GM-Award auch für Bridgestone
AllgemeinBridgestone- und Firestone-Reifen werden an General Motors-Werke weltweit zur Erstausrüstung geliefert. Jetzt erhielt der Bridgestone-Konzern zum fünften Mal in Folge für hohe Qualität von General Motors den „Supplier of the Year Award“..
Neuer Chef von Nokian Tyres heißt Kim Gran
AllgemeinKim Gran (45) ist zum President and Chief Executive Officer von Nokian Tyres ernannt worden. Er tritt dieses Amt zum 1. September 2000 an.
Stärkung der Japan-Kooperation Coopers
AllgemeinDie Sparte Cooper-Standard Automotive, in etwa gleich stark wie der Reifenbereich der Cooper Tire & Rubber Company (Findlay/Ohio, USA), und die Nishikawa Rubber Company (Hiroshima, Japan) verstärken ihre Kooperation. Neuer Präsident von Cooper-Standard Automotive ist Jim McElya..
Neuer Verkaufsleiter bei Hofmann Werkstatt-Technik
AllgemeinMit sofortiger Wirkung ist Detlef Bielke zum Verkaufsleiter von Hofmann Werkstatt-Technik in Pfungstadt ernannt worden. In dieser Funktion ist er für alle Belange im Zusammenhang mit den Vertriebspartnern sowie dem Verkauf der Produkte im deutschen Markt verantwortlich. Des Weiteren soll Bielke sich um den Ausbau der Aktivitäten mit den National Accounts, Automobilherstellern sowie dem Marktsegment Reifenhandel kümmern.
USA-Order für ContiTech-Membranen
AllgemeinDie ContiTech Elastomerbeschichtungen GmbH hat von dem US-amerikanischen Automobilzulieferer Delphi Automotive einen Exklusivliefervertrag über Formmembranen erhalten. Noch in diesem Jahr sollen rund 40.000 der Membranen, die in Druckgebern von Kraftstoffsystemen eingesetzt werden, die Produktionsstätte in Northeim verlassen, für 2001 sieht der Auftrag mit einem „Volumen in Millionenhöhe“ noch einmal die doppelte Stückzahl vor.
Aktienrückkauf der Continental
AllgemeinDie Continental AG hat damit begonnen, bis zu zehn Prozent eigener Aktien aufzukaufen. Zehn Prozent entsprechen derzeit einem Wert von nicht ganz 260 Millionen Euro. Bereits vor Wochen hatte Finanzvorstand Friedland einen solchen Schritt für denkbar gehalten.
Die Aktien sollten dann zu gegebener Zeit an institutionelle Investoren weiter gereicht werden. Ob es sich um eine defensive Maßnahme angesichts nicht enden wollender Gerüchte um einen Übernahmeversuch der ThyssenKrupp handelt, ist nicht zu bewerten. Die Aktie ist jedenfalls wieder bei 20 Euro angelangt und könnte noch weiter steigen.
Ohnmächtig angesichts der Massenhysterie – Firestone und der Reifenrückruf
AllgemeinZum zweiten Mal in ihrer Firmengeschichte nimmt Firestone einen Reifenrückruf in Nordamerika vor. Allein Reifen der Größe P 235/75 R 15 der Serien Wilderness, ATX und ATX II sind betroffen. Die Probleme tauchen vorzugsweise auf Explorer-Fahrzeugen des Automobilherstellers Ford auf.
Zurückgerufen werden 6,5 Millionen Reifen. Firestone hat dafür 350 Millionen US-Dollar zurückstellen müssen. Firestone hat den Reifenrückruf rein vorsorglich gestartet, einen Beweis für Konstruktionsfehler oder auch nur Fehlerhaftigkeit der Reifen gibt es bisher immer noch nicht.
Wollten die seit 100 Jahren zusammenarbeitenden Konzerne Ford und Firestone zunächst den Rückruf gemeinsam durchstehen, so ist der Umgang untereinander inzwischen rabiater geworden. Firestone werden insgesamt 270 Fälle vorgehalten, in denen 80 Menschen verletzt wurden und 40 davon an den Verletzungen verstarben. Während Ford darauf besteht, dass allein Reifenprobleme ursächlich für alle Unfälle gewesen sein sollen, setzt sich Firestone nach längerem Schweigen nunmehr doch energischer zur Wehr.
Ford hat z.B. bis heute nicht überzeugend erklären können, warum vor zwei Jahren am Fahrzeug in Venezuela Veränderungen an der Aufhängung vorgenommen worden sind.
Nach Fertigstellung des Artikels wurde bekannt, dass der Explorer, hierbei handelt es sich um das am besten verkaufte Ford-Fahrzeug auf dem Heimatmarkt Amerika, in viele Unfälle verwickelt war, bei den Reifen keine Rolle spielten. Offizielle Statistiken weisen 16.000 Überschläge aus, bei denen 600 Menschen den Tod gefunden haben.
Die Ford-Behauptung, mit Goodyear-Reifen habe es niemals Probleme gegeben, gilt inzwischen auch als widerlegt. Es existieren viele Fotobeweise für Explorer-Unfälle auf Goodyear-Reifen bzw. Reifen anderer Konkurrenten von Firestone.
Beteiligung von Bosch-Partner an 1,2,3///AutoService
AllgemeinBosch-Vertragsgroßhändler Coler (Münster) hat sich beim Werkstattsystem-Anbieter 1,2,3///AutoService – Kooperationspartner der Franchise Service Gesellschaft FSG, einer Tochtergesellschaft Continentals – eingekauft. In der jüngeren Vergangenheit war über die Zukunft von 1,2,3///AutoService spekuliert worden, weit gediehen, dann aber gescheitert waren die Verkaufsgespräche mit dem Internetunternehmen IdentCo AG..
Gewinnrückgang bei Bridgestone
AllgemeinBridgestone meldet für das erste Halbjahr 2000 einen auf 178 Millionen US-Dollar zurückgefallenen Nettogewinn. Maßgeblich für den heftigen Rückgang war die Rückstellung von 350 Millionen US-$ für den freiwilligen Reifenrückruf in Nordamerika. Der Umsatz ging um 4,8 % zurück und betrug für die ersten sechs Monate 9,35 Milliarden US-$.
Dabei fiel der Umsatzrückgang im Reifenbereich mit 5,9 % weitaus stärker aus als der Umsatzrückgang im Nicht-Reifenbereich mit einem Prozent. Der Operating Profit fiel um 7,6 % auf 890 Millionen US-Dollar. Interessanterweise konnte der Operating Profit im ohnehin schon starken Japan nochmals verbessert werden, während er in Nord- und Lateinamerika sowie in Europa fiel.
Verbraucherorganisation verklagt Ford und Bridgestone
AllgemeinDie US-amerikanische Verbraucherorganisation „Car for Auto Safety“ (CAS) hat einen Zivilprozess gegen Ford und Bridgestone/Firestone angestrengt, um die Unternehmen dazu zu zwingen, alle Firestone-Reifen des Typs ATX, ATX II und Wilderness, ungeachtet ihrer Größe oder ihres Herstellungsortes, zu ersetzen. Laut CAS würde sich hierdurch die Anzahl der derzeit von der Rückrufaktion betroffenen Reifen 6,5 Millionen Einheiten zumindest verdoppeln..
Expansion geht weiter: Helm jetzt auch in Berlin
AllgemeinDie Helm-Reifen-Spezialbetriebe GmbH, Hamburg, hat die Berliner Reifenhandelsgesellschaft Liebke übernommen.
Reifenrückruf jetzt auch durch Metzeler
AllgemeinErst kürzlich hatte die Metzeler Reifen GmbH (München) die Dimensionspalette des Motorradreifens ME 880 erweitert, nun ruft das Unternehmen Pneus diesen Typs zurück: Betroffen sind die Größen 130/70 R 18 M/C 63H TL sowie 160/80 R 16 M/C 80H RF TL, die auf der Honda Gold Wing GL 1500 zum Einsatz kommen. In Deutschland sind die Reifen für diese Maschine allerdings gar nicht freigegeben. Unter extremen Bedingungen, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten und sehr hohen Luft- bzw.
Jetzt steht auch Continental/General Tire am Pranger
AllgemeinFehlerhafte Reifen des Typs General „52 S“ für den Ford Bronco sollen ursächlich für den Tod von 18 Menschen in den USA sein. Das Unternehmen wird beschuldigt, bereits 1993 Sicherheitsmängel ignoriert und verschwiegen zu haben. Anwälte wollen bereits gestern eine Klage gegen Continental/General Tire eingereicht haben.
Aktien der Bridgestone steigen wieder
AllgemeinAn der Tokioter Börse sind Bridgestone-Aktien um gut drei Prozent gestiegen und haben sich damit von ihrem Achtmonats-Tief erholt. Und das, obwohl zur gleichen Zeit Saudi Arabien aufgrund des Rückrufes massive Schritte gegen Firestone-Reifen im eigenen Land angekündigt hatte..
Kurzzeitige Schließung von Bridgestones US-Werk Decatur?
AllgemeinDas Asian Wall Street Journal zitiert Bridgestones Präsidenten Yoichiro Kaizaki dahingehend, dass es wegen anstehender Verbesserungen zu einer kurzzeitigen Schließung des US-amerikanischen Werkes Decatur komme könne. Kaizaki sagte demnach außerdem, auch eine komplette Werkschließung sei „nicht ausgeschlossen“..
„Show Me The Logo“
AllgemeinReifenhersteller Michelin hat ein neues Marketingprogramm für Großbritannien entwickelt, um die Marktstellung in dem Inselstaat weiter auszubauen. Die auch vom Handel mitgetragene Kampagne umfasst unter anderem eine Reihe von „Show me the logo“-Fernsehspots, mit denen Kunden über das Markenimage zum Kauf von Michelin-Reifen animiert werden sollen..
Superleichtes Alurad
AllgemeinAuf der Detroit Motor Show zeigt General Motors in Kooperation mit Zulieferern ein Konzeptauto, um preisgünstige Innovationen im Fahrzeugbau zu demonstrieren. Die 16-Zoll-Aluminiumräder wiegen lediglich 3,8 kg und stammen von Hayes Lemmerz..
Klage gegen Goodyear wegen schadhafter Schläuche
AllgemeinDefekte Gummischläuche des Herstellers hätten einen Zwei-Milliarden-Dollar-Schaden verursacht, begründet Goodyear-Kunde Heatway Systems (Springfield/Missouri) eine Klage vor einem Gericht in Cleveland (Ohio) nach dem Produkthaftungsgesetz. Die betreffenden Schläuche werden in Heizungsanlagen von Gebäuden verwendet und sind nicht ohne weiteres auszuwechseln. Der Kaufpreis der von 1989 bis 1993 gelieferten Schläuche lag bei mehr als acht Millionen US-Dollar.
Goodyear – Endlich wieder Nummer 1
AllgemeinWas bringt die Zukunft für the Goodyear Tire & Rubber Co? Goodyear-Chef Gibara hielt anläßlich einer Zusammenkunft von 144 Spitzenmanagern in Hawaii eine lange Rede, um detailliert auszuführen, in welche Richtung der Konzern läuft und warum er das tut, welches seine vielfältigen Ziele sind. Oberstes Ziel, so viel ist immer klar, ist es, aus Goodyear nicht allein den größten, sondern den profitabelsten Reifenhersteller der Welt zu formen. Aber mit welchen Idee? Mit welchen Marken? Mit welchen Strategien und mit welchen taktischen Maßnahmen? Die Rede ist lang und spannend.
Rallye-Triumph für Pirelli
AllgemeinGleich die ersten drei Plätze belegten PZero-bereifte Fahrzeuge beim WM-Lauf „Safari-Rallye“. Auf die zwei Subaru Impreza von Burns/Reid und Kankkunen/Repo folgte der Seat Córdoba von Auriol/Giraudet..
Kostenlose Reifenprüfung im Mai 2000
AllgemeinWährend der vom Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR) ins Leben gerufenen Aktion „Reifen-Check 2000“ können Autofahrer im Mai 2000 kostenlos ihre Reifen inspizieren lassen. Die Aktion wird getragen u.a.
vom BRV, ADAC, ACE, DEKRA und TÜV. Als Sponsoren wurden zehn Reifenherstellern genannt..
Rechte an der Tyrexpo Asia haben gewechselt
AllgemeinDie Firma E.C.I.
Die Börse: Wieder freundlicher
AllgemeinNach dem Mitte März noch die Aktien von Goodyear, Pirelli und Yokohama nachgegeben hatten und auch Bridgestone, Continental und Michelin auf ihrem 52-Wochen-Tief blieben – gegen den Trend zu dieser Zeit nur Toyo mit einem Plus –, sah die Sache Ende des vergangenen Monats bzw. Anfang April schon etwas anders aus. Cooper, Goodyear, Continental, Michelin und Pirelli konnten sich nach langer Zeit endlich gut erholen oder ihr Wert blieb zumindest unverändert.
Neuer Geschäftsführer bei Goodyear Großbritannien
AllgemeinIm Zuge der Umstrukturierungen auf der Managementebene des Goodyear-Konzerns in Europa ist S. McDonald mit sofortiger Wirkung zum Geschäftsführer bei Goodyear U.K.
ernannt worden. Er ist darüber hinaus zudem für die Goodyear/Dunlop-Integration in Großbritannien verantwortlich..
Hans J. Rupp bei Hofmann
AllgemeinHans J. Rupp – vielen Marktteilnehmern u.a.
aus seiner Zeit bei Haweka bekannt – wird zum 1.5. Vertriebsdirektor weltweit bei Hofmann Werkstatt-Technik (Pfungstadt).
Preiserhöhungen im amerikanischen Reifenmarkt?
AllgemeinAngeblich steht in den USA eine Preiserhöhungsrunde unmittelbar bevor, um die heftigen an den Ölpreis gebundenen Rohstoffpreiserhöhungen (Kautschuk, Rohöl, Gummiruße) wenigstens teilweise kompensieren zu können. Da einige Hersteller in den letzten beiden Jahren die Produktionskapazitäten ausbauten, ist zweifelhaft ob die Erhöhung vor dem Hintergrund des Marktdrucks durchgesetzt werden kann..
Rekordinvestitionen, aber auch Gewinnrückgang bei Michelin Deutschland
AllgemeinIm Geschäftsjahr 1999 steigerte die Michelin Reifenwerke KGaA (Mitarbeiterzahl: 6.747) ihren Umsatz um 3,2 Prozent bzw. rund 100 Millionen DM auf 3,215 Milliarden DM (1998: 3,115 Milliarden DM).
Der größte Teil des Gesamtumsatzes wurde im Inland erzielt. Im Vorjahresvergleich stieg dieser Anteil um weitere 6,3 Prozentpunkte auf nunmehr rund 60 Prozent des Gesamtumsatzes. Als Mitglied des internationalen Fertigungsverbundes beliefern die deutschen Michelin-Werke aber auch die Vertriebsorganisationen der europäischen Schwesterunternehmen.
In diesem Geschäftsfeld hat Michelin Deutschland ebenfalls ein leichtes Plus erreicht. Insgesamt legte die in Tonnage gemessene Reifenproduktion um 2,6 Prozent zu, der Absatz um 4,6 Prozent. Im Produktsegment Leicht-Lkw-Reifen konnte Michelin im Jahr 1999 8,8 Prozent, bei den Lkw-Reifen neun Prozent mehr absetzen.
Insbesondere bei den Pkw-Winterreifen verzeichnete das Unternehmen gegenüber dem Vorjahr einen beachtlichen Absatzzuwachs, der auch auf die neu eingeführten Produkte Michelin Alpin und Michelin Pilot Alpin, der seit kurzem bis hin zum Geschwindigkeitindex V angeboten wird, zurückgeführt wird. „Unser Ziel für 1999 war die Modernisierung und Erweiterung der Fertigungskapazitäten, um vor allem unsere Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern“, sagt Dr. Klaus Neb, Sprecher der Geschäftsführung.
Wie geplant investierte das Unternehmen im vergangenen Jahr in seine fünf deutschen Werke, insgesamt rund 128 Millionen DM. Auch im laufenden Geschäftsjahr will man erhebliche Summen in die Modernisierung und Kapazitätserweiterung investieren – insbesondere in den Lkw-Reifenwerken. Dass sich diese hohen Investitionen lohnen, davon ist Neb überzeugt: „Obwohl sich die Konjunktur in den einzelnen Ländern unterschiedlich entwickeln wird, gehen wir für das Jahr 2000 von einem weiteren Wachstum in Europa aus.
Stückzahlen im deutschen Reifenersatzmarkt auf Rekordniveau
AllgemeinIm Geschäftsjahr 1999 wurden nach Angaben des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) im deutschen Reifenersatzgeschäft erstmals über 50 Millionen Reifen verkauft, davon 43 Millionen Pkw-Reifen. Vor allem der Bereich Pkw-Winterreifen legte kräftig zu. Im Marktsegment „Nutzfahrzeugreifen“ stiegen die Absatzzahlen um fast fünf Prozent auf 5,7 Millionen Einheiten.
Preiserhöhungen in USA setzen sich durch
AllgemeinNachdem nahezu alle Reifenhersteller, u.a. Goodyear, Michelin, Cooper, General, Pirelli, bereits Preiserhöhungen in Nordamerika angekündigt und zum Teil umgesetzt haben, meldet nun auch Bridgestone/Firestone eine Preiserhöhung von vier Prozent zum 1.
Juni 2000. In früheren Jahren hatten die Japaner bei Preiserhöhungsrunden hin und wieder nicht mitgemacht, um Marktanteile gewinnen zu können..
Zwischenbilanz Reifenplatz
AllgemeinDie NEUE REIFENZEITUNG setzt sich in regelmäßigen Abständen mit spezifischen Entwicklungen, Strömungen, Tendenzen, Maßnahmen und Entscheidungen auf Seiten des Reifenfachhandels auseinander. In diesem Artikel wird einmal ein Blick auf die „andere Seite des Tresens“ geworfen. Hiermit ist die Alltagsrealität des bundesdeutschen Reifenfachhandels gemeint, wie sie sich tagtäglich tausendfach in konkreten Beratungs- und Kaufsituationen, vollzieht.
Einen unverstellten Einblick in diese lebensweltliche Realität soll die seit Mai 1998 laufende, im regelmäßigen Turnus erscheinende Reifenplatz-Reihe vermitteln. Es ist an der Zeit, eine erste Bilanz der bisherigen Erfahrungen zu ziehen. Zu diesem Zweck sollen im Folgenden unsere Beratungs-Erfahrungen anhand einer eigens zu diesem Zweck entwickelten (provisorischen!) Typologie in systematisierter, geordneter Form vorgestellt werden.
Dabei wird jeder Beratungstyp in seinen wesentlichen Merkmalen zunächst kurz charakterisiert und daraufhin anhand von Beispielen belegt bzw. illustriert. Dass diese Form der inhaltlichen Zuspitzung kein naturgetreues Abbild der Realität liefern kann, dass im „wahren Leben“ i.
d.R. eher Mischtypen bzw.
Typengemische vorkommen, sollte dabei immer mit berücksichtigt werden. Sechs Beratungstypologien werden vorgestellt:* Typ A: Der Kunde als „Störenfried“* Typ B: Der Kunde ist Luft für mich* Typ C: Der Kunde muss doch wissen, was er will!* Typ D: Nicht Fisch nicht Fleisch – Die lustlose „Fast-Food-Beratung“* Typ E: Freundlichkeit, aber ohne „Hintergedanken“* Typ F: Kommunikation + Kompetenz – Der IdealtypMehr zu den einzelnen Kategorien und einige Beispiele lesen Sie in der Juni-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG..
Unter Dach und Fach: Der Land Rover-Verkauf
AllgemeinDer Land Rover-Verkauf von BMW an Ford, an dem zwischenzeitlich noch Zweifel aufgekommen waren, ist perfekt. Der deutsche Automobilhersteller hat sich damit einverstanden erklärt, dass Ford ein Drittel des vereinbarten Kaufpreises von drei Milliarden Euro nicht vor dem 2005 an BMW zahlen wird..
Automarkt in Bewegung
AllgemeinFord will binnen drei Jahren wieder mehr als zehn Prozent Marktanteil in Europa erreichen. Vor allem sollen die Autos der Luxusklasse dazu einen wesentlichen Beitrag leisten, das berichtet das Wall Street Journal. Renault und Nissan rücken in Europa enger zusammen.
Die Vertriebsorganisationen werden zusammengelegt. Rund neun Prozent von heute 5.600 Stellen in diesem Bereich sollen gestrichen werden.
Das Unternehmen verspricht sich davon eine Einsparung von einer Milliarde Euro. DaimlerChrysler will bis 2002 weltweit 15.000 neue Arbeitsplätze, davon 5.
000 in Deutschland, im Servicebereich (Leasing, Fuhrpark-Management, Reparatur etc.) schaffen, berichtete die Financial Times Deutschland..
„Reifen allein sind nicht genug“ – Continental EuroService
Allgemein"Continental EuroService" (CES), eine Dienstleistung des Hannoveraner Reifenherstellers im Bereich des Flotten-Managements, die bereits seit einigen Jahren existiert. Als ein wesentlicher Baustein wird seit 1998 das Continental Tyre-Management angeboten. Man will den den Flottenbetreibern, auf diese Weise die Möglichkeit geben, Rad, Reifen und Reifenservice komplett auszulagern und sich statt dessen sich voll auf ihre Kernkompetenz zu konzentrieren.
CES garantiert europaweit sofortige Hilfe im Pannenfall bzw. innerhalb eines Zeitraumes von zwei bis vier Stunden nach Eingang der Pannenmeldung. Die durchschnittliche Reparaturzeit betrug im vergangenen Jahr zwei Stunden und fünf Minuten, in Deutschland lag sie mit 1,6 Stunden sogar noch darunter.
Reifen- und Servicepreise stehen fest (Flat-Rate-System). Über jeden Einsatzfall wird ein exaktes Protokoll verfasst und innerhalb von 24 Stunden dem betreffenden Fuhrparkmanagement zugestellt. Die Abrechnung erfolgt zentral über den CES in der Hannoveraner Konzernzentrale.
In einem Tyre-Management-Vertrag alle Leistungen auf Basis einer Kilometerpauschale dargestellt werden. Der mobile Continental EuroService ist gegenwärtig in 20 Ländern Europas präsent und 24 Stunden am Tag an 365 Tagen im Jahr erreichbar. Man arbeitet mit insgesamt 4.
000 Service-Partnern zusammen. Auf Qualität wird dabei großer Wert gelegt. In Deutschland kooperiert Conti derzeit mit ca.
1.400 Partnerbetreiben, die entweder einer Kooperation angehören oder Mitglied einer der Herstellerketten sind..
BTE-Rad nicht mehr über F&F Hybrid-Rad
AllgemeinDas in der Räderbranche vieldiskutierte BTE-Kunststoffrad wird nicht mehr über die F&F Hybrid-Rad angeboten, sondern direkt vom Hersteller in Grube (Schleswig-Holstein).
Neuer 4×4-Reifen von Cooper wird in Großbritannien gefertigt
AllgemeinDer Cooper Discoverer Sport HP – ein 4×4-Reifen speziell für den europäischen Markt – soll in Cooper-Avons Werk Melksham/Großbritannien gefertigt werden.
Erstes Quartal für Hayes Lemmerz mit Licht und Schatten
AllgemeinUmsatz und Ertrag von Hayes Lemmerz lagen im ersten Quartal 2000 auf Vorjahresniveau. Bei Aluminiumfelgen konnte Hayes Lemmerz weltweit die Kapazitäten kräftig ausbauen, um der starken Nachfrage gerecht zu werden und zu kompensieren, dass der Absatz an Rädern und Bremsenkomponenten für große Lkw in den ersten Monaten des Jahres in Nordamerika stark rückläufig war..
„Branchenreport 2000 Automobilzulieferer“
AllgemeinDieser gerade druckfrisch erschienene Branchenreport hat sich als Ziel gesetzt, die Automobilzulieferer aus dem Schatten der großen Fahrzeughersteller zu holen. Unter anderem werden auf 147 Seiten und in 68 Fachbeiträgen Produkte und Dienstleistungen sowie Strategien, IT-Lösungen oder logistische Abläufe der Zulieferindustrie dargestellt. Verantwortlich für das Werk zeichnet die Gütersloher Presse-Agentur AD HOC in Zusammenarbeit mit dem Verband der Automobilindustrie e.
V. (VDA)..
Führungsmannschaft bei Reifen Schwarz verstärkt
AllgemeinZum 1. Juli 2000 hat Ferdinand Wenzel die kaufmännische Leitung des Passauer Familienunternehmens übernommen. Damit soll nicht nur quantitatives Wachstum generiert, sondern auch die Servicequalität weiter ausgebaut werden.
Neuer Leiter des Zentralen Kundendienstes bei Continental
AllgemeinDipl.-Ing. Josef Folger (55) übernahm zum 1.
Juli die Leitung des Zentralen Kundendienstes (ZKD) des Reifenherstellers Continental in Hannover. Er ersetzt damit Dr. Ralf Krüger, der am 30.
Reifenplatz Magdeburg
AllgemeinNach Osnabrück im Juli wurde diesmal Magdeburg, die Hauptstadt des Bundeslandes Sachsen-Anhalt, für den Reifenplatz ausgewählt, nicht zuletzt auch, um die nach wie vor vorhandene Unterrepräsentierung der Neuen Bundesländer im Rahmen der Report-Reihe ein wenig auszugleichen. Die meisten Betriebe hatten zum Zeitpunkt des Besuches höchstens wenig oder gar überhaupt keine Kundschaft im Laden. Da wäre also eigentlich Zeit genug für eine umfassende Beratung gewesen.
Bis auf wenige Ausnahmen ist diese jedoch in der Regel ausgeblieben. Auch im Servicebereich gibt es z.T.
noch erhebliche Defizite, vom optischen Erscheinungsbild einiger der untersuchten Betriebe ganz zu schweigen! Weiterhin fallen insbesondere drei Sachverhalte auf: Zum ist das Angebot, das die einzelnen Betriebe gemacht haben, fast immer ein recht homogenes gewesen, soll heißen, es werden zumeist Reifen aus einem Preissegment angeboten. Des Weiteren sind die Marken Pneumant und Fulda insbesondere bei den Handelsketten gut vertreten. Die freien Reifenfachhandelsbetriebe bieten dagegen verstärkt Reifen aus dem Premiumsegment an.
Und last but not least fallen auch in Magdeburg, wie schon mehrmals zuvor, die großen Preisunterschiede, die telefonisch für den Michelin MXT bzw. XT2 ermittelt wurden, ins Auge. Zwischen dem preiswertesten und dem teuersten Angebot liegt immerhin eine Spanne von 50 DM! Vergleiche lohnen also auch in Sachsen-Anhalt allemal.
Verhalten von Ford und Firestone auf dem Prüfstand
AllgemeinIn den USA wird derzeit überprüft, ob Fahrzeughersteller Ford und Reifenhersteller Firestone im Zusammenhang mit ihrer Reaktion auf erste Hinweise von Reifendefekten, die ja schlußendlich dann zu einem Rückruf führten, möglicherweise gegen Zivil- oder Strafrecht verstoßen haben.
BRV-Lehrgänge für 2001 terminiert
AllgemeinDer BRV hat die Termine für die Juniormanager- und Reifenfachverkäufer-Lehrgänge im kommenden Jahr bekanntgegeben. Die Juniormanager-Lehrgänge finden vom 6. bis 30.
Mai sowie vom 26. August bis 19. September 2001 in Wesseling bei Köln statt.
Reifenfachverkäufer-Lehrgänge sind geplant vom: 7.-12. Januar, 11.
-17. Februar und 11.-17.
März jeweils in Köln sowie vom 13.-18. Januar, 10-15.
September und 24.-29. September 2001 in Zerbst bei Magdeburg.
Börsengang der ThyssenKrupp-Stahltochter musste gestoppt werden
AllgemeinDer ThyssenKrupp-Konzern kann den für September 2000 geplanten Börsengang seiner Stahltochter nicht durchführen, weil sich bereits im Vorfeld ein großes Desinteresse institutioneller Anleger zeigte. Der Konzern rechnete bis zuletzt noch stets mit einem Unternehmenswert für die Stahltochter von rund vier Milliarden Euro. Ein Übernahmeversuch der Continental AG durch die ThyssenKrupp AG, die den Konzernumbau in einen Technologiekonzern aber weiter mit Hochdruck betreiben will, scheint damit zurzeit eher unwahrscheinlich.
Preiserhöhung für Nutzfahrzeugreifen von Pirelli
AllgemeinPirelli Deutschland hat eine Preiserhöhung von 2,5 Prozent zum 1. September 2000 für Lkw- und Tiefladerreifen angekündigt. Als Grund wird die anhaltende Verteuerung von Rohstoffen genannt.
Neuer Leiter Ersatzgeschäft Landwirtschaftsreifen bei Vredestein
AllgemeinSteffen Sowa, seit sechs Jahren in Diensten des holländischen Reifenherstellers Vredestein, übernimmt zum 1.Januar kommenden Jahres die Leitung Ersatzgeschäft Landwirtschaftsreifen..
Werner Dobertin verstorben
AllgemeinWerner Dobertin, seit 1975 Obermeister und seit 1985 Ehrenobermeister der Landesinnung Niedersachen für das Vulkaniseur-Handwerk, ist am 30.9. plötzlich und unerwartet im Alter von 73 Jahren in Hannover (Wedemark) verstorben.
Verkauf der Fondmetal-Mehrheit an Minardi
AllgemeinDer geschäftsführende Gesellschafter des italienischen Aluminiumfelgenherstellers Fondmetal, Gabriele Rumi, hat 68% der Anteile am Formel 1-Team Minardi an den US-Medienkonzern Panamerican Sports Network verkauft, bleibt mit 30% aber Minderheitsgesellschafter.
Keine Dunlop-Bälle mehr aus Hanau
AllgemeinDer Standort Hanau hat nicht nur Tradition in der Herstellung von Dunlop-Reifen, sondern auch von Dunlop-Tennisbällen. Bis heute wurden gar beide Produkte von zwei völlig unabhängigen Firmen auf gemeinsamem Areal gefertigt. Jetzt hat die Dunlop Slazenger Gruppe (Großbritannien) angekündigt, die Tennisball-Fertigung in Hanau aufgeben zu wollen, betroffen sind ca.
„Next-Tred“ – ein neuer Name bei Goodyear
AllgemeinDie Runderneuerungssparte „Goodyear Retread Systems“ wird umbenannt in „Next-Tred, Innovative Retreading Solutions“.
Britische Autohäuser nicht konkurrenzfähig
AllgemeinEiner Studie der britischen „Consumers Association“ zufolge sind englische Autohäuser nicht besonders konkurrenzfähig. Dies gelte vom Neuwagengeschäft bis hin zum Service. Darüber hinaus könnten sie auch im Reparaturbereich nicht an die Preise und Leistungen des Wettbewerbs – beispielsweise in Form der großen Fast Fit-Ketten – heranreichen.
Kurzfristiger Wegfall von 473 Jobs bei Michelin in England
AllgemeinIn der 1927 eröffneten Michelin-Fabrik in Stoke-on-Trent verlieren 473 der bisherigen 2.700 Belegschaftsmitglieder kurzfristig ihren Job, vorwiegend Arbeiter aus der Pkw-Reifenfertigung. Michelin bezeichnet diese Maßnahme als Teil der bereits angekündigten Strategie in Europa zur notwendigen Produktivitätsverbesserung.
Die Welt der Räder
AllgemeinDie großen Hersteller von Pkw-Rädern und besonders jenen aus gegossenem Aluminium werden immer größer. Das weltweite Geschäft boomt, doch die Geschäftsergebnisse der meisten Hersteller in diesem Metier liegen weit unter denen anderer Branchen: Die Räderhersteller leiden einerseits unter der schlechten Bewertung der Automobilhersteller und ihrer Zulieferer an den Börsen und andererseits in besonderem Maße, weil ihr Produkt als „low tech“ gilt. Dabei ist die Welt der Räder im Umbruch, neue Technologien und Optimierungen bestehender Produkte an der Tagesordnung.
Es geht aber nicht nur um neue Rädertechnologien, sondern auch um aggressives Pricing der Autohersteller, dem sich mancher Zulieferer nicht mehr gewachsen zeigt. Einige Räderhersteller fokussieren ihre Aktivitäten auf den Erstausrüstungsmarkt, weil sie glauben, dadurch kostengünstiger operieren zu können. Andere pflegen ihr Engagement in den Umrüstmärkten, weil sie meinen, so das Ohr dichter am Markt zu haben und dem Automobilhersteller dadurch überlegene Entwicklungskompetenz anbieten zu können.
Welcher Weg der richtige ist oder ob beide tragfähig sind, werden wir erst in wenigen Jahren wissen. Natürlich ist die Ausgangslage von Räderhersteller zu Räderhersteller und von Autoproduzent zu Autoproduzent unterschiedlich. Trends werden detalliert in dem umfangreichen Report aufgezeichnet, der in der April-Ausgabe seine Fortsetzung erfährt.
Melber wieder da
AllgemeinDie italienische Alurädermarke Melber hatte sich im letzten Jahr aus dem deutschen Ersatzmarkt verabschieden müssen. In Zusammenarbeit mit der Euro Consulting und dem neuen Vertriebsleiter Josef Holder soll jetzt der Wiedereinstieg in den Markt erfolgen..
Degussa-Hüls investiert 80 Millionen Euro
AllgemeinDie Degussa-Hüls AG investiert rund 80 Millionen Euro in den Ausbau der Produktion für gefällte Kieselsäuren am Standort Wesseling. Kieselsäuren werden beim Bau rollwiderstandsreduzierter „grüner Reifen“ benötigt..
Ronal-Felgen aus Mexiko
AllgemeinRonal, mit 1999 gegossenen ca. 6,5 Millionen Einheiten der viertgrößte Aluminiumfelgenproduzent der Welt, wird bereits im Sommer ein weiteres Werk in Mexiko in Betrieb nehmen..
Vertrauen in Goodyear kehrt zurück
AllgemeinDie Ergebnisse verbessern sich nach der zweiten schlechten Jahreshälfte 1999 wieder. Die Produktionskapazitäten sind weltweit gut ausgelastet, das Fill Rate-Problem in den USA ist verkleinert. Wenn sich die bereits angekündigten Preiserhöhungen durchsetzen lassen, könnte die Erholung im zweiten Quartal 2000 besser werden als bisher erwartet.
Hayes-Lemmerz in der Analystengunst
AllgemeinSelbst sehr gesunde Automobilzulieferer stehen in der Gunst der Investoren nicht besonders gut da. Andersen Consulting Automotive beurteilt die Unternehmenspolitik von Hayes-Lemmerz aber viel besser als die Börse und positioniert den weltgrößten Räderhersteller als zweitstärksten amerikanischen Zulieferer..
Michelin kauft Bauland in Indien
AllgemeinMichelin India Private Limited hat mit dem Government of Maharashtra ein Memorandum of Understanding unterzeichnet, Bauland im Industriegebiet von Talegaon im Pune District zu erwerben. Dort sollen hochwertige Radialreifen gebaut werden. Der Baubeginn liegt noch nicht fest.
Michelin will europaweit Marktanteile im High Performancebereich gewinnen
AllgemeinMichelin will im weiter wachsenden und sehr profitablen High Performancebereich weitaus stärker als der Markt zulegen. Diese Gewinne von Marktanteilen werden zu Lasten von Pirelli und Continental europaweit gehen. Weiterer Preisdruck wird erwartet.
Erfolgreiches Jahr 1999 für ContiTech
AllgemeinDie Unternehmensgruppe ContiTech der hannoverschen Continental AG hat nach eigenen Aussagen das vergangene Geschäftsjahr als erfolgreichstes ihrer Geschichte abgeschlossen. Kennzahlen ContiTech 1999Kenngröße 1999 1998 +/-Umsatz [Mio. Euro] 1.
716 1.704 +0,7%EBIT* [Mio. Euro] 130 80 +62,5%Cashflow [Mio.
Euro] 150 129 +16,3%Investitionen [Mio. Euro] 106 100 +6,0%Mitarbeiter [per 31.12.
] 15.307 15.852 -3,4%Gesellschaften [Anzahl] 34 34 —–*vor Zinsen und Steuern NEUE ReifenZeitung 5/2000“Das Jahr 1999 war gekennzeichnet durch einen großen Schritt nach vorn beim Ergebnis, bei der Globalisierung und bei der Konzentration auf Kerngeschäfte“, erklärte denn auch Manfred Wennemer, als Mitglied des Vorstandes der Continental AG verantwortlich für den Konzernbereich ContiTech und Vorsitzender der Geschäftsführung der ContiTech Holding GmbH, anlässlich eines Pressegespräches.
ContiTech steigerte 1999 den Umsatz auf 1,72 Milliarden Euro (Vorjahr 1,70 Milliarden Euro). Dieser Anstieg entspricht einem Plus von 0,7 Prozent, bereinigt um Veränderungen im Konsolidierungskreis durch den Verkauf von Unternehmensteilen läge er bei rund 2,5 Prozent. Pro Mitarbeiter lag der Umsatz bei 112.
000 Euro und damit um rund vier Prozent höher als 1998 mit 107.000 Euro. Während in Bereichen außerhalb der Automobilindustrie konjunkturell bedingte Rückgänge verkraftet werden mussten, lag das Geschäft mit den europäischen Automobilherstellern etwa vier Prozent über dem Vorjahresniveau.
ContiTech hat 1999 etwa 64 Prozent seines Umsatzes im automobilen und 36 Prozent außerhalb dieses Bereichs erzielt. Auch das operative Ergebnis (EBIT) konnte zulegen, wobei sich der hohe Zuwachs unter anderem durch deutlich niedrigere Einmalbelastungen und Strukturrückstellungen, die in 1998 das Ergebnis noch belastet hatten, ergab. Darüber hinaus gab es 1999 gegenläufige Einmalerträge, besonders aus der Veräußerung von einzelnen Segmenten.
Doch keine Rückabwicklung des Jointventures Continental/Michelin
AllgemeinPeter Schwerdtmann, Konzernsprecher Continental AG, dementierte Rückabwicklungspläne hinsichtlich des Jointventures mit Michelin. Die Zusammenarbeit funktioniere reibungslos und werde fortgesetzt. Das vor zwei Jahren begonnene Jointventure umfasst unter anderem den gemeinsamen Einkauf von Rohstoffen sowie die Beteiligung von Michelin an Barum.
ISO 16949-Zertifizierungen für drei Goodyear-Einrichtungen
AllgemeinMit Fulda/Deutschland, Amiens/Frankreich und dem Technical Centre in Luxemburg sind drei Einrichtungen des Goodyear-Konzerns als erste nach den technischen Spezifikationen der neuen weltweiten ISO-Norm 16949 zertifiziert worden. Es wird allgemein erwartet, dass sich diese Norm als Standard in der Fahrzeug- und Zulieferindustrie etablieren wird..
Breitreifen und ihr Markt
AllgemeinÜber Breitreifen schreiben die Fachmedien seit Jahren: Das ist das Pkw-Segment, das wächst, in dem gute Erträge zu erzielen sind. Händler und Industrie partizipieren gleichermaßen von einem Boom, der nicht abzuebben scheint. Aber dieser Markt ist erstens nicht statisch und zweitens – Pessimisten weisen darauf hin – sogar von Negativtendenzen bedroht.
Der Markt unterteilt sich nochmals in High-Performance- und Ultra-High-Performance-Reifen – Typologien, die sich aus den Entwicklungen ableiten, die sich in der fast dreißigjährigen Geschichte des Breitreifenmarktes ergeben haben. Der Markt ist nicht „aus dem Nichts“ heraus entstanden, sondern wurde gemacht: einerseits durch den Reifenhersteller Pirelli, andererseits durch die Konzepte der Automobildesigner – und nicht zuletzt durch den Verbraucher bzw. den so genannten Wertewandel: Der Trend weg von der Uniformität (nichts ähnelt einem Auto so sehr wie ein anderes Auto) und hin zur Individualität begründete den Erfolg der Tuningbranche, von dem der Breitreifenmarkt profitierte.
Zwar ist die Tuningbranche manche Irrwege (ausladende Spoiler etc.) gegangen, aber sie hat sich auf einem hohen Niveau eingependelt. Die überragenden Tuningteile sind weiterhin breitere Reifen (im Vergleich zur Erstausstattung) und hochglänzende Aluminiumfelgen.
Dem Trend zum Umrüstreifen stehen ökologische (schmalere Reifen haben nun mal bessere Rollwiderstandswerte) und ökonomische (die Ökosteuer beeinflusst die Kaufkraft negativ) Gründe gegenüber. Seinen Zenit hat der Breitreifenmarkt dennoch bislang nicht erreicht.
.
Spritpreisexplosion in USA facht Diskussion über Reifendruck an
AllgemeinIn den Vereinigten Staaten erreichen die Spritpreise neue Rekordwerte (liegen aber immer noch deutlich unter jenen in Europa). Da auch US-Bürger oft mit Minderluftdruck in den Reifen fahren – 28% der Autofahrer nach einer Untersuchung Goodyears –, sieht sich Bill Egan, Produktdesign-Chefingenieur des Reifenherstellers, veranlasst, darauf hinzuweisen, dass ein um 20 Prozent zu niedriger Luftdruck das Reifenleben um ca. 15% kürzt und den Treibstoffverbrauch um ca.
10% erhöht. Durch zu niedrigen Luftdruck würden auf amerikanischen Straßen täglich 6,1 Millionen US-Dollar verschwendet..
Bremssysteme von Conti für Freizeitfahrzeuge
AllgemeinContinental Teves of North America wird für die Freizeitfahrzeuge Ford Escape und Mazda Tribute ab 2001 die kompletten Bremssysteme liefern, das Auftragsvolumen umfasst etwa 250.000 Einheiten jährlich..
Bestes Ergebnis der Unternehmensgeschichte für die Dunlop GmbH
AllgemeinDer Übergang in das Jointventure mit Goodyear ist gelungen. Die Deutsche Dunlop, die schon bisher rund 40 Prozent zum Europa-Umsatz der Sumitomo Rubber Industries beizusteuern wusste, hat 1999 abermals ein ausgesprochen gutes Ergebnis erwirtschaftet. Die Gesellschaft konnte einen Umsatzrekord von 835 Millionen Euro und einen Jahresüberschuss von 63,3 Millionen Euro erwirtschaften.
Die Umsatzrendite vor Steuern belief sich auf 12,5 Prozent. Acht Prozent vom Umsatz, demnach 68,5 Millionen Euro, wurden investiert. Das Eigenkapital beträgt nun 300 Millionen Euro.
Während die Belegschaftszahlen im Allgemeinen in der deutschen Reifen- und Kautschukindustrie in den letzten zehn Jahren um 30 Prozent zurück gegangen sind, konnte die Zahl der Dunlop-Mitarbeiter im gleichen Zeitraum um 21 Prozent gesteigert werden. Am 31.12.
1999 waren 5.176 Menschen in der deutschen Gruppe beschäftigt.
.
LeasePlus für Reifen
AllgemeinDas neue Full-Service-Leasing des Automobilherstellers Peugeot unter dem Namen „LeasePlus“ kann um die Lieferung von bis zu drei Sätzen Sommerreifen und bis zu zwei Sätzen Winterkompletträder erweitert werden.
Wachstum des High Performance-Marktes vorhergesagt
AllgemeinMichelin hat kürzlich das V/Z-Segment als den „zurzeit dynamischsten Markt“ bezeichnet, der in Europa jährlich um etwa 15 Prozent und damit mit rund fünffacher Geschwindigkeit im Vergleich zum Gesamtmarkt zulege. Bereits in drei Jahren werden nach Schätzungen Michelins 35,7 Millionen Reifen dieses Bereiches verkauft werden und damit einen Marktanteil von nahezu 25 Prozent für sich beanspruchen..
Ruß aus Recycling-Reifen
AllgemeinTitan Technologies (Albuquerque/USA, nicht zu verwechseln mit dem Reifenhersteller Titan Tire) hat nach eigenen Angaben beim Reifen-Recycling (Pyrolyse-Verfahren mit niedrigen Temperaturen) große Fortschritte gemacht: Außer Öl und Stahl werde jetzt auch Ruß in einer solch hohen Qualität wiedergewonnen, dass er sich zur erneuten Neureifenherstellung eignet.
Vorwärtsstrategie von Hayes Lemmerz
AllgemeinHayes Lemmerz International wird die Schenk Gießerei in Maulbronn übernehmen, zu deren größeren Kunden Audi, BMW, Opel und Porsche gehören. Klaus Jünger, President der European Chassis Components Group, sieht die Übernahme als „eine exzellente Basis für unsere weitere Expansion in Europa”..
Genügsamer Seat auf Continental-Reifen unterwegs
AllgemeinMit einem durchschnittlichen Verbrauch von 3,217 Litern Dieselkraftstoff bewältigte aktuell ein serienmäßiger Seat Cordoba Sport 1,9 TDi die Strecke von Barcelona nach Frankfurt. Reifenseitig war der Spanier mit dem ContiEcoContact EP ausgerüstet. Um den Rollwiderstand zu senken hatte man den Reifenluftdruck auf 2,8 bar erhöht, und zur weiteren Verbesserung des Luftwiderstandes waren zudem die serienmäßigen Aluminiumfelgen gegen Stahlräder mit flachen Radkappen getauscht worden.
Korea-Fertigung für ContiTech Luftfedersysteme
AllgemeinContiTech Luftfedersysteme, ein Geschäftsbereich der zur Continental AG gehörenden Unternehmensgruppe ContiTech, hat eine Absichtserklärung unterzeichnet, mit der Firma Dae Won Kang in Korea ein Werk zur Fertigung kompletter Luftfedersysteme für die Automobilindustrie bauen zu wollen. Dae Won Kang hält in diesem Segment nahezu 100 Prozent Marktanteil in Korea..
„Dänen lügen nicht!“: Unruhe bei Stinnes und Gummi-Mayer
AllgemeinSchon Blödelbarde Otto singt: Dänen lügen nicht. Und man kann wahrhaftig konzedieren, dass Bent Nielsen, Eigner der Viborg-Gruppe, die zunächst Stinnes und dann Gummi-Mayer akquirierte, es an Klarheit nicht fehlen ließ. Als Michael Scheelhaas, gerade halbwegs von schwerer Krankheit genesen, den Telefonhörer in der Rehabilitationsklinik aufnahm, wurde ihm mit ein paar dürren Worten erklärt, er sei nach rund 20 Jahren im Dienste von Stinnes Reifendienst entbehrlich.
Schönen Dank noch für die Zusammenarbeit und, nichts für ungut, gute Besserung weiterhin. So müssen auch die regionalen Geschäftsbereichsleiter Oskar Gold, Marc Milius und Christian Schygulla das Unternehmen verlassen. Neu geordnet wird die Geschäftsführung.
Reinhard Stuck übernimmt die Verantwortung für den Süden und erhält die Sprecherrolle. Für den Norden ist ein Däne namens Harbo benannt, der zum 1. Oktober 2000 seinen Dienst beginnt.
Manfred Riemer bleibt verantwortlich für Logistik, Einkauf sowie für PneuDirect. Last but not least: Herr Bluhm ist ebenfalls Mitglied der Geschäftsleitung und als solches verantwortlich für den administrativen Bereich. Peter Koith übernimmt die Geschäftsführung der neuen Immobilien-, Werkzeug- und Maschinengesellschaft.
Mit zum Kreis müssen die beiden Key Accounter Weishaupt (unter Stuck verantwortlich für Pkw-Flotten und nationale Großflotten für ganz Deutschland) und Beham (unter Harbo verantwortlich für das Nutzfahrzeugreifengeschäft für ganz Deutschland), gezählt werden. Wie ansonsten zu hören war, laufen die Geschäfte sehr schleppend; die Organisation soll Umsatzrückgänge "im zweistelligen Prozentbereich" erlitten haben. Der Gesellschafter und Geschäftsführer B.
Nielsen ist bei Rückfragen nicht erreichbar. Spekulationen darüber, welcher Reifenhersteller sich möglicherweise hinter Nielsen verbirgt, schießen ins Kraut. Genannt werden immer wieder Michelin und Pirelli.
Gute Testergebnisse für ContiPremiumContact
AllgemeinBei Tests der britischen Zeitschrift Auto Express, bei denen insgesamt zehn Reifenmarken unter anderem in den Disziplinen Nass- und Trockenbremsen sowie Handling bewertet wurden, hat Continentals PremiumContact den Sieg errungen. Auf Platz zwei und drei folgten der Vredestein Sportrac und Goodyears Eagle Ventura..
Lieber in General Motors-Aktien gehen
AllgemeinBörsen-Analysten empfehlen, derzeit lieber in General Motors- als in Ford-Aktien zu investieren. Ford ist nunmehr voll im Visier der Öffentlichkeit und auch voll im Visier der Börse in Nordamerika. Ford-Aktien gingen in diesen Tagen um gleich 13 % nach unten.
Dem Management wird vorgeworfen, bereits seit zwei Jahren über Vorgänge informiert gewesen zu sein, die nun zunächst nur zum Rückruf von Firestone-Reifen geführt haben. Verbraucherbehörden verlangen detailliert Auskunft darüber, ob Ford an dem in die Kritik geratenen Explorer in Venezuela Fahrwerksveränderungen vorgenommen hat oder nicht. Der Explorer ist das meist verkaufte SUV-Vehikel in Nordamerika und war bisher die Cash-Cow des Automobilherstellers.
Allerdings ist die Reaktion der Börse überzogen, weil die Kursverluste einen Wertverlust von zehn Milliarden US-Dollar zum Ausdruck bringen. Selbst im schlimmsten Fall dürften die tatsächlichen Verluste nicht einmal zehn Prozent dieser Summe ausmachen..
Reifenrückruf ist kein Problem für Firestone in Europa
AllgemeinVon 1991 bis heute sind lediglich 16.000 Reifen der beanstandeten Dimension im europäischen (!) Reifenersatzmarkt abgesetzt worden. Die meisten davon dürften längst aus dem Verkehr sein.
Dr. Holzbach wechselt in Truck Division
AllgemeinDr. Wolfgang Holzbach, bisher zuständig für die Pkw-Reifenwerke des Continental-Konzerns, wurde mit Wirkung zum 1. August 2000 Vice President Manufacturing Truck Tyres.
Er löst damit die vormaligen Leiter Dr. Seitner (seit 31. Juli im Ruhestand) und Ruccio (zurück nach Charlotte/USA) ab.
Formel 1 weiterhin mit Bridgestone
AllgemeinBridgestone bleibt der Formel 1 treu. In letzter Zeit waren Gerüchte über einen angeblichen Rückzug kolportiert worden, die jedoch ohne jede Substanz sind. Günter F.
Einstweilige Verfügungen contra Marketing
AllgemeinMichelin hat mitgeteilt, wegen einer von einem Wettbewerber (Goodyear-Gruppe) erwirkten Einstweiligen Verfügung die Aktion Reifen & More nicht fortführen zu dürfen. Ähnlich wie im Vorjahr wollte Michelin dabei jedem Käufer eines Satzes Michelin-Winterreifen dafür, dass er einen Fragebogen ausfüllt, eine Prämie – alternativ: den roten Hotel- und Restaurantführer oder einen Aral-Tankscheck über 50 DM oder eine Gutschrift über 2000 Prämienmeilen der Lufthansa Miles & More – überreichen. Sollte Michelin gegen die Einstweilige Verfügung Klage erheben, liegen die Chancen aber nicht schlecht.
So sieht z.B. die Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs die Vorgehensweise nicht als wettbewerbswidrig an.
Reifenrückruf für Firestone in Deutschland kein Thema mehr
AllgemeinDer freiwillige Reifenrückruf in Deutschland, von dem 200 Autofahrer betroffen waren, ist erledigt. Die Geschäftsleitung von Bridgestone/Firestone weist in einem Informationsschreiben noch einmal darauf hin, dass der Reifenrückruf in den USA ebenfalls freiwillig war und es bis heute keine dem Reifenhersteller zuzuordnende Ursache für Ausfälle gibt. Dessen ungeachtet werden ohnehin 95 Prozent aller Firestone-Reifen für Europa auch in Europa produziert.
Das europäische Forschungs- und Entwicklungszentrum pflegt eine enge Zusammenarbeit mit weltweit führenden Automobilherstellern. Die Marke Firestone hat auch weiterhin einen hohen Anteil im Erstausrüstungsgeschäft..