Massiver Gewinnrückgang bei Bridgestone
AllgemeinWie bereits erwartet, hat die Bridgestone Corporation für das vergangene Jahr einen massiven Gewinneinbruch bekannt gegeben – den offiziellen Zahlen des Unternehmens zufolge liegt der 2000er Gewinn um immerhin 80 Prozent unter der Marke von 1999. Der Nettogewinn wird mit 17,7 Milliarden Yen (155 Millionen US-Dollar) angegeben, womit man etwas oberhalb der letzten Schätzung von 13 Milliarden Yen liegt. Ebenfalls gesunken ist der Umsatz: Bei einem Minus von 3,8 Prozent gegenüber 1999 meldet Bridgestone diesbezüglich knapp 2.
007 Milliarden Yen (17,6 Milliarden US-Dollar). Der Vorsteuergewinn sank demgegenüber von 200,8 Milliarden Yen in 1999 um fast 38 Prozent auf 124,8 Milliarden. Damit sind die 2000er-Zahlen das schlechteste Ergebnis der Bridgestone Corporation seit zehn Jahren – vor allem wegen des Firestone-Rückrufes.
Sicherheits-Website von Bridgestone/Firestone
AllgemeinBridgestone/Firestone (Nordamerika) hat eine „Reifensicherheits-Website“ unter initiiert, die einen E-Mail-Service beinhaltet. Dabei wird der Verbraucher daran erinnert, dass es wieder an der Zeit ist, den Luftdruck zu überprüfen..
Zwei neue Sommerreifen von Uniroyal
AllgemeinRechtzeitig zum Frühjahrsgeschäft hat Uniroyal der interessierten Fachpresse in Rimini zwei neue Sommerreifen vorgestellt. Bei beiden Reifen stehen ausgezeichnete Nässeperformance und attraktives Design im Vordergrund. Mit dem Hochgeschwindigkeitsreifen RainSport 1 richtet sich die Marke an Fahrer von Sport- und Oberklassefahrzeugen, die Sportlichkeit mit herausragenden Nässeeigenschaften und markantem Design verbinden wollen.
Der neue rallye 680 ist nach Angaben des Herstellers für sicherheitsbewusste Fahrer von Kompaktwagen gedacht. Die beiden neuen Regenreifen sollen gerade dann Sicherheit bieten, wenn es für den Autofahrer besonders kritisch werden kann, denn wenn die Straßen nass werden, brauchen sicherheitsbewusste Autofahrer einen Reifen, der Sicherheitsreserven bei Aquaplaninggefahr und kürzeste Bremswege auch bei Regenfahrten bietet. Die Zulassungszahlen stark motorisierter Wagen sind in Deutschland in den letzten fünf Jahren um etwa 50 Prozent angewachsen.
Auch Fahrzeuge mit sportlicher Auslegung boomen am Markt. In der Folge wächst die Nachfrage nach Reifen – besonders solchen, die Sportlichkeit und Sicherheit miteinander verbinden. Dabei legt die Mehrheit der Autofahrer hohen Wert auf beste Eigenschaften auf nasser Straße: bei der Aquaplaningvorsorge und beim Bremsweg.
Die Bedeutung des Hochgeschwindigkeits-Segmentes spiegelt sich in den deutlich steigenden Verkaufszahlen von V-, W- und ZR-Reifen wider. Während in Westeuropa vor fünf Jahren rund 14 Millionen dieser Reifen im Ersatzgeschäft nachgefragt wurden, waren es im letzten Jahr schon 22,5 Millionen – und wir rechnen damit, dass im Jahre 2005 über 42 Millionen Hochleistungsreifen im Handel abgesetzt werden. Das ist nahezu eine Verdoppelung – und Uniroyal will seinen Marktanteil in den nächsten Jahren mit dem neuen, leistungsstarken und attraktiven RainSport 1 weiter ausbauen.
Gießkapazitäten von Michelin-Kronprinz an Borbet
AllgemeinZum 1. Mai übernimmt die Borbet-Gruppe die Gießkapazitäten von Michelin-Kronprinz in Solingen. Die Stahlräder- und Aluminiumbandradfertigungen verbleiben beim bisherigen Eigner.
Die Kunden für die Aluminiumgussräder – Kapazität derzeit ca. 1,25 Millionen Einheiten pro Jahr bei mehr als 200 Mitarbeitern – sind ausschließlich in der Erstausrüstung zu finden: Neben Volkswagen ist BMW der größte Abnehmer, ferner seien Audi, die PSA-Gruppe und Renault mit kleineren Volumina genannt..
Erneuerter Reifenkontrakt für Bridgestone/Firestone UK
AllgemeinIn Großbritannien bleibt Bridgestone/Firestone auch in den nächsten vier Jahren Reifen-Exklusivausrüster des britischen Logistikunternehmens Hays Logistics UK, zu dessen Flotte rund 2.000 Fahrzeuge und Trailer gehören. Der Kontrakt umfasst die Lieferung sowohl neuer als auch runderneuerter Reifen und bringt Bridgestone/Firestone rund eine Million britischer Pfund pro Jahr ein.
Wechsel im europäischen Goodyear-Management
AllgemeinSylvain Valensi (59), bisher President Goodyear-Dunlop Western Europe, tritt zurück und hält sich bereit für zukünftige Sonderaufgaben („special assignment“). Zu seinem Nachfolger wurde Mike Roney ernannt, bisher President der Goodyear Eastern Europe. Jarro Kaplan, bisher Managing Director der Deutschen Goodyear GmbH in Köln wechselt nach Brüssel wird Nachfolger von Roney.
Nach Informationen dieser Zeitschrift, die von Goodyear-Managern offiziell und inoffiziell bis zur Stunde als „Spekulation“ abgetan werden, wird Gerd Grünenwald (56), bisher Vice President Goodyear Dunlop Europe mit Sitz in Brüssel, Deutschland-Chef des Konzerns und damit die Verantwortung für Goodyear, Fulda, Pneumant und Dunlop übernehmen. Es wird weiter dahingehend spekuliert, dass der Deutschland-Sitz zukünftig in Hanau sein wird. Die Marco Molinari zugedachte Rolle, über die bei Goodyear in Europa seit Wochen spekuliert wird, ist weiterhin unklar.
Gesichert ist lediglich, dass er in Europa wieder eine wichtige Rolle übernehmen wird. Die offiziell nun bekannt gegebenen Veränderungen treten unmittelbar in Kraft. Man rechnet damit, dass Jarro Kaplan alsbald seinen Schreibtisch in Brüssel haben wird.
Kostenloser Stoßdämpfer-Check
AllgemeinKostenlos testen viele TÜV-Stationen vom 11. bis 22. Juni Stoßdämpfer an Pkw – ein Service, den TÜV und ZDK schon zum dritten Mal bundesweit anbieten.
Im vergangenen Jahr nutzten über 5.000 Autofahrer dies Angebot beim TÜV Nord, Ergebnis: 14 Prozent mangelhafte Stoßdämpfer..
Der Markt für Landwirtschaftsreifen
AllgemeinIn Westeuropa halten Michelin (inklusive Kléber), Pirelli und Goodyear etwa 85 Prozent Erstausrüstungsmarktanteil. In den letzten Jahren nahm die Anzahl der unabhängigen Hersteller ab: Taurus (Ungarn) und Stomil (Polen) gingen an Michelin, bei der AS-Marke Pirelli übernahm Trelleborg das Zepter, Barum (Tschechien) gehört zu Continental. Andere suchen Anlehnung, so stand die rumänische Marke Danubiana (Tofan Grup) einige Zeit auf dem Wunschzettel Goodyears.
Die US-Marke Titan schwächelt, Alliance (Israel) schloss eine von zwei Fabriken, und Vredestein (Niederlande) ächzt unter den hohen Rohstoffkosten. Finnlands Nokian hat einen Produktionsauftrag an Michelins Polen-Fabrik vergeben. Der Landwirtschaftsreifensektor hat vom „Weltreifenkuchen“ nur rund drei Prozent inne, das sind keine zweieinhalb Milliarden Euro.
Während der Stückabsatz sinkt, geht die Tonnage nach oben. Das liegt daran, dass die zunehmend verkauften Radialreifen länger halten als Diagonalreifen, dass sie auch größer und damit schwerer sind als früher. Kleinere Agrarreifenhersteller wie kleinere Agrarreifenvermarkter stöhnen unter der zunehmenden Spezialisierung der Fahrzeuge.
Sehr genau definierte Einsätze verlangen sehr spezialisierte Fahrzeuge verlangen sehr genau darauf abgestimmte Bereifungen. „Die Musik spielt“ bei Treibradreifen: Im europäischen Ersatzgeschäft liegt der Marktanteil von Michelin, Kléber, Goodyear und Pirelli bei ca. 65 Prozent.
Zu unterscheiden ist zwischen dem Gesamtmarkt, der auch Reifen diagonaler Bauweise umfasst, und dem Radialreifenmarkt. Weil es auch künftig einen „Bodensatz“ einfacher Schlepper geben wird, ist der Radialreifenmarkt in Europa mit um die 70 Prozent gesättigt. Der Standardreifen für Ackerschlepper hat das Querschnittsverhältnis 80, aber auch bei AS-Reifen legen die breiteren Ausführungen zu.
RDKS für alle
AllgemeinDas Reifendruck-Kontrollsystem (RDKS) von Beru war bislang einigen Ober- und Mittelklassemodellen als Erstausrüstungsoption vorbehalten. Eine neue Variante macht das System auch für kleinere Fahrzeugklassen zugänglich und ist außerdem deutlich billiger..
Verkettung von Umständen schuld an Unfällen mit Firestone-Reifen?
AllgemeinNach vier Monaten intensiver Suche nach den möglichen Uraschen für die Unfälle im Zusammenhang mit den zurückgerufenen Firestone-Reifen hat Bridgestone/Firestone nunmehr die gewonnen Erkenntnisse vorgelegt. Demnach spielten mehrere Faktoren eine Rolle: nicht weiter spezifizierte Fertigungsprobleme im Firestone-Werk Decatur, das Reifendesign im Schulterbereich, Fehlverhalten der Fahrer (zu hohe Geschwindigkeiten bei zu niedrigem Reifendruck) sowie das hohe Gewicht des Ford Explorer und insbesondere die ungleiche Lastverteilung auf die Hinterachse. Ford streitet hingegen ab, dass das Sicherheitspolster zwischen dem Lastindex der Reifen und dem Gewicht eines voll beladenen Explorer zu gering ausgelegt wurde.
Neues Montagewerk für Nissan
AllgemeinAnfang April begann die Bauphase für ein neues Montagewerk, das der japanische Autohersteller Nissan in Canton (Mississippi) errichten will. Insgesamt sollen 930 Millionen US-Dollar in das Werk investeirt werden, das eine Produktionskapazität von 250.000 Fahrzeugen erreichen und 4.
Konflikt mit Folgen bei Stomil-Olsztyn
AllgemeinAndauernder Zwist zwischen Minderheitsgesellschaftern und Hauptgesellschafter Michelin droht das 2001er Jahresergebnis von Stomil-Olsztyn zu belasten. Zumal der polnische Reifenhersteller ohnehin unter einer nachlassenden Nachfrage, einem schwachen Euro und höheren Rohstoffkosten leidet. Der Präsident der Gesellschaft, Benoit de la Breteche, mahnt eine Konzentration auf das Geschäft an.
Auszeichnung für Porsche-Lieferant Michelin
AllgemeinSportwagenhersteller Porsche zeichnet im Rahmen eines jährlich stattfindenden Lieferantentages die besten Zulieferer aus. Darunter in diesem Jahr anlässlich einer Feierstunde in Ludwigsburg die Michelin Reifenwerke KGaA (Karlsruhe)..
Geldstrafen für wilde Altreifenentsorger in England
AllgemeinIn Großbritannien sind zwei Männer wegen wilder Altreifenentsorgung zu hohen Geldstrafen verurteilt worden.Nach dem Urteil in dem von der Environment Agency vor Gericht gebrachten Fall müssen die beiden ein Bußgeld in Höhe von 12.250 Pfund sowie weiter 5.
Bessere Presse für Kwik-Fit
AllgemeinNach der Kritik des Which?-Berichtes an der Praxis britischer Fast-Fitter kommt nun zumindest Kwik-Fit in einem vornehmlich von Flottenmanagern und Servicepersonal für Firmenflotten gelesenen Magazin besser weg. Top Fleet, Fleet Management and Business Car bezeichnet das Unternehmen zum achten Mal in Folge als „besten Fast-Fitter Großbritanniens“..
Gute Absatzzahlen für Peugeot im letzten Jahr
AllgemeinGleich um 19 Prozent konnte Peugeot den Fahrzeugabsatz im Jahr 2000 gegenüber 1999 steigern und dabei 2,82 Millionen Fahrzeuge verkaufen. Auch für 2001 sind die Franzosen optimistisch und wollen eine erneute Steigerung um sechs Prozent auf rund drei Millionen Fahrzeuge erreichen. Dabei sollen einige Neueinführungen hilfreich sein, die in den nächsten Monaten auf den Markt kommen werden.
Dieter Fritz geht in den Vorruhestand
AllgemeinDer langjährige Sprecher der Kleber-Geschäftsführung, Dieter E. Fritz (59), geht Ende März in den Vorruhestand..
Rückruf wegen ContiTech-Dichtring
AllgemeinMercedes ruft 55.000 Mercedes-Modelle der A-Klasse zurück, Grund sind Reklamationen über Bremsen bei Minustemperaturen. Ursache ist ein von ContiTech an den Hersteller des Bremszylinders TRW gelieferter Dichtring, der etwa 30 Pfennig kostet, so auto motor und sport in der neuesten Ausgabe.
Aston Martin Vanquish mit SmarTire
AllgemeinDer neue Aston Martin V12 Vanquish soll das Flaggschiff der zu Ford gehörenden Marke werden. Das Hochleistungsauto wird serienmäßig mit dem Reifendruckkontrollsystem SmarTire ausgestattet..
Boom in der Alufelgen-Erstausrüstung
AllgemeinDie Automobilindustrie beklagt in vielen Märkten empfindliche Rückgänge bei Neuzulassungen. Auch für die meisten Zulieferer, deren Teile zur Herstellung von Autos benötigt werden, wirkt sich das negativ aus. Nicht so für das Produkt Aluminiumfelge: Aufgrund einer wahren Flut so genannter Sondermodelle, die bevorzugt auf Leichtmetallfelgen angepriesen werden, und allgemein höher werdender Ausstattungsquoten – im Verhältnis zu Stahlfelgen – sind die europäischen Hersteller von Aluminiumfelgen derzeit voll ausgelastet, so dass sogar neue Produktionskapazitäten aufgebaut werden müssen.
Die Aluminiumfelge wandelt sich in der Erstausrüstung vom Ausstattungsteil, das das Auto aufwertet, zum Standardaccessoire selbst für die Mittelklasse. Dennoch ist die Branche unter Druck, dem Preisdiktat einzelner Autohersteller kann die mittelständisch strukturierte Industrie der Aluminiumfelgenhersteller wenig entgegenstellen. Zumal sich der Einkauf dieses Teiles immer mehr auf einer globalen Ebene vollzieht.
AutoBild-Sommerreifentest auf einen Blick
AllgemeinDer Bridgestone RE-720, der Dunlop SP Sport 9000 und der Continental PremiumContact erhielten das Prädikat „vorbildlich.“ Dem Toyo Proxes T1-S, dem Vredestein Sportrac, dem Michelin Pilot Primacy, dem Kleber Dynaxer DR, dem BFGoodrich Profiler G und dem Hankook Ventus K 102 gestanden die Tester ein „empfehlenswert“ zu. „Noch empfehlenswert“ ist ferner der Nokian NRV und lediglich „bedingt empfehlenswert“ der Yokohama A 539.
Strategische Allianz von SKF, Tenneco, TRW und Valeo
AllgemeinSKF, Tenneco Automotive, TRW und Valeo haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, die die Entwicklung einer gemeinsamen Strategie für einen besseren Kundenservice im europäischen Ersatzmarkt beinhaltet. Unter anderem soll in diesem Zusammenhang geprüft werden, ob mit einer Zusammenarbeit bei Schulungen, dem technischen Support oder der Logistik nicht Vorteile für die vier – trotz allem unabhängig bleibenden Unternehmen – verbunden sind. Sollte es über diesen ersten Schritt hinaus dennoch zu einer Art Allianz kommen, müsste diese ohnehin erst von den Wettbewerbsbehörden abgesegnet werden.
Auszeichnung von GM für Bosal
AllgemeinUnter 165 Ausrüstern aus 19 Ländern ist Bosal von General Motors zu einem der jährlich ernannten „Supplier of the Year“ des amerikanischen Fahrzeugherstellers gekürt worden. Der Zulieferer von Abgasanlagen für eine Reihen von GM-Modellen konnte diese Auszeichnung damit zum fünften Mal einheimsen..
Neues Bremsen-Jointventure
AllgemeinSumitomo Electric Industries, die Denso Corporation, Aisin Seiki und Toyota wollen durch ein Jointventure ihre Kräfte im Bremsenbereich bündeln. Aisin Seiko ist mit 40 Prozent der Anteile an dem Gemeinschaftsunternehmen größter Partner, alle anderen Beteiligten halten jeweils 20 Prozent. Ziel sei die gemeinsame Entwicklung von Produkten für den ABS- und ESP-Markt sowie von regenerativen Bremssystemen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge.
Werksschließung bei Pirelli in Kalifornien
AllgemeinWegen der im Vergleich zur anderen Pirelli-Produktionsstandorten ungünstigen Wettbewerbsfähigkeit des Werkes Hanford/Kalifornien (USA) wird diese Fabrik geschlossen. Die dort bislang hergestellten Produkte sollen nunmehr in Europa und Südamerika gefertigt werden..
Unter einem Dach: 1,2,3/// und „Autofit“
AllgemeinWie Auto Service Praxis Newsletter meldet, hat die TEMOT-Autoteile GmbH (Fellbach) die Rechte an der Marke 1,2,3/// für Deutschland und Europa sowie das Copyright inklusive aller Rechte an den Warenwirtschaftssystemen der 1,2,3///-Betriebe übernommen. Die AS Autoservice-Partnerbetriebe GmbH mit dem Werkstattsystem 1,2,3/// hatte vor einigen Wochen die Eröffnung des Insolvenzverfahrens beantragt. Damit kommen zwei Werkstattsystemanbieter unter ein Dach.
Die TEMOT-Gruppe tritt bereits als Anbieter des Systems „Autofit“ im Markt auf und versorgt ca. 800 Partnerbetriebe..
Befristeter Lohnverzicht in der Bridgestone-Chefetage
AllgemeinNach der Gewinnwarnung verzichtet die Führungsriege des Bridgestone-Konzerns in den kommenden vier Monaten auf 30 Prozent ihrer Bezüge. Darüber hinaus werden während dieser Zeit keine Zulagen für Senior Executives gewährt. Präsident Yoichiro Kaizaki betonte allerdings, dass für alle anderen Mitarbeiter keine Lohnkürzungen zur Diskussion stünden, obwohl man für das laufende Jahr bei Bridgestone/Firestone USA einen Verlust von 500 Millionen US-Dollar erwarte.
Equip‘ Auto mit Rekordbeteiligung
AllgemeinDie vom 16. bis 21. Oktober 2001 in Paris stattfindende Equip‘ Auto verbucht eine Rekordbeteiligung: Auf 215.
000 Quadratmetern Ausstellungsfläche soll ein noch internationaleres Angebot präsentiert werden. Mehr als zwei Drittel der Aussteller werden aus dem Ausland erwartet, Deutschland verzeichnet eine Rekordbeteiligung. Die Zuwachsrate beträgt laut Veranstalter insgesamt 29 Prozent im Vergleich zur vorhergehenden Veranstaltung.
Lkw-Reifen werden von Michelin Japan zurückgerufen
AllgemeinVorsorglich ruft Michelin 55.000 Lkw-Reifen zurück, die in Italien hergestellt und zwischen Oktober 1999 und März diesen Jahres in Japan verkauft worden sind. Es habe zwar keine Unfälle gegeben, aber eine Änderung beim Stahlcord in der Seitenwand hat zu einer Minderung des Schutzes bei Überdruck geführt, was zu einem Bruch der Seitenwand führen könnte.
Räderfabrik geschlossen
AllgemeinDie ehemalige VW-Fabrik für Aluminiumgussfelgen im kanadischen Barrie, die jetzt zu Alloy Wheels Int., Tochtergesellschaft des südafrikanischen Konzerns Murray & Roberts, gehört, wird liquidiert. Das Management hatte sich weder mit Kunden über Anschlussaufträge (womit VW/Mexiko und General Motors/USA gemeint sein dürften) noch mit den Gewerkschaften über die Zukunft des Werkes einigen können.
Klarerer Jahresbericht von Michelin
AllgemeinDer Michelin-Konzern hat angekündigt, erstmalig per 23. Februar 2001 wesentliche Konzernzahlen wie Umsatz, Gewinn, Anlagevermögen unterteilt nach Divisionen zu veröffentlichen..
E-Business-Initiative von Michelin USA
AllgemeinIn Zusammenarbeit mit dem auf E-Business-Lösungen für den Handel spezialisierten Unternehmen Modern Media will Michelin Nordamerika seine B2C-Initiative (Business-to-Customer) in den USA vorantreiben. „Modern Media wird uns bei der Installation der Plattform helfen, mit der wir die Kunden von morgen erreichen wollen“, erklärt Debra Track von der North America Inc. das Engagement des Reifenherstellers.
Das Landwirtschaftsreifen-Engagement des Continental-Konzerns
AllgemeinDas Geschäft mit Landwirtschaftsreifen hat im Continental-Konzern in den letzten 20 Jahren sicher keine große Rolle gespielt und gelegentlich wurde der gesamte Bereich auch in Frage gestellt. Dann überbrückte man die Zeit mit Off-Take-Agreements und ließ Unternehmen aus Osteuropa Reifen unter dem Markennamen mit dem springenden Pferd produzieren, um nicht ganz und gar aus dem Markt verschwinden zu müssen. Alles Schnee von gestern? So sieht es aus, denn seit in neuer Halle mit zum Teil auch neuen Maschinen Landwirtschaftsreifen in Otrokovice produziert werden, stimmen Preise und Qualitäten gleichermaßen, so dass sich die Führungscrew um Werner Flebbe (55) in Hannover in der Lage sieht, den Wettbewerb weltweit bestehen zu können.
Zwar ist Otrokovice nur eine Produktionsstätte, aus dem sich der Bereich Landwirtschaftsreifen weltweit bedienen kann, aber eben eine wichtige. Heute ist Continental ganz sicher die erste Marke des Konzerns mit dem breitesten Sortiment und wird als solche auch am teuersten vermarktet. Doch die Marke Barum wird schon jetzt als "Volumenmarke" bezeichnet mit überzeugendem Sortiment, übrigens auch im Bereich radialer Schlepperreifen bis inklusive 75er Serie, die dem Continental Contract wie aus dem Gesicht geschnitten ähneln.
Während Conti-Reifen überall im Handel Absatz finden, hat sich Flebbe für Barum in Deutschland ein Stützpunkthändlerkonzept einfallen lassen. Sechs großen Händlern (Wennekamp, Vergölst, Ihle/Günzburg, Schwarz, Semex und Brock/Weilerswist) bleibt die Vermarktung von Barum-Reifen vorbehalten, d.h.
diese verkaufen sowohl an Händler als auch an Endverbraucher. Doch man ging in Hannover einen Schritt weiter und bot exklusiv die Marke Uniroyal an, die man für den deutschen Markt am schnellsten platzieren konnte. Thorsten Bublitz, verantwortlich für Marketing und Vertrieb weltweit der Conti-Landwirtschaftsreifen, versichert im Gespräch, dass Meyer Lissendorf jetzt bereits fast alle wichtigen Rennergrößen zur Verfügung hat.
Sommerreifentests des ADAC
AllgemeinBei den diesjährigen Sommerreifentests des ADAC ging es um die Größen 175/65 R 13 T und 205/55 R 16 V/W/ZR, insgesamt wurden 26 Bereifungen auf VW Polo und Golf IV miteinander verglichen. Bei den kleineren Reifen erhielt nur der Continental EcoContact EP das begehrte Prädikat „sehr empfehlenswert“, Schlusslichter im Test waren Pirelli P 3000 E, Hankook K 701 und der allerdings zwischenzeitlich durch das Modell S 306 abgelöste Yokohama S 760. Bei den Hochgeschwindigkeitsreifen erhielten Continentals SportContact 2 und PremiumContact ebenso Bestnoten wie Dunlops SP Sport 9000 und Bridgestones RE 720 Potenza; nur „bedingt empfehlenswert“ klassifizierten die Tester den Falken FK-05 GRß und den mittlerweile durch das Nachfolgemodell A 539 abgelösten Yokohama A 520.
Noch ein Firestone-Rückruf in den USA
AllgemeinNach dem Desaster des letzten Jahres ruft Firestone in den USA nun freiwillig 98.000 Reifen vom Typ Firehawk GTA-02 der Dimension P205/55 R16 zurück – die meisten davon sind beim Nissan Altima als Erstaurüstung montiert worden. Ein nicht richtig dimensionierter Stahlgürtel, so die Begründung für diesen Schritt, könnte zu Beschädigungen der Reifenschulter führen.
Die Reifenkonstruktion wurde nach Aussagen des Reifenherstellers aber sofort nach Erkennen des Problems entsprechend überarbeitet. Darüber hinaus betonen sowohl Bridgestone/Firestone als auch Nissan, dass es sich bei dem Rückruf um eine rein vorbeugende Sicherheitsmaßnahme handelt. Es sei bislang weder zu Laufstreifenablösungen noch zu Unfällen mit den betroffenen Reifen gekommen.
„Cobra“ aus dem Hause Cooper am Start
AllgemeinCooper-Avon Tyres wird den „Cobra VHP“ in Melksham fertigen – nach dem „Sportmaster GLE“ und dem „Discoverer Sport HP“ folgt nun also ein weiterer Cooper-Reifen, der in dem britischen Werk hergestellt wird. Der speziell für den europäischen Markt entwickelte Reifen wird in 17 Größen mit Querschnittsverhältnissen von 45 bis 70 Prozent und den Geschwindigkeitsindizes H (bis 210 km/h) und V (bis 240 km/h) auf den Markt kommen..
Im Westen nicht viel Neues – „Motorräder 2001“ in Dortmund
AllgemeinRegelmäßig Anfang März ist Dortmund Schauplatz von Europas größter jährlich stattfindender Motorradmesse. Über 400 Aussteller zeigten vom 28. Februar bis zum 4.
März die Neuheiten der Saison, von flotten 50er- oder 125er-Rollern, die auch mit Autoführerschein gefahren werden dürfen, bis zum komfortablen Supertourer standen über 1.000 Maschinen in den acht Messehallen. Und auf der Reifenseite? Einzig am Dunlop-Stand gab es etwas zu entdecken, was auf der Intermot im Herbst letzten Jahres noch nicht ausgestellt gewesen war: Der aus dem Renneinsatz abgeleitete Supersport-Pneu D208 GP, der voraussichtlich noch in diesem Jahr eingeführt werden soll.
Alle anderen Reifenhersteller zeigten wie in München ihre aktuellen Modelle für die neue Zweiradsaison, soll heißen: Metzeler hatte das Duo „ME 330″/“ME 550“ und den „Rennsport“ mit im Gepäck, der Mutterkonzern Pirelli zeigte wiederum den „Supercorsa“, den „MT 450“ und die Rollerreifen „EVO 21/22 Scooter“ bzw. „GTS 23/24 Scooter“ und Michelin unter anderem die relativ jungen „Pilot Sport HPX“, „Macadam 100X“ oder „Commander“. Besonders kämpfen will Bridgestone, die aktuelle Nummer zwei im Motorradreifengeschäft, in diesem Jahr.
Mit neuen Marketingprogrammen soll dafür gesorgt werden, dass der „blaue Elefant den Rüssel hängen lässt“. So die Anspielung im Rahmen der letzten Bridgestone-Jahreskonferenz auf die derzeit in diesem Segment immer noch vorn liegende Metzeler. Ob es diesmal gelingt? Schließlich wollten der Reifenhersteller schon im vergangenen Jahr an Metzeler vorbeiziehen, allein geglückt ist es letztendlich nicht – trotz relativ vieler aktueller Produkte wie dem „BT 010“, „BT 020“ oder „BT 001 Racing“.
Dem „Überholmanöver“ hinderlich waren vielmehr die Lieferengpässe mit denen Bridgestone im zurückliegenden Jahr zu kämpfen hatte. Aber so bleibt die Spannung im Motorradreifenmarkt wenigstens für die aktuelle Saison erhalten..
Vietnamesische Gummi-Produzenten wollen Export limitieren
AllgemeinDie vietnamesischen Gummiproduzenten wollen ein Exportlimit für Rohkautschuk erreichen. Die Exporte in Länder wie China seien so groß geworden, dass sich die heimische Industrie einer Verknappung der Rohmaterials gegenüber sieht..
Reifen/Räder als Pannenursache auf Platz fünf der ADAC-Statistik
AllgemeinIn der Mai-Ausgabe der ADAC motorwelt hat der Automobilclub seine aktuelle Pannenstatistik veröffentlicht. Rund 3,5 Millionen Autofahrern nahmen 2000 die Hilfe der „Gelben Engel“ in Anspruch, in sieben Prozent der Fälle waren Reifen/Räder die Pannenursache. Auf den Plätzen davor: Allgemeine Elektrik (32,1 %), Zündanlage (14,0 %), Motor (11,7 %) und Kühlung (8,2 %).
Fast Fit bei Opel
AllgemeinEinen neuen Schnellreparaturdienst für Verschleißteile unter dem Namen „Opel Service Fit“ bietet der Autohersteller laut Auto Service Praxis Newsletter an. Ohne Voranmeldung sollen Bremsen, Auspuff oder Stoßdämpfer zum Komplettpreis instandgesetzt werden können, Opel gewährt auf diese Teile zwei Jahre Garantie..
Flottenkontrakt für Bridgestone/Firestone UK
AllgemeinBridgestone/Firestone Großbritannien konnte einen Vertrag zur Reifenausrüstung der gesamten Mietlastwagenflotte der britischen Firma BRS ergattern. Zum Fuhrpark des Unternehmens gehören rund 3.000 Fahrzeuge – angefangen bei 3,5-Tonnern bis hin zu 44-Tonnen-Lkw.
Sie alle sollen nun im Rahmen des zunächst drei Jahre gültigen Kontraktes auf neuen und runderneuerten Reifen der Marke Bridgestone rollen. Erstmalig setzt BRS damit auf einen einzigen Reifenausrüster für die ganze Flotte. Die notwendigen Servicedienstleistungen übernimmt das auf der Insel etwa 220 Betriebe unfassende und Bridgestone nahe stehende Truck Point-Händlernetzwerk.
Schwere Zeiten für die US-Fahrzeugindustrie erwartet
AllgemeinEinem von der auf den Automotive-Bereich spezialisierten Unternehmensberatung Autopolis verfassten Bericht zufolge stehen der US-Fahrzeugindustrie schwere Zeiten bevor. Schon in diesem Jahr sagt Autopolis einen Rückgang des Marktes um zehn Prozent voraus, 2002 soll es ein Minus von 8,5 Prozent sein. Bei Pkw und Pick-ups wird bis zur ersten Jahreshälfte 2003 sogar insgesamt mit nur noch 14,1 Millionen Fahrzeugen dieser Kategorie gerechnet, im letzten Jahr lag die Zahl noch bei 17,6 Millionen.
Verlauf des Winterreifengeschäftes bereitet Sorgen
AllgemeinDie Reifenindustrie wird in Deutschland ihr Ziel von 18 Millionen Winterreifen für die Saison 2000/2001 verfehlen und hat Chancen, bis zum Jahresende noch knapp 16,5 Millionen Winterreifen absetzen zu können. Die Signale aus dem Handel lassen aber vermuten, dass nach der Wintersaison mindestens vier Millionen Reifen auf Lager geblieben sein werden..
Reifenbranche genießt wenig Ansehen
AllgemeinEine Umfrage der Financial Times und PricewaterhouseCoopers unter 720 Top-Managern war Grundlage für die Erstellung einer Rangliste von Unternehmen, die weltweit das meiste Ansehen genießen. In den Top 50 ist kein einziger Reifenhersteller vertreten, lediglich Michelin wird auf Platz sechs einer separaten Aufstellung der „World’s Most Respected Engineering Companies“ aufgeführt..
Williams dank Michelin-Reifen so erfolgreich
AllgemeinFormel 1-Weltmeister Michael Schumacher sieht in den Michelin-Reifen das Erfolgsgeheimnis des Williams-BMW-Rennstalls: Michelin habe gute Arbeit geleistet und deshalb sei Williams-BMW so konkurrenzfähig, sagte der Ferrari-Star am Rande der Testfahrten im italienischen Mugello gegenüber der Zeitschrift La Gazzetta dello Sport. „Ich hätte gedacht, dass Bridgestone seinen Vorsprung länger hätte halten können“, sagte der Kerpener, der mit seinem Ferrari Bridgestone-Reifen fährt..
Mindestordermengen bei Continental Großbritannien
AllgemeinÄnderungen hat es beim 24-Stunden-Lieferservice der Continental in Großbritannien gegeben. Ab 1. Mai gelten vier Pneus als Mindestbestellmenge bei Pkw-/Van-Reifen, bei Lkw-Reifen sind es zwei und bei Landwirtschaftsreifen unverändert ein Reifen.
Diesel-Pkw mit 35 Prozent Marktanteil bis 2002 in Westeuropa
AllgemeinEin von Frost & Sullivan vorgelegter Bericht werden Diesel-Pkw bis Ende 2002 in Westeuropa einen Marktanteil von 35 Prozent erreicht haben. Außerdem sei – so der Report weiter – ein Trend zu immer kleineren Hubräumen der in Diesel-Pkw verbauten Motoren zu erkennen, sodass die Einstiegsmotorisierung in zwei Jahren bei 600 Kubikzentimetern liegen würde..
Schwere Lkw-Reifen rollen in den USA sehr langsam
AllgemeinDie Aussichten für Hersteller großer Lastkraftwagen sind düster, denn Marktbeobachter erwarten einen Rückgang in der Erstausrüstung von bis zu 30 Prozent. Dennoch werden die Aussichten für Michelin für dieses Jahr nach wie vor gut beurteilt, weil Michelins Lkw-Reifenverkäufe in die amerikanische Erstausrüstung nur rund drei Prozent vom Gesamtumsatz bedeuten. Auch für Goodyear wird ein weitaus besseres Jahr als im Vorjahr erwartet, weil die Rohstoffpreise in den letzten Monaten sich deutlich nach unten entwickelt haben.
VLN-Langstrecken-Meisterschaft mit BFGoodrich
AllgemeinNachdem mit Veedol Ende des vergangenen Jahres der Titelsponsor des Langstrecken-Tourenwagenrennens auf der Nordschleife des Nürburgrings und dem verkürzten Grand Prix-Kurs ausgestiegen war, engagiert sich nun BFGoodrich in dieser Rennserie. Ab der nächsten Saison – 2001 ist das 25. Jahr des Bestehens – wird der Reifenhersteller die Veranstaltergemeinschaft Langstrecken-Pokal Nürburg (VLN) unterstützen.
Finale des dritten „Dunlop Drivers Cup“ in Südafrika
AllgemeinMitte Februar war es endlich soweit: Insgesamt dreißig Sieger der nationalen Vorausscheidungscamps, die im September in Groß Dölln bei Berlin abgehalten wurden starteten zum Finale der dritten Auflage des „Dunlop Drivers Cup“, der vom Reifenhersteller in Kooperation mit den Partnern Toyota, Meier’s Weltreisen, South African Airways und Maier Sports umgesetzt worden ist. Nach Patagonien (1999) und dem Südwesten der USA (2000) hatten die Verantwortlichen in diesem Jahr Südafrika zum finalen Austragungsort des sportlichen Events, das Fahrtraining und Abenteuerspaß miteinander verbinden soll, auserkoren. Die 26 Männer und vier Frauen mussten sich verschiedenen Fahrprüfungen mit Pkw, Geländewagen sowie Quad, einem vierrädrigen Motorrad, stellen.
Mit der Aktion will Reifenhersteller Dunlop Autofahrer auf das Thema Fahrsicherheit und Interesse am Motorsport wecken. Der Startschuss für den diesjährigen Drivers Cup fiel in Durban. Die 15 Zweierteams starteten zunächst mit Toyota Landcruisern in Richtung Süden.
Die 2.280 Kilometer lange Route verlief durch die Provinzen KwaZulu-Natal, Eastern und Western Cape. Angefahren wurden u.
a. die Stationen Port St. Johns, Mazeppa Bay, Port Elizabeth, Knysna und Oudtshoorn.
Als Zielpunkt der Rallye war Kapstadt vorgesehen. Etwa auf der Mitte der Strecke wurden in Port Elizabeth die Fahrzeuge gewechselt. Der Offroad-Part war beendet.
Weiter ging es mit dem Toyota Lexus IS 2000 Sport, der mit dem Vorzeigeprodukt Dunlop „SP Sport 9000“ bereift worden war. Der Ausgang des Rennens blieb bis zum Ende spannend und ungewiss, was nicht zuletzt auch für die ausgewogene Leistung der Teams spricht. Der nächste Dunlop Drivers Cup soll im Februar 2002 auf dem fünften Kontinent ausgefahren werden.
Mit der Qualifikation 2002 soll die Veranstaltung dann eine europäische Dimension annehmen. Einen ausführlichen Bericht lesen sie in der März-Ausgabe..
Erstausrüstungserfolg Bridgestones bei DAF
AllgemeinDie DAF-Lkw-Modelle 45 und 55 sowie die Nachfolgerserie LF werden ab Werk mit den Bridgestone-Vorderachsreifen R 227 und dem Antriebsachsprofil M 729 ausgerüstet. Es ist das erste Mal, dass Bridgestone als exklusive Standardbereifung für Lkw der Mittelklasse ausgewählt wurde. Die Wahl beruht auf einem langfristigen Vertrag mit Paccar, dem amerikanischen Mutterkonzern von DAF, die Lkw werden in Großbritannien bei Leyland hergestellt.
Genehmigung zur Altreifenverfeuerung verzögert sich für Blue Circle
AllgemeinDie Genehmigung der britischen Environment Agency (EA) zur Altreifenverfeuerung in den Zementöfen von Blue Circle verzögert sich. Ursprünglich hatte man eine Entscheidung zum 21. Februar angekündigt, doch so wie es derzeit aussieht, lässt sich dieser Termin nicht einhalten.
Trotz Umsatzsprungs erreicht Nokian die Vorjahresgewinne nicht
AllgemeinDer finnische Reifenhersteller Nokian Tyres setzte im Jahr 2000 mit 398,5 Millionen Euro 23,5 Prozent mehr als im Jahr 1999 um. Der Operating Profit betrug 39,4 Millionen Euro (1999: 42,1 Millionen Euro). Der Gewinn vor Steuern sank von 35,5 Millionen Euro (1999) auf nunmehr 27,2 Millionen Euro.
Mit dem S 03 Pole Position erweitert Bridgestone seine Potenza-Serie
AllgemeinMit der Entscheidung der Japaner, sich am Formel 1-Zirkus maßgeblich zu beteiligen, fiel seinerzeit auch die Entscheidung für den Hochleistungsreifen Bridgestone Potenza Pole Position. Mit diesem Hochleistungsreifen wollte Bridgestone den hohen technischen Standard und vielleicht auch den Vorsprung gegenüber den meisten Wettbewerbern unterstreichen. Wie man zwischenzeitlich weiß, hat das Rennsport-Engagement speziell diesem Reifensegment zu regelrechten Höhenflügen verholfen.
Die Reifen werden in hohen Stückzahlen abgesetzt und auch zu einem sehr ansprechenden Preis vermarktet. Mit der Serie Potenza Pole Position hat Bridgestone einen Erfolgskurs eingeschlagen Bridgestone will sich weitaus stärker als bisher im attraktiven Feld der Sportwagenfahrer etablieren und, ganz allgemein , allererste Wahl im Super high Performancebereich werden. Der neue Reifen wird hergestellt in den Serien 55/50/45/40/35/30 ZR (WR).
Der S 03 ersetzt damit den Vorgänger S 02. Die ersten Dimensionen sind jetzt lieferbar. Die Palette umfasst, sobald alles planmäßig läuft, 51 Dimensionen von 15 bis 20 Zoll.
Kürzere Arbeitswoche bei Michelin in Frankreich
AllgemeinCa. 60 Prozent der Mitarbeiter bei Michelin in Frankreich haben Berichten zufolge eine Reduzierung ihrer wöchentlichen Arbeitszeit von 39 auf 35 Stunden akzeptiert. Damit könnte Michelin staatliche Beihilfen in Höhe von insgesamt 30 Millionen Euro erhalten.
Nachfolger des VRG-Geschäftsführers Heymann steht nun fest
AllgemeinTheo Pecher, bisher im Continental-Konzern zuständig für das Nutzfahrzeugreifenersatzgeschäft Deutschland, wird Nachfolger des in wenigen Monaten aus Altersgründen ausscheidenden Geschäftsführers Klaus-Dieter Heymann.
Großbritanniens Runderneuerer gehen in die Offensive
AllgemeinMitglieder des britischen Runderneuererverbandes RMA (Retread Manufacturers Association) haben ein so genanntes „Marketing & Communications Committee“ gegründet, mithilfe dessen man die Umweltvorteile runderneuerter Reifen auf der Insel promoten möchte. Hintergrund: Die Produktion runderneuerter Pkw-Reifen ist in Großbritannien von 7,2 Millionen Einheiten im Jahr 1995 auf erwartete 1,5 Millionen in 2001 gesunken – Lkw-Reifen liegen demgegenüber nach wie vor stabil bei etwa einer Million Runderneuerter jährlich..
250. Fast-Fitter unter Vauxhall-Regie in Großbritannien
AllgemeinZu Vauxhall Masterfit, dem Fast-Fit-Franchisesystem des Fahrzeugherstellers für die eignen Händler, gehören nunmehr 250 Betriebe in Großbritannien. Dies zeigt einmal mehr, dass die Neuwagenhersteller verstärkt in den Fast-Fit-Bereich drängen und freien Fast-Fittern damit das Leben im Kampf um Marktanteile im Reifen- oder Auspuffgeschäft schwerer machen..
Explorer-Verkaufszahlen in den USA gestiegen
AllgemeinObwohl US-Fahrzeuge auf ihrem Heimatmarkt allgemein massive Absatzrückgänge im Gegensatz zu nahezu allen Importmarken hinnehmen mussten, sind die Verkaufszahlen des Ford Explorer entgegen dem Trend und trotz aller negativer Publicity im zurückliegenden Jahr um 3,8 Prozent verglichen mit 1999 gestiegen.
Gewinner auf Goodyear-Reifen
AllgemeinDie „Automobile Journalists Association of Canada“ (AJAC) hat in 15 Fahrzeugkategorien das „Car of the Year“ gewählt. Zehn der Autos des Modelljahrganges 2001 sind in der Erstausrüstung mit Goodyear-Reifen bestückt, davon vier mit dem „Eagle LS“..
Auf 22 Zoll folgt 23 Zoll
AllgemeinNach Pirelli und Dunlop hat jetzt auch Toyo zwei Größen in 22 Zoll: Den Proxes S/T gibt es in 305/45 und 325/40 mit Geschwindigkeitsindex V. Darüber hinaus hat Toyo auch die bislang ultimative Größe 305/40 R 23 115V entwickelt für typische Pick-ups und Sport Utility Vehicles (SUV)..
Pneuhage kündigt Bandag-Vertrag
AllgemeinDie Pneuhage Runderneuerungstechnologie mit Werken in Karlsruhe und Nossen hat den Lizenzvertrag mit dem langjährigen Partner Bandag gekündigt. Neuer Kalterneuerungspartner soll Michelins System Recamic werden. Neben den Premium-Laufstreifen der Marke Recamic wird es auch eine kostengünstige zweite Linie unter dem Namen Newlife geben.
90. Partner für First Stop
AllgemeinReifenservice Müller & Sohn aus Hagen ist der neue, mittlerweile 90. Partner von First Stop. Neben Pkw- und Leicht-Lkw-Reifen hat Reifenservice Müller viele Kunden im Lkw- und im Motorradbereich.
Die Kooperation freier Reifenfachhändler mit Bridgestone/Firestone wurde in Deutschland vor zwei Jahren gestartet. Das Konzept von First Stop umfasst einen einheitlichen Auftritt, besondere Qualifikationen, umfassende Beratung sowie exklusiv zu vermarktende Pkw-Reifen..
Mehr Tote im „Firestone-Fall“
AllgemeinDie US-amerikanische Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA berichtete kürzlich über weitere 29 Todesfälle im Zusammenhang mit vermeintlich fehlerhaften Firestone-Reifen. Damit liegt die Gesamtzahl der Getöteten nunmehr bei 148, die Zahl der Verletzten wird mit 525 angegeben. Fünf der 29 Unfallopfer fuhren allerdings auf Firestone-Pneus, die nicht zu den von dem Rückruf betroffenen Typen/Dimensionen gehören.
Neue OE-Aufträge für den Bridgestone-Konzern von General Motors
AllgemeinWeltweit konnte Bridgestone bei General Motors, dem weltweit größten Reifenabnehmer, erhebliche Mengen für die Erstausstattung zusätzlich gewinnen und zwar zu Lasten von Michelin. Der Continental-Konzern wird ebenfalls mehr liefern als zuvor. Die Franzosen wollten, so weit zu vernehmen war, höhere Preise durchsetzen und verzichteten bewusst auf Volumina.
Keine Empfehlung für Goodyear-Aktien
AllgemeinDie UBS Warburg setzt Goodyear-Aktien auf „Halten“ und ist im Übrigen der Meinung, dass angesichts der derzeitigen Verhältnisse bei Goodyear eher nur ein Kurs von 15 Dollar gerechtfertigt sei. Das ist weit weniger als der momentane Kurs von knapp 25 Dollar. Die Aktie schwankte im letzten Jahr zwischen 29,50 und 15,60 Dollar.
Größere Akquisition im Automobilbereich von ThyssenKrupp geplant
AllgemeinBereits im Vorjahr gab es Gerüchte um eine denkbare feindliche Übernahme des Continental-Konzerns durch ThyssenKrupp. Nachdem dieser seine Stahltochter nicht wie geplant an die Börse bringen konnte, schien der Akquisitionsdrang gestoppt. Am 15.
Januar hat der ThyssenKrupp-Vorstand auf einer Pressekonferenz erklärt, man plane „eine größere Akquisition im Automobilbereich.“ Einzelheiten wurden nicht genannt..
Rennfieber jetzt auch in Deutschland – Michelin goes Formula One
AllgemeinAuf dem Ex-Expogelände trafen sich die in der EFR (Einkaufsgesellschaft freier Reifenhändler) zusammengefassten Reifenhändler zu ihrem alljährlichen Meeting. Hinter verschlossenen Türen ließ man das Jahr Revue passieren, analysierte die Schwachstellen und man versuchte ebenso, die Weichen bereits für das ganze Jahr 2001 zu stellen. Zweifelsohne ist die EFR eine, wie es im Markt heißt ,“Michelin-Einkaufsgesellschaft“ und dies ist aus Sicht der anderen Seite genauso falsch als wollte man die FRI eine „Goodyear-Einkaufsgesellschaft“ nennen.
Doch darüber, was man de jure einerseits und de facto andererseits ist, muss hier nicht länger gestritten werden. Die EFR stellt jedenfalls eine Gemeinschaft dar, die in einem sehr freundschaftlichen Verhältnis zur Michelin-Gruppe steht und der Vermarktung dieser Marken Priorität einräumt. Und Michelin selbst tut natürlich auch alles, um den Ansprüchen der EFR-Händlern zu genügen, weil man sich damit auf eine Absatzbasis von mehr als 300 Reifenfachbetrieben stützen kann.
RubberNetwork.com mit Yokohama
AllgemeinDie Yokohama Rubber Co hat sich jetzt zu den Gründungsmitgliedern Continental, Michelin, Pirelli, Goodyear, Sumitomo und Cooper von RubberNetworl.com gesellt. Dahinter verbirgt sich eine elektronische Einkaufsplattform Kautschukindustrie, die allen Herstellern in diesem Bereich offen stehen soll.
Japanische Firestone-Reifen haltbarer als amerikanische?
AllgemeinReifenexperten in Arizona wollen festgestellt haben, dass Firestone-ATX-Reifen aus Japan-Produktion haltbarer seien als aus amerikanischer Fertigung. Firestone wies dies als unhaltbare Theorien und Anekdoten zurück, zwar gebe es Unterschiede in der Produktion, aber nicht bei der Haltbarkeit der Reifen..
Rückstellungen wegen Altautoverordnung
AllgemeinWegen der 2007 in Kraft tretenden europäischen Altautoverordnung kommen auf die Fahrzeughersteller enorme Kosten zu. Einen Eindruck, mit welchen Summen die Automobilindustrie rechnet, vermitteln die Kapitalrückstellungen der jeweiligen Unternehmen. Berichten zufolge will beispielsweise Volkswagen eine Milliarde Mark für diesen Zweck zurückstellen, BMW hat bereits 500 Millionen und Daimler/Chrysler bis zu 400 Millionen Markt dafür reservieren – andere Hersteller werden sicherlich spätestens im nächsten Jahr diesem Beispiel folgen.
Sommerreifentests im Überblick
AllgemeinDie NEUE REIFENZEITUNG hat sich in ihrer Februar-Ausgabe bereits ausführlich mit dem Einfluss von Reifentests auf den Absatz beim Fachhandel auseinandergesetzt. Reifenindustrie, Reifenfachhandel und natürlich auch die Reifenpresse verfolgen mit größtem Interesse die jeweiligen Tests der Automobilzeitschriften bzw. Verbraucherorganisationen.
Dass diese Tests weder über- noch unterschätzt werden dürfen, ist ein Allgemeinplatz. Aber wer mit dem Reifengeschäft zu tun hat, sollte die Ergebnisse der Tests wenigstens kennen. Die Resultate der bis Ende März publizierten Sommerreifentests, die im Allgemeinen mit den Reifengrößen und -marken durchgeführt werden, die auch im Handel besonders stark nachgefragt werden, sind in der aktuellen Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG zusammengefasst und gegenübergestellt.
Neue reifenspezifische Richtlinien
AllgemeinWie der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) mitteilt, wurde die StVZO-Richtlinie zur Beurteilung von Luftreifen aus dem Jahre 1980 gestrichen und durch drei neue, über grundlegende Regelungen (wie Mindestprofiltiefe, § 36 StVZO) hinaus gehende Richtlinien ersetzt und sind sofort anwendbar: 1.
Die Richtlinie für die Beurteilung von Reifenschäden an Luftreifen dient zur Unterscheidung zwischen reparablen und nicht reparablen Reifenschäden; 2. Die Richtlinie für die Instandsetzung von Reifen beinhaltet Reparaturmittel und allgemeine Anforderungen an die Reparaturfähigkeit; 3. Die Richtlinie für das Nachschneiden von Reifen an Nutzfahrzeugen ist bereits seit 1996 in Kraft.
„Comtrac“ von Vredestein
AllgemeinVredestein hat einen neuen Reifen für das Van-Segment entwickelt. Der „Comtrac“, der den „Transport Steel“ sukzessive ablösen soll, ist für Vans mit einer Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h geeignet und soll in insgesamt zwölf verschiedenen Größen von 175 R 14 C bis 205/65 R 15 C erhältlich sein..
100.000 Infobroschüren zum Thema Reifenluftdruck für die USA
AllgemeinBridgestone/Firestone USA und das Tire Retread Information Bureau (TRIB) unterstützen in den Vereinigten Staaten im Rahmen der von der the Commercial Vehicle Safety Alliance (CVSA) organisierten „Roadcheck 2001“-Aktion im Juni die kostenlose Verteilung von mehr als 100.000 Broschüren zum Thema Reifenluftdruck an Lkw-Fahrer. Die Informationen, des vierseitigen Infoblattes mit dem Titel „Was kostet zu niedriger Luftdruck“ stammen aus dem von Bridgestone herausgegebenen Reifenmagazin Real Answers und sollen den Fahrern die Wichtigkeit eines korrekten Reifenluftdruckes in Erinnerung rufen.
Führungswechsel bei Snap-on
AllgemeinDie amerikanische Snap-on Inc., einer der größten Werkstattausrüster der Welt und unter anderem Muttergesellschaft von Hofmann Werkstatt-Technik, hat Dale F. Elliott zum neuen Präsidenten berufen.
Er tritt an die Stelle von Robert A. Cornog..
Britischer Verbraucherverband rügt Fast-Fitter
AllgemeinIn ihrem Verbandsorgan Which? prangert die britische Consumers Association von Fast-Fittern unnötig vorgenommene Arbeiten an Fahrzeugen an. Bei einem Test von 93 Betrieben waren 23 Outlets – quer durch sieben verschiedene Ketten – diesbezüglich auffällig geworden. Obwohl Kwik-Fit, ebenfalls unter den Getesteten, noch keine näheren Details vorliegen, verwahrte sich das Unternehmen – auch im Namen aller anderen überprüften Betriebe – gegen den sich leicht aufdrängenden Eindruck, man würde die Verbraucher absichtlich schädigen wollen.
Weniger Gewinn für Nokians Handelskette
AllgemeinNokian Tyres hat bekannt gegeben, dass die Gewinne der eigenen Handelkette niedriger ausfallen werden als zunächst erwartet. Dies gelte sowohl bezogen auf das vierte Quartal als auch für das ganze Jahr 2000 und trotz eines planmäßigen Verlaufes der Geschäfte noch bis zum Herbst. Als Grund wird der aufgrund der bislang eher milden Temperaturen in Nordeuropa hinter den Erwartungen zurückgebliebenen Winterreifenabsatz genannt.
Ägyptischer Reifenhersteller Trenco wird privatisiert
AllgemeinBerichten zufolge steht der ägyptische Reifenhersteller Trenco (Transport and Engineering Co.), der Pkw- und Llkw-Reifen produziert und sich bislang in staatlichem Besitz befand, zum Verkauf. Rund 90 Prozent der Anteile an dem Unternehmen, die einen Wert von über 25 Millionen US-Dollar haben sollen, warten auf Investoren.
Pirelli Deutschland steigert Pkw- und Motorradreifenabsatz
AllgemeinDie Pirelli Deutschland AG setzte im Jahr 2000 666 Millionen Euro um (+ 6,4%) und erhöhte das Ergebnis auf 29,8 Millionen Euro (Vorjahr 21,7 Millionen). Der Absatz an Pkw-Reifen überschritt erstmalig die Marke von zehn Millionen Einheiten und wurde vor allem von Erstausrüstungserfolgen (+ 28%) getragen, das Acht-Prozent-Plus im Ersatzgeschäft führte darüber hinaus zu einem Marktanteilsgewinn von einem halben Prozentpunkt. Der Umsatz bei Motorradreifen der Marken Metzeler und Pirelli stieg auf 100,4 Millionen Euro (+ 5,8%) und das Betriebsergebnis dieser Sparte erhöhte sich auf 6,1 Millionen Euro (+ 9%).