Laskawy verläßt Aufsichtsrat von Goodyear
AllgemeinPhilip A. Laskawy (61), früherer CEO von Ernst & Young LLP, ist als Aufsichtsratsmitglied zurückgetreten, weil er Interessenskonflikte befürchtete. Laskawy sitzt auch im Aufsichtsrat von General Motors.
Goodyear-Mitarbeiter Davis verhaftet
AllgemeinDas FBI hat den Goodyear-Filialleiter William L. Davis (34) in Palm Beach County/Florida verhaftet. Wie bereits gestern gemeldet, wird Davis vorgeworfen, den Reifenhersteller um rund 1,5 Millionen US-Dollar betrogen zu haben.
Fiat verkauft Tafelsilber
AllgemeinDer ums Überleben kämpfende Automobilkonzern Fiat trennt sich von seiner Autokreditbank Banco Fiat, die an eine brasilianische Bank verkauft werden wird. Der Verkaufspreis soll 256 Millionen Euro betragen und eine Reduzierung der Nettoverschuldung um 100 Millionen Euro ermöglichen, schreibt FT-Deutschland..
Bosch korrigiert Wirtschaftswoche
AllgemeinDer Elektronikkonzern und Autozulieferer Bosch widerspricht einem Bericht der Wirtschaftswoche und bekräftigt einen Umsatzzuwachs im laufenden Jahr von 2,5 Prozent, während das Wirtschaftsmagazin von einem leichten Umsatzrückgang berichtet hatte. Der Konzern bekräftigt das Umsatzziel von 35 Milliarden Euro; im Vorjahr waren es 34 Milliarden Euro. Der Vorsteuergewinn soll mit 1,4 Milliarden Euro auf Vorjahreshöhe liegen.
Chips in Dunlop-Reifen schon bald serienmäßig?
AllgemeinIm Rahmen der Essen-Motor-Show zeigt Dunlop den Prototyp eines in Reifen einvulkanisierbaren Chips, der in Zusammenarbeit mit Siemens entwickelt wurde und auf dem Informationen über den Pneu gespeichert werden können. Bei Annäherung des Reifensegments, in dem der Sensor untergebracht ist, auf eine Entfernung von maximal 20 Zentimetern an ein Lesegerät können diese Informationen – Hersteller, Typ, Dimension, Herstellungsdatum, Seriennummer etc. – mit entsprechendem Equipment wieder ausgelesen werden.
Damit lassen sich Reifen eindeutig identifizieren. Nach Aussagen von Dunlop-Produktmanager Thomas Plehn sind durch den Chip in der Größe eines Fingernagels keinerlei negative Auswirkungen auf die Reifeneigenschaften zu befürchten. „Einem baldigen serienmäßigen Einsatz dieser Technologie steht somit nichts im Wege, schon 2004 wären erste Dunlop-Reifen mit Identifikationschip denkbar“, so Plehn im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG.
Motorsportkalender 2003 von Dunlop
AllgemeinDer neue Dunlop-Motorsportkalender für das kommende Jahr zeigt Motive aus dem Motorsportengagement des Reifenherstellers beispielsweise in der Deutschen Tourenwagen Masters (DTM), Moto GP, Super Cross, Superbike, Supersport, Le Mans, Kart und FIA GT. Anhand technischer Illustrationen werden zudem Antworten auf eine ganze Reihe von Fragen gegeben, die Motorsportfans besonders interessieren dürften. Der Kalender ist in limitierter Auflage ab dem 6.
Dezember für knapp 20 Euro unter www.dunlop.de erhältlich.
Klage gegen Ex-Goodyear-Manager
AllgemeinWilliam L. Davis, Ex-Manager eines Goodyear-Reifenhandelsbetriebes in den USA, wird beschuldigt, den Hersteller um 1,5 Millionen US-$ betrogen zu haben. Davis, so die Anklage, habe Reifen zu Sonderkonditionen geordert und anschließend mit Profit weiterveräußert, wobei die Bezahlung über eine Firma ablief, die er selbst gegründet hatte.
Ein Eisbär mit Namen „Profilius“
AllgemeinInsgesamt haben knapp 11.000 AutoBild-Leser Namensvorschläge für den Eisbär der “Initiative PRO Winterreifen” eingereicht. Ein Gremium hat sich unter all den Vorschlägen für den Namen “Profilius” entschieden.
Innerkoreanische Lösung für Kumho? (Update)
AllgemeinNach dem Abbruch der Verkaufsverhandlungen zwischen Kumho und einem Konsortium bestehend aus JP Morgan Chase und der Carlyle-Gruppe heißt es in Korea, der „South Korea Military Pension Fund“ stehe in Gesprächen, den Reifenhersteller zu übernehmen. Weder Kumho noch der Pensionsfonds noch die Korea Development Bank, ohne die der Deal nicht über die Bühne gehen dürfte, kommentieren diese Spekulationen..
COKIS bald über Internet abrufbar
AllgemeinSchon seit einigen Jahren soll das Continental Katalog- und Informationssystem (COKIS) potenziellen Kunden die Auswahl attraktiver Alufelgen mit Breitreifen vor Ort beim Reifenhändler erleichtern. Erst im Frühjahr hatte der Hersteller die neueste Version der Software auf den Markt gebracht und spricht in diesem Zusammenhang von mittlerweile rund 500 Installationen. Dreimal im Jahr verschickt Conti eine Update-CD mit aktualisierten Daten zu den neuesten Rädern und Reifen.
Das könnte zukünftig für die Anwender noch bequemer werden, denn es wird derzeit daran gearbeitet COKIS auf eine Webplattform zu portieren, sodass dann immer die aktuellsten Daten online abrufbar wären. „Zurzeit läuft gerade eine Pilotphase mit knapp 50 ausgewählten Betrieben“, war Roman Gaebel vom Conti-Marketingservice zum geplanten Online-Start von COKIS zu entlocken..
Essener Reifenmesse wird verschoben
AllgemeinDie Essener Reifenmesse des Jahres 2004 wird nicht wie ursprünglich geplant vom 19. bis 22. Mai stattfinden, sondern vom 8.
bis 11. Juni. Grund für die Verschiebung ist die partielle Überschneidung mit der Düsseldorfer Messe Drupa: Die Hotelkontingente in der Region reichen für zwei Messen nicht aus.
Michelin Motorsport-Direktor Pierre Dupasquier im Porträt
AllgemeinKlein von Gestalt, aber ein Riese in der Welt des Rennsports: Michelin Motorsport-Direktor Pierre Dupasquier leitet seit fast 30 Jahren die Wettbewerbsaktivitäten des französischen Weltkonzerns. Als die treibende Kraft hinter dem Formel 1-Engagement von Michelin steht er wie kein anderer für den hoch technisierten Wettstreit auf dem Reifensektor..
BFGoodrich verlängert Sponsoring bei Dören Motorsport
AllgemeinDas Team um Edgar Dören und der Reifenhersteller BFGoodrich Tires werden auch in der Motorsportsaison 2003 gemeinsam an den Start gehen. Kürzlich fixierten beide Seiten ein erneutes Sponsoringengagement des Herstellers, das sowohl die zehn Saisonläufe der BFGoodrich Langstreckenmeisterschaft 2003 als auch das nächstjährige 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring umfasst..
Conti Teves ausgezeichnet
AllgemeinFür wegweisende Innovationen in der Bremsentechnologie am Beispiel des erweiterten Fahrdynamikregelsystems ESP+UCL (Understeer Control Logic) zeichnete die französische Zeitschrift „L’Automobile Magazine“ die Continental Teves AG aus.Dr. Wolfgang Ziebart, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Continental AG, nahm die begehrte Auszeichnung „Trophée du progrès technologique“ am 21. November im Rahmen einer Feierstunde des Automobile Club de France in Paris […]
Kaum noch Chancen für das Arrows-Team
AllgemeinDer Motorsportweltverband FIA hat die Einschreibung des Arrows-Teams in die Formel 1-Weltmeisterschaft 2003 abgelehnt. Damit werden wohl statt 22 nur 20 Autos die Rennen aufnehmen. Arrows war in der letzten Saison auf Bridgestone-Reifen an den Start gegangen.
SmarTire-Aktien bald an der Londoner Börse?
AllgemeinDie Aktien der SmarTire Systems Inc. (Richmond/British Columbia, Canada), einer der bedeutendsten Hersteller von Luftdruckwarnsystemen, werden an der Nasdaq (New York) gehandelt. Das Unternehmen zieht aber in Erwägung, an die Londoner Börse zu wechseln.
Nach Ansicht von CEO Robert Rudman verstehen US-Investoren die Bedeutung des SmarTire-Geschäftes nur unzureichend. SmarTire ist nach Rudmans Ansicht unterbewertet, der Kurs ist auf 0,60 US-Dollar gefallen..
Drastische Preissenkung von RH Alurad
AllgemeinFür alle einteiligen Aluminiumräder zwischen 14 und 20 Zoll hat RH Alurad die Preise um durchschnittlich 20 Prozent reduziert. Bei mehrteiligen Rädern und solchen ab 18 Zoll Durchmesser stimme – so der Räderanbieter – das Image, Einteiler bis 17 Zoll dagegen seien vom Preisverfall heimgesucht. Geringere Produktions- und Einkaufskosten für das Rohaluminium haben die Preissenkungen ermöglicht.
Galaxy-Reifen von Trayal
AllgemeinDer serbische Reifenhersteller Trayal wird in der nächsten fünf Jahren für das US-Unternehmen Galaxy Tire & Wheel Reifen der Marken Galaxy und Constellation herstellen. Das jetzt unterschriebene Offtake- und Technologie-Agreement wird mit einem Wert von 27,5 Millionen US-Dollar beziffert und beinhaltet auch die Entwicklung einer völlig neuen Reifenlinie, mit der das bisherige Programm von Galaxy für Hafeneinsätze abgelöst werden soll. Ferner sollen spezielle Trailer-Radialreifen entwickelt werden, die Galaxy als Kompletträder montiert Trailerherstellern anbieten will.
US-Großauftrag für Runderneuerte von Michelin
AllgemeinMichelin Retread Technologies in den USA, Runderneuerungssparte des Reifenherstellers, hat einen 2-Jahres-Vertrag zur Belieferung runderneuerter Reifen und für den Flottenservice der Alabama Power Co. erhalten. Der Fahrzeugbestand, für dessen Bereifung Michelin die Verantwortung übertragen wurde, umfasst etwa 1.
900 Pkw/Leicht-Lkw, 840 große Lkw, 1.000 Trailer und 30 Baustellenfahrzeuge..
Pierre Peugeot in Paris gestorben psa
AllgemeinPierre Peugeot, Vorsitzender des Aufsichtsrates der PSA Peugeot-Citroen, ist am Sonntag in Paris gestorben. Er wurde 70 Jahre alt..
Bridgestone innovativ auch bei Lithiumbatterien
AllgemeinBridgestone entwickelte den weltweit ersten Zusatzstoff, der die Entflammbarkeit elektrolytischer Lösungen verhindert, ohne die Batterieleistung zu beeinträchtigen. Damit wird eine Technologie angeboten, die eine gravierende Schwachstelle beim Betrieb von Lithiumbatterien ausräumt. Die Batteriehersteller haben bereits mit den unterschiedlichsten Stoffen experimentiert, um die Entflammbarkeit der elektrolytischen Flüssigkeit einzudämmen – mit wenig Erfolg, denn die Stoffe haben die Leistung der Batterien erheblich beeinträchtigt.
Bridgestone ist nun mit dem Zusatzstoff “Phoslyte” (eingetragenes japanisches Warenzeichen) der Durchbruch gelungen, der zu einer Expansion des gesamten Marktes für Lithiumbatterien führen dürfte. Phoslyte besteht aus der Phosphor-Stickstoff-Verbindung Phosphazen. Das japanische Unternehmen stellt den Batterieherstellern Phoslyte-Proben zur Auswertung zur Verfügung.
Kumho-Verkauf gescheitert
AllgemeinDie Gespräche zwischen der koreanischen Kumho-Gruppe und einem Bieterkonsortium bestehend aus JP Morgan Chase und der Carlyle-Gruppe, bei denen es um den Verkauf der Kumho-Reifensparte geht, sind abgebrochen worden. Nach Kumho-Angaben war das Preisangebot zu gering und daher inakzeptabel. Die beiden Verhandlungspartner hatten vor einigen Monaten ein Memorandum unterzeichnet, das die Absicht beinhaltete, 80 Prozent des Kumho-Reifengeschäfts an das Konsortium zu veräußern.
Panke: Höhere Dienstwagensteuer drückt den Umsatz bei BMW
AllgemeinDie von der Bundesregierung angekündigte höhere Dienstwagenbesteuerung wird sich bei BMW spürbar negativ niederschlagen und zu Umsatzrückgängen in der Größenordnung von drei Prozent führen, das schätzt Konzernchef Helmut Panke. Es bestehe die Gefahr, dass sich Kunden für kleinere Modelle entscheiden würde. Der drohende Umsatzrückgang könne bei rund 300 Millionen Euro jährlich liegen, erklärte Panke der „Süddeutsche Zeitung.
Nissan steht in den USA vor einem größeren Rückruf
AllgemeinDer japanische Automobilhersteller Nissan plant in den USA offenbar, 185.000 Fahrzeuge (Frontiers, Xterras) in die Werkstätten zu rufen, die in der Smyma-Fabrik in den letzten 36 Monaten produziert worden sind. Momentan sind die Zulieferer damit beschäftigt, die erforderlichen Ersatzteile zur Verfügung stellen zu können.
Autoindustrie erzielt 2002 ein gutes Exportergebnis
AllgemeinDie Exportprognose von 3,43 Millionen Fahrzeugen wird die deutsche Automobilindustrie nach den Worten des Präsidenten des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), Bernd Gottschalk, leicht übertreffen. Gottschalk sprach anlässlich der Eröffnung der Motorshow in Essen. Für das kommende Jahr will sich der VDA noch nicht mit einer Prognose festlegen.
Insbesondere brächten die Steuer- und Abgabenpläne der Bundesregierung zu viele Unwägbarkeiten mit sich. Wegen der geplanten Steuererhöhung für Dienstwagen sieht der VDA die Gefahr eines Umsatzrückgangs in der Branche von etwa drei Milliarden Euro..
Eine Saison im Zeichen des Bibendums
AllgemeinNach Siegen auf den vereisten Bobbahnen in Schweden sowie bei den reinen Asphalt-Rallyes auf Korsika und in Spanien reiste Michelin erwartungsvoll zu einem weiteren WM-Lauf im Mittelmeerraum: Auf Zypern, dem fünften Lauf zur Rallye-WM 2002, erwarteten den französischen Reifenhersteller und seine Partnerteams von Peugeot, Citroën, Hyundai, Skoda und Mitsubishi erstmals Schotterpisten. Auf dem Weg zum Fahrer- und Markentitel sollte ein weiterer Doppelsieg folgen..
Fulda ehrte 50 Jubilare
AllgemeinZum 31. Mal ehrte der Reifenhersteller Fulda die treuesten Mitarbeiter des Werkes. Anerkennung und Wertschätzung wurde 47 „Fünfundzwanzigjährigen“ und drei „Vierzigjährigen“ während einer Feier im Bäder-Park-Hotel zuteil.
Fiat wird halbiert
AllgemeinDer italienische Automobilkonzern will jede zweite Stelle abbauen. Der Hersteller kann weder die zur Verfügung stehende Produktionskapazität nutzen noch die derzeit produzierten Stückzahlen im Markt absetzen und sieht nur mit dem radikalen Personalabbau eine Lösung, die Produktion den gegebenen Möglichkeiten anpassen zu können. Doch die Gewerkschaften wollen sich den Plänen auch weiterhin widersetzen und den italienischen Staat zu Interventionen veranlassen.
Opel distanziert sich von Fiat
AllgemeinOpel-Chef Forster sieht in einer Fusion mit Fiat keinen Sinn. Die Italiener müssten ihre Probleme selbst lösen, man könne Unternehmen nicht durch Fusionen sanieren, meinte der Opel-Chef in einem Interview mit dem SPIEGEL..
BMW Z4 mit vier exklusiven Bridgestone-Bereifungen
AllgemeinDass Bridgestone den BMW Z4 exklusiv mit Notlaufreifen, basierend auf der Run-Flat-Technologie (RFT), bestückt, hatte dieser Online-Dienst bereits im Sommer gemeldet. Jetzt wurden die vier den jeweiligen Motorgrößen und Fahrzeugausführungen angepassten Größen des Profils “RE 050 RFT” für den Z4 bekannt gegeben: 225/50 R16 92V, 225/45 R17 91W, 225/40 R18 88W und 255/35 R18 90W. Der Roadster kommt im Frühjahr 2003 auf den europäischen Markt.
Conti-Partner Sime Darby im Aufwind
AllgemeinDer malaysische Konzern Sime Darby Berhad, der ein eigenes Reifenwerk hat und damit sieben Prozent zum Konzernumsatz beiträgt, konnte im ersten Quartal diese Geschäftsjahres (1.7. bis 30.
9.2002) seine Gewinne signifikant steigern. Auch die Sparte Reifenherstellung konnte bei den Gewinnen dank höherer Produktivität und einer Umsatzsteigerung deutlich zulegen.
Erfolgreiches Jahr für Hankook in Deutschland
AllgemeinZweistelliges Wachstum beim Reifenabsatz insgesamt und mehr als eine Million verkaufter Winterreifen – das sind Zahlen, auf die Dietmar Olbrich, Direktor Vertrieb und Marketing bei der Hankook Reifen Deutschland GmbH, im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG sichtlich stolz ist. Auch für die Zukunft hat sich der koreanische Reifenhersteller noch so einiges vorgenommen. Ziel sei es – so Olbrich – das OE-Engagement weiter auszubauen, nach wie vor aktuell sind zudem Überlegungen, in absehbarer Zeit ein eigenes Reifenwerk in Europa zu betreiben.
Goodyear Tuning-Katalog 2003
AllgemeinAm 2. Dezember stellt Goodyear den Tuning-Katalog für das kommende Jahr offiziell vor. Auf fast 400 Seiten präsentiert das Nachschlagewerk wieder Reifen, Fahrwerksteile, Alufelgen und vieles mehr.
Die Auflagenhöhe gibt Goodyear mit 180.000 Exemplaren an. Mit dem Katalog will der Hersteller seine mehr als 500 Handelspartner unter dem Dach der Goodyear Handelssysteme GmbH (GHS) im Geschäft mit der Fahrzeugumrüstung unterstützen – ab Januar ist der das Werk dann auch am Kiosk erhältlich.
Reifendruckkontrollsystem „X-Pressure“ von Pirelli
AllgemeinVor kurzem erst hatten der Reifenhersteller Pirelli und SmarTire, Anbieter von Reifendruckkontrollsystemen, eine Kooperationsvereinbarung getroffen – auf der Essen-Motor-Show zeigten die Italiener unter dem Namen „X-Pressure“ nun schon ein System zur Nachrüstung, das über den Reifenhandel vertrieben werden soll. Noch bis zum Ende der Messe können sich interessierte Besucher live am Stand von Pirelli die Wirkungsweise und Einsatzmöglichkeiten des Systems demonstrieren lassen. Wer spektakulär Neues erwartet, wird allerdings enttäuscht: „X-Pressure“ gleicht dem SmarTire-System wie ein Ei dem anderen, lediglich die Grenzen für die Warnstufen wurden bislang leicht modifiziert.
Breit, breiter, ContiSportContact 2 in 315/25 ZR 19
Allgemein„Mit dem ContiSportContact 2 bieten wir einen Reifen an, der den Bedürfnissen von Fahrzeugveredlern und sportlichen Fahrern besonders entgegenkommt“, ist Henry Siemons, Leiter der Tuningabteilung bei Continental überzeugt. Um den Bedürfnissen der Tuningkunden gerecht zu werden, haben die Hannoveraner die Dimensionspalette des Flaggschiffes in ihrer Produktrange entsprechend erweitert. Passend zur Essen-Motor-Show führt Conti den SportContact 2 für Felgendurchmesser bis 22 Zoll ein, beispielsweise für den neuen 7er BMW.
Auch in der Breite hat der hat der SportContact 2 nochmals kräftig zugelegt. In Essen zeigte Conti die Dimension 315/24 ZR 19..
Agrartechnik Wennekamp GmbH: „Großer Feldtag“ in Henningsleben
AllgemeinAm 17. Oktober 2002 fand im thüringischen Henningsleben bei Bad Langensalza zum zweiten Mal der von Agrartechnik Wennekamp vor zwei Jahren ins Leben gerufene „Große Feldtag“ statt, nicht zuletzt aufgrund der positiven Resonanz, die er vor zwei Jahren hervorgerufen hatte. Unter dem diesjährigen Motto „Bodenschonung mit leistungsfähiger Technik“ versammelten sich Reifenhändler, Landmaschinenhändler, Gebietsleiter, Fachleute und natürlich auch Kunden um die von der Wennekamp GmbH organisierte Messe, auf der eine Auswahl neuester Zugmaschinen und Großgeräte der Landmaschinenindustrie mit den entsprechenden Rad-Reifen-Kombinationen im praktischen Einsatz zu besichtigen war.
Initiative Pro Winterreifen: Kick-off-Veranstaltung in Neuss
AllgemeinAm 14. Oktober 2002 fiel unter Federführung des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) der Startschuss für die neu ins Leben gerufene „Initiative Pro Winterreifen“ – passend zum Thema in der Allrounder-Skihalle in Neuss. Unter Anwesenheit zahlreicher Medienvertreter, Fachjournalisten und Vertretern von Automobilclubs und Reifenherstellern wurden die Zielvorgaben und Beweggründe der Initiative der breiten Öffentlichkeit vorgestellt.
Die Präsenz von Prominenten wie Rallye-Ass Walter Röhrl und „Wetterkarten-Guru“ Jörg Kachelmann sollte zusätzlich der Aufmerksamkeit der Veranstaltung dienen. So demonstrierte Walter Röhrl die Systemvorteile des Winterreifens praktisch mit einer Abfahrt in seinem Porsche 911 auf der Skipiste. Moderiert wurde der Event von Jörg Kachelmann.
Hintergrund: Die vom DVR vor drei Jahren ins Leben gerufene Aktion „ReifenCheck“ erhält mit der „Initiative Pro Winterreifen“ ihre Entsprechung für die kalte Jahreszeit, da nur ca. 43 Prozent aller Fahrzeuge jährlich auf Winterreifen umgerüstet werden. DVR und Reifenhersteller kamen im Januar zu einem Werkstattgespräch zusammen und hielten als Ergebnis die Notwendigkeit, dem fehlenden „Winterreifenbewusstsein“ auf Deutschlands Straßen in Form einer nachhaltigen und öffentlichkeitswirksamen Kampagne abhelfen zu müssen, fest.
Dies mündete in einer von starkem Zuspruch geprägten Gründungsveranstaltung im Mai. Mit dabei: namhafte Reifenhersteller, Vertreter des Reifenhandels, des Kraftfahrzeuggewerbes, der Automobilclubs sowie technische Überwachungsvereine, die sich finanziell, aber auch ideell an der Initiative beteiligen. Am 14.
4. Darmstädter Reifenkolloquium
AllgemeinMitte Oktober hatte das Fachgebiet Fahrzeugtechnik der TU Darmstadt (fzd) zum mittlerweile vierten Mal seit 1996 Experten aus der Reifen- und verwandten Branchen in das Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus in Darmstadt eingeladen, um neueste Entwicklungen und Forschungsergebnisse kennen zu lernen, Erkenntnisse und Erfahrungen auszutauschen sowie miteinander zu diskutieren. Auch unter der neuen Leitung des fzd und damit auch des Reifenkolloquiums – Prof. Dr.
rer. nat. Hermann Winner hat den emeritierten Prof.
Dr. Bert Breuer zu Beginn diesen Jahres abgelöst – sind wieder knapp 100 Fachleute nach Darmstadt gekommen, um sich bezüglich der neuesten Entwicklungen im Reifenbereich auszutauschen.“Das beweist einmal mehr, dass die Reifentechnologie ein sehr lebendiges Feld ist und diesem Fahrzeugbauteil eine sehr große Wertschätzung erfährt“, begrüßte Prof.
Winner die Gäste. So genannte „Smart Chassis“, eine stärkere Einbindung des Reifens in Fahrzeugsysteme sowie seine Nutzung als Sensor seien aktuelle Themen der Fahrzeugtechnik. Dem haben die Veranstalter bei dem Vortragsprogramm Rechnung getragen.
Die Beiträge aus den Bereichen „Reifen & Fahrzeugkomponenten“ sowie „Sensorik & Fahrbahnzustandserkennung“ wurden jedoch auch um Vorträge ergänzt, die sich mit weiteren Verbesserungen der Simulationsmöglichkeiten im Zusammenhang mit der Konstruktion bzw. dem Test von Reifen befassten. Nach fzd-Aussagen hat in letzter Zeit zudem das beiderseitige Interesse an einer direkten Zusammenarbeit zwischen Fahrzeugtechnik und Straßenbau stark zugenommen, weshalb darüber hinaus drei Referenten neueste Erkenntnisse zur „Zukunft von Reifen & Fahrbahn“ präsentierten.
Mehr Reifencord von KoSa
AllgemeinKoSa (Charlotte/North Carolina) ist einer der bedeutendsten Hersteller von Reifencord bzw. Reifenverstärkungsmaterialien weltweit und produziert als Zulieferer der Reifenindustrie in Salisbury (North Carolina), Querétaro (Mexico) und Bobingen (Deutschland). Jetzt hat das Unternehmen bekannt gegeben, seine HMLS-Kapazitäten (high-modulus, low-shrinkage polyester) erhöhen zu wollen: In Querétaro gelten die Investitionen den Kapazitäten (+40% ab 2003), in Salisbury der Qualität.
Der Konzern KoSa (Houston/Texas) ist ein führender Hersteller von Polyesterfasern und Polymeren für verschiedene Anwendungen und beschäftigt in insgesamt 14 Werken in fünf Ländern derzeit ca. 8.000 Mitarbeiter.
Neuer COO für Dunlop-Flugzeugreifen
AllgemeinDunlop Aircraft Tyres Ltd. (DATL, Birmingham/Großbritannien) hat Stuart Smith zum neuen Chief Operating Officer (COO) ernannt und tritt damit die Nachfolge von Andrew Milner an. Smith wird an CEO und Chairman Rene Charvillat berichten.
Neue Reifenmesse „Tyre World“
AllgemeinIm Oktober 2003 findet in London eine gerade erst ins Leben gerufene Reifenmesse unter der Überschrift “Tyre World” statt. Der britische Reifenverband National Tyre Distributors Association (NTDA) unterstützt die Veranstaltung und kündigt ein umfassendes Rahmenprogramm an..
35. Essen-Motor-Show
AllgemeinDa die Automobilindustrie ein verstärktes Interesse an der Essen-Motor-Show zeigt, werden in diesem Jahr die Ausstellungsbereiche „Automobile“ und „Tuning“ erneut vergrößert. Nicht nur bei den Besucherzahlen (über 400.000) stellte die letztjährige Essen-Motor-Show einen neuen Rekord auf, sondern auch bei der Zahl der Medien-Vertreter.
Rückblick auf 2002
AllgemeinDie Reifenbranche hat auch in 2002 wieder mehr Stoff geliefert als eine Reifenfachzeitschrift überhaupt verarbeiten kann. Dennoch: Die Highlights spiegelten sich in der Berichterstattung der NEUE REIFENZEITUNG wohl wider. Es war ein spannendes Jahr, die Branche ist in Bewegung und äußerst dynamisch.
Nur wer nichts von Reifen versteht, kann dieses Produkt und das Drumherum als „langweilig“ abqualifizieren. Für uns war das Jahr geprägt von vielen Highlights: Unternehmen und Manager standen auf der Sonnenseite der Branche, andere wurden gebeutelt von der schwachen wirtschaftlichen Situation in Deutschland und anderen Ländern im Allgemeinen und im Automobilbereich im Besonderen. Wer das ablaufende Jahr Revue passieren lässt, trifft auf Gewinner und Verlierer.
50 Jahre Winterreifen von Continental
AllgemeinAls Hersteller von Winterreifen kann Continental auf eine lange Erfolgsgeschichte zurückblicken. Bereits 1952 wurde mit dem M&S 14 der erste Winterreifen angeboten. Auf alles das, was sich an technischen Neuerungen bis zum heutigen Tag ergab, kann der Konzern nun mit einigem Stolz verweisen, denn er hat Maßstäbe gesetzt, auch und besonders für alle Wettbewerber.
In 50 Jahren ist ja allerhand erreicht worden. Hielten die M&S-Reifen von Continental 1952 gerade mal 20.000 Kilometer, so ist man heute mit weniger als 50.
000 Kilometern unzufrieden. Aber auch unter allen anderen anzulegenden Kriterien gibt es heute keinen Vergleich mehr mit früher. Winterreifen unterscheiden sich weder äußerlich noch im Fahrverhalten grundlegend von Sommerreifen, sie sind im Grunde sogar eine gute Allwetterbereifung.
Der Namenszusatz „A2“ macht den Unterschied beim Michelin Alpin
AllgemeinMit dem neuen Winterreifen Alpin A2 ist es Michelin erstmalig gelungen, auch für den Winterbereich nicht allein einen guten Reifen vorgestellt zu haben, sondern zudem einen Reifen, der auch von den Testern des ADAC, des schweizerischen TCS, des österreichischen ÖAMTC, der Stiftung Warentest sowie weiterer Verbraucher-Organisationen in einem gemeinsamen Test zum Sieger erklärt wurde, die beste Gesamtnote aller getesteten Reifen und das Prädikat „besonders empfehlenswert“ erhielt. Damit wird es möglich sein, auch im profitablen Geschäft mit Winterreifen die Marktanteile in Deutschland, Österreich und der Schweiz deutlich zu erhöhen.
.
V8STAR-Rennserie vor ihrer dritten Saison
AllgemeinIn der V8STAR-Rennserie wird es auch in der dritten Saison keine Änderungen bezüglich des technischen und sportliche Reglements geben. Das haben die beiden Geschäftsführer der Serie, Max Welti und Dr. Georg Scheid, sowie Präsident Altfrid Heger übereinstimmend erklärt.
Außerdem wurde das so genannte „V8STAR Team Package“ vorgestellt. Dahinter verbirgt sich Finanzangebot für Teams und Fahrer, um „kostengünstig und planungsstabil Motorsport auf hohem Niveau betreiben“ zu können. Unter anderem soll beispielsweise Goodyear – V8STAR-Partner der ersten Stunde – die Kosten für die High Performance-Rennreifen gesenkt haben.
Weitere Einzelheiten dazu sowie zum Rennkalender 2003 und andere News rund um die Serie werden auf einer Pressekonferenz am 29.11. anlässlich der Essen-Motor-Show präsentiert.
Reifen Schwarz wirbt mit TV- und Kino-Spot
AllgemeinDas Unternehmen Reifen Schwarz präsentiert sich in Partnerschaft mit Reifenhersteller Michelin seit Oktober erstmals mit einem TV- und Kino-Spot. Zu sehen ist der Werbefilm in der ARD und in vielen Kinos Süddeutschlands – zur Premiere des Spots hatte der Reifenhandelsunternehmen mit 50 Filialbetrieben in Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen, Österreich und Tschechien rund 300 Gäste in ein Passauer Kino eingeladen. Der „Reifen-Schwarz-Spot“ persifliert das Verhalten einer Münchener Taxifahrerin gegenüber einem – vermeintlich unbeholfenen – farbigen Fahrgast im Afro-Look, der ihr schließlich im perfekten bayerischen Dialekt den „Weg weist“.
Conti stellt „IceRacingContact“ vor
AllgemeinNach dem Ausstieg von Michelin aus der „Trophée Andros“ – einer regional in Frankreich stattfindenden Rennserie auf spiegelglattem Eis – hatte Continental schon zum Juli 2001 für die folgenden drei Jahre den Part des Reifenausrüsters dieser Serie übernommen, bei der verschiedene Disziplinen auf vier und zwei Rädern auf dem Programm stehen. Zum Auftakt der Saison 2002/2003 in Val Thorens hat der Hersteller mit dem „IceRacingContact“ nun einen komplett neu entwickelten Spikereifen für die Autos der Serie vorgestellt, mit denen sich die rund 15 Teams zukünftig auf Punktejagd begeben wollen. Laut Hinnerk Kaiser, in dessen Abteilung der Reifen entwickelt wurde, verkauft Conti pro Saison knapp 1.
500 Reifen an die Teams – zum Stückpreis von immerhin 230 Euro. Damit sollen nach seinen Angaben auch die Entwicklungskosten des „IceRacingContact“ decken lassen, die er mit rund 100.000 Euro angibt.
EFR nun auch in Österreich vertreten
AllgemeinSeit Mitte November ist die Einkaufsgemeinschaft Freier Reifenhändler (EFR) nun auch in Österreich vertreten. „Auf Nachfrage einiger interessanter mittelständischer Fachhändler haben wir uns entschlossen, unsere Leistungen jetzt auch in Österreich anzubieten“, erklärte Ernst Lammel, Geschäftsführer der EFR..
Neue Bridgestone-Fabrik
AllgemeinBereits im Jahr 2000 hatte der Bridgestone-Konzern angekündigt, in Chonburi ein neues Reifenwerk, das dritte in Thailand (neben Rangsit und Nong Khae), errichten zu wollen. Jetzt wird das Projekt realisiert, in der zweiten Jahreshälfte 2004 sollen die ersten Reifen aus der Fabrik rollen. Bridgestone investiert ca.
136 Mio. Euro und will auf eine Tageskapazität von 2.500 Lkw- und Omnibus-Radialreifen kommen.
Die Reifen sind für alle Weltmärkte bestimmt. Chonburi wird die vierzehnte Bridgestone-Fabrik sein, in der Lkw-Radialreifen hergestellt werden, und die vierte (neben Amagi/Japan, Warren County/USA und Shenyang/China), in der diese Reifen, für die Bridgestone einen wachsenden Bedarf sieht, ausschließlich hergestellt werden..
Michelin verkauft Cord-Fabrik
AllgemeinDas südkoreanische Unternehmen Hyosung Corp. hat einen 350-Mio.-Dollar-Auftrag zur Belieferung Michelins mit Reifencord erhalten und übernimmt in diesem Zusammenhang ein Michelin-Werk für Reifencord in Virginia zu einem nicht genannten Betrag.
Hyosung, der weltgrößte Hersteller von Polyester-Reifencord, gibt bekannt, dass die amerikanische Tochterfirma Hyosung America Inc. die betreffende Michelin-Fabrik erwirbt, für Hyosung dürfte nicht nur der Auftrag Michelins von Bedeutung sein, das Unternehmen sieht jetzt vielmehr einen besseren Zugang zum US-Markt und strebt an, den nordamerikanischen Marktanteil für Reifencord von jetzt 13 auf dann 20 Prozent zu steigern. Der weltweite Anteil solle von 20 auf 24 Prozent ansteigen.
Pirelli-OE-Auftrag für Saleen-Thunderbird
AllgemeinSaleen Inc. (Irvine/Kalifornien) ist einer der bedeutendsten US-Kleinserienhersteller. Gegründet von Ex-Rennfahrer Steve Saleen, hat das Unternehmen bislang rund 7.
000 sportliche Autos hergestellt und hat kürzlich auf der Sema Show in Las Vegas ein „Thunderbird Bonspeed Edition Concept Car“ vorgestellt, das soviel Anklang fand, dass man beschloss, das Auto in Serie herzustellen. Saleen, der während seiner Rennfahrerkarriere Mitte der 80er Jahre eng mit General Tire zusammengearbeitet hatte, verbaut seit einigen Jahren ausschließlich Pirelli-Reifen und hat sich beim Saleen-Thunderbird für den P Zero entschieden..
Neuer Kumho-Verkaufsdirektor in Großbritannien
AllgemeinKumho UK hat Steve Tidmarsh mit Wirkung 1.12. zum neuen Verkaufsdirektor berufen.
Tidmarsh hatte 29 Jahre auf verschiedenen verantwortlichen Positionen für Goodyear in Großbritannien gearbeitet. Anfang des Jahres war er zum britischen Exklusivdistributeur von Marshal-Reifen, Bond International, gewechselt..
Marco Molinari verlässt Goodyear
AllgemeinMarco Molinari (43), seit 16 Jahren im Dienst des Goodyear-Konzerns, verlässt das Unternehmen, um -wie es heißt- eigenen Interessen nachzugehen. Molinari hatte in schneller Folge mehrere wichtige Positionen in Europa innegehabt, um dann als Vice President für das amerikanische Reifenersatzgeschäft die bis dahin größte Herausforderung zu übernehmen. Nach einem internen von CEO Gibara gewonnenen Machtkampf mit President Sharp, musste auch Molinari vor zwei Jahren die Führung des Goodyear-Heimatmarktes abgeben.
Molinari war zuletzt „Länderchef“ bzw. Group Managing Director Großbritannien. Diese Position entfällt nun.
Mit Wirkung ab 1. Dezember ist Andreas Niegsch zum General Manager Goodyear Dunlop UK ernannt worden. Niegsch kam 1998 zur Dunlop nach Hanau und war zuletzt Direktor Sales &Marketing für Goodyears Region Osteuropa, Mittlerer Osten und Afrika.
Neues Bridgestone-Produktionssystem
AllgemeinBridgestone stellt ein neues Produktionssystem vor, bei dem der komplette Herstellungsprozess von den Vormaterialien bis zum Endprodukt Reifen automatisiert ist und nennt dies „BIRD“ (Bridgestone Innovative and Rational Development). Der gesamte Produktionsvorgang lässt sich in drei Elemente untergliedern: Der erste heißt ATMSS (Automated Tyre Manufacturing Synchronised System)und reicht bis zur Vulkanisation; AIMS (Automated Inspection Modular System) deckt schließlich die automatische Inspektion des Reifens ab; und das dritte Element nennt sich FOA (Flow Oriented Approach), womit die Steuerung des gesamten Produktionsflusses gemeint ist..
Trennung von Lauda – Aufräumen im Jaguar-F1-Team
AllgemeinNachdem der Pkw-Absatz der Marke Jaguar weit hinter den Erwartungen für das Jahr 2002 zurück blieb, folgt nun Großreinemachen im Jaguar-F1-Rennstall wie verschiedene Nachrichtendienste melden. Der hochbezahlte Sportdirektor Niki Lauda musste bereits seinen Hut nehmen, auch 40 bis 60 weitere Jobs sind von drastischen Sparmaßnahmen bedroht. Lauda war in der für Jaguar enttäuschend verlaufenden Saison bereits mehrfach in die Kritik geraten, die „Bewährungsfrist“, die ihm Ford-Chef Nick Scheele eingeräumt hatte, ist damit abgelaufen.
Studie: Viele Automarken leiden unter gefährlichem Imageverlust
AllgemeinDas Image von Automarken gerät unter Druck. Der große Image-Verlierer unter den Automarken der letzten Jahre heißt Opel. Auf die Frage „Welche PKW-Marke(n) hat/haben in den letzten 1 bis 2 Jahren an Image verloren, d.
h. hat/haben ihr Image verschlechtert?“ antwortet jeder dritte Autofahrer in Deutschland mit der Marke aus Rüsselsheim. Porsche dagegen liefert nach den Ergebnissen der TNS EMNID-Studie einen erneuten Beweis für die Stärke der Marke aus Stuttgart und erzielt mit nur drei Prozent bei der gestützten Abfrage (Marke wird genannt) das beste Ergebnis aller PKW-Marken.
Spontan (ohne Nennung der Marke) abgefragt, ist für Deutschlands Autofahrer sogar überhaupt kein Imageverlust erkennbar. Zu den weiteren Verlierern gehören Ford und Fiat, aber auch VW und Mercedes. Dies sind die wichtigsten Ergebnisse einer repräsentativen telefonischen Umfrage, die die Automobilmarktforschung von TNS EMNID Anfang September unter mehr als 1.
Neue Geschäftsführung bei der TEMOT-Autoteile GmbH
AllgemeinDie TEMOT Autoteile GmbH (Fellbach), zu der auch die Werkstattsysteme 1,2,3/// Autoservice und Autofit gehören, gibt bekannt, dass sich die Gesellschafter und der bisherige Geschäftsführer der TEMOT-Autoteile GmbH, Werner Schebesta, “in gegenseitigem Einvernehmen getrennt” haben. Mit Wirkung vom 18. November 2002 wurden deshalb Dr.
Bertram Feuerbacher, Hans-Otto Hess, Joachim E. Trost und Jürgen Völlm als neue Geschäftsführer der TEMOT berufen. Mit diesem persönlichen Engagement wollen die TEMOT-Gesellschafter ihr Vorhaben unterstreichen, die zukünftige Entwicklung ihrer Kooperation in noch engerem Gleichklang mit den Gesellschafter-Unternehmen voranzutreiben.
ZF Sachs Entwicklung in neuen Räumen
AllgemeinNach einer Gesamtbauzeit von 21 Monaten konnte die ZF Sachs AG den Erweiterungsbau des Entwicklungszentrums am Hauptsitz in Schweinfurt einweihen. Das neue Gebäude mit einem Investitionsvolumen von insgesamt 20 Millionen Euro bietet Arbeitsplätze für weit über 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Geschäftsbereiche Antriebsstrang und Fahrwerk sind in diesem Gebäude vertreten.
Autohäuser wollen noch mehr Reifen vermarkten
AllgemeinLaut Autohaus online werden im Aftersales-Bereich bereits heute durchschnittlich 18 Prozent des Umsatzes mit Zubehör erwirtschaftet, ergab eine Umfrage. Rund zwei Drittel der befragten Händler planen, ihre Aktivitäten in diesem Bereich noch weiter auszubauen. Die Autohändler sind zuversichtlich, dass sich vor allem bei Räder und Reifen sowie im Bereich der Navigation noch weitere Zuwächse realisieren lassen.
In der Formel 1 bleibt’s wohl bei zwei Reifenherstellern
AllgemeinNachdem Pirelli-Chef Marco Tronchetti Provera bereits darauf hingewiesen hat, dass das Formel 1-Engagement riesige Budgets verschlinge, verstummen nun auch zunehmend die in dieser Saison immer wieder aufgekommenen Gerüchte, Goodyear plane eine Rückkehr für 2004. Denn einerseits sitzt bei Goodyear derzeit das Geld für solche Investments nicht gerade locker, andererseits müsste der US-Konzern inzwischen einen technologischen Vorsprung von Bridgestone und Michelin aufholen und es ist völlig unklar, wie lange diese Aufholjagd dauern würde. Hintergrund: Wer in der übernächsten Saison als Reifenlieferant einsteigen möchte, hat nur noch bis zum 31.
12.2002 Zeit, diese Absicht zu verkünden..
Kampf der Kulturen – Zum Abschied von Francois Michelin
AllgemeinIn einer bewegenden Feierstunde ist im Rahmen der Jahreshauptversammlung in Clermont-Ferrand Francois Michelin am 17. Mai 2002 auch offiziell aus dem Unternehmen ausgeschieden. Zu seiner Verabschiedung waren 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus aller Welt auserkoren und eingeladen worden.
Was Chefs großer Industrieunter-nehmen aus der ganzen Welt über ihre Erfahrungen mit Francois Michelin wie z.B. Glen Barton (Carterpillar), Carlos Ghosn (Nissan), Louis Schweitzer (Renault) und Ferdinand Piech (Volkswagen) sowie Politiker aus Frankreich und selbst aus China zu berichten hatten, wurde über Video-Filme eingespielt.
Alle stimmten darin überein: Francois Michelin ist ein großer Humanist und Visionär. Aus journalistischer Sicht lässt sich hinzufügen: Er hat den ihm anvertrauten Reifenkonzern mit unglaublicher Konsequenz und großer Beharrlichkeit an die Spitze der Welt katapultiert. Wenn dieser Konzern Wettbewerbern überlegen ist, dann wegen seiner Unternehmenskultur, die im Wettbewerb immer obsiegen wird.
Die Mitarbeiter, so das Michelin-Credo, stehen im Mittelpunkt, sie sind es, die den Wert des Konzerns ausmachen. Diese Mitarbeiter sind stolz, Produkte im Markt zu haben und vermarkten zu können, zu denen sich Wettbewerber ein „Handicap einräumen“ in Form preislicher Abstände. Und völlig unbeschadet dessen, dass die Leute mit Management-Funktionen mit hoher Wahrschein-lichkeit weniger verdienen als solche von Wettbewerbern, gilt es ihnen als wenig anziehend, allein für mehr Geld von diesem Unternehmen zu einem Wettbewerber zu wechseln.
Francois Michelin hat es trotz der Größe des Konzerns verstanden, dieses Unternehmen noch immer als „vom Inhaber geführt“ geltend zu profilieren. Mit allen positiven, allerdings auch unter Hinnahme weniger negativer Aspekte. klaus.
Biathlon-Star Frank Luck zu Gast auf dem Pirelli-Messestand
AllgemeinAm 29. November wird der zweifache Biathlon-Olympiasieger und neunmalige -weltmeister Frank Luck ganztägig den Pirelli-Messestand auf der Essener Motorshow besuchen. Neben der offiziellen Vertragsunterzeichnung zu seinem Engagement als exklusiver Winter-Werbebotschafter für Pirelli in Zusammenarbeit mit der Handelskooperation VRG wird Luck Autogrammwünsche erfüllen.
Robert Ermrich 25 Jahre für Bridgestone/Firestone
AllgemeinRobert Ermrich begleitete Bridgestone/Firestone Deutschland im Laufe von 25 Jahren innerhalb unterschiedlicher Positionen und verantwortet aktuell die Entwicklung und Umsetzung des europäischen „Truck Point“-Konzeptes in Deutschland.
Kwik-Fit-Zentrale zieht um
AllgemeinDer neue Kwik-Fit-CEO Tim Parker strebt primär die Verbesserung der Profitabilität und die Vereinfachung der Managementstrukturen an. Im Rahmen dieser Umstrukturierungen verlegt die Fast-Fit-Kette ihre Zentrale nach Broxburn vor den Toren Edinburghs, bleibt also in Schottland. Die meisten Mitarbeiter werden zwar in die neue Zentrale während der nächsten Monate wechseln, es gab aber auch bereits Entlassungen.
Gefahren durch Reifenabrieb
AllgemeinAlison J. Draper, Chemikerin an der Bucknell Universität (Pennsylvania/USA), untersucht die Auswirkungen von Reifenabrieb auf die Umwelt. Zwar sind ihre Untersuchungen noch nicht abgeschlossen, aber dennoch kommt sie zu der Feststellung, dass diese Partikel – wenn sie in Gewässer gelangen – Kleinstlebewesen schädigen und sogar töten können.
ContiTech im Visier amerikanischer Anwälte wegen Eschede-Unglück
AllgemeinBeim Bahnunglück von Eschede, bei dem am 3.6. 1998 insgesamt 101 Menschen ums Leben kamen, ist nach wie vor die Schuldfrage ungeklärt.
Der Anwalt Ed Fagan, der in Zusammenhang mit Sammelklagen von Holocaust-Opfern bekannt geworden war, strebt jetzt auch eine Sammelklage in den USA gegen die Deutsche Bahn, ThyssenKrupp, Siemens, Bombardier und ContiTech an. Die Tochtergesellschaft des Continental-Konzerns hatte die Gummisegmente des Radreifens hergestellt, der bei dem Unglück gebrochen war..
Michelin setzt historische Erfolgsserie im Motorradsport fort
AllgemeinReifenhersteller Michelin dominierte auch in der Saison 2002 beide Königsklassen des Motorradsports: In der MotoGP-Weltmeisterschaft sicherte sich Superstar Valentino Rossi auf seiner Michelin-Honda mit elf Siegen souverän den Titel. Auch alle weiteren Rennen gewannen Michelin-Partner. In der Superbike-WM lieferten sich Ducati-Pilot Troy Bayliss und Honda-Star Colin Edwards einen Zweikampf, den Edwards im letzten Lauf zu seinen Gunsten entscheiden konnte.
Lorinser-Räder und Continental-Reifen
AllgemeinAuf der Motorshow in Essen dokumentiert Lorinser wiederum seine Kooperation mit Reifenhersteller Continental. Highlight wird die „Edition F1″ des SL sein, für die der Mercedes-Tuner aus Winnenden die beiden Räderdesigns LM 6 und RS 6 anbietet. Während RS 6, ein 5-Speichen-Design, in 9×19 (Vorderachse) und 10×19“ (HA) mit Bereifungen 245/35 R19 bzw.
275/30 R19 von Continental versehen wird, wird’s beim LM 6 richtig üppig. Lorinser montiert das zweiteilige Rad in 9×20″ auf der Vorder- und 11×20″ auf der Hinterachse. Die Bereifungen von Technologiepartner Continental: vorne 255/30 R20 und hinten gar 305/25 R20.
Bremse für das Dienstwagengeschäft
AllgemeinDie deutsche Automobilindustrie muss durch die Erhöhung der Dienstwagensteuer auf 1,5 Prozent mit einem einschneidenden Absatzrückgang im Firmenwagengeschäft rechnen. Ralf Landmann, Partner im Bereich Automotive bei Deloitte Consulting, sieht dennoch Chancen, wie die Einnahmeausfälle bei Automobilherstellern und die Mehrbelastung für Dienstwagenfahrer teilweise zu kompensieren sind. „Der deutschen Automobilindustrie wäre sicher am meisten geholfen gewesen, wenn diese Mehrbelastung ausgeblieben wäre“, erklärt Landmann, „dennoch bleiben den Automobilunternehmen noch Handlungsoptionen.
Schweizer Reifenimporteure und AGVS bekämpfen wilde Deponien
Allgemein10.000 bis 12.000 Tonnen Altreifen werden in der Schweiz jedes Jahr auf so genannten wilden Deponien entsorgt.
Bundesleistungswettbewerb der Vulkaniseur-Handwerksjugend
AllgemeinSeit vielen Jahren führt die BRV-Bewertungskommission im Rahmen des Bundesleistungswettbewerbs der Handwerksjugend den Bundesentscheid im Vulkaniseur-/Reifenmechaniker-Handwerk durch. Auch in diesem Jahr waren sechs Landessieger eingeladen worden, von denen fünf ihr Können unter Beweis stellten. 1.
Bundessieger wurde mit 95 von 100 erreichbaren Punkten Christof Klein von Reifen Klein in Zossen. 2. Bundessieger ist Thomas Meindl von Reifen Ecker GmbH in Eggenfelden (94 Punkte).
Rang 3 schließlich belegte Kai-Manuel Cobarro Carrasco von point S Reifen Minke in Bremen (91 Punkte). Platz 4 und 5 belegten mit 81 bzw. 79 Punkten Stephan Hartmann von point S Reifen Roller (Neubukow) und Alexander Burkhardt von der Reifenservice Hofmann & Co.
Reifen Prüssing gewinnt Service-Award
AllgemeinDer diesjährige Service-Award 2002 geht an Reifen Prüssing und seine Filiale in Schwalmstadt. Insgesamt sind 24 Gesellschafter in der Top Service Team organisiert – und jede ihrer 380 Filialen wurde von den Testern der Trainingsakademie unter die Lupe genommen..
Rousset-Rouvière zum Chef von Euromaster ernannt
AllgemeinVincent Rousset-Rouvière (38), bisher Verkaufs- und Marketingdirektor für die europäischen Pkw-Reifenersatzmärkte des Michelin-Konzerns, ist Europachef der Konzerntochter Euromaster geworden. Zu seinem Nachfolger wurde der Amerikaner Clark ernannt..
Pirelli-Aktionär Ebner im Zwielicht
AllgemeinWegen eines versuchten Insiderdelikts hat die Staatsanwaltschaft Zürich gegen den Schweizer Bankier Martin Ebner (57) eine Gefängnisstrafe von sechs Monaten beantragt. Ebner hatte Pirelli-Aktien in größerem Stil aufgekauft, nachdem er zuvor vom Pirelli-Management über den geplanten Rückkauf von Aktien der SIP (Societe Internationale Pirelli) informiert worden sein soll. Ebner gehört zu den Shareholder-Verfechtern, die inzwischen reihenweise gescheitert sind.
Viele von ihm aufgelegte Fonds („Vision Fonds“) sollen notleidend sein. Durch den Rückgang an nahezu allen Aktienbörsen der Welt gilt Ebner nicht nur als finanziell angeschlagen, sondern schon als ruiniert. Ebner berühmte sich einst damit, für sozial schwache Bevölkerungsschichten noch nie einen Franken gestiftet zu haben.
Sein Beitrag zur Weltverbesserung liege in der Schaffung von Shareholder-Value. Nur davon könnten die Außenseiter der Gesellschaften nachhaltig profitieren..
Startschuss für den Kleberpark – Investor kauft 11 Hektar Werksgelände
AllgemeinDie Kleber Reifen GmbH hat 11 Hektar des ehemaligen Kleber Werksgeländes an den Investor Clemens Dahlem verkauft. Damit ist der Startschuss für einen neuen Industrie- und Gewerbepark in St. Ingbert gefallen.
Rußhersteller im Fokus der Wettbewerbsbehörden
AllgemeinDie Aktienkurse der drei Rußhersteller Cabot Corp., Phelps Dodge und Degussa AG sind eingebrochen, nachdem bekannt wurde, dass die Wettbewerbsbehörden gegen die drei Unternehmen wegen des Verdachts von Preisabsprachen ermitteln..
Winter-Socken – eine neuartige Anfahrhilfe
AllgemeinKfz-Betrieb online stellt eine neuartige Traktionshilfe für den Winter vor: „AutoSock“ nennt sich diese in Skandinavien entwickelte Reifenbedeckung, die als Anfahrhilfe (und nicht als Ersatz für Winterreifen) für plötzlich auftretende Winterverhältnisse gedacht ist. Sie ist aus Polyestergewebe hergestellt und soll bei glatten Straßenverhältnissen für eine höhere Reibung auf Schnee und Eis sorgen. Im Praxistest des TÜV habe diese Traktionshilfe überzeugen können.
Sportrad mit extravagantem Design
AllgemeinDie Firma CarLine-Tuning (Sinsheim) präsentiert eine Felge in extravagantem Design. Das Sportrad CM 8 ist durch fünf markante 3fach-Speichen charakterisiert. Der Anbieter spricht von einem „Aero-Rad“, weil der integrierte Turbineneffekt dafür sorge, dass sowohl Bremsen als auch Reifen gekühlt werden.
Auch Geländewagen benötigen Winterreifen
AllgemeinMichelin weist darauf hin, dass die zumeist mit Ganzjahresreifen bestückten Geländewagen nicht den hiesigen Sicherheitsanforderungen im Winter genügen, obwohl diese die M+S-Markierung tragen. Nur „echte“ Winterreifen bieten optimale Qualität.
.