Kumho Tire Company unterstützt TRIB
AllgemeinNach Bridgestone/Firestone, Cooper, Dunlop, Goodyear, Hankook, Hercules, Kelly-Springfield, Michelin, Sumitomo und Yokohama ist die Kuhmo Tire Company als nunmehr elfter Neureifenhersteller Mitglied der US-amerikanischen Runderneuerungsvertretung TRIB (Tire Retread Information Bureau) geworden. Wie TRIB-Geschäftsführer Harvey Brodsky betont, stehe man auch in engem Kontakt mit weiteren Neureifenherstellern, die man gerne für eine Zusammenarbeit gewinnen möchte. Was das TRIB im Bereich Runderneuerung leiste, komme schließlich – so Brodsky – der gesamten Nutzfahrzeugreifenindustrie zugute.
Michelin schafft mit Jaguar den Sprung aufs Siegerpodest
AllgemeinMit dem dritten Rang beim Großen Preis von Italien sicherte Jaguar-Pilot und Michelin-Partner Eddie Irvine das beste Rennergebnis für das britische Werksteam in der laufenden Saison. Der Nordire hatte die aufstrebende Formkurve der grünen Raubkatzen bereits im Qualifying mit der sechstschnellsten Zeit untermauert. Vor dem Grand Prix durfte er sich gar auf dem fünften Startplatz einreihen, nachdem McLaren-Mercedes-Junior Kimi Räikkönen nach einer Kollision mit dem Jordan des Japaners Takuma Sato von Fünf auf Sechs zurück gestuft worden war.
Mit den Rängen vier und fünf reicherten die Renault-Piloten Jarno Trulli und Jenson Button das Punktekonto ihres Teams um fünf weitere Zähler an und führten damit im Kampf um den vierten Rang in der Konstrukteurs-WM eine wichtige Vorentscheidung für die französische Equipe herbei. Die Michelin-Partner BMW WilliamsF1 und McLaren Mercedes verfehlten in Monza die Punkteränge, obwohl sowohl Ralf Schumacher als auch Juan Pablo Montoya – der Gewinner des Qualifyings – den Grand Prix zu Rennbeginn angeführt hatten..
Totaler Ferrari-Triumph in Monza
AllgemeinIm Qualifying war es nicht ganz so gut gelaufen, doch dafür sorgten die beiden Ferrari-Piloten von Anfang an für Klarheit. Barrichello, der vom vierten Platz gestartet war, setzte sich gleich zu Beginn an die Spitze des Feldes und auch die Pole Position brachte Montoya nicht wirklich weiter. Nahezu mühelos musste er sich von Michael Schumacher schon nach wenigen Runden auf einer langen Geraden überholen lassen.
Von da an war alles gelaufen. Die roten Ferrari scheinen weiterhin ohne ernsthafte Konkurrenz zu sein. Ob bei Regen oder in glühender Sonne, die Bridgestone-Reifen sind mehr als nur wettbewerbsfähig.
Yokohama präsentiert sich auf der Motorshow in Paris
AllgemeinAuf der Motorshow in Paris (paris Mondial de l´automobile 2002) vom 28. September bis 13. Oktober 2002 präsentiert der Reifenhersteller Yokohama seine AVS Hochleistungsreifen.
Die Motorshow in Paris ist die älteste Motorshow der Welt. Die im zweijährigen Wechsel mit der IAA in Frankfurt stattfindende Messe hat ihren geschichtlichen Ursprung schon im Jahre 1884. Beim letzten Mal stellten ca.
Reifen-Aktien: Weiter auf niedrigem Niveau
AllgemeinWährend die Aktien von Continental (+8 %), Toyo Tyres (+7 %), Sumitomo Rubber Industries (+6 %) und Cooper (+5 %) gegenüber der Vorwoche von ihrem niedrigem Niveau aus zulegen konnten, verharrten Goodyear-Aktien auf dem tiefsten Stand des Jahres.
Eurobike AG: Kapitalerhöhung voraussichtlich ab 2. Oktober 2002
AllgemeinDer Vorstand der Eurobike AG hat mit Zustimmung des Aufsichtsrates beschlossen, das aus der Hauptversammlung vom 16. April 2002 genehmigte Kapital zu nutzen und eine Kapitalerhöhung in Höhe von 50% des Grundkapitals gegen Bareinlage voraussichtlich in der Zeit vom 2. bis zum 15.
Oktober 2002 durchzuführen. Eurobike sieht sich mit den Marken Hein Gericke, Polo und GoTo Helmstudio als Marktführer für Motorradbekleidung und -zubehör in Europa und reklamiert für sich mit einem Bekanntheitsgrad von bis zu 95 %. Unsere Tochtergesellschaft IFW ist Im US-Markt ist die Tochtergesellschaft IFW tätig.
Kooperation Vredestein mit DSF
AllgemeinVredestein hat von DSF den Zuschlag für die Präsentation der Sendung „Bundesliga pur“ erhalten. Die Bundesliga-Sendung wird mit verschiedenen Spielen von Freitag bis Montag insgesamt 7 mal ausgestrahlt und durch mehrere Werbeblocks unterbrochen. Dadurch wird der Vredestein-Präsenter rund 30 mal an einem Wochenende gezeigt.
Vredestein ist über den Abschluss mit DSF für diese Saison (bis Ende Mai 2003) sehr glücklich, da Fußball nach Erreichen der Vize-Weltmeisterschaft an Stellenwert noch einmal deutlich zugelegt hat und weit vor Motorsport liegt. Vredestein wird kurzfristig Händler oder Einkaufs-Kooperationen über die Möglichkeit einer Co-Werbung (Crawl = 15 Sekunden Werbetext unter dem laufenden Programm-Bild während der Sendung „Bundesliga pur“) im Rahmen der Bundesliga-Sendungen informieren. Außerdem wird der holländische Reifenhersteller vom 14.
10. bis 16.11.
Vredestein: Menge stimmt, Preise verbesserungsfähig
AllgemeinMit dem 1. Halbjahr 2002 ist Vredestein hinsichtlich der Mengenentwicklung zufrieden. Die Preise bewegen sich allerdings unterhalb des geplanten Budgets.
Dank neuer Reifentypen leisere Lastwagen
AllgemeinNachdem die TÜV Automotive GmbH (München) im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) in Berlin 32 verschiedene Reifen untersucht hatte, ist die Behörde nach Informationen des Transportweb-Newsletters zu dem Schluss gekommen, dass Lastkraftwagen und Busse ohne großen Aufwand leiser fahren könnten, wenn sie Reifen mit geringem Rollwiderstand benutzen würden. Die ab August 2003 verbindlich geltenden Geräuschvorschriften könnten nach UBA-Aussagen schon jetzt mit neuen Reifentypen eingehalten und unterboten werden, zudem sinke der Spritverbrauch zwischen vier und zwölf Prozent..
Großes Kompliment für Bridgestone
AllgemeinIn einem Interview der Sonntagszeitung Welt am Sonntag mit Ferrari-Chef Di Montezemolo heißt es, McLaren-Designer Adrian Newey fordere einen Einheitsreifen, um Ferrari stoppen zu können. DiMontezemolo hingegen sieht den Grund für die Überlegenheit seines Teams im „Gesamtpaket.” Das Auto für die nächste Saison werde kein neues Auto, sondern ein „Evolutionsmodell, das wir in jedem Teilbereich noch einmal maximal weiterverbessern werden.
Auf dieselbe Art und Weise werden wir die sehr erfolgreiche Zusammenarbeit mit Bridgestone fortführen.“ Das „Gesamtpaket” McLaren, Bridgestone und Häkkinnen konnte zwei Mal nacheinander die F1-Weltmeisterschaft gewinnen und hatte sich erst in dieser Saison für Michelin-Reifen entschieden. Das Team kommt allerdings mit diesen Reifen längst nicht so gut klar wie der große Konkurrent BMW-WilliamsF1.
MAN-Aktien: „Neutral“
AllgemeinAnalysten des Bankhauses Sal. Oppenheim empfehlen MAN-Aktien, weil der Konzernumbau gut voran komme. Insbesondere seien im Nutzfahrzeugbereich schon Erfolge zu sehen.
Koreaner in Erstausrüstung bei General Motors in den USA
AllgemeinGeneral Motors hat bekannt gegeben, dass man in Zukunft auch Reifen für die Erstausrüstung von Kumho und Hankook kaufen wolle. Die Volumina dürften indessen zunächst relativ gering bleiben. Es wird nicht erwartet, dass es sich um mehr als 10 Millionen US-Dollar zunächst für jeden der beiden Reifenhersteller handeln könnte.
Bernie Eccelstone: „Schumachers Herrschaft ist ein Problem“
AllgemeinIn einem Interview mit der italienischen Sportzeitung Gazzetta dello Sport, auf das sich auch der SPIEGEL bezieht, äußert Eccelstone die Erwartung oder gar Befürchtung, dass Michael Schumacher und Ferrari auch in der kommenden Saison nicht zu stoppen sein werden. Wegen der bestehenden Teamorder bei Ferrari könnte man möglicherweise gar bald von der „Formel Langeweile“ reden: „Ferrari hat ein unglaublich zuverlässiges Auto und Ferrari hat Schumacher, der wahrscheinlich der Beste ist.“.
Goodyear wird von Belegschaftsmitgliedern verklagt
AllgemeinWegen eines Leistungsbewertungssystems, das in ihren Augen ungerecht ist und darauf abziele insbesondere ältere Arbeitnehmer zu diskriminieren, haben eine Reihe von Mitarbeitern den Reifenhersteller verklagt. Goodyear selbst sprach von Missverständnissen und zeigte sich auch bereit, einiges zu ändern. Das Bewertungssystem (es wird übrigens auch von Konzernen wie General Electric, Hewlett-Packard, Honeywell und Procter & Gamble genutzt, während Ford es beendet und im Vergleichsweg 10 Millionen US-Dollar gezahlt hat) soll den Arbeitgeber in die Lage versetzen, sogenannte „high performers“ als die oberen zehn Prozent bzw.
„low performers“ als die unteren zehn Prozent zu identifizieren, um sodann auf die „low performers“ einwirken zu können entweder ihre Leistungen zu verbessern oder das Unternehmen zu verlassen. Dennoch aber soll der Prozess fortgeführt werden; das erklärten die Anwälte der Kläger..
point S-Sponsoring vergoldet
AllgemeinSeit dieser Saison sponsert die Reifenfachhandelskooperation point S die 24-Jährige 400-Meter-Läuferin Florence “Flo” Ekpo-Umoh. Die gebürtige Nigerianerin rückt aber nicht nur wegen ihres attraktiven Äußeren in den Fokus der Medien, sondern auch wegen ihrer sportlichen Erfolge. So war sie Startläuferin der Goldmedaillenstaffel bei der Leichtathletik-EM vor wenigen Wochen in München und wird in wenigen Tagen beim Weltcup in Madrid erneut nach Staffelgold greifen.
Fiat weiter in tiefer See
AllgemeinIm ersten Halbjahr erlitt der Konzern im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einen Umsatzrückgang von 5,8 Prozent auf rund 28,75 Milliarden Euro sowie einen operativen Verlust von 426 Millionen Euro. Im ersten Halbjahr 2001 hatte man noch einen Gewinn von 528 Millionen Euro erwirtschaften können..
DaimlerChrysler-Aktien sind unterbewertet
AllgemeinAus Sicht der Analysten der Credit Suisse First Boston sind die Aktien von DaimlerChrysler unterbewertet. Die Aktie habe ein Aufwärtspotenzial von nahezu 40 Prozent; das Kursziel wird bei 58 Euro gesehen. Heute waren es allerdings nur 41,20 Euro.
Bernhard Mattes wird neuer Vorstandsvorsitzender bei Ford in Köln
AllgemeinNeuer Vorstandsvorsitzender der Kölner Ford-Werke AG wird der bisherige Marketing- und Verkaufschef Bernhard Mattes (46). Mattes tritt sofort die Nachfolge von Rolf Zimmermann an, der den Konzern verlässt..
Neuer Bridgestone-Verantwortlicher in den USA
AllgemeinBridgestone Firestone Americas Holding Inc. hat Mark Emkes (49) zum neuen Chairman, Präsidenten und Chief Executive von Bridgestone Firestone Nordamerika berufen. Emkes, der seit 26 Jahren im Unternehmen ist, hat zuletzt die Geschäfte von Bridgestone/Firestone in Lateinamerika geleitet.
Partner und VRG fusionieren – Geschäftsstelle Norderstedt schließt
AllgemeinAm 10. September waren die Fachhandelskooperationen Partner GmbH und VRG GmbH & Co. KG zu getrennten außerordentlichen Versammlungen in Frankfurt zusammen gekommen, um über eine gemeinsame Kooperation zu entscheiden.
Dabei haben sich 100% der in Frankfurt anwesenden VRG-Gesellschafter für eine Fusion mit der Partner GmbH ausgesprochen und auch die Gesellschafter der Partner GmbH waren mit überwältigender Mehrheit dafür. Somit entsteht, sofern sich keine weiteren Komplikationen mehr zeigen sollten, in Deutschland eine neue große Kooperation mit etwa 800 Betriebsstätten, die 4,5 Millionen Pkw-Reifen und 0,3 Millionen Lkw-Reifen vermarktet. Damit wird, so die Erwartungen der beiden Geschäftsführer Knörnschild und Pecher, die nationale Marktstellung besser und auch international ist eine Stärkung durch die Einbeziehung in die point-S International AG durchaus als positiv und stärkend zu sehen.
Bridgestones neue Sicherheitstechnologie: GREATEC-Breitreifen
AllgemeinDer japanische Reifenhersteller Bridgestone hat ein neues Sicherheitssystem namens AIRCEPT entwickelt, das in der GREATEC-Produktlinie für LKW -und Busreifen zum Einsatz kommt. DaimlerChrysler wird die GREATEC-AIRCEPT- *Kombination für anstehende Modelle der ACTROS-LKW-Linie einsetzen. Bridgestone lancierte die GREATEC-Linie bereits im Jahr 2000 als Reifen mit besonders niedrigemQuerschnittsverhältnis, um die Zwillings-Antriebsreifen bei LKWs und die Einzelreifen bei Bussen durch niedrigere Reifen zu ersetzen.
Das System bietet nach Auskunft des Herstellers viele Vorteile. Optimiert wird der Kraftstoffverbrauch durch das, im Vergleich mit zwei konventionellen Reifen und Felgen, niedrigere Reifen- und Felgengewicht. Gewinn bringt zusätzliches Volumen innerhalb der Gesamtlademenge des Fahrzeugs.
Zusätzlich spart die Einzelreifen-Konfiguration Platz unter großen Fahrzeugen. Dadurch ist mehr Platz, zum Beispiel in Stadtbussen für den Gang und die Sitze, verfügbar. Sicherheit und Fahrzeugkontrolle auch bei plötzlichem Luftverlust ist ein anspruchsvoller Bereich in der Reifentwicklung und gewinnt ständig an Bedeutung.
Im Vorfeld der automechanika: Kfz-Gewerbe trotzt der Absatzflaute
AllgemeinDas Kfz-Gewerbe trotzt im Werkstatt- und Teilegeschäft der allgemeinen Absatzflaute in der Automobilwirtschaft. Eine kleine Konjunkturdelle im Juni habe man ausgleichen können, so dass für 2002 insgesamt ein positives Ergebnis erwartet werden könne. Rolf Leuchtenberger, Präsident des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes, sagte im Vorfeld der am Dienstag (17.
September) in Frankfurt beginnenden automechanika, insgesamt aber bleibe das Autogeschäft hinter allen Erwartungen und Prognosen zurück. Vor allem das kumulative Minus im Auftragseingang von über fünf Prozent für neue Pkw bereite Sorgen..
Weniger Motorradneuzulassungen für 2002 erwartet
AllgemeinNachdem schon in den letzten Jahren die Zahl der neu in den Verkehr gebrachten Motorräder stetig zurückgegangen ist, wird vom Industrie-Verband Motorrad e.V. auch für 2002 mit keiner Erholung des Marktes gerechnet.
Einen Grund hierfür sieht der Verband in der T€uro-Diskussion, die insbesondere in den Monaten April und Mai zu einem starken Einbruch der Motorradneuzulassungen geführt habe. Und obwohl sich in den Folgemonaten die Zulassungszahlen an die Werte von 2001 – insgesamt knapp 350.000 neu zugelassene motorisierte Zweiräder, davon etwa 112.
Pkw-Neuzulassungen in Westeuropa rückläufig
AllgemeinNach Angaben des europäischen Verbandes der Automobilhersteller ACEA (Association des Constructeurs Européens d’Automobiles) sind in diesem Sommer deutlich weniger Autos neu zugelassen worden als noch vor einem Jahr. Verantwortlich für den Rückgang im August sei vor allem das Hochwasser in Teilen Europas. Nach von dem Verband vorgelegten Zahlen fielen im August 2002 die Autoneuzulassungen in Westeuropa im Vergleich zum Vorjahresmonat um sieben Prozent auf etwas mehr als 827.
000 Einheiten, nachdem sie schon im Juli um 0,9 Prozent auf knapp 1,28 Millionen Fahrzeuge gesunken waren. Analysten sehen in diesen Werten allerdings keine Änderung des Branchentrends, denn bezogen auf den gesamten Jahresverlauf gingen die Neuzulassungen bislang um 4,3 Prozent auf rund 9,8 Millionen Autos zurück und lägen damit im Rahmen der Prognosen sowie des derzeitigen Marktumfeldes..
Squeeze-Out der Minderheitsaktionäre bei Pirelli Deutschland
AllgemeinDie Deutsche Pirelli Reifen Holding GmbH, Breuberg/Odenwald, plant den Ausschluss der Minderheitsaktionäre der Pirelli Deutschland Aktiengesellschaft Breuberg/Odenwald gegen Gewährung einer angemessenen Barabfindung. Die Deutsche Pirelli Reifen Holding GmbH, der rund 99,08 % der Aktien der Pirelli Deutschland Aktiengesellschaft gehören und die damit Hauptaktionär der Pirelli Deutschland Aktiengesellschaft ist, hat die Höhe der Barabfindung auf EURO 205 je auf den Inhaber lautende Stückaktie der Pirelli Deutschland Aktiengesellschaft festgelegt. Diese Festlegung erfolgte auf der Grundlage einer von der PVW GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft, Frankfurt am Main, durchgeführten Unternehmensbewertung.
Die Angemessenheit der Barabfindung ist durch eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft überprüft. Eine außerordentlichen Hauptversammlung soll am 12. November 2002 über die Übertragung der Aktien der Minderheitsaktionäre auf die Deutsche Pirelli Reifen Holding GmbH beschließen zu lassen.
Michelin nach schnellen Testzeiten zuversichtlich für Monza
AllgemeinFahrerisch gilt der Traditionskurs im königlichen Park in Monza als nicht so anspruchsvoll wie der zurückliegende Lauf im belgischen Spa-Francorchamps. Seinen Reiz bezieht der 15. Saisonlauf dafür aus seiner großen Historie, den extrem hohen Geschwindigkeiten und der einmaligen Atmosphäre.
Reifenhersteller Michelin – an der Seite von Williams-BMW-Pilot Juan Pablo Montoya Vorjahressieger in Monza – nutzte die vergangene Woche zu ausgiebigen Testfahrten mit seinen Partnerteams BMW WilliamsF1, McLaren-Mercedes, Renault, Jaguar, Toyota und Minardi-Asiatech. Die absolute Bestzeit sowie ausgiebige Erprobungen aller für den Einsatz vorgesehenen Reifentypen geben den Franzosen Anlass zum Optimismus..
Kleiner Rückruf von Firestone-Reifen in USA
AllgemeinFreiwillig und vorbeugend hat Bridgestone/Firestone in den USA etwa 20.000 Firestone-Reifen zurückgerufen. Der wirtschaftliche Effekt ist zu vernachlässigen.
Neues Rad-Reifen-Konzept für Mega-Trailer
AllgemeinIn Zusammenarbeit der drei Firmen Schmitz Cargobull, Dunlop und Südrad entstand ein neues Rad-Reifen-Konzept für Mega-Trailer, das an die Stelle der Standardbereifungen 385/65 R 22.5 bzw. der bei Volumentrailern üblich gewordenen 435/50 R 19.
5 tritt. Die Reifen des Typs SP252 stammen von Dunlop und messen 455/40 R 22.5 K, die Stahlräder in 22.
European Commercial Wheels
AllgemeinDie beiden Stahlradhersteller Jantas Jant Sanayi Tic A.S. (Manisa/Türkei) und Hayes Lemmerz (Königswinter/Deutschland) haben ein 50:50-Jointventure gegründet.
Hayes Lemmerz, mit 25 Prozent Minderheitsgesellschafter beim türkischen Räderhersteller, und Jantas bringen ihre jeweiligen Markennamen in die neue Vertriebsgesellschaft ein, die ihren Sitz in Hoboken bei Antwerpen haben wird. Auch einzelne Nutzfahrzeug-Rädertypen, die bei der indischen Schwestergesellschaft hergestellt werden, sollen über die „European Commercial Wheels“ an Reifen- und Anhängerhersteller sowie den Aftermarkt vertrieben werden. Das Geschäft mit den großen Erstausrüstungskunden von Jantas und Hayes Lemmerz verbleibt bei den beiden Kooperationspartnern und ist vom Jointventure nicht berührt.
Neue „Sportleiterin“ der Fulda Challenge
AllgemeinSie war aktive Teilnehmerin bei der Fulda Challenge 2002 in Kanada, jetzt wurde Kirsten Rösel vom Veranstalter zur neuen Sportleiterin berufen. Mit den Vorbereitungen zu den kommenden Qualifikationswettkämpfen im norditalienischen Sulden (19. bis 22.
9.) beginnt die Arbeit der athletischen Darmstädterin. Ihr Vorteil: Sie hat die kanadische Eishölle bereits einmal „durchfahren“ und weiß, was auf die Sportlerinnen und Sportler zukommt.
Übrigens: Der genaue Termin für die Fulda Challenge 2003 steht jetzt fest. Abflug aus Europa ist der 27. Januar.
Die Rückkehr ist für den 7. Februar geplant. Wie im Vorjahr wird die Strecke noch einmal von Whitehorse im kanadischen Yukon Territory nach Tuktoyaktuk in den Northwest Territories führen.
Für die Challenge 2004 wird bereits an einer neuen Routenlegung gearbeitet.Um die Fulda Challenge künftig noch interessanter für Teilnehmer und Zuschauer zu gestalten, hat sich der Veranstalter dazu entschlossen, bereits ab dem kommenden Januar zwei weitere Wertungsgruppen einzurichten. So wird es in Zukunft nicht nur das beste Länderteam geben, sondern es werden auch die beste Einzelsportlerin und der beste Einzelsportler gesucht und ausgezeichnet.
Geschäftsführer von Atlas Reifen plötzlich verstorben
AllgemeinVor wenigen Tagen ist Bernhard Alfert, Geschäftsführer der Firma Atlas Reifen in Gehrde und ein maßgeblicher Großhändler von Leichtmetallfelgen der Marke Union, einem Herzinfarkt erlegen.
Auch MAHA hilft Hochwasseropfern
AllgemeinDie MAHA Maschinenbau Haldenwang bietet Hochwasser-geschädigten Kfz-Betrieben beim Austausch von Werkstattausrüstung besondere Vergünstigungen an, meldet “kfz-betrieb online”. Die Firma MAHA, die sich nach Aussagen von Marketingleiter Michael Krönig und Vertriebsleiter Martin Zentgraf gegenüber der Neue ReifenZeitung vermehrt auch dem Reifengeschäft widmen will (bislang weitgehend nur durch eine durch Haweka vertriebene Wuchtmaschine in dieser Branche präsent), bietet Hilfe an bei- Bremsenprüfständen:- Rücknahme der beschädigten Rollensatzes inkl. der kompletten Verkabelung und des Kommunikationspultes- Inzahlungnahme des zurückgegebenen Prüfstandes- Sonder-Austauschpreis für die Neuanschaffung der zerstören Anlage.
Neben der finanziellen Hilfe will MAHA zahlreiche Transporte von Sachspenden der Allgäuer Bevölkerung in die betroffenen Gebiete durchführen. Die firmeneigene Lkw-Flotte soll zusätzliche Ladekapazitäten freimachen, die diese Transporte ermöglichen..
Bridgestone und Michelin mit neuen Reifenkonstruktionen in Monza
AllgemeinBridgestone stellt den von den Japanern mit Reifen belieferten Teams beim Formel 1-Rennen im italienischen Monza zwei brandneue Trockenreifenkonstruktionen, die speziell für diesen Kurs entwickelt wurden, sowie zwei verschiedene Intermediates und einen echten Regenreifen zur Verfügung; Hitzebeständigkeit und starke Haftung waren Entwicklungsziele, Abnutzung wird wegen der geringen Kurvenzahl weniger als Problem gesehen.Michelin konnte im Rahmen viertägiger Tests in der vergangenen Woche in Monza neue Bestzeiten fahren und geht daher sehr optimistisch in das Rennen; auch die Franzosen sehen die Gefahr der Überhitzung der Reifen und reagieren darauf mit entsprechenden Konstruktionen, der linke Vorderreifen werde in diesem Rennen besonders belastet; Michelin stellt den Teams darüber hinaus die neueste Generation Regenreifen bei Bedarf zur Verfügung..
Neue US-Verbraucherstudie mit bekanntem Gewinner: Michelin
AllgemeinDie US-Verbraucherorganisation J.D. Power and Associates hat erneut die Zufriedenheit von Autofahrern mit ihrer Erstausrüstungsbereifung untersucht, wobei Michelin im fünften Jahr in Folge an der Spitze bei Pkw und im dritten Jahr in Folge bei Light Trucks/Pick-ups steht.
Basis der Befragung waren 33.700 amerikanische Autofahrer, die ihr Fahrzeug vor drei Jahren gekauft hatten.Bei Pkw-Reifen folgen auf den Plätzen in dieser Reihenfolge Toyo, Pirelli und Continental, bei Light Trucks Yokohama, Goodyear, Uniroyal, BFGoodrich, Dunlop und Bridgestone.
Die Verlierer nennt die Studie nicht, wohl aber wer unter dem Durchschnitt abgeschnitten hat: Bei Pkw sind dies (in alphabetischer Reihenfolge) BFGoodrich, Bridgestone, Dunlop, Firestone, General, Hankook, Kumho, Uniroyal und Yokohama – Goodyear wird bei den Pkw-Reifenmarken nicht genannt. Unter dem Durchschnitt liegen bei Light Trucks (ebenfalls in alphabetischer Reihenfolge) Firestone und General; Continental, Hankook, Kumho und Toyo wurden wegen zu geringer Nennungen nicht gewertet..
Beissbarth ergänzt zur Automechanika sein Programm um neue Produktbereiche
AllgemeinDie auffälligste Neuheit, auf die “Auto Service Praxis” hinweist, ist die mit Ultraschall arbeitende Radwaschmaschine Sonic-Wash. Die Räder sollen in dieser Maschine bei nur geringem Chemieeinsatz binnen weniger Sekunden gründlicher als mit herkömmlichen Verfahren gereinigt werden. Weitere Neuheiten im Bereich Reifen: Die nächste Entwicklungsstufe der Reifenprüfung bietet Beissbarth mit dem neuen RDS 8 an, im Vergleich zu seinen Vorgängern arbeitet dieses Gerät dank leistungsfähigerem PC schneller und ist netzwerkkompatibel, neben Karkassschäden kann es auch Separationen der Lauffläche diagnostizieren.
Das Reifenmontiergerät Servomat MS 63 PAX ist bereits serienmäßig für die Montage von Notlaufrädern vorbereitet. Den Bereich Fahrwerksvermessung dominieren bei Beissbarth das erst in diesem Jahr vorgestellte System microline WIN und das sprachgesteuerte System microline 5000.Übrigens weist der Online-Dienst darauf hin, dass der Beissbarth-Stand auf der Automechanika mit dem der Konzernschwester Zippo baulich verbunden ist.
40 Jahre Fulda im Goodyear-Konzern
AllgemeinIm Jahre 1962 hatte “The Goodyear Tire & Rubber Company“ (USA) den bereits im Jahr zuvor initiierten Kauf des deutschen Reifenherstellers Gummiwerke Fulda, heute Fulda Reifen GmbH und Co. KG, abgeschlossen. Präsident und wenig später CEO von Goodyear war damals Russell DeYoung, Verkäufer des Fulda-Aktienkapitals war die Unternehmerfamilie Vorwerk, die im Jahre 1935 bei Fulda eingestiegen war.
Continental AG: Joint Venture mit der Moscow Tyre Plant
AllgemeinDie Continental AG, Hannover, und die Moscow Tyre Plant (MTP), Moskau, haben heute einen Vertrag über die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens unterzeichnet. Danach wird die MTP einen Teil ihrer Werksanlagen für den Aufbau einer modernen Reifenfertigung zur Verfügung stellen. Das neue Unternehmen, an dem Continental die Mehrheit hält, wird Pkw- und Leicht-Lkw-Reifen herstellen.
Chef von Mondolfo Ferro tödlich verunglückt
AllgemeinDr. Liviano Patrolati, General Manager des italienischen Anbieters von Maschinen für die Reifenwerkstatt Mondolfo Ferro, kam – wie erst jetzt gemeldet wurde – bereits im letzten Monat bei einem tragischen Verkehrsunfall im Alter von 53 Jahren ums Leben..
Nutzfahrzeugreifen
AllgemeinIn unserer Branche sind mit Nutzfahrzeugreifen überwiegend solche gemeint, die auf Lkw und Omnibussen montiert werden. Von den Umwälzungen im Speditionsgewerbe und der Etablierung von Flottenmanagementsystemen ist unsere Branche ebenso betroffen wie von technologischen Weiterentwicklungen des Produktes (roll widerstandsoptimierte Reifen, Superbreitreifen statt Zwillingsbereifung etc.) oder Neupositionierungen der großen Runderneuerungssystem-Anbieter.
Automechanika
AllgemeinFür einige Sparten der Reifenbranche ist die alle zwei Jahre stattfindende Automechanika die wichtigste Messe überhaupt: so für die Räderhersteller oder die Hersteller und Vertreiber von Werkstättenequipment. Denn diese erreichen auf dieser Messe nicht nur ihren zweifellos äußerst wichtigen Absatzkanal Reifenfachhandel, sondern auch Kfz-Werkstätten: eine Messe also für die Generalisten (der Autobranche) wie der Spezialisten (der Reifenbranche).
.
Stahlgruber zieht um
AllgemeinBereits im November wird die Stahlgruber Otto Gruber GmbH und Co. KG seinen langjährigen Firmensitz in der Münchner Einsteinstraße aufgeben. Neuer Unternehmenssitz wird im nahen Poing sein, wo bereits eine Produktionsstätte für Tip Top-Eigenprodukte beheimatet ist.
ReifenCheck 2002
AllgemeinAm ReifenCheck haben in diesem Juni 1,55 Millionen Pkw teilgenommen, ca. 15 Prozent mehr als vor Jahresfrist.
.
Neue Distributionszentrale Goodyear Dunlop in Großbritannien
AllgemeinAm 5. September wurde die Inbetriebnahme der neuen britischen Distributionszentrale „TyreFort“ von Goodyear Dunlop in Birmingham gefeiert. Die neue Zentrale hat eine Lagerkapazität von 1 Million Reifen und liefert rund um die Uhr sieben Tage die Woche.
BRV/Continental-Broschüre
AllgemeinUnter dem Titel “Bei 7°C ist Zeit für den Reifenwechsel” hat der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) mit Unterstützung der Continental AG eine neue Broschüre aufgelegt, die als Argumentationshilfe gegenüber Endverbrauchern für die Montage von Winterreifen in der kalten Jahreszeit dienen soll. Jeder BRV-Mitgliedsbetrieb (also Hauptbetriebe und Filialen) erhält davon als Erstausstattung 70 Exemplare, andere Mitglieder und sonstige dem BRV bekannte Adressen erhalten zehn Stück. Weitere Exemplare sind über Continental (Fax 0511/9382765 oder eMail olaf.
tillack@conti.de) erhältlich.
.
Nutzfahrzeugzahlen im August schlechter als im August letzten Jahres
AllgemeinProduktions- und Exportzahlen von Nutzfahrzeugen sind in Deutschland rückläufig. Das Nutzfahrzeuggeschäft fiel im August und auch in den ersten acht Monaten 2002 zum Vorjahr deutlich zurück, teilte der VDA heute mit. In den ersten acht Monaten des Jahres 2002 wurden mit 228.
700 Stück 13 Prozent weniger Fahrzeuge produziert als im Vorjahr. Die Zahl der exportierten Fahrzeuge nahm im selben Zeitraum um 9 Prozent auf 165.100 Stück ab.
Conti-Chef Wennemer nicht begeistert vom chinesischen Markt
AllgemeinGegenüber dpa hat Conti-Chef Wennemer die wirtschaftlichen Aussichten in China zurückhaltend beurteilt. Der Volkswagenkonzern allein sei als Kunde weit interessanter als der gesamte chinesische Markt derzeit, so dass keine Notwendigkeit bestünde, dort eigene Werke zu bauen oder einen Reifenhersteller zu übernehmen. Der Konzern will aber dennoch mit Bremsen und Reifen an diesem Zukunftsmarkt partizipieren und werde mit Partner gemeinsam arbeiten.
Pirelli meldet für die ersten sechs Monate Verluste
AllgemeinDer italienische Pirelli-Konzern hat in der ersten Jahreshälfte rote Zahlen geschrieben und sieht sich auch für das Gesamtjahr nicht in der Lage, eine spürbare Wende schaffen zu können. Der Halbjahres-Verlust beträgt 52 Millionen Euro, während in den ersten sechs Monaten des Vorjahres ein Gewinn von 197 Millionen Euro erwirtschaftet worden war..
Challenge Bibendum 2002
AllgemeinDie alte Universitätsstadt Heidelberg ist Ausgangspunkt für die Challenge Bibendum 2002, die Michelin zusammen mit dem ADAC vom 22. Bis 25. September veranstaltet.
Ab 13.30 Uhr treffen die Fahrzeuge am Karlsplatz ein und können dort besichtigt werden. Um 16.
30 Uhr werden die Teilnehmer von der Oberbürgermeisterin Beate Weber, dem Chef der Michelin-Gruppe, Edouard Michelin und dem Vizepräsidenten des ADAC, Dr. Erhard Oehm, begrüßt. Von 15.
00 bis 18.00 Uhr wird das Design bewertet von einer zehnköpfigen Jury. Um 18.
Tyrexpo Asia nächstes Jahr in Singapur
AllgemeinVom 16. bis 18. September 2003 findet die Tyrexpo Asia in Singapur statt.
Veranstaltet wird die Messe von der Eci International Event. Die Zeitschriften Neue Reifenzeitung und Tyres & Accessories sind Sponsoren der Messe. Interessierte Firmen können mit dem Veranstalter unter sales@eci-internatuional.
PKW-Prognose 2050: Automobilmarkt im Wandel
AllgemeinDer zu erwartende Bevölkerungsrückgang wird in den nächsten 50 Jahren auch zu einer Abnahme der Pkw-Nachfrage führen. Allerdings vollziehen sich beide Entwicklungen nicht parallel. Aufgrund des gleichzeitigen Wandels der Altersstruktur wird der Nachfragerückgang später einsetzen und schwächer ausfallen als der Bevölkerungsrückgang.
Größere Bedeutung erlangt dadurch die Altersgruppe der über 60-jährigen. Heute machen sie 24, künftig allerdings 35 Prozent der Neuwagenkäufer aus. Dagegen geht der Anteil der unter 50-jährigen von derzeit 55 auf 43 Prozent zurück.
Hieraus ergeben sich unter anderem neue Anforderungen an die Automobilindustrie bezüglich der Gestaltung der Produktpalette und des Marketings. Das sind Ergebnisse einer Studie der Essener Marktforschungs- und Beratungsunternehmens Marketing Systems GmbH..
Continental mit guten Zahlen bisher
AllgemeinDie Analysten der Deutschen Bank glauben, dass der deutsche Konzern in diesem Jahr ein EBITA von circa 600 Millionen Euro erreichen kann; das wäre weit mehr als das Management mit 530 Millionen Euro bisher nannte. Die Verschuldung konnte trotz der Temic-Akquisition nach Ansicht der Experten um etwa 300 Millionen Euro reduziert werden. Nach wie vor schlecht läuft allerdings das US-Geschäft.
Hier rechnet man mit Verlusten von weit mehr als 100 Millionen Euro. Das von Frangenberg-Nachfolger Wellen zu Jahresbeginn avisierte ausgeglichene Ergebnis scheint damit in sehr weite Ferne entrückt zu sein..
MAN AG: kaufen
AllgemeinIn den allgemeinen Konsensusschätzungen dürfte die nun in einer Zeitung erwähnten Verluste der Bus-Sparte der MAN AG schon berücksichtigt sein. Zu dieser Meinung kommen die Analysten des Bankhauses M.M.
Warburg und stufen die MAN-Aktie daher weiterhin unverändert mit „kaufen“ ein. So gehen die Experten davon aus, dass die eingeleiteten Restrukturierungsmaßnahmen bei den Nutzfahrzeugen schneller umgesetzt werden als bisher angenommen. Sie halten daher auch an ihrem mittelfristigem Kursziel für die MAN-Aktie von 27 Euro fest.
DaimlerChrysler AG: kaufen
AllgemeinDie amerikanische Tochter der DaimlerChrysler AG konnte zuletzt erneut gute Absatzzahlen für den vergangenen Monat in den USA vermelden. Zwar blieb das Angebot der Null-Prozent-Finanzierungen bestehen, jedoch dürften die hieraus entstehenden Belastungen geringer ausfallen, als die Kosten für eine geringere Kapazitätsauslastung. Zudem sollte sich das gute Absatzniveau auch in der Marge niederschlagen.
Zu dieser Meinung gelangen die Analysten des Bankhauses M.M. Warburg und stufen die DaimlerChrysler-Aktie weiterhin mit einem Kursziel von 62 Euro mit „kaufen“ ein.
BMW-Aktien: Kauf
AllgemeinDer Automobilbauer BMW AG konnte gute Absatzzahlen für den vergangenen Monat in den USA vorlegen. Vor dem Hintergrund der im bisherigen Jahresverlauf eher verhaltenen Rahmenbedingungen und Konjunkturperspektiven ist dies durchaus positiv zu beurteilen. Zudem handelt es sich bei der BMW-Aktie nach Ansicht von Analysten um das attraktivste Investment unter den deutschen Autowerten.
Amerikanische Sicherheitsbehörde NHTSA untersucht Dunlop-Reifen
AllgemeinZwischen 1995 und 1999 produzierte Dunlop-Reifen der Größe 265/70 R 15, die in zwei Rollover-Unfälle mit Nissan Allrad-Fahrzeugen verwickelt waren, bei denen es auch zu Personenschäden kam. Ursächlich sollen Laufflächenablösungen gewesen sein. Die Behörde hat eine förmliche Untersuchung begonnen.
Wechsel in der Weltrangliste der Reifenhersteller
AllgemeinMichelin hat im Vorjahr mit Reifen einen Umsatz von 13,4 Milliarden US-Dollar, gefolgt von Bridgestone mit 13 Milliarden US-Dollar sowie Goodyear mit 12,5 Milliarden US-Dollar; das geht aus der neuen Ranking-Liste der amerikanischen Zeitschrift Tire Business hervor. Goodyear sieht sich dennoch mit 219 Millionen produzierten Reifen als größter Reifenhersteller der Welt..
F1-Team Sauber fährt weiter mit Bridgestone-Reifen
AllgemeinDas Formel 1-Team Sauber-Petronas hat den Vertrag mit Reifenlieferant Bridgestone um zwei weitere Jahre verlängert.
Kooperieren BMW und Mercedes bei F1-Reifen?
AllgemeinEine ungewöhnliche Allianz könnte sich nach britischen Medienberichten in der Formel 1 ergeben, die sich auf Martin Whitmarsh beziehen, Geschäftsführer beim Team McLaren-Mercedes: Demnach könnten die beiden Erzrivalen Mercedes und BMW die Erkenntnisse des gemeinsamen Reifenlieferanten Michelin poolen, um so dem enteilten Team Ferrari und dessen Reifenlieferanten Bridgestone näher zu rücken.
Focus RS auf Michelin-Reifen in 18 Zoll
AllgemeinAuf Hochleistungsreifen Michelin Pilot im Format 225/40 ZR 18 steht der neue Ford-Spitzensportler Focus RS, der in Deutschland nur 1.000 Mal verkauft werden soll. Die 8×18-Zoll-Aluminiumfelgen stammen von O.
Z. und entsprechen im Fünf-Speichen-Design den Magnesiumfelgen, auf denen der Focus WRC in der Rallye-Weltmeisterschaft an den Start geht.
.
Peugeot 206 RC auf Pirelli-Reifen
AllgemeinAuf der Pariser Messe “Mondial de l’Automobile†stellt Peugeot mit dem 206 RC eine sportliche Version seiner erfolgreichsten Baureihe vor. Der 206 RC steht auf Pirelli-Reifen vom Typ P7000 in 205/40 R 17 W.
.
Kooperationen und Handelsketten in Deutschland
AllgemeinDer Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) hat die Anzahl von Betrieben und Outlets (im Folgenden jeweils in Klammern) von deutschen Kooperationen und Reifenhandelsketten zusammengetragen. Dabei hat der BRV die beiden separaten Verbundgruppen point S/Reifen Ring und VRG, die eine Fusion oder wenigstens Kooperation ins Auge gefasst haben, bereits zusammengefasst.
.
Spenden für Flutopfer
AllgemeinCooper Tires und Reifen Wondraschek haben gemeinsam eine Spende in Höhe von 10.000 Euro für die Flutopfer in Oberösterreich getätigt. Die in den USA ansässige Firma Cooper Tires hatte aufgrund von Medienberichten bei Reifen Wondraschek angefragt, wie man den Flutopfern helfen könnte.
Gewinnspiel „50 Jahre Winterreifen von Continental“
AllgemeinZum 50jährigen Jubiläum der Winterreifen-Herstellung hat Continental ein Gewinnspiel im Programm: Über den deutschen Reifenhandel werden ab diesem Monat ein Volvo S 60 und andere hochwertige Preise verlost. Wer sich also beim Reifenhandel bis Ende November über Winterreifen informiert, gewinnt nicht nur ein Plus an Sicherheit für die kalte Jahreszeit, sondern vielleicht auch einen Pkw, ein Radio-Navigationsgerät, einen Satz Ski oder ein exklusives Sicherheitstraining mit dazu.
.
Alliance vor Verkauf? (Update)
AllgemeinWeitere Einzelheiten um das Übernahmegebot von 51 Prozent des israelischen Reifenherstellers Alliance Tire werden bekannt. Bieter ist eine amerikanische Investorengruppe namens “Harvey Brodsky Group L.L.
C.”, die sich aus langjährigen Geschäftsleuten aus der Reifenbranche zusammensetze, wird Brodsky (selbst Geschäftsführer des amerikanischen Informationsbüros für runderneuerte Reifen TRIB) zitiert. Alliance Tire setzt rund 100 Millionen Euro jährlich um und hat in den letzten beiden Jahren rote Zahlen geschrieben.
Flutkatastrophe trifft auch Reifenbranche
AllgemeinIm Gebiet der Elbe und ihrer Nebenflüsse liegen zwei Neureifenwerke und zahlreiche Betriebsstätten von großen wie kleinen Reifenhändlern. Das Bild von der Schadenslage ist sehr differenziert, wie die Neue ReifenZeitung bei persönlichen Gesprächen, dem Verlauf der Elbe folgend, und in diversen Telefonaten mit Branchenteilnehmern, die im betroffenen Einzugsgebiet liegen, festgestellt hat. An einigen Orten, die groß durch die Medien gingen und wo schlimmste Verwüstungen gezeigt wurden, kamen Reifenhändler glimpflich davon.
Andernorts zog die Karawane der Medienvertreter weiter, ohne von Einzelschicksalen Notiz zu nehmen. Zumal der erste Blick täuschen kann: Auch wo das Wasser nicht hinkam, konnte und kann es sehr wohl große Schäden anrichten.
.
Winterreifensaison 2002/2003
AllgemeinDie Branche sieht – wie jedes Jahr – mit angespannter Erwartung auf das Pkw-Winterreifengeschäft. Erfolg und Misserfolg dieses Marktsegmentes waren schon immer stark vom Wetter abhängig und das können so früh vor der kalten Jahreszeit auch die qualifiziertesten Meteorologen und deren Computerberechnungen bislang nicht zuverlässig vorhersagen. Die Rahmenbedingungen stimmen insgesamt – trotz der Flutkatastrophe, die so manche Investition in Reifen mangels Liquidität der Verbraucher verhindern wird – Reifenindustrie und -handel vorsichtig optimistisch: Der Fahrzeugbestand ist in Deutschland bzw.
im deutschsprachigen Raum so hoch wie nie; vor etwa drei, vier Jahren gab’s in Deutschland Zulassungsrekorde, diese Autos stehen jetzt sukzessive vor dem Reifen-Ersatzbedarf; und viele Reifenhändler haben aus Fehlern der Vergangenheit gelernt und legen sich nicht zu viele M+S-Reifen auf Lager. Zu wenige wäre aber auch gefährlich ..
Yokohama verlässt die Verlustzone
AllgemeinDer japanische Gummikonzern Yokohama Rubber Ltd., der 69,8% Prozent seiner Umsätze im Reifenbereich tätigt und weltweit siebtgrößter Reifenhersteller ist, büßte im Geschäftsjahr 2001 (endend am 31.3.
2002) 1,1 Prozent an Umsatz gegenüber dem Vorjahr ein und kam auf 387,855 Mrd. Yen (= ca. 3,1 Mrd.
Euro). Positiv verlief der Inlandsabsatz, während die Exporte vom starken Yen negativ beeinflusst waren. Beim Operating Income verzeichnete Yokohama ein Plus von 4,2 Prozent auf 19,845 Mrd.
Yen (= ca. 160 Mio. Euro), mit einem Net Income von 96 Mio.
Yen (ca. 750.000 Euro) konnte der Konzern die Verlustzone knapp verlassen.
Verluste fallen allerdings weiterhin bei der US-Tochter Yokohama Tire Corp. an. Im Dezember 2001 hat Yokohama sein fast 50 Jahre altes Werk für Nutzfahrzeug- und Flugzeug-Reifen in Hiratsuka geschlossen und die Produktion in andere Fabriken verlagert.
Umweltfreundliche Aluradfertigung
AllgemeinDer weltgrößte Hersteller von Pkw-Aluminiumfelgen Superior Industries (Van Nuys, Kalifornien) will – sofern sie noch nicht gemäß der ISO-Norm 14001 zertifiziert sind – alle Fabriken auf diesen Umweltstandard bringen. Superior trägt damit auch künftigen Anforderungen von Großkunden Rechnung, für die diese Norm teilweise Bestandteil ist von in diesem Jahr an Superior verliehenen Auszeichnungen wie “Supplier of the Year Award” (General Motors) und “Silver World Excellence Quality and Cost Award” (Ford). GM und Ford sind die beiden größten Kunden des Zulieferers.
EU genehmigte Subventionen für Continental
AllgemeinDie Europäische Union hat Subventionen der portugiesischen Regierung für das Continental-Werk Mabor (Lousado) genehmigt. Die schwedischen Behörden hatten gegen diese Subventionen Bedenken vorgebracht, weil Continental beschlossen hatte, ein Werk in Schweden (Gislaved) zu schließen und dort vorgesehene Produktion nach Portugal zu verlagern. Die EU-Behörden behalten sich das Recht vor, bei Eingang neuer Erkenntnisse den Vorgang erneut zu prüfen.
Wird die Mehrheit von Alliance verkauft?
AllgemeinHarvey Brodsky, bekannt als Repräsentant der amerikanischen Runderneuerungsvertretung TRIB (Tire Retread Information Bureau), hat 50 Millionen US-$ für einen 51prozentigen Anteil am israelischen Reifenhersteller Alliance Tire Co. (Hadera) geboten. Alliance prüft derzeit das Angebot.
Schwache Südafrika-Währung beflügelt Ergebnis von Tiger Wheels
AllgemeinDer südafrikanische Hersteller von Aluminiumfelgen Tiger Wheels (bzw. TIWHEEL, Marke TSW) und Mehrheitsgesellschafter der deutschen ATS-Gruppe profitiert von der schwachen Verfassung der heimischen Währung Rand (Verhältnis Rand/Euro 8,95 im Vergleich zu 6,63 zum Jahr davor) und konnte im letzten Geschäftsjahr, das am 30. Juni endete, Umsatz und Gewinn deutlich steigern: Der Umsatz stieg um 22 Prozent von 2 Mrd.
auf 2,5 Mrd. Rand, wovon 71 Prozent auf die deutsche ATS-Gruppe entfielen. Der Operating Profit legte gar um 43 Prozent von 107 Millionen auf 153 Millionen Rand zu.
Aber auch intern hat die Tiger-Gruppe große Fortschritte erzielt: Das neue heimische Werk Babelegi hat die Anlaufschwierigkeiten überwunden, kann auch dank zusätzlicher Maschinen die Kapazitäten deutlich hochfahren – verbunden mit höheren Losgrößen für die Erstausrüstungskunden – und das Produktmix hin zu größeren Rädern verbessern. Während das polnische Räderwerk ebenfalls die Kapazitäten erhöht, ist für die Produktion in Deutschland Konsolidierung auf dem erreichten Niveau das Ziel. Die erste Ausbaustufe des neuen amerikanischen Werkes (Auburn/Alabama) ist im Bau und soll ab 2003 die (bereits verkauften) ersten Räder ausliefern und wird zunächst hohe Losgrößen für die Erstausrüstung umfassen.
VW- und Audi-Mitarbeiter können bei Votex Reifen online kaufen
AllgemeinDie Mitarbeiter des VW-Konzerns können ab sofort unter www.votex-shop.de Zubehörteile und Accessoires für sämtliche Volkswagen- und Audi-Modelle bequem und einfach bestellen.
Die Software für diese elektronische B2E (Business to Employee)-Lösung entwickelte Intershop Communications gemeinsam mit Votex, einem hundertprozentigen Tochterunternehmen von VW, auf Basis der E-Commerce-Plattform Intershop Enfinity. Bereits jetzt können Werksangehörige nach Authentifizierung durch Eingabe ihrer Mitarbeiter-Nummer bestellen. Derzeit entwickelt Intershop eine Erweiterung um Einkaufsmöglichkeiten für alle Kunden.
Votex verantwortet die gesamte Entwicklung, den Vertrieb und die Logistik aller Zubehörteile des VW-Konzerns. Das Sortiment gliedert sich in acht Bereiche und umfasst mehr als 5.000 Artikel, darunter auch Reifen.
point S-Gewinn bei Reifen Steinmetz übergeben
AllgemeinAus mehr als 400.000 Einsendungen wurden die Gewinner des point S-Frühjahrsgewinnspiels gezogen. Heinrich Steinmetz aus Eschweiler übergab den Autoschlüssel des Hauptgewinns, ein BMW Cabrio 320 Ci.
Das nächste point S-Gewinnspiel startet bereits am 2. Oktober online (www.point-S.
Hopfen geerntet, Reifen kaputt
AllgemeinIn der aktuellen September-Ausgabe der ADAC motorwelt prangert der deutsche Automobilclub einen Missstand in der bayerischen Holledau an. Sie gilt als größtes Hopfenanbaugebiet der Welt, und nach der Ernte des Hopfens werden nach Angaben des ADAC die Triebe, die bis zu sechs Meter erreichen können, mitsamt der zuvor verwendeten Haltedrähten gleicher Länge zu ein bis zwei Zentimetern kurzen Stücken zerschreddert. Dieses Gemisch aus Pflanzenhäcksel und spitzen Drahtstiften wird wiederum als Dünger auf den Äckern der Region verwendet.
Und von da an wird’s gefährlich: Beim Straßentransport dorthin landet nämlich so manches davon auf der Fahrbahn, sodass sich die Drahtstifte in die Reifen bohren können. Schon seit 30 Jahren – so der Automobilclub – komme es deshalb immer wieder zu Schäden an den Reifen derjenigen, die sich unfreiwillig solche „Hopfenspikes“ ins Profil einfahren. Sogar ein tödlicher Verkehrsunfall soll schon auf das Konto dieser außergewöhnlichen Bedrohung gehen.
Bereits vor Jahren habe man Polizeikontrollen gefordert, passiert sei allerdings nichts. Zu Beginn der diesjährigen Transporte bekräftigt der ADAC seine Forderung nach täglicher Säuberung der betroffenen Straßen durch mit Magneten ausgestattete Traktoren bzw. der Ausstattung der Häckselmaschinen mit Magneten, damit das gefährliche Gemisch gar nicht erst auf der Straße landen kann.
Alternativ wird den Hopfenbauern die Verwendung von Kokosschnüren o.Ä. statt Eisendraht vorgeschlagen, damit es zukünftig nicht mehr zu Reifenschäden durch auf der Fahrbahn liegende Drahtstückchen kommt.
Gute Corporate Governance soll Contis Aktienkurs beflügeln
AllgemeinIn ihrer Ausgabe vom 2. September berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), dass die Continental AG nicht nur mit ihren Produkten an die Spitze marschieren wolle, sondern auch in Bezug auf die Unternehmenskultur/Unternehmensverfassung. Deshalb habe der Vorstand des Konzerns vor kurzem seine eigenen diesbezüglichen Grundsätze zu einer so genannten „Corporate Governance“ verabschiedet.
Die FAZ zitiert den Conti-Finanzvorstand Dr. Alan Hippe dahingehend, dass der Automobilzulieferer die eigenen Regeln gegenüber dem „Deutschen Coporate-Governance-Kodex“, den eine von der Bundesregierung eingesetzte Kommission entwickelt hatte und der inzwischen über das vierte Finanzmarktförderungsgesetzt bindend ist, sogar noch verschärft habe. Zwar könne auch eine solche Handlungsanleitung nicht automatisch bessere Zustände schaffen oder gegen Fehlverhalten bis hin zu kriminellen Handlungen – wie in Amerika – helfen, doch Dr.
Adaptive Conti-Luftfederung für den Audi A8
AllgemeinDer neue Audi A8 kommt mit einer adaptiven Luftfederung auf den Markt, die von Continental und dem Automobilhersteller gemeinsam entwickelt worden ist und dem Fahrzeug einerseits agiles Handling und andererseits größtmöglichen Komfort verleihen soll. Erreichen will man dies durch ein „intelligentes“ Luftfederfahrwerk mit kontinuierlicher Dämpferverstellung: So erkennt das System beispielsweise über Sensoren unterschiedliche Beladungszustände und passt die Fahrwerksparameter entsprechend an. Zum automatischen Niveauausgleich füllt ein Kompressor die Federbälge, sodass die Federwege konstant und die Fahrwerksgeometrie von der Zuladung unberührt bleiben.
Chinesischer Fahrzeugmarkt bleibt hinter Erwartungen zurück
AllgemeinDer chinesische Automobilmarkt, für den viele Experten ein starkes Wachstum vorhergesagt haben, bleibt bislang hinter den Erwartungen zurück. Als ein Grund werden die durch Verbote der Regierung eingeschränkten Finanzierungsmöglichkeiten bei Neuwagenkäufen angesehen. Nur zehn Prozent der Privatkunden kaufen in China ein Auto auf Kredit, in den USA sind es 75 Prozent.
Laut General Motors werde der Markt erst dann stärkere Impulse spüren, wenn auch den Autoherstellern erlaubt werde, entsprechende Finanzierungsangebote zu offerieren. Zurzeit dürfen nur chinesische Banken solche Angebote in Zusammenhang mit einem Autokauf unterbreiten. Die Banken haben in diesem Segment einen Zuwachs von über 50 Prozent in den vergangenen drei Jahren registriert.
Altreifenrecyclingproblem in Südafrika noch nicht gelöst
AllgemeinIn Südafrika fallen Jahr für Jahr rund 90.000 Tonnen Altreifen an, von denen jedoch nur knapp zehn Prozent recycelt werden. In dem Land gibt es einen großen Recyclingbetrieb für die ausgedienten Gummis, etwa zehn kleinere Unternehmen sowie weitere 16, die schon in den Startlöchern stehen, zunächst aber wohl abwarten wollen, wann das eigentlich schon für Juli diesen Jahres geplante Gesetz, das die Altreifenentsorgung in Südafrika regeln soll, in Kraft tritt.
Unterdessen berichtet die SA Tyre Recycling Process Company – ein Non-Profit-Unternehmen, das sich gern als oberste Instanz der Reifenrecyclingbranche in dem afrikanischen Land sähe – von Deponien, die sich bereits weigerten, Altreifen anzunehmen, oder bis zu 15 Rand (etwa 1,40 €) pro Reifen verlangen würden. Für Endverbraucher hält das Unternehmen einen Preis von sechs Rand (knapp 0,60 €) pro Reifen für die Entsorgung für angemessen..
Erfolgreiche V8STAR-Reifentests im Oval des EuroSpeedway
AllgemeinAm 2. September, also nur zwei Tage nach dem achten Saisonlauf, absolvierte die V8STAR-Rennserie mit vier der 495 PS starken Silhouetten-Tourenwagen Testfahrten auf dem Zwei-Meilen-Triovalkurs des EuroSpeedway Lausitz. Insgesamt wurden 450 Runden gedreht.
Goodyear – Reifenpartner der V8STAR – hatte für diesen Test Gummimischungen und Konstruktionen bereit gestellt, die auch in der amerikanischen NASCAR-Rennserie verwendet werden. Die in den USA sehr populäre Rennserie fährt fast alle Rennen der Saison auf Ovalkursen. „Die Zusammenarbeit zwischen Goodyear Amerika, Goodyear Deutschland und der V8STAR hat hervorragend geklappt“, erklärte V8STAR-Präsident und Testfahrer Altfrid Heger.
„Ich habe mehr als eine komplette Renndistanz am Stück ohne Probleme absolviert, die Rundenzeiten lagen alle innerhalb einer halben Sekunde. Unser ausgetesteter Reifen scheint eine sichere Bank zu sein. Dazu haben wir wichtige Erkenntnisse in Sachen Antriebsstrang und Motor gewonnen, die diesen hohen Belastungen ohne Probleme standhielten.
Und es war wichtig, herauszufinden, dass die Fahrzeuge auch im Pulk sehr ruhig liegen.“ Hegers Fazit: „Wir sind einen Schritt weiter, um unter Umständen mittelfristig für ein Rennen im Oval gerüstet zu sein.“.
Michelin und ADAC Partner der Jugendtour „Paris – Berlin“ 2002
AllgemeinReifenhersteller Michelin und der ADAC engagieren sich für mehr Sicherheit im Straßenverkehr in verschiedenen gemeinschaftlichen Aktionen. So wurde am 31. August in Paris die Jugendtour “Paris – Berlin” gestartet, die über Brüssel führt, am 4.
September ein Sicherheitstraining auf dem Nürburgring beinhaltet und am 7. September in Berlin enden wird..

