Erfreuliche Umfrageergebnisse für Goodyear
AllgemeinEine Befragung des US-amerikanischen Mailorder-Reifen- und Felgenhändlers Tire Rack unter den eigenen Kunden hat für Reifenhersteller Spitzenplätze in zwei Kategorien ergeben: Der „Aquatred 3“ wurde als bester Ganzjahresreifen bewertet, während der „Regatta“ im Standard-Touringbereich siegte. Goodyear zeigte sich angesichts dieses Ergebnisses etwas überrascht, da man Tire Rack eigentlich gar nicht direkt mit Reifen beliefert..
Ungereimtheiten um Gajah Tunggal-Präsident Nursalim?
AllgemeinLaut einem Bericht der Straits Times wird Sjamsul Nursalim, Präsident des indonesischen Reifenherstellers Gajah Tunggal, eine Beteiligung in Zusammenhang mit finanziellen Ungereimtheiten in dem asiatischen Land angelastet. Allerdings spekuliert man auch darüber, dass die entsprechenden Beschuldigungen, die auch auf eine ganze Reihe weiterer Geschäftsleute ausgedehnt wurden, eher politisch motiviert sind. Wieder andere sprechen jedoch schon davon, dass die Unternehmensgruppe in der Folge dieser Affäre zum Verkauf einiger Teilbereiche gezwungen sein könnte.
Neuer Chef bei Bridgestone/Firestone Europe
AllgemeinShoshi Arakawa heißt der neue Chairman und CEO von Bridgestone/Firestone Europe. Er ist Nachfolger von Takeshi Uchiyama, der nach drei Jahren an der Spitze des Unternehmens in Ruhestand tritt und nach Japan zurückkehrt..
Neuer SportContact 2 von Continental vorgestellt
AllgemeinAm Conti-Stand der Essen-Motor-Show wurde von ihm schon geredet, im Rahmen der Vorstellung des „30-Meter-Autos“ der Hannoveraner konnte er auch schon in Augenschein genommen werden, aber nun hat der Reifenhersteller Continental seinen neuen ContiSportContact 2, einen Höchstleistungsreifen, in Barcelona der Presse vorgestellt. Und wie schon bei dem Vorgänger, dem ContiSportContact 1, oder dem ContiPremiumContact wurden wichtige Aspekte des neuen Reifens von der Natur abgeschaut, denn sowohssen fußt und der für die bestehende und die kommende Palette von Hochleistungsfahrzeugen ausgelegt ist. Wenn man Dirk Gentgen, Leiter Marketing Pkw-Reifen Europa von Continental, glauben darf, dann handelt es sich um einen bereits lang anhaltenden, sich künftig aber noch mächtig verstärkenden Trend.
Denn der Trend nach immer höherer Motorisierung und Individualität mache sich auch beim Reifenkauf bemerkbar. Nach Ansicht vieler Autofahrer werde ein sportliches Fahrzeug erst durch breite Reifen und individuelle Reifen und ebenso individuelle Felgen erst richtig schön. Und das Ziel wird von Gentgen klar formuliert: „In diesem Segment wollen wir in den nächsten Jahren unseren Marktanteil deutlich steigern.
TyreCheck 2001 zusammen mit Bremsentestwoche in Großbritannien
AllgemeinDer britische Reifenhandelsverband NTDA (National Tyre Distributors Association) will nach dem Erfolg der letztjährigen Kampagne den TyreCheck 2001 zusammen mit der von der Lobbyistengruppe BRAKE veranstalteten Bremsentestwoche durchführen. Vom 31. März bis zum 6.
April können alle interessierten Händler der Insel an der Aktion teilnehmen. Beim letzten Mal waren immerhin bei rund zehn Prozent aller getesteten Reifen Profiltiefen unter 1,6 Millimetern festgestellt worden..
Preiserhöhung durch Nokian Reifen
AllgemeinDie Tochtergesellschaft des finnischen Reifenherstellers Nokian erhöht in Deutschland mit Wirkung ab 1. April die Preise für Pkw- und kleine Lkw-Reifen um drei Prozent sowie Nutzfahrzeugreifen um durchschnittlich zwei Prozent..
Detroit Motor-Show: Große Konjunktursorgen in USA
AllgemeinNahezu alle Automobilhersteller bieten zusätzlich neue Sport Utility Vehicles an. Gleichzeitig sind die Absatzzahlen aber erst im Dezember des Vorjahres für die US-Anbieter drastisch gefallen, während europäische, japanische und auch koreanische Produkte reüssieren konnten. Analysten befürchten eine wachsende Überproduktion im bis dato profitablen SUV-Segment mit der Folge von Preiskämpfen.
Als schwach werden Chrysler-Produkte gesehen, stellenweise auch GM-Produkte. Bisher haben die „Big Three“ in Detroit mit Produktionsrücknahmen reagiert, weil Verkaufssteigerungen durch Incentives nur schwer zu finanzieren sind. Auf ihren Pressekonferenzen konnten die Spitzenmanager der „Big Three“ Bedenken und sorgen nicht zerstreuen.
ECE-Richtlinien weiter in der Diskussion
AllgemeinIn Deutschland gibt es gut eine Handvoll Prüflabors, die Reifen gemäß der ECE-Regelungen begutachten, Hauptklientel sind die Runderneuerungsbetriebe. Das Prüflabor Nord in Bad Bramstedt hatte im Februar zu einem „Tag der offenen Tür“ eingeladen. Prüfende Instanz für die Runderneuerungsbetriebe ist das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA), das in Deutschland bislang 35 Lkw-Reifen-Runderneuerer gemäß ECE-R109 und acht Pkw-Runderneuerungen gemäß ECE-R108 begutachtet hat.
Das Prüfverfahren ist nicht obligatorisch, sondern erfolgt auf freiwilliger Basis. Bis die ECE-Richtlinien EG-weit verbindlich werden, dürften noch zwei Jahre ins Land gehen. Die Diskussion von Branchenkennern und Runderneuerern aus der Praxis mit einer Repräsentanten des KBA und des Prüflabors hat eine Fülle offener Fragen ergeben, die durch die ECE-Regelungen nicht oder nur unzureichend oder gar offenkundig schlecht beantwortet werden.
Die vorgesehenen ECE-Regelungen bedürfen dringend der Modifikation, sonst droht Schaden für die gesamte Runderneuerungsbranche. Denn einige Vorschriften sind dermaßen vage oder laden die berüchtigten „schwarzen Schafe“ geradezu ein, Schindluder zu treiben und so die ganze Zunft in Verruf zu bringen..
EM/AS-Spezialist Titan legt 2000er Bilanz vor
AllgemeinEM- und AS-Reifen- und Felgenspezialist Titan Int. (Quincy, Illinois) musste aufgrund verschiedener Veräußerungen im letzten Jahr einen Umsatzrückgang auf 543,1 Millionen US-Dollar hinnehmen (588 Millionen in 1999). Im vierten Quartal ist das Unternehmen in die Verlustzone (minus acht Millionen US-Dollar) geraten, übers Jahr 2000 gesehen und aufgrund der Veräußerungserlöse konnten aber Gewinne in Höhe von 4,5 Millionen US-Dollar realisiert werden.
Reifenhandelskette mit Fernseh- und neuem Online-Auftritt
AllgemeinDie Viborg-Servicecenter stellen sich in einer Fernsehwerbekampagne dem Publikum als Zusammenschluss aus Stinnes Reifendienst und Gummi-Mayer vor. Mit der Übernahme dieser beiden Ketten ist Europas größte Reifenhandelskette entstanden, in Europa ist man an über 500 Standorten vertreten, darunter 300 Mal in Deutschland, die Hinweise auf die alten Firmierungen verschwinden sukzessive. Auto Service Praxis Newsletter weist ferner auf einen neuen Online-Auftritt hin, der seit 1.
Aufgabe der Lkw-Reifen-Produktion in Herstal?
AllgemeinDer belgische Produktionsstandort Herstal ist eines der traditionsreichsten Werke des Continental-Konzerns (Wiege der Marke Uniroyal) und auf Lkw-Reifen spezialisiert. Jetzt droht dieser Teil der Produktion verloren zu gehen, Continental hat neue Lkw-Reifen-Kapazitäten am Billiglohnstandort Slowakei (Matador-Jointventure) geschaffen. Von den derzeit 777 Mitarbeitern würden nur ca.
„Snowprox S950“: Toyos neuer Winterreifen im Vergleichstest
AllgemeinMit dem „Snowprox S950“ hat die Winterreifenfamilie des japanisches Reifenherstellers, Toyo, der in 2000 sein 25-jähriges Jubiläum im deutschen Markt feiern konnte, Zuwachs erhalten. Der neue Pneu ist bereits zur Wintersaison 2000/2001 in den Markt gekommen und konnte nach Aussage von Rolf Joachim Kurz, Leiter Marketing und Verkaufsinnendienst in der Düsseldorfer Toyo-Zentrale, trotz des meteorologisch bedingten Winter-Desasters gleich zu Beginn hohe Abverkaufsquoten im Handel realisieren. Anfang April fand die Vorstellung des neuen Reifens für die Fachpresse im Rahmen eines Vergleichstests im finnischen Rovaniemi statt.
Mit Querschnittsverhältnissen von der 55er bis zur 40er-Serie will man den zunächst in 15 Dimensionen, die von 185/55 R 15 82H bis 215/40 R 16 86H RF auf den Markt gebrachten Reifen als „neuen Maßstab für den Winter“ verstanden wissen. Zur kommenden Wintersaison sollen übrigens fünf zusätzliche Dimensionen angeboten werden, die vornehmlich im 17-Zoll-Bereich angesiedelt sind und bis zum Geschwindigkeitsindex „V“ reichen sollen. Was den Reifen nach Aussagen Toyos selbst in extremen Situationen leistungsstark und kontrollierbar macht, ist vor allem sein markantes, laufrichtungsgebundenes Profil und die spezielle Materialmischung mit zusätzlich erhöhtem Silica-Anteil.
Ein hoher Profilnegativanteil sowie die Schulter- und Innenprofilblöcke mit besonders langen Eingriffkanten sollen ordentlich Traktion auf Schnee gewährleisten. Demgegenüber ist die dichte Lamellenstruktur für den Grip auf Nässe und Schnee zuständig, während den offenen Quer- und Längsprofilrillen die Fähigkeit zugeschrieben wird, Wasser noch schneller und direkter ableiten zu können. Eine durchgehende, stabile Mittelrippe – so die Entwickler – mache den „S950“ beim Bremsen berechenbarer und sorge für guten Geradeauslauf.
Einbußen im europäischen Lkw-/Busmarkt erwartet
AllgemeinDie Nutzfahrzeugsparte der MAN AG erwartet für dieses Jahr einen Rückgang des europäischen Lkw-/Busmarktes um fünf bis acht Prozent. Allerdings will der Fahrzeughersteller durch Marktanteilsgewinne die damit für das eigene Unternehmen zu erwartenden Einbußen kompensieren. Dennoch sind etwa 1.
Manfred Theisen neuer Renndienstleiter bei Dunlop
AllgemeinManfred Theisen (41) ist neuer Leiter des Dunlop-Renndienstes und tritt damit die Nachfolge von Ferdinand Piringer an, der zum Product Manager Tuning Europa ernannt wurde. In seiner neuen Position verantwortet Theisen sämtliche Automobil- und Kartsportaktivitäten der Dunlop GmbH..
Vierjährige Garantie bei Hämmerling
AllgemeinAuf jeden Reifen gibt der Paderborner Reifenhändler Hämmerling Unternehmen eine Vier-Jahres-Garantie. Gemäß Garantiebedingungen werden beschädigte Reifen zurückgenommen, der kostenfreie Ersatz erfolgt in Form einer Gutschrift je nach Restprofiltiefe. Diese Serviceleistung gilt zunächst nur für die Fabrikate Nokian und Kumho.
Elektronische Einkaufsplattform mit Hankook-Beteiligung
AllgemeinAls neunter Reifenhersteller beteiligt sich Hankook Tire (Korea) an der elektronischen Einkaufsplattform RubberNetwork.com..
Reifenkontrakt für britische G&S Tyres
AllgemeinFür die Dauer der nächsten zwei Jahre soll der unabhängige britische Bandag-Runderneuerer G&S Tyres der Londoner Division der RMC-Gruppe (Ready Mixed Concrete) alle Reifensorgen abnehmen. Ein entsprechender Vertrag sieht die Ausrüstung der 57 Fahrzeuge starken Betonmischerflotte sowohl mit Neureifen als auch mit nach Bandag-Verfahren runderneuerten Pneus nebst alles zugehörigen Servicedienstleistungen vor..
Update für TuningDAT A
AllgemeinDie Pütz & Partner GmbH hat soeben das Update auf Version 2.04 ihrer „TuningDAT A“ genannten Beratungs- und Informationssoftware für die Felgenumbereifung vorgelegt. Neu an dieser Version ist nach Angaben des Unternehmens neben vieler neuer Daten und Abbildungen auch die Netzwerkfähigkeit der Software, sodass Programm und Daten nur noch auf einem PC abgelegt werden brauchen.
Gewinnerwartungen werden bei Bridgestone zurückgeschraubt
AllgemeinDie Bridgestone Corporation (Tokio) hat ihre Gewinnerwartungen für das laufende Jahr um 81 Prozent auf 116 Millionen US-Dollar nach unten korrigiert. Im August war man noch von 596,6 Millionen US-Dollar ausgegangen. Mit 750 Millionen US-Dollar erwartet das Unternehmen nunmehr zudem mehr als doppelt so hohe Folgekosten des Firestone-Rückrufes als zunächst angenommen.
Neuer 4×4-Reifen von Lassa
AllgemeinDer türkische Reifenhersteller Lassa will einen neuen 4×4 Reifen mit dem Namen „Competus“ auf den Markt bringen. Der Pneu ist sowohl für die Straße als auch fürs Gelände konzipiert worden und soll auch extremen Bodenverhältnissen und Wetterlagen standhalten können. Der Competus wird zunächst in neun verschiedenen Größen der 65er bis 80er Serie erscheinen.
Erstausrüstungserfolg für Yokohama
AllgemeinDer Supersportwagen Aston Martin V 12 Vanquish wird in der Erstausrüstung auf Yokahama-Reifen des Typs AVS Sport stehen: Vorne mit der Dimension 255/40 ZR 19, hinten mit 285/40 ZR 19. Der an den Kunden Aston Martin gelieferte AVS Sport trägt das exklusive Signet „AML“ an der Seitenwand..
Flag Brands Goodyear/Michelin profitieren vom Firestone-Desaster
AllgemeinSicherheitsbetonter und markenbewusster treten viele Verbraucher auf und greifen derzeit vermehrt zu den Marken, die sie am besten kennen und denen sie am stärksten vertrauen: Goodyear und Michelin. Da Michelin mit der Marke in Europa momentan mehr verdient als in den USA, kommt eine Verlagerung der Produktionskapazitäten nur sehr bedingt in Betracht. Es ist nach Angaben von Michelin-Kunden deutlich geworden, dass Michelin sehr selektiv vorgeht und das mögliche Volumen zu Gunsten besserer Preise nicht ausschöpft.
Keine Produktionsprobleme bei Firestone
AllgemeinUntersuchungen in den US-amerikanischen Bridgestone/Firestone-Werken haben laut Konzernchef Yochiro Kaizaki keine gravierenden Fehler im Produktionsprozess zu Tage gefördert. Allerdings räumte er eine „erhöhte Wahrscheinlichkeit von Reifen geringerer Sicherheit“ ein. In Bezug auf die Unfälle sei es seiner Meinung nach aber selbst für Experten äußerst schwierig zu beurteilen, ob letztendlich die Reifenkonstruktion an sich, der Fertigungsprozess, die Fahrweise oder das Fahrzeug als Ursache in Frage komme.
„Wenn man uns aber fragt, ob die Reifen defekt waren, dann können wir dies guten Gewissens verneinen“, so Kaizaki. Gleichzeitig gibt es allerdings Hinweise darauf, dass Bridgestone/Firestone versucht, sich mit einigen der Beteiligten außergerichtlich zu einigen..
In Stoke on Trent werden 950 Leute freigesetzt
AllgemeinMichelin stellt die Neureifenproduktion im britischen Stoke on Trent ein und setzt demzufolge 950 Mitarbeiter frei. Die verbleibende Belegschaft von ca. 1.
Grundsteinlegung für MIRS-Fabrik in Höchst
AllgemeinInvestitionsvolumen von insgesamt mehr als 100 Millionen Euro bis zum Jahr 2005 baut Pirelli die erste MIRS-Fabrik (Modular Integrated Robotized System) im Odenwald. MIRS, so heißt es, revolutioniere die Technologien und Methoden der klassischen Reifenproduktion. Der neue Prozess basiert auf dem Konzept einer hochflexiblen Minifabrik, die genau auf die Anforderungen des Marktes ausgerichtet werden kann.
Während MIRS offenbar in erster Linie Ultra-High-Performance-Reifen für die Erstausrüstung produzieren soll, liefert der große Wettbewerber Michelin seine in C3M-Technologie hergestellten Reifen bis heute ausschließlich in die Ersatzmärkte. Wie dem auch sei, im Beisein des hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch erfolgte am 29. November die Grundsteinlegung des neuen Werkes in Höchst/Odenwald, womit die Pirelli Reifenwerke ihren Anspruch, einer der wichtigsten Standorte der Pirelli-Gruppe für Pkw-Reifen zu sein, unterstreichen wollen.
Rund 1,5 Millionen UHP-Reifen zusätzlich bringe – so der Reifenhersteller – der Neubau, der außerdem mit der Schaffung weiterer 200 Arbeitsplätze verbunden sei. Pirelli wird dem Vernehmen nach eine staatliche Subvention in zweistelliger Millionenhöhe wegen der Erfüllung besonderer Umweltschutzvorkehrungen bekommen können, über die aber noch nicht endgültig entschieden sei..
Peter Schwerdtmann zu Edelman Public Relations
AllgemeinDer ehemalige Leiter der Öffentlichkeitsarbeit im Continental-Konzern, Peter Schwerdtmann (53), tritt zum 1. Januar 2001 in die Geschäftsführung der Edelman Public Relations (Frankfurt) ein, um dort als Berater das Geschäft mit der Automobilindustrie auszubauen..
Superbike-Reifen Bridgestone „Battlax 010“ ausgezeichnet
AllgemeinDas britische Magazin Motorcycle News (MCN) hat kürzlich sämtliche Motorradreifen für Maschinen ab 600 Kubikzentimetern aufwärts getestet und dem „BT 010“ von Bridgestone für außergewöhnlich gute Leistungen in seiner Klasse das Prädikat „Product of the Year“ verliehen. Der Herausgeber von MCN hob diesem Zusammenhang besonders die Haltbarkeit und sowie das Preis-/Leistungsverhältnis hervor..
Erfolgreiche „Frühzünder-Kampagne“ von Premio
AllgemeinNeue Wege in Sachen Reifenvermarktung: Wer bereits im Oktober bei Premio auf Winterreifen umstieg, erhielt einen attraktiven Rabatt auf Winterreifen und Kompletträder. Begleitet wurde die „Frühzünder-Aktion“ neben Mailings, Handzetteln und Teilnahmekarten von einer bundesweiten Anzeigenkampagne, die sich erstmals auch auf Frauenzeitschriften erstreckte. Lohn der Mühe: Ein Großteil der täglich mehr als 300 eingegangenen Teilnahmekarten wurde von Frauen ausgefüllt.
Erwartungen erfüllten sich bei Continental nicht
AllgemeinDer Konzern konnte in den ersten neun Monaten 2000 im Vergleich zum Vorjahr einen Umsatzzuwachs um elf Prozent auf 7,438 Milliarden Euro erreichen, der ganz überwiegend von den Bereichen Continental/Teves und ContiTech getragen ist. Pkw-Reifen legten um 3,4 Prozent auf 1,88 Milliarden Euro zu. Dieser Anstieg resultiert ausschließlich aus dem europäischen Erstausrüstungsgeschäft.
Lkw-Reifen legten um 13,1 Prozent auf 723 Millionen zu. Während der Erstausrüstungsabsatz des Vorjahres hier knapp verfehlt wurde, kam es zu überproportionalen Absatzsteigerungen in den Ersatzmärkten. General Tire profitierte vom Firestone-Reifenrückruf und erreichte einen Umsatzanstieg in Dollar von fünf Prozent.
Die Erträge in den europäischen Reifendivisionen und bei General Tire liegen anders als zunächst erwartet deutlich unter denen des Vorjahres. Finanzchef Friedland signalisiert bereits jetzt „wegen erhöhter Zinsaufwendungen und deutlich gestiegener Steuerquote einen Jahresüberschuss unter Vorjahresniveau.“ Die Conti-Aktie gab um mehr als ein Prozent nach und liegt derzeit bei 18 Euro.
10. int. Offroad-Messe München
AllgemeinVom 29. April bis zum 3. Mai 1998 öffnete die weltweit größte Offroad-Messe, die „IOR“, zum zehnten Mal ihre Pforten.
Mit dem Jubiläum war zugleich auch eine Premiere der besonderen Art verbunden: Handelte es sich doch um die erste Automobilausstellung auf dem neuen Münchener Messegelände des ehemaligen Flughafens Riem. Nach bescheidenen Anfängen mit 50 Ausstellern in der Münchener Olympiahalle im Jahr 1989, einem dreijährigen IOR-Intermezzo in Köln von 1992 bis 1995, präsentierten auf der diesjährigen Jubiläumsausstellung 327 Aussteller aus insgesamt 16 Ländern in drei Messehallen ihre Produkte und Dienstleistungen. Mit Ausnahme der beiden Reifenmultis Goodyear und Bridgestone war alles, was in der Szene Rang und Namen hat, mit von der Partie.
Die Aussteller zeigten sich sowohl mit den Verkaufszahlen als auch mit der Besucherzahl von 113.046, bei einem Fachbesucheranteil von 26 %, sehr zufrieden. Der Anteil der ausländischen Besucher, die neben den Ausstellern für zusätzliches internationales Flair auf der IOR sorgten, lag bei 12,5 %.
Der Offroad-Branche weht zur Zeit ein rauher Wind ins Gesicht. Nach großen Zuwachsraten Ende der 80er bzw. Anfang der 90er Jahre ist in den letzten Jahren ein kontinuierlicher Rückgang der Zulassungszahlen zu verzeichnen (z.
B. 1996 um -10,3 %). Ein nicht unwesentlicher Grund hierfür dürfte im stetigen Anziehen der Steuer- und Versicherungsschraube zu finden sein.
Selbst an der finanziell eher begüterten Offroad-Klientel ist eine solche Entwicklung allem Anschein nach nicht spurlos vorbeigegangen. Allerdings sind in jüngster Zeit mit der Einführung neuartiger Produktlinien (Stichwort: „Funroad“) erstmalig wieder vorsichtige Anzeichen für eine Trendwende zu erkennen. In welche Richtung wird die künftige Marktentwicklung gehen? Besteht Anlaß zur Hoffnung auf eine dauerhafte Stabilisierung? Was motiviert den Kunden heute in erster Linie zum Kauf eines Geländewagens? Zu welchem Zweck werden Geländewagen primär genutzt und wie sieht das Kundenprofil aus? Eine Menge interessanter Fragen, denen wir in der Mai-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG nachgehen.
Premio by Goodyear
AllgemeinVorsicht vor Übertreibungen ist stets geboten. Wenn es um die Goodyear-Handelssysteme, allen voran Premio, geht, läßt sich gut mit Superlativen arbeiten. Premio ist das beste auf dem Markt befindliche Konzept, das erfolgreichste dazu.
Was zu beweisen wäre? Nichts einfacher als das. Kein anderer Reifenhersteller bietet vergleichbare Handelskonzepte an. Jedenfalls nicht in dieser Breite.
Goodyear bleibt somit in führender Stellung. Im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG kann Ulrich Pott darauf verweisen, daß Premio bundesweit inzwischen (Stand: September 1998) über 86 Outlets verfügt. Pott zeigt sich zuversichtlich, daß bald die magische Zahl 100 überschritten sein wird, denn allein aus dem Kreis der Goodyear-Franchisees und HMI-Händler haben sich eine ganze Reihe weiterer für Premio entschieden.
Reaktion von Goodyear zu langsam?
AllgemeinNach Goodyears Reifenproblemen in den USA hat das Wall Street Journal die Frage aufgeworfen, ob der Hersteller in Bezug auf Nachbesserungen nicht zu langsam reagiert habe. „Unsere Ingenieure haben keine Fehler in den Reifen gefunden“, kommentierte Goodyear-CEO Gibara die Zeitungsberichte. Daher habe auch kein Grund für einen Rückruf bestanden.
Japanische Fahrzeugproduktion im 1. Halbjahr gestiegen
AllgemeinToyota, Nissan und andere japanische Fahrzeughersteller haben nach eigenen Aussagen ihre Produktion innerhalb des ersten Halbjahres 2000 kräftig steigern können. Im September zeigte sich jedoch ein geläufiger Trend, der als erstes Indiz für eine Abschwächung des Marktes gewertet wird..
„Smart Tyre System“: Zusammenarbeit von TRW und Michelin
AllgemeinMichelin und TRW Automotive Electronics wollen zusammen ein neues Reifendruckkontrollsystem entwickeln, wobei die Franzosen ihre PA-Technologie mit in das Projekt einbringen. Die zugrunde liegende Technik des neuen Systems wurde bereits im Rahmen einer Konferenz über elektronische Komponenten im Transportwesen in Detroit vorgestellt. Es soll vor falschem Luftdruck und schleichendem Druckverlust warnen bevor es zu einer kritischen Situation kommen kann, während PAX dafür verantwortlich ist, dass der Reifen im Falle eines plötzlichen, völligen Druckverlustes nicht von der Felge rutscht.
33. Essen-Motor-Show International: Tuningbranche weiter auf Erfolgskurs
AllgemeinMarkt in diesem Jahr um mehr als zehn Prozent einzubrechen droht, verzeichnet die Zunft der Fahrzeugveredler weiterhin steigende Umsatzzahlen. So wird nach 7,8 Milliarden DM im vergangenen Jahr in 2000 erstmalig ein Überschreiten der Acht-Milliarden-Mark-Grenze erwartet. Aber das Tuning von Fahrzeugen sichert nicht nur hohe Erträge, sondern auch Arbeitsplätze.
In 1999 beschäftigte die Branche immerhin 18.000 Beschäftigte. Für die Fahrzeugveredler ist die Essen-Motor-Show traditionell die wichtigste Präsentations-Plattform.
Tuning Katalog 2001 präsentiert
AllgemeinMehr als 350 Seiten umfasst der jetzt von der Goodyear Handelssysteme (GHS) vorgestellte Tuning Katalog 2001, der ab sofort bei den Goodyear-Partnern erhältlich ist.
Betriebsvergleich des BRV für Oktober
AllgemeinDie Ergebnisse der monatlichen Schnellumfrage für Oktober sowie das zweite Jahresdrittel 2000 (Ergebnisse in Klammern), die der BRV gemeinsam mit dem Institut für Handelsforschung an der Universität zu Köln durchführt, bestätigen den in der Vergangenheit bereits mehrfach festgestellten Negativtrend. Danach sinkt der Gesamtumsatz gegenüber dem Vorjahreszeitraum um -4,7% (-3,4%). Bei Pkw-Neureifen geht das Ergebnis um -8,2 % (-5,7%) zurück.
Bei Llkw/Lkw-Neureifen fiel der Rückgang mit -0,9 % (-2,8%) etwas moderater aus, wohingegen runderneuerte Reifen einen Einbruch von -17,7% (k.A.) zu verzeichnen haben.
Lediglich die Dienstleistungsumsätze zeigten mit 4,2 % (k.A.) ein deutliches Plus gegenüber dem Vorjahr.
Neuer Internet-Auftritt von Alutec
AllgemeinFelgenhersteller Alutec hat seinen Online-Auftritt vor kurzem stark erweitert. So kann sich der Kunde ab sofort auch die TÜV-Gutachten aller Alutec-Designs herunter laden und sich damit bereits vor dem Kauf über eventuelle Auflagen bei der Verwendung auf dem Fahrzeug informieren..
Umstrukturierungen bei Yokohama
AllgemeinVor Jahresfrist machten Gerüchte die Runde, der japanische Reifenhersteller Yokohama sei an einer Allianz mit Michelin interessiert. Im Interview mit unserer englischen Schwesterzeitschrift TYRES & ACCESSORIES erklärte nun jedoch der Präsident der Yokohama Rubber Company, Yasuo Tominaga, wie der Konzern unter anderem mit einem breit angelegten Restrukturierungsplan seine Unabhängigkeit in dem von den „Big Three“ dominierten Markt bewahren will..
130 Jahre Englebert/Uniroyal
AllgemeinJahren eröffnete der ehemalige belgische Artillerie-Offizier Oscar Englebert ein kleines Geschäft für Kautschukartikel. Was anfangs nicht gut lief, entwickelte sich besonders durch die Motorisierung zu einem interessanten Gewerbe. Englebert schrieb ein hochinteressantes Stück Wirtschaftsgeschichte.
So etwas gab es bis dahin in Lüttich nicht: Am Place aux Chevaux verkauften sich die neumodischen Gummiwaren allerdings mehr schlecht als recht, Papierwaren verstärkten den Umsatz. Zwei Jahre später stieg die Nachfrage sprunghaft an. Trotz einer Wirtschaftskrise schaffte es die Firma, sich zu behaupten und sogar weiter auszudehnen.
Oscar Englebert nahm seinen Bruder Gabriel, ein Diplom-Ingenieur, in die Firma auf und übertrug ihm den technischen Aufgabenbereich, er selbst wollte sich um die kommerzielle und personelle Seite kümmern. Bald darauf starb der Bruder jedoch, alle Hoffnungen ruhten auf Sohn Oscar Englebert jr., der noch Student war.
Eine schwere Krankheit zwang den Gründer, die Leitung des Werkes bald auf diesen Sohn zu übertragen. Die Errichtung einer Gummifabrik bedurfte 1877 wie heute der gesetzlichen Genehmigung. Die erhielt Oscar Englebert am 19.
Dezember 1877. Vom Schnuller bis zum Kohlengruben-Förderband für den Kongo produzierte Englebert alle möglichen Dinge, sofern sie nur aus Gummi bestanden. 1895 begann die Geschichte erst richtig, als erstmals Reifen ins Programm aufgenommen wurden: Fahrradreifen und -schläuche.
Bridgestone im Gespräch
AllgemeinDer Bridgestone-Konzern ist ein Global Player mit Fabriken in Nordamerika, Lateinamerika, Afrika und Europa. Der 1988 gezahlte Kaufpreis für Firestone schien schon recht hoch, und der damalige Bridgestone-Chef Akira Yeiri hatte wochen- und monatelang außerordentlich unruhige Nächte, weil Firestone sich als „ausgecashte“ Firma erwies, die Restrukturierungs- und Modernisierungskosten weitaus höher als gedacht ausfielen und Firestone ein Faß ohne Boden zu sein schien. Alles Schnee von gestern.
Der unter nicht ganz glänzenden Aspekten schließlich aus Altersgründen abgelöste Yeiri darf sich heute als der große und weitsichtige Stratege sehen, ohne dessen Mut Bridgestone noch immer irgendwo unter den größten zehn Reifenherstellern der Welt zu führen wäre. Auf Yeiri folgte ein weiterer wirklich starker Mann: Yoichiro Kaizaki (64). Er kam mit 57 Jahren im Jahr 1991 in die USA, um die heftig schlingernde Firestone auf Kurs zu trimmen.
Er tat es in sehr amerikanischer Manier, ohne Vorbehalte. Wie er das erreichte, erzählte er unserer Fachzeitschrift in einem persönlichen Gespräch, das Sie in der NEUE REIFENZEITUNG 9/98 nachlesen können..
Garantieänderungen bei Bridgestone/Firestone USA
AllgemeinUm das Vertrauen in die Marke Firestone wieder aufzubauen, hat Bridgestone/Firestone seine Produktgarantie in USA erweitert, die nunmehr für 97 (bisher 53) Produktlinien und damit nahezu die gesamte Modellpalette gelten soll. Bei jedweden Produktionsfehlern werden demnach die Pneus getauscht, wenn das Kaufdatum nicht mehr als drei oder die Herstellung nicht länger als vier Jahre zurückliegt bzw. das Profil schon unter zwei Millimeter abgefahren ist.
„Intelligenter Reifen“ von Nokian liefert Informationen an Handy
AllgemeinNokian hat eine „intelligentes Reifensystem“ entwickelt, das Informationen über Reifenluftdruck und -temperatur in Echtzeit an das Handy des Fahrers übermittelt und daher ein zusätzliches Anzeigemodul im Cockpit überflüssig macht.
Anteilserhöhung an der Australian Cable Co. durch Pirelli
AllgemeinPirelli will den Anteil, den das Unternehmen über die Pirelli Cables Australia Ltd. an der Australian Cable Co. hält, von bislang 51 % erhöhen und hat verkaufswilligen Aktionären 52,7 europäische Cents pro Aktie geboten.
„Wissen mit Erlebnis“ – GHS-Nachwuchsförderung
AllgemeinUnter dem Motto „Wissen mit Erlebnis“ steht das Nachwuchsförderungsprogramm der Goodyear bzw. der Goodyear Handelssysteme GmbH (GHS). Zielsetzung ist es, die Handelspartner von morgen in allen geschäftsrelevanten Bereichen fit für die Zukunft zu machen.
Ausgerichtet ist das Programm nach Aussagen von Goran Zubanovic, seit etwas über einem Jahr GHS-Geschäftsführer, vor allem auf potenzielle Junioren, die den elterlichen Betrieb eines Tages übernehmen werden, oder aber auch auf von den Handelspartnern ausgewählte Mitarbeiter, die den Betrieb übernehmen werden bzw. die leitende Verantwortung übertragen bekommen. Diesen jungen Führungskräften sollen Kenntnisse für die zukünftige Unternehmensführung vermittelt werden.
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Handel und internationales Marketing der Universität des Saarlandes, das auch dieses speziell auf den Reifenhandel ausgerichtete, exklusive Förderprogramm entwickelt hat, entstand eine Kombination aus Wissenstransfer und Erlebnis, die in insgesamt fünf Modulen innerhalb eines Zeitraumes von zwei Jahren die Nachwuchskräfte auf ihre Aufgaben vorbereiten soll. Dazu gehören Daten und Fakten zu allen relevanten Gebieten des Reifenhandels, das Kennenlernen von Spezialisten und Fachkräften aus der Automobilbranche sowie die Austauschmöglichkeit mit Menschen ähnlicher beruflicher Interessen, Ziele und Ideen..
Premiere für Dunlop SP Super Sport 9000
AllgemeinReifenhersteller Dunlop präsentiert auf der diesjährigen Motorshow in Essen einen neuen Hochleistungsreifen, den „SP Super Sport 9000“. Der straßenzugelassene Reifen soll insbesondere auf trockener Fahrbahn motorsportähnliche Fahreigenschaften bieten. Bei der Entwicklung standen sowohl der SP 9000 als auch der in der Deutschen Tourenwagen Masters (DTM) eingesetzte Rennreifen Pate.
Industrierußfertigung in Südamerika
AllgemeinDegussa-Hüls (Frankfurt am Main) will mit dem Bau einer neuen Industrierußanlage in Brasilien am Wachstum der dortigen Gummiindustrie partizipieren. In Pauliñia bei Sao Paulo entsteht derzeit eines der modernsten Industrierußwerke der Welt mit einer Anfangskapazität von etwa 60.000 Tonnen Gummiruß im Jahr, Produktionsbeginn soll Anfang 2002 sein.
Gute Noten für team Reifen-Union
AllgemeinEine Branchenstudie der BBE-Unternehmensberatung (Köln), bei der 138 Großkunden befragt wurden, förderte gute Noten für die Mittelstands-Kooperation mit Sitz in Bad Zwischenahn zutage. So erzielten die team-Gruppe und ihre Gesellschafter fast ausnahmslos eine überdurchschnittliche Bewertung bei den Fragen nach Kundennähe, Innovationskraft, Dynamik und Praxisorientierung..
Sensotronic Brake Control
AllgemeinMercedes-Benz stellt eine neuartige elektronisch gesteuerte Bremsanlage Sensotronic Brake Control (SBC) vor, bei der Mechanik und Elektronik kombiniert werden (neuer Begriff Mechatronik). Beim Bremsen in der Kurve oder auf Glätte gewährleistet SBC noch mehr aktive Sicherheit. Sanfteres Anfahren am Berg und im Stau sowie Stoppen im dichten Stadtverkehr sind SBC-Auswirkungen, die dem Komfort dienen.
Hauptversammlung der Continental AG
AllgemeinAm 5. Juni hatte die Continental AG zur Hauptversammlung in die niedersächsische Landeshauptstadt Hannover geladen. Den Aktionären und Aktionärsvertretern wurde dabei die Entwicklung des Unternehmens präsentiert.
Wie wir bereits in Heft 4/98 der NEUE REIFENZEITUNG berichteten, war das Jahr 1997 eines der erfolgreichsten in der Geschichte der Continental AG. In allen Konzernbereichen konnten Ergebnisverbesserungen realisiert werden, allen voran bei Pkw-Reifen und Continental General Tire. Den Aufwärtstrend der letzten Jahre konnte man 1997 fortsetzen und das Ergebnis gegenüber 1996 steigern.
Der Konzernumsatz zeigte eine Erhöhung auf 11,2 Mrd. DM (+ 7,2 %) gegenüber 1996, der Jahresüberschuß verbesserte sich auf 321,8 Mio. DM (+ 67 %).
„Wir haben damit das uns selbst gesetzte Ziel Erwirtschaftung einer Umsatzrendite von mindestens 2,5 % nach Steuern mit 2,9 % deutlich übertroffen“, führte Dr. Hubertus von Grünberg (links auf dem Foto), Vorstandsvorsitzender der Continental AG, nicht ohne Stolz vor den Aktionären und Aktionärsvertretern aus – als neues Ziel peilt man vier Prozent an. Dabei hob Dr.
von Grünberg besonders hervor, daß die Ergebnisverbesserung nicht auf gesunkenen Restrukturierungsaufwendungen zurückzuführen seien, die im übrigen sogar noch leicht über dem Vorjahresniveau gelegen hätten, sondern daß die Zahlen auf einer erneuten Verbesserung des operativen Ergebnisses beruhten. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern konnte mit 626,6 Mio. DM immerhin um 19,6 Prozent erhöht werden und das „trotz des anhaltenden Preisdrucks“.
Neben der positiven Volumenentwicklung seien die Verschiebung zu technisch anspruchsvolleren Produkten und das wie bisher straff geführte Kostenmanagement die Grundsteine für den Erfolg gewesen. Was noch zu diesem Erfolg beigetragen hat und welche Perspektiven man in Hannover hat, lesen Sie in der Ausgabe 06/98..
Reifenplatz München
AllgemeinIm Oktober 1995 erschien in der NEUE REIFENZEITUNG unter dem Titel „Reifenplatz Hamburg“ ein Artikel, in dem fünf Reifenhandelsunternehmen nach einem Zufallsprinzip ausgewählt, besucht und anschließend hinsichtlich ihrer Serviceleistungen miteinander verglichen und nach einem vorab festgelegten Punktesystem (von ungenügend = 0 Punkte bis sehr gut = 5 Punkte) bewertet wurden. In der Mai-Ausgabe 1998 haben wir dieses Konzept wieder aufgegriffen. Bislang wurden die Reifenhandelsstandorte Bremen (5/98) und Köln (7/98) unter die Lupe genommen.
Dabei ließen wir uns jedesmal aus dem Blickwinkel eines gewöhnlichen „Durchschnittskunden“ beraten, der sich nach einem Reifen der Größe 195/65 R15 T für das Mercedes-Benz-Modell W202 (C-Klasse Diesel) erkundigen möchte. Bewertet werden neben Standort und Verkaufsraum insbesondere Service (Beratungsgespräch, angebotene Dienstleistungen, Öffnungszeiten etc.) sowie Preise des Geschäfts.
Qualitätspreis von VW geht an Dunlop
AllgemeinDie Dunlop GmbH ist mit dem Qualitätspreis „Formel Q“ von Volkswagen ausgezeichnet worden. Die Jury bewertete dabei die Kriterien Produktqualität und Service. Dunlop wurde als einziger Reifenhersteller für seine Liefertreue, eine hohe Produktivität sowie Null-Fehler-Qualität prämiert.
Alljährlich zeichnet VW von seinen mehr als 8.000 Lieferanten die 20 besten Zulieferer für hervorragende Leistungen aus..
Reifenmarkt Europa: Erdrutschartige Marktanteilsverschiebungen?
AllgemeinEr könne bereits jetzt erdrutschartige Verschiebungen von Marktanteilen in Europa voraussagen, meinte Dr. Kessel auf der Pressekonferenz anlässlich der Eröffnung der MMP-Fabrik in Timisoara. Für Kessel ist ausgemacht, dass Bridgestone/Firestone im Gefolge des Reifenrückrufes in Amerika auch in Europa Erstausrüstungsaufträge verlieren und Continental einer der großen Nutznießer sein werde.
Dafür gebe es klare Signale. Ob dieses neuerlich Signal ausreicht, dem Kurs der Continental-Aktie Beine machen zu können, bleibt abzuwarten..
„Intelligentes Reifen-System“ von Goodyear
AllgemeinGoodyear hat im Rahmen einer Bergbau-Messe in den USA ein so genanntes „intelligentes Reifen-System“ vorgestellt. Bei einem 240 t-Truck waren dessen sechs Reifen mit einer Mess-/Sendeeinheit ausgerüstet, die jeweils die Temperatur und den Druck der Pneus alle drei Minuten misst und an ein Steuer-/Auswertegerät z.B.
in der Fahrerkabine übermittelt. Noch in diesem Jahr sollen 250 dieser Systeme verkauft werden..
Ganz sicher leise: Dunlops SP „Winter Sport M3“
AllgemeinBis 2003 erwartet Dunlop in den Kernmärkten für Winterreifen – also den Alpenanrainern Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Italien sowie Skandinavien (Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland) und Osteuropa (Tschechien, Slowakei, Ungarn) einen Anstieg des Absatzes von Winterreifen um sieben Prozent auf 35,6 Millionen. Die größten Zuwächse sollen dabei – allerdings auf niedrigem Ausgangsniveau – die osteuropäischen Länder erzielen. Hier wird ein Anstieg der Verkäufe von Winterreifen bis 2003 um rund 18 Prozent prognostiziert.
Der Absatz in den Alpenanrainerstaaten sowie in Skandinavien soll um sieben Prozent auf 28,6 Millionen beziehungsweise um drei Prozent auf knapp 5,1 Millionen Winterpneus steigen. Mit Abstand größter Markt für Winterreifen bleibt weiterhin Deutschland. Hier werden auch in Zukunft mehr als die Hälfte aller Winterreifen verkauft.
Gut gerüstet für diesen Markt will sich der Reifenhersteller mit dem neu entwickelten Winterreifen „SP Winter Sport M3“ präsentieren, der sich durch deutlich verbesserte Schnee- und Nässeeigenschaften sowie eine geringe Geräuschemission auszeichnen soll. Durch Weiterentwicklungen in der Reifenkonstruktion, bei der Laufflächenmischung und im Profildesign konnte Dunlop nach eigenen Angaben einen der klassischen Zielkonflikte im Reifenbau zwischen Aquaplaningsicherheit und Geräusch entschärfen und beide Eigenschaften verbessern. Der neue M+S-Reifen wird in 26 Dimensionen von 13- bis 18-Zoll für jede Automobilklasse angeboten und ist auch in einer V-Version für Geschwindigkeiten bis zu 240 Kilometern pro Stunde zugelassen.
Neuentwicklungen von Nokian
AllgemeinNokian Tyres stellte in Essen im Rahmen einer Pressekonferenz sowohl sein neues „intelligentes Reifenüberwachungssystem“ vor, das in Zukunft den Reifendruck per Funk direkt auf das Handy des Fahrers übertragen soll, als auch zwei neue Reifenentwicklungen, die ab Frühjahr 2001 im Handel erhältlich sein sollen. Beim Nokian „NRZi“ handelt es sich um einen asymmetrisch-laufrichtungsgebundenen High-Performance-Reifen der Geschwindigkeitsklasse „W“ (270 km/h). Die Familie der Transporterreifen soll durch einen neuen Sommerreifen, den „NRC2“, ergänzt werden, dessen Abriebfestigkeit im Vergleich zum Vorgänger um zehn Prozent höher liegen soll.
Interview mit Folgen für DaimlerChrysler
AllgemeinNachdem Konzernchef Schrempp in einem Interview zugegeben hatte, eine vollständige Übernahme von Chrysler durch den deutschen Konzern sei von Anfang geplant und ein „merger of equals“ ein reines Phantasiegebilde gewesen, hat der Großaktionär Kerkorian (er hält vier Prozent des heutigen DaimlerChrysler-Konzerns und hielt 14 Prozent an Chrysler) den Konzern wegen dieser bewussten Irreführung verklagt und […]
Neue Zerkleinerungsanlage bei Reifen Kurz
AllgemeinIn Zusammenarbeit mit der MeWa Recycling Maschinen und Anlagenbau GmbH hat Reifen Kurz in Landau kürzlich eine semimobile Zerkleinerungsanlage zur Altreifenaufbereitung in Betrieb genommen. Ihr Herzstück besteht aus einer mobilen Einheit zur Vorzerkleinerung von Pkw-, Lkw- und Landmaschinenreifen bis 1,5 m Durchmesser. Bei einer Investitionsgröße von 1,6 Millionen DM können stündlich zehn Tonnen Reifen verarbeitet werden.
Tiefe Bremsspuren bei DaimlerChrysler
AllgemeinDie offenbar bevorstehende Berufung von Dieter Zetsche, derzeit Leiter der Lkw-Division, zum Nachfolger von Chrysler-Chef Jim Holden signalisiert, dass die Probleme in Amerika größer sind als angenommen werden konnte und der Markt Autos der Marke Chrysler jedenfalls nicht aus Preisgründen nicht ausreichend aufnimmt. Je größer die Probleme um Chrysler werden, umso nachhaltiger werden Fragen laut ob die Fusion sinnvoll war..
BRV-Arbeitskreis Reifenfachhandel 2010
AllgemeinZu Beginn des neuen Jahrhunderts steht der Handel vor großen Umwälzungen durch neue Technologien und Entwicklungen. Um dieser Herausforderung begegnen zu können brauchen die Verantwortlichen in den Unternehmen vor allem eines: Eine zielgerichtete Analyse und Interpretation aller relevanter Informationen, die helfen können, Strategien für einen sich rasch verändernden Markt zu entwickeln. Das gilt nicht zuletzt natürlich auch für den Reifenhandel, weshalb der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.
V. (BRV) bereits im September 1996 den Arbeitskreis „Reifenhandel 2010“ ins Leben gerufen hat. Ziel des Arbeitskreises war es, dem Reifenhandel Trends aufzuzeigen, welche die Branche beeinflussen.
Nach rund anderthalb Jahren liegt nun der entsprechende Ergebnisbericht mit konkreten Zahlen und Fakten vor, der dem interessierten Reifenfachhändler zudem konstruktive Anregungen und Handlungsempfehlungen mit auf den Weg ins nächste Jahrhundert geben will. Eine Kurzpräsentation der wichtigsten Erkenntnisse fand bereits anläßlich der BRV-Mitgliederversammlung im Rahmen der Reifenmesse in Essen statt, ausführlich wurde die Thematik aber auf vier Regionalversammlungen in Hannover, Leipzig, Frankfurt am Main und München Anfang Juni beleuchtet und diskutiert, an denen nach Aussagen von Peter Hülzer, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des BRV, insgesamt etwa 140 Verbandsmitglieder teilgenommen haben. Die fünf wichtigsten Abschnitte des über 180 Seiten umfassenden Berichtes zeigen zunächst die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen und warten mit Zahlenmaterial zur Entwicklung des Individualverkehrs sowie des Autoteilemarktes auf.
Dem folgt eine Bestandsaufnahme zur momentanen Situation des Reifenfachhandels, der sich die Ergebnisse der Trendforschung anschließen. Auf der Regionalversammlung am 8. Juni in Hannover waren es im wesentlichen auch diese Hauptthemen, über welche referiert wurde.
Nutzfahrzeug-IAA Hannover
AllgemeinSeit Anfang 1997 hat sich die Beschäftigungssituation in der deutschen Automobilindustrie insgesamt deutlich verbessert. Es entstanden 54.000 neue Arbeitsplätze, die Hälfte davon im ersten Halbjahr 1998.
Mehr als ein Viertel (184.000) der insgesamt über 700.000 Beschäftigten in der Automobilindustrie arbeiten derzeit in der Nutzfahrzeugbranche.
So weit, so gut. Das ist die eine, funkelnde Seite der Medaille. Doch es gibt auch andere Stimmen, die prophezeien, daß der Markt auf längere Sicht kaum wachsen wird, bzw.
ein Einbruch des Aufschwungs spätestens im kommenden Jahr zu erwarten sei. Wem darf man Glauben schenken? Mehr dazu und zu einigen Neuheiten auf der IAA lesen in unserem Nutzfahrzeug-Special in der September-Ausgabe unserer Fachzeitschrift..
Wechsel in der Führungsebene bei Fulda
AllgemeinNach mehr als sechsjähriger Leitung der Produktion hat der 55-jährige John P. Jentgen die Geschäftsführungsebene der Gummiwerke Fulda zum 1. November verlassen.
Seine neue, erweiterte Verantwortung liegt als Director Manufacturing Luxembourg Complex in der Leitung aller vier in Luxemburg ansässigen Produktionsstätten für Reifen, Draht, Cord und Formen. Für ihn kommt Robert Schmit und übernimmt Jentgens Funktionen als Produktionsdirektor bei Fulda..
Reifendruckkontrolle: Goodyear weiterhin aktiv
AllgemeinGoodyear will gemeinsam mit dem US-amerikanischen Unternehmen Phase IV Engineering (Boulder, Colorado) ein Reifendruckkontrollsystem entwickeln. Nach den jüngsten Vereinbarungen mit Michelin und Cycloid Systems handelt es sich dabei um die dritte Entwicklungspartnerschaft, die der Reifenhersteller in diesem Bereich abgeschlossen hat..
Testsieg für Bridgestone-SUV-Reifen in den USA
AllgemeinZur Abwechslung mal gute Nachrichten über SUV-Reifen von Bridgestone: Der „Dueler AT 693“ wurde Testsieger bei dem US-amerikanischen Magazin Consumer Reports. Wertungsdisziplinen dabei waren Nass- und Trockenbremsen, das Handling in Extremsituationen, die Geräuschemissionen, Rollwiderstand sowie Traktion bei Schnee und Bremsen auf Eis. Hinter dem Bridgestone-Reifen in der Reihenfolge der Platzierungen: Kelly Safari AWR, Dunlop Radial Rover, Cooper Discoverer A/T, Firestone Wilderness AT II und Goodyear Wrangler AT/S.
Reorganisation bei Cooper Tire
AllgemeinDie Cooper Tire & Rubber Co. hat den Reifenbereich reorganisiert. Im Zuge dessen wurden auch die Spitzenpositionen der nunmehr in drei Divisionen unterteilten Sparte neu besetzt: Mark Armstrong wurde President North American Tire Division, D.
4×4 by Michelin
AllgemeinMichelin will Anfang kommenden Jahres zwei neue Offroad-Reifen auf den Markt bringen, deren Prototypen auf der Motorshow in Essen erstmalig zu sehen waren. Beim „Diamaris“ handelt es sich um ein Straßenprofil, das zunächst bis 20 Zoll erhältlich sein soll. Über eine Erweiterung bis auf 22 Zoll wird nachgedacht.
Zwei Größen sind bereits als Serienbereifung für den BMW X5 vorgesehen. Der „Synchrone“ ist hingegen primär für den Einsatz im Gelände konzipiert worden..
Anfahrhilfe von Continental Teves
AllgemeinContinental Teves hat ein elektronisches System entwickelt, das beim Anfahren am Berg die Funktion der Feststellbremse übernimmt. Die Anfahrhilfe soll im Jahr 2002 in Serie gehen. Das Funktionsprinzip: Hat der Fahrer das Auto bis zum Stillstand abgebremst und tritt die Kupplung, baut das Bremssystem automatisch genau so viel Bremsdruck auf, dass das Auto an jeder Steigung am Zurückrollen gehindert werden soll.
Positive Entwicklung bei Eurofleet
AllgemeinDie im Juni 2000 auf der Reifenmesse in Essen vorgestellte gemeinsame Tochter von Bandag und der team-Gruppe, Eurofleet Tyres & Services, ist nach eigenen Angaben innerhalb der vergangenen Monate ein gutes Stück vorangekommen. Mittlerweile decken bereits über 1.300 Servicepartner nicht nur den westeuropäischen Raum ab, sondern helfen auch in Polen, Tschechien, Ungarn, Rumänien und Slowenien.
Beteiligung der Axa Versicherung an Cooper Tire und BFGoodrich
AllgemeinDer französische Axa-Versicherungskonzern hat sich über Tochtergesellschaften mit 12,3 Prozent an Cooper Tire & Rubber beteiligt. Durch die Akquisition einer Firma Sanford C. Bernstein & Co, die 14,4 Prozent an dem Chemie- und Industriekonzern BFGoodrich hält, machte Axa ferner auf sich aufmerksam.
Die Aktiengesellschaft BFGoodrich hat nichts mehr mit BFGoodrich-Reifen zu tun hat. Letztere gehört zu 100 Prozent zum Michelin-Konzern..
FATE
AllgemeinDas Unternehmen entwickelte sich nach dem 2. Weltkrieg als Folge der Krise in einigen europäischen Industriesektoren, wodurch die Inlandsproduktion in einigen Ländern behindert wurde. In diesem Zusammenhang begann „Fabrica Argentina de Telas Engomadas“ (FATE) im Jahre 1942 den Betrieb mit der Herstellung von wasserdichten Materialien.
Die 1.000 Quadratmeter große Fabrik befand sich in Saavedra, einem Bezirk von Buenos Aires. Es war ein Jahrzehnt, in dem das Unternehmen wuchs und andere Fertigungszweige aufnahm; unter diversen Gummiprodukten stellte es z.
B. auch Runderneuerungsmaterialien für Reifen her. Das war der erste Schritt zur Neureifenproduktion 1945.
Gegen Ende der fünfziger Jahre erlebte die Automobilindustrie in Argentinien einen rapiden Aufschwung.FATE erkannte die dargebotenen Möglichkeiten und investierte in eine neue Reifen- und Schlauchfertigungsstätte auf einem 65 Hektar großen Grundstück in San Fernando. 1962 bestand das Werk aus 70.
000 Quadratmetern bebauter Fläche, heute sind es fast 120.000. In den folgenden Jahren erhöhte sich die Produktion sukzessive von 500 auf 4.
000 Reifen pro Tag. Gleichzeitig festigte das Unternehmen seinen Marktanteil von 20 %. Die Qualität der FATE-Produkte galt als ebenwertig oder besser als Importe von multi-nationalen Konzernen.
Continental regelt ITT B&C-Kauf
AllgemeinIm Zusammenhang mit der Finanzierung der beabsichtigten Übernahme des Produktionsbereiches Automotive Brakes & Chassis von ITT hat die Gesellschaft die Entscheidung über die Führungsstruktur des Bankenkonsortiums getroffen. Für das geplante Finanzierungspaket bestehend aus einer Aktienplazierung, einer Wandelanleihe und einem Straight Bond (Anleihe) werden mit der Deutschen Bank, Dresdner Kleinwort Benson und Lehman Brothers drei gleichberechtigte Joint Lead Manager benannt. Weitere Einzelheiten will die Gesellschaft zu gegebener Zeit bekanntgeben.
Reifenplatz Hannover
AllgemeinIm November haben wir den Reifenhandelsstandort Hannover unter die Lupe genommen. Dabei kam es uns insbesondere auf den dort gebotenen Service (Beratung, angebotene Dienstleistungen, Öffnungszeiten etc.) an.
Zu diesem Zweck wurden zwölf Unternehmen nach einem Zufallsprinzip ausgewählt, besucht und anschließend hinsichtlich ihrer Dienstleistungsqualität miteinander mittels eines vorab festgelegten Punktesystems (von ungenügend = 0 Punkte bis sehr gut = 5 Punkte) bewertet bzw. verglichen. Standort und Verkaufsraumgestaltung spielten dabei aber ebenfalls eine Rolle.
Bei der Auswertung der aktuellen Ergebnisse fielen insbesondere zwei Aspekte auf: 1. Die Marke Continental hat die absolute Hausmacht in Hannover. Das mag auf den ersten Blick verständlich sein, selbstverständlich ist es unserer Ansicht deswegen noch lange nicht.
2. Die ermittelten Preisunterschiede für ein und dasselbe Produkt sind mit zum Teil mehr als 50 Prozent eklatant. Wie diese beiden Charakteristika ihren Niederschlag bei den einzelnen Betrieben finden, und was wir ansonsten noch herausgefunden haben, das können Sie detailliert in der November-Ausgabe unserer Fachzeitschrift lesen.
Altreifenrecyclingkonferenz II der ETRA in Leipzig
AllgemeinNach dem Auftakt vom letzten Jahr in Schwerin, wird die ETRA-Altreifenkonferenz diesmal im Country Park Leipzig stattfinden. Als Termin für die Tagung mit Dr. Eckhart Willing vom Umweltbundesamt sowie Dr.
Valerie Shulman von Seiten der ETRA wurde der 5. Dezember festgesetzt..
Neuordnung bei Firestone USA
AllgemeinJohn Lampe, neuer Bridgestone/Firestone-Geschäftsführer in den USA, hat bereits erste Schritte zur Veränderung unternommen. Die Unternehmensaktivitäten sollen in vier satt bisher 21 Bereichen zusammengefasst werden: US Consumer Tires, US Commercial Tires, Internationale Aktivitäten sowie Herstellung und Technologie. „Diese Veränderungen sind wesentliche Schritte, um das verlorene Vertrauen bei den Endverbrauchern wieder herzustellen und die Marke Firestone zu revitalisieren“, so der neue Geschäftsführer.
Fahrzeugrückruf für Ford in Kalifornien angeordnet
AllgemeinEin kalifornisches Gericht an Ford auferlegt bis zu zwei Millionen Fahrzeuge in dem US-Bundesstaat zurückzurufen. Grund ist ein angeblich fehlerhaftes Modul der Zündanlage, das zum Liegenbleiben der damit ausgerüsteten Wagen führen könnte. Eine Anwaltskanzlei strengt außerdem ein Verfahren an, den Rückruf der möglicherweise betroffenen Autos US-weit – man spricht in diesem Zusammenhang von schätzungsweise 23 Millionen Fahrzeugen – durchzusetzen.
Werkstattsystem 1,2,3/// vor dem Aus?
AllgemeinDie AS Auto-Service-Partnerbetriebe GmbH & Co. KG (Bergkamen) mit dem Werkstattsystem 1,2,3///Auto Service – Kooperationspartner der zu Continental gehörenden Franchise Service Gesellschaft (FSG) – hat beim Amtsgericht Dortmund die Eröffnung des Insolvenzverfahrens beantragt. Ein Verkauf des Systems bzw.
Kooperation zwischen Carglass und ATU
AllgemeinDie ATU GmbH & Co. KG lässt ab sofort alle Aufträge rund um die Fahrzeugverglasung von Carglass durchführen. Carglass führt die Arbeiten sodann in einer der derzeit 308 ATU-Niederlassungen oder in einem der derzeit 150 Carglass Service Center oder direkt mobil beim Kunden durch.
EBIT-Erwartungen von Michelin bekräftigt
AllgemeinDas Michelin-Management hat in einem Interview mit der französischen Zeitung Le Figaro die Erwartungen auf einen EBIT zwischen 7,2 und 8,2 Prozent für das laufende Jahr noch einmal bekräftigt. Angesichts des gegebenen wirtschaftlichen Umfeldes ist dieses Ergebnis als Erfolg zu bewerten..
ISO 14001-Zertifikat für Rumal
AllgemeinMehr als 25.000 Tonnen Lkw-Altreifen verarbeitet die zur Kargro-Gruppe gehörende niederländische Rumal (Rubber Maalindustrie Limburg bv) nach eigenen Angaben jährlich zu Gummimehl und Granulat. Kürzlich ist das Unternehmen nach ISO 14001 zertifiziert worden.
Smarte Ungereimtheiten zwischen Reifenhandel und Continental
AllgemeinEinige Reifenhändler beklagen sich, keine Smart-Winterreifen von Continental zu bekommen und sehen darin eine Benachteiligung des Handels gegenüber dem Vertriebsweg Autohaus, da Smart-Händler angeblich über ausreichende Stückzahlen für dieses Fahrzeug verfügen. Dagegen heißt es bei Continental, man sei in dieser Größe mehr oder weniger ausverkauft. Der Smart-Auftrag sei im Frühjahr bereits fest erteilt worden und habe vertragsgemäß erfüllt werden müssen.