Dr. Uwe Stute verstärkt 4Jet-Technologies-Geschäftsleitung

Die auf die Oberflächenbearbeitung mittels Laser spezialisierte 4Jet Technologies GmbH hat Dr. Uwe Stute zum Leiter des Geschäftsbereiches “Glas + Neue Werkstoffe” berufen. “Neben den bisherigen Aktivitäten in der Fotovoltaik- und Reifenindustrie soll die Glasbearbeitung zu einer weiteren zentralen Säule unseres Geschäfts ausgebaut werden”, erklärt Jörg Jetter, Gründer und Geschäftsführer des in Alsdorf bei Aachen ansässigen Unternehmens, das eigenen Worten zufolge Kunden in über 30 Ländern über ein internationales Netzwerk aus Vertretern für Service und Vertrieb betreut.

“Das Werkzeug Laser eröffnet neue Wege bei der Bearbeitung von Glas, Keramiken und Verbundwerkstoffen. Wir wollen integrierte Produktionslösungen für diese Wachstumsmärkte liefern”, sagt Stute, der an der Universität Oldenburg Physik studiert hat und danach in Rennes promovierte, um im Anschluss am Laserzentrum Hannover sowie für die Trumpf Laser GmbH + Co. KG zu arbeiten.

“Insel der Glückseligen” – Bauma-Aussteller erwarten Wachstum

,

Die alle drei Jahre in München stattfindende Bauma – die weltweit größte internationale Fachmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte – ist seit jeher auch Anziehungspunkt für Reifenhersteller, Großhändler und Ausrüster. Auch wenn es vielen in der Reifenbranche in Europa derzeit nicht gerade grandios geht, waren die meisten Aussteller auf der Bauma doch durchaus positiv gestimmt und sahen sich mit ihrem OTR-Reifenmarkt auf einer “Insel der Glückseligen”, entsprechend positiv kontrastiert das Bild des OTR-Reifenmarktes mit dem des Pkw- oder gar Lkw-Reifenmarktes. Viele hoffen sogar darauf, 2013 in einigen Marktsegmenten wieder ein vernünftiges Wachstum zu erleben, so etwa im Baubereich und beim Containerhandling.

Neuer Touringreifen „Kenda KR 30“ eingeführt

Kenda Rubber Industrial hat einen neuen Pkw-Reifen vorgestellt. Der “Kenda KR 30” sei ein modernes Produkt, bei dessen Entwicklung ebenso Wert auf den Rollwiderstand und somit die Wirtschaftlichkeit wie auf Komfort und Sicherheitseigenschaften gelegt wurde, heißt es dazu in einer Mitteilung. Der neue KR 30 wird zunächst in 27 Größen von 195/65 R15 bis 275/55 R20 erhältlich sein.

Reifen Lorenz erhält erneut Michelin-Gütesiegel „Zertifizierter Fachbetrieb“

Geprüft, überprüft und erneut für gut befunden: Der Reifenfachhändler Reifen Lorenz mit Sitz in Lauf/Pegnitz wurde jetzt nach 2012 wiederum für sein hohes Qualitätsniveau ausgezeichnet. Die Prüfer vom TÜV Rheinland haben allen 23 Standorten des Unternehmens, die Mehrzahl davon in Nordbayern, das Michelin-Gütesiegel “Zertifizierter Fachbetrieb 2013” verliehen.

.

Erster „Re-Tyre-Newsletter“ erschienen

Nachdem die erste Phase des “Re-Tyre” genannten Projektes nun im Prinzip abgeschlossen ist und die Verantwortlichen dazu kürzlich ein positives Zwischenergebnis melden konnten, hat der federführende europäische Runderneuerungsverband BIPAVER und dessen Koordinator Ruud Spuijbroek dazu jetzt erstmals einen “Re-Tyre-Newsletter” veröffentlicht. Darin umschreibt der BIPAVER das komplette Projekt und erläutert noch einmal das Zwischenergebnis. ab

 Mehr dazu erfahren Sie hier: www.

Tuning World Bodensee feiert großes „Autotainment“

,

In der europäischen Tuninggemeinde und Zubehörbranche hat sich die Tuning World Bodensee längst etabliert und ist für viele zu einem Pflichttermin zum Saisonstart geworden. Wer sein Fahrzeug und das Gefühl der automobilen Freiheit liebt, ist Anfang Mai am Bodensee an der richtigen Adresse. Vom 9.

bis 12. Mai 2013 versammelt die Messe die Trendsetter der automobilen Individualität und bietet mit über 1.000 ausgestellten Einzelstücken von Tuningclubs, Tuningfans und Zubehörindustrie allen Automobilliebhabern die ideale Plattform für ein mobiles Lebensgefühl.

Apollo Vredestein und Mansory vertiefen Partnerschaft

Aufmerksame Besucher des jüngsten Genfer Automobilsalons haben höchstwahrscheinlich bemerkt, dass der “Mansory Sanguis”, der auf Grundlage des Bentley Continental GT gebaut wurde, mit 22-Zoll-Rädern ausgerüstet wurde, auf denen Vredesteins UHP-Reifen Ultrac Vorti aufgezogen waren. “Mit diesem eindrucksvollen Statement bekräftigten Apollo Vredestein und Mansory ihre Partnerschaft mit weiteren Partnern aus dem Topsegment”, heißt es dazu in einer Mitteilung. Rolls-Royce, Bentley, Bugatti, McLaren, Porsche, BMW — dies sind nur einige der vielen Marken, denen sich Mansory annimmt.

“Die vorwiegend sehr wohlhabende Kundenbasis wünscht sich dabei nicht nur ein einzigartiges und spektakuläres Auto, sondern hat auch extrem stringente Anforderungen – genauso wie Mansory selbst. Und weil nur das Beste gut genug ist, entscheidet sich der Spezialist aus Deutschland immer öfter für die Ultrahochleistungsreifen von Vredestein”, heißt es abschließend. ab

.

Europa-Nutzfahrzeugmarkt bricht weiter zweistellig ein

Der Nutzfahrzeugmarkt in Europa ist im März den 15. Monat in Folge geschrumpft. Wie der europäische Herstellerverband ACEA mitteilt, wurden im März europaweit 172.

496 Nutzfahrzeuge neu zugelassen, was einem Rückgang genau zehn Prozent entspricht. Der deutsche Markt büßte dabei sogar 18,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat ein; es wurden nun 25.121 Nutzfahrzeuge neu zugelassen.

Während das Segment der leichten Nutzfahrzeuge bis 3,5 Tonnen ‚nur’ um 8,1 Prozent schrumpfte (Deutschland: -16 Prozent), brachen die Absätze schwerer und mittelschwerer Nutzfahrzeuge um 18,5 resp. 18,9 Prozent ein, wobei der Markt in Deutschland jeweils noch stärker einbrach (-23,1 resp. -23,7 Prozent); auch das Bussegment brach europaweit um 17,2 Prozent ein.

Reifen der „Compact Line“ von Michelin

Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit und eine breite Angebotspalette für jeden Einsatzbereich seien die Kerneigenschaften der “Compact Line”-Reifen, so Michelin in einer Presseinformation. “Mit unseren Agro-Industriereifen verfolgen wir das Ziel”, so Walter Huttinger, Verkaufsdirektor Landwirtschaftsreifen Michelin Deutschland, Schweiz und Österreich, “die Produktivität zu erhöhen, die Betriebskosten zu senken und Maschinenstandzeiten durch Reifenschäden drastisch zu minimieren.” Auf der demopark 2013 – der größten europäischen Freilandausstellung für den professionellen Maschineneinsatz in der Grünflächenpflege, die vom 23.

bis zum 25. Juni auf dem Flugplatzgelände in Eisenach-Kindel stattfindet – stellt Michelin sein vielfältiges Angebot für die Bereifung von Compact-Line-Fahrzeugen vor.

.

Dynamischere Optik für den Opel Cascada dank H&R

Noch Dynamischer wirkt der neue Opel Cascada mit dem H&R-Sportfedernsatz, der den Schwerpunkt des Fahrzeuges um 30 Millimeter absenkt. Trotz spürbar dynamischerem Fahrverhalten bleibe die Fahrwerksabstimmung komfortabel, teilt der Lennestädter Fahrwerksspezialist mit. Eine weitere Option des Fahrwerks-Setups bieten die aus einer hochfesten Aluminiumlegierung hergestellten “TRAK+”-Spurverbreiterungen von H&R, die in unterschiedlichen Breiten lieferbar sind und sowohl mit Serien- als auch mit Rädern aus dem Zubehör kombiniert werden können.

Magna Tyres Group investiert 20 Millionen Euro in neues Lager

,

Die Magna Tyres Group will am Hauptsitz des Unternehmens im niederländischen Waalwijk ein neues Lager bauen. Wie der EM- und Industriereifenspezialist gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG am Rande der Bauma-Messe in München bestätigte, sollen die Bauarbeiten dazu bereits im August beginnen. Zuvor müssen allerdings noch einige Gebäude auf dem Nachbargrundstück zum Unternehmenssitz abgerissen werden, die der Großhändler kürzlich erworben hat und wohin sich die Magna Tyres Group nun ausdehnen will.

Für die Einrichtung des neuen Lagers will die Magna Tyres Group rund 20 Millionen Euro investieren, erklärte dazu Marketing & Sales Director Berto Beulenkamp; es soll 24.000 m² umfassen. “Magna Tyres investiert derzeit kräftig in den europäischen Markt”, so Beulenkamp, der in diesem Zusammenhang etwa auf die neue strategische Partnerschaft mit der Interpneu Handelsgesellschaft für den deutschen Markt verweist.

“Folglich müssen wir auch unsere Lagerbestände ausbauen. Die Partner von Magna Tyres verlassen sich darauf, dass unsere Logistik eine kurzfristige Belieferung sicherstellen kann, sind die Produkte doch überaus kapitalintensiv.” Ein weiterer Grund für den Bau eines neuen Lagers in Waalwijk ist das wachsende Geschäft mit europäischen Erstausrüstern, so Beulenkamp weiter.

Lkw-Ganzjahresreifenlinie „SmartFlex“ von Hankook

Damit Flottenbetreiber jederzeit flexibel und sicher unterwegs sein können, führt Reifenhersteller Hankook die neue Lkw-Ganzjahresreifenlinie “SmartFlex” für die Mittel- und Langstrecke ein. “SmartFlex” steht für intelligente Truck- und Bus- Reifenlösungen, die speziell auf die aktuellen Anforderungen erhöhte Tragfähigkeit und Fahrsicherheit unter wechselnden Witterungsbedingungen ausgerichtet sind. Die Linie umfasst jeweils die drei populärsten Größen für die Lenk- und Antriebsachse.

Tücken beim Tuning: Dekra warnt

Breitreifen, ein tiefer gelegtes Fahrwerk, ein Spoiler und ein satter Sound können auch manches unscheinbare Auto in einen echt coolen Schlitten verwandeln. Wer beim Tuning aber nicht aufpasst, handelt sich schnell eine Menge Ärger mit der Polizei oder bei der nächsten Hauptuntersuchung ein, warnen die Sachverständigen von Dekra..

Volvo-V40-Rennwagen von Heico Sportiv auf Pirelli

Mit einem komplett neuen Auto tritt Heico Sportiv zur Motorsportsaison 2013 an. Auf Basis des Volvo V40 hat der Volvo-Veredler die weltweit erste Rennversion des Kompaktmodells realisiert und mit einem starken Dieselmotor kombiniert. Pirelli ist langjähriger Technologiepartner der Weiterstädter und steuert für den V40 D5 Slicks in der Dimension 265/645 R18 bei.

Börsengang von Schaeffler in der Pipeline?

Die Holding des Conti-Großaktionärs Schaeffler bereite für 2014 einen Börsengang vor, schreibt “finanzen.net” unter Berufung auf mit den Vorgängen vertraute Personen. Die Holding, über die das operative Geschäft Schaefflers laufe und die direkt 13,8 Prozent an Continental hält, schiebt einen Schuldenberg von etwa sieben Milliarden Euro vor sich her, der sich allein aus dem Cashflow von Schaeffler und durch Conti-Dividenden nicht herunterfahren lasse, heißt es zur Begründung.

Girl’s Day bei „Reifen Stiebling

Männerberuf? Nur etwas für Jungen? Nein! “Traut euch und fasst mit an!”, hieß es am bundesweiten Girl’s Day bei Reifen Stiebling. Fünf Mädchen aus Herner Schulen tauschten für einen Tag ihre Schulbank mit dem Arbeitsalltag bei einem Reifenfachhändler.

.

Hankook-Umsätze leicht rückläufig – Gewinne deutlich rauf

Medienberichten zufolge musste Hankook im ersten Quartal des neuen Jahres einen Umsatzrückgang von 1,3 Prozent auf jetzt 1,68 Billionen Won (1,16 Milliarden Euro) hinnehmen. Die Nachfrage sei weltweit eher schwach gewesen, Hankook habe seinen Produkt-Preis-Mix indes weiter verbessern können. In Europa etwa habe Hankook im ersten Quartal rund 64 Prozent mehr UHP-Reifen verkaufen können als im Vergleichsquartal.

Yokohama will eigene Lkw-Reifenfabrik in USA bauen

Yokohama will noch im Laufe dieses Jahres mit dem Bau einer neuen Reifenfabrik in den USA beginnen. Wie der japanische Reifenhersteller schreibt, wolle man rund 300 Millionen Dollar in die Errichtung einer Lkw-Reifenfabrik investieren, die – vorbehaltlich einer finalen Entscheidung lokaler Behörden – in West Point (Mississippi) entstehen und ab Oktober 2015 einsatzbereit sein soll. Wie Yokohama weiter berichtet, soll die Produktion in dem neuen Werk bei rund einer Million Lkw-Reifen liegen.

Der Hersteller nimmt gerade in Nordamerika eine deutlich steigende Nachfrage nach seinen Lkw-Reifen wahr. Bisher hatte Yokohama entsprechende Reifen entweder in der Fabrik des mit Continental betriebenen Gemeinschaftsunternehmens GTY Tire Co. in Mount Vernon (Illinois/USA) gefertigt, an dem bis vor zwei Jahren auch Toyo beteiligt war, oder die Reifen wurden aus Japan oder Thailand importiert.

Das Werk dort, an der Continental die Mehrheitsanteile hält, wird derzeit auf eine Jahreskapazität von drei Millionen Lkw-Reifen aufgestockt (bis 2015). Yokohama möchte auch in Zukunft Reifen für den lokalen Markt lokal fertigen, heißt es dazu in einer Mitteilung. Yokohama betreibt außerdem in Salem (Virginia/USA) eine Pkw-Reifenfabrik.

Alzen-BMW Z4 GT3 morgen in der Grünen Hölle auf Dunlop

In der VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring wird morgen der zweite Lauf des Jahres ausgetragen. Nordschleifen-Experte Uwe Alzen und sein Team Uwe Alzen Automotive gehen mit einem BMW Z4 GT3 in das Vier-Stunden-Rennen. “Dunlop begleitet als Reifenpartner die Einsätze des Alzen-BMW auf der längsten und härtesten Rennstrecke der Welt”, so Alexander Kühn, Leiter Dunlop Motorsport.

Qualitätspartnerschaftsprogramm von Michelin wächst auf über 1.300 Betriebe

Michelin hat den Reifenfachhändler Reifen John auch für das Jahr 2013 zertifiziert und will damit seine Qualitätsoffensive in Deutschland, Österreich und der Schweiz konsequent fortsetzen. “Das Traditionsunternehmen Reifen John erfüllt mit seinen 36 Filialen durchgängig das hohe Qualitätsniveau in allen Niederlassungen und Produktbereichen. Die Filialen dürfen nun das Michelin Gütesiegel ‚Zertifizierter Fachbetrieb 2013’ tragen”, heißt es dazu in einer Mitteilung.

Die mit Unterstützung des TÜV Rheinland durchgeführten Audits umfassen die Produktbereiche Pkw- und Lkw-Reifen sowie den Reifenservice für Ackerschlepper, Erdbewegungsmaschinen und Industriefahrzeuge. Insgesamt haben über 1.300 Reifenfachhandelsbetriebe in Deutschland, Österreich und der Schweiz ihre Verkaufsstellen im Rahmen des Michelin-Qualitätspartnerschaftsprogramms prüfen lassen.

Ventech GmbH ist insolvent

, ,

Wegen “Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung” ist nach Angaben des zuständigen Amtsgerichtes Essen Ende März ein Insolvenzverfahren über das Vermögen der Ventech GmbH (Marl) eröffnet worden. Zum Insolvenzverwalter ist der Wuppertaler Rechtsanwalt Norbert Webe ernannt worden. Das Unternehmen ist in der Branche durch sein automatisches Reifenluftdruck-/Profiltiefenkontrollgerät bekannt und hatte noch zu Jahresanfang einen Großauftrag vermelden können.

Am Bodensee präsentiert Yokohama sich mit neuem Ausstellungskonzept

,

Die “Tuning World Bodensee” steht in den Starlöchern, und vom 9. bis zum 12. Mai ist natürlich auch Yokohama bei der inzwischen bereits elften Ausgabe der Messe wieder mit dabei.

Der japanische Reifenhersteller will sich diesmal vor Ort mit einem neuen XXL-Ausstellungskonzept präsentieren. “Obwohl der Yokohama-Stand in Halle B5 traditionell viel Platz bietet, reicht die Fläche nicht mehr aus, um unsere komplette Produktpalette abzubilden”, erklärt Sabine Stiller, Coordinator Marketing bei der Yokohama Reifen GmbH: “Deshalb finden die Besucher unsere Fahrzeuge an zahlreichen Hotspots auf der ganzen Messe. Am Hauptstand liegt der Fokus dieses Jahr auf dem neuen ‚Advan Sport V105’, der 2012 als Erstes bei Mercedes in der Erstausrüstung eingeführt wurde und mittlerweile auch im markenunabhängigen Nachrüstmarkt verfügbar ist”, ergänzt sie.

Darüber hinaus werde den Messegästen ein spannender Wettbewerb im “Autowenden” sowie ein Internetgewinnspiel geboten. Bei der Tuningmesse werden zudem jede Menge Fahrzeuge auf den Reifen der Marke zu sehen sein, etwa der “Advan Sport V105” und der “Parada” auf Autos von Lorinser oder der “Advan Sport V103” in “MO”-Spezifikation an einer von Piecha veredelten A-Klasse. Yokohamas Reifen können Messebesucher demnach jedoch auch montiert an Wagen der Tuner Brabus oder Ritter Cars entdecken können sowie an vielen weiteren am Bodensee ausgestellten Boliden.

Mit einem neuen Event in Kooperation mit Radio 7 und Nissan will das Unternehmen außerdem beweisen, dass das Thema Ökoreifen durchaus Spaß machen kann. In Halle B5 können die Besucher dazu auf der Radio-7-Fläche im “Autowenden” gegeneinander antreten: Hierbei gilt es, ein mit dem “BluEarth” bereiften Elektrofahrzeug vom Typ Nissan Leaf auf einer begrenzten Fläche möglichst geschickt zu “drehen”. cm.

IDM-Auftakt aus Pirelli-Sicht rundum gelungen

,

Nach dem Rennwochenende auf dem Lausitzring, das den Start in die diesjährige Saison der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft (IDM) markiert, spricht Pirelli von einem erfolgreichen Auftakt. Denn ausgestattet mit Slicks des Typs “Diablo Superbike” von dem italienischen Hersteller konnte Superbike-Vorjahresmeister Erwan Nigon mit seiner BMW S1000RR in den beiden Auftaktrennen die Plätze zwei und drei einfahren, und sein Teamkollege Markus Reitenberger fuhr mit seiner Pirelli-bereiften BMW jeweils als Dritter und Vierter über die Ziellinie. Björn Lohmann, Leiter Racing- und Produktmanagement Zweiradreifen bei Pirelli Deutschland verbucht dies als “Auftakt nach Maß” in der Superbike-Klasse.

“Schließlich zeigt der Saisonstart auch, wie sich unser Know-how aus der Superbike-Weltmeisterschaft mit den neuen 17-Zoll-Reifengrößen in unseren frei erhältlichen Racing-Reifen widerspiegelt”, sagt er. Noch erfolgreicher verlief der Saisonstart für Pirelli-Fahrer im Stocksport-1000-Championat: Auf seiner ebenfalls mit “Diablo-Superbike”-Slicks ausgerüsteten Kawasaki ZX-10R überquerte der Schweizer Daniel Sutter in beiden Rennen den Zielstrich als Erster und führt in der Gesamtwertung vor Pirelli-Fahrer Bastien Mackels auf BMWs S1000RR. Und im Supersport-Klassement machten Kevin Wahr und Roman Stamm – ausgestattet mit dem “Supercorsa SC” der Italiener – die Siege allein unter sich aus.

Rund 200 Aussteller zur „Tuning World Bodensee“ erwartet

,

Die “Tuning World Bodensee” wirft ihren Schatten voraus: Wenn die Messe vom 9. bis zum 12. Mai in Friedrichshafen ihre Pforten öffnet, dann werden sich dort nach Aussagen der Veranstalter rund 200 Unternehmen als Aussteller präsentieren.

Hinzu kommen noch einmal gut 150 Klubstände, sodass Automobilliebhaber vor Ort über 1.000 Einzelstücke von Tuningklubs, Tuningfans und der Zubehörindustrie zu sehen bekommen werden. Aufseiten der Besucher wird wie im Vorjahr mit erneut mehr als 90.

000 Messegästen am Bodensee gerechnet. “Die Liebe zum eigenen Automobil ist stark wie der Drang zu den eigenen vier Wänden”, sagt Klaus Wellmann, Geschäftsführer der Messe Friedrichshafen im Vorfeld des Messe-Events. “Wie man seine Wohnung zum Wohlfühlen einrichtet, so legen viele Autofahrer großen Wert darauf, sich auch in und mit ihrem Auto wohlzufühlen.

Umsatzrückgang für Banner Batterien

Banner Batterien blickt eigenen Worten zufolge auf ein “herausforderndes Geschäftsjahr 2012/2013” zurück, das einer differenzierten Betrachtung bedürfe. Denn der Absatz im Geschäftsfeld Starterbatterien ging einerseits um vier Prozent auf ziemlich genau zwischen 3,8 und 3,9 Millionen Stück zurück, doch andererseits freue man sich gleichzeitig darüber, Porsche als Erstausrüstungskunden gewonnen zu haben, heißt es dazu weiter. Der Gesamtumsatz des Unternehmens ging gegenüber dem vorherigen Geschäftsjahr demnach um fünf Millionen Euro auf nunmehr 232 Millionen Euro zurück.

“Mit unseren Leistungen im abgelaufenen Wirtschaftsjahr 2012/13 haben wir unsere Ziele nicht ganz erreicht. So mussten wir im wichtigsten Geschäftsfeld Starterbatterien für den Nachrüstmarkt einen leichten Verkaufsrückgang hinnehmen”, erklärt Günter Helmchen, Geschäftsführer der Banner Batterien Deutschland GmbH. “Auch im Bereich Antriebs- und Stationärbatterien ging der Umsatz um rund acht Prozent auf 25 Millionen Euro zurück, da Investitionen in diesem Geschäftsfeld vielfach zurückgehalten werden”, ergänzt er.

Mit Stichtag 31. März, der das Ende des Geschäftsjahres 2012/2013 bei Banner markiert, beschäftigte das Unternehmen gruppenweit unverändert 760 Mitarbeiter. Die Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen werden ebenso unverändert mit sieben Millionen Euro beziffert und seien maßgeblich in die Weiterentwicklung der Blei-Säure-Batterien für Hybridfahrzeuge geflossen.

Deutsche fahren laut Fulda-Studie Umwege für billigeren Sprit

,

Laut einer Studie der zum Goodyear-Dunlop-Konzern gehörenden Reifenmarke Fulda nehmen 90 Prozent der Deutschen einen Umweg in Kauf, wenn sie dafür an einer anderen Tankstelle den Kraftstoff für ihr Fahrzeug billiger bekommen. Eine entsprechende Befragung von Autofahrern hat ergeben, dass vier Prozent von ihnen sogar bis zu 30 Kilometer weit fahren würden, 16 Prozent bis zu 15 Kilometer und 70 Prozent fünf bis zehn Kilometer, wenn der Sprit andernorts deutlich günstiger ist. In diesem Zusammenhang verweist der Reifenhersteller allerdings darauf, dass sich derartige Umwege – je größer sie werden – nicht in jedem Fall lohnen und es abgesehen von einer sparsamen Fahrweise auch sinnvoller sein könne, auf rollwiderstandsoptimierte Reifen zu wechseln.

“Denn der Rollwiderstand kann den Kraftstoffverbrauch bis zu 20 Prozent beeinflussen und je niedriger der Rollwiderstand desto geringer ist auch der Spritverbrauch”, sagt das Unternehmen und empfiehlt das EU-Reifenlabel zur diesbezüglichen Orientierung heranzuziehen. Autofahrer können mit einem in der Kategorie Energieeffizienz mit “A” eingestuften Reifen während der gesamten Lebensdauer rund 315 Euro gegenüber einem Reifen der Klasse “G” einsparen, rechnet Fulda vor. cm

.

Starke Accuride-Umsatzeinbußen und höhere -Verluste als im Vorjahr

Der nordamerikanische Zulieferer der Nutzfahrzeugindustrie und Anbieter von Nfz-Rädern aus Stahl und Aluminium Accuride Corporation (Evansville/Indiana, USA) hat das Ergebnis der ersten drei Monate des Jahres 2013 präsentiert. Vor allem aufgrund der schwachen Nachfrage sowohl in der Erstausrüstung als auch im Ersatzgeschäft Nordamerika brach der Umsatz um 28,6 Prozent auf 192,5 Millionen US-Dollar ein, statt 2,9 Millionen Dollar Nettoverlust im Vorjahresquartal stehen jetzt 15,9 Millionen negativ zu Buche. Die Sparte “Wheels”, die den Anteil am Konzernumsatz gegenüber Vorjahr um fünf auf 48,4 Prozent gesteigert hat, konnte die Quartalsbilanz nicht retten.

Ausgebautes Angebot an TRW-Bremssätteln

TRW baut sein Programm an Bremssätteln für den Ersatzteilmarkt kontinuierlich aus. Seit 2008 ist es um fast 30 Prozent angewachsen. Rückgrat dabei ist das weltweite Erstausrüstungsgeschäft.

TRW gehört zu den führenden Produzenten für Bremssättel auf der Vorder- und Hinterachse. Der neue Bremssattel-Katalog mit der Nummer XDD972C soll Kunden in Handel und Werkstatt unterstützen. Dieser umfasst das Gesamtangebot von 3.

000 Produktreferenzen. Er enthält die Zuordnung der TRW-Teilenummern zu OE-Vergleichsnummern, einen Einkaufsführer und einen Teil mit Abbildungen.

.

Pirelli ändert harte F1-Gummimischung, nennt Kombinationen für drei Rennen

Nicht die viel kritisierte weiche Gummimischung, sondern die harte hat F1-Exklusivausrüster Pirelli geändert. Das jetzt angebotene “Hard Compound” erreicht eher den Arbeitsbereich, womit den in Europa kühleren Bedingungen im Vergleich zu den ersten vier Rennen Rechnung getragen wird. In Spanien kommt neben “hard” (P Zero Orange) noch “medium” (P Zero White) zum Einsatz.

In Monaco müssen die Fahrer die beiden Spezifikationen “supersoft” (P Zero Red) und “soft” (P Zero Yellow) fahren, in Kanada mit P Zero Red und P Zero White. Den Teams stehen zum Rennwochenende sechs Sätze des jeweils härteren, fünf der weicheren Gummimischung zur Verfügung, ferner jeweils vier Sätze Intermediates (Cinturato Green) und drei Sätze Regenreifen (Cinturato Blue). dv.

Sportfedern von H&R für das neue VW Beetle Cabriolet

Beim neuen Volkswagen Beetle Cabriolet sorgt H&R mit einem Sportfedernsatz für einen dynamischeren Auftritt der Modelle, die über eine Multilink-Hinterachse verfügen. Mit einer Tieferlegung von 25 Millimeter vorne sowie 40 Millimeter hinten unterstreichen die Lennestädter Fahrwerksspezialisten die Proportionen des sportlichen Cabriolets und sorgen für mehr Dynamik. dv

.

Malaysisches Rußwerk vor der Schließung

Die Cabot Corporation (Boston/USA) hat angekündigt, das als ineffizient geltende Joint-Venture-Werk zur Herstellung von Rußen Cabot Malaysia Sdn. Bhd. (CMSB) in Port Dickson Ende Juli schließen zu wollen.

Die Belieferung von Kunden in Südostasien durch Bestände soll noch einige Zeit fortgesetzt, sukzessive aber durch effizientere Fabriken in der Region fortgesetzt werden. An der CMSB, die etwa 90 Menschen beschäftigt, hält Cabot 51 Prozent der Anteile. dv.

SLS AMG GT3 beim 24h-Rennen im Jubiläumsdesign „125 Jahre Dunlop“

Im Jahr des 125. Geburtstags der Marke Dunlop setzt das Team Rowe Racing beim 24h-Rennen Nürburgring Mitte Mai einen Mercedes-Benz SLS AMG GT3 in einem speziellen Dunlop-Jubiläumsdesign ein, das Leser der Auto Bild Motorsport gewählt haben. Sie entschieden sich für ein klassisches Design in Schwarz mit gelben Zierstreifen und 125-Jahre-Jubiläums-Logo von Dunlop.

VDO-Vorteilspaket: DTCO 2.0a plus DTCO SmartLink

Mit der europaweiten Kampagne “Go for the DTCO with SmartLink” startet die zu Continental gehörende Marke VDO die diesjährige Verkaufsaktion für Nutzfahrzeugfahrer und Fuhrparkmanager rund um aktuelle Tachographenprodukte. Wer sich bis zum 31. Mai 2013 für einen neuen DTCO und den DTCO SmartLink von VDO entscheidet, erhält die neuen Produkte im Vorteilspaket und kann damit sofort das tägliche Fuhrparkgeschäft optimieren.

Vipal-Partner versorgt von der Türkei aus auch Nachbarländer

Der brasilianische Runderneuerungsspezialist Borrachas Vipal hat seine globalen Aktivitäten im Vorderen Orient ausgedehnt. Über die türkische Gruppe “Tatkap”, mit der Vipal seit 2011 zusammenarbeitet, sollen auch die Länder Aserbeidschan, Syrien, Irak, Iran und Armenien erschlossen werden. “Tatkap” bezieht Reifenreparatur- und Runderneuerungsmaterialien aus den beiden brasilianischen Werken in New Silver und Feira de Santana.

Ost- und Südosteuropa sind Europart-Wachstumsmärkte

Europart (Hagen) setzt seine Standorterweiterung fort und eröffnete Anfang April 2013 eine neue Niederlassung in Bosnien (Bijeljina) nachdem in diesem Jahr bereits zwei weitere Niederlassungen in Litauen (Klaipeda) und Ungarn (Gy?r) in Betrieb genommen worden waren. Damit hat der führende europäische Händler für Nfz-Teile und Werkstattbedarf einen weiteren Schritt unternommen, um sein Netzwerk im östlichen und südöstlichen Europa zu stärken. Alle drei Länder bieten Entwicklungspotenziale, in Ungarn und Bosnien ist das Unternehmen nach eigenen Angaben bereits Marktführer.

Girls’ Day: Chancen für Mädchen bei Michelin

Im Michelin-Reifenwerk in Bad Kreuznach war heute Girls’ Day: 20 Schülerinnen im Alter von zehn bis vierzehn Jahre aus der Bad Kreuznacher Region informierten sich über technische Ausbildungsberufe. Personalleiter Peter Kubitscheck betont: “Mit unserer aktiven Teilnahme am Girls’ Day tragen wir seit zwölf Jahren dazu bei, den Mädchen Mut zu machen, bei der Berufswahl auch technische Berufe ins Auge zu fassen.”.

“Lenni”/Bridgestone-Schulwegsicherheitsaktion macht Station in Hamburg

Unter dem Motto “Sicher zur Schule” hat Bridgestone in Zusammenarbeit mit der Deutschen Verkehrswacht dieses Jahr eine Kampagne gestartet, mit der Kinder vor der Einschulung bzw. deren Eltern beim Erlernen des richtigen Verhaltens im Straßenverkehr unterstützt werden sollen. Zu diesem Zweck werden Kindertagesstätten beispielsweise ein “Schulwegheft” für die Kleinen oder ein entsprechender Ratgeber für die Erwachsenen zur Verfügung gestellt.

Kennzeichen der Kampagne ist ein Känguru namens “Lenni” als Maskottchen, denn so etwas gehört nach den Worten von Wilfried Rulands, Leiter Marketing und Kommunikation bei Bridgestone für die Region Deutschland/Österreich/Schweiz, bei derartigen Aktionen mit jüngeren Kindern einfach dazu. Und in der Tat, als “Sicher zur Schule” heute in Hamburg Station machte, weil in der Elbkindertagesstätte Heilholtkamp der Start der Kampagne in der Hansestadt – zuvor standen schon andere Städte auf dem Programm – eingeläutet wurde, war auch hier “Lenni” meist dicht umlagert von den Kleinen. Deren Aufmerksamkeit können sich die Verantwortlichen der Aktion also auf jeden Fall sicher sein.

Dass so manches der Kinder auch mit dem Thema Reifen schon etwas anfangen kann, davon konnte sich Rulands vor Ort ebenfalls überzeugen. Aber natürlich steht bei der Aktion die Sicherheit der Kleinen im Vordergrund, weswegen das “Schulwegheft” zum Entdecken, Mitmachen und Ausprobieren anregen und spielerisch, durch Malen/Ausschneiden etc. zur mehr Verkehrssicherheit beitragen soll.

Aber wie der Marketing-/Kommunikationsleiter sagt, wolle man bei alldem natürlich auch die Eltern erreichen, und dazu dient eben der für sie gedachte “Ratgeber” mit zahlreichen Tipps und praktischen Übungen. christian.marx@reifenpresse.

Ab Juni bietet Schrader RDKS-Schulungen an

,

Der Anbieter von Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) Schrader International hat am Standort Altomünster in den Neubau eines Schulungszentrums investiert. Vor dem Hintergrund der seit 1. November vergangenen Jahres obligatorischen Ausrüstung nach diesem Stichtag neu homologierter Fahrzeuge mit solchen Systemen (ab 1.

November 2014 Pflicht in allen neuen Pkw) sowie den damit verbundenen Folgen für den Reifenservice sollen dort entsprechende Trainings angeboten werden. Das Gebäude ist zwischenzeitlich bereits fertiggestellt, und Ende des Monats werden die Maschinen geliefert, sagt Maic Dreßen, Vertriebsleiter After Market D/A/CH bei Schrader International Inc. “Ab Anfang Mai haben wir einen neuen Mitarbeiter, und ab Anfang Juni werden wir Schulungen in Altomünster anbieten”, ergänzt er.

Titan International wächst nach Europa-Akquise um 25 Prozent

Nach der 100-prozentigen Übernahme des Reifen-, Räder- und Kettenlaufwerkspezialisten Titan Europe durch Titan International zum Ende des vergangenen Jahres konnte der US-Reifenhersteller seinen Umsatz im ersten Quartal des neuen Jahres deutlich um 24,9 Prozent auf jetzt 578 Millionen Euro (445 Millionen Euro) steigern. Das Umsatzwachstum stammt folglich beinahe ausschließlich aus der Geschäftseinheit “Earthmoving/Construction”, die im ersten Quartal jetzt 210 statt 105 Millionen Dollar umsetzte. Aber auch die zentrale Geschäftseinheit “Agriculture” – steht für 54 Prozent der Gesamtumsätze – konnte mit leichten Umsatzsteigerungen aufwarten, und zwar um fünf Prozent auf jetzt 311 Millionen Dollar (239 Millionen Euro).

Die Erträge gaben unterdessen um 18,4 Prozent auf 48 Millionen Dollar (37 Millionen Euro) nach, was für eine Umsatzrendite von 8,3 Prozent steht, während der Nettogewinn im ersten Quartal sogar um 45 Prozent auf 19 Millionen Dollar (15 Millionen Euro) einbrach. ab

 Weitere Details dazu erhalten Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv..

Al Dobowi Group ernennt Marketing Manager für Europa

Die Al Dobowi Group baut ihre Strukturen in Europa weiter auf. Wie das Unternehmen aus Dubai (“Infinity Tyres”) schreibt, habe man nun mit Tom Edwards erstmals einen Marketing Manager Europe ernannt. “Edwards blickt auf zehnjährige Erfahrung im Vertrieb und Marketing auf dem europäischen Markt zurück und bringt ein umfassendes Verständnis für die Chancen und Herausforderungen der Branche mit.

Auf seinem früheren Posten war Edwards als Manager für Kundenbeziehungen in Skandinavien, den Beneluxländern und dem Mittelmeerraum tätig”, heißt es dazu in einer Mitteilung. Tom Edwards dazu: “Die Al-Dobowi-Gruppe ist auf dem europäischen Reifenmarkt gut aufgestellt. Dank substanzieller Investitionen in neue Produkte und der kontinuierlichen, engen Zusammenarbeit mit seinen Partnern bei der Absatzförderung sieht das Unternehmen aufregenden Zeiten entgegen.

Apollo Tyres führt 4G-Reifen nun auch in Indien ein

Nachdem Apollo Tyres seine jüngsten Reifen der vierten Generation in Europa eingeführt hat, sollen diese nun auch auf dem indischen Heimatmarkt angeboten werden. Wie der Hersteller dazu schreibt, erwarte man für Reifen wie den Aspire 4G, Alnac 4G und Amazer 4G ein wachsendes Marktpotenzial in Indien. Wegen die schrittweisen Modernisierung des indischen Fuhrparks wolle Apollo Tyres in den kommenden zwei Jahren weitere zehn bis zwölf neue Pkw-Reifen einführen.

Aktuell, so der Hersteller in einer Mitteilung, halte man bereits 16 Prozent Marktanteil bei Pkw-Reifen. Apollo Tyres kann in seinen heimischen Fabrik im Jahr rund 12,5 Millionen Pkw-Reifen fertigen. ab.

Trelleborg Wheel Systems meldet stabile Umsätze und 13 Prozent Marge

Trotz eines schwachen Marktumfeldes berichtet Trelleborg jetzt über “ein starkes ersten Quartal”. Wie der schwedische Konzern mitteilt, gingen die Umsätze um 5,7 Prozent auf jetzt 5,39 Milliarden Schwedische Kronen (626 Millionen Euro) zurück. Der Betriebsgewinn ging – ohne die Beteiligung am Joint Venture “Trelleborg Vibracoustic”, das seit vergangenen Sommer besteht – um 4,1 Prozent auf 639 Millionen Kronen (74 Millionen Euro) zurück; inklusive der Beteiligung stieg der Betriebsgewinn indes um 12,4 Prozent auf 749 Millionen Kronen (87 Millionen Euro).

Daraus ergibt sich eine Umsatzrendite in Höhe von 13,9 Prozent. Die Reifen- und Rädersparte Trelleborg Wheel Systems hingegen konnte nahezu stabile Umsätze melden, und zwar 1,11 Milliarden Kronen (129 Millionen Euro), was lediglich einem Rückgang von 1,7 Prozent entspricht. Der Betriebsgewinn hingegen fiel dabei mit 7,7 Prozent auf 144 Millionen Kronen (17 Millionen Euro) deutlich stärker aus als im Gesamtunternehmen, obwohl die Marge immer noch bei guten 13 Prozent liegt.

SEMA-Show meldet hohe Voranmeldungen

Für die kommende SEMA-Show, die wieder vom 5. bis 8. November in Las Vegas (Nevada/USA) stattfindet, melden die Veranstalter bereits zahlreiche Reservierungen.

Wie es dazu heißt, hätten bereits jetzt ein halbes Jahr vor Beginn der Messe 2.000 Aussteller Standflächen fest gebucht. Dies entspricht im Vergleich zum selben Zeitpunkt im Vorjahr einer Steigerung von sechs Prozent.

Euromaster in Großbritannien erhält neuen Geschäftsführer

Die britische Michelin-Tochter ATS Euromaster hat einen neuen Geschäftsführer. Wie unsere englische Schwesterzeitschrift Tyres & Accessories auf ihrer Internetseite schreibt, übernimmt Peter Allen (50) Ende Mai die Führung der Reifenhandelsorganisation von Ian Stuart als Group Managing Director. Der gebürtige Brite Allen ist derzeit Commercial Director bei Michelin in Kanada.

ATS Euromaster ging 1961 in Großbritannien an den Start und betreibt dort heute 350 Niederlassungen mit insgesamt 2.600 Mitarbeitern. ab 

.

Delticoms Umsätze und Gewinne weiter deutlich rückläufig

Auch im ersten Quartal des neuen Jahres muss Delticom einen Umsatz- und Gewinnrückgang hinnehmen. Wie der Internetreifenhändler heute mitteilt, lag der Umsatz während der ersten drei Monate bei 81,3 Millionen Euro; dies entspricht einem Rückgang von 4,9 Prozent. Bereits im vergangenen Geschäftsjahr gingen die Delticom-Umsätze um 4,9 Prozent zurück.

Das Hannoveraner Unternehmen konnte von Januar bis März witterungsbedingt zwar deutlich mehr Winterreifen verkaufen als im Vergleichszeitraum 2012. Üblicherweise ist der Anteil an Winterreifen am Gesamtabsatz zum Jahresauftakt eher gering. Der langanhaltende Winter jedenfalls hat dazu geführt, dass Endkunden auch im März kaum Sommerreifen kaufen wollten.

Im Geschäftsbereich Großhandel ging der Umsatz um 17 Prozent auf 3,8 Millionen Euro zurück. Der EBIT hingegen brach im Berichtszeitraum sogar um 25,9 Prozent auf 2,5 Millionen Euro ein, was einer Umsatzrendite von 3,1 Prozent entspricht. Für das Gesamtjahr könne Delticom “bei positivem Geschäftsverlauf den Vorjahresumsatz übertreffen”, heißt es dazu.

“Unabhängig von der Branchenentwicklung gehen wir davon aus, dass Delticom auch 2013 wieder deutlich schneller wachsen wird als der Gesamtmarkt.” Um die selbst gesteckten Umsatzziele zu erreichen, wolle Delticom seinen “Kunden noch attraktivere Preise anbieten als im Vorjahr”. ab

 Weitere Details hierzu erhalten Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv.

BKT setzt Wachstumstrend auch 2012 fort

BKT sieht für das am 31. März 2013 geendete Geschäftsjahr einen Umsatz in Höhe von 712 Millionen US-Dollar (548 Millionen Euro) voraus und registriert damit einen durchschnittlichen Wachstumstrend von rund 30 Prozent. Gegenwärtig hält der indische Hersteller eigenen Aussagen zufolge einen Anteil von fünf Prozent am Weltmarkt der Reifen im Off-Highway-Bereich in den Segmenten Landwirtschafts-, EM-, Industrie- und ATV-Reifen.

BKTs Ziel ist das Erreichen eines Marktanteils von zehn Prozent bis Ende 2014 mit einem Umsatz von dann 1,36 Milliarden Dollar. Bis 2020 strebt BKT einen Umsatz von zwei Milliarden Dollar an..

Freitag zum neuen WdK-Präsidenten gewählt

Das Präsidium des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (WdK) hat auf seiner turnusmäßigen Sitzung am 24. April 2013 in Berlin Dieter Freitag, Michelin, zum neuen Präsidenten des Verbandes gewählt. Freitag übernimmt den Vorsitz von Dr.

Rainer Landwehr, Goodyear Dunlop, der den Kautschukverband vier Jahre erfolgreich geführt hat. Landwehr, der auch weiterhin Präsidiumsmitglied ist, zeichne ebenso für den gelungenen Generationenwechsel in der Verbandsgeschäftsführung verantwortlich wie für die thematische Neuausrichtung des WdK sowie für die Modernisierung der Kommunikation nach innen und nach außen, heißt es dazu in einer Mitteilung des Verbandes. Den eingeschlagenen Weg der Neuausrichtung des Verbandes will Freitag konsequent fortführen.

Inhaltlich wird sich der WdK nach den Worten seines neuen Präsidenten intensiv der Verbesserung der Nachhaltigkeit in der Kautschukwertschöpfungskette annehmen. Mit Blick auf die wirtschaftliche Lage sieht Freitag die Branche in schwierigem Umfeld. “Es besteht dennoch die Hoffnung, das Vorjahresniveau wieder zu erreichen und bei verbesserten Bedingungen noch leicht zuzulegen”, so Freitag in Berlin.

Der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) vertritt 130 Unternehmen mit 75.000 Beschäftigten und einem Gesamtjahresumsatz von zwölf Milliarden Euro. eb

.

Neuer Altreifenentsorger: RT-Reifenwelt im Landkreis Tübingen

Rechtzeitig zur Frühjahrssaison startet das junge Team der RT-Reifenwelt (Ofterdingen/Landkreis Tübingen) um Geschäftsführer Thomas Held mit einem umfassenden Fullservice zur Altreifenentsorgung: Pkw-, Lkw-, Ackerschlepper- und Industriereifen, aber auch Kompletträder und Gummiketten sollen umweltverträglich entsorgt werden. Die RT-Reifenwelt hat sich nicht nur die Entsorgung mit Altreifen auf die Fahnen geschrieben, sondern auch das Geschäft mit Gebrauchtreifen. Nach Sortierung in Alt- und Gebrauchtreifen werden erstere nach Unternehmensangaben sachgemäß und umweltgerecht entsorgt, während für die Gebrauchtreifen europaweit Abnehmer gesucht werden.

Neue Industriereifen „Ameri*Steel“ und „Astrum Blue“ in Nordamerika

Continental Tire the Americas hat zwei neue Produktlinien Vollgummiindustriereifen (für Gabelstapler im Wesentlichen) vorgestellt. Die Reifen der Marken “Ameri*Steel” in elf Standardgrößen und “Astrum Blue” im 17 Größen werden in Sri Lanka gefertigt und sollen in Nordamerika vermarktet werden. dv

.

Kann Continental schon wieder in größerem Stil dazukaufen?

Gerade erst hat Continental sich etwas mehr finanziellen Spielraum erarbeitet und den Schuldenberg deutlich verringert, da wird bereits über eine größere Akquisition spekuliert. Der weltweit neuntgrößte Automobilzulieferer Johnson Controls hatte vor einigen Wochen seine Elektroniksparte zur Disposition gestellt. Unter den vier potenziellen Käufern, die Angebote eingereicht haben sollen und wohl um die 1,2 Milliarden US-Dollar aufzubringen hätten, befindet sich gemäß “Bloomberg News” auch Continental.

Künstler schwingen Filzer für Falken und einen guten Zweck

In der Kunst gibt es nicht nur Schwarz und Weiß? Für Falken schon! In einem überlebensgroßen Street-Art-Gemälde verewigten zwei Künstler aus Hamburg die ganze Welt von Falken. Und zwar ausschließlich mit schwarzen Filzstiften auf weißer Leinwand. Schleudernde Drifter und der aktuelle Porsche 911 GT3 R zeigen einen Querschnitt der Falken-Motorsportaktivitäten.

Und sorgen ganz nebenbei auch für glückliche Kinderaugen. Schließlich wird das markante zwei mal vier Meter große Werk pünktlich zum 24h-Rennen zugunsten der Bild-Aktion “Ein Herz für Kinder” auf eBay versteigert.

.

Japanische Reifenproduktion Bridgestones unter neuer Leitung

Der bisherige Vice President und Officer für die japanische Reifenproduktion Bridgestones Ryutaro Ishii wechselt Ende Juni zur Bridgestone Americas. Seine Position übernimmt der Vice President und Senior Officer für Produktionstechnologien Yasushi Ota zusätzlich zu seinen bisherigen Aufgaben. dv.

Pirelli-Geschäftsbericht 2012 – Studenten definieren Werte der Zukunft

Geschäftsberichte sind Pflichtpublikationen, Tabellen und analytische Zahlenreihen? Nicht bei Pirelli: In der Tradition des Unternehmens vereint der Jahresbericht 2012 betriebswirtschaftliche Fakten mit Kunst, Philosophie und Kultur. Hans Magnus Enzensberger steuerte für den Jahresbericht 2011 ein Essay bei, Stefan Glerum entwarf außergewöhnliche Illustrationen zu den wichtigen Eigenschaften eines Unternehmens, die sich kaum in Zahlen darstellen lassen. […]

Unterstützung für US-Soldaten durch Goodyear mit Rennreifen

Im vierten Jahr der sogenannten “Goodyear Gives Back”-Kampagne zur Unterstützung der US-Soldaten bzw. deren Familien ersetzt der Reifenhersteller in der Nascar-Rennserie auf dem Charlotte Motor Speedway die Reifennamen “Eagle” oder “Wrangler” auf den Seitenwänden durch die Worte “Support Our Troops”. Seit Beginn der Kampagne hat Goodyear bereits mehr als 700.

Premio auf der Tuning World Bodensee

Mit einem neu gestalteten Messestand präsentiert sich Premio Reifen + Autoservice auf Europas größter reiner Tuningmesse, der Tuning World Bodensee. Auf 150 Quadratmetern zeigt das Unternehmen ein umfangreiches Angebot an Automobil- und Tuningzubehör. Das Portfolio reicht von Felgentrends der Saison 2013 über qualitativ hochwertige Reifen für alle Ansprüche bis hin zu sportlichen Accessoires.

14. Kölner Aftersales Forum

Das in der Automobilbranche etablierte Expertenforum der BBE Automotive steht in diesem Jahr – entsprechend den marktseitigen Herausforderungen – unter dem Motto “Der Aftermarket für Pkw-Komponenten – Zukunftsstrategien in einem sich wandelnden Markt”. Im Fokus stehen am 20. Juni im Hotel Hilton Köln Trends, Zukunftsperspektiven und Marketingstrategien für den Aftermarket von morgen.

Das Branchentreffen richtet sich in erster Linie an Aftersales-Verantwortliche und -Manager von Automobilherstellern/-importeuren, Teile-, Zubehör- und Reifenherstellern sowie aus dem Automobil-, Teile- und Reifenfachhandel. Bei Anmeldung bis spätestens 3. Mai beträgt die Teilnahmegebühr 350,- € für BBE/abh-Kunden, 450,- € für alle übrigen Teilnehmer (danach 410,- €/510,- €, jeweils zzgl.

MwSt.)..

Winterreifen gehören nicht in den Sommereinsatz – so Conti

Bei den bisher eher niedrigen Temperaturen könnten Autofahrer auf die Idee kommen, ihre Winterreifen das ganze Jahr hindurch zu fahren. Ein Irrtum, wie Dr. Andreas Topp, Leiter der Winterreifenentwicklung von Continental, zu bedenken gibt: “Winterreifen haben in der warmen Jahreszeit längere Bremswege als Sommerreifen, auch die Handlingpräzision lässt deutlich nach”, mahnt er.

Chinesische Bridgestone-Fahrradfabrik zieht um

Die Konzernsparte Bridgestone Cycle Co., Ltd., für die aktuell ca.

1.850 Menschen arbeiten und die im letzten Jahr etwa 336 Millionen Euro umgesetzt hat, fertigt Fahrräder in drei japanischen und einer chinesischen Fabrik. Letztere verlagert den Standort innerhalb von Changzhou City, kann dadurch allerdings die Jahreskapazität von bislang 650.

125 Jahre Luftreifen: Ein besonderes Jubiläum für die Marke Dunlop

,

In diesem Jahr jährt sich die Erfindung des Luftreifens durch John Boyd Dunlop zum 125. Mal. Aus Anlass dieses speziellen Jubiläums hat die NEUE REIFENZEITUNG der Marke Dunlop und dem Unternehmen dahinter eine Rubrik in ihrer aktuellen April-Ausgabe gewidmet, die dieser Tage erschienen ist.

Trotz rückläufiger Verkaufszahlen sieht sich Team „in der Spur“

Nach den Worten von Geschäftsführer Gerd Wächter hat zwar auch der Reifenhandelsverbund Top Service Team KG im vergangenen Geschäftsjahr nicht die “Zahlen aus dem Superjahr 2011” erreichen können. Doch trotz rückläufiger Verkaufszahlen sieht man sich “in der Spur”: Schließlich habe man sich für 2012 realistische Planzahlen als Ziel gesetzt und diese dann letztlich sogar leicht übertroffen. “Bei dem einzelnen Gesellschafter sieht das operativ sicher anders aus.

Grundsätzlich konnten aber die Bestände innerhalb der Gruppe im Jahresvergleich reduziert werden”, sagt Wächter. Die Gesamtentwicklung sieht der Geschäftsführer der Kooperation von 17 inhabergeführten, herstellerunabhängigen Betrieben mit über 325 Servicestationen in Deutschland angesichts nur marginaler Volumenzuwächse im Pkw- und einem bis dato schlechteren Lkw-Geschäft allerdings mit einer gewissen Skepsis. “Ware ist genug im Markt, und die Preise auf den Plattformen sind sehr niedrig.

Das macht das Verkaufen an der Theke extrem schwierig. Wir fokussieren uns daher in der Zentrale ganz klar auf Kostenmanagement und interne Prozessoptimierung”, erklärt er. Für die Gesellschafter und deren Mitarbeiter werde beispielsweise weiterhin konsequent an Schulungskonzepten gearbeitet.

Auch und gerade für das Werkstattpersonal ist demnach die Umsetzung mehrerer Maßnahmen in diesem Jahr geplant. Zumal Team 2013 bekanntlich zum “Jahr der Bildung” ausgerufen und damit das Thema Fort- bzw. Ausbildung in den Vordergrund gerückt hat.

Weltweite GoldenTyre-Vertriebsaktivitäten neu strukturiert

,

Vor allem im internationalen Offroadrennsport hat sich die italienische Motorradreifenmarke GoldenTyre, die bis dato zumindest in Deutschland, Österreich und der Schweiz von der Delticom AG bzw. deren Tochter Pnebo vertrieben wurde, einen Namen gemacht. Da die Italiener offensichtlich wohl nicht zuletzt deshalb von einer global stark wachsenden Nachfrage nach ihren Produkten berichten können, werden die weltweiten Vertriebsaktivitäten jetzt neu strukturiert.

Zukünftig zeichnet dafür die GoldenTyre World Service GmbH verantwortlich, die ihren Sitz in zentraler Lage Deutschlands und damit mitten im Herzen Europas hat: Das Europalager entsteht nach Unternehmensangaben am Standort Schweinfurt, die für den weltweiten Vertrieb zuständige Struktur im Großraum Reutlingen. “Wir zollen dem starken Wachstum unserer Marke mit der Schaffung neuer europäischer Strukturen Tribut”, erklärt Jens Engelking, Geschäftsführer der GoldenTyre World Service GmbH, die ihre Arbeit am Strandort Trochtelfingen bereits im Februar aufgenommen hat. “Für die Europalogistik ist der Standort Schweinfurt zentral perfekt gelegen, und umso mehr freut es mich, mit SW Motorradreifen einen starken Dienstleister mit hoher Kompetenz und Erfahrung gefunden zu haben”, ergänzt er.

Basierend auf den neuen Strukturen sollen auch der After-Sales-Services, die Pressearbeit sowie vor allem die weltweiten Marketingmaßnahmen und das Marken-Branding weiter ausgebaut werden. Vor diesem Hintergrund soll in Kürze auch die GoldenTyre-Website unter www.goldentyre.

“Reifensystem” startet neu durch

,

Nach der Insolvenz des ehemaligen Betreibers FTT ReifenSystem GmbH und der zwischenzeitlichen Verantwortung der TEC Systems Systemhaus oHG startet die “Reifensystem” genannte B2B-Handelsplattform in diesem Frühjahr unter Regie der B2System GmbH neu durch. Denn TEC hat sie – wie man selbst sagt – in dieses Unternehmen “ausgelagert” mit dem Ziel, die “Kompetenzen Softwareentwicklung und Vertrieb” zusammenzulegen. Wie vor einigen Monaten bereits angekündigt, ist das Onlineangebot, das die jetzt dahinter stehenden Verantwortlichen mit “Reifensystem 2.

0” umschreiben, diesen März ans Netz gegangen. Das Hauptaugenmerk habe dabei auf dem Baustein “zentralregulierter Einkauf” gelegen, heißt es: Das bedeute für die “Reifensystem”-Kunden, dass sie ab sofort nicht nur in üblicher Weise auf dem Marktplatz einkaufen, sondern sich auch über das dort befindliche B2System-Lager bedienen können. Hinter diesem Lager sollen leistungsstarke deutschland- und europaweit agierende Großhändler ebenso stehen wie eigene Warenbestände.

Aber auch sonst soll es viele weitere Änderungen und neue Funktionen auf der “Reifensystem”-Plattform geben. “Einzig unser Vorhaben, die Plattform in weiteren europäischen Ländern kurzfristig zu installieren, werden wir wohl bis zum Jahresende parken müssen”, sagt B2System-Geschäftsführer Jürgen Benz, der bis Ende 2011 als point-S-Gschäftsführer fungierte und im Frühjahr vergangenen Jahres dann den “Reifensystem”-Neustart in Angriff nahm. Aber nicht nur den.

Für 2012 meldet Sogefi Rekordumsatz – Fiocchi jetzt CEO

Im abgelaufenen Geschäftsjahr konnte die Sogefi-Gruppe – Hersteller von Filtern, Motorsystemen und Fahrwerkskomponenten – das bisher beste Ergebnis seiner Unternehmensgeschichte erzielen. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden demnach die konsolidierten Konzernkennzahlen für 2012 bestätigt, und die weisen gegenüber einem Jahr zuvor einen Umsatzanstieg um immerhin 13,9 Prozent auf nunmehr gut 1,3 Milliarden Euro aus. Bei der Zusammenkunft der Aktionäre wurde zudem bekannt gegeben, dass Guglielmo Fiocchi Nachfolger von Emanuele Bosio als CEO der Gruppe ist, nachdem Letzterer sein Amt nach 16-jähriger Tätigkeit für das Unternehmen niedergelegt hat.

Der 49-jährige Fiocchi ist in der Branche kein Unbekannter, stand er doch lange Jahre in Diensten des italienischen Reifenherstellers, bevor er im Herbst vergangenen Jahres als General Manager in den Sogefi-Konzern eintrat. In seiner Antrittsrede betonte der neue CEO, dass er stolz darauf sei, nunmehr an der Spitze eines Unternehmens zu stehen, das als kleine italienische Firma begann und heute zu einem erfolgreichen Global Player gewachsen ist. “Dank unserer soliden Finanzposition und der Produkt- und Technologieführerschaft in unseren Kernkompetenzen im Fahrzeugsektor können wir auch künftig den eingeschlagenen Weg zuversichtlich weiter verfolgen und unsere Wettbewerbsfähigkeit noch weiter stärken”, meint Guglielmo Fiocchi, der seine neue Position in der Sogefi-Gruppe zum 19.

Beim Reifengroßhändler Nicoara Weise gibt’s eine „Samstags-Stückprämie“

Der im nordrhein-westfälischen Wiehl beheimatete Reifengroßhandel Nicoara Weise hat sich eine besondere Aktion ausgedacht: Unter dem Motto “Samstag arbeiten – aber gerne!” will das Unternehmen samstags bei ihm eingehende Bestellungen belohnen. Die sogenannte “Samstags-Stückprämie” gibt es demnach für entsprechende Order am 27. April sowie am 4.

, 11., 18. und 25.

Tankstellenbetreiber als Tyre24-Kundschaft im Visier

,

Tyre24 will sich in diesem Jahr erstmals als Aussteller bei der Messe “Tankstelle & Mittelstand” beteiligen, die am 15./16. Mai in Münster stattfindet und als Kommunikations-/Informationsplattform für die mittelständische Mineralölbranche gilt.

Veranstaltet von der Einkaufsgesellschaft freier Tankstellen mbH (EFT), hat sich die Tyre24 GmbH mit ihrer Präsenz dort vorgenommen, die Fachbesucher der Tankstellenbranche über die eigene B2B-Plattform unter www.tyre24.de zu informieren.

Das Standpersonal besteht demnach aus zahlreichen Außendienstmitarbeitern des Unternehmens, um Fragen rund um die Plattform zu beantworten bzw. ihr vor Ort “ein persönliches Gesicht” zu verleihen. “Besonders am Herzen liegt der Tyre24 GmbH, den Tankstellenbetreibern zu verdeutlichen, dass ihnen mit www.

tyre24.de eine Möglichkeit geschaffen wurde, die es ihnen erlaubt, wettbewerbsfähig im Reifengeschäft zu agieren, auf diese Weise neue Kunden zu gewinnen und bestehende zu binden”, heißt es vonseiten des in Kaiserslautern beheimateten Unternehmens. cm

.

“Nexus” – PCL-Stickstofffüllanlage für Nfz-Reifen

,

Das seit rund anderthalb Jahren zur Horn-Tecalemit-Gruppe gehörende britische Unternehmen Pneumatic Components Ltd. (PCL) hat eine neue Anlage zum Befüllen insbesondere von Nutzfahrzeugreifen mit Stickstoff vorgestellt. Das “Nexus” genannte Gerät soll nämlich selbst große Reifen besonders schnell befüllen können.

Es wird zudem als robust und zuverlässig beschrieben. Zudem lasse es sich dank seiner mobilen Ausführung überall in der Werkstatt positionieren, heißt es weiter. Der Druck kann mittels LCD-Anzeige vorgewählt bzw.

visualisiert werden. Zudem ist ein Messgerät eingebaut, mit dem sich der Stickstoffanteil bzw. der Reinheitsgrad der Stickstofffüllung bestimmen lässt.

Karten fürs DFB-Pokalfinale bei Göggel-/Conti-Gewinnspiel ausgelobt

Als offizieller Toppartner des DFB-Pokals verlost Continental in einer Gemeinschaftsaktion mit Reifen Göggel (Gammertingen) Eintrittskarten für das Finale, bei dem am 1. Juni der FC Bayern München im Berliner Olympiastadion gegen den VfB Stuttgart antritt. Ausgelobt sind einmal zwei Tickets inklusive Hotelübernachtung vor Ort als Hauptpreis.

Als zweiter Preis geht es bei der Verlosung um zwei Karten für das Bundesligaauftaktspiel der Saison 2013/2014, das am 9. August beim Deutschen Meister FC Bayern München stattfindet. Der dritte Preis ist ein Einkaufsgutschein für den Reifen-Göggel-Shop in Höhe von 200 Euro.

Eine Teilnahme an dem Gewinnspiel ist über den Onlinereifenshop des Großhändlers unter www.reifen-goeggel.de/shop möglich – Teilnahmeschluss ist der 11.

Mai. Die Gewinner werden demnach am 13. Mai gezogen und schriftlich benachrichtigt, “Mit etwas Glück sind Sie dabei.

Wenn’s mal eng zugeht: Spezialschlüssel für Leitungsverschraubungen

,

Für Arbeiten in beengter Umgebung wie beispielsweise im Motorraum hat der Werkstattausrüster Kunzer ein neues Hilfsmittel für Mechaniker in sein Programm aufgenommen: einen Leitungsratschenschlüsselsatz für leichtes Arbeiten ohne Umsetzen. “Das Werkzeug an der gewünschten Position anlegen, den Schlüsselkopf um die Schraube legen, fertig”, wird die Handhabung dabei als besonders einfach beschrieben. Angeboten wird es als Set im Kunststoffkoffer, das sich besonders für das Arbeiten an Brems- und Leitungsverschraubungen eignen soll und aus fünf Schlüsseln in den gängigsten Größen (acht, neun, zehn, elf und zwölf Millimeter) besteht.

Momo-Reifen: Ertrag bringende Marke für das „Premiumbudgetsegment“

,

Ist die Nachfrage schwach, stöhnen die meisten Hersteller und Händler. Solche Zeiten bieten aber auch gute Gelegenheiten, sich im Strudel der Marktbewegungen mit einem neuen Geschäftsmodell oder einem neuen Produkt erfolgreich am Markt zu platzieren. Einen entsprechenden Versuch unternimmt derzeit der italienische Reifengroßhändler Univergomma, wenn auch eher ungewollt.

Als 2011 die Entscheidung fiel, zunächst in Italien und dann später auch in ganz Europa und vielleicht darüber hinaus die neue Reifenmarke “Momo Tires” zu etablieren, sahen die Vorzeichen noch anders aus. Dennoch: Sowohl in Italien als auch in den deutschsprachigen Märkten, wo sich mittlerweile Jürgen Wägner um Vertrieb und Marketing kümmert, vertraut man darauf, “mit Momo sukzessive ein Geschäft aufbauen” zu können. Das Produktsortiment ist dabei beeindruckend, das Geschäftsmodell schlüssig – jetzt muss der Markt nur noch mitspielen.

Infinity stellt auf der Autopromotec in Bologna eine neue Modellreihe vor

Infinity Tyres wird auch auf der diesjährigen Autopromotec in Bologna vertreten sein und dort seine neuen Pkw-Reifen der breiten Öffentlichkeit vorstellen. Es handelt sich dabei um drei neue Modellreihen, die bereits Anfang des Jahres auch auf Messen in Spanien und Frankreich gezeigt wurden: der “Ecopioneer”, ein 13- bzw. 14-Zoll-Reifen für kleine Stadtautos, der “Enviro”, ein neuer Premium-SUV-Reifen für leistungsfähige Allradfahrzeuge, und der “Ecovantage”, eine Neuentwicklung für moderne Nutzfahrzeuge.

Alle drei Modelle haben jetzt die Produktfreigabe vom Infinity-Technik-Team erhalten und werden ab Sommer 2013 erhältlich sein. Jorge Crespo, der Geschäftsführer von Infinity in Europa, merkte hierzu an: “Das Feedback, das wir bisher auf diese drei Modelle bekommen haben, war durchweg positiv. Es hat uns ein hartes Stück Arbeit und eine beträchtliche Investition gekostet, zusätzlich zum ‚Ecomax’ und zum ‚Ecosis’ diese drei brandneuen Reifenmodelle zu entwickeln.

Aber jetzt steht unseren Geschäftspartnern eine komplett neu entwickelte Produktpalette für Pkw-Reifen zur Verfügung, die in allen Bereichen bessere Leistungsmerkmale aufweisen. Wir stellen damit erneut unser Engagement für die Marke Infinity unter Beweis.” ab

.

Autopromotec bietet dem Thema „Reifen“ mehr Raum

Vom 22. bis 26. Mai öffnet die Autopromotec in Bologna ihre Pforten.

Wie in den Vorjahren werden auch in diesem Jahr wieder über 100.000 Besucher aus dem In- und Ausland erwartet, denen sich weit über tausend Aussteller aus den Bereichen der Werkstattausrüstung und des Aftermarkets präsentieren werden. Neben zahlreichen Informationsveranstaltungen im Rahmen von AutopromotecEDU warten in diesem Jahr auf die Besucher zahlreiche Neuheiten.

F1-Bolide wird von Pirelli versteigert

Reifenhersteller Pirelli will den Formel-1-Wagen HRT F111 aus der Saison 2011 für einen guten Zweck auf “ebay” versteigern. Das antriebslose Hispania-Modell war nach dem Aus des Teams gekauft und in Pirelli-Farben lackiert worden und sollte eigentlich zu Werbezwecken genutzt werden. Hoffentlich wird der Preis nicht von einem spanischen Autohändler verdorben, der die weiteren fünf HRT-Autos gekauft hat.

Zum 70. Geburtstag gönnt sich Toyo neue Zentrale

Der japanische Konzern Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. wird seine Firmenzentrale in Osaka aufgeben und in einen Neubau in Itami (Präfektur Hyogo) ziehen.

Zur Feier des 70. Firmenjubiläums im August 2015 soll das neue Gebäude, das in Nachbarschaft des firmeneigenen Tire Technical Center errichtet wird, bezugsfertig sein. Auf sechs Ebenen und etwa 8.

000 Quadratmetern werden ca. 350 Menschen moderne neue Arbeitsplätze erhalten. Von 1953 bis 1998 hatte Toyo in Itami Reifen in einem eigenen Werk produziert.

Berylls-Untersuchung „2. Global Top Automotive Suppliers 2012“

Das Jahr 2012 war für die deutsche Automobilindustrie abermals durch glänzende Geschäfte mit guten Wachstumsraten und hohen Gewinnen geprägt. Die deutschen OEMs konnten ihren Umsatz um 14,4% auf knapp Euro 400 Milliarden bei einer Gewinnmarge von durchschnittlich 7,8% (EBIT in % vom Umsatz) steigern. Die deutschen Zulieferer der “Global Top 100” lagen beim Ergebnis mit 8,2% hinter den Spitzenreitern aus Korea und konnten sich beim Umsatz mit knapp 160 Milliarden Euro hinter den japanischen Wettbewerbern behaupten.

Der Anteil der deutschen Automobilindustrie am Weltmarkt ist im dritten Jahr in Folge weiter gestiegen. Das ist ein Ergebnis der Untersuchung “2. Global Top Automotive Suppliers 2012” der Unternehmensberatung Berylls Strategy Advisors, die die weltweit hundert größten Automobilzulieferer genauer unter die Lupe genommen und deren Umsätze sowie operative Ergebnisse (EBIT/Operating Profit) für die Jahre 2010 bis 2012 analysiert hat.

Regionale Landwirtschaftsmessen mit Michelin

Michelin präsentiert auf drei regionalen Landwirtschaftsmessen in Deutschland zwischen April und Juli seine Produktpalette, Reifentechnologien und Services für Landmaschinenreifen: auf der “agra” ab Donnerstag in Leipzig, beim “demopark” vom 23. bis 25. Juni in Eisenach-Kindel und in Tarmstedt vom 12.

bis 15. Juli..

Eine Million SSC-Reifen von Nizhnekamsk

In der Reifenfabrik Nizhnekamsk ist der millionste SSC-Reifen (steht für “Solid Steel Cord”) hergestellt worden: ein Kama NT-201 der Größe 385/65 R22.5. In den Bau der Fabrik für diese Reifen hat die JSC Tatneft (russische Teilrepublik Tatarstan) insgesamt etwa 435 Millionen Euro investiert und eine Jahreskapazität von 1,2 Millionen Stück aufgebaut.

Derzeit sind bereits 49 SSC-Reifenmodelle in der Serienproduktion, weitere 23 sollen noch dieses Jahr hinzukommen. In der Erstausrüstung werden die Reifen bei Kamaz, NefAZ und MZ Thonar am Band montiert, auf der Exportliste stehen 22 Nationen weltweit. dv

.

Falken auf SPORT1 Co-Presenter beim 24h-Rennen auf dem Nürburgring

Falken Tyre Europe GmbH wird im Rahmen einer Kooperation mit der Constantin Sport Marketing GmbH auf SPORT1 wie schon 2012 Co-Presenter des ADAC Zurich 24h-Rennens auf dem Nürburgring vom 17. bis 20. Mai 2013.

Zum Livestreams auf dem Online-Portal SPORT1.de kommen Programmtrailer in motorsportaffinen Umfeldern hinzu..

Top of the Top – Vredesteins Ultrac Vorti R

,

Auf dem Genfer Autosalon hatte der neueste Vredestein-Reifen Ultrac Vorti R seine Premiere in einem durchaus anspruchsvollen automobilen Umfeld eigentlich schon gehabt. Basierend auf dem gerade einmal ein Jahr zuvor präsentierten Ultra-High-Performance-Reifen Ultrac Vorti, soll der Reifen mit dem Zusatz “R” (das steht explizit nicht für “Racing”) das hauseigene Topprodukt nochmals toppen. Und so wird es kein Versehen gewesen sein, dass Michiel Kramer (Produktmanager “Premium Styling” bei Vredestein) bei der Vorstellung des Ultrac Vorti R mit dem Buchstaben “U” in UHP – steht im Branchenjargon ja bekanntlich für “Ultra” – spielte und daraus “ultimate”, also den ultimativen Reifen ableitete.

BRV-Unterlagen zur Winterreifendisposition 2013/2014 verfügbar

,

Ungeachtet des in diesem Jahr vergleichsweise spät angelaufenen Sommerreifengeschäftes rät der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) Reifenvermarktern, sich trotzdem möglichst frühzeitig mit der Winterreifendisposition für die Saison 2013/2014 zu befassen.

Deswegen hat man – wie schon in den vergangenen Jahren und auch regelmäßig im Vorfeld des Frühjahrsgeschäftes – in Zusammenarbeit mit Continental einmal mehr entsprechende Informationen zusammengetragen, die dem Handel bei der Disposition von Winterreifen für Pkw, 4×4-Fahrzeuge/SUVs und Vans Unterstützung bieten sollen. Die Unterlagen stehen demnach ab sofort im internen und damit den Mitgliedern der Branchenvertretung vorbehaltenen Bereich der BRV-Webseiten bereit. In diesem Zusammenhang weist Verbandsgeschäftsführer Hans-Jürgen Drechsler darauf hin, dass sich die darin enthaltenen Prognosedaten von Conti bzw.

des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (WdK) für das kommende Pkw-Winterreifengeschäft (Pkw), wo von einem Plus in Höhe von sechs Prozent die Rede ist, nicht mit den vom BRV erwarteten 2,7 Prozent decken. “Die Erfahrungen der letzten Jahre unterstreichen aber, dass eine professionelle und ausreichende Vororder – gleichfalls sehr wohl auch eine betriebswirtschaftlich sinnvolle Bevorratung vor einer Saison – immer mehr an substanzieller Bedeutung gewinnt, auch wenn wir davon ausgehen können, dass im Handel noch deutliche Bestände an Winterreifen aus der letzten Saison vorhanden sein dürften. Darauf sollten Sie sich unbedingt einstellen”, meint Drechsler.

Für 2013 peilt Bosch Ergebnisverbesserung an

Für dieses Jahr rechnet die Bosch-Gruppe mit einem leicht verbesserten Wirtschaftswachstum und damit für das laufende Geschäftsjahr mit einem Umsatzplus in der Größenordnung von zwei bis vier Prozent, wie der Dr. Volkmar Denner, Vorsitzender der Bosch-Geschäftsführung, kürzlich im Rahmen der Bilanzpressekonferenz sagte. Im Vordergrund der Bemühungen des Unternehmens soll 2013 aber vor allem auch die Verbesserung des Ergebnisses stehen.

“Wir haben viele Maßnahmen eingeleitet, um den Ertrag in diesem Jahr zu steigern. Gleichzeitig werden wir Wachstumschancen wahrnehmen, sowohl auf etablierten Arbeitsgebieten als auch beim Aufbau neuer Geschäftsfelder”, so Denner. Allerdings sieht Unternehmen nach wie vor erhebliche konjunkturelle Risiken, die aus der hohen Staatsverschuldung in den USA und Europa resultieren.

Für den europäischen Wirtschaftsraum geht Bosch zwar von einem Ende der Rezession aus, erwartet im laufenden Jahr jedoch eine Stagnation der wirtschaftlichen Entwicklung. Vor diesem Hintergrund wird die Umsatzentwicklung der Gruppe im ersten Quartal 2013 als “verhalten” beschrieben. Im Geschäftsjahr 2012 hatte sich der Bosch-Umsatz um 1,9 Prozent auf 52,5 Milliarden Euro erhöht – wechselkursbereinigt soll er allerdings um 0,8 Prozent unter dem Vergleichswert für 2011 gelegen haben.

Bezogen auf das Ergebnis vor Finanzergebnis und Steuern weist Bosch eine Umsatzrendite von 2,5 Prozent aus. Das Ergebnis vor Steuern erreichte 2,8 Milliarden Euro, was einem 5,3-prozentigen Anteil vom Umsatz entspricht. cm

.