Gottschalk: Mit Innovationen dem härteren Wettbewerb begegnen
Allgemein„Der Wettbewerb in der Automobilindustrie verschärft sich aufgrund zusätzlicher Belastungen“, betonte Prof. Dr. Bernd Gottschalk, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), am Dienstag auf dem „Automobilforum“ in Ludwigsburg.
Er nannte als Faktoren die laufende Metalltarifrunde, die geplante Neuregelung des europaweiten Pkw-Vertriebs durch die EU, die Verteuerung der Mobilität durch Öko-Steuern und Lkw-Maut sowie die schwache Konjunktur. „Nun müssen alle Kräfte gebündelt werden, um unsere sehr gute Positionierung im Markt zu behaupten“, betonte der VDA-Präsident auf dem Jahreskongress der europäischen Automobilhersteller und Zulieferer. Die Unternehmen stünden vor der schwierigen Herausforderung, Produktivitätssteigerungen bei geringem Mengenwachstum sicherzustellen.
Dabei werde die ohnehin schwache Nachfrage durch Streiks weiter verunsichert. So habe der erste Streiktag in Baden-Württemberg zu einem Umsatzausfall von rund 100 Millionen Euro bei den Automobilherstellern geführt..
Fiat mit schlechteren Zahlen als erwartet
AllgemeinDie ersten drei Monate des laufenden Geschäftsjahres liefen schlechter als erwartet. Fiat verliert im Geschäft mit Autos viel Geld. Der Nettoverlust wurde mit 529 Millionen Euro nach einem Gewinn von 193 Millionen Euro im ersten Quartal 2001 angegeben.
Michelin reist zuversichtlich ins Land der Gauchos
AllgemeinAbwechslung garantiert: Obwohl die diesjährige Ausgabe der Rallye Argentinien über teilweise neue Routen führt, hat sich an ihrem Charakter nichts geändert. Von scharfkantigem Schotter – teilweise garniert mit fußballgroßen Felsbrocken – bis hin zu unzähligen Wasserdurchfahrten erwartet den Rallye-Tross ein interessanter Mix unterschiedlicher Streckenbedingungen. Nach dem Erfolg von Michelin und seinen Partner-Teams – allen voran Peugeot – auf dem losen Untergrund in Zypern blickt der französische Reifenhersteller dem sechsten Lauf zur diesjährigen Rallye-WM optimistisch entgegen.
VDA: Automobilkonjunktur bleibt schleppend
AllgemeinDie deutsche Automobilindustrie kann bisher der Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Frühindikatoren nicht folgen. Trotz neuer attraktiver Modelle belasten Unsicherheitsfaktoren, wie der weitere Verlauf der Tarifrunde oder die Verteuerung der Mobilität, das Kaufverhalten. Die Pkw-Ordereingänge aus dem In- und Ausland zusammen bei den deutschen Herstellern übertrafen im April 2002 die Nachfrage vom April letzten Jahres zwar um 6 Prozent, arbeitstäglich bereinigt blieben sie jedoch um 4 Prozent hinter dem Vorjahresmonat zurück; gegenüber März 2002 kam es saisonbereinigt sogar zu einem Rückgang um 6 Prozent.
Aufgrund der unterschiedlichen Lage der Osterfeiertage (2002 im März, 2001 im April) gab es im April dieses Jahres zwei Arbeitstage mehr als im vergangenen Jahr – der Vorjahresvergleich ist dadurch erheblich verzerrt. Aussagekräftiger sind daher die Veränderungsraten für die ersten vier Monate (gleiche Anzahl von Arbeitstagen). Im ersten Tertial 2002 unterschritten die Ordereingänge insgesamt das entsprechende Vorjahresvolumen um 6 Prozent.
Bridgestone einziger Reifenhersteller in den Top 500 der Financial Times
AllgemeinJährlich veröffentlicht die Financial Times eine Rangliste der in Bezug auf die Marktkapitalisierung 500 weltweit größten Unternehmen. Nachdem 2001 kein Unternehmen aus der Reifenbranche in den Top 500 vertreten war, ist Bridgestone in diesem Jahr als einziger Reifenhersteller auf Platz 386 zu finden. Mit einer angegebenen Marktkapitalisierung von rund 11,8 Milliarden US-Dollar ist Bridgestone gleichzeitig die Nummer 38 in Japan.
Zusammenschluss europäischer point S-Landesgesellschaften
AllgemeinDie Partner GmbH/Deutschland, SEDA/Frankreich, Pneus Service/Italien, Reifen Partner/Österreich, Daek Ringen/Dänemark, Mega Opony/Polen sowie Neumaticos Aragon/Spanien haben sich zur point S international AG zusammengeschlossen. Sitz der Zentrale dieses Netzwerkes selbstständiger Reifenhändler mit mehr als 500 Mitgliedern und über 850 Betriebsstätten, deren Einkaufsvolumen mit rund 600 Millionen Euro beziffert wird, ist Ober-Ramstadt. Das neue Unternehmen soll auf den Gebieten Einkauf, Zentralfakturierung, Harmonisierung, Marketing sowie Key Account operieren.
Zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats wurde Dr. jur Ernst Pechtl bestellt. Die deutsche Partner GmbH ist im neunköpfigen Aufsichtsrat durch das Gesellschafterratsmitglied Hans-Dieter Schröder vertreten.
Phoenix mit schwachen Zahlen im ersten Quartal 2002
AllgemeinDer Umsatz lag im ersten Quartal 2002 mit 279,5 Millionen Euro um knapp zwei Prozent niedriger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Der Ebit erreichte mit 9,6 Millionen Euro (Vorjahr 10,2 Millionen Euro) auch nicht die Erwartungen. Dennoch zeigt sich das Management zuversichtlich, bis zum Jahresende ein besseres Ergebnis als im letzten Jahr erzielen zu können.
Toyota erzielt Rekordgewinn
AllgemeinMit Japans Automobilindustrie geht es hat nach Jahren der Enttäuschungen wieder voran. Dank des schwachen Yen, aber auch wegen Absatzerfolgen in den USA, konnte Toyota mit mehr als 1000 Milliarden Yen (rund 10 Milliarden Euro) den höchsten Betriebsgewinn eines Unternehmens in der Geschichte Japans erwirtschaften. Toyota hatte erst vor einigen Tagen die Absicht bekräftigt, erforderlichenfalls auch selbst Reifen bauen zu wollen.
DTM: Dritter Lauf 2002 -Donington Park
AllgemeinVom 17. bis 19. Mai steht für die DTM mit Donington Park eine traditionsreiche Top-Strecke auf dem Programm, auf der die DTM zuletzt 1995 war.
REIFEN 2004 früher als sonst
AllgemeinDie REIFEN 2004 will wie gewohnt Spitzentechnologie präsentieren und ihre führende Stellung als Kommunikationsdrehscheibe für Reifenfachhandel und Reifenindustrie weiter ausbauen; in zwei Jahren allerdings dann bereits vom Mittwoch den 19. Mai bis zum Samstag, den 22. Mai 2004.
Rial mit neuem Design in Essen
AllgemeinNeben der Präsentation des neuen Raddesigns „DE“, das speziell für Mercedes-Fahrzeuge entwickelt worden ist, findet der Besucher auf dem Messestand des Felgenherstellers Rial in Halle 12 (Stand 108) ein breites Angebot an Felgen für die Vermarktung mit Winterreifen. Für jede Fahrzeugmarke sollen optimale Rad-/Reifenkombinationen zwischen 15 und 18 Zoll vorgestellt werden..
AIR-Karkassen-Award
AllgemeinIm November 1999 ist der erste Pkw-Karkassen-Award von der Arbeitsgemeinschaft Industrieller Runderneuerer (AIR) verliehen worden. Im Rahmen der Essener Reifenmesse Reifen wird nun der zweite Karkassen-Award vergeben. Der Preis geht an die Reifenhersteller, welche die beste Qualität des Rohstoffs Karkasse für die Erneuerung von Pkw-Reifen bieten.
Zur Ermittlung des diesjährigen Gewinners wurden rund 45.000 Pkw-Karkassen von den AIR-Mitgliedsunternehmen (Ihle, Reiff, Schwarz) gemeinsam mit der TÜV-Automotive GmbH auf ihre Runderneuerungsfähigkeit hin geprüft. Die Preisverleihung wird in unmittelbarem Anschluss an die Start-Pressekonferenz der Reifenmesse am 28.
Aktenvernichtung mit Folgen für Cooper-Aktien
AllgemeinDie Aktien von Cooper fielen am Freitag um 25 Prozent, um sich sodann wieder etwas zu erholen. Zum Börsenschluss lag der Börsenwert des Unternehmens dennoch elf Prozent niedriger als am Beginn des Börsentags. Auslöser war die Bekanntgabe, dass Angestellte des Reifenherstellers Unterlagen geshreddert hatten, die in einem Prozess gebraucht worden wären.
Das Cooper-Management wies inzwischen darauf hin, dass die Entscheidung zur Aktenvernichtung nicht von einem Manager angeordnet worden sei und im Übrigen der Vorgang von Kläger-Anwälten „sensationalisiert“ worden sei. Die Vernichtung dieser Akten habe mit dem in dieser Woche beginnenden Gerichtsprozess nichts zu tun. Auch die Anleger scheinen inzwischen zu glauben, dass es sich mal wieder um Druckausübung amerikanischer Rechtsanwälte handelt, die den Reifenhersteller zu einem schnellen Vergleich zwingen möchten.
Dunlop Südafrika konzentriert sich auf Reifen
AllgemeinDunlop Tyres International, zuvor Dunlop Südafrika, trennt sich von Aktivitäten aus dem Bereich Technischer Gummiwaren und konzentriert sich in Zukunft völlig auf Reifen; so der CEO Mike Hankinson. Dunlop Tyres International ist unabhängig und gehört weder zu Sumitomo noch zu Goodyear. Dem Vernehmen nach soll das Unternehmen aber über die Markenrechte für Dunlop-Reifen nicht allein in ganz Afrika, sondern auch in Südamerika verfügen.
Stallregie bremst Barrichello aus
AllgemeinRubens Barrichello war der eigentlich strahlende Sieger des Grand Prix in Österreich, auch wenn er Sekunden vor Schluss durch die Ferrari-Stallregie eingebremst wurde und Michael Schumacher siegen lassen musste. Reifenhersteller Bridgestone konnte es gleichgültig sein. Die beiden Michelin-bereiften BMW-Williams mit J.
P. Montoya und R. Schumacher kamen mit großem Abstand auf die Plätze drei und vier.
Continental AG will Vorstand erweitern
AllgemeinDer Aufsichtsrat der Continental AG will die Division Personenwagenreifen zu einem eigenen Vorstandsressort aufwerten und ist derzeit in Gesprächen mit geeignet erscheinenden Spitzenmanagern, denen die Verantwortung für den Bereich Pkw-Reifen weltweit übertragen werden könnte.
Cooper bleibt in Rechtsstreitigkeiten verwickelt
AllgemeinBekannt ist ein Fall, in dem eine Familie 10 Millionen US-Dollar fordert und ein weiterer Fall, in dem es um nicht weniger als 64 Millionen US-Dollar gehen soll. Nun ist eine weitere Klage gegen Cooper anhängig, in der es um einen Autounfall geht, in dem vier Menschen starben und zwei weitere Personen querschnittsgelähmt sind. Cooper wird von den Kläger-Anwälten beschuldigt, Dokumente vernichtet zu haben.
Die Anwälte berufen sich auf eine ehemalige Mitarbeiterin des Reifenherstellers. Cooper weist die Anschuldigungen energisch zurück..
Werkstattausrüstungen aus Sachsen
AllgemeinDie in Plauen/Sachsen beheimatete Saxon Prüftechnik GmbH – ein auf Werkstattausrüstungen, Industrieanlagen, Sensoren, Systemlösungen und Tankanlagen spezialisierter Hersteller – hat auch verschiedene Reifendienst- und Auswuchtgeräte in ihrem Produktprogramm. Einige Neuheiten aus diesem Segment wird das Unternehmen im Rahmen der REIFEN 2002 in Essen präsentieren. Dazu gehört unter anderem die Spezialauswuchtmaschine "WA 2000" zur Integration in Fertigungslinien – beispielsweise bei der Aluräderproduktion.
Oder auch die Auswuchtmaschinen "RAPID 640 I Q" und "RAPID 620 K" für den Einsatz in der Qualitätssicherung bzw. speziell für Runderneuerungsbetriebe. Für Reifenhändler, die ihr Dienstleistungsangebot durch Autoserviceelemente ergänzen, dürfte darüber hinaus auch der Pkw-Bremsprüfstand "B 67 A" von Interesse sein.
Rubens Barrichello verlängerte bei Ferrari
AllgemeinSchon vor dem Rennen an diesem Wochenende in Österreich verlängerte Rubens Barrichello seinen Vertrag mit Ferrari und bildet damit für die nächsten zwei Jahre ein Team mit Michael Schumacher.
Toyota will selbst Reifen bauen
AllgemeinDer japanische Automobilhersteller Toyota will in Zukunft selbst Reifen bauen. Das berichtet jedenfalls Nikkei Reports. Wie das vor sich gehen soll, ist weitgehend unklar bis heute und der schon seit längerer Zeit angekündigte Plan wird von den Reifenherstellern Bridgestone, Yokohama und Sumitomo Rubber Industries eher als Drohgebärde verstanden.
Da in Japan die Reifenhersteller auch derzeit immer noch weitaus bessere Erträge erwirtschaften als sonstige Automobilzulieferer, könnte Toyota so den Druck auf die Reifenhersteller erhöhen wollen, damit diese ihre Produkte billiger anbieten. Ein Grund dafür, dass der Bridgestone-Konzern das Desaster in den USA so schnell überwinden konnte, nachdem die US-Tochter wegen des Reifenrückrufs einen Verlust von mehr als 1,5 Milliarden US-Dollar erlitt und dies den Gesamtkonzern dennoch nicht in Verluste trieb, liegt in den hohen Margen begründet, die Bridgestone in Japan und anderen Ländern Asien erzielt..
Schlecker macht weiter
AllgemeinDie Drogeriekette wird weiter Autos über ihre Internet-Homepage verkaufen. Das bestätigten Sprecher der Firma Schlecker gegenüber dem Handelsblatt. Im jetzt begonnenen zweiten Anlauf soll es um noch mehr Kleinwagen als im ersten Versuch gehen.
Bisher wurden Fiat Punto, Ford Ka und Smart angeboten. Der Verkauf erfolgt trickreich, indem „Autos mit Tageszulassung“ angeboten werden, die damit zu „Gebrauchtwagen“ werden. Die Preisersparnis soll bis zu 20 Prozent betragen.
Neuer Marketingleiter bei Fulda Reifen
AllgemeinHelge Jost (34), seit Dezember 1994 in den Diensten der Gummiwerke Fulda, wurde zum neuen Marketingleiter ernannt. Er war bisher als Leiter Verkaufsförderung und Händlerentwicklung sowie seit Oktober 2000 als Leiter Marketing Services für den Reifenhersteller tätig. Er übernimmt die Leitung der neu strukturierten Marke-tingabteilung, bestehend aus den Bereichen Marketing Services, Werbung, Merchandising sowie Marktforschung und berichtet an den Vorsitzenden der Geschäftsführung Bernd J.
Bridgestone mit neuen Gummimischungen in Österreich
AllgemeinNach dem erfolgreichen Wochenende beim Grand Prix in Barcelona, bei dem zum vierten Mal in dieser Saison ein Bridgestone-Fahrer auf dem Treppchen ganz oben stand und insgesamt vier der sechs ersten Fahrer auf Bridgestone-Reifen unterwegs waren, geht es nun auf den A1-Ring, einer Strecke, die im letzten Jahr der Konkurrenz ganz gut lag, wo aber dennoch Bridgestone erfolgreicher war. Bridgestone stattet alle seine Teams mit neuen Mischungen aus..
Michelin reist mit neuen Reifen zum Alpenglühen
AllgemeinÜberholen ausdrücklich erlaubt: Das Streckenlayout des A1-Rings fordert Ausbremsmanöver geradezu heraus. Einer längeren Geraden folgt eine langsame Kurve – so lautet das Geheimrezept für spannende Rennen auf dem unweit des beschaulichen Spielberg gelegenen Kurses. Gleich dreimal müssen die Piloten aus Spitzengeschwindigkeiten von mehr als 300 km/h ihre Boliden vor engen Zweite-Gang-Ecken zusammenbremsen. Der rutschige Asphaltbelag […]
BMW liegt besser als erwartet
AllgemeinIm ersten Quartal 2002 stieg der Umsatz im Konzern um 14 Prozent auf 10,8 Milliarden Euro. Auch das Vorsteuerergebnis nahm bereinigt um Sondereffekte um sechs Prozent zu. Wesentlichen Anteil an diesen guten Zahlen hat der Mini, der weitaus besser läuft als man erwartet hatte.
Insgesamt konnte BMW 260.000 Autos im ersten Quartal absetzen, davon mehr als 27.000 Autos der Marke Mini.
Goodyears Finanzdruck sorgt weiter für Unruhe
AllgemeinDas Unternehmen bittet die Arbeiter in den Fabriken, einen Beitrag zur Gesundung der Finanzen des Reifenkonzerns zu leisten. Hierbei geht es um eine Verschiebung von Lohnerhöhungen, aber auch um Reduzierung von Zahlungen für Krankenkassen. Das Unternehmen hat diese als „zu teuer“ bezeichnet.
Betroffen sind etwa 11000 Arbeiter. Goodyear hat im letzten Jahr einen Verlust von 209 Millionen US-Dollar hinnehmen müssen und auch im ersten Quartal 2002 sind neue Verluste angefallen. Das hoch verschuldete Unternehmen hat zudem Marktanteile auf dem Heimatmarkt Nordamerika gegen den Hauptkonkurrenten Michelin verloren und hat diese Entwicklung bis jetzt nicht stoppen können.
Apollo baut neue Reifenfabrik in Indien mit deutscher Hilfe
AllgemeinDer zweitgrößte Reifenhersteller in Indien investiert knapp 25 Millionen Euro in eine neue Fertigung für Lkw- und Busreifen in radialer Bauweise. Die Fabrik wird in Baroda neben eine bereits bestehende Apollo-Fabrik gesetzt werden. In der Fertigung stützt sich der indische Reifenhersteller seit Jahren schon auf ein Abkommen mit der Continental AG.
Erholung der Automobilkonjunktur erst ab 2004 erwartet
AllgemeinDie auf den Automobilsektor spezialisierte Unternehmensberatung Autopolis erwartet für dieses Jahr einen anhaltenden Rückgang des Fahrzeugabsatzes auf dem nordamerikanischen Markt, in Europa und Japan. Weltweit wird mit einem Minus von fünf Prozent – entsprechend 2,6 Millionen Fahrzeugen – in diesem und weiteren 2,5 Prozent im nächsten Jahr gerechnet. Nach Ansicht von Autopolis werden die Absatzzahlen mit knapp 55 Millionen Einheiten erst 2005 in etwa wieder auf das Rekordniveau des Jahres 2000 zurückkehren, während man dann bis 2010 eine Steigerung der Nachfrage auf bis zu 61 Millionen Fahrzeuge voraussagt.
Umsatzverdopplung im ersten Quartal bei Delticom
AllgemeinWie die Delticom AG mitteilt, verlief der Start in das neue Geschäftsjahr 2002 für sie äußerst erfolgreich. Verglichen mit dem Vorjahreszeitraum konnte der Umsatz der beiden Geschäftsfelder Großhandel und E-Commerce im ersten Quartal diesen Jahres auf 6,2 Millionen Euro verdoppelt werden – allein im April wurden demzufolge mehr als drei Millionen Euro umgesetzt. Außerdem erzielte der Bereich E-Commerce bis einschließlich 6.
Mai mit insgesamt 4,4 Millionen Euro bereits so viel Umsatz wie in den ersten drei Quartalen des vergangenen Jahres zusammen. Ausgehend von diesem erfreulichen Start in das neue Geschäftsjahr heben die Delticom-Vorstände Rainer Binder (44) und Dr. Andreas Prüfer (39) ihre Umsatzerwartungen für 2002 an: Statt der ursprünglich erwarteten 25 Millionen Euro für 2002 werden nunmehr 35 Millionen Euro anvisiert.
Goodyear weiter mit schlechten Nachrichten
AllgemeinWie aus dem Quartalsbericht hervorgeht, ist Goodyear durch den Kmart-Konkurs und die damit verbundene Schließung der Penske-Stores schwer getroffen. Der Umsatzverlust übersteige, so heißt es, 60 Millionen US-Dollar. Der Pension Fund weist weiter eine Unterdeckung von einer Milliarde US-Dollar auf.
Das Unternehmen plant aber, zur Verbesserung dieser Situation erst ab 2004 „signifikante Zahlungen“ vorzunehmen. Im laufenden Jahr werde man etwa 20 Millionen US-Dollar nachschießen..
Goodyear muss 36,9 Millionen US-Dollar zahlen
AllgemeinEin Gericht in den USA hat den Reifenhersteller Goodyear verurteilt, den Erben eines tödlich verunglückten Autofahrers 36,9 Millionen US-Dollar zu bezahlen. Der Mann war wegen eines Reifenschadens in einen Unfall verwickelt worden und hatte tödliche Verletzungen erlitten. Goodyear hatte vorgetragen, der neun Jahre alte Reifen sei unfachmännisch repariert worden.
Goodyear stockt Sava-Anteil auf
AllgemeinGoodyear hat seinen Anteil am slowenischen Reifenhersteller Sava von 60 auf auf 80 Prozent erhöht und dafür 39 Millionen US-Dollar bezahlt. Die Vereinbarung sieht weiterhin vor, dass ein Kaufrecht auf die restlichen 20 Prozent zwischen 2004 und 2005 besteht. Der US-Reifenhersteller hat bislang 90 Millionen US-Dollar in die Modernisierung von Sava Tires investiert.
Sava beschäftigt zurzeit 1.400 Mitarbeiter, stellte über sechs Millionen Reifen in 2001 her und erwirtschaftete einen Umsatz von 230 Millionen US-Dollar..
GreenMan mit positiver Bilanz
AllgemeinUS-Recyclingriese GreenMan Technologies hat zum sechsten Mal hintereinander eine positive Quartalsbilanz vorgelegt. Der Umsatz für das Ende März 2002 abgeschlossene zweite Quartal beläuft sich demnach auf 5,56 Millionen US-Dollar, was einem Anstieg um 21 Prozent gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal und einer Menge von 5,6 Millionen verarbeiteten Pkw-Reifen entspricht. Der Operating Profit für die sechs Monate bis Ende März hat sich gegenüber dem Vorjahreszeitraum um über 100 Prozent auf nunmehr 932.
Deutsche Autofahrer geben Michelin das beste Zeugnis
AllgemeinDer französische Reifenhersteller Michelin ist bei den deutschen Autofahrern am beliebtesten, was Produkte und Image betrifft. Dies ergab eine Kundenzufriedenheitsstudie zum Thema Erstausrüstungsreifen, die das Marktforschungsinstitut J.D.
Power and Associates erstmals in Deutschland durchgeführt hat. Die Michelin-Wettbewerber Continental und Pirelli belegen in der Gesamtwertung die Plätze zwei und drei. Auch bei der Markenwahrnehmung lässt Europas führender Reifenhersteller Michelin die Wettbewerber hinter sich.
Continental-Aktien weiter gut bewertet
AllgemeinDas Continental-Management hat gegenüber Analysten vor einem Monat offenbar bessere Ebit-Prognosen abgegeben als im Bericht des ersten Quartals des laufenden Jahres nun zum Ausdruck gekommen ist. Das wird als „irritierend“ bezeichnet, wenngleich die Zahlen als solche als „besser als erwartet“ bewertet werden. Die Deutsche Bank hält an ihrer bereits früher abgegebenen positiven Bewertung fest, auch Morgan Stanley Dean Witter und Sal.
Klaus Heymann wird doch erst im Juni verabschiedet
AllgemeinTheo Pecher hat zwar schon zum 1. Januar 2002 offiziell die Geschäftsführung der VRG übernommen, beendet wird die Zusammenarbeit zwischen seinem Vorgänger Klaus-Dieter Heymann und der Kooperation nach dessen eigenen Worten – anders als zunächst von uns gemeldet – doch erst Ende Juni im Rahmen der Gesellschafterversammlung..
Dezent-Geschäftführer dementiert Insolvenz-Gerüchte
AllgemeinIm Markt kursierende Gerüchte, nach denen Felgenhersteller Dezent Insolvenz angemeldet haben soll, werden von Geschäftsführer Harald Schmidt dementiert. „Die Umstrukturierungen im personellen Bereich“ – gemeint ist hiermit der Abgang von Ex-Geschäftsführer Jürgen Keil – „haben mit der finanziellen Situation des Unternehmens nichts zu tun“, so Schmidt gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG. Gleiches gelte auch für die Gießerei Horst Schmidt sowie für die Alu-Design GmbH, bei der die mechanische Bearbeitung der Räder angesiedelt ist.
Laufstreifen für die Kaltrunderneuerung von Cooper-Avon
AllgemeinCooper-Avon hat die Produktpalette im Bereich Runderneuerungsmaterialien um Laufstreifen für die Kalterrundneuerung erweitert. Elf Profilvarianten stehen in insgesamt 59 Dimensionen zur Verfügung. Produziert werden die Laufstreifen, die in Zusammenarbeit mit der zur Nutzfahrzeugsparte der Cooper Tire & Rubber gehörenden Oliver Rubber entwickelt wurden, in der Türkei von der Firma Rekor Rubber.
Radialreifen der Marke Yokohama ab 2003 auch aus China
AllgemeinNachdem Yokohama vor kurzem seine Beteiligung an der Hangzhou Yokohama Tire Co Ltd. von 45 auf 80 Prozent erhöht hatte, sollen ab Mai 2003 nun auch die ersten Radialreifen der japanischen Marke aus einem neu gebauten Werk rollen. Dessen Produktionskapazität soll anfangs bei jährlich 750.
Krupp Elastomertechnik spendet Erlös vom Tag der offenen Tür
AllgemeinIm Februar diesen Jahres hatte die Krupp Elastomertechnik GmbH einen Tag der offenen Tür veranstaltet, in Rahmen dessen sich mehr als 1.000 Besucher über die von dem Hamburg-Harburger Unternehmen hergestellten Maschinen u.a.
für die Gummi- und Reifenindustrie informierten. Am 30. April hat Frank Horch, Vorsitzender der Geschäftsführung, den Erlös von insgesamt 3.
Weltrekord im Pflügen auf Michelin-Reifen
AllgemeinMit einem 380 PS starken Massey-Ferguson-Ackerschlepper wurde kürzlich in der Nähe von Bordeaux ein neuer Rekord im Pflügen aufgestellt. Ausgerüstet war das Arbeitsgespann dabei mit Reifen von Michelin: auf der Zugmaschine kam der MACHXBIB zum Einsatz, auf dem 17-scharigen Pflug der CARGOXBIB. In 24 Stunden wurde damit eine Fläche von 251 Hektar gepflügt, was rund 370 Fußballfeldern entspricht.
1. Quartal 2002 bei Conti: Gewinn nach Steuern um 62 Prozent gesteigert
AllgemeinDer Umsatz des Continental-Konzerns hat sich im ersten Quartal 2002 um 6,1 Prozent auf 2,73 Milliarden Euro (Vorjahr: 2,58 Milliarden Euro) erhöht. Ohne Änderungen im Konsolidierungskreis – im Wesentlichen durch die Einbeziehung von Conti Temic bedingt – ergibt sich ein leichter Rückgang um 1,7 Prozent. Das EBITA (EBIT vor planmäßigen Goodwill-Abschreibungen) erhöhte sich im gleichen Zeitraum um 16,5 Prozent auf 148 Millionen Euro.
Das Konzernergebnis nach Steuern stieg um 61,5 Prozent auf 68 Millionen Euro. Im ersten Quartal 2002 wurde aus dem operativen Geschäft ein positiver Cash Flow erzielt. Die Mitarbeiterzahl des Unternehmens erhöhte sich gegenüber dem Jahresende 2001 um 291 auf 65.
Michelin mit neuem Vertriebschef Pkw-Reifen
AllgemeinMatthias Grün (38) übernimmt bei der Michelin Reifenwerke KGaA zum 1. Juli 2002 die Position als Geschäftsbereichsleiter Pkw-Reifen Ersatzmarkt für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Er tritt die Nachfolge von Patrice Kéfalas an, der in die Unternehmenszentrale nach Clermont-Ferrand in Frankreich wechselt.
Voller Erfolg für den Michelin-Aktienplan
AllgemeinMehr als jeder zweite Mitarbeiter der Michelin Reifenwerke hat Aktien gezeichnet; in Karlsruhe lag die Quote gar bei 61 Prozent. Ob alle Zeichnungswünsche erfüllt werden können oder es zu einer Zuteilung kommt, ist zur Stunde noch ungewiss..
Dr. Karl Dworak wird 65 Jahre alt
AllgemeinNach 33 Jahren im Dienste der Dunlop wird Dr. Karl Dworak, der am 4. Mai 65 Jahre alt wird, Ende Mai in den Ruhestand gehen.
Dr. Dworak, der u.a.
Bridgestone wieder im Vorwärtsgang
AllgemeinJohn Lampe, CEO der Bridgestone/Firestone Americas Holding Inc., hat sich anlässlich eines Treffens mit großen Nutzfahrzeugreifenhändlern in den USA sehr optimistisch geäußert, das laufende Jahr mit einem Gewinn beenden und damit das Kapitel des Reifenrückrufs endgültig abschließen zu können. Hiroshi Kanai, Chief Financial Officer des Bridgestone-Konzerns, meinte bei dieser Gelegenheit, der Konzern sei wieder auf dem besten Wege, der stärkste Reifenkonzern der Welt zu werden.
Nokian-Zahlen im ersten Quartal wie erwartet
AllgemeinDer finnische Reifenhersteller Nokian hat im ersten Quartal 2002 einen Umsatz von 85 Millionen Euro und einen Ebit von minus einer Million Euro erwirtschaftet. Für Nokian ist die zweite Hälfte eines Geschäftsjahres von größter Wichtigkeit. Jetzt lässt sich aber bereits ersehen, dass das Unternehmen mit seinen ehrgeizigen Umsatzzuwächsen im Plan ist.
Bundesverband Güterkraftverkehr ruft zum Boykott auf
AllgemeinDer Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) will zur Durchsetzung seiner Forderungen die Unternehmen auffordern, die zur Gebührenberechnung notwendigen elektronischen Erfassungsgeräte nicht in ihre Lastwagen einzubauen, weil kein gesetzlicher Einbau- bzw. Benutzungszwang für die Geräte gegeben ist. Der BGL entschied sich für diese Kampfmaßnahme weil neben dem Wegfall der Kosten von rund 410 Millionen Euro für die derzeitige zeitbezogene Vignette lediglich eine Entlastung für die Transportunternehmen bei der Mineralölsteuer von jährlich 300 Mio.
Euro beschlossen worden ist. Im Gespräch waren ursprünglich 600 Mio. Euro und das Transportgewerbe hatte gar etwa eine Milliarde Euro verlangt, um Wettbewerbsnachteile des deutschen Transportgewerbes gegenüber den Konkurrenten in den EU-Nachbarländern kompensieren zu können.
„Twin Disc“-Technologie im neuen Monroe-Stoßdämpfer „Reflex“
AllgemeinDie Tenneco Automotive-Ingenieure im Monroe-Technologiezentrum Europa in St. Truiden/Belgien haben nach eigenen Aussagen mit dem neuen Modell „Reflex“ einen Stoßdämpfer konstruiert, der die Fahrzeugstabilität dadurch erhöhen soll, dass immer ein festes Kontakt zwischen Reifen und Straßen sichergestellt ist. Spurwechseltests der unabhängigen französischen Prüforganisation GTS aus Mortefontaine in der Nähe von Paris sollen Unternehmensangaben zufolge ergeben haben, dass Monroes „Reflex“ bei bestimmten Autos und in Ausweichmanövern durchschnittlich mehr Stabilität und mehr Sicherheit als herkömmliche Stoßdämpfer bietet.
Erreicht wurde dieses Ergebnis laut Hersteller mit der so genannten „Twin Disc“-Technologie zur Reduzierung Reaktionszeit des Dämpferventils auf Fahrwerksbewegungen. Die zwei Ventilgruppenscheiben im Kolben des neuen „Reflex“-Stoßdämpfer lassen demzufolge in Abhängigkeit von der Fahrsituation verschieden große Mengen Flüssigkeit durch das Ventil strömen, um eine auf jede Fahrsituation zugeschnittene Reaktion zu erreichen.
.
Premiere: Dunlop Internet-Serviceportal geht an den Start
AllgemeinReifenhersteller Dunlop hat die Internet-Plattform „TireOnlineService“ beim point S-Betrieb Guckert in Hainburg bei Frankfurt erstmals live geschaltet. Nach erfolgreich abgeschlossener Pilotphase im letzten Jahr soll das E-Business-Serviceportal zunächst deutsche Reifenfachhändler bedienen und seine Services sukzessive auf internationale Märkte ausdehnen. Mit dem TireOnlineService können Reifenfachhändler auf das komplette Dunlop-Reifenprogramm in Echtzeit zugreifen sowie einen Verfügbarkeits-Check durchführen.
Zwei Michelin-Teams landeten in Spanien hinter Bridgestone
AllgemeinAm Ende eines turbulenten Großen Preises von Spanien belegten die Michelin-Partner BMW WilliamsF1 und McLaren-Mercedes die Ränge zwei und drei hinter Ferrari-Star Michael Schumacher, der auf Bridgestone-Reifen siegte. Juan Pablo Montoya schaffte den Sprung aufs Podest vor dem Silberpfeil-Piloten David Coulthard, während Ralf Schumacher im zweiten BMW WilliamsF1 FW24 nach einem Fahrfehler vom zweiten Rang weit zurückfiel und schlussendlich mit einem technischen Defekt ausschied. Erstmalig fuhr Arrows-Fahrer Frentzen auf Bridgestone-Reifen einen Punkt nach Hause und auch der auf Bridgestone-Reifen fahrende Sauber-Pilot Heidfeld konnte mit seinem vierten Platz zufrieden sein.
Michelin Reifenwerke mit verbessertem Ergebnis
AllgemeinDie deutsche Tochter der Michelin-Gruppe hat im vergangenen Jahr den Umsatz um zwei Prozent auf 1,78 Milliarden Euro gesteigert. Die Umsatzsteigerung resultiert im Wesentlichen aus der Konsolidierung des Umsatzes der Marke Kleber. Die Michelin Reifenwerke KGaA, Karlsruhe, hat im Geschäftsjahr 2001 ein Ergebnis vor Steuern von 65,9 Millionen Euro erzielt.
Hier legte das Unternehmen im Vergleich zum Vorjahr um rund 11 Prozent (6,5 Millionen Euro) zu. Nach Steuern beträgt das Ergebnis in 2001 39,3 Millionen Euro..
Verstärktes Aftermarket-Engagement von Kayaba
AllgemeinKayaba – bislang eher als Erstausrüstung für Stoßdämpfer in der Automobilindustrie bekannt – bietet europaweit auch dem Ersatzteilhandel und Werkstätten sein Sortiment an und will nun nach eigenen Aussagen das Engagement gerade im deutschsprachigen Ersatzteilmarkt verstärken. Für Deutschland, Österreich und die Schweiz hat das Unternehmen deshalb seine gesamten Dämpfungskomponenten in einem Europa-Katalog zusammengefasst. Sämtliche Teile, die unter dem Markennamen und Logo KYB vertrieben werden, sind in dem Stoßdämpferkatalog aufgelistet.
Große Geldsorgen bei BAR und Jordan
AllgemeinNachdem Prost bereits vor Saisonbeginn Konkurs anmelden musste, soll nun auch Jordan in der Klemme stecken. Dabei zeigt Jordan sich zusätzlich noch als schlechter Verlierer, denn die Bridgestone-Reifen, so heißt es, seien nur gut für Ferrari, passten aber nicht gut zu Jordan-Honda. Es steht allerdings fest, dass bei Jordan-Honda derzeit gar nichts passt.
Nach dem Frentzen-Rauswurf ging es für den ansonsten lebenslustigen Iren Eddie Jordan bergab. Kleiner Trost: Auch andere müssen deftig einsparen. So wird in Formel 1-Kreisen immer wieder erwähnt, dass auch Arrows ziemlich klamm sein soll.
Klaus Heymann von der VRG endgültig verabschiedet
AllgemeinEigentlich sollte seine Tätigkeit am Tage der Gesellschafterversammlung Ende Juni auch offiziell beendet werden, nachdem sein Geschäftsführervertrag nach Erreichen der Altersgrenze bereits zum Jahresende 2001 ausgelaufen war. Wie Heymann-Nachfolger Theo Pecher in einem Rundschreiben an die VRG-Gesellschafter in diesen Tagen mitteilte, habe man sich aber einvernehmlich darauf verständigt, die Zusammenarbeit bereits zum Ende vergangenen Monats auslaufen zu lassen. Heymann hatte 1994 die Geschäftsführung der VRG übernommen, die damals wegen mehr als nur undurchsichtigen Gebarens des Heymann-Vorgängers schwer in Verruf geraten war.
In den ersten Jahren seines Wirkens hatte Heymann mit harter Hand und unnachgiebiger Konsequenz umfangreiche Säuberungsaktionen durchzuführen. Dass die Kooperation heute eine wahrnehmbare Größe im Reifenmarkt darstellt, ist und bleibt Heymanns Verdienst. Offiziell hatte sein Nachfolger Theo Pecher die Geschäftsführung schon zum 1.
Leicht-Lkw-Reifen „PN3 Vantec“ von Pneumant
AllgemeinUnter dem Namen „PN3 Vantec“ hat die Pneumant Reifen GmbH & Co. KG einen Reifen für gewerblich genutzte Transporter entwickelt, der sich nach eigenen Worten für die Nachrüstung von Fahrzeugen anbietet, die auf unbefestigten Feldwegen, Überlandstrecken oder im städtischen Lieferverkehr eingesetzt werden. Der in den Dimensionen 185 R14 C, 195/70 R15 C sowie 225/70 R15 C angebotene Reifen soll sich aber auch zur Ausrüstung schneller Vans bis maximal 170 km/h verwenden lassen.
ReifenCheck 2002 im Internet
AllgemeinIm Rahmen des „ReifenCheck 2002“ können Autofahrer ihre Reifen kostenlos an über 30.000 Prüfstellen in Deutschland untersuchen lassen. Die Aktion startet zwar erst im Juni, doch schon ab Mai soll sich eine Liste aller teilnehmenden Prüfstellen – z.
B. Autohäuser, Kfz-Betriebe, Reifenfachhandel, Technische Prüfstellen oder anerkannte Überwachungsorganisationen – unter der Internet-Adresse www.reifencheck2002.
Notlaufreifen von Continental/Bridgestone auf dem Maybach?
AllgemeinContinental und Bridgestone haben kürzlich eine Kooperation in Bezug auf Notlaufreifen vereinbart – Continental bringt den ContiSafetyRing (CSR), Bridgestone den Self Supporting Runflat Tire (SSR) in die Zusammenarbeit mit ein. Nach Informationen des Auto- und Reiseclub Deutschland ARCD plant DaimlerChrysler genau dieses System bei der Luxuslimousine Maybach einzusetzen..
ADAC-Pannenstatistik 2001 – Reifenmängel auf Platz fünf
AllgemeinMehr als dreieinhalb Millionen Mal ist der ADAC nach eigenen Angaben im vergangenen Jahr ausgerückt, um Menschen in Not zu helfen. Und wie in jedem Jahr hat der Automobilclub die Ergebnisse dieser fast 10.000 Einsätze pro Tag in Form einer Statistik veröffentlicht.
Als häufigste Pannenursache wurden demzufolge in 35,1 Prozent (Vorjahr: 32,1 %) der Fälle Probleme mit der Fahrzeugelektrik festgestellt. Fehler bei der Zündanlage und am Motor folgen mit 14,2 Prozent (Vorjahr: 14,0 %) bzw. 10,6 Prozent (Vorjahr: 11,7 %).
Umsatzrückgang bei Bandag
AllgemeinDie Bandag Inc. hat in dem am 31. März diesen Jahres zu Ende gegangene Quartal einen Umsatzes von 192,5 Millionen US-Dollar erzielt.
Firestone dementiert Gerüchte über Vergleichsangebot
AllgemeinUnabhängig von den Gerichtsverfahren in den USA, bei denen es um Verletzte und Tote im Zusammenhang mit den von Firestone zurückgerufenen Reifen geht, klagen in den Vereinigten Staaten auch solche Kunden gegen den Reifenhersteller, die ohne selbst zu Schaden gekommen zu sein, Schadenersatz wegen angeblich fehlerhafter Reifen verlangen. Firestone hat nun Gerüchte dementiert, man habe in diesen Fällen ein Vergleichsangebot unterbreitet – von einer Summe zwischen 200 und 300 Millionen US-Dollar war in diesem Zusammenhang die Rede. Firestone steht auf dem Standpunkt, dass die fraglichen Reifen keine Fehler aufwiesen und ist überzeugt, dass sich diese Auffassung auch in den entsprechenden Verfahren bestätigen wird.
Umsatzsteigerung bei Nokian
AllgemeinIm ersten Quartal 2002 konnte Nokian seinen Umsatz auf 84,5 Millionen Euro steigern. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres erzielte man 76,6 Millionen Euro, woraus sich ein Anstieg um 10,3 Prozent errechnet. Dieser Zuwachs ist vor allem auf einen gestiegenen Absatz von Pkw-Reifen zurückzuführen, während die Verkaufszahlen im Nutzfahrzeugsegment ebenso rückläufig waren wie im Bereich Runderneuerungsmaterialien.
Pirelli Deutschland AG erfüllte die Erwartungen
AllgemeinDie Reifensparte des Pirelli-Konzerns Deutschland schloss das Geschäftsjahr 2001 erfolgreich ab. Der konsolidierte Umsatz im Teilkonzern lag mit 678,1 Millionen Euro (+ 1,8 %) über dem Umsatz des Jahres 2000 (666,2 Millionen Euro). Das Teilkonzern-Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit lag mit 14,5 Millionen Euro.
auf dem Niveau des Vorjahres. Ohne die relativ hohen Anlaufkosten für die MIRS-Fabrik wäre das Ergebnis besser gewesen. „Investitionstechnisch“ – so heißt es bei Pirelli – „stand das Jahr 2001 für Pirelli in Deutschland ganz im Zeichen der neuen MIRS- Produktionsanlagen.
“ Die Investitionen beliefen sich im letzten Jahr innerhalb der deutschen Gruppe auf 67,2 Millionen Euro. Insgesamt waren bei Pirelli in Deutschland zum 31. Dezember 2001 3.
Reifen Oswald GmbH ist insolvent
AllgemeinÜber das Vermögen der Firma Reifen Oswald GmbH, Rottenburg, ist das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Zum Insolvenzverwalter hat das Amtsgericht Tübingen Hansjörg Wanner, Reutlingen, bestellt..
point S sponsert Florence Ekpo-Umoh
AllgemeinIn Edmonton wurde sie mit der 4 x 400 m Staffel Vizeweltmeisterin. Die geborene Nigerianerin Florence Expo-Umoh startet für den USC Mainz und für Deutschland und zukünftig auch als Werbeträgerin für die Reifenhandelskooperation point S..
Goodyear fährt tiefer in rote Zahlen
AllgemeinIm ersten Quartal 2002 hat der Konzern einen Nettoverlust von 63,2 Millionen US-Dollar zu verzeichnen, während es im ersten Quartal des Vorjahres „nur“ 46,7 Millionen US-Dollar gewesen waren. Nun aber soll es nach den Worten von CEO „Sam“ Gibara im zweiten Quartal besser werden. Die Verluste resultieren nach Auskunft des Managements auf Restrukturierungsmaßnahmen, insbesondere in Form von Produktionsstillegungen.
Goodyear sah sich offensichtlich auch veranlasst, von dem Großkunden Penske, der mehrere hundert Outlets im Gefolge der Kmart-Pleite nahezu über Nacht schloss, in größerem Umfang Waren zurückzunehmen. Der Umsatz im ersten Quartal war mit 3,3 Milliarden US-Dollar um drei Prozent niedriger als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum, die Zahl der verkauften Reifen stieg um 0,7 Prozent. Der Michelin-Konzern hingegen kann auf ein Umsatzwachstum in den ersten drei Monaten des Jahres 2002 verglichen mit dem ersten Quartal 2001 von rund vier Prozent verweisen.
Bridgestone testete für den Spanien Grand Prix
AllgemeinEs hat sich für Bridgestone ausgezahlt, in Imola vor dem Rennen so ausgiebig auf diesem Kurs getestet zu haben. So hatte man die Möglichkeit, die Reifen der neuesten Generation auf der jeweiligen Strecke auszuprobieren. Auch in Barcelona ist noch einmal auf Herz und Nieren ausgiebig getestet worden.
Die ganze letzte Woche testeten die Japaner mit ihren Partnerteams die Reifenmischungen für Spanien in der in Mugello und Silverstone. Sie sind somit sehr zuversichtlich für das kommende Rennen..
5,1 Millionen motorisierte Zweiräder in Deutschland
AllgemeinDie Motorradbranche konnte im Jahr 2001 nicht das Niveau an Neuzulassungen erreichen wie im Jahr davor. Jedoch sind Trends in Richtung leistungsstarker Zweiräder deutlich spürbar gewesen. Auch der Gebrauchtmotorradmarkt hat sich im Vergleich zum Vorjahr noch steigern können.
Überalterungsgefahr bei Caravanreifen
AllgemeinIm Pressebericht der Kreispolizeibehörde Gütersloh vom 21. Dezember letzten Jahres wird von einem Einsatz einer Streifenwagenbesatzung berichtet, die auf ein Gespann aus Pkw und Anhänger gestoßen war, bei dem aufgrund von Überladung der Anhänger zusammengebrochen sowie einer der Reifen am Anhänger geplatzt war. Statt eines laut Fahrzeugpapieren erlaubten Gesamtladegewichtes von 200 Kilogramm für den Anhänger, förderte eine spätere Nachmessung ein Gesamtgewicht von nicht weniger als 2.
000 Kilogramm zutage. Zugegeben – ein extremes Beispiel. Doch die Praxis zeigt, dass viele Gespannfahrer die Gefahr unterschätzen, die durch Überladung entsteht.
Zum einen werden die Reifen übermäßig beansprucht, aber auch das Fahrverhalten leidet bei übermäßiger Last sehr schnell. Verschärft wird die Problematik aus Reifensicht außerdem durch die Tatsache, dass sich der durchschnittliche Autofahrer noch weniger um die runden schwarzen Gummis auf seinem Anhänger kümmert als er das schon bei seinen Pkw-Reifen praktiziert. Ein großes Gefahrenpotenzial bergen vor allem Wohnwagen: Einen Großteil des Jahres stehen sie irgendwo auf einem Parkplatz, um dann zum Start in die Ferien vollgepackt und für längere Touren über die Autobahn ans Auto gekuppelt zu werden.
Die Pleitewelle rollt über Deutschland
AllgemeinNach Ansicht des Bundesverbandes Deutscher Inkasso-Unternehmen wird das laufende Jahr die größte Pleitewelle in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland bilden. Im ersten Quartal sei eine Steigerung von 15 Prozent gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum zu erkennen gewesen. Im Vorjahr kam es zu mehr als 32.
000 Insolvenzfällen. Der Bundesverband sieht im laufenden Jahr zwischen 550000 und 600000 Arbeitsplätze vor der Vernichtung, alle 14 Minuten melde ein Unternehmen derzeit Insolvenz an. Einige Wirtschaftssachverständige sehen in dieser Welle allerdings den Beginn einer Wende zu besseren Zeiten und halten die Zusammenbrüche eher für weniger besorgniserregend.
Original -Equipment-Forum in Frankfurt
AllgemeinUnter dem Motto „Zulieferer und Automobilhersteller: Zukünftige Positionierungen und Partnerschaften“ veranstaltet die Messe Frankfurt auf der diesjährigen Automechanika zum ersten Mal das Original Equipment-Forum und zwar am 18. und 19. September im neuen Forum des Frankfurter Messegeländes.
Ziel sei es, so der Veranstalter, eine Plattform zu errichten, auf der aktuelle Probleme und Entwicklungen der Branche erörtert werden. Für „second Supplier und third tier Supplier besteht die Möglichkeit, mit first tier Suppliern Kontakt zu knüpfen und Systemlieferanten bietet sich die Möglichkeit, Automobilhersteller zu treffen“ heißt es in der Pressemeldung. Als Referenten wurden Peter Forster, Vorstandsvorsitzender von Opel, Joachim Schmidt, Vorstand Marketing Mercedes Benz, Siegfried Goll, Vorstandsvorsitzender ZF-Friedrichshafen und Manfred Wennemer, Vorstandsvorsitzender Continental, gewonnen.
Deldo vermarktet Wanli-Reifen exklusiv
AllgemeinSeit April 2002 vermarktet der belgische Reifengroßhändler Deldo in Deutschland, Großbritannien und Benelux die in China hergestellten Wanli-Reifen exklusiv. Selbst 18 Zoll-Reifen werden angeboten. Deldo beschäftigt derzeit 190 Mitarbeiter und hat nach eigenen Angaben im letzten Jahr mehr als fünf Millionen Reifen vermarkten können und damit einen Umsatz von 170 Millionen Euro erwirtschaftet.
Reifen mit integriertem Chip geht dieses Jahr in Serie
AllgemeinContinental hat nach Aussagen von Dr. Wolfgang Ziebart, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Hannoverschen Konzern und verantwortlich für den Bereich Continental Automotive Systems, einen „Großserienauftrag eines führenden Automobilkonzerns“ erhalten, der die Lieferung eines Reifens mit integriertem Chip zur elektronischen Identifizierung vorsieht. Zurzeit werden zwar noch Tests im Conti-Entwicklungszentrum in Hannover-Stöcken durchgeführt, doch schon in diesem Jahr sollen die ersten derartig ausgerüsteten Reifen in der Erstausrüstung montiert werden.
Zu den geplanten Stückzahlen sowie dem Namen des Autoherstellers sind allerdings noch keine Details bekannt geworden. Die im Chip gespeicherten Daten (Produktionsdatum/-werk, Reifendimension etc.) könnten einerseits zu reinen Identifikationszwecken, andererseits aber auch zur Optimierung des Zusammenspiels zwischen Reifen, Bremse, ABS und ESP genutzt werden.
Konzentration im Reifenfachhandel geht weiter
AllgemeinIn Deutschland gibt es immer weniger freie Reifenfachhändler – das belegt die Marktstrukturanalyse des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) zur Entwicklung der Konzentration im deutschen Reifenfachhandel.
Demnach ist die Anzahl „Freier“ von 1992 bis Anfang September 2001 um 26,7 Prozent (Outlets: -9,8 %) gesunken, wobei im gleichen Zeitraum die Zahl der von der Industrie abhängigen Händler um 170,2 Prozent (Outlets: +59,2%) gestiegen ist. Ursache sind jedoch nicht die herstellereigenen Ketten (Vergölst – Continental, Holert Konz – Dunlop, Pneumobil – Pirelli, A3 – Bridgestone/Firestone), deren Outlet-Zahl mit minus 21,5 Prozent ebenfalls rückläufig war, sondern vielmehr eine steigende Zahl von Händlern, die sich einer der Kooperationen der Reifenindustrie (GHS – Goodyear, EFR – Michelin, FSG – Continental, First Stop – Bridgestone/Firestone) angeschlossen haben. In diesem Bereich hat der BRV in seiner Analyse nämlich eine Wachstum um nicht weniger als 173,8 Prozent (Outlets: +172,9 %) innerhalb der letzten neun Jahre festgestellt.
Reifenhubgerät „Reifenmaxe“
AllgemeinDie Wenz GmbH aus Reutlingen hat unter dem Namen „Reifenmaxe“ ein Hubgerät für Pkw-Reifen bis maximal 40 kg Gewicht entwickelt, dass die Reifenmontage – dem Rücken zuliebe – erleichtern soll. Abgesehen vom Heben und Senken, wobei der Reifen laut Hersteller automatisch gegen Herunterfallen gesichert wird, kann der Reifen dank einer gelagerten Rollenaufnahmen auch in jede gewünschte Position gedreht und dann am Flansch verschraubt werden.
.
Reifen Specht plädiert für Handel ohne feste Bindung
AllgemeinDie Konzentration im Reifenfachhandel ist weiter auf dem Vormarsch – immer mehr Händler schließen sich einer Reifenhandelskooperation der Industrie an. Diese Entwicklung gefällt Rosel Specht, Geschäftsführerin der Reifen Specht Handels GmbH in Freilingen, weniger. „Oberflächlich betrachtet hört sich das alles gut an: Da wird den Händlern geeignete Software und Hilfestellung bei vielen Problemen angeboten.
Nach meiner Auffassung geht es den Anbietern solcher Konzepte oft vor allem darum, ihre Hausmarke oder so genannte ‚Private Brands‘ an den Mann zu bringen“, lautet ihr Urteil. Viele Händler würden sich durch die offerierte Hilfe jedoch auf der sicheren Seite glauben, ohne zu erkennen, dass sie sich damit in eine Abhängigkeit begeben, die letztendlich mehr Nach- als Vorteile bringe. Rosel Sprecht setzt vielmehr auf den „mündigen Händler“, der ihrer Meinung nach durchaus in der Lage ist „sich aus einer Vielzahl von Angeboten von regionalen und überregionalen Großhändlern täglich seine Reifen aus ganz Deutschland und auch aus Benelux kostengünstig und schnell zu beschaffen“.
Teurere Winterreifen von Vredestein
AllgemeinDer holländische Reifenhersteller Vredestein wird zur kommenden Wintersaison die Preise für Pkw-Winterreifen in Deutschland um drei Prozent anheben. Schon früher hatte Continental eine Preiserhöhung in dieser Größenordnung avisiert..
VW-Autokäufer gegen Arbeitslosigkeit versichert (Update)
AllgemeinWer mit Volkswagen einen Finanzierungs- oder Leasingvertrag abschließt, kann sich jetzt kostenlos gegen Arbeitslosigkeit versichern lassen. Verliert ein Kunde unverschuldet seinen Arbeitsplatz kommt die Bank für bis zu 12 Monatsraten auf. Volkswagen will so den schleppenden Absatz anstacheln und verspricht sich von dieser Maßnahme mehr als von reinen Preissenkungen oder von mit Extras zusammen gestellten Sonderausgaben.
BBE-Trend- und Handels-Forum 2002
AllgemeinAm 11. und 12. Juni findet das diesjährige BBE-Trend- und Handels-Forum im Maritim-Hotel in Köln statt.
Am ersten Tag geht es um das Thema „Verbraucher-Kommune- Einkaufszentrum: Regionale Kundenbindung auf dem Vormarsch“ und am 12. Juni soll unter dem Motto „Globale Einflüsse auf den lokalen Handel: Im Mittelpunkt bleibt der Mensch“ der Faktor Mitarbeiter beleuchtet werden..
Auszeichnung für Dieter Marienburg
AllgemeinDer Goodyear Spirit Award – eine 1966 vom ehemaligen Goodyear-Vorsitzenden E. J. Thomas ins Leben gerufenen Auszeichnung, mit der seither Mitarbeiter des Konzerns geehrt werden, die sich nicht nur durch ethische Integrität und besonderen Einsatz am Arbeitsplatz, sondern auch durch soziales Engagement in ihrem Privatleben hervorgetan haben – ging in diesem Jahr erstmals seit Bestehen des Goodyear-/Dunlop-Jointventures an einen Dunlop-Mitarbeiter.
Verliehen wurde die Medaille an Dieter Marienburg, Leiter Event Marketing bei dem Hanauer Reifenhersteller. Überreicht wurde ihm diese Auszeichnung von Dunlop-Geschäftsführer Christian Stein.
.