25 Jahre Partnerschaft NAIAS/Michelin
MarktAus Anlass der 25-jährigen Partnerschaft zwischen der Automobilmesse The North American International Auto Show (NAIAS) und Michelin North America hat der Reifenhersteller der NAIAS einen 25.000-Dollar-Scheck zukommen lassen. Michelin sei nicht nur Sponsor und Unterstützer, sondern auch Freund der detroiter automesse, so der Chairman für die NAIAS 2014 Bob Shuman.
Alte Reifen sind ein Sicherheitsrisiko – diesmal warnt Dekra
ProdukteAus Anlass der Urlaubsreisezeit sind alljährlich von Verbänden, Organisationen und Firmen Warnungen vor alten Reifen zu hören und zu lesen, so aktuell von der Dekra. Nach sechs Jahren beginne sich der Lebenszyklus eines Autoreifens seinem Ende zuzuneigen, heißt es da. Das Material fängt an spröde und rissig zu werden, die Gefahr der Ablösung der Lauffläche steigt.
Das Ausfallrisiko nimmt von diesem Alter an deutlich zu, beruft sich die Dekra auf Studien zur Unfallanalyse. Fällt der Reifen auf der Urlaubsfahrt auf der Autobahn aus, droht ein Unfall mit schweren Folgen.
.
PSA zeichnet ContiTech Anoflex aus
MarktContiTech hat seine Position als strategischer Partner des französischen PSA Peugeot Citroën-Konzerns ausgebaut. Der Schlauchspezialist ContiTech Anoflex S.A.
S. aus Caluire (bei Lyon) wurde jetzt mit einem “Supplier Award 2013” ausgezeichnet. Continental-Vorstand Heinz-Gerhard Wente nahm den Award aus den Händen von PSA-Chef Philippe Varin und PSA-Einkaufschef Yannick Bézard entgegen.
Reifenwerk in Bangladesh rückt jetzt doch näher
MarktBereits Anfang 2012 hatte der indische Reifenhersteller Ceat Ltd. angekündigt, im Nachbarland Bangladesh eine Reifenfabrik errichten zu wollen. Es hatte jedoch etwa ein weiteres Jahr gedauert, mit der AK Khan & Company einen Joint-Venture-Partner für das Projekt zu finden.
Jetzt nimmt das Projekt, an dem die Inder 70 Prozent und die Bangladesher die restlichen 30 Prozent halten, offenkundig Gestalt an. Der Managing Director Ceats Anant Goenka erklärte immerhin, das erforderliche Gelände sei akquiriert worden. Vom baubeginn, der in wenigen Monaten erfolgen soll, bis zur Inbetriebnahme der Fabrik sind anderthalb Jahre eingeplant.
Angestrebt wird eine Tageskapazität von 110 Tonnen, die sich aufteilen soll in Lkw-, LLkw- und Reifen für zwei- und dreirädrige Fahrzeuge. Die Marke Ceat darf im Übrigen auch nach beispielsweise Europa oder Südamerika exportiert werden, nachdem die Inder Pirelli deren Markenrechte abgekauft hatten. dv.
Porsche-Katalog 2013 von RH Alurad
Räder & TuningEinerseits wurde das Räderprogramm 2013 von RH Alurad (Attendorn) für die Zuffenhausener Boliden aktualisiert. Etwa um Anwendungen der Schmiederäder RS One Forged für die Breitbau-Porsche. Andererseits wurde es auch um die neue Rubrik “Classic Porsche” erweitert.
“Denn bei den Youngtimern um den 964 und 993”, so RH-Geschäftsführer Wolfgang Späth, “tut sich ein erfrischender Markt auf, der auch auf unsere legendären mehrteiligen Räder zielt.” Das Porsche-Räderprogramm 2013 haben dieser Tage 400 RH-Kunden und alle Porsche-Clubs in ihrer Post. Darüber hinaus können interessierte Händler das Werbematerial auch direkt beim Unternehmen anfordern.
100 Mio. Euro von Conti fürs Nfz-Reifenwerk Puchov
MarktAls nächsten Schritt des Investmentprogramms der Reifendivision wird Continental die jährliche Produktionskapazität seines Lkw- und Bus-Reifenwerks in Puchov (Slowakei) von derzeit 2,6 Millionen Reifen auf über drei Millionen Reifen ausbauen. Hierzu investiert Continental in den nächsten Jahren etwa 100 Millionen Euro in das Werk..
Veränderungen in der ATU-Geschäftsführung
Markt, Werkstatt & TeileMit sofortiger Wirkung übernimmt Hans-Norbert Topp (51) den Vorsitz der Geschäftsführung bei der Auto-Teile-Unger-Gruppe (ATU) und löst damit Manfred Ries in dieser Funktion ab, der das Unternehmen – wie es in einer entsprechenden Mitteilung heißt – “im gegenseitigen Einvernehmen” verlässt und damit den nächsten Schritt in der Unternehmensentwicklung freimache. “Unter der Führung von Hans-Norbert Topp soll neben einer Stärkung des Kerngeschäfts die strategische Ausrichtung auf die Wachstumsbereiche E-Commerce und Flottenmanagement intensiviert und beschleunigt werden. Herr Topp ist eine ausgewiesene Führungspersönlichkeit mit weitreichender Erfahrung in den Bereichen General Management, Vertrieb sowie Finanzen und Controlling.
Wir freuen uns sehr, dass wir ihn für ATU gewinnen konnten und er das Unternehmen durch die anstehende Refinanzierung führt”, so Dr. Steffen Pauls, Vorsitzender des Aufsichtsrates. Neben Topp hat ATU-Gruppe zudem Detlef Specovius neu in die Geschäftsführung bestellt.
Er wird als Sanierungsspezialist bezeichnet und soll Topp bei seiner Arbeit unterstützen. Die bisherigen Mitglieder der Geschäftsführung Christian Sailer und Christian Schmitz werden weiterhin für die Bereiche Finanzen bzw. Vertrieb und Einkauf zuständig sein und sich als Prokuristen zukünftig ausschließlich auf das operative Geschäft von ATU konzentrieren.
Noch bis Mitte September vergünstigte „Reifen-2014“-Standmieten
MarktLaut der Messe Essen GmbH laufen die Vorbereitungen für die nächste Reifenmesse im kommenden Jahr gut an. “Schon jetzt verspricht der Anmeldestand, das Niveau der ‚Reifen 2012’ zu halten. Viele Standvergrößerungen wurden getätigt, und zahlreiche neue Firmen haben sich bereits für die ‚Reifen 2014’ angemeldet”, teilt die Messegesellschaft mit und verweist zugleich darauf, dass Standflächen bis zum 16.
September noch zu vergünstigten Preisen angeboten werden. Gegenüber dem Preis nach diesem Stichtag lassen sich bei der Nettostandmiete demnach drei Euro je Quadratmeter Bodenfläche einsparen, bei einem Stand auf dem Freigelände soll die Ersparnis bei zwei Euro je Quadratmeter Bodenfläche liegen. cm
.
Dr. Bernd Skorpil verabschiedet sich in den Ruhestand
MarktDr. Bernd Skorpil, Gründer und Geschäftsführer der Kölner Aha! Agentur für Handelsmarketing GmbH, verabschiedet sich zum 30. Juni in den Ruhestand.
Zu den von dem Beratungsunternehmen und seinen inzwischen rund 40 Mitarbeitern betreuten Kunden gehören neben anderen auch die Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) oder der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV).
Seinen Rückzug ins Privatleben hat Skorpil demnach von langer Hand geplant und vorbereitet: Er übergibt die Geschäftsleitung an das Trio Bärbel Fassian (Personal), Torsten Windprechtinger (Beratung) und Markus Moll (Kreation), das schon seit einigen Jahren gemeinsam als Geschäftsführungsteam in der Agentur arbeitet. Nun geht die gesamte Verantwortung auf sie über. “Ich habe rechtzeitig begonnen, eine Mannschaft mit großem Know-how aufzubauen, in deren bewährte Hände ich nun mein ‚Baby’ Aha! guten Gewissens legen kann”, sagt Skorpil, dem als eines seiner großen Erfolge mit Aha! die Einführung des “Breitbandtherapeutikums Zickosan” vor ziemlich genau vier Jahren die Auszeichnung als “Krisenmanager 2009” durch den damaligen Bundeswirtschaftsminister eingebracht hatte.
Umstrukturierungen im Bereich der Lanxess-Kautschukchemikalien
Markt, ProdukteDer deutsche Spezialchemiekonzern Lanxess berichtet von einer geplanten Straffung seines Anlagennetzwerkes bzw. einer Fokussierung seines Portfolios im Geschäftsbereich Rubber Chemicals. Im Mittelpunkt der Maßnahmen steht dabei demnach die Bündelung von Produktionsprozessen für Vulkanisationsbeschleuniger, die vor allem in der Reifenindustrie eingesetzt werden.
Vor diesem Hintergrund wird der nordamerikanische Standort Bushy Park die Produktion des Beschleunigers “Vulkacit CZ” vom belgischen Werk in Kallo übernehmen, während im Gegenzug die Produktion für die Beschleuniger “Vulkacit DZ” und “Vulkacit NZ” von Bushy Park nach Kallo verlagert werden soll. Umsetzen will man Ganze im Laufe des Jahres 2014. Aufseiten der Produkte sei – weil einige das Ende ihres Lebenszyklus im Markt erreicht hätten – die Einstellung der Fertigung des Vulkanisationsbeschleunigers “Vulkacit MOZ” am Standort Kallo im Laufe des kommenden Jahres vorgesehen.
Auch die Herstellung der Alterungsschutzmittel “Vulkanox 3100” und “Vulkanox DPPD”, die am südafrikanischen Standort Isithebe produziert werden, soll nicht fortgeführt und der Standort geschlossen werden. “Mit diesen Maßnahmen steigern wir unsere Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. Darüber hinaus fokussieren wir unser Portfolio auf innovative, nachhaltige und profitable Produkte, um den Trend zu High-Performance Produkten in der Reifenindustrie auch in Zukunft bedienen zu können”, erklärt Luis López-Remón, Geschäftsbereichsleiter Rubber Chemicals bei Lanxess.
Die Mitarbeiterzahl in Bushy Park bleibt nach der Neuausrichtung konstant bei rund 60, in Kallo entfallen 45 von 205 Stellen, und von der Standortschließung in Isithebe sind nach Konzernangaben 40 Stellen betroffen. In enger Abstimmung mit den Arbeitnehmervertretern sollen für die betroffenen Mitarbeiter sozialverträgliche Lösungen gefunden werden, heißt es. cm
.
Termin für nächstes 24h-Rennen auf der Nordschleife fixiert
MarktDer Termin für das nächste 24-Stunden-Rennen auf der dem Nürburgring steht fest. Kommendes Jahr wird die Nordschleife vom 19. bis zum 22.
Juni Schauplatz der dann immerhin zum 42. Ausgabe des Langstreckenklassikers sein. Damit wird auch 2014 – wie fast schon traditionell üblich – wieder ein Wochenende zusammen mit einem Feiertag (Fronleichnam) genutzt.
Beim nächsten Mal findet das Rennen insofern halt nur fast genau einen Monat später statt als in diesem Jahr, wo das Ganze an Pfingsten über die Bühne ging. “Der Feiertag am Donnerstag sorgt dafür, dass die vielen ehrenamtlichen Helfer, aber auch die Fans rund um die Nordschleife für das viertägige Event keinen zusätzlichen Urlaubstag neben dem Trainings-Freitag nutzen müssen”, erklären die Organisatoren ihre Terminwahl. Das Rennen zweimal rund um die Uhr geht findet freilich wieder von Samstag bis Sonntag und somit in der kürzesten Nacht des Jahres 2014 statt: der Sommersonnenwende vom 21.
auf den 22. Juni. cm
.
„TreadMax“-Portfolio wächst um Trailerprofile „MST II“ und „RHT II“
Produkte, Runderneuerung & RecyclingGoodyear erweitert sein Angebot an heißrunderneuerten “TreadMax”-Reifen mit zwei Trailerprofilen: “MST II” ist dabei für den Einsatz auf und abseits der Straße ausgelegt, “RHT II” für den regionalen Einsatz – beide sollen ab sofort verfügbar sein. Ersterer Reifen in der Dimension 385/65 R22.5 ergänzt die zuvor schon erhältlichen “TreadMax”-Profile “MSS II” für alle Achspositionen und “MSD II” für die Antriebsachse.
“Diese werksrunderneuerten Reifen sind in erster Linie für Fahrzeuge gedacht, die sowohl auf und abseits befestigter Straßen im Einsatz sind – wie beispielsweise auf Baustellen oder in Steinbrüchen. Das Design und die Konstruktion garantieren ein hohes Maß an Widerstandsfähigkeit und gute Traktion unter allen Bedingungen”, verspricht der Reifenhersteller, dessen “TreadMax”-Portfolio für den Mischeinsatz eigenen Worten zufolge die gängigsten Größen abdeckt. Der “TreadMax”-Reifen “RHT II” für Anhänger ist neu in der Dimension 385/55 R22.
5 auf dem Markt und steht damit der bereits verfügbaren Größe 385/65 R22.5 zu Seite, sodass zusammen mit “TreadMax”-Profilen “RHS II” (alle Achspositionen) und “RHD II” (Antriebsachse) Goodyear zufolge diverse im regionalen Verteilerverkehr populäre Größen abgedeckt werden, darunter auch Modelle in 19,5 Zoll. Wie alle “TreadMax”-Produkte werden auch die neuen Modelle im konzerneigenen Heißrunderneuerungsverfahren hergestellt, wobei ausschließlich Goodyear-Karkassen der neuesten Generation mit den gleichen Laufflächenmischungen und Profilen wie die entsprechenden Goodyear-Neureifen verwendet werden.
Medienkampagne hat Aufbau der Infinity-Markenidentität zum Ziel
Markt, ProdukteDass die Marke Infinity Tyres der Al-Dobowi-Gruppe in der Kategorie “Werbung – Industrie” vom britischen Reifenhandelsverband NTDA (National Tyre Dealer Association) erneut für einen TAFF-Award – das Kürzel steht für “Tyre and Fast Fit” – nominiert worden ist, wird als Bestätigung dafür gewertet, dass man sich dank “umfangreichen und innovativen Firmenmarketings” zwischenzeitlich einen hohen Bekanntheitsgrad im europäischen Markt erarbeitet hat. Mit der dahinter stehenden Marketingkampagne, deren Slogan auf Deutsch “Reifen ist nicht gleich Reifen” lautet, wird jedenfalls auch weiterhin konsequent das Ziel verfolgt, die Infinity-Markenidentität aufzubauen. cm
.
Conti führt neue Hafenreifen ein – Setzer zu Expansion und Strategie
ProdukteAuf ihrer „Reise in die Zukunft“ hat die Continental jetzt den Einstieg in ein neues Marktsegment vollzogen: das der Hafenreifen. Anlässlich einer groß angelegten Produktpräsentation in Rotterdam, wo Ende Juni die Messe TOC rund um das Thema Containerhandling stattfand, präsentierte der deutsche Hersteller eine neue komplette Reifenproduktlinie. Gleichzeitig erläuterte Conti-Reifenvorstand im Gespräch mit der NEUE […]
Redaktion „ausgeflogen“ – morgen ausnahmsweise kein Newsletter
Markt, Produkte, Räder & Tuning, Runderneuerung & Recycling, Werkstatt & TeileSie sind selten, aber es gibt sie: Tage, an denen die Redaktion der NEUE REIFENZEITUNG verwaist ist, weil ausnahmslos alle Kollegen “ausgeflogen” bzw. samt und sonders unterwegs sind, um Neues und Spannendes aus der Welt der Reifen und Räder für ihre Leser in Erfahrung zu bringen. Und da diesmal gleich zwei solche mit Terminen vollgepackten Tage aufeinanderfolgen, wird es am morgigen Donnerstag erstmals seit Langem keinen unseres ansonsten arbeitstäglich kostenlos erscheinenden Newsletters geben.
Also bitte nicht wundern: An Ihrem Mailsystem liegt es definitiv nicht, wenn Sie nach der heutigen Ausgabe erst am Freitag wieder den nächsten Newsletter in Ihrem Posteingang vorfinden. christian.marx@reifenpresse.
Niederländischer Runderneuerer Roline setzt auf RFID-Technologie
Produkte, Runderneuerung & RecyclingDer niederländische Runderneuerer Roline, der pro Woche etwa 550 Bus- und Lkw-Reifen zu einem neuen Leben verhilft, setzt bei seinen Produkten auf die RFID-Technologie. Das Kürzel steht für “Radio-Frequency Identification”, und dahinter verbergen sich sogenannte Tags bzw. elektronische Chips, auf denen Informationen gespeichert und die mit entsprechendem Equipment per Funk ausgelesen werden können.
Damit ein von Roline runderneuerter Reifen identifiziert bzw. dessen Lebensweg dokumentiert werden kann, versieht das Unternehmen seine Produkte mit derartigen Tags, die dann beispielsweise Fuhrparkbetreibern den üblichen regelmäßigen Reifencheck erleichtern können. Aber auch Roline selbst profitiert eigenen Worten zufolge von dieser Technik, die von dem Motorola-Partner Ferm RFID Solutions implementiert wurde.
Das ebenfalls in den Niederlanden beheimate Unternehmen hat in Zusammenarbeit mit der italienischen Firma Smartres entsprechende Tags nach Art eines Pflasters entwickelt, die vor der Vulkanisation in den Reifen eingebracht werden. “Die RFID-Implementierung von Motorola und Ferm RFID Solutions gestattet es uns, jeden einzelnen Reifen von Beginn an bis zum Ende seines Lebens nachzuverfolgen. Die RFID-Label bzw.
-Patches unterstützen uns außerdem stark in Sachen Lagerhaltung. War die Kontrolle des Lagerbestandes früher eine zeitaufwendige und für Fehler anfällige Angelegenheit, kann das Ganze heute akkurat innerhalb von Minuten abgewickelt werden, weil die Tags mithilfe von Motorola-Scannern selbst aus größerer Entfernung sicher ausgelesen werden können”, erklärt Roline-Projektmanager Hans Jorg. Zum Einsatz kommen dabei demnach Geräte des Typs “MC3190Z RFID”, welche die von ihnen ausgelesenen Daten direkt an das bei dem Rundneuerer verwendete ERP-System auf Basis von Mircrosofts “Dynamics NAV” übermitteln.
Enduroprofil „GT201“ für den Einsatz auf und abseits befestigter Wege
ProdukteEntsprechend dem Anforderungsprofil der meisten Fahrer werden moderne Enduromaschinen heutzutage ab Werk in der Regel mit Reifen ausgeliefert, die vorwiegend für den Einsatz auf der Straße ausgelegt sind. Wer allerdings gerne auch einmal abseits befestigter Wege mit seinem motorisierten Zweirad unterwegs ist, dem will GoldenTyre sein Profil “GT201” ans Herz legen. Es soll Anbieteraussagen zufolge “auf zahlreichen Untergründen mit präzisem Handling und allzeit verlässlichem Traktionsverhalten” überzeugen können, dank moderner Reifenbautechnologie zugleich aber ebenso im Alltagseinsatz auf der Straße durch Stabilität, Laufleistung und Komfort.
Zufriedenheit der Kunden mit Kraiburg weiter auf hohem Niveau
Markt, Produkte, Runderneuerung & RecyclingAlljährlich analysiert Kraiburg Austria die Zufriedenheit seiner Kunden mit den Leistungen des Unternehmens. Das Ergebnis der jüngsten Erhebung, für die man 38 Kunden aus 27 Ländern befragt hat, die 2012 einen Anteil von mehr als 40 Prozent am Gesamtabsatz des Anbieters hatten und Noten von eins bis sechs abgeben konnten, fiel für den Lieferanten für Heiß- und Kaltrunderneuerungsmaterial einmal mehr erfreulich aus: Denn mit der Durchschnittsnote 1,60 als Gesamtergebnis liegt die Zufriedenheit von dessen europäischen Runderneuerungspartnern auf dem Niveau des Vorjahres. Alle sieben abgefragten Themenblöcke schnitten demnach mit einer Eins vor dem Komma ab und bewegen sich damit ebenfalls auf dem Vorjahresniveau – einzig der Bereich Kommunikation und Information wurde mit der Note 1,90 schlechter bewertet als im Jahr zuvor.
Die Bestnote von 1,27 erzielten nach Unternehmensangaben die Leistungen des technischen Services: Die Beratung bzw. Information zu möglichen Verbesserungen der Produktqualität schätzen die Kunden hier demnach am meisten und wünschen sich aus diesem Grund einen noch intensiveren persönlichen Kontakt. Auch die Produktqualität – ob die Runderneuerungsbetriebe Heißmaterial bestellen oder auf die Laufstreifen der Sortimente “K_base”, “K_tech” oder “K_plus” setzen – komme ebenfalls weiterhin sehr gut an, heißt es unter Verweis auf die von den Kunden in diesem Bereich vergebene Note 1,54.
“Das Ergebnis freut uns und spornt uns zugleich an”, sagt Holger Düx. “So arbeiten wir bereits an einem Maßnahmenkatalog, um den Wünschen unserer Kunden in Zukunft noch besser zu entsprechen und das Niveau im kommenden Jahr bestenfalls zu toppen”, so der Vertriebs- und Marketingleiter bei Kraiburg Austria weiter. cm
.
Rabattaktion für Hartge-Radsätze
Markt, Produkte, Räder & TuningBei Hartge läuft derzeit eine Sonderaktion rund die von dem Tuner aus Beckingen angebotenen Radsätze. Auf solche vom Typ “Classic 2” wird dabei in diversen Dimensionen angefangen in 19 über 20 und 21 bis hin zu 22 Zoll, die sich für die meisten BMW-Modelle eignen sollen, ein “Sonderrabatt” in Höhe von bis zu 20 Prozent bei allen Direktverkäufen gewährt. Mit Blick auf alle anderen Radsätze spricht das Unternehmen von einem zehnprozentigen Rabatt.
Studie den Werkstattausrüstungsmarkt Westeuropa betreffend erschienen
Markt, Produkte, Werkstatt & TeileDie Berliner Leo-Impact Consulting GmbH hat dieses Frühjahr eine neue Marktstudie zum Werkstattausrüstungsmarkt Westeuropa veröffentlicht. Die englischsprachige Publikation mit dem Titel “European Garage Equipment 2012” basiert demnach auf einer Datenbank, die Einträge von mehr als 700 internationalen Firmen enthält, wobei man sich bemühe, beständig mit diesen in Kontakt zu bleiben. Insofern seien in die Studie auch Dutzende von Interviews eingeflossen, die beispielsweise während Messen wie der “EquipAuto” (Paris), “Autotechnica” (Brüssel), “Amitec” (Leipzig) oder “Automechanika” (Frankfurt) geführt wurden.
Eine wochenlange Aufbereitung der Daten bzw. deren Überprüfung mithilfe öffentlich zugänglichen sowie recherchierten Informationen würden die aktuelle Studie zur “besten jemals veröffentlichten in diesem Marktsegment” machen, sind deren Autoren überzeugt. Auf über 200 Seiten werden jedenfalls die Märkte für diverse Produktkategorien (Klimaservicegeräte, Bremsenprüfstände/Prüfstraßen, Diagnosegeräte, Abgastester, Hebbühnen sowie Maschinen für den Reifen- und Räderservice) ebenso analysiert wie die sieben Absatzgebiete/-länder Deutschland, Frankreich, Italien, Großbritannien, Spanien, Skandinavien und Benelux.
Anhand von Daten der Jahre 2011 und 2012 werden entsprechende Trends und Entwicklungen im Werkstattausrüstungsmarkt aufgezeigt. Darüber hinaus liefert die Untersuchung allerdings auch eine Prognose für das laufende Jahr. Mehr zu der Studie und zu den Bezugsmöglichkeiten findet sich unter der Adresse www.
leo-impact-consulting.de/garage-equipment.eu/ im Internet.
3D-Achsvermessung in fast allen Reifen.com-Filialen
Markt, Werkstatt & TeileEine regelmäßige Kontrolle des Fahrwerks ist wichtig, denn Bordsteinrempler oder Schlaglöcher können über kurz oder lang bewirken, dass Sturz und Spur von Fahrzeugrädern nicht mehr den optimalen Einstellwerten entsprechen. “Dies hat zur Folge, dass sich die Bremswege verlängern, die Fahrstabilität und der Geradeauslauf schlechter werden – zudem erhöht sich der Reifenverschleiß”, rät der Reifendiscounter Reifen.com vor diesem Hintergrund deshalb dazu, von Zeit zu Zeit das Fahrwerk vermessen bzw.
die Einstellungen gegebenenfalls entsprechend korrigieren zu lassen. Damit das in den eigenen Betrieben des Unternehmens besonders schnell und präzise geht, setzt Reifen.com eigenen Worten zufolge dort beim Thema Achsvermessung auf ein räumliches Abbildungsverfahren bzw.
3D-Technik mittels Laser. Eigenen Angaben zufolge sind entsprechende elektronische 3D-Achsmessprüfstände mittlerweile “in fast jeder der bundesweit über 35 Reifen.com-Filialen vorhanden”.
Carsharing wird deutliches Wachstumspotenzial bescheinigt
MarktDas Automotive Institute for Management (AIM) der EBS Business School – eine private Universität für Wirtschaft und Recht mit Standorten in Wiesbaden und Oestrich-Winkel – hat eine umfassende Untersuchung zum Thema Carsharing veröffentlicht. Demnach greifen immer mehr Deutsche auf Angebote rund um die gemeinschaftliche Nutzung von Fahrzeugen zurück. Wie es heißt, sei der Carsharing-Kundenstamm 2012 und in den ersten vier Monaten des Jahres 2013 überproportional gewachsen, und auch für die Zukunft wird offenbar ein weiterhin sehr deutliches Wachstumspotenzial gesehen.
“Der Markt ist momentan sehr dynamisch; gerade angesichts des Expansionskurses vieler Anbieter ist bis zum Jahresende mit einem erheblichen Wachstum zu rechnen”, erklärt Prof. Dr. Tobias Schäfers vom AIM, einer der Studienleiter.
Zu dieser Entwicklung trage bei, dass entsprechende Carsharing-Angebote vor allem in Ballungszentren in den letzten Jahren deutlich ausgebaut wurden und auch deren Image sich massiv verändert habe: Während es im Jahr 2011 in den meisten deutschen Städten in Sachen Carsharing nur einen oder zwei Anbieter gab, könnten viele Kunden heute bereits aus zwei bis vier unterschiedlichen Angeboten wählen. Die steigende gemeinsame Nutzung von Fahrzeugen geht dabei offensichtlich einher mit dem Trend, auf ein eigenes Auto zu verzichten. Denn die Befragung von über 1.
200 Carsharing-Nutzern hat ergeben, dass nahezu drei Viertel von ihnen gar keinen Pkw besitzen. Und hiervon wiederum etwa jeder Vierte soll gesagt haben, seinen Pkw aufgrund des Umstiegs auf Carsharing abgegeben zu haben. Bei alldem werde Carsharing vor allem von einer jungen Zielgruppe genutzt, und als Hauptgründe, die aus ihrer Sicht für die gemeinsame Pkw-Nutzung sprechen, sollen die Befragten in dieser Reihenfolge niedrige Preise, eine einfache Nutzung sowie eine geringe Umweltbelastung genannt haben.
Pannenursache Batterie: Intelligenter Conti-Sensor leistet Abhilfe
ProdukteRund 900.000 Mal haben Deutschlands Autobesitzer im vergangenen Jahr den ADAC gerufen, weil sie auf Grund einer entladenen oder defekten Batterie ihr Fahrzeug nicht mehr starten konnten. Damit ist die Batterie unangefochtene Pannenursache Nummer eins – und das schon seit Jahren.
Dabei kann ein kleiner Sensor Abhilfe schaffen, der bereits seit 2008 von Continental produziert wird: der intelligente Batteriesensor, kurz IBS. “Kaum so groß wie eine Streichholzschachtel, überwacht unser intelligenter Batteriesensor wichtige Batteriekennwerte und ist mit jeder Standardbatterie kombinierbar. Damit können Pannen, die auf ein Batterieproblem zurückzuführen sind, in Zukunft auch bei steigender Anzahl an elektrischen Verbrauchern im Bordnetz deutlich reduziert werden”, erläutert Dr.
Jetzt ist Starco in Südafrika mit vierter Dependance vertreten
MarktDie bereits vor knapp einem Jahr gegründete Starco ZA resultiert aus der Partnerschaft mit dem vormaligen Südafrika-Distributeur “Mac and TireCity”, der in Johannesburg, Durban und Kapstadt mit Dependancen vertreten ist. Jetzt hat der dänische Spezialreifen- und -räderanbieter Starco mit Port Elizabeth ein viertes Distributionsoutlet in Südafrika etabliert. Von Port Elizabeth soll vor allem der Service für den Markt der Gabelstaplerreifen geleistet werden.
Ultrareiner Naturkautschuk von SRI patentiert
ProdukteDer japanische Konzern Sumitomo Rubber Industries (SRI, Reifenmarken vor allem Dunlop und Falken) hat sogenanntes “Ultra Pure Natural Rubber” (UPNR) entwickelt und in Japan patentieren lassen. Dank des ultrareiner Naturkautschuk verspricht sich der Reifenhersteller Leistungssteigerungen hinsichtlich Treibstoffeffizienz und Verschleiß. UPNR soll in mehreren neuen Reifentypen Verwendung finden, die ab 2014 in den Markt rollen werden.
Basierend auf der von SRI im Jahre 2011 erstmals präsentierten Materialentwicklungstechnologie “4D Nano Design” haben die Entwickler gelernt, dass sich reinerer Naturkautschuk (Anteil im Reifen 28,8 Prozent) positiv in den Leistungseigenschaften niederschlägt. Bislang hat die Entfernung von Unreinheiten im Naturkautschuk im Produktionsprozess immer dazu geführt, dass auch Komponenten beeinträchtigt werden, die die Gummimoleküle schützen. SRI baut eine Fabrik zur Herstellung von “Ultra Pure Natural Rubber” in Thailand.
Maserati GranCabrio MC von Novitec mit leichten Schmiederädern
Räder & TuningDer neue GranCabrio MC ist der sportlichste offene Maserati aller Zeiten. Novitec Tridente (Stetten, weltweit führender Veredler für die Automobile mit dem Dreizack) baut diese Talente mit einem ausgefeilten Individualprogramm noch weiter aus: Für den über 305 km/h schnellen offenen 2+2-Sitzer gibt es maßgeschneiderte Rad-Reifen-Kombinationen, wobei durch die Wahl einer Kombination aus Leichtmetallfelgen mit unterschiedlichen Durchmessern für Vorder- und Hinterachse die keilförmige Optik des Sportwagens noch stärker akzentuiert wird. Die NM4-Räder mit fünf filigranen Doppelspeichen sind dank Schmiedetechnologie bei hoher Festigkeit sehr leicht und tragen durch reduzierte ungefederte Massen zu agiler Fahrdynamik bei.
In 9×21 Zoll vorne und 12×22 Zoll auf der Hinterachse wiegen sie nur 9,9 und 13,5 Kilogramm. Technologiepartner Pirelli steuert PZero-Hochleistungsreifen der Dimensionen 255/30 ZR21 und 315/25 ZR22 bei. Alternativ gibt es auch weiterhin die dreiteiligen NM3-Räder von Novitec Rosso in 20, 21 und 22 Zoll Durchmesser.
Stefan Klein jetzt BMF-Geschäftsführer
Markt, Räder & TuningBei der BMF Media Information Technology GmbH gibt es einen Wechsel in der Geschäftsführung: Wolfgang Brender, Gründer des Augsburger Daten- und Konfiguratorenspezialisten, übergibt die Leitung an seinen langjährigen Geschäftspartner Stefan Klein. Im vergangenen November erst war Klein von der Goodyear Dunlop Handelssysteme GmbH (GDHS) zu BMF gewechselt, gleichwohl kennen Brender und er sich schon durch Kleins langjährige Tätigkeit als Leiter Tuning bei der GDHS. Denn dort setzte er Impulse für die Entwicklung von Reifen- und Felgenhandelssystemen, womit sich die Berührungspunkte mit der auf Konfiguratoren und Shopsysteme für diese komplexe bzw.
datenintensive Produktgruppe spezialisierte BMF GmbH erklären. So wurde anlässlich der Reifenmesse 2006 beispielsweise denn auch das von den Augsburgern entwickelte Felgenberatungssystem “ProVis 3D” in der Version GTP (Goodyear-Handelssysteme) mit dem “Innovation Award” des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V.
(BRV) ausgezeichnet und Unternehmensaussagen zufolge seither beständig weiterentwickelt. Gemeinsam wollen beide jetzt weiter am BMF-Erfolg arbeiten, wobei der als “marktzugewandter Tuningexperte” beschriebene Klein zukünftig das operative Geschäft des IT-Unternehmens leitet und Brender den Augsburgern zugleich als “wichtigster Entwickler und Vordenker in den Bereichen Datenmanagement und 3D-Visualisierung” erhalten bleiben soll. cm
.
Einmal mehr ist Conti stärkste Kraft beim Hannover-Marathon
MarktDank rund 550 Mitarbeitern, die für die Marathonwettbewerbe am 5. Mai in ihrer Heimatstadt Hannover gemeldet waren, darf sich die Continental AG einmal mehr über den Titel als “fortschrittlichstes Unternehmen” freuen. Das mit der Auszeichnung verbundene Preisgeld in Höhe von 1.
000 Euro stellt der Automobilzulieferer Continental dem Kinderherz Hannover e.V. zur Verfügung.
“Wir freuen uns natürlich sehr über das Verteidigen der Auszeichnung”, so Nikolai Setzer, Mitglied im Continental-Vorstand und Leiter der Division Reifen. “Schließlich zeigen wir dadurch nicht nur, dass wir ein sportliches, leistungsorientiertes und gesundheitsbewusstes Unternehmen sind. Der Teamgedanke, der deutlich durch die vielen Staffeln mit Continental-Läufern demonstriert wird, ist ein sehr wichtiger Teil unserer täglichen Arbeit”, ergänzt er.
Setzer hatte zusammen mit Kollegen aus dem Vorstand der Continental AG eine Staffel gebildet, gemeinsam kam man auf Rang 69 unter 161 gestarteten Staffelmannschaften. Insgesamt legten alle “Continentäler” in Summe 7.093 Kilometer bei der Laufveranstaltung zurück und bildeten mit jedem fünften Läufer im Wettbewerb die zahlenmäßig stärkte Kraft bei der Veranstaltung.
Schon zwei Titel für Metzeler-Fahrer in der Enduro-WM
Markt, ProdukteSchon vor dem Saisonfinale am 7./8. September im französischen St.
Flour stehen mit Antoine Meo und Christophe Nambotin die Sieger in den Klassen E1 bzw. E3 der Enduro-WM fest. Mit den KTM-Werksfahrern kann sich auch Metzler über die Titelgewinne freuen, denn beide Franzosen vertrauten an ihren Maschinen auf den “6 Days Extreme” der zum Pirelli-Konzern gehörenden Reifenmarke.
Aus dem Doppelerfolg könnte im Herbst dann außerdem sogar noch ein Triple werden, wenn es dem Italiener Alex Salvini vom Team HM Honda gelingt, seinen aktuellen Vorsprung in der WM-Wertung des E2-Klassements bei den beiden noch verbleibenden Läufen in Frankreich ins Ziel zu retten. Entsprechend groß dürfte die (Vor-)Freude bei Metzeler sein, zumal nach den vorangegangenen beiden Rennwochenenden in Rumänien (15./16.
Juni) und Griechenland (22./23. Juni), bei denen Fahrer mit dem “6 Days Extreme” elf der insgesamt zwölf möglichen Läufe in den drei Klassen gewinn sowie weitere neun Podiumsplatzierungen erobern konnte, bereits jetzt zwei Weltmeistertitel sowie die Führung im E2-Gesamtklassement bilanziert werden können.
Marketingaktion „Profil zeigen!“ soll Position der Marke Fulda stärken
MarktAm vergangenen Wochenende mischten sich beim 35. Christopher Street Day in Berlin auch vier überdimensional große Fulda-Reifen unter die dafür in die Bundeshauptstadt gekommenen rund eine halbe Million Besucher. Das Ganze ist Teil der “Profil zeigen!” genannten Marketingkampagne der Reifenmarke, und die “laufenden” Reifen, die am 22.
Juni mit den Teilnehmern vom Kurfürstendamm bis zum Brandenburger Tor zogen, waren zuvor schon bei verschiedenen anderen Veranstaltungen mit dabei, um auf diese Weise für Fulda-Reifen zu werben. “Wir gehen mit der Marke Fulda im Bereich der Werbung und des Marketings neue, ungewöhnliche Wege. Dazu gehört neben den ganz bewusst gewählten Wortspielen wie ‚Deutschland fährt Schwarz’ auch die Aktion mit den laufenden Reifen beim Christopher Street Day 2013 in Berlin unter dem Motto ‚Profil zeigen!’”, erklärt Susanne Knickel, Marketing Managerin für die Marke Fulda in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
“Heimrennen” fürs Pirelli-F1-Team
Räder & TuningVom Pirelli-Logistikzentrum Ditcot bis zur Rennstrecke von Silverstone, wo am kommenden Wochenende der “British Grand Prix” ausgetragen wird, ist es nicht einmal eine Autostunde. Um so einfacher also, nicht nur die fürs Qualifying und Rennen festgelegten Reifen mit harter Gummimischung (P Zero Orange) und mit mittelharter Gummimischung (P Zero White) anzutransportieren, sondern auch wie die bereits zur Freitagssession von Barcelona mitgebrachten Prototypen mit harter Gummimischung. Pirelli hofft natürlich, dass die je zwei Satz pro Auto mitgebrachten Protypreifen dieses Mal bei den freien Trainings am kommenden intensiver genutzt werden können als aufgrund des Regens in Spanien, um aussagefähige Testergebnisse generieren zu können.
Neue App von TRW für Android
Produkte, Werkstatt & TeileDer Teilekatalog für die komplette Produktpalette von TRW ist jetzt auch für Smartphones mit Android-Betriebssystem abrufbar. Mit der neuen Katalog-App haben alle Kunden mit Android-Smartphones mobilen Zugriff auf alle Bremsen-, Lenkungs- und Aufhängungsteile aus dem Corner Module von TRW. Die neue TRW-App ist kostenlos und findet sich unter dem Suchwort “TRW” im Google Play Store.
Dreiviertel der Michelin-Aktionäre reinvestieren in neue Anteile
MarktFast Dreiviertel der Michelin-Aktionäre haben von der Option Gebrauch gemacht, ihre Dividende für das Jahr 2012 in Höhe von 2,40 Euro pro Anteilssschein in neue Aktien des Reifenherstellers zu reinvestieren. Das Ausschüttungsvolumen an diese Aktionäre entspricht fast 60 Prozent der Gesamtdividende. Damit hat sich die Gesamtzahl der Michelin-Aktien um 4,46 Millionen auf 187.
024.562 erhöht. dv.
Leichte Räder für den Spritsparer Golf TDI BlueMotion
ProdukteVolkswagen bringt mit dem neuen Golf TDI BlueMotion bei 3,2 l/100 km eines der sparsamsten Autos unserer Zeit auf den Markt. Im Hinblick auf das Gewicht, die Aerodynamik und den Rollwiderstand verlässt der Spritsparer das Werk in Wolfsburg ausschließlich mit 15- und 16-Zoll-Leichtmetallrädern. Bei der “Trendline” wird das Raddesign Lyon mit – O-Ton Volkswagen – besonders leicht laufenden Super-Rollwiderstandsreifen versehen, bei der “Comfortline” wird das Design “Dover” in 16 Zoll montiert.
Und noch zwei Karten „Rennfeeling“ von Kaguma
MarktAufgrund der hohen Nachfrage, teilt die Reifen- und Serviceplattform Kaguma (Hallbergmoos) mit, verlose man im Juni noch einmal zwei Karten für ein exklusives Rennstreckenerlebnis auf dem Hockenheimring mit RaceTaxi99, einem Audi R8 V10. Wie’s geht? – Einfach bis zum 30. Juni 2013 bestellen.
Unter allen Auftragsnummern wird dann der Gewinner gezogen, der am 21. Juli 2013 mit einer Begleitperson an den Start gehen soll. dv.
Passat durchfährt 48 US-Staaten mit unerreicht niedrigem Verbrauch
ProdukteEin Klassiker unter allen Verbrauchsfahrten weltweit ist die Durchfahrung aller US-Bundesstaaten mit Ausnahme von Alaska und Hawaii. Diese Strecke von 8.122 Meilen (etwa 13.
071 Kilometer) hat jetzt ein im US-Werk Chattanooga gefertigter Passat 2.0 TDI (103 kW/140 PS) innerhalb von 16 Tagen mit einem bislang unerreicht niedrigen Verbrauch unter Aufsicht von Guinness World Records zurückgelegt. Das Fahrerteam benötigte nur 3,02 Liter auf 100 Kilometer.
Automechanika Dubai zieht Bilanz der Rekorde
MarktDie Automechanika Dubai 2013, die vom 11. bis 13. Juni stattfand, kann eine weitere Rekordveranstaltung mit über 24.
000 Fachbesuchern aus rund 130 Ländern vermelden, was einer Steigerung von 16 Prozent gegenüber 2012 entspricht. Auf der rasant wachsenden Messe (Nettostandfläche plus 25 Prozent) präsentierten sich 1.482 Aussteller aus 58 Ländern.
125 Unternehmen stellten im Bereich Tyres & Batteries aus, der in den vergangenen Jahren immer stärker geworden ist. Allein in diesem Jahr gab es dort ein Ausstellerplus von 28 Prozent..
Nur noch Dunlop stellt sich Michelin in Le Mans
Räder & TuningDas 24-Stunden-Rennen in Le Mans war überschattet vom tödlichen Unfall des dänischen Rennfahrers Allan Simonsen. Dass Michelin als exklusiver Reifenausrüster die Klasse LMP1 (Audi siegte vor Toyota), aber auch LMGTE Pro und LMEGTE Am (mit glorreicher Rückkehr Porsches) beherrschen würde, war also schon vor dem Start klar. War früher Le Mans ein Spielfeld (fast) aller großen Reifenhersteller mit sportlichen Ambitionen, so ist lediglich Dunlop als einziger Widersacher Michelins verblieben.
Und tatsächlich konnte die Marke mit dem “Flying D” ihren 125. Geburtstag in der Klasse LMP2 gebührend begehen und das Podium exklusiv mit Dunlop-Caps bestücken. dv
.
Hankook Tire Worldwide übernimmt Holdingaufgaben für Reifenhersteller
MarktHankook gibt sich eine neue Konzernstruktur. Bereits im vergangenen September wurde Hankook Tire Co. Ltd.
in Hankook Tire Worldwide Co. Ltd. umfirmiert.
Während diese Gesellschaft Holdingaufgaben übernehmen soll, wurde das operative Reifengeschäft unter einer neugegründeten, ebenfalls unter Hankook Tire Co. Ltd. firmierenden Gesellschaft zusammengefasst.
Die Umwandlung der Unternehmensstrukturen mit der neuen Tire-Worldwide-Holding an der Spitze wird dieser Tage abgeschlossen, heißt es dazu auf Anfrage der NEUE REIFENZEITUNG aus Korea. Die Tochtergesellschaften könnten nunmehr noch effizienter geführt und der Aufbau neuer Geschäftsfelder einfacher gestaltet werden, unterstreicht Hankook die Zielsetzung der Umstrukturierung..
Erste RDKS-Schulungen in neuem Schrader-Trainingszentrum
Markt, Werkstatt & TeileWie vorgesehen, haben vor Kurzem die ersten Kundenschulungen in Sachen Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) im neuen Schrader-Trainingszentrum in Altomünster (bei München) stattgefunden. Geleitet werden diese – das Unternehmen bietet einen Grundkurs für Inhaber/Geschäftsführer, Verkaufsleiter, Außendienstler oder Mitarbeiter im Kundenservice an, aber auch ein Technisches Training für Kfz-Mechaniker, Reifenmechaniker oder Servicetrainer – von Sascha Nossen, der seit Mitte Mai in Diensten von Schrader steht. Er ist ausgebildeter Kfz-Meister und hat zuvor unter anderem bereits bei Bosch und Beissbarth Kundenschulungen veranstaltet, bevor er zuletzt bei Wessels+Müller für den Bereich Werkstattausrüstung verantwortlich zeichnete.
Abgesehen von den Schulungen, über die man unter der E-Mail-Adresse schulung@schrader.co.uk Informationen anfordern bzw.
Millioneninvestment in amerikanische Brembo-Standorte
MarktBis 2015 will Brembo insgesamt 115 Millionen Euro in seine Standorte in Homer (Detroit, Michigan/USA) sowie in São Paulo (Brasilien) investieren. Damit verfolgt das aufs Bremsengeschäft spezialisierte italienische Unternehmen eigenen Worten zufolge die Strategie, seine Produktionskapazitäten gezielt dort auszubauen, wo eine steigende Nachfrage seitens der Kunden registriert wird. Nach Nordamerika sollen demnach 83 Millionen Euro des Gesamtinvestments fließen.
Mit dem Geld wolle man die Fertigungskapazitäten des Werkes in Homer “signifikant ausbauen”, heißt es. Wie die Italiener weiter berichten, sei dieser Schritt aufgrund neuer Geschäftsabschlüsse unumgänglich, wobei in diesem Zusammenhang von Marktanteilsgewinnen bei Kunden wie Chrysler, General Motors und Ford die Rede ist. Von dem Investment verspricht sich der Konzern jedenfalls eine Umsatzsteigerung der Brembo North America Inc.
von 178,5 Millionen Euro 2012 auf rund 350 Millionen Euro bis 2015. Mit den anderen 32 Millionen Euro will Brembo den Umzug seiner derzeit in São Paulo beheimateten Fabrik nach Santo Antonio de Posse (nördlich von São Paulo) finanzieren. Damit einhergehen soll zugleich eine Modernisierung, sodass der Standort besser den steigenden Anforderungen in Bezug auf die Produktion gerecht wird.
Version 7 von „BSS.tire“ für Anfang 2014 angekündigt
Markt, ProdukteAlljährlich bietet die Kumavision AG bei ihrem “Reifenforum” der Reifenbranche einen Treffpunkt, um sich über die aktuellen Themen austauschen, aber auch, um die Anwender in Bezug auf die Neuigkeiten rund um die Branchenlösung “BSS.tire” auf dem Laufenden zu halten. “Das Kumavision-‚Reifenforum’ ist für uns einerseits eine ideale Plattform, um mit den Anwendern unserer Reifensoftware in den Dialog zu treten und den Kurs für die Weiterentwicklung von ‚BSS.
tire’ gemeinsam zu bestimmen. Andererseits haben wir auch darüber hinausgehende Themen im Blick, die weiteres Effizienz- und Umsatzpotenzial mitbringen”, erklärt Kumavision-Berater Marco Heitmann. Letzteres betreffend standen in Leinfelden-Echterdingen (bei Stuttgart) diesmal unter anderem Dinge wie die Folgen der Pflicht zu Reifendruckkontrollsystemen bei Fahrzeugen der Klasse M1 oder ganz allgemein die zukünftigen Herausforderungen für den Reifenfachhandel auf der Agenda.
Gleichzeitig verkündete Michael Hanin von der österreichischen Begusch Software Systeme GmbH (BSS), dass die auf Microsofts “Dynamics NAV 2013” basierende Version 7 von “BSS.tire” schon im Januar kommenden Jahres und damit gut neun Monate früher als ursprünglich angekündigt erscheinen werde. christian.
Studie bescheinigt Kfz-Servicemarktplätzen Wachstumspotenzial
Produkte, Werkstatt & Teile“Auch wenn Autoserviceportale im Internet nur zögerlich angenommen werden – einen Effekt haben die Werkstattportale schon heute: Sie machen Werkstattleistungen transparenter und damit für den Autofahrer vergleichbarer. Die Buchung von Werkstattleistungen über das Internet ist daher für viele vorstellbar geworden”, fasst die Wolk After Sales Experts GmbH die Ergebnisse ihrer Studie “After Sales Goes Online” zusammen. Darin hat die Unternehmensberatung untersucht, wie die Autofahrer gegenüber Werkstattportalen im Internet eingestellt sind und wie sich das Service- und Reparaturverhalten zukünftig verändern wird.
Für die Studie wurden im Rahmen einer Onlineerhebung im August 2012 insgesamt 1.062 Autofahrer, die für die Wartung ihres Fahrzeugs verantwortlich sind, unter anderem zur künftigen Nutzung von Autoserviceonlineportalen, zu den bevorzugten Buchungsmethoden und den wichtigsten Auswahlkriterien einer Werkstattleistung befragt. “Die Ergebnisse unterstreichen das starke Wachstumspotenzial der Kfz-Servicemarktplätze im Internet”, so das Unternehmen mit Sitz in Bergisch Gladbach.
TravelCenters of America und Goodyear bauen Zusammenarbeit aus
Markt, ProdukteIn den USA bauen TravelCenters of America LLC und die Goodyear Tire & Rubber Company ihre Zusammenarbeit aus. Einer neuen Vereinbarung zufolge wird ersteres Unternehmen sein Angebot an Goodyear-Nutzfahrzeugreifen um drei Lkw-Profile mit der “Fuel Max” genannten Konzerntechnologie erweitern: “G399A LHS” für die Lenkachse, “G572A LHD” für die Antriebsachse sowie “G316 LHT” für die Trailerbereifung. TravelCenters betreibt unter den Namen TA sowie Petro Stopping Centers landesweit Servicestationen entlang der Highways und will die drei zusätzlichen Goodyear-Reifenmodelle ins Portfolio seiner 233 TA-Truck-Service- und Petro:Lube-Standorte aufnehmen.
Ausgewählte Stationen bieten demnach bereits die Supersingle-Profile “G394 SST” und “G392A”, die beide ebenfalls über die “Fuel-Max”- sowie darüber hinaus allerdings auch über die “DuraSeal”-Technologie verfügen sollen. Und bei den rund 450 von TravelCenters betriebenen Pannendienstfahrzeugen seien ebenfalls Reifen der Marke Goodyear mit an Bord, heißt es. “Wird sind sehr froh, unseren Kunden Lkw-Reifen der Marke Goodyear anbieten zu können”, sagt Tom O’Brien, Präsident und CEO von TravelCenters.
Neuer MLX-Leiter Baßler will weitere Bausteine integrieren
Markt, ProdukteSeit diesem Frühjahr leitet Rainer Baßler MLX und bringt dafür Erfahrungen aus der Reifenindustrie, dem Großhandel wie auch den Kooperationen mit. Im Interview mit der NEUE REIFENZEITUNG erläutert er seine Vorstellungen zur weiteren Entwicklung der Kooperation und welche Schwerpunkte der neue MLX-Leiter dabei legen will. “Das gesamte MLX-Paket konzentriert sich ausschließlich auf die Bedürfnisse des Handels”, betont Baßler und will an diesem Credo auch nicht rütteln.
Ex-Michelin-Direktor Harter führt Giti Tire in DACH-Region
MarktGiti Tire hat einen neuen General Manager für die Märkte Deutschland, Österreich und die Schweiz (DACH). Rainer Harter – zuletzt Vertriebsdirektor für Nutzfahrzeugreifen bei Michelin in Karlsruhe mit Verantwortung für eben diese drei Märkte – soll sich demnach bei Giti Tire in Europa per sofort im Wesentlichen um zwei Aufgaben kümmern: Einerseits um die Weiterentwicklung des Pkw-Reifengeschäftes mit den Marken GT Radial, Primewell und Runway und andererseits um den Aufbau des Lkw-Reifengeschäftes im mittleren Marktsegment und mit dem Schwerpunkt auf die Schaffung eines Mehrwertes für den Flottenkunden. An dem Geschäftsmodell, bei der Vermarktung von Pkw-Reifen mit Partnern wie Reifen Gundlach zusammenzuarbeiten, werde nicht gerüttelt.
Nexen Tire sponsert „Drift Allstars Europe“
Motorsport, Räder & TuningNexen Tyre Europe erweitert sein Motorsportengagement. Wie es dazu in einer Mitteilung heißt, hat der koreanische Reifenhersteller soeben Sponsoringverträge mit den “Drift Allstars 2013 European Series” für die Rennsaison 2013 unterschrieben. Vertragsgemäß werde Nexen das neue Team namens “Team Nexen Tire” mit Reifen vom Typ “N9000 275/35 R18s” ausstatten und es auch darüber hinaus unterstützen.
Ziel sei bereits ein Erfolg in dieser Rennsaison, die im September endet. Die Zusammenarbeit biete viele Vorteile, beide Partner ergänzten sich hervorragend, so dass das Team leistungsstark aufgestellt sei. ab
.
Cooper-Übernahme „in bösem Glauben“? – Investor klagt
MarktMedienberichten zufolge regt sich in den USA rechtlicher Widerstand gegen die Übernahme von Cooper Tire & Rubber durch Apollo Tyres aus Indien. Wie es dazu heißt, habe der Investor Booth Family Trust Klage beim Delaware Chancery Court in Wilmington (Delaware/USA) eingereicht. Die Unternehmensführung habe die Verpflichtung, den bestmöglichen Preis für einen Verkauf zu erzielen, heißt es dazu.
“Die vorgeschlagene Transaktion ist das Ergebnis eines unfairen Prozesses”, schreibt der Booth Family Trust in einer Mitteilung; sie sei “in bösem Glauben verhandelt und eingegangen” worden. Weitere Details dazu wurden nicht bekannt. ab.
Continental schafft weltweit 8.000 neue Stellen
MarktDie Continental will weltweit 8.000 neue Stellen schaffen. “Wir planen bis Ende des Jahres bei entsprechender Marktentwicklung einen weiteren Aufbau der Mitarbeiterzahl weltweit auf 177.
000”, wird Personalvorstand Elke Strathmann in der Zeitschrift “Automobilwoche” zitiert. Die meisten neuen Stellen entstünden demnach in Wachstumsmärkten wie China, während die Zahl der Beschäftigten in Deutschland stabil bleiben soll. Ende des vergangenen Jahres hatte der Automobilzulieferer und Reifenhersteller weltweit 169.
“Supplier of the Year 2012”: Conti Automotive zeichnet beste Lieferanten aus
MarktDie Automotive Group des Continental-Konzerns mit den drei Divisionen Chassis & Safety, Powertrain und Interior hat ihre besten Lieferanten ausgezeichnet. Unter den mehr als 900 strategischen Zulieferern wurden jene Unternehmen ermittelt, die sich durch herausragende Leistungen in den verschiedenen Materialgebieten auszeichnen. Bekanntgegeben und geehrt wurden die Gewinner der Automotive “Supplier of the Year 2012” Awards vor einigen Tagen im Rahmen des “International Purchasing Manager Meeting” in Frankfurt, bei dem sich 160 Einkäufer von Continental Automotive aus aller Welt über Strategien im Zuliefererbereich austauschten.
Als neuer Sonderpreis wurde in diesem Jahr erstmals ein “Innovation Award” vergeben, wobei genau genommen gleich zwei Preisträger gekürt wurden: Infineon und Texas Instruments. Ein zweiter Sonderpreis, der “Quality Award”, ging an das Unternehmen Rohm.
.
Umsatzrückgang, Gewinnsteigerung – Stamford zufrieden
MarktDer Singapurer Großhändler und Aluminiumfelgenproduzent Stamford Tyres Corporation Ltd. hat im Geschäftsjahr 2013, das am 30. April endete, 3,5 Prozent weniger (= 209,5 Millionen Euro) umgesetzt als im Vorjahr.
Bessere Geschäfte in Südostasien und insbesondere mit EM-Reifen in Indonesien konnten den Rückgang mit der Reifenmarke Sumo Firenza in Europa nicht völlig kompensieren. Dass Stamford mit 6,9 Millionen Euro dennoch einen höheren Gewinn (net profit after tax) einfahren und die Marge von 2,7 auf 3,3 Prozent erhöhen konnte, wird zwar einerseits mit Bemühungen um Kosteneinsparungen begründet, dürfte aber andererseits vor allem am Verkauf des 20-Prozent-Anteils an der chinesischen SRITP an Sumitomo Rubber Industries gelegen haben, der 7,1 Millionen Euro in die Kasse gespült hatte. Zufrieden mit dem Ergebnis zeigte sich die Unternehmensführung bei Vorlage der Jahresbilanz allemal.
Bevorratungsaktion von Reifen + Räder soll gegen Online-Wettbewerb helfen
MarktDie Welt ist online. Und sie informiert sich online über Angebote. Für den Reifenhandel bedeutet das Preisverfall einerseits und weniger Kunden andererseits, heißt es bei Reifen + Räder (Karlsbad, ein Unternehmen der Reiff-Gruppe).
Übergangsverantwortlicher für Investor Relations bei Goodyear
MarktDer für Investor Relations zuständige Gregory A. Fritz hat das Unternehmen verlassen. Bis zur Ernennung eines Nachfolgers wird Damon Audia dessen Position beim Reifenkonzern The Goodyear Tire & Rubber Company (Akron/Ohio) zusätzlich übernehmen.
Koreanischer Spieler weg, Ende des Kumho-Sponsorings beim HSV?
MarktDer koreanische Fußballnationalspieler Heung-min Son wechselt vom Hamburger SV zu Bayer Leverkusen. Grund genug für die Medien in der Hansestadt, darin auch ein Aus für das Sponsoring koreanischer Unternehmen beim HSV zu vermuten. Der vor zwei Jahren abgeschlossene Vertrag zwischen dem Reifenhersteller Kumho Tires hat dem HSV jährlich etwa eine Dreiviertelmillion Euro in die Kassen gespült.
Bei Vertragsabschluss war tatsächlich von einem 2-Jahres-Vertrag die Rede, der dann zum 30. Juni auslaufen würde. Zwischenzeitlich hatte allerdings ein Sportinformationsdienst von einer dreijährigen Vereinbarung zwischen dem Reifenhersteller und Fußballbundesligisten berichtet.
Pirelli und Mercedes nur „verwarnt“
MarktDem “International Tribunal” des Automobil-Weltverbandes FIA haben die Beweise zum umstrittenen Test in Barcelona wohl nicht ausgereicht. In Ihrem Urteil und der Begründung (liegen dieser Zeitschrift vor) werden zwar Verfehlungen Pirellis und von Mercedes identifiziert, einen unfairen Vorteil allerdings habe Mercedes nicht erlangen wollen, Pirelli und Mercedes hätten keine bösen Absichten im Schilde geführt. Reifenhersteller und Rennstall wurden verwarnt, vom kommenden Young Driver Tests im Juli in Silverstone wurde Mercedes ausgeschlossen.
Pirelli und Borbet vom Volkswagen-Konzern ausgezeichnet
MarktDer Group Award ist eine Auszeichnung des Volkswagen-Konzerns für die unternehmerische Gesamtleistung von Zuliefererunternehmen. Die Preisträger erfüllen in besonderem Maße die hohen Anforderungen des Konzerns an die Entwicklungskompetenz, Produktqualität, Wettbewerbsfähigkeit sowie an das Projektmanagement. Der Group Award, den Volkswagen bereits seit 2003 an die besten Lieferanten verleiht, ging in diesem Jahr an 20 Unternehmen, darunter der Reifenhersteller Pirelli und der Felgenhersteller Borbet.
Bei Stichprobe korrekter Reifenfülldruck bei der Hälfte der Fahrzeuge
Markt, ProdukteAnlässlich der bevorstehenden Ferienreisezeit hat die Zeitschrift AutoBild Anfang Juni mit Unterstützung von Lanxess als Partner einen Reifenluftdrucktest auf deutschen Autobahnrastplätzen durchgeführt. Dabei wurde an mehr als 100 Fahrzeugen – viele davon demnach offenbar mit voll beladen auf dem Weg in den Urlaub – der Fülldruck in den Reifen nachgemessen. Auf der positiven Seite verbucht das Magazin eine Quote von über 50 Prozent der Autofahrer, bei denen ein korrekt eingestellter Reifenluftdruck festgestellt wurde.
Für die Wintersaison: BBS-Rad „SR“
Produkte, Räder & Tuning“Sportlich schick durch Schnee und Regen” – so in etwa lautet der Gedanke, den Räderhersteller BBS bei seiner jüngsten Produktkreation im Hinterkopf gehabt hat. Denn die “SR” genannte Neuentwicklung ist vor allem für die Wintersaison gedacht. Mit ihr will das Unternehmen außerdem unter Beweis stellen, man werde dem “selbst auferlegten Anspruch gerecht, ganzjährig mit innovativen Produkten am Markt vertreten zu sein”.
Bei alldem soll das neue Winterrad, das laut BBS wie alle anderen Modelle des Herstellers auch komplett und ausschließlich in Deutschland produziert wird, elegante Sportlichkeit mit höchster Funktionalität verbinden. Mit weichen Radien und Konturen von der Nabe bis zum Horn wird jedenfalls eine einfache Reinigung assoziiert, während durchgezogene Speichen bis hin zur Nabenbohrung dafür zuständig sind, dass das Modell “SR” optisch größer wirkt und selbst in der kleinsten verfügbaren Größe (16 Zoll) einen ebenso “stattlichen Eindruck” macht wie in den darüber hinaus erhältlichen 17- und 18-Zoll-Dimensionen. Das im Niederdruckgussverfahren produzierte Rad wird dabei für eine Vielzahl gängiger Fahrzeugmodelle mit einer Oberflächengestaltung in Himalajagrau mit seidenmattem Finish angeboten.
Demnächst hat Interstates neuer „Tracer A/T“ seine offizielle Premiere
ProdukteIm Rahmen der vom 24. bis zum 27. Juli in Panama stattfindenden “Latin American & Carribean Tyre Expo 2013” will Interstate Tires einen neuen All-Terrain-Reifen vorstellen.
Im Rahmen der Messe bzw. bei einer im Vorfeld vor Ort stattfindenden Händlerveranstaltung soll das “Tracer A/T” genannte Modell seine offizielle Premiere haben und gleichzeitig auch in zehn Llkw-/SUV-Größen verfügbar sein. “Der Interstate ‚Tracer A/T’ ist der ideale Reifen für den Einsatz auf und abseits befestigter Straßen.
Er ist außergewöhnlich robust und haltbar – selbst unter schwierigen Einsatzbedingungen”, erklärt Theo de Vries Vice President der Interstate Tire & Rubber Co. “Händler, die Erfahrung mit unserer ‚Sport-SUV-G/T’-Produktfamilie haben, werden den ‚Tracer A/T’ als exzellente Erweiterung des Line-ups und als wertvolles Angebot für ihre Kunden empfinden”, ist er sich sicher. Dank seiner robusten Konstruktion eigne sich der neue Reifen jedenfalls bestens unter anderem beispielsweise für Fahrzeuge im landwirtschaftlichen Einsatz oder auf Baustellen.
Mit ihm sollen aber gleichwohl auch “normale” Fahrer angesprochen werden, die vielleicht nur gelegentlich ihrer Vorliebe für das Trekking im Gelände nachgehen. Anbieteraussagen zufolge kann der “Tracer A/T” bei alldem mit einer großen Bodenaufstandsfläche ebenso aufwarten wie mit einem gleichmäßigen Abrieb, Stabilität und einer allen Bodenverhältnissen gerecht werdenden Laufflächenmischung. Zudem sei seine Seitenwand so ausgelegt, dass der Reifen in diesem Bereich möglichst gut vor Verletzungen geschützt ist, heißt es darüber hinaus.
Spezielle Schmidt-Revolution-Räder für zwei spezielle Ferraris
Produkte, Räder & TuningWenn ein Fahrzeugbesitzer in Sachen Räder ganz individuelle Vorstellungen für seinen fahrbaren Untersatz hat, dann ist so etwas meist in keinem Produktkatalog zu finden. Von so einem Fall oder eigentlich gleich zweien berichtet aktuell der Räderanbieter Schmidt Revolution mit Sitz im schleswig-holsteinischen Bad Segeberg. Denn an ihn war man herangetreten, um zwei von WF-Tuning veredelte Ferraris entsprechend auszurüsten.
Da an den zugrunde liegenden Modellen 360 und F575 M des italienischen Sportwagenherstellers aus Maranello allerdings keinerlei Änderungen an den Radläufen oder dem Fahrwerk vorgenommen werden sollten, war folglich der Felgenhersteller gefragt, Räder in exakt passenden Breiten und Einpresstiefen zu fertigen: in “Stückzahlen” von je zwei Exemplaren für die Vorder- und die Hinterachse. Schmidt Revolution hat die Räder entsprechend der Kundenanforderung konstruiert, als Protoptyp angefertigt und letztlich dann an WF-Tuning geliefert. cm
.
Falken Tyre Europe weitet seine Strukturen aus
MarktTrotz der allgemeinen Marktschwäche setzt die Falken Tyre Europe GmbH weiter auf Wachstum. Wie das Unternehmen mit Sitz in Offenbach bei Frankfurt gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG erklärt, habe man im vergangenen Jahr die Anzahl der Accounts in Deutschland und darüber hinaus weiter ausbauen können. Und der japanische Reifenhersteller, der derzeit weltweit ein Expansionsstrategie verfolgt, will in Europa weiter wachsen.
So soll etwa die Verkaufsmannschaft für Deutschland in diesem Jahr noch einmal deutlich verstärkt werden. Während das Team um Geschäftsführer Isamu Ishida bis 2020 einen Marktanteil in Europa von rund fünf Prozent anpeilt, untermauert Sumitomo Rubber Industries, zu denen Falken gehört, seine Ambitionen durch den Bau einer Reifenfabrik in der Türkei – die Aussichten auf ein langfristiges Wachstum in Europa scheinen demnach nicht schlecht zu stehen und die dazu notwendigen Strukturen entwickeln sich.
.
Cordiant konzentriert sich jetzt auf Pkw- und Lkw-Reifen
MarktDurch das Abkommen, das der russische Reifenhersteller Cordiant nun mit Titan International und dessen Partnern geschlossen hat, schreitet nicht nur der internationale Strukturwandel auf dem Markt für Landwirtschaftsreifen voran. Auch entsteht dadurch ein neuer, reiner Pkw-und Landwirtschaftsreifenanbieter. “Das Abkommen mit dem Konsortium wird Cordiant dazu befähigen, sich auf den Pkw- und Lkw-Reifenmarkt zu konzentrieren”, kommentierte Cordiant-CEO Dmitry Sokov.
Als Teil des Abkommens werde Cordiant für drei Jahr Pkw-, LLkw- und Lkw-Reifen aus der Voltyre-Prom-Fabrik vermarkten. Cordiant will bis 2018 rund 550 Millionen US-Dollar (415 Millionen Euro) in die Modernisierung und Erweiterung seiner Produktionskapazitäten für Pkw- und Lkw-Reifen investieren, die dann rund 18 Millionen Einheiten umfassen sollten. ab.
Perfect Equipment von Chrysler mit Lieferantenaward ausgezeichnet
Werkstatt & TeileDie Auswuchtgewichtemarke Perfect Equipment hat den “Chrysler Group LLC 2013 Emerging Supplier of the Year Award” gewonnen. Der Award gehört zu den renommiertesten Lieferantenawards in der US-amerikanische Automobilindustrie. Perfect Equipment ist eine Marke von Wegmann Automotive aus Deutschland.
Titan International übernimmt Russland-Fabrik Voltyre-Prom
Markt, ProdukteDie Pläne von Titan International in Russland materialisieren sich offensichtlich. Wie es dazu heißt, hat sich der US-amerikanische Landwirtschafts- und EM-Reifen- und -Räderspezialist gemeinsam mit seinen Partnern Russian Direct Investment Fund (RDIF) und One Equity Partners (eine Tochter von JP Morgan Chase) mit dem Reifenhersteller Cordiant auf eine Mehrheitsbeteiligung an einer von dessen Fabriken in Russland verständigt. Unter Führung von Titan International soll die Fabrik Voltyre-Prom, die in der Stadt Wolschski ansässig ist und eine von drei bestehenden Cordiant-Reifenfabriken darstellt (vormals Sibur-Russian Tyres), jetzt umfassend modernisiert und erweitert werden.
Titan International schafft damit den direkten Zugang zum wachstumsstarken russischen Landwirtschaftsreifenmarkt, auf dem auch bereits etliche internationale Erstausrüstungskunden wie John Deere, CNH, AGCO oder Caterpillar Werke betreiben. Durch die Investition vor Ort reduziere sich nicht nur der Export von Reifen nach Russland und den GUS-Staaten deutlich, auch könnten aus der neuen Fabrik heraus andere Märkte mit günstig zu produzierenden Reifen beliefert werden. Voltyre-Prom ist führender Anbieter bei Landwirtschaftsreifen und hat eigenen Aussagen zufolge in Russland eine Marktanteil von 43 Prozent; bei Industriereifen liege der Marktanteil immerhin noch bei 16 Prozent.
Bayerische Rettungsmedaille für Goodyears „Held der Straße 2012“
MarktDem Ende vergangenen Jahres von Goodyear und dem Automobilclub von Deutschland (AvD) als “Held der Straße 2012” ausgezeichneten Lkw-Fahrer Bernd Appelmann (35) ist aufgrund seiner Hilfeleistung bei einem Unfall eine weitere Ehrung zuteilgeworden: Dem aus Rentweinsdorf bei Bamberg stammenden Trucker wurde Mitte Juni die Bayerische Rettungsmedaille verliehen. Sie wird seit 1952 ausschließlich an Menschen vergeben, die andere unter Einsatz des eigenen Lebens aus einer lebensgefährlichen Situation gerettet haben. Appelmann hatte am 28.
März 2012 auf der Autobahn 70 bei Bamberg eine Mutter und ihr Kind aus einem brennenden Pkw-Wrack gerettet und so vor dem Flammentod bewahrt. Hierfür wurde der “Held der Straße” des Jahres 2012 in der Münchner Residenz durch den bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer ausgezeichnet. “Ich war sehr überrascht, als ich die Einladung erhielt.
Es war ein großartiges Erlebnis für mich”, sagt Appelmann. Im Rahmen ihrer gleichnamigen, von den Zeitschriften Auto Test und Trucker unterstützten Aktion unter der Schirmherrschaft des Bundesverkehrsministers Dr. Peter Ramsauer suchen Goodyear und der AvD übrigens weiter Monat für Monat mutige und selbstlose “Helden der Straße”: Bewerben kann sich jeder über die Internetseite www.
held-der-strasse.de. Aus den Reihen der jeweiligen Monatssieger wird später dann auch wieder der “Held des Jahres” gekürt, auf den als Prämie ein i30 Coupe des Automobilpartners Hyundai samt Allianz-Autoversicherung für ein Jahr warten.
Pirelli feiert erstes Produktionsjubiläum in Mexiko
ProduktePirelli kann in der vor gut einem Jahr in Mexiko eröffneten Fabrik ein erstes Produktionsjubiläum feiern. Wie es dazu heißt, wurden seit Inbetriebnahme der neuen Anlage in Silao im Mai 2012 dort bereits eine Million Pkw-Reifen gefertigt. Dieses Jubiläum habe man “in Rekordzeit” erreicht, kommentierte Paolo Ferrari, Pirelli-CEO für die Nafta-Region.
In der Fabrik werden vorwiegend HP-, UHP- und LLkw-Reifen für die Märkte USA, Kanada und Mexiko selbst gefertigt und sollen rund 60 Prozent des Absatzes in dieser Region abdecken. Bis 2015 soll die Kapazität in Silao 3,5 Millionen Reifen erreichen, bis 2017 sogar 5,5 Millionen. Die Investitionssumme insgesamt wird 400 Millionen Dollar angegeben.
Modeneuheiten aus dem Hause Pirelli
ProduktePirelli stellt etwas Neues vor, obwohl ebenfalls unter dem Name “P Zero”, so doch aber trotzdem nicht in Bezug auf Reifen für die Straße oder die Rennstrecke: Denn der Reifenhersteller führt unter diesem Label bekanntlich auch eine Modelinie und bringt hier aktuell nun eine neue, mit “Rex” bezeichnete Sneaker-Kollektion auf den Markt. Sie zeichnet sich demnach durch spezielle Gummisohlen aus, die in Anlehnung an Pirellis Motorsportengagement in jeder Situation maximalen Grip bieten sollen. “Die Designer der Kollektion ließen sich auch optisch von bekannten Details inspirieren, die in den Boxengassen des internationalen Motorsports zu finden sind: große Logos, plakative Kontrastfarben und viele Applikationen”, so das Unternehmen.
OE-Markt: Apollo Tyres trägt Coopers Strategiewechsel offenbar mit
ProdukteAuch wenn die geplante Übernahme von Cooper Tire & Rubber durch Apollo Tyres erst kürzlich begannt gegeben wurde, zeichnen sich Medienberichten zufolge erste Facetten der zukünftigen Produktstrategie ab. Einem Bericht der Zeitung “The Hindu Business Line” zufolge plane Apollo Reifen der Marke Cooper in Indien einzuführen – dies praktiziert das Unternehmen ebenfalls mit der Marke Vredestein, die 2009 übernommen worden war. Man denke dabei zu allererst an Coopers SUV-Reifen.
Für die 24h von Le Mans fühlt sich Dunlop „bestens vorbereitet“
Motorsport, ProdukteWar das 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring eine eher feuchte Veranstaltung und Dunlop trotzdem siegreich, so ist angesichts der aktuellen Großwetterlage umso nachvollziehbarer, warum die Reifenmarke zu den 24 Stunden von Le Mans an diesem Wochenende (22./23. Juni) wieder seine in der Winterpause weiterentwickelten Intermediates und Regenreifen mit an die Strecke bringt.
“Bei unseren Weiterentwicklungen in den Wintermonaten haben wir uns mit neuen Mischungen und Konstruktionen vor allem auf die Leistungsfähigkeit unserer Reifen bei nassen und kalten Bedingungen konzentriert”, erklärt Jean-Felix Bazelin, General Manager Dunlop Motorsport Europa. Dass die von Black Falcon und Rowe Racing mit ihren Mercedes-Benz SLS AMG GT3 gefahrenen Rundenzeiten bei dem diesjährigen Langstreckenklassiker auf dem Nürburgring teilweise bis zu 20 Sekunden schneller waren, wertet er jedenfalls als weiteren Beleg dafür, dass man alles richtig gemacht habe. “Unsere Reifen haben mit ihrem exzellenten Grip bei Nässe und ausgezeichneter Bremsperformance den Fahrern das nötige Vertrauen gegeben, um angreifen und pushen zu können”, meint Bazelin und gibt sich vor diesem Hintergrund auch bestens vorbereitet für Le Mans, egal welche Witterungsbedingung dort letztendlich vorherrschen werden.
“2013 gibt es Neuerungen bezüglich Profilierung und Konstruktion, die den Grip sowie die Rückmeldung des Reifens für den Fahrer verbessern. Bei der harten Mischung wurden das Aufwärmverhalten und die Konstanz verbessert. Die Medium-Reifen eignen sich sehr gut für Vierfach-Stints und verfügen über ein breites Arbeitsfenster, während die Soft-Reifen insbesondere bei den kühlen Bedingungen in der Nacht gut arbeiten”, gewährt er einen kleinen Einblick darin, woran die Reifenentwickler “gefeilt” haben.
Continental führt neue Produktlinie für das wachsende Hafengeschäft ein
ProdukteBei der TOC Europe 2013 wird Continental Commercial Specialty Tires (CST) eine als “einzigartig” beschriebene Reifenproduktlinie für das Hafengeschäft vorstellen, “die auf der revolutionären V.ply-Technologie basiert”, heißt es dazu in einer Mitteilung. “Continental CST hat vor kurzem bekanntgegeben, in den kommenden zehn Jahren signifikant in Vertrieb und Produktentwicklung zu investieren.
Dieser Plan und der Launch des Hafenportfolios sind Teil von Continentals Expansionsstrategie 2025. Wir wollen unsere Position unter den Top-3 Automobilzulieferern weltweit ausbauen, indem wir die besten Lösungen für jeden Kunden in jedem Marktsegment bieten”, kommentierte Nikolai Setzer, Vorstandsmitglied bei Continental, den Produktlaunch in Rotterdam auf der TOC Europe. “Das Transportvolumen für Frachtcontainer hat in letzter Zeit deutlich zugenommen und wird auch künftig weiter steigen.
Der Eintritt in den Markt für Hafenlogistik ist ein logischer Schritt im Rahmen unserer langfristigen Wachstumsstrategie”, ergänzt Dr. Andreas Esser, Leiter Geschäftsbereich Nutzfahrzeugreifen.
.
“Conti-Studentenumfrage”: Balance zwischen Beruf und Privatleben
MarktStudierende sehen Männer bei den Karrierechancen klar im Vorteil, trotzdem befürwortet nur gut ein Viertel (26 Prozent) eine gesetzliche Frauenquote. Etwa zwei Drittel (65 Prozent) der im Rahmen der 10. “Continental-Studentenumfrage” Befragten sind der Ansicht, dass Frauen gegenüber Männern bei der Karriere benachteiligt sind.
Nur gut ein Viertel (28 Prozent) ist der Auffassung, dass Männer und Frauen in allen Lebensbereichen gleichberechtigt sind. Gleichzeitig findet sich jedoch selbst unter den weiblichen Studierenden nur ein Drittel (33 Prozent) Quoten-Befürworterinnen. Das sind einige Kernaussagen der Jubiläumsausgabe der Langzeitstudie des internationalen Automobilzulieferers, Reifenherstellers und Industriepartners Continental, die am Donnerstag in Hannover vorgestellt wurde.
In diesem Jahr wurden die Erwartungen von Studierenden zu den Themen Arbeitswelt, Beruf und Karriere abgefragt. Für die repräsentative Studie sprach das Institut für angewandte Sozialforschung Infas mit 1.011 Studierenden.
Michelin stattet auch die zweite Generation des Panamera aus
ProdukteAuch die zweite Generation des Porsche Panamera steht ab dem Marktstart im Juli 2013 auf Michelin-Reifen. Dank der langjährigen, engen Zusammenarbeit der Michelin-Entwickler und der Porsche-Ingenieure seien Michelin-Reifen nun für alle ab Werk angebotenen Reifendimensionen des Panamera zertifiziert, heißt es dazu in einer Mitteilung. Insgesamt sollen zwölf Sommer-, Winter- und – erneut auch – Ganzjahresreifen in den Dimensionen 19 und 20 Zoll in der Erstausrüstung des Panamera alle Kundenwünsche umfassend abdecken.
Als Sommerbereifung kommt der Michelin Pilot Super Sport zum Einsatz, als Winterreifen der Michelin Pilot Alpin PA4 und als Ganzjahresreifen – “vor allem für den nordamerikanischen Markt vorgesehen”, so der Hersteller, der ein starker Verfechter von Saisonreifen ist – der Michelin Pilot Sport All Season+. Vor drei Jahren hatte Michelin über die Erstausrüstung des Porsche Panamera und das nachfolgende Ersatzgeschäft (vorwiegend über Porsche-Händler) Ganzjahresreifen unter der Marke Michelin auch in Europa angeboten. Der französische Hersteller betonte damals, keinen Paradigmen- oder Strategiewechsel vornehmen zu wollen, sah sich aber in der Pflicht, den praktischen Notwendigkeiten der Kunden zu folgen.
Die Michelin-Erstausrüstungsreifen sind speziell auf den Porsche Panamera abgestimmt und tragen deshalb die typische Kennzeichnung “N0” oder “N1” auf der Flanke. Michelin erwartet dank der lückenlosen Zertifizierung bei der Erstausrüstung des Panamera einen Marktanteil von bis zu 40 Prozent. ab
Nach der Einführung des Panamera 2009 steht auch die jetzt eingeführte zweite Generation des Porsche-Coupés ab Werk auf Michelin-Reifen
.
Studie: Reifen mit steigender Bedeutung beim Kfz-Teilehandel
MarktDer unabhängige Teilegroßhandel ist der Kerndistributionskanal für die Teilehersteller. Eine Ausnahme bildet hier die Reifenindustrie, bei der (noch) der Reifenfachhandel dominiert. Zwei wichtige Entwicklungen prägen nun diese Branche.
Zum einen haben in den letzten Jahren vermehrt Freie Werkstätten die Produktgruppe Reifen in ihr Geschäftsfeld aufgenommen. Zum anderen hat auch ein wesentlicher Teil des Reifenfachhandels sein Angebot im Bereich Autoservice ausgebaut. Bei einer rückläufigen Nachfrage im Aftersales ist es daher nur eine logische Folge, dass die Teilegroßhändler ihr Sortiment auch mit Pkw-Reifen ergänzen.
Dreiteilige Schmiedefelgen aus den USA für R8-Umbau
AllgemeinXXX-Performance aus Bochum hat einen extravaganten und exklusiven Breitbau des Audi R8 kreiert. Mit 235/30er und 325/25er Hankook-Reifen bleibt kaum noch Platz in den Radkästen. Vom US-Felgenhersteller Forgiato stammen die dreiteiligen GTR-Schmiederäder, die in den Dimensionen 9×20 Zoll und 13×20 Zoll gleichermaßen sportlich und elegant wirken.
Ältere Arbeitnehmer können sich bei Michelin USA wohlfühlen
MarktDie gemeinnützige US-Organisation AARP (American Association of Retired Persons) hat Michelin bereits das sechste Mal mit einem Award als “Best Employer for Workers Over 50” ausgezeichnet, ein Preis der alle zwei Jahre an 50 amerikanische Firmen vergeben wird. Damit soll nicht nur ein ausgewogenes Verhältnis in der Lebensarbeitszeit gewürdigt werden, sondern auch eine Kultur der Talentförderung unabhängig vom Alter. Fast 40 Prozent des Michelin-Arbeiter in Nordamerika ist 50 Jahre oder älter, deren durchschnittliche Firmenzugehörigkeit liegt bei 23,5 Jahren.
Reifencheck: Waschstraßen machen begeistert mit
MarktZum neunten Mal heißt es an vielen Waschstraßen in Deutschland wieder: Wash & Check. Die Aktion von Reifenqualität – “Ich fahr auf Nummer sicher!”, einer Initiative des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR), findet in diesem Jahr vom 16. bis 28.
September statt. Aufgrund der guten Erfahrungen werden sich bereits über hundert Waschstraßen an der Aktion beteiligen. An 15 Standorten im gesamten Bundesgebiet wird ein Team aus Reifenexperten und Hostessen die Reifen der Autofahrer kostenlos überprüfen, die Fahrer beraten und für Fragen zur Verfügung stehen.
Führungswechsel bei Bosch Automotive Aftermarket
Werkstatt & TeileNach sieben Jahren als Vorsitzender des Bereichsvorstandes Automotive Aftermarket der Robert Bosch GmbH beendet Robert Hanser altersbedingt am 30. Juni 2013 seine Tätigkeit. Er tritt am 1.
Juli in die Geschäftsführung der Bosch Management Support GmbH ein, in der Senior-Experten weltweit beratend für Bosch im Einsatz sind. Zum neuen Leiter des Bereichsvorstands Bosch Automotive Aftermarket in Karlsruhe wurde Dr. Uwe Thomas (56) ernannt.
Ventech findet bei der Grenzebach-Gruppe ein neues Zuhause
Markt, Werkstatt & TeileNach der Insolvenz der in der Branche für ihre automatische Reifenluftdruck-/Profiltiefenkontrolle bekannt gewordene Ventech GmbH (Marl) hat das Unternehmen zwischenzeitlich unter dem Dach der Grenzebach-Gruppe ein neues Zuhause gefunden. Die Mitte Mai neu gegründete Ventech Systems GmbH mit Stefan Grenzebach als Geschäftsführer hat ihren Firmensitz nunmehr im bayrischen Asbach-Bäumenheim und damit am Heimatort der Grenzebach Maschinenbau GmbH. Das dahinter stehende international tätige Familienunternehmen ist auf Anlagenbau bzw.
Lösungen rund um komplexe Fertigungs- und Automatisierungsaufgaben spezialisiert und verspricht sich von der Ventech-Übernahme, von Prozesskenntnissen und Technologien im Bereich Analyse und Sensorik zu profitieren. “Wir sehen hier großes Potenzial und Weiterentwicklungsmöglichkeiten für unsere Kernmärkte aber auch für gemeinsame neue Produkte”, erklärt Grenzebach-Geschäftsführer Bernd Minning. “Ich freue mich über die Fortführung in unserem bewährten Ventech-Team.
Daniel Paeschke mit neuem Projekt am Start
Markt, Räder & TuningViele werden den Namen Daniel Paeschke vor allem mit BMF in Verbindung bringen, schließlich war er lange Jahre für das in der Reifen- und Räderbranche nicht unbekannte Softwarehaus tätig, bevor er im Frühjahr 2012 dann die Verantwortung für die Vermarktung des Aluradkonfigurators bei Tyre24 übernahm. Wie erst jetzt bekannt wurde, ist Paeschke dort allerdings schon seit August vergangenen Jahres nicht mehr beschäftigt, hat aber zwischenzeitlich bereits ein neues Projekt aufgelegt. Das hat zwar nicht unmittelbar mit der Reifen-/Räderbranche zu tun, ist aber auch nicht allzu weit davon entfernt.
Seit diesem Mai ist er mit dem Unternehmen Harris World of Marketing (WOM) mit Sitz in München am Start, das unter anderem über das Angebot von Seminaren der Autobranche bzw. deren Zubehörbetrieben “neue Wege zum Verkaufserfolg” aufzeigen will. Mit WOM hat Paeschke zwar vor allem beispielsweise Autohäuser als Klientel im Visier, doch kann er sich gleichzeitig durchaus auch Betriebe des Reifenfachhandels als Kunden vorstellen.
christian.marx@reifenpresse.de
.
Jaguar XF von Loder 1899 steht auf „Hollow Spoke“ in 21 Zoll
Räder & TuningLoder1899 hat dem Jaguar XF ein neues, edles Design verordnet. Wie der Tuner aus dem bayerischen Odelzhausen dazu schreibt, gehörten dazu etwa eine Frontschürze mit größeren Lufteinlässen als bei der Serie, ein Heckdiffusor aus Karbon mit fünf satten, nach unten geformten Streben und ein kleiner wenn auch feiner Heckspoiler, von der Tieferlegung um 35 Millimeter ganz zu schweigen. Die Verbindung des 310 PS starken Jaguar XF zur Straße hält dabei eine Rad-Reifen-Kombination von 18 bis 21 Zoll.