Drei neue Dunlop-Reifenlinien in den USA über Goodyear-Händler zu beziehen
AllgemeinIn den USA sollen laut Goodyear demnächst drei neue Dunlop Reifenlinien über Goodyear- bzw. „Gemini“-Outlets (Gemini ähnelt dem Premio-Konzept) vertrieben werden. Die aktuellen Dunlop-Produkte heißen „Citation“ und „Citation HP“ (beide für Pkw) sowie „Pioneer“ für 4×4-Fahrzeuge.
BRV-Award 2000: Goodyear in Essen erneut als zuverlässigster Partner des Reifenfachhandels ausgezeichnet
AllgemeinWieder einmal konnte die Deutsche Goodyear den BRV-Award in Gold sowohl für den Pkw- als für den Lkw-Reifenbereich gewinnen. Die Auszeichnung wurde im Rahmen der „REIFEN 2000“ in Essen verliehen. Jarro Kaplan, Geschäftsführer Goodyear Deutschland sieht die „Verleihung dieses Preises als eine Bestätigung dafür, dass sich markt- und kundenorientierte Konzepte durchsetzen.
Rücktritt von Bridgestone Chef Kaizaki
AllgemeinSpekuliert wurde bereits seit langem darüber, jetzt ist es amtlich: Yoichiro Kaizaki, Präsident und CEO des japanischen Reifenherstellers Bridgestone, will von seinem Posten zurücktreten, um einen weiteren Imageschaden nach der kontroversen und kostenintensiven Firestone-Rückrufaktion vom Unternehmen abzuwenden. Sein Nachfolger soll „Senior Managing Director“ Shigeo Watanabe (58) werden, der seit 1965 für den Konzern arbeitet. Kaizaki wird dem Unternehmen jedoch als Mitglied des Aufsichtsrates erhalten bleiben.
Im Gespräch mit Goodyear-CEO Samir G. Gibara
AllgemeinAllen derzeitigen Schwierigkeiten zum Trotz wird sich das Jointventure der beiden Reifenhersteller sehr wohl auszahlen. Dass Goodyear dadurch wieder größter Reifenhersteller der Welt wurde, sei nur eine Konsequenz, aber nicht das Ziel als solches gewesen. Goodyear-CEO Sam Gibara stellte sich in Akron den Fragen der NEUE REIFENZEITUNG.
Michelin-Tochter Stomil-Olsztyn reduziert Belegschaft
AllgemeinDer seit 1995 zum Michelin-Konzern gehörende Reifenhersteller Stomil-Olsztyn muss zur Verbesserung der Produktivität im laufenden Jahr 120 Mitarbeiter entlassen und zusätzlich 70 Vollzeitarbeitskräften Teilzeitbeschäftigung anbieten. Die polnische Geschäftsführung hält diese Maßnahmen zur dringend notwendigen Verbesserung der Produktivität für unausweichlich. Die Maßnahme ist Teil der Konzernstrategie, die das Management in Frankreich im Herbst vergangenen Jahres festlegte.
Pirelli steigert Ergebnis um über ein Drittel
AllgemeinDie Pirelli Deutschland AG hat das Geschäftsjahr 1999 mit einem rund 33 Prozent besseren Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr abgeschlossen. Die konsolidierten Umsätze im Teilkonzern lagen mit 1,225 Milliarden DM auf einem etwas höheren Niveau als 1998. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit des Teilkonzerns betrug 42,5 Millionen DM.
Die umsatzstärkste Tochtergesellschaft, die Pirelli Reifenwerke, konnte 1999 eine Erlössteigerung um fünf Prozent auf jetzt 864,9 Millionen DM verbuchen. Die Lieferanteile in die Erstausrüstung verbesserten sich um rund 34 Prozent. In der Sparte Pkw-/Nutzfahrzeugreifen konnte der Stückabsatz um 4,8 Prozent auf jetzt 9,1 Millionen Reifen erhöht werden.
Hin und her mit Aussagen über die Ertragskraft von Goodyear
AllgemeinFinanzleute und Aktienanalysten zeigen sich verärgert und leicht verwirrt. Noch vor zwei Wochen hatte das Management nach Angaben aus Bankkreisen versichert, über gute Verkaufszahlen in den ersten fünf Monaten des Jahres 2000 zu verfügen und ebenso wurde mitgeteilt, die Preiserhöhungen griffen und zeigten Wirkung. Daraus wurde abgeleitet, der Turnaround sei so gut wie sicher, der Reifenriese sei auf gutem Weg.
Nun aber sind die Irritationen erheblich. In neuesten Aussagen des Konzerns finden sich nur sehr zurückhaltende und sehr vorsichtige Angaben über Volumina und Preisentwicklungen. Das läßt befürchten, dass Goodyear die ursprünglich avisierten Ziele nicht erreicht hat.
Jedenfalls ist nach Analystenangaben Vorsicht geboten. Es ist demnach eher unwahrscheinlich geworden, dass sich die Goodyear-Aktie kurzfristig nach oben bewegen wird. Der Ablauf hat jedenfalls zur Konfusion, auch der größeren Investoren, beigetragen und ist nach Meinungen aus Bankkreisen nicht geeignet.
“Elder Statesman“ des Reifenhandels zur Lage der Branche
AllgemeinHans Emigholz, ehemals u.a. Vizepräsident des ADAC und Präsident des vormaligen Reifenhandelsverbandes DRV (später aufgegangen in den BRV), äußert sich in einem Interview in den Verbandsmitteilungen Trends & Facts vom Dezember 2000 zur Lage des Reifenfachhandels. Der Seniorchef des mittelständischen Bremer Reifenhandelshauses „Emigholz – Der Reifentreff“ wirkt im Tagesgeschäft zwar nicht mehr mit, gilt aber […]
Cooper bleibt auf Erfolgskurs – „Wir verlangen keine gute Zusammenarbeit, sondern wir wollen sie uns verdienen“
AllgemeinCooper verlangt keine Beteiligung am Neureifengeschäft eines Reifenhändlers, sondern das Unternehmen will sich die Zusammenarbeit verdienen; jeden Tag neu. John Fahl, in Ruhestand gehender President von Cooper, erneuerte gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG das absolute Bekenntnisse zum Reifenfachhandel..
Sava Tires präsentiert neuen Sommerreifen „Effecta“ – Erhöhung des Marktanteils in Westeuropa angestrebt
AllgemeinDer slowenische Reifenhersteller Sava – seit 1998 eine 60-prozentige Tochter des Goodyear-Konzerns – präsentierte Mitte März mit dem „Effecta“ seinen neuen, in Zusammenarbeit mit der europäischen Konzernzentrale in Luxemburg entwickelten S-/T-Sommerreifen einer bunt gemischten Gruppe von Handelsvertretern. Der nicht laufrichtungsgebundene Nachfolger der „Exact“-Baureihe soll bis Juni diesen Jahres in insgesamt 28 Reifengrößen, die von 135/80 […]
B2B E-Commerce für Michelin keine revolutionäre Sache
AllgemeinEvolution wohl, Revolution dann doch nicht. Das ist die Einschätzung der Firma Michelin zu B2B E-Commerce bzw. zu der bereits bekannt gewordenen E-Commerce-Initiative führender Reifenhersteller.
Service-Center für Landwirtschaftsreifen des Michelin-Konzerns
AllgemeinAm 1. Juli 2000 eröffnet Michelin in Karlsruhe ein zentrales „Service-Center Landwirtschaft“ für die Ackerschlepper-Reifenmarken Michelin, Kleber und Taurus. Einsatz und Kauf von Ackerschlepper-Reifen sowie Kompletträdern werfen häufig spezielle Fragen auf, deren Beantwortung zu den Aufgaben der acht Mitarbeiter des neuen Centers gehört.
Software für den Reifenfachhandel
Allgemein“EDV im Reifenhandel ist heute selbstverständlich“, sagen die Softwarehersteller und arbeiten schon an neuen Herausforderungen wie der Integration von Internet und E-Commerce in ihre Programme. Diesem und weiteren Trends in Bezug auf EDV-Fragen rund um den Reifenhandel ist die NEUE REIFENZEITUNG im Dialog mit einigen Anbietern nachgegangen..
Aktueller Felgenfinder von Alcar erschienen
AllgemeinPünktlich zum Start in die neue Alurad-Saison ist das Alcar-Nachschlagewerk mit dem aktuellen Sortiment erschienen. Der Felgenfinder präsentiert auf über 250 Seiten die neuesten Felgentrends rund um die Marken AEZ, Dotz und Enzo. Von möglichen Rad-/Fahrzeugkombinationen über die zugelassenen Reifengrößen bis hin zu den wichtigsten TÜV-Auflagen sind alle entscheidenden Informationen enthalten.
Michelin investiert in Thailand
AllgemeinMichelin und der lokale Joint-Venture-Partner Siam Cement investieren 3,82 Milliarden Baht (ca. 100 Millionen US-Dollar), um die Kapazität in dem Pkw- und Llkw-Reifen-Werk Laem Chabang unweit Bangkok auf eine Jahreskapazität von 6,12 Millionen Reifen zu verdoppeln. Michelin Siam unterhält in Thailand zwei weitere Werke auch zur Produktion von GLkw-, EM- und Motorrad-Reifen.
Top-Reifenunternehmen starten weltweite Initiative für E-Commerce-Beschaffung
AllgemeinSechs der weltweit größten Reifenhersteller wollen, nach Angaben der Continental AG einen globalen Marktplatz für Einkauf und Beschaffung entwickeln. Rubbernetwork.com – ein unabhängiges Unternehmen – soll als Host eines weltweiten Handelsplatzes fungieren, an dem Continental, Cooper, Goodyear, Michelin, Pirelli und Sumitomo Rubber beteiligt sein werden.
Aquatred 3 von Goodyear
AllgemeinGoodyear hatte Anfang der 90er Jahre mit dem Ersatzmarktreifen Aquatred vor allem in Nordamerika, aber auch in einigen anderen Ländern große Erfolge gefeiert. Das Konzept des Reifens mit ausgeprägter Mittelrille kommt jetzt in der dritten Generation unter dem Namen Aquatred 3 in 18 in den USA populären Größen mit Speedindex T und als Ganzjahresreifen in den Markt: mit noch mehr Aquaplaningsicherheit und einer 80.000-Meilen-Laufleistungsgarantie.
Achter Reifenhersteller nimmt an RubberNetwork.com teil
AllgemeinMit der Toyo Tire & Rubber hat RubberNetwork.com nunmehr den achten Reifenhersteller mit im Boot. Die beteiligten Unternehmen decken damit bereits mehr als die Hälfte der weltweiten Reifen-Produktionskapazität ab.
Jaguar Racing auf Michelin in der Formel 1
AllgemeinMichelin wird ab der kommenden Saison auch Ford-Tochter Jaguar Racing mit Formel 1-Reifen ausstatten, es handele sich um eine langfristige Vereinbarung, so Jaguar. Michelin rüstet ferner ab dem nächsten Jahr das Team BMW Williams und vermutlich ab 2002 auch Toyota mit F1-Reifen aus..
Millioneninvestition in Bridgestone/Firestone-Werk Aiken
AllgemeinEin Blick auf das Segment, das in USA von überragender Wichtigkeit ist, weitaus bedeutender als „nur“ Pkw-Reifen: Off-Road-Reifen bzw. in Amerika SUV- (Sport Utility Vehicles) Reifen genannt. Hier spielt insbesondere die Marke Firestone mit dem Produkt „Wilderness“, auf dem derzeit nahezu jeder Ford-Explorer oder Ford-Expedition die Automobilfabrik verlässt, eine Rolle. Mit einer Investitionssumme von genau […]
Nach dem ersten Halbjahr noch in roten Zahlen
AllgemeinNach Goodyear und Michelin hat nunmehr auch Nokian Tyres die Zahlen des ersten Halbjahres vorgelegt. Demnach hat sich zwar der Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 1999 um 25 Prozent auf 152,2 Millionen Euro erhöht, aber der Operating Profit ist von fünf Millionen Euro in die Verlustzone (-1,5 Millionen Euro) gerutscht. Der Net Profit liegt mit -4,1 Millionen Euro ebenfalls im roten Bereich.
Als Gründe werden um rund acht Prozent höhere Rohmaterialkosten (Kautschuk, Rohöl, Gummiruße) gegenüber dem gleichen Zeitraum 1999 genannt. Dennoch befinden sich die Zahlen mehr oder weniger im Plan. Nokian kommt traditionell erst in der zweiten Jahreshälfte mit Riesenschritten in die Gewinnzone.
Ersatzgeschäft 2000 im Minus
AllgemeinDas Reifenersatzgeschäft 2000 – Handel an Verbraucher – verbuchte trotz unvermindert hoher Abverkaufszahlen für Pkw-Sommerreifen ein deutliches Minus (-10,2 %), wie die vom Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) ermittelten Zahlen belegen.
Schuld an der Misere sei das angesichts des ausgebliebenen Winters stark rückgängige Geschäft mit Pkw-Winterreifen um minus 20,3 Prozent gewesen. Das Nfz-Segment hingegen blieb mit 5,7 Millionen Einheiten auf dem Niveau des Vorjahres..
Yokohama setzt in Europa große Hoffnungen auf den neuen Hochleistungsreifen A 539
AllgemeinYokohama Rubber Co. hat in der letzten März-Woche der europäischen Fachpresse den neuen Reifen A 539 im japanischen D-Parc (Daigo Proving Ground and Research Center) vorgestellt. Den Reifen wird es in Europa in 33 Dimensionen geben.
Davon sind derzeit bereits rund 20 Dimensionen lieferbar, der Rest wird binnen vier Wochen eingeführt. Der A 539 hat ein asymmetrisches Profil und soll sich durch Sportlichkeit, Laufruhe und gute Stabilität bei Kurvenfahrten auf trockener und vor allem nasser Fahrbahn auszeichnen..
BFGoodrich Tires USA: Farbreifen per Internet
AllgemeinIn den Vereinigten Staaten bietet Michelin-Tochter unter www.bfgoodrichtires.com BFGoodrich Hochgeschwindigkeitsreifen mit farbiger Lauffläche über das Internet an.
Halbjahresergebnisse liegen vor: Die Reifenhersteller Goodyear und Michelin müssen sich auf schlechtere Zeiten einstellen – auch Continental jetzt unter Druck
AllgemeinNach Gewinnwarnungen erst von Goodyear und dann von Michelin hat die Reifenbranche weltweit Kredit an den Börsen verspielt. Und nachdem Continental aufgrund des Rückkaufes eigener Aktien kurz zuvor noch steigende Tendenz gezeigt hatte, wurden die Hannoveraner am 27.7.
Reifendruckkontrolle serienmäßig beim neuen Renault Laguna
AllgemeinDer aktuelle Renault Laguna II, der ab 16. März bei deutschen Händlern steht, kommt wie sein Vorgänger in zwei Versionen auf den Markt: als fünftürige Fließhecklimousine und als Kombi. Beiden Varianten gemein ist, dass bei allen Motorisierungen und Ausstattungen bereits ab Werk eine automatische Reifendruckkontrolle mit an Bord ist, die der französische Fahrzeughersteller in Zusammenarbeit mit Michelin entwickelt hat.
1999 mehr Umsatz und Ertrag für Vredestein
AllgemeinVredestein NV, Muttergesellschaft von Vredestein-Banden in Enschede, meldet für 1999 einen Umsatzanstieg auf 256 Millionen Euro (1998: 252 Millionen Euro). Der Cash Flow lag mit 29,9 Millionen Euro um 1,2 Millionen Euro höher als im Vorjahr. Der Gewinn nach Steuern wird mit 10,4 Millionen Euro angegeben.
Zeitweilig eisige Stimmung auf der BMW-Pressekonferenz in München – Vorstandsvorsitzender Milberg ließ zu viele Fragen offen
AllgemeinNachdem BMW Land Rover zu einem Preis von rund drei Milliarden Euro an Ford verkauft hat und Rover Cars an die englische Investorengruppe Alchemy geht, steht der BMW-Vorstandsvorsitzende Joachim Milberg offenbar kurz vor der Ablösung. Wie das Hamburger Magazin stern Ende März berichtete, habe die BMW-Großaktionärsfamilie Quandt das Vertrauen in den gelernten Maschinenbauer verloren, weil er die Probleme um die hoch defizitäre Tochter Rover schlecht gemanagt hat. Nach stern-Informationen soll der gebürtige Westfale lediglich bis auf weiteres im Amt bleiben.
Hintergrund: BMW-Chef Milberg ließ auf der Pressekonferenz zum Land Rover-Verkauf an Ford anscheinend zu viele Fragen offen. So hatte der Vorstand gar eine ad hoc-Meldung für entbehrlich gehalten und Milberg wusste nur ein „no comment“ auf die Frage, warum ausgerechnet die drei Vorstandsmitglieder das Unternehmen verlassen (müssen), die – im Gegensatz zu Milberg und AR-Chef Doppelfeld – das Rover-Desaster gerade nicht zu verantworten haben. Den Beteuerungen des Vorstands, die Quandt-Familie stünde fest zu BMW und das Unternehmen sei somit unverkäuflich, wird wenig Glauben geschenkt.
Turnaround Goodyears noch „on track“
AllgemeinGoodyear musste im April in Nordamerika Volumenrückgänge in Kauf nehmen, die durch die Preiserhöhung im März und der damit verbundenen Aufstockung der Händlerlager zu erklären sind. Möglicherweise aber könnten die Absatzzahlen in den USA für Goodyear auch im Mai unter den Erwartungen liegen, weil andere Wettbewerber die Preise erst zum 1. Juni 2000 erhöhen und […]
Volkswagen ehrt Ronal mit dem Corporate Supplier Award „The Leading Edge“
AllgemeinLeichtmetallräder-Zulieferer Ronal wurde mit dem Corporate Supplier Award „The Leading Edge“ der Volkswagen-Gruppe ausgezeichnet. Der in Forst ansässige Aluminiumgussräderhersteller ist bedeutsamer Lieferant der Volkswagen-Marken VW, Audi, Seat, Skoda und hat darüber hinaus Entwicklungsaufträge auch für die Edelmarke Bentley erhalten..
Erweiterung der Haweka-Produktpalette zur Handwerksmesse München
AllgemeinVom 8. bis zum 14. März öffnen sich die Tore der Internationalen Handwerksmesse (IHM) in München zum 53.
Mal. Wieder als Aussteller mit dabei ist auch die Haweka Werkstatt-Technik GmbH – diesmal gleich mit einer ganzen Reihe von Neuheiten für den Service rund um Reifen und Rad..
Continental baut Produktionskapazität für ESP drastisch aus, Teves bleibt sehr gut beschäftigt
AllgemeinContinental-Teves will in diesem Jahr die Produktion des elektronischen Stabilitätsprogramms (ESP) auf 1,4 Millionen Stück gegenüber 400.000 Stück im Vorjahr ausbauen..
Continental setzt Abwanderung in Billiglohnländer fort – Tschechische Republik, Slowakei, Rumänien, Indien, Südafrika
AllgemeinNach einem Bericht des Handelsblatt plant Continental angeblich die Eröffnung eines Reifenwerkes in Moskau. Die Verhandlungen seien im fortgeschrittenen Stadium, das Investitionsvolumen betrage 30 Millionen Euro. Bereits im September hatte die NEUE REIFENZEITUNG über Verhandlungen des Continental-Konzerns mit den konkursverdächtigen Moskauer Reifenwerken berichtet, die derzeit weniger als die Hälfte ihrer möglichen Kapazität von drei Millionen Reifen herstellen.
Seither soll sich die finanzielle Situation, insbesondere nach dem Rückzug des Hauptaktionärs, des Öl- und Chemiekonzerns Yukos, allerdings gebessert haben. Continental teilte der Neue Reifenzeitung auf Anfrage mit, die Moskauer Reifenwerke führten schon lange Gespräche mit großen Reifenkonzernen, u.a.
mit Continental. Die im Handelsblatt genannten Zahlen seien auch nicht nachvollziehbar..
Nach wie vor großes Chaos in Enschede
AllgemeinEin Vredestein-Mitarbeiter und dessen Frau und Kind werden nach wie vor vermisst. Insgesamt 14 Beschäftigte des Reifenherstellers verloren ihr Haus, während die Häuser von weiteren 29 Angestellten mehr oder weniger stark zerstört wurden..
Auf dem Weg von der Vision zur Wirklichkeit: Continental will weltweit technische Führerschaft für alle Geschäftsbereiche
AllgemeinDas mit einem Aufwand von 40 Millionen US-Dollar gebaute zweistöckige Verwaltungsgebäude, in dem sich auch das Technical Center befindet, ist am 7. September 2000 offiziell eröffnet worden. 23.
000 Quadratmeter stehen den an dieser Stelle tätigen 540 Mitarbeiter (in Kürze sollen es 600 sein) zur Verfügung. Die Mitarbeiter waren zuvor an drei verschiedenen Stellen in Detroit untergebracht. Das US-Headquarter befindet sich in unmittelbarer Nähe des amerikanischen Headquarters von DaimlerChrysler in Auburn Hill bei Detroit.
Continental Teves beschäftigt in Nordamerika etwa 2.100 Leute. Vom Gesamtumsatz von 2,5 Milliarden Euro entfallen 32 Prozent auf Nordamerika.
Käufer für ContiTech gesucht
AllgemeinDer Vorstand der Continental AG will den Verkauf von großen Teilen des Unternehmensbereichs ContiTech nun aktiv einleiten. Beim Konzern sollen lediglich die beiden ContiTech-Geschäftsbereiche „Luftfedern“ und „Vibration Control“ verbleiben, die auch unter der neuen Ausrichtung zum Kerngeschäft des Unternehmens gehören. Diese beiden Bereiche haben im vergangenen Jahr mit rund 2.
700 Mitarbeitern einen Umsatz von ca. 310 Millionen Euro erwirtschaftet..
Bridgestone eröffnete Reifenfabrik in Polen sechs Monate früher als geplant
AllgemeinBridgestone lässt die Produktion von Pkw- und Leicht-Lkw-Reifen in Polen jetzt anlaufen. Die Fabrik hat momentan eine Kapazität von zwei Millionen Pkw-Reifen, bereits im kommenden Jahr sollen drei Millionen Superbreitreifen gefertigt werden..
COKIS – Kundenberatung per Mausklick
AllgemeinCOKIS, das multimediale Katalog- und Informationssystem, gibt es seit etwa zwei Jahren. Es bietet dem Reifenhandel ein Beratungssystem, das aus der unüberschaubaren Vielzahl von Reifen- und Felgenkombinationen fahrzeugbezogen die richtigen Kombinationsmöglichkeiten auszuwählen hilft und diese direkt an einer Ansicht des Kundenfahrzeuges präsentiert. Nun legt Continental eine ausgebaute Version vor, die das Programm aller marktgängigen Reifen- […]
Keine Dunlop-Pkw- und -Llkw-Reifen mehr aus Birmingham
AllgemeinIm ältesten Dunlop-Werk (Birmingham/gegründet 1916) werden nach bereits vor einigen Monaten erfolgter Einstellung der Lkw-Reifenfertigung zum Ende diesen Jahres auch die letzten Pkw- und Llkw-Reifen die Werkshallen verlassen und damit rund 600 Mitarbeiter ihre Jobs verlieren. Die Produktion soll auf andere Werke im Rahmen des Jointventures mit Goodyear verlagert werden..
ETRA-Altreifenkonferenz in Leipzig
AllgemeinVor Jahresfrist hatte sich im gediegenen Ambiente des Schweriner Schlosses schon einmal eine Konferenz der Europäischen Reifenrecycling Vereinigung (ETRA) mit aktueller Lage und künftigen Perspektiven der Altreifenverwertung in Deutschland beschäftigt (vgl. NEUE REIFENZEITUNG 11/99). Viele der aufgeworfenen Fragen und Problemstellungen blieben damals leider unbeantwortet und daran hat – das kann an dieser Stelle bereits festgehalten […]
Reifenfachhandel hat laut MMS-Jahresumfrage seine Ziele verfehlt
AllgemeinIm Reifen-Fachhandel hat sich nach dem positiven Abschneiden 1999 im vergangenen Jahr Ernüchterung breit gemacht. Dies ergab eine Umfrage der Marketing + Management-Systeme (MMS) unter 2.402 Reifenhändlern (die Rücklaufquote lag bei sieben Prozent).
Laut MMS GmbH, Bad König, sind 80 Prozent des Reifenfachhandels von ihren konjunkturellen Erwartungen enttäuscht. Bei den Kooperationen seien es sogar 85 Prozent. Wesentliche Ursache für die schlechte Stimmung unter den Reifenfachhändlern war laut MMS der Einbruch bei Pkw-Winterreifen.
Ein Ausgleich in Form neuer Geschäftsfelder sei nicht in Sicht. Mit 80 Prozent steht für den Reifenfachhandel weiterhin deutlich das Ziel, in diesem Jahr die Servicequalität zu erhöhen, an erster Stelle. Zum Jahreswechsel 1999/2000 hatten auf die Frage: „Wurden Ihre Erwartungen erfüllt?“ noch 30 Prozent der Befragten angegeben, dass sie ihre Erwartungen überschritten bzw.
49 Prozent, dass sie ihre Erwartungen erreicht hatten. Diesmal sind es lediglich drei Prozent, die ihre Erwartungen überschritten bzw. 17 Prozent, die sie erreicht haben.
Besondere Probleme bereiten dem Reifenfachhandel dabei die hohen Lagerbestände an Winterreifen. Sie verstopfen für die kommende Sommerreifen-Saison die Lager bzw. bringen einen großen Zeit- und Kostenaufwand an zusätzlichem Handling.
Nach ersten Berechnungen seien beim Handel 28 Prozent der Pkw-Winterreifen (Lagerbestände aus dem Vorjahr plus neue Disposition) zum Jahreswechsel auf Lager geblieben. Das entspreche einem Volumen von rund fünf Millionen Stück abzüglich der Mengen, die in den Monaten Januar/Februar noch abgeflossen seien. Bei einem durchschnittlichen Einkaufswert des Handels von 85 DM ergebe sich ein Betrag von ca.
Goodyear: Optimistisch für Latein-Amerika
AllgemeinDas südamerikanische Goodyear-Management hat sich in Pressekonferenzen und gegenüber Investoren in Sao Paulo recht positiv zu den Zukunftsaussichten und der Entwicklung im laufenden Jahr 2000 geäußert. Die Gesellschaft erwartet signifikante Verbesserungen und hält eine zweistellige EBIT-Marge vom kommenden Jahr an durchaus für möglich. Beobachter gehen davon aus, dass im laufenden Jahr in dieser Region ein […]
Continental-Aktien dank guter Gewinne zum Kauf empfohlen
AllgemeinMit einer Umsatzsteigerung um 35 Prozent auf 9,13 Milliarden Euro und einem Ebit von 511 Millionen Euro steht der deutsche Konzern blendend da. Alle Konzernbereiche haben einen positiven Beitrag geleistet.Der Bereich Pkw-Reifen kam einschließlich der Handelsgesellschaften auf einen Umsatz von 2,547 Milliarden Euro, das sind 6,6 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Getragen waren die […]
RubberNetwork.com jetzt auch mit Bridgestone
AllgemeinAm 17. April 2000 haben die Reifenhersteller Continental, Cooper, Goodyear, Michelin, Pirelli und Sumitomo Rubber Industries (SRI) RubberNetwork.com als globalen elektronischen Einkaufs- und Beschaffungsmarktplatz vorgestellt. Nach Angaben dieses Kreises belaufen sich die Einkäufe dieses Industriezweiges an Rohstoffen, Maschinen, Waren- und Dienstleistungen auf rund 50 Milliarden US-Dollar jährlich. Angeblich sollen die sieben Mitglieder von RubberNetwork.com 75 […]
TARRC-Seminar: Die neuen RichtlinienBöse Überraschungen bei Neureifentests – Runderneuerung soll gefördert werden
AllgemeinIn Hertford nördlich London ist das „Tun Abdul Razak Research Center“ (TARRC) ansässig. Bei TARRC läuft das von der EU finanziell unterstützte Projekt CRAFT, das dazu beitragen soll, die Runderneuerungsfähigkeit von Karkassen besser feststellen zu können und letztlich den Anteil in Europa hergestellter Runderneuerungen erhöhen soll. Im Rahmen eines Tagesseminars wurde ein Ausschnitt aus der Arbeit der 91 Angestellten dargestellt.
Die vorhandenen Testeinrichtungen genügen den aktuellen und künftigen Normen zum Testen von Neureifen und Runderneuerten. Aktuell arbeitet das Institut unter anderem heraus, ob sich die Runderneuerungsfähigkeit von Neureifen in der letzten Zeit verschlechtert habe, wie Runderneuerer vermuten. Nicht runderneuerungsfähige Karkassen würden den Lebensnerv der Runderneuerungsindustrie treffen.
Untersucht wurden u. a. gemäß Richtlinie 54 insgesamt 24 Neureifen der Größe 295/80 R 22.
5 mit Speedindex M mit dem äußerst überraschenden Ergebnis, dass fünf Reifen durchfielen. Schlussfolgerung der TARRC-Techniker: Entweder ist die Richtlinie 54 fehlerhaft oder die Neureifenhersteller haben ein echtes Qualitätsproblem. Da auch die Neureifenhersteller ihre eigenen Tests gemäß Richtlinie 54 durchführen und gewiss von einer zwanzigprozentigen Fehlerrate weit entfernt sind, stellt sich die Frage, woher diese Diskrepanz kommt? In jedem Falle ist ein solches Ergebnis geeignet, die Diskussion um die neuen Richtlinien für die Prüfung runderneuerter Reifen (ECE 108 und ECE 109) neu anzuheizen.
„ContiNetwork“ in Großbritannien am Start
AllgemeinContinental will in Großbritannien ein neues Lkw-Servicenetzwerk namens „ContiNetwork“ aufbauen, bei dem den beteiligten, unabhängigen Unternehmen durch entsprechendes Management des Reifenherstellers Gebietsschutz garantiert werden soll. Dieser Schritt wird Veränderungen bei der Conti-Tochter National Tyre Services mit sich bringen: Einige der Betriebe sollen verkauft werden, andere könnten von den bisherigen Mitarbeitern künftig unter eigener Regie weitergeführt werden und ein Teil wird wohl auch in das neue Servicenetzwerk integriert..
Bridgestone will in Brasilien wachsen – In direktem Wettbewerb mit Michelin
AllgemeinBridgestone will speziell mit Nutzfahrzeugreifen Marktanteile in Brasilien gewinnen, was zu Lasten des Marktführers Michelin (Marktanteil circa 30 Prozent) gehen dürfte. Gleichzeitig wollen die Japaner die Preise im brasilianischen Ersatzmarkt um acht Prozent anheben und im OE-Geschäft Brasiliens um mindestens zehn Prozent – oder sich eben aus dem Verlust bringenden Markt einstweilen zurückziehen..
Michelin in der Restrukturierungsphase mit schwachem Ergebnis für 1999
AllgemeinDer Umsatz der Gruppe stieg von 12,485 Milliarden Euro im Jahr 1998 im letzten Jahr auf 13,763 Milliarden. Das Net Income wird mit 154,4 Millionen Euro angegeben. Im Jahr 1998 waren es noch 535 Millionen Euro gewesen.
Only over my dead body“ – Goodyears Statthalter in Europa äußert sich zu Mehr-Marken-Strategien
AllgemeinSylvain G. Valensi (58) und seit 34 Jahren im Dienste von Goodyear, dem größten Reifenhersteller der Welt und inzwischen schon seit einigen Jahren Vice President Goodyear Europa und seit dem Vorjahr dann Vice President der Goodyear Dunlop Tires Western Europe, bekräftigte im Gespräch mit dieser Zeitschrift am Rande der Fachmesse „Reifen 2000“ Ende Juni in Essen, dass die beiden großen Reifenmarken Goodyear und Dunlop in Europa eigene Wege gehen würden, denn Goodyear habe das Jointventure mit Sumitomo Rubber Industries (SRI) nicht abgeschlossen, um ein paar Reifenfabriken in Nordamerika oder Europa übernehmen zu können. Es gehe einzig um die große Marke Dunlop, die auf der ganzen Welt einen guten Klang habe.
Wenn auch im Verkauf, „an der Front“, keine Zusammenlegungen erfolgten, so geschehe doch „hinter dem Vorhang“ sehr viel. In Manufacturing, Distribution und Administration wolle man alle sich ergebenden Synergien ausschöpfen und zwar so schnell wie möglich. Valensi sieht den Goodyear-Konzern nun zusammen mit Dunlop in Europa in einer ausgezeichneten Position.
Die wegen der permanenten Rohstoffpreiserhöhungen der Vergangenheit notwendig gewordenen Preiserhöhungen hätten jedenfalls zu zwei Drittel (und damit ausreichend, die Red.) umgesetzt werden können. Goodyear hat sich bereits um die Einführung und Umsetzung einer Mehr-Marken-Strategie in Europa, besonders aber in Deutschland, bemüht.
Dunlop werde nun ebenfalls eine eigene Strategie entwickeln und dann bekräftigte er erneut, dass eine Unterordnung der Marke Dunlop unter die Marke Goodyear „totally out of my mind“ sei. Seine Leute in Europa arbeiteten daran, ein Gesamtpaket anbieten zu können, das Mehrwert für den Endverbraucher schaffe und nicht mehr allein vom Preis gesteuert sei. Die Währungsentwicklungen der letzten Monate erschweren das Europa-Geschäft.
„Intelligenter Reifen“ von Siemens und Conti
AllgemeinContinental und Siemens haben in Zusammenarbeit einen „intelligenten Reifen“ entwickelt, der den Autofahrer dank kleiner Sensoren vor Druckverlusten warnen, darüber hinaus aber auch die Profilabnutzung oder den jeweiligen Fahrbahnzustand detektieren können soll. Zurzeit wird der Reifen, dem abgesehen von der Sensortechnologie Kraftstoff sparende Eigenschaften sowie eine längere Lebensdauer zugeschrieben werden, unter extremen Bedingungen getestet und […]
Temic an Continental
AllgemeinMit Wirkung zum 1.4. übernimmt – vorbehaltlich der kartellrechtlichen Genehmigung – die Continental AG 60 Prozent der Anteile an der DaimlerChrysler-Tochter Temic (Nürnberg).
Der Gesamtkaufpreis liegt zwischen 623 Millionen und 633 Millionen Euro in Abhängigkeit vom Zeitpunkt der Ausübung der Option für die Übernahme des Restanteils. Mit dem Kauf dieses Anbieters elektronischer Komponenten sieht sich Continental auf dem Weg zum Anbieter kompletter Fahrwerkssysteme einen großen Schritt vorangekommen..
Ergebnisse des Ford/Firestone-Hearings von Goodyear kommentiert
AllgemeinWettbewerber Goodyear nimmt zu einzelnen Punkten des Kongress-Hearings zum Rückruf von Firestone-Reifen Stellung und weist darauf hin, dass man seine eigenen statistischen Daten eingereicht habe, die aber natürlich der richtigen Interpretation bedürfen: So hätten Ford-Aufzeichnungen ergeben, dass es bei fünf von einer Million Reifen Beanstandungen gegeben habe; das heißt aber noch nicht, dass diese fünf Reifen defekt waren. Der sorgfältige Gebrauch wichtiger (vergleichender) Zahlen durch den Ausschuss werde aber helfen, Verbraucherirritationen und -ängste zu beseitigen..
Continental und Yokohama wollen Zusammenarbeit vertiefen
AllgemeinAls wesentliches Element dieser Absichtserklärung soll bis zum Jahresende 2001 in Japan ein 50/50-Joint Venture gegründet werden, das gemeinsame Aktivitäten beider Unternehmen in Richtung der japanischen Automobilhersteller bündelt und diesen Erstausrüstungskunden weltweit zur Verfügung steht. Darüber hinaus wurde in der Absichtserklärung eine verstärkte Kooperation beider Unternehmen bei der Reifenproduktion, vor allem im NAFTA-Raum, und eine technologische Zusammenarbeit vereinbart. Ferner wird Yokohama die Continental AG beim Ausbau ihres Ersatzreifengeschäfts im japanischen Markt unterstützen.
Beide Unternehmen prüfen mögliche Synergien, unter anderem im Einkauf. Damit seien beide Unternehmen in der Lage, ihre Wettbewerbsposition auszubauen und den zunehmend global kooperierenden und agierenden Automobilherstellern weltweit ihre Produkte anzubieten, so Dr. Stephan Kessel, Vorstandsvorsitzender der Continental AG, bei der Unterzeichnung der Absichtserklärung.
Für Continental bedeute dieser Schritt eine entschiedene Stärkung der Position in Japan, während beide Unternehmen besonders im NAFTA-Raum von der Zusammenarbeit profitieren. Die Einzelheiten zu der geplanten Allianz werden im Laufe des kommenden halben Jahres vereinbart und sollen Ende 2001 in das beschriebene Gemeinschaftsunternehmen in Japan und weitere Kooperationsvereinbarungen münden..
Neuer Superbreitreifen von Gajah Tunggal
AllgemeinMit dem Champiro HPZ stellte Gajah Tunggal am vergangenen Wochenende in Jakarta einen neuen Superbreitreifen vor, den es zunächst in zwölf Dimensionen geben wird. Der Vertrieb erfolgt in Deutschland über die Firma Reifen-Gundlach..
Verdreifachung der Goodyear-Flugzeug-Radialreifen-Produktion
AllgemeinAngesichts der weltweit ansteigenden Nachfrage für Flugzeug-Radialreifen hat Goodyear – Weltmarktführer im Bereich Flugzeugreifen – die Produktion im Werk Danville (Va., USA) verdreifacht. Radialreifen werden auf Boeing 737 oder Airbus A320 und militärischen Flugzeugen verbaut.
Obwohl viele neue Modelle wie Boeing 777 und 767-400 bzw. Flugzeuge von Airbus mit Radialreifen ausgerüstet werden, überwiegen in diesem Bereich nach wie vor Diagonalreifen..
Modell Arosa auf Conti-Reifen spritsparend
AllgemeinMit einem durchschnittlichen Verbrauch von 3,18 Litern Diesel pro 100 Kilometer bewältigte ein serienmäßiger Seat Arosa 1,4 TDI die 6.367 Kilometer lange Strecke vom Nordkap nach Tarifa in Südspanien. „In hundert Stunden für 200 Euro durch Europa“, lautete das Ziel der Sparfahrt, die auf Reifen ContiEcoContact EP mit leicht erhöhtem Luftdruck (2,8 bar) absolviert wurde und bei der die Durchschnittsgeschwindigkeit 83 km/h betrug.
Jointventure von Mannesmann Sachs mit koreanischem Stoßdämpfer- und Gasfedern-Hersteller
AllgemeinKasco ist ein Kfz-Teile-Hersteller mit Sitz im Großraum Pusan und einem Umsatz von über 250 Millionen US-Dollar. Die „Sachs Korea Suspension Company Ltd.“ übernimmt die Stoßdämpfer- und Gasfederaktivitäten von Kasco und wird die koreanischen Automobilhersteller beliefern.
Das jährliche Produktionsvolumen beläuft sich mittelfristig auf rund sieben Millionen Dämpfer. Das Unternehmen, an dem Sachs 70 Prozent hält, beschäftigt rund 400 Mitarbeiter. Außerdem wird die Sachs-Tochter Stabilus eine Tochtergesellschaft in Korea gründen.
Die „Stabilus Korea“ wird mittelfristig etwa fünf Millionen Gasfedern für den ostasiatischen Markt herstellen. Bereits heute ist Sachs in dieser Großregion mit zwei produzierenden und einem Handelsunternehmen in China sowie zwei Vertriebsgesellschaften in Singapur und Malaysia aktiv. Weltweit beschäftigt die Sachs-Gruppe über 21.
Lear Corporation und Beru AG schließen Allianz zur Entwicklung von Reifendruck-Kontrollsystemen
AllgemeinDie Beru AG entwickelt und vertreibt seit fünf Jahren sensorbasierte Reifendruck-Kontrollsysteme für den europäischen Oberklassemarkt. Die Systeme werden derzeit als Zusatzausstattung für die BMW 3er, 5er und 7er Reihe sowie für den Geländewagen X5, für zahlreiche Modelle von DaimlerChrysler sowie für die Audi-Modelle A6, A8 und allroad quattro geliefert. Der Allianz kommt insofern eine hohe Bedeutung zu, als die jüngste amerikanische Gesetzgebung im so genannten TREAD (Transportation Recall Enhancement Accountability and Documentation) Act fordert, dass ab Ende 2003 alle in den USA neuzugelassenen Fahrzeuge mit Reifendruck-Prüfsystemen ausgestattet sein müssen.
Für beide Unternehmen bieten sich hier hohe Wachstumschancen. Allein in den USA werden jährlich zwischen 16 und 17 Millionen Personenkraftwagen und Light Trucks zugelassen. Beru weitet derzeit die Forschung und Entwicklung und die Produktionskapazitäten am neuen Elektronikstandort Bretten stark aus.
Das Unternehmen plant mit Reifendruck-Kontrollsystemen bis 2003/04 zusätzliche Umsätze in dreistelliger Millionenhöhe zu erlösen. D. William Pumphrey, President der Lear Electronics und Electrical Division, betont, die Allianz mache aus technologischer Sicht großen Sinn, da sowohl der elektronische Türschließmechanismus (RKE) als auch die intelligente Reifendruck-Kontrolle mit Hochfrequenzsignalen arbeiten.
Der Vorstandsvorsitzende der Beru AG, Ulrich Ruetz, erklärt: „Die strategische Partnerschaft ist für beide Unternehmen sehr vorteilhaft. Für Beru bedeutet sie einen breiten Zugang zum US-Markt für Reifendruck- Kontrollsysteme, den wir nützen wollen, um die Marktdurchdringung in den USA zu beschleunigen.“.
Unternehmensteile von Pacific Dunlop sollen abgestoßen werden
AllgemeinPacific Dunlop hat die Absicht aufgegeben, das Unternehmen in zwei voneinander unabhängige Zweige aufzusplitten. Vielmehr hat man der australischen Börse jetzt mitgeteilt, dass nunmehr eine Aufgabe von Teilbereichen geplant sei, bei der die Deutsche Bank AG Hilfestellung leisten soll. Darüber hinaus wurde eine Gewinnwarnung herausgegeben, da Pacific Dunlop in der zweiten Hälfe des Geschäftsjahres (endet im Juni 2001) mit Einbußen von bis zu 30 Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr rechnet.
Ultra-High-Performance-Reifen
AllgemeinMit Ultra-High-Performance-Reifen (UHP) erzielen Reifenhersteller wie -händler die besten Margen. Sie können einen Reifenfachhändler gegenüber einem Autohaus, einer Kfz-Werkstatt und Fast-Fit-Betrieben, bei denen das Geschäft mit Standard- oder Performance-Reifen dominiert, positiv positionieren helfen. Als „Erfinder“ dieses Segmentes gilt Pirelli, später konnte sich Dunlop profilieren.
Continental fand in den letzten Jahren in der Oberklasse Akzeptanz. Michelin betrat den Markt spät, dann aber mit Macht. Zu nennen auch Bridgestone.
Goodyear hatte es versäumt, zu Freigaben in größerem Stil zu kommen. Im Nach- und Umrüstmarkt spielen u.a.
auch Toyo, Yokohama, Fulda und Falken eine Rolle. Die größten Wachstumsraten hinsichtlich Speedindex liegen im V-Segment. Nach 16-Zoll-UHP-Reifen nehmen derzeit in der Erstausrüstung 17 und 18 Zoll signifikant zu.
Bezogen auf Querschnitte sind 55er und 50er die zahmeren Varianten, 30er Querschnitte aber werden auch bereits montiert. UHP-Reifen sind nicht nur Supersportwagen bzw. Hochleistungslimousinen vorbehalten, sondern werden auch an den Spitzenmodellen von Volumenherstellern montiert.
Der größte Kunde der europäischen UHP-Reifen-Hersteller ist die Automobilindustrie. Aber ab Mitte dieses Jahrzehnts beginnt die Dynamik des UHP-Erstausrüstungsmarktes nachzulassen, dafür legt das UHP-Ersatzgeschäft erst so richtig los..
50millionstes Elektronisches Bremssystem bei ContiTeves
Allgemein1984 lief am Frankfurter Standort von Teves das erste Antiblockiersystem (ABS) vom Band. Jetzt kann Continental Teves mit dem 50millionsten Elektronischen Bremssystem (EBS) sein Produktionsjubiläum feiern. Das Unternehmen fertigt EBS rund um die Welt, Flaggschiff ist jedoch die Produktionsstätte in Frankfurt-Rödelheim, wo auch die Hauptverwaltung mit insgesamt 2.
Auch im Rückwärtsgang: Goodyear Tire & Rubber
AllgemeinDer Konzernumsatz fiel im ersten Quartal 2001 von 3,66 Milliarden Dollar (1. Quartal 2000) auf nunmehr 3,41 Milliarden Dollar. Konnte der Konzern im ersten Quartal des Vorjahres noch einen Gewinn vor Steuern in Höhe von 80,3 Millionen Dollar bzw.
48,2 Millionen Dollar nach Steuern vermelden, so wird jetzt für das 1. Quartal 2001 ein Verlust von 63,5 Millionen Dollar (vor Steuern) bzw. von 46,7 Millionen Dollar nach Steuern gemeldet.
Analysten der Deutschen Bank haben dennoch wieder Vertrauen in Goodyear. Es gründet sich im Wesentlichen darauf, dass „erste Marken“ nach dem Firestone-Reifenrückruf offenbar profitieren in Nordamerika und zweitens, dass sich Preiserhöhungen in Nordamerika durchsetzen ließen. Im Übrigen vertrauen die DB-Analysten auch auf das Restrukturierungsprogramm, das hohe Einsparungen bringen soll.
Vorstellung: Eurofleet Messenger
AllgemeinDer erstmalig erschienenen Newsletter beschreibt den aktuellen Stand von Eurofleet. Hierbei handelt es sich um ein Jointventure mit zwei Gründungspartnern: Team Reifen-Union und Bandag, die sich als Eurofleet-Aktionäre vorstellen. Eurofleet will ein komplettes Netzwerk von 400 Serviceanbietern mit insgesamt 2.
000 Servicestandorten aufbauen. Etwa 75 Prozent des Weges seien bereits geschafft. Ziel ist es, einen lückenlosen Vertrieb zu gewährleisten und insbesondere auch akzeptierter Partner großer Flottenbetreiber zu werden.
Marktanteile will US-Bridgestone/Firestone nicht kampflos verlieren
AllgemeinDas US-Management hat starke Rückgänge im Ersatzgeschäft im Verlaufe des Jahres bestätigt, moderatere Rückgänge werden im Erstausrüstungsgeschäft erwartet. Während die Konkurrenten Goodyear und Michelin jetzt gedanklich schon die erlittenen Marktanteilsverluste unter sich aufteilen, bereitet Bridgestone/Firestone eine gewaltige Marketing- und Werbekampagne zur „Revitalisierung“ der Reifenmarke Firestone vor..
Großhändler SDL von Bosal übernommen
AllgemeinDas Großhandelsunternehmen SDL, durch das Insolvenzverfahren der Muttergesellschaft Finelist ebenfalls mit angeschlagen, ist von Bosal, einem belgischen Hersteller von Abgasanlagen, übernommen worden. SDL war der größte Kunde Bosals britischer Dependance und durch den jetzt abgeschlossenen Deal, über den bislang nichts Genaueres bekannt wurde, ist die weitere Versorgung des Ersatzmarktes in Großbritannien mit Bosal-Produkten gesichert..
Einstieg Nissans in das Kleinstwagensegment
AllgemeinWie auf einer Pressekonferenz in Tokio bekannt gegeben wurde, will Suzuki ab 2002 monatlich 3.000 so genannte Minicars an Nissan liefern. Auf diese Weise will Nissan in das Segment der kleinen Fahrzeuge bis 660 Kubikzentimeter Hubraum, die in Japan bereits einen Anteil von rund 30 Prozent am gesamten Fahrzeugmarkt innehaben, einsteigen.
Neue 65er EM-Reifen von Goodyear
AllgemeinMit der vor kurzem erfolgten Einführung einer kompletten Reihe neuer 65er Niederquerschnittsreifen für knickgelenkte Dumper und Radlader präsentierte sich Goodyear auf der diesjährigen Bauma, die Anfang April in München stattfand. Die breitere, flachere Lauffläche dieser Reifen bietet laut Hersteller mehr Traktion, bessere Abriebfestigkeit, optimierte Selbstreinigung und komfortableres Fahrverhalten. Der Goodyear GP-3D mit 115 Prozent Profiltiefe ist in vier Größen lieferbar: 550/65 R25, 600/65 R25, 650/65 R25 und 750/65 R25.
Pkw-Flottenservice vom Großhändler
AllgemeinDie größten Anbieter betreuen ca. 85 Prozent der in Frage kommenden Flotten. Jetzt kommt Bewegung in den scheinbar fest gefügten Markt: Mit „Tyreserve“ tritt ein neuer Mitbewerber auf den Plan, der im Vorlauf bereits ca.
drei Mio. Euro investiert hat, um bei den Kunden der Marktführer wildern zu können. Pikanterweise setzt sich das Management von Tyreserve überwiegend aus ehemaligen Kwik-Fit-Verantwortlichen zusammen.
Hinter „Tyreserve“ steht der Marktführer unter den Großhändlern in Großbritannien: Stapleton’s. Die Frage lautet jetzt: Braucht ein weitgehend verteilter Markt noch einen weiteren Wettbewerber? Tyreserve wird kaum freie Kunden finden, sondern muss entweder besser sein als die Konkurrenz oder bei ähnlicher Leistung billiger anbieten. Eine Grundvoraussetzung für einen guten Flottenservice ist ein landesweites Netz von Servicestellen.
Stapleton’s fängt dabei nicht bei Null an, sondern hat eine eigene Kette von 50 Betrieben, in denen Reifenservice angeboten wird. Die angestrebte Zahl der Betriebe von freien Händlern, die für eine landesweite Abdeckung sorgen könnten, wird mit „600+“ bezeichnet..
Neuerlich deutliche Preiserhöhungen in den USA geplant
AllgemeinIn Gesprächen mit Händlern hat MAST (Michelin Americas Small Tires) deutlich werden lassen, dass weitere Preiserhöhungen in den kommenden Wochen zu erwarten sind, die sogar bis zu sechs Prozent betragen könnten. Die Marke Michelin dürfte nach Ansicht von Fachleuten viele ehemalige Firestone-Kunden anlocken..
Bislang unbefriedigendes Ergebnis bei ArvinMeritor
AllgemeinBei 1,7 Milliarden Dollar Umsatz erzielte ArvinMeritor im ersten fiskalischen Quartal des laufenden Geschäftsjahres (endete am 31. Dezember 2000) einen Gewinn von 20 Millionen Dollar oder rund 30 Cents pro Aktie. Das entspricht einem Umsatzrückgang um 265 Millionen bzw.
14 Prozent und einem Gewinnrückgang um 69 Prozent jeweils bezogen auf den Vergleichszeitraum des Vorjahres. Derzeit läuft bei dem Unternehmen ein Restrukturierungsprogramm, von dem man sich alsbald positive Auswirkungen verspricht..
„Bibendum Challenge“ feiert Premiere in Nordamerika
AllgemeinDie dritte Michelin Bibendum Challenge, zugleich Forum für neue Technologien im Automobilbereich, soll vom 26. bis 29. Oktober diesen Jahres in den Vereinigten Staaten stattfinden.
Gestartet wird sie in Los Angeles, Zielpunkt wird die SEMA-Show in Las Vegas sein. Unterwegs müssen sich die Konzernreifen u.a.
Überarbeiteter BRV-Internetauftritt
AllgemeinNoch mehr Informationen will der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) mit seinem aktualisierte Internetauftritt Händlern und Verbrauchern anbieten.
PAX als Option beim Renault Scénic
AllgemeinRenault wird im Rahmen des Genfer Automobilsalons vermutlich bestätigen, dass das Modell Scénic ab Mitte des Jahres optional auch mit Michelins PAX-System geordert werden kann. Damit wären die Franzosen der erste Fahrzeughersteller, der dies für ein Volumenmodell anbietet. Der bei dem System verwendete Reifen soll den Namen „Spacity“ tragen.
Restrukturierung bei Pacific Dunlop
AllgemeinDie australische Pacific Dunlop hat einen Restrukturierungsplan vorgelegt, der unter anderem eine Aufspaltung der Gruppe in zwei Teile vorsieht. Die im Gesundheitsbereich angesiedelten Aktivitäten von Ansell mit einem Jahresumsatz von 1,3 Milliarden australischen Dollar werden demzufolge als eigenständiges Unternehmen ausgelagert. Im zweiten Ableger sind die Distribution von Konsumgütern (Pacific Brands) und das Automotivesegment (Pacific Automotive und South Pacific Tyres) zusammengefasst.
Fallender Pkw-Absatz in Westeuropa prognostiziert
AllgemeinDas auf den Automotivebereich spezialisierte Consultingunternehmen Autopolis geht von einem weiter fallenden Pkw-Absatz in Westeuropa aus. Nach dem Rekordjahr 1999 mit rund 15,1 Millionen verkauften Fahrzeugen, setze sich – so der jüngste Autopolis-Report – der schon im vergangenen Jahr eingesetzte Rückgang um zwei Prozent auch 2001 und 2002 weiter fort, sodass der Absatz auf etwa 13,4 Millionen Autos falle. Die entspräche dann einem Rückgang um elf Prozent innerhalb dreier Jahre.
Faszination Motorsport
AllgemeinFünf Unternehmen, die der Tuning-Szene nahe stehen (Pirelli, BBS, Remus, Recaro und Krupp Bilstein), haben unter dem Titel „Faszination Motorsport“ eine Gemeinschaftsaktion zur Verkaufsförderung gestartet, das dem Fachhandel angeboten werden soll.
Stoßdämpfer von Magneti Marelli an Thyssen Krupp
AllgemeinThyssen Krupp Automotive wird einen Mehrheitsanteil am Geschäftsbereich Stoßdämpfer und Federungssysteme des Autozulieferers Magneti Marelli, einer Tochtergesellschaft von Fiat, erwerben.
Internationalisierung konsequent vorangetrieben: „Kraiburg 2010“
AllgemeinIn der Runderneuerungsbranche ist der Name Kraiburg als einer der europaweit führenden Hersteller von Produkten für die Heiß- und Kalterneuerung von Reifen sowie als Komplettanlagen-Lieferant bestens bekannt. Diese Unternehmenssparte ist im österreichischen Geretsberg angesiedelt. In zwei weiteren Produktionsstätten (Waldkraiburg und Tittmoning) werden darüber hinaus technische Mischungen für den Einsatz in der Automobilindustrie, gummierte Walzenbezüge, Compounds aus thermoplastischen Elastomeren (TPE) sowie Recyclingprodukte hergestellt.
Seit Mitte des Jahres 1998 hat bei Kraiburg eine grundlegende organisatorische Umstrukturierung stattgefunden. Unter der Bezeichnung „Kraiburg 2010“ wurde vor Jahresfrist eine „Gruppenstrategie“ vorgestellt, die das Unternehmen für künftige, neue Herausforderungen des Marktes fit machen sollte. Das strategische Programm sah beispielsweise Investitionen in Höhe von ca.
Negativer Trend bei Pkw-Zulassungen hält an
AllgemeinDie 15 EU-Mitgliedstaaten verzeichneten bei den Pkw-Neuzulassungen im März ein Minus von 5,2 Prozent im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat. In Deutschland lag der Rückgang der Zulassungszahlen bei der Monatsstatistik mit einem Minus von 9,4 Prozent deutlich über dem EU-Durchschnitt. Die beiden entsprechenden Quartalswerte weisen einen Rückgang um 4,8 bzw.
Projekt „Reduzierter Anhalteweg“ – erstes Etappenziel erreicht
AllgemeinMit dem Kauf des Teilbereiches Automotive B&C (Bremsen und Chassis) – im Kern steckte dahinter der Bremsenhersteller Teves aus Frankfurt – von der ITT Industries Inc. (USA) Ende 1998 wollte die Continental AG eine neue Ära einläuten. Weg vom Image des bis dahin nahezu reinen Kautschukkonzerns hin zu einem Systemanbieter für die Automobilindustrie heißt seither die Devise des Unternehmens.
Werden die Umsatz- und EBIT-Anteile von Conti Teves am Konzernergebnis als Gradmesser für das Gelingen dieser Transformation herangezogen, so scheint man in Hannover dem gesetzten Ziel tatsächlich näher gekommen zu sein. Auf der Seite der Produkte gab es bisher allerdings wenig Synergieeffekte zwischen den einzelnen Konzernbereichen zu entdecken. Seit Mitte Dezember letzten Jahres gilt dies allerdings nicht mehr uneingeschränkt.