Goodyear verdient deutlich besser – auch in Europa
MarktGoodyear konnte im zurückliegenden dritten Quartal des aktuellen Geschäftsjahres zwar seinen Umsatz nicht halten, was nahezu ausschließlich am Nordamerikageschäft lag. Dafür meldet der führende US-amerikanische Reifenhersteller aber deutlich verbesserte Gewinnkennzahlen. Wie es dazu im aktuellen Quartalsbericht heißt, hat Goodyear von Juli bis September weltweit genau fünf Milliarden Dollar (3,63 Milliarden Euro) umgesetzt, was einem Rückgang um fünf Prozent entspricht. Der operative Gewinn stieg unterdessen um 24 Prozent auf 431 Millionen Dollar (313 Millionen Euro), was einer Umsatzrendite von 8,6 Prozent entspricht. Positiv entwickelte sich dabei auch das Europageschäft.
Continental startet Serienproduktion im neuen Russland-Reifenwerk
MarktContinental hat gestern mit dem Beginn der Serienproduktion sein neues Reifenwerk in Kaluga offiziell eröffnet. Der im November 2011 begonnene Bau des Werkes wurde in weniger als zwei Jahren erfolgreich abgeschlossen und lag damit im Zeitplan, wie es dazu vonseiten des Herstellers heißt.
Auto-Bild Klassik und Vredestein zeichnen die besten Oldtimer aus
ProdukteDie Begeisterung für klassische Fahrzeuge wird immer größer, das zeigt die Preisverleihung „Das Goldene Klassik-Lenkrad“ deutlich. Am vergangenen Donnerstag zeichnete Auto-Bild Klassik im BMW-Museum in München gemeinsam mit Reifenhersteller Vredestein bereits zum vierten Mal die besten Oldtimer und Autos mit Klassikerpotential aus. Mehr als 200 Gäste folgten der Einladung in die bayrische Landeshauptstadt. Michael Lutz, Geschäftsführer Apollo Vredestein Deutschland: „Wir sind stolz, gemeinsam mit Auto-Bild Klassik diesen Preis aus der Taufe gehoben zu haben. Für uns ist das Oldtimersegment zu einem wichtigen Geschäftsfeld geworden und neben der auch hier spürbaren Faszination geben uns die Wachstumszahlen in allen Bereichen dieser Branche recht.“ Im Vorfeld hatten Experten der Auto-Bild-Klassik-Redaktion die Fahrzeuge und Personen in den einzelnen Kategorien nominiert. Rund 27.000 Leser haben bei der Leserwahl ihre Stimme abgegeben und auf diese Weise die Sieger bestimmt. ab
Bridgestone setzt Markenstrategie für Bandag-Laufstreifen um
Runderneuerung & RecyclingWie Bridgestone bereits im Frühjahr gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG erklärte, wolle man künftig ausschließlich auf die Marke Bandag setzen, wenn es um das eigene Runderneuerungsangebot in Europa geht. Nun hat der japanische Reifenhersteller damit begonnen, schrittweise die ersten Produkte aus dem Sortiment von „Bridgestone Retreads“ in Bandag umzuwidmen. So ist der M729Evo Antriebsachsreifen nun nur noch als Bandag-Laufstreifen erhältlich. Im Rahmen dieser Markenstrategie soll die verbleibenden Produkte ebenfalls demnächst nur noch als Bandag-Laufstreifen angeboten werden, heißt es dazu in einer Mitteilung des Herstellers. ab
Pirelli-App gewinnt Award für digitale Kommunikation
MarktPirelli konnte den europäischen Wettbewerb „Digital Communication Award“ für sich entscheiden. Überzeugen konnte dabei das App-Projekt, mit der die Geschäftsberichte des italienischen Reifenherstellers gelesen werden können. ab
Bridgestone ist erstmals Aussteller auf der Essen Motor Show
Markt, Räder & TuningBridgestone stellt in diesem Jahr erstmals auf der Essen Motor Show aus. Bei der Tuningshow vom 29. November bis 8. Dezember 2013 drehe sich alles um die vier Themengebiete sportliche Serienfahrzeuge, Motorsport, Fahrzeugtuning und Oldtimer. „Bei solchen Themen darf Bridgestone als größter Reifenhersteller der Welt natürlich nicht fehlen“, heißt es dazu in einer Mitteilung des Herstellers. Bridgestone will in Essen seine neuesten Produkte aus den Bereichen Motorrad und Auto ausstellen, und zwar in Halle 4, Stand B117.
Timo Röbbel über D-A-CH-Marketing für Bus- und Lkw-Reifen bei Continental
MarktZum 1. November steht das Marketing für Bus- und Lkw-Reifen im Ersatzgeschäft D-A-CH der Continental Reifen Deutschland GmbH unter neuer Leitung. Timo Röbbel wird diese Funktion von Jan Michaelsen übernehmen, der sich ab Dezember als Leiter Strategisches Marketing EMEA der Conti Trade um den Bereich Handelsaktivitäten kümmern wird. Timo Röbbel steht bereits seit über 16 Jahren in den Diensten des deutschen Reifenherstellers und hat dort etwa umfassende Erfahrung im Außendienst gesammelt, unter anderem als Key Account Manager. ab
Nexen Tire gewinnt „German Design Award“
ProdukteNexen Tire gewinnt als erster koreanischer Reifenhersteller den renommierten „German Design Award“ für seinen UHP-Reifen N9000, der unter anderem auch für die europäische Drift-Challenge eingesetzt wird. Der Preis ist eine internationale Auszeichnung. „Bewertet werden nur hochkarätige Produkte und Projekte aus dem Produkt- und Kommunikationsdesign, Designpersönlichkeiten und Nachwuchsdesigner, die alle auf ihre Art Trendsetter und richtungsweisend in der deutschen und internationalen Designlandschaft sind“, heißt es dazu in einer Mitteilung. „Der ‚Red Dot Design 2012’ und die erneute Auszeichnung bestätigen die Strategie unserer Produktentwicklung. Mit dem ‚German Design Award’ haben wir einen weiteren wichtigen Meilenstein für unsere wettbewerbsfähigen und innovativen Produkte erreicht. Wir werden diesen Entwicklungsweg weiter verfolgen“, so Nexen Tires’ F&E-Direktor Han Min-Hyeon. ab
China-Messe mit Maxion-Beteiligung
MarktMaxion Wheels, weltgrößter Räderhersteller und größte Sparte des brasilianischen Konzerns Iochpe-Maxion, nimmt an der Nutzfahrzeugmesse China Commercial Vehicles Show 2013 in Wuhan, die heute begann und bis zum 2. November dauert, teil. Die China Commercial Vehicles Show 2013 gilt als führende Nutzfahrzeugmesse in China. Maxion verfügt über eine eigene Produktionsstätte für Nutzfahrzeugstahlräder in Nantong (Provinz Jiangsu). dv
Felgensaison 2014 beginnt für Gewe auf der Essen Motor Show
Räder & TuningDie Gewe Reifengroßhandel GmbH (Kaiserslautern) präsentiert vom 29.11. bis zum 8.12.2013 auf der Motor Show in Essen die Felgenhighlights der kommenden Saison 2014. In automobiler Atmosphäre und Faszination zeigt der Reifengroßhändler in Halle 2/Stand B108 den Tuningenthusiasten exklusiv die Trends der kommenden Saison.
Bridgestone investiert in die UHP-Reifenfertigung in China
MarktBridgestone will seine Pkw-Reifenfabrik im chinesischen Wuxi (Jiangsu-Provinz) deutlich ausbauen. Wie der weltweit größte Reifenhersteller mitteilt, soll die dort seit 2004 betriebene Fabrik nun bis Mitte 2016 von einer Kapazität von aktuell 17.300 auf dann 22.600 Reifen täglich erweitert werden. Dabei gehe es vorwiegend um die Herstellung von UHP-Reifen, für die das japanische Unternehmen ein großes Wachstum für den chinesischen Markt prognostiziert. Für die Erweiterung der Fabrik in Wuxi rund 120 Kilometer westlich von Shanghai will Bridgestone rund 11,5 Milliarden Yen (85 Millionen Euro) investieren. ab
Eigentümer der Hyosung Group der Steuerhinterziehung beschuldigt
MarktSteuerfahnder haben jetzt die Unternehmenszentrale der Hyosung Group in Seoul durchsucht und dort Computer und Unterlagen beschlagnahmt. Ihr Verdacht: Steuerhinterziehung. Im Mittelpunkt steht dabei Cho Suck-Rai, Chairman der Unternehmensgruppe, die vornehmlich durch ihre Stahlcordproduktion in der Reifenbranche bekannt ist. Dem Vernehmen nach geht es dabei um einen Zeitraum von zehn Jahren und nicht gezahlte Steuern in Höhe von einer Billion Won (680 Millionen Euro). Die Hyosung-Gruppe ist mehrheitlich in Familienbesitz; dem 79-jährigen Familienoberhaupt wird außerdem vorgeworfen, aus Steuergründen Aktienpakete unter falschem Namen gehalten zu haben. ab
Titan International will jetzt sogar vier Fabriken in Europa übernehmen
Markt, ProdukteTitan Internationals Chairman und CEO macht offenbar eine Rolle rückwärts, was sein Engagement in Europa angeht. Hatte sich Maurice Taylor noch Anfang des Jahres mit Häme über die Arbeitsmoral in Europa im Allgemeinen und in Frankreich im Besonderen ausgelassen, so denkt er nun ganz offenbar und öffentlich gleich über etliche Investitionen diesseits des Atlantiks nach.
Hankook wächst leicht im dritten Quartal – 13,6 Prozent Umsatzrendite
MarktHankook konnte seinen weltweiten Umsatz im dritten Quartal 2013 „in einem weiterhin schwierigen wirtschaftlichen Umfeld“ leicht um 0,8 Prozent auf 1,8 Billionen Won (1,22 Milliarden Euro) steigern; gegenüber dem direkten Vorquartal ging der Umsatz indessen um 3,7 Prozent zurück. Rund 452 Milliarden Won (307 Millionen Euro) davon stammten aus dem Europageschäft, das dem Bericht zufolge im Vergleich zum Vorjahresquartal noch einmal um stramme 5,9 Prozent zulegte. Gleichzeitig konnte der weltweit siebtgrößte Reifenhersteller seinen Betriebsgewinn wieder kräftig steigern, und zwar um 9,9 Prozent auf jetzt 244 Milliarden Won (166 Millionen Euro), auch wenn Hankook gegenüber dem noch besseren direkten Vorquartal von Juli bis September 2013 zehn Prozent Betriebsgewinn einbüßen musste. Dennoch entspricht der Betriebsgewinn einer Umsatzrendite von 13,6 Prozent.
Von der Fulda-Challenge im Yukon bis zur Schweiz-Tournee
AllgemeinSie stand als erste Schweizerin auf dem Mount Everest, fuhr in nur 16 Monaten mit dem Fahrrad von Innertkirchen im Berner Oberland nach Patagonien in Argentinien und lief anschließend zu Fuß zum Südpol. Evelyne Binsack ist Abenteurerin, Extrem-Bergsportlerin, Helikopterpilotin und Dokumentarfilmerin. Im Januar 2011 hatte sie mit Renzo Blumenthal die 11. Fulda-Challenge bei Temperaturen von bis zu 54 Grad minus bestritten.
Weniger soll für ATU mehr sein
Werkstatt & TeileDie Werkstatt- und Fachmarktkette ATU wolle sich künftig stärker auf ihr Kerngeschäftsfeld rund ums Automobil beschränken und von eher branchenfremden Produkten, die bislang in den Regalen der Filialen angeboten werden, die Finger lassen, berichten übereinstimmend verschiedene Medien. Dafür wolle man vermehrt am wachsenden Internethandel partizipieren. dv
Maxam Tire stellt neuen Staplerreifen MS702 vor
ProdukteMaxam Tire erweitert sein Industriereifensortiment, um den Vollgummireifen MS702 STR, wobei das Anhängsel für „Standard“ steht. Der neue Reifen sei für Gabelstapler und ähnliche Anwendungen entwickelt worden, heißt es dazu vonseiten des Unternehmens mit Hauptsitz in Luxemburg heißt. Der Reifen wird dabei standardmäßig in Schwarz angeboten, ist aber auch in Weiß erhältlich, und zwar in Größen von 5.00-8 bis 8.25-15. ab
Währungskurse: Michelins Umsätze gehen deutlich runter
MarktMichelin musste im zurückliegenden Quartal zum Teil deutlich rückläufige Umsätze hinnehmen. Wie der zweitgrößte Reifenhersteller der Welt jetzt meldet, ging der Umsatz weltweit um 5,8 Prozent auf 5,123 Milliarden Euro zurück. Während sich die Rückgänge bei Pkw-Reifen mit 3,3 Prozent auf jetzt 2,702 Milliarden Euro in Grenzen hielten, brachen die Umsätze insbesondere im Segment „Specialty Businesses“ um 11,9 Prozent ein; in diesem Segment werden Umsätze mit EM-, Landwirtschafts-, Flugzeug- und Motorradreifen genauso zusammengefasst wie Umsätze mit Karten und Reiseführern. Die rückläufigen Umsätze führt der französische Reifenhersteller dabei zu allererst auf nachteilige Währungskursentwicklungen des Euros gegenüber dem US-Dollar und dem japanischen Yen zurück. Diese würden im laufenden Geschäftsjahr jetzt mit 250 Millionen Euro statt der erwarteten 150 Millionen Euro negativ zu Buche schlagen, korrigierte Michelin daraufhin seine Gewinnerwartungen für 2013. Bisher war man davon ausgegangen, das Jahr mit einem Betriebsgewinn in Höhe des Rekordergebnisses vom Vorjahr abschließen zu können (2,423 Milliarden Euro). Den Absatz an Reifen konnte Michelin im dritten Quartal unterdessen um immerhin zwei Prozent steigern, heißt es dazu in einer Mitteilung. Gewinnkennzahlen veröffentlichte das Unternehmen nicht. ab
Weitere Details dazu erfahren Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv.
Mehr Neuzulassungen bei Nutzfahrzeugen – Deutschland hängt hinterher
MarktDie Neuzulassungen auf dem europäischen Nutzfahrzeugmarkt gingen im September deutlich nach oben. Wie der Herstellerverband ACEA meldet, wurden im vergangenen Monat europaweit mit 165.480 5,7 Prozent mehr neue Nutzfahrzeuge erstmals zugelassen als im selben Vorjahresmonat. Auch der deutsche Markt lag dabei mit 4,2 Prozent im Plus; es wurden 25.154 Nutzfahrzeuge erstmals zugelassen. Dabei lag der deutsche Fahrzeugmarkt auch in den verschiedenen Segmenten zwar jeweils im Plus, aber stets unter dem europäischen Durchschnitt. So wurden in Deutschland etwa 4,3 Prozent mehr Neuzulassungen leichter Nutzfahrzeuge bis 3,5 Tonnen registriert; europaweit stiege diese Zahl indes um 5,3 Prozent. Auch bei den schweren Nutzfahrzeugen wurden in Deutschland 3,7 Prozent mehr erstmals zugelassen als im selben Vorjahresmonat, während diese Neuzulassungen europaweit im Berichtszeitraum sogar um 8,3 Prozent anstiegen. ab
„Preisparitätsklausel“ bei Tyre24 offenbar vom Tisch
Markt, Onlinehandel & ITIm Frühjahr hatte eine Meldung die Runde gemacht, wonach Tyre24 plane, seine Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) um eine sogenannte „Preisparitätsklausel“ nach dem Vorbild Amazons zu erweitern. Nachdem das Bundeskartellamt nun aber mitgeteilt hat, auch dieser Onlinehändler wolle nicht mehr an deren Durchsetzung festhalten, scheint das Thema bei Tyre24 nun ebenfalls vom Tisch zu sein. „Wir werden aktuell nichts an unserem Ablauf ändern“, hat vor diesem Hintergrund jedenfalls Tyre24-Geschäftsführer Michael Saitow den Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) wissen lassen. „Das heißt nach meinem Verständnis: Die Tyre24-AGB wird nicht um eine ‚Preisparitätsklausel’ ergänzt“, schlussfolgert der geschäftsführende BRV-Vorsitzende Peter Hülzer. Mit einem entsprechenden AGB-Passus sollten Anbieter auf Tyre24 ursprünglich dazu verpflichtet werden, ihre Produkte auf der Plattform nicht teurer anzubieten oder zu verkaufen als über andere elektronische Vertriebswege. Doch weil das Bundeskartellamt schon in der Causa Amazon Bedenken angemeldet bzw. eine wettbewerbsrechtliche Prüfung des Ganzen angekündigt hatte, hieß es zunächst, Tyre24 werde deren Ausgang erst einmal abwarten. cm
Lieferantenbewertung in Gettygo-Marktplatz integriert
Markt, Onlinehandel & ITDamit Kunden auf der B2B-Reifenhandelsplattform unter www.gettygo.de nach dem gesuchten Reifen auch den richtigen – soll heißen: zuverlässigsten – unter den möglichen Lieferanten finden, liefert das Portal neuerdings eine aktuelle Kennzahl, anhand der sich die Liefertreue der Reifenhändler beurteilen lassen können soll. „Gerade im Saisongeschäft ist eine zuverlässige Lieferung von Reifen besonders wichtig. Schließlich werden zur Umrüstung Termine mit Kunden gemacht, und zum guten Service gehört die Einhaltung von zugesagten Zeiten. Um hier gut planen zu können, muss man sich auf den Lieferanten verlassen können“, begründet die in Bruchsal beheimateten Gettygo GmbH die Einführung der zur Bewertung herangezogenen Lieferquote. Für sie werden demnach die jeweils letzten 1.000 Bestellungen bei einem Lieferanten ins Verhältnis gesetzt zu seinen Stornierungen aufgrund von Lagerdifferenzen: je niedriger die Stornorate, desto höher also die prozentuale Lieferquote. Das System soll dabei sowohl Bestellungen als auch Stornierungen automatisch erfassen, sodass die Angabe der Lieferqualität immer dem aktuellen Stand entspreche. Um die Kunden bei der Auswahl des Lieferanten darüber hinaus noch weiter zu unterstützen, wird bei der Darstellung im Portal außerdem noch mit entsprechenden Logos gearbeitet, damit auf einen Blick erkennbar ist, mit welchem Logistikunternehmen der jeweilige Lieferant zusammenarbeitet. „Hieraus lassen sich gegebenenfalls Rückschlüsse auf die Tageszeit der Lieferung ziehen, sofern die lokale Tour des Paketdienstes bekannt ist“, wird der dahinter stehenden Gedankenansatz erklärt. cm
„Zeitgewinner“ von Tyremotive-Aktion besuchen DTM-Saisonfinale
Markt, Motorsport, Onlinehandel & ITVon Mai bis August hat Tyremotive eine Aktion durchgeführt, bei der unter den Kunden des Kitzinger Großhändlers insgesamt 400 sogenannte „Zeitgewinne“ verlost wurden, weil so aufgezeigt werden sollte, dass die Zusammenarbeit mit dem Unternehmen einen echten Zeitgewinn darstellt. In allen vier Monaten ging es bei alldem jeweils um 99 Reisegutscheine sowie als Hauptpreise um die Teilnahmemöglichkeit bei einer besonderen Veranstaltung. So reisten Sacha Westphal und Mike Witkowski vom Ford-Autohaus Fricke aus Wedel beispielsweise zum DTM-Saisonfinale in Hockenheim und kamen dort als Tyremotive-Gäste nicht nur in den Genuss des Rennens selbst, sondern auch eines entsprechenden Rahmenprogramms samt AMG-Party in der Boxengasse mit prominenten Gästen wie unter anderem Boxer Axel Schulz, Rennfahrer Lewis Hamilton oder Ex-Formel-1-Teambesitzer Eddie Jordan. Nachdem das Losglück anderen zuvor schon Karten für das MotoGP-Rennen auf dem Sachsenring beschert hatte, steht nun noch das Einlösen der beiden weiteren Hauptpreise – der Besuch eines Spitzenfußballspiels in England und ein Familienwochenende im Disneyland Paris – an. cm
Agritechnica mit Heuver-Beteiligung
MarktWenn zwischen dem 10. und 16. November auf dem Messegelände in Hannover die Agritechnica ihre Pforten öffnet, ist das Team von Heuver Reifengroßhandel (Hardenberg/Niederlande) mit seiner bekannt breiten Produktrange in Halle 9 (Stand J15) vertreten. Auf der bedeutendsten Fachmesse für Landtechnik wird so manche Maschine mit Heuver-Rädern ausgerüstet sein.
IAA: Michelins innovative Reifenprodukte als Herz der Geschäftstätigkeiten
MarktMan kann es drehen und wenden wie man will: Da hat Michelin den langjährig gewohnten Standplatz in der Halle 8 auf dem Frankfurter Messegelände aufgegeben und sich zwar in gleicher Halle, aber auf wesentlich verkleinertem Areal und gegenüber früheren IAA-Auftritten wesentlich bescheidener präsentiert, die meisten Schlagzeilen in Hinblick auf Reifen gehörten den Franzosen dennoch. Das begann gleich zum Auftakt der IAA mit einer personell hochkarätig besetzten Presseveranstaltung, aber korrespondierte – ganz Michelin-typisch – mit ganz besonderen Produkten.
Steinbichler-Shearographie gibt’s in Amerika von Tesco Italmatic
Runderneuerung & RecyclingIn Europa steht der Name Steinbichler geradezu als Synonym für die zerstörungsfreie Prüfung von Reifen, wie sie vor allem vor einer geplanten Runderneuerung erfolgt. Dass es in außereuropäischen Regionen noch Potenzial gibt, legt ein Exklusivabkommen nahe, das Steinbichler laut des US-amerikanischen Verbandes RTA (Retread Tire Association) mit der Tesco Italmatic LLC geschlossen hat. Tesco Italmatic verkauft künftig Pkw-, LLkw-, Lkw-, Flugzeug- und OTR-Shearographie-Equipment von Steinbichler im amerikanischen Raum und leistet den entsprechenden Service. Italmatic ist bereits seit 1966 mit Formen und sonstigem Equipment für die Runderneuerung im Geschäft. Tesco Italmatic komplettiert mit der Shearographie das hauseigene Angebot an Rau- und Belegemaschinen, Pressen und Formen für alle Sektoren der Reifenrunderneuerungsindustrie. dv
Nur positive Vorzeichen für die Agritechnica
MarktDie Organisatoren der diesjährigen Agritechnica schwelgen förmlich im Optimismus. Nicht nur weil die Messe selbst schon im Vorfeld die Rekordzahlen von 2011 nochmals getoppt hat, sondern auch weil aus der Landwirtschaft selbst, von den Maschinen- und Geräteherstellern sowie von der Zubehörindustrie und dem Zubehörhandel unisono positive Stimmen kommen und Investitionsbereitschaft und Innovationskraft hoch wie selten zuvor sind. Zu der vom 12. bis 16. November 2013 in Hannover stattfindenden internationalen Landtechnik-Ausstellung haben sich nach Angaben des Veranstalters DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) mehr als 2.700 Aussteller aus nahezu 50 Ländern angemeldet – ein Rekordergebnis.
„Test World“ hat „Eisreifen“ unter die Lupe genommen
ProdukteDie renommierte finnische Winterreifentestinstanz „Test World“ hat insgesamt 128 Winterreifentypen – mit und ohne Spikes – in der Disziplin „Bremsen auf Eis“ untersucht. Erwartungsgemäß setzen sich dabei die Spikereifen bzw. solche mit ausdrücklicher Bestimmung für den skandinavischen Markt durch. Den besten „Eisreifen“ stellt denn auch ein echter Spezialist von einem ausgewiesenen Winterreifenexperten: Den kürzesten Bremsweg hat der bespikte Nokian Hakkapeliitta 8, den besten nicht bespikten Winterreifen auf Eis stellt ebenfalls Nokian mit dem Hakkapeliitta R2 auf Rang 11. Am Tabellenende auf Platz 128 kommt mit dem Jinyu yW 52 ein chinesischer Reifen ins Ziel. Der schlechteste Spikereifen (Dayton DW 700) auf Rang 67 lässt immer noch diverse Premiumprodukte, die in Mitteleuropa aktuell Testsiege einfahren können, zurück. dv
Ruhe vor dem (Winterreifenan-)Sturm?
Markt, ProdukteMitte Oktober hat der Winter hierzulande erstmals seine Muskeln spielen lassen, dann aber kehrte in weiten Teilen Deutschlands ein goldener Herbst mit für die Jahreszeit ungewöhnlich hohen Temperaturen zurück. Nicht gerade ideale Voraussetzungen, um Verbraucher zum Umrüsten auf Winterreifen zu motivieren. Klar: Vielfahrer und sicherheitsbewusste Autofahrer kommen so oder so, aber viele warten mit dem Wechsel auf bzw. der Neuanschaffung von M+S-Gummis halt immer noch so lange, bis es „richtig Winter“ wird. Dabei hofft die Branche auf das daraus resultierende „Sahnehäubchen“ im Reifengeschäft dieses Jahr umso mehr angesichts der beiden eher schwachen Saisons zuvor und einem 2013 weitgehend hinter den Erwartungen zurückgebliebenen Pkw-Sommerreifenabsatz. Kann man die bisherigen Monate also tatsächlich als so etwas wie die Ruhe vor einem möglichen Ansturm auf Winterreifen sehen? Eingebremst wird etwaige Euphorie diesbezüglich jedoch durch Umfrageergebnisse wie die im Rahmen des jüngsten „Trend-Tachos“: Denn bei der Erhebung, welche die Kraftfahrzeugüberwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger e.V. (KÜS) zu verschiedenen Branchenthemen regelmäßig in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift Kfz-Betrieb durchführt, sollen 71 Prozent der Autofahrer auf die Frage, ob innerhalb der nächsten sechs Monate ein Winterreifenkauf anstehe, mit „ganz bestimmt nicht“ geantwortet haben sowie weitere 15 Prozent mit „wahrscheinlich nicht“. Insofern sind durchaus Zweifel angebracht, ob es gelingen kann, das bisher im (Pkw-)Reifenersatzgeschäft aufgelaufene Minus mit einem guten Winterreifenabsatz wieder wettzumachen. christian.marx@reifenpresse.de
JK Tyre legt Zahlen vor und will kräftig in Radialreifen investieren
MarktJK Tyre & Industries konnte seinen Umsatz im zweiten Quartal des laufenden Geschäftsjahres – läuft von April bis März – leicht um 3,6 Prozent steigern, und zwar auf jetzt 18,1 Milliarden Rupien (214 Millionen Euro). Auch der operative Gewinn stieg um acht Prozent an auf 896 Millionen Rupien (elf Millionen Euro). Anlässlich der Vorlage des aktuellen Quartalsbericht erläuterte Dr. Raghupati Singhania, Chairman und Managing Director des drittgrößten indischen Reifenherstellers, er habe jetzt eine Investition in Höhe von 14,2 Milliarden Rupien (170 Millionen Euro) freigegeben. Damit wolle JK Tyre & Industries seine Kapazitäten zur Herstellung radialer Lkw- und Busreifen deutlich ausbauen, wie es dazu heißt. ab
Bridgestone baut weitere Fabrik für Polyurethanschaum
MarktBridgestone will in Mexiko eine Fabrik zur Herstellung von Polyurethanschaum zur Produktion von Autositzen errichten. Die Investitionskosten belaufen sich auf rund zehn Millionen Euro; der Produktionsstart ist für 2015 geplant. Bridgestone betreibt bereits neun solcher Fabriken weltweit. ab
Bridgestone feiert Weltcup-Saisonauftakt und Vertragsverlängerung
Markt, ProdukteSeit einigen Jahren schon engagiert sich Bridgestone erfolgreich im Skisport als Sponsor, seit drei Jahren auch im Weltcup. An diesem Wochenende nun begann die neue Saison mit dem ersten Rennen zur „Audi FIS Alpine Skiweltmeisterschaft“ dem Slalomrennen im österreichischen Sölden. Im Laufe der Saison finden in acht europäischen Ländern insgesamt 39 Veranstaltungen im Rahmen der Meisterschaft statt, darunter auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Und Bridgestone ist jeweils als Sponsor mit von der Partie. Anlässlich des Saisonauftakts in Sölden meldet der Reifenhersteller gleichzeitig die Verlängerung seines Sponsorenvertrags um weitere drei Jahre. „Die Herausforderungen beim Fahren im Winter sind ähnlich denen beim alpinen Skifahren. Es kommt jeweils auf Kontrolle, die richtige Balance, Sicherheit und Grip an. Deshalb sind wir auch stolz darauf, die ‚Audi FIS Alpine Skiweltmeisterschaft’ als Sponsor das dritte Jahr in Folge unterstützen zu können“, erklärte dazu Jake Rønsholt, General Manager Corporate and Brand Communications bei Bridgestone Europe. ab
Michelin bringt Hotel- und Restaurantführer Deutschland 2014 heraus
MarktAm 8. November kommt der neue Guide Michelin für Deutschland auf den Markt. Das Druckwerk sei der „ideale Begleiter für Reisende“ und empfehle „Hotel- und Restaurantadressen in allen Preisklassen“, heißt es dazu in einer Mitteilung. Für die Auswahl der Adressen im Guide Michelin ist ein Team aus hauptberuflichen, fest angestellten Michelin-Inspektoren verantwortlich. Die für ihren hohen Anspruch bekannten Tester sind ausgewiesene Fachleute aus dem Hotel- und Gaststättengewerbe. In den vergangenen zwölf Monaten waren sie in Deutschland unterwegs, um anonym neue Häuser zu besuchen und die bereits im Guide Michelin aufgenommenen Adressen zu überprüfen. „Dabei gingen sie nach strengen Maßstäben vor“, heißt es dazu weiter. Ebenfalls demnächst neu im Handel erhältlich: der Guide Michelin für die Schweiz. Erscheinungstermin ist der 21. November. ab
Fahrzeugübergabe an „Miss Yokohama“
MarktUnlängst ist Nicole Homola zur neuen „Miss Yokohama 2013/2014“ gekürt worden, die während ihrer einjährigen Amtszeit auf einen Opel Adam als „Dienstfahrzeug“ zurückgreifen kann. Die feierliche Übergabe des fahrbaren Untersatzes fand kürzlich bei der Belwag AG (Bern/Schweiz) statt. Das Auto soll sie nun unter anderem zu Terminen bringen, bei denen sie die Reifenmarke repräsentiert. Ein solcher ist beispielsweise die vom 31. Oktober bis zum 3. November stattfindende „Auto Zürich Car Show“, wo der japanische Reifenhersteller mit einem eigenen Stand vertreten ist. Einen anderen Termin hat Homola aber bereits hinter sich: ein professionelles Fotoshooting bei dem Promifotografen Thomas Buchwaler, der auch schon Hollywoodgrößen wie Kevin Costner oder die aktuelle „Miss Schweiz“ Dominique Rinderknecht in Szene gesetzt hat. „Das Posieren vor der Kamera hat mir riesigen Spaß gemacht, und ich bin nun natürlich sehr auf die Fotos gespannt“, so die aktuelle „Miss Yokohama“ über die so entstandenen Bilder, die in Zukunft wohl auch so manche Inserate und Publikationen des Reifenherstellers zieren werden. cm
Höhe der nächsten Cooper-Quartalsdividende fixiert
MarktDie Cooper Tire & Rubber Company gibt bekannt, dass die nächste Quartalsdividende des Unternehmens am 31. Dezember ausgeschüttet wird. Gezahlt werden demnach 10,5 US-Cent je Aktie an solche Anteilseigner, die zum Stichtag 2. Dezember Wertpapiere des US-amerikanischen Reifenherstellers halten. cm
Dassault Falcon 5X auf Michelin Air X
ProdukteMichelin Aircraft Tire hat bekannt gegeben, dass auf dem neuesten Dassault-Businessjet Falcon 5X ab Werk exklusiv der Radialreifen Air X montiert wird. Air-X-Reifen sind zwar bereits mehr als drei Jahrzehnte im Markt, aber immer weiterentwickelt worden und zeichnen sich heute unter anderem durch die NZG-Technologie (Near Zero Growth) aus. Im Jahre 1981 war Dassault der erste Air-X-Kunde und verbaute den Reifen damals auf dem Militärjet Mirage. Heute gibt es diesen Radialtyp in mehr Größen als von sämtlichen anderen Flugzeugreifenmarken zusammengenommen, allein zwölf Größen werden auf Businessjets wie der Falcon 5X verbaut. dv
Jetzt pflanzt Yokohama auch in Russland Bäume
MarktIm Rahmen des weltweit angelegten „Yokohama Forever Forest Project“ hat die LLC Yokohama R.P.Z. auf dem Gelände ihres erst im letzten Jahr in Betrieb genommenen Pkw-Reifenwerks in einer Sonderwirtschaftszone von Lipetsk im Beisein und unter aktiver Mitwirkung geladener Gäste etwa 1.700 Bäume angepflanzt. Mit dieser ersten Pflanzaktion auf russischem Boden durch den japanischen Konzern ist er seinem Ziel, bis zum hundertjährigen Firmenjubiläum 2017 insgesamt eine halbe Million Bäume auf Flächen von oder bei eigenen Produktionsstätten zu pflanzen, wieder ein Stück näher gekommen. Mit Stand Oktober liegt die Anzahl der seit 2007 gepflanzten Setzlinge – jeweils mit Baumarten aus der Region – bei 315.000. Aus Anlass der Aktion hat Yokohama auch etwas zur aktuellen Produktion in Lipetsk preisgegeben: Derzeit werden unter anderem die Reifentypen „C.drive2“ und der „ice GUARD iG35“ gefertigt, die beide in Größen von 13 bis 18 Zoll verfügbar sind und in Russland vermarktet werden. dv
Innovation Label 2013 für getriebelosen Radnabenantrieb ZAwheel auf der Busworld
AllgemeinZiehl-Abegg (Künzelsau) hat mit dem getriebelosen Elektroantrieb für Stadtbusse (ZAwheel) auf der Busworld in Kortrijk (Belgien) überzeugt und das ECW Innovation Label 2013 gewonnen. Der ausgezeichnete Elektromotor sitzt direkt in der Radnabe und ist unerreicht bei der Effizienz. Die Auszeichnung wurde im Rahmen der European Coach and Bus Week (ECW) von einem internationalen Expertenteam verliehen. Mit dem Innovation Label werden herausragende Innovationen gewürdigt, die auf der Busworld in Kortrijk ausgestellt werden.
Der „zweite größte Landwirtschaftsreifen“ kommt von Trelleborg
Markt, ProdukteGemessen am Luftvolumen (bis zu 1.933 Liter) präsentiert Michelin den weltweit größten Reifen für Ackerschlepper (AxioBib in IF900/65 R46) auf der Agritechnica. Gemessen an der Breite von Lauf- und Aufstandsfläche nimmt allerdings der Trelleborg-Reifentyp TM1000 High Power in der gleichen Größe – der selbstredend ebenfalls auf der Agritechnica ausgestellt wird – für sich in Anspruch, im Wettbewerb ganz vorne zu stehen.
Chevy Spark EV auf Bridgestone
ProdukteDer 2014er Modelljahrgang vom Elektroauto Chevy Spark EV aus dem Hause General Motors wird auf Bridgestone-Reifen vom Typ Ecopia EP 150 stehen. Die exklusive Standardreifenkombination 185/55 R15 88T (vorne) und 195/55 R15 85T, für die Ingenieure in Japan zwei Jahre Entwicklungszeit benötigten, wird im Reifenwerk Hikone (Japan) produziert. dv
Prominente Interviewpartner bei Bridgestone auf der IAA
MarktIAA-Stammgast Bridgestone präsentierte sich auf einem grob in zwei Bereiche unterteilten 320 Quadratmeter Fläche umfassenden Messestand. Eine Zone war dabei der Gegenwart gewidmet, wobei nicht nur die aktuelle „Everywhere“-Kampagne des Unternehmens aufgegriffen wurde, sondern freilich auch Produkte aus der hochmodernen Reifenpalette wie der „Potenza Adrenalin RE002“, „Ecopia EP150“, „Ecopia EP001S“ oder „Turanza T001“ ebenso ins rechte Licht gerückt wurden wie die „Runflat“-Technologie des Konzerns. Nicht zu kurz kam – die IAA findet halt immer direkt vor dem Saisonauftakt statt – außerdem das Thema Winterreifen, weswegen am Bridgestone-Messestand in Frankfurt ein mit dem neuen „Blizzak LM-32s“ bereifter Audi Quattro zu sehen war.
KKR vor Kontrollverlust über ATU – Tausch von Schulden gegen Anteile
MarktDie Private-Equity-Gesellschaft Kohlberg Kravis Roberts (KKR) erkauft sich den Schuldenerlass für seine Werkstatt- und Fachmarktkette ATU offenbar teuer. Auch wenn es zu den Details der jetzt getroffenen Vereinbarung zwischen den beteiligten Gesellschaften immer noch keine Details gibt, so scheint Beobachtern jetzt zufolge doch eines klar zu sein: KKR wird einen Großteil der Kontrolle über das Weidener Unternehmen einbüßen, wenn nicht sogar ganz verlieren. Das Handelsblatt beruft sich etwa auf „Branchenkreise“ und betont, dass ein Kernpunkt der jetzt getroffenen Vereinbarung unter dem Sanierungskonzept der „Tausch der Schulden in Anteile“ sein wird, wodurch KKR die Kontrolle über das angeschlagene Unternehmen verlieren würde. ATU schiebt aktuell einen Berg von 626 Millionen Euro an Verbindlichkeiten vor sich her, von dem über 593 Millionen Euro zwischen Mai und Oktober des kommenden Jahres refinanziert werden müssen. Auch schieße Finanzinvestor Centerbridge ATU zufolge 25 Millionen Euro Liquidität nach, um die Läger der rund 600 Standorte in Deutschland mit Reifen und Frostschutz für das jetzt anlaufende Wintergeschäft zu füllen. Dabei muss man sich fragen, inwieweit diese Summe ausreicht, um den auf großflächigen Spannbändern angekündigten Lagerbestand an Reifen in den Filialen wirklich zu finanzieren. ab
Recyclinganlage für gummierten Stahlcord von Continental
AllgemeinContinental hat eine Anlage entwickelt, die es erstmals ermöglichen soll, unvulkanisierte Stahlcordabfälle aus der Reifenproduktion zu recyceln. Die „Hurricane Machine“ genannte Anlage trennt Produktionsabfälle wieder in unvulkanisierte Gummimischung und Stahlcord auf. Die Entwicklung dieses Prozesses wird von Continental als weiterer Schritt auf dem Weg zur nachhaltigen Reifenproduktion gewertet.
Droht der Team-Kooperation weiterer Aderlass? – RTC-Kündigung jetzt offiziell
MarktNun gibt die RTC ihren zum Jahresende hin anstehenden Austritt aus der Team-Organisation auch offiziell bekannt. Nachdem die NEUE REIFENZEITUNG bereits Mitte der vergangenen Woche exklusiv über diesen drohenden Schritt berichtet hatte, folgt jetzt das öffentliche Statement von RTC-Geschäftsführer Andreas Nötzel im Namen ‚seiner’ Gesellschafter, die in Summe 57 Verkaufspunkte betreiben. Fest steht damit jetzt: Zum Jahresende verliert die Team-Kooperation 107 der 325 Verkaufspunkte. Denn ebenfalls Anfang vergangener Woche hatte Stephan Helm – Geschäftsführer von Reifen Helm aus Hamburg – die Mitgliedschaft in der Team-Kooperation zum Jahresende hin gekündigt; Reifen Helm betreibt in Norddeutschland 50 Verkaufspunkte. Verbleibende Team-Gesellschafter halten unterdessen einen weiteren Aderlass im Zuge der laufenden Umstrukturierungen durchaus für möglich, wie gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG betont wird; von einer Gruppe aus zehn Gesellschaftern ist die Rede, die gemeinsam in die Zukunft gehen könnten.
Montagemaschinenhersteller S.C. aus Italien sucht Vertriebspartner
Werkstatt & TeileDer Markt für Werkstattausrüster ist ein heiß umkämpfter. Nun hat das italienische Unternehmen S.C. Srl. eine Maschine zur Reifenmontage namens „Sistema Incline“ auf den Markt gebracht. Wie Geschäftsführer Pierangelo Casolari dazu im Gespräch mit unserem italienischen Schwestermedium PneusNews.it. sagt, versuche man derzeit einen Markt für diese als „innovativ“ geltende Montagemaschine aufzubauen. Besonders im Fokus des italienischen Herstellers stehen dabei die deutschsprachigen Märkte, allen voran Deutschland und Österreich. Dort suche man nach Vertriebspartnern, so Casolari. Aber auch der britische Reifenmarkt sei für S.C. von besonderem Interesse.
Automobiles Aftersales-Geschäft zunehmend stärker umkämpft
Markt, Werkstatt & TeileDie Strategieberatung Roland Berger Strategy Consultants hat ein Auge auf das automobile Aftersales-Geschäft geworfen. Denn anders als für den eher stagnierenden Automobilmarkt in Deutschland wird in Sachen Ersatzteile und Dienstleistungen rund ums für die Zukunft offenbar „großes Potenzial“ gesehen. Demnach erzielen Automobilhersteller und -händler schon heute 75 bis 80 Prozent ihrer Gewinne und 20 Prozent ihrer Umsätze durch Aftersales-Produkte und -Dienstleistungen. Das Beratungsunternehmen beziffert allein für Deutschland das Umsatzvolumen in diesem Bereich mit rund 30 Milliarden Euro pro Jahr. Und das bei weiter steigender Tendenz: Bei Roland Berger geht man davon aus, dass der deutsche Aftersales-Markt bis 2016 um 1,2 Prozent jährlich zulegen wird. Dieser als hoch profitabel beschriebene Markt sei jedoch hart umkämpft bzw. immer mehr Akteure bemühten sich um immer anspruchsvollere Kunden. Gleichwohl sei die Zahl der Werkstätten in Deutschland während der vergangenen Jahre beständig gesunken, und es wird erwartet, dass dieser Trend auch weiterhin anhält. Oder anders formuliert: Es gibt immer weniger Werkstätten für immer mehr Fahrzeuge, da deren Bestand nach wie vor leicht wächst. cm
Honda zeichnet Bridgestone aus
Markt, ProdukteHonda of the UK Manufacturing Ltd. (HUM) hat Bridgestone für seine Leistungen als Zulieferer des Produktionswerkes Swindon ausgezeichnet. „Bridgestone fühlt sich privilegiert und geehrt, diese Auszeichnung von HUM erhalten zu haben“, freut sich Tony Brown, Key-Account-Manager Erstausrüstung bei Bridgestone Europe. Sie zeige die große Wertschätzung des Fahrzeugherstellers, dass das Bridgestone-Team im ganzen Jahr 2012 einen 100-prozentigen Lieferrekord habe aufrechterhalten können. Und das sogar vor dem Hintergrund, dass die für den Jazz ans Band gelieferten Reifenvolumina in kurzer Zeit stark gesteigert wurden. Bridgestone hat demnach kurzfristig zusätzliche Erstausrüstungsreifen aus Japan nach Großbritannien liefern können, ohne dass es in der HUM-Produktion zu irgendwelchen Unterbrechungen gekommen wäre. In dem Werk des Fahrzeugherstellers werden der Honda Civic und der Honda Jazz mit Bridgestone-Reifen bestückt: Bei ersterem Modell werden Reifen der Größe 225/45 R17 montiert, die aus dem Bridgestone-Werk im polnischen Poznan zugeliefert werden, während es beim anderen Modell die Dimension 185/55 R16 ist, welche die Bridgestone Corporation ans Band liefert. cm
WdK stellt aktualisierte „Nkw-Winterreifenempfehlung“ bereit
Markt, ProdukteDer Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) weist darauf hin, dass der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) seine „Nkw-Winterreifenempfehlung“ in aktualisierter Fassung mit Stand Oktober 2013 bereitgestellt hat. Das Dokument mit Empfehlungen der Reifenhersteller zu Winter-/M+S-Reifen bei Nutzfahrzeugen/Bussen nach Einsatzart des Kraftfahrzeuges ist unter der Adresse http://news.wdk.de/de/Reifentechnik.html?articleID=8688&parentID=7799 über die WdK-Webseiten abrufbar. Natürlich hält der BRV diese Unterlage auch auf seiner eigenen Internetpräsenz zum Herunterladen bereit, zumal der von der Branchenvertretung erarbeitete Fragen- und Antwortenkatalog zur „situativen Winterreifenpflicht“ sich darauf bezieht und dort (unter der Rubrik „Sonstiges“) ebenso zur Verfügung gestellt wird. cm
Zu geringe Profiltiefe bei Stichprobe kein Thema, aber der Luftdruck …
Markt, ProdukteEnde September hat Bridgestone Deutschland in der Nähe seiner Zentrale in Bad Homburg an zwei Tagen Autofahrern kostenlose Reifensicherheitschecks angeboten. Insgesamt sind dabei die Bereifungen von rund 200 Fahrzeugen durch Bridgestone-Mitarbeiter überprüft worden bzw. im Hinblick auf Profiltiefe, Luftdruck, eventuelle Beschädigungen oder unregelmäßigen Abrieb in Augenschein genommen worden. Die gute Nachricht ist, dass bei keinem einzigen der in Frankfurt und Bad Homburg überprüften Autos die gesetzliche Mindestprofiltiefe unterschritten wurde – die schlechte ist jedoch, dass mehr als 43 Prozent der kontrollierten Autos mit zu niedrigem Luftdruck unterwegs waren. Dieses Ergebnis decke sich mit den Erkenntnissen, die man bei europaweiten Reifenchecks gewonnen habe, sagt Bridgestone. Bei den das bereits achte Jahr in Folge durchgeführten Überprüfungen war bei 78 Prozent der alles in allem 28.000 kontrollierten Fahrzeuge in Europa ein zu geringer Reifenfülldruck festgestellt worden. cm
Suche nach neuem Superior-Chef beginnt
MarktSteven J. Borick (61) hat zum 31. März 2014 seinen Rückzug vom Posten als CEO und Präsident des größten nordamerikanischen Erstausrüstungslieferanten von Aluminiumgussrädern Superior Industries(Van Nuys/Kalifornien) erklärt mit der Begründung, künftig verstärkt persönlichen Interessen nachgehen zu wollen, als Chairman (und Großaktionär) bleibt er dem Unternehmen erhalten. Steven Borick hatte die Führung des Unternehmens, das 1957 von seinem 2011 verstorbenen Vater Lou Borick gegründet und maßgeblich aufgebaut worden war, sukzessive in den Jahren 2003 bis 2007 übernommen. Der Aufsichtsrat hat bereits mit der Suche eines geeigneten Nachfolgers begonnen. dv
Neue Räder für den 4er von „BMW M Performance Zubehör“
ProdukteAnfang 2014 entstehen durch modellspezifisches „BMW M Performance Zubehör“ zusätzliche Möglichkeiten, den sportlichen Charakter des 4er authentisch zu betonen und das Fahrerlebnis noch intensiver zu gestalten. Die gewichtsoptimierten Schmiederäder im Format 20 Zoll stehen in zwei Designvarianten sowie in der für BMW M Performance typischen Bi-Color-Optik in Ferric Grey mit glanzgedrehten Speichenfronten zur Auswahl. Ebenfalls neu im Angebot sind 18 Zoll große Winterkompletträder im Doppelspeichendesign. dv
Japanische Autokäufer bekommen japanische Reifenmarken
MarktDie Verbraucherserviceorganisation J.D. Power hat 5.756 japanische Neufahrzeugeigner – mindestens fünf, maximal 16 Monate nach dem Autokauf – befragt, wie zufrieden sie mit den Bereifungen ihrer Fahrzeuge sind und legte unlängst die Ergebnisse der im Juli per Internet durchgeführten Untersuchung vor. Die Befragung erfolgte bereits das zwölfte Mal. In zwei von drei untersuchten Fahrzeugsegmenten belegt Lokalmatador Bridgestone Rang Eins, einmal siegt Dunlop.
Jetzt auch radiale Lkw-Reifen von Petlas
ProdukteDas Produktportfolio des türkischen Reifenherstellers Petlas ist angesichts der Größe des Unternehmens ganz erstaunlich und reicht von Pkw- über Landwirtschafts- und Industrie- bis hin zu Flugzeugreifen. Jetzt sollen auch noch radiale Lkw-Reifen der beiden Hausmarken Petlas und Starmaxx hinzukommen., mit deren Entwicklung im ersten Quartal 2012 begonnen worden war.
Weitere Personaleinschnitte bei Schaeffler
MarktErst vor wenigen Tagen hatte der Automobilzulieferer und Conti-Großaktionär Schaeffler angekündigt, am Standort Schweinfurt etwa 400 Arbeitsplätze zu streichen. Jetzt kommt es für die Kollegen in Wuppertal noch dicker: Man wolle bis Ende 2015 rund 500 Arbeitsplätze abbauen. Der Standort für die Fertigung von Großlagern vor allem für die Windkraft und die Schwerindustrie soll mit dann etwa tausend Mitarbeitern aber gesichert werden. dv
Neues 17-Zoll-Leichtmetallrad „Canyon“ für den CrossTouran
ProdukteAls größtes Modell in der Lifestyle orientierten Cross-Familie erhält der CrossTouran von VW eine umfangreichere Serienausstattung. Ab sofort ist er unter anderem mit der 17-Zoll-Leichtmetallfelge „Canyon“ bestellbar. dv
900 Lkw-Reifen täglich mehr aus amerikanischer Bridgestone-Fabrik
ProdukteIn den letzten beiden Jahren hat Bridgestone 36,6 Millionen US-Dollar in das Lkw-Reifenwerk Warren County (Tennessee) gesteckt und dabei 45 feste neue Stellen geschaffen. Jetzt neigt sich das Investitionsprojekt dem Ende entgegen und erhöht die Tageskapazität um 900 auf 9.000 Einheiten. Mit der Expansion will der Hersteller den Bedarf befriedigen und die Wünsche der Verbraucher an Lkw- und Omnibusreifen der Marken Bridgestone und Firestone erfüllen. dv
WERKSTATTkultur 2014: Stahlgruber hat „die schönsten Kundinnen“
MarktEs wird wieder heiß in 2014. Die neunte Ausgabe des beliebten Kalenders „WERKSTATTkultur“ der Firma Stahlgruber geht an den Start: Druckfrisch zeigen Monat für Monat die schönsten Kundinnen ihre knackigen Körper in erotischen Posen. „Sinnlich, verführerisch, heiß. Der neue ‚WERKSTATTkultur’-Kalender lässt Männerherzen höher schlagen“, heißt es denn auch vonseiten des Teilehändlers und Werkstattausrüsters. Worauf sich Stahlgruber-Kunden freuen können, erfahren Sie hier.
Standardwinterreifen Winguard WH2 von Nexen
ProdukteDer Winguard WH2 ist Nexens neuer Standardwinterreifen mit direktionaler Laufrichtung. Die zickzackförmigen 3D-Lamellen maximieren die Fahrstabilität, eine „Zickzack-Außenkante“ verbessert die Traktion auf Schnee und Eis. Zusätzlich wurde der Profilsteg an der Schulter verstärkt, was zu deutlich besseren Handlingeigenschaften führt. Eine Lamelle im Profilsteg erhält Grip auch bei Laufflächenverschleiß. Ein Z-förmiges Muster in der Laufflächenmitte erhöht die Bremskraft. Der Reifen wird in 14 bis 17 Zoll und in 60 Dimensionen ab 2014 erhältlich sein. dv
Speziell für Transporter: MAK-Rad „Van“
Produkte, Räder & TuningDer Name „Van“ ist bei dem so bezeichneten MAK-Leichtmetallrad Programm, denn dieses Modell in der Produktpalette des italienischen Unternehmens ist für Transporter gedacht. Wobei der Räderhersteller dabei wohl weniger solche im Sinn hat, die tatsächlich als Nutzfahrzeug im Einsatz sind, sondern mehr solche, die in sportlicher Optik daherkommen sollen. Für sie wird „Van“ in den beiden Farbvarianten „Silver“ und „Ice Titan“ angeboten mit Fünf-, aber auch Sechslochanbindung angeboten: Erstere Variante ist als „Van 5“ in den Größen 6,5Jx15 Zoll, 6,5Jx16 Zoll, 8Jx17 Zoll und 8Jx18 Zoll erhältlich – die Sechslochversion „Van 6“ in 6,5Jx15 Zoll und 6,5Jx16 Zoll. cm
Anish K. Taneja wird Nfz-Vertriebsdirektor bei Michelin
Markt, ProdukteSeit dem Ausscheiden von Rainer Harter aus dem Konzern war bei Michelin die Position des Vertriebsdirektors Nutzfahrzeugreifen für die Region DACH (Deutschland, Österreich, Schweiz) vakant – nun ist sie wieder besetzt: mit Anish K. Taneja. Zuletzt seit 2007 für Sixt tätig, ist der 35-jährige Diplom-Betriebswirt zu dem Reifenhersteller gewechselt, leitet in seiner neuen Funktion dort die Geschäftsbereiche Nutzfahrzeug-, Baumaschinen- sowie Industriereifen und verantwortet den Verkauf aller in der DACH-Region vertriebenen Nutzfahrzeugmarken der Michelin-Gruppe. Managementerfahrung für seine neue Aufgabe bringt Taneja, der an DACH-Vertriebsdirektor Dieter von Aspern berichtet, zudem von entsprechenden Tätigkeiten bei Lufthansa sowie zwei internationalen Mobilitätsanbietern mit. Insofern seien Reifen für ihn bislang zwar vor allem „schwarz und rund“ gewesen, doch wie er darüber hinaus selbst sagt, nutzt er seine Erarbeitungsphase dafür jetzt umso mehr, um bei jeder sich bietenden Gelegenheit mehr über Reifen zu lernen. cm
„SportSmart²“ Erstausrüstung bei KTMs 1290 Super Duke R
Markt, ProdukteKTMs neue 1290 Super Duke R rollt ab Werk auf dem gerade erst vorgestellten Dunlop-Reifen „SportSmart²“ für sportliche Motorräder. Er soll – so heißt es – „die Performance des KTM-‚Biests’ bestens zur Geltung“ bringen können. cm
In China „Image Award“ an Yokohama vergeben
MarktDie Yokohama Rubber China Co. Ltd. – lokale Tochtergesellschaft des japanischen Reifenherstellers – ist im Reich der Mitte der Umweltpreis „Most Excellent Company Image Award“ verliehen worden. Vergeben wurde die Auszeichnung im Rahmen des Events „Beautiful China“, das von 17 chinesischen Zeitungen und Internetmedien veranstaltet wird, um sowohl Unternehmen als auch Individuen zum Schutz der Umwelt zu motivieren. Insgesamt wurden in diesem Jahr Preise an 100 Firmen (darunter 35 ausländische) sowie 38 Einzelpersonen vergeben. Yokohama hat sich demnach vor allem durch die Pflanzung von rund 40.000 Bäumen rund um seine chinesischen Produktionsstätten im Rahmen des sogenannten „Forever-Forest“-Projekts sowie die Unterstützung regionaler Umweltschutzprojekte für die Auszeichnung qualifiziert. cm
Titelregen für Michelin im Supermoto-Sport der DACH-Region
Motorsport, ProdukteAlle Supermoto-Meister in den deutschsprachigen Ländern haben 2013 ihre Titel auf frei verkäuflichen Michelin-Reifen eingefahren: In Deutschland, Österreich und der Schweiz bzw. der DACH-Region konnte sich die französische Marke insgesamt fünf Meistertitel sichern. Drei davon fuhr der 18-jährige Österreicher Lukas Höllbacher ein, denn er entschied die Klasse „S1“ sowohl in Deutschland als auch in seinem Heimatland für sich sowie in Österreich zugleich noch das „S-Open“-Klassement. Darüber hinaus konnte seine 16-jährige Schwester Laura Höllbacher – ebenfalls auf Michelin-Reifen – den Titel im „Ladies‘ Cup“ der Alpenrepublik holen. Und in der Schweiz heißt der Supermoto-Meister einmal mehr Philippe Dupasquier, der seit Jahren auf Reifen der französischen Marke an seiner KTM vertraut. Für ihn ist es bereits der fünfte Meistertitel in Folge. cm
Weiterer Guinness-Weltrekord auf Conti-Reifen
Markt, Motorsport, ProdukteBis dato ist Continental in diesem Jahr bereits an zwei Guinness-Weltrekorden beteiligt gewesen, nachdem im Mai der längste ununterbrochene Drift mit dem „SportContact 5 P“ eingefahren worden war sowie ein Satz „PureContact“-Reifen des Herstellers einem VW Passat den geringsten Treibstoffverbrauch auf einer Route durch 48 US-Staaten für ein Nichthybridfahrzeug ermöglichte. Jetzt kommt noch ein dritter Rekord zu dieser Bilanz hinzu, denn Rennfahrer Colin Braun umrundete das Oval des Daytona International Speedway in den USA unlängst besonders schnell auf Conti-Reifen: Mit einem Ford-Prototypenrennwagen benötigte er für die rund vier Kilometer exakt 40,364 Sekunden entsprechend einer Durchschnittsgeschwindigkeit von knapp 223 Meilen pro Stunde (fast 359 km/h) und brach damit den bisherigen Rekord von leicht mehr als 210 Meilen pro Stunde, den Bill Elliott 1987 beim Qualifying für die Daytona 500 aufgestellt hatte. „Wir alle bei Continental sind sehr stolz darauf, Teil dieses Projekts zu sein und damit Geschichte geschrieben zu haben“, so Travis Roffler, Marketingleiter bei Continental Tire. cm
SmartWay-Akkreditierung in den USA für Pre-Q-Design von Galgo
Runderneuerung & RecyclingDie mexikanische Galgo-Gruppe – Lieferant von Runderneuerungsmaterialien – hat unlängst für eines ihrer Produkte eine SmartWay-Akkreditierung in den USA erhalten. Laut Unternehmensangaben verfolge man stets die globale Vision, den höchsten Qualitätsstandards jedes Marktes zu entsprechen. Dem sei die Pre-Q Galgo Corporation (Dallas/Texas) in den Vereinigten Staaten erneut gerecht geworden, heißt es in einer Stellungnahme des Unternehmens zu der Information.
XLB von Borbet gibt’s jetzt auch in Black-Glossy
Räder & TuningBorbet erweitert in seiner Kategorie Classic das Anfang des Jahres eingeführte Fünf-Doppelspeichen-Rad „XLB“ um die Farbvariante Black-Glossy. Fans des BMW 1ers steht dieses beliebte, winterfeste und eintragungsfreie Rad somit ab sofort auch in edlem Schwarz zur Verfügung. „Die winterfeste Oberfläche und die in Maßarbeit entwickelten Maße ermöglichen einfachste, eintragungslose Handhabung nach dem Motto ‚Plug & Play’ – montieren, losfahren, Spaß haben“, heißt es dazu vonseiten des Herstellers. Bereits erhältlich war das Design in Crystal-Silver. ab
Maxxis-Hersteller will nächstes Jahr Reifenfabrik in Indonesien bauen
MarktDie Cheng Shin Rubber Industry Co. plant offenbar den Bau einer Reifenfabrik in Indonesien. Wie es dazu in der Zeitung „Taipeh Times“ unter Berufung auf einen Vorstandsbeschluss heißt, wolle der taiwanesische Hersteller für rund 2,36 Milliarden Taiwan-Dollar (58 Millionen Euro) seine elfte Reifenfabrik bauen. Die neue Fabrik in Indonesien wäre dann bereits die dritte des Herstellers in Südostasien nach Thailand und Vietnam.
Goodyear hat schon sieben Millionen UltraGrip 8 verkauft
ProdukteGoodyear hat seit der Einführung 2011 bereits sieben Millionen Winterreifen vom Typ „UltraGrip 8“ in Europa verkauft. Damit gehöre der Reifen zu den meistverkauften überhaupt des Reifenherstellers. Rechnerisch seien demnach 1,75 Millionen Fahrzeuge in Europa rundum mit dem UltraGrip 8 ausgerüstet. Seitdem der erste UltraGrip-Reifen 1971 vorgestellt wurde, seien bereits über 60 Millionen dieser Reifen in Europa verkauft worden. Folglich stehe der weiter in der Produktion befindliche UltraGrip 8 für immerhin schon zwölf Prozent daran. ab
Titan in Amiens-Nord: Gewerkschaft jetzt „zu allem bereit“
MarktGemeinsame Interessen verbinden. – Während Titan-International-Chef Maurice Taylor Anfang dieses Jahres noch als Reizfigur der französischen Öffentlichkeit und der dortigen Gewerkschaften geschasst wurde, hatte er sich doch überaus abfällig über die Arbeitsmoral in Frankreich geäußert, so nehmen die Arbeitnehmervertreter nun ihre offensichtlich letzte Chance wahr, den Goodyear-Produktionsstandort Amiens und die Jobs dort zumindest in Teilen zu retten.
Bridgestone und Firestone kooperieren beim Animationsfilm „Turbo“
Motorsport, ProdukteZum Kinostart des aktuellen 3D Animationsfilms „Turbo – Kleine Schnecke, großer Traum“, startet Bridgestone eine facettenreiche Promotionkampagne. Bridgestone Americas hatte die Kooperation mit DreamWorks für den Film, der jetzt auch in Deutschland angelaufen ist, bereits im März 2013 bekannt gegeben. Der Film erzählt die Geschichte einer ganz gewöhnlichen Gartenschnecke, die davon träumt, am berühmten Autorennen „Indy 500“ teilzunehmen. Durch die Zusammenarbeit zwischen Bridgestone Americas und dem Studio DreamWorks Animation erhalten Kinozuschauer die Gelegenheit, die Marke Firestone zusammen mit der berühmten Rennschnecke und ihrem trickreichen Rennteam kennenzulernen. Bridgestone-Gesellschaften auf der ganzen Welt werden diese internationale Kooperation nutzen, um für die Marke Firestone zu werben, so der Hersteller in einer Mitteilung.
Reiff-Niederlassungen sind „Werkstatt des Vertrauens“
Markt, Werkstatt & TeileIhr Auto in guten Händen zu wissen ist für viele Deutsche eine Herzensangelegenheit. Bei rund 17.000 freien Kfz-Werkstätten in Deutschland ist die Wahl nicht immer einfach. Teure Ratgeber und Dutzende Online-Blogs geben Autofahrern allerlei Tipps, um die Entscheidung für die richtige Kfz-Werkstatt zu unterstützen. Die Auszeichnung „Werkstatt des Vertrauens“ erleichtert die aufwendige Suche und hilft bei der Wahl der richtigen Werkstätte.
Winterreifen kaufen: Preis für Deutsche wichtiger als Tests
Markt, Produkte87 Prozent der deutschen Autofahrer rüsten ihr Fahrzeug im Winter mit Winterreifen aus. Das ist ein sehr guter Wert, doch eine Studie der Reifenmarke Fulda hat ergeben, dass das wichtigste Kriterium beim Kauf von Winterreifen der Preis ist: 62 Prozent der Befragten entscheiden sich in erster Linie auf Grund des Anschaffungspreises für ihre Winterbereifung. Erst dann folgt auf Platz zwei mit 38 Prozent die Empfehlung des Fachhandels.
Bilstein und Pirelli schulen Ausbilder in Sachen Fahrwerkstechnik
Werkstatt & TeileBereits seit 2006 profitiert der Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (ZDK) vom Schulungsangebot des Fahrwerkexperten Bilstein. Ein Service, den die Interessenvertretung der rund 37.800 deutschen Kfz-Meisterbetriebe im Bereich der Fahrwerktechnik gerne und regelmäßig für Weiterbildungsmaßnahmen nutzt. In diesem Oktober richteten sich die theoretischen und praktischen Lerninhalte im neuen Bilstein-Schulungszentrum in Ennepetal an überbetriebliche Ausbilder des Kfz-Handwerks. Auf dem Stundenplan der insgesamt 14 Lehrkräfte für die Meister- und Lehrlingsausbildung standen außerdem Grundlagen und Anwendungen der Pkw-Reifentechnik, vermittelt von Pirelli Deutschland. Die Lehrveranstaltungen wurden dabei durchgeführt von Bilstein-Schulungsleiter Rainer Popiol und seinem Pirelli Kollegen Norbert Allgäuer. ab
Sanierung durch Konzessionen: ATU kommt Schuldenabbau näher
Markt, Werkstatt & TeileDie Werkstatt- und Fachmarktkette ATU meldet „Fortschritte beim Sanierungskonzept“. Ohne in die Details zu gehen, erklärte das Unternehmen nun, man habe eine „grundlegende Einigung mit wesentlichen Gläubigern“ erzielt, damit sei man „einen entscheidenden Schritt in der Erarbeitung einer Lösung zur finanziellen und bilanziellen Sanierung des Unternehmens vorangekommen“. ATU ist mit 626 Millionen Euro verschuldet, während alleine Anleihen über 593 Millionen Euro zwischen Mai und Oktober des kommenden Jahres refinanziert werden müssen. Während sich für Lieferanten und Kunden nichts ändern soll, stehen Zugeständnisse der Finanzpartner an.
Weitere Investitionen in Michelin-Standort Bad Kreuznach
MarktDas Werk habe den Auftrag, neue Produkte zu entwickeln, so Michelin-Werksleiter Cyrille Beau gegenüber der Rhein-Zeitung, deshalb werde in Bad Kreuznach weiter investiert. Unter anderem wird derzeit eine Produktionslinie umgebaut, um darauf ab dem kommenden Jahr ausschließlich 18-Zoll-Reifen zu produzieren. Flexibilität sei eine besondere Stärke der Reifenfabrik, die sich gleichwohl im internen Konzernwettbewerb- wie gegenüber Marktkonkurrenten zu behaupten habe. Und die jetzt angekündigte Erhöhung der Ökostromumlage um einen Cent pro Kilowattstunde tue schon weh, schlage die sich doch mit Mehrkosten von 400.000 bis 500.000 Euro pro Jahr im Werk Bad Kreuznach nieder. dv
Reifen Krupp erweitert Sortiment um türkische Marke Starmaxx
ProdukteSortimentsvielfalt ist eines der Attribute, die den Reifengroßhändler Reifen Krupp (Schifferstadt, ein Unternehmen der Reiff-Gruppe) nach eigener Aussage zur ersten Wahl des Fachhandels mache. Dieser Tage erweitert das Unternehmen seine aktuell über 800.000 Reifen starke Produktpalette im Pkw-Segment um eine weitere Reifenmarke: Starmaxx.
US-Reifencordfabrik von Conti ist 125 Jahre alt
MarktDas Reifencordwerk Aldora Mills (Barnesville/Georgia) produziert für Pkw- und Leicht-Lkw-Reifen der Marken Continental und General. 1930 von der damaligen General Tire, die wiederum 1986 vom Continental-Konzern aufgekauft worden war, übernommen, besteht die Produktionsstätte dieser Tage 125 Jahre, wie der lokale „Counterman“ berichtet. 1920/21 hatte Aldora Mills mit der Fertigung von Reifencord begonnen und beschäftigt heute mehr als 200 Personen. dv
Von KraussMaffei Berstorff für Reifenseitenwände
ProdukteDie Firma KraussMaffei Berstorff hat eine modular konzipierte und konstruierte „Mini-Roller-Head“-Anlage entwickelt. Mit dieser lassen sich Seitenteile mit Verstärkungsstreifen für Hochleistungsreifen in einem einzigen Arbeitsgang herstellen.
Käufer für das Carlisle-Reifen- und -Rädergeschäft ist gefunden
MarktEnde Juli hatte der amerikanische Mischkonzern Carlisle Companies Inc. (Charlotte/North Carolina) seine zweitgrößte Sparte Carlisle Transportation Products (CTP), zu der ganz wesentlich das Reifen- und Rädergeschäft einschließlich eines neuen Werkes in Jackson (Tennessee) gehört, als nicht mehr zum Kerngeschäft gehörig zum Verkauf gestellt. Jetzt hat Carlisle mit der American Industrial Partners (New York) einen verbindlichen Vertrag geschlossen, der den CTP-Verkauf „in cash“ zu einem Wert von 375 Millionen US-Dollar beinhaltet. CTP hatte 2012 für einen Umsatz von 778 Millionen Dollar gestanden und vor allem sowohl Diagonal- als auch Radialreifen sowie Stahlräder und dazugehöriges Zubehör gefertigt. dv
Neuheiten von Bohnenkamp auf der Agritechnica
MarktDie Bohnenkamp AG (Osnabrück), größter Vermarkter und Händler von Landwirtschaftsreifen in Europa und Spezialanbieter für EM- und Industriereifen, präsentiert während der Agritechnica 2013 auf ihrem Stand Nr. C08 in der Halle 9 einige der vielen Reifenneuheiten aus den Programmen seiner Premiumpartner Alliance und BKT, einen komplett überarbeiteten und erweiterten Online-Shop sowie die siebte, überarbeitete Ausgabe des Technischen Ratgebers.
Werksschließung von Bridgestone in China hat nichts mit Reifen zu tun
AllgemeinDer weltgrößte Reifenhersteller Bridgesteller will auch sein zweites Standbein „Diversified Products“ in den nächsten Jahren stärken. In diesem Zusammenhang dürfte eine jetzt angekündigte Werksschließung bzw. Produktionsverlagerung stehen: Die Bridgestone-Electro-Materials (Shenzhen/China) stellt mit aktuell 465 Mitarbeitern Präzisionsteile für Bürogeräte her, soll die Fertigung allerdings in der ersten Jahreshälfte 2014 aufgeben bzw. ins Schwesterwerk Bridgestone (Kaiping) Diversified Products verlagern, wo dann ein kräftiger Personalaufbau zu erwarten sein dürfte. Aktuell beschäftigt der erst im letzten Jahr eröffnete Standort in der Provinz Guangdong erst 60 Personen. dv