßdämpfer enthält der brandaktuelle Stoßdämpferkatalog 2013 von KYB für zulassungsstarke Pkw, SUVs, Kleintransporter und Leicht-Lkw. Wichtige Automodelle wie Audi A4, A5, Q5; Citroen C4 Picasso, Grand Picasso; Hyundai i20 (Exclusiv), i30; Kia Ceed, Proceed, Sorento; Mazda 5; Mercedes-Benz E-Klasse; Opel Insigna; Peugeot 308; Renault Scenic, Grand Scenic III, Espace IV können nun damit ausgestattet werden.

.

Aditya Birla Nuvo lagert Geschäftseinheit Reifenruß aus

Der indische Mischkonzern Aditya Birla Nuvo Ltd., der für einen Jahresumsatz von knapp 3,5 Milliarden Euro steht und wiederum zur Aditya Birla Group gehört (Jahresumsatz 30 Milliarden Euro), hat beschlossen, sich von seinem Geschäftsfeld Reifenruße zu trennen. Der Bereich habe einen Wert von etwa 200 Millionen Euro, produziert wird ausschließlich im Heimatland, der Weltmarktanteil mit gerade mal zwei Prozent beziffert.

Autokunden schätzen „reelle Beratung“ in der Werkstatt

Die “reelle Beratung” in der Kfz-Werkstatt bewerten die Autokunden mit der Note 1,6 und damit als “ausgezeichnet”. Das geht aus dem aktuellen DAT-Report 2013 hervor. Damit blieb die Bewertung auf dem hohen Niveau des Vorjahres.

„White medium“ und „Yellow soft“ lautet Pirellis F1-Angebot für China-GP

Am nächsten Wochenende findet in Shanghai der China Grand Prix statt, zu dem F1-Exklusivausrüster Pirelli wie im Vorjahr eine mittelharte (erkennbar an den weißen Lettern an der Seitenwand) und eine softe (gelbe Buchstaben) Laufflächengummimischung offeriert. Ebenfalls wie im Vorjahr gehen die Pirelli-Techniker eher von einer 3-Stopp-Strategie aus, allerdings könne auch eine 2-Stopp-Strategie wie 2012 beim damaligen Sieger Nico Rosberg in Frage kommen. Pro Runde rechnet Pirelli mit einem Zeitgewinn von 0,5 bis 0,6 Sekunden durch Verwendung der weicheren Reifen, die allerdings nur 14 bis 16 Runden halten dürften.

Neuer Leiter Marketing der D-A-CH-Organisation Goodyear Dunlop

Michael Kohl (44) übernimmt zum 1. Juni 2013 die Leitung des Marketingbereichs der D-A-CH-Organisation bei Goodyear Dunlop. Als Director Marketing verantwortet er die Steuerung und Weiterentwicklung sämtlicher Marketingaktivitäten der Konzernmarken Goodyear, Dunlop, Fulda, Sava und Debica in Deutschland, Österreich und der Schweiz für das Geschäftsfeld Ersatzgeschäft Consumer-Reifen.

Sein Aufgabengebiet umfasst hier die Bereiche Preispolitik, Brand- und Product-Management, Marktforschung sowie Marketingplanung und Marketing-Controlling. Kohl berichtet disziplinarisch an Frank Titz (49), Mitglied der Geschäftsführung der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH und Leiter des Geschäftsbereichs Ersatzgeschäft Consumer-Reifen für Deutschland, Österreich und die Schweiz (PBU Head Consumer Replacement D-A-CH).

.

Vierte Generation: Alec Reiff rückt in die Geschäftsführung auf

Alec Reiff (35), Urenkel des Firmengründers Albert Reiff, ist zum 1. April 2013 in die Geschäftsführung der Reiff Reifen und Autotechnik GmbH berufen worden; damit setzt das Familienunternehmen seine erfolgreiche Tradition in der Unternehmensführung fort. In der neuen Funktion zeichnet Alec Reiff für den Fachhandel mit allen Produktsparten, Discountgeschäft inklusive B2C-E-Commerce und die Bandag-Lkw-Runderneuerung verantwortlich.

“Damit ergibt sich für die Geschäftsführung eine zukunftssichere Konstellation. Tradition, Innovation und Kontinuität verknüpfen sich in idealer Weise; diese Kombination spiegelt sich auch in der über 100-jährigen Firmengeschichte wider”, heißt es dazu in einer Mitteilung. Alec Reiff hat an den Universitäten Mannheim und München Betriebswirtschaftslehre studiert, verfügt über mehrjährige Industrie- und Führungserfahrung beim weltmarktführenden Kosmetikhersteller L’Oreal und ist seit 2010 bei Reiff verantwortlich für den Fachhandel.

Online-Reifenpreisvergleiche sehen Italiener als „Gefahr aus dem Netz“

Eine Reifenpreisvergleichsplattform sorgt in Italien für Spannungen im Markt. Über die Seite GommaFlash können sich registrierte Reifenhändler die Preise von Shops anzeigen lassen, für die sie wiederum Zugangsdaten haben. Wie unser italienisches Schwestermedium PneusNews.

it jetzt berichtet, regt sich deutlicher Widerstand im Land gegen entsprechende Dienstleister, die selber keine Reifen verkaufen. Wortführer dabei ist der Großhändler Tagliabue Gomme Gross; das Unternehmen mit Sitz in Villasanta (Provinz Lombardei) zählt zu den größten Großhändlern des Landes und wehrt sich vehement gegen entsprechende Vergleichsportale von Onlinereifenpreisen und will ihnen sogar demnächst technisch einen Riegel vorsetzen. Unterdessen ruft Carlo Tagliabue öffentlich zum Boykott vom GommaFlash auf.

Während die Betreiber von GommaFlash betonen, sie erbrächten lediglich eine Dienstleistung für ihre Kunden, die von diesen gewünscht und auch zu deren vollster Zufriedenheit programmiert wurde und die eben keine “Gefahr aus dem Netz” bedeute, fürchtet Händler Tagliabue um seine über Jahre hinweg aufgebauten Kundenbeziehungen, wenn diese nur noch auf den Preis der Ware reduziert würden. Laut Tagliabue untergrabe GommaFlash “die Arbeit hinter der Geschichte eines Unternehmens” und mache “die Erstellung einer Marketingstrategie schwierig”. Der Händler will sogar das sogenannte Patch, mit dem er das ungewollte Screening seines Shops durch GommaFlash unterbinden will, an andere gleichgesinnte Händler in Italien weiterreichen.

Neue Busreifenlinie der Conti-Reifengeneration 3

Continental präsentiert seiner neu entwickelte Reifengeneration 3 im Nutzfahrzeugreifensegment. Bestärkt durch die Erfolge der Reifengeneration 2, führt der Hersteller seinen kundenorientierten Lösungsansatz fort. Ziel der Reifengeneration 3 ist eine auf die Anwendungen der Kunden optimierte Produktpalette, die den wirtschaftlichen Erfolg der Kunden weiter unterstützt.

Hämmerling Group erweitert Geschäftsleitungsteam

Die Hämmerling Group erweitert ihr Führungsteam. Wie das in Paderborn ansässige Unternehmen mitteilt, wolle man dadurch “die Strukturen des Unternehmens neu aufstellen”. Erster Neuzugang ist Michael Klama, der von der GDHS zu Hämmerling kommt und dort als Mitglied der Geschäftsleitung die Verantwortung für den Vertrieb, Außendienst, national übernehmen und das Komplettradgeschäft im PKW Bereich aufbauen soll.

Zweiter Neuzugang ist Patrik Lammert, der das Unternehmen mit seiner langjährigen Erfahrung aus der Automobilbranche bereichern werde; er war bei Audi Projektleiter Beschaffung Q5 in China. Lammert werde “in der Geschäftsleitung die Vielfältigkeit des Unternehmens kennenlernen und in direkter Zusammenarbeit mit Herrn Ralf Hämmerling diese koordinieren und leiten”, heißt es dazu weiter. Hämmerling plant vor allem im personellen Bereich eine zukunftsorientierte Neustrukturierung, mit der Betriebsabläufe verbessert und eine gezieltere Orientierung für Mitarbeiter und Kunden geschaffen und nicht zuletzt auch eine erweiterte Vertriebs- und Produktvielfalt ermöglicht werden soll.

Hamann Motorsport stellt BMW M5 auf neue Vredestein-UHP-Reifen

Hamann Motorsport präsentiert nun eigenen Worten zufolge “den grimmigsten BMW M5 aller Zeiten”. Mit jeder Generation habe BMW sein Fünfer-Topmodell zwar leistungsstärker, aber auch kultivierter, luxuriöser, einfacher werden lassen. Zusammengefasst, so Hamann Motorsport: “Die fünfte Generation des M5 ist erwachsener und zurückhaltender.

” Hamann dreht den Hahn jetzt wieder auf. Mit dem kompromisslosen “Mission” auf Basis des M5 BMWs vom Typ F10 dürfe der Spitzensportler endlich so aussehen, wie er das schon immer sollte. Hamann Motorsport gönnt dem BMW M5 nicht nur umfassende Karosserieveränderungen, sondern auch einen Satz 21-Zoll-Reifen.

Schmiederäder, die Hamann Motorsport alternativ verbaut, sind das “Anniversary Evo Hyperblack” oder das “Unique Forged Formula”. Während vorne 265 Millimeter breite Reifen zum Einsatz kommen, halten hinten sogar 305 Millimeter breite Walzen den Kontakt zur Fahrbahn. Bereift werden die Räder mit dem neuen UHP-Modell “Ultrac Vorti R” von Partner Vredestein, die “auch bei Geschwindigkeiten jenseits der 300-km/h-Marke Grip, Lenkpräzision und Kurvenverhalten” gewährleisten sollen.

Zahl der Delticom-Montagepartner ist weiter gestiegen

Nach derzeitigem Stand beziffert der Onlinereifenhändler Delticom die Zahl der auf www.reifendirekt.de für Deutschland gelisteten Betriebe, die einen Montageservice für Reifen anbieten, mit über 8.

500. Damit konnte man offensichtlich binnen Jahresfrist noch einmal rund 500 neue Partner gewinnen, sprach das Unternehmen im April vergangenen Jahres doch noch von mehr als 8.000 Montagewerkstätten.

Für Österreich bzw. die Schweiz sollen es aktuell übrigens mehr als 700 respektive über 1.700 Partnerbetriebe für die Montage sein.

Ende 2011 bzw. Anfang 2012 waren es in diesen beiden Ländern demnach über 600 (Österreich) bzw. mehr als 1.

Handbuch „Reifen, Räder, Recht und mehr …“ in neuer Auflage verfügbar

,

Wie jedes Jahr im Frühjahr hat sich die Geschäftsstelle des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) an die Arbeit gemacht, das von der Branchenvertretung herausgegebene Handbuch “Reifen, Räder, Recht und mehr .

..” inhaltlich auf den neuesten Stand zu bringen.

Das überarbeitete Nachschlagewerk steht als neue Gesamtausgabe 2013 ebenso wie das aktualisierte Stichwortverzeichnis in Kürze im internen Bereich der BRV-Website unter www.bundesverband-reifenhandel.de bereit.

“Die Freischaltung erfolgt am heutigen Tage. Alle Handbuchnutzer haben nach erfolgreichem Login ins Intranet uneingeschränkten Zugang zur Auflage 2013 und dem aktualisierten Stichwortverzeichnis”, so BRV-Geschäftsführer Hans-Jürgen Drechsler. Wer trotz der kostenlosen Onlineversion eine gedruckte Ausgabe inklusive Ordner und CD bestellen möchte, kann dies formlos per Mail an info@bundesverband-reifenhandel.

de tun. Mitglieder erhalten die Druckversion samt zweier neuer Ordner und der CD zum Handbuch zu einem Vorzugspreis in Höhe von 45 Euro – der reguläre Verkaufspreis für Nichtmitglieder wird mit 200 Euro beziffert. cm

.

Jubiläum: Coopers europäische Rennsportabteilung wird 30

Avon Motorsport – die Rennsportabteilung der Cooper Tire & Rubber Company Europe Ltd. – kann in diesem Jahr Jubiläum feiern. Im Februar 1983 als eigenständige Organisation gegründet, blickt man inzwischen auf drei Jahrzehnte zurück, in denen speziell entwickelte Rennreifen für praktisch jede Art von Motorsportserie geliefert wurden – egal, ob sie auf drei oder vier Rädern ausgetragen werden.

“Dies ist ein fantastisches Jubiläum, auf das wir sehr stolz sind”, sagt Paul Coates, Manager von Avon Motorsport. Ob in der britischen Formel 3, bei Rallyecross-Championaten oder bei Motorradrennen mit Beiwagen: Avon Motorsport sei in all diesen Bereichen präsent und weite sein Engagement auch auf bislang nicht beackertes Terrain aus, heißt es vonseiten des Unternehmens. “Der Motorsport ist mittlerweile eine wirklich globale Branche.

Gerade unser Engagement in den verschiedensten Rennsportbereichen in aller Welt zeigt dies ganz deutlich. 2012 war unser bislang erfolgreichstes Jahr”, so Coates. Demnach fuhren 2012 nicht weniger als 198 Champions in aller Welt mit Reifen von Avon Motorsport.

“In der aktuellen Saison werden wir an noch mehr bedeutenden Meisterschaften auf allen möglichen Feldern des Rennsports teilnehmen”, erklärt er. Doch auch schon vor Gründung der eigenständigen Organisation lieferte man Reifen für Rennserien wie etwa sogar die Formel-1-Weltmeisterschaft (1954, 1958, 1981,1982). cm

.

Noch bis 15. April Teilnahme am „Reifenservice Award“ möglich

,

Am 15. April endet die Anmeldefrist für den diesjährigen “Reifenservice Award”. Noch eine Woche Zeit bleibt also, wenn sich Interessierte unter www.

reifenservice-award.de für eine Teilnahme an dem gemeinsam von Haweka und Kaguma veranstalteten Wettbewerb für Reifenfach-, Werkstatt- und Servicebetriebe einschreiben wollen. In der ersten Runde gilt es zunächst diverse Fragen rund um das Thema Reifenservice zu beantworten, wobei sich die besten zehn Betriebe dann für die Endausscheidung am 26.

und 27. April in Burgwedel qualifizieren. Der Wettbewerb erfreut sich offenbar einer hohen Resonanz in der Branche, hat nach RTC nun doch auch die Gummi Berger Hans Berger KG zusätzliche Prämien für die eigenen rund 100 Mitarbeiter ausgelobt, sollten sie das Finale oder gar einen Podestplatz erreichen.

Nach den Worten von Peter Lüdorf, geschäftsführender Gesellschafter des Unternehmens, biete die Teilnahme an dem Wettbewerb schließlich eine wichtige Orientierung mit hoher nachhaltiger Aussagekraft. “Seit unserer Gründung im Jahre 1924 vertreten wir die Philosophie, unseren Kunden besten Service zu bieten und somit zur Sicherheit auf den Straßen beizutragen. Wir investieren viel in Fortbildungen, Schulungen und Qualifikationen unserer Mitarbeiter, die schließlich das Fundament unseres Erfolgs sind.

Geändertes Reifen-Setup im ADAC GT Masters

,

Im vergangenen Jahr war Yokohama die erste Saison offizieller Reifenausrüster des ADAC GT Masters und hat – wie Manfred Theisen, Motorsportmanager des japanischen Reifenherstellers, sagt – von den Fahrern und Teams “viel positives Feedback” erhalten. Da sich die Ausrichter der Serie seinen Worten zufolge für dieses Jahr einen noch spannenderen Wettbewerb wünschen, wurde für 2013 unter anderem auch ein geändertes Reifen-Setup ins Auge gefasst: Im Vordergrund habe dabei vor allem eine perfekte Balance zwischen Vorder- und Hinterachse der Rennboliden gestanden, wobei natürlich die leicht unterschiedliche Gewichtsverteilung der Rennwagen je nach Typ zu berücksichtigen ist, aber trotzdem alle Fahrzeugkonzepte gleichermaßen von den Änderungen profitieren sollen. All dies hat laut Yokohama zu einer neuen, weicheren Gummimischung der Trocken- und Regenreifen geführt, womit ein Plus an Grip insbesondere auch bei kälteren Temperaturen einhergehe.

Die Slicks erhielten demnach zudem eine etwas andere Kontur, um über eine größere Aufstandsfläche ebenfalls einen Beitrag für mehr Haftung zu liefern. “Erste Tests auf dem Circuit Paul Ricard in Frankreich, dem Adria Raceway in Italien und dem Rennkurs von Valencia haben die Effektivität der getroffenen Maßnahmen bereits belegt”, so der Reifenhersteller im Vorfeld des ersten Rennwochenendes der Saison 2013 vom 26. bis zum 28.

Einheimische Reifenmarken gefallen indischen Verbrauchern

Die Verbraucherorganisation J.D. Power and Associates hat zwischen Mai und August 2012 insgesamt 4.

568 indische Fahrzeughalter, die ihr Auto zwischen zwölf und 24 Monaten besitzen, befragt, wie zufrieden sie mit ihrer Erstausrüstungsbereifung waren. Die Befragung, die bereits das 13. Mal durchgeführt wurde, zeitigte eine wachsende Zufriedenheit mit den Pneus.

“Technischer Ratgeber 2013” von Ronal im Versand

Rechtzeitig zur beginnenden Frühjahrssaison 2013 wird aktuell der “Technische Ratgeber 2013” – die “Räder-Reifen-Beratungsfibel” von Ronal – an die Partner im Fachhandel versendet. Neben den Ronal-Stylings wurden auch die Raddesigns der Marke “Speedline Corse” in den Technischen Ratgeber aufgenommen. Entsprechend können dieser Aussendung jetzt die Freigaben der aktuellen Ronal- und der aktuellen Speedline Corse-Räder zu den jeweiligen Fahrzeugen mit entsprechenden Bereifungsmöglichkeiten entnommen werden.

Continental will deutlich in Reifenfertigung in Puchov investieren

Agenturmeldungen zufolge will Continental das Werk in slowakischen Puchov deutlich erweitern. Wie es dazu unter Berufung auf den slowakischen Regierungschef Robert Fico heißt, wolle der deutsche Hersteller dort rund 250 Millionen Euro in die Reifenproduktion investieren; dies sei die größte Einzelinvestition in der Slowakei im laufenden Jahr. Weitere Details zu den Plänen wurden zunächst nicht bekannt.

Continental produziert in Puchov Lkw-Reifen (zunächst im Rahmen eines Joint Ventures mit Matador) und später – nach die Übernahme von Matador ab 2007 – auch Pkw-Reifen. Für Continental arbeiten in der Slowakei rund 3.200 Mitarbeiter.

Magna Tyres Group jetzt nach ISO 9001:2008 zertifiziert

,

Die Magna Tyres Group ist jetzt nach ISO 9001:2008 zertifiziert worden. Wie es dazu heißt, erfülle der niederländische OTR-, Industrie- und Lkw-Reifenspezialist damit internationalen Standards in Sachen Qualitätsmanagement. Magna Tyres mit Sitz in Waalwijk zufolge sehe man die Zertifizierung als Voraussetzung für die weitere internationale Expansion der Unternehmensgruppe.

WERKSTATTkultur 2014 als Kurvenduell: Sexy Frauen gegen heiße Supersportwagen

Stahlgruber hat wieder seine 15 schönsten Kundinnen gefunden. Und gleich dazu noch sechs heiße Supersportwagen, die den Girls in Sachen Kurven in (fast) nichts nachstehen. Nach einem sechs Wochen langen Online-Voting auf www.

werkstattkultur.com haben die Fans entschieden, wen sie gern erotisch abgelichtet sehen möchten. Jetzt geht der exklusive und erotische Stahlgruber-Kalender “WERKSTATTkultur 2014” in die sprichwörtlich heiße Phase.

Dabei steht den Gewinnerinnen ein tolles Shooting bevor. Andreas Reiter, der seit vielen Jahren für den Playboy arbeitet und schon seit dem ersten WERKSTATTkultur-Kalender hinter der Kamera steht, weiß wie kein anderer, die sexy Kundinnen zusammen mit den vor Adrenalin strotzenden Sportwagen perfekt und erotisch in Szene zu setzen. Was in diesem Jahr das Thema des Kalenders werden wird, ist noch geheim – doch eines ist jetzt bereits sicher: “Auch der neunte Kalender wird die Automobilwelt begeistern”, heißt es dazu in einer Mitteilung.

Erst nach dem Foto-Shooting entscheidet sich, welche der 15 Finalistinnen es bis auf eines der zwölf Kalenderblätter schaffen und einen Monat des Jahres 2014 präsentieren dürfen. Der streng limitierte Hochglanz-Kalender ist nicht käuflich zu erwerben und wird zu Weihnachten an ausgewählte Kunden verschenkt. ab

.

Seit hundert Jahren Bremsbeläge von Textar

Bremsbeläge sind die Welt von Textar – und das seit nunmehr hundert Jahren. Als Vertriebsgesellschaft 1913 gegründet, gehört die Marke heute zur Gruppe TMD Friction, ein führender Anbieter für Bremsbeläge sowohl in der Erstausrüstung von Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen als auch von Markenbelägen in Originalqualität für den Ersatzteilmarkt. TMD Friction würdigt das runde Jubiläum in Deutschland mit einer Reihe von Aktionen über das Jahr hinweg.

Den Auftakt bildet eine Anzeigenkampagne mit einer Bildergalerie und Werbemotiven, in der Fahrzeuge aus verschiedenen Epochen zu sehen sind, die ab Werk mit Bremsbelägen von Textar ausgerüstet waren. Zusätzlich hat TMD Friction eine Internetseite 100.textar.

Sondermodell Edition C der C-Klasse auf 17-Zoll-Rädern

Mit dem Sondermodell Edition C präsentiert Mercedes-Benz Limousine, T-Modell und Coupé der C-Klasse in besonders sportlicher und stilvoller Höchstform. Sie glänzen mit einer umfangreichen Ausstattung, wozu auch die Räder gehören: Limousine und T-Modell rollen auf schwarz lackierten und glanzgedrehten Leichtmetallrädern im Fünf-Speichen-Design, montiert sind vorn und hinten Reifen der Größe 225/45 R17. Coupé sowie Limousine und T-Modell in Verbindung mit der Ausstattungsline Avantgarde sind an der Hinterachse mit breiteren Reifen der Dimension 245/40 R17 ausgerüstet.

Benecke-Kaliko-Mitarbeiter für Arbeitssicherheit ausgezeichnet

Bernard Ruppik, in Eislingen Leiter der Elektrotechnik beim Folienhersteller Benecke-Kaliko (ein Unternehmen, das zu ContiTech gehört), ist mit dem bundesweit ausgeschriebenen Arbeitsschutz-Oscar der Lederindustrie in der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) ausgezeichnet worden. Er hat einen Eingriffsschutz für die Wickelmaschinen im Werk entwickelt, der verhindert, dass sich Mitarbeiter verletzen, die bei der Arbeit mit der Hand in die Maschine geraten. In Eislingen stellt Benecke-Kaliko mit rund 400 Mitarbeitern Kompakt- und Schaumfolie für den Fahrzeuginnenraum her.

Das Unternehmen beschäftigt weltweit mehr als 1.700 Mitarbeiter und erzielte 2011 rund 320 Mio. Euro Umsatz.

Aus dem G 65 AMG wird bei Hamann ein „Spyridon“ mit 24 Zoll

Beim “Spyridon” (Typ W 463) leuchtet das Wappentier des Laupheimer Veredlers Hamann – der Pegasus – auf Knopfdruck, der Leuchtlack ist in mehreren Schichten auf Motorhaube und am Heck an der Reserveradabdeckung aufgetragen. Aus vollem Aluminium sind die zur Wahl stehenden 24-Zoll-Leichtmetallräder Edition Race oder Unique Forged geschmiedet: rundum mit Vredestein Ultrac SUV Sessanta in der Dimension 305/35 R24 bespannt. dv

.

ERG kommt (wohl?) doch nicht – Aprilscherz

, ,

Viele Leser der NEUE REIFENZEITUNG haben den Braten schnell gerochen, trotzdem hat sich die entsprechende Meldung vom Ostermontag beinahe sofort nach ihrem Erscheinen in unseren Top 10 der am meisten gelesenen Beiträge an Platz eins gesetzt und führte die Liste vergangene Woche durchweg an: Gemeint ist unser Aprilscherz in Sachen des Erneuerbare-Reifen-Gesetzes (ERG). Doch wer weiß, vielleicht ist die Redaktion mit dieser Geschichte nur ein wenig zu früh dran gewesen. Denn schließlich hatten wir auch 2007 bereits über eine unverzüglich umzusetzende Kennzeichnungspflicht für Reifen hinsichtlich ihres Rollwiderstandes berichtet – und seit 1.

November 2012 ist ja nun tatsächlich das EU-Reifenlabeling in Kraft …

J. christian.marx@reifenpresse.

Infinity Tyres führt 2013 drei weitere neue Profile ein

Infinity Tyres kündigte kürzlich auf den beiden Reifenmessen Pneu Expo in Lyon und Motortec Automechanika Ibérica in Madrid drei brandneue Modellreihen für Pkw-Reifen an. Dabei hatte man erst kürzlich zwei Infinity-Pkw-Reifen eingeführt, den “Ecomax” und den “Ecosis”, die auf den beiden Messen natürlich im Mittelpunkt standen und deren Auslieferung zur neuen Saison in Europa in vollem Gange ist. Dennoch sei der “Wunsch, drei weitere neue Modelle für ihre Markteinführung noch in diesem Jahr vorzustellen, übermächtig” gewesen, heißt es dazu in einer Mitteilung.

Nun haben die Verantwortlichen der Reifenmarke Infinity noch für dieses Jahr die Einführung von gleich drei neuen Modellen angekündigt. Der neue “Ecopioneer” sei ein Reifen für kleine Stadtautos, während der “Enviro” der neue Premium-SUV-Reifen von Infinity sein soll. Für moderne Nutzfahrzeuge soll dann ebenfalls noch der LLkw-Reifen “Ecovantage” auf den Markt kommen.

Bridgestone vervollständigt Serie neuer Ecopia-Lkw-Reifen

Bridgestone hat einen neuen Lkw-Trailerreifen eingeführt. Das Produkt aus der Leichtlaufreifenserie “Ecopia” ist ab diesem Monat in der Größe 385/55 R22,5 erhältlich und soll den R109 Ecopia ersetzen. Der neue “Ecopia H-Trailer 001” biete dem Hersteller zufolge “exzellente Eigenschaften, was die Laufleistung und die Haltbarkeit” betrifft; beides trage klar zur Verringerung der Kosten pro Kilometer bei.

Einerseits liege der Rollwiderstand deutlich unter dem des Vorgängers, was unter anderem der NanoPro-Tech-Mischung zu verdanken sei, während andererseits die Grip- und Bremswerte noch einmal verbessert worden seien. Von seinem Vorgänger habe der neue Ecopia H-Trailer 001 außerdem seine Runderneuerbarkeit geerbt. Unabhängige Tests beim TÜV hätten ergeben, dass die Reifen Ecopia H-Steer 001 (Lenkachse) und Ecopia H-Drive 001 (Antriebsachse) jeweils einen um 18,9 resp.

26,5 Prozent reduzierten Rollwiderstand im Vergleich zu ihren jeweiligen direkten Vorgängern aufwiesen, was sich in einem um bis zu 4,4 Prozent verringerten Kraftstoffverbrauch niederschlagen könne. Zusammen mit dem neuen Trailerreifen Ecopia H-Trailer 001 könne dann eine Einsparung beim Verbrauch von bis zu fünf Prozent erreicht werden, vergleicht man diesen mit dem der Vorgängerreifen. Der neue Trailerreifen ist beim Rollwiderstand mit “B” und beim Nassgriff mit “C” gelabelt.

Conti – Robust wie nie

,

Dank insgesamt bisher rückläufiger Märkte hat Continental in Europa nicht nur – wie der gesamte Wettbewerb auch – die angestrebten Marktzahlen verfehlt, sondern ist bis dato sogar unter den Vorjahreszahlen geblieben. Während insbesondere zwei größere Wettbewerber mit aggressiver Preisgestaltung versuchen, noch größere Rückgänge gegenüber dem Vorjahr zu vermeiden, bleiben die Hannoveraner trotz schwieriger Absatzlage relaxt, denn Kostensenkungsmaßnahmen und rückläufige Rohstoffpreise führten zu einer erneuten Verbesserung der Rekordzahlen des Vorjahrs. Conti kann nicht nur allein die Kostenführerschaft für sich beanspruchen, sondern ist in nicht wenigen europäischen Ländern auch zum Preisführer aufgestiegen.

klaus.haddenbrock@reifenpresse.de.

Michael Zirnzak jetzt in Diensten von Toyo Tire Europe

Seit 2. April steht Michael Zirnzak in Diensten der Toyo Tire Europe GmbH. Er hat dort die neu geschaffene Position als Sales Director inne und zeichnet in dieser Funktion für den Vertrieb, die Vertriebsadministration sowie das Marketing in Deutschland und Österreich verantwortlich.

Der 52-jährige Diplom-Kaufmann war während der vergangenen 23 Jahre innerhalb der Reifenbranche in verschiedenen Positionen als Niederlassungsleiter, Brand Manager, Key-Account-Manager, Verkaufsleiter sowie Verkaufsdirektor in den Sparten Reifenhandel, Tuning und Autohaus bei diversen namhaften Unternehmen tätig – zuletzt für Kumho Tire und davor auch für den Goodyear-Dunlop-Konzern. In seiner neuen Position berichtet Zirnzak direkt an Tamotsu Sakuramoto, den Präsidenten der Toyo Tire Europe GmbH. cm

.

Entscheidung über die neue Apollo-Tyres-Fabrik steht kurz bevor

Medienberichten zufolge stehe Apollo Tyres nun kurz davor, eine Entscheidung zum Standort der geplanten Reifenfabrik in Südostasien treffen zu können. Wie die indische Finanzzeitung “The Economic Times” schreibt, fänden derzeit “die letzten Diskussionen” mit den Behörden in Thailand und Indonesien statt, wo der indische Reifenhersteller nach möglichen Standorten für seine neue Fabrik sucht. Die Fabrik soll bereits in zwei Jahren ans Netz gehen, wird Vice-Chairman und Managing Director Neeraj R.

S. Kanwar zitiert; sie soll eine Tageskapazität von 16.000 Pkw- und 1.

500 Lkw-Reifen haben und 16 Milliarden Rupien (290 Millionen US-Dollar) kosten. Märkte, die Apollo Tyres aus der neuen Fabrik beliefern möchte, sind die ASEAN-Staaten und China. Bis zum vergangenen November hatte Apollo Tyres auch erwogen, eine neue Greenfield-Fabrik in (Ost-)Europa zu bauen.

Toyo Tires gründet Vertriebsgesellschaft in Thailand

Toyo Tires will in Asien weiter wachsen. Dazu hat der japanische Reifenhersteller jetzt eine eigene Vertriebsgesellschaft in Thailand gegründet. Die “Toyo Tire (Thailand) Co.

, Ltd.”, so die offizielle Firmenbezeichnung, hat ihren Betrieb am 1. April mit Sitz in Bangkok aufgenommen und soll sich um den Ersatzmarkt wie auch um Kunden in der lokalen Erstausrüstung kümmern.

Positives Gettygo-Fazit nach Messeauftritt bei der „Pneu Expo“

Ein gutes Jahr nach seinem Markteintritt hat sich der französische Geschäftsbereich der B2B-Reifenhandelsplattform Gettygo auf der Messe “Pneu Expo 2013” in Lyon (Frankreich) präsentiert. “Als relativ neue Plattform in Frankreich war die ‚Pneu Expo’ für uns eine hervorragende Gelegenheit, uns dem breiten Fachpublikum zu präsentieren”, erklärt Thierry Willmann, Vertriebsleiter von Gettygo SAS. Auf 80 Quadratmetern Ausstellungsfläche zeigte das Unternehmen vor Ort Flagge und nutzte die Messe dazu, bestehende Kontakte zu vertiefen bzw.

neue sowohl aufseiten der Kunden als auch der Lieferanten zu knüpfen. Und das ist ihm offenbar erfolgreich gelungen, wird doch davon berichtet, die Plattform und ihre Services hätten die Besucher nachhaltig beeindruckt. Insofern rechnet das Unternehmen mit Sitz in Straßburg nach dem guten Start des Portals in Frankreich im vergangenen Jahr “aufgrund der vielen exzellenten Messekontakte zu Kunden und Lieferanten mit einem weiteren Schub”.

ContiTech erweitert Kapazitäten in Ungarn

ContiTech Fluid Automotive Hungária hat am Standort Vác eine neue Produktionshalle für Kraftstoffleitungen eingeweiht. Damit erweitert das Segment Fuel Supply & Exhaust Gas Management seine derzeit 1.100 Quadratmeter große Montagehalle auf 3.

300 Quadratmeter. “Wir werden bis zum Sommer in Vác die Montage sämtlicher Kraftstoffleitungen für den europäischen Markt konzentrieren”, sagt Segmentleiterin Petra Beckmann. In die dafür notwendigen Produktionslinien und Laboreinrichtungen hat ContiTech mehrere Millionen Euro investiert.

Hamburger Luftfahrtmesse mit Yokohama-Beteiligung

Auf der dreitägigen Aircraft Interiors Expo (Internationale Ausstellung rund um Flugzeuginnenausstattung), die morgen auf der Hamburg Messe startet, wird auch der japanische Konzern und Reifenhersteller The Yokohama Rubber Co., Ltd. mit einem Messestand vertreten sein.

Yokohama liefert diverse Komponenten als Zulieferer vor allem von Boeing, ist in der Flugzeugbranche aber vor allem für Bausätze für Flugzeugtoiletten bekannt. Die Herstellung von Flugzeugreifen hatten die Japaner vor etwa vier Jahren aufgegeben. dv.

Conti-Manager wechselt zu Stamford

Seit 2005 war Peter Hofmann (58) in verschiedenen verantwortlichen Positionen für den Continental-Konzern in Südostasien tätig, unter anderem als Direktor für Asia-Pacific Sales and Marketing Pkw- und Nfz-Reifen Asia Pacific. Jetzt heuert er bei der Stamford Tyres Corporation Limited (Singapur) als Senior Vice President an und trägt die Gesamtverantwortung für alle Abteilungen der Stamford Tyres International Pte Ltd. dv

.

Aluräderhersteller Superior kauft eigene Aktien zurück

Der Board of Directors des nordamerikanischen Aluminiumräderherstellers Superior Industries International, Inc. (Van Nuys/Kalifornien) hat beschlossen, eigene Aktien im Wert von bis zu 30 Millionen US-Dollar zurückzukaufen. Von Superior – gelistet an der New York Stock Exchange – sind aktuell etwa 27,3 Millionen Anteilsscheine im Umlauf.

Der Kurs hatte seit Anfang des Jahres in etwa eine Schwankungsbreite von 20 bis 22 US-Dollar, sank nach der Ankündigung des Aktienrückkaufs allerdings auf ca. 18 Dollar. Der Aktienrückkauf steht in Zusammenhang mit der Ankündigung Superiors, für 125 bis 135 Millionen Dollar ein neues Aluminiumräderwerk in Mexiko errichten zu wollen, so der Chairman, Chief Executive Officer und Präsident Steven J.

Leistungsfähigere „Power Tools“ von Berner

Die Albert Berner Deutschland GmbH (Künzelsauu) bringt neue akku-betriebene Werkzeuge “Power Tools” auf den Markt. Aufbauend auf der bereits erfolgreich verkauften Serie ergänzt der Direktvertreiber seine Range um 14.4V- und 18V-Maschinen.

Alurädermarke Ronal in der Saison länger erreichbar

Das Service- und Verkaufsteam des Aluminiumräderanbieters Ronal GmbH (Forst) steht seinen Vertriebspartnern zur aktuellen Frühjahrsumrüstsaison montags bis freitags täglich von 8.00 bis 18.00 Uhr unter den bekannten Ronal-Service-Kontaktdaten für Anfragen, Bestellungen usw.

Rollwiderstandsoptimierte Marathon-Reifen im Vergleich

Über 200.000 Euro pro Jahr weniger Kraftstoffkosten – das klingt auf den ersten Blick wie ein Traum. Doch diese Summe können Transportunternehmen mit 50 Fahrzeugen im Fernverkehrseinsatz pro Jahr sparen, wenn sie auf die Lkw-Reifen Marathon setzen, hat Goodyear ausgerechnet.

(Berechnung basiert auf einem 40-Tonnen-Standardzug mit 4×2-Zugmaschine und Dreiachsanhänger, einer jährlichen Fahrleistung von 100.000 Kilometern, einen Kraftstoffverbrauch von 32,3 l/100 km und einem Preis von 1,50 Euro pro Liter Diesel.) Ein herkömmlicher 40-Tonnen-Sattelzug ausgerüstet mit dem “Dream Team” des Herstellers Marathon LHS II+ auf der Lenkachse, dem Marathon LHD II+ auf der Antriebsachse und dem Marathon LHT II auf dem Trailer spart diese Summe an Kraftstoff im Vergleich zu Reifen, die in der Kategorie Energieeffizienz des neuen EU-Reifenlabels mit D eingestuft sind.

Eine Flotte mit 50 Einheiten würde bei diesem Vergleich rund 145.000 Liter Diesel und damit mehr als 200.000 Euro sowie rund 380 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.

Facebook-Gewinnspiel auf der Alcar-Fanpage

Alcar Deutschland (Siegburg) verlost in Kooperation mit Reifenhersteller Goodyear und Premio Reifen + Autoservice einen Komplettradsatz nach Wahl. Die Gewinnübergabe und Radmontage erfolgt direkt bei einem Premio-Tuningpartner. Teilnahmeschluss ist der 19.

April 2013. Näheres unter facebook.com/AlcarDeutschlandGmbH.

Frühjahrsgeschäft, wann kommst Du?

, ,

Hierzulande sollten Fahrzeuge in aller Regel etwa von “O(ktober) bis O(stern)” mit Winterreifen ausgerüstet sein, doch dieses Jahr hat es beinahe den Eindruck, als solle daraus “O bis P(fingsten)” werden: In Teilen der Republik herrschen immer noch mitunter frostige Witterungsverhältnisse vor, weswegen das Frühjahrsgeschäft im Reifenhandel bis dato noch immer nicht so richtig in Schwung gekommen ist. Erste Anzeichen deuten jedoch darauf hin, dass sich dies in den nächsten Tagen zum Besseren wenden könnte. Allerdings dürfte die lange Kältephase nicht ohne Folgen für die Servicebetriebe bleiben.

“Vor dem Hintergrund der ersten drei Monate sollte keiner zu nervös werden, sich aber sehr wohl darauf einstellen, dass sich das Sommerreifengeschäft in diesem Jahr sehr verdichtet auf vielleicht drei oder vier Wochen abspielen wird”, mutmaßte unlängst Hans-Jürgen Drechsler, Geschäftsführer des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV).

Vredestein: Geschäftsführung und Außendienst packen mit an

,

Nach einem langen, kalten Winter kommt nun endlich der Frühling und mit ihm der traditionelle “Tag beim Handel” von Vredestein. Zum sechsten Mal veranstaltete die deutsche Vertriebstochter jetzt diese besondere Aktion, bei der die Geschäftsführung und der komplette Außendienst im allgemeinen Tagesgeschäft des Handels mitarbeiten; bundesweit besuchten sie Mitte der Woche ausgewählte Reifenfachhändler. Michael Lutz, Geschäftsführer Vredestein Deutschland, über die Aktion: “In der Hauptumrüstungsphase von Winter- auf Sommerbereifung herrscht reger Betrieb bei den Reifenhändlern.

Das ist für uns der ideale Zeitpunkt, die Ärmel hochzukrempeln und unsere Fachhändler aktiv und tatkräftig zu unterstützen. Zudem erfahren wir durch den persönlichen Kontakt und Austausch die Wünsche der Fachhändler aus erster Hand.” Weiter führt Michael Lutz aus: “Das Besondere am ‚Tag beim Handel’ ist die Nähe zum Kunden – in keiner anderen Situation erreichen wir unsere Fachhändler und gleichzeitig auch die Endkunden so direkt.

Volatilität der Märkte: Hersteller machen sich Sorgen um Europa

Die schlechte Nachfrage auf den europäischen Reifenmärkten bereitet den großen Herstellern offenbar immer größere Sorgen. Marktführer wie Continental setzen zwar darauf, dass – trotz eines Rückgangs während der ersten Monate des neuen Jahres – der Markt im Laufe dieses Jahres weltweit wachsen und dass beispielsweise die Umsätze mit Reifen um rund sechs Prozent steigen werden. Wie Continental-Reifenvorstand Nikolai Setzer gegenüber dem Handelsblatt sagt, “glauben wir fest an eine Erholung in der zweiten Jahreshälfte”.

Setzer fügt allerdings gleich hinzu: “Wenn es nicht so kommt, müssen wir die Kostenstruktur allerdings entsprechend anpassen.” Was dies konkret bedeuten könnte, auch schon heute bedeutet, lässt Setzer indes nicht unausgesprochen: Kurzarbeit bzw. komplette Produktionspausen.

Westlake kommt mit neuem Pkw-Reifen „RP28“ auf den Markt

Westlake wird noch im Laufe dieses Jahres mit einem neuen Pkw-Reifen auf den europäischen Markt kommen. Wie es dazu vonseiten des englischen Importeurs der chinesischen Marke von Hangzhou Zhongce heißt, soll das neue Profil “RP28” jetzt in 50 Dimensionen eingeführt werden. Das Sortiment reicht dabei von 175/65 R14 T bis 225/55 R16 V.

Wie es dazu weiter heißt, biete der neue RP28 vor allem verbesserte Leistungseigenschaften beim Grip auf nasser wie auch auf trockener Fahrbahn. Außerdem sei der Sommerreifen rollwiderstandsoptimiert und schone daher den Geldbeutel der Autofahrer. Erstmals offiziell gezeigt werden soll das Produkt auf der Autopromotec, die Ende Mai wieder in Bologna stattfindet.

Ebenfalls will Hangzhou Zhongce in Bologna zwei neue Produkte für das 4×4-/SUV-Segment erstmals zeigen. Der “SU317” und der “SU318” seien bald in über 40 Dimensionen zwischen 16 und 20 Zoll erhältlich. Den Generalvertrieb von Westlake-Reifen in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Ungarn und dem ehemaligen Jugoslawien betreibt die Firma Qingdao Diamond Tire über mehrere Vertriebspartner.

Der Automobilindustrie steht 2013 eine „schwierige Wegstrecke“ bevor

Im Rahmen einer Branchenanalyse hat PricewaterhouseCoopers (PwC) weltweit 90 Spitzenmanager der Automobilindustrie nach ihrer Meinung, die Aussichten für 2013 betreffend befragt. Dabei sollen lediglich 30 Prozent von ihnen gesagt haben, dass sie mit Umsatzsteigerungen in diesem Jahr rechnen. Damit sind die Automanager laut PwC skeptischer als die CEOs anderer Industriesektoren, denn im Durchschnitt hätten 36 Prozent von weltweit 1.

330 Befragten quer durch alle Branchen die Wachstumsaussichten für ihr Unternehmen “sehr zuversichtlich” beurteilt. Auf die Frage, wie sie das Umsatzwachstum in den kommenden drei Jahren beurteilen, blicken 33 Prozent der befragten Automotive-CEOs optimistisch in die Zukunft. 52 Prozent hingegen bleiben verhalten optimistisch.

“Die Automobilindustrie wird 2013 aller Voraussicht nach langsamer wachsen. Wir gehen von einem weltweiten Produktionsplus von rund fünf Prozent auf 82,8 Millionen Einheiten aus, allerdings schwankt das Expansionstempo stark in Abhängigkeit von Absatzregion und Marktsegment”, so Felix Kuhnert, Partner und Leiter des Bereichs Automotive bei PwC in Deutschland und Europa. Der globalen Automobilindustrie stehe 2013 eine “schwierige Wegstrecke” bevor, fasst das Wirtschaftsprüfungs-/Beratungsunternehmen die Ergebnisse der 16.

“Premiumlieferung” wird von Kaguma-Kunden gut angenommen

,

Als Betreiber der B2B-Reifenhandelsplattform unter www.kaguma.com hat sich die Kaguma GmbH & Co.

KG (Hallbergmoos) gegen Ende des vergangenen Jahres der Verkürzung der Lieferzeiten angenommen und die sogenannte “Premiumlieferung” eingeführt. Dabei erfolgt der Versand für ausgewählte Artikel bei Bestelleingang bis zu einer angegebenen Uhrzeit bereits am nächsten Werktag, ohne dass dafür Zusatzkosten anfallen oder sonstige Änderungen an den Standardlieferkonditionen – frachtfrei ab zwei Reifen oder Felgen für alle Warengruppen, keine Mindestabnahmemenge – damit verbunden wären. Durch ein entsprechendes Symbol werden alle Artikel auf der Plattform kenntlich gemacht, bei denen dieser spezielle Service nach dem Motto “heute bestellt, morgen geliefert” bereits verfügbar ist.

Gerade in der hektischen Umrüstzeit verbindet das Unternehmen damit eine erhebliche Verkürzung der Bestell- und Lieferprozesse aufseiten des Handels. “Der Kaguma-Kunde sieht anhand des Symbols auf einen Blick, bei welchem Lieferanten er seine Artikel für den nächsten Tag noch bestellen kann”, erklärt Kaguma-Geschäftsführer Marco Schulz unter Verweis darauf, dass jeder Kunde des Unternehmens die “Premiumlieferung” nutzen könne. Zugleich berichtet er davon, dass dieses besondere Servicemerkmal boome bzw.

von allen Seiten gut angenommen werde. “Mittlerweile können wir stolz auf eine Marktabdeckung von über 70 Prozent blicken”, so Schulz. Seit der Implementierung des Services habe das Netzwerk aus Lieferanten und Liefergebieten bundesweit weiter ausgebaut werden können bzw.

Unterlagen fürs Frühjahrsgeschäft stehen auf CMS-Homepage bereit

,

Die CMS Automotive Trading GmbH ihr neues Räderprogramm bzw. Flyer für das Frühjahrsgeschäft zwar schon an seine Handelspartner verschickt. Beide Verkaufsunterlagen werden jedoch auch auf der Unternehmenswebsite unter www.

cmswheels.de/de/download zum Herunterladen bereitgehalten. cm

.

“Ein letztes Winterwochenende – dann geht der Kälte die Puste aus”

Auch wenn viele im Reifenhandel die Aufforderung des ADAC, derzeit noch nicht auf Sommerreifen umzurüsten, abschätzig betrachten werden: Recht hat der Verband mit dem Verweis auf aktuelle Wetterprognosen. Danach drohen in verschiedenen Teilen Deutschlands auch an diesem Wochenende wieder Schneefall, auch wenn die Temperaturen tagsüber in der Regel deutschlandweit im Plusbereich liegen sollten. Der ADAC-Hinweis, “keine Fahrten ohne Winterreifen” anzutreten, sollte aber schon ab der kommende Woche durch deutlich milderes Klima relativiert werden, so dass die langersehnte Umrüstsaison endlich an Fahrt aufnehmen sollte.

Raddesign „G“ ist Neuheit im Enzo-Programm

,

Mit dem “G” genannten Modell stellt die zur Alcar-Gruppe gehörende Rädermarke Enzo eine neue Kreation für 2013 vor. Angeboten wird es in den Dimensionen 5,5×14 Zoll, 5,5x 15 Zoll, 6,0×15 Zoll, 6,5x 16 Zoll und 7,5x 18 Zoll mit Vierlochanbindung sowie in den Dimensionen 5,5×14 Zoll, 6,5×15 Zoll, 6,5×16 Zoll, 7,0×16 Zoll, 7,0×17 Zoll, 7,5×17 Zoll und 8,0x 18 Zoll mit Fünflochanbindung. Dank dieser insgesamt zwölf Größen soll mit dem in Silber angebotenen Einteiler ein breites Spektrum an Fahrzeugen abgedeckt werden können.

“Mit seinem klaren und effektvollen Design passt das Enzo ‚G’ zum typischen Klein- und Kompaktwagendesign genauso wie zu einer Limousine, einem Kombi oder Van”, ist der Anbieter überzeugt. Durch seine fünf schlanken Speichen wirke das neue Rad in jeder Größe sportlich, wobei die Sicken in den Speichen es aus jeder Perspektive “energetisch und lässig” erscheinen lassen sollen und die innere Felgenbettkante für “Tiefe und Struktur” des neuen Modells der Enzo-Kollektion zuständig ist. Mit einer offenen Gestaltung ohne unzugängliche Ecken, schwierige Kanten und spitze Winkel will man gleichzeitig dafür sorgen, dass das Rad Schmutz und Dreck wenig Angriffsflächen bietet bzw.

einfach zu reinigen ist. “Das ist nicht nur in Hinblick auf hartnäckigen Bremsstaub eine gute Perspektive, sondern macht sich gerade im Winter bezahlt. VW- und Audi-Fahrer können sogar die Schrauben ihrer originalen Sommerräder weiterverwenden”, heißt es von Anbieterseite.

DAT gründet Tochtergesellschaft in den Niederlanden

,

Die Deutsche Automobil Treuhand GmbH (DAT) setzt ihre Expansionsstrategie fort und startet mit einer eigenen Gesellschaft in den Niederlanden. “Im Zuge der strategischen Neuausrichtung der DAT stärken wir das Auslandsgeschäft, und die Niederlande sind ein hochattraktiver Markt mit einem für uns interessanten Marktpotenzial”, erklärt Helmut Eifert, Geschäftsführer der Deutschen Automobil Treuhand und verantwortlich für die Auslandsaktivitäten der DAT. Gemeinsam mit dem Joint-Venture-Partner VWE werden zunächst die Fahrzeugidentifikation per VIN-Abfrage und die Instandsetzungskalkulation im Markt eingeführt.

Grundsteinlegung für Contis Powertrain-Werk in Kaluga

Ende vergangenen Jahres hatte die Division Powertrain der Continental AG ein Investment in den russischen Standort Kaluga angekündigt, um bis 2014 die dortigen Kapazitäten für die Produktion von Motorsteuergeräten sowie Komponenten für die Kraftstoffversorgung und Einspritzanlagen zu erhöhen. Wie jetzt anlässlich der Grundsteinlegung für das neue Werk bekannt wurde, lässt der Konzern sich dies knapp 20 Millionen Euro kosten. Der Bau soll eine Nutzfläche von rund 7.

200 Quadratmetern bieten und Mitte des Jahres fertiggestellt sein. Der eigentliche Produktionsbeginn ist jedoch erst für Februar 2014 vorgesehen. Mit der Inbetriebnahme des neuen Werks plant Continental Powertrain bis 2016 etwa 100 neue Arbeitsplätze zu schaffen.

Heute arbeiten rund 400 Mitarbeiter für den gesamten Konzern in Kaluga, davon mehr als 230 für den Automotive Bereich. Zudem errichtet die Continental Rubber Group am selben Standort für 240 Millionen Euro ein neues Reifenwerk, das Ende des Jahres eröffnen und im ersten Schritt einen Ausstoß von jährlich vier Millionen Reifen ermöglichen wird. Im Zuge dessen werden zu den 200 vorhandenen 400 neue Arbeitsplätze hinzukommen.

Und ContiTech baut für einen zweistelligen Millionenbetrag ein Werk zur Produktion von Komponenten für Klimaanlagen und Servolenkungen. Die Inbetriebnahme ist ebenfalls zum Jahresende vorgesehen – bis 2015 werden dort 160 weitere Mitarbeiter beschäftigt sein. All diese Investitionen sind Teil der Umsetzung eines entsprechenden Abkommens mit den regionalen staatlichen Stellen aus dem Sommer 2011.

Fördermittel für chinesisches Yokohama-Reifenwerk

Für sein Reifenwerk in Hangzhou (China) hat Yokohama von den örtlichen Behörden Subventionen in Höhe von knapp 13,5 Millionen Yuan entsprechend etwa 1,7 Millionen Euro erhalten. Mit der Fördersumme – die höchste dieser Art, die in der Hangzhou Economic and Technological Development Zone je an ein Einzelunternehmen vergeben wurde – soll demnach das “vorbildliche Umwelt- und Wirtschaftsverhalten” des Standortes gewürdigt werden. Denn im Bereich Umweltschutz hat das Unternehmen nach eigenen Angaben dort in letzter Zeit zahlreiche Maßnahmen erfolgreich umgesetzt, wobei als Beispiele ein Reinigungssystem für die Abgase aus dem Misch- und Vulkanisationsprozess sowie eine Anlage zur Abwassernachbehandlung genannt werden.

Zudem habe der Energieverbrauch des unter Hangzhou Yokohama Tire Co. Ltd. firmierenden Werkes, das eine Fläche von 12,3 Hektar einnimmt und 1.

250 Angestellte beschäftigt, deutlich gesenkt werden können: allein im Geschäftsjahr 2012 um 15 Prozent. Im Rahmen seines “Forever-Forest”-Projekts pflanzte der Reifenhersteller Ende vergangenen Jahres darüber hinaus 24.000 Bäume vor Ort.

“Auch im Bereich seiner wirtschaftlichen Tätigkeit konnte das 2002 gegründete Werk überzeugen, das nach mehreren Erweiterungen inzwischen pro Jahr 5,1 Millionen Pkw- und SUV-Reifen für die Serienausrüstung und den Aftermarket erzeugt. Dabei gelang die ambitionierte Expansion der Produktionskapazitäten deutlich schneller als zunächst erwartet. Zudem kommt eine besondere Herstellungsmethode zum Einsatz, die es ermöglicht, den Ausstoß des Werkes schnell und kostensparend an eine sich veränderte Nachfragesituation anzupassen”, so Yokohama.

Teilegroßhändler Knoll übernimmt Lager und Logistik für Werkstätten

Niemand wartet gerne. Schon gar nicht, wenn das Auto zur Inspektion oder Reparatur in der Werkstatt steht und das benötigte Ersatzteil nicht auf Lager liegt. Andererseits können Kfz-Betriebe aufgrund der Marken- und Modellvielfalt, abgesehen von allgemeinen Betriebsmitteln, kaum noch eine umfassende Lagerhaltung betreiben.

Müssen sie auch nicht, denn das können Autoteilegroßhändler wie Knoll aus Bayreuth übernehmen. Mit drei Lieferungen täglich und auch über Nacht, mit 120 Fahrzeugen und einem ausgeklügelten Lager- und Logistiksystem könne Knoll Autoteile eine zuverlässige Belieferung seiner Werkstattpartner garantieren, heißt es dazu vonseiten des Händlers, der mit eigenen Touren die Bundesländer Bayern, Sachsen und Thüringen abdeckt.

.

“03RZ”-Rad ab sofort lieferbar

,

Das “03RZ” genannte und zuvor schon angekündigte Rondell-Rad, das zu der derzeit fünf Designs umfassenden “Z”-Familie der Marke gehört, ist ab sofort bei der R.O.D.

Leichtmetallräder GmbH nun auch lieferbar. Die durch fünf Doppelspeichen charakterisierte Kreation wird in der Größe 9.0Jx20 EH2+ mit den Lochkreisen 5×108, 5×112, 5×114.

3, 5×120, 5×127 sowie 5×130 angeboten und als “Powerrad für Anspruchsvolle” beschrieben. Denn es ist Unternehmensangaben zufolge für Radlasten von über 1.000 Kilogramm ausgelegt und vereine daher “Kraft und Design in einzigartiger Weise”.

SRI-Motorradradialreifenproduktion entsteht in Thailand

Der japanische Konzern Sumitomo Rubber Industries Ltd. (SRI) hat entschieden, im thailändischen Amata City (Provinz Rayong), wo das Unternehmen seit 2007 bei der 2005 gegründeten Sumitomo Rubber (Thailand) Co., Ltd.

bereits Pkw-Reifen herstellt, auch eine Produktionslinie für Motorradradialreifen zu errichten. Das Investitionsvolumen wird mit umgerechnet  11,7 Millionen Euro beziffert, Produktionsstart soll der Januar 2015 sein, die Endkapazität von 64.000 Einheiten monatlich Ende 2018 erreicht werden.

Ersatzwagenaktion der ATR Service GmbH bis zum 30. Mai

Die Konzeptpartner von AC Auto Check, Meisterhaft und autoPARTNER können bis zum 30. Mai drei aktuelle Fahrzeugmodelle zu günstigen Konditionen und Versicherungstarifen als Werkstattersatzwagen leasen – und als mobile Werbefläche für sich nutzen: Das Trio besteht aus Opel Adam 1.2 Jam mit 70 PS, Ford Fiesta 1.

25 Trend mit 82 PS und dem 100 PS starken Ford Bmax 1.0 EcoBoost Trend.

.

Eine Million Kama-Reifen für den Polo

Die JSC Nizhnekamskshina aus der russischen Teilrepublik Tatarstan hat seit Mai 2010 eine Million Reifen der Marke Kama an das Volkswagen-Werk in Kaluga geliefert, die auf dem Polo verbaut wurden. Montiert wurden die Größen 175/70 R14, 185/60 R15 und 195/55 R15 des Kama-Sommerreifens Euro-129 und des Kama-Ganzjahresreifens (mit sommerlichem Profil) Euro-236 auf allen in Kaluga produzierten Polo-Versionen. dv

.

Schmiederäder in Serie für den RS 7 Sportback

Audi brachte mit dem A7 Sportback das Fließheck in das Luxussegment. Der Audi RS 7 Sportback, der im Oktober in den Markt gebracht werden soll, wartet mit mächtigen 560 PS auf und soll bis zu 305 km/h schnell sein – Kraft, die erst einmal auf die Straße gebracht werden muss. Audi gibt dem RS 7 Sportback serienmäßig glanzgedrehte 20-Zoll-Schmiedeleichtbauräder im 7-Doppelspeichen-Design mit auf den Weg.

Pirelli Großbritannien reagiert auf Vorwürfe einer Lokalzeitung

Als Reaktion auf einen Zeitungsbericht betont Pirelli in Großbritannien nun noch einmal, dass es sich bei dem Tod eines Arbeiters in der Reifenfabrik in Carlisle im vergangenen September nach wie vor um einen ungeklärten und tragischen Vorfall handelt. Zuvor hatte die Lokalzeitung “The Cumbria News & Star” dem Reifenhersteller in einem reißerischen Beitrag Vorwürfe gemacht, dieser habe Gesetze oder Vorschriften missachtet und dadurch womöglich das Unglück zu verantworten. Wie Pirelli nun einer Stellungnahme gegenüber unserer englischen Schwesterzeitschrift Tyres & Accessories klarstellt, habe die Polizei ihre Kriminalermittlungen eingestellt.

Und da die Ermittlungen des automatisch damit betrauten Health and Safety Executives (HSE) andauerten, gebe es zum Sachverhalt keinerlei neue Informationen. Die näheren Begleitumstände zum Tod des Pirelli-Arbeiters in einem Autoklaven seien weiterhin ungeklärt. Der Autoklave sei zum Zeitpunkt des Unfalls in einwandfreien technischen Zustand gewesen; warum ihn der Arbeiter betreten habe, könne man nicht sagen.

Bildungsprojekt UERE in Rio wird von Conti unterstützt

Die Continental AG engagiert sich für drei Jahre bei dem Bildungsprojekt UERE (“Kinder des Lichts”) für Kinder und Jugendliche aus dem Armenviertel (“Favela”) Baixa do Sapateiro im Alter von vier bis 18 Jahren in Rio de Janeiro. Der Reifenhersteller ist offizieller Sponsor der FIFA-WM 2014 in Brasilien und möchte sowohl im Vorfeld der Fußball-Weltmeisterschaft im Land des Rekordweltmeisters als auch im Anschluss die Aufmerksamkeit für das weltweit beliebteste Sportevent nutzen, um die erfolgreichen Methoden des Bildungsprojektes UERE auch international bekannt zu machen.

.

US-Reifenmarkt dürfte 2013 leicht zulegen

Die Anzahl der in 2012 in den Vereinigten Staaten ausgelieferten Reifen blieb nach Erhebungen des Herstellerverbandes Rubber Manufacturers Association (RMA) mit 284 Millionen Stück auf dem Niveau von 2011. Die Absatzverluste (Industrie an Handel) von zwei Prozent im Ersatzmarkt wurden kompensiert durch Volumenzuwächse von um die zehn Prozent im Erstausrüstungsgeschäft. Unsicherheiten auf Konsumentenseite stehen für dieses Jahr sinkende Arbeitslosenzahlen, ein Anziehen des Wohnungsbaus, stärkerer Automobilabsatz und wieder zulegende Kilometerleistungen gegenüber, sodass die RMA ein leichtes Wachstum auf 288 Millionen Einheiten in 2013 prognostiziert.