Auch DaimlerChrysler zu Rückruf gezwungen
AllgemeinNachdem schon General Motors wegen Funktionsstörungen an den Bremsen einen Rückruf der betroffenen Fahrzeuge ankündigte, ist nun auch der Autokonzern DaimlerChrysler zu einem Rückruf von Fahrzeugen der Mercedes C-Klasse wegen fehlerhafter Batterien gezwungen. Es soll sich um rund 65.000 Fahrzeuge handeln.
Der Automobilmarkt 2001 blieb hinter den Erwartungen – Für dieses Jahr ist keine Besserung in Sicht
Allgemein“Auch wir haben uns leider in unserer Prognose für 2001 verschätzt. Die veränderte politische und wirtschaftliche Lage war so nicht absehbar”, erklärte Volker Lange, Präsident des Verbandes der Importeure von Kraftfahrzeugen e.V.
, anlässlich der Jahrespressekonferenz des Verbandes. Für den Pkw-Markt prognostiziert der Verband für dieses Jahr ein Ergebnis auf der Höhe des Vorjahres. Schwieriger dürfte es beim Absatz für Nutzfahrzeuge zugehen.
Die Gründung einer neuen Gesellschaft für den Flottenservice durch die Partner GmbH, EFR und Pneuhage unter Mithilfe von Michelin
AllgemeinDie Firmen EFR Einkaufsgesellschaft Freier Reifenfachhändler mbH & Co. KG, Kassel, Partner Reifenfachhandels GmbH, Ober-Ramstadt, und Pneuhage Management GmbH & Co. KG, Karlsruhe, haben gemeinsam ein neues Service-Unternehmen namens IFS International Fleet Service GmbH gegründet, an der die drei Gesellschafter zu gleichen Teilen beteiligt sind.
Zur Betreuung großer Flottenkunden stehen damit fast 1.000 Servicestationen im Bundesgebiet zur Verfügung. Erforderliche Beratung und Unterstützung erhält die neue Gesellschaft vom Reifenhersteller Michelin.
Das Pirelli-Reorganisationsvorhaben sorgt für Unruhe im Odenwald (update)
AllgemeinDie Entscheidung Marketing und Vertrieb von Pirelli und Metzeler künftig in München zusammenbringen zu wollen, hat bei einer Reihe betroffener Mitarbeiter beider Unternehmensteile im Odenwald für große Unruhe gesorgt. Der Sinn der Maßnahme wird dabei stark in Frage gestellt..
Thema Winterreifen-Pflicht
AllgemeinDer Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) veranstaltet am 30. Januar in der Berliner Landesvertretung von Mecklenburg-Vorpommern zum Thema Winterreifen-Pflicht ein Roundtable-Gespräch mit hochrangigen Repräsentanten von Verbänden, der Versicherungswirtschaft und der Industrie. Das Forum hat das Ziel, über die Medien die breite Öffentlichkeit für das Thema zu sensibilisieren.
Superior bei GM erfolgreich
AllgemeinDie Probleme der beiden großen nordamerikanischen Aluminiumfelgenproduzenten Hayes Lemmerz und Amcast bescheren dem dritten großen Anbieter weitere Aufträge. Superior Industries beliefert ab Frühjahr die General Motors-Geschäftseinheit Saturn, ein Neukunde für den Zulieferer und Auftakt einer ganzen Serie von langfristigen Aufträgen, die mit GM vereinbart worden sind..
Pirelli und Metzeler rücken näher zusammen
AllgemeinDie Pirelli Reifenwerke (Pkw- und Lkw-Reifen) und deren deutsche Schwestergesellschaft Metzeler, beide Teile der Pirelli Deutschland AG, rücken näher zusammen. Einzelne Funktionen aus Marketing und Vertrieb, so der verantwortliche Geschäftsführer Uberto Thun, werden am Standort München zusammengefasst, von wo aus 20 Mitarbeiter auch die Zusammenarbeit mit den nationalen Vertriebsgesellschaften Österreichs und der Schweiz intensivieren sollen..
007 fährt Yokohama
AllgemeinIm neuen James Bond-Film wird der Geheimagent Ihrer Königin wieder einen Aston Martin fahren, während bei den letzten drei Filmen BMW-Modelle werbewirksam in Szene gesetzt wurde. Der jetzt eingesetzte Aston Martin V12 Vanquish ist erstausrüstungsseitig mit Yokohama-Reifen AVS Sport (vorne 255/40 ZR 19, hinten 285/40 ZR 19) bereift..
Kürzt Goodyear Erstausrüstungsproduktion?
Allgemein30 Prozent der gesamten Goodyear-Reifenproduktion gehen in die Erstausrüstung, die kaum profitabel ist. Jetzt wird erwogen, innerhalb von drei Jahren das Erstausrüstungsvolumen um 24 Prozent, entsprechend ca. 5 Millionen Reifen, zurückzufahren.
Internet-Plattform SupplyOn wird angenommen
AllgemeinCa. 600 Automobilzulieferer nutzen den elektronischen Branchenmarktplatz SupplyOn, um Ein- und Verkaufsprozesse über das Internet abzuwickeln. Jetzt wurde die 1000.
Verkehrsminister gegen Winterreifen-Pflicht
AllgemeinIn der morgen erscheinenden Ausgabe der Zeitschrift AutoBild spricht sich die überragende Zahl der Leser für die Einführung einer Winterreifen-Pflicht aus. Bundesverkehrsminister Kurt Bodewig, dessen Dienstwagen Audi A8 sehr wohl mit M&S-Reifen ausgerüstet ist, hält solch eine Vorschrift jedoch nicht für sinnvoll: Wo es keinen Schnee und kein Glatteis gebe, könnten Sommerreifen sicherer sein..
Formel 1-Reifenduell beginnt wieder
AllgemeinMichael Schumacher hat erstmals Prototyp-Reifen getestet, die in der Winterpause von Bridgestone entwickelt wurden. Der amtierende Formel 1-Weltmeister lobte in einem Interview die „großen Verbesserungen“, aber man müsse weitertesten und die Reifen weiter verbessern. Sie seien der Sektor, auf dem es im Vergleich zu anderen Bereichen die größten Verbesserungen geben könne: „Die Ingenieure von Bridgestone sind so zielstrebig und ich bin sicher, dass sie noch mit einer ganzen Reihe neuer Ideen und besseren Reifen aufwarten werden.
Challenge Design
AllgemeinReifenhersteller Michelin hat unter dem Namen „Challenge Design“ einen Award ins Leben gerufen, der zum Ziel hat, die gängige Fahrzeugdefinition in Frage zu stellen und künftig machbar erscheinende Technologien berücksichtigt. Erstmalig wurde der Preis vergeben, und zwar an die General Motors-Konzeptstudie „AUTOnomy“..
Von Conti zu Bridgestone/Firestone
AllgemeinJohn McNaught (52), zuvor in Diensten der britischen Continental-Organisation, wurde zum Geschäftsführer Bridgestone/Firestone Großbritannien berufen. Bislang hat diese Aufgabe Marketingdirektor Chikuma Otsuki in Personalunion erfüllt..
Continental verkauft millionsten Reifen über elektronische Handelsplattform ContiOnlineContact
AllgemeinDen millionsten Reifen hat Continental im Dezember letzten Jahres über seine E-Commerce-Plattform ContiOnlineContact verkauft. Das seit gut drei Jahren bestehende System hat sich damit erfolgreich am Markt etabliert. Knapp 750 Fachhandelskunden des führenden deutschen Reifenherstellers nutzen inzwischen diese Plattform, um Reifen der Konzernmarken nachzufragen und zu bestellen.
Rollwiderstandsoptimierte Reifen für Elektroautos
AllgemeinKünftige Elektroautos werden laut Goodyear mit extrem rollwiderstandsoptimierten Reifen ausgerüstet werden. Auf entsprechenden Experimentalmodellen von General Motors werden Reifen mit 22 Zoll Durchmesser, besonders hohem Luftdruck und schmalen Felgen montiert. Derartige Reifen werden “E-metric” gekennzeichnet und sind so für eine Nutzung auf Elektro- und Hybrid-Fahrzeugen ausgewiesen.
Nokian Tyres meldet Umsatzplus für 2001
AllgemeinObwohl die Umsätze des finnischen Reifenherstellers im Dezember letzten Jahres geringer als erwartet ausfielen, erreichte das Unternehmen einen Umsatzanstieg gegenüber 2000 um sechs Prozent auf 423 Millionen Euro (2000: 398 Millionen Euro). Der Operating Profit verbesserte sich gar um 28 Prozent von 39 Millionen Euro im Jahr 2000 auf nunmehr 50 Millionen Euro. Offiziell wird Nokian das Vorjahresergebnis am 15.
Schlechte Nachrichten für Goodyear
AllgemeinDie soeben vorgenommene Rückstufung der Bonität des US-Reifenherstellers Goodyear durch die Ratingagentur Standard & Poor’s (S&P) kommt einem “Junk-Status” gleich; das meint jedenfalls die Financial Times Deutschland. Die Rückstufung wurde wegen enttäuschender Bilanzen der letzten Jahre vorgenommen. Auf die zu erwartenden Ergebnisse des laufenden Jahres hat die Rückstufung nach Ansicht von Analysten aber fast keine Auswirkung.
Bridgestone und Continental kooperieren bei Notlaufsystemen
AllgemeinDie Reifenhersteller Bridgestone und Continental haben in Tokio einen Vertrag unterschrieben, um einen weltweit einsetzbaren Standard für Notlauf-Reifensysteme zur Montage auf Pkw- und LLkw-Standardfelgen zu schaffen. Continental bringt den ContiSafetyRing (CSR), Bridgestone den Self Supporting Runflat Tire (SSR) in die Kooperation ein..
Hayes-Werk vor der Schließung
AllgemeinHayes Lemmerz hat die Schließung eines amerikanischen Stahl- und eines Aluminiumräderwerkes beschlossen. In dem betreffenden Aluminiumräderwerk Somerset (Kentucky/USA, vormals Alumitech), das erst 1998 aus einem Jointventure herausgekauft worden war und seitdem zum weltgrößten Räderhersteller gehört, werden überwiegend einteilige Aluminiumgussfelgen für die in Nordamerika gefertigte M-Klasse von Mercedes-Benz hergestellt. Künftig werden sich das belgische Räderwerk von Hayes Lemmerz und das mexikanische Werk von Ronal den Auftrag teilen.
Neue Michelin Lkw-Reifen
AllgemeinDer Kostenfaktor spielt eine zunehmend größere Rolle im Transportgewerbe. Reifenhersteller Michelin will dieser Entwicklung Rechnung tragen und stellt sowohl einen neuen Trailerreifen mit 55er Querschnitt sowie die neue Reifenfamilie „E 2+“ für Nah- und mittleren Fernverkehr vor. Im Trailerreifen XTA 2 Energy der Größe 385/55 R 22,5 sieht Michelin das künftige Standardmaß für gezogene Einheiten, das den beiden derzeit gängigen Größen – 385/65 R 22,5 und 425/55 R 22,5 – überlegen sein und aufgrund nahezu universeller Verwendbarkeit Maßstäbe im Fuhrparkmanagement setzen soll.
Anfang vom Ende für Goodyear in Wolverhampton?
AllgemeinDie Lkw-Reifenproduktion in Wolverhampton wird eingestellt. 468 von derzeit 1.770 Jobs entfallen damit.
Diese Maßnahme wird mit Überproduktion und damit begründet, dass das Wolverhampton-Werk in der Herstellung von Lkw-Reifen kostenmäßig im Konzern nicht mehr wettbewerbsfähig gewesen sei. Die Maßnahme tritt Ende März 2002 in Kraft. Zur sonstigen Produktion trifft Goodyear keine Aussagen.
Es dürfte jedoch einleuchtend sein, dass die Beendigung der Lkw-Produktion auch auf die gesamte restliche Produktion einen großen negativen Effekt ausübt. Die Gefahr besteht somit durchaus, dass Wolverhampton in Etappen völlig geschlossen wird. Der Goodyear-Konzern sieht sich seit einigen Jahren bereits Verlusten ausgesetzt.
Italien: Runderneuerungsquote für Öffentlichen Dienst vorgeschrieben
AllgemeinGemäß eines im Dezember vom italienischen Parlament verabschiedeten Gesetzes ist der Öffentliche Dienst ab sofort dazu verpflichtet, seinen Bedarf an Ersatzreifen zu mindestens 20 Prozent mit runderneuerten Reifen zu decken. Betroffen sind sowohl Pkw- als auch Lkw-Flotten sowie Industriefahrzeuge. Der italienische Verband der Runderneuerer, AIRP, der die über 100 Runderneuerungsbetriebe sowie die Maschinenhersteller in Italien vertritt, zeigte sich über die Entscheidung sehr erfreut und verwies auf die ECE-Regelungen 108 und 109, welche für runderneuerte Reifen Qualitätsprüfungen auf Neureifenniveau vorsehen.
Goodyear-Dunlop ordnet Handelsaktivitäten in Deutschland neu
AllgemeinGoodyear-Dunlop bildet in Deutschland eine neue Dachgesellschaft, unter welcher die Handelskette Holert Konz mit ihren 95 Niederlassungen einerseits und die derzeit noch von der GHS (Goodyear Handelssystem GmbH) gemanagten Kooperationen HMI/HMI Plus, Premio und Quick andererseits zusammengefasst werden. Dies teilte GHS-Geschäftsführer Goran Zubanovic HMI-Partnern auf einer Regionalversammlung in Wesel mit..
Reifenrückruf Fords vor dem Abschluss
AllgemeinEnde März will Ford den Rückruf von bis zu 13,5 Millionen Firestone-Reifen abschließen. Laut Ford-Finanzchef Martin Inglis wurden bislang 9,5 Mio. Reifen im Rahmen des Programmes ersetzt.
Delphi-Restrukturierungen
AllgemeinDer weltgrößte Automobilzulieferer Delphi Automotive hofft, dass der weltweite Rückgang der Automobilproduktion des letzten Jahres gestoppt ist und die Auftragslage jetzt wieder anzieht. Delphi hatte aufgrund des Marktrückganges Restrukturierungen initiiert, in deren Rahmen 11.500 Stellen gestrichen und neun Fabriken geschlossen werden.
Firestone-Rückruf hat Lincoln-Ergebnis belastet
AllgemeinDie Ford-Automobildivision Lincoln Mercury hat nach eigenen Angaben erheblich unter dem Rückruf von Firestone-Reifen gelitten. Der Rückruf, der sich auch auf Reifen für das Modell Mercury Mountaineer bezog, habe Kosten in der Größenordnung von 1 Milliarde Dollar verursacht. Dennoch investiert Ford weiterhin in die Lincoln-Division, die sich auf SUV- und Cross-over-Modelle konzentrieren und bis zum Jahr 2005 etwa ein Drittel zum Konzerngewinn beitragen soll.
HMI: Viel Licht, aber auch Schatten
AllgemeinNahezu jeder vierte Goodyear-Reifen wurde im Vorjahr im deutschen Reifenersatzgeschäft über die Kooperation HMI/HMI Plus abgesetzt, der 427 Betriebe angehören und die im laufenden Jahr um weitere 30 bis 35 Betriebe wachsen soll. Insgesamt blicke man auf ein erfolgreiches Jahr zurück, meinte Wambach-Nachfolger Michael Lutz. Trotz eines scharfen Wettbewerbswinds wolle man qualifiziert weiter wachsen.
Goodyear-Reifenfabriken erhalten Umweltzertifikat
AllgemeinAlle nordamerikanischen Reifenfabriken wurden gemäß ISO 14001 – einem international anerkannten Umweltstandard – auditiert und für die Vergabe des Zertifikates von Lloyd’s Register Quality Assurance vorgeschlagen. Die Automobilhersteller erwarten diese Zertifizierung künftig von ihren großen Zulieferern..
Intra stellte Insolvenzantrag
AllgemeinAm 16. Januar wurde für die Firmengruppe Intra (Bruchsal) ein Insolvenzantrag gestellt. Zur Gruppe des Aluminiumräderherstellers gehören die Gießerei ILG in Burbach, die Firma Intra Fleischmann + Wacker, die Exip Autoparts Autoteile und die für Leasingaufgaben gegründete Firma Intrex.
Es wird ein Insolvenzverwalter eingesetzt, der das Ziel haben wird, möglichst viele der 260 Arbeitsplätze im Rahmen einer Sanierung zu retten, Gespräche mit den involvierten Banken und Lieferanten werden geführt, die Produktion wird bis auf Weiteres aufrechterhalten. Die Belegschaft wurde am Vortag des Insolvenzantrages von der Geschäftsleitung informiert..
Colway als Qualitätsprodukt
AllgemeinIn einem Interview mit Tyres & Accessories zeichnet Gary Oliver, Geschäftsführer des britischen Runderneuerers C-Tyres, ein glänzendes Zukunftsbild: Die Premiummarke Formula Colway solle bis zum Jahr 2005 die Produktion zu hundert Prozent auslasten und dann nicht mehr gegen Billig-Neureifen positioniert, sondern als Qualitätsprodukt angeboten werden.
Goodyear engagiert sich in Spanien
AllgemeinGoodyear Spanien hat eine Vereinbarung mit dem Distributeur Neumaticos JM Martinez getroffen, der den Vertrieb der Marken Lassa und Marshal einstellt und sich statt dessen auf die Goodyear-Marken konzentriert. In spanischen Medien wird spekuliert, der Reifenhersteller könne den Großhändler übernehmen..
Zum Kauf empfohlen: Goodyear-Aktien
AllgemeinDie Deutsche Bank hat Goodyear-Aktien auf „Strong Buy“ gesetzt und sieht ein Kursziel bei 36 US-Dollar. Derzeit liegt der Kurs knapp unter 23 US-Dollar..
Neuzulassungszahlen für Personenkraftwagen waren 2001 nur in Deutschland rückläufig
AllgemeinTrotz der relativ starken Neuzulassungsrate im Monat November konnte in Deutschland das Ergebnis des Jahres 2000 mit 3,38 Millionen Personenkraftwagen für das Jahr 2001 mit nunmehr 3,34 Millionen Personenkraftwagen nicht ganz erreicht werden. Der Rückstand gegenüber dem Vorjahr beträgt damit -1,1 Prozent. In Frankreich wurden 2,25 Millionen Pkw (+ 5,7 %) zugelassen, während Italien mit 2,42 Millionen Fahrzeugen ziemlich exakt auf Vorjahresniveau landete.
“Sellebration in Paradise” – Dr. Wellen präsentierte sich auf Verkaufskonferenz
AllgemeinAnlässlich der Dealer-Konferenz auf Maui (“Sellebration in Paradise”) hat Frangenberg-Nachfolger Dr. Ulrich Wellen große Versprechungen gemacht. Bis zum Ende des Jahres plant Wellen den großen Turnaround der in tiefen Verlusten steckenden US-Konzerntochter.
Bis dahin sollen alle Business Units von Continental Tire North America Inc. zumindest break even sein. Selbst dann, wenn das wirtschaftliche Umfeld unten liege, wolle er mit dem Unternehmen Geld verdienen.
“Aus diesem Grund bin ich hier und in zwei Jahren wird über diese Dinge (gemeint sind Verluste) schon niemand mehr sprechen”, wird Wellen von Teilnehmern der Konferenz zitiert. Wellen wird in Hannover der Uniroyal-Fraktion zugerechnet, die u. a.
auch aus Dr. Stephan Kessel und Dr. Hans-Joachim Nikolin bestand.
Er wird in Hannover schon wegen seines unübersehbar zur Schau getragenen Selbstbewusstseins recht unterschiedlich gesehen. Die Neuordnungen im Vorstand des Konzerns, nach denen die Vorstände Manfred Wennemer für Pkw- und Hans-Joachim Nikolin für Nutzfahrzeugreifen nun weltweite Zuständigkeit übernommen haben, dürften weniger nach Wellens Gusto sein, denn diese deuten darauf hin, dass der noch von Bernd Frangenberg besetzte Platz im Vorstand nicht neu besetzt wird..
Kwik-Fit vor dem Verkauf
AllgemeinAutomobilhersteller Ford hat Goldman Sachs beauftragt, den Verkauf der Schnellreparaturkette Kwik-Fit, zu der auch der deutsche Ableger Pit-Stop gehört, in die Wege zu leiten. Als Verkaufspreis werden Beträge in der Größenordnung von ca. 1,6 Milliarden Euro genannt, das wäre immerhin rund 1 Milliarde Euro weniger als Ford 1999 für den Kauf von Kwik-Fit bezahlt hatte.
Kwik-Fit-Chef Tom Farmer betonte zwischenzeitlich: Was immer die Zukunft des Unternehmens bringe, er bleibe involviert. Es wird bereits spekuliert, er selber könne die von ihm aufgebaute Firma Kwik-Fit von Ford zurückkaufen..
PAACE Automechanika Mexico
AllgemeinLatein- und Zentralamerikas jährliche Fachmesse für Nutzfahrzeug-Zubehör, Produktion und Service findet in diesem Jahr vom 10. bis 12. Juli im Centro de exposiciones Hipodrome de las Americas in Mexiko-Stadt statt.
An der Messe nahmen im vergangenen Jahr 332 Aussteller aus 18 Ländern teil. 12.000 Besucher informierten sich über Neuheiten aus den Produktbereichen Autoersatzteile, Pflege, Tuning, Werkstattausrüstung, Karosseriebau, Recycling.
Reaktionen auf Michelin-Absage für die „Reifen 2002“
AllgemeinDie Entscheidung von Michelin, in diesem Jahr auf einen Ausstellerstand zu verzichten, könnte eine nachhaltig negative Wirkung entfalten. Jedenfalls wird inzwischen in mindestens zwei Konzernen noch einmal der Gesamtumfang überprüft, nicht allerdings die Teilnahme als solche. Nicht allein die Stände sind in den zurückliegenden Jahren größer geworden, sondern auch die Kosten sind stark gewachsen.
Es wird geschätzt, dass die gesamten Kosten für Bridgestone, Continental, Michelin und Pirelli zuletzt in einer Größenordnung von jeweils rund 500.000 Euro lagen und die des Goodyear-Konzerns mit all seinen Marken sogar bei bis zu 1,5 Millionen Euro. Erschwerend kommt hinzu, dass sich die Reifenhersteller auch immer häufiger der Erwartung ausgesetzt sehen, auf so bezeichneten “Hausmessen” größerer Vereinigungen und Kooperationen auszustellen bzw.
als Sponsoren zu dienen. Neu angefacht wird auch die Diskussion darüber, ob die Zahl der Ausstellungstage reduziert werden sollte..
Neues Angebot der Sachs Handel GmbH
AllgemeinDie Sachs Handel GmbH bietet für ihre OSS-Partnerbetriebe tagesaktuelle Montagehinweise und Servicetipps im Internet an. Unter www.sachshandel.
de/oss oder www.einfachschlauer.de ist der direkte Einstieg in den Partnerbereich möglich.
Nach Angaben des Unternehmens haben sich bislang bereits an die 1.000 Partnerbetriebe freischalten lassen. Sie können auf 385 Montageanleitungen für über 7.
Beru erhält Großauftrag über Reifendruck-Kontrolle für US-Hersteller
AllgemeinDer Ludwigsburger Automobilzulieferer Beru wird ab dem Modelljahr 2004 einen der großen drei US-Fahrzeughersteller mit elektronischen Reifendruck-Kontrollsystemen beliefern und arbeitet dabei mit der US-amerikanischen Gesellschaft Lear Corp. (Southfield) zusammen. Beru wird die komplette Reifenelektronik und Sensorik liefern.
„Reifen 2002” ohne Michelin-Beteiligung
AllgemeinDer Michelin-Konzern wird auf der “Reifen 2002” nicht wie in den letzten Jahren mit einem Stand vertreten sein. Offensichtlich gab es unter den Verantwortlichen für die einzelnen Produktlinien über den Wert der Ausstellung zu große unterschiedliche Vorstellungen, so dass eine Einigung nicht zustande gekommen ist. Eine offizielle Stellungnahme des Reifenherstellers aus Karlsruhe wird in Kürze erwartet.
Michelin setzt auf Kommunikation zwischen Reifen und Fahrzeugelektronik
AllgemeinIn einem Interview mit der Eurotax Auto-Information hat sich Konzernchef Edouard Michelin einerseits zu möglichen weiteren Akquisitionen seines Unternehmens geäußert und andererseits aktuelle Tendenzen im Bereich Reifentechnologie aufgezeigt. Demzufolge würden auch weiterhin sich bietende Gelegenheiten für Zuwächse beobachtet. „Wir sehen natürlich sehr genau nach Asien, haben dort aber noch keine spezifischen Projekte“, so Edouard Michelin.
Was die Reifentechnologie angeht, sollen die Reifen zukünftig viel stärker in die Fahrzeugelektronik integriert werden. Schon 2004 will Michelin das erste Produkt mit der strategischen Zielsetzung präsentieren, dass die Reifen dann etwa die Hälfte der elektronischen Steuerung des Bremsvorganges übernehmen..
AWT & Nutzfahrzeug-Teile und -Zubehör
AllgemeinDie Vorbereitungen zur nächsten „AWT“, internationale Fachmesse für Autowerkstatteinrichtung, Tankstelle, Kfz-Ersatzteile, Autozubehör, Car HiFi und mobile Kommunikation sowie der orts- und zeitgleichen „Nutzfahrzeug-Teile und -Zubehör“, die vom 9. bis 12. Januar 2002 im Salzburger Messezentrum stattfinden werden, befinden sich bereits in der „heißen Phase“s.
Die Latte für 2002 liegt hoch: Das letzte Messedoppel im Januar 2000 hatte mit fast 11.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche sowie 250 Ausstellern die bisher höchsten Werte gebracht..
Internationaler Automobil-Salon
AllgemeinDer 72. Internationale Automobil-Salon Genf findet vom 7. bis zum 17.
März 2002 wiederum im Palexpo statt. Zur letzten Veranstaltung im März registrierten die Organisatoren der Messe immerhin 718.500 Besucher – darunter 44 Prozent aus dem Ausland (aus über 100 Ländern) – , die sich die Premieren, Neuheiten und Prototypen aus den Bereichen Personenwagen, Karosserien und Zubehör nicht entgehen lassen wollten,.
Auto Mobil International/AMITEC
AllgemeinVom 13. bis zum 21. April 2002 will die Auto Mobil International (AMI) auf 120.
000 Quadratmetern Ausstellungsfläche nunmehr zum fünften Mal die Angebotsbereiche Pkw, Tuning, Offroad, Nutzfahrzeuge bis 7,5 Tonnen Gesamtlast, Ersatzteile und Zubehör, Autopflege und Schmierstoffe sowie branchenbezogene Dienstleistungen präsentieren. Begleitet (13. bis 17.
Hayes Lemmerz verkauft Komplettradmontage
AllgemeinHayes Lemmerz International hat seine fünf Komplettradmontage-Stätten in Belgien, Tschechien, Deutschland und Portugal, die unter dem Namen “System Service” operierten, an die Schedl Automotive System Service Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. Verwaltungs-KG veräußert, der Verkaufspreis wurde nicht genannt. Hayes Lemmerz hat dieses Geschäftsfeld 1997 begonnen aufzubauen in Zusammenhang mit der damaligen Akquisition von Lemmerz.
“System Service” beschäftigt heute ca. 250 Mitarbeiter. Die portugiesische Montagestätte wird im Rahmen eines Jointventures betrieben, an dem Continental 51 Prozent der Anteile hält.
Poznan Motor Show
AllgemeinDiese Messe findet vom 23. bis zum 29. Mai 2002 im World Trade Center in Poznan (Polen) statt.
Der 23. ist ein Pressetag und das Messegelände ist dann nur für geladene Gäste zugänglich. Eine Reihe namhafter Reifen- und Räderhersteller sollen bereits Ausstellungsflächen für den Event gebucht haben, in dessen Rahmenprogramm auch diverse Seminare eingeplant sind.
„Kautschuk-Forschung in der Praxis“
AllgemeinIm Rahmen der Konferenz „Kautschuk-Forschung in der Praxis“, die am 9. und 10. Januar 2002 in Paderborn stattfindet, werden die Ergebnisse einiger EU-Forschungsprojekte auf diesem Gebiet präsentiert.
Goodyear-Investitionen in Indien
AllgemeinGoodyear hatte erst 1999 eine Großinvestition in Höhe von 62,2 Mio. US-Dollar in den südostasiatischen Markt getätigt. Dieses Geld war im Wesentlichen der Reifenfabrik im indischen Aurangabad zugute gekommen, die für die Erstausrüstung wie fürs Ersatzgeschäft produziert.
Jetzt startet die Goodyear South Asia Tyres Pvt Ltd. ein erneutes Investitionsprogramm in Höhe von 36,4 Mio. $.
“Dakar”-Erfolg für Mitsubishi und BF Goodrich
AllgemeinWährend das Duell um den Sieg in der Pkw-Wertung (Hiroshi Masuoka vor Jutta Kleinschmidt) bis zuletzt spannend blieb, war für BF Goodrich als Reifenpartner des Mitsubishi-Werksteams längst alles klar. Die acht erstplatzierten Teilnehmer waren von BF Goodrich ausgerüstet..
Ford am Boden: 35.000 müssen gehen
AllgemeinWilliam Clay Ford hat sein Restrukturierungsprogramm vorgestellt, mit dem er den Auto-Giganten aus der Krise steuern will. Der Konzern trennt sich von 35.000 Belegschaftsmitgliedern, etwa 22.
000 davon allein in USA. Von den Entlassungen sollen die Ford-Werke in Deutschland nicht betroffen sein. Wie Ford gegenüber der Presse in Detroit sagte, will er bis 2005 einen Gewinn von sieben Milliarden Dollar erreichen.
Opel ist ein großes Sorgenkind von General Motors
AllgemeinAuch General Motors baut weltweit die Belegschaft um rund zehn Prozent ab, ist im Vorjahr allerdings in der Gewinnzone geblieben. Die Probleme bei Opel sind allerdings weit größer als bisher angenommen worden ist, denn die Adam Opel AG musste nun die Ausweitung des Betriebsverlustes in Höhe von 675 Millionen Euro eingestehen. Zwischen Management und Betriebsräten sollen sich die Fronten wegen unzureichender Kommunikation verhärtet haben.
Drucktuchzentrum von ContiTech in Shanghai eröffnet
AllgemeinDie ContiTech Elastomer-Beschichtungen GmbH, ein Geschäftsbereich der zur Continental AG gehörenden ContiTech, hat kürzlich ihre erste Tochtergesellschaft in Shanghai eröffnet, die ContiTech Printing Blanket. In dem Service- und Logistikzentrum für Drucktücher werden in Northeim gefertigte kompressible Drucktücher konfektioniert, mit Spannmaschinen versehen und versendet. Die Investitionssumme liegt bei 220.
Van den Ban: Nachfolger für Klapwijk bestimmt
AllgemeinDer ehemalige Finanzdirektor von Van den Ban, Franz van Lenten, ist als Nachfolger von Simon Klapwijk zum Geschäftsführer des holländischen Großhandelsunternehmens bestimmt worden. Klapwijk hatte das Unternehmen in der letzten Woche – ebenso wie Verkaufsdirektor Henk van Dijk – kurzfristig verlassen. Van den Ban betont unterdessen, dass die Trennung nicht in Zusammenhang mit der Kooperationsvereinbarung zwischen Van den Ban und Intersprint gestanden haben soll.
ATE jetzt auch bei TecCom vertreten
AllgemeinContinental Teves, Gesellschafter der TecCom GmbH, bietet sein Ersatzteilprogramm für Bremsenkomponenten unter dem Markennamen ATE nun auch über die B2B-Plattform TecCom an. Drei Großhandelskunden in Deutschland sind bereits über das TecCom-Netz mit Continental Teves verbunden. Weitere in ganz Europa sollen in Kürze folgen.
Ford kann mit dem „Revitalization Plan“ Finanzexperten nicht überzeugen
AllgemeinNachdem der Ford-Konzern für 2001 einen Verlust von 2 Milliarden US-Dollar eingestehen musste, versucht das neue Management nun die Profitabilität bis 2005 um 9 Milliarden US-Dollar zu verbessern; das ist in dem so bezeichneten „Corporate Revitalization Plan“ festgehalten, den der Konzern letzte Woche vorstellte. Die Finanzwelt konnte mit diesem Plan nicht überzeugt werden. Analysten gleich mehrerer Großbanken bewerten den Plan sehr zurückhaltend.
Ford hat nochmals bestätigt, sich von Aktivitäten, die nicht zum Kerngeschäft gehören, trennen zu wollen und will schon in diesem Jahr dafür etwa eine Milliarde US-Dollar kassieren. Namentlich genannt werden von Beobachtern wiederholt Kwik-Fit bzw. Greenleaf Auto Parts Recycling sowie sonstige Unternehmen.
Klage gegen Mutterkonzern Bridgestone wegen Firestone-Rückruf
AllgemeinErstmalig wurde im Rahmen des Firestone-Rückrufes und wegen eines Unfalles mit einem Ford Explorer neben der amerikanischen Tochtergesellschaft und Ford auch Bridgestone in Japan verklagt. Bislang hatte Bridgestone die Position vertreten, die Bridgestone/Firestone Americas Holding operiere unabhängig und trage auch die Verantwortung. Ein US-Gericht hatte demgegenüber im November die Auffassung vertreten, Bridgestone könne sehr wohl haftbar gemacht werden und unterliege amerikanischer Rechtsprechung.
Neue Marke Westlake
AllgemeinDie Firma Eskay Tyres im britischen Sittingbourne ist der europäische Exklusivdistributeur der Marke Westlake. Zur Palette an Radial- und Diagonalreifen gehören Pkw-, LLkw-, Lkw-, AS-, ATV-, EM- und Industriereifen..
Aus Colway wurde C-Tyres
AllgemeinDer britische Hersteller Colway Tyres, vormals einer der größten Runderneuerer Europas, hatte im Herbst letzten Jahres als Folge eines Insolvenzverfahrens bei der Muttergesellschaft EWS (Environmental Waste Solutions) die Produktion einstellen müssen. Im Rahmen eines Management-Buy-out und unter dem Namen C-Tyres erfolgt jetzt ein neuer Anlauf. Die Pkw-Reifen-Runderneuerungskapazitäten werden mit 600.
000 beziffert, unter dem Dach von C-Tyres ist auch die Schwestergesellschaft Motorway Retreads angesiedelt, drittgrößter Lkw-Reifen-Runderneuerer in Großbritannien. Bis zu hundert Mitarbeiter sollen in 2002 eingestellt werden, darunter viele, die nach dem Colway-Kollaps arbeitslos geworden waren..
Großauftrag für Pirellis Kabel-Division
AllgemeinEin Konsortium aus Siemens und Pirelli (die Zusammenarbeit wurde im Mai letzten Jahres vereinbart) hat einen ca. 70 Mio. Euro schweren Auftrag der Telekommunikationsfirma PT Telkom erhalten, um die weitläufige indonesische Inselwelt zu vernetzen.
Neuorganisation des Continental-Reifengeschäftes
AllgemeinDer Continental-Konzern ordnet seine Reifenaktivitäten neu und wird die Bereiche Pkw- und Nutzfahrzeugreifen jeweils unter eine weltweite Verantwortung stellen: Der Konzernbereich Pkw wird in Personalunion vom Vorstandsvorsitzenden Manfred Wennemer verantwortet, der Nfz-Bereich von Dr. Hans Joachim Nikolin..
Superior weiterhin auf der Überholspur
AllgemeinEinem Bericht von UBS Warburg zufolge wird der weltgrößte und ausschließlich auf die Erstausrüstung konzentrierte Aluminiumräderhersteller Superior Industries bis zum Ende nächsten Jahres seine Jahreskapazität um 30 Prozent auf 17 Millionen Einheiten hochgefahren haben. Es wird erwartet, dass Superior – im Gegensatz zu seinen beiden maßgeblichen amerikanischen Wettbewerbern Hayes Lemmerz und Amcast, die in großen wirtschaftlichen Schwierigkeiten stecken, völlig schuldenfrei – trotz eines drohenden Rückganges der Automobilproduktion in den USA weiterhin auf der Überholspur bleibt. 85 Prozent seiner Umsätze macht Superior bislang mit den Erstausrüstungskunden Ford und General Motors (bzw.
deckt jeweils zu etwa 50 Prozent deren Aluminiumfelgenbedarf), konnte aber gerade in jüngerer Zeit neue Aufträge von anderen Autoherstellern (z. B. DaimlerChrysler und Mitsubishi) hereinholen.
UBS Warburg realisiert sehr wohl, dass sich die Diversifikation Superiors in andere Aluminium-Autoteile verschleppt, glaubt aber, dass die Entwicklung des Kerngeschäftes Aluminiumfelgen weiterhin kräftig voranschreitet und der als eher konservativ beschriebene Zulieferer ungewöhnlich profitabel bleibt. Die wirtschaftlichen Probleme von Wettbewerbern, besonders von Hayes Lemmerz, sollten die Zukunftsaussichten von Superior noch verbessern. Für 2003 wird ein Umsatz von ca.
750 Mio. US-$ hochgerechnet, zu dem andere Produkte wie Federungsteile (25 Mio. Dollar) nur einen recht geringen Anteil beitragen.
Aktien des Kumho-Konzerns steigen
AllgemeinWährend an der koreanischen Börse der Aktienindex um 0,41 Prozent fiel, legte der Kumho-Konzern um 8,4 Prozent zu. Grund: Mit dem morgigen Tag endet die Möglichkeit, für 80 Prozent der Kumho-Reifenaktivitäten ein Gebot abzugeben. Ende des Monats dürfte Kumho verkünden, welches der zwei amerikanischen Konsortien, auf die das Bieterrennen zuläuft (Carlyle-Gruppe – war auch favorisierter Interessent bei ContiTech – und Goldman Sachs), den Zuschlag erhält.
Branchenkongress „Generationswechsel“
AllgemeinWichtige steuerliche und rechtliche Aspekte sind bei der Unternehmensnachfolge zu beachten. Die Unternehmensberatung Wolk & Partner Car Consult und der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) veranstalten einen Branchenkongress für den Reifenfachhandel und Kfz-Fachbetriebe am 22.01.
2002 in der Messe Essen. Wer mehr über diesen eintägigen Kongress wissen will, möge sich an Michael Zülch (Tel. 02204/842522) von Wolk & Partner oder an den BRV (Martina Schipke, Tel.
0228/2899473) wenden. Die Kosten betragen 250,00 Euro zzgl. MwSt.
Wabco und Michelin mit Reifendrucküberwachungssystem für Nutzfahrzeuge
AllgemeinIVTM (Integrated Vehicle Tire Monitoring), entwickelt in Zusammenarbeit der beiden Unternehmen, ist ein Reifendrucküberwachungssystem, das speziell für Nutzfahrzeuge entwickelt und getestet wurde, d. h. für Lkw, Sattelzugmaschinen, Busse, Anhängefahrzeuge und Sattelauflieger.
Langjährige Reifen-Wagner-Mitarbeiter geehrt
AllgemeinEnde letzten Jahres wurden bei Reifen-Wagner R.W. Auto-Technik insgesamt 44 Mitarbeiter für ihre langjährige Firmentreue geehrt.
Neben den Beschäftigten, die bereits 15, 20 oder 25 Jahre dem Unternehmen angehören, war darunter allerdings auch eine ganze Reihe von Angestellten mit 30 und weit mehr Jahren im Dienste der Landshuter. Alle Jubilare erhielten von Firmenchef Rolf Wagner und seiner Frau eine Urkunde und einen Jubiläumsscheck..
Pneumant einigt sich mit der Stadt Fürstenwalde bei Energiekosten
AllgemeinEin seit 1995 schwelender Streit zwischen Pneumant und der Wärmeversorgung GmbH Fürstenwalde ist nun beigelegt. Das teilen der Reifenhersteller und die Stadt Fürstenwalde in einer gemeinsamen Presseerklärung mit. Pneumant bezahlt im Vergleichsweg einen einmaligen Betrag für entgangene Einnahmen aus der Bereitstellung von industrieller Prozesswärme, im Gegenzug kann der Reifenhersteller seine Energie ab sofort selbst herstellen.
Steigender Weltmarktanteil asiatischer und europäischer Autohersteller erwartet
AllgemeinAsiatische und europäische Autohersteller werden ihren Weltmarktanteil in den kommenden fünf Jahren auf Kosten der US-amerikanischen Konkurrenz ausbauen können. So lautet zumindest eines der Ergebnisse einer Umfrage im Auftrag von KPMG Automotive Practice, die jetzt erstmals auf der Detroit Motor Show in den USA präsentiert wurde und bei der im November 2001 über 100 Vorstände/Geschäftsführer von Automobilherstellern und -zulieferern in Europa und den USA befragt wurden. Demnach sind drei von vier Befragten (74 Prozent) davon überzeugt, dass der Anteil asiatischer Automarken am Weltmarkt bis zum Jahr 2005 zunehmen wird.
Verkauf von Kwik-Fit durch Ford immer wahrscheinlicher
AllgemeinDie Financial Times bezieht sich in ihrer Ausgabe vom 8. Januar 2002 auf ein Gespräch mit den beiden Top-Managern des Autokonzerns, Bill Ford und Sir Nick Scheele, und zitiert diese dahingehend, dass alles in Frage gestellt sei mit Ausnahme des eigentlichen Kerngeschäftes, des Baus wie der Vermarktung von Autos. Insbesondere namentlich erwähnt wird wieder einmal die Fast-Fit-Kette Kwik-Fit, die nicht zum eigentlichen Kerngeschäft gezählt werden könne.
NTS geht endgültig an das Management
AllgemeinNun ist es auch offiziell: Im Rahmen eines LMBO (Leveraged Management Buy-out) geht die Handelskette NTS an die Manager von NTS und Viking. Obwohl hinsichtlich des Kaufpreises Stillschweigen vereinbart worden ist, sickerte nun durch, dass der Kaufpreis „eher bei 40 als bei 50 Millionen Euro“ liegt. Ende der 80er Jahre hatte der Continental-Konzern die Handelskette von Michelin, nachdem klar war, dass die Franzosen keine Kartellerlaubnis zur vollständigen Übernahme erhalten würden, für 140 Millionen Pounds Sterling (226 Millionen Euro) gekauft.
Aus Conti-Kreisen verlautet, das gesamte Vertragswerk stelle eine weitere Zusammenarbeit sicher. Der Hersteller zeigt sich zuversichtlich, seine bisherige Position in Großbritannien in Zusammenarbeit mit einer unabhängigen Handelsgesellschaft festigen und ausbauen zu können..
Pkw-Division des Continental-Konzerns blickt auf Rekordabsätze zurück
AllgemeinIm abgelaufenen Geschäftsjahr hat der Continental-Konzern in Europa, inklusive der mittel- und osteuropäischen Länder, deutlich mehr als 60 Millionen Pkw-Reifen abgesetzt; etwa zwei Drittel davon in den Ersatzmärkten, das restliche Drittel in der Erstausrüstung. In der Erstausrüstung wird fast ausschließlich die Marke Continental verkauft. Im Ersatzgeschäft konnten europaweit etwa 15 Millionen Reifen der Führungsmarke Continental Absatz finden; der Rest verteilt sich auf (in dieser Reihenfolge) Uniroyal, Barum, Semperit sowie auf die Regionalmarken Gislaved, Viking und Mabor.
Im Geschäft mit 4×4-Reifen spielen General-Reifen eine Rolle. Nicht zu vernachlässigen auch die House- und Private Brands, von denen europaweit knapp fünf Millionen verkauft werden konnten.
.
Transtec 2002
AllgemeinVom 14. bis 18. Mai 2002 findet im brasilianischen Parque de Exposicoes da Festa da Uva- Caxias do Sul (Curitiba/Parana) zum vierten Mal die Automobilmesse Transtec statt.
Ergänzt wird das automobile Messeangebot – hauptsächlich aus dem Bereich Nutzfahrzeuge – um Geräte für den Agrarsektor. Weitere Informationen (Besuch der Messe oder Belegung von Ausstellungsflächen) sind vom Mitveranstalter Hannover Fairs Sulamerica Ltda (Tel. 0055/41 342 6707) erhältlich.
VRG will weiter wachsen
AllgemeinDie VRG will im Leasinggeschäft, bei der Lkw-Reifenvermarktung, der Anwerbung neuer Mitglieder, bei der betriebswirtschaftlichen Beratung, dem Zubehörgeschäft und im EDV-Bereich weitere Akzente setzen und sich auch stärker der Internationalisierung zuwenden. Fürs Erste wurden den Mitgliedern drei Mitarbeiter vorgestellt, von denen Stephan Westbrock eigentlich bis zum Jahresende 2001 freigestellt war und dann die Kooperation verlassen sollte. 28 Jahre Handelserfahrung bringt der neue Verkaufsleiter Nord/Ost Ulrich Klein mit, 16 Jahre der neue Verkaufsleiter Süd/West Helmut Haug.
Motorradreifen Michelin Pilot Race
AllgemeinAus dem Motorrad-Rennsport in die Serie: Michelin präsentiert den neuen Höchstleistungsreifen Pilot Race, der mit seinem Vorgänger nur noch den Namen gemeinsam hat. Abgeleitet wurde das in drei Ausführungen erhältliche High-end-Produkt der Michelin-Palette aus den in der Supersport-600-WM im letzten Jahr eingesetzten Reifen: Mit denen konnte Kevin Curtain auf einer Werks-Honda CBR 600 mehrere Siege und Pole Positions einfahren..