Jubilarehrung am Goodyear-Dunlop-Standort Wittlich
MarktVor Kurzem ehrte die Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH langjährige Mitarbeiter des Standortes Wittlich im Rahmen einer Jubilarfeier: 17 Mitarbeiter wurden für eine 25-jährige und sieben für eine 40-jährige Zugehörigkeit zum Unternehmen gewürdigt. Alle 24 zusammen kommen auf immerhin 705 Jahre Betriebszugehörigkeit im Werk Wittlich. Annette Grams – Mitglied der Geschäftsführung und Arbeitsdirektorin bei Goodyear Dunlop – und Yasmine Goudembourg – Manager Human Resources Manufacturing Wittlich bei Goodyear Dunlop – betonten bei den Feierlichkeiten, wie die Jubilare die Zukunftsfähigkeit des Werks in den zurückliegenden 25 bzw. 40 Jahren mitgeprägt haben und wie wichtig abgesehen von modernen Technologien und Fertigungsanlagen vor allem auch ihre Erfahrung und ihr Fachwissen für den Erfolg des Konzerns sind. Auch Christoph Maas – Werksdirektor des Standortes Wittlich bei Goodyear Dunlop, bedankte sich bei den Anwesenden für ihren langjährigen Einsatz und erinnerte zugleich an wichtige Ereignisse aus Sport, Politik und Gesellschaft in den Jahren seit 1988 bzw. 1973. Die Anwesenden nutzen die Jubilarfeier aber auch, um sich über die aktuellen Entwicklungen im Werk Wittlich und im Unternehmen auszutauschen. cm
„Altölaktion“ bei Großhändler DBV
MarktNoch bis zum 20. Dezember läuft bei der DBV Würzburg GmbH eine spezielle „Altölaktion“. Dabei nimmt der Großhändler nicht nur Altöl zurück und zahlt seinen Kunden dafür 80 Euro je Kubikmeter bzw. acht Cent je Liter bei einer Mindestabholmenge von 700 Litern, sondern er schickt ihnen im Anschluss auch noch frisches Motoröl 5W/40 als sogenannten „Gratisbonus“ zu: Ab 700 Litern Rücknahmemenge sind es zwei Fünfliterkanister, ab 1.000 Litern Rücknahmemenge 20 Liter frisches Öl und so weiter bis hin zu einem 208-Liter-Fass ab 8.000 Litern Altöl. Die Abholung des Öls ist demnach ebenso gratis wie die entsprechenden Begleitpapiere für den Entsorgungsnachweis. cm
Azubi-Übernahmequote bei Vergölst übersteigt 80 Prozent
MarktVor Kurzem erst hat der zur Continental AG gehörende Reifen- und Autoservicedienstleister Vergölst 65 neue Auszubildende eingestellt, da laufen dort auch schon die Ausschreibungen für das nächste Ausbildungsjahr. „Wir suchen wieder rund 70 Kandidatinnen und Kandidaten, die eine Laufbahn als Kfz-Mechatroniker oder Kaufleute im Groß- und Außenhandel einschlagen wollen. Außerdem bieten wir in unserer Zentrale in Hannover neben einer kaufmännischen Berufsausbildung auch ein duales Studium zum Bachelor Business Administration im Handel an“, erklärt Ausbildungsleiterin Sandra Vogt. Insgesamt beschäftigt Vergölst eigenen Worten zufolge derzeit gut 200 Azubis (die der Franchisepartner nicht eingerechnet) aus allen Teilen Deutschlands und vermittelt ihnen die Grundlagen für einen Berufsweg in der Kfz-Branche. Auf diese Weise will man sich auch die benötigten Fachkräfte für seine rund 200 Filialen und die Unternehmenszentrale in Hannover sichern. Demnach werden viele der Nachwuchskräfte nach Abschluss ihrer Ausbildung übernommen. „Unsere Übernahmequote für ausgelernte Azubis liegt bei gut 80 Prozent. Das zeigt, wie sehr sie uns mit ihren Leistungen überzeugt haben“, so Sandra Vogt. Als Beleg für die hohe Qualität der Vergölst-Ausbildung werden diverse Auszeichnungen gewertet wie beispielsweise die von Lena Schüssler – heute Innendienstmitarbeiterin im Vergölst-Betrieb Schweinfurt – mit dem Staatspreis der Regierung Unterfranken für hervorragende Ausbildungsleistungen im Bereich Groß- und Außenhandel oder die von Alexander Greff, heute Werkstattmitarbeiter im Vergölst-Betrieb Paderborn, der im Bereich Reifen- und Fahrzeugtechnik nicht nur Landessieger Nordrhein-Westfalen im Wettbewerb des Deutschen Handwerks wurde, sondern auch Bundessieger. Zudem erzielte Tobias Kirchner – heute Innendienstmitarbeiter im Vergölst-Betrieb Frankfurt – im Bereich Groß- und Außenhandel den Kammersieg der IHK Frankfurt am Main. cm
Wieder „Top-Arbeitgeber-Automotive“-Auszeichnung für Goodyear Dunlop
MarktDie Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH ist vom Top Employers Institute als „Top Arbeitgeber Automotive 2014“ zertifiziert worden. Damit kann sich das Unternehmen zum bereits siebten Mal in Folge über diese Auszeichnung freuen. Der Reifenhersteller wertet diesen erneuten Erfolg einmal mehr als Beleg dafür, dass man einer der attraktivsten Arbeitgeber der Automobil- und Automobilzulieferindustrie in Deutschland ist. Denn das Top Employers Institute würdigt weltweit Unternehmen, die ihren Mitarbeitern herausragende Arbeitsbedingungen bieten. In diesem Jahr war der Reifenhersteller eines von 24 Unternehmen, denen das entsprechende Zertifikat verliehen wurde. Besonders in der Kategorie Unternehmenskultur Management soll Goodyear Dunlop überzeugt und hier sogar den dritten Platz aller teilnehmenden Firmen erreicht haben. „Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind ein zentraler Bestandteil unseres Geschäftserfolgs. Deswegen legen wir einen starken Fokus auf die Bereiche Personalführung, Personalentwicklung und Personalstrategie“, sagt Annette Grams, Mitglied der Geschäftsführung und Arbeitsdirektorin der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH. „Das Zertifikat belegt eindeutig, dass wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sehr gute Rahmenbedingungen bieten und ein sehr attraktiver Arbeitgeber in der Automobilbranche in Deutschland sind“, ergänzt sie. cm
Umweltfreundlichere Cabot-Rußproduktion
Markt, ProdukteDie US-amerikanischen Cabot Corporation, die unter anderem auch die Reifenindustrie mit ihren Rußen beliefert, will das in der Reifenproduktion eingesetzte Material zukünftig umweltfreundlicher herstellen. Dazu hat sich das Unternehmen gegenüber der Environmental Protection Agency (EPA) der Vereinigten Staaten verpflichtet. Die Vereinbarung beinhaltet eine Reduktion der Cabot-Emissionen an Stickoxiden, Schwefeldioxid sowie von Partikelemissionen und bezieht sich auf die drei US Werke in Franklin und Ville Platte (Louisiana) sowie Pampa (Texas). Da man sich dem Thema Nachhaltigkeit verpflichtet fühle, habe man sich mit der EPA auf neue Emissionsgrenzwerte verständigt, erklärt Cabot-Präsident und -CEO Patrick Prevost. cm
Personelle Verstärkung für Automeister-Beirat
Markt, Werkstatt & TeileAktuell sollen dem zu point S gehörenden Automeister-Konzept allein in Deutschland bereits fast 110 Autohäuser und Kfz-Betriebe angehören, weswegen sich das Organisationsteam um Systemleiter Jörg Dölicke über mehr als 100 Teilnehmer bei der jüngsten Automeister-Erfahrungsaustauschtagung in Bad Wildungen freuen konnte. Auf dem Programm der Veranstaltung standen diverse Themen wie unter anderem Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) und was diese für die zukünftige Werkstattpraxis bedeuten, die Erweiterungen der eigenen Handelsplattform Automeister24 oder der Baustein Fahrzeughandel, der für die Partner offenbar von großer Bedeutung ist. Begleitet wurde das Ganze zudem wieder durch eine Industrieausstellung, und auch die Verleihung der Kundenzufriedenheits-Awards durfte nicht fehlen: In diesem Jahr konnten das Autohaus Marko Zabel, das Autohaus Hermann Horst sowie Automeister Kohnen als die drei Erstplatzierten eine Trophäe mit nach Hause nehmen. Außerdem wurde im Rahmen der Erfahrungsaustauschtagung der Automeister-Beirat personell gestärkt, um damit der gestiegenen Partnerzahl Rechnung zu tragen: Neben Dietlind Kinnemann, Elke Spath und Christoph Kohnen ist Anja Mühl aus Leipzig zusätzlich in den Beirat gewählt worden. Laut Automeister-Geschäftsführer Rolf Körbler wird im Herbst 2014 übrigens erstmals eine europäische Erfahrungsaustauschtagung stattfinden – zusammen mit Iuliu Cadar, Managing Director der Firma SC Autonet Import Srl., lud er die deutschen Partner dazu jedenfalls schon jetzt für kommendes Jahr nach Budapest ein. Dort soll dann zusammen mit Automeister-Partner aus vier weiteren Ländern Europas auch das 20-jährige Jubiläum der Marke gebührend gefeiert werden. cm
Jetzt auch Linglong-Landwirtschaftsreifen bei Heuver erhältlich
Markt, ProdukteIm Frühjahr erst hatte der niederländische Großhändler Heuver Banden Landwirtschaftsreifen der vom chinesischen Hersteller Shandong Linglong produzierten Marke Leao in sein Portfolio aufnehmen wollen, jetzt wird das Angebot des Unternehmens stattdessen mit Landwirtschaftsreifen der Marke Linglong selbst weiter ausgebaut. Gezeigt wurden die Linglong-Reifen für den landwirtschaftlichen Einsatz unlängst erstmals im Rahmen der Agritechnica in Hannover. Heuver ist demnach exklusiver Anbieter von Linglong-Landwirtschaftsreifen im europäischen Markt, wobei das Unternehmen bezüglich seines neuen Angebotes eigenen Worten zufolge einen „ersten Schwerpunkt auf Deutschland und die Benelux-Länder“ legt. Den Anfang mache ein Reifen der 85-Serie für Traktoren, Erntemaschinen und leichte Radlader, später sollen weitere Serien für angetriebene Räder und danach Reifentypen für Hänger und Maschinen folgen. „Wir waren schon lange der Ansicht, dass im Reifenmarkt für Landwirtschaftsfahrzeuge eine Marke mit bestem Preis-Leistungs-Verhältnis fehlt. Und genau dieses bietet uns Linglong, ein ehrgeiziger und großer Reifenhersteller. Wir haben vollstes Vertrauen in seine Produkte. Ausführliche Tests haben unsere ersten Eindrücke bestätigt. Die Linglong-Reifen erfüllen die hohen Qualitätsansprüche, die wir stellen und auf die unsere Kunden vertrauen. Deshalb haben wir die Gespräche sofort auf ein exklusives Importrecht für ganz Europa gelenkt. Diese Reifen bedeuten einen wichtigen Durchbruch auf dem OEM- und Ersatzteilemarkt für Landwirtschaftsreifen in Europa“, so Bertus Heuver, Geschäftsführer von Heuver Reifengroßhandel. cm
Rennsportliche Erfolge auf Conti-Motorradreifen
Markt, Motorsport, ProdukteAuf der Rennstrecke im spanischen Aragón ging für Continental-Motorradreifen die Saison 2013 in der FIM European Classic Series erfolgreich zu Ende: Denn am letzten Oktoberwochenende konnte sich das auf dem „ContiRoadAttack 2 Classic Race“ startende englische Team Phase One den Europameistertitel in der Klasse „Maxi Classic“ sichern. Dazu genügte dem Rennstall, mit dem der Reifenhersteller seit nunmehr über zwei Jahren kooperiert, ein zweiter Platz bei dem Rennen in Aragón. Darüber hinaus holte sich das Team Bongard-Racing, dass ebenfalls mit dem „ContiRoadAttack 2 Classic Race“ unterwegs war, in der „Classic-1000cc“-Klasse noch einen zweiten Platz im Gesamtklassement. cm
Continentals Signale – Was bedeutet neues Werk in Stöcken für Markt und Wettbewerbsumfeld?
Markt, Runderneuerung & RecyclingDie Continental hat ihr neues Runderneuerungs- und Recyclingwerk jetzt zusammen mit dem sogenannten „Technology Center Campus“ am Standort in Hannover-Stöcken eingeweiht. Somit betreibt der deutsche Hersteller jetzt nicht nur seine „globale Denkzentrale“, den „technischen Nukleus der Reifenfertigung“ am Stammsitz des Unternehmens, wie Reifenvorstand Nikolai Setzer anlässlich der feierlichen Einweihung beider Einrichtungen erläuterte. Vielmehr setzt das Unternehmen mit dieser Investitionsentscheidung ein Zeichen in mehrfacher Hinsicht. In Hannover-Stöcken wird nach der Schließung der Lkw- und Pkw-Reifenfertigung vor über drei Jahren endlich wieder produziert – ein positives Signal für den Standort Deutschland. Gleichzeitig ist der Standort weltweit der erste, an dem eine vollintegrierte Runderneuerungs- und Recyclinganlage betrieben wird – ein deutliches Signal in Sachen Nachhaltigkeit und technologischer Innovationskraft. Was bedeutet diese Entscheidung für den Markt und das Wettbewerbsumfeld sowie für die Continental-Kunden unter den Flotten und Kaltrunderneuerern in Deutschland? ab
Den kompletten Beitrag zu den Auswirkungen der Investition in Hannover-Stöcken auf das Unternehmen Continental sowie den Markt und das Wettbewerbsumfeld können Abonnenten in der kommenden Dezember-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG lesen. Haben Sie noch kein Abonnement, sollten Sie dies hier direkt ändern.
Millionenklage von Bridgestone Americas gegen IBM
Markt, Onlinehandel & ITWie The Tennessean berichtet, hat Bridgestone Americas den IT-Riesen IBM verklagt. Letzterer soll Anfang 2012 ein neues Computersystem an die in Nashville beheimatete US-Tochter des japanischen Reifenherstellers geliefert, das für den unternehmensweiten Einsatz gedachte System aber nicht wie gewünscht zum Laufen bekommen haben. Damit seien die gesamten Geschäftsabläufe bei Bridgestone Americas „ins Chaos gestürzt” worden, zitiert die Zeitung aus der Klageschrift. Auch von „lähmenden Mängeln“ des IBM-Systems gleich nach dessen Inbetriebnahme und „verheerenden Auswirkungen auf das Geschäft“ ist die Rede. Wie es weiter heißt, klagt der Reifenhersteller nun auf Zahlung von 600 Millionen US-Dollar durch IBM, um damit entstandene Kosten und Schäden zu kompensieren. Zumal das IT-System weiterhin dem Ruf des Reifenherstellers und seinen Kundenbeziehungen schade, weil beispielsweise Reifen nicht ausgeliefert werden könnten und sich stattdessen unnötig in diversen Lägern bzw. Distributionszentren stapelten. IBM soll die Anschuldigungen als übertrieben, sachlich falsch sowie unbegründet zurückgewiesen haben und macht seinerseits Bridgestone Americas Vorwürfe. Das Unternehmen habe nicht die Verpflichtungen erfüllt, von denen der Erfolg eines solchen Projektes abhängig ist, gibt die Zeitung eine entsprechende Stellungnahme des IT-Riesen wieder. Letztendlich hätten Bridgestones Versäumnisse einen signifikanten Einfluss auf die Kosten und den Zeitplan des Projektes gehabt, und die Entscheidung, entgegen IBM-Warnungen die Implementierung gleich auf alle Unternehmensbereiche auszudehnen, sei für die Probleme im gesamten Nordamerika-Geschäft verantwortlich. cm
Dank AIBA wird Contidrom zum „Testgelände des Jahres 2013“
Markt, ProdukteDie Jury des Automotive Testing Technology International Award 2013 hat das Contidrom in der Kategorie „Testgelände des Jahres“ ausgezeichnet. Den Ausschlag dafür soll vor allem die Automated Indoor Braking Analyzer (AIBA) genannte Indoor-Reifentestanlage gegeben haben, mittels der in einer überdachten Halle ganzjährig, wetterunabhängig und vollautomatisch ohne Testfahrer die Bremseigenschaften von Reifen geprüft werden können. Damit – sagt Jurymitglied Phil Morse von Energy Balance LLC – stünden dem Unternehmen „jetzt sehr zuverlässige Messergebnisse für die Reifen-Performance auf realistischen Fahrbahnoberflächen zur Verfügung, die auch wertvolle Erkenntnisse hinsichtlich des Einflusses auf fahrdynamische Kriterien beinhalten“. Dies führe sowohl zu besseren und sicheren Reifen als auch zu effizienteren Reifenentwicklungsprozessen. „Dieser Preis spiegelt aus unserer Sicht den hohen Aufwand für den Ausbau der Teststrecken, den Bau des Automated Indoor Braking Analyzer sowie die neuen Gebäude und Anlagen der vergangenen Jahre wieder“, freut sich Thomas Neddenriep, Leiter Globale Evaluation von Reifeneigenschaften bei Conti, über die neuerliche Auszeichnung. Schon im Frühjahr hatte das Magazin Vehicle Dynamics International (VDI) AIBA als „Entwicklung des Jahres” gekürt. cm
Luftlosreifen für Polaris-ATV
Markt, ProdukteUnter der Modellbezeichnung „Sportsman WV850 H.O.“ bringt Polaris – Hersteller von Schneemobilen und sogenannten ATVs (All Terrain Verhicles) – erstmals ein Fahrzeug auf den Markt, das in Serie mit Luftlosreifen ausgestattet ist. Amerikanischen Medienberichten zufolge basiert die Bereifung auf einer entsprechenden Entwicklung von Resilient Technologies für das US-Militär, wobei aber unter anderem Bridgestone oder auch Michelin („Tweel“) teilweise schon seit Längerem an ähnlichen Konzepten arbeiten. cm
Nennschluss für nächstes 24h-Rennen ist der 28. April
MotorsportAls Termin für die nächste, dann 42. Ausgabe des 24-Stunden-Rennens auf dem Nürburgring steht das Wochenende vom 19. bis zum 22. Juni bereits seit Längerem fest – jetzt haben die Veranstalter mit dem 28. April 2014 zudem den finalen Nennschluss für den Langstreckenklassiker in der Eifel fixiert. Bis zum 31. März können sich potenzielle Teilnehmer demnach „zu ermäßigten Konditionen“ anmelden. Zudem werden noch einige Änderungen gegenüber dem diesjährigen Rennen bekannt gegeben: So soll die Hatz auf der Nordschleife vor allem sicherer werden. Deswegen wird die Teilnehmerzahl des bisherigen Top-40-Qualifyings beispielsweise um zehn Fahrzeuge reduziert, um den Wettbewerbern eine freie Strecke zu garantieren. „Die Reduzierung ermöglicht es uns, die Quali-Teilnehmer mit etwas größerem Zeitabstand auf ihre schnellen Runden zu schicken“, erklärt Rennleiter Walter Hornung. „So wird es unwahrscheinlicher, dass zwei Fahrzeuge aufeinander auflaufen und sich gegenseitig womöglich behindern“, fügt er hinzu. Zum Ausbau der Sicherheitsmaßnahmen gehören auch entsprechende Änderungen in der Boxengasse, wo nicht nur die dort eingesetzten Marshalls zukünftig feuerfeste Overalls tragen müssen, sondern auch alle Mitglieder der Rennteams, die unmittelbar am Tankvorgang der Fahrzeuge beteiligt sind. Mit einer Verfeinerung der Ausschreibung in Bezug auf das System der Fahrzeugklassen – verfügbar auf der Homepage des ADAC Zurich 24h-Rennens unter www.24h-rennen.de – will man zudem Privatiers fördern. cm
Rekord: F1-Reifenwechsel in weniger als zwei Sekunden
MotorsportWährend das Renngeschehen in der Formel 1 zum Saisonende hin immer mehr an Spannung verliert, weil einerseits Sebastian Vettel als Weltmeister ohnehin bereits feststeht und andererseits er die Konkurrenz ohnehin weiterhin in Grund und Boden fährt, rückt jetzt vor allem das Brechen diverser Rekorde in den Vordergrund der medialen Berichterstattung. Da hat Vettel zwar auch das eine oder andere Wort mitzureden, weil er zuletzt etwa die bisher von Michael Schumacher gehaltene Bestmarke bezüglich der meisten nacheinander eingefahrenen Siege während einer Saison übertreffen konnte. Doch ein Erfolg geht aufs Konto seines Teamkollegen Mark Webber oder genauer gesagt eigentlich sogar eher an die Red-Bull-Mannschaft in der Boxengasse: Denn beim Grand Prix in Austin (Texas/USA) schaffte sie den Reifenwechsel an Webbers Boliden in nur gut 1,9 Sekunden – Weltrekord. cm
Europäische Pkw-Neuzulassungen auch nach zehn Monaten noch im Minus
MarktDie Association des Constructeurs Européens d’Automobiles (ACEA) kann für den Oktober zwar positive Pkw-Neuzulassungszahlen berichten. Aber das Plus von 4,7 Prozent auf gut eine Million Fahrzeuge in diesem Monat reicht nicht aus, das im bisherigen Jahresverlauf aufgelaufene Minus auszugleichen. Deswegen präsentiert sich der europäische Pkw-Markt nach nunmehr zehn Monaten mit in Summe bisher leicht mehr als zehn Millionen Einheiten weiter rückläufig: um 3,1 Prozent gegenüber demselben Zeitraum 2012. Dabei sollen unter den Volumenmärkten Deutschland (minus 5,2 Prozent), Frankreich (minus 7,4 Prozent) und Italien (minus acht Prozent) überdurchschnittlich verloren haben, während in Spanien und Großbritannien von Januar bis Oktober eine um 1,1 Prozent bzw. sogar 10,2 Prozent wachsende Nachfrage registriert wurde. cm
Ersatzmarkt-RDKS-Sensoren laut BRV zulässig
Markt, Produkte, Werkstatt & TeileVor dem Hintergrund der Pflicht zu Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) in seit 1. November 2012 neu homologierten Fahrzeugen der Klasse M1 bzw. der obligatorischen Verwendung in allen neu zugelassenen Fahrzeugen dieser Gattung ab 1. November 2014 hat sich der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) um Klärung der Frage bemüht, ob die Verwendung sogenannter Ersatzmarkt-RDKS- anstelle von Originalsensoren überhaupt zulässig ist. Hatte man selbst keinerlei Zweifel daran, dass Systeme, die in der Regel auf vorprogrammierten bzw. programmierbaren Sensoren basieren, verwendet werden dürfen, sofern sie die Aufrechterhaltung der RDKS-Funktionalität sicherstellen, so soll dies zwischenzeitlich auch vonseiten der zuständigen Stellen beim Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und dem Kraftfahrtbundesamt (KBA) bestätigt worden sein. „Damit steht dem Einsatz dieser Systeme, die für den Reifenfachhandel eine erhebliche Erleichterung in Bezug auf Lagenhaltung und Systemkomplexität darstellen und zum Beispiel in den USA bereits viele Jahre erfolgreich eingesetzt werden, nichts mehr im Wege“, sagt BRV-Geschäftsführer Hans-Jürgen Drechsler. cm
Models auf Segelturn – Berner-Kalender „Women 2014“
Produkte, Werkstatt & TeileSeit nunmehr 20 Jahren gibt es den Berner-Werkstattkalender, und zum Jubiläum hat Fotograf Christian Holzknecht die weiblichen Models der Ausgabe „Women 2014“ auf einem Holzsegelboot vor der kroatischen Küste abgelichtet. „Unter dem Motto ‚Inspired by Nature’ wird die Jubiläumsausgabe des Berner-Kalenders eine sommerlich heiße Atmosphäre und fesselnde Erotik in den Werkstätten verbreiten“, ist man sich bei dem Direktvertreiber für den Bedarf im Bau- und Kfz-Gewerbe sicher. Der legt den Kalender exklusiv für seine Kunden auf mit einer Auflage von rund 240.000 Stück. Zu kaufen gibt es ihn daher nicht, dafür aber zu gewinnen bei einem Gewinnspiel auf der Facebook-Fanpage www.facebook.com/bernercal im Dezember. cm
Geschäftsbereich Aftermarket bei Tenneco wird neu aufgestellt
MarktUm – wie es heißt – den Veränderungen des freien Ersatzteilmarkts Rechnung zu tragen, hat Tenneco seine europäische Aftermarket-Division neu ausgerichtet. Im Zuge der Umstrukturierung teilt man den Markt nunmehr in drei Regionen ein. Dabei zeichnet der Niederländer Maurits Binnendijk als Senior Sales & Marketing Director neuerdings für Zentral- und Osteuropa sowie die Balkanstaaten verantwortlich und damit auch die für die Geschäfte in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz). In Nord-, West- und Südeuropa übernimmt Jean Francois Floor als Senior Sales & Marketing Director die Leitung, während sich Samy Mahta als Senior Sales & Marketing Director Emerging Markets um die sogenannten aufstrebenden Märkte kümmern soll. Abgesehen davon hat Tenneco zudem seine Marketingdivision für den Aftermarket EMEA (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) neu aufgestellt: Jörn Lorenz wechselt in das zentrale Marketing und übernimmt außerdem die Regionalverantwortung für Zentral- und Osteuropa sowie die Balkan- und GUS-Staaten – die Vertriebsleitung für Österreich und die Schweiz gibt er an Werner Gerwin ab, der bisher als Country-Manager Deutschland für Tenneco tätig war und künftig den Vertrieb in der DACH-Region verantwortet. „Wir sind überzeugt, dass die neue strategische und kundenorientierte Ausrichtung unseren Kunden bei der Bewältigung der täglichen und langfristigen Herausforderungen helfen wird. Die neuen Strukturen garantieren kurze Wege und schnelle Entscheidungen“, ist Gerwin überzeugt. cm
Margendorff erneut „Werkstatt des Vertrauens“
AllgemeinBereits zum 5. Mal in Folge erhält die Firma Reifen- & Auto-Service Margendorff die Auszeichnung „Werkstatt des Vertrauens“ in der Kategorie Räder & Reifen, schreibt point S (Ober-Ramstadt). Jährlich werden die freien Werkstätten hervorgehoben, welche sich durch permanente Schulungen und eine hohe Kompetenz auszeichnen. Neben der Preiswertigkeit sind vor allem guter Service, gute Qualität, Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, sorgfältige Arbeit, Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft die klaren Argumente für die Autofahrerinnen und Autofahrer, welche die jeweiligen Werkstätten selbst wählen und dabei über die Preisvergabe entscheiden. „Wir werten diese Auszeichnung als persönlichen Unternehmenserfolg und werden dies weiterhin dazu nutzen, unsere Kunden nicht nur nachhaltig zufriedenzustellen, sondern unseren Service kontinuierlich weiter zu perfektionieren“, so Michael Margendorff, Geschäftsführer. dv
Geißinger aus VDA-Präsidium ausgeschieden
MarktDer Vorstand des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) hat Arndt G. Kirchhoff, Geschäftsführender Gesellschafter & CEO der Kirchhoff Holding GmbH & Co. KG, für die Herstellergruppe III (Teile und Zubehör) in das Präsidium des VDA gewählt. Kirchhoff folgt auf Dr. Jürgen Geißinger, der mit seinem Ausscheiden als Vorstandsvorsitzender der Schaeffler AG, wo er maßgeblich am Einstieg bei Continental mitgewirkt hatte, seine Funktion als Vorsitzender der Herstellergruppe III und VDA-Vizepräsident niedergelegt hatte. VDA-Vizepräsident Kirchhoff ist damit auch neuer Vorsitzender der Herstellergruppe III.
Neues Conti-Reifenlager entsteht im Aachener Industriepark Avantis
MarktDer Investor und Logistikdienstleister Honold baut im Aachener Gewerbepark Avantis ein neues Reifenlager für Continental. Nach Fertigstellung Anfang nächsten Jahres wird dort Platz für rund 800.000 Reifen sein, täglich können dann bis zu 35.000 Reifen umgeschlagen werden. Mit dem Neubau ist das Lager von den deutschen Autobahnen A4/A44 und der niederländischen A76 leicht zu erreichen, der Binnenhafen Maastricht ist schnell anzufahren.
Medien-Award für Cooper
MarktDer amerikanische Reifenhersteller Cooper hat für die Einführungskampagne des auf extreme Offroad-Einsätze ausgelegten Courser MXT seiner Zweitmarke Mastercraft den „Global Media Award“ erhalten. Über die Vergabe der Auszeichnung hatten Automobiljournalisten aus 15 Ländern entschieden. dv
Cabot schließt Akquisition in Mexiko ab
MarktIm Juni hatte der internationale Reifenrußhersteller Cabot Corporation (Boston/USA) angekündigt, für 105 Millionen US-Dollar die ausstehenden 60 Prozent der mexikanischen Grupo Kuo S.A.B. de C.V. am gemeinsamen Joint-Venture NHUMO S.A de C.V. (Altamira) übernehmen zu wollen. Jetzt wurde die Übernahme abgeschlossen. Die Fabrik in Altamira hat eine Jahreskapazität von 140.000 Tonnen und wird als 19. Rußfabrik in die Cabot-Sparte „Reinforcement Materials“ integriert. dv
Hundert „First Stop“-Betriebe für Afrika und den Mittleren Osten
MarktBridgestone will in den nächsten fünf Jahren hundert Reifenhandelsbetriebe unter dem in Deutschland ja bereits seit Langem bestens eingeführten Namen „First Stop“ eröffnen, wie die „Khaleej Times“ aus Dubai unter Berufung auf den Reifenhersteller schreibt, ein erster Shop wurde bereits am Standort Jebel Ali eröffnet. Für die Vereinigten Arabischen Emirate sehe die Planung zehn Betriebe in drei Jahren vor. dv
1993 wurde der erste Funkschlüssel in Serie gebracht
ProdukteVor 20 Jahren hat Siemens Automobiltechnik, inzwischen aufgegangen in Continental, den ersten Funkschlüssel für Automobile in Serie gebracht. Bis heute ist Conti führend bei Techniken für den funkgestützten Fahrzeugzugang und fertigt jährlich rund 20 Millionen elektronische Autoschlüssel. dv
B-Klasse mit Kumhos „Ecsta HM KH31“ als Erstausrüstung
Markt, ProdukteSeit Oktober liefert Kumho eigenen Worten zufolge sein Reifenmodell „Ecsta HM KH31“ als Erstausrüstung für die B-Klasse an Mercedes-Benz. Montiert wird es bei dem Sports Tourer demnach in der Größe 195/65 R15 91H, wobei die Reifenlieferungen vom Werk in Tianjin (China) aus erfolgen sollen. Damit – so das Unternehmen – sei belegt, dass das seit 2007 existierende, über ein eigenes Forschungs- und Entwicklungszentrum verfügende und eng mit Kumhos europäischem Technischen Zentrum zusammenarbeitende Werk „hohen europäischen Standards“ gerecht werde. Weltweit produziert Kumho seine Reifen in acht Fabriken: Drei davon befinden sich in Korea (Gwangju, Pyeongtaek und Gokseong), vier in China (Changchun, Nanjing TBR Plant, Nanjing PCR Plant und Tianjin) sowie eines in Vietnam. cm
Reifen ein Thema beim Nano- und Materialsymposium in Hannover
Markt, ProdukteGemeinsam mit der Continental AG lädt die Initiative Nano- und Materialinnovationen Niedersachsen (NMN) zu „Material- und Prozessinnovationen für die Mobilität von morgen“ ein. Denn das ist das Leitthema des inzwischen bereits sechsten NMN-Symposiums, das am 20. und 21. November in Hannover stattfindet. Insofern verwundert nicht, dass bei der Veranstaltung auch Reifen eine Rolle spielen bzw. Konzernvertreter mit entsprechenden (Plenar-)Vorträgen deren Bedeutung für die „Mobilität von morgen“ beleuchten. Nach der Begrüßung durch Nikolai Setzer, Vorstandsmitglied der Continental AG und Leiter von deren Reifendivision, am zweiten Konferenztag werden beispielsweise Dr. Michael Jörg Ruf zu den „Innovationsstrategien der Continental AG im Bereich ITS (Intelligent Transportation Systems)“ oder auch Dr. Thomas Kramer zum Thema „Nachhaltige Innovationen für Reifen – eine vielschichtige Herausforderung!“ referieren. „Niedersachsen ist in Deutschland das Mobilitätsland Nummer eins. Hierzu leistet die Continental AG herausragende Beiträge. Diese Innovationen gemeinsam mit der Landesinitiative Nano- und Materialinnovationen Niedersachsen im Rahmen eines Symposiums bundesweit vorzustellen und weiter voranzutreiben, begrüße ich sehr“, so der niedersächsische Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Olaf Lies. Aber freilich gibt es noch diverse weitere Fachvorträge anderer Referenten. Am 20. November 2013 startet das NMN-Symposium übrigens mit einer Auftaktveranstaltung und Führung im Technology Center des Kooperationspartners Continental in Hannover-Stöcken. Den Teilnehmern der Veranstaltung soll damit die Möglichkeit gegeben werden, in das Thema einzusteigen und erste Kontakte zu knüpfen. cm
Raddesign „1/10“ bei Carlsson mit neuem Oberflächenfinish erhältlich
Produkte, Räder & TuningMit einer neuen Variante des Raddesigns „1/10“ weitet Mercedes-Veredler Carlsson sein Angebot für die A-Klasse aus. Das neue Oberflächenfinish „Dark Series“ soll dem Leichtmetallrad wie dem Fahrzeug zusätzliche Eleganz verleihen und „technisch wie optisch deutliche Akzente“ setzen. Glänzend schwarz lackiert mit glanzgedrehter Oberfläche präsentiert sich die neue Farbvariante des Carlsson-Rades – erhältlich ist sie bislang allerdings ausschließlich in der Größe 8,5×19 Zoll. Damit eigne sie sich jedoch außer für die A-Klasse auch für die beiden Plattformbrüder CLA und B-Klasse und könne wie die weiteren „1/10“-Varianten darüber hinaus außerdem noch bei vielen anderen Mercedes-Benz-Modellen verbaut werden, heißt es. cm
Langjährige Mitarbeiter des Michelin-Werkes Homburg geehrt
MarktVergangenen Freitag ehrte Michelin im Rahmen einer Feier langjährige Mitarbeiter seines Werkes Homburg. Dazu lud das Unternehmen rund 30 Jubilare mit 40- und 25-jähriger Betriebszugehörigkeit samt ihrer Partner in das Romantik-Hotel Landschloss Fasanerie in Zweibrücken ein. Werkdirektorin Dr. Lisa Janzen zeichnete die Mitarbeiter gemeinsam mit Personalleiter Thomas Hoffmann und Betriebsratsvorsitzendem Raymond Ott für ihre langjährige Treue zu dem Reifenhersteller aus. „Gute Mitarbeiter sind die Grundlage und die Zukunft für den Erfolg unseres Werks – ich bin dankbar, dass Sie uns so lange die Treue gehalten und sich stets für Michelin eingesetzt haben. Sie haben in den letzten Jahrzehnten mit Ihrem Einsatz, Ihrer Flexibilität und Ihrer Bereitschaft, immer wieder etwas dazuzulernen, zum Erfolg des Unternehmens und des Standorts Homburg beigetragen – dafür möchte ich mich herzlich bedanken“, betonte Janzen. Und auch Ott lobte das Engagement der Mitarbeiter. „Im Laufe der Zeit haben wir zusammen viele Höhen aber auch Tiefen miterlebt. Dennoch ist es immer wieder gelungen, den Standort Homburg zu sichern und nach vorne zu bringen. Hieran habt ihr, liebe Jubilare, einen entscheidenden Anteil und dafür möchte ich euch ganz herzlich danken“, so der Betriebsratsvorsitzende des Michelin-Werkes Homburg. Neben der Jubiläumsprämie erhielten die Mitarbeiter eine Michelin-Medaille, konnten eine abteilungsinterne Feier gestalten und wurden mit einer Ehrenurkunde der IHK des Saarlandes ausgezeichnet. cm
Eigenmarken im Fokus der Hämmerling-Präsenz bei der „NFZ Fachmesse“
MarktWenn morgen die „NFZ Fachmesse“ in Bad Salzuflen ihre Pforten öffnet, dann ist auch die Hämmerling-Gruppe aus Paderborn als Aussteller vor Ort dabei. Das Unternehmen will die dreitägige Nutzfahrzeugmesse, die sich vor allem an Entscheidungsträger aus der Transport-, Umschlag-, Produktions- und Exportbranche richtet, dazu nutzen, sich und insbesondere natürlich seine exklusiven Eigenmarken dort zu präsentieren. cm
Auch für Radkappen soll sich Foliatecs Sprühfolie eignen
Produkte, Räder & TuningNachdem Foliatec zunächst darauf hingewiesen hatte, die von dem Unternehmen in verschiedenen Farbtönen angebotene Sprühfolie eigne sich unter anderem auch zur Verschönerung von Aluminiumfelgen, bringt man jetzt eine weitere fahrzeugbezogene Anwendung ins Spiel: eine Nutzung für die Radkappen von Autos. „Radkappen reinigen, Dose schütteln, Farbe aufsprühen. Für ein perfektes Ergebnis empfehlen sich mehrere Durchgänge, bei denen im Wechsel mit kurzen Trockenzeiten dünne Schichten aufgesprüht werden. Nach dem letzten Trocknen die Radkappen wieder anbringen“, beschreibt das Unternehmen die Anwendung. Zur Pflege der aufgebrachten Sprühfolie wird zudem ein speziell entwickelter Reinigungsschaum angeboten, der Bremsenabrieb und Ablagerungen entfernen sowie gleichzeitig vor erneuten Verschmutzungen schützen können soll. Diese Produkte wird Foliatec wohl auch zur Essen Motor Show mitbringen, wo man mit einem eigenen Messestand vertreten ist. cm
Aktionstage zur Gesundheitsvorsorge bei Michelin in Karlsruhe
MarktVom 12. bis zum 15. November veranstaltete Michelin am Standort Karlsruhe Aktionstage rund um die Gesundheitsvorsorge. Unter dem Motto „Denk an mich. Dein Rücken“ konnten die Beschäftigten beim sogenannten „Back Check“ kostenlos die individuelle Leistungsfähigkeit ihrer Rückenmuskulatur überprüfen lassen. Über 400 Beschäftigte aus Reifenproduktion und Verwaltung nahmen an dem zehnminütigen Test unter Anleitung teil, um gegebenenfalls schwächere Rückenpartien durch gezieltes Training stärken zu können. Und das mithilfe eines „Fit-Mobils“ auch gleich vor Ort. Die Betriebskrankenkasse Pronova BKK bot zudem Informationen zur Rückengesundheit, und das Michelin-Gesundheitsteam maß auf Wunsch Cholesterin- und Blutzuckerwerte. Auch die Grippeschutzimpfung gehörte zum Angebot. Im Rahmen des Begleitprogramms konnten die Beschäftigten außerdem an der „Twall“-Reaktionswand im Wettbewerb ihre Koordination und Schnelligkeit messen. Ein Gewinnspiel rundete die Aktionstage ab. „Die Gesundheit unserer Mitarbeiter liegt mir und unserem Unternehmen traditionell sehr am Herzen. Ich freue mich deshalb besonders, dass unser Balance-Team im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements sehr aktiv ist und diese Aktionstage organisiert hat. Denn nur ein verantwortungsvoller Umgang mit den eigenen Ressourcen ermöglicht es, lange gesund und fit zu bleiben“, sagt Christian Metzger, Michelin-Werksleiter in Karlsruhe. cm
Point S beim Weltcup in Finnland mit dabei
MarktWenn Ende dieses Monats die Skielite beim Weltcup der Nordischen Kombination im finnischen Ruka-Kuusamo an den Start geht, ist auch die internationale point-S-Organisation wieder mit von der Partie. Die Kooperation ist Sponsor des 15-Kilometer-Langlaufs; das Event ist eines von zehn ausgetragenen Rennen an den Wochenende. ab
SEMA-Show meldet Rekordzahlen
MarktDie diesjährige SEMA-Show zieht jetzt – eine Woche nach Ende der viertägigen Messe in Las Vegas (Nevada/USA) – ein positives Fazit. Der Branche gehe es offensichtlich besser denn je, sei doch eine siebenprozentige Steigerung bei den Besucherzahlen registriert worden. 126.000 Besucher hatten sich im Vorfeld zur SEMA-Show registrieren lassen und „Tausende weitere“ hätten sich vor Ort in das Besucherregister eingetragen, bilanzieren die Veranstalter und sprechen von Rekordzahlen. Insgesamt stellten in diesem Jahr 2.381 Unternehmen in Las Vegas aus. Die Specialty Equipment Market Association (SEMA) rechnet im neuen Jahr mit einem noch weiter verbesserten Marktumfeld und folglich mit weiter steigenden Besucher- und Ausstellerzahlen für die SEMA-Show 2014. Diese findet vom 4. bis 7. November 2014 im Las Vegas Convention Center statt. ab
Hankook zeigt auf Motor Show Reifenneuheiten für 2014
Markt, Räder & TuningFür Reifenhersteller Hankook hat sich die Essen Motor Show in den vergangenen Jahren quasi zur Hausmesse entwickelt. Wer an die Essen Motor Show denkt, denkt automatisch auch an Hankook. Das Unternehmen pflegt traditionell enge Verbindungen zum Tuningverband VDAT und begleitet dessen Sicherheitskampagne „Tune it! Safe!“ als einer der Hauptsponsoren. Entsprechend groß und aufwendig gestaltet ist folglich die alljährliche Präsenz von Hankook in Essen auf der Motor Show. Hankook ist in Halle 10, Stand F100 zu finden.
OTR-Reifenspezialist Maxam Tire stellt in Peking und Minsk aus
ProdukteFür Maxam Tire ist die Präsenz auf internationalen Fachmessen Pflicht. Wie das Unternehmen mit Sitz in Luxemburg schreibt, habe man jüngst auf zwei Messen in China und Weißrussland einen Einblick in das umfangreiche Produktportfolio gegeben. Während zur „China International Mining Expo“ (CIME) in Peking von 41.000 Fachbesucher kamen, wurde die „Budpragres“ in Minsk von 28.000 Fachleuten besucht. Man habe vor Ort jeweils ein überaus positives Feedback erhalten, kommentierte Maxam-Tire-CEO Ian Thomas. ab
Schlechte Zeiten für Werkstattausrüster
Werkstatt & Teile„Die wirtschaftliche Lage in Europa hat sich in den letzten zwölf Monaten kaum verbessert. Wir warten immer noch auf eine signifikante Belebung der Nachfrage“, zitiert „auto service praxis“ Klaus Burger, den Präsident des Bundesverbandes der Hersteller und Importeure von Automobilserviceausrüstungen ASA. Unter anderem habe der abgeschwächte Neuwagenabsatz dämpfende Wirkung auf das Investitionsverhalten der Autohäuser und Werkstätten. Ab 2014 sei Burger wieder zuversichtlicher, auch wegen der im nächsten Jahr anstehenden Automechanika. dv
Speedline Truck verstärkt Anstrengungen in Frankreich
ProdukteDie zur Ronal Group gehörende Lkw-Aluminiumschmiederädermarke Speedline Truck präsentiert sich vom 19. bis 23.11 zum ersten Mal auf der „Solutranse“, einer internationalen Transportfachmesse in Lyon (Frankreich). Mit diesem Engagement soll die Stellung im französischen Markt mit dem Ziel gestärkt werden, auch dort in Zukunft eine führende Rolle zu spielen.
TRI 2 von Nokian weiter ertüchtigt
ProdukteAls die TRI-Reifenserie von Nokian Heavy Tyres Mitte der 90er Jahre auf den Markt kam, war dies der erste Baumaschinen- und Landwirtschaftsreifen mit Blockprofil. Die Generation TRI 2 wurde 2005 im Handel eingeführt und kann jetzt sogar ganzjährig eingesetzt werden, denn ihr Blockprofil bringt verbesserte Haftung auch im anspruchsvollen Wintereinsatz. „Der Nokian TRI 2 siegte sowohl in unabhängigen Tests als auch bei unseren eigenen Testfahrten in den Testbereichen Haftung, Wirtschaftlichkeit und Lebensdauer. Der Einfluss des Reifens auf den Treibstoffverbrauch ist groß: Durch den TRI 2 können bis zu fünf Liter Treibstoff pro Stunde im Vergleich zu Konkurrenzreifen eingespart werden, haben wir in unseren Tests festgestellt“, erklärt Marketingleiter Jarkko Puikkonen. Das Größensortiment des Baumaschinen- und Landwirtschaftsreifens ist bereits auf über 20 Reifengrößen angewachsen, weitere sollen dazukommen, wenn mehr Einsatzgebiete und mehr Maschinentypen dies erfordern. dv
50 Prozent mehr Vredestein-Agrarreifen aus Enschede
MarktAufgrund der wachsenden Nachfrage bei allen landwirtschaftlichen Reifen seitens professioneller Endbenutzer investiert Apollo Vredestein B.V. deutlich in die Ausweitung der eigenen Produktionskapazitäten für diese Produkte. Der Produktionsplan für das Werk in Enschede (Niederlande) sowie die hergestellten Stückzahlen werden ab Januar 2014 um 50 Prozent erhöht. Diese Vergrößerung hat die Lieferzeiten bereits verkürzt, und dank der verbesserten Produktionskapazitäten läuft die Entwicklung neuer Reifen schneller als geplant.
Premiere bei TVS für den „Tigertrac“
ProdukteDer indische Reifenhersteller TVS Srichakra Limited vertreibt seine Landwirtschaftsreifen im Norden Deutschlands über die Otto Just GmbH, im Süden über die Firma Eska Reifendienst, beide gehören zu den Top ten des deutschen Großhandels von Landwirtschaftsreifen, auch in Italien und Frankreich sei die indische Marke schon recht bekannt, so Direktor P. Vijayaraghavan auf dem Agritechnica-Messestand des Unternehmens gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG. Insgesamt zählen zum geografischen TVS-Portfolio ca. 70 Länder weltweit, absolute Billigmärkte meide man eher.
US-Soldaten können auf Goodyear zählen
MarktThe Goodyear Tire & Rubber Company ist nicht nur der größte Hersteller von Militärreifen in den Vereinigten Staaten, sondern kümmert sich auch in vielfältiger Art und Weise um aktive Soldaten und Veteranen. Unter anderem rekrutiert Goodyear unter den aus dem Militärdienst ausgeschiedenen Soldaten in besonderem Maße neue eigene Mitarbeiter. Das Magazin „G.I. Jobs“ hat das jetzt gewürdigt und den Reifenhersteller unter mehr als 5.000 Unternehmen als ein Mitglied der „Top 100 Military Friendly Employer“ hervorgehoben. dv
Großhändler hilft, potenzielle Reifendiebe dingfest zu machen
Markt, ProdukteLaut der örtlichen Polizei ist in der Nacht vom 3. auf den 4. November ein Sattelanhänger samt Container vom Gelände einer Reifenfirma in der Aachener Philipsstraße – gemeint sein dürfte also wohl der dortige Conti-Standort – gestohlen worden. Auf diese Weise sollen der oder die Täter unter Zuhilfenahme einer zuvor in den Niederlanden entwendeten Zugmaschine nicht weniger als 600 Reifen erbeutet haben. Als Verdächtige konnten die Ermittler zwischenzeitlich bereits drei Männer im Alter von 28, 33 und 41 Jahren aus Köln und Velbert festnehmen. Der Erfolg der Beamten ist dabei – wie sie selbst sagen – dem Hinweis eines Reifengroßhändlers aus dem nicht einmal 100 Kilometer von Aachen entfernten Landkreis Viersen zu verdanken. Denn ihm waren einige Tage nach dem Diebstahl die Reifen zum Kauf angeboten worden. Er meldete sich bei der Polizei, sodass die Ermittler in Zusammenarbeit mit Kollegen aus Viersen und Köln „umfangreiche Maßnahmen“ einleiten und letztendlich das Diebesgut sicherstellen und dem rechtmäßigen Eigentümer zurückgeben konnten. Bei ihren Vernehmungen gab das tatverdächtige Trio demnach an, die Reifen selber in Köln erworben zu haben. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei Aachen dauern weiter an. cm
Hankook-Reifenrückruf in den USA
ProdukteDie Hankook Tire America Corp. ruft knapp 1.500 Reifen des Typs „Dynapro MT RT03” zurück. Laut der Rückrufdatenbank der US-amerikanischen Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA (National Highway Traffic Safety Administration) sind davon Reifen der Dimension LT 325/60 R18 betroffen, die zwischen dem 22. August 2011 und dem 22. September dieses Jahres gefertigt wurden. Bei ihnen könne es zu Separationen zwischen Gürtel und Laufstreifen kommen sowie als Folge dessen zu plötzlichem Druckverlust in den Reifen und letztlich zu Unfällen damit bereifter Fahrzeuge. cm
Positive Zulassungsentwicklung bei Motorrädern hält an
MarktAuch im Oktober hat sich nach den Zahlen des Industrieverbandes Motorrad e.V. (IVM) die positive Entwicklung bezüglich der Motorradneuzulassungen in Deutschland fortgesetzt. Während der ersten zehn Monate 2013 wurden insgesamt gut 84.400 Maschinen mit einem Hubraum von über 125 Kubikzentimetern neu zugelassen: ein Plus von 2,3 Prozent im Vergleich zum selben Zeitraum des Vorjahres. Auch Leichtkrafträder konnten sich mit bis dato fast 13.500 Fahrzeugen einer – in diesem Fall sogar um 31,9 Prozent – höheren Nachfrage erfreuen. Das Rollersegment büßte hingegen an Attraktivität ein, wobei Fahrzeuge mit Hubraum jenseits der Marke von 125 Kubikzentimetern Hubraum (Kraftroller) aber nur leicht um 0,4 Prozent auf beinahe 10.900 Maschinen verloren, während von solchen bis 125 Kubikzentimeter Hubraum (Leichtkrafträder) rund 15.800 und damit 19,4 Prozent weniger neu auf bundesdeutsche Straßen gekommen sind. Alles in allem weist die IVM-Statistik bisher annähernd 124.500 neu zugelassene motorisierte Zweiräder aus, was einem Zuwachs gegenüber dem Vorjahreszeitraum in Höhe von 1,1 Prozent entspricht. cm
Weiterhin rückläufige Umsatz-/Gewinnentwicklung bei YHI
Markt, Räder & TuningSchon nach den ersten drei bzw. sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres musste YHI International (Singapur) rückläufige Umsätze und Gewinne gegenüber den jeweiligen Vorjahreszeiträumen berichten. Nach nunmehr neun Monaten hat sich daran nicht viel geändert, selbst wenn die Bilanz des auch Leichtmetallräder beispielsweise der Marke Advanti Racing fertigenden Handelsunternehmens für Reifen und Rädern allein für das dritte Quartal ein Plus ausweist. Demnach konnte man von Juli bis September Verkaufserlöse in Höhe von insgesamt knapp 138,9 Millionen Singapur-Dollar (rund 83 Millionen Euro) erzielen, was um 1,6 Prozent über dem entsprechenden Vergleichswert für 2012 liegt. Aber auch aus Quartalssicht sank der Gewinn vor Steuern um fast die Hälfte von zuvor sieben auf nunmehr 3,8 Millionen Singapur-Dollar (gut zwei Millionen Euro) und der Nettogewinn halbierte sich ebenfalls beinahe von 4,7 auf 2,4 Millionen Singapur Dollar (leicht über eine Million Euro). Ähnlich das Ganze mit Blick auf den Neunmonatszeitraum Stand Ende September: Einem sechsprozentigen Umsatzminus auf jetzt 389,2 Millionen Singapur-Dollar (etwa 232 Millionen Euro) stehen ungleich deutlichere Rückgänge beim Vorsteuer- und Nettogewinn um über 55 bzw. fast 61 Prozent auf jetzt 11,2 respektive 6,8 Millionen Singapur-Dollar (knapp sieben bzw. gut vier Millionen Euro) gegenüber. cm
Bekanntheitsgrad von Kaguma „deutlich gesteigert“
Markt, Onlinehandel & IT, Werkstatt & TeileDie Kaguma GmbH & Co. KG – Betreiberin des gleichnamigen B2B-Reifenhandelsportals unter www.kaguma.com – handelt eigenen Worten zufolge nach dem Grundsatz, seinen Kunden ganz nah zu sein, um beispielsweise Anregungen von dieser Seite aufnehmen zu können. Vor diesem Hintergrund hat sich das Unternehmen einmal mehr an der alljährlichen Fachtagung „Freie Werkstätten und Servicebetriebe“ der Vogel Business Media GmbH & Co. KG beteiligt, die dieses Jahr unter dem Motto „Werkstattportale online: Chance oder Risiko?“ stand und Ende Oktober im VCC Vogel Convention Center in Würzburg stattfand. Die Präsenz vor Ort wurde zugleich dazu genutzt, das „Kundenverkauf“ genannte neue Modul der Kaguma-Plattform einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen. „In der aktuellen Wettbewerbssituation ist es sehr wichtig die Bedürfnisse der Kunden genauestens zu kennen, um so einen Vorsprung zu erlangen, aber auch keinen Trend zu verschlafen. Im Vergleich zum Vorjahr können wir stolz feststellen, dass wir den Bekanntheitsgrad durch innovative und intelligente Marketingkonzepte von Kaguma deutlich gesteigert haben“, sagt Kaguma-Geschäftsführer Marco Schulz. cm
Ehrung von Jubilaren des Goodyear-Dunlop-Standortes Hanau
MarktVor Kurzem ehrte die Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH langjährige Mitarbeiter des Unternehmensstandortes Hanau bei ihrer alljährlichen Jubilarfeier. Zusammen kommen die dabei insgesamt geehrten 101 Jubilarinnen und Jubilare auf 2.765 Jahre Betriebszugehörigkeit in dem im Osten des Rhein-Main-Gebietes gelegenen hessischen Werk des Reifenherstellers: 85 von ihnen sind schon seit 25 Jahren mit dabei und 16 sogar 40 Jahre. Anlässlich der Feierlichkeiten würdigte Annette Grams, Mitglied der Geschäftsführung und Arbeitsdirektorin der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH, den Beitrag, den die Jubilare dank ihrer Erfahrung und ihres Fachwissens für den Erfolg des Konzerns geleistet sowie gleichzeitig damit die Zukunftsfähigkeit des Werkes mitgeprägt haben. Auch Brigitte Gefri, Manager Human Resources Manufacturing bei Goodyear Dunlop, und Stefan Rauser, Manager Human Resources Non-Manufacturing Deutschland, Österreich und Schweiz bei dem Reifenhersteller, dankten den Jubilarinnen und Jubilaren für ihre besondere Leistung in den vergangenen Jahrzehnten. Doch bei der Jubilarfeier ging es nicht nur um die Vergangenheit, sondern man tauschte sich freilich auch über die aktuellen Entwicklungen im Werk Hanau und im Unternehmen aus. cm
Investitionen in neue Trost-Standorte in Deutschland und Österreich
Markt, Werkstatt & TeileMit neuen Verkaufshäusern in Mannheim (Deutschland) und Perchtoldsdorf (Österreich) will das Unternehmen Trost Auto Service SE sein Vertriebsnetz weiter ausbauen. In Mannheim soll im Laufe des nächsten Jahres auf 1.250 Quadratmetern Grundfläche ein dreigeschossiger Neubau entstehen, während in Perchtoldsdorf ein Bestandsgebäude umgebaut und im Oktober bereits in Betrieb genommen wurde. Die Inbetriebnahme des neuen Verkaufshauses in Mannheim, in dem künftig 65 Mitarbeiter beschäftigt sein werden und das zudem Schulungsräume bieten sowie die Vertriebsleitung der Trost-Vertriebsregion Rhein-Pfalz beherbergen wird, ist demgegenüber für Oktober 2014 geplant. Die Standortinvestitionen sollen nach den Worten von Silvia Kordeuter, Abteilungsleiterin Gebäudemanagement bei dem Unternehmen, vor allem den Trost-Kunden zugutekommen. „Die beiden neuen Verkaufshäuser liegen verkehrsgünstig und stellen so die schnelle und zuverlässige Versorgung mit Produkten aus dem gesamten Trost-Sortiment sicher“, sagt sie. cm
200.000 US-Dollar Conti-Soforthilfe für Taifunopfer auf den Philippinen
MarktNachdem das Land von einem verheerenden Taifun getroffen wurde, spendet Continental kurzfristig 200.000 US-Dollar für den Wiederaufbau auf den Philippinen. „Continental ist dem Land und seinen engagierten Menschen seit Langem verbunden. Unsere eigenen Standorte sind zum Glück nicht vom Taifun und seiner schrecklichen Zerstörungskraft betroffen. Die Menschen in den zerstörten Gebieten sind jedoch dringend auf unsere Hilfe angewiesen“, erklärt der Konzernvorstandsvorsitzende Dr. Elmar Degenhart. „Gemeinsam mit den Kollegen vor Ort haben wir daher die Welthungerhilfe als Empfängerorganisation ausgewählt, weil sie sich besonders in ländlichen Gebieten unter schwierigen logistischen Bedingungen engagieren wird“, sagt er. Das Unternehmen stellt zudem betroffene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Angehörigen in den zerstörten Gebieten teilweise frei. Viele Beschäftigte engagieren sich zusätzlich als Helfer in lokalen Organisationen wie dem Philippinischen Roten Kreuz. Die Hilfsbereitschaft der Belegschaft zeigt sich außerdem dadurch, dass die geplanten Weihnachtsfeiern an den philippinischen Continental-Standorten in diesem Jahr nicht durchgeführt und stattdessen entsprechende Beträge als Spenden für Soforthilfemaßnahmen zur Verfügung gestellt werden. Conti beschäftigt an den Standorten in Manila und Calamba insgesamt rund 1.600 Mitarbeiter und produziert vor Ort elektronische Steuergeräte und Sensorsysteme für die Divisionen Chassis & Safety, Powertrain und Interior für die weltweite Automobilindustrie. cm
2014 setzt Nexen sein Motorsportengagement fort
Markt, MotorsportNachdem Nexen Tire auf eine erfolgreiche Motorsportsaison 2013 zurückblicken kann, will der koreanische Reifenhersteller auch im kommenden Jahr wieder ins Renngeschehen eingreifen. Deswegen wird die bisherige Zusammenarbeit mit den beiden unterstützten Teams Adrenalin Racing und Nexen Tire Motorsport fortgesetzt. „Wir haben bereits mit beiden Motorsportteams die Zusammenarbeit für 2014 verlängert und freuen uns schon jetzt auf die kommende Saison. Mit der Motorsportplattform transportieren wir unser UHP-Know-how und nutzen unser Engagement erfolgreich als Kundenbindungsinstrument“, so Joo-Ho Song, President von Nexen Tire Europe. cm
Patrick Olney wird neuer TRW-COO
MarktZum Jahresanfang 2014 wird Patrick Olney neuer Chief Operating Officer (COO) der TRW Automotive Holdings Corp. In dieser Funkion löst er Steve Lunn bei dem Zulieferer ab, der zum 28. Februar in den Ruhestand wechseln wird. Derzeit ist Olney Präsident von Volvo Construction Equipment, einem Geschäftsbereich der Volvo-Gruppe mit einem Umsatz von zehn Milliarden US-Dollar. In seiner neuen Position bei TRW wird Olney an John Plant, Chairman und Chief Executive Officer (CEO) bei TRW Automotive, berichten und im Firmenhauptsitz in Livonia (Michigan, USA) sein Büro beziehen. „Steve Lunn ist seit 2003 Chief Operating Officer bei TRW und hat wesentlich zum heutigen Erfolg von TRW beigetragen. Wir werden ihn alle sehr vermissen“, erklärt Plant, der dessen designierten Nachfolger zugleich als „vielseitige Führungskraft mit umfangreicher und globaler praktischer Erfahrung sowie einem sehr guten Verständnis für Finanzen“ beschreibt. „Seit über 18 Jahren ist er bei Volvo Construction Equipment in leitenden Positionen tätig. Ich bin froh, dass wir einen hochrangigen Manager wie Patrick mit dieser internationalen Erfahrung und einer derartigen Erfolgsbilanz für TRW gewinnen konnten. Mit seinem Führungsstil sowie seiner Zielstrebigkeit ergänzt er ideal unser bestehendes Managementteam“, so der TRW-Chairman und -CEO weiter. Dass Lunn und Olney für einen kurzen Zeitraum zusammenarbeiten werden, soll für einen reibungslosen Übergang sorgen und die Kontinuität im operativen Geschäft sicherstellen. cm
Weltweit einheitlicher Monroe-Webauftritt geschaffen
Markt, Onlinehandel & IT, Werkstatt & TeileFür seine Stoßdämpfermarke Monroe hat Tenneco jetzt einen weltweit einheitlichen Internetauftritt unter www.monroe.com geschaffen. Darüber sollen Fachleute gleichermaßen wie Verbraucher alles Wissenswerte rund um das Thema Fahrwerk online abrufen können. Beim Besuchen der Webseite wird demnach die IP-Adresse des Nutzers ermittelt, sodass dann automatisch die für seinen Markt relevanten Informationen in der jeweiligen Landesprache zur Verfügung gestellt werden können. Über die Internetseiten ist unter anderem auch der Zugriff auf Onlinekataloge, einen Merchandisingshop sowie kostenlose technische Schulungsvideos möglich. „Tenneco hat das Ziel, sich im Bereich technischer Schulungen und Diagnosethemen als Branchenführer zu etablieren. Auf www.monroe.com bieten wir Distributoren, Kfz-Profis und Autofahrern – also allen, die etwas über die neuesten Technologien und die Anforderungen im Fahrzeugservice erfahren wollen – uneingeschränkten Zugang zu allen verfügbaren technischen Informationen über Fahrwerkssysteme“, so Olivier Schyns, Seniormarketingmanager European Aftermarket bei Tenneco. Die Inhalte will man kontinuierlich aktualisieren und erweitern. „Unser Anspruch ist es, dass unsere Kunden bei jedem Besuch genau die Antworten finden, die sie benötigen“, ergänzt er. cm
Volle Auslastung im „neuen“ Mitas-Werk in Otrokovice
AllgemeinIn weniger als einem Jahr gelang es Mitas, die gesamte Reifenproduktion aus der bisherigen tschechischen Produktionsstätte im Industriegelände Barum-Continental in einen neuen Standort (das „TOMA“-Gelände) zu verlagern. Der tschechische OTR-Hersteller musste mit der gesamten Reifenproduktion aus der Anlage in Otrokovice ausziehen, die man im Jahr 2004 beim Erwerb der Division Landwirtschaftsreifen für einen begrenzten Zeitraum von der Continental AG gemietet hatte. In dem neueröffneten Werk werden radiale Landwirtschaftsreifen hergestellt.
Forstwirtschaftsreifen Nokian Forest King sorgt für Traktion mit und ohne Raupenketten
ProdukteDer neue Traktionslaufflächenreifen Nokian Forest King TRS2 für Forstwirtschafts-Forwarder und Harvester bis zu einem Gewicht von 15 Tonnen eignet sich für den Einsatz mit und ohne Raupenketten. Er ist bereits in der Größe 710/45-26.5 in Mitteleuropa erhältlich. Anfang 2014 kommen die weiteren Dimensionen 600/55-26.5 und 710/40-24.5 hinzu. dv
Benutzerkomfort und Geschwindigkeit des Heuver-Webshops erhöht
Onlinehandel & ITDer Webshop ist seit seiner Gründung im Jahr 2008 ein unverzichtbares Instrument für Heuver Reifengroßhandel (Hardenberg/Niederlande) und seine Kunden geworden. Um Benutzerkomfort und Geschwindigkeit des digitalen Bestellprozesses weiter zu erhöhen, führt das international tätige Unternehmen dieser Tage eine Optimierung im Webshop durch mit dem Ziel, den Kunden noch einfacher durch die elektronischen Systeme zu führen.
Neue „AUTO plus AG“
Markt, Werkstatt & TeileDie „AUTO plus GmbH & Co. KGaA“ (das Fachmarktkonzept „AUTO plus“ ist eine Systemmarke der Kooperation Carat) wurde nach der Fusion mit der Berliner Caro Autoteile GmbH zur AUTO plus AG mit Sitz in Wolfsburg umgewandelt. In der neuen Aktiengesellschaft sind alle 25 Standorte der beiden Altgesellschaften zusammengeführt. Derzeit beschäftigt die „AUTO plus AG“ über 350 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Umsatz von mehr als 25 Millionen Euro pro Jahr. In diesem Jahr konnten drei weitere Filialen in Berlin, Bielefeld und Recklinghausen eröffnet werden.
Conti-Studie zum Touchpad der nächsten Generation
ProdukteWie kann man eine wachsende Zahl an Sicherheits- und Komfortfunktionen im Fahrzeug so bedienbar machen, dass der Fahrer möglichst nicht abgelenkt wird? Die Continental-Fachleute für die Mensch-Maschine-Schnittstelle (Human Machine Interface, HMI) im Fahrzeug beschreiten aktuell einen neuen Weg: Sie haben ein Touchpad mit aktiver haptischer Rückmeldung entwickelt. Dabei handelt es sich um ein Eingabegerät mit berührungssensitiver Oberfläche. Dieses Touchpad gibt dem Fahrer mit spürbaren Impulsen eine Bestätigung seiner Aktion. dv
Automotive-Sparte tut Schaeffler gut
MarktDer Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler, Großaktionär der Continental AG, hat in den ersten neun Monaten dieses Jahres 8,4 Milliarden Euro umgesetzt und damit das Niveau des Vorjahreszeitraums erreicht, ohne Währungseffekte stieg der Umsatz um rund zwei Prozent. „Unser Geschäft hat sich im dritten Quartal weiter sehr robust entwickelt. Das Automotive-Geschäft wuchs erneut deutlich stärker als der Markt. Im Industrie-Geschäft sehen wir eine leichte Stabilisierung, allerdings noch keine Trendwende“, so der neue Vorstandsvorsitzende der Schaeffler AG Klaus Rosenfeld
VF-Reifen von Mitas made in Iowa
ProdukteAuf der Agritechnica präsentiert Mitas erstmalig in Europa den Very High Flexion (VF) Reifen für den Einsatz an selbstfahrenden Spritzfahrzeugen. Diese Reifen werden in einem neuen Werk in Charles City (Iowa, USA) gefertigt. Auf ihrem Stand zeigt Mitas den neuen VF 380/90R46 173D HC 1000 TL der Marke Mitas.
BUND Bedenkenträger in Sachen Ökoreifen
Markt, Produkte„Grüne“, also rollwiderstandsoptimierte Modelle hat heute beinahe jeder Reifenhersteller in seinem Produktportfolio, selbst wenn Verbraucher damit bzw. mit dem vor allem zur Erhöhung der Energieeffizienz eingeführten EU-Reifenlabel scheinbar noch nicht in allen Fällen etwas anzufangen wissen. Dass nun aber Umweltschützer etwas gegen sogenannte Ökoreifen haben könnten, verwundert auf den ersten Blick doch schon. Selbst wenn das Ganze dann zumindest dadurch ein klein wenig nachvollziehbarer wird, wenn man weiß, dass der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) nicht reduzierte Rollwiderstandsbeiwerte kritisiert. Vielmehr ist ihm offenbar nicht ganz wohl bei dem Gedanken daran, dass die Reifenindustrie nachwachsende Rohstoffe bei der Reifenherstellung verwendet bzw. deren Einsatz erforscht. So manches Unternehmen verwendet bekanntlich schon lange Rapsöl in seinen Gummimischungen, während andere diesbezüglich neuerdings in Richtung Sojabohnenöl als Ersatz für Erdöl denken. Und gleich eine ganze Reihe von Reifenherstellern (u.a. Apollo Vredestein, Bridgestone, Conti oder Cooper) will Naturkautschuk früher oder später vielleicht einmal durch aus Löwenzahn gewonnenen Kautschuk ersetzen. Dies freilich eher aus Gründen, die mit der Verfügbarkeit und den Kosten für das bisher aus Kautschukbäumen gewonnene Material zusammenhängen, als mit Blick auf die Umweltthematik, weil Naturkautschuk ja doch wohl ebenfalls ein nachwachsender Rohstoff ist. Wie dem auch sei, all dies bereitet dem BUND einem Bericht der Berliner Woche zufolge anscheinend jedoch Kopfzerbrechen. Die Tendenz zu nachwachsenden Rohstoffen bei der Reifenherstellung ziehe „Umweltprobleme nach sich“, werden von dem Blatt Aussagen des BUND-Pressesprechers Rüdiger Rosenthal wiedergegeben. Demnach wird befürchtet, dass es dadurch zu noch größeren Anbauflächen mit Raps- oder Löwenzahnmonokulturen kommen könnte. christian.marx@reifenpresse.de
Reifenhändler Alterauge stellt Langstrecken-E-Auto in Dienst
MarktDie zum Reifenhändlerverbund point S gehörende Alterauge GmbH setzt weiter auf das Thema Elektromobilität. Nachdem das in Kettig (Rheinland-Pfalz) beheimatet Unternehmen etwa vor Jahresfrist bereits eine kostenlose öffentliche „Tankstelle“ für E-Mobile auf dem Gelände seines an der Bundesstraße 9 gelegenen Betriebes zwischen Koblenz und Andernach eingerichtet hatte, wo sie ihre Batterien aufladen können, stellte man unlängst nun auch selbst ein solches Fahrzeug in Dienst: ein Tesla-Modell vom Typ S 85 Performance mit 100-prozentigem Elektroantrieb und über 400 PS Leistung. Wie es weiter heißt, soll sich die 85-kWh-Batterie des Wagens an der betriebseigenen „Stromtankstelle“ innerhalb von vier Stunden komplett aufladen lassen und dann eine Reichweite von bis zu 480 Kilometern ermöglichen. cm
RTA kann dritten Geburtstag feiern
Markt, Runderneuerung & RecyclingDieser Tage kann die Retread Tire Association (RTA) ihren dritten Geburtstag feiern. Zwar kursierten schon ein paar Wochen zuvor Gerüchte, der ehemalige TRIB-Geschäftsführer Harvey Brodsky habe nach seinem Ausscheiden beim Tire Retread & Repair Information Bureau bereits einen neuen Runderneuerungsinteressenverband gegründet, doch der offizielle RTA-Starttermin ist seinen Worten zufolge der 16. November 2010. Seit diesem Stichtag sind aber nicht nur einfach drei Jahre vergangen, sondern seither ist die Zahl der Verbandsmitglieder von null auf mittlerweile bereits mehr als 300 in weltweit 38 Ländern geklettert. Und noch immer kämen beinahe jede Woche neue hinzu, freut sich Brodsky über das anhaltende Wachstum der RTA. Wie er sich heute zurückerinnert, habe ihn damals Keith Jarman von AME International angerufen, weil er erstes RTA-Mitglied werden wollte. Doch damit sei Jarman zu spät drangewesen, weil ihm Bob Hendry von der 31 Incorporated um gerade einmal fünf Minuten zuvorgekommen war. „Als Bob mich anrief, um Mitglied zu werden, hatten wir noch kein Büro und noch nicht einmal ein Bankkonto eingerichtet“, so der in Sachen Runderneuerung umtriebige Brodsky, der den dreijährigen RTA-Geburtstag zugleich zum Anlass nimmt, allen Mitgliedern für ihre Unterstützung bzw. das in ihn gesetzte Vertrauen zu danken. „Wir wollen alles in unserer Macht stehende tun, damit sich ihr Investment in die Retread Tire Association auch zukünftig weiter auszahlt“, versichert er. Man mache sicherlich auch Fehler, aber man werde sich weiter bemühen, die RTA zum weltweit „besten Runderneuerungsverband mit den engagiertesten Mitarbeitern“ zu machen. cm
Für die neue S-Klasse liefert Bridgestone 19-Zöller ans Band
Markt, ProdukteBei ihrer Vorstellung in diesem Sommer war in Sachen der neuen S-Klasse von Mercedes-Benz aufseiten der Erstausrüstung zunächst nur von einer 17- und 18-Zoll-Bereifung die Rede. Laut Bridgestone hat man Ende vergangenen Monats aber das Freigabeprozedere auch für 19-Zöller erfolgreich abgeschlossen, sodass das Unternehmen eigenen Worten zufolge nun 19-Zoll-Ausführungen seines „Potenza S001“ genannten Modells ans Band des Fahrzeugherstellers liefere. cm
„World Quality Day”: 16 Standorte von Contis Reifendivision sind dabei
MarktIn dieser Woche beteiligen sich weltweit 16 Standorte von Continentals Reifendivision am sogenannten „World Quality Day“ der Vereinten Nationen. Im Rahmen dessen werden Veranstaltungen und Aktivitäten von den jeweiligen Mitarbeitern vor Ort organisiert, mittels denen das Bewusstsein für Qualität gefördert werden soll. Das Ganze steht unter dem Motto „permanentes Streben nach höchster Qualität“ und umfasst demnach Informationen dazu, was Qualität bedeutet oder wie zur Aufrechterhaltung oder Verbesserung von Qualitätsstandards beigetragen werden kann. „Kundenzufriedenheit durch Spitzenqualität ist eine unabdingbare Voraussetzung für die Wachstums- und Wertschöpfungsziele, die wir uns im Rahmen unserer ‚Vision 2025’ gesetzt haben“, erklärt Claus Petschick, Leiter des Qualitätsmanagements der Continental-Reifendivision. Mit „Vision 2025“ bezeichnet der Konzern nach eigenen Angaben den von ihm abgesteckten „Rahmen für anhaltendes Wachstum in den kommenden Jahren“, der bis 2016 Investitionen von weltweit mehr als einer Milliarde Euro in den Ausbau seiner Reifenwerke vorsieht. Mit den Aktivitäten zum „Quality Day“ möchte Continental an den teilnehmenden Standorten deutlich machen, dass Qualitätssicherung nicht nur eine vorrangige Pflicht aller Mitarbeiter ist, sondern auch in entscheidendem Maß zum Erfolg des Unternehmens beiträgt. cm
Auch RTS bietet jetzt Cubs Universal-RDKS an
Markt, Onlinehandel & IT, Produkte, Werkstatt & TeileDas universelle Reifendruckkontrollsystem (RDKS) bzw. das Diagnosegerät „Sensor AID“ der taiwanesischen Cub Elecparts Inc. ist offenbar bei immer mehr Vertriebspartnern erhältlich. Neuerdings können Fachhändler beides beispielsweise auch über die RTS Räder Technik Service GmbH mit Sitz in Vettweiß bzw. deren Webshop unter www.tpmsshop.de beziehen. RTS bietet dabei nicht nur die RDKS-Sensoren, das Diagnosegerät oder ein Montageset jeweils einzeln an, sondern in Form zweier daraus zusammengestellter Bundles (groß/klein) zudem noch sogenannte „Starterkits“. cm
Leichtathletin wird von Conti mit 10.000 Euro gefördert
MarktDie von Continental ins Leben gerufene Initiative ProSportHannover hat sich der Förderung von Sportlern aus der Region rund um den Konzernsitz in der niedersächsischen Landeshauptstadt verschrieben. Für bisher neun Projekte hat das Unternehmen insgesamt rund 90.000 Euro zur Verfügung gestellt, 10.000 davon gingen zuletzt an Maren Schwerdtner von Hannover 96. Die Leichtathletin, die als eine der deutschen Mehrkampfhoffnungen für die Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro gilt, konnte den Spendenscheck unlängst beim sechsten sogenannten „Dialogforum“ der Conti-Initiative entgegennehmen, bei dem sich rund 100 Gäste aus Sport und Wirtschaft über das Thema professionelle Sportförderung austauschten. cm
SEMA-Auszeichnungen für Coker, Continental und Cooper
AllgemeinDie Specialty Equipment Market Association – besser bekannt unter ihrem Kürzel SEMA – hat die Firmen Coker, Continental und Cooper im Bereich der besten Reifenprodukte ausgezeichnet. Oldtimerreifenspezialist Coker Tire wurde für den „Bias-Look“ des Weißwandreifens American Classic Radial prämiert, Continental für den ContiForceContact und Cooper für den Zeon RS3-S. dv
20-Zoll-Michelin-Reifen für G-Power BMW M3 Hurricane RS
Räder & TuningDer neue G-Power BMW M3 Hurricane RS dürfte das weltweit stärkste und schnellste straßenzugelassene Exemplar dieser Modellreihe sein. Fahrwerkstechnisch setzt der Tuner beim M3 Hurricane RS auf das individuell einstellbare „G-Power Clubsport“-Gewindefahrwerk und einen 20 Zoll großen „G-Power Silverstone Diamond“-Radsatz. Reifentechnisch stellen Michelin Pilot Super Sport in der Dimension 255/30 ZR20 an der Vorder- und 295/25 ZR20 für die Hinterachse den Kontakt zur Fahrbahn her. dv
Pkw-Umbereifungsbroschüre 2013/2014 von Conti herausgebracht
ProdukteContinental hat die Broschüre „Umbereifung Winter 2013/2014“ aufgelegt. Auf 94 Seiten finden sich darin nahezu alle in Deutschland zugelassenen Fahrzeughersteller und ihre Pkw- sowie SUV-Modelle. Aufgezeigt werden sowohl die Serienbereifung als auch Umrüstmöglichkeiten. dv
Kautschuksparte belastet Lanxess-Ergebnis
MarktIn einem weiterhin von Unsicherheiten geprägten wirtschaftlichen Umfeld hat der Spezialchemiekonzern Lanxess (Köln) seinen Ausblick für das Gesamtjahr 2013 präzisiert: Das EBITDA vor Sondereinflüssen soll im Rahmen der ursprünglich angegebenen Bandbreite von 700 bis 800 Millionen Euro nun zwischen 710 und 760 Millionen Euro liegen.
„QS“-Quadratspurkette mit Felgenschutz von Ottinger
ProdukteFür die kommende Wintersaison 2013/2014 hat die Ottinger Schneeketten GmbH (Singen) eine neue Schneekette entwickelt: die „QS“-Quadratspurkette mit Felgenschutz. Das im Fachhandel erhältliche neue Produkt ist vom TÜV Süd geprüft („production monitored – safety tested“) und hat die geprüfte Ö-Norm V 5117. Der Schneekettenspezialist Ottinger gewährt eine Langzeitgarantie von fünf Jahren.
Viel Gegenwind für Accuride
MarktDem nordamerikanischen Zulieferer der Nutzfahrzeugindustrie und Hersteller von Lkw-Stahl- und -Aluminiumrädern Accuride Corporation (Evansville/Indiana) ist es auch im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres nicht gelungen, endlich wieder schwarze Zahlen zu schreiben. Der Umsatz brach auf 155,3 Millionen US-$ gegenüber Vorjahresquartal ein, die Verluste konnten immerhin verringert werden. Präsident und CEO Rick Dauch beklagt die Schwäche der amerikanischen Nfz-Erstausrüstung und Gegenwind im Ersatzgeschäft. Die mit einem Anteil von mehr als 56 Prozent (im Quartal) so bedeutsame Unternehmenssparte „Wheels“ ist nicht nur durch die Marktschwäche gebeutelt, sondern auch vom Wettbewerbsdruck und Rückgängen im Militärgeschäft. dv
4×4-/Lkw-Reifenabsatz so lala – der von Pkw-/Llkw-Reifen eher nicht
Markt, ProdukteBerichtete die NEUE REIFENZEITUNG vor Kurzem bereits über ein zehnprozentiges Absatzminus bei Pkw-Winterreifen (Handel an Verbraucher) im für dieses Geschäft so wichtigen Monat Oktober, so liegen zwischenzeitlich weitere Zahlen zum deutschen Ersatzgeschäft mit Stand nach den ersten zehn Monaten des laufenden Jahres vor. Sehr viel erbaulicher sind die aber auch nicht, selbst wenn es hier und da aus einigen Segmenten durchaus Positives zu berichten gibt. christian.marx@reifenpresse.de
BMWs R 1200 GS Adventure mit Conti-Reifen als Erstausrüstung
Markt, ProdukteIm kommenden Frühjahr bringt BMW seine R 1200 GS Adventure auf den Markt, und die wird serienmäßig auf dem Conti-Motorradreifen „TKC 80“ stehen. Das grobstollige Profil des Reifenherstellers kam schon bei vergangenen Generationen vom BMWs Adventure-Reihe als Erstausrüstung zum Einsatz und soll nun genauso bei der neuen Maschine sowohl mit guten Offroadeigenschaften glänzen als zugleich auch durch seine Straßentauglichkeit bzw. Dinge wie Grip und Abrollkomfort auf Asphalt überzeugen. Außer bei BMW wird der „TKC 80“ zudem übrigens bei KTM-Maschinen serienmäßig verbaut. cm
Bremsenspezialist Brembo legt beim Umsatz weiter zu
MarktWie schon nach dem ersten Halbjahr kann der italienische Bremsenspezialist Brembo auch für die ersten neun Monate des laufenden Geschäftsjahres eine Verbesserung seiner Umsatzzahlen gegenüber dem Vergleichszeitraum 2012 berichten. Von Januar bis September erzielte das Unternehmen Verkaufserlöse in Hohe von ziemlich genau zwischen einer Milliarde und 1,1 Milliarden Euro, die damit im 10,5 Prozent über dem entsprechenden Referenzwert für dieselben neun Monate des vergangenen Jahres liegen. Allein im dritten Quartal konnte man den Umsatz um 14,5 Prozent auf nunmehr 391,5 Millionen Euro steigern. Das EBITDA wird mit 150,5 Millionen Euro (neun Monate) bzw. 51,4 Millionen Euro (Quartal) beziffert und konnte um 17,1 respektive 27,8 Prozent zulegen. Mit Blick auf das EBIT werden ebenfalls kräftige Verbesserungen um 23,1 bzw. 49,9 Prozent auf nunmehr 84,5 Millionen Euro bzw. 29,0 Millionen Euro genannt. Der Nettogewinn soll bezogen auf den Neunmonatszeitraum um 29,4 Prozent auf 63,4 Millionen Euro geklettert sein, während im dritten Quartal sogar ein 50,4-prozentiges Wachstum auf 20,1 Millionen Euro verzeichnet wurde. „Das dritte Quartal hat mit besseren Ergebnissen abgeschlossen als erwartet – sowohl in Umsätzen als auch in Margen. Diese Resultate wurden von allen unseren Märkten und Sparten beeinflusst, wenn auch in unterschiedlichen Ausprägungen. Ich freue mich besonders anzumerken, dass Italien Zeichen einer Erholung gezeigt hat, wenn auch weniger deutlich als der Rest Europas“, so Brembo-Chairman Alberto Bombassei, der nicht ohne Stolz auf das Erreichte – auch im nordamerikanischen Markt – blickt. „Im genannten Zeitraum wurden dort 25,4 Prozent der gesamten Verkaufserlöse erzielt, damit wird Nordamerika jetzt unser stärkster Markt. Und schließlich unterstützt das Auftragsvolumen die Prognose, dass für den Jahresabschluss 2013 Ergebnisse in Sicht sind, die dem aktuellen Trend folgen”, ist er überzeugt. cm
„RoadAttack 2 Evo“ soll vor allem mit mehr Laufleistung und Nassgrip punkten
ProdukteMit seinem kürzlich erst vorgestellten Motorradreifen „RoadAttack 2 Evo“ will Continental die Grenzen im Sporttouringbereich neu definieren. Das Modell ist nach Aussagen des Reifenherstellers eine komplette Neuentwicklung, wobei es gegenüber seinem Namensvetter ohne die Zusatzbezeichnung „Evo“ vor allem in Bezug auf den Nassgrip sowie die Laufleistung verbessert worden sein soll. Andere Charakteristika wie Handling, Trockengrip und Stabilität wurden bei dem Neuen demnach beibehalten. Dabei löst der neue „Evo“-Reifen den bisherigen „RoadAttack 2“ nicht etwa ab, sondern ist vielmehr eine Ergänzung des Conti-Motorradreifenportfolios. Jedenfalls sagt der Reifenhersteller, dass der „ContiRoadAttack 2“ auch weiterhin in allen gängigen Größen produziert wird, während der „ContiRoadAttack 2 Evo“ zugleich ab sofort in den Dimensionen 120/70 ZR17 M/C 58W TL und 110/80 R19 M/C 59V TL für das Vorder- sowie in den fünf Dimensionen 150/70 R17 M/C 69V TL, 160/60 ZR17 M/C 69W TL, 180/55 ZR17 M/C 73W TL, 190/50 ZR17 M/C 73W TL und 190/55 ZR17 M/C 75W TL für das Hinterrad erhältlich ist. cm
Auf Messen zeigt H&R seine Produkte auch mittels BMF-Konfigurator
Markt, Onlinehandel & IT, Produkte, Räder & TuningWenn es um das Thema Tuning geht, dann werden neben Änderungen an der serienmäßigen Rad-Reifen-Kombination eines Fahrzeuges meist auch Modifikationen an dessen Fahrwerk vorgenommen. Daher verwundert nicht, dass Spezialisten auf diesem Gebiet bei entsprechenden Messen Flagge zeigen, um dort ihre Produkte zu präsentieren. So war die H&R Spezialfedern GmbH etwa bei der SEMA Show in Las Vegas (USA) ebenso dabei wie sie demnächst außerdem bei der Essen Motor Show wieder als Aussteller vertreten sein wird. Bei der Präsentation seiner Produktpalette setzt das Unternehmen hier wie dort nicht nur auf Gewohntes, sondern zudem auf einen Onlinekonfigurator der BMF Media Information Technology GmbH. Er wurde bei der US-Automesse, die als eine der weltgrößten für Tuning und Zubehör gilt, erstmalig den H&R-Kunden und Besuchern vorgestellt. Mit einer um 360° drehbaren Ansicht des ausgewählten Fahrzeugs soll er dem Nutzer die zum Fahrzeug passenden Gewindefahrwerke, Sportfedersätze und Alufelgen mit den jeweiligen technischen Daten, Lagerbeständen und Preisen anzeigen können. Bei alldem wird auf 3D-Produktabbildungen gesetzt, wobei sich Federn und Fahrwerke mithilfe eines Detailbildes betrachten lassen. Fahrwerksanpassungen werden über eine optische Tieferlegung visualisiert. „Sind dann auch noch die Wunschfelgen am Fahrzeug montiert, kann man über eine Palette sogar die Originalfahrzeugfarbe aus einer Herstellerfarbpalette aussuchen“, so BMF. Wer das Ganze selbst einmal in Aktion sehen möchte, hat bei der Essen Motor Show am H&R-Stand Gelegenheit dazu. cm
Yokohama kommt mit US-Lkw-Reifenwerk einen weiteren Schritt voran
MarktNach der Grundsteinlegung für das neue Lkw-Reifenwerk in West Point (Mississippi/USA) im September hat der japanische Reifenhersteller Yokohama jetzt das erste Personal vor Ort eingestellt: die neue Human Resources Managerin für Yokohama Tire Manufacturing Mississippi (YTMM). Melissa Orman soll bis zur geplanten Inbetriebnahme des 300-Millionen-Dollar-Werkes im Oktober 2015 die notwendigen 500 Mitarbeiter finden. ab
Cooper ruft Delaware-Bundesgericht an im Streit mit Apollo Tyres
MarktDie Cooper Tire & Rubber Co. geht erwartungsgemäß in die Berufung gegen das Urteil des Delaware Court of Chancery vom vergangenen Freitag. Das Gericht hatte festgestellt, Apollo Tyres handele bei der derzeit stattfindenden Übernahme des US-Mitbewerbers entsprechend den Verpflichtungen. Nun soll sich der Delaware Supreme Court bis zum 31. Dezember mit den Anschuldigungen Coopers befassen, wonach Apollo Tyres die Verhandlungen mutwillig verzögere. Laut dem Abkommen zwischen den beiden Reifenherstellern vom 12. Juni soll die Übernahme bis Ende dieses Jahres vollzogen sein, danach verliere das Abkommen seinen bindenden Charakter. ab