Wissensdefizit in punkto Fahrzeugsicherheitssysteme
Allgemein34 Prozent der Autofahrerinnen und neun Prozent der Autofahrer wissen nicht, ob ihr eigener Pkw über ESP verfügt. Das jedenfalls ist eines der Ergebnisse einer repräsentativen Studie, welche die Continental AG beim Meinungsforschungsinstitut EMNID in Auftrag gegeben hat. Auch in den weiteren Ergebnissen der Studie spiegelt sich nach Conti-Meinung ein großes Wissensdefizit über die Sicherheitssysteme von Fahrzeugen wider, das noch dazu in einem krassen Gegensatz zu dem von den Befragten geäußerten hohen Interesse an aktiver Sicherheit im Auto stehe.
Details zu der Studie sollen Ende November in Frankfurt vorgestellt werden. Dann will man im Rahmen einer Podiumsdiskussion unter anderem auch der Frage nachgehen, ob der Autofahrer überhaupt mit den Sicherheitsfeatures umgehen kann, die heutige Autos bereits bieten, wenn er nicht einmal über deren Existenz Bescheid weiß..
Ausstieg der Deutschen Bank bei Conti „bot sich an“
AllgemeinWie das Handelsblatt berichtet, habe sich laut Branchenkreisen der Verkauf der Aktienanteile der Deutschen Bank an der Continental AG zum jetzigen Zeitpunkt angeboten, da das Unternehmen in der vergangenen Woche gute Zahlen vorgelegt habe und – so die Formulierung in dem Blatt – „die Restrukturierung mit einem neuen Management bei den Investoren gut angekommen sei“. Mehr als die Hälfte der Emission der Deutschen Bank sei in Deutschland platziert worden, 30 Prozent in Großbritannien und je fünf Prozent in der Schweiz und den USA. Die Investoren seien hauptsächlich langfristig orientiert wie Aktienfonds, soll aus Kreisen der Deutschen Bank zu dem Verkauf in Erfahrung zu bringen gewesen sein.
26-Zoll-Felge für Hummer & Co.
AllgemeinWährend die Noranda Inc., Muttergesellschaft des amerikanischen Aluminiumfelgenherstellers American Racing Equipment (ARE), in den ersten neun Monaten dieses Jahres mit einem Verlust von 27 Mio. US-$ (nach 8 Mio.
) immer tiefer in die roten Zahlen fährt, macht sich der Strategiewechsel bei ARE bezahlt. ARE, von Noranda wegen fehlender Interessenten von der Verkaufsliste genommen, konnte wieder schwarze Zahlen schreiben (+1 Mio. nach -9 Mio.
US-$), weil sich die Strategie, weniger ertragversprechende Erstausrüstungs- und dafür mehr Ersatzmarktfelgen herzustellen, auszahlt und sich der Anteil OE-Felgen binnen Jahresfrist von 46 auf 34 Prozent verringert hat.Bedeutendster OE-Kunde von ARE ist DaimlerChrysler, für GM werden diverse Zubehörräder hergestellt. Außer unter dem Eigennamen American Racing Wheels sind ARE-Räder auch unter Namen wie Epic, RO_JA oder Motegi Racing im Markt.
Michelin investiert ins Equipment
AllgemeinGleich bis zu 1.000 Software-Lizenzen will Michelin innerhalb von fünf Jahren von der Software-Schmiede SolidWorks (Concord, Massachusetts) erwerben. Der Michelin-Auftrag zielt allerdings nicht auf die Reifenentwicklung direkt, sondern auf die Entwicklung von Maschinen zur Reifenherstellung.
Dank Remix die besten Preise für Nutzfahrzeugreifen pro Kilometer
Allgemein /0 Kommentare/von Detlef VogtDeutsche Bank verkauft ihren Anteil an der Continental AG
AllgemeinWie manager-magazin.de berichtet, hat die Deutsche Bank am 5.11.
mitgeteilt, dass sie ihren Anteil von 7,5 Prozent oder 10,1 Millionen Aktien an der Continental AG veräußern wolle. Die Aktien im Wert von rund 140 Millionen Euro seien weltweit bei institutionellen Investoren platziert worden. Die Nachfrage hätte das Angebot „mehrfach überstiegen“.
Der von manager-magazin.de genannte Veräußerungspreis von 14,10 Euro je Aktie entspricht dem Xetra-Schlusskurs der Continental-Papiere vom 4. November.
Pkw-Reifenrunderneuerung: Glaube an die Zukunft schwindet nicht überall
Allgemein /0 Kommentare/von Detlef VogtMotorradreifenmarkt Deutschland: Konkurrenz belebt das Geschäft
Allgemein /0 Kommentare/von Detlef VogtHMI-Jahrestagung in Berlin: Vorsprung halten – Zukunft gestalten
Allgemein /0 Kommentare/von Detlef VogtDIe freundschaftliche Trennung des Continental-Konzerns vom Vorstandsvorsitzenden Kessel
Allgemein /0 Kommentare/von Detlef VogtVRG: Theo Pecher setzte Verweigerung der Entlastung für seinen Vorgänger durch
Allgemein /0 Kommentare/von Detlef VogtContinental mit deutlich abgeschwächtem Ergebnis zum dritten Quartal 2001
Allgemein /0 Kommentare/von Detlef VogtTurnaround von Contis Nutzfahrzeugreifendivision noch für dieses Jahr angepeilt
Allgemein /0 Kommentare/von Detlef VogtConti-Aktien bleiben attraktiv
AllgemeinAktien der Continental AG haben nach Überzeugung von Bank-Analysten viel Potenzial. Der so bezeichnete faire Preis wird bei 22 bis 25 Euro gesehen. Die Deutsche Bank hatte sich in diesen Tagen von ihrem Anteil von 7,5 Prozent getrennt und einen Kaufpreis von weniger als 15 Euro pro Aktie realisieren können.
Lediglich die Allianz ist nun noch als institutioneller Investor verblieben. Bisher gab es keine klaren Anzeichen, dass dieses Investment zur Disposition stehen könnte..
Tatsächlicher Einfluss des Reifendrucks auf die Verkehrssicherheit wird nur teilweise erfasst
Allgemein /0 Kommentare/von Detlef VogtReifenentwicklung: Maßgeschneiderte Reifen für jedes Fahrzeugmodell
Allgemein /0 Kommentare/von Detlef VogtZweitbestes Ergebnis der Unternehmensgeschichte bei der Dunlop GmbH
Allgemein /0 Kommentare/von Detlef VogtKooperation Bandag/Continental: Vorteile für alle oder die letzte verbliebene Option?
Allgemein /0 Kommentare/von Detlef VogtRüsten im Wettbewerb: Kooperationen und Franchisesysteme im Reifenhandel
Allgemein /0 Kommentare/von Detlef VogtMichelin ist mit Reifen für Personenwagen und Lieferfahrzeuge europaweit voll im Plan
Allgemein /0 Kommentare/von Detlef VogtAlternative zum Fachhandel? Zur Reifenvermarktung in Hamburger Autohäusern und Werkstätten
Allgemein /0 Kommentare/von Detlef VogtNoch kein Standard bei Luftdruckwarnsystemen und Notlaufreifen in Sicht
Allgemein /0 Kommentare/von Detlef VogtNoch ein weiterer Reifenrückruf? Eine unendliche Geschichte – Goldader für Rechtsanwälte
Allgemein /0 Kommentare/von Detlef VogtToyota verpflichtet Cristiano da Matta für die Formel 1-Saison 2003
AllgemeinMit dem Brasilianer Cristiano da Matta als weiteren Fahrer in der kommenden Formel 1-Saison hat Toyota einen neuen Teamkollegen für den Franzosen Olivier Panis gefunden. Der 29-jährige da Matta hat einen Zweijahresvertrag bei dem Rennstall des japanischen Fahrzeugherstellers unterschrieben, für den er seit seinem Cart-Debüt 1999 schon im US-Pendant zur Formel gefahren war..
Goodyear vertraut in der Restrukturierungsphase auf das alte neue Management
Allgemein /0 Kommentare/von Detlef VogtDer Markt für Landwirtschaftsreifen: 2001 war ein schwieriges Jahr
Allgemein /0 Kommentare/von Detlef VogtSpiegelpolierte Nfz-Alugussräder für die Serienfertigung
AllgemeinDer schwedische Räderhersteller Tunaverken ist nach Aussagen des deutschen Importeurs der Felgen – der Helmut Buer GmbH & Co. KG (Sprockhövel) – der weltweit erste Anbieter, der für die Serienfertigung vorgesehene, spiegelpolierte Nutzfahrzeugaluminiumgussräder im Lieferprogramm hat. Darüber hinaus gehören allerdings auch diamantgedrehte und dreischichtlackierte Räder zur Produktpalette der Schweden.
„Tuna Wheels von Tunaverken, welche bislang ihren größten Absatz in Übersee hatten finden jetzt auch hierzulande immer mehr Käufer in der Erstausrüstung und Nachrüstung. An erster Stelle sind hier Kögel und Van Hool zu nennen“, erklärt Axel Buer gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG. Neben den Tuna Wheels, die seinen Worten zufolge für den deutschen Markt allesamt mit TÜV-Gutachten geliefert werden, gehören außerdem noch Kunststoffräder für Nutzfahrzeuge, Stahlräder, Reifenventile und Zubehör zum Buer-Verkaufsprogramm.
Das Lkw-Reifengeschäft: Reifenmanagement als Teil des Fullservice-Flottenmanagements
Allgemein /0 Kommentare/von Detlef VogtPersonalkarussell dreht sich bei Tech
AllgemeinTech International – in Ohio/USA beheimateter Hersteller von Reifenreparaturmaterialien – hat Robert Craig Overs, der seit 1990 für das Unternehmen arbeitet, zum Chief Operating Officer ernannt. Les C. Mawson wird als General Operations Manager die Verantwortung für Techs Nordamerikageschäft übernehmen, während Kim Hansen als neuer Chief Financial Officer fungiert.
CEO Michael R. Chambers will mit diesen Maßnahmen „die Markführerschaft von Tech International sicherstellen“..
“Bekanntheitsgrad erhöhen” – Die Marangoni Tyre GmbH im Portrait
Allgemein /0 Kommentare/von Detlef VogtOffroad-/SUV-Reifen in 23 Zoll von Kumho
AllgemeinAb Frühjahr 2003 wird Kumho unter dem Namen Ecsta STX einen 23 Zoll großen Reifen in der Dimension 305/40 R23 V im Programm haben. Dieser Niederquerschnittsreifen mit Geschwindigkeitsindex V (bis 240 km/h) ist für stark motorisierte Geländefahrzeuge und SUVs konzipiert worden. Und obgleich nur wenige Felgenhersteller Räder in 23 Zoll anbieten, will der Hersteller im Frühsommer nächsten Jahres sogar noch einen Schritt weitergehen und sein technisches Know-how mit der Einführung eines 24-Zoll-Reifens in der Größe 305/35 R24 V unter Beweis stellen.
Die Wirtschaftlichkeit von Lkw-Reifen hängt von den Möglichkeiten der Runderneuerung ab
Allgemein /0 Kommentare/von Detlef VogtAbwertung für Goodyear-Aktien
AllgemeinIn den USA haben Analysten von UBS Warburg Goodyear-Aktien von „halten“ auf „reduzieren“ zurückgestuft und gleichzeitig das Kursziel von acht auf nunmehr nur noch fünfeinhalb US-Dollar nach unten korrigiert. Zwar haben die Analysten das Absatzplus des Konzerns außerhalb der USA positiv gewertet, doch im nordamerikanischen Markt können von ihnen noch keinerlei Verbesserungen der Lage des Reifenherstellers ausgemacht werden..
Leichtmetallfelge „A2“ für den Winter
AllgemeinAls Alternative zu weniger attraktiven Winterstahlrädern will die Rad Center Derkum GmbH ihr neues, „A2“ genanntes Leichtmetallrad für die kalten Tage des Jahres verstanden wissen. Mit der Größe von 6,5×16 und einer seriennahe Einpresstiefe soll mit der sechsspeichigen Monoblockfelge eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten erschlossen werden. Auf Grund einer winterfesten Silber-Lackierung ist nach Aussagen des Anbieters ein hoher Korrosions- und Streusalzschutz garantiert.
Für alle gängigen Fahrzeuge hat die Winterleichtmetallfelge eine ABE mit Schneekettenfreigabe für die Serienbereifung. Für weitere Modelle wie zum Beispiel Ford Mondeo, Renault Laguna, viele Vans und SUV soll in Kürze auch eine Freigabe der „A2“-Felge erfolgen.
.
Neuzulassungsminus im Oktober, Importmarken gewinnen
AllgemeinDer Verband der Importeure von Kraftfahrzeugen (VDIK) erwartet Informationen des Autohaus-Online Newsletters zufolge mit 279.000 neu zugelassenen Pkw im Oktober ein Minus von knapp zwei Prozent gegenüber dem Oktober 2001. Für die ersten zehn Monate diesen Jahres würde dies einen Rückgang um 2,6 Prozent verglichen mit dem Vorjahreszeitraum bedeuten.
Gleichwohl konnten die Importeure nach Angaben des Verbandes ihren Marktanteil ausweiten. „Mit 10.000 Neuzulassungen mehr gegenüber dem Vorjahreszeitraum wächst der Marktanteil unserer Mitglieder von 32,3 auf rund 33,5 Prozent“, wird VDIK-Präsident Volker Lange von dem Online-Newsservice zitiert.
Außerdem zeigt sich Lange überzeugt, dass aufs ganze Jahr bezogen trotz rückläufiger Oktober-Zahlen etwas mehr als die von dem Verband erwarteten 3,25 Millionen Pkw neu zugelassen werden. Für das kommende Jahr erwartet der VDIK-Präsident Zulassungszahlen, die immer noch deutlich unter dem langjährigen durchschnittlichen Volumen in Höhe von 3,5 Millionen Einheiten liegen..
Fünfmillionstes ESP-System von Continental Teves
AllgemeinDieser Tage lief das fünfmillionste ESP der Unternehmensgeschichte im Continental Teves-Werk Morganton (North Carolina/USA) vom Band. Seit dem Anlaufen der ESP-Fertigung 1998 in Frankfurt ist dieses Produktsegment laut ContiTeves eines der am schnellsten wachsenden Geschäftsfelder des Unternehmens. Wurden im letzten Jahr noch zwei Millionen ESP-Systeme produziert, so sollen es 2003 schon 3,4 Millionen sein.
Pirelli-Kalender 2003 in London vorgestellt
AllgemeinIm Londoner Natural History Museum wurde der Pirelli Kalender 2003 der Öffentlichkeit vorgestellt, der von dem Fotografen und Regisseur Bruce Weber in Italien fotografiert wurde. Unter anderem haben sich in diesem Jahr Top Models wie Heidi Klum und Bridget Hall von ihm ablichten lassen. Die Cilento-Küste und die antike Stadt Paestum bildeten den Hintergrund für die Models – 15 Frauen und 8 Männer.
Neuer Produktionsdirektor bei Fulda Reifen
AllgemeinSeit 28. Oktober ist Daniel Ludwig neuer Produktionsdirektor bei Fulda Reifen und hat damit Robert Schmit abgelöst, der in sein Heimatland Luxemburg zurückgekehrt ist, um dort weiterführende Aufgaben im Goodyear-Konzern zu übernehmen. Ludwig – bis dato als Werksleiter in Gadsden (Alabama/USA) tätig – steht seit 1986 in den Diensten des Goodyear-Konzerns.
Der 46-jährige West Point-Absolvent und MBA begann seine Karriere als Entwicklungsingenieur und leitete bereits vier Jahre später die Produktionsabteilung in Lawton. Kanada, Freeport, Akron und Mexico Lecheria sind weitere Stationen seiner Karriere, wo er als Manager im Produktionsbereich tätig war. Daniel Ludwig ist verheiratet und Vater von zwei erwachsenen Kindern und freut sich auf seine neue verantwortungsvolle Aufgabe im Werk Fulda, das sich nach Aussagen des Reifenherstellers durch eine sehr hohe Komplexität im Bereich der Produktherstellung auszeichnet.
Insgesamt arbeiten am Standort Fulda 1.389 von insgesamt 1.648 Mitarbeitern im Bereich der Produktion.
Schneekettenanbieter RUD und Erlau kooperieren
AllgemeinDie beiden Schneekettenanbieter RUD und Erlau haben vor kurzem beschlossen zu kooperieren und dadurch ihre Kräfte zu bündeln. Davon erhoffen sich die Unternehmen Synergieeffekte in den Bereichen Entwicklung, Konstruktion, Materialbeschaffung und Produktion, die vor allem zu Kosteneinsparungen führen sollen. Dies wird nach Meinung von RUD angesichts eines „harten nationalen und globalen Konkurrenzkampfes überaus wichtige Wettbewerbsvorteile“ bringen.
Brabus-Smart „first edition“: Yokohama A539/A520 Erstausrüstung
AllgemeinReifenhersteller Yokohama hat mit dem Mercedes-Benz-Veredler Brabus eine neue Partnerschaft geschlossen. Das erste Modell der Smart-Brabus GmbH – ein Zusammenschluss von Brabus und der DaimlerChrysler-Tochter Micro Compact Car Smart GmbH (MCC) – wird deshalb exklusiv mit Yokohama-Reifen ausgerüstet. Auf der Vorderachse kommt der A539 in der Dimension 175/50 R16 78V zum Einsatz, hinten wird der A520 in der Größe 225/35 R17 82W montiert.
Nach Aussagen von Yokohama wurden dazu einige Modifikationen an den Reifen vorgenommen, sodass sich die neu designten Pneus nun durch eine gesteigerte Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten sowie einen verbesserten Grip auf trockenen wie nassen Fahrbahnen auszeichnen sollen. Nach dem Brabus MV12 und der G-Klasse dieses Tuners ist das Smart-Modell „first edition“ damit der dritte Wagen, auf dem Yokohama-Reifen als Erstausrüstung verbaut werden..
Reifenschleifmaschine für Motorradreifen
AllgemeinDas französische Unternehmen Daniel Fuchs Innovation (DFI) bietet eine Schleifmaschine für Motorradreifen an, um damit einem mittig flachgefahrenen Reifen wieder seine Originalkontur zurückgeben zu können. „Wird ein Motorrad überwiegend aufrecht gefahren, nutzen sich die Reifen in der Mitte stärker ab als an den Schulterflanken. Der weniger abgefahrene Gummi am Übergang zwischen diesen beiden Zonen bildet eine schädliche Kante“, erklärt Daniel Fuchs gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG.
Deswegen lasse sich das Motorrad schwerer in die Schräglage bringen, und auch die Kontrolle der Maschine werde beim Überwinden der „Kante“ erschwert. Als weitere Nachteile sieht Fuchs eine verminderte Stabilität des Motorrades, insbesondere beim zusätzlichen Auftreten von Spurrillen. Die DFI-Reifenschleifmaschine soll diese Nachteile dadurch beseitigen, dass dem Reifen wieder seine ursprüngliche, runde und kantenlose Kontur zurückgegeben wird.
13. Lauf der Rally-WM: Subaru-Pilot Solberg mit Pirelli auf dem Podium
AllgemeinBeim 13. Lauf der Rallye-Weltmeisterschaft in Australien belegten die Partner von Pirelli drei Punkteränge. Subaru-Pilot Petter Solberg stieg hinter den Teams Marcus Grönholm/Timo Rautiainen und Harri Rovanperä/Voitto Silander als Dritter aufs Podium.
Der Spanier Carlos Sainz im Focus WRC und Ford-Teamkollege Markko Märtin, die ebenfalls auf Pirelli-Pneus an den Start gehen, belegten dahinter die Ränge vier und fünf. Bereits in zwei Wochen steht das Saisonfinale in Großbritannien bevor, wo hinter dem bereits feststehenden Weltmeister Marcus Grönholm noch insgesamt sechs Piloten um die Vizemeisterschaft kämpfen, darunter mit Colin McRae, Carlos Sainz und Petter Solberg drei Pirelli-Piloten..
ARCD warnt vor Mietwagen ohne Winterbereifung
AllgemeinDer Auto- und Reiseclub Deutschland (ARCD) weist darauf hin, dass einige Mietwagenfirmen ihre Fuhrparks zwischen Oktober und April nicht oder nur zu einem geringen Teil auf Winterreifen umrüsten. Kunden sollten trotz Mietpreises von ein bis zehn Euro pro Tag auf Winterreifen bei der Reservierung bestehen, bei Klein- und Kompaktwagen könne man auch gute Ganzjahresreifen akzeptieren..
Titan holt auf
AllgemeinMit einem Umsatz von 104,7 Mio. US-Dollar im dritten Quartal (Vj. 100,5 Mio.
) des Geschäftsjahres 2002 macht sich Titan auf, doch noch die vorjährigen Umsatzzahlen zu erreichen: In den ersten neun Monaten wurden 354,2 Mio. US-$ umgesetzt nach 356,9 Mio. im vergleichbaren Vorjahreszeitraum.
Gleichwohl ist Titan in den roten Zahlen geblieben. Während der Hersteller von Reifen und Nutzfahrzeugrädern im Landwirtschaftssegment zugelegt hat, war der EM-Sektor rückläufig. Als bedauerlich werden die ökonomischen Bedingungen in Uruguay bezeichnet, wird dadurch doch auch das Geschäft der dortigen Tochtergesellschaft FUNSA, die auch Pkw- und Lkw-Reifen herstellt, beeinträchtigt.
Goodyear kommt nicht aus den Problemen heraus
AllgemeinNach Vorlage der Zahlen für das dritte Quartal 2002 stehen die Zeichen für Goodyear weiter auf Sturm. S & P trägt sich mit dem Gedanken das Kreditrating für Goodyear ein weiteres Mal zu senken, was ein weiteres Mal eine Refinanzierung notwendig machen wird. Ansonsten zeigen sich gleich mehrere Analysten überzeugt, dass Goodyear auch im nächsten Jahr keine Dividende verdienen werde und sie sehen den fairen Preis der Aktie derzeit bei gerade mal acht US-$.
Insbesondere hat Goodyear die Finanzwelt bisher nicht davon überzeugt, den Heimatmarkt USA endlich profitabel machen zu können. Man sieht Bridgestone als einen Hersteller, der weitaus günstiger produzieren kann als Goodyear und Michelin als einen Hersteller, der weitaus besser in der Vermarktung ist als Goodyear. Insbesondere bei Nutzfahrzeugreifen sei Goodyear hinter Michelin und Bridgestone zurückgefallen.
Preiserhöhungen in den USA
AllgemeinGoodyear hat für den amerikanischen Ersatzmarkt Preiserhöhungen angekündigt. Auch Cooper will nun die Preise um rund fünf Prozent anheben. Ob diese Anhebungsversuche von Erfolg gekrönt werden, bleibt abzuwarten.
Continental präsentiert sich besser als erwartet
AllgemeinDer Restrukturierungsprozess gestaltet sich besser als erwartet. Insbesondere der Automotivebereich wuchs stärker als vorausgeplant. Aber auch das Reifengeschäft kann auf gute Erträge verweisen.
Das Conti-Management meint, in diesem Jahr den Marktanteil bei Pkw-Winterreifen in Europa noch einmal steigern zu können. Allerdings belastet das schlechte Abschneiden von General Tire das Ergebnis. Im dritten Quartal hat die Tochtergesellschaft weitere 28 Millionen Euro Verluste produziert, zu denen noch 20 Millionen Euro zur Deckung der Kosten für den Reifenrückruf kommen werden.
Nunmehr äußert man sich dahingehend, das US-Geschäft mit Pkw-Reifen könne bis zum Jahr 2005 den Break-even-Point erreichen. Analysten bringen Continental weiter Vertrauen entgegen und betrachten diese als die attraktivste der Industrie. Das Aufwärtspotenzial der derzeit bei 14 Euro notierenden Aktie beträgt nach Meinung der Börsenprofis 50 Prozent.
Der Continental-Konzern will auch mit Landwirtschaftsreifen weltweit eine Rolle spielen
Allgemein /0 Kommentare/von Detlef VogtFulda Challenge News
AllgemeinAm 3. November 2002 berichtet SAT1 in der Sendung „Weck Up“ (8.00 bis 9.
00 Uhr) über die Fulda Challenge. Außerdem wird eine Abenteuerreise nach Kanada verlost..
Neue Formel 1-Reifenregeln führen zu höheren Kosten
AllgemeinWie der Online-Dienst „F1Total“ meldet, werden die neuen Regeln zur Bereifung von Formel 1-Fahrzeugen die Entwicklungs- und Produktionskosten der beiden Wettbewerber Bridgestone und Michelin „immens ansteigen“ lassen. Daher sei zu befürchten, dass es weiterhin eine „Zwei-Klassen-Gesellschaft“ gebe, in der die Reifenhersteller den ganz kleinen Teams nicht so viel Aufmerksamkeit widmen wie den renommierteren. An der Spitze sei jedoch zu erwarten, dass die Teams enger zusammenrücken.