Alles Scheiße oder was?
AllgemeinIm Zuge ihrer Ermittlungen gegen Henry Blodget, der als der „Star-Analyst“ von Merril Lynch gilt, hat die Staatsanwaltschaft New York dessen 30.000 E-Mails beschlagnahmt, berichtet DER SPIEGEL. Blodget hat, das wirft ihm die Staatsanwaltschaft vor, Aktien Investoren zum Kauf empfohlen und mit dem bestmöglichen Rating versehen, obwohl er diese in internen Mails als „piece of shit“ (Stück Scheiße) und „powder keg“ (Pulverfass) einschätzte.
Mit diesem üblen Spiel habe er die Anleger wissentlich getäuscht. Während die Staatsanwaltschaft von der Spitze eine Eisbergs ausgeht, wies Merril Lynch inzwischen alle Vorwürfe zurück, da sie aus dem Zusammenhang genommen worden seien. Die Staatsanwaltschaft stützt sich auch auf eine Aussage eines ungenannten Merril-Lynch-Analysten: “Die ganze Idee, dass wir von der Banking-Abteilung unabhängig seien, ist eine große Lüge.
Beissbarth in Porsche-Werkstätten
AllgemeinWie Autoservice Praxis mitteilt, ist das anspruchsvollste Produkt aus der Palette Fahrwerksvermessungsgeräte von Beissbarth, der sprachgesteuerte vollautomatische microline 5000, von Porsche offiziell freigegeben worden.
Insolvenzverfahren für Reifendienst Becker
AllgemeinÜber das Vermögen des Einzelunternehmens Reifendienst Becker in Borstorf ist mittels Beschluss des Vollstreckungsgerichts Leipzig das Insolvenzverfahren eröffnet worden.
Gummiindustrie in 2001 insgesamt erfolgreich
AllgemeinDer Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (wdk) konnte entgegen der allgemeinen konjunkturellen Eintrübung für seine Branche mit +4,4 Prozent (auf 17,4 Mrd. DM) einen Umsatzzuwachs, den fünften in Folge, für das Jahr 2001 vermelden. Besonders positiv entwickelte sich der Umsatz für Bereifungen: Pkw- (+3,7%) und LLkw-Reifen (+4,9%) profitierten in der Erstausrüstung vom hohen Produktionsniveau in der Automobilindustrie, große Lkw-Reifen litten jedoch unter der schwachen Konjunktur und wurden weniger an die Fahrzeughersteller ausgeliefert (-5,2%).
Im Ersatzgeschäft legten Pkw-Sommerreifen bei den Stückzahlen zu (+3,9%) und das Mix verbesserte sich hin zu Hochgeschwindigkeitsreifen (+10,4%), sprunghaft gar das Wachstum bei 4×4-Reifen (+21,2%). Der Überbestand an M+S-Reifen in den Lägern des Handels, resultierend aus dem vorherigen milden Winter, ließ die Auslieferungen Industrie an Handel bei dieser Produktgruppe um elf Prozent einbrechen. Sowohl das Ersatzgeschäft mit kleinen (-2,2%) wie das mit großen Lkw-Reifen (-3%) war rückläufig.
Felgenreport, Teil 1 (Erstausrüstung): Aluminiumfelgen – Auf dem Weg zum Standard
Allgemein /0 Kommentare/von Christian MarxFelgenreport, Teil 2 (Ersatzgeschäft): Ernst, aber nicht hoffnungslos
Allgemein /0 Kommentare/von Christian MarxDeutsche Bank sieht viel Potenzial in Continental-Aktie
AllgemeinDie Deutsche Bank hält einen Gewinn pro Conti-Aktie in diesem Jahr von 2 Euro für möglich und im kommenden Jahr sogar einen von 2,50 Euro. Bisher waren die Analysten dieser Bank von einem Gewinn pro Aktie von ,80 Euro ausgegangen. Insofern wird ein Kursziel von 25 Euro für möglich gehalten, bisher waren es lediglich 18 Euro gewesen.
Die positive Annahme wird damit begründet, dass man sich von Verlustmachern , u.a. auch von NTS, getrennt habe und eine Verlagerung von Produktionskapazität in Billiglohnländer schneller als zunächst angenommen möglich sei.
Allein mit diesen Verlagerungen werde Continental zwischen 100 bis 150 Millionen Euro einsparen. Die schon zuvor abgegebene Kaufempfehlung wird bekräftigt..
Händlerzufriedenheitsstudie von „MarkenMonitor 2002”
AllgemeinUnter allen Volumenherstellern haben Händler dem Automobilhersteller Ford mit einer Bewertung von 2,64 den besten Zufriedenheitswert auf einer Bewertungsskala von 1 bis 6 gegeben. Schon im Vorjahr hatte Ford mit 2,81 nur einen leicht schlechteren Wert erzielt. Der Durchschnitt aller Automobilhersteller liegt bei 2,89.
In der Gesamtwertung liegen allerdings die Premiumanbieter Mercedes (2,33), BMW (2,49) und Audi (2,63) in Front.Die Zufriedenheitsstudie „MarkenMonitor 2002“ der Eurotax Schwacke und des Instituts für Automobilwirtschaft (IFA) wurde heute auf der Auto Mobil International (AMI) in Leipzig vorgestellt..
Umsatzsprung für indischen Reifenhersteller
AllgemeinDer indische Reifenhersteller Apollo Tyres konnte den Umsatz im letzten Geschäftsjahr (endend am 31.3.2002) um 17 Prozent auf umgerechnet 394,9 Millionen Euro steigern.
Continental: Die Euphorie ist vorbei – Komponenten bekommen wieder Sexappeal
Allgemein /0 Kommentare/von Christian MarxMAHA-Vertriebsleiter ausgeschieden
AllgemeinDer langjährige Vertriebsleiter des Werkstattausrüsters MAHA (MAschinenbau HAldenwang) Manfred Rischke (58) ist nach über 17 Jahren Firmenzugehörigkeit und nach Differenzen mit der Geschäftsführung aus dem Unternehmen ausgeschieden, meldet Autoservice Praxis.
Continental nach Rekordverlust im Umbruch
AllgemeinIst in Hannover jetzt nach einem Rekordverlust von 258 Millionen Euro, wegen zu hoher Schulden nach der Teves-Akquisition sowie der äußerst schwierigen Lage von General Tire in Nordamerika, ein Strategiewechsel fällig? Während Continental den höchsten Verlust unter den größten Reifenherstellern der Welt erlitt, hart gefolgt von Goodyear mit einem bei mehr als 230 Millionen Euro (203,6 Millionen US-Dollar) liegenden Verlust, erwirtschaftete Michelin einen EBIT von mehr als einer Milliarde Euro. Imponierend die Leistung des Bridgestone-Konzerns, der trotz eines Verlustes von 1,5 Milliarden US-Dollar seiner US-Tochter, hervorgerufen durch einen desaströsen Reifenrückruf, dennoch in den schwarzen Zahlen blieb mit einem Gewinn von mehr als 100 Millionen US-Dollar. Betrachte man den Continental-Konzern in der Retrospektive so offenbare sich ein Delta aus Realität und Verheißung, hatte die Neue Reifenzeitung in einer Ausgabe des Jahres 1994 geschrieben und auf die Achillesferse des Konzerns hingewiesen.
Was in der Zwischenzeit geschehen ist oder nicht erledigt wurde, zeigt der Beitrag auf. Ohne die Reifentochter in Nordamerika und ohne die Sparte Nutzfahrzeugreifen, deren Probleme nicht allein auf weltweit schwierige Marktbedingungen abzuwälzen sind, wäre der Konzern viel stärker. Es erhebt sich somit die Frage, warum er an Bereichen, die immer wieder defizitär sind und von denen dauerhafte stabile Beiträge zum Gesamtergebnis nicht erwartet werden dürfen, die zudem strategisch von keinem größeren Nutzen sind, festhält.
Ex-Goodyear-Manager im Cooper-Aufsichtsrat
AllgemeinCooper Tire & Rubber hat John F. Fiedler (63) für einen Zeitraum von drei Jahren in den Aufsichtsrat berufen. Fiedler, heute Chairman und CEO von Automobilzulieferer BorgWarner Inc.
, war bis 1994 bei Goodyear und konnte dort auf eine 29jährige erfolgreiche Karriere zurückblicken. Fiedler unterlag Sam Gibara im Kampf um die Spitzenposition des Konzerns. Unter anderem war er Präsident und CEO der vormaligen und von Goodyear inzwischen integrierten Tochtergesellschaft Kelly-Springfield Tire.
Als diese Gesellschaft dann im Rahmen von Restrukturierungen ihre weitgehende Unabhängigkeit gegenüber der Konzernspitze verlor, zog er es vor den Gummikonzern zu verlassen. Je schlechter die Dinge bei Goodyear laufen, umso höher steigt sein Stern in der alten Goodyear-Belegschaft..
Viborg-Gruppe war 2001 erfolgreich
AllgemeinDie von dem Dänen Bent Nielsen geführte Viborg-Gruppe hat dem Vernehmen nach insgesamt das Vorjahr besser als erwartet abgeschlossen. Obwohl es in einzelnen Ländern -hier wird Österreich ganz vorne genannt- nennenswerte Verluste gab und auch in Deutschland die Restrukturierungsarbeiten noch längst nicht abgeschlossen sein dürften, hat sich die Gruppe im Jahr 2001 insgesamt mit einem gegenüber dem Jahr 2000 verbesserten Gewinn behaupten können. Es ist weiter zu beobachten, dass Nielsen eine Verbesserung der Umsatzqualität anstrebt, indem er Wiederverkaufsgeschäfte längst nicht in dem Umfang betreibt wie die Vorgängerunternehmen Stinnes Reifendienst und Gummi Mayer.
Zum Abschied 20 Millionen Euro von Ford
AllgemeinDer im November 2001 entlassene Ford-Chef Jacques Nasser hat eine Abfindung von 20 Millionen Euro (17,9 Millionen US-Dollar) erhalten. Ford musste im letzten Jahr einen Verlust in Höhe von 5,45 Milliarden US-Dollar melden und die Dividenden kürzen. Während der zweijährigen Führerschaft unter Nasser verlor der Automobilhersteller mehr als 30 Prozent seines Börsenwertes.
Kleinaktionäre stellen sich gegen Schrempp
AllgemeinDaimlerChrysler-Chef Schrempp ist auf der gestrigen Jahreshauptversammlung insbesondere von Sprechern der Kleinaktionäre heftig angegriffen worden. Sie wollten Gewinne sehen und sich nicht „mit vagen Möglichkeiten“ vertrösten lassen. Unter Schrempp, der sich als Verfechter von Shareholder-Value profilieren wollte, trat bisher nur eine -so sehen es die Aktionäre angesichts des seit langem enttäuschend niedrigen Aktienkurses- riesige Wertvernichtung ein.
Dunlop GmbH ändert die Rechtsform
AllgemeinRückwirkend zum 1. März 2002 firmiert der Reifenhersteller aus Hanau in der Rechtsform der GmbH & Co KG. Die Gesellschaft fungiert damit als Verkaufsgesellschaft unter dem Dach der deutschen Holding Goodyear Dunlop Tires GmbH.
In der Holding sind nun alle zentralen Aufgaben von der Produktion über Forschung und Entwicklung bis hin zur Administration zusammengebunden. Auch die Unternehmen Pneumant/Fürstenwalde, Goodyear/Köln und Gummiwerke Fulda/Fulda werden umfirmieren und künftig nur noch als Verkaufsgesellschaften geführt..
Krupp liefert 200. Unistage aus
AllgemeinDie Maschinen der Krupp Elastomertechnik (Hamburg-Harburg) stehen in vielen Reifenfabriken weltweit. Ein besonderes Jubiläum ist die bereits 200. Auslieferung eines von Krupp entwickelten Typs Reifenaufbaumaschinen: Die vor allem für Hochgeschwindigkeitsreifen entwickelte Unistage-1+2 geht an das russische Werk “Kirov Tire Plant”, einen langjährigen Kunden.
Conti-Bilanz: Hohe Verluste und keine Dividende
AllgemeinWährend der Continental-Konzern seinen Umsatz um 11,1 Prozent auf 11,2 Mrd. Euro in 2001 steigern konnte, wie heute auf der Bilanzpressekonferenz bekannt gegeben wurde, musste ein erheblicher Ergebniseinbruch hingenommen werden und rutschte das Konzernergebnis auf einen Jahresfehlbetrag von 257,6 Mio. Euro.
Verantwortlich für die roten Zahlen sind vor allem (einmalige) Restrukturierungskosten (sprich Kosten für erfolgte und Rückstellungen für anstehende Werksschließungen), auch die Konzernbereiche Continental Tire North America und Nutzfahrzeugreifen sind wieder in die Verlustzone geraten. Die Aktionäre gehen leer aus.
.
Cooper übertrifft eigene Erwartungen
AllgemeinDer US-Konzern Cooper Tire & Rubber Company (Findlay/Ohio) wird bei der Vorlage der Quartalszahlen am 18. April seine eigenen Prognosen übertreffen. Cooper hatte fürs erste Quartal 2002 mit einem Ergebnis pro Aktie in Höhe von 30 Cent gerechnet, tatsächlich wird es aber im Bereich 35 bis 37 Cent liegen.
Michelin gibt Belegschaftsaktien aus
AllgemeinVom 11. bis 30. April haben weltweit ca.
100.000 Michelin-Mitarbeiter die Möglichkeit, Aktien des Reifenkonzerns zum Vorzugspreis zu erwerben. Für die ersten zehn Aktien wird ein Rabatt von 50, für die zweiten zehn von 33 und für alle Anteile darüber hinaus von 20 Prozent gewährt.
Der Rabatt bezieht sich auf den Aktienpreis vom 5.4.: 35 Euro.
IdentCo im Insolvenzverfahren
AllgemeinTeilehändler IdentCo (Sortiment ca. 150.000 Artikel) bietet u.
a. Werkstattausrüstungen für den Reifenhandel an, vor allem per Internet über das Portal McIdent.de.
AutoCrew wechselte von FSG zu Reifen Göggel
AllgemeinWerkstattsystemanbieter AutoCrew, ein Unternehmen der Sachs Handel GmbH, und die Franchise Service Gesellschaft (FSG), ein Unternehmen aus dem Handelsbereich der Continental AG, haben nach vier Jahren ihre Zusammenarbeit beendet. AutoCrew hat als Dienstleistungspartner in Sachen Reifen den Großhändler Reifenservice Göggel (Gammertingen) gewonnen. Göggel verspricht, für die AutoCrew-Mitglieder ständig ca.
400.000 Reifen aus den Bereichen Pkw, Nfz und Motorrad bereitzuhalten und stützt sich auf ein Sortiment renommierter Marken. AutoCrew nennt als Leistungsbaustein die frachtfreie (bereits ab einem Reifen) Auslieferung noch am gleichen Tag über DPD bei Bestellung bis 12 Uhr.
Noch ein Sommerreifentest
AllgemeinDie Auto Zeitung hat sieben Fabrikate der Dimension 205/55 R 16V auf einem Mercedes C Kompressor getestet. In diesem Sommerreifentest erhielten Bridgestones RE 720, Contis PremiumContact und Pirellis P7 jeweils das begehrte Prädikat „sehr empfehlenswert“. Mit „empfehlenswert“ schnitten Dunlops SP Sport 9000 und Michelins Primacy ab, während der BFGoodrich Profiler nur „bedingt empfehlenswert“ ist.
Yokohama übernimmt Mehrheit an seinem chinesischen Jointventure-Partner
AllgemeinNoch vor dem ersten Spatenstich für eine neue Radialreifenfabrik am 22. April hat die Yokohama Rubber Company Ltd. an seinem chinesischen Jointventure-Partner die Mehrheit übernommen.
Continental schlägt Angebot für Traiskirchen aus
AllgemeinDer österreichische Industrielle Mirko Kovats hatte dem Continental-Konzern ein Angebot zur Übernahme der Reifenfabrik Traiskirchen gemacht. Wie jetzt zu erfahren war, wollte Kovats nicht nur das Werk für den symbolischen Preis von einem Euro übernehmen, sondern auch die Reifenformen und Markenzeichen nutzen. Das allerdings hatte Continental von Anfang an ausgeschlossen.
Der Vorstand sah somit keine Ernsthaftigkeit in dem ihm unterbreiteten Angebot. Damit verlieren nun endgültig mehr als 900 Menschen ihren Arbeitsplatz. Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums stehen inzwischen für eine Arbeitsstiftung für die zu entlassenden Mitarbeiter 21,3 Millionen Euro zur Verfügung, wovon der Continental-Konzern 25 Prozent beigesteuert hat.
Speed-Comfort
AllgemeinDer neue Speed-Comfort vervollständigt das Pkw-Reifensortiment von Semperit, das durch die bekannten Modelle Top Life 2, Sport-Life und Direction Sport komplettiert wird. Der Speed-Comfort wird zunächst in zwölf Dimensionen mit den Speedindices H und V sowie von 13 bis 15 Zoll angeboten und wurde damit für Fahrzeuge der gehobenen Mittelklasse konzipiert.
.
Continental übernimmt restliche Temic-Anteile von DaimlerChrysler
AllgemeinDie Continental AG wird rückwirkend zum 1. April die noch fehlenden 40 Prozent an der Conti Temic microelectronic GmbH von DaimlerChrysler übernehmen. Die von Continental noch zu zahlende und in den nächsten Tagen fällige Kaufpreisrate beträgt 215,3 Mio.
Euro, 60 Prozent hatte Continental bereits vor einem Jahr für 398 Mio. Euro erworben..
Kwik-Fit-Verkauf mit hohem Verlust
AllgemeinDie Ford Motor Company hatte 1999 ca. 1,3 Milliarden US-Dollar aufwenden müssen, um die Schnellreparatur-Kette Kwik-Fit übernehmen zu können. Jetzt will sich Ford von allem in Großbritannien trennen, was nicht zum Kerngeschäft gehört und rechnet mit Abschreibungen auf Goodwill und immaterielle Aktivitäten von zwei Milliarden Dollar.
South Pacific Tyres kann wieder an Investitionen denken
AllgemeinSouth Pacific Tyres, ein Jointventure-Unternehmen von Pacific Dunlop (Australien) und Goodyear (USA) mit Werken in Australien und Neuseeland, scheint nach schmerzlichen Umstrukturierungen und Werksschließungen im letzten Jahr den Turnaround geschafft zu haben und investiert bereits wieder zehn Millionen Dollar in das Werk Upper Hutt (Neuseeland): Die jährliche Produktion soll um eine Million auf dann 2,4 Millionen Einheiten gesteigert werden, 140 neue Jobs entstehen bei der Umstellung der Produktion von fünf auf sieben Tage die Woche rund um die Uhr. 60 neue Reifengrößen sollen in Upper Hutt gefertigt werden (viele Formen stammen aus den australischen Schwesterwerken), die Reifen sollen unter anderem auch nach Europa und in die USA exportiert werden..
ABN Amro empfiehlt, DaimlerChrysler-Aktien zu verkaufen
AllgemeinDie von dem Management des Automobilkonzerns angekündigte komplette Übernahme von Mitsubishi Motors im Jahre 2003 kam recht überraschend. Diese Transaktion würde von den Analysten der holländischen ABN Amro Bank negativ für die DaimlerChrysler-Konzern gewertet, da für eine solche Akquisition mehrere Milliarden Schulden aufgenommen werden und auch die Mitsubishi-Verbindlichkeiten konsolidiert werden müssten. Zudem hatte das Unternehmen zuletzt die Besetzung des CEO-Posten für Mitsubishi Motors bekannt gegeben.
HMI-Jahrestagung in Berlin
AllgemeinDie HMI-Jahrestagung findet am 24. und 25. Mai 2002 in Berlin unter dem Motto „Vorsprung halten, Zukunft gestalten“ statt.
Tor für osteuropäische Märkte
AllgemeinVom 30.10. bis 3.
11. findet die diesjährige Automechanika St. Petersburg statt.
Der russische Markt gilt als besonders zukunftsträchtig, allein bis 2005 sollen in Russland 3.200 neue Werkstätten für die regelmäßige technische Überprüfung von Pkw und Lkw gebaut werden. Bereits heute ist Deutschland bei Pkw und Autoteilen der bedeutsamste Importeur Russlands.
Auf der diesjährigen Veranstaltung soll wie im Vorjahr, als Deutschland neben Russland und Finnland das stärkste Ausstellerkontingent stellte (u. a. MAHA, Stahlgruber, Wabco), ein deutscher Gemeinschaftsstand entstehen, weitere Auskünfte dazu erteilt der Mitorganisator Messe Frankfurt.
Dezent: Jürgen Keil geht zum Ende des Monats
AllgemeinDer bisherige Gesellschafter und Geschäftsführer Jürgen Keil scheidet zum 30.04.2002 aus dem Unternehmen aus.
Die Geschäftsanteile von 32 Prozent wurden an die beiden Geschäftspartner Harald Schmidt und Günter Schmidt veräußert. Weiterhin ergeben sich Veränderungen bei der Geschäftsführung in der Form, dass die weiteren bisherigen Geschäftsführer Günter Schmidt und Nicole Brill ebenfalls ausscheiden. Als alleiniger Geschäftsführer der Dezent fungiert ab sofort Harald Schmidt.
Großauftrag von General Motors für Bridgestone in den USA
AllgemeinBridgestone/Firestone, die US-Tochtergesellschaft des japanischen Bridgestone-Konzerns, hat nach einer Meldung der japanischen Tageszeitung Nihon Keizai vom Automobilgiganten General Motors einen Großauftrag zur Lieferung von etwa 2,5 Millionen Reifen jährlich erhalten. Die ersten Lieferungen sollen noch im April erfolgen..
ams testete Hochleistungsreifen
AllgemeinAuf einem BMW 330 Ci testete “auto motor sport” (ams) die Mischbereifung 225/40 18 (Vorderachse) und 255/35 18 (HA). Sieben Reifenpaarungen mit Geschwindigkeitszulassungen jenseits von 240 km/h wurden getestet. Als “besonders empfehlenswert” erwiesen sich der Bridgestone S-03 (gleichzeitig Testsieger) und Pirellis P Zero Rosso.
Vredestein-Gruppe legt Ergebnis des Jahres 2001 vor
AllgemeinDie Vredestein-Gruppe hat im Vorjahr 305,4 Millionen Euro umgesetzt und einen Verlust in Höhe von 31,8 Millionen Euro hinnehmen müssen, der in größerem Umfang auf einmaligen Restrukturierungskosten beruht. Vredestein Banden in Enschede, die größte Konzerntochter, setzte 199 Millionen Euro um und musste wegen gestiegener Rohstoffkosten ein negatives Betriebsergebnis von 1,8 Millionen Euro hinnehmen. Nach der erfolgreichen Einführung des neuen Hochleistungsreifens Ultrac, der offenbar weit besser als geplant vom Markt angenommen worden ist, laufen die Geschäfte in diesem Jahr offenbar weitaus zufriedenstellender und man geht von einer spürbaren und sprunghaften Verbesserung für das Betriebsergebnis 2002 aus; eine offizielle Stellungnahme dazu war allerdings noch nicht zu erhalten.
Dunlop verstärkt Motorsport-Engagement
AllgemeinAuch in 2002 bleibt Dunlop exklusiver Ausrüster der populären Tourenwagenserie DTM (Deutsche Tourenwagen Masters). Zu den zahlreichen bisherigen Aktivitäten gesellt sich in diesem Jahr der Alfa-147-Cup, für den Dunlop ebenfalls exklusiv die Reifen zur Verfügung stellt..
Mini auch auf Notlaufreifen mit Ganzjahresprofil
AllgemeinNachdem Goodyear den neuen Mini bereits optional mit Notlaufreifen des Sommerreifenprofils Eagle NCT 5 EMT in 195/55 R16 ausrüstet, bietet BMW Nordamerika die hochmotorisierte Version Cooper S für den US-Markt künftig auch mit “Ganzjahres-Notlaufreifen” Eagle RS-A EMT in 205/45 R17 V an. Hergestellt werden die Reifen in Fulda. Goodyear rechnet damit, dass mehr als 80 Prozent der in den USA verkauften Minis künftig auf seitenwandverstärkten Reifen der Marken Dunlop und Goodyear stehen werden.
BMW erwartet, dass etwa 20 Prozent der Mini-Jahreskapazität (ca. 100.000 Autos) in den USA verkauft wird.
BBS-Bonusprogramm
AllgemeinLeichtmetallfelgenhersteller BBS bietet den umsatzstärksten Vertriebspartnern im Rahmen eines Bonusprogramms eine besondere Belohnung: Sie werden als Exklusivgäste bei einem Formel 1-Test oder einem Werksbesuch bei Ferrari (Italien) oder bei Sauber Petronas in der Schweiz dabei sein.
Cooper und Pirelli: Ende einer Allianz (Update)
AllgemeinDie Reifenhersteller Cooper und Pirelli haben bestätigt, dass die vor drei Jahren eingegangene Allianz beendet wird. Im Rahmen dieser Allianz hatte es bis dahin Cooper übernommen, Pirelli-Reifen in Nordamerika zu vermarkten und war ebenso verantwortlich für Marketing und Distribution gewesen. Die Zusammenarbeit schien ein guter Schritt für beide Hersteller zu sein, denn Cooper verfügt über großen Rückhalt im amerikanischen Reifenfachhandel, hat selbst aber keine so bezeichnete Premium-Marke.
Seit der Schließung der Reifenwerke von Pirelli in den USA (vormals Armstrong) produzierte Cooper auch einige Reifen für Pirelli, jedoch keine Ultra High Performance. Daran ändert die Beendigung der Allianz nichts. Eine vollautomatische MIRS-Fabrik baut Pirelli derzeit in Atlanta.
Premio wächst
AllgemeinDie Reifenfachhändler-Kooperation Premio, die von der Goodyear-Handelssysteme GmbH (GHS) betreut wird, traf vor kurzem in der Autostadt Wolfsburg zu so genannten Unternehmerzirkeln zusammen. Die Premio-Händler haben sich in 2001 über dem Marktdurchschnitt geschlagen, die Umsatzrendite betrug 2,6 Prozent (einige Boni noch gar nicht mitgerechnet), der Rohertrag stieg um 4,4, die Kosten allerdings auch um 3,2 Prozent. Premio-Leiter Ulrich Pott definierte einige Ziele für 2002: So sollen 700.
Ölscheichs bereiten den USA Sorgen
AllgemeinDie Talfahrt der Goodyear-Aktien sowie der von Cooper setzte sich auch heute fort. Neben hausgemachten Gründen bei Goodyear wird auch die Steigerung der Ölpreise als Grund gesehen, was nicht allein zu Ertragsdruck bei den Reifenherstellern führe, sondern auch die Kaufkraft der Verbraucher so angreife, dass sich die Nachfrage nach neuen Autos nicht in gewünschtem bzw. geplanten Umfang zeigt.
Auch Rückrufe von General Motors und Chrysler
AllgemeinGeneral Motors wird 1,9 Millionen Kleinwagen wegen fehlerhafter Zündungen zurückrufen und auch Chrysler hat mitgeteilt, insgesamt 0,65 Millionen Fahrzeuge wegen fehlerhafter Sicherheitsgurte zurückzurufen.
Traiskirchen in Trauer über Maschinenabbau
AllgemeinDie ersten Maschinen werden in Traiskirchen abgebaut und nach Tschechien verlagert. Das ist der Anfang vom Ende für den 106 Jahre alten Traditionsbetrieb. Mit hoher Emotion wird der Abbau in den österreichischen Medien begleitet.
Von „Trauermarsch“ über „Ein Mythos stirbt“ bis hin zu „Keine Zukunft für die Semperitarbeiter“ findet sich alles in den Schlagzeilen und unter der kaum zu überbietenden Überschrift „Hässliche Fratze des internationalen Großkapitalismus“ geht eine Zeitung mit „dem Multimillionär und Bankpensionisten Androsch“ ins Gericht, der für die Verschleuderung von Semperit mitsamt Markenrechten verantwortlich sei. Auch daran solle man denken, wenn man „zornig das Treiben piefkonischer Conti-Kapitalisten“ beobachte. Rund 700 Belegschaftsmitglieder begleiteten den ersten Abtransport mit einem gellenden Pfeifkonzert.
Kaufangebot für das Reifenwerk in Traiskirchen?
AllgemeinDer österreichische Industrielle Mirko Kovats soll für das Semperit-Werk in Traiskirchen ein verbindliches Angebot vorgelegt haben und eine Entscheidung des Continental-Vorstandes dazu bis Mitte April erwarten. Diese Nachricht wird seit Tagen in österreichischen Zeitungen verbreitet. Weitere Details sind nicht bekannt.
Rayon-Bedarf wächst
AllgemeinDer Absatz des Reifenverstärkermaterials Rayon, das bereits nach den exakten Spezifikationen der Kunden vorbehandelt wurde und überwiegend in Hochleistungsreifen Verwendung findet, steigt beim niederländischen Anbieter Cordenka (Sitz in Arnheim) kontinuierlich. 14.000 Jahrestonnen aus der auf “dipped cord” spezialisierten Fabrik in Obernburg (Deutschland, Gesamtfertigungskapazität jährlich 29.
Wieder bundesweite Stoßdämpfertests
AllgemeinAlljährlich im Frühling können bei vielen TÜV-Stationen kostenlose Pkw-Stoßdämpfertests durchgeführt werden, dieses Jahr bundesweit zwischen dem 15. und 26. April.
In 2001 hatte allein der TÜV Nord Straßenverkehr 4.000 Autos untersucht und bei 18 Prozent mangelhafte Stoßdämpfer entdeckt..
TRW liefert Bremssystem für den neuen Toyota Corolla
AllgemeinDer Automobilzulieferer TRW hat von Toyota einen 75 Millionen US-$ Auftrag über die Lieferung des Bremssystems für den in Großbritannien produzierten neuen Toyota Corolla erhalten. Der Auftrag gilt für den gesamten Lebenszyklus des Modells. Weltweit erzielte TRW im Vorjahr einen Umsatz von 16,4 Milliarden US$.
BMW steigerte Absatz in USA – Porsche-Zahlen sind rückläufig.
AllgemeinBMW konnte im ersten Quartal mit leicht mehr als 56.000 Fahrzeugen 14 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres in den USA absetzen. Die von Erfolgen verwöhnte Porsche AG hingegen meldet für das erste Quartal 2002 für Nordamerika mit verkauften 5071 Fahrzeugen einen Rückgang von 25,2 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Ford-Focus unter dem Mikroskop der NHTSA
AllgemeinDie US-Sicherheitsbehörde NHTSA hat eine Untersuchung wegen diverser Mängel gegen den Focus, den neuen Hoffnungsträger des Automobilbauers Ford, eingeleitet. Schon bisher musste dieses im Markt gut laufende Modell acht Mal aus sehr unterschiedlichen Gründen in die Werkstätten gerufen werden. Dieses Mal sind z.
B. allein 575.000 Fahrzeuge der Modelljahre 2000 bis 2001 betroffen, nachdem sich Beschwerden gehäuft haben, nach denen der Airbag sich ungewollt auslöste.
Reifen- und Felgentuning auch bei AutoCrew
AllgemeinDer Werkstattsystemanbieter AutoCrew bietet seinen Partnern in Zusammenarbeit mit Sachs Handel und MS Design den “Leistungsbaustein Tuning” an, zu dem Aerodynamikteile, Fahrwerke, Stoßdämpfer und Fahrwerksfedern, Felgen, Reifen und Kompletträder gehören.
Frankreich reduziert Aktienanteil an Renault
AllgemeinDer französische Staat hat früher als erwartet seinen Anteil am Aktienkapital von Renault von 44 Prozent auf 32,5 Prozent reduziert. Die Transaktion konnte ohne größere Schwierigkeiten durchgeführt werden..
Goodyear-Aktie verliert wieder deutlich an Wert
AllgemeinNachdem die Aktie gestern bereits um mehr als sechs Prozent nachgab, setzt sich der Trend heute mit knapp 3 Prozent fort. Sie liegt mit aktuell 23 US$ auf niedrigem Stand und weit von dem von Analysten aus Deutschland und USA für möglich gehaltenen Ziel von bis zu 36 US$. Der Einbruch kam, nachdem das Goodyear-Management eingestehen musste, im ersten Quartal diesen Jahres entgegen den Erwartungen am allgemeinen Marktwachstum nicht teilgenommen zu haben.
14 Tage Probefahrt mit Yokohama-Reifen
AllgemeinYokohama hat Anfang April und befristet bis zum 15.6. eine Frühjahrsaktion gestartet, in deren Rahmen Händler ihren Endverbraucherkunden das Angebot unterbreiten können, gekaufte Yokohama-Reifen nach 14 Tagen Probefahrt bei Nichtgefallen kostenlos zurückzugeben (Voraussetzungen u.
a. keine Materialbeschädigungen, normales Abriebbild, Beschränkung der Fahrleistung auf 1.000 Kilometer) und gegebenenfalls anschließend auch gegen Wettbewerbsreifen umzutauschen.
20 Jahre Safety Seal
AllgemeinIm Mai feiert die Safety Seal GmbH (Essen) ihr 20. Firmenjubiläum. Namensgeber des Unternehmens war „Safety Seal“ – ein Reifenreparaturmaterial, das mittlerweile bei über 800 Millionen Reparaturen zum Einsatz gekommen sein soll.
Seit etwa fünf Jahren ist auch das pulverisierte Auswuchtmaterial „Easy Balance“ über die Essener zu beziehen. In dieser Zeit – so der Anbieter – wurden damit bereits eine Million Räder ausgewuchtet. Stapelringe für Felgen von 13-18 sowie 22,5 Zoll, schwarze Reifenmontagepaste namens „Black Tyre“ oder die Kunststoffventilhalterung „Safety Click“ runden das Produktprogramm der Safety Seal GmbH ab.
Zur Reifenmesse will man das Angebot durch „Safety Seal Plus“ erweitern. Dahinter steht ein universelles Reparaturmaterial, das sich für Anwendungen vom Rasentraktorreifen aufwärts bis hin zu EM-Reifen eignen soll. Das Besondere dabei: Dank Hochgeschwindigkeitstest in Anlehnung an ECE-75 beim RW TÜV soll „Safety Seal Plus“ auch für Geschwindigkeiten von bis zu 270 km/h verwendbar sein.
Kalibrierungsanleitung für Berus Reifendruckkontrollsystem
AllgemeinImmer mehr Fahrzeuge sind serienmäßig mit Reifendruckkontrollsystemen ausgestattet. Weit verbreitet ist dabei das System von Beru, das unter dem Kürzel RDKS bekannt wurde. Für dieses System, das im Zuge einer Internationalisierung mittlerweile in Tire Safety System (TSS) umbenannt wurde, ist bei Beru seit neuestem eine Kalibrierungsanleitung für den Reifenfachhandel und Werkstätten erhältlich, um höchstmögliche Sicherheit im Umgang mit TSS zu ermöglichen.
Denn eine Neukalibrierung ist immer dann nötig, wenn ein Reifenwechsel (z.B. von Sommer- auf Winterbereifung) vorgenommen, der Druck beispielsweise vor einer Urlaubsfahrt bewusst geändert, eine neue Radelektronik montiert, das Reserverad als Laufrad eingesetzt oder das Steuergerät ausgetauscht wird.
Aluräder im Test
AllgemeinDie Fachzeitschrift “auto motor sport” hat in ihrer neuesten Ausgabe (8/2002) Leichtmetallräder von acht renommierten Anbietern in der Größe 8×17” für die Mercedes C-Klasse einem Härtetest unterzogen. Ein “besonders empfehlenswert” erhielt das BBS-Design RZ, “empfehlenswert” erschienen ams, das beim TÜV Automotive die Sonderräder testen ließ, ATUs aluett (ein 5-Speichen-Rad), OZ Superleggera, ATS Planet, Rial Imola und Borbets Typ R. “Nicht empfehlenswert” wurden AEZ Icon und Ronal 38 R bewertet, die sich ihre schlechte Benotung beim Impact-Test holten und auch den Lastwechseltest erst im zweiten Anlauf bestanden.
Sofort-Bonus von Viborg für ADAC-Mitglieder
AllgemeinADAC-Mitglieder erhalten von Viborg einen Pkw-Rundum-Check, bei dem sie statt 36,90 – so der Preis für Nicht-Mitglieder – nur 29 Euro zu bezahlen haben: Auspuff, Brems- und Kühlerflüssigkeit, Ölstand, Stoßdämpfer sowie Reifen werden inspiziert. Im April gibt’s für ADAC-Mitglieder einen weiteren Anreiz in Höhe eines zehnprozentigen Sofort-Bonus beim Reifenkauf..
Michelin-Betriebsanleitung Pkw-, Offroad- und Llkw-Reifen in Neuauflage
AllgemeinAb sofort ist die Neuauflage der Michelin-Betriebsanleitung verfügbar, bei der zum ersten Mal alle Daten zu den Bereichen Pkw-, Offroad und Llkw-Reifen in einem Band zusammengestellt wurden. Lediglich die Angaben zu Lkw-Reifen sind noch in separaten Unterlagen erhältlich, was das nun veröffentlichte Werk handlicher und übersichtlicher machen soll..
Kooperation zwischen Continental und Toyo beendet
AllgemeinAuf Wunsch von Continental wurde die auf zehn Jahre angelegte Kooperation in technischen Fragen mit Japans Toyo neun Monate vor Auslaufen des Abkommens beendet. Continental hatte in diesem Jahr ein Abkommen zur Reifenentwicklung und -produktion mit Yokohama unterzeichnet und auch vor wenigen Wochen eine Zusammenarbeit mit Bridgestone auf dem Gebiet Notlaufreifen bekannt gegeben..
General-Reifen nicht mehr Gegenstand von Untersuchungen
AllgemeinIm Rahmen des Firestone-Rückrufes war auch der General Ameri*550 – ein von der amerikanischen Tochtergesellschaft von Continental in Charlotte 2,7 Millionen Mal hergestellter Reifen – ins Gerede gekommen. Ursprünglich sollte der Reifen zum Austauschprogramm Fords für Firestone-Reifen gehören, war dann aber wegen einer hohen Beanstandungsquote auffällig geworden und wurde seinerseits von der amerikanischen Verkehrssicherheitsbehörde National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) zum Gegenstand eigenständiger Untersuchungen. Ford strich den Reifen umgehend aus seinem Austauschprogramm.
Jetzt legt die NHTSA ihre Ergebnisse vor und konnte keinerlei Ungewöhnlichkeiten feststellen. Zu spät für das Ford-Austauschprogramm: Das endete Ende März..
Zum fünften Mal Dunlop Drivers Cup
AllgemeinDer Dunlop Drivers Cup wird bereits das fünfte Mal durchgeführt und soll auch in diesem Frühjahr den Verkauf von Dunlop-Reifen stimulieren. Teilnehmer aus dem Reifenfachhandel wie Endverbraucher können sich gleichermaßen für ein Fahrabenteuer qualifizieren, das sie im Februar 2003 nach Malaysia führen wird. Der Reifenfachhandel wird über das Dunlop-Lernprogramm “Formel D” einbezogen, der Endverbraucher erhält seine Teilnahmekarten beim Händler oder kann sich unter www.
dunlop.de bewerben.
.
Toyo Technical Center (TTC)
AllgemeinEin ganz außergewöhnliches neues Forschungs- und Entwicklungszentrum hat Toyo Tire in Itami/Osaka in Betrieb genommen: Weil es in stark erdbebengefährdetem Gebiet auf einem ehemaligen Werksgelände liegt, wurden die oberen Stockwerke des Gebäude von den unteren “entkoppelt”, das heißt mit Pfeilern abgestützt, die auf überdimensionalen Stoßdämpfern gelagert sind.
Überraschung im „Reifenkrieg“ in Sao Paulo
AllgemeinDass Michael Schumacher und Ferrari meist gewinnen, ist kaum noch eine Erwähnung wert. Beim Großen Preis von Brasilien in Sao Paulo sorgten am Osterwochenende aber auch die Bridgestone-Reifen vom Start bis zum Ziel dafür, dass der Weltmeister die Nase vorne halten konnte. Bruder Ralf im problemlos laufenden BMW-Williams fand bis zum Schluss keinen Weg an dem erstmals in dieser Saison zum Einsatz gekommenen neuen Ferrari vorbei.
Experten hatten speziell auf dieser Strecke auf BMW-Williams mit Michelin-Bereifung gesetzt. Die Aussage, dass Bridgestone-Reifen im Regen zwar besser sein sollen als solche von Michelin, während auf extrem schnellen Kursen unter klimatisch heißen Bedingungen die zwar nur langsam Höchstleistung erreichenden, dann jedoch immer schneller werden Pneus der Franzosen die Oberhand gewinnen würden, bestätigte sich dieses Mal nicht. Bridgestone ließ sich nicht „ausradieren.
“ Auch das Pech der Spitzenteams Ferrari und BMW-Williams hielt sich die Waage. Barrichello schied wegen eines technischen Defekts in Führung liegend aus, während sich Montoya selbst bereits auf den ersten 500 Metern durch einen Fahrfehler um alle Chancen brachte. Danach musste er das Feld von hinten aufrollen, kam noch auf Platz fünf und damit noch „in die Punkte.
Goodyear goes online
AllgemeinGoodyear hat in Atlanta ein Pilotprojekt gestartet, bei dem Verbraucher Reifen über das Internet kaufen können. Der potenzielle Kunde wählt für sein Auto in Frage kommende Reifen, sucht den nächstgelegenen Händler aus (in das Projekt sind 25 Händler – freie und konzerneigene – involviert) und erhält einen Preis genannt. Die nötigen Informationen werden an den entsprechenden Händler weitergeleitet und ein Montagetermin wird vereinbart.
Goodyear ordnet Qualitätsmanagement neu
AllgemeinDie durch den so genannten TREAD Act, ein vor gut zwei Jahren in den USA zum Verbraucherschutz erlassenes Gesetz, erhöhten Anforderungen an die Produkt- und Fertigungsqualität haben Goodyear veranlasst, zwei Positionen neu zu schaffen. Als Vice Presidents sollen James C. Whileley (54) und Donald E.
Goodyear investiert in Stahlcord-Fabrik
AllgemeinZwar sind aktuell die Absatzzahlen bei Goodyear in den USA enttäuschend, dennoch baut der Konzern in einigen Bereichen Kapazitäten aus: In Asheboro (Nord Carolina) werden 4,7 Mio. Dollar in eine Fabrik für Stahlcord investiert, wie er unter anderem in Reifen Verwendung findet. Dadurch werden 20 neue Arbeitsplätze geschaffen.
Sorgen im Nutzfahrzeuggeschäft bleiben
AllgemeinSeit dem Produktionshöhepunkt im amerikanischen Nutzfahrzeuggeschäft im Jahre 1999 ging der Lkw-Absatz um ca. 50 Prozent zurück. Volvo rechnet auch in diesem Jahr mit einem kräftigen Absatzminus.
Der Abwärtstrend hat längst auch Europa erreicht, die hiesigen Lkw-Hersteller erwarten einen Marktrückgang in der Größenordnung von 15 bis 20 Prozent, Volvo und DAF prognostizieren sogar noch schlechtere Zahlen. Schlechte Nachrichten für die Zulieferer..
20-Zoll-Felgen für Audi-Spitzenmodell
AllgemeinDer neue Audi A8 Sport ist auf 20-Zoll-Felgen im 9-Speichen-Design erhältlich, die auch für den A8 quattro angeboten werden. Die Basisversion des A8 steht auf einem Fünf-Arm-Hohlspeichendesign in 18 Zoll..
Mit Agrarreifen der Marke Firestone 65 km/h schnell
AllgemeinDer Firestone-Landwirtschaftsreifen “R 9000 HS” in der Größe 540/65 R 30 wird jetzt auch mit Speedindex D (= 65 km/h) angeboten. Involviert in die Entwicklung war Fahrzeughersteller JCB, der bestätigt, dass der Reifen der leiseste seiner Klasse ist..
Bridgestone-Marketing sorgt für Mobilität mit Smart
AllgemeinBridgestone/Firestone stellt im Rahmen eines “Mobilitätskonzeptes” interessierten Händlern in diesem Frühjahr einen schwarzen Smart der Modellvariante “smart & pure” zur Verfügung, den Mitarbeiter und/oder Kunden nutzen können. Der Reifenhersteller übernimmt die Überführung, Leasingraten für drei Jahre, Steuer, Haftpflicht- und Teilkaskoversicherung und sorgt auf beiden Türen und Heckscheibe für Händler- und Bridgestone-Logo. Der Händler verpflichtet sich im Gegenzug, drei Jahre in Folge mindestens 800 Bridgestone-Pkw-Sommerreifen oder 1.
Busreifen in superbreiter Ausführung von Bridgestone für Neoplan
AllgemeinSämtliche Stadtbusse vom Neoplan-Typ “N 4409” gehen zukünftig in der Dimension 435/45 R 22.5 des Bridgestone-Reifens “R 173 Greatec” vom Band und ersetzen die bisherige Zwillingsbereifung. Für die Bustypen “N 4411” und “N 4421” wird das neue Bereifungskonzept “Greatec” von Neoplan optional angeboten.
Ferrari vom Vorjahr, Bridgestone-Reifen von diesem Jahr
AllgemeinDer Formel 1-Rennstall Ferrari ist zwar zu den ersten beiden Rennen noch auf dem Vorjahresmodell angetreten, das gilt aber nicht für die Bereifungen: Bridgestone hatte Ferrari die neuesten Entwicklungen zur Verfügung gestellt. Die diesjährigen Reifen ermöglichten laut Ferrari-Technik-Direktor Ross Brawn noch schnellere Zeiten als zum Abschluss der Vorsaison..
Beste Pkw-Neuvorstellung auf dem Bridgestone-Testgelände prämiert
AllgemeinDie Fachzeitschrift AutoBild hat gemeinsam mit ihren internationalen Schwesterzeitschriften die beste von insgesamt 31 europäischen Pkw-Neuvorstellungen des Jahres 2001 geehrt. Ermittelt wurde das Modell, der Peugeot 307, traditionell auf dem Technical Centre Europe von Bridgestone/Firestone in Rom. Während die 35 Millionen Leser sich bereits vorab für den kompakten Franzosen entschieden hatten, gaben die Motorsportler einer hochkarätigen Jury dem Mercedes SL die meisten Punkte, die Techniker dem 7er von BMW.
Wechsel im Amcast-Management und Zahlen fürs zweite Quartal
AllgemeinEinen Tag nachdem der amerikanische Automobilzulieferer Amcast, zu dem auch der italienische Aluminiumfelgenhersteller Speedline gehört, das Geschäftsergebnis für das zweite Quartal (endend am 3. März) bekannt gab, gab es einen Führungswechsel: Joseph R. Grewe, zuvor bei Saint-Gobain, wird neuer Präsident und COO (Chief Operating Officer).
Der vormalige Präsident Byron O. Pond wird Chairman und CEO (Chief Executive Officer), sein Vorgänger Leo W. Ladehoff bleibt dem Unternehmen als Direktor erhalten.
Amcast konnte im zweiten Quartal seines Geschäftsjahres den Umsatz zwar auf 137 Mio. US-Dollar steigern (+ elf Prozent zum entsprechenden Vorjahresquartal), blieb aber mit 4,9 Millionen US-$ in der Verlustzone. Speedline konnte ein Umsatzplus vorweisen und hat das Produktmix verbessert.
Hayes Lemmerz strukturiert das europäische Rädergeschäft um
AllgemeinDer weltgrößte Räderhersteller Hayes Lemmerz, der in den USA unter Gläubigerschutz steht, strukturiert sein Europa-Geschäft um und fasst das Stahl- und Aluminiumrädergeschäft unter dem Dach einer neuen “European Wheels Group” zusammen. Präsident wird Giancarlo Dallera, vormals verantwortlich für den Bereich Aluminiumräder, er berichtet an den Chairman, CEO und Präsidenten des Unternehmens Curtis Clawson. Hans-Heiner Büchel, verantwortlich für das Stahlradgeschäft, berichtet künftig an Dallera.
Schuldverschreibung von Michelin
AllgemeinReifenhersteller Michelin hat eine Schuldverschreibung in Höhe von 1,5 Milliarde Euro aufgelegt. Der Bond ist zweigeteilt in einen Teil von einer Milliarde Euro über eine Laufzeit von sieben Jahren und einen Teil über die Restsumme mit einer Laufzeit von zehn Jahren..

