Williams dank Michelin-Reifen so erfolgreich
AllgemeinFormel 1-Weltmeister Michael Schumacher sieht in den Michelin-Reifen das Erfolgsgeheimnis des Williams-BMW-Rennstalls: Michelin habe gute Arbeit geleistet und deshalb sei Williams-BMW so konkurrenzfähig, sagte der Ferrari-Star am Rande der Testfahrten im italienischen Mugello gegenüber der Zeitschrift La Gazzetta dello Sport. „Ich hätte gedacht, dass Bridgestone seinen Vorsprung länger hätte halten können“, sagte der Kerpener, der mit seinem Ferrari Bridgestone-Reifen fährt..
Mindestordermengen bei Continental Großbritannien
AllgemeinÄnderungen hat es beim 24-Stunden-Lieferservice der Continental in Großbritannien gegeben. Ab 1. Mai gelten vier Pneus als Mindestbestellmenge bei Pkw-/Van-Reifen, bei Lkw-Reifen sind es zwei und bei Landwirtschaftsreifen unverändert ein Reifen.
Diesel-Pkw mit 35 Prozent Marktanteil bis 2002 in Westeuropa
AllgemeinEin von Frost & Sullivan vorgelegter Bericht werden Diesel-Pkw bis Ende 2002 in Westeuropa einen Marktanteil von 35 Prozent erreicht haben. Außerdem sei – so der Report weiter – ein Trend zu immer kleineren Hubräumen der in Diesel-Pkw verbauten Motoren zu erkennen, sodass die Einstiegsmotorisierung in zwei Jahren bei 600 Kubikzentimetern liegen würde..
Schwere Lkw-Reifen rollen in den USA sehr langsam
AllgemeinDie Aussichten für Hersteller großer Lastkraftwagen sind düster, denn Marktbeobachter erwarten einen Rückgang in der Erstausrüstung von bis zu 30 Prozent. Dennoch werden die Aussichten für Michelin für dieses Jahr nach wie vor gut beurteilt, weil Michelins Lkw-Reifenverkäufe in die amerikanische Erstausrüstung nur rund drei Prozent vom Gesamtumsatz bedeuten. Auch für Goodyear wird ein weitaus besseres Jahr als im Vorjahr erwartet, weil die Rohstoffpreise in den letzten Monaten sich deutlich nach unten entwickelt haben.
VLN-Langstrecken-Meisterschaft mit BFGoodrich
AllgemeinNachdem mit Veedol Ende des vergangenen Jahres der Titelsponsor des Langstrecken-Tourenwagenrennens auf der Nordschleife des Nürburgrings und dem verkürzten Grand Prix-Kurs ausgestiegen war, engagiert sich nun BFGoodrich in dieser Rennserie. Ab der nächsten Saison – 2001 ist das 25. Jahr des Bestehens – wird der Reifenhersteller die Veranstaltergemeinschaft Langstrecken-Pokal Nürburg (VLN) unterstützen.
Finale des dritten „Dunlop Drivers Cup“ in Südafrika
AllgemeinMitte Februar war es endlich soweit: Insgesamt dreißig Sieger der nationalen Vorausscheidungscamps, die im September in Groß Dölln bei Berlin abgehalten wurden starteten zum Finale der dritten Auflage des „Dunlop Drivers Cup“, der vom Reifenhersteller in Kooperation mit den Partnern Toyota, Meier’s Weltreisen, South African Airways und Maier Sports umgesetzt worden ist. Nach Patagonien (1999) und dem Südwesten der USA (2000) hatten die Verantwortlichen in diesem Jahr Südafrika zum finalen Austragungsort des sportlichen Events, das Fahrtraining und Abenteuerspaß miteinander verbinden soll, auserkoren. Die 26 Männer und vier Frauen mussten sich verschiedenen Fahrprüfungen mit Pkw, Geländewagen sowie Quad, einem vierrädrigen Motorrad, stellen.
Mit der Aktion will Reifenhersteller Dunlop Autofahrer auf das Thema Fahrsicherheit und Interesse am Motorsport wecken. Der Startschuss für den diesjährigen Drivers Cup fiel in Durban. Die 15 Zweierteams starteten zunächst mit Toyota Landcruisern in Richtung Süden.
Die 2.280 Kilometer lange Route verlief durch die Provinzen KwaZulu-Natal, Eastern und Western Cape. Angefahren wurden u.
a. die Stationen Port St. Johns, Mazeppa Bay, Port Elizabeth, Knysna und Oudtshoorn.
Als Zielpunkt der Rallye war Kapstadt vorgesehen. Etwa auf der Mitte der Strecke wurden in Port Elizabeth die Fahrzeuge gewechselt. Der Offroad-Part war beendet.
Weiter ging es mit dem Toyota Lexus IS 2000 Sport, der mit dem Vorzeigeprodukt Dunlop „SP Sport 9000“ bereift worden war. Der Ausgang des Rennens blieb bis zum Ende spannend und ungewiss, was nicht zuletzt auch für die ausgewogene Leistung der Teams spricht. Der nächste Dunlop Drivers Cup soll im Februar 2002 auf dem fünften Kontinent ausgefahren werden.
Mit der Qualifikation 2002 soll die Veranstaltung dann eine europäische Dimension annehmen. Einen ausführlichen Bericht lesen sie in der März-Ausgabe..
Erstausrüstungserfolg Bridgestones bei DAF
AllgemeinDie DAF-Lkw-Modelle 45 und 55 sowie die Nachfolgerserie LF werden ab Werk mit den Bridgestone-Vorderachsreifen R 227 und dem Antriebsachsprofil M 729 ausgerüstet. Es ist das erste Mal, dass Bridgestone als exklusive Standardbereifung für Lkw der Mittelklasse ausgewählt wurde. Die Wahl beruht auf einem langfristigen Vertrag mit Paccar, dem amerikanischen Mutterkonzern von DAF, die Lkw werden in Großbritannien bei Leyland hergestellt.
Genehmigung zur Altreifenverfeuerung verzögert sich für Blue Circle
AllgemeinDie Genehmigung der britischen Environment Agency (EA) zur Altreifenverfeuerung in den Zementöfen von Blue Circle verzögert sich. Ursprünglich hatte man eine Entscheidung zum 21. Februar angekündigt, doch so wie es derzeit aussieht, lässt sich dieser Termin nicht einhalten.
Trotz Umsatzsprungs erreicht Nokian die Vorjahresgewinne nicht
AllgemeinDer finnische Reifenhersteller Nokian Tyres setzte im Jahr 2000 mit 398,5 Millionen Euro 23,5 Prozent mehr als im Jahr 1999 um. Der Operating Profit betrug 39,4 Millionen Euro (1999: 42,1 Millionen Euro). Der Gewinn vor Steuern sank von 35,5 Millionen Euro (1999) auf nunmehr 27,2 Millionen Euro.
Mit dem S 03 Pole Position erweitert Bridgestone seine Potenza-Serie
AllgemeinMit der Entscheidung der Japaner, sich am Formel 1-Zirkus maßgeblich zu beteiligen, fiel seinerzeit auch die Entscheidung für den Hochleistungsreifen Bridgestone Potenza Pole Position. Mit diesem Hochleistungsreifen wollte Bridgestone den hohen technischen Standard und vielleicht auch den Vorsprung gegenüber den meisten Wettbewerbern unterstreichen. Wie man zwischenzeitlich weiß, hat das Rennsport-Engagement speziell diesem Reifensegment zu regelrechten Höhenflügen verholfen.
Die Reifen werden in hohen Stückzahlen abgesetzt und auch zu einem sehr ansprechenden Preis vermarktet. Mit der Serie Potenza Pole Position hat Bridgestone einen Erfolgskurs eingeschlagen Bridgestone will sich weitaus stärker als bisher im attraktiven Feld der Sportwagenfahrer etablieren und, ganz allgemein , allererste Wahl im Super high Performancebereich werden. Der neue Reifen wird hergestellt in den Serien 55/50/45/40/35/30 ZR (WR).
Der S 03 ersetzt damit den Vorgänger S 02. Die ersten Dimensionen sind jetzt lieferbar. Die Palette umfasst, sobald alles planmäßig läuft, 51 Dimensionen von 15 bis 20 Zoll.
Kürzere Arbeitswoche bei Michelin in Frankreich
AllgemeinCa. 60 Prozent der Mitarbeiter bei Michelin in Frankreich haben Berichten zufolge eine Reduzierung ihrer wöchentlichen Arbeitszeit von 39 auf 35 Stunden akzeptiert. Damit könnte Michelin staatliche Beihilfen in Höhe von insgesamt 30 Millionen Euro erhalten.
Nachfolger des VRG-Geschäftsführers Heymann steht nun fest
AllgemeinTheo Pecher, bisher im Continental-Konzern zuständig für das Nutzfahrzeugreifenersatzgeschäft Deutschland, wird Nachfolger des in wenigen Monaten aus Altersgründen ausscheidenden Geschäftsführers Klaus-Dieter Heymann.
Großbritanniens Runderneuerer gehen in die Offensive
AllgemeinMitglieder des britischen Runderneuererverbandes RMA (Retread Manufacturers Association) haben ein so genanntes „Marketing & Communications Committee“ gegründet, mithilfe dessen man die Umweltvorteile runderneuerter Reifen auf der Insel promoten möchte. Hintergrund: Die Produktion runderneuerter Pkw-Reifen ist in Großbritannien von 7,2 Millionen Einheiten im Jahr 1995 auf erwartete 1,5 Millionen in 2001 gesunken – Lkw-Reifen liegen demgegenüber nach wie vor stabil bei etwa einer Million Runderneuerter jährlich..
250. Fast-Fitter unter Vauxhall-Regie in Großbritannien
AllgemeinZu Vauxhall Masterfit, dem Fast-Fit-Franchisesystem des Fahrzeugherstellers für die eignen Händler, gehören nunmehr 250 Betriebe in Großbritannien. Dies zeigt einmal mehr, dass die Neuwagenhersteller verstärkt in den Fast-Fit-Bereich drängen und freien Fast-Fittern damit das Leben im Kampf um Marktanteile im Reifen- oder Auspuffgeschäft schwerer machen..
Explorer-Verkaufszahlen in den USA gestiegen
AllgemeinObwohl US-Fahrzeuge auf ihrem Heimatmarkt allgemein massive Absatzrückgänge im Gegensatz zu nahezu allen Importmarken hinnehmen mussten, sind die Verkaufszahlen des Ford Explorer entgegen dem Trend und trotz aller negativer Publicity im zurückliegenden Jahr um 3,8 Prozent verglichen mit 1999 gestiegen.
Gewinner auf Goodyear-Reifen
AllgemeinDie „Automobile Journalists Association of Canada“ (AJAC) hat in 15 Fahrzeugkategorien das „Car of the Year“ gewählt. Zehn der Autos des Modelljahrganges 2001 sind in der Erstausrüstung mit Goodyear-Reifen bestückt, davon vier mit dem „Eagle LS“..
Auf 22 Zoll folgt 23 Zoll
AllgemeinNach Pirelli und Dunlop hat jetzt auch Toyo zwei Größen in 22 Zoll: Den Proxes S/T gibt es in 305/45 und 325/40 mit Geschwindigkeitsindex V. Darüber hinaus hat Toyo auch die bislang ultimative Größe 305/40 R 23 115V entwickelt für typische Pick-ups und Sport Utility Vehicles (SUV)..
Pneuhage kündigt Bandag-Vertrag
AllgemeinDie Pneuhage Runderneuerungstechnologie mit Werken in Karlsruhe und Nossen hat den Lizenzvertrag mit dem langjährigen Partner Bandag gekündigt. Neuer Kalterneuerungspartner soll Michelins System Recamic werden. Neben den Premium-Laufstreifen der Marke Recamic wird es auch eine kostengünstige zweite Linie unter dem Namen Newlife geben.
90. Partner für First Stop
AllgemeinReifenservice Müller & Sohn aus Hagen ist der neue, mittlerweile 90. Partner von First Stop. Neben Pkw- und Leicht-Lkw-Reifen hat Reifenservice Müller viele Kunden im Lkw- und im Motorradbereich.
Die Kooperation freier Reifenfachhändler mit Bridgestone/Firestone wurde in Deutschland vor zwei Jahren gestartet. Das Konzept von First Stop umfasst einen einheitlichen Auftritt, besondere Qualifikationen, umfassende Beratung sowie exklusiv zu vermarktende Pkw-Reifen..
Mehr Tote im „Firestone-Fall“
AllgemeinDie US-amerikanische Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA berichtete kürzlich über weitere 29 Todesfälle im Zusammenhang mit vermeintlich fehlerhaften Firestone-Reifen. Damit liegt die Gesamtzahl der Getöteten nunmehr bei 148, die Zahl der Verletzten wird mit 525 angegeben. Fünf der 29 Unfallopfer fuhren allerdings auf Firestone-Pneus, die nicht zu den von dem Rückruf betroffenen Typen/Dimensionen gehören.
Neue OE-Aufträge für den Bridgestone-Konzern von General Motors
AllgemeinWeltweit konnte Bridgestone bei General Motors, dem weltweit größten Reifenabnehmer, erhebliche Mengen für die Erstausstattung zusätzlich gewinnen und zwar zu Lasten von Michelin. Der Continental-Konzern wird ebenfalls mehr liefern als zuvor. Die Franzosen wollten, so weit zu vernehmen war, höhere Preise durchsetzen und verzichteten bewusst auf Volumina.
Keine Empfehlung für Goodyear-Aktien
AllgemeinDie UBS Warburg setzt Goodyear-Aktien auf „Halten“ und ist im Übrigen der Meinung, dass angesichts der derzeitigen Verhältnisse bei Goodyear eher nur ein Kurs von 15 Dollar gerechtfertigt sei. Das ist weit weniger als der momentane Kurs von knapp 25 Dollar. Die Aktie schwankte im letzten Jahr zwischen 29,50 und 15,60 Dollar.
Größere Akquisition im Automobilbereich von ThyssenKrupp geplant
AllgemeinBereits im Vorjahr gab es Gerüchte um eine denkbare feindliche Übernahme des Continental-Konzerns durch ThyssenKrupp. Nachdem dieser seine Stahltochter nicht wie geplant an die Börse bringen konnte, schien der Akquisitionsdrang gestoppt. Am 15.
Januar hat der ThyssenKrupp-Vorstand auf einer Pressekonferenz erklärt, man plane „eine größere Akquisition im Automobilbereich.“ Einzelheiten wurden nicht genannt..
Rennfieber jetzt auch in Deutschland – Michelin goes Formula One
AllgemeinAuf dem Ex-Expogelände trafen sich die in der EFR (Einkaufsgesellschaft freier Reifenhändler) zusammengefassten Reifenhändler zu ihrem alljährlichen Meeting. Hinter verschlossenen Türen ließ man das Jahr Revue passieren, analysierte die Schwachstellen und man versuchte ebenso, die Weichen bereits für das ganze Jahr 2001 zu stellen. Zweifelsohne ist die EFR eine, wie es im Markt heißt ,“Michelin-Einkaufsgesellschaft“ und dies ist aus Sicht der anderen Seite genauso falsch als wollte man die FRI eine „Goodyear-Einkaufsgesellschaft“ nennen.
Doch darüber, was man de jure einerseits und de facto andererseits ist, muss hier nicht länger gestritten werden. Die EFR stellt jedenfalls eine Gemeinschaft dar, die in einem sehr freundschaftlichen Verhältnis zur Michelin-Gruppe steht und der Vermarktung dieser Marken Priorität einräumt. Und Michelin selbst tut natürlich auch alles, um den Ansprüchen der EFR-Händlern zu genügen, weil man sich damit auf eine Absatzbasis von mehr als 300 Reifenfachbetrieben stützen kann.
RubberNetwork.com mit Yokohama
AllgemeinDie Yokohama Rubber Co hat sich jetzt zu den Gründungsmitgliedern Continental, Michelin, Pirelli, Goodyear, Sumitomo und Cooper von RubberNetworl.com gesellt. Dahinter verbirgt sich eine elektronische Einkaufsplattform Kautschukindustrie, die allen Herstellern in diesem Bereich offen stehen soll.
Japanische Firestone-Reifen haltbarer als amerikanische?
AllgemeinReifenexperten in Arizona wollen festgestellt haben, dass Firestone-ATX-Reifen aus Japan-Produktion haltbarer seien als aus amerikanischer Fertigung. Firestone wies dies als unhaltbare Theorien und Anekdoten zurück, zwar gebe es Unterschiede in der Produktion, aber nicht bei der Haltbarkeit der Reifen..
Rückstellungen wegen Altautoverordnung
AllgemeinWegen der 2007 in Kraft tretenden europäischen Altautoverordnung kommen auf die Fahrzeughersteller enorme Kosten zu. Einen Eindruck, mit welchen Summen die Automobilindustrie rechnet, vermitteln die Kapitalrückstellungen der jeweiligen Unternehmen. Berichten zufolge will beispielsweise Volkswagen eine Milliarde Mark für diesen Zweck zurückstellen, BMW hat bereits 500 Millionen und Daimler/Chrysler bis zu 400 Millionen Markt dafür reservieren – andere Hersteller werden sicherlich spätestens im nächsten Jahr diesem Beispiel folgen.
Sommerreifentests im Überblick
AllgemeinDie NEUE REIFENZEITUNG hat sich in ihrer Februar-Ausgabe bereits ausführlich mit dem Einfluss von Reifentests auf den Absatz beim Fachhandel auseinandergesetzt. Reifenindustrie, Reifenfachhandel und natürlich auch die Reifenpresse verfolgen mit größtem Interesse die jeweiligen Tests der Automobilzeitschriften bzw. Verbraucherorganisationen.
Dass diese Tests weder über- noch unterschätzt werden dürfen, ist ein Allgemeinplatz. Aber wer mit dem Reifengeschäft zu tun hat, sollte die Ergebnisse der Tests wenigstens kennen. Die Resultate der bis Ende März publizierten Sommerreifentests, die im Allgemeinen mit den Reifengrößen und -marken durchgeführt werden, die auch im Handel besonders stark nachgefragt werden, sind in der aktuellen Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG zusammengefasst und gegenübergestellt.
Neue reifenspezifische Richtlinien
AllgemeinWie der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) mitteilt, wurde die StVZO-Richtlinie zur Beurteilung von Luftreifen aus dem Jahre 1980 gestrichen und durch drei neue, über grundlegende Regelungen (wie Mindestprofiltiefe, § 36 StVZO) hinaus gehende Richtlinien ersetzt und sind sofort anwendbar: 1.
Die Richtlinie für die Beurteilung von Reifenschäden an Luftreifen dient zur Unterscheidung zwischen reparablen und nicht reparablen Reifenschäden; 2. Die Richtlinie für die Instandsetzung von Reifen beinhaltet Reparaturmittel und allgemeine Anforderungen an die Reparaturfähigkeit; 3. Die Richtlinie für das Nachschneiden von Reifen an Nutzfahrzeugen ist bereits seit 1996 in Kraft.
„Comtrac“ von Vredestein
AllgemeinVredestein hat einen neuen Reifen für das Van-Segment entwickelt. Der „Comtrac“, der den „Transport Steel“ sukzessive ablösen soll, ist für Vans mit einer Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h geeignet und soll in insgesamt zwölf verschiedenen Größen von 175 R 14 C bis 205/65 R 15 C erhältlich sein..
100.000 Infobroschüren zum Thema Reifenluftdruck für die USA
AllgemeinBridgestone/Firestone USA und das Tire Retread Information Bureau (TRIB) unterstützen in den Vereinigten Staaten im Rahmen der von der the Commercial Vehicle Safety Alliance (CVSA) organisierten „Roadcheck 2001“-Aktion im Juni die kostenlose Verteilung von mehr als 100.000 Broschüren zum Thema Reifenluftdruck an Lkw-Fahrer. Die Informationen, des vierseitigen Infoblattes mit dem Titel „Was kostet zu niedriger Luftdruck“ stammen aus dem von Bridgestone herausgegebenen Reifenmagazin Real Answers und sollen den Fahrern die Wichtigkeit eines korrekten Reifenluftdruckes in Erinnerung rufen.
Führungswechsel bei Snap-on
AllgemeinDie amerikanische Snap-on Inc., einer der größten Werkstattausrüster der Welt und unter anderem Muttergesellschaft von Hofmann Werkstatt-Technik, hat Dale F. Elliott zum neuen Präsidenten berufen.
Er tritt an die Stelle von Robert A. Cornog..
Britischer Verbraucherverband rügt Fast-Fitter
AllgemeinIn ihrem Verbandsorgan Which? prangert die britische Consumers Association von Fast-Fittern unnötig vorgenommene Arbeiten an Fahrzeugen an. Bei einem Test von 93 Betrieben waren 23 Outlets – quer durch sieben verschiedene Ketten – diesbezüglich auffällig geworden. Obwohl Kwik-Fit, ebenfalls unter den Getesteten, noch keine näheren Details vorliegen, verwahrte sich das Unternehmen – auch im Namen aller anderen überprüften Betriebe – gegen den sich leicht aufdrängenden Eindruck, man würde die Verbraucher absichtlich schädigen wollen.
Weniger Gewinn für Nokians Handelskette
AllgemeinNokian Tyres hat bekannt gegeben, dass die Gewinne der eigenen Handelkette niedriger ausfallen werden als zunächst erwartet. Dies gelte sowohl bezogen auf das vierte Quartal als auch für das ganze Jahr 2000 und trotz eines planmäßigen Verlaufes der Geschäfte noch bis zum Herbst. Als Grund wird der aufgrund der bislang eher milden Temperaturen in Nordeuropa hinter den Erwartungen zurückgebliebenen Winterreifenabsatz genannt.
Ägyptischer Reifenhersteller Trenco wird privatisiert
AllgemeinBerichten zufolge steht der ägyptische Reifenhersteller Trenco (Transport and Engineering Co.), der Pkw- und Llkw-Reifen produziert und sich bislang in staatlichem Besitz befand, zum Verkauf. Rund 90 Prozent der Anteile an dem Unternehmen, die einen Wert von über 25 Millionen US-Dollar haben sollen, warten auf Investoren.
Pirelli Deutschland steigert Pkw- und Motorradreifenabsatz
AllgemeinDie Pirelli Deutschland AG setzte im Jahr 2000 666 Millionen Euro um (+ 6,4%) und erhöhte das Ergebnis auf 29,8 Millionen Euro (Vorjahr 21,7 Millionen). Der Absatz an Pkw-Reifen überschritt erstmalig die Marke von zehn Millionen Einheiten und wurde vor allem von Erstausrüstungserfolgen (+ 28%) getragen, das Acht-Prozent-Plus im Ersatzgeschäft führte darüber hinaus zu einem Marktanteilsgewinn von einem halben Prozentpunkt. Der Umsatz bei Motorradreifen der Marken Metzeler und Pirelli stieg auf 100,4 Millionen Euro (+ 5,8%) und das Betriebsergebnis dieser Sparte erhöhte sich auf 6,1 Millionen Euro (+ 9%).
Russischer Reifenhersteller wird schrittweise von Conti übernommen
AllgemeinReifenhersteller Continental und die Moscow Tyre Plant haben dieser Tage eine Absichtserklärung unterzeichnet, nach der eine schrittweise Übernahme der Mehrheit an der russischen Reifenfabrik durch den Hannoveraner Konzern vorgesehen ist. Continental will über einen dreijährigen Zeitraum insgesamt 43 Millionen US-Dollar investieren, um die Produktion der russischen Reifenfabrik zu modernisieren und zunächst den lokalen russischen Markt mit Pkw- und Llkw-Reifen der Konzernmarken Continental, Gislaved und Barum zu beliefern..
Einfluss von Reifentests auf den Absatz im Fachhandel
AllgemeinSie erscheinen in der Regel zweimal jährlich in Frühjahr und Herbst. Millionen Menschen nehmen sie zumindest wahr, eine nicht unbeträchtliche Anzahl von ihnen studiert sie sogar sehr genau. Die Rede ist von den obligatorisch zur Umrüstsaison erscheinenden Reifentests der großen, an den Endverbraucher adressierten Automobilzeitschriften.
Ihr Urteil hat nicht nur meinungsbildende Funktion bei den Konsumenten, sondern beeinflusst auch ihr Nachfrageverhalten in nicht unerheblichem Umfang. Das wissen natürlich auch die Reifenhersteller, die in ihren Anzeigen mit positiven Testergebnissen reichlich werben. Kein Wunder, gilt doch das Testurteil „Besonders empfehlenswert“ gewissermaßen als Prädikat bzw Gütesiegel, dem am Verkaufstresen des Reifenfachhandelsgeschäftes ein hohes Überzeugungsmoment zugesprochen wird.
Fallen die Testergebnisse hingegen in allen wichtigen Zeitschriften durch die Bank negativ aus, so wirkt sich dies zumeist in Form eines massiven Absatzeinbruchs aus. Der Reifenhandel benutzt positive Testergebnisse im Alltagsgeschäft vielfach als zusätzliches Verkaufsargument. Einen kleinen Haken hat die Sache jedoch: So ist der exakte Einfluss von Reifentests auf den Absatz im Fachhandel – etwa im Sinne von genauen Prozentangaben darüber, wie viele Kunden ihre Reifen entweder ausschließlich bzw.
nicht zuletzt u.a. auch aufgrund eines Testergebnisses gekauft haben – nur schwer quantifizierbar, wie sich im Verlaufe der Recherche schnell herausgestellt hat.
Allerdings lassen sich einige qualitative Charakteristika herausarbeiten, über die man sich zumindest einigermaßen aussagekräftigen Zahlen annähern kann:1. Reifentest ist nicht gleich Reifentest. Sie unterscheiden sich in Relevanz und Reichweite.
2. Die Wirkung von Reifentests auf das Nachfrageverhalten ist – insbesondere im M+S-Segment – zeitlich begrenzt.3.
Das Einkaufsverhalten des Handels wird durch Reifentests nur bedingt (soll heißen rückwirkend) beeinflusst.4. Der Einfluss von Winterreifentests wird vom Fachhandel und Verbrauchern höher bewertet, als der von Sommerreifentests.
5. Reifentests sprechen eine ganz bestimmte Kundenklientel an; bei Winterreifen sind dies die bereits für die Sicherheitsproblematik sensibilisierten Käuferschichten.Übrigens: Einen Überblick über aktuelle Reifentests (Sommer- und Winterprofile) haben wir in unserem Infopool zusammengestellt.
Abbau weiterer 405 Stellen bei Tenneco Automotive
AllgemeinIn den USA fielen bei Tenneco Automotive im Oktober letzten Jahres im Rahmen des geplanten Abbaus von 700 Beschäftigungsverhältnissen bis zum Ende 2001 schon 285 Arbeitsplätze dem Rotstift zu Opfer. Nun will das Unternehmen weltweit weitere 405 Stellen einsparen. Begründet wird dieser Schritte von Tenneco mit dem derzeit schwachen Aftermarketgeschäft und der zurückgefahrenen Neufahrzeugproduktion in den Vereinigten Staaten.
Lieferanten widersetzen sich Chrysler-Preisabschlagsforderung
AllgemeinGoodyear ist größter Reifenlieferant von Chrysler in den USA und hat sich eigenen Angaben zufolge dem Wunsch des Autoherstellers bisher widersetzt, die Verkaufspreise um fünf Prozent zu senken. Goodyear-Konkurrent Cooper liefert zwar keine Reifen, dafür aber technische Gummiartikel an Chrysler und steht ebenfalls unter Druck. Etwa jeder vierte Dollar dieser Cooper-Sparte wird mit Chrysler umgesetzt.
Generöse Behandlung durch Goodyear
AllgemeinBob Keegan, seit 1. Oktober 2000 als Chief Operating Officer in den Diensten von Goodyear, wurde bekanntlich mit dem Versprechen einer Millionen Dollarzahlung nach Akron gelockt für den Fall, dass er nicht binnen drei Jahren Gibara als Chief Executive Officer ablöse. Wie sich der Insider Trading Page von Goodyear nun entnehmen lässt, bekam Keegan am 3.
Oktober vergangenen Jahres 50.000 Goodyear-Aktien zum Preis von 0,01 US-Dollar per Stück..
Ringtread-System von Ellerbrock
AllgemeinIn Europa gab es bislang nur ein einziges Werk, in dem Ringe zur Runderneuerung von Lkw-Reifen hergestellt wurden, bei Marangoni im italienischen Frosinone. Das gesamte Verfahren einschließlich Maschinen nennt sich Ringtread-System. Mittlerweile stellt auch Ellerbrock in seinem Werk im Norden Hamburgs derartige Ringe her und vermarktet sie exklusiv im deutschsprachigen Raum, dieser Tage kommt Dänemark hinzu, weitere Länder in Zentraleuropa dürften folgen: Denn die bei Ellerbrock vorvulkane Runderneuerung geht schneller, der Raumbedarf ist geringer.
„Weltweite Akzeptanz“ malaysischer Reifen
AllgemeinNach Aussagen des Verbandes malaysischer Reifenhersteller erfahren die im Lande produzierten Reifen mittlerweile eine „weltweite Akzeptanz“ – vor allem auch deshalb, weil sie höchste internationale Standards erfüllten. So würden die Pneus in mittlerweile mehr als 40 Ländern vertrieben, darunter auch Australien, die USA, Japan sowie europäische Staaten, bei denen besonders hohe Anforderungen zu erfüllen seien. Die vier größten Reifenhersteller Malaysias – DMIB Bhd, Goodyear Malaysia Bhd, Silverstone Bhd und Sime Tyres International Sdn – haben im vergangenen Jahr mehr als zwei Millionen Reifen exportiert.
Neuer Motorradreifen aus dem Hause Michelin
AllgemeinMit dem neuen „Pilot Sport HPX“ (Horse Power Xtreme) will Michelin in der kommenden Zweiradsaison durchstarten. Zwar ist der Reifen, der schon im Rahmen der Intermot München vorgestellt wurde, mit dem gleichen Profil ausgestattet wie der „Pilot Sport“. Die Entwickler haben jedoch die Karkasse überarbeitet, womit den gestiegenen Anforderungen hinsichtlich Leistung und Gewicht solcher Maschinen wie der Suzuki GSX-R 1300 Hayabusa oder der Kawasaki ZX12-R Rechnung getragen werden soll.
Aggressive Expansionspläne von Pit-Stop
AllgemeinDie zu Kwik-Fit und damit zum Ford-Konzern gehörende Fast Fit-Kette Pit Stop soll nun auch in Deutschland richtig Gas geben. Kwik Fit-Chef Tom Farmer hat dem Vernehmen nach die Losung ausgegeben, binnen zwei Jahren 400 Filialen in Deutschland zu eröffnen. Pit-Stop verkauft hauptsächlich Schalldämpfer, Stoßdämpfer, Bremsen und sonstige Verschleißteile sowie Reifen.
Arktisches Extremabenteuer der besonderen Art – „Fulda Challenge“
AllgemeinSie tragen alle rote Jacken und rote Mützen mit dem Emblem des Reifenherstellers Fulda. Die 16 meist jungen Leute sind Teilnehmer der „Fulda Challenge“. Dieser sportliche Wettstreit wurde erstmals Ende Februar im Nordwesten Kanadas ausgetragen.
Das Hundeschlittenrennen war dabei nur eine der verschiedenen Disziplinen, die es zu absolvieren galt. Wer zum Siegerteam gehört, bekommt einen Goldklumpen im Wert von 5.000 Kanada-Dollar.
Gut 2.500 Kilometer legten die Teilnehmer in den zehn Tagen mit dem Wagen zurück. Die Tour führte quer durch den Nordwesten Kanadas.
Mit ihren Jeeps starteten die Teilnehmer in Whitehorse am Yukon River, kamen in die alte Goldgräberstadt Dawson City, fuhren den Dempster Highway hinauf und überquerten den Polarkreis. Mal mussten die Teilnehmer abends bei Dunkelheit eine 20 Meter hohe Eiswand hochklettern, mal einen Skislalom bewältigen oder mit dem Motorschlitten durch verschneite Wälder und über zugefrorene Flüsse rasen. Ausgearbeitet und geplant hat Fulda die Tour gemeinsam mit der Rallyefahrerin Jutta Kleinschmidt, dem Rennfahrer Hans-Joachim Stuck, dem Ski-Olympiasieger Markus Wasmeier und dem Bergsteiger Olaf Reinstadler, die die Tour auch begleiteten.
In Tuktoyaktuk war dann alles zu Ende – auch der amerikanische Kontinent. Im Tausend-Einwohner-Städtchen mit seinen bunten Holzhäusern leben fast nur Eskimos – eine geeignete Kulisse für das Iglu-Wettbauen. Die Bewohner von Tuk amüsierten sich über die emsigen Europäer, die für einige Stunden das Dorf eroberten und bei 40 Grad minus und strahlendem Sonnenschein Schneebrocken zu windschiefen Iglus aufschichteten.
Am Ende lagen die beiden Deutschen in der Gesamtwertung zwar weit hinter den unschlagbaren Österreichern – doch wen schert es? Im Endeffekt dürfte die Teilnahme an diesem Event allemal wichtiger gewesen sein. Für die Fulda Challenge 2002, die wiederum in Nordwestkanada stattfinden wird, kann man sich unter www.fulda-challenge.
com. oder direkt bei Bergold Promotions (E-Mail: bergold@t-online.de)bewerben.
Die Bewerber sollten einigermaßen sportlich sein, einen Führerschein besitzen und sich auf Englisch verständigen können. Mindestalter ist 18 Jahre. Im Herbst werden die nächsten Challenge-Teilnehmer in einem sportlichen Wettkampf ermittelt.
Osteuropa-Expansion Tennecos
AllgemeinUm den OE-Stoßdämpferbedarf europäischer Fahrzeughersteller zu befriedigen, hat Tenneco Automotive eine Produktionsstätte in Gliwice im Südwesten Polens übernommen. Mit rund 20 Millionen US-Dollar werden die Gesamtinvestitionen in das neue Werk angegeben, die unter anderem für Sanierungsarbeiten und die Anschaffung modernen Equipments ausgegeben werden sollen. Die Entscheidung für den polnischen Standort wurde laut Richard Sloan, Geschäftsführer von Tenneco Automotive Europe, vor allem von den dortigen geringen Lohn- und Betriebskosten sowie von speziellen staatlichen Anreizen für Investoren in die Region um Katowice begünstigt.
Weitere W.d.K.-Kündigung
AllgemeinDie Bridgestone/Firestone GmbH in Bad Homburg hat ihre Mitgliedschaft im Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (W.d.K.
) zum Jahresende 2001 gekündigt. Das Sekretariat des W.d.
K. hat den Eingang der Bridgestone-Kündigung bestätigt. Eine Begründung sei im Kündigungsschreiben nicht gegeben worden.
Bridgestone-Geschäftsführer G. Unterhauser ist erst am Freitag wieder erreichbar..
Ursprünglicher Gründer kauft Finelist-Marken zurück
AllgemeinChris Swan, der 1991 den britische Fahrzeugteileanbieter Finelist gegründet hatte und im März 2000 aus dem mittlerweile in Schwierigkeiten geratenen Unternehmen wieder ausgeschieden war, hat die Finelist-Marken „Autela“ und „Edmunds Walker“ erworben. Mit ihnen will er das Angebot seiner zu Beginn diesen Jahres neu etablierten Firma namens Bulldog Express erweitern. Sie wird damit zur drittgrößten Kraft im britischen Teilemarkt, der auf ein Volumen von jährlich rund vier Milliarden Pfund geschätzt wird.
Asiatische Fahrzeugmärkte – Silberstreif am Horizont
AllgemeinWährend in den USA und Europa der Fahrzeugabsatz stark zurückgeht, sind die Aussichten für den asiatischen Wirtschaftsraum nach Aussagen von Autopolis, einem auf dem Automobilbereich spezialisierten Beratungsunternehmen, vergleichsweise besser. Zwar wird für dieses Jahr auch dort mit Ausnahme von China und Malaysia mit Einbußen gerechnet, aber da 2000 abgesehen von Japan ein Rekordjahr war, glaubt man den zu erwartenden Rückgang ganz gut wegstecken zu können. Wie dem auch sei, die Prognose für Japan sieht ein Minus beim Fahrzeugabsatz von 4,3 Prozent in diesem und 2,4 Prozent im nächsten Jahr.
Für alle anderen asiatischen Märkte sagt Autopolis einen Rückgang um 5,5 Prozent (2001) bzw. 3,3 Prozent (2002) voraus – 2003 sollen dann innerhalb und außerhalb Japans die Zeichen wieder auf Wachstum stehen..
Jetzt auch aus mexikanischer Produktion: Firestone-Rückruf
AllgemeinBridgestone/Firestone hat vorsorglich 8.000 in Mexiko produzierte „Wilderness“-Reifen zurückgerufen, nachdem sich Mängel zeigten, die zur Ablösung der Lauffläche führen können..
Neuer Chef des Flottengeschäfts bei National Tyres
AllgemeinIn Großbritannien ist Kevin Parker neuer Chef des Flottengeschäftsbereiches von National Tyres and Autocare geworden. Parker war zuvor Verkaufsdirektor bei FTM Tyrefit und bringt 13 Jahre Erfahrung aus dem Handelsbereich mit..
Erfreuliche Umfrageergebnisse für Goodyear
AllgemeinEine Befragung des US-amerikanischen Mailorder-Reifen- und Felgenhändlers Tire Rack unter den eigenen Kunden hat für Reifenhersteller Spitzenplätze in zwei Kategorien ergeben: Der „Aquatred 3“ wurde als bester Ganzjahresreifen bewertet, während der „Regatta“ im Standard-Touringbereich siegte. Goodyear zeigte sich angesichts dieses Ergebnisses etwas überrascht, da man Tire Rack eigentlich gar nicht direkt mit Reifen beliefert..
Ungereimtheiten um Gajah Tunggal-Präsident Nursalim?
AllgemeinLaut einem Bericht der Straits Times wird Sjamsul Nursalim, Präsident des indonesischen Reifenherstellers Gajah Tunggal, eine Beteiligung in Zusammenhang mit finanziellen Ungereimtheiten in dem asiatischen Land angelastet. Allerdings spekuliert man auch darüber, dass die entsprechenden Beschuldigungen, die auch auf eine ganze Reihe weiterer Geschäftsleute ausgedehnt wurden, eher politisch motiviert sind. Wieder andere sprechen jedoch schon davon, dass die Unternehmensgruppe in der Folge dieser Affäre zum Verkauf einiger Teilbereiche gezwungen sein könnte.
Neuer Chef bei Bridgestone/Firestone Europe
AllgemeinShoshi Arakawa heißt der neue Chairman und CEO von Bridgestone/Firestone Europe. Er ist Nachfolger von Takeshi Uchiyama, der nach drei Jahren an der Spitze des Unternehmens in Ruhestand tritt und nach Japan zurückkehrt..
Neuer SportContact 2 von Continental vorgestellt
AllgemeinAm Conti-Stand der Essen-Motor-Show wurde von ihm schon geredet, im Rahmen der Vorstellung des „30-Meter-Autos“ der Hannoveraner konnte er auch schon in Augenschein genommen werden, aber nun hat der Reifenhersteller Continental seinen neuen ContiSportContact 2, einen Höchstleistungsreifen, in Barcelona der Presse vorgestellt. Und wie schon bei dem Vorgänger, dem ContiSportContact 1, oder dem ContiPremiumContact wurden wichtige Aspekte des neuen Reifens von der Natur abgeschaut, denn sowohssen fußt und der für die bestehende und die kommende Palette von Hochleistungsfahrzeugen ausgelegt ist. Wenn man Dirk Gentgen, Leiter Marketing Pkw-Reifen Europa von Continental, glauben darf, dann handelt es sich um einen bereits lang anhaltenden, sich künftig aber noch mächtig verstärkenden Trend.
Denn der Trend nach immer höherer Motorisierung und Individualität mache sich auch beim Reifenkauf bemerkbar. Nach Ansicht vieler Autofahrer werde ein sportliches Fahrzeug erst durch breite Reifen und individuelle Reifen und ebenso individuelle Felgen erst richtig schön. Und das Ziel wird von Gentgen klar formuliert: „In diesem Segment wollen wir in den nächsten Jahren unseren Marktanteil deutlich steigern.
TyreCheck 2001 zusammen mit Bremsentestwoche in Großbritannien
AllgemeinDer britische Reifenhandelsverband NTDA (National Tyre Distributors Association) will nach dem Erfolg der letztjährigen Kampagne den TyreCheck 2001 zusammen mit der von der Lobbyistengruppe BRAKE veranstalteten Bremsentestwoche durchführen. Vom 31. März bis zum 6.
April können alle interessierten Händler der Insel an der Aktion teilnehmen. Beim letzten Mal waren immerhin bei rund zehn Prozent aller getesteten Reifen Profiltiefen unter 1,6 Millimetern festgestellt worden..
Preiserhöhung durch Nokian Reifen
AllgemeinDie Tochtergesellschaft des finnischen Reifenherstellers Nokian erhöht in Deutschland mit Wirkung ab 1. April die Preise für Pkw- und kleine Lkw-Reifen um drei Prozent sowie Nutzfahrzeugreifen um durchschnittlich zwei Prozent..
Detroit Motor-Show: Große Konjunktursorgen in USA
AllgemeinNahezu alle Automobilhersteller bieten zusätzlich neue Sport Utility Vehicles an. Gleichzeitig sind die Absatzzahlen aber erst im Dezember des Vorjahres für die US-Anbieter drastisch gefallen, während europäische, japanische und auch koreanische Produkte reüssieren konnten. Analysten befürchten eine wachsende Überproduktion im bis dato profitablen SUV-Segment mit der Folge von Preiskämpfen.
Als schwach werden Chrysler-Produkte gesehen, stellenweise auch GM-Produkte. Bisher haben die „Big Three“ in Detroit mit Produktionsrücknahmen reagiert, weil Verkaufssteigerungen durch Incentives nur schwer zu finanzieren sind. Auf ihren Pressekonferenzen konnten die Spitzenmanager der „Big Three“ Bedenken und sorgen nicht zerstreuen.
ECE-Richtlinien weiter in der Diskussion
AllgemeinIn Deutschland gibt es gut eine Handvoll Prüflabors, die Reifen gemäß der ECE-Regelungen begutachten, Hauptklientel sind die Runderneuerungsbetriebe. Das Prüflabor Nord in Bad Bramstedt hatte im Februar zu einem „Tag der offenen Tür“ eingeladen. Prüfende Instanz für die Runderneuerungsbetriebe ist das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA), das in Deutschland bislang 35 Lkw-Reifen-Runderneuerer gemäß ECE-R109 und acht Pkw-Runderneuerungen gemäß ECE-R108 begutachtet hat.
Das Prüfverfahren ist nicht obligatorisch, sondern erfolgt auf freiwilliger Basis. Bis die ECE-Richtlinien EG-weit verbindlich werden, dürften noch zwei Jahre ins Land gehen. Die Diskussion von Branchenkennern und Runderneuerern aus der Praxis mit einer Repräsentanten des KBA und des Prüflabors hat eine Fülle offener Fragen ergeben, die durch die ECE-Regelungen nicht oder nur unzureichend oder gar offenkundig schlecht beantwortet werden.
Die vorgesehenen ECE-Regelungen bedürfen dringend der Modifikation, sonst droht Schaden für die gesamte Runderneuerungsbranche. Denn einige Vorschriften sind dermaßen vage oder laden die berüchtigten „schwarzen Schafe“ geradezu ein, Schindluder zu treiben und so die ganze Zunft in Verruf zu bringen..
EM/AS-Spezialist Titan legt 2000er Bilanz vor
AllgemeinEM- und AS-Reifen- und Felgenspezialist Titan Int. (Quincy, Illinois) musste aufgrund verschiedener Veräußerungen im letzten Jahr einen Umsatzrückgang auf 543,1 Millionen US-Dollar hinnehmen (588 Millionen in 1999). Im vierten Quartal ist das Unternehmen in die Verlustzone (minus acht Millionen US-Dollar) geraten, übers Jahr 2000 gesehen und aufgrund der Veräußerungserlöse konnten aber Gewinne in Höhe von 4,5 Millionen US-Dollar realisiert werden.
Reifenhandelskette mit Fernseh- und neuem Online-Auftritt
AllgemeinDie Viborg-Servicecenter stellen sich in einer Fernsehwerbekampagne dem Publikum als Zusammenschluss aus Stinnes Reifendienst und Gummi-Mayer vor. Mit der Übernahme dieser beiden Ketten ist Europas größte Reifenhandelskette entstanden, in Europa ist man an über 500 Standorten vertreten, darunter 300 Mal in Deutschland, die Hinweise auf die alten Firmierungen verschwinden sukzessive. Auto Service Praxis Newsletter weist ferner auf einen neuen Online-Auftritt hin, der seit 1.
Aufgabe der Lkw-Reifen-Produktion in Herstal?
AllgemeinDer belgische Produktionsstandort Herstal ist eines der traditionsreichsten Werke des Continental-Konzerns (Wiege der Marke Uniroyal) und auf Lkw-Reifen spezialisiert. Jetzt droht dieser Teil der Produktion verloren zu gehen, Continental hat neue Lkw-Reifen-Kapazitäten am Billiglohnstandort Slowakei (Matador-Jointventure) geschaffen. Von den derzeit 777 Mitarbeitern würden nur ca.
„Snowprox S950“: Toyos neuer Winterreifen im Vergleichstest
AllgemeinMit dem „Snowprox S950“ hat die Winterreifenfamilie des japanisches Reifenherstellers, Toyo, der in 2000 sein 25-jähriges Jubiläum im deutschen Markt feiern konnte, Zuwachs erhalten. Der neue Pneu ist bereits zur Wintersaison 2000/2001 in den Markt gekommen und konnte nach Aussage von Rolf Joachim Kurz, Leiter Marketing und Verkaufsinnendienst in der Düsseldorfer Toyo-Zentrale, trotz des meteorologisch bedingten Winter-Desasters gleich zu Beginn hohe Abverkaufsquoten im Handel realisieren. Anfang April fand die Vorstellung des neuen Reifens für die Fachpresse im Rahmen eines Vergleichstests im finnischen Rovaniemi statt.
Mit Querschnittsverhältnissen von der 55er bis zur 40er-Serie will man den zunächst in 15 Dimensionen, die von 185/55 R 15 82H bis 215/40 R 16 86H RF auf den Markt gebrachten Reifen als „neuen Maßstab für den Winter“ verstanden wissen. Zur kommenden Wintersaison sollen übrigens fünf zusätzliche Dimensionen angeboten werden, die vornehmlich im 17-Zoll-Bereich angesiedelt sind und bis zum Geschwindigkeitsindex „V“ reichen sollen. Was den Reifen nach Aussagen Toyos selbst in extremen Situationen leistungsstark und kontrollierbar macht, ist vor allem sein markantes, laufrichtungsgebundenes Profil und die spezielle Materialmischung mit zusätzlich erhöhtem Silica-Anteil.
Ein hoher Profilnegativanteil sowie die Schulter- und Innenprofilblöcke mit besonders langen Eingriffkanten sollen ordentlich Traktion auf Schnee gewährleisten. Demgegenüber ist die dichte Lamellenstruktur für den Grip auf Nässe und Schnee zuständig, während den offenen Quer- und Längsprofilrillen die Fähigkeit zugeschrieben wird, Wasser noch schneller und direkter ableiten zu können. Eine durchgehende, stabile Mittelrippe – so die Entwickler – mache den „S950“ beim Bremsen berechenbarer und sorge für guten Geradeauslauf.
Einbußen im europäischen Lkw-/Busmarkt erwartet
AllgemeinDie Nutzfahrzeugsparte der MAN AG erwartet für dieses Jahr einen Rückgang des europäischen Lkw-/Busmarktes um fünf bis acht Prozent. Allerdings will der Fahrzeughersteller durch Marktanteilsgewinne die damit für das eigene Unternehmen zu erwartenden Einbußen kompensieren. Dennoch sind etwa 1.
Manfred Theisen neuer Renndienstleiter bei Dunlop
AllgemeinManfred Theisen (41) ist neuer Leiter des Dunlop-Renndienstes und tritt damit die Nachfolge von Ferdinand Piringer an, der zum Product Manager Tuning Europa ernannt wurde. In seiner neuen Position verantwortet Theisen sämtliche Automobil- und Kartsportaktivitäten der Dunlop GmbH..
Vierjährige Garantie bei Hämmerling
AllgemeinAuf jeden Reifen gibt der Paderborner Reifenhändler Hämmerling Unternehmen eine Vier-Jahres-Garantie. Gemäß Garantiebedingungen werden beschädigte Reifen zurückgenommen, der kostenfreie Ersatz erfolgt in Form einer Gutschrift je nach Restprofiltiefe. Diese Serviceleistung gilt zunächst nur für die Fabrikate Nokian und Kumho.
Elektronische Einkaufsplattform mit Hankook-Beteiligung
AllgemeinAls neunter Reifenhersteller beteiligt sich Hankook Tire (Korea) an der elektronischen Einkaufsplattform RubberNetwork.com..
Reifenkontrakt für britische G&S Tyres
AllgemeinFür die Dauer der nächsten zwei Jahre soll der unabhängige britische Bandag-Runderneuerer G&S Tyres der Londoner Division der RMC-Gruppe (Ready Mixed Concrete) alle Reifensorgen abnehmen. Ein entsprechender Vertrag sieht die Ausrüstung der 57 Fahrzeuge starken Betonmischerflotte sowohl mit Neureifen als auch mit nach Bandag-Verfahren runderneuerten Pneus nebst alles zugehörigen Servicedienstleistungen vor..
Update für TuningDAT A
AllgemeinDie Pütz & Partner GmbH hat soeben das Update auf Version 2.04 ihrer „TuningDAT A“ genannten Beratungs- und Informationssoftware für die Felgenumbereifung vorgelegt. Neu an dieser Version ist nach Angaben des Unternehmens neben vieler neuer Daten und Abbildungen auch die Netzwerkfähigkeit der Software, sodass Programm und Daten nur noch auf einem PC abgelegt werden brauchen.
Gewinnerwartungen werden bei Bridgestone zurückgeschraubt
AllgemeinDie Bridgestone Corporation (Tokio) hat ihre Gewinnerwartungen für das laufende Jahr um 81 Prozent auf 116 Millionen US-Dollar nach unten korrigiert. Im August war man noch von 596,6 Millionen US-Dollar ausgegangen. Mit 750 Millionen US-Dollar erwartet das Unternehmen nunmehr zudem mehr als doppelt so hohe Folgekosten des Firestone-Rückrufes als zunächst angenommen.
Neuer 4×4-Reifen von Lassa
AllgemeinDer türkische Reifenhersteller Lassa will einen neuen 4×4 Reifen mit dem Namen „Competus“ auf den Markt bringen. Der Pneu ist sowohl für die Straße als auch fürs Gelände konzipiert worden und soll auch extremen Bodenverhältnissen und Wetterlagen standhalten können. Der Competus wird zunächst in neun verschiedenen Größen der 65er bis 80er Serie erscheinen.
Erstausrüstungserfolg für Yokohama
AllgemeinDer Supersportwagen Aston Martin V 12 Vanquish wird in der Erstausrüstung auf Yokahama-Reifen des Typs AVS Sport stehen: Vorne mit der Dimension 255/40 ZR 19, hinten mit 285/40 ZR 19. Der an den Kunden Aston Martin gelieferte AVS Sport trägt das exklusive Signet „AML“ an der Seitenwand..
Wie geht’s weiter mit den Berliner Reifenwerken?
AllgemeinDie Berliner Reifenwerke stellen bis heute ein negatives Beispiel der Inkompetenz von Behörden, Banken und sonstigen dar. Über den bisherigen Werdegang bis hin zur Einsetzung des Insolvenzverwalters berichtete die NEUE REIFENZEITUNG bereits ausführlich. Knapp 80 Millionen zum Aufbau des Berliner Reifenwerks gedachte Deutsche Mark sind teils durch den Schornstein gejagt worden, teils wohl auch zur Verbesserung der Lebensqualität handelnder Personen mißbraucht worden, von denen die Gläubiger auch kaum etwas wieder sehen werden.
Das ist kaum allzu schlimm, denn die Berliner Investitionsbank konnte schon ganz andere Reinfälle verkraften. Schlimm ist nur, dass dem Unternehmen so lange loyal dienende Menschen verladen worden sind, die nun arbeitslos und ohne Perspektiven sind. Dass die Berliner Reifenwerke, heute umbenannt in Berliner Reifenrunderneuerungswerke, nicht längst vollständig „platt“ gemacht worden sind, liegt an der kunstvollen Brückenbildung, die dem Insolvenzverwalter sowie den Abgesandten und Anteilseignern der RuLa eingefallen ist.
Die von der RuLa gegründete Berliner Reifenrunderneurungs GmbH hat die Anlagen vom Insolvenzverwalter gepachtet, denn Eile war geboten. Vorerst bleiben die Berliner Reifenwerke, nunmehr Berliner Runderneuerungswerke in einem Art Schwebezustand. Der größte Zeitdruck ist erst einmal aus der Sache heraus, aber mittelfristig müssen endgültige Fakten geschaffen werden, denn eine Anlage kann man nicht auf lange Zeit mieten, wenn man als Vertragspartner einen Insolvenzverwalter hat.
„Nationwide Autocentres“ mit neuen Ideen
AllgemeinIn Großbritannien hat NBGI Private Equity – ein auf traditionelle Wirtschaftsunternehmen spezialisierter Fonds – 41 „Lex Autocentres“-Betriebe von der britischen Lex Service plc. übernommen, und weitere Akquisitionen in diesem Bereich seien nicht auszuschließen, heißt es aus England. Die Outlets sollen nun in „Nationwide Autocentres“ umbenannt werden und Handels- und Flottenkunden einen Festpreisservice auf hohem Qualitätsniveau bieten.
Das neue Netzwerk will sich in seinen Aktivitäten zunächst sowohl auf MoT-Untersuchungen (entsprechen TÜV-HU in Deutschland) als auch auf das Handels- und das Flottengeschäft konzentrieren. Für die Zukunft sind zusätzliche Serviceleistungen, z.B.
in den Bereichen Klimaanlage und GPS, geplant. Tom Dunn, zuvor Operations Director bei „Lex Autocentres“, ist Geschäftsführer von „National Autocentres“..
Reifenausrüster britischer Porsche-Rennserien wird Michelin
AllgemeinMichelin und die Motorsportdivision des britischen Porsche Club haben eine Vertrag unterzeichnet, der den französischen Reifenhersteller für die nächsten drei Jahre zum alleinigen Ausrüster des Porsche Cups sowie der Porsche Classic Meisterschaft macht. In der Cup-Serie wird auf Slick- bzw. Regenrennreifen gefahren, die Classic-Rennwagen rollen auf dem speziell entwickelten und für die Straße zugelassenen Pilot Sport Cup.
Zusammenarbeit zwischen Ford und BFGoodrich-Konzern
AllgemeinDer ehemals eigenständige Reifenhersteller und jetzige Zulieferer für die Luftfahrtindustrie BFGoodrich will zusammen mit Ford einen Sicherheitsgurt entwickeln. Das „SmartBelt“ genannte Produkt soll eine Mischung aus traditionellem Gurt und Airbag darstellen. Die Markenrechte für BFGoodrich-Reifen hatte Michelin bereits 1990 erworben.
Tiresoft II“ wird von Goodyear als „Effizienzrevolution im Reifenhandel“ gesehen
AllgemeinReifenfachhandelsbetriebe unter dem Dach der Kölner Goodyear Handelssysteme GmbH (GHS) können beim Thema Warenwirtschaftsysteme auf einen besonderen GHS-Leistungsbaustein zurückgreifen. Mit „Tiresoft“ gibt es nämlich ein Programm, das allerlei Unterstützung für den Handel bieten soll. Ganz aktuell steht zurzeit gerade ein Generationswechsel an, denn demnächst wird die zweite, komplett überarbeitete Ausgabe den Anwendern zur Verfügung stehen: „Tiresoft II“.
Gleich drei neue Bridgestone-Reifen
AllgemeinBridgestone führt dieser Tage gleich drei neue Produkte in Deutschland ein: den Ultra-High-Performance-Reifen S-03 Pole Position (Nachfolger des S-02 Pole Position), den 4×4-Reifen Dueler H/L 683 und den Leicht-Lkw-Reifen Duravis.
Gewinneinbruch bei Vredestein
AllgemeinDer Vredestein-Gewinn des Jahres 2000 ist auf gerade mal 200.000 Euro (nach 10,4 Millionen in 1999) gefallen. Hohe Rohstoffpreise und der enttäuschende Winterreifenabsatz werden als Hauptursachen genannt.