China-Jointventure von Michelin?
AllgemeinBerichten zufolge will Michelin im Rahmen eines Jointventures mit dem chinesischen Reifenhersteller Shanghai Huayi Group Corporation (SHGC) zusammenarbeiten. Zwar wollten die Franzosen dazu keine Stellungnahme abgeben, aber von Seiten der SHGC verlautete, dass der Deal bereits unter Dach und Fach sei und man nur noch auf die formelle Zustimmung von Regierungsseite warte..
Formula Colway
AllgemeinDer britische Runderneuerer von Pkw- und Transporterreifen Colway Tyres will mit dem Marketinginstrument „Formula Colway“ – farblich sichtbar auf der Seitenwand – in Geschäftsfelder vordringen, die bislang Runderneuerten weitgehend verwehrt waren. Reifen mit diesem Logo sollen u.a.
In der Gewinnzone zu bleiben ist General Tires Ziel
AllgemeinDer Umsatz steigt, die Gewinne schmelzen dahin wie Schnee in der Sonne. Das ist die Situation von Continental General Tire in USA im laufenden Jahr 2000. Doch die Vorstellung, der Konzernmutter in Hannover ggf.
zum Jahresende Verluste melden zu müssen, wies Bernd Frangenberg (59), President und CEO, weit zurück. Man habe energisch gegengesteuert und man werde sich auch in diesem Jahr im schwierig gewordenen Umfeld behaupten, erklärte er der NEUE REIFENZEITUNG. Das Unternehmen wird in Kürze eine ganze Reihe neuer Produkte im US-Markt einführen.
Pirelli rüstet Ford in der Rallye-WM aus
AllgemeinPirelli rüstet in der nächsten Saison zusätzlich zu Subaru und Seat auch die Werksteams Ford Focus WRC der beiden Erfolgspiloten Colin McRae und Carlos Sainz mit Rallyereifen aus.
Umfrage: Continental hinter Bosch und Siemens
AllgemeinWie aus einer vor kurzem abgeschlossenen Expertenumfrage des Magazins Automotive Engineering Partners hervorgeht, gelten Bosch, DaimlerChrysler und die FEV Motorentechnik momentan als die innovativsten Unternehmen der Automobilindustrie. In der Sparte der Zulieferer belegt Reifenhersteller Continental Platz drei hinter der zweiplatzierten Siemens. Befragt wurden 200 Entwicklungsleiter von Herstellern und Zulieferern.
Neue Breitreifendimension bei Metzeler
AllgemeinDer zu Beginn dieses Jahres vom Metzeler vorgestellte Cruiser-Reifen vom Typ „ME 880“ in der Dimension 240/40 R18 hat Zuwachs bekommen. Ab sofort bietet der Hersteller sein breitestes Stück auch in der Dimension 240/50 R16 M/C 84V TL an. Von der neuen Dimension sollen insbesondere die Harley Davidson Custom-Bikes profitieren.
Weiterhin Uneinigkeit zwischen Ford und Firestone
AllgemeinDie Anwälte von Ford und Firestone beraten immer noch über ihr Vorgehen bei den mittlerweile über 100 Klagen gegen die beiden Unternehmen im Zusammenhang mit dem Reifenrückruf. Während man hofft, dass nur ein Gericht mit den Vorverhandlungen betraut wird, gehen die gegenseitigen Schuldzuweisungen allerdings weiter. Dies könnte in der Konsequenz zu einer getrennten Verteidigung führen.
Insolvenzverfahren bei Finelist
AllgemeinDie britische Finelist plc. ist insolvent. Das Unternehmen mit einem Umsatz von etwa 500 Millionen Pfund, das 5.
Fast-Fit für alle in VW-Werkstätten
AllgemeinEin Zubehör- und Teileservice für alle Marken soll unter dem Namen Car Center Fachmarkt in Volkswagen-Markenbetriebe integriert werden. Zum Sortiment gehören einerseits Verschleißteile wie Bremsen, Abgasanlagen oder Stoßdämpfer, dazu kommen Zubehörartikel wie Leichtmetallfelgen. Nach den Standorten Bochum und Kempten soll die Umstellung der gesamten Handelsorganisation im kommenden Jahr erfolgen.
Preiserhöhungen auch von Michelin
AllgemeinMichelin hat eine Preiserhöhung von vier Prozent über das gesamte Programm und über alle Marken hinweg beschlossen. Die neuen Preise gelten ab Oktober 2000. Als Grund für die Preiserhöhung werden u.
a. weiter steigende Rohstoffpreise (beispielsweise Kautschuk, Rohöl, Gummiruße) genannt. Die Produktlinien Landwirtschaftsreifen Michelin und Kléber sind allerdings nicht betroffen, denn hier hatte man die Preise bereits zum 1.
Übernahmegerüchte im Zusammenhang mit Finelist
AllgemeinAngeblich ist ein bislang unbekannter europäischer Konkurrent an der Übernahme des britischen Distributeurs von Fahrzeugteilen Finelist interessiert und soll auch bereits ein entsprechendes Angebot abgegeben haben. Finelist zählt rund 40.000 Händler zu seinen Kunden und hat im letzten Geschäftsjahr bei einem Umsatz von 483 Millionen Britischen Pfund (801 Millionen Euro) einen Vorsteuergewinn von 26,3 Millionen Britischen Pfund (43,6 Millionen Euro) erzielt.
Felix Kinzer wechselt als Pressesprecher zu Pirelli
AllgemeinPeter Thul (36), Pressesprecher der Pirelli-Reifenwerke, wechselt zu DaimlerChrysler nach Stuttgart. Zu seinem Nachfolger wurde Felix Kinzer (36) ernannt, der bislang in den Diensten von Bridgestone/Firestone stand..
Neuer Vergölst-Geschäftsführer
AllgemeinDie durch das Ausscheiden von Andreas Scheiba vakant gewordene Geschäftsführerposition bei Conti-Tochter Vergölst wird durch Frank Jung (40) neu besetzt. Jung war zuletzt Leiter Innendienst Reifenersatzgeschäft Deutschland bei Continental..
Renault produzierte 2,29 Mio. Autos
AllgemeinRenault hat nach eigenen Angaben im Vorjahr 2,29 Millionen Autos verkauft, eine Steigerung um 7,4 Prozent gegenüber 1998. Wie ferner verlautete, wird Nissan außerhalb Japans mehr Renault-Fahrzeuge produzieren und vermarkten, um vorhandene Produktionskapazitäten besser auszunutzen. Erst kürzlich hatten die Japaner einen massiven Stellenabbau angekündigt.
VRG beendet vorerst Gespräche mit Team
AllgemeinIn entscheidenden Sachfragen konnten Team und VRG über eine engere Zusammenarbeit völlig überraschend keine Einigung erzielen. Die VRG beendete damit zunächst die Gespräche..
Speedline-Truck-Felgen noch leichter
AllgemeinSpeedline ist der größte Anbieter von Alugussrädern für Lkw in Europa und hat als direkten Wettbewerber Schmiederadhersteller Alcoa vor sich. Dank des von Pkw-Felgen her bekannten Abstreckverfahrens, das Speedline als erster Hersteller jetzt auch bei Lkw-Felgen anwendet, werden diese noch leichter und haben auch ansonsten bessere Materialkennwerte als herkömmliche Gussräder..
Neuer M+S-Absatzrekord
AllgemeinNoch nie wurden in einem Jahr so viele Pkw-Winterreifen vom Handel an die Endverbraucher verkauft. Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.
(BRV) schätzt für 1999 17 Millionen Stück (= +15,3%). Auch bei Pkw-Sommerreifen (auf 23 Millionen bzw. +0,9%) war der Trend positiv.
Eigenmarken sollen beim Rad-Center Derkum ausgebaut werden
AllgemeinDie Rad-Center Derkum GmbH kann in diesem Jahr auf ihr zehnjähriges Bestehen zurückblicken. Hervorgegangen ist das Unternehmen aus dem Einzelhandelsbetrieb Reifen Brock. Heute werden annähernd zwei Drittel des jährlich vom Rad-Center erwirtschafteten Gesamtumsatzes vom Geschäftsfeld Felgengroßhandel beigesteuert, das restliche Drittel entfällt auf den Reifengroßhandel.
Des weiteren bestehen seit 1994 Verträge über die Winter-Komplettrad-Montage mit einigen Pkw-Herstellern (z.B. Volvo).
Als Fremdmarken werden Aluräder von Borbet, Dezent, rial, der rial-Zweitmarke Viper, WSL sowie im Mehrteilerbereich MiM, Speedline und rial-Tochter Alutec vermarktet. Seit Anfang diesen Jahres hat sich noch die Marke ATS hinzugesellt. Der deutliche Umsatzzuwachs in 1999, der vom Geschäftsführer Gottfried Kalterherberg mit „fast 40 Prozent“ beziffert wird, findet seine Ursache allerdings insbesondere in den eigenen beiden Felgenreihen, die unter dem Namen „RC Design“ und „Brock Car Fashion“ neu auf den Markt gebracht worden sind, wobei letztere insbesondere die Tuner-Schiene bedienen und dementsprechend hochpreisig vermarktet werden soll.
Das Spektrum reicht derzeit bis 18 Zoll, 19/20-Zoll-Größen sind fest in Planung. Eher im Massensegment positioniert ist dagegen die zweite Eigenmarke. Vertrieben werden die beiden Eigenmarken über vier bis fünf Reifengroßhandelsbetriebe bzw.
große Einzelhändler, die eine Art Stützpunkthändler-Funktion übernehmen. Annähernd 80 Prozent aller vom Rad-Center Derkum vermarkteten Leichtmetallfelgen gehen an den Reifenhandel. Mehr dazu erfahren Sie im Rahmen des zweiten Teils unseres Felgenreportes in Heft 4/2000 der NEUE REIFENZEITUNG.
Hiobsbotschaften für britische Zulieferer
AllgemeinDie schlechten Nachrichten für britische Zulieferer der Automobilindustrie wollen nicht abreißen: Was von der Rover-Pkw-Sparte übrig bleibt, ist nach wie vor ungewiss; Honda will sein Fertigungsvolumen wegen des hohen Pfundkurses mehr als halbieren; und bei Ford halten sich die Gerüchte, dass das Werk Dagenham wegen Überkapazitäten vor der Schließung stehe.
Kurzarbeit für Goodyear-Werk in Wolverhampton?
AllgemeinGoodyear hat die garantierte Mindestarbeitszeit von 42 Stunden pro Woche für Angestellte ihres Werkes in Wolverhampton in Großbritannien aufgehoben. Die Gewerkschaften erwarten Kurzarbeit für viele der von dieser Maßnahme Betroffenen und sehen die Ursache hierfür sowohl im starken britischen Pfund, hohen Lagerbeständen sowie im Rückgang der Verkäufe an Rover, die gegenwärtig etwa fünf Prozent der Produktion ausmachen sollen..
Reifen-Köhrich jetzt bei First Stop
AllgemeinMit allen zehn Niederlassungen in Berlin ist Reifen-Köhrich Partner des Bridgestone-Programmes „First Stop“ geworden. Der am 14. März abgeschlossene Vertrag hat eine Laufzeit von zehn Jahren.
Mit großem Ehrgeiz in Afrika: Pirellis Lkw-Reifenwerk Alexandria
AllgemeinDie Lkw-Reifensparte von Pirelli konnte 1999 einen Umsatz von 466 Millionen Euro und einen EBIT von etwa 38 Millionen Euro (das entspricht acht Prozent vom Umsatz) erwirtschaften. Im laufenden Jahr will die Division auf jeden Fall mehr als 500 Millionen Euro umsetzen. Knapp 20 Prozent des Reifenumsatzes stammen bei Pirelli aus dem Nutzfahrzeugreifengeschäft.
Eine Schlüsselrolle spielt dabei das Lkw-Reifenwerk in Alexandria/Ägypten (der Konzern produziert weitere Nutzfahrzeugreifen in Settimo Torinese/Italien, Izmit/Türkei und Santo André/Brasilien). Ursprünglich hatte Pirelli sich im Jahre 1990 lediglich mit elf Prozent an dem 150 Millionen Dollar teuren Investment beteiligt. Dabei floss auch kein Geld, sondern man lieferte dafür das Know-how für die Errichtung einer Lkw-Reifenfabrik sowie auch die Forschungs- und Entwicklungsergebnisse für das Produkt.
Ansonsten beherrschten lokale und private sowie öffentliche Finanzgruppen das Investment. Im Zuge der Liberalisierung ägyptischer Gesetze war es den Italienern dann aber möglich, im Wege von Kapitalerhöhungen ihren Anteil auf 60 Prozent aufzustocken und die industrielle Führung übernehmen zu können. Bereits zwei Jahre nach Beginn der Bauarbeiten wurde der erste Lkw-Reifen im Werk Alexandria produziert, 1995 lag die Kapazität schon bei 100.
000 Lkw-Reifen jährlich, heute sind es 330.000 Lkw-Reifen pro Jahr. In zwei Investitionsschritten soll nun die Kapazität zunächst auf 550.
000 Reifen und bis zum Jahre 2003 dann auf 800.000 Reifen pro Jahr erhöht werden. Doch nicht nur Volumensteigerungen sind geplant, neue Produkte – wie beispielsweise die anlässlich des Truck Tyre Day 2000 vorgestellten Schlauchreifen FG85 und TG85 für den On/Off-Einsatz der Märkte in Afrika und des Mittleren Ostens – gehören zu diesem Engagement.
Der Investitionsplan sieht dafür alles in allem 140 Millionen Euro vor. Während momentan lediglich ein Drittel aller in Alexandria hergestellter Lkw-Reifen exportiert wird, wird es in Zukunft etwa die Hälfte werden. Mehr dazu in der Mai-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG.
Unter dem point S-Markendach – Reifen Junginger
AllgemeinDass der Betrieb von team-Mitglied Reifen Junginger (Metzingen), zu dem insgesamt neun Servicebetriebe in Baden-Württemberg gehören, zum Verkauf ansteht, war ein offenes Geheimnis. Am 14. April – wirtschaftlich betrachtet zum 1.
1.2000 – hat das Unternehmen nunmehr in Josef Herl, geschäftsführendem Gesellschafter der point S Reifen Herl GmbH (Nürtingen) und Mitbegründer der Reifenfachhandelskooperation Partner GmbH, einen neuen Besitzer gefunden. Unter der neuen Führung soll point S Reifen Junginger – so der künftige Marktauftritt – in den nächsten Wochen und Monaten eine komplette Restrukturierung erfahren.
Gute Altreifenrecycling-Bilanz in den USA
AllgemeinHinsichtlich der Beseitigung von Altreifenbeständen sind nach Aussage von Terry Noteboom, „Senior Environmental Engineer“ bei Goodyear, signifikante Fortschritte in den USA erzielt worden. So seien im vergangenen Jahr immerhin 71 Prozent der insgesamt angefallenen 272 Millionen Altreifen dem Verwertungsprozess zugeführt worden, was die Recyclingquote von Aluminium, Glas und Papier übertreffe..
Räderhersteller Accuride auf dem Weg nach Europa
AllgemeinDer hochprofitable nordamerikanische Stahl- und Aluminiumfelgenhersteller für Lkw Accuride Corp. (Evansville/Indiana) hat mit einem Rekordumsatz erstmals die 500-Millionen-Dollar-Schwelle übersprungen. Gegründet 1905 von Firestone, kam Accuride 1986 zu Phelps Dodge, kooperierte eng mit Goodyear und gehört seit 1998 der Investmentgruppe KKR (Kohlberg, Kravis and Roberts).
Erfolgreiche Formel 1-Tests bei Michelin
AllgemeinTom Kristensen war Michelins Formel 1-Testfahrer in Miramas auf einem BMW/Williams FW21B. Der Däne zeigte sich beeindruckt vom Leistungsstand der Reifentechnik und den Fortschritten, die zwischen zwei Vier-Tages-Sessionen erzielt wurden..
Nordamerika-Geschäft von Hayes Lemmerz neu formiert
AllgemeinHayes Lemmerz hat nun auch in Nordamerika Verkauf und Marketing seines Stahl- und Aluminiumrädergeschäftes zusammengeführt. Als Präsident der neuen Geschäftseinheit fungiert Ronald Kolakowski; Vizepräsident ist Richard Miller; für die großen OE-Kunden wurden jeweils verantwortliche Direktoren ernannt..
Abwärtstrend europaweit gestoppt: Michelin will mit Pkw-Reifen wieder nach oben
AllgemeinSeit den frühen 90er Jahren verliert Michelin in europäischen Reifenersatzmärkten bei Pkw- und Llkw-Reifen kontinuierlich Marktanteile. Man sei einfach zu teuer gewesen. Aus Marktuntersuchungen ist bekannt, dass Endverbraucher für ein Premium-Produkt auch einen Aufpreis von etwa zehn Prozent zu zahlen bereit seien.
In der Vergangenheit sei dieser Preisabstand in vielen Fällen aber größer gewesen. Nun sind die notwendigen Preissenkungen vorgenommen worden und Jean Michel Coulon, der für Europa verantwortliche Michelin-Manager dieses Geschäftsbereichs, teilte mit, der Abwärtstrend sei schon im Vorjahr gestoppt worden. Man hoffe, dass dies nicht allein durch Einführung neuer Produkte erst mal geschehen sei, sondern dauerhaft gelte.
Michelin setzt derweil ein Restrukturierungsprogramm zur Steigerung der Produktivität planmäßig um. Etwa zehn Prozent der europäischen Belegschaft werden eingespart; einerseits durch Nutzung der Fluktuation und andererseits durch Frühpensionierung. Coulon machte aber auch ausdrücklich klar, dass Michelin nicht mit aller Kraft in dem von ihm verantworteten Geschäftsbereich schnellstens wieder Marktanteile gewinnen wolle, denn dies sei nur durch Preiskämpfe möglich.
Halten von Goodyear-Aktien wird geraten
AllgemeinDeutsche und amerikanische Banken und Börsenspezialisten raten, Goodyear-Aktien jetzt zu halten. Damit sind frühere Empfehlungen (Kauf, Buy, Strong Buy) zurückgenommen worden. Die Aktie notierte am 30.
Juni 2000 bei 21 US-Dollar. Der Höchststand der letzten zwölf Monate lag bei 59,12 US- Dollar und der Tiefststand bei 20,38 US- Dollar..
Reifenmesse mit weniger Besuchern
AllgemeinNach Aussage des geschäftsführenden Vorstandsmitglieds des BRV Peter Hülzer wurden in diesem Jahr insgesamt knapp 15.000 Messebesucher der „REIFEN 2000“ in Essen registriert. Das sind ca.
1.100 weniger als noch vor zwei Jahren. Der BRV macht für den Besucherrückgang insbesondere die Terminverschiebung um einen Monat, den Urlaubsbeginn in einigen Bundesländern sowie die anhaltende Hitzeperiode während der Messetage verantwortlich.
Markenartikel Michelin
AllgemeinDie Marke Michelin (einschließlich des Michelin-Mannes Bibendum) soll künftig auch für andere Güter als Reifen und Straßenkarten sowie Touristen-/Restaurant-/Hotelführer zur Verfügung stehen. Der Reifenhersteller kooperiert aus diesem Grunde mit der The Licensing Company (TLC, London), die entsprechende Lizenzen vergibt..
Zentrales Service-Center für Michelin-Landwirtschaftsreifen
AllgemeinMit 47 Mitarbeitern, davon 25 im Außendienst, bearbeitet der intern so bezeichnete Produktbereich Agro unter der Führung von Diplom-Ingenieur Rolf Schlee (56) mit großem Erfolg den deutschen Markt. Im eigens dafür errichteten und Anfang August offiziell eröffneten Zentralen Service-Center Landwirtschaftsreifen in Karlsruhe laufen alle Fäden zusammen, von dort aus werden Entscheidungen darüber getroffen, auf welchen Wegen und zu welchen Konditionen die Landwirtschaftsreifen der Marken Michelin, Kléber, Taurus und Stomil den Weg zum Handel und von dort zum Endverbraucher finden können. Die Eröffnung wurde mit Bedacht in den Sommer gelegt.
So ist allen Mitarbeitern Gelegenheit gegeben, sich bis zu den stärkeren Verkaufsmonaten im Herbst einzuarbeiten und – sofern vorhanden – „Kinderkrankheiten“ ausmerzen zu können. Über die zentrale Service-Nummer 01802-008800 ist das Service Center Montags bis Freitags von 8.00 Uhr bis 18.
00 Uhr telefonisch erreichbar (Fax 01802-008088). Detail erfahren Sie im August bei uns..
Zuordnungsliste 2000 von McGard
AllgemeinDie McGard Deutschland GmbH nutzte die Reifenmesse in Essen, um ihre Zuordnungsliste 2000 vorzustellen. Sie wurde neu gestaltet und soll den Kunden eine noch bessere Unterstützung beim Finden der passenden McGard-Radsicherung für das jeweilige Fahrzeuge bieten..
Verluste bei Vredestein NV
AllgemeinSahen die Zahlen für 1999 noch recht erfreulich aus, ist die Vredestein-Gruppe in der ersten Jahreshälfte in die roten Zahlen gerutscht. Zwar entwickelte sich das Reifengeschäft insgesamt positiv, ausschlaggebend für das unbefriedigende Zwischenergebnis des Jahres 2000 waren aber die Folgen einer Akquisition der Tochtergesellschaft Hevea, ein Hersteller von Stiefeln..
Reifenmanagement von TYME
AllgemeinDie erst zu Beginn diesen Jahres gegründete TYME Tyre Management GmbH offeriert eine Reifenmanagement-Lösung für das Transportgewerbe. Hauptvorteil des Systems sei, so der Anbieter, vor allem in der Unabhängigkeit von der Reifenindustrie, die ja sich selbst immer stärker in diesem Bereich engagiert. Grundsätzlich sind zwei Varianten denkbar: Entweder Erstellung und Verarbeitung der Fuhrparkdaten in Eigenregie oder über TYME-Fachpersonal.
Wachstumspause bei Hayes Lemmerz
AllgemeinNach dem recht erfolgreichen Vorjahr legt der Automobilzulieferer und weltgrößte Räderhersteller Hayes Lemmerz eine Wachstumspause ein. Der weltweiten Aufrüstung in der Produktion von Pkw-Aluminiumfelgen stehen Absatzprobleme wegen der abgeschwächten Lkw-Produktion in USA und Belastungen durch das Währungsverhältnis Euro/Dollar entgegen. In der ersten Hälfte des aktuellen Geschäftsjahres stagnierte der Umsatz (1,132 nach 1,38 Milliarden US-Dollar), der Ertrag je Aktie sank von 0,93 auf 0,73 US-Dollar.
Strengere Reifensicherheits-Kontrollen schon vor 20 Jahren vorgeschlagen
AllgemeinDer gegenwärtige Firestone-Rückruf hat viele in den USA dazu veranlasst, nach härteren Richtlinien in Sachen Reifentests zu rufen. Dabei wurden bereits nach dem ersten Reifenrückruf von Firestone im Jahre 1978 neue Regelungen entworfen, die strengere Sicherheitskontrollen vorsahen. Allerdings wurden die Vorschläge unter der Präsidentschaft Ronald Reagans gekippt, weil befürchtet wurde, dass ihre Umsetzung eine negative Auswirkung auf die Automobilindustrie haben könnte.
Maßnahmen für eine schnellere Rückrufabwicklung
AllgemeinUm die Rückrufaktion zu beschleunigen, will Bridgestone/Firestone jetzt auch auf Reifen, die in Japan produziert worden sind, zurückgreifen. Es wird mit mindestens einer Flugzeugladung pro Tag gerechnet. Und auch Ford ist unterdessen nicht untätig geblieben: Die Bestellungen bei anderen Herstellern sollen erhöht worden sein.
Goodyear gibt diesbezüglich an, die Produktion verfünffacht zu haben, bei Michelin wurde sie verdreifacht. Zudem will der Ford-Konzern die Produktion des „Explorer“ in seiner Produktionsstätte in St.Louis sowie des „Rangers“, der in zwei Fabriken in New Jersey hergestellt wird, für zwei Wochen unterbrechen.
Auf dem „Ranger“ sind identische Reifengrößen montiert wie die von der Rückrufaktion betroffenen Firestone-Reifen des Explorers. Die Aktion soll 70.000 Reifen für die Austauschaktion freigeben und wird das Unternehmen nach Steuern voraussichtlich mehr als 100 Millionen US-Dollar kosten.
Tarifabschluss 2000 unter Dach und Fach
AllgemeinDer bisher für Bayern gültige Tarifvertrag für Vulkaniseure- und Reifenmechaniker wurde von der Gewerkschaft Ende Juni fristgerecht gekündigt. Jetzt hat die Landesinnung des Bayerischen Vulkaniseur- und Reifenmechaniker-Handwerks das Ergebnis der diesjährigen Tarifrunde mitgeteilt. Es sieht eine Lohnerhöhung von 2,1 Prozent bei einer Laufzeit von 13 Monaten vor und trägt damit laut Arbeitgeberseite der ernsten Branchenlage Rechnung.
Statistik stellt Explorer-Sicherheit in Frage
AllgemeinLaut der Washington Post besteht für den Ford Explorer eine höhere Unfallwahrscheinlichkeit als für andere so genannte Sport Utility Vehicles (SUV). Analysen auf der Basis sowohl US-weiter als auch auf den Bundesstaat Florida begrenzter Unfallstatistiken sollen demnach die Vermutung nahe legen, dass Probleme am Wagen selbst einen Beitrag zu den Unfällen geleistet haben..
Neues Polymer-Werk Goodyears startet mit Produktion
AllgemeinRund 144 Millionen US-Dollar investierte Goodyear in das Werk Beaumont/Texas (USA), das nun die Produktion von synthetischem Kautschuk und Polymeren aufgenommen hat. Die Jahreskapazität der Fabrik – Goodyears vierte dieser Art in Texas – wird mit 120.000 Tonnen angegeben.
Schnitzler verlässt Yokohama
AllgemeinWolfgang Schnitzler und Yokohama haben sich mit sofortiger Wirkung getrennt. Die Vertriebsleitung liegt nun in den Händen von Uwe Arnhölter und von Helmut Haak. Harald Jacksties behält die Marketingleitung.
Entscheidung in Brüssel jetzt zum Teil revidiert
AllgemeinGoodyear Dunlop Tire Europe hat Gottfried Hess zum Director Administration and Finance für Dunlop Deutschland ernannt. Wie bereits gemeldet, verlässt Dr. Wingefeld das Unternehmen im Oktober und wechselt in den Vorstand der Buderus AG.
Die geänderte Entscheidung mag erforderlich geworden sein, nachdem auch Wingefelds engster Mitarbeiter Wieder Dunlop verlässt. Offiziell heißt es, Hess berichte an den europäischen Finanzchef Scialom sowie an den Vorsitzenden der Geschäftsführung Robert Schäfer. Letzterer verlässt das Unternehmen allerdings in Kürze.
Ulrich Gramatzki bleibt damit weiterhin Finanzchef der Deutschen Goodyear-Holding (die die Gummiwerke Fulda einschließt). Er berichtet an den Vorsitzenden der Geschäftsleitung Jarro Kaplan sowie auch an Scialom. Versuchen, unsere frühere Meldung als reine Spekulation abtun zu wollen, müssen wir entgegentreten.
Es gab Entscheidungen, nun gibt es eine geänderte Entscheidung. Was aus den weiteren Mitgliedern der Dunlop-Geschäftsleitung wird, werden wir in Kürze berichten. Bei Dunlop war bis dato niemand erreichbar.
Die Pressestellen aller Gesellschaften, Goodyear, Fulda, Dunlop und Pneumant, sind seit Wochen "auf Tauchstation." Inoffiziell wurde uns mitgeteilt, jede Pressemeldung müsse von Luxemburg "abgesegnet" werden. Doch der dafür vorgesehene PR-Manager Scheer sei in Urlaub.
Dass Pneumant einen neuen Geschäftsführer bzw. Aufsichtsratsvorsitzenden hat, darf die Pressestelle offensichtlich nicht bestätigen. Offiziell ist über die Pressestellen nicht einmal in Erfahrung zu bringen gewesen, ob und dass die Marken Dunlop, Goodyear, Pneumant, Fulda sowie alle Associate Brands die Preise erhöhen.
James Fish ist Goodyears Vice-President Global Human Resources
AllgemeinJames Fish wurde zum Senior Vice-President für Personalangelegenheiten weltweit ernannt. Fish war zuvor Executive Director bei Ford. Er berichtet an Goodyear-Chef Gibara direkt.
Gewinnwarnung bei Avon Rubber
AllgemeinDer britische Automobilzulieferer Avon Rubber, nicht zu verwechseln mit dem Reifenhersteller Avon, meldete, dass die ursprünglich erwarteten Gewinne kaum noch erreichbar seien aufgrund anhaltenden Preisdruckes und des hohen Pfundkurses. Avon Rubber gilt im internationalen Vergleich als zu klein und zu wenig geografisch diversifiziert. Das Unternehmen selbst machte dagegen kürzlich vor allem die gefallene Fahrzeugproduktion in Großbritannien für die derzeitige Misere verantwortlich.
BMW-US-Werk expandiert
AllgemeinDas BMW-Werk in Spartanburg (South Carolina), in dem außer dem Roadster immer mehr Offroad-Fahrzeuge X5 gebaut werden, könnte schon bald an Kapazitätsgrenzen stoßen. Von einem höheren Fahrzeugausstoß dürften u. a.
BBS kauft Italien-Werk zurück
AllgemeinBBS kauft den 50prozentigen Anteil des Joint-Venture-Partners Riva Calzoni am Werk Ruina (Ferrara, Italien) zurück. Das Werk hatte nicht mehr zur industriellen Ausrichtung der neuen Gesellschafter Riva Calzonis gepasst..
Mercedes und Vergölst
AllgemeinNächtliche Pannenhilfe zum Festpreis bietet Vergölst den Mercedes-Nutzfahrzeugkunden.
Degussa-Hüls erhöht Preise
AllgemeinDie Degussa-Hüls AG, weltweit zweitgrößter Hersteller von Industrierußen mit Produktionsstandorten in Europa, Nordamerika, Afrika und Asien, erhöht die Preise für ihre Gummiruße um 22 Euro pro 1.000 kg mit Wirkung vom 15. März 2000 in Europa.
Ausbildungsplätze zu vergeben
AllgemeinDer Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) weist darauf hin, dass im Bereich der Vulkaniseure/Reifenmechaniker nach wie vor Fachkräftemangel herrscht.
Die „Vier-Marken-Strategie“ der Alcar Autoteile GmbH
AllgemeinIm Mai 1995 übergab Lemmerz (damals noch nicht Hayes fusioniert) die weltweiten Vertriebsrechte für das Aftermarket-Stahlradgeschäft an die österreichische Böhler Beteiligungsverwaltung (BBV) in Wien. Bei der Alcar Autoteile GmbH handelt es sich um den deutschen Ableger der BBV-Holding, der zeitgleich mit der Übernahme der Lemmerz-Vertriebsrechte durch die BBV Anfang Mai 1995 in Hennef in seiner heutigen Form entstanden ist. Davor war Alcar jedoch selbst bereits als Stützpunkthändler von Lemmerz aktiv.
Seitdem fungiert Alcar bundesweit als exklusiver Distributeur für das Hayes Lemmerz-Stahlradgeschäft (Winter-Ersatzgeschäft), das mit 65 Prozent Anteil vom Umsatz heute immer noch das dominierende Geschäftsfeld von Alcar repräsentiert. Das verbleibende Drittel auf das Geschäft mit Aluminiumrädern – immerhin insgesamt 180.000 Felgen der vier Marken AEZ, Enzo, Mangels und Dotz.
In diesem sekundären Bereich folgt das Unternehmen einer ausgeklügelten Marken- und Marketingstrategie mit dem Ziel, Alcar Schritt für Schritt zur "Dienstleistungsmarke für den Reifenfachhandel" aufzubauen. Mehr dazu erfahren Sie im Rahmen des zweiten Teils unseres Felgenreportes in Heft 4/2000 der NEUE REIFENZEITUNG..
In Europa weitere Preiserhöhungen für Gummiruße von Degussa-Hüls
AllgemeinErneut erhöht die Degussa-Hüls AG, weltweit zweitgrößter Hersteller von Industrierußen mit Produktionsstandorten in Europa, Nordamerika, Afrika und Asien, die Preise für ihre Gummiruße. Mit Wirkung vom 1. Mai 2000 werden in Europa 25 Euro pro 1.
Eine neue Kraft im britischen Reifenhandel
AllgemeinDie britischen Reifenhandelsunternehmen Birkenshaw International und Viking Express wollen unter dem Namen Viking International fusionieren. Der Zusammenschluss wird als direkte Antwort auf die veränderten Marktbedingungen in Großbritannien gesehen. Die Führung des neuen Unternehmens soll Alan Revie, gegenwärtig Managing Director bei Birkenshaw International, übernehmen.
Keine Continental-Beteiligung an Apollo/Indien
AllgemeinContinental hat nunmehr indische Zeitungsberichte dementiert, nach denen sich der Konzern an Apollo Tyres mit 15 Prozent beteiligt habe. Der Konzern führt derzeit allerdings Gespräche mit mehreren denkbaren Partnern. Mit einem Ergebnis soll noch im laufenden Jahr zu rechnen sein.
Neue Gruppenstrategie der Gummiwerke Kraiburg
Allgemein„We power your retreads“ – mit diesem Slogan preist das Unternehmen Kraiburg mit Stammsitz in Waldkraiburg seine im österreichischen Geretsberg hergestellten Produkte und Materialien für die Heiß- und Kalterneuerung von Reifen an. Im vergangenen Jahr erwirtschafteten die insgesamt 1.554 Mitarbeiter der Unternehmensgruppe einen konsolidierten Jahresumsatz von 495 Millionen DM.
Seit Mitte 1998 hat bei Kraiburg eine grundlegende organisatorische Umstrukturierung stattgefunden, bei der auch die alte Führungsriege Anfang 1999 komplett gegen eine jüngere Mannschaft ausgetauscht wurde. Diese Veränderung wurde bereits im Jahre 1992 mit der Einführung einer teamorientierten Organisationsstruktur eingeläutet. Die Wandlung vom klassischen, mittelständisch-zentralistisch geführten Unternehmen zur paritätischen Teamstruktur, in der vier „Marktteams“ mit weitgehender Entscheidungsbefugnis dicht am Marktgeschehen agieren, sollte die nötige Flexibilität der Gruppe sichern.
Unter der Bezeichnung „Kraiburg 2010“ wurde in den letzten 15 Monaten eine neue „Gruppenstrategie“ erarbeitet. So sollen beispielsweise bis zum Jahre 2003 Investitionen in Höhe von ca. 30 Millionen DM in das Werk in Geretsberg fließen.
Vier neue Kneterlinien wurden dort bereits auf den neuesten Stand der Technik gebracht. In den Sektor „einstufige Mischungsprozesse“ will man annähernd zwei Millionen DM investieren. Bis Mitte diesen Jahres soll der Verwaltungstrakt komplett modernisiert werden.
Doch das strategische Zukunftskonzept geht noch weit über Investitionsplanung und zusätzliche Rationalisierungsmaßnahmen hinaus. Auftritt und Ausrichtung der gesamten Unternehmensgruppe werden einer Revision unterzogen. Die unter das Schlagwort „Internationalisierung“ subsumierte Idee des gezielten Ausbaus geschäftlicher Aktivitäten im Ausland nimmt einen zentralen Stellenwert in diesem Konzept ein.
Deutsche Autohersteller in den USA im Aufwind
AllgemeinDaimlerChrysler, VW, Audi, BMW und Porsche konnten im April dank günstiger Marktlage ihre Verkaufszahlen auf dem weltgrößten Automarkt, den USA, deutlich verbessern und somit an die Erfolge des letzten Jahres anknüpfen. Spitzenreiter bei den Zuwachsraten ist die VW-Marke Audi mit 43,7 Prozent. Insgesamt legte der US-Markt im April um 10,9 Prozent zu.
Neuheiten von Cooper-Avon auf der „REIFEN 2000“
AllgemeinCooper-Avon Tyres Limited will auf der im Juni in Essen stattfindenden Reifenmesse eine Reihe von neuen Modellen und Größen ihrer beiden Marken vorstellen, darunter den Motorradreifen „Azaro“ mit „Variable Belt Densitiy“-Technologie (VBD), die beiden neuen Winterreifen „CR75“ und „CR85“ sowie den Off-Road-Pneu „Ranger-H“.
ISO 14001-Zertifizierung für Hayes Lemmerz
AllgemeinDer weltgrößte Räderhersteller Hayes Lemmerz hat für sein tschechisches Werk Autokola (Ostrau) die Umweltzertifizierung gemäß ISO 14001 erhalten.
Auszeichnung für ContiTech
AllgemeinDer Konzernbereich ContiTech der Continental AG ist von der amerikanischen General Motors Corporation zum zweiten Mal in Folge als „Lieferant des Jahres“ ausgezeichnet worden. Verliehen wurde der Preis für die Motorlager der Opel-Modelle Astra, Omega und Vectra, die von ContiTech Vibration Control stammen..
Kapazitätserweiterung bei Michelin
AllgemeinDie Michelin Siam Group, Thailand, plant mit einer Investition von 100 Millionen US-Dollar binnen zwei Jahren die derzeitige Kapazität von 2,9 Millionen Reifen jährlich für Pkw- und kleine Lkw auf sechs Millionen zu verdoppeln.
„Erfolgsfaktor Service“: BRV-Seminar während der Reifenmesse
AllgemeinUnter dem Motto „Erfolgsfaktor Service – Service makes the Difference“ veranstaltete die Firma MMS zusammen mit dem BRV, REIFEN 2000 wie auch schon auf früheren Messen wieder ein durchaus interessantes Tagesseminar. der sich in einer Unterzeile auch selbst als „Center of Competence“bezeichnet, im Rahmen der Bedauerlicherweise kamen nur Vertreter von etwa 30 unabhängigen Reifenfachbetrieben, der Rest der etwa 150 Teilnehmer war weit überwiegend zur Reifenindustrie bzw. deren Handelsketten zu zählen.
Hubert Hannezo, heute Marketing-Director weltweit für Pkw- und L-Lkw-Reifen bei Michelin, hielt einen sehr gut strukturierten Vortrag, beschrieb was z.B. in den USA heute bereits an der Tagesordnung ist, um die deutschen Unternehmer auf das, was auf sie zukommen könnte, einzustimmen.
Eine völlig neue Form von Service wird auch durch das Internet kreiert. Vertreter der Firma Continental stellten den Zuhörern eine Reihe von Ideen vor. Reifenhändler Larry C.
Morgan war aus USA hergebeten worden, um seine Wachstumsphilosophien beschreiben zu können. Morgan will immer größer werden und im Jahre 2005 vielleicht schon mehr als zehn Millionen Reifen vermarkten. Eine seiner Aussagen: Bigger is better, only if big is better.
Sir Tom Farmer war als Key Note Speaker eingeladen, um wieder einmal die einzigartige Erfolgsgeschichte von Kwik-Fit erzählen zu können. Die sehr interessante Veranstaltung mag darunter gelitten haben, dass Fragestellungen oder gar Diskussionen leider nicht möglich waren..
Profit-Warning von Goodyear
AllgemeinDie Aktien von Goodyear fielen am 29. Juni an der New Yorker Börse um knapp zehn Prozent auf 22,50 US-Dollar, im Juni letzten Jahres stand der Kurs noch bei 57,80 US-Dollar. Höhere Rohstoffkosten (Kautschuk, Rohöl, Gummiruße), nicht voll durchzusetzende Preiserhöhungen sowie ein hartes Wettbewerbsumfeld besonders in Großbritannien und Deutschland sowie der gegenüber dem Dollar nach wie vor schwache Euro werden als wesentliche Gründe angegeben.
Umzug von Alliance Tire
AllgemeinDer israelische Reifenhersteller Alliance Tire gibt sein Reifenwerk Petach-Tikva bei Tel Aviv auf. Die Produktion wird in neuen Hallen auf dem Gelände der zweiten Fabrik Hadera aber unverändert weitergeführt..
Wechsel im Goodyear-Management
AllgemeinIn das dem deutschen Aufsichtsrat entsprechende jetzt zwölfköpfige Gremium "Board of Directors" der Goodyear Tire & Rubber Comp. wurde Edward T. Fogarty (62) – vormals Chairman, Präsident und CEO von Tambrands, Inc.
– gewählt. Nach 37 Jahren im Dienste Goodyears tritt James Boyaziz am 31.7.
in den Ruhestand, zu seinem Nachfolger im Vorstand wurde C. Thomas Harvie (57) ernannt..
Wie zu erwarten war: Firestone ruft 4×4-Reifen zurück
AllgemeinDer Ford-Explorer ist in den USA wegen einer – angeblichen – Pannenserie unter Druck geraten. Ursächlich für Unfälle sollen fehlerhafte Firestone-Reifen gewesen sein. Beide Unternehmen bestreiten dies aber heftig.
Firestone ist der größte Reifenlieferant für die so bezeichneten Sport Utility Vehicles von Ford. Die erst im Vorjahr eröffnete hoch moderne Aiken-Fabrik hängt stark von diesem Erstausrüstungsauftrag ab. Die Fabrik kann bis zu zehn Millionen SUV-Reifen jährlich produzieren, knapMillionen Stück.
Das wurde auf einer Pressekonferenz am Abend des 9.8. in Washington D.
C. bekannt gegeben. Alle Reifen werden unbeschadet des Restprofils voll und kostenlos ersetzt.
Die Aktion beginnt in den Südstaaten der USA, weil in den klimatisch heißen Zonen der USA Defekte häufiger vorkamen als anderswo. Firestone ruft zudem auch in Europa alle in Frage kommenden Reifen zurück: Betroffen ist hier eine Reifendimension mit unterschiedlichen Profilen, aber es dürfte sich im Gegensatz zu den USA nur um eine vergleichsweise geringe Stückzahl handeln. Alles in allem ist mit Erstaunen festzustellen, wie schlecht die Firestone-Krise in der Öffentlichkeit vom Unternehmen gemanagt wurde.
Dividende von Goodyear-Aktien festgelegt
AllgemeinAm 1. August hat die Goodyear Tire & Rubber Company eine Dividende von 30 Cents pro Quartal und Aktie festgelegt, was aufs gesamte Jahr gerechnet 1,20 US-Dollar ergibt. Die Dividende wird am 15.
September an diejenigen Aktionäre ausgezahlt, die bis zum 15. August als Besitzer von Goodyear-Papieren registriert sind..
Rekordzahlen für Räderhersteller Superior
AllgemeinSuperior Industries (Van Nuys/Kalifornien), größter Hersteller von Pkw-Erstausrüstungsaluminiumrädern in Nordamerika, hat in der ersten Jahreshälfte die Auslieferungen an die Automobilindustrie – man hatte erst küzlich neue Kunden hinzugewinnen können – auf Rekordniveau geschraubt. Der Umsatz kletterte auf 331 Millionen US-Dollar (+13,5%) bei einem Ergebnis von erstmalig über 40 Millionen US-Dollar (+16,3%) nach Steuern..
Online-Marktplatz für Autoteile
AllgemeinDas jüngst gestartete Autoportal www.autoteile24.com will sich als Marktplatz für Zubehörhersteller, Kfz-Händler, Autoverwerter, Werkstätten und Endverbraucher etablieren.
Akquisition von Beissbarth
AllgemeinDie Firma AutoConsult (Frankfurt/Oder) ist an den Spezialisten für Werkstattequipment Beissbarth (München) verkauft worden, meldet Werkstatt Online Newsletter. Den Vertrieb der Richtsysteme car-o-liner werde Beissbarth in Zukunft wahrnehmen, AutoConsult sich neben den bisherigen Tätigkeiten verstärkt um den Vertrieb von Facom-Ausrüstungen kümmern. In diesem Zusammenhang wird der bisherige Beissbarth-Vertriebsleiter (Inland) Wolfgang Eser mit der Leitung einer neu geschaffenen Service GmbH für alle Beissbarth-, Facom- und Zippo-Geräte betraut.
Ford-Verhalten wird immer kritischer hinterfragt
AllgemeinFord hat zugegeben, in Venezuela von Schwierigkeiten mit Firestone-Reifen schon seit 1998 zu wissen und Ford-Chef Nasser hatte vor zwei Wochen sogar einräumen müssen, dass in Venezuela nicht allein Reifen ausgetauscht, sondern auch Änderungen am Fahrwerk vorgenommen worden sind. Börsenanalysten äußerten sich jetzt schon dahingehend, der Versuch des Automobilherstellers, jegliche Verantwortung auf Firestone abwälzen zu wollen, sei jetzt schon mißlungen..
Gewinner in der Firestone-Krise: Goodyear
AllgemeinDie zuvor wie Blei liegenden Goodyear-Aktien haben seit dem Reifenrückruf von Firestone in Amerika um mehr als 15 Prozent zugelegt. In einer Stellungnahme weist der Reifenhersteller jetzt aber darauf hin, dass sich die Firestone-Krise auf das Ergebnis von Goodyear kurzfristig nicht auswirken wird. Es bleibt abzuwarten, ob die Marke Firestone so beschädigt ist, dass es zu Marktanteilsverlusten kommt im Laufe der nächsten Monate.
Servicetruck für Chassis-Systeme von Continental Teves
AllgemeinContinental Teves hat einen Servicetruck entwickelt, der den Automobilherstellern helfen soll, den Fahrkomfort ihrer Fahrzeuge zu optimieren – und zwar gleich vor Ort auf den Teststrecken, überall in Europa. Der Lastwagen hat die Werkstatt an Bord: Dreh-, Schleif- und Fräsmaschine, Werkbänke, Befüllanlage für Dämpfer mit eigenem Stickstoffvorrat sowie eine Klemmvorrichtung für Luftfedern..
Weiterer Preisanstieg für Gummiruße
AllgemeinDie Degussa-Hüls AG erhöht in Europa erneut ihre Preise für Gummiruße: Mit Wirkung vom 15. November 2000 werden pro Tonne 40 Euro mehr fällig. Die anhaltende Kombination der Währungsschwäche des Euro und beispiellos hohe Preise für Rohöl und Rohölprodukte führen zu beträchtlich höheren Produktionskosten.
Produktionsabkommen zwischen Nokian und Michelin unter Dach und Fach
AllgemeinZwei Abkommen mit einer Laufzeit von drei Jahren regeln nunmehr die Off-Take-Produktion von Landwirtschafts-, Industrie- und Lkw-Reifen unter dem Markennamen Nokian zwischen den Finnen und Michelin. Die Reifen werden im polnischen Werk der Franzosen produziert, und der Verkauf der Landwirtschafts- und Industriereifen soll noch in diesem Jahr beginnen. Anfang 2001 folgen dann die Lkw-Pneus.
Direktvermarktung von Michelin durch BRV gerügt
AllgemeinZusätzlich zu Lkw- und Llkw-Reifen hat die Michelin Reifenwerke KGaA nun auch direkte Verträge mit Flotten- und Leasingkunden bezüglich Pkw-Reifen abgeschlossen. Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkansiseur-Handwerk (BRV) konstatiert in einer Stellungnahme, dass Michelin durch die entsprechende Vereinbarung mit ALD und Car-Professional „in das klassische Aufgabenfeld des Reifenfachhandels“ eingedrungen sei und dieser „zum reinen Dienstleister degradiert“ werde. Der Verband empfiehlt seinen Mitgliedern im Gegenzug, ihre Einkaufspolitik gegenüber dem Hause Michelin „zu überdenken“ und ruft damit indirekt zum Boykott der Marke auf.
Europaweit kostenlose 4×4-Reifeninspektion von Bridgestone angeboten
AllgemeinFür europäische Autofahrer bietet Bridgestone/Firestone eine kostenlose Überprüfung von in den USA gefertigten 4×4-Reifen eigener Produktion an. Insgesamt soll es sich dabei um etwa 13.000 Pneus 24 verschiedener Typen in neun Dimensionen handeln, die in den letzten zehn Jahren von den Vereinigten Staaten nach Europa exportiert wurden.
Allerdings geht das Unternehmen davon aus, dass höchstens die Hälfte der Reifen noch im Einsatz ist. Ist der Verbraucher nach der Inspektion immer noch verunsichert, will der Reifenhersteller die Reifen kostenlos ersetzen. Über 06172-408430/32 können sich deutsche Verbraucher informieren, auch in den anderen Ländern Europas wurden entsprechende Service-Telefonnummern eingerichtet.
Neuer Name für Hofmann
AllgemeinEine Umfirmierung hat es bei dem Pfungstädter Unternehmen Hofmann Werkstatt-Technik GmbH gegeben. Der neue Name Name lautet nunmehr Snap-on Deutschland Holding GmbH, Geschäftsbereich Hofmann Werkstatt-Technik. Die Anschrift ist allerdings gleich geblieben.
Markenvielfalt bei der Rallye Paris-Dakar-Kairo
AllgemeinIm Rahmen dieses Wettbewerbes zeichnet sich eines der medienwirksamsten Teams bezogen auf Reifen durch eine erstaunliche Markenvielfalt aus: Die Michelin-Reifen des Mitsubishi Pajero von Jutta Kleinschmidt/Tina Thörner tragen die Dimension 18/80-16, den Reifenservice leistet Euromaster, auf dem Käppi der Pilotinnen prangt in dicken Lettern der Name Vergölst.
ContiTech und Behr
AllgemeinDie Unternehmensgruppe ContiTech der Continental AG wird mit der Behr GmbH (Stuttgart), spezialisiert auf die Gebiete Autoklima-Anlagen und Motorkühlung, projektbezogen kooperieren. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit übernimmt Continental von Behr einen 51prozentigen Geschäftsanteil an der Firma Kühner (Werk für Schläuche und Schlauchleitungen vor allem für die Erstausrüstung in Oppenheim), wird diesen bei ContiTech Fluid integrieren und dadurch auch die industrielle Führung übernehmen..
„Ultra-High-Performance-Company“ Pirelli erwartet großes Wachstum
AllgemeinPirelli will die Allianz mit Cooper nutzen und binnen zwei Jahren den Reifenumsatz in Nordamerika nahezu verdoppeln; das erklärte Giovanni Ferrario, Direktor der Reifensparte der Italiener, in diesen Tagen in Miami/Florida. Erstmalig führte Pirelli einen neuen Reifen, den zur P Zero Produktfamilie zu zählenden P Zero Rosso, in Nordamerika zuerst ein. Mehr als 1.