Richtiges Bremsen auf Schnee – Conti-Video erklärt, wie’s geht
Markt, ProdukteAllmonatlich weist Continental unter dem Titel „Video des Monats“ auf einen von dem Unternehmen produzierten Streifen hin, bein dem man sich einem speziellen (Reifen-)Thema gewidmet hat. Für den November fiel die Wahl dabei auf einen schon Anfang Oktober veröffentlichten Clip, bei dem es um das richtige Bremsen auf verschneiten Straßen geht. Conti-Testingenieur Angelo Pérez-Riemer erklärt, was es dabei zu beachten gilt. Ergänzend zu seinen Fahrtipps erläutert Reifenentwicklerin Patricia Garcia Álvarez, welchen Beitrag Lamellen im Reifenprofil zum Grip auf winterlichen Fahrbahnen leisten. cm
Auch bei SRI geht’s wieder steil aufwärts
MarktNachdem bereits die heimischen Wettbewerber unter den Reifenherstellern deutlich verbesserte Ergebnisse vorweisen konnten, zeigt auch bei Japans Nummer 2 der Branche Sumitomo Rubber Industries (SRI) die Entwicklungskurve wieder steil nach oben. Nach zwei Quartalen mir rückläufigen Umsatz- und Gewinnzahlen lässt das Ende September beendete dritte Quartal des Geschäftsjahres sogar für die Ganzjahresbilanz Verbesserungen gegenüber Vorjahr erwarten: Der Konzernumsatz stieg in den ersten neun Monaten gegenüber Vorjahreszeitraum von 3,64, auf 3,87 Milliarden Euro. Bei einem „operating income“ von 313 Millionen Euro verzeichnete SRI gegenüber 2012 leichte Einbußen, beim Nettogewinn von 180,1 Millionen Euro leichte Zuwächse. Die Reifensparte trägt 86,6 Prozent zum Konzernumsatz und 89,7 Prozent zum operativen Gewinn von SRI bei. dv
Nismo-Juke mit Oxigin-/Conti-Walzwerk
AllgemeinNachdem sich Senner Tuning aus Ingelheim in der Nissan-Community bereits als Spezialist für die Veredelung von 350Z/370Z-Sportwagen einen Namen gemacht hat, entdeckte das Team rund um Benno Senner den „Juke“ für sich, genauer: die bereits von der Nissan-Motorsport-Abteilung nachgeschärfte Nismo-Variante. Das Fahrzeug wurde in einem kontrastreichen Black&White-Design gestaltet. So tragen beispielsweise die in ihrer Basis glanzschwarzen „Oxrock 14“-Leichtmetallfelgen der Marke Oxigin eine weiße Folienveredelung des Felgenbettes. Rundum wurden die 9,5 Zoll breiten und 20 Zoll durchmessenden Felgen mit 255/30er ContiSportContact 5P besohlt. dv
„Protread by Bandag“ aus dem Reiff-Werk
Runderneuerung & RecyclingFast jeder zweite montierte Nutzfahrzeugreifen ist runderneuert – mit steigender Tendenz. Anlass genug für das Reutlinger Bandag-Runderneuerungswerk der Reiff-Gruppe, die Produktpalette weiter auszubauen. Zur Vielzahl der bisher erhältlichen Profile kommt dieser Tage die neue Produktlinie „Protread by Bandag“ hinzu. Der zur Unternehmensgruppe gehörende Großhändler R.Tec bietet das komplette Bandag-Sortiment jetzt auch über seinen Online-Shop an.
Steigerungsrate von 43 Prozent im Online-Geschäft bei Vergölst
AllgemeinDer mehrheitlich zum Continental-Konzern gehörende Reifen- und Autoservice-Dienstleister Vergölst verzeichnet einen starken Anstieg seines Online-Geschäftes. In den ersten zehn Monaten 2013 konnte das Unternehmen in diesem Segment seinen Umsatz gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum um 43 Prozent steigern. Der Löwenanteil des internetgestützten Geschäftes entfällt nach wie vor auf die Radmontage. Vor allem Kunden, die ihre Reifen oder Kompletträder bei Vergölst einlagern lassen, nutzen verstärkt die Möglichkeit, ihre Werkstatttermine per Mausklick zu buchen, und ersparen sich so einen Anruf in der Filiale. „Gerade während der Stoßzeiten zum Saisonwechsel von Sommer- zu Winterreifen nutzen viele Kunden diesen bequemen Weg“, berichtet E-Commerce-Manager Frank Wingerath.
Vier Objekte der Titan-Begierde
MarktFür das Jahr 2014 hat der amerikanische OTR-Reifen- und -Räderanbieter Titan International (Quincy/Illinois) ein Umsatzziel von 2,4 bis 2,7 Milliarden US-Dollar ausgegeben, vorausgesetzt das Preis- und Rohstoffniveau werde in etwa auf dem jetzigen Niveau verharren. Das wäre ein organisches Wachstum, das um bis zu 500 Millionen Dollar übertroffen werden könnte, wenn die vier möglichen Akquisitionen, die das Unternehmen derzeit laut Chairman und CEO Maurice Taylor prüfe, realisiert würden. dv
Ohne Winterreifen kein Versicherungsschutz?
AllgemeinNichts hält sich bekanntlich so lange wie eine Fehlinformation. Im Verkehrsbereich zählt zu den prominentesten Irrtümern mit Allgemeingültigkeitsanspruch: Wer bei winterlichen Straßenverhältnissen mit Sommerreifen einen Unfall verursacht, verliert seinen Versicherungsschutz. Das ist jedoch nicht der Fall, wie Versicherer versichern. Richtig ist: Die Kfz-Versicherung kommt auch für Unfallschäden auf, die von einem Autofahrer verursacht wurden, der im Winter mit Sommerbereifung unterwegs war.
Verdopplung der Produktionskapazität im thailändischen Yokohama-Werk
AllgemeinWie unsere britische Schwesterzeitschrift TYRES & ACCESSORIES unter Berufung auf thailändische Medien schreibt, plant Yokohama, die Kapazitäten im Reifenwerk Rayong in etwa zu verdoppeln, um von dort aus vor allem die Länder der ASEAN-Region mit Reifen zu versorgen. Innerhalb der nächsten fünf bis sechs Jahre solle sich die Fertigungskapazität radialer Bus- und Lkw-Reifen arbeitstäglich auf 2.080 verdoppeln, die für Pkw-Reifen von heute 12.200 auf 26.000 erhöhen.
Ehrhardt Reifen + Autoservice als TV-Retter in der Not
Werkstatt & TeilePlatte Reifen, tropfendes Motoröl und Rost, so weit das Auge blickt: Trotzdem setzte Silke U. (48) ihre ganze Hoffnung auf den 33 Jahre alten VW-Passat, den „Der Trödeltrupp“ von RTL II für sie aus der Garage eines mindestens ebenso alten Hauses befreit hatte. Die Filiale Seesen von Ehrhardt Reifen + Autoservice nahm sich beherzt der Sache an. Vor laufenden Kameras machte Filialleiter Wladislaw Schefer das alte Schätzchen wieder verkehrssicher und brachte es sogar über den TÜV. Der Prüfer: „Bremsen, Abgas – wie bei einem Neuwagen!“
Binder-Rückzug aus und Prüfer-Rückkehr in Delticom-Vorstand
Markt, Onlinehandel & ITRainer Binder – Co-CEO und einer der beiden Gründer des Internetreifenhändlers Delticom AG – plant mit Wirkung zum Ende des laufenden Geschäftsjahres, aus dem Vorstand des Unternehmens auszuscheiden. „Aus persönlichen Gründen“, wie es in einer entsprechenden Mitteilung heißt. Er stehe dem Unternehmen aber auch zukünftig beratend zur Seite und strebe im kommenden Geschäftsjahr zudem einen Sitz im Aufsichtsrat an, heißt es weiter. Den umgekehrten Weg will Andreas Prüfer beschreiten und zum Jahresende sein Mandat im Aufsichtsrat der Delticom AG aufgeben, um zu Beginn des kommenden Geschäftsjahres – vorbehaltlich der Zustimmung des Aufsichtsrates – als Co-CEO in den Vorstand der Gesellschaft zurückzukehren. „Als Vorsitzender des Aufsichtsrats hat Prüfer die Delticom AG in den letzten Jahren eng begleitet. Mit dem Wechsel vom Aufsichtsrat in den Vorstand wird er sich nun noch mehr in die zukünftige Entwicklung der Delticom-Gruppe einbringen“, ist einer Verlautbarung des Unternehmens dazu ebenso zu entnehmen wie die Ankündigung, dass Co-CEO Philip von Grolman ab dem neuen Jahr den Einkauf der Delticom-Gruppe verantworten wird. cm
US-Kartellrechtsverfahren: Toyo zahlt Millionenstrafe
MarktIn einem Kartellrechtsverfahren in den Vereinigten Staaten, bei dem es unter anderem um von dem Unternehmen an die Automobilindustrie gelieferte Schwingungsdämpfer ging, haben sich die Toyo Tire & Rubber Co. Ltd. und das US-Justizministerium auf eine Einigung verständigt. Demnach leistet Toyo eine Strafzahlung in Höhe von 120 Millionen US-Dollar (knapp 90 Millionen Euro) und hat eigenen Aussagen bei der Aufklärung des Falles vollumfänglich mit den staatlichen Stellen zusammengearbeitet. Mit entsprechenden Rückstellungen bereits im dritten Quartal habe man dafür gesorgt, dass das Ganze keinerlei Auswirkungen auf den zuletzt veröffentlichen Prognosen die Finanzkennzahlen das Geschäftsjahr 2013 betreffend haben wird, heißt es vonseiten Toyos. „Für die Toyo-Tire-Konzerngesellschaften sind die Einhaltung aller Gesetze und die Wiederherstellung des Vertrauens der Öffentlichkeit von hoher Bedeutung. Um einen Wiederholungsfall zu verhindern, sind die Bildungs- und Compliance-Programme der Unternehmensgruppe ebenso gestärkt worden wie interne Audits ausgebaut wurden“, ist einer Toyo-Stellungnahme zu entnehmen. Mehr noch: Um ihre Reue auszudrücken und ihr Engagement für die Einhaltung der Gesetze zu demonstrieren, will das leitende Management für einen begrenzten Zeitraum auf einen Teil seiner Bezüge verzichten. Je nach Rang ist von 30- und 20-prozentigen Abschlägen für die Dauer von drei Monaten bzw. einem Verzicht auf zehn Prozent für ein bis drei Monate die Rede. cm
Meet & Greet mit Vettel bei Tirendo-Gewinnspiel ausgelobt
Markt, Motorsport, Onlinehandel & ITAls der B2C-Onlinereifenhändler unter dem Delticom-Dach ein neues Zuhause fand, wurde betont, dass der deutsche Formel-1-Rennfahrer Sebastian Vettel Tirendo auch in der neuen Konstellation als Markenbotschafter erhalten bleiben würde. Deswegen verwundert es nicht weiter, dass nach dem Ende der diesjährigen Rennsaison ein sogenanntes Meet & Greet mit dem inzwischen viermaligen Weltmeister als Hauptpreis eines Tirendo-Gewinnspiels ausgelobt wird: Ein Mitmachen ist unter www.tirendo.de/vettel möglich, wo zugleich die Bedingungen dafür im Detail nachgelesen werden können – Teilnahmeschluss ist der 15. Januar 2014. Aber selbst wer nicht den Hauptpreis ergattert und zusammen mit einer Begleitperson Vettel abseits der Rennstrecke persönlich kennenlernen kann, muss dabei nicht unbedingt leer ausgehen. Denn darüber hinaus gibt es außerdem noch ein ADAC-Fahrsicherheitstraining als zweiten Preis zu gewinnen. Ausgelobt sind des Weiteren zudem noch diverse handsignierte Fanartikel von Sebastian Vettel. Mit diesem Gewinnspiel will sich Tirendo eigenen Worten zufolge bei seinen Kunden bedanken, zumal das Unternehmen von einem erfolgreichen Start in die Wintersaison berichtet und dies unter anderem auf eine neue Werbekampagne sowie eine erweiterte Produktpalette zurückführt. cm
Langfristrating der Continental AG vor Hochstufung?
MarktWie BörseGo in Erfahrung gebracht hat, könnte die Ratingagentur Standard & Poor’s (S&P) das Langfristrating der Continental AG, das derzeit noch bei „BB+“ liegen soll, demnächst hochstufen. Zumindest gehöre der Automobilzulieferer ebenso wie mit BMW und Linde noch zwei weitere im DAX vertretene Konzerne zu denjenigen 22 Unternehmen, die S&P auf eine entsprechende „Beobachtungsliste“ gesetzt habe, heißt es. cm
Die 24 Stunden auf dem Nürburgring bekommen „kleinen Bruder”
MotorsportDie Veranstalter des 24-Stunden-Rennens auf dem Nürburgring wollen im Vorfeld des Langstreckenklassikers, der kommendes Jahr für das Wochenende vom 19. bis zum 22. Juni terminiert ist, erstmals ein sogenanntes Qualifikationsrennen ausrichten. Stattfinden soll das, was von den Organisatoren als „echter Knüller“ bezeichnet wird, am 5. und 6. April 2014 und damit gut drei Wochen vor Nennschluss für den 24-Stunden-Lauf. „Wir wollen den Teams, die beim 24-Stunden-Rennen an den Start gehen, eine optimale Testmöglichkeit bieten – und zwar ohne den Druck einer Meisterschaft”, erklärt Walter Hornung, Rennleiter des 24-Stunden-Rennens und Sportleiter des veranstaltenden ADAC Nordrhein, den dahinter stehenden Gedankenansatz. Zugleich biete die Wochenendveranstaltung Fans und Medien die Gelegenheit, sich schon einmal einen ersten Überblick über das Starterfeld des 24-Stunden-Rennens im Juni zu verschaffen. Vom Funktionstest auf dem Grand-Prix-Kurs über freie Trainingssitzungen bis in die Abendstunden auf der Nordschleife am Samstag bis hin zum zweistündigen Qualifying und einem Sechsstundenrennen durch die „Grüne Hölle“ am Sonntag soll das neue Veranstaltungsformat jedenfalls alles das bieten, was den Teams bei der Vorbereitung auf das Haupt-Event am Fronleichnamswochenende hilft – und das auf der Originalstreckenvariante des 24-Stunden-Rennens. cm
Planungskommission gibt grünes Licht für Hankooks US-Werk
AllgemeinWie amerikanische Medien berichten, hat die zuständige Planungskommission für die Region Clarksville im US-Bundesstaat Tennessee jetzt grünes Licht für den Neubau eines Hankook-Reifenwerkes im dortigen Corporate Business Park des Countys gegeben. Damit hat das 800-Millionen-Dollar-Projekt nun auch den offiziellen Segen von behördlicher Seite, und die Planungen können konkreter bzw. die Bauarbeiten letztlich in Angriff genommen werden. Als Termin für den ersten Spatenstich wurde seitens Hankook zuletzt ein Termin Ende kommenden Jahres genannt, für die Fertigstellung des Werksneubaus in den USA wird 2016 anvisiert. cm
Automobile Kuriositäten auf Essen Motor Show zu sehen
Markt, Motorsport, Räder & TuningMit automobilen Kuriositäten als Exponate bietet die Essen Motor Show einen zusätzlichen Anreiz, der Tuning- und Motorsportmesse vom 30. November bis zum 8. Dezember (Fachbesucher-/Presstag: 29. November) einen Besuch abzustatten. So gibt es vor Ort so manches skurrile Fahrzeug zu sehen wie beispielsweise etwa ein VW-Käfer im Holz-Look, ein BMW Z3 mit Plexiglaskuppeldach und Fiberglaskarosserie oder zwei preisgekrönte Chevrolet-Lowrider. Insgesamt erwarten die Veranstalter der Messe über 500 Aussteller und mehr als 340.000 Besucher in Essen. cm
Nächster „Bond“-Film wird bei Motor Show uraufgeführt
Produkte, Räder & TuningAm Wochenende startet die Essen Motor Show, und sie wird zugleich Schauplatz für die Uraufführung des neuesten „Bond“-Streifens sein. Gemeint damit ist allerdings nicht ein weiterer Hollywood-Blockbuster mit Daniel Craig in der Rolle als Agent seiner Majestät, sondern der aktuellste Imagefilm des Räderherstellers AEZ mit Fabian Raidl alias „Agent Fabian Bond“ als Haupt- und dem einen anderen Produkt des Unternehmens als Nebendarsteller. Der Titel des angekündigten Streifens ist übrigens „The Revenge“, und auch darin wird der AEZ-Bond wie schon in vorherigen Filmen wieder ein an den Original-007-Stil angelehntes Abenteuer zu bestehen haben. So „ganz nebenbei“ will die hinter AEZ stehende Alcar-Gruppe die Tuning- und Motorsportmesse in Essen aber auch dazu nutzen, die neuesten Radkreationen ihrer Marken AEZ, Dotz und Dezent und Enzo zu präsentieren. cm
Weitere Diewe-Räderneuheiten angekündigt
Produkte, Räder & Tuning„Vier auf einen Streich“ – so könnte das Motto von Diewe Wheels aus dem bayrischen Ried im Hinblick auf die eigene Messepräsenz bei der diesjährigen Essen Motor Show lauten, die am Wochenende ihre Pforten öffnet. Denn vor Ort wird man neben dem „Mauris“ genannten und schon Anfang Oktober präsentierten neuen Modell noch drei weitere Räderneuheiten zeigen. Sie hören auf die Namen „Star“, „Chinque“ und „Fina“. Hinter dem ersten Vertreter dieses Trios verbirgt sich ein klassisches Fünfspeichendesign, dessen Formgebung als filigran und weich beschrieben wird. Dank der Auslegung für Traglasten von bis zu 950 Kilogramm soll es sich ungeachtet dessen jedoch universell einsetzen lassen, wobei zudem spezielle Applikationen in 17 und 20 Zoll für den VW-Bus entwickelt wurden. Das „Chinque“-Rad wird charakterisiert durch fünf Doppelspeichen und eine diamantgedrehte Front – angeboten wird es in den Größen 6,5×16 Zoll, 7×17 Zoll und 7,5×18 Zoll. „Spezielles Augenmerk wurde darauf gerichtet, das serienmäßige Befestigungsmaterial verwenden zu können – der Fachmann spricht von ‚fixgebohrt’. Zudem erlauben die ausgewählten Applikationen den Verbau mit ABE, also ohne Veränderungen am Fahrzeug und ohne Eintragung in die Kfz-Papiere“, so Diewe über das ab Januar 2014 lieferbare Modell. Das Design „Fina“ ist Unternehmensangaben zufolge eine Weiterentwicklung des „Impatto“ genannten Rades des Anbieters. Beschrieben wird es als moderne Interpretation klassischer Y-Speichen, die dem „aktuellen Trend der extrem konkaven Speichenanordnungen“ folge. Dies komme vor allem bei Vorder-/Hinterachskombinationen unterschiedlicher Felgenbreiten zur Geltung. Die Kombinationsvariante steht in 18, 19 und 20 Zoll zur Verfügung, wobei das ebenfalls ab Jahresanfang lieferbare „Fina“-Portfolio noch um eine Ausführung in 10×22 Zoll für Oberklassefahrzeuge und größere SUVs ergänzt wird. cm
Schuberth und Conti kooperieren im Bereich Motorrad(-reifen)
Markt, ProdukteBei ihren jeweiligen Produkttests wollen Schuberth und die Sparte Motorradreifen der Continental AG zukünftig kooperieren. Eine entsprechende Zusammenarbeit haben beide Unternehmen unlängst im Rahmen der Motorradmesse EICMA in Mailand (Italien) beschlossen. Demnach wird Conti Reifen für Fahrtests an den Helmhersteller liefern, der im Gegenzug dafür die Testfahrer des Reifenproduzenten mit seinen Produkten ausrüstet. cm
„Ventus S1 evo² SUV“ Erstausrüstung bei dritter X5-Generation
Markt, Motorsport, ProdukteDie erst in diesem Herbst vorgestellte SUV-Variante von Hankooks „Ventus S1 evo²“ wird als Erstausrüstung auf dem neuen BMW X5 verbaut. Die dritte Generation dieses SAV bzw. SUV (Sports Activity/Utility Vehicle) ist damit bereits das fünfte Fahrzeugmodell der BMW Group, das werksseitig mit Reifen des koreanischen Reifenherstellers vom Band läuft. Denn der beliefert den bayrischen Autobauer bereits für den Einser, Dreier, Fünfer sowie den Mini mit seinen Produkten. „Unser Flaggschiff ist auch in der Variante für leistungsstarke SUVs vollgepackt mit innovativen Technologien und anspruchsvollen Designmerkmalen, die wir unter anderem auf Basis unserer Expertise als exklusiver Reifenpartner der BMW-Motorsportteams in der DTM entwickeln konnten“, sagt Jin-Wook Choi, Hankook-Tire-Präsident und -Europachef. „Mit dem neuen ‚Ventus S1 evo² SUV’ haben wir einen Hochleistungsreifen entwickelt, der den Charakter leistungsstarker und sportlich-komfortabel ausgelegter Fahrzeuge wie den des neuen BMW X5 optimal unterstützt, ohne die immer wichtigeren Attribute Effizienz und Umweltfreundlichkeit zu vernachlässigen“, ergänzt Klaus Krause, Leiter des Hankook European Technical Center in Hannover. cm
Anti-Dumping-Zölle auf Pkw-Aluminiumräder aus Malaysia
ProdukteAls vor gut drei Jahren mehr als 20 Prozent Strafzölle auf Importe von Pkw-Aluminiumrädern erhoben wurden, blieb der laute Aufschrei hiesiger Anbieter, die in China fertigen ließen, aus: Man arrangierte sich, switchte wenigstens teilweise auf andere fernöstliche Länder als Bezugsquellen um, der chinesische Produzent ließ etwas nach, der EU-Importeur begnügte sich mit etwas niedriger Marge – und irgendwie ging es weiter, das Ende der Anti-Dumping-Zölle auf China-Räder ist inzwischen in Sicht. Wenn ab dem 1. Januar 2014 auf Pkw-Aluminiumräder, die aus malaysischer Produktion kommen und in die Staaten der EU (sowie die Türkei) exportiert werden, ein etwa 4,5-prozentiger Zoll erhoben wird, dann wird das entsprechenden Importeuren nicht gefallen, aber sie werden die Bleistifte anspitzen und ggf. nach alternativen Herkunftsländern Ausschau halten. Wobei sie beachten sollten: Die EU-Kommission hat auch die sonstigen „üblichen Verdächtigen“ aus der Region (Thailand, Indonesien, Taiwan …) unter Beobachtung, auch für diese Länder sind zu einem späteren Zeitpunkt Zölle möglich. Aber wie das Beispiel China gelehrt hat: Ein wirklich großer Einfluss auf den hiesigen Rädermarkt wäre auch davon kaum zu erwarten. dv
Skoda Octavia RS 25 Millimeter dichter am Asphalt dank H&R
Räder & TuningMit einem jetzt erhältlichen H&R-Sportfedernsatz für Skoda Octavia RS Limousine und Kombi (Typ 5E) wird der Schwerpunkt des sportlichen Tschechen um ca. 25 Millimeter abgesenkt – ohne den Fahrkomfort merklich zu schmälern, wie die Lennestädter Fahrwerksspezialisten mitteilen. Eine weitere Option des Fahrwerks-Set-up bieten „TRAK+“-Spurverbreiterungen, die in unterschiedlichen Breiten von sechs bis 60 Millimeter pro Achse lieferbar sind. Sie lassen sich sowohl mit Serien- als auch mit Zubehörfelgen kombinieren. Ein Gewindefahrwerk und Stabilisatoren sind in Vorbereitung. dv
Spezieller Oberflächenschutz für Nfz-Stahlräder von Accuride
ProdukteDem nordamerikanischen Zulieferer der Nutzfahrzeugindustrie und Hersteller von Lkw-Stahl- und -Aluminiumrädern Accuride Corporation (Evansville/Indiana) ist es gelungen, eine neue Oberflächenpulverbeschichtung für Nutzfahrzeugstahlräder zu entwickeln. Die neue sogenannte „Steel Armor Coating“-Technologie sorge – heißt es – für verbesserten Schutz vor Rost sowie ein insgesamt besseres Aussehen und verringere Folgekosten. Denn die in einem dreiphasigen Beschichtungsprozess behandelten Räder würden das Räderleben um bis zu zwei Jahre gegenüber konventionell beschichteten Stahlrädern verlängern.
Zum Ende der SLS-AMG-Ära auf Dunlop-Cupreifen
ProdukteMit dem auf 350 Exemplare limitierten „SLS AMG GT Final Edition“ geht eine Supersportwagen-Ära zu Ende. Die montierten AMG-Schmiederäder im Kreuzspeichendesign sind in zwei Farbvarianten erhältlich: mattschwarz lackiert und glanzgedreht oder mattschwarz lackiert mit glanzgedrehtem Felgenhorn. Rot lackierte Bremssättel schaffen einen wirksamen Kontrast. Auf Wunsch sind neue Cupreifen vom Typ „Dunlop Sport Maxx Race“ in 265/35 R19 (vorn) und 295/30 R20 (hinten) ohne Aufpreis erhältlich. Die Cupreifen wurden exklusiv für Mercedes-AMG entwickelt. Damit empfiehlt sich der SLS AMG GT Final Edition für ambitionierte Runden auf abgesperrten Rennstrecken. dv
Weitere Apollo-Industriereifen
ProdukteApollo Vredestein stellt zwei völlig neue Produktlinien der Marke Apollo für Mobilbagger und Kompaktlader vor. Darüber hinaus wurde die Größenpalette des AIT 416 für Baggerlader und industrielle Teleskoplader erweitert. Diese neuen Produkte ermöglichen es Apollo, ein noch breiter aufgestelltes Segment im Bereich Industriereifen zu beliefern.
Finish „Grigio Corsa Race Silver“ für die OZ Superturismo GT
Räder & TuningDas OZ-Design Superturismo GT prägt nicht nur das Erscheinungsbild fast aller WRC-Rallye-, sondern auch den sportlichen Auftritt vieler Straßenfahrzeuge. Das vielfach nachempfundene charakteristische Racing-Mehrspeichendesign – im Original mit der OZ-Carbon-Nabenkappe und dem OZ-Signet als Teil der Gussform – wird auch im neuen Finish „Grigio Corsa Race Silver“ in den Dimensionen 6×14, 6,5×15, 7×16, 7,5×17, 8×18 und 9×19 Zoll für viele gängige Fahrzeuge inklusive TÜV-Gutachten und ABE im Handel angeboten. dv
Studie rät Autohäusern einmal mehr, die Rädereinlagerung auszulagern
Markt, Werkstatt & TeileVor rund zwei Jahren hatte die nach eigenen Aussagen deutschlandweit zahlreiche sogenannte „RäderHotels“ betreibende 4Wheels Service und Logistik GmbH (Düsseldorf) das Institut für Automobilwirtschaft (IFA) bereits mit einer Studie beauftragt, welche Nutzen und Chancen rund um das Reifen-/Rädergeschäft in Autohäusern bzw. die Einlagerung von Kundenrädern aufzeigen sollte. Kam man damals schon zu dem Schluss, dass das Auslagern des Einlagerungsgeschäftes bzw. die Zusammenarbeit mit einem entsprechenden Dienstleister wie eben 4Wheels durchaus Sinn machen könne, so gelangt das IFA in einer aktuellen Untersuchung nun zu mehr oder weniger derselben Erkenntnis. Begründet wird diese Sicht der Dinge insbesondere damit, dass die mit der Rädereinlagerung erzielbaren Erlöse aktuell zwar „nicht ausreichen, um die Kosten- bzw. Aufwandspositionen solcher Angebotsleistungen zu decken“ (die erlösseitige Unterdeckung wird mit durchschnittlich rund 70 Prozent beziffert), aber gerade die Fremdvergabe an einen spezialisierten Dienstleister zu „positiven Effekten bei den Autohausprozessen und zur Kostenoptimierung“ führe. „Unter Vollkostengesichtspunkten lässt sich an dieser Stelle eine spürbare Entlastung von bis zu 40 Prozent gegenüber der Selbsteinlagerung erreichen“, heißt es in der aktuellen IFA-/4Wheels-Studie. Zugleich lässt sie bei alldem keinerlei Zweifel daran aufkeimen, dass die Rädereinlagerung heute zu den Muss-Dienstleistungen im Autohaus zählt, weil sie außer einem Beitrag zur Kundenzufriedenheit bzw. -bindung zudem noch die Realisierung zusätzlicher Umsatzpotenziale in den verschiedenen Geschäftsbereichen der Betriebe ermögliche. cm
Branchenlösung „Reifen-1“ ist fit für SEPA
Onlinehandel & IT, ProdukteKochs EDV-Service (Niederkassel) stellt Anwendern ihrer „Reifen-1“ genannten Branchenlösung für den Reifenhandel eine weiterentwickelte Softwareversion zur Verfügung. Sie soll unter anderem Erweiterungen in den Kunden- und Belegfunktionsbereichen enthalten und wurde insbesondere fit gemacht für den europaweit einheitliche Euro-Zahlungsverkehr SEPA (Single Euro Payments Area). Das System bietet demnach nun beispielsweise die Speicherung von SEPA-Kundenbankdaten für Lastschriften. Zahlungsziele und -bedingungen sind ebenfalls SEPA-konform hinterlegt, und SEPA-Daten (Gläubiger-ID, Mandatsreferenz, IBAN, BIC etc.) können optional auf Rechnungsbelege gedruckt werden. Übrigens: Noch bis Jahresende setzt der Softwareanbieter seine „Jubiläumsaktion-33“ fort und bietet im Rahmen dessen das seit 33 Jahren im Markt befindliche Programm „Reifen-1“ mit bis zu 33 Prozent Rabatt auf den Listenpreis an. cm
2015 ist HBI Tyres & Wheels bei der Agritechnica wohl wieder dabei
Markt, ProdukteIn diesem Jahr war HBI Tyres & Wheels erstmals unter dem neuen Unternehmensnamen – bis zum Sommer firmierten die Niederländer noch unter Bandenmarkt – bei der Agritechnica als Aussteller vertreten. Und das offenbar mit Erfolg, fasst man laut Stephan van Leeuwen doch schon heute eine Messebeteiligung auch 2015 bei dieser Landwirtschaftsausstellung ins Auge. „Die Agritechnica ist eine der wichtigsten Messen für uns, und uns war es eine Freude dabei zu sein“, zieht er ein positives Fazit der diesjährigen Messepräsenz in Hannover. Sie wurde demnach dazu genutzt, um den zur Agritechnica gekommenen Besuchern – insgesamt sollen es rund 450.000 gewesen sein, davon mehr als 110.000 aus dem Ausland – das eigene Produktportfolio an Landwirtschaftsreifen der Marken Bandenmarkt, Delcora, Tianli und Eurogrip näherzubringen. Ein Schwerpunkt habe dabei zwar vor allem auf den neuen Tianli-Flotation-Reifen gelegen, aber auch die Private Brands Bandenmarkt und Delcora seien bei den Besuchern am HBI-Standes auf reges Interesse gestoßen, heißt es. cm
Der neue Mercedes-Benz S 65 AMG: Ausschließlich Schmiederäder
ProdukteDer Mercedes-Benz S 65 AMG ist das einzige High Performance-Automobil mit Zwölfzylinder-Triebwerk eines deutschen Premium-Herstellers. Bei dem Fahrzeug kommen ausschließlich AMG-Leichtmetallräder in Schmiedetechnologie zum Einsatz. Serienmäßig rollt der S 65 AMG auf Rädern im Vielspeichendesign, keramisch hochglanzpoliert in 8,5×20 Zoll vorn und 9,5×20 Zoll hinten mit Reifen in 255/40 bzw. 285/35.
Werk für Synthesekautschuk wird in Ungarn gebaut
AllgemeinDer ungarische Öl- und Gas-Konzern MOL will mit der japanischen JSR Corporation ein Joint Venture gründen, um in der Stadt Tiszaújváros ab dem Jahr 2017 Solution-polymerized Styrene-Butadiene Rubber (S-SBR) herzustellen. Der Synthesekautschuk wird überwiegend zur Produktion von treibstoffeffizienten Reifen verwendet. Geplant ist eine Jahreskapazität von 60.000 Tonnen, etwa hundert Arbeitsplätze werden geschaffen, MOL soll 49, JSR 51 Prozent an dem Gemeinschaftsunternehmen halten.
In Essen zeigt Techart die passenden Räder für neuen 911 Turbo
Räder & TuningNach deren Weltpremiere auf der diesjährigen IAA in Frankfurt präsentiert Techart Automobildesign (Leonberg) auf der Essen Motor Show erstmals sein Individualisierungsprogramm für die neuen Modelle des Porsche 911 Turbo. Unterstrichen wird die Potenz der leistungsstärksten 911-er durch das neue 21 Zoll messende „Formula IV“- Leichtmetallrad im 5-Doppelspeichen-Design. Dieses ist in Standard- bzw. Individuallackierung sowie Bi-color-Ausführung erhältlich.
Alpine Metal Tech übernimmt Knorr Technik
MarktAlpine Metal Tech (Regau/Österreich) versteht sich als Weltmarktführer im Bereich Produktidentifikation, Produktinspektion und Spezialmaschinen für die metallurgische und Aluminiumradindustrie. Das Unternehmen verfolgt eine Wachstumsstrategie, deren Fokus auf Produktportfolioerweiterung und Globalisierung liegt. Bei der Erweiterung des Produktportfolios setzt Alpine Metal Tech auf Forschung und Entwicklung sowie gezielte Akquisitionen und hat in diesem Sinne die Knorr Technik GmbH & Co. KG (Kapfenberg) übernommen.
Quad-/Zweiradhändler küren „Best Brands“ im Motorrad(reifen)geschäft
Markt, ProdukteIm Rahmen der jüngsten Fachtagung der Zeitschrift Bike und Business Ende November in Würzburg wurden in insgesamt 13 Kategorien die „Best Brands 2013“ gekürt. Die Ergebnisse beruhen auf einer repräsentativen Umfrage des Blattes unter gut 500 Motorrad-, Motorroller- und Quad-/ATV-Vertragshändlern, die von Juli bis September durchgeführt wurde. In der Kategorie Reifenhandel hatte dabei einmal mehr bzw. wie im Vorjahr der Großhändler M&A Reifenhandel Theobald die Nase vorn, während sich die Eberhard Hoeckle GmbH aus Mössingen gegenüber dem letztjährigen dritten Rang um einen Platz verbesserte und die Bielefelder Boxenstopp Heitz GmbH diesmal Dritter wurde. In Sachen Reifenhersteller wurde Dunlop bzw. die Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH auf Platz eins gewählt und konnte damit das Reifenwerk Heidenau und die Ralf Bohle GmbH mit ihrer Marke Schwalbe auf die weiteren Plätze verweisen. cm
Bei Conti wächst das Laufstreifenangebot für die Lkw-Reifenrunderneuerung
Produkte, Runderneuerung & RecyclingContinental erweitert sein Produktprogramm an Laufstreifen für die Kaltrunderneuerung von Lkw-Reifen. „Wir bauen das ‚ContiTread’-Angebot für unsere Partner umfangreich aus. Für verschiedene Segmente und Nutzfahrzeugklassen bieten wir insgesamt zehn neue Artikel an“, erklärt Christian Sass, Leiter des Geschäftsbereiches Runderneuerung Lkw-Reifen für die Region EMEA (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) bei Conti. Für den innerstädtischen und regionalen Verteilerverkehr steht den Runderneuerungspartnern des Unternehmens demnach ab sofort das „LDR-1+“-Antriebsreifenprofil mit M+S Kennzeichnung für leichte und mittelschwere Lkw in fünf neuen Dimensionen – 205/75 R17.5, 215/75 R17.5, 225/75 R17.5, 235/75 R17.5 und 245/70 R17.5 – zur Verfügung. Speziell für den Wintereinsatz auf der Antriebsachse ist das Profil „HDW 2 Scandinavia“ mit M+S Label in der Größe 315/80 R22.5 gedacht sowie „HTW 2“ in 385/65 R22.5 und 385/55 R22.5 für Anhänger/Auflieger. Zusätzlich kommt für Trailerreifen nun außerdem noch der Laufstreifen für den „HTL 1 Eco Plus“ in den Dimensionen 385/65 R22.5 und 385/55 R22.5 neu zum „ContiTread“-Portfolio hinzu. Alle Laufstreifen dieses Labels sind Unternehmensangaben zufolge optimal ausgelegt für die Verwendung mit Conti-Karkassen – sie sollen jedoch auch auf Karkassen anderer Premiumfabrikate „sehr gute Ergebnisse“ erzielen. cm
Reifen.com bewirbt „Aluminiumfelgen zum Stahlpreis“
Produkte, Räder & TuningIm Winter wollen zunehmend weniger Autofahrer auf Aluminiumräder an ihrem Fahrzeug verzichten, und dank der Qualität heutiger Oberflächenlackierungen haben die Auswirkungen etwa von Streusalz schon längst ihren Schrecken für die Optik der Silberlinge verloren. Wenn also der einer oder andere Verbraucher noch vor der Verwendung von Leichtmetallrädern auch im Winter zurückschreckt, dann könnte es wohl eher am Anschaffungspreis liegen. Davon berichtet zumindest Reifen.com. „Stahlfelgen sind zwar nicht die schickste Wahl, dafür aber preiswert und robust. So denken gerade im Winter noch viele Autofahrer“, weiß das Unternehmen von seinen Erfahrungen zu berichtet. Zugleich will man den Beweis antreten, dass dem nicht in allen Fällen so sein muss. Denn aktuell wirbt man für „Aluminiumfelgen zum Stahlpreis“ bzw. speziell das ProLine-Design „PV“. Wie es weiter heißt, seien Alukompletträder mit diesen Felgen nicht immer teurer als vergleichbare Stahlräder inklusive Radkappe. Gleichzeitig mache das bei Reifen.com in den Größen 6,0×14 Zoll, 6,5×15 Zoll, 6,5×16 Zoll und 7,0×16 Zoll angebotene Rad mit seinen sieben mittig geschlitzten massiven Speichen sowie einem seine Breite betonenden abgesenkten Mittenbereich an Fahrzeugen angefangen bei Kleinwagen über die Mittelklasse bis hin zu kompakten SUV „richtig was her“. cm
Das Michelin-Pressezentrum auf der NAIAS wächst
MarktDie North American International Auto Show (NAIAS) in Detroit ist eine der größten Automobilmessen weltweit und feiert im Januar 2014 ihr 25-jähriges Bestehen. Im „Cobo Center“ werden mehr als 30 Pressekonferenzen stattfinden, Gastgeber Michelin wird sein „Media Center“ in der Michigan Hall auf ca. 2.900 Quadratmeter ausweiten und 1.200 Journalisten Plätze anbieten. Seit der Auftaktveranstaltung im Jahre 1989 hat der NAIAS-Partner Michelin sein Raumangebot fast verdreifacht, die Anzahl der Arbeitsplätze für Journalisten sogar versechsfacht. dv
Dumarey und Punch stehen sich vor Gericht gegenüber
MarktVor etwa einem halben Jahrzehnt hatte die im Euronext Brüssel gelistete belgische Firma Punch – damals Besitzer der Firma BBS – ihren Spitzenmanager Guido Dumarey auf den Chefsessel des Aluminiumfelgenherstellers geschickt, um dessen Sanierung voranzutreiben. Daraus wurde bekanntlich nichts, BBS trudelte in die Insolvenz. Mittlerweile ist Dumarey aber – jahrelang Großgesellschafter bei Punch – auch mit den Belgiern über Kreuz: Die Punch International nv hatte im Jahre 2009 eine Kapitalerhöhung durchgeführt, die nach Dumareys Meinung nicht notwendig gewesen sei und die seinen eigenen Aktienanteil verwässert hat. Dumarey hat darum das Handelsgericht von Ypres angerufen und verlangt von Punch die Zahlung von knapp 20,5 Millionen Euro Schadensersatz. dv
Auf der Essen Motor Show gibt’s Neon-Farben bei Oxigin
Räder & TuningDie Firma Oxigin-Leichtmetallräder ist auch in diesem Jahr wieder mit einem großen Messestand (in Halle 2, Stand D114) auf der Motor Show in Essen vertreten. Präsentiert werden neben zwei neuen Showfahrzeugen die Felgentrends für das Jahr 2014. Brandaktuell ist das Neon-Farben-Programm für alle Oxigin-Felgen, das erstmals der breiten Öffentlichkeit gezeigt wird. dv
Terex-Noell-Erstausrüstungsfreigabe für Magnas „M-Straddle”
Markt, ProdukteEtwa vor Jahresfrist hat die niederländische Magna Tyres Group den Radialreifen „M-Straddle” für Portalhubwagen im Hafeneinsatz auf den Markt gebracht. War schon bei dieser Gelegenheit die Rede davon, dass Noell Mobile Systems den Reifen in der Größe 16.00 R25 im Hinblick auf einen möglichen Erstausrüstungseinsatz erprobe, so sind die Tests jetzt offenbar zu einem positiven Abschluss gekommen. Denn laut Magna hat das zu Terex Port Solutions gehörende Unternehmen jetzt tatsächlich eine OE-Freigabe für das Reifenmodell erteilt. Insofern kann der „M-Straddle“ ab sofort werksseitig bei den Terex-Noell-Fahrzeugen verbaut werden, und Magna wird deshalb – wie man selbst sagt – ab dem kommenden Jahr eine nicht unerhebliche Menge an Reifen an den Hersteller liefern. cm
RDK-Systeme in laufender Saison: Völlig indiskutable Situation
Markt, Werkstatt & TeileSeit Mitte vergangenen Jahres informiert der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk permanent und ausdrücklich über die neue Gesetzeslage hinsichtlich des Einsatzes von Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) in neuen bzw. neu zugelassenen Fahrzeugen. „Deshalb sei an dieser Stelle noch einmal auf die beiden wesentlichen Termine der Inkraftsetzung/Wirksamkeit der EU-VO 661/2009 hingewiesen“, so der Verband in einem aktuellen Newsletter. Erstens: Die EU-VO 661/2009 zu RDKS gilt ab 1. November 2012 für ab diesem Zeitpunkt neu typengenehmigte (neu homologierte) Kraftfahrzeuge der Klasse M1, d.h. diese Fahrzeuge müssen verbindlich mit einem RDKS ausgestattet sein, dass die Bedingungen der ECE-R 64 erfüllt (direkte oder indirekte Systeme). Zweitens: Die EU-VO 661/2009 zu RDKS gilt ab 1. November 2014 für alle ab diesem Zeitpunkt neu zugelassene Kraftfahrzeuge der Klasse M1, d.h. diese Fahrzeuge müssen verbindlich mit einem RDKS ausgestattet sein, das die Bedingungen der ECE-R 64 erfüllt (direkte oder indirekte Systeme). Das Problem für den Reifenhandel liegt dem BRV zufolge allerdings weiterhin in der eindeutigen Zuordnung neuer Fahrzeuge zu den oben angegebenen Terminen. Der BRV kritisiert dazu: „Die Genehmigungsbehörde in Deutschland, das KBA, sieht sich außer Stande, hierzu verifizierbare Informationen bereit zu stellen.“
Auszeichnung für Conti als Entwicklungspartner des Tesla S
Markt, ProdukteTesla – kalifornischer Hersteller von Elektroautos – hat Continental als „exzellenten Entwicklungspartner“ seines Fahrzeugmodells S ausgezeichnet. Damit soll die Zusammenarbeit mit dem Reifenhersteller gewürdigt werden, denn der liefert für den Wagen eine spezielle Variante seines „SportContact 5“ genannten Modells in der Größe 245/35 ZR21 XL 96W ans Band. Wie es heißt, sollen die Reifen sowohl die hohen Kräfte des elektrischen Antriebs sicher übertragen als auch präzises Handling und kurze Bremswege bei gleichzeitig niedrigem Rollwiderstand gewährleisten können. „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung und auf die weitere Zusammenarbeit mit Tesla“, so Rachna Naik, Senior-Account-Managerin von Continental Tires the Americas, bei der Entgegennahme des Preises aus den Händen des Tesla-Vorstandsvorsitzenden und -Gründers Elon Musk. „Wir haben uns bei der Entwicklung der Tesla-Reifen der Herausforderung gestellt, mit einer sehr kurzen Vorlaufzeit Reifen mit sehr niedrigem Rollwiderstand für eine schwere Luxuslimousine mit sehr anspruchsvollen Fahreigenschaften zu entwickeln. Dabei mussten wir eine Reihe von Zielkonflikten lösen und freuen uns sehr darüber, dass wir in der Erstausrüstung auch die hohen Erwartungen von Tesla erfüllen können“, ergänzt sie. cm
Jetzt auch Berner-Kalender „Men 2014“ erschienen
Produkte, Werkstatt & TeileVor Kurzem erst hat Berner seinen Werkstattkalender „Women 2014“ veröffentlich mit weiblichen Models, die vor der Küste Kroatiens auf einem Holzsegelboot abgelichtet wurden. Jetzt folgt mit „Men 2014“ sein Pendant mit männlichen Models, wobei Fotograf Christian Holzknecht diesmal einen Outdoor-Parcours als Kulisse für die Aufnahmen wählte. Trotzdem haben beide Kalender abgesehen vom Motto „Inspired by Nature“ noch eine weitere Gemeinsamkeit: Auch den „Männerkalender“, der mit einer Auflage von 45.000 Stück produziert wird, gibt es nicht zu kaufen, sondern der Direktvertreiber für den Bedarf des Bau- und Kfz-Gewerbes verteilt ihn europaweit ausschließlich an seine Kunden bzw. verlost im Dezember zehn Exemplare bei einem Gewinnspiel auf der Facebook-Seite unter www.facebook.com/bernercal. cm
Chloroprenkautschuke von Lanxess sind teurer geworden
Markt, ProdukteLanxess hat weltweit die Preise für seine Chloroprenkautschuke der Marke „Baypren“ angehoben. Seit dem 15. November müssen Kunden pro Tonne dieses Materials, das unter anderem bei der Herstellung von Kabelmänteln, Schläuchen, Riemen und Luftfedern Verwendung findet, 180 Euro bzw. 245 US-Dollar mehr zahlen. Als Grund für die Preiserhöhung nennt der Spezialchemiekonzern „kontinuierlich steigende Rohstoff-, Energie- und sonstige Kosten“. cm
Knapp 100.000 Autofahrer bewerten ihre „Werkstatt des Vertrauens“
Markt, Werkstatt & TeileIn diesem Jahr fand der Wettbewerb „Werkstatt des Vertrauens“ bereits zum neunten Mal statt, und nach Aussagen der Mister A.T.Z. GmbH, welche die Aktion initiiert hat, haben dieses Jahr erneut knapp 100.000 Autofahrer daran teilgenommen. Mittels Stimmkarten haben sie die Leistungen von fast 1.300 sich an dem Wettbewerb beteiligenden freien Kfz-Werkstätten in Deutschland – sechs Prozent mehr als im Vorjahr – bewertet. Die Analyse der Stimmkarten, von denen so manche auch für Reifenhandelsunternehmen wie etwa den Point-S-Betrieb Margendorff oder Reiff-Filialen abgegeben wurden, förderte so manch interessantes Detail zutage: etwa, dass jeder vierte Autofahrer über 20 Kilometer zu seiner „Werkstatt des Vertrauens“ fährt oder dass über 56 Prozent der Kunden schon seit mehr als fünf Jahren Stammkunde bei „ihrer“ Werkstatt sind. „Dass freie Werkstätten nicht nur auf die älteren Baujahre festgelegt sind, zeigt die Statistik der 94.672 ausgewerteten Stimmkarten: Neun Prozent der Autofahrer fahren mit ihrem Fahrzeug, das weniger als 25.000 Kilometer auf dem Tacho hat, in die freie Werkstatt“, so die Initiatoren des alljährlichen Wettbewerbs, der 2014 in eine neue Runde gehen dürfte – gestartet wird in der Regel im April, und das Ganze läuft dann bis Ende September. Mehr dazu findet sich übrigens unter der Adresse www.werkstattdesvertrauens.de im Internet. Und über eine kostenlose App sollen Autofahrer die als „Werkstatt des Vertrauens“ ausgezeichneten Kfz-Betriebe in ihrer Nähe finden können. cm
Strategische Partnerschaft von Magna und Profil+ in Frankreich
Markt, ProdukteDie niederländische Magna Tyres Group hat mit dem französischen Großhändler Profil+ eigenen Worten zufolge eine strategische Partnerschaft geschlossen. Die von beiden Seiten geschlossene Vereinbarung hat zum Ziel, in Frankreich die Bekanntheit der Marke Magna im Segment OTR-Reifen weiter zu erhöhen. In diesem Bemühen sehen die Niederländer Profil+ als idealen Partner, weil der Großhändler wie man selbst auch langjährige Erfahrungen im internationalen Reifenvertrieb vorweisen könne. Als weiterer Pluspunkt der Zusammenarbeit wird der direkte Kontakt mit Endverbrauchern genannt, den das landesweite Profil+-Netzwerk ermögliche. „Letztendlich zielt die Vereinbarung darauf ab, ein nationales Servicenetzwerk in Frankreich zu etablieren und darüber Magna-OTR-Reifen an strategische Kunden zu vermarkten“, so die Niederländer. cm
Dank Conti neuer Studiengang Fahrerassistenzsysteme in Kempten
MarktIm Sommersemester 2014 startet an der Hochschule Kempten der neue interdisziplinäre Studiengang Fahrerassistenzsysteme. Zu verdanken ist dies dem in Lindau ansässigen Geschäftsbereich Fahrerassistenzsysteme des Automobilzulieferers Continental, denn das Unternehmen stellt ab März kommenden Jahres eine entsprechende Stiftungsprofessur zur Verfügung und sorgt so dafür, dass die akademische Ausbildung in diesem Zukunftsfeld an der Hochschule realisiert werden kann. „Innovative und sicherheitsrelevante Themen wie das hoch automatisierte Fahren sowie unsere ‚Vision Zero’ – die Vision vom unfallfreien Fahren – stehen bei der Entwicklung unserer Produkte im Vordergrund. Hierfür benötigen wir bestens ausgebildete Fachkräfte“, begründet Karlheinz Haupt, Leiter des Geschäftsbereichs Fahrerassistenzsysteme der Continental-Division Chassis & Safety, das diesbezügliche Engagement. Das Ganze sei – ergänzt Rainer Hetzer, Leiter Personal der Division Chassis & Safety – „eine großartige Möglichkeit für den Geschäftsbereich Fahrerassistenzsysteme, junge Talente zu gewinnen, sie für die faszinierende Technologie zu begeistern und proaktiv in der Region Präsenz zu zeigen“. Interessenten, die zum Sommersemester mit Start am 15. März 2014 den Masterstudiengang Fahrerassistenzsysteme ergreifen möchten, können sich ab sofort bis zum 15. Januar 2014 bewerben. Weitere Informationen dazu finden sich unter www.hs-kempten.de im Internet. cm
Syron 365 Days in weiterer Größe erhältlich
ProdukteSyron erweitert das Sortiment seines Ganzjahresreifens „Syron 365 Days“. Wie das Unternehmen aus Frankenthal bei Mannheim schreibt, sei der Reifen jetzt auch in der Größe 205/55 R16 91 T erhältlich. Nach der Einführung des Reifens im vergangenen Jahr war er in der Größe 195/65 R15 91 H verfügbar. ab
KW Automotive mit neuer Markenstrategie in Essen
Markt, Räder & Tuning, Werkstatt & TeileFür die KW Automotive GmbH ist die Essen Motor Show eine der wichtigsten Publikums- und Fachmessen im Jahreskalender. Aus diesem Grund präsentiert der Fahrwerkhersteller im Ruhrgebiet regelmäßig Neuentwicklungen und holt Prominente an die zwei zusammen über 700 m² großen Messestände in Halle 3. Neu in der KW-Familie: die US-Tochtermarke „ST Suspensions“. In diesem Jahr liegt ein Augenmerk des Fahrwerkherstellers in Essen darauf, den Markennamen ST Suspensions global zu positionieren. „ST Suspensions steht für qualitativ hochwertige Federn, Sport- und Gewindefahrwerke sowie Stabilisatoren und Spurplatten aus dem erweiterten KW-Lieferprogramm. Die US-Marke ab dem kommenden Jahr als weltweites Branding einzuführen, hat für KW gute Gründe. Neben Deutschland liegen die großen Wachstumsmärkte außerhalb West- und Südeuropas“, erklärte das Unternehmen gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG.
„Deliver-Everywhere”-Wettbewerb von Michelin gestartet
Markt, Onlinehandel & IT, ProdukteAnlässlich der Markteinführung seines neuen Llkw-Reifens „X Multi D” hat Michelin einen europaweiten Wettbewerb über Instagram – eine Art soziales Netzwerk, mittels dem Fotos und Videos über das Internet anderen zugänglich gemacht werden – gestartet. Unter dem Motto „Deliver Everywhere“ können Lkw-Fahrer bis Ende Juni kommenden Jahres Bilder unter dem Hashtag „#@MICHELINTRUCK” auf die Plattform hochladen bzw. dort veröffentlichen und mit ein wenig Glück etwas gewinnen. Laut Michelin sind als Preise unter anderem Mini-iPads von Apple, Bibendum-Uhren und -Taschenlampen sowie andere Dinge mehr ausgelobt. Einzige Bedingung für die eingereichten Fotos ist, dass darauf ein Lkw zu sehen ist und sie mit dem Tag „#MICHELINXMULTI“ versehen werden. Zur Erläuterung, wie das Ganze funktioniert, hat der Reifenhersteller ein Video auf YouTube veröffentlicht, das noch einmal alle Schritte veranschaulichen soll. cm
Taifunopfer auf den Philippinen werden von Bridgestone unterstützt
MarktVor dem Hintergrund des verheerenden Taifuns, der vor Kurzem die Philippinen heimgesucht hat, unterstützt die Bridgestone Corporation die Opfer der Naturkatastrophe über einer Spende in Höhe von zehn Millionen Yen (gut 70.000 Euro) an das japanische Rote Kreuz. Hinzu kommen noch einmal 50.000 Singapur-Dollar (knapp 30.000 Euro), die Bridgestone Asia Pacific Pte. Ltd. dem Roten Kreuz Singapur für diesen Zweck spendet, sodass Bridgestone also in Summe rund 100.000 Euro als Hilfe für die von dem Wirbelstrom Betroffenen bereitstellt. cm
Weiterentwickeltes Bandag-Profil für Busreifen
Produkte, Runderneuerung & RecyclingSpeziell für Busse, die im Standverkehr eingesetzt werden, bringt Bridgestone ein neues Bandag-Runderneuerungsprofil auf den Markt. Das unter dem Namen „BDU2” vermarktete Produkt soll gegenüber dem Vorgänger „BDU(E)” unter anderem mit einer 20 Prozent höheren Laufleistung aufwarten können, gleichzeitig aber auch gute Traktions- und Bremseigenschaften im Trockenen wie im Nassen mitbringen. Zudem wird eine Ganzjahreseignung (M+S-Markierung) versprochen. „BDU2“-Laufstreifen sollen in verschiedenen Breiten angeboten werden, sodass damit Reifen die meisten gängigen Dimensionen runderneuert werden können. „Mit Bandags neuem ‚BDU2’ haben städtische Fuhrparks Zugriff auf eines der modernsten Runderneuerungsprodukte auf dem Markt, das alle Eigenschaften für einen fordernden Einsatzbereich mitbringt, wie Sicherheit für die Passagiere, eine herausragende Ganzjahres-Performance und vor allem eine hohe Laufleistung“, sagt Harald Van Ooteghem, Senior Manager Marketing Planning der Commercial Business Unit bei Bridgestone Europe. cm
CeMAT erweitert ihr Portfolio
MarktMit mehr als 1.100 Ausstellern ist die CeMAT im kommenden Jahr das weltweit bedeutendste Ereignis der Intralogistikbranche. Vom 19. bis zum 23. Mai 2014 präsentieren sich vornehmlich die Hersteller sowie Exklusivvertretungen von Flurförderzeugen, Kranen und Hebezeugen, Hubarbeitsbühnen, Regalanlagen, Betriebseinrichtungen, Paletten, Behältern, Verladetechnik sowie kompletten Anlagen auf dem Messegelände in Hannover. Nun erweitert die CeMAT das Portfolio und bietet erstmals auch ausgewählten Händlern von Flurförderzeugen die Möglichkeit, gebrauchte Geräte zu präsentieren. ab
Corghi und Rema Tip Top gehen Vertriebspartnerschaft ein
Markt, Werkstatt & TeileCorghi arbeitet in Großbritannien nun mit Rema Tip Top beim Vertrieb seiner Produkte zusammen. Wie unsere englische Schwesterzeitschrift Tyres & Accessories berichtet, vertreibt Rema Tip Top Automotive UK in England, Wales und Schottland nun das internationale Corghi-Sortiment bestehend aus Montage- und Auswuchtmaschinen, Achsvermessungsgeräten sowie Hebebühnen. Gemeinsam mit den Rema-Tip-Top-Werkzeugen und den klassischen Verbrauchsartikeln für die Werkstatt könne man seinen Kunden jetzt ein komplettes gemeinsames Angebot machen. ab
Zieht Apollo Tyres jetzt den Stecker? – Geldgeber werden nervös
MarktJüngste Veröffentlichungen werfen ein neues Licht auf die juristischen Streitereien zwischen Cooper Tire & Rubber und Apollo Tyres über die Modalitäten der geplanten, nahezu ausschließlich kreditfinanzierten Übernahme. Wie sich jetzt zeigt, drängen vor allem die Geldgeber des größten indischen Reifenherstellers darauf, einen Preisnachlass zu erwirken oder die Übernahme ganz platzen zu lassen – offenbar erscheint ihnen die Übernahme mittlerweile selbst zu riskant. Auch wenn die betreffenden Banken Morgan Stanley, Deutsche Bank, Goldman Sachs und Standard Chartered dazu öffentlich natürlich keine Stellung beziehen wollen, beziehen sich hochrangige Bankmanager in jetzt bekannt gewordenen E-Mails auf die andauernden Probleme mit dem chinesischen Joint-Venture-Partner Coopers, der Chengshan Group, sowie auf die Verhandlungen mit der US-Gewerkschaft United Steelworkers an den Cooper-Standorten in den USA. Die Rede ist bereits davon, „den Stecker zu ziehen“, so meldet jedenfalls Reuters. Die kreditfinanzierte Übernahme würde Apollo Tyres eh auf finanziell sehr dünnes Eis bringen, und das in einem hochvolatilen Marktumfeld wie dem des Reifenmarktes. ab
Fahrerassistenzsystemen wachsen für Continental stärker als erwartet
MarktFrank Jourdan – Neumitglied im Vorstand der Continental AG – will seine Umsatzziele einem Handelsblatt-Bericht zufolge offenbar deutlich früher als bisher prognostiziert erreichen. „Das Geschäft explodiert regelrecht“, sagte der Vorstand, der in der Automotive Group für die Division Chassis & Safety Verantwortung trägt. „Die Dynamik bei Fahrerassistenzsystemen hält an, das Geschäft explodiert regelrecht“, sagte Jourdan gegenüber der Zeitung. „Deshalb rechne ich damit, dass wir bereits 2016 statt wie bisher geplant erst 2020 mehr als eine Milliarde Euro Umsatz mit Fahrerassistenzsystemen machen können.“ ab
Was Dotz mit dunklen/schwarzen Räder verbindet
Produkte, Räder & TuningSchwarz lackierte Leichtmetallräder scheinen derzeit im Trend zu liegen, denn es gibt kaum einen Hersteller, der nicht auch dunkle statt „nur“ silberne Modelle in seinem Portfolio hätte. Bei Dotz tragen solche schwarz lackierten Designs die Zusatzbezeichnung „dark“, und mit der Farbe selbst verbindet der Anbieter eigenen Worten zufolge Dinge wie Exklusivität, Macht und Gegensätze. „Und gerade in der kalten Jahreszeit entsteht ein ansprechendes Wechselspiel zwischen weißem Schnee und dunklen Akzenten“, preist Dotz vor diesem Hintergrund gerade jetzt die „Dark“-Ausführungen seiner „Fast Fifteen“, „Rapier“, „Mugello“ und „Territory“ genannten Räder besonders an. Wie die vier mattschwarzen Modelle letztlich am eigenen Fahrzeug wirken, können Interessierte übrigens mithilfe einer Dotz-App herausfinden: Auto fotografieren, Leichtmetallfelge wählen und schon könne man die neuen Winterräder am Bildschirm am eigenen Fahrzeug in Augenschein nehmen, heißt es. cm
Auch Premio ist wieder bei der Essen Motor Show mit dabei
Markt, Motorsport, Räder & TuningVom 30. November bis zum 8. Dezember präsentiert sich die Automobilbranche bei der Essen Motor Show, und wenn die alljährliche Messe rund um Tuning und Motorsport demnächst ihre Pforten öffnet, dann ist auch Premio vor Ort als Aussteller wieder mit dabei. Bei dem den Goodyear Dunlop Handelssystemen (GDHS) zuzurechnenden Konzept gehört schließlich auch ein breites Angebot an Automobil- und Tuningzubehör zum Produktportfolio. Die Messe soll daher unter anderem beispielsweise dazu genutzt werden, einen Ausblick auf die neuesten Felgentrends für die Saison 2014 zu geben sowie „qualitativ hochwertige Reifen für alle Ansprüche und sportliche Accessoires“ zu zeigen. Dabei setzt Premio auf einen neu gestalteten und insgesamt 150 Quadratmeter großen Messestand, wo Händler Interessenten rund um das Thema Auto beraten werden. Mit dabei hat man in Essen allerdings auch wieder die sogenannten Tuningterminals, mittels denen sich der Traumwagen virtuell mit neuen Rädern bestücken oder optisch tieferlegen lässt. „Mit nur wenigen Klicks ist der Umbau erledigt. Alle notwendigen Informationen, beispielsweise zu verfügbaren Designs, Dimensionen sowie die jeweiligen Preise, werden gleich mitgeliefert“, so das Unternehmen, das vor Ort freilich auch seinen neuen Tuningkatalog von Messehostessen verteilen lassen wird. cm
Spendenrallye bei der Motor Show wird von Falken gesponsert
Markt, Motorsport, Räder & TuningFalken Tyre ist bei der diesjährigen Essen Motor Show zwar selbst nicht als Aussteller vertreten, aber irgendwie trotzdem bei der Tuning- und Motorsportmesse mit dabei. Denn die Europadependance des japanischen Reifenherstellers ist einer von drei Hauptsponsoren einer Spendenrallye im Rahmen der Motor Show. Ausgetragen wird sie auf einer Carrera-Bahn und zugunsten der „Stiftung RTL – Wir helfen Kindern e.V.“ – teilnehmen kann jeder, der ein Startgeld in Höhe von zwei Euro als Spende zahlt. Alle Teilnehmer haben die Chance, Preise rund ums Auto zu gewinnen: Wer über die Dauer der Messe die Bestzeit auf der Carrera-Bahn fährt, gewinnt einen Satz Falken-Reifen im Wert von bis zu 1.000 Euro. Schaffen die Teilnehmer insgesamt 1.500 Euro einzufahren, wollen die drei Hauptsponsoren – außer Falken Tyre Europe sind auch Dekra und Wunderbaum mit dabei – jeweils weitere 1.500 Euro dazulegen. „Eine Spendenrallye mit einer Carrera-Bahn passt zur Essen Motor Show wie Reifenqualm zur Drift-Action. Wenn es dann auch noch einem guten Zweck dient, macht es uns umso mehr Spaß. Als Reifenhersteller steht das Thema Sicherheit für uns immer im Fokus. Daraus resultiert letztlich ein besonderes Verantwortungsgefühl für Kinder und Jugendliche – auch über das reine Kerngeschäft hinaus. Als wir von den Veranstaltern um Unterstützung gebeten wurden, war uns schnell klar: Da sind wir dabei“, erklärt Falken-Sprecherin Nadine Cerone-Schatz. cm
Messe Essen zieht positives Fazit der „Reifen China 2013“
MarktDie Messe Essen verbucht die diesjährige „Reifen China“, die Mitte November im Shanghai New International Expo Exhibition Center stattfand, als vollen Erfolg. Denn bei der gemeinsam mit der China United Rubber Corporation als Partner organisierten Messe sollen mit 120 Unternehmen aus zwölf Ländern sowohl mehr Aussteller als bei 2012er Veranstaltung dabei gewesen sein wie auch die Ausstellungsfläche um 15 Prozent auf 11.500 Quadratmeter zulegen konnte. Damit nicht genug, wurden diesmal mit über 15.300 Besuchern außerdem noch 20 Prozent mehr Messegäste gezählt als im Vorjahr. All dies wertet der Messeveranstalter aus der Ruhrmetropole als „gute Vorzeichen“ für die ebenfalls von ihm in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) als ideeller Träger organisierte Reifenmesse vom 27. bis zum 30. Mai 2014 in Essen. „Das gute Ergebnis der ‚Reifen China 2013’ spiegelt die Entwicklung der Mutterveranstaltung ‚Reifen’“, so die Essener. Nach derzeitigem Anmeldestand werden für die „Reifen 2014“ in Essen rund 670 Aussteller erwartet, darunter alle namhaften Reifenhersteller. Bereits jetzt sollen die Hallen zu weiten Teilen ausgebucht sein. cm
Macau-Grand-Prix: Nash gewinnt Yokohama-Privatfahrerwertung
Markt, MotorsportSeit 2006 ist Yokohama nicht nur exklusiver Reifenausstatter des Macau-Grand-Prix in China, sondern der japanische Reifenhersteller richtet zudem eine eigene Privatfahrerwertung aus. In diesem Jahr konnte sich der 27-jährige Brite James Nash mit seinem Chevrolet Cruze den Sieg bei der sogenannten „Yokohama Trophy“ sichern. In der Gesamtwertung war er ebenfalls erfolgreich, landete nach dem finalen Rennen der Serie Mitte November letztlich doch auf dem dritten Platz und musste nur dem mehrmaligen Champion Yvan Muller und dem zweitplatzierten Gabriele Tarquini den Vortritt lassen. cm
Pirelli feiert heute 50 Jahre „The Cal“, und zwar mit großer Überraschung
MarktDer legendäre Pirelli-Kalender – von vielen nur „The Cal“ genannt – begeht heute in Mailand die Feierlichkeiten zu seinem 50. Geburtstag. Dieses Jubiläum des Kultobjekts feiert Pirelli mit Jubiläums-Shootings von Lindbergh und Demarchelier sowie einer Geschichtsausstellung im Mailänder Hangar Bicocca. Und zur Freude aller Anhänger der Fotokunst wurde ein bislang unveröffentlichter Pirelli-Kalender herausgegeben – eine große Überraschung. Seine Aufnahmen machte der unvergessene Helmut Newton; einen ersten Einblick können Sie im Folgenden genießen.
Jetzt auch Schneeketten über Rameders Reifenportal erhältlich
Markt, Onlinehandel & IT, ProdukteEs ist noch gar nicht so lange her, dass Rameder – bisher hauptsächlich als Anbieter von Anhängerkupplungen und Transportzubehör bekannt – ein eigenes Reifenportal an den Start gebracht hat und dabei ankündigte, das darüber erhältliche Produktangebot alsbald noch weiter ausbauen zu wollen. Jetzt lässt das Unternehmen dieser Ankündigung bereits Taten folgen mit der Aufnahme von Schneeketten in das über www.kupplung.de erhältliche Portfolio. Sämtliche dort offerierten Modelle sollen die strenge Ö-Norm erfüllen und fünf Jahre Garantie bieten. Damit die Auswahl des richtigen Schneekettentyps den Kunden möglichst leicht fällt, wurde eigens ein als intuitiv und im Markt einzigartig beschriebener Konfigurator in den Onlineshop integriert. „Die eingängige Logik wurde direkt aus der hauseigenen ‚Suchmaschine’ für fahrzeugspezifische Anhängerkupplungen abgeleitet. Der Kunde muss auf www.kupplung.de lediglich sein Fahrzeugmodell inklusive Motorvariante eingeben und erhält dann eine Liste der verfügbaren Reifendimensionen. Jetzt fehlt nur noch ein Klick, und schon werden alle lieferbaren Schneeketten angezeigt – und diese Auswahl passt garantiert“, verspricht Rameder. Bei vielen Autotypen bestehe sogar die Option zwischen verschiedenen Schneeketten, darunter auch solche mit Thules patentiertem „Easy-Fit“-System für eine besonders leichte Montage. In einigen Fällen könne sich der Kunde zudem ein Video anschauen, welches das Anlegen der Kette Schritt für Schritt zeigt, heißt es weiter. cm
Richtig oder falsch?: ADAC und Bridgestone klären „Mythen im Winter“ auf
ProdukteMuss man im Winter immer mit Winterreifen fahren? Reichen Winterreifen auf der Antriebsachse gesetzlich aus? Sind bei Geländewagen Sommerreifen mit gutem Profil ausreichend im Winter? – Mit diesen und anderen Fragen beschäftigten sich gestern die Gäste des ADAC Hessen-Thüringen und von Bridgestone Deutschland bei einer Diskussionsrunde zum Thema „Wintermärchen oder Wahrheit? – Diskussionsrunde: Mythen zur Mobilität im Winter“. Dabei zeigte sich einmal mehr, dass auch drei Jahre nach der Einführung das Thema der situativen Winterreifenpflicht ein stets aktuelles ist.
Im kommenden Jahr geringe Zinslast für Schaeffler
MarktDie Schaeffler AG hat eigenen Worten zufolge im Rahmen einer Transaktion Zinsderivate mit einem Volumen in Höhe von 3,5 Milliarden Euro vorzeitig abgelöst. Dadurch – so heißt es vonseiten des Conti-Großaktionärs – würden sich die von dem Unternehmen zu leistenden Zinszahlungen im Jahr 2014 um rund 60 Millionen Euro reduzieren. Die Zinsderivate resultierten demnach noch aus der im Jahre 2008 aufgenommenen Akquisitionsfinanzierung für den Erwerb der Anteile an der Continental AG und dienten der Absicherung von variabel verzinsten Finanzverbindlichkeiten. „Mit der vorzeitigen Ablösung der Zinsderivate unternehmen wir einen weiteren wichtigen Schritt, um die Kapitalstruktur der Schaeffler Gruppe zu optimieren und die zukünftigen Zinszahlungen zu reduzieren“, ist der Schaeffler-Vorstandsvorsitzende Klaus Rosenfeld überzeugt. cm
Knapp 1.200 Yokohama-Reifen werden in den USA zurückgerufen
ProdukteDie Yokohama Tire Corporation – US-amerikanisches Tochterunternehmen des japanischen Reifenherstellers Yokohama – ruft Llkw-Profile des Typs „RY215“ zurück, weil die DOT-Angaben auf der Seitenwand nicht vollständig sind und dort zudem die Last-Luftdruckinformationen ebenso fehlen wie Details zur Reifenkonstruktion bzw. der Zahl der Lagen im Unterbau sowie der dabei verwendeten Materialien. Betroffen davon sind laut der US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA (National Highway Traffic Safety Administration) Reifen des genannten Typs in der Größe 7.50 R16, sofern sie zwischen dem 1. Januar 2006 und dem 1. August 1 2011 produziert wurden. Insgesamt soll es sich um knapp 1.200 Reifen handeln. Es wird befürchtet, dass die fehlenden/unvollständigen Angaben auf der Seitenwand – und hier insbesondere die bezüglich des Fülldrucks und der maximalen Last – dazu führen könnten, dass die Reifen unter Einsatzbedingungen verwendet werden, die über ihre eigentliche Spezifikation hinausgehen: Durch zu hohe Lasten bei zu geringem Luftdruck steige das Risiko eines Reifenausfalls bis hin zu einem möglichen Unfall eines damit bereiften Fahrzeugs, so die NHTSA. cm
Der Umwelt zuliebe wechselt Stahlgruber seinen Energielieferanten
Markt, Werkstatt & TeileDie in Poing bei München beheimatete Stahlgruber GmbH will der Umwelt etwas Gutes tun und wechselt deswegen ihren Energielieferanten. Zukünftig wird die Ingolstädter Meistro Energie GmbH den Anbieter von Artikeln und Dienstleistungen für Kfz-Werkstätten und den Einzelteilehandel mit Strom aus regenerativen Quellen beliefern. Durch die Umstellung der Energieversorgung von 61 Abnahmestellen mit einem Gesamtverbrauch von 12,6 GWh sorge man für eine Reduzierung der Kohlendioxidemissionen um 6.400 Tonnen, heißt es. „Um diese Menge Kohlendioxid einzusparen, müssten 582.700 Fichten neu angepflanzt werden. Das entspricht einer Waldfläche von fast 1.200 Fußballfeldern“, rechnet das Unternehmen vor, das darüber hinaus ab 1. Mai 2015 an 37 weiteren Abnahmestellen auch eine zwölf Gigawattstunden entsprechende Gesamtmenge an „kohlendioxidneutralem“ Erdgas von Meistro beziehen wird. „Wir freuen uns, dass wir mit Stahlgruber ein Traditionsunternehmen für das Kfz-Handwerk von unserem Angebot überzeugen konnten. Wie für viele andere Kunden von Meistro waren die Serviceorientierung, die Preisgestaltung und die Umweltfreundlichkeit unseres Stroms wichtige Argumente“, so Meistro-Geschäftsführer Mike Frank. cm
Auszeichnung für Motorradumbau auf Conti-Reifen
ProdukteDer Texaner Junior Burrell hat beim „Barber Vintage Festival“ Mitte Oktober in Birmingham (Alabama/USA) mit seinem Umbau einer Honda CM 400 – ein Zweizylinderviertakter, Baujahr 1981 – die „Best Garage Built Cafe Racer“ genannte Auszeichnung gewonnen. Mit ihm kann sich auch Reifenhersteller Continental freuen, denn er stellte die im Stil der 70er-Jahre individuell aufgebaute Maschine auf Diagonalreifen des Typs „ContiGo!“. Der Reifen hafte wie Kleber auf der Straße, begründet Burrell seine Wahl. cm
Stark schwankende Aufpreise für Winterreifen bei Mietwagen
Markt, ProdukteLaut der SilverTours GmbH – Betreiber des Mietwagenpreisvergleichsportals unter www.billiger-mietwagen.de – werden Leihwagen in Deutschland, Österreich und der Schweiz von ihren Vermietern in der kalten Jahreszeit mittlerweile zwar grundsätzlich mit Winterreifen ausgestattet, doch würden noch nicht alle Anbieter die Kosten dafür in den Mietpreis einrechnen, zu dem die Kunden buchen. „So müssen viele Reisende für Winterreifen zusätzlich bis zu 25 Euro pro Tag bei der Mietwagenabholung an der Station bezahlen“, so die Erfahrungen des Unternehmens. Zugleich weist es auch darauf hin, dass die gegebenenfalls zu zahlenden (Extra-)Gebühren für Winterreifen von Anbieter zu Anbieter sehr stark schwanken: Für Deutschland wird eine Spanne von fünf bis 16 Euro pro Tag genannt, in Österreich sollen die Mehrkosten zwischen 3,50 und 25 Euro pro Tag liegen und bei den Eidgenossen zwischen acht und neun Schweizer Franken pro Tag, was umgerechnet so um die sieben Euro pro Tag entspricht. cm
„Total-ZerO“-Zertifikat für R.Tec Bautzen
MarktDer Bautzener Filiale des Reifengroßhändlers R.Tec ist das sogenannte „Total ZerO“-Zertifikat verliehen worden, womit gewürdigt werden soll, dass das Unternehmen seine Paketlieferungen bereits seit 1. Juli vergangenen Jahres kohlendioxidneutral abwickelt. Dies sei aber nur ein Beispiel für das Bestreben der Reiff-Gruppe, zu welcher der Räder- und Reifengroßhändler R.Tec gehört, in Bezug auf Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein eine Vorbildposition einzunehmen. Unter dem Motto „Reiff für die Zukunft“ werden zudem Dinge wie ein überwiegend papierloses Arbeiten, die Verwendung von Solarenergie oder das Bündeln von Lieferwegen genannt, bei denen man sich Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit nicht nur mit gleicher Gewichtung auf die Fahne geschrieben habe, sondern all dies auch lebe. Der Reifengroßhändler R.Tec wurde 1990 gegründet und bietet als Handelspartner für Rad und Reifen eigenen Worten zufolge ein komplettes Sortiment an Felgen und Reifen für Pkw, Nutzfahrzeuge, Lkw und Industriemaschinen. Mit Standorten in Bautzen, Chemnitz und Reutlingen und dem Tochterunternehmen R.Tec-Polska werden demnach mehr als 27.000 Kunden in Deutschland, Polen, Tschechien und Österreich beliefert. cm
Jubiläum: zehn Jahre Automechanika Shanghai
MarktIn diesem Jahr kann die Automechanika Shanghai ihr zehnjähriges Bestehen feiern. Wenn die Messe vom 10. bis zum 13. Dezember ihre Pforten öffnet, dann werden die Besucher dort auf mehr als 4.600 Aussteller treffen können, die sich bzw. ihre Produkte/Dienstleistungen dort auf 214.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche präsentieren werden. Damit kann die Veranstaltung ein respektables Wachstum vorweisen, startete der China-Ableger der Frankfurter Automechanika 2004 doch noch mit gerade einmal 235 Ausstellern bzw. 10.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche. cm
Europäischer Nachhaltigkeitspreis geht an Continental für neues LifeCycle-Werk
Markt, Runderneuerung & RecyclingContinental erhält den „Europäischen Transportpreis für Nachhaltigkeit“ für sein neues ContiLifeCycle-Werk in Hannover-Stöcken, das technisch hochwertige Reifenrunderneuerung mit umweltschonendem Gummirecycling verbindet. Der internationale Reifenhersteller und Automobilzulieferer wird in der Kategorie „Reifen und Reifendienste“ ausgezeichnet. Vergeben wird der „Europäische Transportpreis für Nachhaltigkeit“ alle zwei Jahre vom Huss-Verlag in München für Entwicklungen und Erfolge der Nutzfahrzeugindustrie hinsichtlich nachhaltiger Produkte. Im Verlag erscheinen Titel wie „Transport“ oder „Logistik heute“.
Auch neuer Porsche Macan rollt ab Werk auf Michelin-Reifen
Markt, ProdukteMichelin stellt für den neuen Porsche Macan ab Marktstart im Frühjahr 2014 gleich drei maßgeschneiderte Erstausrüstungsreifen in vierzehn Dimensionen für alle Jahreszeiten und Einsatzzwecke. Als Sommerbereifung kommt erstmals der neue Michelin Latitude Sport 3 in 18, 20 und 21 Zoll bei dem kleinen Geländewagen zum Einsatz. Als Winterspezialisten liefert der weltweit agierende Reifenhersteller den Michelin Latitude Alpin LA2 (20 Zoll) sowie als Ganzjahresalternative für bestimmte Regionen den Latitude Tour HP in 18, 19 und 20 Zoll an Porsche.
Essen Motor Show zeigt US-Bike-Attraktionen
ProdukteEin Hauch von „Easy Rider“ umweht die Essen Motor Show, die am kommenden Wochenende beginnt. Gezeigt werden gleich fünf einzigartige und aufsehenerregende US-Bike-Attraktionen von Rafik Kaissi, einem der bekanntesten Motorraddesigner der Welt. Das Markenzeichen des gebürtigen Libanesen und ehemaligen Türstehers sind seine in jeder Hinsicht ungewöhnlichen Styles. Ein Beispiel: das „RK Bearing“. Das Motorrad wird von einem wassergekühlten Honda CR500-Einzylinder-Zweitakt-Motor mit 491 cm³ Hubraum und einer Leistung von etwa 64 PS angetrieben. Das Bike sieht eher nach einer silbernen Skulptur als nach einem Motorrad aus und ist auf der Essen Motor Show genauso zu sehen wie noch einige andere US-Bike-Attraktionen. ab
Bridgestone stellte zweite Generation Luftlosreifen in Tokio vor
Markt, ProdukteBridgestone stellt dieser Tage die zweite Generation seines „Air Free Concept Tires“ auf der Tokyo Motor Show vor. Der neue Speichenreifen biete „revolutionäre, neue Designfeatures“, die ihn „einen Schritt näher an einen praktikablen, kommerziell erhältlichen Luftlosreifen“ brächten, so der Hersteller. So seien die Speichen aus einem speziellen thermoplastischen Kunstharz gemacht, mit dem die Struktur der Speichen noch einmal optimiert werden konnte; sie seien jetzt noch stärker und noch flexibler als zuvor. Die Gummimischung in der Lauffläche wiederum erlaube einen „extrem geringen Rollwiderstand“ durch eine Minimierung des Walkens, was sich wiederum positiv auf den CO2-Ausstoß des Fahrzeugs auswirke, auf dem Bridgestones neuer Luftlosreifen gefahren wird. Der Reifen ist zu 100 Prozent recyclebar. ab
30 Millionen Euro: Polizei schnappt zwei ‚Reifenhändler’ wegen Karussellbetrug
MarktDie italienische Finanzpolizei Guardia di Finanza hat jetzt ein Brüderpaar in Neapel dingfest gemacht, die mutmaßlich Steuern in Höhe von 30 Millionen Euro hinterzogen haben sollen. Wie unser italienisches Schwestermedium PneusNews.it berichtet, hätten die Brüder dabei angeblich international mit Reifen gehandelt und sich die Mehrwertsteuer rückerstatten lassen; sogenannter Karussellbetrug. Die Untersuchungen laufen aktuell in Italien wie auch in Liechtenstein und der Schweiz. Insgesamt stehen zehn Personen in den drei Ländern in Verdacht, in die Machenschaften der italienischen Brüder involviert gewesen zu sein. ab
Wundersame Schaeffler-Rettung: Vollgas Richtung Pleite und zurück
MarktSo ist es mit den Spekulanten: Kleine hängt man, Große lässt man laufen. Notgedrungen. Da kauft ein kleiner Spekulant Aktien für 20.000 Euro – zur Hälfte mithilfe eines Bankkredites. Wehe aber, wenn sich die Aktienkurse gen Süden bewegen oder sich gar, so im Fall des Lehman-Konkurses, im freien Fall nach unten befinden. Sofort fragt die Bank nach weiteren Sicherheiten, Geld muss auf die Konten oder aber, so sind die Regeln, der Schuldner muss sich von seinen Aktien trennen und so weit erforderlich auch andere Dinge zu Geld machen. Koste es, was es wolle. Dass die Kurse schon in wenigen Monaten wieder den umgekehrten Weg einschlagen, kümmert nicht weiter. Der Problemfall ist eingetreten, er muss gelöst werden, und zwar jetzt. Mit salbungsvollen Worten erklärt man dem Kleinen, dass die Bank Geld ja nur treuhänderisch verwalte. Banker warten nicht, der nächste Deal lockt. Für 20.000 Euro hätte man vor Lehman 250 Conti-Aktien bekommen. Nach Lehman waren diese weniger als 5.000 Euro wert. Wer zum Verkauf gezwungen wurde, verlor nicht allein sein eingesetztes Eigenkapital von 10.000 Euro voll, sondern schuldet der Bank immer noch 5.000 Euro, die abzustottern sind. Die Spekulation ist fehlgeschlagen. klaus.haddenbrock@reifenpresse.de
Startschuss für den „Flotten-Award 2014“
Markt, Onlinehandel & ITAnlässlich ihres „Flotten-Awards 2014“ sucht die Zeitschrift Autoflotte wieder die besten Fahrzeuge und Dienstleister rund ums Flottengeschäft. Bei der Onlineabstimmung unter www.autoflotte.de/award_vote/ stehen wie schon in den zurückliegenden Jahren wieder zahlreiche Unternehmen auch aus der Reifenbranche zur Wahl, etwa wenn es in drei von insgesamt mehr als 20 Kategorien darum geht, die besten Unternehmen/Marken in Sachen Reifenservice, Reifen und freie Werkstätten zu küren. Vielleicht gibt es im kommenden Jahr dann ja mal ein wenig Abwechslung hinsichtlich der Sieger, nachdem zuletzt 2013, 2012 und 2011 jedes Mal das Trio Euromaster (Reifenservice), Continental (Reifen) und ATU (freie Werkstätten) die Nase vorn hatte. Die Abstimmung, bei der es für die Teilnehmer auch etwas zu gibt, läuft demnach noch bis zum 20. Februar 2014. christian.marx@reifenpresse.de
Auch für 2014 bringt Hämmerling wieder einen Athos-Kalender heraus
Markt, ProdukteFür das kommende Jahr hat die Paderborner Hämmerling-Gruppe wieder einen Kalender rund um seine Reifeneigenmarke Athos aufgelegt. „Auf vielfachen Wunsch“, wie der Großhändler selbst sagt. Die Kalenderblätter zieren diesmal die Spieler und Cheerleader der Cologne Falcons, die mittels ihrer Football-Montur „Profil, Dynamik und Stärke eines Athos-Lkw-Reifens eindrucksvoll zur Geltung bringen“ sollen. cm
AutoBild und Bridgestone suchen „Winterreifentester“
Markt, Motorsport, ProdukteGemeinsam mit Bridgestone als Partner veranstaltet die Zeitschrift AutoBild ein Gewinnspiel, bei dem es um zehn Teilnehmerplätze als „Testfahrer“ für Winterreifen auf dem Prüfgelände Saariselkä im finnischen Lappland geht. Gefahren wird dort dann mit Autos von Toyota und Lexus, wobei als Instrukteure die Rallyeweltmeisterin Isolde Holderied sowie ein Reifenexperte des Blattes mit dabei sein sollen. Los geht’s am 10. Dezember mit Flügen über Helsinki nach Ivalo und am 13. Dezember dann wieder zurück nach Deutschland. Dazwischen stehen außer den „Winterreifentests“ auch Dinge wie etwa eine Huskytour oder eine Ausfahrt mit Skidoo-Motorschlitten auf dem Programm. Wer die Leserreise gewinnen will, muss allerdings zuvor noch eine Gewinnspielfrage beantworten, was aber nicht wirklich eine Hürde darstellen sollte: Denn gefragt wir nach dem Ziel des Trips, wobei die drei Antwortoptionen Helgoland, Spanien und Finnland zur Auswahl stehen. Sputen müssen sich Interessierte jedoch schon ein wenig, wenn sie mitmachen wollen – Teilnahmeschluss für das Gewinnspiel auf den AutoBild-Webseiten ist nämlich der 25. November. christian.marx@reifenpresse.de
