Deutschsprachige Pirelli-Seite auf Facebook startet
Markt, Onlinehandel & ITNachdem die internationalen Seiten des italienischen Konzerns auf Facebook bereits 439.000 „Fans“ zählen, will Pirelli mit einer jetzt auch auf Deutsch verfügbaren Präsenz dort sein Engagement im Bereich Social Media weiter ausbauen. Mittels www.facebook.com/PirelliDeutschland wird daher ab sofort in deutscher Sprache über Geschichten und Aktionen rund um die Marke informiert. „Die deutsche Facebook-Fanseite ist Bestandteil der umfassenden Social-Media-Strategie des Unternehmens, die in den kommenden Monaten sukzessive auf weitere Kanäle ausgeweitet wird“, heißt es vonseiten des Reifenherstellers. Die Maßnahmen zielen demnach auf eine schnelle Interaktion mit Kunden und „Fans“ ab und soll „das emotionale Markenerlebnis unterstützen“. Bei der Konzeption und Realisation des deutschsprachigen Facebook-Auftritts – gedacht für User mit einer ausgeprägten Leidenschaft für die automobile Welt – wurde die Pirelli Deutschland GmbH eigenen Worten zufolge von der Berliner Digitalagentur Moccu in Kooperation mit der Agentur Gerhard Social Media Consulting unterstützt. cm
ATU ist verkauft – Investor Centerbridge Partners übernimmt Anteile
Markt, Werkstatt & TeileKohlberg Kravis Roberts (KKR) verkauft die Werkstatt- und Fachmarktkette ATU an Centerbridge Partners LP, dem größten Anleihegläubiger. Diesem und anderen Gläubigern hatte KKR den Umtausch ihrer Forderungen in Höhe von mehr als 600 Millionen Euro in Firmenanteile angeboten. Wie es dazu heißt, bleiben KKR am Ende des nun verbindlich vereinbarten Restrukturierungsprozesses nur noch drei Prozent des 2006 für 1,45 Milliarden Euro gekauften deutschen Unternehmens. Centerbridge und die Private-Equity-Sparte von Goldman Sachs hatten sich über die Jahre günstig in die Schulden der Werkstatt- und Fachmarktkette eingekauft und erhalten nun – im Vergleich zum ursprünglichen Kaufpreis, den KKR gezahlt hatte – vergleichsweise günstig die Kontrolle über ATU. Durch den Eigentümerwechsel steht ATUs Finanzierung wieder auf sichererem Boden, sinkt die Schuldenlast doch auf rund 150 Millionen Euro. Ein offensichtlich erleichterter Hans-Norbert Topp, Vorsitzender der Geschäftsführung von ATU, freue sich „außerordentlich“ über die jetzt stattfindende „finanzielle Umstrukturierung“, die sich bereits vor einigen Wochen ankündigte, eröffne sie doch endlich wieder Möglichkeiten, das operative Geschäft zielgerichtet voranzutreiben – unbeeinträchtigt von zuletzt überbordenden finanziellen Verpflichtungen.
Synthesekautschuk für indische Reifenfertigung aus Inlandsproduktion
AllgemeinIndien ist ein bedeutendes Reifenproduktionsland, musste allerdings bis zum heutigen Tage SBR (Styrene Butadiene Rubber) importieren. Künftig aber soll der Inlandsbedarf für diesen Synthesekautschuk durch eine 120.000-Tonnen-Anlage im nordindischen Panipat (Bundesstaat Haryana), die jetzt in Betrieb genommen wurde, wenigstens teilweise befriedigt werden. An diesem ersten indischen SBR-Werk unter dem Namen Indian Synthetic Rubber Ltd. (ISRL), das vor etwa drei Jahren gegründet wurde, sind die Joint-Venture-Partner Indian Oil (50%), Technologielieferant TSRC Corp. (Taiwan/30%) und Marubeni (Japan/20%) beteiligt, die Kapazität soll bis 2015 auf 220.000 Jahrestonnen hochgefahren werden. dv
Falken-Facebook-Fanseite: Rasieren und Kassieren
Räder & TuningSchneller, bunter, tiefer, breiter – die Essen Motor Show ist eine automobile Veranstaltung der Superlative. Und nicht selten auch recht schräger Aktionen: Mit einer Facebook-Aktion sorgte der japanische Reifenhersteller Falken für Aufsehen. Auf der Falken-Facebook-Fanseite wurden in der Woche vor der Essen Motor Show Fans gesucht, die verrückt genug sind, sich ein Reifenprofil auf dem Kopf rasieren zu lassen. Das Feedback war gewaltig. So musste das Los entscheiden, wer vor Ort zum „Haar-Star“ wurde.
Kraiburg: „Marktanteil in der Türkei steigt kontinuierlich“
Runderneuerung & RecyclingDer türkische Markt für runderneuerte Lkw-Reifen ist für Kraiburg Austria von strategischer Bedeutung. Sein Materialvolumen liegt bei ca. 9.000 Tonnen pro Jahr. Neben den etablierten Premiumanbietern sind insbesondere lokale Produzenten im preissensiblen Economy-Segment aktiv. Seit 2008 ist die Tatko Otomotiv Group Vertriebspartner des Spezialisten für Runderneuerung aus Österreich. Das Unternehmen hat eine 90-jährige Geschichte rund um den Reifen: Tatko ist im Handel mit einer eigenen Servicekette aktiv, die unter dem Namen „Tatkap“ firmiert. Zudem ist der Betrieb einer der größten türkischen Runderneuerer, der bereits heute ECE-zertifiziert ist.
Reifendiebe in Kaufbeuren unterwegs – 50.000 Euro Schaden
MarktAus einem Autohaus in Kaufbeuren sind am vergangenen Wochenende Reifen im Gesamtwert von rund 50.000 Euro gestohlen worden. Wie es dazu heißt, sind die Reifendiebe durch ein aufgebrochenes Rolltor in den Betrieb gelangt und haben dort 13 hochwertige Reifensätze für BMW- und Mercedes-Autos mitgehen lassen. ab
Goodyear Dunlop baut Stellen in Wittlich ab – Folgt die Pkw-Reifenproduktion?
Markt, Produkte, Runderneuerung & RecyclingIst die Reifenfabrik von Goodyear Dunlop in Wittlich auf dem Weg, eine reine Lkw-Reifenfabrik zu werden? Informationen dieser Zeitschrift zufolge plant der Hersteller am 1971 eröffneten Standort in Rheinland-Pfalz demnächst die Produktion von Pkw-Reifen deutlich zu reduzieren. Wie es dazu heißt, werden dort aktuell noch täglich rund 4.000 Pkw-Reifen gefertigt, was für eine Jahresproduktion in Höhe von knapp 1,5 Millionen Reifen steht. Im kommenden Jahr soll die Produktion allerdings auf 2.500 bis 2.800 Reifen täglich reduziert werden, was wiederum 875.000 bis 980.000 Reifen jährlich entspricht. Gleichzeitig sollen jetzt auch Stellen im Werk abgebaut werden. Was bedeutet dies für die Zukunft des Werks?
Ex-Conti-Chefkommunikator bei der WHU
MarktHeimo Prokop (56) ist neuer Pressesprecher der WHU – Otto Beisheim School of Management. Die WHU ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule mit Sitz in Vallendar und Düsseldorf. Prokop war bis Ende 2009 Chef Kommunikationschef bei der Continental AG in Hannover und arbeitete daraufhin selbstständig als Partner im eigenen Unternehmen, der CPC Caspari Prokop Consulting in Bonn. Einige Kunden betreut er weiterhin parallel zu seiner Tätigkeit für die WHU. dv
Europa-Aktivitäten von Toyo unter neuer Leitung
AllgemeinDer japanische Reifen- und Kautschukkonzern Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. hat zum 1. Januar 2014 diverse Managementverschiebungen und organisatorische Veränderungen beschlossen, die unter anderem auch die Führung der Toyo Tire Europe GmbH in Willich betreffen. Der bisherige General Manager für die Geschäftseinheit Europa und seit Sommer 2009 auch Präsident der Toyo Tire Europe Tamotsu Sakuramoto wird zum General Manager für die Geschäftseinheit Japan und Chairman der Toyo Tire Japan Co., Ltd. ernannt. Neuer General Manager für Europa wird Takashi Shimizu, bislang in Japan verantwortlich für die Planung und Administration im Konzernbereich Reifen. Präsident der Toyo Tire Europe GmbH wird Naoki Gonsui, der zuvor in gleicher Funktion die Toyo Tire (U.K.) Ltd. geführt hat. dv
VDA erwartet Aufwärtsbewegung im Automobiljahr 2014
MarktDas Automobiljahr 2013 ist – global betrachtet – durchaus erfreulich, so Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA): Der Pkw-Weltmarkt legt um 5 Prozent auf 72,2 Mio. Einheiten zu. Getragen wird das Wachstum von den beiden großen Märkten USA und China: Der US-Markt steigt 2013 voraussichtlich um 7 Prozent auf knapp 15,5 Mio. Light Vehicles. Das Wachstum in China wird mit 21 Prozent sogar dreimal so hoch sein. Der chinesische Pkw-Markt wird 2013 die 16-Millionen-Marke erreichen und damit erstmals der größte Markt sein. Die deutschen Hersteller können in China das dortige hohe Wachstumstempo mitgehen – sie haben einen Marktanteil von über 20 Prozent. Westeuropa hingegen befinde sich nach schwierigen Jahren auf dem Weg der langsamen Erholung, meint Wissmann. Im Gesamtjahr 2013 wird der Absatz mit 11,4 Mio. Pkw zwar noch 3 Prozent unter dem Vorjahr liegen, doch im zweiten Halbjahr sei eindeutig eine leichte Aufwärtsentwicklung erkennbar.
Maloya-Reifen sind zurück – und zwar als Ganzjahresreifen
ProdukteMaloya-Reifen sind wieder am Markt verfügbar. Die vormals Schweizer Marke, die seit der Übernahme des Unternehmens 1993 bei Vredestein eine neue Heimat gefunden hatte, war erst vor anderthalb Jahren aus dem Sortiment genommen worden. Unternehmensvertreter betonten indes stets, dass damit die Marke natürlich nicht ‚gestorben’ sei. Nun hat das Unternehmen seine Marke wiederbelebt und legt damit erstmals auch einen Maloya-Ganzjahresreifen auf. Der „Maloya Quadris“ ist aktuell in 14 Größen erhältlich und wird nur auf dem deutschen Markt vertrieben, wo gerade das Ganzjahresreifensegment jüngst deutlich bessere Entwicklungen zeigte als der Gesamtmarkt. Für die konzernweit führende Marke Vredestein, die bei Ganzjahresreifen das vermutlich breiteste und tiefste Sortiment an Reifen im Markt vorweisen kann, ist die Wiedereinführung der Marke Maloya eine passende Abrundung des bestehenden Sortiments. Ab dem kommenden Jahr, so wird der NEUE REIFENZEITUNG bestätigt, sollen dann auch Apollo-Ganzjahresreifen auf den hiesigen Markt kommen. Der Maloya Quadris wird in Enschede gefertigt. ab
Michelin präsentiert Website für EM-Produkte jetzt auch auf Deutsch
ProdukteAb sofort bietet Michelin seine Website für EM-Reifen- und -Anwendungen auch auf Deutsch an. Bisher standen die beiden Konzernsprachen Englisch und Französisch sowie Russisch und Portugiesisch für Kunden in Brasilien zur Verfügung. Dass die Michelin-Gruppe nun Deutsch als zusätzliche Sprachoption für ihr Fachportal wählt, unterstreiche die Bedeutung der deutschsprachigen Märkte für den weltweit agierenden Hersteller. Auf www.michelinearthmover.com finden interessierte User ausführliche Informationen zum breit gefächerten Michelin-Produkt- und Serviceangebot für Baumaschinen und Industrieanwendungen. ab
Wolfgang Späth offenbar nicht mehr RH-Alurad-Geschäftsführer
Markt, Räder & TuningWie das Onlineportal Der Westen der Funke-Mediengruppe – früher WAZ-Mediengruppe, wobei hier das Kürzel für Westdeutsche Allgemeine Zeitung steht – aktuell meldet, fungiert Wolfgang Späth nicht länger als Geschäftsführer der RH Alurad GmbH. Im Impressum der Website des Räderherstellers wird er zwar noch so tituliert, doch in dem entsprechenden Bericht ist von seiner Entlassung die Rede. Zu den Gründen dafür soll sich Wolfgang Böhmer als Vertreter der Gesellschafter auf Anfrage der Zeitung allerdings nicht im Detail geäußert haben. Es habe kein Vertrauen mehr bestanden, und deswegen sei ein Schlussstrich gezogen worden, gibt das Blatt seine Aussagen dazu wieder. Spekulationen, das Ganze könnte einen wirtschaftlichen Hintergrund haben, soll Böhmer gleichzeitig zurückgewiesen haben. „Das Unternehmen ist finanziell nicht gefährdet“, wird er zitiert, und auch Späths Nachfolge ist demnach bereits geregelt, selbst wenn der Name des neuen Geschäftsführers freilich noch nicht genannt wird. cm
Wahl: Andreas Prüfer zum Co-CEO der Delticom AG bestellt
MarktWie erwartet, hat der Aufsichtsrat der Delticom AG Dr. Andreas Prüfer jetzt mit Wirkung zum 1. Januar 2014 zum Vorstand und Co-CEO der Gesellschaft ernannt. Der bisherige Vorstand und Co-CEO Rainer Binder scheidet – wie am 27. November 2013 berichtet – zum Ende des laufenden Geschäftsjahres aus persönlichen Gründen aus dem Vorstand aus. Zweiter Co-CEO von Europas führendem Internetreifenhändler bleibt Philip von Grolman. Andreas Prüfer, der das Unternehmen im Jahr 1999 mit gründete, hat die Delticom AG als Vorstand lange Zeit operativ geführt und zuletzt als Aufsichtsratsvorsitzender eng begleitet. Er hat sein Aufsichtsratsmandat zum Jahresende niedergelegt. ab
Strohfeuer bei deutschen Kfz-Neuzulassungen schon wieder ausgebrannt
MarktNoch im Oktober zeigte der deutsche Fahrzeugmarkt leichte Erholungstendenzen, weil die Kraftfahrzeugneuzulassungen gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat einigermaßen kräftig zulegen konnten. Doch wie es scheint, ist dieses Strohfeuer nur einen Monat später schon wieder ausgebrannt. Insofern spricht der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) schon davon, dass dem Fahrzeuggeschäft im Jahresendspurt die Puste ausgehe. Im November haben laut dem Kraftfahrtbundesamt (KBA) schließlich einzig die Nutzfahrzeugneuzulassungen glänzen bzw. sich weitgehend im Plus präsentieren können. Allerdings sollte nicht unerwähnt bleiben, dass in der Zwischenbilanz nach elf Monaten trotzdem die Farbe Rot vorherrscht, weil die bis dato rund 230.800 neuen Lastwagen und etwa 69.500 Zugmaschinen Neuzulassungsrückgängen gegenüber dem Vorjahresmonat/-zeitraum um 4,2 bzw. 2,7 Prozent entsprechen. Größeren Anteil an der Gesamtentwicklung haben freilich die Pkw, und von denen wurden im November gut 254.600 Einheiten und im bisherigen Jahresverlauf über 2,7 Millionen Stück neu in Deutschland zugelassen. Auch hier ist der Trend negativ, weil diese Zahlen Rückgängen um zwei respektive 4,9 Prozent gleichkommen. Rückläufig präsentieren sich außerdem die Neuzulassungen an Krafträdern. Laut den KBA-Zahlen wurden von Januar bis November fast 136.400 Maschinen und damit 1,8 Prozent weniger als im selben Zeitraum 2012 neu zugelassen. cm
Höhenflug der Conti-Aktie vor seinem Ende?
MarktIn den vergangenen Wochen und Monaten sind die Aktien der Continental AG von Analysten in immer größere Höhen hochgejubelt worden. Zuletzt wurde sogar schon ein Kurziel von 180 Euro für die Wertpapiere des Automobilzulieferers ausgegeben, doch jetzt gibt es offenbar einen ersten Trend in umgekehrter Richtung. Denn gemäß entsprechender Berichte verschiedener Finanzinformationsdienste hat JP Morgan seine Einschätzung bezüglich der Conti-Aktien von bisher „overweight“ auf jetzt „neutral“ heruntergestuft. Als Grund dafür wird angeführt, dass der tatsächliche Kurs der Wertpapiere das von JP Morgan zuletzt ausgegeben Zielmarke von 150 Euro überschritten habe. Sehr viel mehr an Potenzial wird der Aktie nun also wohl nicht zugetraut: Zwar sei der Reifenhersteller/Automobilzulieferer eines der bestgeführten Branchenunternehmen und entwickele sich prächtig, doch das aktuelle Marktumfeld rechtfertige kein höheres Kursziel, gibt Der Aktionär die Meinung eines JP-Morgan-Analysten wieder. cm
Aktuelles CaMoDo-/Tyre100-Gewinnspiel läuft noch bis Mitte Dezember
Markt, Onlinehandel & ITBei der CaMoDo AG läuft derzeit und noch bis zum 16. Dezember wieder ein Gewinnspiel rund um die von dem Unternehmen in Deutschland (www.tyre100.de) und in Österreich (www.tyre100.at) betriebenen B2B-Reifenhandelsplattformen. Als Los fungiert dabei jede Bestellung auf einer der beiden Plattformen – dazu muss in den Stammdaten jeweils nur ein Häkchen an einer bestimmten Stelle gesetzt werden. Für die deutschen Kunden werden in Zusammenarbeit mit der DZ Exklusiv GmbH drei Preise ausgelobt: ein Felgensatz ABU Wheels „Typ-K“ in der Größe 7,5×17 Zoll ET38 5/112, ein Felgensatz ABU Wheels „Typ-N“ in 8×18 Zoll ET38 5/112 sowie ein Gutschein im Bruttogegenwert von 300 Euro für DZ-Exklusiv-Räder. In Österreich können CaMoDo-/Tyre100-Kunden in Zusammenarbeit mit der DBV Würzburg GmbH folgende Preise gewinnen: einen Satz DBV-Alufelgen in 18 Zoll nach freier Designauswahl, ein 60-Liter-Fass DBV-Synthetiköl 5W/40 oder ein 20-Liter-Fass DBV-Synthetiköl 5W/40. Mehr Informationen rund um die aktuelle Gewinnspielaktion sind auf CaMoDos Facebook-Seite oder über die entsprechenden Portale abrufbar. cm
Größenpalette von Avons „Storm 3D X-M“ wächst
ProdukteAnfang dieses Jahres hat die zum Cooper-Konzern gehörende Marke Avon Tyres mit dem „Storm 3D X-M“ einen neuen Sporttouringreifen auf den Markt gebracht. Jetzt wird die Dimensionspalette dieses speziell für schwere Reisemotorräder entwickelten Modells um zusätzliche Größen erweitert. Ist der Reifen bisher schon in den Dimensionen 120/70 ZR17 für das Vorder- sowie 180/55 ZR17 und 190/50 ZR17 für das Hinterrad angeboten worden, so sollen ab Januar 2014 nun noch die Vorderradgrößen 110/70 ZR17, 110/80 ZR18, 110/80 R19 und 120/60 ZR17 sowie die Hinterradgrößen 150/70 ZR17, 150/80 ZR16, 160/60 ZR17, 160/60 ZR18, 160/70 R17, 170/60 ZR17, 190/55 ZR17 und 200/50ZR17 das Lieferprogramm ergänzen. cm
Geschäftsfeld Autoglas bei ATU soll ausgebaut werden
Markt, Werkstatt & TeileDie Werkstattkette ATU will ihre Aktivitäten im Autoglasgeschäft forcieren: Mit zahlreichen Maßnahmen will das Unternehmen in den kommenden Jahren seine Position in diesem als strategisches Geschäftsfeld identifizierten Bereich ausbauen. Als Signal für den verstärkten Fokus auf Autoglas hat ATU die spezialisierte Tochtergesellschaft ATU First Glass GmbH in ATU Autoglas GmbH umfirmiert, um damit klarer auszudrücken, worauf der Schwerpunkt von deren Geschäftstätigkeit liegt. Zumal man nach eigenem Verständnis in diesem Segment einiges in die Waagschale zu werfen hat wie etwa die Kooperationen mit Autoversicherungen, die unter der Leitung von Andreas Schmeichel – Leiter Versicherungskooperationen bei ATU – noch ausgeweitet und vertieft werden sollen, eine verstärkte Zusammenarbeit mit Flottenkunden, hohe Qualität in Bezug auf Produkte/Materialien/Prozesse und nicht zuletzt rund 600 Niederlassungen. „In den kommenden Jahren wollen wir unsere Präsenz noch deutlich steigern“, sagt Hans-Peter Knierim, Leiter Autoglas bei der Werkstattkette. „Mit rund 4,3 Millionen Glasschäden pro Jahr ist die Nachfrage groß genug für unser angestrebtes Wachstum“, ist er überzeugt. cm
Name „Autodiagnos“ hält bei Conti-/VDO-Diagnoselösungen Einzug
Markt, Produkte, Werkstatt & TeileMit der Übernahme des britischen Werkstattausrüsters Omitec Group Ltd. und dessen Beteiligungen im Sommer vergangenen Jahres verfolgt Conti eigenen Worten zufolge das Ziel, seine Kompetenzen in Sachen Diagnose- und Servicegeräte auszubauen. Im Zuge dessen hält nun der Produktname „Autodiagnos“ der Briten bei Conti bzw. VDO Einzug, denn nach der als erfolgreich beschriebenen Omitec-Integration soll er auch für die Diagnoselösungen des Unternehmens verwendet werden: Das bisher „ContiSys VCI“ genannte VDO-Gerät wird damit zum „Autodiagnos VCI“ – außer dem Namen soll sich für die Werkstattkunden allerdings nichts ändern. Neukunden werden zudem kostenlose Softwareupdates für ein ganzes Jahr versprochen. Mit dem jüngsten Update, das freilich für alle VCI-Systeme gilt, wurde demnach beispielsweise die Fahrzeugabdeckung durch das Gerät erweitert sowie zugleich auch ein neues geführtes Fehlersuchsystem für Motorsteuerungen und ABS-/ESP-Systeme implementiert. cm
Große Öffentlichkeit für neuen „Held der Straße des Jahres 2013“
MarktJeder Verkehrstote ist einer zu viel. Nun geht zwar die Anzahl der Unfallopfer auf deutschen Straßen seit Jahren kontinuierlich zurück. Nichtsdestotrotz setzt Goodyear Dunlop weiterhin konsequent darauf, die Themen Hilfe im Straßenverkehr bzw. Erste Hilfe sowie Fahrzeugsicherheit in der öffentlichen Wahrnehmung zu steigern und kommt damit seiner unternehmerischen Verantwortung nach. Eines der Mittel, deren sich der Reifenhersteller dabei bedient, ist die Auszeichnung zum „Held der Straße“. Die Verkehrssicherheitsaktion läuft bereits seit sechs Jahren erfolgreich. Vorläufiger Höhepunkt war nun in Berlin beim Bundesverkehrsminister wieder einmal die Wahl zum „Held der Straße des Jahres“. Die zahlreich anwesende Fach- und Tagespresse sowie etliche Fernsehteams zeugten von der ungebrochenen Bedeutung der Aktion sowie von der öffentlichen Unterstützung.
Formel 1 in (Reifen-)Zahlen
Markt, Motorsport, ProdukteNach dem Ende der diesjährigen Formel-1-Saison hat Pirelli Statistiken rund um die Rennserie veröffentlicht, die während der vergangenen drei Jahre von dem italienischen Hersteller exklusiv mit Reifen ausgerüstet wurde und allem Anschein nach wohl auch weiter werden wird. In den drei Jahren 2011 bis 2013 lieferte man demnach insgesamt 112.200 Rennreifen an die Teams. Von denen waren 93.600 für die Rennen – 68.800 Slicks, 24.800 Regenreifen – bestimmt sowie 18.600 für Tests. Tatsächlich im Rennen eingesetzt wurden laut Pirelli aber nur 72.200 Reifen, von denen 65.800 auf Slicks und 7.400 auf Regenreifen entfielen. Mit Blick allein auf die Saison 2013 ist von 33.200 den Teams zur Verfügung gestellten Reifen die Rede, von denen letztendlich aber wohl nur 25.700 (23.300 Slicks, 2.400 Regenreifen) im Renntempo bewegt wurden. Von einer 100-Prozent-Quote kann der Reifenhersteller allerdings berichten: Alle während der zurückliegenden drei Jahre ausgelieferten 112.200 Formel-1-Reifen wurden den Italienern zufolge samt und sonders recycelt. cm
Mindestlohn könnte Arbeitsplätze gefährden, fürchtet der BRV
MarktDer zwischen den Unionsparteien und den Sozialdemokraten ausgehandelte Koalitionsvertrag beschäftigt offenbar auch die Reifenbranche. Denn nachdem sich unlängst etwa Continental-Personalvorstand Elke Strathmann kritisch in Bezug auf eine fixe Frauenquote bei der Besetzung von Führungspositionen deutscher DAX-Unternehmen äußerte, zeigt sich nach einem Bericht der Automobilwoche auch der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) nicht sonderlich glücklich über die Kompromisse der beiden politischen Lager. Dem Blatt zufolge treibt den geschäftsführenden BRV-Vorsitzenden Peter Hülzer dabei allerdings weniger das Thema Frauenquote um als unter anderem die nach langwierigen Koalitionsverhandlungen vereinbarte Einführung eines flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohns. Zusammen mit weniger Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt sieht Hülzer darin offenbar eine potenzielle Gefährdung von Arbeitsplätzen. cm
Vorweihnachtliches Reifendirekt-Gewinnspiel
Markt, Onlinehandel & ITDie Delticom AG veranstaltet auf der Facebook-Seite ihrer Reifendirekt-Plattform ein vorweihnachtliches Adventskalendergewinnspiel. Wer dort eines der 24 „Türchen“ per Mausklick öffnet und seinen Namen samt E-Mail-Adresse angibt, der hat die Chance auf einen der ausgelobten Preise. Ein Mitmachen ist allerdings auch unter www.reifendirekt.de/Weihnachtssegen.html direkt auf den Seiten des Reifenshops möglich. cm
Laut IfZ gilt „Winterreifenpflicht“ auch für motorisierte Zweiräder
Markt, ProdukteAls vor mittlerweile rund drei Jahren die Änderungen rund um die sogenannte „situative Winterreifenpflicht“ in Deutschland in Kraft traten, keimte schon die Frage danach auf, ob diese denn nun auch für Motorräder bzw. motorisierte Zweiräder gelte. Der Bundesverband der Motorradfahrer e.V. (BVDM) und der ADAC vertraten damals unterschiedliche Auffassungen, wobei der BVDM sich insbesondere daran stieß, dass im Gesetzestext auf Richtlinien vierrädrige Fahrzeuge betreffend Bezug genommen wurde. Das Institut für Zweiradsicherheit (IfZ) sieht darin allerdings keinen Grund, die Gültigkeit der „situativen Winterreifenpflicht“ für motorisierte Zweiräder anzuzweifeln. „Der Verweis auf die Richtlinie 92/23/EWG bzw. auf ihren Anhang II Nr. 2.2, dient lediglich der Definition des M+S-Reifens. Ansonsten ist generell die Rede von allen Kraftfahrzeugen. Demnach gilt die neu formulierte Regelung auch für alle motorisierten Zweiräder, vom Mofa bis zum Supersportler“, so der IfZ-Standpunkt. Das bedeute jedoch nicht, dass Zweiradfans im Winter bei Wetterbedingungen, die nicht dem Raster des Gesetzestextes (Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte) entsprechen, nicht auch auf herkömmlicher Bereifung unterwegs sein dürften. cm
Unterstützung für die Homburger Tafel durch Michelin-Azubis
MarktAuszubildende aus dem Michelin-Werk Homburg haben die Homburger Tafel e.V. unterstützt, indem sie zuvor mehrere Wochen lang Kleider, Bettwäsche und Spielzeuge für diesen Zweck gesammelt und dann der Organisation übergeben haben. „Wir haben unsere Azubis selbstverständlich bei der Organisation und Durchführung dieser Aktion unterstützt. Es gehört bei Michelin zu unseren Grundwerten, sich vor Ort zu engagieren, und es hat uns gefreut, erneut helfen zu können“, erklärt Thomas Hoffmann, Personalleiter im Werk Homburg. Die Homburger Tafel unterstützt seit 2006 bedürftige Menschen im Saarpfalzkreis mit der Ausgabe von Lebensmitteln, sie betreibt zudem eine Kleiderkammer in Homburg und sammelt Kleider- sowie Sachspenden vor allem für Kinder. „Wir führen die einzige Kleiderkammer in Homburg, sodass die Spende mehr als willkommen war. Vor allem in der Winterzeit benötigen wir Kinderschuhe und -kleidung – und davon haben wir jetzt einen schönen Vorrat“, freut sich Roland Best, Leiter der Homburger Tafel, über das Engagement der Michelin-Auszubildenden. Organisiert und durchgeführt wurde die Spendenaktion von Fabienne Neumann und Rudolf Enikeew, die sich im dritten Lehrjahr befinden und auch in der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) tätig sind. cm
Brasilianischer Markt zunehmend herausfordernd für Zulieferer
MarktWenn in der Automotive-Branche das Gespräch auf die sogenannten Wachstumsmärkte kommt, dann ist außer China, Indien und Russland meist auch Brasilien damit gemeint. Doch gemäß einer aktuellen Analyse der Strategieberatung Roland Berger Strategy Consultants zeichnet sich in dem südamerikanischen Land trotz eines erfolgreichen ersten Halbjahres 2013 angesichts der wirtschaftlichen Lage für das kommende Jahr ein eher verhaltener Ausblick für die Automobilbranche ab. So soll die Pkw-Produktion in Brasilien im noch laufenden Jahr zwar die Marke von rund 3,7 Millionen Fahrzeugen erreichen, dann aber in den beiden kommenden Jahren nicht wesentlich zunehmen. Attraktiveres Wachstum von jährlich zehn Prozent verspreche demgegenüber der Nutzfahrzeugsektor, der sich nach der Krise langsam erhole, heißt es in dem jüngsten Roland-Berger-Branchenbarometer. Dessen Titel „The Brazilian profitability challenge – Ensuring sustainable margins for automotive suppliers“ lässt zudem erahnen, dass das in diesem Zusammenhang sogar als schwach bezeichnete Branchenwachstum auch die Automobilzulieferer bzw. deren Profitabilität treffen wird, sofern sie auf dem brasilianischen Markt aktiv sind. Zumal trotz insgesamt positiver Absatzzahlen von einem „historischen Tiefstand“ in Bezug auf die EBIT-Margen gesprochen wird. „Brasilien ist für sein profitables Geschäft im Automobilsektor bekannt. Doch die jüngsten Zahlen lassen keinen Zweifel daran, dass sich die in Brasilien tätigen Zulieferer auf harte Zeiten einstellen müssen“, glaubt Stephan Keese, Partner von Roland Berger Strategy Consultants und Leiter der Automotive & Industrial Goods Practice in Südamerika. cm
Adventskalendergewinnspiel bei AEZ
Markt, Onlinehandel & IT, Produkte, Räder & Tuning„Hochwertiges“ verspricht der Räderhersteller AEZ als Preise bei seinem Adventskalendergewinnspiel unter www.aez-adventcalendar.com im Internet. „Immerhin steht die Marke AEZ für gehobenen Genuss“, so das Unternehmen mit Blick auf Dinge wie unter anderem eine Playstation 4 von Sony, ein mobiler Canon-Fotodrucker, ein Samsung-Tablet oder Gutscheine von Jochen Schweizer, die bei dem Gewinnspiel auf einen neuen Besitzer warten. Der Name des jeweiligen Tagesgewinners wird am jeweiligen Folgetag im bereits geöffneten Türchen des Onlineadventskalenders veröffentlicht. cm
Ecclestone-Lob für Pirelli – F1-Reifentests in Bahrain
Markt, Motorsport, ProdukteWährend Pirelli selbst Bilanz der vergangenen drei Jahre in der Formel 1 zieht, berichten gleichzeitig Motorsportmedien, Formel-1-Chef Bernie Ecclestone habe den Reifenhersteller einmal mehr für seinen „wunderbaren Job“ in der gerade abgelaufenen Saison gelobt. Das Unternehmen hat seiner Meinung nach nämlich genau die Reifen geliefert, die „bestellt“ worden waren. „Ich sagte ihnen, dass wir keine Reifen möchten, die das ganze Rennen halten. Wir möchten Reifen, von denen niemand weiß, wie lange sie halten“, wird Ecclestone auf www.motorline.cc zitiert. Unterdessen meldet AutoBild unter Berufung auf Informationen der Gazetta dello Sport davon, dass für Mitte Dezember in Bahrain Tests mit der 2014er-Rennreifengeneration angesetzt sind. Daran teilnehmen werden demnach aber wohl nur die drei Spitzenteams von Red Bull, Mercedes und Ferrari. cm
Lkw-Pannenhilfe: ADAC-Festpreisangebote immer beliebter
MarktWie der ADAC TruckService berichtet, entscheiden sich immer mehr Transporteure für die von dem Unternehmen in Sachen Lkw-Pannenhilfe angebotenen Servicepakete zum Fixpreis. Diese sollen dabei unterstützen, die Pannenkosten kalkulierbar zu halten. Demnach hat sich der Anteil der Aufträge, die der ADAC TruckService von Januar bis August 2013 über Serviceprodukte zum Festpreis abgewickelte, auf inzwischen 37 Prozent gesteigert, nachdem für 2009 noch ein Vergleichswert von 15 Prozent genannt wird. Auf die Einzelfallbeauftragung (pay per use) entfallen nach Unternehmensangaben aktuell rund 63 Prozent – 2009 waren es noch 85 Prozent. „Unsere regelmäßigen Schadensauswertungen zeigen, dass die Kalkulation von Pannenkosten für Transporteure immer schwieriger wird. Wir haben unsere Festpreislösungen wie den ‚ADAC-TruckService-Pannenschutz‘ gemäß der veränderten Kundenbedürfnisse weiterentwickelt und die Leistungen ausgebaut. Neben dem Kostenaspekt und dem größeren Leistungsumfang entscheiden sich die Transporteure vor allem aufgrund der enormen Zeitersparnis für Festpreispakete. So sind beispielsweise alle Fahrzeugdaten bereits in unserem System hinterlegt und Zahlungsmodalitäten vorab geklärt“, erklärt Werner Renz, Geschäftsführer des ADAC TruckService, die innerhalb von vier Jahren mehr als verdoppelte Quote in Sachen Nutzung von Festpreisangeboten bei Pannenhilfeaufträgen. cm
Dominik Schwarz neuer Vertriebsleiter für Michelin in Österreich
MarktMit Wirkung vom 1. Dezember 2013 hat Dominik Schwarz (37) die Verantwortung für den Vertrieb in Österreich übernommen. Er tritt die Nachfolge von Frederic Chouquet-Stringer an, der unlängst eine neue Stelle bei Michelin in Taiwan übernommen hatte. Dominik Schwarz sammelte bereits Führungserfahrung im Vertrieb von Michelin und bei Euromaster. In seiner neuen Funktion berichtet er an Dieter von Aspern, Direktor Vertrieb Deutschland, Österreich und Schweiz. dv
Distributionszentrum von Cooper in Serbien
MarktIm Jahre 2012 hatte der US-Reifenkonzern Cooper Tire & Rubber Company den serbischen Reifenhersteller Trayal bzw. dessen Werk in Kruševac südlich von Belgrad übernommen. Jetzt werden die Aktivitäten vor Ort um ein ca. 400.000 Reifen fassendes 6.800 Quadratmeter großes neues Logistikzentrum direkt neben der Unternehmenszentrale des Distributionspartners Milsped in Krnjesevci im Großraum Belgrad ausgeweitet.
Mit neuer Monroe-App zum passenden Austauschdämpfer
ProdukteFahrwerkspezialist Monroe macht das mobile Endgerät zum Entscheidungshelfer in Sachen Stoßdämpfer: Die neue App „Monroe Shocks & Struts“ bietet Zugriff auf das gesamte Monroe-Stoßdämpfer- und -Federn¬sortiment und ist ab sofort im Google-Play- sowie im App-Store erhältlich.
„Kinder in München“ werden von Kaguma unterstützt
Onlinehandel & ITNach dem Motto „Ready for Christmas!“ unterstützt die Reifen- und Service-Plattform Kaguma (Hallbergmoos) auch in diesem Jahr wieder KiM – Kinder in München, ein integratives Musik-, Sport- und Spielzentrum in München-Moosach. Bei einem Einkauf hat der Kaguma-Kunde die Möglichkeit, seinen Einkaufsbetrag aufzurunden – natürlich auf freiwilliger Basis. Bei einem Einkauf von beispielsweise 98,60 Euro kann der Betrag im Warenkorb auf 99 Euro aufgerundet werden. Die Differenz in Höhe von 0,40 Euro geht dann 1:1 an KiM.
Winterreifenspende von Michelin auf Caritas-Fahrzeug
MarktMichelin hat heute Winterreifen für ein Caritas-Fahrzeug gespendet. Übergabe und Montage der vier Winterreifen für den Transporter fanden auf dem Gelände des Michelin-Pkw-Reifenwerks in Hallstadt (wo übrigens mit dem Alpin A4 auch ein sehr erfolgreiches Winterreifenmodell hergestellt wird) statt. Eine erneute Reifenspende – diesmal für Sommerreifen, wurde übrigens bereits vereinbart. „Wir setzen unsere Unterstützung gerne fort“, so Michelin-Direktor Jens Abromeit. dv
Das wird gefeiert: „Hanse Plus“ über tausendmal verkauft
MarktAm kommenden Freitag ist es genau drei Monate her, dass der Reifengroßhändler Hanse Trading (Fürstenwalde, ein Unternehmen der Reiff-Gruppe) das „Hanse Plus“, eine Vorteilsaktion für registrierte Online-Shop-Kunden, ins Leben gerufen hat. Mit dem Hanse Plus bietet das Unternehmen seinen Kunden jede Woche Freitag ein spezielles Sonderangebot und will sich damit von Wettbewerbern und Plattformen abheben.
13 statt 10 oder 12 Zoll bei neuem AL-KO Transporter-Chassis
ProdukteIm November liefen die ersten dreiachsigen AL-KO Transporter-Chassis mit einer 13-Zoll-Bereifung an den speziell für diese Chassisausführung entwickelten Torsionslenker-Hinterachsen vom Band. Das AL-KO AMC-Chassis ist erhältlich in Verbindung mit dem Fiat Ducato Typ 35 sowie mit dem VW-Transporter T5 und hat ein zulässiges Gesamtgewicht von bis zu 4,6 Tonnen. Der Anbieter aus Kötz sieht ein großes Potenzial, ähnliche oftmals mit kleinen 10- und 12-Zoll-Rädern ausgestattete dreiachsige Transporter sowie bestimmte 7,5-Tonnen-Lkw abzulösen. Außerdem ist ein deutlich geringerer Reifenverschleiß als bei Achsen mit 10- bzw. 12-Zoll-Bereifung zu erwarten. dv
Continental diversifiziert Produktion in Südafrika weiter
ProdukteContinental will weiter in die Fertigung von OTR-Reifen investieren. Wie es dazu aus Südafrika heißt, soll die dortige Fabrik in New Brighton bei Port Elizabeth künftig weiter ausgebaut werden. Gegenüber 2010, als täglich noch 15 Tonnen Material zu den sogenannten „Specialty Tires“ verbacken wurden, sollen dies schon bald täglich 26 Tonnen sein, was einer Steigerung um über 70 Prozent entspricht. Gleichzeitig schreibt die Zeitung „Business Report“, solle auch die Produktion von Consumer-Reifen ausgebaut werden und dadurch die Jahreskapazität des Werkes von 3,2 (2010) auf 3,6 Millionen Reifen im kommenden Jahr anwachsen. Davon profitieren wird unter anderem auch die Produktion von Notlaufreifen sowie 4×4-Reifen. Die Investitionen allein im kommenden Jahr lägen wenigstens bei 100 Millionen Rand (sieben Millionen Euro). ab
Erstes Wochenende: Essen Motor Show meldet deutlichen Besucherzuwachs
Räder & TuningDie Essen Motor Show zeigte am vergangenen Wochenende den besten Start seit fünf Jahren: Rund 125.000 Autofans strömten nach Essen und bescherten den Veranstaltern einen Besucherzuwachs von zehn Prozent im Vergleich zum Auftaktwochenende 2012. „Dieser tolle Start ist ein positives Signal an die Branche: Die Essen Motor Show ist die führende Messe für sportliche Fahrzeuge und Motorsport in Europa. Das Konzept rund um sportliche Automobile geht weiterhin voll auf; es kommt an bei Ausstellern und Besuchern. Auf der Essen Motor Show finden Hersteller neue Kunden, hier treffen über 340.000 Fans auf geballte PS-Prominenz“, kommentierte Egon Galinnis, Geschäftsführer der Messe Essen, die ersten Besucherzahlen. Die 46. Essen Motor Show ist noch bis zum 8. Dezember in der Messe Essen geöffnet. ab
Yokohama und Kumho verhandeln über globale Allianz
MarktAuf dem weltweiten Reifenmarkt scheint sich eine neue Allianz zweier führender Hersteller anzubahnen. Wie Yokohama Rubber jetzt mitteilt, habe man am 29. November gemeinsam mit Kumho Tire eine entsprechend Absichtserklärung unterzeichnet.
Apollo Tyre schließt ATSA-Verkauf an Sumitomo Rubber Industries ab
MarktApollo Tyres meldet Vollzug für die Neuausrichtung in Afrika. Wie der indische Reifenhersteller Ende Mai mitgeteilt hatte, wolle man die Pkw-Reifenfabrik im südafrikanischen Ladysmith samt Dunlop-Markenrechte für 32 Staaten in Afrika sowie Vertriebsnetz an Sumitomo Rubber Industries für 60 Millionen US-Dollar (44 Millionen Euro) veräußern. Apollo Tyres South Africa (ATSA) gehört jetzt dem zweitgrößten japanischen Reifenhersteller, heißt es dazu in einer Mitteilung. Apollo Tyres wiederum behalte die Lkw-/OTR-Reifenfabrik in Durban. Diese wird zukünftig als Apollo Durban (Pty) Ltd. geführt. Beide Hersteller haben sich verpflichtet, für den jeweils anderen Offtake-Produktionen für den regionalen Vertrieb zu übernehmen. Apollo Tyres plane, weiterhin in Afrika Reifen der Marken Apollo, Vredestein und Regal zu vermarkten. ab
Independent Research sieht Continental-Aktie auf Kurs 180 Euro
MarktAnalysten von Independent Research sehen das Kursziel der Continental-Aktie jetzt bei 180 Euro und nicht mehr bei 160 Euro, belassen die Einstufung unterdessen bei „Kaufen“. Die operativen Aussichten für den Automobilzulieferer und Reifenhersteller seien unverändert intakt, heißt es dazu in einer Studie vom Freitag. ab
Aktuell liegt der Kurs der Continental-Aktie bei rund 154 Euro.
Label hin oder her – Hauptsache, der Preis stimmt, oder der Rat
ProdukteEin Jahr nach dessen Einführung haben Verkäufer und Verbraucher immer noch eine bestenfalls widersprüchliche Beziehung zum EU-Reifenlabel. Dessen Akzeptanz sei zwar steigend, wird immer wieder bestätigt, liege aber immer noch weit davon entfernt, halbwegs zufriedenstellend zu sein. Nun legt der französische Online-Reifenratgeber Rezulteo.com mit einer Studie zum EU-Reifenlabel weitere Daten vor. Demzufolge zeige sich „eine deutliche Erhöhung des Bekanntheitsgrades des Labels beim Verbraucher“, heißt es zur Studie des ausführenden Ipsos Instituts. „Bei der Wahl einer Marke oder eines Reifenmodels bleibt der Käufer aber noch sehr vom Preis beeinflussbar und vertraut letztendlich den Empfehlungen des Verkäufers. Es bleibt also noch viel Aufklärungsarbeit zu leisten“, schreibt Rezulteo.com und will sich dieser Aufgabe widmen. Der Online-Reifenratgeber betreibt bereits Webseiten in 20 Ländern, darunter auch in Deutschland unter www.rezulteo-reifen.de.
Fleetcheck doppelt so schnell – dank V2B-Rückschlagventilkappe von Alligator
Markt, Werkstatt & TeileSeit über 15 Jahren ist die Firma Reiff Reifen und Autotechnik GmbH aus Reutlingen im Bereich Reifenmanagement unterwegs. „Aktuell haben wir etwa 3.000 Fahrzeuge unter Vertrag“, berichtet Helmut Kottwitz, der bei Reiff für das Reifenmanagement im Nutzfahrzeugflottengeschäft verantwortlich ist. „Schwerpunktmäßig bewegen sich unsere Kunden im Regional- und Fernverkehrseinsatz, aber auch Kunden im gemischten Einsatz Straße/Baustelle gehören dazu“. In der Betreuung dieser Fahrzeuge falle einiges an Arbeit an. So werden üblicherweise alle Fahrzeuge viermal pro Jahr einem gründlichen Reifencheck unterzogen. Nach Abschluss des elektronisch unterstützten Fleetchecks erhalte der Kunde eine umfassende und tiefgehende Auswertung mit Analyse zum Luftdruck- und Reifenzustand sowie zu den aktuellen Profiltiefen.
Continental weiht neuen „Technology Center Campus“ in Stöcken ein
Markt, ProdukteContinental hat die Gebäude der Forschung und Entwicklung Reifen am Standort Hannover-Stöcken renoviert und umfangreiche Baumaßnahmen abgeschlossen. Dabei wurden die Bereiche des Technologiezentrums mit einer geschlossenen Brücke („Skywalk“) mit dem Werksgelände verbunden, neue Büros und Besprechungsräume geschaffen, die Parkplätze für Mitarbeiter vergrößert und Gelände sowie Gebäude attraktiver gestaltet. „Wir freuen uns sehr, nach nun über anderthalb Jahren Bauzeit den neuen ‚Technology Center Campus’ eröffnen zu können“, sagt Geert Roik, Leiter der Forschung und Entwicklung Nutzfahrzeugreifen von Continental anlässlich der Einweihung. „Damit haben wir nicht nur optisch mit dem ‚Green-Building-Konzept’ unseren Standort attraktiver machen können, sondern können mit dem Skywalk, der die unterschiedlichen Gebäude des Werksgeländes mit dem Kern der Forschung und Entwicklung verbindet, schneller und komfortabler zu Besprechungen und Treffen wechseln. Damit sind wir unserem Ziel, schneller miteinander kommunizieren zu können, erheblich näher gekommen.“
Marangoni Meccanica setzt weiter auf seine „Black-Dragon“-Maschinen
Markt, Runderneuerung & RecyclingMarangoni Meccanica sieht die Wulst-zu-Wulst-Heißrunderneuerung mit den sogenannten Streifenwickelmaschinen weiter auf dem Vormarsch. Wie das Unternehmen der Marangoni-Gruppe mitteilt, setzten sich entsprechende Anlagen wie der „Black Dragon“ immer mehr durch und könne dabei von zunehmenden Investitionen der Neureifenhersteller in die industrielle Runderneuerung profitieren, da das Verfahren dem der Neureifenproduktion nicht unähnlich ist. „Die ‚Black Dragon’ ist die Beste auf dem Markt bestehende Maschine für Wulst-zu-Wulst-Belegung und ist in zwei Versionen verfügbar.“ Während die „Black Dragon 90“ mit einer rotierenden Schwenkstation mit zwei Spannfelgen, einem 90-Millimeter-Extruder für die Laufstreifenbelegung und einem senkrechten Extruder für die Belegung der Seitenwände ausgestattet ist, ist die „Black Dragon 120“, die zuvor unter dem Namen „Alpha Twin Dual Black Swan“ gehandelt wurde, mit einem 120-Millimeter-Extruder sowie zwei senkrechte Extrudern für die simultane Belegung der Seitenwände ausgestattet und wird gerade für die industrielle Runderneuerung von Lkw-Reifen empfohlen. ab
Continental fährt Produktion in neuem US-Reifenwerk hoch
MarktDie Produktion im neuen Continental-Reifenwerk in Sumter (South Carolina/USA) ist jetzt früher angelaufen als ursprünglich vorgesehen. Der Plan war, mit der Herstellung von Pkw-/ und LLkw-Reifen vor Ort im Januar 2014 zu beginnen. Der volle Regelbetrieb der Anlage soll dann im nächsten Monat beginnen. Der deutsche Hersteller hatte in Sumter im März 2012 den Grundstein gelegt und vor rund zwei Jahren die Investitionsentscheidung getroffen. In der ersten Phase bis 2017 sollen in Sumter jährlich rund 4,6 Millionen Reifen gefertigt werden; bis 2021 soll diese Kapazität dann auf acht Millionen erweitert werden. ab
Reifenwerk Nizhnekamskshina in der „Hall of Fame“
MarktDas Reifenwerk Nizhnekamskshina aus der russischen Teilrepublik Tatarstan ist eines von neun Unternehmen, das in die Ruhmeshalle der „All Russian Organization of Quality“ (ROQ) aufgenommen wurden. Damit würdigt die ROQ die hohe Qualität der Produktion und Services in der Fabrik, in der Reifen für Kunden wie AvtoVAZ, GAZ oder die Volkswagen-Gruppe unter den Markennamen Kama oder Kama Euro hergestellt werden. dv
23 Zoll für Hamanns Geheimnis
Räder & TuningAutomobile der Marke Range Rover stehen seit Jahren für das Besondere – für Exklusivität und Luxus. Die Interpretation der Laupheimer Hamann GmbH heißt „Mystère“ (Geheimnis) und bietet in gewachsenen Radhäusern 23 Zoll großen Schmiederädern Platz, entweder die dreiteilige „Edition Race“ mit poliertem Felgenhorn und Titanverschraubung oder die einteilige Variante „Unique Forged“, die rundum mit Continental-Reifen in der Dimension 305/30 bespannt sind. dv
„Polymer Testing-Center“ von Lanxess jetzt bei Innovation & Technology
ProdukteDie Herausforderungen, die Gummi in der Technik meistern muss – etwa in Reifen – wachsen stetig. Komplexe Gummiartikel für anspruchsvolle Aufgaben lassen sich deshalb kaum, noch wie früher üblich, „aus dem Bauch heraus“ entwickeln. Synthesekautschukanbieter Lanxess bietet daher seit nunmehr rund zehn Jahren die Dienstleistungen seines „Polymer Testing Centers“ auch externen Kunden an. Der gewachsenen Bedeutung der Polymeranalyse trägt der Konzern nun Rechnung, indem er das Center, das bislang in der Business Unit „High Performance Elastomers“ angesiedelt war, in die „Group Function Innovation & Technology“ eingliedert. Diese leistungsstarke Organisationseinheit koordiniert sämtliche Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten des Lanxess-Konzerns.
Reifen Helm und RTC verlassen Team – Was sind die Hintergründe?
Markt, Werkstatt & TeileDer Kooperation Team steht zum Ende dieses Jahres ein dramatischer Aderlass bevor. Mitte Oktober kündigten Reifen Helm im Rahmen einer Gesellschaftersitzung in Nürnberg und Tage später auch die RTC Reifen und Auto-Service ihre Mitgliedschaft in einer der größten unabhängigen Kooperationen des deutschen Reifenhandels, zu der aktuell noch 17 Unternehmen gehören. Die Team-Kooperation wird mit Reifen Helm 50 und mit der RTC noch einmal 57 Verkaufspunkte verlieren, was einem Drittel der aktuell 325 Team-Verkaufspunkte entspricht. Erst Ende 2011 hatten Reifen John und Reifen Feneberg die Team-Kooperation verlassen. Von „sich widersprechenden strategischen Ausrichtungen“ der scheidenden Partner und dem „Kosten-Nutzen-Verhältnis“ ist die Rede. Was sagen dazu die beiden zukünftigen Ex-Team-Gesellschafter und was die Team-Zentrale? Und werden sich Gerüchte bewahrheiten, wonach der Team bald schon weitere Austritte bevorstehen?
Dieser Artikel ist in der November-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen und hier erstmals online in voller Länge zu lesen.
Einkaufskooperation von Conti und Schaeffler wächst
MarktVor etwa vier Jahren haben die Continental AG und deren Großaktionär Schaeffler eine Einkaufskooperation gebildet. Nun haben die beiden Zulieferunternehmen für Automobilhersteller und Industrie ihren zweiten gemeinsamen „Premium Supplier Day“ veranstaltet, zu dem sie 41 Lieferanten aus zwölf Ländern nach Würzburg einluden. Diese beliefern zahlreiche Continental- und Schaeffler-Standorte weltweit.
Schnitzer-Räder auf TUNE IT! SAFE!-Polizeiauto
Räder & Tuning„Nur seriöses und sicheres Tuning bringt den erhofften Fahrspaß!“ Unter diesem Motto bringt der Verband Deutscher Automobil Tuner e.V. (VDAT) jedes Jahr ein spezielles Konzeptauto auf den Weg. 2013 ist auch die BMW AG Partner der Initiative „TUNE IT! SAFE!“ des Verbandes, die von der Polizei und dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Straßenentwicklung unterstützt wird. Für die Ausstattung des BMW 428i Coupé war in den meisten Bereichen der Aachener BMW-Tuningspezialist AC Schnitzer verantwortlich.
Erster völlig fossilfreier Pkw-Reifen im japanischen Ersatzmarkt
ProdukteGegenüber dem Enasave 97 (bestand noch zu drei Prozent aus fossilen Rohstoffen) weise der Dunlop Enasave 100, den der japanische Kautschukkonzern Sumitomo Rubber Industries (SRI) dieser Tage erstmals in den freien Handel auf dem Heimatmarkt brachte, einen um 19 Prozent verbesserten Verschleiß auf und konnte auch beim Nassbremsen und beim Fahrverhalten optimiert werden. Der weltweit erste Pkw-Reifen, bei dem völlig auf die Verwendung fossiler Rohstoffe verzichtet werden konnte, hat die Größe 195/65 R15 91H. dv
Aus Zerra wird 2014 Tec Speedwheels
Räder & TuningPünktlich zur Essen Motor Show gibt die Gewe Reifengroßhandel GmbH (Kaiserslautern) die Umbenennung der Produktgruppe Zerra in Tec Speedwheels bekannt. Damit wird das Portfolio der „Tec by ASA“-Line erweitert. Gleichzeitig verfolgt Gewe damit die stringente Markenkommunikation der Felgenproduktlinien ASA und Tec by ASA und will so den einheitlichen Auftritt im Markt mit hohem Wiedererkennungswert sichern.
Bei Rema Tip Top ist man optimistisch für 2014
Markt, Werkstatt & TeileAuch wenn er das laufende Jahr aus der Sicht Reifenbranche in Deutschland und Zentraleuropa ganz allgemein als „nicht zufriedenstellend“ charakterisiert, so zieht Jens Dahlheimer, Business-Unit-Manager Automotive bei Rema Tip Top, für sein Unternehmen nichtsdestoweniger ein ungleich positiveres Fazit. Ungeachtet eines „moderaten Aufwärtstrends“ insbesondere im deutschen Pkw-Reifengeschäft während des zweiten Halbjahres und der Hoffnung auf das diesjährige Winterumrüstgeschäft kämpfe der Reifenfachhandel, der seinen Worten zufolge eine der für Rema Tip Top wichtigsten Kundengruppen darstellt, zwar immer noch mit vor allem auf die Marktentwicklung im ersten Halbjahr zurückzuführenden Umsatzrückgängen. Doch für Rema Tip Top – sagt Dahlheimer – „war das Geschäftsjahr 2013 aufgrund des breiten Produktportfolios und unserer umfassenden Servicephilosophie durchaus zufriedenstellend“. Und er ergänzt, dass man auch 2014 positiv entgegen schaue. Zumal unter anderem der Bundesverband der Hersteller und Importeure von Automobilserviceausrüstungen (ASA) oder der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) Vorstand von einer moderaten Markterholung im kommenden ausgingen. Nichtsdestoweniger müsse sich der Reifenfachhandel weiterhin auf strukturelle Veränderungen einstellen und sich im Hinblick auf ein erfolgreiches Bestehen im Markt mit einem verstärkten Serviceangebot beispielsweise im Bereich Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) um seine Kunden bemühen. „Mit unserem Komplettanbieterprogramm sind wir gut für kommende Anforderungen gerüstet. Unser Ziel in Automotive wird es auch weiterhin sein, unsere Position im Markt zu stärken und auszubauen“, sieht Dahlheimer Rema Tip Top selbst dabei gut in der Spur. cm
Personalvorstand der Conti kein Fan einer fixen Frauenquote
MarktNicht zuletzt dank der langwierigen Koalitionsverhandlungen zwischen den Unionsparteien und den Sozialdemokraten ist in den vergangenen Wochen in den Medien immer wieder auch über eine Frauenquote in Bezug auf die Führungspositionen in großen deutschen Unternehmen berichtet worden. Daher verwundert nicht, dass Elke Strathmann, Personalvorstand und Arbeitsdirektorin bei der Continental AG, im Rahmen eines aktuellen Interviews mit der Mittelbayrischen Zeitung unter anderem zu genau diesem Thema befragt wurde. Dabei hat sie zu Protokoll gegeben, dass sie sich zwar mehr weibliche Führungskräfte an der Spitze von deutschen Unternehmen wünschen würde, eine fixe Frauenquote, wie sie die Politik für die Aufsichtsräte von DAX-Konzernen plane, jedoch ablehne. Für besser hält Strathmann dem Blatt zufolge Aktionen, mittels denen potenziellen weiblichen Führungskräften aufgezeigt wird, wie spannend das Aufgabengebiet einer leitenden Mitarbeiterin sei. Der Frauenanteil bei Conti wird in diesem Zusammenhang mit 30 Prozent (weltweit) respektive 22 Prozent (Deutschland) beziffert, wobei es allerdings an einzelnen Konzernstandorten bereits so sei, dass es dort – selbst in den technischen Berufen – mehr weibliche als männliche Auszubildende gebe. Insofern ist Strathmann offenbar überzeugt, dass Continental bezüglich dieser Thematik auf keinem schlechten Kurs unterwegs ist, selbst wenn der Personalvorstand Frauen nichtsdestoweniger rät, für ihre Meinung einzustehen sowie ihr Interesse an der Übernahme von Verantwortung zu bekunden. „Männer braucht man nicht auffordern, Karriereinteressen anzumelden – die melden sich schon selbst. Sie sollten aber manchmal mehr zuhören, was Frauen zu sagen haben“, wird sie von der Mittelbayrischen Zeitung zitiert. cm
Aktualisierte Kataloge für Nachrüst-RDKS „TireMoni“ verfügbar
Produkte, Werkstatt & TeileUnter dem Namen „TireMoni“ bietet die Technology Products Marketing GmbH (TPM) schon seit einiger Zeit Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) zum Nachrüsten an. Mitte November hat das Unternehmen neue Produktkataloge rund um seine Lösungen einerseits für Pkw, Anhänger, Transporter, Wohnmobile und Wohnwagen sowie andererseits für Nutzfahrzeuge, Busse, Mobilkrane, Erdbewegungsmaschinen und Tieflader veröffentlicht. Die aktualisierten Dokumente stehen auf der TPM-Website unter www.tiremoni.com/support/handbucher/ zum Herunterladen bereit. cm
Karitative Organisationen werden von Reifen Stiebling unterstützt
Markt„Alle Jahre wieder …“ verzichtet Reifen Stiebling aus Herne darauf, seine Kunden im gesamten Ruhrgebiet sowie am Niederrhein mit Weihnachtspräsenten zu bedenken – und das aus gutem Grund: Denn stattdessen unterstützt das Unternehmen karitative Organisationen mit Spenden. Dieses Jahr gehen jeweils 2.000 Euro an die „Herner Tafel“ und an den Förderverein des Lukas-Hospizes. „Wir fühlen uns beiden Einrichtungen seit ihrer Gründung sehr eng verbunden. Mit unserer Spende möchten wir vor allem unsere Hochachtung vor den dort engagierten Frauen und Männern zum Ausdruck bringen, die sich ehrenamtlich und zeitintensiv in den Dienst von bedürftigen oder kranken Menschen stellen“, sagt Geschäftsführer Christian Stiebling. Die „Tafel“ verteilt in Herne Lebensmittel an Bedürftige und ist dabei auf die Hilfe von zurzeit 15 Ehrenamtlichen angewiesen. Das Lukas-Hospiz hat sich zum Ziel gesetzt, das Sterben als Teil des Lebens zu ermöglichen – menschenwürdig, weitgehend beschwerdefrei sowie entscheidungs- und gestaltungsfähig. cm
Schon rund 160 Freigaben für Dunlops „SportSmart²“
ProdukteFür den unlängst erst präsentierten Motorradreifen „SportSmart²“ liegen laut Dunlop bereits rund 160 Freigaben vor, wobei die entsprechenden Unbedenklichkeitsbescheinigungen wie immer beim Reifen- oder Motorradhändler sowie über die Freigabendatenbank im Web unter www.dunlop.de zu haben sind. Der neue Sportreifen soll sich auf vielen gängigen bzw. beliebten Maschinen verwenden lassen, wobei Supersportler angefangen bei Aprilias RSV 4 über BMW S 1000 RR, Ducati 1198 Panigale, Honda Fireblade, Kawasaki ZX-10R und Suzuki GSX-R 1000 bis hin Yamahas R1 ebenso als Beispiele genannt werden wie Naked Bikes und Allrounder oder hubraumstarke Fahrzeuge wie Hondas CB 1300 und Yamaha XJR/FJR 1300. Aber selbst für zahlreiche Mittelklassemotorräder vom Schlage einer Honda CB 500R oder NC 700X, Kawasaki ER-6 und Versys, Suzuki GSF 650 und Yamaha XJ 600 Diversion liegen demnach „SportSmart²“-Freigaben vor. cm
Veränderung im Marketing des Pirelli-Geschäftsbereichs Truck
Markt, ProdukteZum 1. Dezember übernimmt Ferdinando Visconti di Modrone (35) die Verantwortung für das Marketing in Zentraleuropa des Geschäftsbereiches Truck bei Pirelli. In dieser Position tritt er damit die Nachfolge von Alain Versace an, der das Unternehmen zum 30. November auf eigenen Wunsch hin verlässt. Bislang zeichnete di Modrone bei dem italienischen Reifenhersteller in der Business Unit Pkw für das Marketing im Bereich Ersatzgeschäft für Österreich und Slowenien verantwortlich. Der diplomierte Betriebswirt wird als profunder Kenner des europäischen Reifenmarktes beschrieben. Nach Abschluss seines Studiums an der Mailänder Wirtschaftsuniversität Luigi Bocconi trat er im Oktober 2005 in die Dienste von Pirelli, wo er in der Mailänder Konzernzentrale zunächst zwei Jahre als Produktmanager im Zentralmarketing des Geschäftsbereiches Car arbeitete, um im Januar 2008 dann zur Pirelli Deutschland GmbH nach München zu wechseln. Bei der deutschen Konzerntochter war Visconti di Modrone, der ausgezeichnet Deutsch, Englisch und Französisch sprechen können soll, im Geschäftsbereich Car als Produktmanager in den Segmenten Produktstrategien, Marktanalysen, Pricing, Planung und Logistik tätig. Drei Jahre später wurde er dann nach Wien berufen, wo man ihn mit der Leitung des Marketings für das Pkw-Reifenersatzgeschäft in Österreich und Slowenien betraute. In seiner neuen Funktion berichtet er an Manfred Zoni, Leiter Vertrieb und Marketing Pirelli Truck Zentraleuropa. cm
Mitte Februar wieder IMOT in München
MarktNach Aussagen ihrer Organisatoren laufen die Vorbereitungen für die Internationale Motorradausstellung IMOT vom 14. bis zum 16. Februar 2014 in München bereits jetzt auf Hochtouren. „Der Erfolg der Jubiläums-IMOT im vergangenen Frühjahr hat uns noch einmal darin bestärkt, unser bewährtes Konzept aus Ausstellerpräsentation, Shows und Sonderausstellungen auch weiterhin zu verfolgen“, erklärt Geschäftsführerin Lixi Laufer. Ab Januar soll eine Liste der bei der 21. Ausgabe der Motorradmesse als Aussteller vertretenen Unternehmen, unter denen in der Vergangenheit auch der eine oder andere Reifenhersteller zu finden war, auf der Website www.imot.de zum Abruf bereitstehen. cm
Andreas Giese verlässt Giti Tire Deutschland GmbH
MarktZum Ende des Monats scheidet Andreas Giese bei der Giti Tire Deutschland GmbH aus. Seit Anfang 2010 hat er dort als Marketingmanager fungiert. Bis ein Nachfolger für ihn gefunden ist, übernimmt Rainer Harter seine bisherigen Aufgaben in Personalunion. „Die Position soll umgehend wieder besetzt werden“, erklärt der Giti-Tire-Deutschland-Geschäftsführer gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG. cm
Verkehrssicherheit junger Fahranfänger im Goodyear-Fokus
MarktDas Thema Sicherheit ist einer der Kernwerte der Marke Goodyear, weswegen der Reifenhersteller jetzt die Ergebnisse einer gemeinsam mit der Europäischen Fahrlehrerassoziation (EFA) durchgeführten Studie sowie ein Weißbuch veröffentlicht hat, bei denen es jeweils um die Verkehrssicherheit von jungen Fahranfängern geht. Demnach befasst sich das Projekt mit der Einschätzung europäischer Fahrlehrer diesbezüglich – zudem soll es auf bestehenden Goodyear-Erkenntnissen aufbauen sowie Empfehlungen an politische Entscheidungsträger, die Automobilindustrie und weitere Interessengruppen vermitteln, wie für junge Fahranfänger die Sicherheit im Straßenverkehr erhöht werden kann. „Die Ergebnisse unseres Untersuchungsprojektes belegen, dass durch die Zusammenarbeit von Politik und Automobilindustrie die Sensibilität junger Fahranfänger zur Verkehrssicherheit weiter erhöht werden kann“, sagt Michel Rzonzef, Vice President Consumer Tires für die Region EMEA (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) bei Goodyear. cm
Personelle Verstärkung für Sailuns Forschungs- und Entwicklungsteam
Markt, ProdukteSeit Kurzem steht Thomas WookChoon Jang in Diensten von Sailun Tyres und verstärkt so die Forschungs- und Entwicklungsmannschaft des Unternehmens. Er bringt dafür 30 Jahre Erfahrung rund um die Reifenentwicklung mit, die er unter anderem in Korea, Großbritannien und Deutschland sammelte. Beispielsweise soll er in der Vergangenheit als Technical Director bei Kumho fungiert haben. Außerdem habe er schon diverse wichtige Erstausrüstungsprojekte mit namhaften Automobilherstellern wie BMW, Mercedes Benz, Volkswagen, Renault oder Peugeot erfolgreich zum Abschluss gebracht, heißt es weiter. Thomas WookChoon Jang stammt ursprünglich aus Gunsan (Korea), arbeitet allerdings bereits seit 2004 in Europa und ist inzwischen in Großbritannien zu Hause. Zukünftig soll er sich daher vorrangig wohl von der in Birmingham (Großbritannien) beheimateten Europazentrale Sailuns, aber auch vom chinesischen Hauptsitz aus schwerpunktmäßig um die Pkw- und Llkw-Reifen des Anbieters kümmern. cm
24 Adventsüberraschungen von Falken
Motorsport, Onlinehandel & ITKerniger Motorsport statt Schokolade! Mit über 40.000 Facebook-Fans hat die japanische Reifenmarke Falken eine große europäische Motorsport-Communitys im Netz versammelt. Und denen bereitet Falken nun ein Vorweihnachtsgeschenk: Im Rahmen eines Facebook-Adventskalenders werden 24 Tage lang Preise rund um den Motorsport ausgelobt.
Neuer NTDA-Direktor gefunden
MarktSchon vor einigen Monaten hatte Richard Edy nach 25 Jahren als Direktor des britischen Reifenhandelsverbandes National Tyre Distributors Association (NTDA) seinen Rückzug für Ende Januar 2014 angekündigt. Jetzt kann die NTDA einen Nachfolger präsentieren, einen Branchenfremden: Stefan Hay hat eine zwanzigjährige berufliche Karriere ganz überwiegend in der Sicherheitsindustrie hinter sich, er spricht übrigens fließend Deutsch. dv
19- und 20-Zöller von AZEV für Elektro-Luxuslimousine
Räder & TuningDie AZEV Alurad GmbH, ein Unternehmen der Tyre24Group, sorgt für noch mehr Individualisierung beim Model S von Tesla und bietet für die Elektro-Luxuslimousine ein maßgefertigtes Aluminiumräderprogramm mit TÜV-Teilegutachten an. Zwei Raddesigns in den Größen 8,5×19 bis 8,5×20 Zoll und diversen Farbvarianten stehen für den Newcomer aus Kalifornien passend und ohne notwendige Karosseriearbeiten zur Verfügung.
Globaler Pkw-Markt im Oktober in guter Verfassung
MarktDer Verband der Automobilindustrie (VDA) präsentiert die Absatzzahlen für den weltweiten Pkw-Markt im Oktober. China legte um ein Drittel zu, die USA um knapp 11 Prozent, Japan um gut 18 Prozent. Der westeuropäische Markt setzte seinen Erholungskurs mit einem Wachstum von gut 4 Prozent fort. Brasilien (-4 Prozent), Russland (-8 Prozent) und Indien (-2 Prozent) waren hingegen rückläufig.
Neue Premio-Online-Shops
Onlinehandel & ITEine gute visuelle Präsentation im Internet bedeutet eine bessere Positionierung beim Kunden. Das gilt auch für den Internetauftritt von Premio, dem Reifenfachhandelssystem der GD Handelssysteme, der sich Mitte Oktober einem optischen und technischen Relaunch unterzogen hat.
F+E-Engagement Pirellis in Russland
MarktDie staatliche russische Ölgesellschaft Rosneft, die Holding Rostec (Russian Technologies) und Pirelli haben ein „Memorandum of Understanding“ unterzeichnet, ihre Aktivitäten hinsichtlich Forschung und Entwicklung im Bereich Materialien, die im Reifenbau Verwendung finden, zu bündeln. Es geht dabei zum Beispiel um Synthesekautschuke, Ruße und Verstärkungsmaterialien. Aus Anlass der Vertragsunterzeichnung betonte Pirelli-Chairman und -CEO Marco Tronchetti Provera (65) die strategische Bedeutung, die Russland für sein Unternehmen habe. dv
Sonderauflage von ASA-Rädern
Räder & TuningDie Gewe Reifengroßhandel GmbH (Kaiserslautern) präsentiert in der Felgensaison 2014 innerhalb der ASA-Produktlinie die „Limited Edition“ der GT3 in Tornado-Rot und Gun-Metall sowie das GT1 in der Trendfarbe Gun-Metall. Diese limitierten Sonderauflagen sollen pünktlich zur Frühlingsumrüstung in den Größen 8×18, 8,5×19, 9,5×19 und 10,5×20 Zoll angeboten werden. dv
Sachen gibt’s: Burn-out in der heimischen Küche
Markt, ProdukteExtrem viel Rauch in eine Küche muss nicht automatisch ungewöhnlich sein, schließlich kann beim Kochen bzw. Braten doch mal etwas anbrennen. Es gibt jedoch auch nicht ganz alltägliche Fälle bzw. Ursachen für ordentlich Qualm in der Nähe von Herd, Kühlschrank, Spüle und Co., wie sich einem auf der YouTube-Plattform veröffentlichten Video entnehmen lässt: Das zeigt nämlich einen Motorradfahrer, der einen Burn-out in seinen heimischen vier Wänden hingelegt und so ganz auf die Schnelle dringenden Ersatzbedarf hinsichtlich der Hinterradbereifung seiner Maschine generiert. cm
Reifenfrage(n) in der Formel 1 geklärt?
Markt, Motorsport, ProdukteZwar haben die FIA (Fédération Internationale de l’Automobile) und Pirelli dazu wohl immer noch keinen Vertrag offiziell besiegelt, der den italienischen Hersteller als Reifenausrüster der Formel 1 über das Jahr 2013 hinaus bestätigen würde, doch unlängst hat Motorsport-Total Aussagen von Motorsportdirektor Paul Hembery wiedergegeben, wonach sowohl die Rennteams als auch der Automobilweltverband bereits ihr Okay gegeben hätten. Demnach arbeiten die Italiener ohnehin bereits an der 2014er-Reifengeneration für die Rennserie. Was dabei herauskommen mag, ist angesichts der Änderungen im Formel-1-Reglement insbesondere im Hinblick auf die Modifikationen bei der Motorisierung und die deswegen allgemein erwartete höhere Beanspruchung der Gummis, derzeit aber noch nicht abzusehen. Gleichwohl soll der ehemalige Formel-1-Fahrer David Coulthard vor diesem Hintergrund gegenüber britischen Medien seiner Erwartung Ausdruck verliehen haben, dass die Rennreifen ähnlich wie zu Saisonbeginn 2013 auch im kommenden Jahr wieder für Diskussionsstoff sorgen könnten. Es spreche aus seiner Sicht jedenfalls nichts „dafür, dass die Reifenprobleme, die wir dieses Jahr gesehen haben, verschwinden werden“, soll er gegenüber dem britischen Telegraph zu Protokoll gegeben und „weitere Kontroversen“ prophezeit haben. cm
„RubberTech Europe” hat bei nächster Reifenmesse Premiere
MarktDie „Reifen China” wird schon seit ihren Anfangstagen von der Konferenz „RubberTech” begleitet – bei der kommenden Reifenmesse vom 27. bis zum 30. Mai 2014 hat sie nun auch ihre Europapremiere. Die Zielrichtung der „RubberTech Europe” ist dabei selbstverständlich dieselbe wie bei der Vorlage „RubberTech China”: Sie widmet sich dem kompletten Spektrum der Reifenproduktion inklusive mechanischen Equipments, Maschinen für Produkttests, Kautschukchemikalien und Rohmaterialien. Organisiert wird die Veranstaltung in Essen wie in China in Zusammenarbeit der China United Rubber Corporation (CURC) mit der Messe Essen GmbH. cm
Europäische Nfz-Neuzulassungen im Oktober weiter auf Erholungskurs
MarktIn Bezug auf die Neuzulassungen von Nutzfahrzeugen in Europa war der Oktober nach den Angaben der ACEA (Association des Constructeurs Européens d’Automobiles) ein guter Monat. Denn in allen Fahrzeugsegmenten wurden mehr oder weniger starke Zuwächse im Vergleich zum Vorjahresmonat registriert. Für leichte Nutzfahrzeuge bzw. Transporter bis 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht ist von einem 6,8-prozentigen Plus die Rede, und bei Lkw liegt der Zuwachs bei 12,9 Prozent (über 16 Tonnen: plus 16,5 Prozent), während die Neuzulassungen von Bussen über 3,5 Tonnen im Oktober sogar um 23,5 Prozent anwuchsen. Insgesamt sind im gesamten Monat – so die ACEA – fast 159.000 neue Nutzfahrzeuge und damit 8,1 Prozent mehr als im Oktober 2012 neu auf europäische Straßen gekommen: gut 126.600 mit einem zulässigen Gesamtgewicht bis 3,5 Tonnen, rund 29.700 Lkw (davon 23.900 über 16 Tonnen) sowie etwa 2.600 Busse. Mit Blick auf den bisherigen Jahresverlauf sind es in Summe knapp 1,4 Millionen Nutzfahrzeuge, die neu zugelassen wurden in Europa. Nach den ACEA-Daten entfallen davon gut 1,1 Millionen auf die Transporterkategorie (bis 3,5 Tonnen), rund 231.900 auf Lastwagen (davon 175.300 über 16 Tonnen) sowie 26.100 auf Busse. Bezogen auf den Zeitraum von Januar bis Oktober entspricht dies einem EU-weiten Minus über alle Fahrzeugklassen von 2,7 Prozent, wobei die Rückgänge in den Märkten Frankreich (minus 5,8 Prozent), Deutschland (minus 5,9 Prozent) und vor allem Italien (minus 15,7 Prozent) ungleich stärker ausfielen, die Nfz-Neuzulassungen in Spanien und Großbritannien aber um 4,3 respektive 9,6 Prozent zulegen konnten. cm
Anleger wetten auf Scheitern des Apollo-Cooper-Deals
MarktDie anhaltenden Querelen um die Cooper-Übernahme durch Apollo Tyres lassen viele Anleger offenbar glauben, dass die Transaktion letztendlich wohl doch nicht zustande kommen wird. Denn nach Berichten indischer Medien sollen viele Börsianer derzeit in Call-Optionen für Apollo-Aktien investieren und damit gewissermaßen auf ein Scheitern des Deals bzw. als Folge dessen wieder steigende Kurse wetten. Zumal Anleger wie Analysten das Ganze bislang ohnehin eher kritisch gesehen haben und der Apollo-Aktienkurs bei Ankündigung der Übernahme im Juni prompt auf Talfahrt gegangen war. Davon hat er zwischenzeitlich zwar ein wenig erholt, liegt aber immer noch mehr als zehn Prozent unter dem Durchschnittsniveau während der ersten Jahreshälfte. cm
Ab Januar weitere Neueinstellungen für Bridgestone-Werk Aiken County
MarktIn amerikanischen Medien wird aktuell bestätigt, dass Bridgestone ab Anfang kommenden Jahres weitere Neueinstellungen für sein US-Werk in Aiken County plant. Das hatte das Unternehmen im Frühjahr bereits angekündigt und mit der Expansion des Standortes begründet. Phase eins dieses Ausbauprojektes sei nun abgeschlossen, sodass weitere neue Arbeitsplätze besetzt werden müssten, heißt es weiter. cm
Triumphs Thunderbird LT ab Werk auf Avon-Weißwandreifen
Markt, ProdukteDie britischen Motorradmarke Triumph verbaut auf ihrer neuen Thunderbird LT die Radialweißwandversion des Avon-Motorradreifens „Cobra“ als Erstausrüstung. Laut dem Reifenhersteller ist dies das weltweit erste Mal, dass ein radialer Weißwandreifen als Originalausstattung verwendet wird. Entwickelt wurde das Reifenmodell im konkreten Fall demnach in Kooperation von Triumph und Avon: Bezüglich seines Leistungsvermögens soll es entsprechende Diagonalreifen in den Schatten stellen. Genau dies sei von Triumph verlangt worden, weil erstklassige Fahreigenschaften an erster Stelle des Lastenhefts für die neue Maschine gestanden hätten, heißt vonseiten der zu Cooper gehörenden Reifenmarke Avon Tyres. „Wir haben in Zusammenarbeit mit Triumph seit geraumer Zeit an der Entwicklung des ersten Radial-Weißwand-Motorradreifens gearbeitet, der in der Originalausstattung verwendet wird. Es ist fantastisch zu erleben, dass und wie dieses Ziel nun realisiert wurde. Wir sind sehr stolz darauf, der erste Hersteller eines solchen Reifens zu sein“, sagt Doug Ross, weltweiter Verkaufsleiter für Avon-Motorradreifen. „Der Originalausstattungsvertrag mit Triumph für die Thunderbird LT ist für uns eine einmalige Chance. Wir wissen das Vertrauen zu schätzen, das Triumph in unseren Sportreifen und seine Fähigkeiten setzt, und freuen uns darauf, die beeindruckenden ‚Cobra’-Radialweißwandreifen bei den Thunderbird LTs im Einsatz zu erleben“, ergänzt er. cm
Jetzt werden auch Runflats in Contis China-Werk produziert
Markt, ProdukteGemäß Meldungen heimischer Medien produziert Continental in seinem noch relativ jungen chinesischen Werk in Hefei neuerdings auch Notlaufreifen. Diese sogenannten Runflats sind demnach vornehmlich für die Erstausrüstung von BMW-Modellen der Dreier-, Fünfer- und Sechser-Serie bestimmt, heißt es. Der chinesische Standort sei damit eines von weltweit vier Konzernwerken, in denen Conti Notlaufreifen herstelle. cm