Initiative der Chemieindustrie: Mehr Nachhaltigkeit in der Lieferkette
ProdukteUm die Nachhaltigkeit in der Lieferkette zu verbessern, haben die Chemieunternehmen BASF, Bayer, Evonik Industries, Henkel, Lanxess und Solvay – allesamt auch Zulieferer der Reifen- oder Räderindustrie – die Initiative „Together for Sustainability“ (TfS) gegründet. Die Initiative hat eine zwölfmonatige Pilotphase mit Assessments und Auditierungen in den globalen Lieferketten der Mitgliedsunternehmen mit Erfolg abgeschlossen.
360-Grad-Kamerasystem ProViu ASL360 von Continental zum Nachrüsten
ProdukteMit der Rundumüberwachung ProViu 360 sorgt Continental in der Erstausrüstung von Nutz- und Sonderfahrzeugen für mehr Sicherheit und Komfort. Mit ProViu ASL360 ist ein vergleichbares 360-Grad-Kamerasystem jetzt auch auf dem Automotive Aftermarket angekommen: als Nachrüstprodukt für Busse, Lkw, Bau- und Sonderfahrzeuge. Auf der Busworld im belgischen Kortrijk (Halle 3, Stand 312) präsentiert Continental ab morgen diese Innovation. dv
WRC-Engagement von Pirelli 2014 mit Privatteams
MotorsportReifenhersteller Pirelli kehrt bekanntlich 2014 in die WRC zurück und werde in erster Linie mit Kundenteams zusammenarbeiten, berichtet „Motorsport-Total“. Man würde gerne in der Rallye-WM wieder eine Rolle spielen und werde mit Privatteams arbeiten, wird Pirellis Motorsportchef Paul Hembery zitiert. Die Werksteams seien mit Michelin glücklich und würden auch in Zukunft auf den französischen Gummi setzen, heißt es weiter in dem Medium. dv
Nächste Generation Dura-Bright bei Alcoa
ProdukteAlcoa Wheel Products Europe präsentiert eine Innovation auf dem Gebiet der Dura-Bright-Technologie: Das neue Rad mit dem Namen „Dura-Bright EVO wheels“ unterscheidet sich laut Anbieter von seinem Vorgänger „durch einen verbesserten Schutz gegen Flusssäure, eine höhere chemische Beständigkeit (Ergebnisse der Salzsprühnebelprüfung) sowie eine bessere Umweltverträglichkeit“.
Aktuelles Investitionsprogramm bei Dunlop Aircraft Tyres abgeschlossen
ProdukteBei Dunlop Aircraft Tyres (Fort Dunlop in Birmingham/Großbritannien) bereitet man sich bereits auf ein neues Investitionsprogramm vor, dabei wird doch dieser Tage erst ein knapp fünf Millionen Euro Aufrüstungsprojekt abgeschlossen, das etwa vor einem halben Jahrzehnt aufgelegt worden war. In diesen fünf Jahren hat der Flugzeugreifenhersteller seine Größe in etwa verdoppelt, was unter anderem durch den Kauf von Fertigungs- und Testequipment im Jahre 2010 ermöglicht worden war, das der japanische Konzern Yokohama nicht mehr benötigte, weil er im Jahre 2009 angekündigt hatte, sich aus der Flugzeugreifenproduktion zu verabschieden. dv
Online-Terminvergabe für Gewerbetreibende bei Vergölst
Werkstatt & TeileWer als Gewerbetreibender kurzfristig Termine in einer Autowerkstatt buchen möchte, kann dies ab sofort online bei Vergölst tun. Die Continental-Tochtergesellschaft hat dafür rechtzeitig zur Winterreifensaison einen sogenannten „B2CC-Shop“ („Business-to-Commercial-Customer-Shop“) eingerichtet. Für den Zugang kann sich jeder Gewerbetreibende unter vergoelst.de/b2b online selbst registrieren.
F1-Reifentypen von Pirelli für die drei letzten Rennen des Jahres benannt
MotorsportEnde Oktober steht erst einmal der F1-GP von Indien an, zu dem Reifenexklusivausrüster Pirelli den Teams die soften (PZero Yellow) und die mittelharten Laufflächenmischungen (PZero White) anbietet. Darüber hinaus haben die Italiener aber auch bereits die Spezifikationen für die dann folgenden und das F1-Jahr abschließenden Rennen in Abu Dhabi, USA und Brasilien benannt.
Racelook Exklusiv Line von JMS für das neue 4-er Coupé
Räder & TuningDieser Tage rollt die neue Generation des 4-er Coupés F32 zu den Händlern. Doch schon jetzt machen die Stylingexperten von JMS Fahrzeugteile (Walddorfhäslach) mit ihrer Designvorstellung auf sich aufmerksam. Unter dem Namen JMS Racelook Exklusiv Line wird der Kontakt zur Straße durch das Gambit-Rad von Schmidt in 8,5×20 Zoll mit 225/35 R20 an der Vorder- und 10×20 Zoll mit 255/30 R20 an der Hinterachse hergestellt. dv
„Deutscher Image Award“ an Conti-VV und seinen Chefkommunikator
AllgemeinDie Gewinner des „Deutschen Image Award“ werden jedes Jahr in einem zweistufigen Verfahren ermittelt. Im ersten Schritt erfolgt eine wissenschaftliche Medieninhaltsanalyse der Meinungsführermedien durch das F.A.Z.-Institut und Prime Research International. Im zweiten Schritt bewertet eine Jury die empirischen Daten und wählt dann die Preisträger aus. In diesem Jahr verleiht die Jury den „Deutschen Image Award“ an Dr. Elmar Degenhart, Vorsitzender des Vorstandes der Continental AG, und Dr. Felix Gress, Leiter der Unternehmenskommunikation. Degenhart habe sich als „überaus geschickter Krisenmanager“ erwiesen; dass Degenhart intern wie extern so positiv gesehen wird, ist laut Jury auch ein großes Verdienst von Felix Gress, dem Kommunikationschef des Unternehmens. dv
Herbstmode von Pirelli P Zero Moda
ProdukteIm Flagship Store P Zero Moda in Mailand präsentiert Pirelli aktuell eine außergewöhnliche Linie von Funktionskleidung im urbanen Stil. Für die häufig wechselhaften Wetterverhältnisse im Herbst hat Pirelli eine exklusive Kollektion für Damen und Herren aufgelegt. Die neue Kollektion „Rain Sottosella“ ist für Menschen entworfen worden, die viel unterwegs sind, dabei auf zuverlässige Funktionalität und auch Größe Ihres Outfits achten. dv
Werkstattportal AutoScout24 bietet Service „Radwechsel“ an
MarktÜber das Werkstattportal von AutoScout24 steht Online-Nutzern ab sofort auch der Radwechsel im Leistungsangebot zur Verfügung. Der Nutzer gibt im Werkstattportal seine Postleitzahl an und wählt die gewünschte Leistung wie den Radwechsel und die Marke seines Fahrzeugs aus. Daraufhin erhält er eine Übersicht von Werkstätten in seiner Region, die den Radwechsel für das entsprechende Fabrikat anbieten. Dabei wird ihm ein verbindlicher Gesamtpreis für die Leistung angezeigt. Zu vielen Betrieben findet er zudem die Bewertungen anderer Kunden. Ist die Entscheidung für eine Werkstatt gefallen, kann er direkt einen Termin in der Werkstatt auswählen. Bei Bedarf hat der Nutzer die Möglichkeit, kostenpflichtige Zusatzleistungen wie das Wuchten oder das Einlagern der Räder zu buchen. dv
400 Arbeitsplätze gibt Schaeffler in Schweinfurt auf, 85 werden neu geschaffen
MarktDie Schaeffler Technologies AG & Co. KG verlagert die Radlagerproduktion vom Standort Schweinfurt bis Ende 2016 auf kostengünstigere Standorte und wird in diesem Zusammenhang ca. 400 Arbeitsplätze abbauen. Gleichzeitig werden die Automotive-Aktivitäten in Schweinfurt in den Bereichen Radlager und Sonderlager sowie durch den Aufbau neuer Produkte mit ca. 430 Beschäftigten langfristig fortgeführt bzw. werden die Arbeitsplätze in Entwicklung, Konstruktion und Vertrieb erhalten. Zusätzlich will Schaeffler in den kommenden Jahren Arbeitsplätze für neue, zukunftsweisende Automotive-Produkte in Schweinfurt aufbauen, für konkrete Projekte sind hierfür bereits rund 85 Arbeitsplätze in Planung. dv
Agritechnica mit Beteiligung der Bridgestone-Marke Firestone
MarktBridgestone nimmt mit seiner Marke Firestone an der diesjährigen Agritechnica in Hannover teil. Auf dem 238 Quadratmeter großen, zweistöckigen Stand (Halle 9, Stand Nr. G23) stellt das Unternehmen komplett in Europa hergestellte Landwirtschaftsreifen von Firestone aus. In den letzten beiden Jahren hat Firestone 75 Prozent der in der Landwirtschaft eingesetzten Radialreifen einem „Facelift“ unterzogen. Der Maxi Traction für Erntemaschinen und der Pflegereifen Performer sind die jüngsten Produkte in diesem Entwicklungsprozess.
Bilstein feiert 140 Jahre Innovationen „Made in Ennepetal“
Motorsport, Räder & Tuning, Werkstatt & TeileWas 1873 in Altenvoerde, dem heutigen Ennepetal, mit der Fertigung von Fensterbeschlägen durch Firmengründer August Bilstein begann, gilt heute als der Inbegriff innovativer Fahrwerktechnologie „Made in Ennepetal“. Für die global agierende Marke Bilstein hat der Standort Ennepetal als Wiege des Unternehmens 140 Jahre nach seiner Gründung bis heute nichts von seiner Bedeutung verloren. Mit mehr als 400 Mitarbeitern zählt Bilstein nach wie vor zu den größten und wichtigsten Arbeitgebern der Stadt.
Drohender Rosenkrieg: Apollo Tyres feuert zurück auf Cooper
MarktNachdem Cooper Anfang Oktober Beschwerde beim Delaware Court of Chancery gegen Apollo Tyres eingelegt hatte und dem indischen Unternehmen vorwarf, die angestrebte Übernahme nicht zügig genug voranzutreiben, hat der indische Reifenhersteller jetzt den Ball zurückgespielt. In der offiziellen Antwort von gestern auf die Anfrage des Gerichtes zur Cooper-Beschwerde erklärte Apollo Tyres nun, die Vorwürfe seien allesamt haltlos. Mehr noch: Cooper sei eigenen vertraglichen Verpflichtungen – insbesondere Informationsverpflichtungen – nicht in ausreichendem Maße nachgekommen. Apollo Tyres nutzte die Eingabe dazu, gleichzeitig eine Gegenbeschwerde gegen Cooper Tire & Rubber zu lancieren. Das Gericht solle offiziell feststellen, dass der US-Hersteller seinen vereinbarten Pflichten eben nicht nachkomme. Apollo bezieht sich dabei insbesondere auf Coopers Tochtergesellschaft in China, für das Apollo Cooper „ein Mangel an Kontrolle“ konstatiert. Gleichzeitig betont der größte indische Reifenhersteller noch einmal, die Übernahme des rund 80 Prozent größeren US-Wettbewerbers sei „strategisch zwingend“. ab
RTC und Reifen Helm wollen Team zum Jahresende verlassen
MarktDer Kooperation Team droht zum Ende dieses Jahres ein dramatischer Aderlass. Informationen aus Gesellschafterkreisen zufolge planen sowohl die RTC Reifen und Auto-Service wie auch Reifen Helm den Austritt. Entsprechendes sei Anfang dieser Woche bei der internen Zusammenkunft der aktuell 17 Gesellschafter bekannt gegeben worden. Von „sich widersprechenden strategischen Ausrichtungen“ der scheidenden Partner und dem „Kosten-Nutzen-Verhältnis“ ist die Rede. Die Team-Kooperation würde mit Reifen Helm 50 und mit der RTC noch einmal 57 Verkaufspunkte verlieren. Das wäre ein Drittel der aktuell 325 Team-Verkaufspunkte. Erst Ende 2011 hatten Reifen John und Reifen Feneberg die Team-Kooperation verlassen. ab
Zweite Studentenumfrage von Continental in China veröffentlicht
MarktDie Continental unternimmt regelmäßig Umfragen unter möglichen Nachwuchskräften zu deren Zukunftswünschen. Jetzt hat der Automobilzulieferer und Reifenhersteller bereits seine zweite Studentenumfrage aus China veröffentlicht. Zusammenfassend lässt sich dort das wachsende Selbstverständnis junger Chinesen ablesen, deren Karriereambitionen und Forderungen offensichtlich sind und die denen von Europäern in nichts (mehr) nachstehen. ab
Pirelli Deutschland strukturiert Geschäftsbereich Technik neu
Markt, ProdukteDie Pirelli Deutschland GmbH hat den Geschäftsbereich Technik neu strukturiert und den Aufgabenbereich von Michael Wendt (53), Geschäftsführer Forschung und Entwicklung, erweitert. Wendt leitet seit dem 1. August zusätzlich die Abteilungen Produktion und Qualität der deutschen Niederlassung des Reifenherstellers. Im neu strukturierten Geschäftsführungsressort „Technische Bereiche“ sind diese Abteilungen gebündelt.
Bürgerinitiative will Fiege-Baupläne in Dieburg stoppen
MarktDie Fiege-Gruppe will in Dieburg eigentlich ein neues Logistikzentrum bauen. Nun sieht sich der Reifenlogistikanbieter aber mit dem Protest der Bürger konfrontiert, die sich mit einer Unterschriftenaktion gegen die Baupläne im sogenannten „Dieburger Dreieck“ wenden, wie es dazu in der Lokalpresse heißt.
Auch ETRMA sieht „Zeichen der Erholung“
Markt, ProdukteNach einem schwachen Start ins neue Reifenjahr zeigen die aktuellen Zahlen der ETRMA eine schrittweise Erholung. Wie der Herstellerverband mitteilt, wurden in der Zeit von Januar bis September in Europa 148,8 Millionen Pkw-Reifen von der Industrie an den Reifenhandel verkauft (Sell-in). Dies waren nur noch zwei Prozent unter den Vorjahresabsätzen. Während die Absätze bei Landwirtschaft- und Motorradreifen auf Vorjahresniveau verharrten, setzen die Reifenhersteller in Europa in den ersten neun Monaten sogar sieben Prozent mehr Lkw-Reifen ab, und zwar in Summe 6,5 Millionen Stück. Wie der Verband weiter meldet, haben die Absatzzahlen im dritten Quartal allesamt über Vorjahresniveau gelegen. Die ETRMA spricht in diesem Zusammenhang von „Zeichen der Erholung“. ab
Yokohama baut weiteres Werk für Marineprodukte
MarktYokohama ist nicht nur einer der weltweit führenden Reifenhersteller, sondern auch bei Marineprodukten aktiv: Bei luftgefüllten Fendern sind die Japaner weltweit die Nummer eins, bei Schläuchen in diesem Segment die Nummer zwei. Nun soll diese Position mit einem neuen Werk auf der indonesischen Insel Batam weiter ausgebaut werden, denn bislang wurden diese Produkte nur im heimischen Japan produziert. Die neue Fabrik wird rund 3 Milliarden Yen (ca. 22,5 Millionen Euro) kosten und soll ab Juni 2015 produzieren. Insgesamt werden durch das Investment die Produktionsmöglichkeiten von Yokohama bei Fendern und Marineschläuchen auf das 1,5-fache wachsen. ab
Kumho feiert Gesamtsieg beim achten VLN-Lauf 2013
MotorsportKumho Tyres hat erstmals in der Geschichte der VLN-Langstreckenmeisterschaft einen Gesamtsieg gefeiert. Am vergangenen Wochenende gewannen die Zwillinge Dennis und Marc Busch (Bensheim) in ihrem 560 PS starken Audi R8 LMS Ultra auf Kumho-Slicks S700 in den Größen 300/650R18 (VA) bzw. 310/710R18 (HA) den achten Lauf der diesjährigen VLN-Langstreckenmeisterschaft auf dem Nürburgring. Die beiden Privatiers ließen nach 4:04:29,043 Stunden und einer zurückgelegten Distanz von 28 Runden zahlreiche, teils werksunterstützte Favoriten und Nordschleifenexperten hinter sich und feierten ihren ersten Gesamtsieg.
Round Table: Reifenlabel wird bei Kaufentscheidungen genutzt
Markt, ProdukteMehr als zwei von drei Kunden, die im Jahr 2013 Reifen kauften, wurden dabei von den Informationen des EU-Reifenlabels beeinflusst. Das belegen Daten, die gestern bei einem Round-Table-Gespräch von Goodyear Dunlop in Brüssel präsentiert wurden. Laut einer von Goodyear Dunlop in Auftrag gegebenen und sechs europäischen Ländern durchgeführten Studie, haben 71 Prozent der Reifenkäufer, denen das Label bereits bekannt war, die Kennzeichnung bei der Kaufentscheidung herangezogen. Die Umfrage zeigt auch, dass mehr als die Hälfte (54 Prozent) der Reifenhändler in Europa das Label als nützliches Verkaufsinstrument einsetzen. Anlässlich des Round-Table-Gesprächs in Brüssel diskutierten unter anderem Arthur de Bok, Präsident für Goodyear Dunlop in der Region EMEA, sowie GDHS-Geschäftsführer Goran Zubanovic, warum das EU-Reifenlabel ein Jahr nach dessen Einführung – von unterwiesenen Verkäufern richtig eingesetzt – von vielen als nützliches Tool in der Reifenvermarktung gesehen wird. Gleichzeitig widersprachen die Redner Kommentaren, wonach die Bedeutung des EU-Reifenlabels im Markt von vielen im Markt als nicht besonders groß eingeschätzt wird. ab
Reiff-Quartalsbericht: Die Vorzeichen ändern sich
MarktDie Reiff-Gruppe erzielte bis Ende des dritten Quartals 2013 einen Umsatz von 339,9 Millionen Euro. Während das erste Quartal dieses Jahres noch 22 Prozent unter Vorjahr lag, hat sich der Rückstand zum Halbjahr hin auf zehn Prozent verringert. Für die ersten drei Quartale des laufenden Geschäftsjahres hat Reiff lediglich noch eine Differenz von sechs Prozent ausgerechnet – die Vorzeichen der Reutlinger Unternehmensgruppe drehen sich.
Geehrt für 1.710 Jahre Berufserfahrung am Standort Fulda
MarktVor kurzem ehrte die Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH ihre Jubilare am Standort Fulda bei der alljährlichen Jubilarfeier. 38 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden für die Zugehörigkeit zum Unternehmen seit 25 Jahren und 19 sogar für 40 Jahre geehrt. Zusammen brachten es die 57 Mitarbeiter auf 1.710 Jahre Betriebszugehörigkeit im Werk Fulda. Produktionsdirektor Jens Pfeffermann ehrte die Jubilare, „welche die Zukunftsfähigkeit des Werks in den 25 oder 40 Jahren entscheidend mitgeprägt haben“, heißt es dazu in einer Mitteilung, und betonte, „wie wichtig neben modernsten Technologien und Fertigungsanlagen die Erfahrung und das Fachwissen der Anwesenden für den Erfolg des Konzerns sind“. ab
Weniger Personal im BFGoodrich-Werk Tuscaloosa benötigt
MarktMichelin Nordamerika hat angekündigt, die Mitarbeiterzahl im Werk Tuscaloosa (Alabama/USA) verringern zu wollen. Die 1945 eröffnete Fabrik gilt als BFGoodrich-Produktionsstätte, allerdings ist die Nachfrage der dort produzierten Pkw- und LLkw-Reifen dieser Marke rückläufig. Aktuell arbeiten in dem Reifenwerk mehr als 1.400 Personen, der Personalabbau soll weniger als zehn Prozent der Mitarbeiterzahl betreffen. dv
Staplerreifen Ultimate XT neu bei Interpneu auch in 20 Zoll
ProdukteAb sofort sind drei neue 20-zöllige 3-Schicht-Vollgummireifen der Marke Ultimate XT von Hersteller Global Rubber Industries (Sri Lanka) auch in Deutschland lieferbar. In schwarzer Ausführung mit Standardfelgensitz gibt es die Staplerpneus in den Größen 10.00 – 20 für acht Zoll Felgenbreite sowie in 12.00 – 20 jeweils für acht und 8,5 Zoll breite Felgen. Mit den neuen Größen ergänzt Global Rubber seine Produktpalette im Premiumsegment mit dem Ziel, eine alternative Bereifungslösung für Schwerlaststapler anzubieten.
Titan-Akquisition in Russland abgeschlossen
MarktEin Konsortium bestehend aus dem US-amerikanischen AS-/EM-Reifen- und Räderkonzern Titan International Inc. (Quincy/Illinois), der Investorengruppe One Equity Partners (OEP) und dem Russian Direct Investment Fund (RDIF) hat jetzt die im Juni angekündigte Akquisition der Mehrheit an Voltyre-Prom (Wolgograd/Russland) abgeschlossen. Verkäufer des Werkes zur Produktion von Landwirtschafts- und Industriereifen ist der Hersteller Cordiant, der sich auf Pkw- und Lkw-Reifen konzentrieren will.
Roadian AT pro RA8 von Nexen toppt Vorgängermodell
ProdukteDie Produktfamilie Roadian deckt bei Nexen Tire den SUV-Bereich ab. Der neue Roadian AT pro RA8 ist gekennzeichnet durch kurvige Designrillen für ein „stylisches“ Reifenprofil. Das zweite Merkmal ist eine verbesserte Bremsleistung und Beschleunigungsstabilität durch eine optimale Blockstruktur (Stabilitätsverbindungen). Der koreanische Reifenhersteller hat die Abrollgeräusche des RA8 gegenüber dem AT2 nach eigenen Angaben nochmals reduziert. Der neue Roadian AT pro RA8 wird in den Dimensionen 15 bis 20 Zoll in 45 Größen produziert. dv
Auto Zürich Car Show mit Yokohama
Räder & TuningVom 31. Oktober bis 3. November findet in der Messehalle Zürich die 26. Auflage der Auto Zürich Car Show statt. Mit dabei ist auch in diesem Jahr der japanische Reifenhersteller Yokohama mit einem eigenen Stand (C10 in der Halle 5) und seinen neusten Produkten.
Liste der „Top 100 Global Innovators“ auch 2013 mit Goodyear und Michelin
MarktWie bereits in den Jahren 2011 und 2012 sind The Goodyear Tire & Rubber Company und Michelin erneut in der Liste der „Top 100 Global Innovators“ von Thomson Reuters als einzige Reifenhersteller aufgelistet. Der amerikanische Medienkonzern stellt das Ranking der weltweit innovativsten Unternehmen auf Basis einer Auswertung von Patenten und ähnlicher Kriterien zusammen. dv
Auch Goodyear Dunlop in Europa erhält neuen Chef
MarktNach Deutschland, Österreich und der Schweiz bekommt Goodyear Dunlop jetzt auch in Europa einen neuen Chef. Wie der US-Reifenhersteller mitteilt, wird zum 1. Dezember Darren R. Wells die Funktion des Präsidenten für die Region Europa, Mittlerer Osten und Afrika (EMEA) von Arthur de Bok übernehmen. Dieser wiederum werde im Konzern eine neue Aufgabe mit weltweiter Zuständigkeit übernehmen, heißt es dazu.
Cooper-Tire-Pensionsfonds hat Probleme mit Apollo-Übernahme
MarktAuch ein Cooper-Tire-Pensionsfonds aus Großbritannien ist offensichtlich mit der bevorstehenden Übernahme des Reifenherstellers durch Apollo Tyres aus Indien nicht ganz zufrieden. Medienberichten zufolge befürchtet man dort, diese könne sich negativ auf die auszuzahlenden Pensionen auswirken. Der sogenannte „Cooper Avon Tyres Pension Trust“ hat sich bereits an die zuständigen staatlichen Stellen gewandt, um entsprechende Nachteile für seine Versicherten im Vorfeld zu verhindern; man würde sich ansonsten gezielt gegen die geplante Übernahme aussprechen. ab
Erster Schnee: Gewaltiger Kundenansturm auf Tyre24-Server
Onlinehandel & ITNach dem unerwarteten Wintereinbruch in einigen Bundesländern hat die B2B-Plattform Tyre24 gestern ihren „gewaltigsten Kundenansturm seit ihrem Start 2002 erlebt“. Bei einem Ansturm von teilweise mehr als 10.000 Anfragen pro Sekunde, was der Größenordnung eines Hackerangriffs zum Lahmlegen einer großen Website entspricht, wurden selbst die Server der Tyre24 GmbH zeitweise an ihre Leistungsgrenzen gekommen. Wie jedes Jahr bereitete sich die Tyre24 GmbH intensiv auf die Saison vor und steigerte nochmals die Performance der Server, sodass mehr als ausreichend Reserven für Spitzenzeiten zur Verfügung stehen.
Offiziell: Hankook baut für 800 Millionen Dollar Reifenwerk in USA
MarktHankook hat jetzt doch seine Pläne zum Bau eines neuen Reifenwerkes im US-Bundesstaat Tennessee bestätigt. Das Unternehmen wird 800 Millionen US-Dollar in den Neubau des hochmodernen Werkes im Clarksville-Montgomery County Corporate Business Park investieren. Mit der ersten Hankook-Produktionsstätte in Nordamerika will Hankook Tire zusätzliche Kapazitäten schaffen, um der wachsenden Nachfrage auf diesem Markt gerecht zu werden. Das Reifenwerk wird die insgesamt achte Fabrik des Reifenherstellers sein und ist für eine Produktionskapazität von elf Millionen Reifen jährlich ausgelegt. Spatenstich für den Werksneubau ist voraussichtlich Ende 2014, die Eröffnung ist für 2016 geplant. Berichten zufolge werde das Unternehmen nach Abschluss der ersten Bauphase rund sechs Millionen Reifen in der neuen Fabrik fertigen können.
Achleitner hebt mit Apollo Vredestein Österreich ab
MarktAm vergangenen Donnerstag war es dann so weit – Florian Achleitner von der Firma Franz Achleitner Fahrzeugbau und Reifenzentrum GmbH aus Wörgl hatte die Möglichkeit, gemeinsam mit Red-Bull-Air-Race-Weltmeister Hannes Arch, abzuheben. Verlost wurde dieses Highlight auf dem Messestand von Apollo Vredestein Österreich auf der diesjährigen AutoZum in Salzurg. Der gewonnene Mitflug mit dem Testimonial der österreichischen Apollo Vredestein fand standesgemäß am Hangar 7 des Salzburger Flughafens statt. ab
Trost Auto Service Technik eröffnet neue Österreich-Zentrale in Wien
Werkstatt & TeileIm Rahmen der bislang größten österreichischen Hausmesse im Kfz-Teilehandel feierten Ende September über 850 Besucher die offizielle Eröffnung der neuen Österreich-Zentrale der Trost Auto Service Technik SE in Wien. 35 Industriepartner präsentierten sich anlässlich des Trost-Openings in Wien mit attraktiven Angeboten und stellten sich den Fragen der Werkstattbesitzer aus ganz Österreich. „Es freut uns sehr, dass so viele Gäste unserer Einladung gefolgt sind“, so Amer Alkhatib, Vertriebsleiter Österreich der Trost Auto Service Technik SE.
Große Reifencheck-Aktion mit Apollo und Globus
ProdukteZum Start der Winterreifensaison hat Apollo Vredestein erneut gemeinsam mit Globus eine große Reifencheck-Aktion durchgeführt. Diesmal nahmen die Teams von Apollo und Globus Reifen an fünf Globus-Standorten im Osten unter die Lupe. In dieser Woche wurden etliche Hundert Autos einem Check unterzogen. Geprüft wurden Luftdruck, Profiltiefe sowie der generelle Zustand der Bereifung. „Einmal mehr kamen die Reifenfachleute zu der Erkenntnis, dass das Sicherheitsbewusstsein der Autofahrer im Bezug auf ihre Reifen eher gering ist. Eine große Anzahl der untersuchten Fahrzeuge waren mit zu geringem Luftdruck unterwegs und auch die Restprofiltiefe musste oft bemängelt werden. In vielen aufklärenden Gesprächen konnten die Reifencheck-Mitarbeiter den Autofahrern vor Ort den Einfluss des richtigen Reifendrucks auf die eigene Sicherheit, aber auch die Kraftstoff-Effizienz verdeutlichen“, heißt es dazu in einer Mitteilung. Das Vredestein-Fazit aus einer Woche Reifencheck: „Der Endverbraucher hat nach wie vor großen Beratungsbedarf – Grund genug für Apollo und Globus, die Reifencheck-Aktionen in der Zukunft weiter fortzuführen. ab
Pirelli stiftet Gastprofessur an Princeton-Universität
MarktPirelli unterstützt und sponsert zahlreiche kulturelle und wissenschaftliche Projekte. Jetzt hat der Reifenhersteller eine Gastprofessur für „Italienische Studien“ an der renommierten Princeton-Universität für fünf Jahre gestiftet. Ziel dieses Engagements sei es, das Studium der italienischen Geschichte und Kultur über neue Medien und Technologien zu fördern, heißt es dazu in einer Mitteilung. ab
Bridgestone legt neue Vietnam-Reifenfabrik gleich größer an
MarktBridgestone will seine im Bau befindliche Reifenfabrik in Vietnam größer anlegen als bisher geplant. Wie der Reifenhersteller mitteilt, werde man direkt nach Fertigstellung des ersten Bauabschnittes – mit dem Beginn der Reifenproduktion wird für März des kommenden Jahres gerechnet – mit dem zweiten Bauabschnitt beginnen. Dadurch soll die Produktionskapazität in der Pkw-Reifenfabrik in Hai Phong – rund 100 Kilometer östlich der Hauptstadt Hanoi – dann von anfänglich knapp 25.000 Reifen auf 49.000 Reifen täglich bis Mitte 2017 nahezu verdoppelt werden. Insgesamt werde Bridgestone dann 41,6 Milliarden Yen (312 Millionen Euro) in den neuen Produktionsstandort investiert haben, den ersten des japanischen Herstellers in Vietnam. In der Fabrik will Bridgestone vorwiegend Standardreifen für Exportmärkte fertigen, darunter auch Europa. ab
Mitas präsentiert neue Größen des CHO- Reifens für Erntemaschinen
ProdukteAuf der Agritechnica 2013 in Hannover (10. bis 16. November) wird Mitas die Erweiterung der Baureihe des CHO (Cyclic Harvesting Operation) um fünf neue Größen der Marken Continental und Mitas vorstellen. „Die Erweiterung der Baureihe des CHO zeigt, dass dieser Reifen erste Wahl bei den Herstellern von Mähdreschern ist“, sagt Andrew Mabin, Marketing and Sales Director bei Mitas.
Relaunch der ProLine-Website
AllgemeinDie Homepage des Aluminiumräderanbieters ProLine Wheels (Mannheim) zeigt sich in einem neuen, hellen Design und mit vollkommen neuen Funktionen. Sie bietet Händlern und Endkunden die Möglichkeit, sich über das aktuelle Räderprogramm zu informieren, die aktuellsten News zu verfolgen und mit Hilfe des neuen Konfigurators die passenden ProLine-Räder für das eigene Fahrzeug zu finden.
Ausgewogen ausgelegte Winterreifen gewinnen Test von Auto Bild allrad
ProdukteWeil sie in allen Disziplinen gute bis sehr gute Leistungen bringen, gewinnen Dunlops SP Winter Sport 4D und Michelins Alpin A4 den aktuellen Winterreifentest bei Auto Bild allrad. Gefahren auf Tiguan und in der Größe 215/65 R16 bilden in dieser Reihenfolge Continental CrossContact Winter, Goodyear UltraGrip 8, Pirelli Scorpion Winter, Semperit Speed-Grip 2, Nokian WR D3 und Bridgestone Blizzak LM-80 Evo das breite Mittelfeld. Nexens WinGuard SUV ist nur „bedingt empfehlenswert“, der Imperial Snowdragon 2 Ice-P. 100 fällt mit „mangelhaft“ durch. Der Dunkop und der Conti wurden mit Speedindex „T“, alle anderen Reifen mit „H“ getestet. dv
Profi-Onlineportal von Aluräderanbieter OZ
Räder & TuningHandelspartner der OZ Deutschland GmbH (Biberach) profitieren in der Abwicklung des Geschäfts ab sofort von einem sogenannten „Profi-Onlineportal“: dem OZ Racing-Shop, der unter „shop.oz-racing.de“ in sechs Sprachversionen erreichbar ist. Das Portal ist ausschließlich für OZ-Partner konzipiert, die ihre persönlichen Zugangsdaten über ihre Ansprechpartner bei der OZ Deutschland GmbH abrufen können.
NMN und Conti: „Material- und Prozessinnovationen für die Mobilität von morgen“
ProdukteNeue Materialien inklusive Nanotechnologie, Leichtbau, Oberflächentechnik sowie die damit verbundenen Prozess- und Fertigungstechnologien sind die Leitthemen der Landesinitiative Nano- und Materialinnovationen Niedersachsen (LI NMN) und die des 6. Nano und Material Symposiums am 20./21. November 2013 in Hannover. Das Symposium ist die Jahresveranstaltung der Landesinitiative und richtet sich gezielt an Fachleute aus Industrie und Forschung, die sich für Material- und Prozessinnovationen in den genannten Leitthemen interessieren. Kooperationspartner des diesjährigen Fachevents ist die Continental AG, die Auftaktveranstaltung des 1,5-tägigen Events findet im Forum der Continental AG in Stöcken statt. dv
Reifen der Marke Vredestein von Senner fürs Facelift des S5 Coupé
Räder & TuningGeht es um die Veredelung und Individualisierung von A5- und S5-Modellen der Marke Audi, so gehört das in Ingelheim am Rhein beheimatete Unternehmen Senner Tuning seit vielen Jahren zu Deutschlands ersten Adressen. Die jetzt erfolgte hauseigene Interpretation des 2013er S5-Facelift Coupés beinhaltet zweiteilig verschweißte Leichtmetallfelgen Work Varianza T1S in kräftigem Flash Red. Auf die 9×20 Zoll und 10,5×20 Zoll messenden Doppelspeichen-Felgen zog Senner Vredestein Ultrac Sessanta der Dimensionen 245/30 R20 und 295/25 R20 auf. dv
Dumareys Abschied auf Raten bei Punch
Räder & TuningDie an der Brüsseler Börse gelistete Punch International nv – vormals Eigner des deutschen Aluminiumräderherstellers BBS – hatte im April im Rahmen ihrer Transparenzpflichten publiziert, dass der ehemalige BBS-CEO Guido Dumarey und Brigitte Dumolyn 1.630.970 der Aktienanteile halte, das entsprach 13,7 Prozent an Punch. Jetzt hat sich der Anteil des Gespannes auf 594.500 Aktien weiter verringert und spiegelt nur noch 4,99 Prozent der Stimmrechte wider. dv
Onroad-Performance für Nexens SUV-Reifen N’Fera RU1
Produkte„N’Fera“ ist die Premium-Ultra-High-Performance-Linie von Nexen Tire. Mit dem N’Fera RU1 präsentiert der koreanische Reifenhersteller einen SUV-Reifen mit maximierter Onroad-Performance. Das asymmetrische Reifenmuster mit optimierter Lamellenbalance gewährleistet Stabilität bei Höchstgeschwindigkeiten, erhöht zusätzlich die Seitenführungsstabilität und verbessert somit das Nasshandling. Der N’Fera RU1 ist in Größen von 17 bis 20 Zoll erhältlich. dv
Auto Bild sportscars testet Winterreifen für die sportliche Mittelklasse
ProdukteDie Zeitschrift Auto Bild sportscars hat neun Winterreifentypen in der Größe 225/50 R17V auf BMW 3er getestet. Testsieger wird Pirellis Winter Sottozero 3, ebenfalls „vorbildlich“ sind Continental WinterContact TS 850, Goodyear UltraGrip 8 Performance und Michelin Alpin A4. „Gut“ werden Dunlops SP Winter Sport 4D, Nokians WR D3 und Toyos Snowprox S953 beurteilt. Mit einer Schulnote schlechter muss sich der „befriedigend“ bewertete Hankook Winter i*cept Evo aber auch nicht verstecken. Der Rockstone S210 Ice-Plus hingegen kommt in den Nässedisziplinen derart schlecht weg, dass er mit „mangelhaft“ abgestraft wird. dv
Continental und Fraunhofer bringen Löwenzahn-Kautschuk auf die Straße
ProdukteDer führende Reifenhersteller Continental und das Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und angewandte Ökologie (IME) in Aachen stehen mit ihrem gemeinsamen Entwicklungsprojekt für industrialisierbaren Kautschuk aus Löwenzahn für die Reifenproduktion vor dem Durchbruch. In den vergangenen Jahren konnte im Labor durch den Einsatz modernster Züchtungsmethoden und anlagentechnische Optimierung hochwertiger Naturkautschuk aus Löwenzahnwurzeln hergestellt werden. Der Bau einer Pilotanlage, die Naturkautschuk im Tonnenmaßstab produzieren kann, wurde vor kurzem beim IME am Standort Münster gestartet.
Zwei deutsche Continental-Automotive-Werke ausgezeichnet
MarktDer internationale Automobilzulieferer Continental hat große Anerkennung für das Continental Business System (CBS) erhalten, mit dem das Unternehmen den „Lean“-Ansatz von schlanken Prozessen, kurzen Entscheidungswegen und hoher Mitarbeiterverantwortung umsetzt. Beim renommierten Wettbewerb „Fabrik des Jahres / Global Excellence in Operations“ stehen in diesem Jahr gleich zwei deutsche Continental-Werke auf dem Siegerpodest: Das Werk Karben erhält den Deutschen Award „Global Excellence in Operations“, mit dem Spitzenleistungen über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg ausgezeichnet werden; das Werk Regensburg siegte in der Kategorie „Hervorragendes Produktionssystem“ und wurde von der Jury für das hohe Niveau von Produktionsleistung und Qualitätssicherung, das erfolgreiche Verbesserungsprogramm sowie die umfassende Mitarbeiterverantwortung gelobt. Der 1992 eingeführte Wettbewerb „Fabrik des Jahres“ – der 1999 um den Award „Global Excellence in Operations“ ergänzt wurde – ist der traditionsreichste Wettbewerb für die produzierende Industrie in Deutschland. Er wird veranstaltet von der Wirtschaftszeitung „Produktion“ und A.T. Kearney, einer der größten strategischen Unternehmensberatungen weltweit. In Karben fertigt Continental eine breite Palette von Elektronikkomponenten für unterschiedliche Kontroll- und Steuergeräte. In Regensburg betreibt der Continental-Konzern sein weltweit größtes Produktionswerk für Fahrzeugelektronik. Hier werden Produkte für acht verschiedene Geschäftsbereiche gefertigt, von Sensorsystemen über Getriebesteuerungen bis zu Motorkomponenten. ab
Hankook dementiert, eine Standortentscheidung sei gefallen
MarktBekanntermaßen plant Hankook den Bau einer Reifenfabrik in den USA. Medienberichten zufolge sei bereits jetzt die Standortentscheidung gefallen, obwohl Hankooks Vice Chairman und CEO Suh Seung-Hwa erst Anfang dieses Monats mitgeteilt hatte, eine Entscheidung werde frühestens zum Ende dieses Jahres fallen. Den aktuellen Berichten zufolge sei es Tennessee, wo Hankook seine Pkw-Reifenfabrik bauen wolle. Gleichwohl betonen Unternehmensvertreter noch einmal, dass es eben keine Entscheidung gibt. ab
Rösler in Dortmund: Eine „Welt der Wunder“
Runderneuerung & RecyclingAm gestrigen Sonntag befasste sich die Sendung „Welt der Wunder“ auf RTL II auch mit Rösler. In der beliebten TV-Wissenssendung wurde ein Beitrag über „Monsterwheels“ ausgestrahlt, in dem auch das Runderneuerungswerk von Rösler als Drehort zur Verfügung stand. Vier Meter hoch, fast sechs Tonnen schwer und bis zu 40.000 Euro teuer – aber wie wird so ein Reifen hergestellt? Diese Frage wurde den Zuschauern beantwortet und sie erhielten einen Einblick in die Runderneuerung dieser gigantischen Reifen. Das Magazin „Welt der Wunder“ präsentiert in seinen Beiträgen atemberaubende Naturphänomene, faszinierende Aufnahmen aus dem Tierreich, großartige Visionen und einzigartige Forschungsergebnisse für die ganze Familie. ab
Persönlicher Kontakt: Tyre24 wieder auf der Equip Auto
MarktNach einer rundum gelungenen Messepremiere 2011 ist die Tyre24-Gruppe aus Kaiserslautern auch in diesem Jahr mit ihrem eigenständigen Geschäftsbereich Tyre24.fr SARL auf der Equip Auto in Paris vertreten. Vom 16. bis 20. Oktober wird die Tyre24.fr SARL auf einem 80 Quadratmeter großen Stand in Halle 5J, Stand 163 die Besucher über die B2B-Onlineplattform für den Reifenhandel www.tyre24.fr informieren, „die sich seit ihrem Start im Juni 2010 erfolgreich auf dem französischen Markt etabliert hat“, heißt es dazu in einer Mitteilung. Das Team hinter der Plattform möchte die Chance nutzen, sich und www.tyre24.fr den Händlern vor Ort in Paris vorzustellen. „So modern, informativ und schnell das Internet auch ist – der persönliche Kontakt ist durch nichts zu ersetzen. Deshalb ist sowohl das gesamte französische Tyre24-Außendienstteam als auch Teile des Innendienstteams auf der Equip Auto präsent, um den Kunden und interessierten Reifenhändlern die Vorteile der Plattform an großen Bildschirmen zu erklären, um Fragen zu beantworten und um bei lockeren Gesprächen www.tyre24.fr ein persönliches Gesicht zu geben.“ ab
Pfungstadt: 700 Neureifen im Wert von über 40.000 Euro gestohlen
MarktVom Gelände eines Reifenhandels in einem Industriegebiet in Pfungstadt haben Unbekannte in der Nacht zum Montag rund 700 Reifen entwendet. Es handelte sich um Neureifen verschiedener Hersteller mit einem Wert von mehr als 40.000 Euro, wie es dazu in einer Mitteilung der Polizei heißt. Die Polizei geht davon aus, dass für den Abtransport einer solchen Menge Reifen mindestens ein Lkw befüllt worden ist. Auch das Beladen dürfte einen längeren Zeitraum in Anspruch genommen haben. ab
Neue Ducati 899 Panigale geht auf Pirelli-Reifen an den Start
ProdukteDie jüngere Schwester der 1199 Panigale – die Ducati 899 Panigale – geht mit Pirelli-Diablo-Rosso-Corsa-Hypersport-Reifen (vorne 120/70 ZR17 und hinten 180/60 ZR17) in der Erstausrüstung an den Start. Damit ist sie das erste Seriensportmotorrad, das diese Hinterradgröße aus dem Rennsport für die Straße übernimmt. „Der Pirelli Diablo Rosso Corsa ist der vielseitigste Hypersportreifen, der für den Einsatz auf Straße und Rennstrecke verfügbar ist und wurde speziell für supersportliche Motorräder mit und ohne Verkleidung entwickelt. Der Diablo Rosso Corsa verkörpert in seinem Namen die drei Grundgedanken des Pirelli-Sportsegments: Diablo, seit über einem Jahrzehnt die dominierende Marke von Pirelli in der Motorrad Renn- und Hypersport-Welt – Rosso, ein Synonym für italienische Leidenschaft im Rennsport und Corsa, die Bezeichnung für ausgesuchte Racing-Produkte mit höchster Performance“, heißt es dazu vonseiten des Reifenherstellers. ab
Initiative Reifenqualität unterstützt Fachhandel mit 300 Profiltiefenfächern
ProdukteWie verdeutlicht man einem Autofahrer, wie wichtig die Profiltiefe bei Winterreifen für die Verkehrssicherheit ist? Am anschaulichsten gelingt dies, indem man es ‚begreifbar’ macht, mit der Demonstration von Reifenabschnitten mit unterschiedlichen Profiltiefen. Deshalb hat die Initiative Reifenqualität – „Ich fahr auf Nummer sicher!“ des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) und seiner Partner den Reifenprofiltiefenfächer für Winterreifen entwickelt. Für den Reifenfachhandel steht ab sofort eine Auflage von 300 Stück kostenlos zur Verfügung. Die Initiative Reifenqualität möchte die Profiltiefe mit Unterstützung der beteiligten Unternehmen in der Reifenbranche bei allen Autofahrern in den Fokus rücken, da viele Autofahrer mit Reifen unterwegs sind, deren Profiltiefe nicht mehr ausreicht. Die ersten 300 Einsender erhalten je einen Profiltiefenfächer pro Unternehmen als Anschauungsmuster. Informationen und Bestellungen unter www.reifenqualitaet.de/haendler. ab
Uwe Alzen verbessert VLN-Rundenrekord auf Dunlop
MotorsportIn der VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring stand am vergangenen Sonnabend das vorletzte Saisonrennen auf dem Programm. Dabei gab es eine Premiere auf Dunlop: Schubert Motorsport setzte zum ersten Mal einen seriennahen BMW Z4 GTS in der Klasse SP8 (VLN Specials über 4.000 ccm bis 6.250 ccm) ein. „Wir freuen uns auf den Roll-out auf der Nordschleife“, so Stefan Wendl, Teammanager bei Schubert Motorsport, vor dem Rennen. Neben der neuen SP8-Version des bayerischen Sportcoupés gingen auch die beiden BMW Z4 GT3 von Walkenhorst Motorsport powered by Dunlop und Uwe Alzen Automotive mit dem Flying D auf der Flanke ins Rennen. Nordschleifen-Experte Uwe Alzen hatte beim vorigen VLN-Lauf die 24,369 Kilometer lange Kombination aus Nürburgring-Kurzanbindung und Nordschleife im Zeittraining in 8:01.069 Minuten absolviert. Damit hatte er sich nicht nur souverän die vierte Poleposition in der laufenden VLN-Saison gesichert, sondern damit zugleich auf Dunlop einen neuen Rundenrekord in der VLN aufgestellt. ab
Ambitionierte Ziele realisieren –Apollo Vredestein baut in Vallendar um
Markt, ProdukteNach zwölf erfolgreichen Jahren in den Firmenräumen im repräsentativen Business-Turm in Vallendar standen jetzt bei Apollo Vredestein größere Umgestaltungsmaßnahmen an. Nach der Übernahme durch den indischen Reifenhersteller Apollo Tyres vor vier Jahren wurden nun auch die Geschäftsräume in der Zentrale den veränderten Bedürfnissen angepasst. Geschäftsführer Michael Lutz: „Seit Jahren wachsen wir kontinuierlich, auch personell. Mit der räumlichen Expansion sind wir nun bestens aufgestellt, um unsere ambitionierten Ziele in der Zukunft zu realisieren.“ Die Büroflächen wurden auf über 700 m² ausgeweitet und im Erdgeschoss entstand ein neues Kunden-Center. Neben dem Telefonverkauf sind dort auch der technische Kundendienst und die Landwirtschaftsreifenabteilung untergebracht. Ein großzügiger Schulungsraum, ausgestattet mit modernstem Equipment, steht für Mitarbeiterbesprechungen und für Schulungen von Handelspartnern zur Verfügung. Das moderne Design, welches auch die Vredestein-Reifen auszeichnet, spiegele sich auch in allen Räumen des Unternehmens wider. ab
Michelin zeichnet Lieferanten mit Awards aus
MarktEr Michelin-Konzern hat sechs seiner Lieferanten jetzt mit Awards für herausragende Leistungen in den Jahren 2011 und 2012 gewürdigt. Im Rahmen einer Zeremonie, der auch Michelin-CEO Jean-Dominique Senard beiwohnte, zeichnete der zweitgrößte Reifenhersteller der Welt unter anderem auch den deutschen Lieferanten Saarstahl aus Völkingen (Saarland) für die die Lieferung von Stahldrähten aus. ab
Bridgestone erweitert Ecopia-Lkw-Reifen-Line-up
ProdukteBridgestone führt weitere Größen seiner rollwiderstandsoptimierten Ecopia-Lkw-Reifen ein. Wie der Hersteller mitteilt, gibt es den Ecopia H-Steer 001 sowie den Ecopia H-Drive 001 zusätzlich zur Größe 315/70 R22.5 jetzt auch in den Größen 295/80 R22.5 und 315/80 R22.5. Darüber hinaus soll der Trailerreifen Ecopia H-Trailer 001 ab dem kommenden Jahr auch in der Größe 385/65 R22.5 erhältlich sein; aktuell ist er bereits in 385/55 R22.5 verfügbar. Die neue Ecopia-Reifen bieten im Vergleich zum Vorgängerreifen einen um bis zu fünf Prozent reduzierten Kraftstoffverbrauch. ab
Nexen Tire jetzt auch offizieller OE-Lieferant der Chrysler Group
ProdukteNexen Tire wächst kontinuierlich im weltweiten OE Reifenmarkt. Ab 2014 ist der koreanische Reifenhersteller offizieller OE-Lieferant von Chrysler in den USA. Die neuen 2014-er Modelle Chrysler 200 und des Dodge Avenger werden zukünftig mit Nexen-Reifen ausgerüstet. Mit der zeitgleichen Entwicklung zweier OE-Reifen für unterschiedliche Fahrzeuge habe der koreanische Hersteller seine Professionalität und große F&E-Kapazität bewiesen, heißt es dazu in einer Mitteilung. Weitere Entwicklungsaufträge für Pkw und Pick-ups für 2014 seien bereits unterschrieben. „Damit ist Nexen Tire bereits als einer der strategischen Hauptlieferanten von Chrysler gelistet“, so der koreanische Reifenhersteller weiter. ab
Cooper Tire mit breiter Produktpalette auf „Auto Zürich Car Show“
ProdukteIm zweiten Jahr präsentiert Cooper Tire Schweiz die breite Produktpalette des Unternehmens auf der renommierten „Auto Zürich Car Show“, die von 31. Oktober bis 3. November stattfindet. Highlight der diesjährigen Cooper-Ausstellung in Halle 6, Messestand B08, soll der gerade erst vorgestellte Hochleistungsreifen Cooper Zeon CS Sport sein. Auch verschiedene Reifen der zu Cooper Tire gehörenden Marke Avon Tyres sind auf der traditionell gut besuchten Züricher Messe ausgestellt. Aus der Zeon-CS-Familie sind neben dem UHP-Produkt auch der Zeon CS2 (Kleinwagen) und der CS6 (Mittelklasse) Teil der Präsentation. Natürlich zeigt Cooper auch Beispiele aus seiner Allradreifenpalette, etwa den Zeon 4XS und den XSTa. Beide sind für Hochleistungs-SUV entwickelt. Außerdem möchte Cetin Demirciler, Vertriebsleiter Cooper Tire Schweiz, mit einem weiteren „Hingucker“ für Aufmerksamkeit sorgen: mit der „Special Edition“ des Jeep Wrangler Rubicon von Edeltuner Rusconi & Ulz aus Chur. Mit Seilwinden und LED-Leuchten und bestückt mit dem bewährten Offroadreifen Cooper Discoverer STT in der Größe 37×12.50R17 ein wirklich spektakulärer Anblick. ab
Baro stellt erstmals auf Tyrexpo Africa aus – Neue Geschäftskontakte
ProdukteWichtiger Vertriebspartner des ukrainischen Reifenherstellers Dneproshina ist die Baro GmbH. Der Händler aus Hamburg gilt dem Hersteller als „zuverlässiger Partner auf dem deutschen Markt sowie auch in vielen Ländern Westeuropas“, wie es dazu kürzlich hieß; man wolle die Zusammenarbeit weiter festigen und ausbauen. Baro ist darüber hinaus aber auch Vertriebspartner weiterer Hersteller und Lieferanten aus Russland und den GUS-Staaten. Einen entsprechenden Schritt zur Expansion will Baro nun während der Tyrexpo Africa unternehmen. Die Reifenmesse findet vom 4. bis 6. März 2014 in Johannesburg statt. Dort stellt das deutsche Handelsunternehmen nun erstmals aus und will dort neue Geschäftsbeziehungen aufbauen. Die sei eine „gute Gelegenheit, um unsere in Europa hergestellten Marken zu promoten“, so Baros Vertriebsdirektor Alexander Artamonov. Während der vergangenen Jahre habe das Unternehmen bereits eine Präsenz im östlichen Afrika aufgebaut, die nun auf ganz Afrika ausgedehnt werden soll. ab
Europa ist der am schnellsten wachsende Markt für Vipal
Markt, Runderneuerung & RecyclingAls Vipal 2005 sein erstes Verkaufsbüro in Europa eröffnete, handelte es sich bei dem beginnenden Exportgeschäft noch eher um ein Gelegenheitsgeschäft. Heute steht Europa bereits für 15 Prozent der weltweiten Umsätze des brasilianischen Materialanbieters. Vor diesem Hintergrund sprach die NEUE REIFENZEITUNG mit Alessandro Bottesini Campos, General Manager für Vipal Europe, über die Gründe dieser Wachstumsgeschichte und darüber, was als nächstes geschehen soll.
GDHS-Handelskongress bietet „Zukunft mit System“
Markt, Onlinehandel & ITUnter dem Motto „Zukunft mit System“ veranstalteten die Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) am Ende September im Hotel „Estrel“ in Berlin den fünften Handelskongress. Fast 1.000 Händler, Partner, Lieferanten und Mitarbeiter der GDHS kamen hier zusammen, um die Entwicklungen seit dem letzten Handelskongress vor zwei Jahren zu beleuchten, vor allem aber, um eine Prognose für die Zukunft zu wagen und sich gemeinsam in eine Richtung aufzustellen. Daneben bot der Kongress auch in diesem Jahr reichlich Gelegenheit zum Austausch und ein gelungenes Rahmenprogramm mit Gala-Dinner und After-Show-Party. Ebenfalls im Rahmen des Handelskongresses startete am 26. September die Hausmesse der FRI (Freie Reifen-Einkaufsinitiative), deren Jahreshauptversammlung ebenso wie die Quick-Tagung anlässlich des GDHS-Handelskongresses stattfand. Mit Spannung wurde dabei der Auftritt von George Rietbergen erwartet, des neuen Vorsitzenden der Geschäftsführung der Goodyear Dunlop Tires Germany mit Verantwortung für den DACH-Markt.
Reifen Kunze ist seit 25 Jahren im Geschäft
MarktBei Reifen Kunze in Ostrach (Baden-Württemberg) hatte man kürzlich Grund zum Feiern: das Unternehmen besteht seit 25 Jahren. Mittlerweile hat Firmengründer Manfred Kunze den Betrieb an seine beiden Söhne Matthias und Michael zur Fortführung übergeben; beide leiten als Vulkaniseurmeister das Unternehmen. „Das war angesichts der Entwicklung und der Forderung nach Sachverstand und Perfektionismus in dieser Branche der richtige Weg“, würdigt die lokale Presse. ab
Bridgestone präsentiert den neuen Lkw-Trailerreifen R168PLUS
ProdukteMit dem R168PLUS will Bridgestone neue Maßstäbe in Sachen Leistung und Lebensdauer setzen: Der neue Lkw-Trailerreifen biete eine überlegene Verschleißbeständigkeit, einen geringeren Rollwiderstand sowie eine längere Lebensdauer als sein Vorgängerreifen, heißt es dazu in einer Mitteilung. „Der neue R168PLUS bietet, was Flotten im Regionalverkehr heutzutage am dringendsten benötigen: langlebige Karkassen und ein hohes Laufleistungspotenzial zur Minimierung der Kosten über die Gesamtlebensdauer in Kombination mit einem geringeren Rollwiderstand zur Senkung der Kraftstoffkosten“, sagt Harald Van Ooteghem, Senior Manager, Commercial Marketing Planning, Bridgestone Europe.
Junge Autofahrer: Nur eine Minderheit rüstet rechtzeitig um
ProdukteNur eine Minderheit junger Autofahrer ist der Ansicht, dass in der kalten Jahreszeit rechtzeitig auf Winterreifen umgerüstet werden soll. Das ist das Ergebnis einer vom Reifenhersteller Goodyear in Auftrag gegebenen Umfrage unter 400 Autofahrern im Alter von 18 bis 25 Jahren in Deutschland. Demnach stimmen 41 Prozent der Befragten zu, dass es bereits bei geringen Plusgraden sinnvoll ist, Winterpneus aufzuziehen. Unter allen Autofahrern ist die Umrüstquote im Winter hoch. 87 Prozent wechseln auf Winterreifen. „Und das aus gutem Grund: Schon bei niedrigen Plusgraden sind moderne Winterreifen mit ihrer modernen Technologie die bessere Wahl und bieten ein deutliches Plus an Sicherheit“, so der Reifenhersteller. ab
Apollo Tyres sieht Gewinnwarnung bei Cooper Tire
MarktIn den Diskussionen um die geplante Cooper-Übernahme durch Apollo Tyres gibt es neue, vermutlich schwerwiegende Informationen. Medienberichten zufolge lägen dem größten indischen Reifenhersteller nun Informationen über den Geschäftsverlauf des dritten Quartals 2013 bei Cooper Tire & Rubber vor. In einem Brief vom 4. Oktober soll Apollo das Cooper-Management darauf hingewiesen haben, dass die Umsatz- und Gewinnprognosen vom Juli für das komplette Geschäftsjahr 2013 den aktuellen Quartalszahlen zufolge deutlich an den bisher erzielten Ergebnisse vorbeigingen. Während die bisherigen Schätzungen für den Jahresumsatz 25 Prozent über den aktuellen Zahlen lägen, müsse man beim operativen Gewinn nunmehr mit einer Differenz von sogar 48 Prozent zur bisherigen Prognose rechen. Dies sei „äußerst besorgniserregend“, wird aus dem Brief zitiert. Außerdem sei die „angekündigte Erholung illusionär“. Man sei bei Apollo Tyres „wegen einiger Prognosen verwirrt und über die Verlässlichkeit des Unternehmensmanagements und dessen Berichte beunruhigt“. Bereits in den vergangenen Tagen machten immer wieder Informationen die Runde, die auf ein mögliches Platzen des Apollo-Cooper-Deals hindeuteten, wenigstens aber die bisherigen Konditionen der Übernahme klar infrage stellten. ab
Neues Continental-Werk Sumter im Plan
MarktDie Continental AG ist mit der Inbetriebnahme der neuen Reifenfabrik im US-amerikanischen Sumter offenbar im Plan. Medienberichten zufolge soll die Produktionsstätte im Januar 2014 offiziell ihren Betrieb aufnehmen. Es wurden bereits erste Reifen im Probebetrieb produziert, die zur Qualitätskontrollen nach Hannover geschickt wurden. ab
Marangoni erweitert Marix-Sortiment um Leichtlaufversion
Runderneuerung & RecyclingDass die Flotten, die im Fernverkehr engagiert sind, immer stärker auf eine Verringerung des Kraftstoffverbrauchs achten, wird dadurch ersichtlich, wie sich bei neu angemeldeten Fahrzeugen die Dimensionierung, Aerodynamik und Motorisierung derselben verändern. „Diese für die gesamte Fahrzeugzulieferindustrie wichtige Tendenz ergibt sich auch aus der Vorrangstellung, die die Reduzierung des Rollwiderstands im Rahmen der Etikettenpflicht für Lkw-Reifen zulasten von Nassgrip und Geräuschentwicklung einnimmt“, betont dazu die Marangoni-Gruppe. Die größten Reifenhersteller seien seit geraumer Zeit bestrebt, diese Performance besonders im Fernverkehrsegment zu verbessern, ohne jedoch andere Merkmale wie Traktion, Nasshaftung und Lebensdauer über Gebühr zu vernachlässigen. Auch im Bereich der Runderneuerung, die ja aufgrund des geringeren Einsatzes von Rohstoffen und Energie bereits erhebliche Umweltvorteile bringe, versucht man nun, sich ebenso auf die – durchaus zu befürwortende – Etikettierung der Reifen vorzubereiten, obgleich die Modalitäten noch nicht bekannt sind, so das italienische Unternehmen weiter.
Hämmerling Group: Geschäft und Geschäftsmodell im Nfz-Reifenmarkt ändern sich
Markt, Runderneuerung & RecyclingIm Reifenhandel auskömmliche Margen zu erzielen, wird immer schwieriger. Entlastung kann dabei entweder zusätzlicher Druck auf Lieferanten und Kunden bringen – oder der Händler bringt sich in eine Quasi-Herstellerposition, wodurch er in der gesamten Wertschöpfungskette deutlich besser dasteht. Dies ist das Erfolgsrezept der Hämmerling Group. Im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG erläutert Ralf Hämmerling, welche Rolle mittlerweile das Sortiment an Eigenmarken im Nutzfahrzeugsegment spielt und wie diese durch die eigene Runderneuerung am Standort in Paderborn ergänzt wird und in Zukunft durch eine Werksrunderneuerung noch weiter ausgebaut werden soll. Als Ralf Hämmerling 1980 als gerade einmal 23-jähriger Jungunternehmer seinen ersten Autoklaven in Betrieb nahm, war noch nicht abzusehen, wohin die Reise des Unternehmens einmal gehen würde. Vier Reifen konnte man damals gleichzeitig abheizen. Immerhin verfügte man zu der Zeit bereits über ein komplettes, hochmodernes Marangoni-Ring-Cup-System, mit dem die an der selben Anlage geraute Karkasse mit einem spleißfreien, konturierten Ringlaufstreifen belegt wurde. Dieselbe Anlage ist im Übrigen auch heute noch bei Hämmerling in Betrieb.
Mangelndes Interesse: Bologna Motor Show fällt aus
MarktDie Veranstalter der Bologna Motor Show habe ihre diesjährige Messe abgesagt. Wie es dazu heißt, hatte nicht ein einziger Automobilhersteller eine Standfläche auf der für Anfang Dezember geplanten siebentägigen Messe gebucht. Die diesjährige Show wäre bereits die 38. in Bologna gewesen. Bereits in der Vergangenheit waren die Veranstalter immer wieder auf mangelndes Interesse gestoßen, so dass sie etwa 2009 bereits um einige Tage gekürzt worden war; im vergangenen Jahr stellten gerade einmal noch 133 Unternehmen in Bologna zur Motor Show aus. Die Veranstalter lassen unterdessen wissen, dass die jetzige Entscheidung keineswegs etwaige zukünftige Messen beeinflusse. ab
Führungswechsel bei Goodyear Dunlop Austria
MarktGoodyear Dunlop ernennt Claus-Christian Schramm (47) zum neuen Director Sales Consumer Replacement und gleichzeitig zum Country Manager der Goodyear Dunlop Tires Austria GmbH. Er folgt auf Tassilo Rodlauer (51), der das Unternehmen verlassen hat, um sich neuen Aufgaben außerhalb der Goodyear Dunlop-Organisation zu widmen. In seiner neuen Funktion mit Dienstsitz in Wien verantwortet Claus-Christian Schramm in Österreich die Steuerung des Vertriebsgeschäftes für den Bereich des Consumer-Ersatzmarktes. Darüber hinaus obliegt ihm die operative Gesamtverantwortung für die österreichische Landesorganisation. Claus-Christian Schramm verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung im Reifenbereich. Nach Stationen bei der Continental AG und der REG Reifenentsorgung folgten langjährige Führungsaufgaben im Bereich des Reifenfachhandels – hier unter anderem als Regionaldirektor Nord der Holert-Konz-Organisation in Deutschland. Von 2004 bis 2007 verantwortete er in Deutschland den Vertrieb der Konzernmarke Dunlop als Vertriebsdirektor der Vertriebsregion Nord. Im Januar 2008 wechselte Schramm in die nordeuropäische Organisation des Reifenherstellers. In seiner letzten Funktion oblag ihm dort als Commercial Business Director Nordic die Gesamtverantwortung für das Nutzfahrzeugreifengeschäft in Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland und den baltischen Staaten. Claus-Christian Schramm berichtet direkt an George Rietbergen, Group Managing Director D-A-CH, und funktional an Frank Titz, PBU Head Consumer Replacement D-A-CH. „Goodyear Dunlop dankt Tassilo Rodlauer für die langjährige Zusammenarbeit und wünscht ihm für seine weitere Zukunft alles Gute“, heißt es dazu weiter in der Mitteilung. ab
Vredestein-Mädels wieder im Reifenhandel unterwegs
MarktSeit dieser Woche sind die Vredestein-Mädels wieder bundesweit im Reifenhandel unterwegs. Seit einigen Jahren unterstützt Vredestein den Reifenfachhandel in den anstrengenden Umrüstphasen mit einem besonderen Service. Zwei charmante Mädels versorgen die Mitarbeiter der Reifenhändler mit einem herzhaften Snack, da gerade in der Wintersaison im Handel kaum Zeit für eine Pause bleibt. Michael Lutz, Geschäftsführer von Apollo Vredestein: „Durch unsere regelmäßigen Tage im Handel wissen wir gut, wie anstrengend gerade die Winter-Umrüstzeit wirklich ist. Mit keiner Aktion im Handel erreichen wir mehr positives Feedback als mit unseren Promotion-Mädels, die im Handel für eine kleine Verschnaufpause sorgen.“ ab
BKT bringt für einige Agrimax-Serien neue Mischungen auf den Markt
ProdukteBKT hat seine Agrimax-Landwirtschaftsradialreifen der 70er (RT 765) und der 85er Serie (RT 855) mit einer neuen Mischung noch weiter optimiert. Es handele sich dabei um eine neuartige Mischung, die die Schnittfestigkeit und die Lebensdauer der Reifen deutlich steigern soll. Das Team der BKT-Feldingenieure habe weitreichende Untersuchungen in den Ländern durchgeführt, in denen die Reifen der beiden Serien im Einsatz sind, und zwar in Bezug auf die Abnutzung von Profil und Karkasse. Das Ergebnis: Die Agrimax-Reifen mit der neuen Mischung zeichneten sich durch eine um 30 Prozent erhöhte Schnittfestigkeit und eine um mehr als 25 Prozent längere Lebensdauer im Vergleich zu den Vorgängermodellen aus. „Hervorragende Leistungen für den Einsatz unter härtesten Arbeitsbedingungen“, so das Fazit des Herstellers. ab
Wie Conti Kfz-Werkstätten unterstützt – vor allem bei RDKS
Markt, Produkte, Werkstatt & TeileEr ist dem Reifen wieder ein Stück nähergekommen: Zuvor in Diensten Pirellis, ist Peter J. Wagner 2007 zwar zu Continental gewechselt, hat dort aber – anders als vorher – nicht unmittelbar mit Reifen zu tun gehabt, weil er in den Automotive-Zweig des Konzerns wechselte und in der Division Interior als Director Sales IAM Commercial Vehicles & Aftermarket dafür zuständig ist, Kfz-Betriebe in der Werkstattpraxis unterstützend unter die Arme zu greifen. Stehen dabei unter anderem etwa die zum Unternehmensportfolio gehörenden Ate-Bremsbeläge im Vordergrund oder allgemein solche Dinge, die man eher mit dem Teile- als dem Reifengeschäft verbindet, so ändert sich das Ganze nun wohl ein wenig im Zuge der Pflicht zu Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) für Fahrzeuge der Klasse M1. Schließlich hat Conti für das Ersatzgeschäft unlängst sogenannte „Multiapplikationssensoren“ als Alternative zu den in der Erstausrüstung verbauten RDKS-Sensoren angekündigt und gehört mit dem „ContiSys Check TPMS“ zudem ein Servicetester zum Produktprogramm des Automobilzulieferers, der neben Grundfunktionen der Fahrzeugdiagnose – FastCheck EOBD, Bremse, Direktschaltgetriebe, Common-Rail-Injektorkodierung, Servicerückstellung – auch die Daten von RDKS-Sensoren per Funk auslesen kann. christian.marx@reifenpresse.de
Platzt der Apollo-Cooper-Deal?
MarktNachdem sich beiden Seiten in der Öffentlichkeit zuletzt recht kräftig beharkten, mehren sich die Fragezeichen hinter der Fusion von Apollo Tyres (Indien) und Cooper Tire (USA). Hatte der indische Reifenhersteller im Zuge des jüngsten Wortgefechtes um einen möglichst schnellen Vollzug der Ehe recht unverblümt eine Reduzierung des Übernahmeangebotes von 35 US-Dollar je Cooper-Aktie entsprechend einem Kaufpreis von in Summe 2,5 Milliarden US-Dollar ins Spiel gebracht, so kursieren zwischenzeitlich konkrete Zahlen dazu: Wie es in diversen Medienmeldungen gleichlautend heißt, soll Apollo zunächst von einem „Rabatt“ in Höhe von zweieinhalb US-Dollar je Cooper-Aktie geredet haben, mittlerweile aber schon von einem Abschlag in Höhe von bis zu neun US-Dollar je Cooper-Anteilsschein. Damit würde sich der Cooper-Kaufpreis für die Inder von 2,5 Milliarden US-Dollar auf gut 2,3 respektive nicht einmal 1,9 Milliarden US-Dollar reduzieren. Gegenüber indischen Medien soll eine mit dem Vorgang vertraute Quelle jedenfalls gesagt haben, dass die Finanzierung des Deals für Apollo ohne Preisreduzierung schwierig werden könne. Zumal sich die Ausgangslage seit der Ankündigung der Transaktion durch ungelöste Probleme wie die mit den Gewerkschaftsvertretern zweier US-Werke Coopers oder dem China-Joint-Venture des US-amerikanischen Reifenherstellers geändert habe. Wie es weiter in verschiedenen Zeitungsberichten aus Indien heißt, wären die Apollo-Aktionäre angesichts all dessen gar nicht so abgeneigt, würde der Deal tatsächlich platzen. christian.marx@reifenpresse.de
Quadratur des „SportSmart“ – Dunlop führt zweite Generation ein
ProdukteSeit einigen Jahren legt Dunlop bezüglich der Vorstellung neuer Motorradreifen eine ziemlich hohe Taktung vor. Daher verwundert nicht, dass nach dem erst im Frühjahr 2010 vorgestellten „SportSmart“ für besonders sportliche Maschinen nun schon die zweite Generation dieses Reifenmodells folgt. Entgegen der bisherigen Dunlop-Namensgebung, wo auf den „Qualifier“ der „Qualifier II“ und auf den „Roadsmart“ der „Roadsmart II“ folgte, heißt der Neue nun „SportSmart²“ oder „SportSmart zum Quadrat“, womit wohl auf die potenzierten Leistungseigenschaften dieses Motorradreifens hingedeutet werden soll. Laut Sharon Antonaros, Direktor des Geschäftsbereiches Motorrad bei Dunlop für die Region EMEA (Europe, Middle East, Africa), produziert bzw. setzt man weltweit alljährlich rund fünf Millionen Motorradreifen ab. „Dabei fertigen wir nicht einfach das, was wir können, sondern hören vor allem auf das, was unsere Kunden wollen“, erklärt er, worauf bei dem neuen „SportSmart²“ besonderes Augenmerk gelegt wurde. Er soll weder ein reinrassiges Gummi für die Rennpiste sein noch allein für den Straßeneinsatz taugen, sondern gewissermaßen das beste beider Welten in sich vereinen. Denn einerseits würden Motorräder zwar immer leistungsstärker und schneller, doch andererseits deren Fahrer im Schnitt auch immer älter, erklärt Antonaros, warum beim Nachfolger des „SportSmart“ beispielsweise vor allem auch Wert auf ein Mehr an Komfort gelegt wurde. Aber auch bezüglich Lenkverhalten und Handlichkeit oder in Sachen Hochgeschwindigkeitsstabilität soll der neue „SportSmart²“ gegenüber seinem Vorgänger ordentlich zugelegt haben, so Patrice Omont, der bei Dunlop für die EMEA-Region Forschung und Entwicklung in Sachen Motorrad sowie Motorsport verantwortet. christian.marx@reifenpresse.de