Große Spreizungen bei Winterreifenpreisen
AllgemeinMit dem in Stuttgart ansässigen und als Joint Venture gegründeten Unternehmen auto.t-online haben die Motor-Presse Stuttgart und T-Online ein Online-Portal für viele Aspekte rund um das Auto und den Automobilmarkt entwickelt. Bis zum 20.
Oktober 2002 ist ein kostenloses Winterreifen-Special zentral auf der Website auto.t-online platziert, bei dem es vor allem auch um die Endverbraucherpreise geht.Während ein Reifen vom Typ Michelin Pilot Alpin A2 in Frankfurt am Main für 96,- Euro zu haben ist, verlangt ein Essener Händler 170,- Euro.
Doch nicht nur regional, sondern auch innerhalb der Ballungsräume lassen sich erhebliche Preisdifferenzen feststellen. In München gibt es den Continental WinterContact TS 790 bereits ab 82,- Euro. Ein Händler in einem anderen Stadtteil verlangt dagegen für den gleichen Reifen 140,- Euro, was beim Kauf eines kompletten Reifensets insgesamt zu einem Mehrpreis von 232,- Euro führt.
Sparen lässt sich, wie auto.t-online ermittelt hat, auch beim Reifenkauf im Internet. Die Preisspannen beim Online-Kauf lagen zwischen 39,- Euro und 75,- Euro, wobei die Montage jedoch noch nicht im Preis enthalten war.
Nokian-Reifen mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis
AllgemeinNach ams und AUTO Straßenverkehr stellt jetzt auch mot seinen Winterreifentest vor, der auf den gleichen Testergebnissen basiert wie die in den beiden erstgenannten Autozeitschriften. mot reichert die Beurteilungskriterien aber noch um das beste „Preis-Leistungs-Verhältnis“ an, so dass der Nokian WR in 205/55 R16 H zum Kauftipp avanciert..
Impulse für das Reifenersatzgeschäft durch Winterreifen
AllgemeinMit knapp 40 Millionen Einheiten wird das Reifenersatzgeschäft in diesem Jahr auf Vorjahresniveau bleiben – das erwartet zumindest der Zentralverband des Deutschen Kfz-Gewerbes (ZDK). Das Gesamtvolumen des Ersatzgeschäftes mit Reifen in diesem Jahr wird demnach auf knapp vier Milliarden Euro geschätzt, woran das Kfz-Gewerbe einen Anteil von „gut 35 Prozent“ habe. Hoffnungen auf eine leichte Belebung des Gesamtmarktes konzentrierten sich nunmehr auf das Winterreifengeschäft, erklärten Peter Seher, Präsident des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.
V. (BRV), und ZDK-Präsident Rolf Leuchtenberger in einer gemeinsamen Stellungnahme aus Anlass der Auftaktveranstaltung der „Initiative PRO Winterreifen“ in Neuss. Das Winterreifengeschäft werde sowohl vom Reifenhandel als auch vom Kfz-Gewerbe „vorsichtig optimistisch“ eingeschätzt.
(point S)aubere Sache mit dem richtigen Felgenreiniger
AllgemeinGlänzende Felgen sind ein echtes Muss für alle, die Wert auf eine gepflegte Wagenoptik legen. Doch die meist auch teuren Felgen sind gerade im Herbst oft neben Bremsstaub auch mit Schlamm und Matsch verschmutzt. Den point S-Felgenreiniger auf die verschmutzten Räder einsprühen und je nach Verschmutzungsgrad einwirken lassen und mit Wasser oder in der Waschanlage abspülen: Und schon werden selbsttätig Verschmutzungen entfernt, sogar hartnäckigen Bremsstaub.
Neben dem glänzenden Effekt schützt die regelmäßige Reinigung mit dem point S-Felgenreiniger die Radoberfläche. Diese kann durch Verschmutzungen angegriffen werden..
Bei ATU gibt’s auch Superrabatte
AllgemeinGestern hatte der Online-Dienst der NEUE REIFENZEITUNG über Winterreifenrabatte bei ATU berichtet. Jetzt weisen uns Reifenhändler nach Testkäufen auf zwei weitere Details hin: So sei es möglich, den Rabatt für ADAC-Mitglieder (10 Prozent) und den im Rahmen einer aktuellen Kampagne für alle potenziellen Winterreifenkäufer angebotenen Rabatt (ebenfalls 10 Prozent) zu kombinieren, so dass zweimal zehn Prozent abgezogen werden können. Ebenfalls wird darauf hingewiesen, dass der in der ATU-Werbung ausdrücklich ausgeschlossene Continental WinterContact TS 790 in der Praxis sehr wohl zu diesen Konditionen verkauft werde.
Robert Lechner und Zakspeed siegen beim Finale der V8STAR-Rennserie
AllgemeinDer Sieger des Saisonfinales der von Goodyear exklusiv mit Reifen ausgerüsteten V8STAR-Rennserie heißt Robert Lechner. Der 25-jährige Österreicher hat sich damit hinter Johnny Cecotto, der schon vor dem letzten Rennen als Gesamtsieger feststand, den zweiten Platz in der Fahrerwertung gesichert. Zweiter wurde Thomas Mutsch vor Roland Asch.
Reifenshop auf der Homepage der T&T Reifenwelt GmbH
AllgemeinDie T&T Reifenwelt GmbH wurde 1998 in Berlin gegründet. Mittlerweile kann man drei Filialen in der Bundeshauptstadt vorweisen, und eine weitere Expansion mit zusätzlichen Outlets in Magdeburg, Halle und Leipzig ist geplant. Darüber hinaus bietet das Unternehmen unter der Internet-Adresse www.
tt-reifenwelt.de/eshop.htm ab sofort einen Reifenshop an, über den Winter- und Sommerreifen online bestellt werden können.
Reifenrabatt für ADAC-Mitglieder bei ATU
AllgemeinWer seine ADAC-Mitgliedskarte in einer ATU-Filiale vorzeigt, erhält beim Kauf von Winterreifen einen zehnprozentigen Rabatt eingeräumt. Ein Kompaktcheck (Fahrwerk, Bremsen, Licht und Reifen) kostet für das ADAC-Mitglied statt sechs nur ein Euro. Bis 2.
Brock B1 Felge für VW Passat
AllgemeinVW Passat Besitzern bietet Brock Car-Fashion bietet mit der B1 Felge ein sportlich und zugleich edles Rad an. Die Aluminiumfelge mit sternförmigen, schmalen, sich nach außen verjüngenden Speichen, garantiert einen Aufsehen erregenden Auftritt. Die Brock B1 Leichtmetallfelge für den VW Passat ist in 16 Zoll und 17 Zoll zu einem Preis ab 148,- Euro pro Stück im gut sortierten Fachhandel erhältlich.
Großer Preis von Japan: Alles wie gehabt
AllgemeinDoppelsieg für Ferrari mit Schumacher vor Barrichello. Chancenlos McLaren-Mercedes mit Kim Räikkönen abgeschlagen auf dem dritten Platz, Coulthard schied aus, ebenso Ralf Schumacher mit seinem BMW-Williams. Dessen Team-Gefährte Montoya landete mit deutlichem Rückstand zu Räikkönen auf Platz vier.
Wie schon in den Rennen der gesamten Saison war die Ferrari-Konkurrenz absolut chancenlos. Dass große Konzerne wie BMW, DaimlerChrysler, Renault, Toyota und Ford auch nur im Traum daran denken, die Siegesserie von Ferrari durch Anbringung von Strafgewichten für erfolgreiche Rennen zu einem Ende bringen zu wollen, kann nur als Ausdruck von Verzweiflung und Erbärmlichkeit bewertet werden. Auch für die Formel 1 muss gefälligst gelten: Leistung lohnt sich.
Wird Fiat jetzt vollständig an General Motors verkauft?
AllgemeinDie in finanziellen Schwierigkeiten befindliche Autosparte des Fiat-Konzerns wird vermutlich ganz von General Motors übernommen. GM besitzt bereits 20 Prozent an Fiat und hält eine Option für die restlichen 80 Prozent. Wegen der Ankündigung, dass 8000 von derzeit 35.
000 Beschäftigten zu entlassen seien, regt sich massiver Widerstand in der Belegschaft. In Turin kam es zu Straßenblockaden..
Porsche mit Umsatz- und Gewinnsprüngen
AllgemeinBeim Umsatz legte der Sportwagenhersteller im Geschäftsjahr 2001/2002 um 9,4 Prozent auf 4,86 Milliarden Euro zu, der Gewinn schnellte um 40 Prozent auf 828 Millionen Euro nach oben. Mit diesen Zahlen konnte auch die Börse überzeugt werden. Die Aktie legte an einem Tag um 15 Prozent zu.
Zwei Großaktionäre wollen sich von Edscha-Aktien trennen
AllgemeinDer Remscheider Autozulieferer Edscha, Hersteller von Scharnieren, Schiebe- und Cabrio-Dächern, soll dem Vernehmen nach neue Aktionäre bekommen. Zwei institutionelle Investoren wollen sich von ihren Anteilen von zusammen gut 40 Prozent trennen. Auch der Vorstandsvorsitzende Kuschetzki würde den in seinem Besitz befindlichen Anteil von 23 Prozent zum Verkauf anbieten.
Allerdings wolle er das Unternehmen dennoch führen wie bisher. Neben anderen ist auch hier die Carlyle-Group im Gespräch. Edscha hat im letzten Geschäftsjahr einen Umsatz von 777 Millionen Euro erzielt und einen Ebit von 60 Millionen Euro erwirtschaften können.
Konfusion um Einkaufskooperation mit DaimlerChrysler
AllgemeinHyundai Motors, Mitsubishi Motors und DaimlerChrysler planen eine Art Einkaufskooperation mit einem gesamten Einkaufsvolumen von mehr als 13 Milliarden Euro. Während von asiatischer Seite mitgeteilt wurde, das Geschäft sei bereits besiegelt, rudert man in Stuttgart heftig zurück. Ein Einkaufsvolumen von 13 Milliarden Euro stehe außerhalb aller Vorstellungen, vielmehr handele es sich lediglich um ein Volumen in Höhe einiger hundert Millionen Euro und es sei auch noch zu keiner Vereinbarung gekommen.
Continental bleibt tiefrot in Nordamerika
AllgemeinDer Reifenhersteller wird auch in diesem Jahr von schwarzen Zahlen oder auch nur einem annähernd ausgeglichenen Ergebnis im Land der unbegrenzten Möglichkeiten weit entfernt bleiben. Bis September schon sollen deutlich über 100 Millionen Euro hinaus gehende Verluste bei steigender Tendenz angefallen sein. Eine Ende der verlustreichen Jahre ist damit nicht in Sicht.
Bridgestone in USA schon wieder auf dem Vormarsch
AllgemeinDer Firestone-Reifenrückruf aus dem Jahre 2000 und die daraus folgenden Konsequenzen seien so gut wie abgeschlossen und die Verkäufe liefen gut, teilte der CEO der Bridgestone/Firestone Americas Holding Inc., John Lampe, in einem Fernseh-Interview gestern mit. Die Rückgänge der Marke Firestone seien stabilisiert worden, während die Marke Bridgestone mit einem Zuwachs von 30 Prozent einen gewaltigen Sprung nach vorn geschafft habe.
Dass John Lampe, der insbesondere seit den Auseinandersetzungen der Bridgestone mit dem Großkunden Ford als charismatischer Führer von der Belegschaft geradezu verehrt wird, ausgerechnet jetzt mit Erfolgsmeldungen in die Öffentlichkeit kommt, drückt noch einmal zusätzlich auf die Moral der Goodyear-Belegschaft. Denn erst in der letzten Woche hatte das Goodyear-Management Marktanteilsverluste und Ertragsrückgänge für die ersten neun Monate des Jahres 2002 in Nordamerika eingestehen müssen und bereits neue und drastische Kostensenkungsmaßnahmen angekündigt. Man rechnet mit Werksschließungen und man wird auch von der Belegschaft weitere Opfer verlangen.
Michelin USA mit „eTire System“ für Nfz-Reifen
AllgemeinMichelin präsentiert in den USA „eTire System“, wie der Internet-Dienst „autoprofesional“ meldet. Mit diesem Instrumentarium können Fuhrparkbetreiber und Spediteure Daten und Zustand von Nutzfahrzeugreifen in Echtzeit erfassen und interpretieren. Das System besteht im Wesentlichen aus mehreren Sensoren (InTire Sensors, die an den Reifen unabhängig von Dimension und Fabrikat angebracht werden können) und über eine Software namens BIB TRACK.
„was wäre, wenn … ?“
AllgemeinMit „was wäre, wenn…
“ schickt die ARD an diesem Wochenende (12. Oktober ab 20.15 Uhr) eine neue Samstagabend-Show ins Quotenrennen.
Moderator Thomas Elstner, Sohn von Show-Routinier Frank Elstner, moderiert das 130-minütige Quiz-Spektakel rund um all jene Fragen, die sonst nur theoretisch zu beantworten wären. Mit „tragender Rolle“ bereits beim Auftakt dabei: vier Renn-Slicks von Dunlop, auf denen Opel-DTM-Star Joachim Winkelhock in einem spektakulären Rennen zwischen Horizontale und Vertikale antritt.Schon vor der Aufzeichnung der Show im Europapark Rust wurden die Bilder gedreht, die am Samstagabend Inhalt der DTM-Wette sind: Die Kandidaten sollen tippen, wer im Fight von Rennwagen und Fallschirmspringer schneller ist.
Schauplatz der Dreharbeiten war der achte Lauf der exklusiv von Dunlop ausgestatteten höchsten Deutschen Tourenwagen-Rennserie auf dem A1-Ring (6.-8. September).
Auf der Piste nahe dem österreichischen Spielberg fanden Joachim Winkelhock (Opel Astra V8 Coupé) und Extrem-Fallschirmspringer Uli Gegenschatz heraus, wer die Streckenlänge des A1-Rings (4,3 km) in seiner jeweiligen Fortbewegungsart schneller zurücklegt. Am Samstag nun können Kandidaten und Zuschauer über den Ausgang spekulieren und das Ergebnis bestaunen.Die Partnerschaft der DTM mit dem neuen Show-Flaggschiff der ARD wird dabei keinesfalls eine einmalige Angelegenheit bleiben.
Bereits auf dem A1-Ring und beim Saisonfinale auf dem Hockenheimring wurden weitere Sequenzen gedreht, die die DTM und mit ihr den Reifenpartner Dunlop in den kommenden Folgen zu einer festen Größe in der Quiz-Sendung machen sollen. Die zweite Auflage von „was wäre, wenn..
.?“ wird am Freitag, dem 22. November 2002 (20.
Winterreifentest in AUTO Straßenverkehr
AllgemeinNach ADAC motorwelt und auto motor sport (ams) legt jetzt auch die Automobilzeitschrift AUTO Straßenverkehr einen Winterreifentest vor. Der basiert allerdings auf den gleichen Testresultaten, die AUTO-Schwesterzeitschrift ams herausgefahren hat, mithin sind auch die Beurteilungen weitgehend identisch. Einziger nennenswerter Unterschied: Bei ams hatten sowohl Bridgestones Blizzak LM 22 als auch Goodyears Eagle UG GW3 das begehrte Prädikat “besonders empfehlenswert” errungen; bei AUTO erhielt der Bridgestone die Note “sehr gut”, während sich der Goodyear-Reifen die Note “gut” mit fünf anderen Fabrikaten teilen musste.
Reifenzulieferer der Preisabsprache verdächtig
AllgemeinDrei Unternehmen, die die Reifenindustrie mit Chemikalien beliefern, werden der Preisabsprachen verdächtigt, die Untersuchungen erstrecken sich auf die USA und Europa. Die betreffenden Unternehmen sind die Bayer AG, Flexsys NV und Crompton Corp. Experten schätzen den Wert der jährlichen Verkäufe von Chemikalien zur Reifenherstellung allein in den USA auf 900 Millionen Dollar.
50 Jahre Winterreifen von Continental
AllgemeinAuf der „ContiWinterRoadshow 2002“ präsentierten Lars Fahrenbach und Dr. Burkhard Wies den erfolgreichen Weg des Reifenherstellers mit all seinen Winterreifen von 1952 bis heute. Seit knapp 30 Jahren testen Autofachzeitschriften, allen voran die ADAC-Motorwelt, auch Winterreifen.
Der Hersteller konnte sowohl beim ADAC, als auch bei auto motor und sport, AutoBild, mot und anderen die meisten ersten Plätze seither einheimsen. In den „guten alten Zeiten“ schrieben Verbraucher auch schon mal Dankesbriefe wie diesen im Jahr 1953: “ ..
..wie mir und meiner Frau durch Conti M+S-Reifen das Leben gerettet wurde.
So dankten wir Gott, dass wir Conti-Reifen montiert hatten.“ Mehr in der nächsten Ausgabe der NeueReifenzeitung.
.
Was sind die Aktien von Conti, Michelin und Nokian derzeit wert?
AllgemeinAnalysten von Morgan Stanley glauben, Michelin sei zur Zeit fair bewertet. Das Unternehmen sei erfolgreich dabei, das Produkt-Mix zu verbessern, komme allerdings unter Preisdruck, weil auch andere Konkurrenten massiv in das Segment der Hochleistungsreifen drängten In Bezug auf Nokian halten sich die Analysten zurück, weil die Investitionen in Russland auf Ergebnis und Cash Flow drücken. Für Continental allerdings sehen die Analysten ein Aufwärtspotenzial auf 22 Euro und sie begründen es mit dem bisher erfolgreich umgesetzten Restrukturierungsplan.
Wer wird Vize-Champion der V8STAR-Rennserie?
AllgemeinDie Titelentscheidung in der Fahrerwertung der V8STAR-Rennserie, die Goodyear exklusiv mit Reifen ausrüstet, ist zwar schon vor drei Wochen auf dem Nürburgring gefallen, wo Johnny Cecotto mit einem dritten Platz erneut zum Fahrertitel in der Silhouetten-Tourenwagenserie fuhr. Dennoch versprechen sich die Veranstalter des zehnten und letzten Laufes der Serie – Start ist Samstag/12.10.
um 15:00 Uhr, ab 20:15 Uhr gibt’s einen exklusiven Bericht auf DSF – ein spannendes Finale am kommenden Wochenende im Motopark Oschersleben. Immer noch offen sind schließlich der Kampf um den Vizetitel sowie die Entscheidungen in der Teamwertung und in der Premio-Boxenstopp-Wertung der besten Schrauber-Crews..
Valentino Rossi pilotiert in England Michelin-Peugeot 206 WRC
AllgemeinAuf zwei Rädern hat er gewonnen, was es zu gewinnen gab, jetzt versucht er sich auf rutschigem Parkett: Valentino Rossi (23), vierfacher Motorrad-Weltmeister, geht mit einem von Michelin und Total unterstützten Peugeot 206 WRC bei der Rallye England an den Start. Rossi, der bereits beim „Michelin Race of Champions“ mehrfach sein automobilistisches Talent unter Beweis stellen konnte, vertraut dabei auf ein World Rally Car des HF Grifone Teams. An seiner Seite navigiert mit dem 41-jährigen Carlo Cassina ein absoluter Könner seines Fachs: Der Italiener assistierte zuvor dem zweifachen Weltmeister Miki Biasion sowie Piero Liatti.
Neuzulassungen im September um drei Prozent gestiegen
AllgemeinDie Neuzulassungen von Pkw in Deutschland stiegen im September gegenüber dem Vorjahresmonat um drei Prozent auf 265.000 Autos. Nach Angaben des VDA gingen Neuzulassungen in den ersten neun Monaten um drei Prozent auf 2,49 Millionen Einheiten zurück, nachdem es im ersten Quartal noch ein Minus von vier Prozent gegeben hatte.
Der VDA spricht aufgrund der Septemberzahlen von “gefestigten Stabilisierungstendenzen”. Die positiven Zahlen sind nach Meinung des VDA auf Modellneuheiten, günstige Finanzierungsangebote, Rabatte und Sonderaustattungen zurückzuführen, mit denen Käufer angespornt werden sollten. Der VDA hat seine Absatzprognose für das Gesamtjahr 2002 von 3,20 auf 3,23 Millionen Pkw korrigiert, was gegenüber 2001 immer noch ein Minus von drei Prozent bedeutet.
Straßenzugelassene Rennreifen im Test
AllgemeinDie Zeitschrift „sport auto“ hat straßenzugelassene Rennreifen vier verschiedener Typen auf einem Porsche 911 GT3 getestet – vorne in 225/40 YR 18 und hinten in 285/30 YR 18 – , empfiehlt wegen deren eingeschränkter Nässeeigenschaften aber gleichzeitig die Anschaffung eines zweiten Radsatzes und die Trockenspezialisten nur auf Rennstrecken zu benutzen. Der Yokohama Advan 048 erweist sich als sehr lenkpräzise, auf der Hinterachse aber „etwas eigensinnig“. Mit dem Dunlop Super Sport Race wird der GT3 gezähmt und der Grenzbereich langsam angekündigt; bei den Rundenzeiten ist der Reifen allerdings Schlusslicht.
Pirelli P Zero Corsa passt zwar gut zum GT3 und gibt dem Fahrer allzeit ein gutes Feedback, wird beim Einlenken aber als nicht ganz so exakt wie der Michelin Pilot Sport Cup bewertet, der „dem GT3 wie auf den Leib geschneidert ist. Unter Last ist der Porsche (mit den Michelin-Reifen, d. Red.
) eine Ausgeburt an Neutralität, ohne plötzliche Tücken, was sich in der Rundenzeit widerspiegelt.“ Die Felgen bei diesem Test stammen von Mille Miglia, Typ Cup 3, und messen vorne 8,5×18 sowie hinten 10×18″..
Neunter Lauf zur BFGoodrich Langstreckenmeisterschaft Nürburgring
AllgemeinMit seinem insgesamt siebten Klassensieg könnte sich der auf Reifen der Marke BFGoodrich Tires startende Mario Merten bereits ein Rennen vor Saisonende die Meisterschaft in Europas größter Langstreckenserie sichern. Mehr noch als das Renngeschehen selbst wird bei einigen Fans nicht des Motorsports, sondern der Popmusik an diesem Wochenende ein Rennfahrer im Blickpunkt stehen: Rennstall Schirra motoring legt die Geschicke eines Peugeot 306 S16 erstmalig allein in die Hände von Popstar Joey Kelly. „Mit seiner furiosen Aufholjagd beim letzten Rennen hat Joey eindrucksvoll bewiesen, dass er für eine derartige Herausforderung reif ist.
Nutzfahrzeugmarkt schwach, aber Hoffnungsschimmer
AllgemeinDie Lage am Nutzfahrzeugmarkt bleibe insgesamt “wenig befriedigend”, teilt der Verband der Automobilindustrie (VDA) mit. Im September sind mit 30.500 zehn Prozent weniger Einheiten als im vergleichbaren Vorjahresmonat produziert worden.
Damit sinkt die diesjährige Produktion im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um zwölf Prozent auf 259.200 Fahrzeuge. Allerdings legen die Bestellungen aus dem In- wie Ausland aktuell zu, was einen auf der IAA zu verzeichnenden Stimmungsumschwung widerspiegele.
Pneumant: Abschied vom schweren Lkw
AllgemeinJetzt ist es auch offiziell bestätigt: Pneumant konzentriert sich in Zukunft auf den Vertrieb von Pkw-Reifen und lässt Ende des 1. Quartals 2003 die Produktion von schweren Lkw-Reifen der Marke Pneumant im Dunlop-Werk in Wittlich auslaufen. In der rheinland-pfälzischen Reifenfabrik hatte Pneumant jährlich etwa 65.
000 Pneus für schwere Nutzfahrzeuge produzieren lassen. Reifen für Leicht-Lkw der Marke Dunlop hingegen werden weiterhin in der ostdeutschen Produktionsstätte Fürstenwalde (Spree) gebaut. „Wir müssen unsere Kräfte bündeln, um Pneumant zu einer wirklich europäischen Reifenmarke weiter zu entwickeln“, erklärt Pneumant-Geschäftsführer Gerd Stubenvoll.
Voraussetzung für zukünftige Erfolge auf den europäischen Märkten ist das internationale Joint-Venture, das die Muttergesellschaft Dunlop mit Goodyear im Jahr 2000 geschlossen hat. In 13 europäischen Ländern sind die beiden Reifenproduzenten mit gemeinsamen Verkaufsgesellschaften vertreten, die neben Pneus der Marken Goodyear, Dunlop und Fulda auch Pneumant-Reifen vertreiben. „Das ist für uns ein riesiger logistischer Vorteil“, erläuterte Stubenvoll, „denn dieser Vertriebsweg ist für Pneumant natürlich viel effektiver als der Direktexport in der Vergangenheit.
Seat bietet kostenlose Garantie auf Reifen
AllgemeinMit einer jetzt eingeführten kostenlosen Reifen-Garantie sind Seat-Kunden vor den Folgekosten bei Reifenschäden – wie sie z. B. durch Nägel oder beim Überfahren von Bordsteinen entstehen können – geschützt.
Auch Reifen durch mutwillige Beschädigung sind abgesichert. Die maximale Garantiedauer beträgt 24 Monate ohne Kilometerbegrenzung, sie umfasst sämtliche Reifen – egal welcher Größe und welches Fabrikates -, die bei einem Seat-Vertragspartner gekauft worden sind. Die Höhe der Erstattung richtet sich nach der Profiltiefe zum Zeitpunkt des Schadens.
Lassa führt den neuen Competus im 4×4-Sektor ein
AllgemeinLassa stellt einen neuen 4×4-Reifen mit dem Namen Competus vor: ein vielseitiger Reifen, der als Reifen des 4×4-Marktsektors sowohl für die Straße als auch fürs Gelände ausgerichtet ist und folglich konzipiert wurde, um auch extremen Bodenverhältnissen und Wetterlagen standzuhalten. Sein spezielles Design bietet Langlebigkeit und wirkliche Vielseitigkeit, nicht nur für harte Geländebedingungen, sondern auch für die Autobahn. Das optimierte Muster des Profils sorgt sowohl für erhöhte Traktion im Gelände als auch für eine ruhige Fahrweise auf der Autobahn.
Hohes Wachstum für die Zulieferer weltweit prognostiziert
AllgemeinDie weltweite Automobil-Zuliefererindustrie wird bis zum Jahr 2010 einen Umsatzsprung von 75 Prozent realisieren. Sie entwickelt sich damit zu einer Jobmaschine und einer der bedeutendsten Wachstumsbranchen. Dies ist das Ergebnis der „Leipziger Thesen“, einer Gemeinschaftsstudie des Center of Automotive Research (CAR), PriceWaterhouseCoopers (PWC), des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) und der Stadt Leipzig.
Laut Gemeinschaftsstudie, die auf der systematischen Befragung von 119 Zuliefererunternehmen fußt, liegt in der Elektronik das größte Wachstumspotenzial. Der Wertanteil der Elektrik- und Elektronik-Systeme an den Herstellkosten der Fahrzeuge werde sich von heute 25 Prozent auf 40 Prozent im Jahr 2010 erhöhen..
Ventrex Automotive GmbH kauft Reifen-Kompressorensparte hinzu
AllgemeinZum 1. Oktober 2002 übernimmt die Grazer Ventrex Automotive GmbH die Reifenkompressorensparte von Alcan BDW. Mit diesem Zukauf reichen die Produkte der Firma Ventrex von kompakten Luftkompressor-Aggregaten über Sitzkompressoren zur Höhenverstellung bis zu Lösungen zur Behebung von Reifenpannen.
SmarTire-Reifendruckkontrolle für Motorräder (Update)
AllgemeinIm Zusammenhang mit der Berichterstattung über die Motorradmesse „Intermot“ in München hatte die NEUE REIFENZEITUNG gemeldet, dass SmarTire derzeit die zweite Generation seiner Reifendruckkontrolle für Motorräder entwickle und diese schon im nächsten Jahr auf den Markt kommen solle. „Das ist so nicht ganz richtig“, stellt Nigel Hammond, Business Development Manager bei SmarTire Europe Ltd. (Großbritannien), klar.
Goodyear verkauft Reifenfabrik und least sie zurück
AllgemeinGoodyear Großbritannien hat das traditionsreiche Werk Wolverhampton – 1927 als erstes Goodyear-Reifenwerk außerhalb der Vereinigten Staaten gegründet – an St. Modwen Developments Ltd. (Birmingham) verkauft und anschließend für die Dauer von zehn Jahren zurückgeleast.
Finanzielle Details wurden nicht bekannt gegeben. Das Werk war wegen fehlender Wettbewerbsfähigkeit bereits von der Schließung bedroht, jetzt kann die Produktion jedenfalls vorerst aufrecht erhalten werden. Verwaltungsarbeiten wurden ins neue Goodyear-Hauptquartier „Tyrefort“ nach Birmingham ausgelagert.
Oberster US-Gerichtshof weist Berufung von Cooper zurück
AllgemeinDer oberste amerikanische Gerichtshof hat die Zulassung einer Berufung von Cooper Tire and Rubber gegen ein Urteil zurückgewiesen, bei dem der Reifenhersteller zur Zahlung von 3,3 Mio. Dollar wegen eines sich überschlagendes Autos verurteilt worden war. Der Unfall hatte sich 1995 ereignet.
Saison-Abschluss: Formel 1-Grand Prix von Japan
AllgemeinDem Saisonfinale fiebern die Grand Prix-Piloten nicht nur angesichts der herbei gesehnten Winterpause entgegen – der Große Preis von Japan auf dem „Suzuka Circuit“ stellt für viele Formel 1-Fahrer den Höhepunkt des Jahres dar. Als eine der letzten Naturrennstrecken im Kalender der Königsklasse wartet die Hochgeschwindigkeitspiste mit echten Herausforderungen wie zum Beispiel der superschnellen „130R“ oder auch den besonders schwierigen „S“-Kurven gleich hinter dem Fahrerlager auf. Obwohl der 5,586 Kilometer lange Kurs von Suzuka für Michelin im Vorjahr noch absolutes Formel 1-Neuland darstellte, konnte Juan Pablo Montoya als Pilot des BMW WilliamsF1 Teams bis auf den zweiten Rang nach vorne fahren.
Sein Teamkollege Ralf Schumacher – der als Sieger in der Formel Nippon über genügend Japan-Erfahrung verfügt – stellte mit einer Rundenzeit von 1.36,944 Minuten gar einen neuen Streckenrekord auf. In diesem Jahr, so hofft der französische Reifenspezialist, könnte im Land der aufgehenden Sonne trotz übermächtig erscheinender Ferrari-Dominanz der dritte Saisonsieg für Michelin heraus springen.
Maxxis International baut neues Reifenwerk in Thailand
AllgemeinDas neue Reifenwerk, welches Ende 2004 komplett in Betrieb geht, soll mit einer Belegschaft von 1.700 Angestellten 10.000 Reifen pro Tag herstellen.
Das neue Werk wird südlich von Bangkok in Rayong City in einer Gewerbezone errichtet, in der auch Autohersteller angesiedelt sind. Bis jetzt besaß Cheng Shin Rubber, die Muttergesellschaft, zwei Reifenwerke in Taiwan und zwei Reifenwerke in China, letztere zusammen mit Toyo Tire&Rubber..
Goodyear erhöht in Deutschland die Preise zum 1. Januar 2003
AllgemeinDie Goodyear GmbH & Co. KG erhöht die Preise für Pkw-Reifen Sommer, Off Road, L-Lkw 14 bis 16 Zoll und Lkw um vier Prozent sowie für Landwirtschaftsreifen zwischen drei und fünf Prozent und begründet diese Maßnahme, die zum 1.1.
4. Darmstädter Reifenkolloquium
AllgemeinUnter der neuen Leitung von Prof. Dr. Hermann Winner lädt das Fachgebiet Fahrzeugtechnik der TU Darmstadt (fzd) am 17.
Oktober zum vierten Mal seit 1996 Experten der mit dem Fachbereich verbundenen Institutionen nach Darmstadt ein, um im 4. Darmstädter Reifenkolloquium neueste Entwicklungen und Forschungsergebnisse kennen zu lernen, Erkenntnisse und Erfahrungen auszutauschen sowie miteinander zu diskutieren. Die Beiträge aus den Bereichen „Zukunft von Reifen & Fahrbahn“, „Modelle & Simulation“, „Reifen & Fahrzeugkomponenten“ sowie „Sensorik & Fahrbahnzustandserkennung“ werden darüber hinaus wieder als VDI-Fortschritt-Bericht der Reihe 12 publiziert.
„PRO Winterreifen“-Kick-off: Walter Röhrl ist dabei
AllgemeinDie Initiative PRO Winterreifen unter Federführung des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) konnte für die Kick-off-Veranstaltung der Aktion Rallye-Ass Walter Röhrl gewinnen. Röhrl wird am 14. Oktober mit einem Porsche 911 Turbo die Funktionalität von Winterreifen auf der Skipiste der „Allrounder-Wonderworld“-Skihalle in Neuss demonstrieren.
Die Moderation bei diesem Event wird Jörg Kachelmann übernehmen, mit dem auch drei Funkbeiträge produziert wurden, die unter www.pro-winterreifen.de im Internet abrufbar sind.
Parallel dazu will man zudem diverse Radiosender informieren. Für insgesamt zehn Sender wurde darüber hinaus Footage-Material vorbereitet und den Redaktionen bei VOX, ARD, DSF, ntv, TRP 1, RTF 1, WDR zur Verfügung gestellt. Am 12.
Oktober sollen um 12:00 bzw. 17:30 Uhr die ersten Beiträge in der Sendung „Tipps & Trends“ auf 3-SAT erscheinen. Außerdem wird in der Zeit vom 8.
bis zum 10. November der Eishockey-Cup 2002 in der Preussag-Arena (Hannover) von der Initiative gesponsert. Von dem damit verbundenen mehrstündigen Sendeauftritt in der ARD und bei DSF verspricht man sich eine große Resonanz, da von Seiten der Veranstalter mit 14 Millionen Zuschauern gerechnet wird.
Richard Wagner nach 38 Jahren bei Kraiburg nun im Ruhestand
AllgemeinNach 38 Jahren in Diensten des Gummiwerk Kraiburg hat sich Richard Wagner in den Ruhestand verabschiedet. Nach seiner Lehre als Chemielaborant bei der Firma Wacker und anschließender siebenjähriger Tätigkeit für dieses Unternehmen wechselte Wagner zum Gummiwerk Kraiburg, wo er als einer der Männer der ersten Stunde den Standort in Geretsberg/Österreich mit aufbaute. „Mit sieben Leuten haben wir begonnen, heute sind hier 360 Mitarbeiter beschäftigt“, erklärt Wagner.
Parallel zu dieser Entwicklung verlief der berufliche Aufstieg Wagners bei Kraiburg: Erst war der heute 60-Jährige Betriebsleiter in Geretsberg, dann Werksleiter, Technischer Leiter und zuletzt seit 1996 Geschäftsführer. „Ich habe den Betrieb immer so gesehen als wär’s mein eigener“, sagt Wagner, der sich sukzessive von seiner Verantwortung zurückgezogen und diese an seine Nachfolger Dr. Martin Holocher-Ertl in der Produktion und Ludger Boeck als Geschäftsführer übergeben hat.
Neue alte Mitglieder im WdK
AllgemeinDer Wirtschaftsverband der Kautschukindustrie (wdk) konnte vor einigen Wochen den Continental-Konzern überzeugen, erneut Mitglied im Verband zu werden. Dem Vernehmen nach wird kurzfristig auch Bridgestone erneut beitreten..
Indische Reifenhersteller vor der Fusion – endlich
AllgemeinDie sich bereits Jahre hinziehenden Fusionsabsichten von JK Industries (Nr. 3 unter den indischen Reifenherstellern) und Vikrant Tyres zu einem einzigen Unternehmen stehen möglicherweise endlich vor dem Abschluss. Vikrant (Werk in Mysore/Karnataka) gehört bereits seit 1997 mehrheitlich zu JK Industries, bei der nun anstehenden Fusion geht es um die noch in fremder Hand befindlichen Vikrant-Aktien.
Goodyear-Reifen für Obst- und Weinanbaugebiete
AllgemeinGoodyear hat die Palette der Landwirtschaftsreifenfamilien DT812 und DT818 erweitert und bietet jetzt vor allem auch für den Wein- und Obstanbau zugeschnittene Problemlösungen. So ermöglicht der Superbreitreifen DT818 in Verbindung mit 16-, 18- und 20-Zoll-Felgen eine besonders geringe Traktorgesamthöhe, wie sie vor allem Obstbauern wegen niedrig hängender Zweige schätzen. Der DT812 mit 70er Querschnitt kann trotz seiner Breite auf Felgen der Standardbereifung aufgezogen werden und hilft dem Landwirt so, Kosten zu sparen.
Michelin, Peugeot und Marcus Grönholm gewinnen Rallye-WM
AllgemeinÜberragender Erfolg für den französischen Reifenspezialisten: Mit dem siebten Doppelsieg der Saison sicherten sich Michelin, Peugeot und Marcus Grönholm bei der Rallye Neuseeland beide Titel der diesjährigen Rallye-Weltmeisterschaft. Die Pneu-Experten aus Clermont-Ferrand errangen mit diesem Resultat ihre 32. und 33.
WM-Titel in der Geschichte der seit 1973 ausgetragenen Rallye-WM. Seit 1996 gewann Michelin damit elf der 14 möglichen WM-Kronen. Während Peugeot die dritte Marken-Weltmeisterschaft in Folge errang, konnte Grönholm seinen Titelgewinn aus dem Jahr 2000 wiederholen.
Als erstes möchten wir Marcus Grönholm und Peugeot recht herzlich zum zweifachen Titelgewinn gratulieren“, erklärte Paul Hembery, der Motorsport-Direktor von Pirelli. „Sie waren der Maßstab in dieser Saison. Nichtsdestotrotz dürfen wir stolz sein auf unsere vier Siege, die wir bislang in diesem Jahr zusammen mit unseren Partnern Ford und Subaru erzielt haben.
Nun wartet noch einige Arbeit auf uns bei der Vorbereitung auf die Saison 2003.“Subaru-Werkspilot Tommi Mäkinen gelang bei der Rallye Neuseeland der Sprung auf einen Podiumsplatz, nachdem Teamkollege Petter Solberg seinen Impreza WRC in der vorletzten Wertungsprüfung auf Rang drei liegend mit einem Motorschaden abstellen musste. Ford, ebenso wie Subaru ein Partner von Pirelli in der Rallye-Weltmeisterschaft, erzielte mit Carlos Sainz im Ford Focus WRC Gesamtrang vier.
BRV: Prüfungshürden genommen – glänzende Noten
AllgemeinAm 21. September 2002 endete in der Konrad-Adenauer-Stiftung in Wesseling bei Köln der 10. Reifenfachverkäufer-Lehrgang des BRV, Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (Bonn), mit der schriftlichen und mündlichen Prüfung.
Fünf Tage hatten sich 13 Nachwuchsverkäufer/innen aus dem Reifenfachhandel mit den Seminarthemen Markt und Wettbewerb, Kundenorientierung und Kommunikation, Kalkulation und Preisgestaltung, Kommunikation am Telefon und, Erfolgsschritte im Verkaufsgespräch intensiv auseinandergesetzt, um den im Reifenfachhandel zwischenzeitlich heiß begehrten Qualifikationsnachweis zu erwerben. Die Lehrgangsabsolventen waren sich einig: Die Ziele der BRV-Weiterbildungsmaßnahme, nämlich Vermittlung des wirtschaftlichen Gesamtrahmens für die verkäuferischen Aktivitäten, Herausarbeitung und Beschreibung der Bedeutung des Verkäufers als äußerst wichtige Schnittstelle zum Kunden, Identifikation der Rahmenfaktoren der Preisgestaltung, Gewinnbringende Nutzung des Kommunikationsinstrumentes Telefon, Zielorientierter Aufbau von Verkaufsgesprächen, Gewinnung von Sicherheit in Preisverhandlungen und Maßnahmen zur Neukundengewinnung wurden dank der erfrischenden Lehrgangsmethodik der Fachtrainer Karl-Heinz Letzer und Stephan Rox voll erreicht. Die BRV-Prüfungskommission, besteht aus Nikolaus Ehrler, BRV-Vorstandsmitglied, Peter Hülzer, geschäftsführender Vorstand des BRV und Dr.
Valentin Kailing, Leiter Ersatzgeschäft Innendienst Deutschland der Dunlop und war sich einig: Eine starke Truppe, die zu Recht in die Riege der Top-Verkäufer der Reifenfachhandels-Branche gehört. Mit einem Notendurchschnitt von 1,5 wurde diese Einschätzung untermauert. Die nächsten Reifenfachverkäufer-Lehrgänge finden zu folgenden Terminen erneut in Wesseling statt: Frühjahr: 17.
02.-22.02.
2003 Herbst: 15.09.-20.
09.2003. Die Ausschreibungsunterlagen erhalten interessierte Reifenfachhändler ab Anfang November in der Geschäftsstelle des BRV, Franz-Lohe-Str.
„Drive Safe and Win“
AllgemeinReifenhersteller Pirelli startet dieser Tage eine europaweite Internet-basierte Promotionkampagne mit Namen „Drive Safe and Win“ zur Steigerung des Reifenbewusstseins bei Autofahrerinnen und -fahrern. Ziel der Aktion, die in zehn europäischen Ländern gleichzeitig läuft, soll sein, möglichst viele automobile Verkehrsteilnehmer über das Medium Internet zu einem kostenlosen Reifencheck bei ausgewählten Fachhändlern zu bewegen. Neben einem Sofortpräsent (in Form der aktuellen Pirelli-Kalender-CD-ROM) winken den Teilnehmern weitere wertvolle Sachpreise sowie als Hauptgewinn pro Land ein Wochenende für zwei Personen bei der Akropolis-Rallye im Juni 2003 als Backstage-Gäste des Ford-World-Rallye-Teams.
Pirelli gut vorbereitet auf wechselhafte Bedingungen in Neuseeland
AllgemeinUnstetiges Wetter hat die schnellen, flüssigen und ebenen Schotterstrecken bei vergangenen Läufen zur Rallye-WM immer wieder aufgeweicht und damit die Fahrbahncharakteristik grundlegend geändert. Die Partner von Pirelli haben in den vergangenen zwölf Jahren sieben Mal den WM-Lauf auf der Pazifik-Insel gewonnen, zuletzt Richard Burns im Vorjahr. Alleine Colin McRae und Carlos Sainz, die diesmal für Pirelli-Partner Ford an den Start gehen, teilen sich fünf Siege in Neuseeland – der Schotte gewann zwei Mal nacheinander, der Spanier drei Mal in Folge.
Pneumant künftig ohne Lkw-Reifen
AllgemeinWenn sich mit der Marke Goodyear im Lkw-Markt derzeit schon kein Geld verdienen lässt, so überrascht die Information wenig, dass sich der Konzern bisher mit der Vermarktung von Lkw-Reifen der Marke Pneumant nur Verluste abgeholt hat. Außendienstler von Pneumant, die namentlich nicht genannt werden möchten, informieren Reifenhändler dahingehend, dass die Produktion von Lkw-Reifen kurzfristig eingestellt werde. Sprecher der Marke Pneumant wollen dazu gegenüber der Neue Reifenzeitung keine Stellung nehmen, dementieren aber auch nicht.
Der Meister steht fest, die Spannung bleibt
AllgemeinÄhnlich wie in der Formel 1 ist auch in der Deutschen Tourenwagen Masters (DTM) der Meister bereits ermittelt (Laurent Aiello auf Abt-Audi TT-R), die Spannung bleibt dennoch erhalten. Denn keines der Rennteams und auch der exklusive Reifenausrüster Dunlop wissen so recht, was sie auf dem gerade umgebauten Hockenheimring konkret erwartet. Dunlop-Renndienstleiter Manfred Theisen bekundet denn auch vor dem Saisonfinish an diesem Wochenende: „Die Rennerfahrung mit der Strecke ist gleich Null.
“ Immerhin: Der neu aufgetragene Asphalt der Strecke wird für guten Grip sorgen, hoher Abrieb und Temperatur sind die für die Reifen besonderen Herausforderungen. In Verbindung mit einem wohldosierten Set-up, das auf den Vollgasgeraden für guten Anpressdruck sorgt und trotzdem schnelle Kurvenfahrten ermöglicht, werden die Dunlop-Pneus die Fahrer auch an diesem Wochenende sicher ins Ziel tragen..
TTS auf kommenden Hochleistungsautos
AllgemeinBeru, Hersteller des Reifendruck-Kontrollsystems TTS (Tire Safety System), nennt Modelle der nächsten beiden Jahre, bei denen TTS verbaut wird. In Serie soll TTS montiert werden ab 2003 auf den Ferrari-Modellen Enzo und F 137 (Projektname für den Nachfolger des F 456), als Option auf dem Mid Size Bentley, bei Mercedes auf der C-Klasse und beim Lkw Actros sowie beim Maserati M 139 (Projektname). Ab 2004 kommen der Ferrari Modena (in Serie) und die Porsche-Modelle Boxster und 911 (jeweils in Option) hinzu, nachdem der Cayenne für Beru den Einstieg bei den Zuffenhausenern gerade bereitet hat.
Stühlerücken bei Goodyear
AllgemeinNachdem offiziell ist, dass Robert „Bob“ Keegan zum 1. Januar 2003 die Führung als CEO von The Goodyear Tire & Rubber Company übernehmen wird, spekuliert man intensiv darüber, ob Keegan auch weiter President bleibe oder seine bisherige Aufgabe von anderen Managern übernommen werden wird. Für diesen Fall würden J.
Polhemus, verantwortlich für das Reifengeschäft in Nordamerika, und Mike Roney, President Goodyear Dunlop in Europa, die besten Chancen eingeräumt. Auch auf Jarro Kaplan, derzeit President Goodyear für Osteuropa, Mittlerer Osten und Afrika, könnten neue und wichtige Aufgaben warten. Dem Vernehmen nach soll auch Marco Molinari neue wichtige Aufgaben übertragen bekommen.
Beten für Keegan
AllgemeinDiane Evans, Korrespondentin der Ohio-Zeitung ABJ, die sich in den letzten Monaten als harte Gegnerin von „Sam“ Gibara zu profilieren wusste und sich besonders erbost über einen Bonus in Höhe von einer Million US-Dollar für Gibara zeigte, obwohl nach ihren Worten doch niemals damit gerechnet worden sei, dass Anleihen der einst so stolzen Goodyear als „Junk Bonds“ gehandelt würden und zudem der Konzern auch noch tief in die Verlustzone gerauscht sei, mag aufatmen. Sie regt in einem neuen Beitrag jetzt an, man möge beten, dass Keegan die zum Turnaround nötige Kraft und Weisheit erhalte. Vordergründig versöhnliche Worte findet Diane Evans jetzt auch für Erz-Feind Gibara.
Jedenfalls habe er sich stets bemüht! Wer so gelobt wird, braucht keine Tadel mehr. Analysten äußerten sich dahingehend, Gibara habe zu oft große Versprechungen gemacht und sie nicht eingelöst. Einig sind sich nahezu alle Analysten dahingehend, jetzt erst einmal abzuwarten, was geschehen werde.
Bridgestone Formel 1-Reifen: Versteigerung für einen guten Zweck
AllgemeinBridgestone/Firestone Deutschland spendete einen Formel 1-Showreifen für eine Auktion zugunsten der Deutschen Lebenshilfe für körperlich und geistig Behinderte e.V. Initiator der Versteigerung war das Sporthaus Kraft in Cuxhaven.
Das Sporthaus steht seit langer Zeit in besonderer Beziehung mit der Deutschen Lebenshilfe. Neben dem eigenen Sponsoring mit Sportartikeln für die Aktivitäten des Vereins sammelt Britta Witthohn, Tochter des Inhabers, seit Jahren Sachspenden, um diese für die Deutsche Lebenshilfe zu versteigern. Auf den Internet-Seiten des virtuellen Auktionshauses www.
ebay.de wurde der Reifen unter den Hammer gebracht – es liegen bereits einige Gebote vor! Der Reifen ist unter dem Stichwort „Formel 1 Hinterreifen“ leicht zu finden. Die Auktion endet am 11.
Michelin steht kurz vor der Titelverteidigung
AllgemeinBei der Rallye Neuseeland kann die Entscheidung fallen: Drei Punkte fehlen Michelin-Partner Peugeot noch zum vorzeitigen Gewinn der Marken-Weltmeisterschaft 2002. Es wäre die dritte in Folge für die Mannschaft um Peugeot-Teamchef Corrado Provera und gar die fünfte in einer Reihe für Michelin. Marcus Grönholm, Richard Burns und Harri Rovanperä werden bei der anspruchsvollen Schotter-Rallye versuchen, die fehlenden Zähler für die Löwen einzufahren.
Grönholm hat dabei nicht nur die Teamwertung im Hinterkopf: Der Weltmeister des Jahres 2000 benötigt noch sieben Punkte, um sich seinen zweiten Fahrertitel zu sichern. Auch dem amtierenden Champion und aktuellen Tabellenzweiten Burns hilft eigentlich nur ein Sieg, um seine Chancen auf eine erfolgreiche Titelverteidigung zu wahren. Dank dieser Ausgangslage befindet sich Michelin auf dem bestem Wege, den 17.
Konstrukteurs- und 16. Fahrertitel in der Rallye-WM zu gewinnen – eine einzigartige Bilanz. Auf den großen Erfahrungsschatz der Reifenexperten aus Clermont-Ferrand vertrauen bei der Rallye Neuseeland neben Peugeot auch Mitsubishi, Skoda und Hyundai.
Reifen Mayerosch: Insolvenzverfahren eröffnet
AllgemeinNun ist es auch amtlich: Über das Vermögen der Firma Reifen Mayerosch ist mit Beschluss des Amtsgerichts Friedberg das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Zum Insolvenzverwalter wurde der Wirtschaftsprüfer Wolfgang Jung aus Erlensee bestellt..
Fulda-Fahrsicherheitstraining am Nürburgring
AllgemeinIm Rahmen eines Verkaufswettbewerbs veranstalteten die Gummiwerke Fulda am Nürburgring ein Fahrsicherheitstraining. Qualifiziert hatten sich rund 80 Händler der kleineren und mittleren Größenkategorie für dieser Wettbewerb konzipiert war. Fulda-Chef Bernd („Bernie“) J.
Hoffmann und Fulda-Verkaufsdirektor Michael Kuhn waren zwei volle Tage „am Ring“ und nutzten die Gelegenheit, ihre Marke entsprechend zu forcieren. Organisiert und geplant war der Event von Marketingleiter Helge Jost.
.
“Grünes Licht” für Kwik-Fit-Übernahme
AllgemeinDie Europäische Kommission hat die Übernahme der Fast-Fit-Kette Kwik-Fit, die bislang zur Ford-Gruppe gehörte, durch die Investorengruppe CVC Capital Partners für 330 Millionen britische Pfund gebilligt. Da es keinerlei Überschneidungen zwischen Kwik-Fit und anderen CVC-Interessen im Fahrzeugmarkt gebe, sei die Transaktion nicht zu beanstanden..
www.pro-winterreifen.de jetzt mit Inhalten
AllgemeinNachdem sich gestern die Internet-Seiten www.pro-winterreifen.de der Initiative PRO Winterreifen unter Federführung des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) noch ohne Inhalte präsentierten, so sind ab sofort dort jede Menge Informationen rund um die Aktion abrufbar.
Zwar wird an so mancher Stelle deutlich, dass die Seiten doch noch nicht ganz fertig zu sein scheinen – so fehlen beispielsweise noch Erläuterungstexte zu Sommer-, Winter- und Ganzjahresreifen, während Wissenswertes zu Runderneuerten bereits abrufbar ist, es wurden Anmerkungen à la „Liste verlängern“ im Quelltext vergessen und auch das Forum wird offensichtlich erst zu einem späteren Zeitpunkt eröffnet –, doch ansonsten läuft schon alles rund. Es lässt sich beispielsweise eine Karte mit einer aktuelle Vorhersage des Wetters abrufen. Außerdem haben die Betreiber der Site auch den Spaßfaktor nicht vernachlässigt und bieten unter anderem ein Online-Spiel oder den Versand von E-Cards mit unterschiedlichen aktionsbezogenen Motiven auf den Seiten an.
Keegan löst Gibara zum 1.1.2003 als Goodyear-CEO ab
AllgemeinMit dem Beginn des nächsten Jahres rückt Robert J. Keegan – bisher President and Chief Operating Officer (COO) und damit hinter Samir G. Gibara zweiter Mann der Goodyear Tire & Rubber Company – als neuer Chief Executive Officer (CEO) an die Spitze des Konzerns.
Gibara, seit 1996 in dieser Position, wird seinen Aufsichtsratsvorsitz allerdings behalten. Auch ist davon die Rede, dass der 63-Jährige an der Spitze eines neuen, so genannten „Executive Committee“ stehen soll, das Teil eines erweiterten Führungsmodells sei und den Vorstand zukünftig mit direkteren Informationen aus dem Business unterstütze. Darüber hinaus soll Gibara, der nach Informationen des „Acron Beacon Journal“ seinen Abschied als CEO eigentlich erst für Oktober 2003 geplant hatte, dem vor zwei Jahren von Eastman Kodak zu Goodyear gekommenen 55-jährigen Keegan beim Übergang in sein neues Amt assistieren.
auto motor sport testete Winterreifen
AllgemeinNach dem ADAC-Winterreifentest legt jetzt auch auto motor sport (ams) die Ergebnisse seiner letzten M+S-Tests vor. ams hat zehn Fabrikate in der populären Größe 205/55 R16 H auf einem Ford Mondeo miteinander verglichen. Das begehrte Prädikat „besonders empfehlenswert“ fahren der Bridgestone Blizzak LM 22 (gleichzeitig als „Bester im Test“ ausgezeichnet) und der Goodyear Ultra Grip GW 3 ein.
„Empfehlenswert“ sind für die ams-Tester Nokian WR, Continental WinterContact TS 790, Toyo Snowprox S 950, Dunlop SP Winter Sport M3 und Pirelli Snowsport 210. Nur „bedingt empfehlenswert“ werden Klebers Krisalp HP, Matadors MP 58 und Michelins Pilot Alpin (gleichzeitig „Schlechtester im Test“) eingestuft..
Geschäftsführer von Stapleton’s zurückgetreten
AllgemeinAus „persönlichen Gründen“ ist der Geschäftsführer von „Stapleton’s Tyre Services“, Ashley Croft, zurückgetreten, nachdem er 27 Jahre für das Unternehmen gearbeitet hat. Der bedeutende britische Reifengroß- wie -einzelhändler Stapleton’s gehört seit 1994 zur japanischen Itochu Corporation und ist damit eine Schwestergesellschaft der deutschen Firma Reifen Gundlach. Zu Crofts Nachfolger wurde Mike England ernannt, zuvor für das Einzelhandelsgeschäft verantwortlich.
Goodyear zahlt 12 Cents Quartalsdividende
AllgemeinGoodyear hat die Dividende für das dritte Quartal auf zwölf Cents je Aktie festgelegt, auszahlbar am 16. Dezember an die am 15. November verzeichneten Aktionäre.
BFGoodrich Tires als Landwirtschaftsreifenmarke
Allgemein1997 war BFGoodrich Tires in den USA bereits als Marke auf den Landwirtschaftsreifenmarkt zurückgekehrt, wo sie eine lange Tradition hatte. Jetzt kehrt BFGoodrich als zweite Weltmarke von Michelin auch auf den europäischen Landwirtschaftsreifenmarkt zurück und entwickelt die Mehr-Marken-Strategie des Konzerns weiter. Während Michelin auf allen Weltmärkten und in allen Reifensegmenten mit Attributen wie „Premium, Innovativ, Spitzentechnologie“ antritt, wird BFGoodrich Tires im „Value of money“-Segment positioniert, sowohl in der Erstausrüstung wie im Ersatzgeschäft.
Nun auch Online-Informationen zur VW-Reifengarantie abrufbar
AllgemeinGestern noch „Baustelle“, heute tatsächlich mit Informationen: Ab sofort sind alle Details der VW/Audi-Reifengarantie unter der Internet-Adresse www.reifengarantie.de abrufbar.
Erster Newsletter der Initiative PRO Winterreifen
AllgemeinIn einem ersten Newsletter zur Initiative PRO Winterreifen werden aktuelle Informationen rund um die Aktion unter Federführung des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) verschickt. Zurzeit ist man demnach einerseits zwar noch auf der Suche nach einem prominenten Fahrer bzw. einer prominenten Fahrerin (zur Diskussion stehen unter anderem Walter Röhrl, Jutta Kleinschmidt und Ellen Lohr), der/die im Rahmen der in Neuss geplanten Kick-off-Veranstaltung am 14.
Oktober die Wirksamkeit von Winterreifen in der dortigen Skihalle „Allrounder-Wonderworld“ unter Beweis stellen soll. Andererseits werden jedoch bereits Autoaufkleber mit der Wort/Bildmarke produziert, die man über Handelsorganisationen und bei Veranstaltungen an die Autofahrer verteilen will. Darüber hinaus stehen außerdem schon drei ausgearbeitete Informationen bzw.
Aktionsmittel zur Verfügung. An Endverbraucher richtet sich das im Format DIN A5 beidseitig bedruckte Infoblatt „Die 10 größten Irrtümer zum Thema Winterreifen“, Informationen für Werkstätten sind unter dem Titel „Heiße Tipps für kalte Zeiten“ erhältlich und ergänzend sind zudem Postkarten im DIN A6-Format zur kostenlosen Verteilung in den Handelsorganisationen und in verschiedenen Motiven verfügbar. Das jeweilige Partnerlogo kann dabei mit eingedruckt werden.
Ab sofort ist darüber hinaus auch die Internet-Seite www.pro-winterreifen.de online geschaltet, die Besucher im Moment allerdings noch lediglich mit dem Hinweis „Hier entsteht zurzeit eine umfassende Information zum Thema Winterreifen“ empfängt.
Winter-Kompletträder von Toyota
AllgemeinBis zum 30. November führen Toyota-Autohäuser einen preiswerten 16-Punkte-Check für die kalte Jahreszeit durch, bei dem auch die Bereifung der Autos einer Kontrolle unterworfen wird. Zu besonders günstigen Aktionspreisen wollen die Autohändler zu einem Umstieg auf Winter-Kompletträder animieren.
Conti4x4IceContact
AllgemeinFür extreme nordische Wetterbedingungen präsentiert Continental den neuen Conti4x4IceContact, der mit Spikes versehen werden kann, in sieben Größen mit Speedindex Q: 235/75 R15 XL, 245/75 R16, 225/70 R16, 245/70 R16, 265/70 R16, 215/65 R16 und 235/65 R17 XL. Damit stehen insgesamt sieben unterschiedliche Winter-Modelle der Marke Continental für die Montage an Kompaktwagen, Limousinen, Sportwagen, Vans und allradgetriebene Fahrzeuge von 13 bis 19 Zoll und Breiten zwischen 135 und 265 Millimetern zur Verfügung. Zusätzlich zur M+S-Kennzeichnung werden alle Produkte künftig mit dem Schneeflockensymbol gekennzeichnet, das durch die amerikanische Verkehrsbehörde NHTSA nach unabhängigen Tests zur Wintereignung verliehen wird.
Goodyear berichtet über drittes Quartal am 30. Oktober 2002
AllgemeinThe Goodyear Tire & Rubber Company wird am 30. Oktober über das dritte Quartal 2002 berichten. An der Presse- und anschließenden Analystenkonferenz werden, so heißt es in einer Goodyear-Meldung, CEO Gibara, COO Keegan und CFO Tieken teilnehmen.
Bridgestone-OE-Auftrag von Subaru
AllgemeinBridgestone/Firestone Nordamerika hat den Auftrag für die Erstausrüstungsbereifung des Subaru „Baja“ des Modelljahrganges 2003 erhalten. Der Ganzjahresreifen Potenza RE92 wird in der Größe P225/60 R 16H montiert, auf Wunsch von Subaru mit hervorgehobener weißer Beschriftung auf der Seitenwand..
Goodyear-Rennreifen wieder aus Akron
AllgemeinVor fünf Jahren hatte Goodyear die Produktion von Rennreifen diagonaler Bauart vom Konzernsitz in Akron nach Chile verlagert. Das hatte damals in Akron 115 Jobs gekostet. Jetzt soll diese Rennreifenfertigung zurückgeholt werden, es würden ca.
Anhörung zu Unfall mit Van von DaimlerChrysler und Michelin-Bereifung
AllgemeinEin Van von DaimlerChrysler mit 15 Sitzplätzen hatte sich im April letzten Jahres mehrmals überschlagen, nachdem sich die Lauffläche der Michelin-Bereifung gelöst hatte. In Wichita Falls (Texas) findet jetzt zu diesem Vorfall eine erste Anhörung statt, bei der es erst einmal darum geht, die Stichhaltigkeit von Expertenaussagen zu dem Unfall zu überprüfen..
Großer Feldtag in Aschara
AllgemeinDie Agrartechnik Wennekamp GmbH lädt für den 17. Oktober 2002 zum 2. Großen Feldtag ein.
Reifengarantie von Volkswagen
AllgemeinMit Beilagen zu aktuellen Tageszeitungen werben Volkswagen-/Audi-Vertragshändler derzeit für die Umrüstung auf Winterreifen. Im Programm finden sich im Aktionszeitraum Oktober/November Kompletträder bestückt mit Pneus der Top-Marken Bridgestone, Continental, Dunlop, Goodyear, Michelin und Pirelli, aber mit dem Mabor Winter Jet wird zudem ein „Markenreifen aus dem Hause Continental“ beworben. Interessant dabei, dass neben einem Einlagerungsservice gleichzeitig eine kostenlose Garantie bei Kauf eines Reifens oder Komplettrades mit angeboten wird.
Der 24-monatige Schutz greift demnach bei Reifenschäden durch eingefahrene Nägel, Bordsteinanprall oder bei Vandalismus. Übrigens ist die Garantie nicht auf Pkw der Marke Volkwagen beschränkt. Mehr Informationen dazu sollen Internet-Seiten unter der Adresse www.
reifengarantie.de bereithalten, zurzeit ist dort aber noch „Baustelle“. Die Domain jedenfalls ist auf die Stuttgarter GPP Werbeagentur GmbH registriert, die nach eigenen Angaben über das Tochterunternehmen Wündrich-Meissen-Creativ-Consulting neben VW/Audi auch Reifenhersteller Continental zu seinen Kunden zählt.
Ferrari-Perfektionismus in Indianapolis
AllgemeinEin ungefährdeter Doppelsieg des Ferrari-Teams machte alles klar: Nach dem Weltmeister stellt das Team nun auch den Vize-Weltmeister und es hatte sich ohnehin mit jetzt bereits sagenhaften 205 Punkten die Weltmeisterschaft der Konstrukteure gesichert vor den abgeschlagenen Teams von BMW-WilliamsF1 mit 89 Punkten und McLaren-Mercedes mit 61 Punkten. Die Kombinationen Schumacher/Barrichello, Ferrari und Bridgestone beherrschen die gesamte Konkurrenz nahezu nach Belieben. McLaren-Mercedes-Pilot David Coulthard sicherte Michelin mit einem unbedrängt herausgefahrenen dritten Rang beim Großen Preis der USA ein weiteres Podest-Ergebnis.
Hinter dem Schotten erreichten mit Juan-Pablo Montoya im BMW WilliamsF1 sowie Jarno Trulli am Steuer eines Renault R202 die Punkte-Plätze vier und fünf. Das BMW-WilliamsF1-Team und Michelin stehen damit ein Rennen vor Saisonende als Vize-Konstrukteurs-Weltmeister fest.
.
Degussa erhöht die Preise
AllgemeinDie Degussa AG, einer der weltweit größten Lieferanten von Industrierußen für die Reifenfertigung, erhöht mit Wirkung 28. Oktober in Europa die Preise. Kostensteigerungen – insbesondere im Bereich Umwelt – konnten in den letzten 24 Monaten durch vielfältige Maßnahmen zwar teilweise kompensiert werden.
Die Sicherstellung der Produktion sowie die Erfüllung gesetzlicher Erfordernisse machen es aber nun unumgänglich, einen Teil der Kostensteigerungen weiterzugeben.Hinweis der Degussa AG: “In unserer Pressemitteilung vom 23.09.
02, die als Grundlage Ihrer Berichterstattung diente, gaben wir eine Preiserhöhung für Pigment Carbon Blacks bekannt. Pigment Carbon Blacks sind ein Teil des Carbon Black Portfolios von Degussa, aber eben nur ein Teil davon. Bisher nicht von einer Preiserhöhung betroffen sind Rubber Blacks, die unter anderem in der Reifenindustrie Verwendung finden.
Erweiterung der Zusammenarbeit von Bosch und Michelin
AllgemeinDie Robert Bosch GmbH, Stuttgart, und die Michelin-Gruppe, Clermont-Ferrand, haben ein Gemeinschaftsunternehmen für integrierte Fahrdynamikmanagement-Systeme gegründet. Die neue Gesellschaft mit Namen Integrated Safety Systems ISS hat ihren Sitz in Paris. Zweck des Gemeinschaftsunternehmens ist die Markteinführung neuer Systeme, die durch die gemeinsamen Entwicklungsaktivitäten der Partner entstehen.
2001 hatten beide Unternehmen eine Zusammenarbeit auf den Gebieten Reifen und Fahrwerkregelsysteme vereinbart mit dem Ziel, Sicherheit und Zuverlässigkeit von Automobilen durch ein optimales Zusammenspiel von Reifen und elektronischen Bremsregelsystemen zu verbessern. Bosch fertigt Kraftfahrzeugtechnik in 140 Werken auf allen fünf Kontinenten und erzielte im Jahr 2001 mit 143 000 Mitarbeitern in diesem Bereich einen Umsatz von 23,2 Milliarden Euro. Der Bosch-Geschäftsbereich Chassissysteme, ein führender Hersteller von Bremssystemen, beschäftigt 18 000 Mitarbeiter und erzielte im vergangenen Jahr einen Umsatz von rund 4,5 Milliarden Euro.
Michelin fertigt und liefert Reifen für Personenwagen, leichte und schwere Nutzfahrzeuge, Zweiräder, Land- und Baumaschinen, sowie für Flugzeuge bis hin zum amerikanischen Space Shuttle, und entwickelt Federungs- und Geräuschdämpfungssysteme. Michelin hat rund 80 Fertigungsstätten auf fünf Kontinenten und ist mit seiner Vertriebsorganisation in 170 Ländern präsent. Mit 130 000 Mitarbeitern erzielte die Gruppe im Jahr 2001 einen Umsatz von 15,8 Milliarden Euro.
Michelin Alpin gewinnt auch ÖAMTC Winterreifen-Test
AllgemeinDer neu entwickelte Michelin Alpin hat es auch beim Winterreifen-Test des ÖAMTC auf Anhieb ganz nach oben aufs Treppchen geschafft. Den Ausschlag geben die guten Noten in allen entscheidenden Disziplinen.28 Winterreifen hat der ÖAMTC insgesamt getestet.
14 Typen der Größe 175/65 R14 und 15 Typen der Größe 195/60 R15 standen auf dem Prüfstand. Fünf Modelle der kleineren Kategorie, geeignet für Polo, Corsa und Co., sichern sich das Prädikat „besonders empfehlenswert“.
Für Mittelklasse-Modelle wie den Ford Focus sind die Reifen der Dimension 195/60 R15 geeignet. Hier verleihen die Tester die höchste Auszeichnung viermal. Bei beiden Größen setzt sich der Michelin Alpin an die Spitze des Testfelds.
Der in Unterbau, Profil und Mischung komplett neu konstruierte Winterreifen überzeugte die Tester nicht nur mit seinen Fahreigenschaften, sondern auch durch geringen Rollwiderstand und eine sehr gute Note im Verschleiß. Am Test waren außer dem ÖAMTC auch weitere europäische Automobilclubs beteiligt, unter anderem der deutsche Automobilclub ADAC. Willy Matzke, der Testleiter des ÖAMTC zeigt sich nach dem Test beeindruckt von den Qualitäten des Debütanten: „Dass der neue Michelin Alpin bei den beinharten Kontroll-Tests im Sommer auf Schnee in Neuseeland gleich zum Testsieger wurde, hat selbst die erfahrenen Tester überrascht.
Michelin PAX System für den neuen Audi A8 –
AllgemeinDer neue Audi A8 wird bereits ab seinem Verkaufsstart in Europa im November 2002 mit dem Michelin PAX System als Sonderausstattung erhältlich sein. Das unterstreicht nach Michelin-Angaben das große Potential der PAX Technologie in den Bereichen Sicherheit und Mobilität. Auch zwei Konzeptautos – Systemträger zukünftiger Technologien – auf dem Autosalon in Paris sind mit dem PAX System ausgestattet: der Renault Ellipse und der Citroën C Airdream.