Straßenprofile von Goodyear in Le Mans
AllgemeinWährend beispielsweise Michelin den Reifeneinsatz beim Langstreckenklassiker in Le Mans als ähnlich anspruchsvoll wie in der Formel 1 bewertet, rüstet Goodyear die Corvette des Chevrolet-Teams und einen privaten BMW-Prototypen mit Eagle F1-Straßenprofilen aus.
Weniger Honda-Zulieferteile aus Großbritannien
AllgemeinHonda will die Anzahl der Zulieferteile, die von der Insel kommen, reduzieren. Das angestrebte Verhältnis liegt bei einer 50:50-Verteilung aus Großbritannien stammender und auf dem europäischen Festland gefertigten Komponenten. Derzeit liegen die Anteile noch bei etwa 75:25.
Vergleichsantrag bei Montinex
AllgemeinDa zuvor geführte Verkaufsgespräche mit dem potenziellen Kaufinteressenten Stapleton’s Tyre Services nicht erfolgreich waren, hat die britische Reifenhandelsgruppe Montinex am 4. August einen Vergleichsantrag gestellt. Zu den betroffenen Betrieben gehören Chessington Tyres, Malvern Tyres, Northway Tyres and Charlie Brown’s Autocentres mit alles in allem rund 144 Filialen – nicht in der Krise ist der Bereich Reifenmanagement für Flotten.
Dr. Kessel bezeichnet Pirelli als „idealen Partner für uns“
AllgemeinIn einem Interview mit der Frankfurter Allgemeine Zeitung hat Conti-Chef Kessel den Wettbewerber Pirelli als idealen Partner für sein Unternehmen bezeichnet, weil damit Synergien im Reifengeschäft geschöpft werden könnten, aber aus Italien seien keine Signale bisher vernommen worden. Continental werde kaum Übernahmeopfer anderer Konzerne, weil die Automobilindustrie Wert auf Erhaltung unabhängiger Wettbewerber lege und die Aktionäre Deutsche Bank, Allianz und Dresdner Bank eine „ziemlich stabile Bank“ darstellten. Bezüglich des niedrigen Aktienkurses ließe man sich nicht nervös machen.
Dass die Continental-Aktie vom Markt kürzlich zurück gestuft worden ist, wurde in dem Interview nicht erwähnt. Vielmehr wird behauptet, im Gegensatz zu Automobilaktien schätzten manche Analysten die Aktie seines Unternehmens positiv ein..
Das Personenkarussell bei Goodyear/USA dreht sich wieder
AllgemeinWilliam Sharp (59), President North American Tire, ist am 14. Juli sehr plötzlich in Pension gegangen. Sein Nachfolger John C.
Polhemus (56) war bisher President of Goodyear’s Latin America Region. Marco Molinari, bisher Vice President Marketing and Sales für Nordamerika, wurde Vice President Global Marketing Projects. Jim Vogel, bisher Director Corporate Accounts , North American Tire, wurde Vice President Marketing and Corporate Accounts for North America.
Unternehmenskultur von Michelin behält starke französische Komponente
AllgemeinDer Michelin-Konzern setzt seine Öffnung gegenüber Finanzanalysten und Journalisten fort. Das bekräftigte Thierry Coudurier (45), Personalchef des Konzerns und zugleich auch Direktor der Geographischen Zone Europa und als solcher verantwortlich für die so bezeichneten Taktischen Business Units, im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG in diesen Tagen am Stammsitz des Konzerns in Clermont-Ferrand. Die Weiterentwicklung zu einem Global Player hat viele Änderungen und Anpassungen erforderlich gemacht.
Michelin ist keine französische Firma mehr, sondern ein Weltkonzern mit einer Unternehmenskultur, die sehr stark durch eine französische Gesellschafts- und Industriestruktur geprägt ist. Die Ankündigung der Ausdünnung der europäischen Belegschaft um rund zehn Prozent innerhalb von drei Jahren war im letzten Herbst unglücklich kommuniziert worden, was zu Irritationen, aber auch zu heftigen Protesten der Belegschaft wie der Öffentlichkeit in Frankreich führte. Das ist vergessen.
In weniger als einem Jahr ist es dem Konzern gelungen, sich von mehr als 3.000 Leuten zu trennen, die meisten konnten in den frühzeitigen Ruhestand verabschiedet werden. Der Konzern mit weltweiter Präsenz muss sich weltweiten Gegebenheiten stellen und er hat sich nach Überzeugung seines Personalchefs schon weitgehend den Erfordernissen angepasst.
Keine Einigung bei Kautschukpreisen
AllgemeinDie drei wichtigsten Herstellerländer von Naturkautschuk – Thailand, Malaysia und Indonesien – sind mit vorerst in ihren Bemühungen gescheitert einen Minimalpreis sowie maximale Abgabequoten für diesen Reifenrohstoff im Weltmarkt zu etablieren. Trotz intensiver Gespräche im zurückliegenden Monat konnte man sich offenbar noch nicht auf eine gemeinsame Strategie einigen..
Wechsel bei Pneumant
AllgemeinDr. Rainer Schieben, bis dato Geschäftsführer der Pneumant-Reifenwerke GmbH, hat eine neue Aufgabe übernommen. Er leitet alle Associate Brands unter dem Dach der europäischen Goodyear-Dunlop Tires Europe B.
V. Zu seinem Nachfolger in Fürstenwalde wurde M. Bald ernannt.
Außerdem ist Dr. Schieben zum Vorsitzenden des Aufsichtsrates von Pneumant gewählt worden..
Schnellerer Reifenrückruf von Ford gefordert
AllgemeinFord-Chef Jacques Nasser hat die Meldung, dass die Rückrufaktion der Firestone-Reifen unter Umständen erst nächstes Frühjahr abgeschlossen sein könnte als „inakzeptabel“ bezeichnet. Ursprünglich sollte der Rückruf sogar erst im kommenden Sommer beendet sein. Bridgestone/Firestone daraufhin einen verkürzten Zeitplan bekannt.
Der Reifenhersteller hat seine Produktion inzwischen verdoppelt und die Importe erhöht, um den Anforderungen gerecht werden zu können. Ford soll derweil bereits über weitere Möglichkeiten zur Beschleunigung des Reifenrückrufs nachdenken, z.B.
Mobiler Service für Pkw
AllgemeinIn Ländern wie Großbritannien, Irland und den Niederlanden ist der mobile Reifenservice für Pkw bereits recht ausgeprägt. In Frankreich hat Kwik-Fit, eine Tochtergesellschaft des Ford-Konzerns, aktuell unter dem Namen "Speedy Fleet" ein entsprechendes Angebot gestartet. Dabei kommen die Marktverhältnisse in zum Beispiel Großbritannien diesem Service sehr entgegen, schließlich ist mehr als jeder zweite neu zugelassene Pkw auf eine Firma registriert und diese Firma hat Verträge mit Servicedienstleistern.
In Deutschland ist "Mobile Fitting", so der geläufige Ausdruck, bei Lkw längst gang und gäbe, bei Pkw ist man über das Versuchsstadium jedoch nicht hinaus. Zumal dem Angebot auch einige rechtliche Barrieren entgegen stehen, so hat die Straße ausschließlich dem Verkehr und der Kommunikation zu dienen und darf nicht Ort handwerklichen Tuns sein. Dennoch möchte Kwik-Fit das Angebot gerne auch in Deutschland einführen und die derzeit 179 Servicestellen der eigenen Pit-Stop-Gruppe als Sprungbrett nutzen.
Rückruf laut Masatoshi Ono kein Firestone-Schuldeingeständnis
AllgemeinMasatoshi Ono, Chief Executive von Bridgestone/Firestone USA, hat gegenüber Anwälten betont, dass man den Reifenrückruf lediglich aus Sicherheitsgründen durchgeführt habe und dies nicht bedeute, die in Frage kommenden Reifen wiesen tatsächlich Mängel auf. Auch sein öffentlich geäußertes Bedauern über die Vorfälle möchte er nicht als Schuldeingeständnis verstanden wissen..
Kautschukpreise hoch, Ölpreis runter
AllgemeinGute und schlechte Nachrichten gibt es aus dem Bereich Reifenrohmaterialien zu berichten: Während die Kautschukpreise aus allgemeiner Furcht vor möglichen Lieferengpässen mit 0,735 US-Dollar pro Kilogramm ihren höchsten Stand seit elf Wochen erreichten, hat sich die Lage bei den Rohölpreisen nach dem Zehnjahreshoch im vergangenen Monats leicht entspannt.
Leichtere und schönere Stahlräder
AllgemeinDer weltgrößte Räderhersteller Hayes Lemmerz hat von der Epilogics-Gruppe die Exklusivrechte an der "Kuhl Wheel Technologie" erworben. Das "Kuhl Wheel Design" beinhaltet Nabe und Speichen (die Schüssel), die aus einem Stück gepresst werden. Unter Nutzung einer konventionellen Stahlfelge ist das Rad verglichen mit Standard-Stahlrädern nicht nur signifikant leichter, sondern bietet auch ungeahnte Stylingmöglichkeiten.
Höhere Preise auch bei Bridgestone
AllgemeinBridgestone wird die Preise für Pkw- und Llkw-Reifen um vier Prozent und die für Lkw-Reifen um drei Prozent zum 1. November erhöhen. Die Erhöhung gilt – so die offizielle Mitteilung – für alle Marken.
Veränderungen bei ContiTech
AllgemeinZweitgrößter Geschäftsbereich ContiTechs ist die Benecke-Kaliko-Gruppe, an der vorbehaltlich der Zustimmung des Aufsichtsrates Continental seinen Anteil von 50,1 auf 99% aufstocken wird. Verkäufer ist die DG Bank. Abgespalten werden soll die Bamberger Kaliko GmbH, für die ein Management-Buyout vorgesehen ist.
Pirelli und ATS profitieren von Seat-Programm
AllgemeinSeat legt mit Partnern aus dem Rallyesport ein neues Zubehörprogramm auf. Reifenseitig profitiert Pirelli, Leichtmetallfelgen tragen das Markenzeichen ATS..
Reuters sponsert BMW-Williams
AllgemeinDer Nachrichtenkonzern Reuters ist für drei Jahre einer der Sponsoren des Formel I-Teams. Erst im Dezember 1999 hatten BMW und Castrol eine Zusammenarbeit bekannt gegeben. Der Hauptsponsor ist noch nicht bekannt.
Reifenplatz Berlin
AllgemeinEin wichtiger Standort hat bislang in unserer Reifenplatz-Reihe gefehlt: Die Rede ist von der Bundeshauptstadt Berlin. Dort dürfte es an die hundert Reifenhandelsbetriebe geben. Angesichts dieser Menge eine vernünftige Auswahl zu treffen, die alle Aspekte berücksichtigt und nichts und niemanden zu kurz kommen lässt, stellt sich als nahezu unmögliches Unterfangen dar.
So ist die Stichprobe von 13 Betrieben, welche die Grundlage für diesen Report bilden, denn auch notwendigerweise unzureichend und mit Mängeln behaftet. So sind beispielsweise die Betriebe im Ost-Teil der Stadt unterrepräsentiert und einige der großen Ketten diesmal überhaupt nicht vertreten. Hier mussten im Sinne der Praktikabilität und Durchführbarkeit einige Abstriche gemacht werden.
Statt dessen wurden u.a. zwei Berliner „Platzhirsche“, einige der unzähligen kleineren Betriebe sowie eine ATU-Filiale unter die Lupe genommen.
Fazit: Der Kunde wird zwar meist höflich und zuvorkommend behandelt, ein informatives, engagiert geführtes Beratungsgespräch findet jedoch bei über der Hälfte der Betriebe nicht statt. Das ist zwar besser als nichts, reicht aber letztlich nicht aus, um daraus eine besondere Befähigung des Fachhandels in Sachen Reifengeschäft gegenüber alternativen Vertriebskanälen (Autohaus, Fast-Fitter) zu abzuleiten. Beim vielgescholtenen Autoteile-Fachmarkt erfolgt die dagegen Beratung professionell, inklusive Präsentation der angebotenen Produkte.
Neue Bridgestone-Fabrik
AllgemeinBridgestone hat in Iwata (Präfektur Shizuoka) die vierte Fabrik für „sonstige Produkte“ und 15. in Japan überhaupt in Betrieb genommen. Hergestellt werden u.
a. Präzisionskomponenten für die Gummi- und Kunststoffindustrie..
Auszeichnung für Goodyear
AllgemeinDas amerikanische Magazin Fortune hat in der Kategorie „Rubber and Plastics Products“ Goodyear nun zum dritten Mal hintereinander in seiner Liste von „America’s Most Admired Companies“ ausgezeichnet. Dabei wurden u.a.
Neues Kraftwerk für Michelin-Werk in Großbritannien
AllgemeinDie Firma London-PowerGen wird ein neues Kraftwerk für die im englischen Stoke-on-Trent gelegene Produktionsstätte des französischen Reifenherstellers Michelin bauen. Michelin betrachtet diese Investition als einen Ausdruck des Vertrauens in ihren britischen Standort, an dem zur Zeit 473 der insgesamt 2.700 Stellen abgebaut werden.
Rekordinvestitionen von Michelin Deutschland
AllgemeinDer deutsche Ableger des französischen Reifenherstellers erhöhte seine Investitionen 1999 beträchtlich auf 128 Millionen DM (1998: 87 Millionen). Der Umsatz stieg auf 3,215 Milliarden DM (nach 3,115 Milliarden DM), die Mitarbeiterzahl blieb mit 6.747 nahezu konstant.
Metzeler erhielt Umweltzertifikat
AllgemeinDas Metzeler-Werk in Breuberg erhielt das ISO-Zertifikat 14.001 als besonders umweltfreundlicher Hersteller..
Landwirtschaftsreifenbereich bei Conti neu geordnet
AllgemeinDie Leitung des Landwirtschaftsreifenbereiches bei Continental obliegt Werner Flebbe. Für Marketing und Vertrieb weltweit ist Thorsten Bublitz, für das Erstausrüstungsgeschäft Fritz Reupert verantwortlich. Reuperts Nachfolger als Verkaufsleiter Ersatzgeschäft ist Rainer Lüpkes.
Cornelius Blanke verlässt Bridgestone
AllgemeinDer Leiter der Öffentlichkeitsarbeit bei Bridgestone/Firestone (Bad Homburg), Cornelius Blanke, verlässt das Unternehmen und wird ab dem 1. April für die weltweite Unternehmenskommunikation der Wella AG verantwortlich sein..
Fast Fit bei Peugeot
AllgemeinPeugeot in Dresden ist das erste deutsche „Rapide“-Projekt, bei dem Reifen-, Bremsen-, Auspuffservice sowie Ölwechsel und Batterie-/Beleuchtungskontrolle ohne Voranmeldung und innerhalb einer Stunde durchgeführt werden. In Frankreich und einigen anderen europäischen Ländern hat sich das Fast Fit-Angebot „Rapide“ des Autoherstellers seit 1997 bewährt..
Geschäftsteile von Titan gehen an Carlisle
AllgemeinTitan International (Quincy, Illinois) hat sich von einem Teil seines Erstausrüstungsgeschäftes getrennt: Die Sparte Rasen-/Garten- und ATV-Reifen und -Räder wurde für rund 95 Millionen US-Dollar von Carlisle Tire and Wheel übernommen.
US-Gewerkschaften verhandeln mit Bridgestone/Firestone
AllgemeinTraditionell suchen sich die US-Gewerkschaften einen der großen Reifenhersteller heraus, um mit ihm die tariflichen Konditionen der Mitarbeiter für die nächsten Jahre auszuhandeln. Das Ergebnis der eingeleiteten Verhandlungen mit Bridgestone/Firestone USA, wo im April der bestehende Vertrag ausgelaufen ist, soll als Vorlage für ähnliche Abkommen mit den anderen Reifenherstellern dienen..
Jahrestagung der HMI in Hamburg
AllgemeinEnde Mai fand die diesjährige Jahrestagung der Kooperation HMI statt: in der "Freien und Hansestadt Hamburg", die sich als "Tor zur Welt" versteht. Es ist schon Tradition der Veranstalter – und dazu kann auch die Deutsche Goodyear gerechnet werden –, ein informatives, Horizonte erweiterndes und nicht zuletzt das Zusammengehörigkeitsgefühl unter den freien Reifenfachhändlern förderndes Unterhaltungsprogramm auf die Beine zu stellen. Vom "Tor zur Welt" zum "Tor zu HMI" ist kein weiter Weg.
Der HMI-Verantwortliche Stephan Wambach, der Leiter der Goodyear-Handelssysteme Goran Zubanovic, Kommunikationschefin Elke Klamann, Jarro F. Kaplan als Geschäftsführer der Deutschen Goodyear und nicht zuletzt die Händler selbst gaben eine Standortbestimmung und dokumentierten auch ihr Ringen um Zukunftsfähigkeit. Einen Ausblick in diese uns so ungewiss erscheinende Zukunft gab auf der HMI-Tagung auch Medienexperte Professor Dr.
Helmut Thoma. Die Welt ist im Wandel, der Reifenhandel ist im Wandel, die Reifenindustrie ist im Wandel. Und alles geht immer schneller.
Kein Grund zu resignieren, solange ein starker Reifenhersteller einem leistungsbereiten Fachhandel Hilfe gibt und umgekehrt. Goodyear ist für HMI-Händler da, die Händler sind aber auch selbstbewusst genug, ihre eigenen Vorstellungen von Partnerschaft zu formulieren und einzubringen..
Käufer für Alloy Wheels International gesucht
AllgemeinDer südafrikanische Mischkonzern Murray & Roberts sucht weiterhin einen Käufer für den OE-Aluminiumräder-Zulieferer Alloy Wheels International (AWI), teilte der neue Chief Executive des Unternehmens, Brian Bruce, in einem Interview mit. Man stehe in Gesprächen mit einigen Mitbewerbern, gerade erst hatte AWI das Räderwerk Cardiff (Wales) geschlossen..
Guter Start für Conti im ersten Quartal
AllgemeinDie Continental AG steigerte ihren Umsatz im ersten Quartal 2000 gegenüber dem gleichen Zeitraum im Vorjahr um 10,7 Prozent auf 2,426 Milliarden Euro. Der EBIT beträgt 135 Millionen Euro; davon stammen 65 Millionen Euro aus dem Reifengeschäft, ContiTech steuerte 46 Millionen Euro bei und der Rest entfällt auf das Teves-Geschäft. Trotz eines Umsatzanstiegs von 1,1 Milliarden Euro auf nun 1,228 Milliarden Euro im Reifengeschäft trugen Reifen 14 Millionen Euro weniger als im Vorjahr zum EBIT bei, was den weitergehenden Preisverfall zum Ausdruck bringt.
Dritte Gussteile-Fabrik für Goodyear
AllgemeinGoodyear investiert 16 Millionen US-Dollar in den Bau einer dritten Fabrik (neben St. Marys/Ohio und Quebec City/Quebec) für Gussteile, die im Bereich Vibrationskontrolle im Fahrzeugbau Anwendung finden. Die neue Fabrik, für deren Standort in Mexiko die letzten Alternativen geprüft werden, wird mehr als hundert Arbeitsplätze bieten.
Neue Pkw-Sommerreifenmarke namens Velocity
AllgemeinVelocity heißt eine neukreierte Pkw-Sommerreifenmarke. Vertrieben werden die in elf Größen von 185/60 R14 H bis 205/45 ZR16 und bei Dunlop und Continental in Südafrika für die Tiger-Wheels-Gruppe hergestellten Reifen über TSW (Heppenheim)..
Expansion von ContiTech Fluid
AllgemeinDie ContiTech Fluid – innerhalb der Continental AG Teil der ContiTech Holding – hat ein 50:50-Joint Venture in China geschlossen und die Produktionsstandorte Wackersdorf und Salzgitter sowie das Kompetenzzentrum für Industrieleitungen in Berlin ausgebaut.
Auf Manfred Riemer folgt Olaf Papke
AllgemeinNach 30 Jahren bei Vredestein und davon 15 Jahre als Verkaufsleiter Landwirtschaftsreifen ist Manfred Riemer in den Ruhestand getreten. Zu seinem Nachfolger wurde nach zweijähriger Übergangsphase Olaf Papke ernannt, der bereits zuvor sechs Jahre bei Trelleborg tätig war und mit dem Landwirtschaftsreifengeschäft daher bestens vertraut ist..
Zwei Reifenwerke in Mexiko geschlossen
AllgemeinUniroyal S.A./Mexiko, eine Tochtergesellschaft von Michelin North America, hat die Schließung der beiden mexikanischen Reifenfabriken in Tacuba und Queretaro bestätigt.
760 Menschen sind betroffen. Diesen werden Abfindungen bezahlt. In den Werken sei eine kostengünstige Produktion unmöglich gewesen.
Michelin habe dort permanent Verluste gemacht, während man mit importierten Reifen in Mexiko jedoch Geld verdienen könne. Andere vermutete politische Gründe oder Gründe des Umweltschutzes wurden dementiert..
Beschwichtigungen von Michelin
AllgemeinNachdem die Aktie letzte Woche wegen einer Gewinnwarnung runde zehn Prozent verlor, hat das Management am 28.7. gegenüber Analysten im Rahmen einer Telefonkonferenz die Zahlen relativiert.
Man sei bis vor wenigen Wochen noch ziemlich genau im Plan gewesen, aber der Juni habe einen Rückschlag gebracht. Die Probleme liegen zum wesentlichen Teil in den USA. Notwendige Preiserhöhungen für Lkw-Reifen haben sich nicht durchsetzen lassen und die kalkulierten Rohstoff-Preiserhöhungen (Kautschuk, Rohöl, Gummiruße) von drei Prozent würden höher ausfallen.
Weitere Technologiepartner bei Rubbernetwork.com
AllgemeinRubbernetwork.com, ein im Aufbau befindlicher globaler Handelsplatz der Reifenindustrie, arbeitet mit einer Allianz von IBM, i2 und Ariba zusammen, die die Firmen-Software der einzelnen Mitgliedsunternehmen an das Netzwerk von Rubbernetwork.com anschließen.
Ausbau von Runderneuerungskapazitäten: Viborg setzt auf Bandag
AllgemeinNeue Heiß- und Kalt-Runderneuerungskapazitäten werden in Oranienburg durch Viborg aufgebaut, die Kalterneuerung unter Bandag-Lizenz. Mit den Akquisitionen von Stinnes und Gummi-Mayer veränderten sich die Marktbedingungen für Viborg nicht nur hinsichtlich Reifenhandel, sondern auch hinsichtlich Runderneuerung. Über die Stinnes- und Gummi-Mayer-Organisationen kann ein enormes Potenzial an Karkassen erschlossen werden, die über die eigene Flotte bequem nach Oranienburg transportiert werden können.
Doch auch auf der Fahrt von einem Viborg-Zentrallager in Oranienburg sollte noch genügend Platz auf der Ladefläche sein. Die für Oranienburg vorgesehenen zwei neuen Kessel deuten auf Kalt-Kapazitäten von 50.000 bis maximal 60.
000 Reifen hin, so dass (wegen Schließung abzüglich zweier Frankreich- und Österreich-Fertigungen) auf Deutschland maximal 25.000 bis 30.000 Reifen entfallen würden.
Marktbeobachter stellen sich die Frage, ob die Reifen „nur“ über die Viborg/Stinnes/Gummi-Mayer-Servicestellen angeboten werden sollen, d.h. nur für den Eigenbedarf produziert wird.
Nicht ohne Firestone – Ford will Zusammenarbeit fortsetzen
AllgemeinObgleich Ford nach Aussagen seines Vizepräsidenten Jason Vines die Zusammenarbeit mit Firestone nach den jüngsten Vorfällen einer genauen Überprüfung unterziehen will, gäbe es von Seiten des Unternehmens keine Überlegungen den Reifenhersteller als Erstausrüstungslieferanten fallen zu lassen. So soll beispielsweise der neue Explorer 2002, der im nächstem Jahr auf den Markt kommt, auf Firestone-Reifen rollen. Allerdings wird wohl aber ab Werk auch eine Alternativbereifung eines anderen Herstellers – möglicherweise Michelin – für dieses Sports Utility Vehicle angeboten werden.
Rang 34 für Continental
AllgemeinIn einer von der Süddeutschen Zeitung veröffentlichten Liste, in der die 100 größten deutschen Industrie- und Handelsunternehmen aufgeführt werden, belegt die Continental AG mit einem Umsatzvolumen von 9,132 Milliarden Euro in 1999 Platz 34. Damit liegt das Unternehmen acht Ränge weiter vorn als noch im Jahr zuvor. Das Führungstrio des Vorjahres hat sich halten können.
US-Behörden überprüfen Reifenstandards
AllgemeinIm Zuge der Rückrufaktion von Firestone Off-Road-Reifen arbeiten die US-Bundesbehörden nun an härteren Genehmigungskriterien für dieses Reifensegment. Sie sollen künftig nach denselben Kriterien wie Pkw-Reifen getestet werden. Die fehlerhaften Firestone-Reifen waren bereits nach eben diesen Kriterien getestet worden.
„Profiler“ und „Touring“ von BFGoodrich
AllgemeinHierzulande ist der Name BFGoodrich bislang vor allem unter Off-Road-Fahrern ein fester Begriff. So wurden im vergangenen Jahr eignen angaben zufolge zirka 140.000 Stück der Geländewagen-Pneus auf dem deutschen Markt abgesetzt.
Die Zahl der in Deutschland vermarkteten BFGoodrich-Reifen, soll sich nach Vorstellungen des Konzerns in naher Zukunft allerdings signifikant erhöhen. Denn: Mit der Präsentation der neuen und umfassenden Produktpaletten Profiler und Touring will BFGoodrich den Beginn einer umfangreichen Produktoffensive im Pkw-Bereich signalisieren. Die neuen Pneus sollen exakt jene Zielgruppen-Lücke füllen, die von den übrigen Konzernmarken bislang nicht abgedeckt wurde.
Während sich die Premiummarke, Michelin an die erfolgreiche, marken- und traditionsbewusste Klientel wendet, die Marke Kleber hingegen in erster Linie den bürgerlichen, fürsorglichen „Familienvater“ ansprechen soll und die Economypodukte Riken sowie Kormoran vor allem den preisbewussten Käufer ins Visier genommen haben, sollen die neuen BFGoodrich Pneus den jungen, „markenbewussten Autofan“ ansprechen. Damit wäre die Segmentabdeckung innerhalb von Michelins Mehr-Marken-Strategie komplett; der auch in Zukunft eigenständige Auftritt der Marke BFGoodrich im Markt soll potenziellen Kannibalisierungseffekten – insbesondere zu Lasten der Premiummarke – vorbeugen. Das Profiler-Programm reicht von 65er bis hin zu 35er Querschnitten und umfasst Größen zwischen 195/65 R15 und 265/35 ZR18.
„Fehlinterpretation“ ärgert Goodyear
AllgemeinVon einem Artikel in der Washington Post mit dem Titel „Explorer weist höhere Unfallzahlen auf“ glaubt Goodyear, dass dort der Einfluss von Reifen des Herstellers im Zusammenhang mit Unfällen falsch interpretiert wird. Zugrunde liegen dem Beitrag Daten der Florida Highway Patrol, die zur Analyse von möglichen Gefahrenquellen eingesetzt werden. Vorfälle, bei denen Reifen eine Rolle spielen könnten, werden hierbei als „Reifenplatzer bzw.
Reifendruckverluste“ kategorisiert. Derlei Schäden könnten jedoch – so Goodyear – vor allem durch Straßenschäden verursacht werden und hätten daher nichts mit der Fertigungsqualität der Pneus zu tun. Darüber hinaus würden von dem Unternehmen selbst gesammelte Daten keinerlei Zusammenhang zwischen der Reifenqualität und Explorer-Unfällen aufzeigen.
Häufige M+S-Reifengröße im Test bei auto motor und sport
AllgemeinDie Fachzeitschrift auto motor und sport präsentiert in ihrer Ausgabe vom 4.10. die Testergebnisse von zehn M+S-Reifen der Größe 195/65 R 15, gefahren auf BMW 323i.
Preiserhöhungen für Fällungskieselsäuren und Silikate
AllgemeinNach einer Anhebung im Juni diesen Jahres, erhöht die Degussa-Hüls AG (Frankfurt am Main) zum 1. November 2000 die Preise für Fällungskieselsäuren und Silikate, die als Verstärkerfüllstoff oder Trägermaterial bei Reifen dienen, aus ihren europäischen Lieferwerken um acht Prozent..
Neuer Motorrad-Radialreifen aus dem Hause Continental
AllgemeinZwar schon längere Zeit angekündigt hatte ihn Continental ja, aber vorgestellt wurde er erst jetzt – der „ContiForce“. Dahinter verbirgt sich eine neuer Motorradreifen für Sporttourenfahrer, mit dem die Hannoveraner im Radialsegment ein Wörtchen mitreden wollen. Die aktuell Dimensionspalette umfasst drei Vorderrad- und fünf Hinterradgrößen, Freigaben des „ContiForce“ gibt es bereits für diverse Maschinen.
Bridgestone/Firestone Deutschland: auf weiteres Wachstum vorbereitet
AllgemeinHohe Zuwachsraten im Winterreifengeschäft bescherten Bridgestone/Firestone einen starken Jahresabschluss 1999. Mit dem „WT 12“ und dem „FW 930“ konnten die Umsatzzahlen gegenüber dem Vorjahr laut Geschäftsführung weiter verbessert werden. Damit dies keine einmalige Sache bleibt, will man im Frühjahr mit dem „Bridgestone RE 040“ einen neuen Hochleistungs-Breitreifen vorstellen.
Man findet ihn bereits in der Erstausrüstung auf dem neuen BMW Z8. Der „Firestone FH 590“ soll im Standardreifenbereich überzeugen. Eine neue Abteilungsstruktur in Bad Homburg – Vertrieb, Logistik und EDV wurden enger miteinander verzahnt – soll sowohl die Arbeitseffizienz als auch die Kundenfreundlichkeit erhöhen.
In den vergangenen Jahren ist der Anteil der Erstausrüstung deutlich angestiegen und macht jetzt knapp ein Drittel des Absatzes aus, aber auch der freie Reifenhandel stellt weiterhin eine wichtige Basis der Geschäftsaktivitäten dar. Hinzu kommen andere Vertriebskanäle wie Kooperationen, regionale Ketten und Autohäuser, deren spezielle Anforderungen vor allem als Chance gesehen werden, zusätzliches Know-how zu erwerben und Bedürfnisse des Marktes noch schneller zu erspüren. Die gesamte Kommunikationsarbeit von Bridgestone/Firestone Deutschland wird auch in diesem Jahr bewusst rund um die Themen Motorsport und speziell Formel 1 angesiedelt.
Ein neuer Name für Woosung
AllgemeinDer koreanische Reifenhersteller Woosung will zum 10. Februar diesen Jahres seine Umbenennung bekannt geben. Verbunden damit sei – so das Unternehmen – zudem ein Marktauftritt mit einer neuen Corporate Identity.
Tenneco schließt Werk in York
AllgemeinDas Monroe-Werk der Tenneco Automotive in York/Großbritannien steht vor der Schließung. Unternehmensvertreter haben bereits Gespräche mit den Mitarbeitern aufgenommen – immerhin sind 392 Jobs von dieser Maßnahme betroffen. Begründet wird die Fertigungseinstellung an dem Standort vor allem mit dem Wettbewerbsdruck, der den Automobilzulieferer zwinge, Produktionskapazitäten abzubauen.
Genehmigung des Gummi-Mayer-Kaufes
AllgemeinDie Viborg-Gruppe und die Dorana dürfen Gummi-Mayer endgültig übernehmen, nachdem die Kartellbehörden keinen Untersagungsgrund fanden.
Mit Reifen Gundlach ins Heimatland von GT-Radial
AllgemeinIm Februar organisierte die Reifen Gundlach GmbH die "GT-Radial Tour 2000" ins Ursprungsland von GT-Radial. Hinter diesem Namen verbirgt sich eine Marke für Reifen (Pkw Sommer/Winter, Van, Llkw, Off-Road) radialer Bauweise, die von dem indonesischen Reifenhersteller Gajah Tunggal produziert wird. Im Diagonal-Produktsegment (Markenname Gajah Tunggal) werden von den Indonesen darüber hinaus außerdem Lkw-, Bus- und Industriereifen sowie Pneus für Motorräder (Markennamen Nitto Tyre und IRC) gefertigt.
GT-Radial-Reifen werden in Deutschland seit etwa sechs Jahren exklusiv von dem zum japanischen Itochu-Konzern gehörenden Großhandelsunternehmen Gundlach vertrieben. Im Rahmen der Veranstaltung stellte der Reifenhersteller unter anderem zwei neue, "Preciro" (60er-/65er-Serie, elf Größen ab Mai 2000) bzw. "Classiro" (70er-Serie, sieben Größen QIII/2000) getaufte Reifen vor.
Darüber hinaus wurde die aktuelle Produktpalette um neue Größen oder Ausführungen erweitert, wobei aus Sicht der Indonesen auch das Segment der Kleintransporter und Vans immer interessanter wird. Ganz viel Zukunftsmusik klingt an, wenn man bei Gajah Tunggal von dem Vorhaben spricht, in das Geschäft mit radialen Lkw-Reifen einsteigen zu wollen. Auch im Pkw-Winterreifensegment hat noch weiteres Volumenwachstum insbesondere in Deutschland, einem der wichtigsten Märkte für die Asiaten, angepeilt.
Titan-Ergebnisse im Rückwärtsgang
AllgemeinAgrar-Reifen- und -Felgenhersteller Titan (Quincy/Illinois, USA) musste einen kräftigen Umsatzeinbruch auf 588 Millionen US-Dollar hinnehmen (1998: 660,8 Millionen US-Dollar), auch das Abrutschen in die Verlustzone auf 11,4 Millionen Dollar (1998: +8,2 Millionen) konnte nicht vermieden werden. Hauptgründe waren Streiks in Titan-Werken und die schwache Verfassung der amerikanischen Landwirtschaft..
Preiserhöhungen auch bei Michelin
AllgemeinNach Continental und Goodyear plant nun auch Michelin eine Preiserhöhung um etwa drei Prozent, womit ein Anstieg der Rohstoffpreise (Kautschuk, Rohöl) um rund zwölf Prozent aufzufangen wäre. Es ist zu befürchten, dass angesichts weiter steigender Rohstoffpreise den Reifenherstellern trotz Preiserhöhung keine Ergebnisverbesserung gelingt..
Yokohama will Nutzfahrzeugeifen-Produktion in Hiratsuka beenden
AllgemeinUm die Produktion von Nutzfahrzeugreifen unter einem Dach zu vereinen, will Reifenhersteller Yokohama von Beginn des Jahres 2002 an keine Lkw- und Bus-Reifen mehr in seinem Werk im japanischen Hiratsuka herstellen. Sämtliche Nfz-Reifen sollen dann in der größeren Fabrik in Mie hergestellt werden, während man sich in Hiratsuka auf die Produktion von technischen Gummiartikeln konzentrieren will..
SmarTire bei Morgan
AllgemeinDas aus Nordamerika stammende Reifendruck-Überwachungssystem SmarTire wird auf dem neuen Morgan Aero 8 in Serie verbaut. Der fast 260 km/h schnelle Sportwagen wird mit Notlaufreifen ausgestattet und keinen Ersatzreifen haben..
Neuer Radial-Industriereifen von Continental
AllgemeinContinental führt einen neuen Industriereifen radialer Bauart ein: Der „ConRad HT“ in 8.25 R15 wird auch in einer „Clean-Version“ mit nichtkreidender Lauffläche erhältlich sein..
Reifen & More mit Michelin
AllgemeinEndverbraucher können nun ihr Meilenkonto bei Lufthansa um 2000 Meilen aufbessern, wenn sie 4 Michelin Pilot Reifen kaufen sowie einen Kunden-Fragebogen ausfüllen.Mehr Informationen soll es angeblich bei Michelin in Karlsruhe oder bei Michelin Partnern geben. Anfragen der Neue Reifenzeitung zeigten aber, dass diese Aktion weitestgehend sowohl bein Händlern als auch bei Michelin selbst unbekannt geblieben ist.
Rekordergebnisse für Hayes Lemmerz
AllgemeinDer Welt größter Räderhersteller Hayes Lemmerz konnte sowohl für das vierte Quartal wie fürs ganze Jahr 1999 Rekordumsätze (2,3 Milliarden US-Dollar) und Rekordgewinne vermelden. Die Akquisition von CMI sowie die Expansion gerade im Geschäft mit Aluminiumfelgen haben dieses Ergebnis wesentlich bewirkt. Ferner vermeldet Hayes Lemmerz den Abschluss eines Vertrages für eine sechste Rad/Reifen-Montagestätte: bei BMW in München.
Von Grünberg soll Aufsichtsrat der Telekom werden
AllgemeinDer ehemalige Continental-Vorsitzende Dr. Hubertus von Grünberg soll auf der Hauptversammlung der Deutschen Telekom am 25. Mai als Vertreter der Anteilseigner in den Aufsichtsrat gewählt werden.
Japans Automobilproduktion sinkt
AllgemeinErstmalig seit 21 Jahren ist die inländische Automobilproduktion der elf japanischen Hersteller auf unter zehn Millionen im Fiskaljahr 1999/2000 (Stichtag 31. März) gesunken. Hauptursache war ein schwacher Export.
Handelskettenkauf Nokians perfekt
AllgemeinDie finnische Wettbewerbsbehörde hat die Übernahme der Handelskette Rengasmestarit-Kumi-Helenius nunmehr gebilligt. Übernommen wurden im März 31 Filialen mit einem Umsatz von 34 Millionen Euro..
Die Dynamik der Automobilwirtschaft
AllgemeinWer sich die Börsenkurse anschaut, sieht keinerlei Dynamik in der Automobilwirtschaft: Die Kurse sowohl der Fahrzeughersteller als auch ihrer Zulieferer dümpeln weitgehend unter denen anderer Wirtschaftszweige und sind weit entfernt von den Steigerungskurven der Unternehmen, deren Hauptaktivitäten im Bereich der Informationstechnologien liegen. Täuscht das Bild? Nie war die Anzahl der Fusionen, gegenseitigen Beteiligungen und Allianzen in der Automobilwirtschaft größer als in den ersten Monaten diesen Jahres. Eine Konsolidierungswelle nie gekannten Ausmaßes geht über die Pkw-, Lkw- und Zubehörindustrie hinweg: Größe scheint zum Wert an sich zu werden, das Stichwort Globalisierung wird als Rechtfertigung für teure Akquisitionen genommen, das Internet verändert auch das Gesicht der Automobilwirtschaft (einerseits hinsichtlich des Einkaufs von Zulieferteilen, andererseits hinsichtlich des Vertriebs der Fahrzeuge).
Da treffen erste Hiobsbotschaften ein: Der deutsche Neuzulassungsmarkt bricht ein; ob diese Rückgänge dauerhaft vom Exportboom aufgefangen werden können, wird angesichts erster Schwächetendenzen selbst auf dem jahrelang so überragend starken US-Markt immer zweifelhafter. Die Zeit stetig wachsender Absatzzahlen in den wichtigen automobilen Märkten geht zu Ende. Nervosität erfasst die ersten Autobauer, die mit hektischen Personalwechseln und teuren, den Verkauf ankurbelnden Incentives reagieren.
Anklage wegen Industriespionage gegen Jose Ignacio Lopez
AllgemeinDer 1993 von General Motors zu Volkswagen gewechselte und im Jahr 1996 dort wieder ausgeschiedene Spitzenmanager Jose Ignacio Lopez ist in den USA wegen des Verdachts der Industriespionage angeklagt worden. Lopez war 1998 in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt und trug schwere Kopf- und Hirnverletzungen davon. Die beantragte Auslieferung aus Spanien an die USA gilt als ausgeschlossen.
Neue Geschäftsführerposition bei Reifen Gundlach etabliert
AllgemeinMit Wirkung vom 1. Mai 2000 wurde Josef Bündgen zum Geschäftsführer Finanzen und Administration bei Reifen Gundlach ernannt. Der studierte Volkswirt ist nun neben Susumu Tsiujimoto, der seit dem Itochu-Einstieg bei Gundlach die Geschicke des rheinland-pfälzischen Reifengroßhändlers mitbestimmt, sowie Gebhard und Joachim Jansen der vierte Geschäftsführer des Unternehmens.
Großauftrag für Michelin
AllgemeinMichelin hat einen Fünfjahresvertrag als Reifenausrüster der europaweit agierenden und zu einer holländischen Bank gehörenden Transamerica Trailer Leasing (TTL) abgeschlossen, die ihren Hauptsitz in Barking/Großbritannien hat. Zum TTL-Fuhrpark, der im Rahmen der Vereinbarung zukünftig mit Michelin-Neureifen bzw. Remix-Runderneuerten ausgerüstet wird, gehören allein 21.
000 Trailer. Bei neuen Trailern ist der französische Reifenhersteller nunmehr gar exklusiver OE-Lieferant. Über den Auftragswert sind keine Details bekannt, wohl aber, dass TTL zurzeit jährlich mehr als fünf Millionen US-Dollar für Reifen aufwendet.
Private Brand Platin
AllgemeinPlatin ist die Private Brand des Reifengroßhändlers Interpneu (Karlsruhe). Continental löst die bisherigen Produzenten der Reifenmarke ab..
Deutscher Ersatzmarkt Lkw-Reifen bei Michelin in Dr. Nebs Händen
AllgemeinDr. Klaus Neb (55), bisher Europadirektor Kommunikation Michelin Europa, übernimmt zum 1. September 2000 den Geschäftsbereich Lkw-Reifen Ersatzmarkt Deutschland und bleibt zugleich Sprecher der Geschäftsleitung.
Der Blimp wird 75
AllgemeinMehr noch als das eigentliche Firmenlogo, der Flügelschuh des Gottes Merkur („Wingfoot“), stehen die Luftschiffe (Blimps) als Symbole für Goodyear. Im Juni 1925 wurde unter dem Namen „Pilgrim“ der erste von mittlerweile mehreren hundert Blimps nahe Akron – noch heute Sitz des weltgrößten Reifenherstellers – vorgestellt..
Testerfolg für Avons Azaro
AllgemeinAuf sechs verschiedenen Maschinen hat die britische Motorradzeitschrift Motor Cycle News Tests von Zweiradreifen durchgeführt. Dabei hat der neue „Azaro II“ von Avon recht gut abgeschnitten, denn er landete jeweils immer entweder auf dem ersten oder dem zweiten Platz..
Reifenrecycling für Italien
AllgemeinDie Tirex Corporation (Montreal/Kanada) und die Crioengineering s.r.l.
(Turin/Italien) – ein privates Unternehmen im Bereich Abfallmanagement und Recycling – haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, welche die Belieferung von sieben und die Option auf drei weitere Reifenrecyclingsysteme TCS-2, eine Weiterentwicklung des Tirex-Patentes TCS-1, beinhaltet. Der Wert einer einzigen Anlage liegt bei sieben Millionen US-Dollar, die Europäische Gemeinschaft in Brüssel ist in das Projekt involviert..
Höhere Preise für Gummiruße von Degussa-Hüls in Europa
AllgemeinDegussa-Hüls AG, weltweit zweitgrößter Hersteller von Industrierußen mit Produktionsstandorten in Europa, Nordamerika, Afrika und Asien, erhöht abermals die Preise für ihre Gummiruße um 50 Euro pro 1.000 kg mit Wirkung vom 1. September 2000 in Europa.
„Platzangst“ ade – SmarTire-Reifendruck-Überwachungssystem
AllgemeinIm Rahmen der Automechanika in Frankfurt stellte das in Großbritannien angesiedelte Unternehmen SmarTire Europe Ltd. erstmalig eine überarbeitete Version seines mit Funk arbeitenden Reifendruck-Überwachungssystems vor. Es ist momentan das einzige seiner Art, das auf dem Zuliefermarkt erhältlich und zugleich für herstellergenehmigte Autozubehör-Programme geeignet ist.
Während der Fahrt misst das System regelmäßig den Reifendruck und -temperatur und alarmiert den Fahrer, wenn der Luftdruck zu sinken beginnt. Das neue, ab November im Handel erhältliche Produkt lässt sich für Pkw, Wohnmobile, Wohnwagen, leichte Nutzfahrzeuge und Lastanhänger verwenden. Gegenüber dem Vorgängermodell wurden Leistung, Montagekomfort, Größe, Gewicht und Design optimiert.
Eine Anwendung für den Nutzfahrzeugbereich ist für das Frühjahr 2001 geplant. Das Besondere ist dabei die modulare Gestaltung des Produkts: Eine Basisvariante bietet einen zweistufigen optischen und akustischen Alarm. Es lässt sich mit einer Vollanzeige aufrüsten.
Betriebsvergleich des BRV zeigt Negativtrend
AllgemeinDie monatliche Schnellumfrage für Juni und Juli, die der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) gemeinsam mit dem Institut für Handelsforschung an der Universität Köln durchführt, liegt vor.
131 Betriebe (428 Verkaufsstellen) haben sich daran beteiligt. Danach ist der Gesamtumsatz im Juni um 2,3 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat zurückgegangen. Für Juli liegt der Wert sogar noch höher, bei -2,9 Prozent.
Verantwortlich sind hierfür insbesondere die Einbrüche im Pkw-Neureifengeschäft (-6,8 bzw. -7,2 Prozent). Der Abwärtstrend bei runderneuerten Reifen setzt sich ungebremst fort (-12 bzw.
-11,6 Prozent). Positiv entwickelten sich lediglich die im Dienstleistungssektor erzielten Umsätze (+2,3 bzw. +2,4 Prozent).
Ford zeichnet Hankook aus
AllgemeinDie Ford Motor Company in Dearborn hat Hankook’s Reifenwerk in Taejon mit dem Q 1 Award ausgezeichnet. In diesem Werk werden Leicht-Lkw-Reifen für Ford hergestellt. Das Werk liegt etwa 130 km südlich von Seoul und produziert 65.
Auszeichnung für Goodyear-Werk Philippsburg
AllgemeinNeben sieben nordamerikanischen Goodyear-Werken ist auch die deutsche Produktionsstätte in Philippsburg mit dem „DaimlerChrysler Gold Award“ ausgezeichnet worden. Bestnoten wurden in den Bereichen Produktqualität, Lieferverhalten, Preispolitik sowie Technologie vergeben. Kleine Einbußen gab es dagegen beim Kriterium „Kundenunterstützung“.
Branche im Umbruch – Automechanika in Frankfurt
AllgemeinDie Automechanika 2000 – weltweit führende Fachmesse für die Ausrüstung von Autowerkstätten und Tankstellen, Autoersatzteilen und -zubehör – startete Anfang September mit einem neuen Rekord. 3.909 Aussteller aus 64 Ländern belegten die verfügbaren rund 300.
000 Quadratmeter Hallenfläche plus Außengelände, um ihre neuesten Produkte und technischen Innovationen zu präsentieren. Trotz verkürzter Messedauer kamen am Ende doch die erwarteten 150.000 Fachbesucher (darunter 40 Prozent mehr internationale Gäste als in der Vergangenheit) aus Industrie, Handel und Handwerk und sorgten laut Veranstalter für gut gefüllte Auftragsbücher.
Das bislang im Wesentlichen mittelständisch strukturierte Kfz-Gewerbe wird sich über eine derartig positive Bilanz gewiss freuen. Die „Großwetterlage“ sieht indes eher düster aus: Sorgen bereiten der Handelsbranche insbesondere Überlegungen der EU-Kommission in Brüssel, die exklusiven Vertriebsnetze der Händler aufzulösen. Aber auch die Hersteller selb.
MMP-Reifenfabrik startet Produktion
AllgemeinDas mit einem Investitionsvolumen von mehr als 100 Millionen Mark errichtete Werk Timisoara wird nach 19 Monaten Bauzeit am 20. Oktober 2000 eröffnet. Der Continental-Konzern will von dort aus vor allem die zentraleuropäischen Märkte beliefern.
Das Werk soll in seiner endgültigen Ausbauphase 1.000 Mitarbeiter beschäftigen..
Dividende von 30 Cents pro Goodyear-Aktie
AllgemeinDer Goodyear-Konzern hat eine Dividende von 30 Cents pro Quartal und Aktie festgelegt, was aufs gesamte Jahr gerechnet 1,20 US-Dollar ergibt. Die Dividende wird am 15. Dezember an diejenigen Aktionäre ausgezahlt, die zum 15.
Stellenstreichungen bei ArvinMeritor in den USA
AllgemeinArvinMeritor will seine Belegschaft in den Vereinigten Staaten um rund 30 Prozent reduzieren, was einer Streichung von etwa 800 Arbeitsplätzen entspricht. Begründet wird dieser Schritt mit den rückläufigen Auftragseingängen von Seiten der US-amerikanischen Lkw-Industrie. An den europäischen Standorten des Unternehmens soll es keine Jobverluste geben.