Auszeichnung für Dieter Marienburg
AllgemeinDer Goodyear Spirit Award – eine 1966 vom ehemaligen Goodyear-Vorsitzenden E. J. Thomas ins Leben gerufenen Auszeichnung, mit der seither Mitarbeiter des Konzerns geehrt werden, die sich nicht nur durch ethische Integrität und besonderen Einsatz am Arbeitsplatz, sondern auch durch soziales Engagement in ihrem Privatleben hervorgetan haben – ging in diesem Jahr erstmals seit Bestehen des Goodyear-/Dunlop-Jointventures an einen Dunlop-Mitarbeiter.
Verliehen wurde die Medaille an Dieter Marienburg, Leiter Event Marketing bei dem Hanauer Reifenhersteller. Überreicht wurde ihm diese Auszeichnung von Dunlop-Geschäftsführer Christian Stein.
.
Pirelli: Umsatz und Ertrag zufrieden stellend
AllgemeinDie Führung der Pirelli Reifenwerke liegt nach dem Rücktritt ihres Chefs Dr. Klaus Betka, der in diesen Tagen als Vorstandsvorsitzender in die Pirelli AG wechselte sowie diverse andere Aufgaben intern sowie Aufsichtsratsaufgaben übernommen hat, ganz in italienischen Händen. Die Leitung des Werks hat Guglielmo Fiocchi übernommen, der auch zuständig für alle anderen Reifenwerke des Pirelli-Konzerns ist.
Die Verkaufs- und Marketingbasis wird in Kürze von Höchst im Odenwald nach München verlegt und dort von dem im Herbst letzten Jahres von Italien nach Deutschland gekommenen Uberto Thun-Hohenstein geführt werden. Damit ist das Ende der deutschen Pirelli eingeleitet. Ob das auch gut so ist, wird die Zukunft beantworten, aber mit Sicherheit müssen auch Industrieunternehmen Entwicklungen folgen, die in Europa vorgezeichnet worden sind.
Michelin reist gut vorbereitet zur spanischen Reifen-Tortour
AllgemeinDer Große Preis von Spanien, fünfter Lauf der aktuellen Formel 1-Saison, stellt für fast alle Grand Prix-Teams eine Art „Heimrennen“ dar: Das ganzjährig vorherrschende gute Klima und die technisch anspruchsvolle Streckenführung machen den unweit von Barcelona gelegenen „Circuit de Cata-lunya“ zu der meist gebuchten Teststrecke des Jahres. Für das Rennen auf dem Kurs nahe der Millionen-Metropole stellt Michelin seinen Partner-Teams Reifen mit neu entwickelten Mischungen und Konstruktionen zur Verfügung, die bei ausgiebigen Testfahrten sowohl im englischen Silverstone als auch im italienischen Mugello erfolgreich erprobt wurden..
Virtueller Dunlop Drivers Cup IV
AllgemeinDer Reifenhersteller Dunlop veranstaltet jedes Jahr ein großes Fahrperfektionstraining an spektakulären Orten der Welt. Jetzt gibt es das Abenteuer in einer neuen Version für den heimischen Rechner. Die 3D-Fahrt, die durch die faszinierende Landschaft Australiens geht, steht zum kostenlosen Download unter www.
dunlop.de zur Verfügung..
Flugzeug rast in das Pirelli-Haus in Mailand (Update)
AllgemeinEin 67-jähriger Geschäftsmann aus der Schweiz ist gestern mit einem viersitzigen Privatflugzeug in das so bezeichnete 32-stöckige Pirelli-Haus in Mailand gerast. Die genauen Umstände sind immer noch nicht völlig klar. Inzwischen geht man aber eher von einem Unfall als von einem zunächst für möglich gehaltenen Anschlag aus.
Umweltzertifizierung bei Dunlop erneut bestätigt
AllgemeinUnabhängige Gutachter haben Dunlop die Zertifizierungen nach den weltweit gültigen Normen DIN ISO 14001 und OHSAS 18001 (Occupation Health & Safety Management System) erneut bestätigt. Die Hanauer erfüllen zudem die Anforderungen des Öku-Audits (EMAS) der Europäischen Union. „Bereits seit 1996 haben wir eigens ein Umweltmanagementsystem installiert, um unserer Verantwortung für die Menschen und die Natur gerecht zu werden“, erklärt Peter Tarai, Umweltbeauftragter und Sicherheitsfachkraft bei Dunlop, die Motivation für die Teilnahme an der freiwilligen Auditierung.
Superior mit Rekordabsatz
AllgemeinSuperior Industries International hat nach eignen Angaben im ersten Quartal 2002 die Erwartungen von Analysten hinsichtlich Gewinn und Absatz übertroffen. Das Unternehmen gibt an, den Gewinn im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 7,6 Prozent gesteigert zu haben. In den ersten drei Monaten diesen Jahres wurden demzufolge 16 Prozent mehr Aluminiumfelgen abgesetzt, womit man laut Superior auch einen neuen Rekord aufgestellt hat.
Sieben Prozent mehr Umsatz im ersten Quartal für Cooper
AllgemeinDie Cooper Tire & Rubber Company hat für das erste Quartal 2002 einen Gewinn von 26 Millionen US-Dollar bekannt gegeben. Der Umsatz stieg dabei im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um sieben Prozent auf nunmehr 813 Millionen US-Dollar..
Technischer Ratgeber für Industriereifen von Continental
AllgemeinIn einer handlichen DIN A4-Broschüre hat der Geschäftsbereich Industriereifen der Continental AG, Hannover, sein Angebot an Industrie-, MPT- und EM-Reifen mit allen technischen Details aufgelistet. Die neueste Auflage des technischen Ratgebers zu In-dustrie-, MPT- und EM-Reifen gibt auf gut 50 Seiten neben einigen grundsätzlichen Hinweisen über Sicherheit, Maßeinheiten und Reifenkennzeichnung auch einige praktische Tipps. Hauptbestandteil ist aber das Lieferprogramm.
Der Ratgeber Industriereifen kann als Download in Deutsch unter www.continental-industriereifen.de oder in Englisch unter www.
continental-industrial-tyres.com bezogen werden..
Reifen Gundlach: Jupiter heißt die neue Handelsmarke
AllgemeinDas Reifenhandelsunternehmen Gundlach aus Raubach hat im letzten Jahr erstmalig die Umsatzgrenze von 50 Millionen Euro „gekratzt.“ Mit der neu ins Sortiment aufgenommenen Marke Jupiter bietet der Reifengroßhändler eine Sommerreifenpalette von fast 50 Dimensionen bis zum Speedindex V und bis zu 16 Zoll. Sehr bald soll die Palette auch um Winterreifen ergänzt werden.
Die Markenrechte liegen bei beim japanischen Handelshaus Itochu, das mehrheitlich an Reifen Gundlach beteiligt ist. Die Reifen werden von dem kleinsten koreanischen Reifenhersteller Nexen produziert..
Pirelli erhöht auch Pkw-Reifenpreise
AllgemeinEntgegen früheren Meldungen wollen die Pirelli Reifenwerke nun doch auch die Preise für Pkw-Reifen zum 1. Juni 2002 erhöhen. Nicht betroffen seien, so heißt es in einer Pressemeldung, Winterreifen, Offroad- und Leicht-Lkw-Reifen.
Die ursprünglich für den 1. Juni 2002 geplante lineare Preiserhöhung in Höhe von drei Prozent für Lkw-Reifen tritt nun bereits zum 6. Mai in Kraft.
GVA begrüßt den EU-Entwurf zur Gruppenfreistellung
AllgemeinDer GVA (Gesamtverband Autoteile-Handel e.V.) als Branchenverband des freien Kfz-Teilehandels und der Kfz-Teileindustrie in Deutschland begrüßt den vorliegenden Entwurf der EU-Kommission zur zukünftigen Regelung des Kfz-Vertriebs in Europa als insgesamt ausgewogen, denn er berücksichtige angemessen die Interessen der direkt beteiligten Wirtschaftskreise – der Fahrzeugindustrie und des autorisierten Fahrzeughandels – öffnet jedoch gleichzeitig für die nicht direkt beteiligten Wirtschaftskreise – die Verbraucher, die freien Kfz-Werkstätten, die Kfz-Teilehersteller und den freien Handel – den Zugang zum Markt.
Preiserhöhung von Bridgestone/Firestone
AllgemeinAuch Bridgestone/Firestone erhöht in Deutschland ab 1. Juni die Preise für alle Pkw-Sommerreifen in Höhe von drei Prozent; das bestätigte die Geschäftsleitung heute..
Winterreifen werden teurer
AllgemeinDer Continental-Konzern erhöht seine Preise für Pkw-Winterreifen für alle Konzernmarken ab 1. Juni um 3,5 Prozent..
Aktueller Mefo Sport Motorradreifenkatalog ist da
AllgemeinDer neue Reifenkatalog 2002 der Mefo Sport GmbH aus Röthlein enthält eine Übersicht über die Produktpalette der Eigenmarke Mefo Sport Motorradreifen sowie die angebotene Modelle importierter Fabrikate wie Shinko (ehemals Yokohama), Vee Rubber, Deestone, Kings Tire und Heidenau aus deutscher Herstellung. Die Palette umfasst Offroad-, Supermoto-, ATV-, Moped-, Straßen-, Oldtimer-, Kart- und eine Auswahl an Rollerreifen. Angeboten werden diese für den Fachhandel.
Speedaligner – neu entwickeltes Nutzfahrzeugvermessungssystem
AllgemeinDie auf Nutzvermessungstechnik/Richtsysteme spezialisierte Josam GmbH (Henstedt-Ulzburg) hat ein Zusatzpaket entwickelt, mit dem sich mechanisch-optische Vermessungsgeräte für Nutzfahrzeuge zu einem computergesteuerten System aufrüsten lassen. Es beinhaltet neben vier elektronischen Messskalen doppelseitig strahlende Laserprojektoren, ein komplett neu entwickeltes elektronisches Winkelmessgerät sowie die Software. Als Vorteile werden Zeiteinsparungen beim Vermessungsablauf, ein übersichtliches Messprotokoll aus dem Drucker sowie die mögliche Archivierung der Messdaten genannt.
Die Datenübertragung zu einem PC erfolgt dabei kabellos, das System soll sich aber auch ohne PC-Anbindung vollständig nutzen lassen. Im Rahmen der Reifenmesse in Essen können sich Interessierte am Josam-Stand selbst ein Bild von diesem und anderen Produkten der Henstedt-Ulzburger machen. Abgesehen von der Hardware bietet Josam eigenen Aussagen zufolge darüber hinaus seinen Kunden auch Unterstützung beim Verkauf der Dienstleistung Lkw-Achsvermessung.
Dazu zählen unter anderem Schulungen sowie Werbematerialien. Außerdem kann Josam ist seit einiger Zeit mit einem mobilen Vermessungsservice aufwarten.
.
Auszeichnung für Dunlops Winter-Mehrwert-Initiative
AllgemeinFür seine Winter-Mehrwert-Initiative wurde Reifenhersteller Dunlop mit dem zweiten Platz beim Marketing Award der Point of Sale Marketing Association (POSMA) in der Rubrik „Gebrauchs- und Investitionsgüter“ ausgezeichnet. Mit dem jährlich vergebenen Preis sollen richtungsweisende POS-Kampagnen prämiert werden, die sich durch eine „integrierte, vernetzte Kommunikation“ ausgezeichnet haben. Das Konzept für die Dunlop-Kampagne wurde von der Handelsmarketingsektion des Wiesbadener Unternehmensverbundes Marketing Partner entwickelt und baut nach deren Aussagen auf intensiv kommunizierten Kernelementen des Reifenherstellers auf: Tradition, Kreativität, Sportlichkeit und Innovationskraft.
BMW Mini rollt auf EMT-Reifen von Goodyear
AllgemeinBMW hat einen pannensicheren Goodyear-Reifen für den nordamerikanischen Markt getestet und abgenommen. Der Geschäftsbereich Mini USA von BMW Nordamerika entschied sich dafür, den Mini Cooper S 2002, dessen Turbomotor über 163 PS verfügt, mit dem pannensicheren 17″- Ganzjahresreifen Eagle RS-A EMT von Goodyear auszurüsten. Der in Fulda hergestellte 205/45 R 17 Reifen gehört zur Geschwindigkeitskategorie V und ist für Dauergeschwindigkeiten von bis zu 240 km zugelassen.
TRW-Management bleibt im Abwehrkampf
AllgemeinAuch das vor wenigen Tagen vom Northrop Grumman-Konzern um nahezu eine weitere Milliarde US-Dollar auf nun 6,7 Milliarden US-Dollar verbesserte Übernahmeangebot wird vom Management der TRW-Gruppe für nicht ausreichend gehalten. TRW wehrt sich weiter gegen den feindlichen Übernahmeversuch..
Vredestein will Preise anheben
AllgemeinAuch der holländische Reifenhersteller Vredestein nimmt eine Anpassung seiner Preise vor. Bei unveränderten Listenpreisen werde dem Handel allerdings der Einlagerungs-Bonus in Höhe von zwei Prozent gekürzt..
Reitzle verlässt Ford
AllgemeinWolfgang Reitzle, der bei Ford das Geschäft mit den Luxusmarken führt, verlässt Ford und die Automobilbranche. Er wird Vorstandsvorsitzender der Linde AG in Wiesbaden, berichtet das Manager Magazin in seiner zum 26. April erscheinenden Ausgabe.
Die Linde AG setzt knapp 10 Milliarden Euro um und beschäftigt etwas weniger als 50.000 Menschen..
Reifen Gundlach vertreibt Mastercraft-Reifen exklusiv
AllgemeinDas mehrheitlich zur Itochu-Gruppe gehörende Reifenhandelsunternehmen vertreibt Mastercraft-Reifen des US-Herstellers Cooper exklusiv in Deutschland. Mastercraft ist nach der Führungsmarke Cooper die bedeutendste Marke des Herstellers in Nordamerika. Das von Reifen Gundlach vermarktete Sortiment umfasst alle gängigen Offroad- und SUV-Reifen.
Generalimporteur von Mastercraft-Reifen für Europa ist das holländische Handelshaus Interstate Europe B.V. aus Delft.
Interstate hat 26 Exklusiv-Vermarkter in 26 europäischen Ländern und setzte im Vorjahr deutlich mehr als 200.000 Mastercraft-Reifen, nahezu ausschließlich SUV und Offroad, ab..
Auch der chinesische Markt ist unter Druck
AllgemeinDer chinesische Reifenhersteller China Enterprises, der vier Fabriken im Lande betreibt, blickt auf ein schwieriges Jahr 2001 zurück, denn in China war der Wettbewerb so scharf, dass die Preise um drei bis fünf Prozent nachgaben, auch die hohen Lagerkosten drückten das Ergebnis. Vor allem das Werk Yinchuan CSI trug zum abgeschwächten Resultat bei. Das gemeinsam mit Yokohama betriebene Jointventure-Werk Hangzhou Zhongce hat dagegen überdurchschnittlich abgeschnitten (und wurde kürzlich vom Partner Yokohama mehrheitlich übernommen).
China Enterprises hat in 2001 6,2 Millionen Reifen für motorisierte Fahrzeuge verkauft sowie 34 Millionen Fahrrad- und 2,5 Millionen Schubkarrenreifen. Dass sich der Umsatz um 20 Prozent gegenüber 2000 erhöhte, liegt vornehmlich am gestiegenen Absatz von Pkw-Radialreifen im Heimatland, die Exporte gingen um 3,7 Prozent zurück..
Automobilindustrie zwischen Hoffen und Bangen
AllgemeinDie Automobilhersteller nutzen traditionell den Genfer Automobilsalon nicht nur zur Präsentation der neuesten Modelle und Show Cars, sondern auch für eine Standortbestimmung. Da sie gleichermaßen in allen Märkten und jedenfalls die Volumenhersteller in allen Segmenten präsent sind, unterscheiden sich ihre Einschätzungen zumeist auch nur in Nuancen. Doch selten zuvor gingen die Beurteilungen dermaßen weit auseinander wie in diesem Jahr.
Optimisten versus Pessimisten; Pragmatiker hier, Utopisten dort; das Bild des globalen Automobilmarktes ist höchst differenziert.Automobilwissenschaftler sehen den Markt der Luxusautomobile im Grenzbereich angekommen. Die Steigerungsraten beim Absatz wird es nach ihrer Ansicht nicht geben, die einige Hersteller erwarten.
Scheinbar ungebrochen aber ist der Trend hin zu den so genannten SUVs, den Sport Utility Vehicles, und hier vor allem zu jenen, die besonders hochwertig ausgestattet sind. Diese Autos erinnern noch an ihre Wurzeln im Geländewagensegment, sind aber immer stärker als Onroad-Automobile definiert. Während „normale“ Pkw in den Vereinigten Staaten nochmals um 10,9 Prozent einbüßten, legten die „Light Trucks“ erneut zu.
Mit einem Plus von 4,4 % lassen sie traditionelle Personenwagenkonzepte weiter hinter sich. Auch in Europa legen Fahrzeuge der SUV-Kategorie zu, aber es herrscht Einigkeit, dass der Markt weit unter den Möglichkeiten in Nordamerika bleiben wird. Dafür entwickeln sich zwei andere Trends: Zum einen so genannte „Cross-over“-Automodelle, bei denen zwei Fahrzeugkategorien miteinander gekreuzt werden, zum Beispiel Cabrio und Offroader.
Der zweite Trend zielt auf das Segment der Kleinwagen: Die müssen nämlich, wie das Beispiel Mini zeigt, keineswegs gleichzeitig winzig und „billig“ sein.In Genf wurde über Firmenkonjunkturen philosophiert, wurden Märkte mit einem Absatzplus begrüßt, solche mit einem Absatzminus beklagt: Daran hat dann meist die Politik, bestimmt aber eine kränkelnde Wirtschaft die Schuld. Und die Zulieferer sind immer im Sog der Automobilhersteller.
Gummiwerke Phoenix enttäuschten
AllgemeinDas Unternehmen stagnierte mit einem Jahresumsatz im Jahr 2001 von 1,1 Milliarden und einem EBIT von 33,1 Millionen Euro. Das Management spricht von einem Restrukturierungsplan zur Effizienzsteigerung und prognostiziert nur ganz allgemein für dieses Jahr einen besseren EBIT..
Sommerreifentests 2002
AllgemeinDie automobilen Fachzeitschriften wollen möglichst viele Verbraucher erreichen und werden daher keine ausgefallenen Größen für ihre Tests wählen. Der ADAC testete heuer die Größe 175/65 R 14T und trug damit der hohen Anzahl verkaufter Kleinwagen in Deutschland Rechnung, der Focus in der umkämpften Kompaktklasse steht schon auf einem echten Breitreifen: 195/60 R 15H. Während AutoBild die meistverkaufte Größe 195/65 R 15 (hier mit dem Speedindex H) für seine Tests auf dem aktuellen Golf wählte, hat sich ams schon an eine Reifengröße mit Zukunft gewagt: Der BMW 325i trug die Dimension 205/55 R 16 W.
Die Tests der Autozeitschriften spiegeln wider, wie sich die Reifengrößen – jeweils angepasst an neue und immer leistungsfähigere Automodelle – entwickeln. Sie spiegeln aber auch wider, wie sich der Markt verändert. Anbieter wie Toyo oder Hankook haben den Status eines „Exoten“ längst abgestreift und fehlen in den Tests ebensowenig wie die renommierten Marken.
Und nicht nur das: Sie schneiden in den Tests auch noch gut oder wenigstens auf dem Niveau ungleich bekannterer Fabrikate ab!Wir haben die aktuellen Sommerreifentests des Jahres 2002 zusammengetragen und auch die Testergebnisse aus dem Vorjahr nochmals abgedruckt. Einige Reifen, deren Tests auf 2000 datieren, haben wir herausgenommen, weil sie in der Form, in der sie damals erhältlich waren, nicht mehr verkauft werden. Wenn bestimmte Reifen über mehrere Jahre ihr Niveau halten, so ist dies übrigens meistens ein Indiz, dass der Reifenhersteller permanent „Produktpflege“ betreibt – bis ein Reifen an seine Grenzen stößt und nur noch durch ein völlig neues Reifenkonzept getoppt werden kann.
Da alle Reifenhersteller unterschiedliche Produktzyklen haben, sind die Reifentestergebnisse auch immer irgendwie Momentaufnahmen. Dass ein renommierter und über Jahre anerkannter Reifenhersteller sich plötzlich auf einem abgeschlagenen Rang wiederfindet, ist selten, ausgeschlossen ist es nicht. Dass ein „No Name“ plötzlich an die Spitze der Hitlisten stürmt, kommt ebenfalls nicht häufig vor, ausgeschlossen ist auch das nicht.
Neue Chancen für Polyurethan-Reifenhersteller?
AllgemeinDie großen Reifenhersteller (so aktuell Goodyear) prüfen immer wieder, ob der Einsatz von Polyurethan als Material eine Alternative zu Kautschuk sein könnte. Der amerikanische Anbieter KIK Tire Technologies (stellt unter anderem Industriereifen für den medizinischen Bereich her) hat seinen Umsatz im März 2002 gegenüber dem Vorjahr auf mehr als 400.000 US-Dollar mehr als verdoppelt und sieht diese Technologie damit im Aufwind.
Explodierende Plastikfelgen
AllgemeinDer amerikanische Hersteller Ames True Temper muss 647.000 Plastikfelgen durch solche aus Stahl ersetzen, weil die Felgen bei Luftdruckverlust der Reifen explodieren können. Gefahren für den Straßenverkehr bestehen jedoch kaum: der Rückruf betrifft Schubkarren.
Steht der Continental-Konzern vor einem feindlichen Übernahmeversuch?
Allgemein /0 Kommentare/von Christian MarxNeue ContiTech-Fabrik in der Türkei
AllgemeinIm türkischen Bursa hat die ContiTech Luftfedersysteme GmbH, einer von acht Geschäftsbereichen der ContiTech Holding, eine neue Fabrik bezogen und will von dort jährlich 380.000 Luftfedersysteme für Busse, Lkw und Anhänger in alle Welt liefern..
Reifencheck 2002 – Ford ist Sponsor
AllgemeinDer von Kfz-Gewerbe, Reifenfachhandel und verschiedenen Organisationen angebotene Reifencheck 2002 findet vom 1. bis 30. Juni statt.
Sponsor des „Reifencheck“ ist die Ford AG, die für die Aktivierung der Kunden einen Focus Futura zur Verfügung stellen wird. Angeboten werden wie im Vorjahr wieder Aktionspakete, die Plakate, Broschüren mit Reifentipps, Türaufkleber usw. enthalten.
Michelin hat den Abwärtstrend für Pkw-Reifen europaweit gestoppt
Allgemein /0 Kommentare/von Christian MarxKlimaanlagen jährlich prüfen
AllgemeinSun Electric, ein führender Hersteller von Wartungsgeräten für Klimaanlagen betont, dass Klimaanlagen ein Mal jährlich durchgecheckt werden sollten. Nach einer aktuellen Erhebung des DAT verfügten bereits 69 Prozent der im letzten Jahr in Deutschland erstmals zugelassenen Fahrzeuge über Klimaanlagen. Klimaanlagen werden bereits jetzt zum so bezeichneten Komfort-Standard.
Für Werkstätten ergibt sich ein neues Betätigungsfeld zur Erzielung zusätzlicher Umsätze. Die Investitionen in ein Wartungssystem sollten sich schnell amortisieren..
Bridgestone-Mobilitätskonzept kommt an
AllgemeinBridgestone/Firestone (Deutschland) trat in diesem Frühjahr mit einer Aktion an, die schnell Freunde gefunden hat. Das „Mobilitätskonzept“ soll den Service des Händlers erweitern und ihm vermehrte Aufmerksamkeit in der Region bringen.
.
Auf zur nächsten Runde – Goodyear kämpft um den Turnaround
Allgemein /0 Kommentare/von Christian MarxHankook produziert wieder ohne Einschränkungen
AllgemeinNachdem ein Feuer in der Hankook-Fabrik Kumsan in Korea die Fertigung beeinträchtigt hatte, ist das Unternehmen wieder zur normalen Produktion zurückgekehrt. Zwischenzeitlich hatten andere Hankook-Werke Kumsan mit Materialien versorgt..
Michelin behält eine Unternehmenskultur mit starker französischer Komponente
Allgemein /0 Kommentare/von Christian MarxKlaus Horn feierte 40. Dienstjubiläum bei Reifen Casteel
AllgemeinAm 1. April konnte Klaus Horn (54) bei der Firma Reifen Casteel sein 40. Dienstjubiläum feiern.
Schon im Alter von 14 Jahren trat Horn 1962 bei dem Reifenhandelsunternehmen ein, das damals noch in der Elsassstraße seinen Sitz hatte. Nach einer dreijährigen Lehre zum Vulkaniseur, die er erfolgreich mit der Note „gut“ abgeschlossen hatte, war sein Einsatzgebiet als Geselle zunächst die Reifenrunderneuerung. Mit dem Umzug des Betriebes in die Gneisenaustrasse im November 1972 wechselte Horn dann zur Lkw-Montage.
Kochs EDV-Service mit eigener Internet-Präsenz
AllgemeinDie Firma Kochs EDV Service Niederkassel, Anbieter des seit 1982 im Reifenhandel eingesetzten und seither und stetig weiterentwickelten Warenwirtschaftssystems „REIFEN-1“, verfügt seit kurzem über eine eigene Internet-Präsenz. Unter www.kochs-edv.
Yokohama weiterhin bei Aston Martin am Ball
AllgemeinNach dem V 12 Vanquish wird Yokohama auch den Modelljahrgang 2002 des DB7 Vantage von Aston Martin mit Erstausrüstungsreifen bestücken. An der Vorderachse kommt der AVS Sport in 245/35 ZR19 93Y, an der Hinterachse in 265/30 ZR19 93Y zum Einsatz. Die von Yokohama in die Erstausrüstung der exklusiven Sportwagenmarke des Ford-Konzerns gelieferten Reifen tragen allesamt das Kürzel AML (Aston Martin Lagonda) an der Seitenwand.
Messestand von Nokian in Essen im Zeichen der Sicherheit
AllgemeinGanz im Zeichen des Mottos „Sicherheit mit der Technologie von Nokian“ soll der 210 Quadratmeter Ausstellungsfläche umfassende Messestand von Nokian Tyres auf der Reifenmesse Essen stehen. Highlights am Stand des finnischen Reifenherstellers werden unter anderem der „schnellste Winterreifen der Welt“ Nokian WR für bis zu 270 km/h sowie das jetzt auf den Markt kommende RoadSnoop-Reifendrucküberwachungssystem für die Nachrüstung sein. Für Dieter Köppner, Geschäftsführer der deutschen Vertriebstochter Nokian Reifen GmbH in Nürnberg, ist die Teilnahme an der Reifenmesse in diesem Jahr nicht nur deshalb unverzichtbar: „Ein sehr wichtiges Forum für uns.
Premiere für Performtec-Vierradwaschanlage
AllgemeinDie Performtec Gerhard Paulus & Jochen Kröner GbR aus Kirchheim/Baden-Württemberg hat nach eigenen Aussagen eine weltweit einzigartige Vierradwaschanlage für Pkw-Räder entwickelt. Die neue Anlage in der Größe 175 x 110 cm soll gleichzeitig vier Räder mit Durchmessern von 530 bis 660 Millimetern und Breiten von 155 bis 300 Millimetern automatisiert reinigen können, um dadurch Zeit und vor allem auch Kosten zu sparen. Eine erste Produktpräsentation ist für den 19.
und 20. April 2002 in der Mercedes-Benz-Vertragswerkstatt Ostfildern-Scharnhausen (bei Stuttgart) geplant.
.
Neuer Evans-Kommentar zu Goodyear und Gibara
AllgemeinDiane Evans und Sam Gibara werden mit Sicherheit keine Freunde mehr. Die Kolumnistin der Ohio-Zeitung ABJ griff Gibara auch gestern wieder scharf an im Anschluss an die Jahreshauptversammlung des US-Konzerns, die – so nicht ungewöhnlich in den USA – allerdings bereits nach 20 Minuten schon wieder vorbei war. Unter Gibaras Führerschaft seien die Schulden gewachsen, die Performance des Konzerns sei schlecht, der Pension Fund sei unzureichend gesichert und die Verbesserung des Cash Flow sei u.
a. auch auf eine sehr kreative Buchführung zurückzuführen. So habe der Konzern eine neue Tochtergesellschaft gegründet, dieser 580 Millionen US-Dollar geliehen, die dann zurück gezahlt worden seien mit der Folge, dass Außenstände des Konzerns gesunken seien.
Laut Evans alles nur Geldbewegungen, die den Cash Flow besser aussehen ließen. Und erneut verweist Evans ärgerlich darauf, dass Gibara einen Bonus von nahezu einer Million US-Dollar erhalten habe, obwohl der Konzern im Jahr 2001 einen Verlust von 203 Millionen US-Dollar erlitten hat. Nun hofft Diane Evans darauf, dass Robert Keegan bald die Nachfolge von Gibara antritt.
Führungswechsel bei Corghi Deutschland
AllgemeinRolf Lapp, bisher Geschäftsführer von Corghi ASE GmbH, Tochter des italienischen Werkstattausrüsters Corghi S.p.A.
, verlässt zum 30.4.2002 das Unternehmen.
Wolfgang Eser führt die Geschäfte der Corghi ASE GmbH, die seit 1. April 2002 in ASE GmbH umfirmiert wurde, als alleiniger Geschäftsführer weiter..
SmarTire holt Finanzer ins Boot
AllgemeinNachdem der kanadische Hersteller von Luftdruckwarnsystemen SmarTire im letzten Jahr in finanzielle Schieflage geraten war, hat er H. C. Wainwright and Co.
Inc. (Boston) als Berater in finanziellen Dingen gewinnen können. Wainwright wurde bereits 1868 gegründet und ist eines der ältesten unabhängigen Investmenthäuser der USA.
SmarTire hat inzwischen die Ausgabe von 750.000 neuen Aktien abgeschlossen und dadurch 1,31 Millionen US-Dollar eingenommen. Das Geld dient unter anderem dazu, Schulden abzubauen.
Übernahmeangebot für TRW aufgestockt
AllgemeinDie Northrop Grumman Corporation hat ihr Angebot zur Übernahme des Autozulieferers TRW um eine Milliarde US-Dollar aufgestockt. Der Preis für die Übernahme aller Anteile inklusive der Übernahme der TRW-Schulden in Höhe von 5,5 Milliarden US-Dollar steigt damit auf 12,2 Milliarden US-Dollar.TRW ist bedeutender Wettbewerber von ContiTeves.
Formel 1: Ideale Kombination bei Ferrari
AllgemeinDen neuen Rennwagen und die stark verbesserten Bridgestone-Reifen hat Ferrari-Star Michael Schumacher als Grund für die fast schon erschreckende Überlegenheit im letzten Rennen genannt. Es dürfte schwer sein, Ferrari in diesem Jahr zu schlagen..
Formel 1: Zoff im Lager von McLaren-Mercedes
AllgemeinNach Meinung von Ron Dennis hapert es an den Mercedes-Motoren und an den Michelin-Reifen. Die Motorenbauer hingegen sind überzeugt, dass der Wagen die Kraft des Motors nicht auf die Straße bringen kann, was Aussagen von David Coulthard bestätigen. Zu allem Überfluss zeigt sich Coulthard, der vor Saisonbeginn Ambitionen auf den Titel hatte, höchst frustriert, nachdem er im Rennen von seinem großen Rivalen Schumacher deklassiert und überrundet worden war.
Claus Biernoth leitet Vertrieb bei Krupp Elastomertechnik
AllgemeinDipl. Wirt.-Ing.
Claus Biernoth ist zum neuen Leiter Vertrieb bei der Krupp Elastomertechnik ernannt worden. Das Unternehmen ist weltweit einziger Anbieter für alle Maschinen vom Gummimischsaal über Extrusion und Reifenaufbaumaschine bis zur Vulkanisation und zudem Marktführer auf den Gebieten Innenmischer und Reifenaufbaumaschinen..
Nur noch Jahresverträge für Aufsichtsräte von Goodyear?
AllgemeinEine Mehrzahl der Aktionäre hat gestern auf der Jahreshauptversammlung der Goodyear in Akron eine Resolution verabschiedet nach der Spitzenmanager grundsätzlich nur noch für die Dauer eines Jahres berufen werden sollen und dann zur Wiederwahl aufgestellt werden können. Das Management hat die Resolution, die keinen bindenden Charakter hat, zur Kenntnis genommen. Bereits früher war jedoch darauf hingewiesen worden, dass man so die Spitzenleute mit Sach- und Fachkenntnis nicht mal bekommen, geschweige denn halten kann.
Bridgestone/Firestone USA zurück auf der Straße des Erfolges
AllgemeinIn einer Rede vor Repräsentanten der amerikanischen Industrie in Nashville zeigte sich der Chef von Bridgestone/Firestone USA, John Lampe, äußerst optimistisch zur Zukunft seines Unternehmens. Aus dem Reifenrückruf sei man stärker als je zuvor hervorgegangen, die Informationskampagne (“making it right”) habe geholfen, das Verbrauchervertrauen zurückzugewinnen. Auch nach Analystenmeinungen sollten die Restrukturierungen und die Finanzreserven des Unternehmens ausreichen, mit künftig noch aus dem Rückruf resultierenden Problemen (einige Rechtsstreitigkeiten sind noch anhängig) fertig zu werden und alle Sparten wieder zur Profitabilität zu führen.
Aus Pacific Dunlop wird Ansell
AllgemeinPacific Dunlop, Jointventure-Partner Goodyears beim australisch-neuseeländischen Reifenhersteller South Pacific Tyres, wird umfirmieren in Ansell Ltd.
Grundstein für Hyundai-Fabrik gelegt
AllgemeinUnweit des Werkes von DaimlerChrysler für die Mercedes-M-Klasse in Montgomery (Alabama/USA) hat Hyundai den Grundstein für eine neue Autofabrik gelegt. In dem Werk sollen 2.000 Menschen beschäftigt werden, die bis zum Jahr 2005 bis zu 300.
000 Pkw und SUV jährlich herstellen sollen. Zum Vergleich: Mercedes fertigt keine 80.000 Einheiten pro Jahr.
Hyundai investiert eine Milliarde US-Dollar in das Werk und wird mit 252 Mio. US-Dollar vom Bundesstaat Alabama gefördert, der auch schon Honda und Toyota für Autofabriken gewinnen konnte..
Überalterungsgefahr bei Caravanreifen
AllgemeinIm Pressebericht der Kreispolizeibehörde Gütersloh vom 21. Dezember letzten Jahres wird von einem Einsatz einer Streifenwagenbesatzung berichtet, die auf ein Gespann aus Pkw und Anhänger gestoßen war, bei dem aufgrund von Überladung der Anhänger zusammengebrochen sowie einer der Reifen am Anhänger geplatzt war. Statt eines laut Fahrzeugpapieren erlaubten Gesamtladegewichtes von 200 Kilogramm für den Anhänger, förderte eine spätere Nachmessung ein Gesamtgewicht von nicht weniger als 2.
000 Kilogramm zutage. Zugegeben – ein extremes Beispiel. Doch die Praxis zeigt, dass viele Gespannfahrer die Gefahr unterschätzen, die durch Überladung entsteht.
Zum einen werden die Reifen übermäßig beansprucht, aber auch das Fahrverhalten leidet bei übermäßiger Last sehr schnell. Verschärft wird die Problematik aus Reifensicht außerdem durch die Tatsache, dass sich der durchschnittliche Autofahrer noch weniger um die runden schwarzen Gummis auf seinem Anhänger kümmert als er das schon bei seinen Pkw-Reifen praktiziert. Ein großes Gefahrenpotenzial bergen vor allem Wohnwagen: Einen Großteil des Jahres stehen sie irgendwo auf einem Parkplatz, um dann zum Start in die Ferien vollgepackt und für längere Touren über die Autobahn ans Auto gekuppelt zu werden.
Nicht umsonst warnen der ADAC, der Verband der Wohnwagen- und Wohnmobilhersteller oder andere dem Camping nahe stehende Institutionen vor den Gefahren, die diesbezüglich von den Reifen ausgehen können. Gefahren gehen dabei aber nicht nur von der Überladung aus. Weitere Risiken liegen zusätzlich im Reifenalter sowie falscher, meist zu niedriger Luftdruck.
Supersport-Motorradreifen ContiForce Max
AllgemeinSchon im vergangenen Frühjahr hatte Jörg Essiger, Leiter Marketing Motorradreifen bei der Continental, im Rahmen der Vorstellung des ContiForce auf dem Contidrom nahe Hannover durchblicken lassen, dass man es mit diesem einen neu entwickelten Motorradradialreifen nicht auf sich beruhen lassen wollte. Indirekt wurde angedeutet, dass man bereits an einem Reifen für supersportliche Maschinen zur Ergänzung der ContiForce-Produktrange arbeite. Jetzt ist Schluss mit der Warterei: Mit dem ContiForce Max, den der Reifenhersteller kürzlich auf dem Circuit Ricardo Tomo in Valencia/Spanien der Fachpresse präsentierte, haben die Hannoveraner ihr Versprechen eingelöst.
Mit dem neuen Motorradreifen in den Dimensionen 120/70 ZR17 (58W) für das Vorderrad sowie 180/55 ZR17 (73W) und 190/50 ZR17 (73W) für das Hinterrad, in den nach Angaben von Continental rund zwei Jahre Entwicklungszeit investiert wurden, will der Hersteller nicht zuletzt auch sein wieder wachsendes Interessen an diesem Segment des Reifenmarktes unterstreichen. Mit dem ContiForce Max soll aber noch nicht Schluss sein mit dem Engagement der Continental im Motorradreifensegment. „Wir haben schon die nächsten neuen Produkte in der Pipeline“, gab Essiger – wie schon im letzten Jahr bei der Vorstellung des ContiForce – einen Ausblick auf das Kommende.
Was genau sich hinter dieser Ankündigung verbirgt, wurde jedoch noch nicht verraten. Aber schließlich steht in diesem Herbst ja noch die Motorradmesse Intermot in München ins Haus. Vielleicht wird dann schon etwas von dem enthüllt, was Conti für die nächste Saison plant.
Marangonis Pläne mit der Marke Stunner
AllgemeinAb diesem Frühjahr will Marangoni Tyre mit der Zweitmarke Stunner, für deren Vertrieb auch neue Partner auf Seiten des Handels gesucht werden, in Deutschland versuchen seine Kundenbasis zu verbreitern und damit auch den Absatz der Reifen des Konzerns zu erhöhen. Die hierzulande noch recht unbekannte Zweitmarke der Italiener soll vor allem dadurch Auftrieb erhalten, dass man zukünftig das bisher als Marangoni „Zeta ESC“ bekannte Profil nunmehr als Stunner „Scudo“ in den Markt rollen lassen will. Den Platz des „Zeta ESC“ in der Marangoni-Produktrange nimmt dank vieler neuer Dimensionen bis hin zu 19 Zoll dann vollends das Nachfolgemodell „Zeta Linea“ ein.
Im Rahmen der Reifenmesse legt Marangoni übrigens nochmals nach: Mit dem „Vanto“ genannten Reifenmodell soll in Essen die Ablösung des „Heron“ eingeläutet werden. Wenig später wollen die Italiener den neuen Reifen dann auch offiziell der internationalen Fachpresse präsentieren. Die Einführung des asymmetrischen „Vanto“, dessen Einführungsgrößen zunächst bis hinauf zur 16-Zoll-Grenze und maximal 235/55 R16W reichen werden, markiert für Marangoni nach Aussagen von PR & Communications Manager Mario Apolloni „einen ganz besonders wichtigen Moment”.
Sava stellte neuen Hochleistungsreifen beim Skiflug-Finale in Planica vor
AllgemeinDer slowenische Reifenhersteller Sava, seit 1998 eine 60-prozentige Goodyear-Tochter, präsentierte Handel und Fachpresse Ende März seinen neuen, in Zusammenarbeit mit der Luxemburger F&E-Zentrale entwickelten Hochleistungsreifen „Intensa“ für leistungsstarke Mittel- und Oberklassefahrzeuge. Der laufrichtungsgebundene Pneu soll seinen Vorgänger „Rapidex“ ablösen und wird zur Einführung in 27 unterschiedlichen Dimensionen auf den Markt kommen. Zu der Großveranstaltung waren insgesamt 360 Reifenhändler aus 21 Nationen nach Slowenien gereist.
Der neue Reifen kommt aus einer Produktionsstätte, die intern mittlerweile den Ruf genießt, eine der besten und leistungsstärksten im Goodyear-Konzern zu sein. So wurden im vergangenen Jahr von den 1.400 Mitarbeitern ca.
sieben Millionen Reifen gefertigt, von denen allerdings nur 57 Prozent den Namen Sava auf der Seitenwand trugen. Die restlichen 43 Prozent entfielen auf die übrigen Konzernmarken. Goodyear, Dunlop, Fulda, Debica und bis Ende 2001 auch noch einige Restgrößen von Kelly – alles wird in Kranj parallel produziert.
Parallel zu den produzierten Einheiten konnte der Konzernumsatz seit 1999 unter der Ägide von Sava-Boss Richard A. Johnson, ehemals Finanzchef Europa bei Goodyear, um über 13 Prozent auf 210,7 Millionen US-Dollar gesteigert werden. Für dieses Jahr wird gar ein Anstieg auf 7,3 Millionen Einheiten und über 233 Millionen US-Dollar Umsatz angestrebt.
Heute werden im Sava-Werk fast ausschließlich Pkw- und LLkw-Reifen hergestellt. Die Lkw-Reifenproduktion wurde in den vergangenen Jahren sukzessive in andere Produktionsstätten in Polen und die Türkei verlagert. Zu weiteren Absatzgebieten der Traditionsmarke zählen neben West- und Osteuropa insbesondere Südamerika, der Nahe Osten sowie auch Asien.
Felgenreport, Teil 2: Ersatzmarkt Deutschland 2001“Ernst, aber nicht hoffnungslos …“
AllgemeinNachdem in der März-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG der Erstausrüstungsmarkt für Leichtmetallfelgen in aller Breite dargestellt und analysiert worden ist, wollen wir uns in dieser Ausgabe mit dem Nachrüstmarkt beschäftigen. Dabei sollen im ersten Teil des einleitenden Artikels aktuelle Trends und Entwicklungen der Branche aufgezeigt werden. Zu nennen wären dabei u.
a. der Preiskampf der Wettbewerber, der auch in 2001 – vor dem Hintergrund eines bestenfalls stagnierenden Gesamtmarktes – mit unverminderter Härte fortgeführt und zunehmend auch über das wachsende Wintergeschäft ausgefochten wird. Als ein Opfer dieser Entwicklung kann z.
B. die Firma Intra/Exip gesehen werden, die Anfang diesen Jahres Insolvenz anmelden musste. Des Weiteren ist ein gestiegenes Interesse zahlreicher Aftermarket-Anbieter an einem Einstieg ins OE-Geschäft zu beobachten.
Parallel dazu ist die im vergangenen Jahr angekündigte Aftermarket-Frühjahrs-Großoffensive der Erstausrüstungslieferanten bereits im Ansatz versandet. In einem zweiten Abschnitt werden die Marktteilnehmer nicht zuletzt auch hinsichtlich ihres Potenzials, also der in 2001 abgesetzten Felgeneinheiten, eingeschätzt.Unter Reportagen (Rubrik Felgen/Tuning) finden Sie den kompletten Beitrag.
Wir wollen an dieser Stelle von einem letztjährigen Gesamtvolumen des deutschen Nachrüstmarktes in der Höhe von ca. 2,65 Millionen Felgen ausgehen. Hierzu zählen die von den Anbietern mit eigener Produktion (z.
B. ATS, Artec/RH, BBS, Borbet, Dezent, Ronal, Rial,) sowie die ohne eigene Produktion an den Groß- und Einzelhandel sowie im Geschäft mit Fahrzeugimporteuren abgesetzten Felgen ebenso wie die vom Großhandel vermarkteten eigenen Designlinien (z. B.
Alcar mit AEZ/Enzo/Dotz, Interpneu mit „Platin“ oder Brüning mit der Eigenmarke „ProLine“). Die Zahl der in Deutschland abgesetzten Tuningräder und kleineren Anbieter wird auf ca. 300.
000 Einheiten geschätzt und ist noch einmal gesondert aufgeführt.Von einem – aufgrund der immer größeren OE-Aluquoten bedingten – Marktrückgang um bis zu zwanzig Prozent in den kommenden vier Jahren, von dem noch im Vorjahr die Rede war, mag heute dagegen schon so gut wie niemand mehr ernsthaft sprechen. „Mittelfristig degressiv“ lautet in diesem Jahr die konsensfähige Formel.
Ein Grund hierfür liegt – wie gesehen – im Wintergeschäft, das sich bislang prächtig entwickelt und Rückgänge in anderen Bereichen kompensieren kann. Die Folgen der Terroranschläge von New York vermag indes noch niemand so genau abzuschätzen. Sollte sich dies dramatisch auf die weltweiten Absatzzahlen der Neufahrzeuge auswirken, so bliebe der Negativeffekt für die internationale Zulieferbranche nicht aus.
In erster Linie wären die OE-Lieferanten betroffen, mit gewisser Verzögerung auch das Ersatzgeschäft. Eine gewisse Unsicherheit hinsichtlich dessen, was die Zukunft bringen mag, herrscht in jedem Fall in der Branche..
Noch kein Standard bei Luftdruckwarnsystemen und Notlaufreifen in Sicht
AllgemeinKurze Zeit nach dem Firestone-Rückruf in den Vereinigten Staaten erließ der US-Kongress den so genannten Tread Act, der auch vom Präsidenten unterzeichnet und damit Gesetz wurde. Vor allem eine Verbesserung der Sicherheit der Konsumenten war das Ziel dieser Initiative, die für viele automobile Produkte Veränderungen nach sich ziehen sollte, auch für Reifen und nicht nur hinsichtlich Luftdruckkontrollsystemen. Festgeschrieben wurde unter anderem, dass ab 1.
November 2003 sämtliche in den Vereinigten Staaten neu zugelassenen Personenkraftwagen mit Luftdruckkontrollsystemen ausgerüstet sein sollen. Die amerikanische Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA wurde daraufhin mit der Ausarbeitung von Vorschlägen hinsichtlich eines Reifen(sicherheits)standards für den größten Automobilmarkt weltweit beauftragt. Unter dem Titel „Tire Pressure Monitoring Systems“ verfasste die Behörde einen Bericht, in den zahlreiche Erkenntnisse aus dem inhaltlichen Teil des Streits um den Rückruf von Firestone-Reifen einflossen.
Die NHTSA-Ergebnisse sollten schon am 1. April letzten Jahres in ein neues Gesetz gegossen werden, das der Kongress formell beschließen muss. Doch noch ist das Gesetzgebungsverfahren nicht abgeschlossen und hat jüngst sogar einen neuen Rückschlag erlitten.
Denn das Office of Management and Budget (OMB) des amerikanischen Präsidenten hat den NHTSA-Bericht an diese Behörde zurückverwiesen und einige grundsätzliche Anregungen gegeben, die die Verkehrssicherheitsbehörde doch bedenken möge, bevor ein neuer Standard in Sachen Autobereifung beschlossen werden könne. Hauptkritikpunkt des OMB: Zu hohe Kosten – für die Volkswirtschaft, die betroffene Industrie und die Verbraucher.Dass die Branche weiterhin warten muss, bis Klarheit über künftige Regularien besteht, ist zu bedauern: Wir haben uns daran gewöhnt, wenn von den „runden schwarzen Dingern“ gesprochen wird.
So richtig überrascht sind wir nicht, wenn Erhebungen zu fatalen Ergebnissen über den Zustand von Reifen kommen. Der heutige Stand der Reifentechnik könnte aber bei einer breiten Anwendung das Produkt schnell als Unfallverursacher auf hintere Ränge verweisen. Die Neue ReifenZeitung hat die neuesten Entwicklungen in ihrer Ausgabe 4/2002 detailliert aufgearbeitet und lässt auch einige Insider zu Worte kommen, die allesamt in einem übereinstimmen: Die Reifenwelt steht – in technischer Hinsicht – vor großen Umwälzungen, und darin liegen enorm viele Chancen.
HypoVereinsbank sieht in Conti-Aktie noch Potenzial
AllgemeinDie HypoVereinsbank hat Continental-Aktien von „Neutral“ auf „Outperform“ hochgestuft. Sie sieht für die Aktie einen fairen Wert von 20 Euro. Optimistischer war die Deutsche Bank bereits letzte Woche, die ein Kursziel von 25 Euro im Visier hat.
Auch Bridgestone/Firestone erwägt Preiserhöhungen
AllgemeinDas Unternehmen hatte zum 1. März die Pkw-Reifenpreise nur im S/T-Segment um etwa drei Prozent erhöht und zum 1. April die Preise für Nutzfahrzeugreifen um ca.
2,5 Prozent. Wie die Geschäftsleitung nun mitteilt, ist eine Preiserhöhung bei Landwirtschaftsreifen um 2,5 Prozent zum 1. Juni beschlossene Sache und man erwäge auch angesichts der Konfrontation mit weiter gestiegenen Kosten eine Erhöhung für Pkw-Reifen.
Pirelli kündigt Preiserhöhungen an
AllgemeinAb 1. Juni 2002 gilt bei Pirelli die Preisliste 2/2002. Diese Preisliste weise im Bereich der Pkw- und kleinen Lkw-Reifen lediglich Ergänzungen auf, heißt es in einer offiziellen Mitteilung des Reifenherstellers.
Allerdings werden die Preise für Nutzfahrzeugreifen ab 1. Juni 2002 um linear drei Prozent angehoben..
Arito Kawara kehrt nach Japan zurück
AllgemeinArito Kawara, Assistent der Geschäftsleitung der Yokohama Reifen GmbH, kehrt nach dreijähriger Arbeit in Deutschland nach Japan zurück und übernimmt eine neue Aufgabe in der Overseas Department Strategic Planning Group.
Firestone: Lkw-Reifen sind okay
AllgemeinDie US-Sicherheitsbehörde NHTSA (National Highway Traffic Safety Administration) hat ihre bereits im Jahr 2000 aufgenommene Untersuchung von Firestone-Reifen Steeltex eingestellt, weil nach Ansicht der Behörde kein Design- oder Herstellungsfehler vorliegt.
Goodyear verliert Großkunden durch die Kmart-Pleite
AllgemeinMass-Merchandiser Kmart, Wettbewerber des Giganten Wal-Mart ist unter Chapter 11, vergleichbar einem deutschen Insolvenzverfahren, das es sich zum Ziel setzt, eine Zerschlagung des Unternehmens nach Möglichkeit zu verhindern. Ausgelöst durch diese Krise müssen nun 563 Penske Autoservice-Centers geschlossen werden bzw. sind in der vergangenen Woche bereits geschlossen worden.
Diese wurden bisher auf dem Gelände der Kmart-Stores von der Penske Auto Centers (PAC) betrieben, die zu einem Drittel K-Mart und zu zwei Dritteln der PAC-Muttergesellschaft Penske Corporation gehört. Penske Auto Centers galt als der größte unabhängige Reifenvermarkter und ist einer der bedeutendsten Kunden der Goodyear-Gruppe in den USA gewesen..
Goodyear: Wer den Schaden hat
AllgemeinMontag dieser Woche findet die Jahreshauptversammlung der Goodyear am Stammsitz des Unternehmens statt. In Tages- und Wirtschaftszeitungen werden Analysten zitiert, die Goodyear-Chef Gibara mit durchaus süffisantem Unterton vorhalten, was er in den letzten Jahren alles versprach und nicht erreichte. Der bereits bekannte Verlust des Vorjahres in Höhe von 203,6 Millionen US-Dollar stand jedenfalls in keinem Strategieplan.
Die langfristigen Schulden zum Ende des Jahres 2001 überstiegen mit 3,1 Milliarden US-Dollar (2000: 2,4 Milliarden US-Dollar) eine weitere Schwelle. Der Geschäftsverlauf des ersten Quartals 2002 war enttäuschend; ein Quartalsbericht wird zum 24. April herausgegeben.
Professioneller Service für EM-Reifen von Pneu Egger
AllgemeinDer führende Schweizer Reifenhändler Pneu Egger ist mit 34 Standorten und zwei Franchisepartnern in der ganzen Schweiz vertreten und pflegt seinen Ruf als professioneller Reifenvermarkter mit maßgeschneidertem Service vor Ort auch als Vermarkter von EM-Reifen. Pneu Egger bietet ein umfangreiches Reifen-, Service- und Dienstleistungskonzept und will damit jederzeit und an jedem Ort die Einsatzbereitschaft der Kundenfahrzeuge sicherzustellen. Jetzt rollt der Reifenhändler mit einem neuen Service-Truck auch direkt bei seinen EM-Kunden vor.
Michelin präzisiert den Beteiligungsplan für Mitarbeiter
AllgemeinMit dem bereits gemeldeten Beteiligungsplan gibt der französische Reifenkonzern seinen Mitarbeitern die Möglichkeit, sich am Unternehmen zu Vorzugskonditionen direkt zu beteiligen. Alle Details des Angebots hat Michelin nun veröffentlicht. Derzeit lauft eine interne Kampagne, um der Belegschaft so viele Informationen wie möglich geben zu können.
Aus rechtlichen und steuerlichen Gründen variiert das Angebot in den einzelnen Ländern und Regionen. Das Angebot läuft vom 11. bis 30.
April 2002 und richtet sich an rund 100.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 16 Ländern..
Michelin erhöht die Preise für Pkw-Reifen
AllgemeinWegen gestiegener Rohstoffkosten, die die Ertragsziele des Reifenherstellers gefährden könnten, wird Michelin die Preise für Pkw-Sommerreifen der Marken Michelin, Kleber und BFGoodrich zum 1. Juni 2002 um drei Prozent in Deutschland, der Schweiz und in Österreich erhöhen. Es wird erwartet, dass die Wettbewerber diesem Schritt folgen müssen und folgen werden.
Auch Continental-Reifen werden teurer
AllgemeinJescow von Puttkamer, verantwortlich für die Pkw-Reifenersatzmärkte Deutschland, Österreich und die Schweiz, bestätigte auf Anfrage, dass auch sein Unternehmen die Preise für Pkw-Sommerreifen kurzfristig erhöhen müsse, um deutlich gestiegene Rohstoffkosten wenigstens zum Teil auffangen zu können. Der Continental-Konzern verzichtet dabei zwar auf eine Erhöhung der Listenpreise, streicht dafür bisher zusätzlich gegebene Sonderrabatte von zwei bis drei Prozent. Die Preiserhöhung gilt für alle Konzernmarken, im Wesentlichen somit Continental, Uniroyal, Semperit und Barum.
Deutsche Bank sieht viel Potenzial in Continental-Aktie
AllgemeinDie Deutsche Bank hält einen Gewinn pro Conti-Aktie in diesem Jahr von 2 Euro für möglich und im kommenden Jahr sogar einen von 2,50 Euro. Bisher waren die Analysten dieser Bank von einem Gewinn pro Aktie von ,80 Euro ausgegangen. Insofern wird ein Kursziel von 25 Euro für möglich gehalten, bisher waren es lediglich 18 Euro gewesen.
Die positive Annahme wird damit begründet, dass man sich von Verlustmachern , u.a. auch von NTS, getrennt habe und eine Verlagerung von Produktionskapazität in Billiglohnländer schneller als zunächst angenommen möglich sei.
Allein mit diesen Verlagerungen werde Continental zwischen 100 bis 150 Millionen Euro einsparen. Die schon zuvor abgegebene Kaufempfehlung wird bekräftigt..
Händlerzufriedenheitsstudie von „MarkenMonitor 2002”
AllgemeinUnter allen Volumenherstellern haben Händler dem Automobilhersteller Ford mit einer Bewertung von 2,64 den besten Zufriedenheitswert auf einer Bewertungsskala von 1 bis 6 gegeben. Schon im Vorjahr hatte Ford mit 2,81 nur einen leicht schlechteren Wert erzielt. Der Durchschnitt aller Automobilhersteller liegt bei 2,89.
In der Gesamtwertung liegen allerdings die Premiumanbieter Mercedes (2,33), BMW (2,49) und Audi (2,63) in Front.Die Zufriedenheitsstudie „MarkenMonitor 2002“ der Eurotax Schwacke und des Instituts für Automobilwirtschaft (IFA) wurde heute auf der Auto Mobil International (AMI) in Leipzig vorgestellt..
Felgenreport 2002
AllgemeinDer aktuelle große Felgenreport ist jetzt im Bereich “Reportagen” unter “Felgen/Tuning” abrufbar. Teil 1 (aus Neue Reifenzeitung 3/2002) setzt den Schwerpunkt im Bereich Erstausrüstung Aluminiumfelgen, Teil 2 (aus Neue Reifenzeitung 4/2002) im Bereich Ersatzgeschäft Aluminiumfelgen..