SmarTire hat Finanzbasis verbessert
AllgemeinDie Firma SmarTire Systems (Richmond, British Columbia/Canada) hat ihre prekäre Finanzlage aufgebessert, unter anderem durch private europäische Investments. SmarTire ist einer der Pioniere auf dem Gebiet der Reifenluftdruck-Kontrollsysteme..
TRW Automotive soll an Blackstone verkauft werden
AllgemeinSobald die angestrebte Fusion der US-Konzerne Northrop Grumman und TRW Inc. unter Dach und Fach ist, wird sich TRW von seiner Automotive-Sparte, die im letzten Jahr gut 10 Milliarde US-Dollar umsetzte, trennen und kann auch schon einen Käufer vorweisen: die Investmentgruppe Blackstone. „The Blackstone Group“ ist bereit, 4,7 Mrd.
US-$ zu zahlen, davon 3,76 Mrd. in bar. TRW Automotive ist u.
a. ein Wettbewerber von Continental Teves im Bereich Bremsen sowie ein Entwickler von Reifenluftdruck-Kontrollsystemen..
Jaguar testet Reifen künftig auch am Nürburgring
AllgemeinWie Auto Service Praxis meldet, verlagert Jaguar einen Teil seines Praxis-Testprogramms nach Deutschland an den Nürburgring. Zum Programm der Tester zählen Fahrwerksabstimmungen, bei denen sich Reifen und Felgen einem kritischen Prüfungsprozedere genauso unterziehen müssen wie Bremsen, Stoßdämpfer und Fahrwerksstabilisatoren. Die Eröffnung des Testzentrums soll im April 2003 erfolgen.
Goodyear auch im Oktober noch schwach
AllgemeinGegenüber dem Vorjahr konnte das für Goodyear so wichtige nordamerikanische Reifengeschäft im Oktober keine Fortschritte erzielen: Der gesamte Pkw-Ersatzmarkt war um vier Prozent rückläufig, bereinigt um das Ford-Austauschprogramm vom Oktober 2001 um drei Prozent und Goodyear hat in gleicher Höhe Einbußen erlitten. Hoffnungen werden in neue Absatzkanäle gesetzt: So hat Goodyear seine Präsenz bei Sam’s Club (500 Betriebe) und TBC (750 Betriebe) ausgebaut. 44 unter „Winston Tire“ firmierende Outlets werden auf „Just Tires“ umgestellt, die Just Tires-Betriebe verkaufen nach Goodyear-Angaben dreimal soviel Reifen wie die anderen Konzernservicestätten.
Goodyear entwickelte supergroßen Offroad-Reifen
AllgemeinDen größten bislang produzierten Offroad-Reifen will Goodyear ab Januar 2003 im Ersatzgeschäft anbieten: einen Wrangler MT/R der Dimension 40×13,5 R 17 LT.
Investitionen in die Goodyear-Sparte Engineered Products
AllgemeinIn Delicias (Chihuahua/Mexico) baut die Goodyear-Geschäftseinheit Engineered Products ein neues Werk für Gummischläuche, die ab Sommer 2003 an die Automobilindustrie gehen sollen. Diese Schläuche werden derzeit noch in Lincoln (Nebraska) hergestellt, wo die Schlauchfertigung allerdings aufgegeben wird. Im slowenischen Kranj (Sava) wird ferner eine Anlage zur Herstellung von Teilen für Autoklimaanlagen installiert.
Startschuss für den Kleberpark – Investor kauft 11 Hektar Werksgelände
AllgemeinDie Kleber Reifen GmbH hat 11 Hektar des ehemaligen Kleber Werksgeländes an den Investor Clemens Dahlem verkauft. Damit ist der Startschuss für einen neuen Industrie- und Gewerbepark in St. Ingbert gefallen.
Rußhersteller im Fokus der Wettbewerbsbehörden
AllgemeinDie Aktienkurse der drei Rußhersteller Cabot Corp., Phelps Dodge und Degussa AG sind eingebrochen, nachdem bekannt wurde, dass die Wettbewerbsbehörden gegen die drei Unternehmen wegen des Verdachts von Preisabsprachen ermitteln..
TRW ist Nummer eins bei elektrisch unterstützten Lenksystemen
AllgemeinTRW erhielt kürzlich von einem großen europäischen Fahrzeughersteller Folgeaufträge über die Lieferung von elektromechanischen Servolenkungssysteme (EPS). Der Auftrag hat einen Wert von 150 Millionen US-Dollar. Das Lenksystem ist bereits in drei europäischen Modellen, darunter im Fiat Stilo, eingebaut. Produktionsstart ist noch in diesem Jahr. Einen weiteren Auftrag eines weltweit agierenden Automobilherstellers erhielt TRW für seine […]
Conti-Aktie ist Favorit der Analysten
AllgemeinUnter den Analysten gilt die Continental-Aktie weiter als klarer Kauf, denn das Unternehmen hat in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres weitaus bessere Zahlen als allgemein erwartet vorlegen können. Man erwartet nun einen deutlich 11 Milliarden Euro übertreffenden Umsatz und einen Nettogewinn von mehr als 250 Millionen Euro. Rund 46 Prozent des Umsatzes wird nach wie vor im Reifengeschäft erwirtschaftet, das seinerseits wiederum knapp 50 Prozent des Gewinns beisteuert.
Und das trotz der im dreistelligen Millionen Eurobereich liegenden hohen Verluste von Continental-General in Nordamerika. Wie es bis jetzt aussieht, wird die Sparte Automotive Systems zum Gesamtumsatz rund 38 bis 39 Prozent beisteuern und ebenso 38 bis 39 Prozent zum Gewinn. Der Rest verteilt sich im wesentlichen auf ContiTech.
Besonders positiv wird ein signifikanter Schuldenabbau vermerkt; bisher wurden die Schulden im laufenden Jahr um rund 500 Millionen Euro auf allerdings immer noch 2,4 Milliarden Euro gesenkt. Der bei derzeit unter 15 Euro liegenden Aktie wird ein Potenzial von mindestens 50 Prozent beigemessen..
In eigener Sache: Providerwechsel der NEUE REIFENZEITUNG
AllgemeinVor kurzem hat der Online-Service der NEUE REIFENZEITUNG den Internet-Provider gewechselt. Sollten Sie unsere Webseiten als Favoriten (MS Internet Explorer) bzw. Lesezeichen/Bookmark (Netscape Navigator) in Ihrem Browser hinterlegt haben, könnte es in Einzelfällen passieren, dass Sie beim Aufrufen unserer Seiten über diese Option zu einer nicht mehr aktualisierten Präsenz geführt werden.
In einem solchen Fall rufen Sie unsere Seiten bitte unter der Adresse www.reifenpresse.de direkt auf und aktualisieren dann ihre Einstellungen unter Favoriten bzw.
HUK-Coburg-Kunden bekommen bei Viborg Rabatt
AllgemeinDas Versicherungsunternehmen HUK-Coburg verschickt derzeit zusammen mit seinen Beitragsrechnungen einen bei Viborg-Reifenhändlern einlösbaren Rabattgutschein. Im Rahmen des so genannten „Viborg Winter-Spezial“ bekommen HUK-Kunden exklusiv fünf Prozent Preisnachlass auf alle Winterreifen der Marken Michelin, Pirelli, Kleber sowie Fulda. Fünf Prozent billiger gibt’s auch die Viborg-Hausmarken – zehn Prozent sind hingegen bei allen Dunlop-Reifen drin.
Ermäßigt ist beim Kauf eines Reifensatzes zudem die Befüllung desselben mit „Power Air“. Viborg verlangt dafür während der bis zum 31.12.
Yokohama ist Erstausrüster der AMG G-Klasse G55 AMG
AllgemeinMercedes-Benz-Veredler AMG, eine Tochtergesellschaft des DaimlerChrysler-Konzerns, liefert die G-Klasse G55 AMG mit Yokohama-Reifen in der Erstausrüstung aus. Die Stuttgarter Edelschmiede entschied sich für den japanischen Hochleistungsreifen AVS V801 S/T. Der speziell für Geländewagen und SUVs entwickelte Reifen wird auf beiden Achsen in der Dimension 285/55 R 18 113 V eingesetzt.
Britische Reifenmesse wird abgesagt
AllgemeinEnde April nächsten Jahres wollte der britische Verband der Fahrzeughersteller und -händler SMMT (Society of Motor Manufacturers and Traders) im National Exhibition Center von Birmingham die Messe “auto1 InterTyre” veranstalten. Der Versuch, neben der Tyrexpo Europe eine zweite Reifenmesse in Großbritannien zu etablieren, ist jetzt gescheitert, SMMT hat die InterTyre abgesagt. Auch die auto1, an die die InterTyre angebunden war, wird nicht stattfinden.
25 Jahre GTÜ
AllgemeinDer Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e.V. (BVS) gründete schon im Oktober 1977 die GTÜ mit dem Ziel, die Zulassung für unabhängige Sachverständige zur Technischen Fahrzeugüberwachung durch Aufheben des Monopols der Technischen Überwachungsvereine zu erwirken, doch erst Ende 1990 führte die GTÜ ihre erste Hauptuntersuchung durch.
Schneeketten von point S
AllgemeinFür Fälle, bei denen selbst mit Winterreifen kein Vorankommen auf verschneiten oder vereisten Fahrbahnen mehr möglich ist, bieten point S-Händler unter anderem Schneeketten von RUD an – darunter das neue Modell „RUD-matic classic“ sowie die „RUD-matic disc“. Beide Schneeketten sind mit einem Schnellmontagesystem ausgestattet, welches das Montieren mit nur wenigen Handgriffen ermöglichen soll. Als Besonderheit der zwei Varianten wird ein wendbares Laufnetz genannt, das für eine höhere Lebensdauer zuständig ist.
Auch der bei den beiden Produkten eingesetzte spezielle chrommanganlegierte Feinkornedelstahl wurde vor allem wegen seiner geringen Abnutzung ausgewählt. Das „disc“-Modell eignet sich dabei vorzugsweise für Leichtmetallfelgen und Räder mit Zierblenden, da hier ein Kunststoffring das Rad vor Beschädigungen schützen soll. Als preisgünstigere Alternative zu den RUD-Produkten bezeichnet point S die Schneeketten „Brenta-C“ und „Slim-Tec“ des Anbieters Pewag, die man ebenfalls im Lieferprogramm hat.
Metzeler ME 880 jetzt auch als Weißwandreifen erhältlich
AllgemeinMit einer „White Wall“ genannten Version hat Metzeler seine ME 880-Baureihe im Cruiser-Segment erweitert. Nach der Vorstellung dieses Motorradreifens in zahlreichen Dimensionen inklusive der XXL-Formate 240/50 R16 bzw. 240/40 R18 will der Münchener Hersteller mit dem Weißwandreifen in Diagonalbauweise seine Position als kompetenter Bereifungspartner im Custom-Bereich weiter ausbauen.
Erhältlich ist der ME 880 White Wall in den Dimensionen 130/90-16 67H M/C für das Vorderrad und in 130/90-16 73H M/C reinf. für das Hinterrad. In Vorbereitung sind außerdem die Größen 150/80-16 71H M/C für vorne sowie 140/90 B16 77H M/C reinf.
Räderwäsche im Ultraschalltauchbad
AllgemeinUnter dem Namen „sonic wash“ bietet Werkstattausrüster Beissbarth eine neue Radwaschanlage an, mit der sich nach Ansicht des Münchner Unternehmens Reifenbetriebe und Werkstätten in punkto Service rund um das Rad um ein gutes Stück wettbewerbsfähiger machen können. Denn saubere Räder/Felgen seien nicht nur eine wichtige Voraussetzung für die Gewichtsplatzierung an Alufelgen beim Auswuchten eines Rades, sondern könnten auch für zufriedenere Kunden und eine zusätzliche Einnahmequelle sorgen. Die zum Patent angemeldete Ultraschalltechnik der „sonic wash“ soll eine rückstandslose Schmutzbeseitigung von Oberflächen und aus kleinsten Spalten ermöglichen – ohne manuelle Zusatzarbeiten und unter Verzicht auf aggressive Chemikalien.
Goodyear: Rich löst Polhemus ab
AllgemeinGoodyear hat Jonathan D. Rich (47) zum Präsidenten für die Geschäftseinheit Reifen Nordamerika ernannt. Rich übernimmt diese Position zum 1.
Dezember, wenn John C. Polhemus (58) nach mehr als 33 Jahren im Dienste des Unternehmens in den Ruhestand tritt..
Goodyear Nordamerika erhielt Umweltzertifikat
AllgemeinNachdem bereits im letzten Jahr jedes einzelne Reifenwerk Goodyears in Nordamerika gemäß internationalem Umweltstandard ISO 14001 zertifiziert worden war, erhält jetzt der gesamte Geschäftsbereich North American Tire Region durch das Lloyd’s Register Quality Assurance dieses Zertifikat, das die Einhaltung von Umweltansprüchen beschreibt, die über die gesetzlichen Bedingungen hinausgehen.
Goodyear-Reifenschutzbrief und Premio „SafeDrive“
AllgemeinSeit September 2002 können Partner der Goodyear Handelssysteme GmbH (GHS) ihren Kunden neben Reifen und Zubehör einen exklusiven Baustein für die Vermarktung von Goodyear-Reifen anbieten: den Goodyear-Reifenschutzbrief. Dieser Schutzbrief sichert alle Reifenschäden ab. Beim Kauf eines neuen Satzes Goodyear-Pkw-Reifen kann dieser Schutzbrief erworben werden.
Für zwei Euro pro Reifen sind damit 24 Monate lang Schäden durch eingefahrene Nägel oder andere spitze Gegenstände, Vandalismus, Bordsteinkantenaufprall und Diebstahl finanziell abgedeckt. Die Premio-Partner im GHS-Verbund können einen Schritt weiter gehen und ihren Kunden mit „SafeDrive“ ein noch umfassenderes Angebot machen. Das All-inclusive-Paket beinhaltet neben dem Goodyear-Reifenschutzbrief außerdem Service-Leistungen wie Erstmontage, Frühjahrs-, Urlaubs- und Wintercheck sowie Auswuchten.
Für Führungskräfte von morgen: Ein Förderprogramm der GHS
AllgemeinIn Zusammenarbeit mit dem Institut für Handel und Internationales Marketing der Universität des Saarlandes wurde das „Management-Förderprogramm der GHS“ ins Leben gerufen. Ab Herbst 2003 können künftige Führungskräfte der GHS-Partner mit der speziell auf die Anforderungen des Reifenhandels ausgerichteten Manager-Ausbildung beginnen. In insgesamt fünf Unterrichtseinheiten innerhalb der zweijährigen Studienzeit wird den Teilnehmern betriebswirtschaftliches und fachspezifisches Know-how vermittelt.
Das breit gefächerte Themenspektrum reicht vom Handelsrecht über Reifentechnik und Personalführung bis Marketing und E-Commerce. Auf einer abschließenden sechstägigen Fachexkursion in die USA lernen die Studenten dann verschiedene Betriebstypen des Reifen- und Autoteile-Handels kennen..
Das neue Reifenreglement für die Formel 1-Saison 2003
AllgemeinDie Revolution blieb aus – doch gerade die Modifikation des Reifenreglements birgt viele interessante Aspekte. So wird künftig mehr denn je das Know-how in der Reifenentwicklung über Grand Prix-Erfolge entscheiden. Der Beschluss der Formel 1-Kommission – der neben FIA-Chef Max Mosley und FOA-Boss Bernie Ecclestone acht Grand-Prix-Veranstalter, je ein Reifen- und Motorhersteller, zwei Sponsoren- und […]
Zwei neue Verkaufsleiter für Pneumant
AllgemeinZwei neue Verkaufsleiter sind jetzt bei der Pneumant Reifen GmbH & Co. KG für den Verkauf und den Vertrieb der Pneumant-Reifen im Handel und im Autohausgeschäft verantwortlich. Thomas Fischer (44) leitet ab sofort den Verkauf in Norddeutschland, Michael Zirnzak (42) ist bereits seit Anfang Mai 2002 Verkaufsleiter Süd.
IT-Fachblatt beurteilt Goodyear positiv
AllgemeinDas IT-Fachblatt InformationWeek hat 500 US-Unternehmen hinsichtlich der Nutzung moderner Informationstechnologien untersucht und setzt Goodyear auf Rang 118 einer Liste von Firmen, die mehr als eine Milliarde US-Dollar umsetzen. Eric Berg, Goodyear-Vizepräsident E-Commerce, bewertet diese Einstufung sehr positiv, sei doch für das Urteil nicht ausschlaggebend, wieviel ein Unternehmen in den IT-Bereich stecke, sondern wie innovativ die Nutzung dieser Technologien sei..
M+S-Reifen auf Mietwagen gefordert
AllgemeinIm Rahmen der „Initiative PRO Winterreifen“ fordert der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) die Kfz-Vermieter auf, ihre Fahrzeuge auf Winterreifen umzurüsten. Von den Vermietern genannte Gründe wie Mehrkosten, die kurzen Einsatzzeiten der Fahrzeuge sowie Probleme bei der Lagerung seien – so der DVR – „Vorwände, die nicht greifen, wenn es um Sicherheit geht“..
point S und Dunlop verlosen 40 Sportfahrer-Wintertrainings
AllgemeinGerade auf winterlichen Straßen sind Winterreifen ein absolutes Muss, um sicher durch den Winter zu kommen. Aber auch der gekonnte Umgang mit dem Fahrzeug selbst auf Schnee und Eis gehört dazu. Aus diesem Grund verlost der Verbund des Reifenfachhandels point S in Zusammenarbeit mit Dunlop bis zum 15.
Dezember 2002 40 exklusive Sportfahrer-Wintertrainings.Mitmachen und gewinnen ist ganz einfach. Auf der point S-Homepage, unter www.
point-s.de, die Gewinnfrage bis 15. Dezember 2002 beantworten.
Die glücklichen Gewinner dürfen dann unter Anleitung von Profis an dem Sportfahrer-Wintertraining teilnehmen. Dort wird der sichere Umgang mit dem Auto auf Schnee und Eis erlernt und geübt. Dazu gehören Fahrsituationen mit dynamischem Bremsen, reaktionsschnelles Ausweichen vor plötzlich auftretenden Hindernissen und Steuern auf schwierigem Untergrund.
Selbstverständlich alles unter winterlichen Bedingungen. Dabei stehen den Gewinnern immer die point S- und Dunlop-Experten mit Rat und Tat zur Seite.
.
Triumph für Pirelli beim Saisonfinale der Rallye-WM
AllgemeinAuf den teilweise extrem schlammigen Schotterpisten beim Finale der Rallye-Weltmeisterschaft in Großbritannien war Pirelli außerordentlich erfolgreich. Die schnellsten sechs Piloten der Rallye in der Hügellandschaft von Wales vertrauten allesamt auf Reifen der Italiener. Sämtliche in Großbritannien zu vergebenden Fahrerpunkte gingen somit an Pirelli-Piloten – allen voran Petter Solberg im Subaru Impreza WRC, der damit seinen ersten WM-Sieg feiern konnte und sich dadurch auch gleich vom siebten Tabellenplatz der Gesamtwertung zur Vizeweltmeisterschaft katapultierte.
Squeeze-out bei Pirelli Deutschland
AllgemeinDie Hauptversammlung der Pirelli Deutschland Aktiengesellschaft hat am 12. November 2002 in Frankfurt am Main dem Antrag des Hauptaktionärs Deutsche Pirelli Reifen Holding GmbH auf Übertragung der von den Minderheitsaktionären gehaltenen Aktien der Pirelli Deutschland Aktiengesellschaft auf die Deutsche Pirelli Reifen Holding GmbH zugestimmt. In der Hauptversammlung waren 99,53 Prozent des Grundkapitals vertreten.
Die Übertragung wird mit der Eintragung des Beschlusses in das Handelsregister rechtskräftig.Die Deutsche Pirelli Reifen Holding GmbH macht mit diesem Schritt von den so genannten Squeeze-out-Regelungen (§§ 327a ff. AktG) Gebrauch, die seit dem 1.
Januar 2002 in Kraft sind. Diese lassen ab einem Mehrheitsanteil von 95% die Übertragung der Aktien der Minderheitsaktionäre auf den Hauptaktionär gegen Gewährung einer angemessenen Barabfindung zu. Die Deutsche Pirelli Reifen Holding GmbH war bisher mit rund 99,08% am Grundkapital der Pirelli Deutschland Aktiengesellschaft beteiligt.
Der Beschluss sieht vor, dass die Aktien der Minderheitsaktionäre gegen Gewährung einer Barabfindung in Höhe von 205 Euro für je eine Aktie der Pirelli Deutschland Aktiengesellschaft auf die Deutsche Pirelli Reifen Holding GmbH übertragen werden. Die Barabfindung liegt damit deutlich über dem durchschnittlichen Kurs, zu dem die Aktie der Pirelli Deutschland Aktiengesellschaft in den zurückliegenden zwei Jahren an der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt wurde.Mit dem Sqeeze-out soll vor allem die unternehmerische Flexibilität der Pirelli Deutschland Aktiengesellschaft gestärkt werden.
15 Jahre Verband Deutscher Automobil Tuner VDAT e.V.
AllgemeinWas 1987 als Zusammenschluss von neun renommierten Tuningfirmen begann, ist heute, 15 Jahre später, längst das weltweit anerkannte Qualitätssiegel für Automobiltuning. Über 90 Mitgliedsfirmen sind heute autorisiert, das VDAT-Logo an ihrem Betrieb anzubringen und in ihrer Werbung zu verwenden.
.
Autoabsatz in Europa rückläufig
AllgemeinIm Oktober wurden europaweit 2,2 Prozent weniger Pkw verkauft als vor Jahresfrist, in den letzten zwölf Monaten (Nov. 2001 bis Okt. 2002) summiert sich das Minus gar auf 3,6 Prozent.
Nach Analysteneinschätzung versprechen die beiden noch ausstehenden Monate (die in 2001 eher gut waren) keinerlei Besserung und lassen sogar befürchten, dass sich übers Jahr gesehen ein Minus von vier Prozent ergibt.Sehr unterschiedlich die Oktober-Entwicklung nach Ländern betrachtet. Die nordischen Länder Dänemark (+25%), Finnland und Schweden (+8,7%) konnten satte Zuwachsraten verbuchen.
Großbritannien (-0,6%) und Deutschland (-1,1%) verharrten auf niedrigem Niveau, Italien (-3,9%) und Frankreich (-5,1%) mussten größere Einbußen verzeichnen.Mit Blick auf die Marken musste BMW im Oktober bei der Eigenmarke zwar kräftige Rückgänge (-9,1%) hinnehmen, die aber durch den Erfolg des Mini fast völlig kompensiert wurden (insgesamt: -0,1%). Mercedes-Benz büßte 3,0 Prozent ein, die Marke Volkswagen konnte durch Preiszugeständnisse im Oktober die Verluste (-0,7%) noch einigermaßen abfangen, den Absatzeinbruch der letzten zwölf Monate (-8,2%) aber damit nicht aufhalten.
Schwestermarke Audi konnte im Zwölf-Monats-Vergleich zulegen, litt im Oktober mit -5,5 Prozent aber ebenfalls unter der schwachen Konjunktur. Ford und Opel hielten sich mit minus 0,3 bzw. 1,3 Prozent im Oktober noch fast auf Vorjahresniveau, der Fiat-Einbruch (-16,2%) setzt sich fort, Renault (-7,2%) litt unter dem Modellwechsel beim Volumenmodell Mégane, vor allem dank der Marke Citroen konnte sich die PSA-Gruppe (+3,1%) als Sieger im Markt fühlen.
In Österreich mit Spikereifen
AllgemeinWie der ÖAMTC (Österreichischer Automobil Motorrad und Tuning Club) meldet, ist in Österreich die Verwendung von Spikereifen wieder generell erlaubt. Die Frist zur Benützung der „Genagelten“ endet eine Woche nach Ostern 2003, genau am 28. April.
Der ÖAMTC erinnert die Autofahrer, nicht auf die Spikeplakette, die deutlich und sichtbar am Heck des Fahrzeuges angebracht sein muss, zu vergessen. Spikereifen müssen auf allen vier Rädern montiert werden. Auf Autobahnen gilt Tempo 100, auf Freilandstraßen Tempo 80 als Höchstgeschwindigkeit.
Termine für BRV-Juniormanagerlehrgänge 2003 stehen fest
AllgemeinIm kommenden Jahr bietet der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) im Frühjahr (Start am 5.
Mai) und Herbst (beginnt am 25. August) wieder seine Lehrgänge zum Juniormanager im Reifenfachhandel an. In dem von Reifenhersteller Toyo gesponserten Ausbildungsgang in Wesseling (bei Köln) mit abschließender Prüfung sollen die Teilnehmer nachweisen, dass sie aufgrund der erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen die Voraussetzungen mitbringen, betriebsspezifische Besonderheiten im Reifenfachbetrieb erfassen, Kunden fachgerecht beraten und selbstständig im Rahmen des gesamten Betriebsablaufes handeln zu können.
Abgedeckt werden während des Lehrganges Inhalte aus den Bereichen Markt und Recht, Handelsmarketing, Betriebswirtschaftslehre, Kfz-Technik bzw. Zukunftsentwicklungen in der Reifenindustrie, Werkstatteinrichtung, Umwelt und Entsorgung sowie Personalführung, Mitarbeitermotivation und Führungsverhalten. Anmeldeschluss für den Frühjahrskurs ist der 1.
April 2003, für den Herbstkurs muss man sich bis zum 1. August angemeldet haben. Detaillierte Informationen zu den Juniormanagerlehrgängen können beim BRV unter der Telefonnummer 0228/28994-70 oder per E-Mail an info@bundesverband-reifenhandel.
Motorsportallianz zwischen Pirelli und der Ferrari/Maserati-Gruppe
AllgemeinPirelli hat mit der Ferrari/Maserati-Gruppe eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit im Bereich Motorsport unterzeichnet. Demnach werden alle Rennaktivitäten der Marke Maserati reifenseitig zukünftig exklusiv von Pirelli unterstützt. Gleichzeitig wird auch das Engagement des Reifenherstellers bei der Ferrari-Challenge mit der Vertragunterzeichnung durch Pirelli-Chef Marco Tronchetti Provera und Ferrari-Chairman Luca Cordero di Montezemolo am 15.
11. in Mailand erneuert. Das Agreement, das die drei italienischen Marken mit Ausnahme der Formel 1-Serie auf den Rennstrecken dieser Welt wieder zusammenbringt, gilt vorerst bis 2005 – allerdings mit einer Option auf eine zweijährige Verlängerung bis 2007.
Demnach werden Rennwagen der im nächsten Frühjahr startenden Maserati Trophy exklusiv auf Pirelli-Reifen rollen, ebenso wie die mehr als 200 Rennboliden der Ferrari Challenge in Italien, Europa und Nordamerika wieder auf Pneus dieser Marke an den Start gehen werden. Ob die nun geschlossene Vereinbarung als Vorbote für einen möglichen Wiedereinstieg Pirellis in die Königsklasse des Motorsport gewertet werden könnte, beantwortet ein Statement Tronchetti Proveras. „Wenn man sich das Budget ansieht, das für ein Engagement in der Formel 1 nötig ist, dann sieht man sehr schnell, dass dies für uns kein Thema ist“, so der Pirelli-Chef im Rahmen der Pressekonferenz in Mailand.
Firestone wird erneut unter Druck gesetzt
AllgemeinDie Anwaltskanzlei Lisoni & Lisoni (Kalifornien) möchte das von der US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA (National Highway Traffic Safety Administration) eingestellte Verfahren zur Untersuchung von Firestone-Reifen der Steeltex-Serie neu aufrollen. Bei der Beendigung der Untersuchung im April hatte die NHTSA erklärt, das Verfahren neu zu eröffnen, wenn bis dato unbekannte wichtige Erkenntnisse zur Sicherheit dieser Reifen zur Verfügung stünden. Derartige Unterlagen wollen Lisoni & Lisoni der NHTSA jetzt vorgelegt haben; sie würden unter anderem die Annahme stützen, dass Bridgestone die Tochtergesellschaft Firestone angewiesen habe, bei den Produktionskosten Einsparungen vorzunehmen, worunter die Qualität und Sicherheit der Steeltex-Reifen gelitten habe.
1,23 Millionen Reifen für China
AllgemeinWie ein chinesischer Informationsdienst meldet, plane das Reich der Mitte im Jahre 2003 insgesamt 1,23 Millionen Autoreifen zu importieren.
Israelis entwickelten Verfahren zur De-Vulkanisation
AllgemeinDie israelische Firma Levgum Ltd. (Kiryat Arba) hat nach eigenen Angaben ein Verfahren zur De-Vulkanisation entwickelt, das die erneute Verwendung des Gummis erlaube. Die exklusiven Vermarktungsrechte für die westliche Hemispere hat die Firma Softstone Inc.
(Oklahoma) erworben. Softstone ist bereits in das Geschäftsfeld Gummirecycling involviert, hat nach intensiven Testarbeiten am Akron Rubber Development Laboratory in die Levgum-Forschungen investiert und zehn Prozent an dem israelischen Unternehmen übernommen. Levgum hat das Recht weitere Lizenzen zu vergeben und verhandelt diesbezüglich nach eigenen Angaben mit verschiedenen bedeutsamen Firmen aus der Gummiindustrie, für Indien hat man bereits eine Lizenzvereinbarung getroffen, Gespräche für Australien, Brasilien und Großbritannien würden geführt.
Conti4x4Contact Testsieger in Großbritannien
AllgemeinDie britische Automobilzeitschrift „Auto Express“ hat 4×4-Reifen getestet und setzte den Conti4x4Contact auf Platz Eins. Der Test war so ausgelegt, dass Straßenqualitäten dominierten und die Reifen im Gelände immer noch gewisse Qualitäten aufweisen mussten. Laut Auto Express würden die Testkriterien dem tatsächlichen Einsatz der überwiegenden Anzahl von Allradlern entsprechen.
371 km/h mit Pirelli P Zero Rosso
AllgemeinAuf serienmäßigen Pirelli-Ultra-High-Performance-Breitreifen rundum vom Typ P Zero Rosso in 245/35 ZR 19 wurde anlässlich von auto motor und sport initiierten Hochgeschwindigkeitstests mit 371 km/h eine neue Höchstleistung für straßenzugelassene Fahrzeuge erzielt. Testort: das Hochgeschwindigkeitsareal „Prototipo Nardo“ bei Brindisi, Testfahrzeug: ein Audi TT „Bimoto“ der Firma MTM..
ContiTech in Rumänien
AllgemeinContiTech Antriebssysteme, ein Geschäftsbereich der zur Continental AG gehörenden Continental Holding, hat eine neue Fabrik im westrumänischen Timisoara eingeweiht. Zunächst 6 Mio. Euro wurden investiert, hergestellt werden Antriebsriemen für die Automobilindustrie.
In Timisoara verfügt Continental auch über ein Pkw-Reifenwerk, das in der Endausbaustufe einmal 1.000 Menschen Arbeit geben soll und auf eine Jahreskapazität von 8 Millionen Einheiten ausgelegt wurde..
Ministerium fördert BBS-Projekt
AllgemeinDas Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) beteiligt sich mit ca. 1 Mio. Euro an der Entwicklung einer Technologie im neuen BBS-Werk Herbolzheim, bei der Aluminiumräder erstmalig trocken bearbeitet werden, das heißt ein geschlossener Kreislauf für die bei der Bearbeitung entstehenden Aluminiumspäne geschaffen wird.
Verdienstkreuz für Dr. Haverbeck
AllgemeinDr. Peter Haverbeck, langjähriger Vorsitzender der Geschäftsführung der ContiTech Holding GmbH und Vorstandsmitglied der Continental AG, erhielt kürzlich aus der Hand von Niedersachsens Wirtschaftsministerin Dr. Susanne Knorre das Verdienstkreuz 1.
Klasse des Niedersächsischen Verdienstordens überreicht. Knorre lobte das „herausragende ehrenamtliche Engagement“ Haverbecks, der in zahlreichen Wirtschaftsverbänden tätig war und lange Jahre den Unternehmerverbänden Niedersachsen (UVN) als Präsident vorstand. Heute setzt sich Haverbeck für die bildende Kunst ein, ist Vorsitzender des Freundeskreis der Universität Hannover e.
V. und Honorarkonsul der Niederlande..
Die Hügel von Wales – eine gute Grundlage für Pirelli
AllgemeinNach den staubigen Pisten und dem sommerlichen Klima Australiens müssen sich die Piloten der Rallye-Weltmeisterschaft für das Finale der Saison 2002 noch einmal gewaltig umstellen: Beim 14. und letzten Lauf des Jahres, der im Süden von Wales ausgetragenen Rallye Großbritannien, werden kühle Temperaturen mit Regen und Nebel sowie matschige und teilweise spiegelglatte Pisten das Geschehen prägen. Für die Pirelli-Piloten eine große Herausforderung – und eine gute Aussicht auf Erfolg zugleich.
Gerhard Ludwig Beiratsvorsitzender von team
AllgemeinBei der team Reifen-Union GmbH + Co. Top Service Team KG übernahm Gerhard Ludwig (Fa. Rieger + Ludwig, Augsburg) die Position des Beiratsvorsitzenden.
Neu im Beirat ist Peter Lüdorf (Gummi Berger, Gummersbach), dem Gremium gehören weiterhin Eberhard Reiff (Fa. Reiff, Reutlingen), Christian Stiebling (Reifen Stiebling, Herne) und Hermann Lorenz (Reifen Lorenz, Lauf) an.
.
Weiterbildung mit der Stahlgruber-Stiftung
AllgemeinDie Stahlgruber-Stiftung (München) gibt eine Übersicht des Kursprogrammes 2003. Nicht für alle Kurse sind bereits die genauen Daten bekannt, teilweise werden auch Wartelisten geführt. Getreu dem Stiftungszweck“Schulung und Förderung des Nachwuchses für das Kraftfahrzeug- und Vulkaniseurhandwerk“ werden 29 Kurse angeboten, die über das Internet abgerufen werden können unter www.
stahlgruber-stiftung.de..
Wegener von Goodyear zu team
AllgemeinUlrich Wegener (47) ist neuer Key Account Manager Nord bei der team Reifen-Union GmbH + Co. Top Service Team KG. Seit 1.
Oktober ist der gelernte Kaufmann in dieser Position für Flottenbetreiber und Spediteure für die gesamte Nordhälfte Deutschlands zuständig. Wegener war von 1993 bis 2000 bei Goodyear als Verkaufsleiter Nordostdeutschland für die Vermarktung von Nutzfahrzeugreifen zuständig. Vor seiner neuen Funktion bei Top Service Team verantwortete er das deutschlandweite Nutzfahrzeug-Flottengeschäft für Handel und Marke bei Goodyear.
27. Uniroyal-Verkehrsuntersuchung
AllgemeinDie Uniroyal-Verkehrsuntersuchungen sind ein Beispiel dafür, dass der Reifenmarke aus dem Hause Continental das Thema Verkehrssicherheit sehr am Herzen liegt. Die Macher der Marke mit dem roten Schirmchen wollen damit über den Tellerrand hinausblicken. Die aktuelle und mittlerweile bereits 27.
BBS bleibt in der Verlustzone
AllgemeinDer Leichtmetallfelgenhersteller BBS AG konnte zwar in den ersten neun Monaten seinen Umsatz gegenüber dem Vorjahr auf 132,2 Mio. Euro (nach 129,6 Mio.) leicht steigern, weist aber einen Verlust von 6,3 Mio.
Euro aus (nach +6,1 Mio.) und rechnet nicht damit, den Fehlbetrag bis zum Jahresende noch aufholen zu können. Als Gründe führt BBS im aktuellen Aktionärsbrief an: stärkere Nachfrage nach Rädern mit geringeren Margen, der Ausfall von Aluminiumkontrakten und technische Anlaufschwierigkeiten am neuen Standort Herbolzheim.
Der Inlandsumsatz der BBS AG wurde um 12 Prozent auf 65,1 Mio. Euro gesteigert, der Auslandsumsatz nahm um 6 Prozent auf 67,1 Mio. Euro ab.
95,9 Mio. Euro (nach 97,0 Mio.) Umsatz machte BBS in der Erstausrüstung.
Das Geschäftsvolumen mit dem Fachhandel (sowie Motorsport, Lizenzen etc.) stieg auf 36,3 Mio. Euro und lastete die Kapazitäten voll aus.
Berus Sparte Reifendruck-Kontrollsysteme sorgt für Umsatzplus
AllgemeinDie Beru Aktiengesellschaft (Ludwigsburg ) hat ihren Umsatz trotz der weltweiten schwachen Automobilproduktion in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2002/03 um 0,4% gesteigert. Die Erlöse stiegen von 139,8 Mio. Euro auf 140,3 Mio.
Euro. Der Gewinn nach Steuern fiel mit 17,9 (19,0) Mio. Euro um 5,8% niedriger als im Vorjahr aus.
Im Geschäftsfeld elektronische Reifendruck-Kontrollsysteme konnte das Unternehmen den Umsatz um 90,5% auf 8,0 (4,2) Mio. Euro steigern..
Doch wieder Slicks in der Formel 1?
AllgemeinIn britischen Medien wird spekuliert, die Verantwortlichen der Formel 1 könnten die Rückkehr von Slick-Reifen vorantreiben, um die Rennen wieder spannender zu machen. Das Verbot der profillosen Reifen hatte ursprünglich das Ziel, die Autos langsamer zu machen, aber eben auch zur Folge, dass das Überholen aus Fahrersicht schwieriger wurde. Sie hätten das Gefühl gehabt, auf Profilreifen weniger Grip und Stabilität zu haben.
Lkw-Achsvermessung mittels „TruckCam“-System
Allgemein„TruckCam“ funktioniert ähnlich wie ein herkömmliches Lasergerät, wobei jedoch anstelle des Lasers eine digitale 3D-Kamera eingesetzt wird. Die Kamera filmt in Echtzeit die Ergebnisse, während der Anwender die notwendigen Einstellungen durchführt. Die Digitalkamera schickt die Messergebnisse direkt an einen angeschlossenen Computer, der daraus dann Spur, Schrägstand der Achsen sowie die komplette Radgeometrie berechnet.
Neuer Michelin Nfz-Reifen
AllgemeinMichelin löst den bisherigen Trailerreifen XZY durch die Version XZY 3 ab. Der 22.5”-Reifen wird zunächst in den Größen 385/65 und 445/65 und ab 2003 auch in 425/65 eingeführt.
Er ist prädestiniert für den gemischten Einsatz auf Straße und Baustelle. Der XZY 3 kann auch auf den Lenkachsen von Zugfahrzeugen montiert werden. Ergänzt wird die Einführungsphase durch ein besonderes Runderneuerungsangebot: Bis zum 31.
12.2004 nimmt Michelin alle abgefahrenen Reifen zur Heißrunderneuerung zurück, sollte die Karkasse unbrauchbar sein, erhält der Kunde dennoch einen XZY 3-Remix und bezahlt nur die Herstellkosten, die Karkasse gibt’s gratis.
.
Auch Bridgestone erhöht die Preise in den USA
AllgemeinNachdem bereits Cooper, Goodyear und Michelin Preisanhebungen vorgenommen haben, folgt nun auch Bridgestone. Damit ist die Wahrscheinlichkeit der tatsächlichen Umsetzung im Markt gestiegen. Wie auf der letzten Freitag zu Ende gegangenen Sema-Show in Las Vegas zu hören war, war der Verlauf des Monats Oktobers durch weitere Rückgänge im Geschäft mit Pkw- und kleinen Lkw-Reifen zu verzeichnen.
Dunlop Drivers Cup: PR-Auszeichnung
AllgemeinDer Dunlop Drivers Cup ist bei den renommierten Golden World Awards 2002 der International Public Relations Association (IPRA) prämiert worden. Dunlop und die betreuende PR-Agentur ECC Kohtes Klewes, Frankfurt, wurden mit einer Honorary Mention für die Medienarbeit zum Dunlop Drivers Cup 2001 ausgezeichnet. Zu den diesjährigen Golden Awards wurden 267 Bewerbungen aus 21 Ländern eingereicht.
Eine internationale Jury bewertete die Kampagnen nach unterschiedlichen Kriterien. Der 1998 erstmals ausgeschriebene Dunlop Drivers Cup findet jedes Jahr statt und verbindet professionelles Fahrperfektionstraining mit Motorsportelementen und Abenteuerspaß. Mit dem Event schuf Dunlop eine emotionale Kommunikationsplattform, auf der die Marken- und Produktleistungen glaubhaft und nachvollziehbar transportiert werden können.
Christian Vietoris ist Deutscher ADAC Kartmeister
AllgemeinAuf der Kartbahn am Flugplatz Hahn wurde der Bundesendlauf zum Deutschen ADAC-Kart Cup gefahren. In der Klasse Bambini A (10-14 Jahre) verteidigte Christian Vietoris (13) – Sohn von Meyer Lissendorf-Mitinhaber und -Geschäftsführer Hubert Vietoris – seinen Meistertitel fuhr somit zum zweiten Titel in Folge. Im Rahmen der Motorshow in Essen wird ADAC-Sportpräsident Hermann Tomczyk den Meisterpokal überreichen.
Patentierter TPT Tangential Stiftextruder
AllgemeinDie Firma Colmec hat sich einen neuen Extrudertyp weltweit patentieren lassen, der – verglichen mit einem traditionellen Extruder gleicher Größe – in der Lage ist sein soll, die Produktion um 40 Prozent zu steigern. Der neue Extrudertyp steht in Größen von 90 bis 250 Millimetern zur Verfügung, allerdings können nach Aussagen des Herstellers auch traditionelle Extruder mit Schnecke und Zylinder dieser neuen Technologie nachgerüstet bzw. umgerüstet werden.
Bandag erhöht Quartalsdividende
AllgemeinBandag erhöht die regelmäßige Quartalsdividende von 0,315 auf 0,32 US-$ pro Aktie.
Jacques Nasser wieder auf der Bühne
AllgemeinDie Bank One Corp. (Detroit) gab bekannt, dass der Ex-Ford-CEO Jacques Nasser (54) bei der Investment-Tochterfirma One Equity Partners als Senior-Partner eingetreten ist. Unter Nassers Führung hatte Ford Firmen wie Volvo, Land Rover und Kwik-Fit akquiriert und auch den Rückruf von Firestone-Reifen initiiert.
„Tyreclub“ von Pirelli mit „Power Play“-Aktion
AllgemeinÜber die Internet-Seiten http://tyreclub.pirelli.com können registrierte Händler schon seit längerem Pirelli-Reifen online ordern.
Als Vorteil der Webseiten neben dem einer Erreichbarkeit rund um die Uhr werden unter anderem solche Features wie eine Rückstands- oder Auftragsstatistik genannt. Zu den neuen Funktionen des Services gehören das Kontraktmanagement sowie voraussichtlich ab Januar 2003 eine „Offene-Posten“-Verwaltung. Um die Attraktivität dieses Angebotes zu erhöhen, hat der Reifenhersteller nun unter dem Namen „Pirelli Power Play“ eine ganz besondere Aktion gestartet.
Wer zwischen dem 1. November 2002 und dem 31. Januar 2003 über den Tyreclub bestellt, bekommt für jeden online georderten Reifen einen Punkt gutgeschrieben.
Begünstigt neues Formel 1-Reifenreglement Michelin?
AllgemeinFür ihre aktuelle Ausgabe hat AutoBild motorsport das Sauber-Team nach seiner Meinung zu den neuen Regeln in der kommenden Formel 1-Saison befragt. Dabei geht es unter anderem auch um das neue Reifenreglement. Denn im nächsten Jahr kann jedes Team zwischen zwei komplett verschiedenen Sorten Trockenreifen pro Grand Prix wählen, anstatt wie bisher unter zwei ähnlichen Mischungen für alle jeweiligen Partner.
Außerdem ist zukünftig nur noch eine Sorte Regenreifen erlaubt – bislang waren es zwei. Zu Worte kommen bei AutoBild motorsport bezüglich dieser Thematik neben Fahrer Heinz-Harald Frentzen auch Sauber-Technikchef Willi Rampf sowie Teamchef Peter Sauber selbst. Alle drei gelangen zu der Überzeugung, dass diese neuen Regeln eher Michelin als Bridgestone zugute kommen werden.
Rampf spricht gar von einer „Michelin-Regel“, da der Hersteller mit Williams/BMW und McLaren/Mercedes zwei Topteams beliefere, die dadurch in Zukunft ihre eigene Reifentwicklung betreiben könnten – bei Bridgestone könne dies nur Ferrari, und davon würden gerade die kleineren Teams nicht profitieren. Frentzen sieht außerdem einen Nachteil durch das Verbot eines zweiten Satzes Regenreifen. „Damit fällt der Intermediate-Reifen weg – das Glanzstück im Bridgestone-Regal“, sagte Frentzen gegenüber der Zeitschrift.
Lkw-Industrie erwartet weitere Konsolidierung
AllgemeinJeder zweite führende europäische Lkw-Hersteller ist überzeugt, dass sich die Konsolidierung der Branche in den kommenden fünf Jahren fortsetzen wird. 70 Prozent glauben, dass sich eine Produktion höherer Stückzahlen und eine Zusammenlegung der Ressourcen für Forschung und Entwicklung ebenso gut durch strategische Bündnisse wie durch Übernahmen erreichen lassen. Drei von vier Produzenten sind darüber hinaus der Meinung, dass Osteuropa in fünf Jahren der größte Wachstumsmarkt für die Branche ist.
Zwei von drei (68 bzw. 64 Prozent) sehen deutliche Absatzsteigerungen bis 2007 in Asien bzw. China.
Zwei Prozent Minus bei Pkw-Neuzulassungen im Oktober
AllgemeinNach Angaben des Verbandes der Deutschen Automobilindustrie (VDA) wurden im Oktober mit schätzungsweise 278.000 Pkw zwei Prozent weniger Fahrzeuge neu in Deutschland zugelassen als vor einem Jahr. In den ersten zehn Monaten 2002 haben sich die Neuzulassungen laut VDA um knapp drei Prozent abgeschwächt.
Angesichts der in der Gesamtwirtschaft vorherrschenden Verunsicherung und der durch die jüngsten Koalitionsbeschlüsse weiter verschlechterten Stimmungslage müsse das Geschehen in dieser Schlüsselbranche nach Ansicht des Verbandes noch als bemerkenswert stabil bewertet werden. Viele der geplanten steuerlichen Maßnahmen der Bundesregierung – darunter auch die um 50 Prozent höhere Besteuerung von Firmenfahrzeugen – hätten die psychologische Kaufstimmung jedoch erkennbar beeinträchtigt..
Die Formel 1-Saison 2002 im Spiegel der Statistik
AllgemeinZufrieden mit den eigenen Fortschritten: So lässt sich die Formel 1-Saison 2002 aus Sicht von Michelin zusammenfassen. Mit den Rängen zwei, drei und vier im FIA-Konstrukteurspokal schnitt der französische Reifenhersteller besser ab als in der Vorsaison, teilte insgesamt aber das Los aller Gegner der scheinbar übermächtigen Scuderia Ferrari mit Fünffach-Weltmeister Michael Schumacher, der auf Bridgestone-Reifen von einem Sieg zum anderen fuhr. Michelin-Partner holten dabei sieben Pole Positions, zwei Grand Prix-Siege, fünf schnellste Rennrunden und 24 Podiumsplätze.
Dass die Erfolgsakte nicht noch einiges dicker ausfiel, lag nicht an unglücklichen Umständen, sondern die Partnerteams der Franzosen mussten schlicht die technische Überlegenheit des Gesamtpakets von Ferrari anerkennen. Insgesamt steigerte Michelin seine Erfolgsbilanz in der Formel 1 nach 145 Grand Prix-Teilnahmen dennoch auf 65 Siege, 68 Pole Positions und 72 schnellste Runden..
Die kostenlose point S-Reifengarantie
Allgemeinpoint S bietet für seine Reifen der Eigenmarken Securis und Winterstar in Form einer Reifengarantie einen neuen, kostenfreien Service an. Jedes dieser Modelle hat die Reifengarantie automatisch. Sie ermöglicht einen unkonventionellen und günstigen Austausch des beschädigten Pneus.
Fast alle erdenklichen Schäden, wie zum Beispiel durch Bordsteinkanten und Nägel verursachte, sind durch diese kostenlose Zusatzleistung abgedeckt. Sogar mutwillige Beschädigung zählt zum Garantiefall. Im Reklamationsfall wird auf Grund der Profiltiefe des alten Reifens errechnet, in welcher Höhe eine Gutschrift auf den Kauf eines neuen Securis oder Winterstar-Reifens gewährt wird.
Qualifikation zum Finale „Pirelli Schneekönig“ abgeschlossen
AllgemeinRund 1.000 Endverbraucher haben sich bei den 16. Ausscheidungen auf Supermarktparkplätzen an das Lenkrad eines „Pirelli-Action-Car“ gesetzt.
In Stuhr – vor den Toren Bremens – fand jetzt die letzte diesjährige Runde statt, die Pirelli in Kooperation mit Bild am Sonntag und begleitet von point S sowie der GTÜ durchführt. Die besten Autofahrer konnten sich für die Endausscheidung qualifizieren, bei der Anfang Februar in Nordschweden Deutschlands Schneekönig gekürt werden soll..
Telecom-Business belastet Pirelli
AllgemeinIn den ersten neun Monaten 2002 erzielte der Pirelli-Konzern rund 4,8 Milliarden Euro und damit elf Prozent weniger Umsatz als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Auch der operative Ertrag ging von 290 Millionen Euro auf 95 Millionen Euro zurück. Die Ursache für diesen Einbruch sind aber weder im Reifengeschäft zu suchen, wo der EBITDA sogar von 277 Millionen Euro auf 284 Millionen gesteigert werden konnte, noch im Energie-Business des Konzerns, das mit einem EBITDA-Beitrag von 109 Millionen Euro nahezu konstant blieb (2001: 110 Millionen Euro).
Hauptgründe für den Ertragsrückgang sind laut Pirelli vielmehr das Kabelgeschäft im Telecom-Bereich sowie die Beendigung der Zusammenarbeit mit Cisco Systems. Unter Berücksichtigung der Investitionen in die Telecom Italia, an der Pirelli über die Holdings Olimpia und Olivetti maßgeblich beteiligt ist, ergibt sich daraus für die ersten neun Monate 2002 ein konsolidierter Nettoverlust von 407 Millionen Euro im Vergleich zu einem Plus von 215 Millionen im Vorjahr. Diese Zahlen könnten sich allerdings im vierten Quartal wieder deutlich verbessern, da hier Olivetti- bzw.
Olimpia-Dividendenzahlungen erwartet werden. Nichtsdestotrotz will das Unternehmen sechs Kabelwerke schließen. Alles in allem werden im Zuge dessen etwa 2.
DKG vergibt auch 2003 wieder einen Förderpreis
AllgemeinDie Deutsche Kautschuk-Gesellschaft (DKG) hat bereits im Jahr 2001 aus Anlass ihres 75-jährigen Bestehens den „DKG-Förderpreis 2001“ für herausragende Diplomarbeiten auf dem Gebiet der Elastomere ins Leben gerufen. Dieser Preis hat nach Aussagen der DKG eine solch gute Resonanz gefunden, dass man sich entschlossen hat, mit diesem Instrumentarium auch zukünftig Nachwuchsförderung zu betreiben. Im Rahmen der International Rubber Conference 2003, die vom 30.
Juni bis zum 3. Juli in Nürnberg stattfinden wird, soll deshalb zum zweiten Mal dieser Förderpreis vergeben werden..
Sitzung des BRV-Arbeitskreises „Altreifenentsorger“
AllgemeinAm 21. November kommt der Arbeitskreis „Altreifenentsorger“ des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.
(BRV) in Bonn zu seiner nächsten Sitzung zusammen. Ihre Teilnahme zugesagt haben neben weiteren Vertreter der Reifenbörse Arnold, RRB Reifen Recyclingbetrieb Brenz GmbH, Kreiswerke Delitzsch, REG Reifen-Entsorgungsgesellschaft mbH, Wesseler Container Transporte GmbH, Kurz Reifenhandels GmbH sowie der Kurz Karkassenhandel GmbH. Auf der Tagungsordnung der Veranstaltung stehen unter anderem diverse Referate, aber auch detaillierte Informationen rund um die Zertifizierung von Altreifenentsorgungsunternehmen.
COM4TIRES-Partner mit Umsatzplus von bis zu 30 Prozent im Oktober
AllgemeinIm neuesten Newsletter der von Reifen Gundlach initiierten COM4TIRES-Kooperation wird von einem „überraschend früh startenden Wintergeschäft“ berichtet. Eine telefonische Blitzumfrage bei einigen der COM4TIRES-Partner habe ergeben, dass im Oktober diesen Jahres Umsatzsteigerungen von rund 30 Prozent verglichen mit Oktober 2001 keine Seltenheit seien. Manche Kooperationsmitglieder hätten sogar gemeldet, bereits im letzten Monat die Umsatzahlen vom November des Vorjahres überschritten zu haben.
Als Gründe für die rege Nachfrage werden die Pressearbeit des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) sowie Präzedenzfälle in der Rechtsprechung vermutet.
“Polarnacht”
Allgemein„Polarnacht“, die neue Pirelli-Radiokampagne für Winterreifen mit Ex-Rallye-Weltmeister Walter Röhrl, geht ab sofort nahezu bundesweit auf Sendung. Den Schwerpunkt des Verbreitungsgebietes bilden derzeit Mittel- und Süddeutschland, da hier der Winter auch mit ersten Schneeflocken erfahrungsgemäß früher Einzug hält als im Rest der Republik. Gesendet wird der Spot in der Hauptsache morgens zwischen 7.
00 und 10.00 Uhr bzw. am Nachmittag/Abend zwischen 16.
00 und 20.00 Uhr. Wer darauf nicht warten möchte, kann sich den Spot unter www.
pirelli.de, Rubrik Reifen/Pkw auch im Internet anhören..
Hans Emigholz wurde 75
AllgemeinAm 7.11. wurde Hans Emigholz 75 Jahre alt.
Der Bremer Reifenhändler war lange Jahre Präsident des BRV-Vorgängerverbandes DRV (Deutscher Reifenhändler Verband) und Schatzmeister des ADAC. Er ist ferner einer der Gründerväter der Kooperation Team..
Michelin-Gruppe erhöht Preise für Sommerreifen
AllgemeinMichelin erhöht die Preise für Sommerreifen zum 1. Januar 2003 um durchschnittlich drei Prozent. Die Erhöhung betrifft alle Pkw-, Leicht-Lkw- und Offroad-Reifen der Marken Michelin, BFGoodrich Tires und Kleber in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Mit dieser Maßnahme reagiert Michelin eigenen Worten zufolge auf gestiegene Rohstoffpreise insbesondere für Rohöl und alle damit verbundenen Produkte. Außerdem solle die Preiserhöhung auch dem Handel eine Chance bieten, seine Ertragssituation zu verbessern. „Unsere Preiserhöhung ist durchaus als Signal zu verstehen“, kommentiert Matthias Grün, Geschäftsbereichsleiter Pkw-Reifen Ersatzmarkt, die Entscheidung.
„Wir müssen den bedenklichen Verfall der Margen stoppen. Die hohen Erwartungen der Verbraucher an Produkt- und Servicequalität sind dauerhaft nur zu erfüllen, wenn Handel und Industrie auf einer gesunden Ertragsbasis arbeiten“, so Grün weiter..
MIRS-Fabrik nach Thailand?
AllgemeinLaut Bangkok Post erwägt Pirelli die Errichtung einer „Mini-Reifenfabrik“ in Thailand, in der das revolutionäre MIRS-Produktionsverfahren zum Einsatz kommen soll. Das Blatt bezieht sich auf Aussagen von Alfredo Nembro, der im Pirelli-Konzern für die Regionen Afrika, Mittlerer Osten und Asien-Pazifik verantwortlich ist. Der Importmarkt in Thailand wird mit 600.
000 Reifen jährlich taxiert, wovon die Marke Pirelli einen Anteil von etwa zehn Prozent habe. Ebenfalls für die eventuelle Errichtung einer MIRS-Fabrik von Gewicht: In Thailand haben die großen Pirelli-Kunden Mercedes-Benz und BMW (7-er Serie) Montagestätten. Ein MIRS-Modul wird mit einer Jahreskapazität von etwa 125 Reifen jährlich angegeben.
Rumaguma vor der Privatisierung
AllgemeinDie jugoslawische Regierung will den serbischen Reifenhersteller A.D. Rumaguma privatisieren und bietet die Aktienmehrheit zum Kauf an.
Der Agrarreifenspezialist fertigt außer unter der Eigenmarke Rumaguma im Offtake-Geschäft auch für die Marken Continental, Barum, Semperit und Galaxy. Das Ausschreibungsverfahren läuft bereits seit einigen Monaten, soll laut Zeitschrift Tire Business aber am 15.11.
Pirellis Telecom-Engagement mit guten Zahlen
AllgemeinSeit dem Einstieg Pirellis (mit Partner Benetton) bei der Telecom Italia hatte die Telekommunikationsbranche in fast allen Ländern für Negativschlagzeilen in der Wirtschaftspresse gesorgt. Die jetzt veröffentlichten Geschäftszahlen für die ersten neun Monate 2002 heben das (im Vergleich beispielsweise zur arg gebeutelten Deutschen Telekom) italienische Unternehmen äußerst positiv heraus: Umsatz und mehr noch die Gewinne konnten signifikant gesteigert werden, außerdem hat sich Telecom Italia erfolgreich von Beteiligungen und Randaktivitäten getrennt. Nicht zuletzt ist das gute Ergebnis auf den Handyboom in Italien zurückzuführen, von dem die Mobilfunktochter TIM beflügelt wurde.
Chairman der Telecom Italia ist Marco Tronchetti Provera, der diese Funktion auch bei der Pirelli S.p.A.
Brock Car Fashion mit Hightech-Lackiererei
AllgemeinAuf 4.350 Quadratmetern befindet sich die Lackiererei der Fa. Brock.
Dort werden unter Einsatz moderner Techniken neben Leichtmetallfelgen auch Kunststoffe für renommierte Automobilhersteller wie DaimlerChrysler lackiert. Bis zu 200 Räder pro Stunde stellt die neue Produktionsanlage fertig. Im Moment beträgt die Kapazität 3.
Nissan-Pick-ups auf BFGoodrich bei der nächsten „Dakar“
AllgemeinBFGoodrich setzt sein Motorsportengagement konsequent fort. Nachdem bei der letzten Rallye Dakar acht (!) der zehn besten Teams auf der Fahrzeug-Reifenkombination Mitsubishi/BFGoodrich Tires ins Ziel gekommen waren, leuchteten bei ihrer Präsentation die werksseitig unterstützten und 280 PS starken Pick-ups von Nissan in der Kategorie Superproduktionswagen (Gruppe 2) im hellen Rot, der Imagefarbe der für ihr Offroad-Engagement so bekannten Marke der Michelin-Gruppe. Ab 1.
Brennende Reifendeponie (Update)
AllgemeinDie seit dem 19. Oktober in Pasadena (Texas) brennende Reifendeponie bereitet den Verantwortlichen immer noch große Sorgen hinsichtlich möglicher Umweltgefährdungen. Das Anteile von Lösungsmitteln in austretendem Wasser überschreiten das von den zuständigen Behörden (Texas Commission on Environmental Quality) noch für akzeptabel eingestufte Niveau.
Pirelli erhält OE-Freigaben in den USA für Ganzjahresreifen
AllgemeinDie Modelle Lincoln Town Car, Ford Crown Victoria und Grand Marquis werden in der Erstausrüstung unter anderem mit dem „P6 Four Seasons“ bestückt, die ersten OE-Aufträge für einen Pirelli-Ganzjahresreifen in den USA. Die Größen: P225/60 VR 16 und P225/60 VR 17. Hergestellt werden die Reifen in einem brasilianischen Pirelli-Werk.
Großes Runderneuerungsinvestment in Simbabwe
AllgemeinNational Tyre Services Ltd. (NTS, Simbabwe) investiert 20 Mio. US-$ in eine dritte Produktionseinheit in der Runderneuerungsfabrik von Harare, das Unternehmen kalterneuert in Bandag-Lizenz.
NTS Simbabwe ist unter anderem Großhändler der Marke Dunlop und wird nach dieser Großinvestition der wohl größte Kunde Bandags im südlichen Teil Afrikas sein. NTS ist an der Börse von Harare (Zimbabwe Stock Exchange) gelistet..

