Bußgeld bei Nichtbeachtung der Schneekettenpflicht
AllgemeinErhebliche Bußgelder riskieren Autofahrer in der Schweiz (rund 70 Euro), in Österreich (rund 30 Euro) und in Deutschland (rund 20 Euro), die ihre Winterreise ohne Schneeketten antreten. Denn auf vielen alpinen Gebirgsstraßen besteht Schneekettenpflicht..
Eibach mit Aluminium-Gewindefahrwerken für Straßenfahrzeuge
AllgemeinFahrwerkspezialist Eibach bietet nun auch höher- und leistungsverstellbare Gewindefahrwerke aus Aluminium an, wie sie bereits seit langem im Motorsport bekannt sind. Vorteil: eine deutliche Gewichtsersparnis gegenüber konventionellen Edelstahlfahrwerken.
.
Mit dem Goodyear Wrangler durch Tunesiens Wüste
AllgemeinSeit 21 Jahren findet das Wüstenabenteuer „Sahara Rallye El Chott“ statt. Mit dabei dieses Mal: neun Journalisten und acht Kamerateams mit vier Jeep Cherokee und auf Goodyear-Reifen Wrangler AT/R.
.
BMW 7er knackt Millionengrenze – dank Mini
AllgemeinBMW hat heute das Absatzziel für das Gesamtjahr von erstmals mehr einer Million Fahrzeuge mit der Auslieferung eines 7er erreicht. Bis Ende November hatte BMW gegenüber dem Vorjahr bei einem Plus von 17 Prozent gelegen, allerdings lediglich wegen der positiven Nachfrage nach dem Kleinwagen Mini ein Absatzplus von mehr als vier Prozent verbuchen können. Angesichts der flauen Branchenkonjunktur war die Zahl der ausgelieferten Fahrzeuge der Marke BMW um 4,6 Prozent gesunken.
Pirelli und Ford beenden Partnerschaft
AllgemeinZum Ende der Saison 2002 hatten Pirelli und Ford die Möglichkeit, ihre Partnerschaft neu zu überdenken. Ergebnis: Beide werden in der neuen Saison getrennte Wege gehen. Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen dem italienischen Reifenhersteller und Subara wird fortgesetzt.
Fiat: Fresco bleibt, Barberis neuer CEO
AllgemeinBei einer Sitzung der Fiat-Führungskreise am letzten Freitag wurde beschlossen, dass Paolo Fresco das Amt des Chairman weiterhin besetzt, zum neuen Chief Executive Officer (CEO) wurde der vormalige Generaldirektor A. Barberis bestellt. Diese Entscheidung fiel gegen den Vorschlag der Familie Agnelli (die 34 Prozent an der Unternehmensgruppe hält) und der Mediobanca, die Enrico Bondi als neuen Chairman einsetzen wollten.
Vorstandswechsel bei Beru angekündigt
AllgemeinNach zwanzig Jahren an der Unternehmensspitze hat der Vorstandsvorsitzende der Beru AG (Ludwigsburg), Ulrich Ruetz, den Aufsichtsrat gebeten, ihn zum 31. März 2003 von seinem Vertrag zu entbinden. Auf Empfehlung von Ruetz und nach Beschluss des Aufsichtsrates wird Marco Freiherr von Maltzan (47) zum 1.
Februar 2003 als Vorstandsmitglied bei der Beru AG eintreten und ab 1. April 2003 als Vorstandsvorsitzender die Geschäfte der Gesellschaft leiten. Bisher stand von Maltzan dem Geschäftsbereich Motorrad der BMW AG vor.
Personelle Änderungen bei der Robert Bosch GmbH
AllgemeinDr. Hermann Scholl (67) wird am 30.06.
2003 aus der Geschäftsführung des Unternehmens, das überwiegend als Automobilzulieferer tätig ist, ausscheiden. Er wird in den Aufsichtsrat der Robert Bosch GmbH eintreten und dort dem Gremium zur Wahl zum Vorsitzenden vorgeschlagen. Zum Vorsitzenden der Geschäftsführung wurde mit Wirkung vom 1.
07.2003 Franz Fehrenbach (53) ernannt. Fehrenbach ist seit 1.
04.1975 bei der Robert Bosch GmbH tätig und seit 1.07.
Rudi Lindemann verstärkt Ellerbrock-Außendienst
AllgemeinRudi Lindemann (44) verstärkt seit Oktober das Außendienstteam bei Ellerbrock in Henstedt-Ulzburg – als Schwerpunkt seiner Tätigkeit wird die weitere Implementierung des Ringtread-Systems im deutschen Markt genannt. Vor seinem Wechsel zu dem Unternehmen war Lindemann unter anderem im Bereich Vertrieb bei verschiedenen Neureifenherstellern tätig und zuletzt als Verkaufsleiter der Firma Bandag. „Auf Grund seiner Vorbildung, seiner Erfahrung sowie seiner ausgeprägten Marktkenntnisse ist ihm diese neue verantwortungsvolle Position bei uns im Hause wie auf dem Leib geschneidert“, zeigt man sich bei Ellerbrock überzeugt.
Schlechte Aussichten für den Automarkt Europa
AllgemeinIn den ersten elf Monaten sind die Neuzulassungen in Westeuropa gegenüber dem Vorjahr um 3,8 Prozent auf 13,4 Millionen Einheiten gesunken. Im Gesamtjahr 2001 waren insgesamt 14,85 Mio. Fahrzeuge zugelassen, in diesem Jahr werden wohl lediglich 14,35 Millionen erreicht.
Und die Prognosen für 2003 sind schlecht, so erwartet das Prognoseinstitut Autofuture nur noch 14,1 Mio. Zulassungen..
Drei Reifenhersteller unter Europas Top 500
AllgemeinDas Handelsblatt hat eine Liste der 500 größten Unternehmen Europas (nach Umsatz 2001) vorgelegt. Darin rangieren die Automobilzulieferer und Reifenhersteller Michelin auf Rang 118, Continental auf Rang 158 und Pirelli auf Platz 217..
US-Verbraucher wünschen Sicherheit bei Reifen
AllgemeinJ.D. Power and Associates, ein international operierendes Marketing- und Informationsunternehmen, hat 22.
362 amerikanische Autofahrer (die ihr Fahrzeug während der letzten drei Jahre erworben haben) befragt, welche Ausstattungen ihnen besonders wichtig sind und festgestellt, dass besonders Sicherheitseinrichtungen gefragt sind und vor Komfort-, Optik- oder Entertainmentfeatures genannt werden. Bei den gestern präsentierten Ergebnissen rangieren unter 25 abgefragten Ausstattungselementen Luftdruckwarnsysteme mit einem Interesse von 39 Prozent (definitiv daran interessiert) bzw. 88 Prozent (möglicherweise interessiert) klar auf Platz 1.
Bereits auf Rang 4 folgen Runflat-Reifen (die auch bei Druckverlust noch fahrbar sind) mit 20 bzw. 77 Prozent..
Gigantischer Firestone-Reifen
AllgemeinLeTourneau (Longview/Texas), ein Hersteller schwerer Bergbau-Radlader, verbaut auf seinem neuesten Modell L-2350 Firestone-Reifen der gigantischen Größe 70/70-57. Der Mammut-Lader wird in einer Mine in Gillette (Wyoming) eingesetzt und hat eine Kapazität von bis zu 400 Tonnen. Solch ein Reifen wiegt fast acht Tonnen, vier Personen benötigten etwa 17 Stunden, um einen der fast vier Meter hohen Reifen zu montieren.
Berufskraftfahrer-Kalender 2003 von Conti
AllgemeinAb sofort ist der neue Berufskraftfahrer-Kalender von Continental erhältlich. Auf rund 160 Seiten finden sich darin unter anderem viele Tipps für Trucker und Busfahrer, der Bußgeldkatalog in Euro, die Ferientermine und selbstverständlich auch Informationen über die neueste Reifengeneration von Continental. Das druckfrische Werk im DIN A6-Format ist als Hilfe gedacht für alle, die im Alltag mit Lkw auf Landstraßen, Autobahnen oder in der Stadt unterwegs sind.
Kölner Agentur „Aha!“ gewinnt Etat der Reifenmesse Essen
AllgemeinIm Rahmen einer Wettbewerbspräsentation konnte sich das Team von “Aha! – Agentur für Handelsmarketing” (Köln) den Etat der internationalen Reifenmesse Essen sichern. Damit liegt jetzt die Betreuung der Reifenmesse sowohl above als auch below the line in den Händen der Profis aus Köln, die durch einige Projekte für Goodyear in der Branche bekannt sind..
Martien de Louw wird Conti-Vorstand Pkw-Reifen
AllgemeinDer Aufsichtsrat der Continental AG (Hannover) hat Martien de Louw (56) zum 1. Februar 2003 in den Vorstand berufen. Er wird das Ressort Pkw-Reifen übernehmen, das bisher vom Vorstandsvorsitzenden Manfred Wennemer (55) in Personalunion geleitet wurde.
Westeuropas Automarkt weiter im Rückwärtsgang
AllgemeinDer westeuropäische Automarkt verzeichnete im November einen 6,2-prozentigen Zulassungsrückgang gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat. Frankreich, Spanien und Großbritannien verloren besonders, Deutschland lag im europäischen Durchschnitt, Italien verlor „nur“ 1,3 Prozent. Bei den Herstellern war der Einbruch bei Fiat (-21,7%) besonders heftig; auch BMW büßte kräftig ein (-9,6%), weil der Absatz des 5er schleppend ist.
Britische Rennserie auf Hoosier-Reifen
AllgemeinDie in Großbritannien in den letzten zwei Jahren populär gewordene Rennserie ASCAR (American Stock Car Racing), die auch schon auf dem Eurospeedway-Kurs Lausitz Station gemacht hat und bislang von Goodyear mit Reifen beliefert worden war, wird ab 2003 von dem in Europa weitgehend unbekannten US-Rennreifenhersteller Hoosier Racing Tire Corp. (Plymouth, Indiana) mit Radialreifen beliefert. Hoosier ist in Nordamerika auf den Hochgeschwindigkeitsovalen bzw.
Michelin behält Analysten-Vertrauen
AllgemeinMichelin hat diese Woche einer Reihe von Analysten ein Update über die geschäftliche Entwicklung des Jahres 2002 und einen Ausblick auf die kommenden Jahre gegeben. Dabei wurde noch einmal eine Ebit-Marge zwischen 7 und 7,4 Prozent für dieses Jahr bekräftigt. Die Analysten sind jetzt der Meinung, dass die angestrebte Ebit-Marge von zehn Prozent bis 2005 erreichbar sein wird.
Begründet wird die Zuversicht mit einer weitergehenden Verbesserung des Produktmix und weiterer Verlagerung von Massenproduktionen in Billiglohnländer. Nicht zuletzt sollen auch neue Geschäftsbereiche, die derzeit im Aufbau sind und das Ergebnis nur belasten, dann auch eigene Beiträge leisten..
J.D. Power and Associates hebt Michelin hervor
AllgemeinMichelin liegt in der allgemeinen Zufriedenheit mit Erstausrüstungsreifen vorn. Dies gab J.D.
Power and Associates in der heute veröffentlichten Studie für das Jahr 2002 zum Index der Kundenzufriedenheit bei Erstausrüstungsreifen in Deutschland bekannt. Continental rangiert hinter Michelin, was die allgemeine Zufriedenheit mit Erstausrüstungsreifen angeht..
Pirelli hat sich in Deutschland gut behauptet
AllgemeinDie Reifensparte des Pirelli-Konzerns hat heimlich, still und leise wieder so etwas wie Auferstehung feiern können. Längst vergangen geglaubter Glanz ist zurückgekehrt. Es muss nicht mehr extra betont werden, dass Reifen weiter zum Kerngeschäft des Konzerns gehören.
Fiat weiterhin in den Schlagzeilen (update)
AllgemeinNachdem vorgestern der Fiat-Konzernchef Galateri seinen Rücktritt erklärt hatte, verlässt im Sommer 2003 auch der Präsident von Fiat Auto, Paolo Fresco (69), das angeschlagene Unternehmen. Als Kandidaten für die Fresco-Nachfolge gelten Ferrari-Präsident Luca di Montezemolo und Gianluigi Gabetti, Vizepräsident der Fiat Finanzholding.Die Spekulationen um die Zukunft der einzelnen Fiat-Marken reißen unterdessen nicht ab und sind eng verknüpft mit den Konzernstrukturen.
So gehören die Marken Fiat, Alfa Romeo und Lancia zu Fiat Auto und daran ist General Motors zu 20 Prozent beteiligt und hat die Option, zwischen 2004 und 2009 die restlichen Anteile zu übernehmen. Ferrari dagegen gehört mit seiner weiteren Automarke Maserati mehrheitlich zum Fiat-Konzern, 34 Prozent der Ferrari-Anteile hatte vor wenigen Monaten die Mediobanca übernommen..
Neues Radbefestigungssystem „Varifit“
AllgemeinBeim 8×19″-Leichtmetallrad Typ Edge von TSW (Heppenheim) kommt erstmals das patentierte Befestigungssystem „Varifit“ zum Einsatz, das die Montage auf mehrere unterschiedliche Lochkreise ohne Verwendung eines Adaptersystems ermöglichen soll. Statt dessen kommen im Rad befestigte bewegliche so genannte Excenterscheiben zum Einsatz. Die Radzentrierung erfolgt gemäß dem allgemeinen technischen Standard über die Mittenzentrierringe.
TRW-Bremsbelägemarke Lucas ausgezeichnet
AllgemeinDie Marke Lucas, die zu TRW Automotive gehört, erhielt jetzt von der französischen Automobilzeitschrift AutoPlus (Schwesterzeitschrift von AutoBild) fünf Sterne und damit den ersten Platz bei einem Bremsbeläge-Test. Die Zeitschrift Öko-Test hatte darüber hinaus Lucas-Bremsbelägen bereits vor einigen Monaten die Note „sehr gut“ hinsichtlich Umweltfreundlichkeit verliehen..
Conti Teves: Jubiläum in Rheinböllen
AllgemeinMehr als jedes dritte Auto aus europäischer Produktion fährt mit hydraulischen Bremskomponenten oder -systemen von Continental Teves, Teil des Konzernbereiches Continental Automotive Systems. Eine besondere Bedeutung kommt beim Bauteil Bremse dem Werk Rheinböllen zu, in dem jetzt der 150-millionste Bremssattel (aus Aluminium und für den BMW 7er) produziert wurde..
Investitionsprogramm von Apollo Tyres
AllgemeinDer zweitgrößte indische Reifenhersteller Apollo Tyres startet ein zweijähriges Investitionsprogramm über 51 Mio. US-Dollar. In diesem Rahmen erhält Apollo von der International Finance and Corporation sowie mehreren Banken ein Darlehen über 35 Mio.
$. Das Geld soll in Kapazitätserweiterungen der beiden Apollo-Fabriken von Baroda und Perambra (jew. Provinz Kerala) fließen sowie auch der geplanten Errichtung eines neuen Lkw-Radial-Reifenwerkes in der Provinz Gujarat dienen.
TRW-Aktionäre billigen Unternehmensverkauf
AllgemeinDie Aktionäre von TRW Inc. haben gestern den Verkauf ihres Konzerns für 7,8 Mrd. US-$ an das Rüstungsunternehmen Northrop Grumman gebilligt.
Während die TRW-Rüstungssparte in Northrop Grumman aufgeht, wird die Automobilzuliefersparte TRW Automotive (Umsatz 2001: mehr als 10 Mrd. Dollar) an die Blackstone-Gruppe verkauft..
SupplyOn kooperiert mit Volkswagen
AllgemeinSupplyOn (Hallbergmoos), Internet-Marktplatz für die Automobilzulieferindustrie, kooperiert jetzt auch mit der Lieferanten-Plattform von Volkswagen und präsentiert eine Lösung für einen durchgängigen Einkaufsprozess – vom Automobilhersteller über mehrere Zulieferstufen hinweg. So können Systemanbieter eine elektronische Angebotsanfrage von VW direkt in das SupplyOn-System übernehmen und ihre Unterlieferanten ohne Medienbruch mit einbeziehen..
Viborg glaubt an das „Circle Concept“
AllgemeinDie einen sollten verkauft werden und die anderen mussten dringend einen Käufer finden. Die Stinnes AG wollte sich zum Logistikkonzern entwickeln und befand, dass Baumärkte sowie Reifenhandelsbetriebe diesem Unternehmensziel im Wege stünden. Ein Käufer für den nicht schlechten, aber dennoch renditeschwachen Reifenbereich wurde gesucht.
Europas größter Reifenhändler, so nannte sich Gummi-Mayer jedenfalls jahrzehntelang, kam bereits Ende der 80er Jahre in eine Unternehmenskrise und blieb unfähig, sich daraus zu befreien. Insbesondere die Konkurrenz durch Stinnes hatte der Sympathiefirma aus der Pfalz das Leben schwer und schwerer gemacht. Viele Jahre lang hatten allein freundliche Hinweise aus Landau gereicht, die Industrie nachgiebig zu machen, wenn es denn hieß, dass undurchsichtige und schädliche Industriemanöver dem Unternehmen einen Gewinn verwehrt hatten, so dass die Herren aus den Vorstandsetagen zu Jahresbeginn mittels Sonderzahlungen rote in schwarze Zahlen umzuwandeln halfen.
Nachdem aber mit Stinnes Reifendienst eine zweite bedeutende Handelskette entstanden war, galt das Motto „einen Gummi-Mayer können wir uns ja wohl leisten“ nicht mehr. Was Gummi-Mayer hätte recht sein können, wäre Stinnes Reifendienst allemal recht gewesen. Gummi-Mayer blieb weiter auf dem Radarschirm der Lieferanten, die sich jährlich irgendwo in Deutschland trafen, um sich rein prophylaktisch dieser Frage zuzuwenden: Was wäre wenn? Oder: Wie verhalten wir uns im Falle einer Insolvenz dieses Großkunden? Im Jahr 1999 schien diese Frage – fürs Erste jedenfalls – wirklich gelöst.
Eine britische Investorengruppe und ein dänischer Reifenhändler hatten im Juni zugeschlagen und Stinnes Reifendienst rückwirkend zum 1.1.1999 übernommen und im November mit der Übernahme von Gummi-Mayer, rückwirkend zum 1.
Oktober 1999, zu einem weiteren Paukenschlag ausgeholt. Im europäischen Reifengeschäft sollte kein Weg mehr an der heutigen Viborg-Gruppe vorbeigehen und erst recht nicht im deutschen Reifengeschäft. Kein Wunder, dass sich heute viele Marktteilnehmer an Viborg reiben und sich angesichts wirklicher oder vermeintlicher, angesichts lösbarer oder auch unlösbar erscheinender Probleme die Hände reiben und der weiteren Entwicklung mit größtem Interesse entgegensehen.
M. Matouschek wird Leiter der ZF Sachs Trading-Niederlassung Köln
AllgemeinZum 1. Januar 2003 übernimmt Michael Matouschek (42) die Leitung der Kölner Niederlassung von ZF Sachs Trading. Vorgänger Eckhard Wilden (61) geht in den Ruhestand.
Die Handelskette Viborg glaubt an die Überlegenheit ihres “Circle Conceptâ€
Allgemein /0 Kommentare/von Detlef VogtYokohama-Strategie verkündet
AllgemeinDer japanische Reifenhersteller Yokohama Rubber hat eine Strategie bekannt gegeben, die auf drei Ebenen zum Tragen kommen und dazu beitragen soll, die Marke Yokohama weiterzuentwickeln. So soll die Palette der High-Performance-Reifen ausgebaut werden. Bei Lkw- und Bus-Reifen wird eine „globale“ Produktpalette eingeführt.
Und als drittes soll der Export gesteigert werden. Innerhalb von drei Jahren möchte Yokohama dank dieser Maßnahmen den Umsatz auf 460 Milliarden Yen (ca. 3,65 Mrd.
Euro, Geschäftsjahr 2001: 3,1 Mrd. Euro) und den Operating Profit auf 35 Mrd. Yen steigern (ca.
300 Mio. Euro, 2001: 160 Mio. Euro).
Profildesign wichtig beim Winterreifenkauf
AllgemeinFür 44 Prozent der Deutschen spielt das Profildesign beim Reifenkauf eine wichtige Rolle. Darüber hinaus ist ebenfalls für 44 Prozent der Verbraucher ein „griffiges“ Profil wichtiger als den Reifen einer der führenden Hersteller zu erwerben (35 Prozent). Zu diesen Ergebnissen kommt jedenfalls die von Goodyear vorgestellte TAAS-Studie 2002 (Tire Awareness and Attitude Survey).
Bei der Kaufentscheidung lassen sich der Untersuchung zufolge immerhin 48 Prozent der Kunden von Reifentests beeinflussen, und 40 Prozent hören auf den Rat des Verkäufers. Laut der Studie ist die Anzahl derjenigen Autofahrer, denen gute Fahreigenschaften der Pneus bei Schnee und nassen Fahrbahnen wichtig oder sehr wichtig sind, gleich groß (56 Prozent), obwohl es statistisch gesehen in Deutschland vielmal mehr Regentage (123) gebe als solche mit Schnee (29 Tage)..
Visteon und SmarTire mit „strategischer Partnerschaft“
AllgemeinDer kanadische Anbieter von Luftdruckwarnsystemen SmarTire (Umsatz im letzten Geschäftsjahr gerade mal etwas über 1 Mio. Euro) und der drittgrößte Automobilzulieferer weltweit Visteon Corporation (Umsatz 2001: 20,5 Mrd. Euro) vertiefen ihre im Frühjahr 2002 bereits bekannt gegebene Kooperation, wie jetzt bekannt gegeben wurde.
SmarTire hebt vor allem hervor, jetzt mit einem OE-Zulieferer der höchsten Ebene („Tier 1“) zusammenzuarbeiten, nachdem man bereits vor einigen Wochen mit Pirelli ein Abkommen unterzeichnet hatte. SmarTire verspricht sich durch diese Kooperation einen stärkeren Zugang zur Erstausrüstung und zu den Märkten weltweit. Visteon hat die Rechte erworben, bestimmte SmarTire-Produkte zu produzieren.
Greift VW bei Ferrari ins Lenkrad?
AllgemeinWie ein Sprecher von Audi bestätigte, haben die Tochtergesellschaft von VW und die zu Fiat gehörende Marke Maserati Verhandlungen über eine technische Zusammenarbeit aufgenommen. In den Medien wird angesichts der sich zuspitzenden Fiat-Krise spekuliert, Volkswagen könne sich an Ferrari beteiligen, sofern diese Marke in einen „Luxus-Pool“ nach Ford-Vorbild (PAG/Premier Auto Group) mit den Marken Maserati und Alfa Romeo umgewandelt würde. Maserati gehört bereits hundertprozentig zu Ferrari und Alfa Romeo ist eine Tochter der Fiat-Autosparte.
Goodyear verkauft Südafrika-Distributeur
AllgemeinDie Investmentgruppe African Genesis hat 70 Prozent am Goodyear-Südafrika-Distributeur Intertyre übernommen, die restlichen Anteile verbleiben beim Reifenhersteller. Goodyear ist Marktführer in Südafrika und hält nach eigenen Angaben 40 Prozent. Intertyre-CEO Lawrence Mavundla, der zugleich einer Vereinigung der Kleinhändler (African Chamber of Hawkers and Informal Business, ACHIB) als Präsident vorsteht, sieht in der Akquisition die Möglichkeit, […]
AXA Financial trennt sich von Goodyear-Aktien
AllgemeinAXA Financial hatte zum Jahresende 2000 rund 20 Millionen Goodyear-Aktien gekauft und damit einen Anteil von 12,5 Prozent. In zwei Schritten hat die zur AXA-Versicherungsgruppe zählende Gesellschaft den Anteil auf nunmehr noch 6,2 Prozent reduziert..
Führungskrise bei Fiat (Update)
AllgemeinGerüchten zufolge werden Chairman Fresco und CEO Galateri heute zurücktreten, weil sie ihr Restrukturierungsprogramm wegen der Widerstände von Gewerkschaften und Regierung nicht im geplanten Tempo umsetzen können und sie sich andererseits ihr für notwendig erachtetes Rettungsprogramm für den Automobilhersteller nicht verwässern lassen wollen. Das meldete NRZ-Online gestern. Inzwischen ist der Rücktritt von Galateri offiziell, Chairman Paolo Fresco hingegen bleibt im Amt.
Unterschiedliche Regelungen zu Winterreifen in den Urlaubsländern
AllgemeinDie Initiative PRO Winterreifen macht darauf aufmerksam, dass es länderspezifische Bestimmungen zur Winterbereifung gibt. In Deutschland gibt es keine generelle Winterreifenpflicht, in den Nachbarländern – in die jetzt viele Menschen in den Skiurlaub fahren – ist das jedoch ganz anders.
.
Höhere Steuer für Firmenwagen vermutlich kontraproduktiv
AllgemeinDie Verkäufe von BMW im Inland gingen um satte 13,7 Prozent im Vormonat zurück. Auch im restlichen Europa hatte BMW Einbussen hinzunehmen, während in den USA ein Zuwachs von 11 Prozent zu verzeichnen war. Weltweit betrug der Rückgang im letzten Monat 4,6 Prozent.
Insbesondere die Modelle der 7er Reihe sowie der X 5 verzeichneten starke Zuwachsraten. Der scharfe Rückgang in Deutschland wird vor dem Hintergrund der angedrohten höheren Besteuerung von Firmenwagen gesehen. Auch bei DaimlerChrysler zeigten sich im November bereits scharfe Rückgänge.
TWS spürt Marktverbesserung
AllgemeinWie der Präsident von Trelleborg Wheel Systems (TWS), Maurizio Vischi, kürzlich in einer Erklärung zur weiteren Expansionsstrategie des schwedischen Konzerns erklärte, gebe es für seine Sparte Anhaltspunkte, dass sich das Marktszenario verbessere und die Gewinne der von ihm geleiteten Geschäftseinheit, zu der auch Pirelli-Landwirtschaftsreifen gehören, wieder verbessern. TWS hat im Rahmen eines Restrukturierungsprogrammes die Produktionskapazitäten verringert und dem gesunkenen Bedarf angepasst. So war unter anderem bereits früher in diesem Jahr bekannt gegeben worden, die Industriereifenproduktion aus dem belgischen Werk Evergem aus Kostengründen nach Spanien und Sri Lanka verlagern zu wollen.
Firma Reifen Dietze übergibt Betriebe an First Stop
AllgemeinDie beiden Niederlassungen der Firma Reifen Dietze in Herdecke (bei Hagen/Westfalen) und Dortmund treten ab dem 01. Januar 2003 dem Partnerschaftsprogramm First Stop bei. Über 35 Jahre in Dortmund und mehr als 25 Jahre in Herdecke gibt es diese Betriebe bereits.
Reifen Dietze hat in den vielen Jahren einen hohen Bekanntheitsgrad in diesen Jahren aufgebaut und bietet Reifen aller Art an. Die sieben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Dortmund und die 8 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden übernommen..
18-Zöller beim neuen Mercedes SL 600
AllgemeinMercedes rundet sein Programm der SL-Klasse durch ein neues Spitzenmodell ab. Der neue 12-Zylinder-Sportwagen SL 600, der in wenigen Wochen der Öffentlichkeit präsentiert wird, zeichnet sich durch ein exklusives Räderdesign aus, vorne wird die Reifengröße 255/40 R 18, hinten 285/35 R 18 montiert.
.
Tuning-Garantie von Brabus
AllgemeinDie Brabus GmbH (Bottrop), Tuning-Spezialist für Marken des DaimlerChrysler-Konzerns, bietet für alle Komponenten – inklusive aller Leistungskits – ab sofort die so genannte „Brabus Tuning-Garantie“ an, die sich über drei Jahre bis zu einer Laufleistung von 100.000 Kilometern erstreckt. Technologiepartner von Brabus sind unter anderem Michelin, Pirelli, Yokohama und Sachs Race Engineering, man lege – so der geschäftsführende Alleingesellschafter Bodo Buschmann – größten Wert auf die Wahl der besten Zulieferer.
First Stop und A 3 gehen zusammen
AllgemeinZum 1. Januar kommenden Jahres werden alle A3-Betriebe die Corporate Identity von First Stop übernehmen. Zurzeit gehören 160 Partner dem First Stop-Verbund an.
Sportlicher Seat Leon
AllgemeinDie Seat-Motorsportabteilung hat ein neues Design-Paket für das Modell „Leon“ geschnürt, zu dem auch sportliche Aluminiumräder und Breitreifen im 17-Zoll-Format gehören.
Wachwechsel bei Superior eingeleitet
AllgemeinZum 1. Januar 2003 übergibt Louis L. Borick (75) das Amt des Präsidenten beim größten Aluminiumräderhersteller weltweit, Superior Industries, an seinen Sohn Steven J.
Borick (50), der obendrein zum Chief Operating Officer ernannt wird. Louis Borick bleibt Chief Executive Officer und Chairman. Die Familie Borick ist nach wie vor mit ca.
Leitlinien zur neuen GVO in deutscher Übersetzung
AllgemeinLaut Autohaus-Online hat die EU-Kommission jetzt die Leitlinien zur neuen Gruppenfreistellungsverordnung (GVO) in deutscher Übersetzung veröffentlicht. Das über 100 Seiten starke PDF-Dokument kann von den Internet-Seiten des Online-Newsservice unter der Adresse www.autohaus.
Mastercraft erweitert die Dimensionspalette
AllgemeinMastercraft – wie GT-Radial eine Exklusivmarke von Reifen Gundlach – erweitert derzeit die Dimensionspalette. Ab Juni nächsten Jahres soll beispielsweise das Profil „Avenger“ in wichtigen Größen in 20 Zoll zur Verfügung stehen. Für den Herbst nächsten Jahres sind von dem US-amerikanischen Hersteller, der zum Cooper-Konzern gehört, zudem Größen bis 23 Zoll geplant, damit auch die passende Bereifung für große Offroader wie die Mercedes-Benz M-Klasse und Co.
Öko-Auszeichnung für Kumho-Reifen
AllgemeinDas Nordic Ecolabelling Board (Stockholm) verleiht für ökologisch besonders wertvolle Produkte den so genannten „Green Swan“ (Grüner Schwan). Kumho ist der erste Reifenhersteller, dem diese Auszeichnung zuerkannt worden ist: für den Winterreifen „KWN7401 l’Zen“ (hinsichtlich Geräusch, Rollwiderstand, Runderneuerungsfähigkeit etc.) und für den Herstellprozess.
Kumho neuer Formel 3-Ausrüster
AllgemeinBislang hatte Yokohama die europäische Formel 3-Meisterschaft mit Reifen versorgt, ab 2003 wird Kumho exklusiver Reifenlieferant. Slicks des Kumho-Typs Ecsta und Kumho-Regenreifen werden in allen zehn Rennen zwischen April und Oktober in Deutschland, Italien, Frankreich, Österreich und den Niederlanden montiert..
Dunlops Warnair vor US-Freigabe
AllgemeinDas Reifendruckwarnsystem „Warnair“ von Dunlop leistet die Voraussetzungen für die offizielle Freigabe in den USA. Ab 2003 müssen die Autohersteller zehn Prozent ihrer auf dem amerikanischen Markt neu zugelassenen Pkw mit einem System ausrüsten, das vor zu niedrigem Luftdruck warnt, ab 2006 alle Neufahrzeuge. „Warnair“ genügt den gesetzlichen Anforderungen an Reifendruckwarnsysteme in den USA, einen Druckverlust von 30 Prozent an einem Reifen innerhalb von zehn Minuten bei einer Geschwindigkeit bis zu 100 Stundenkilometer zu erkennen.
Weiterhin keine Slicks in der Formel 1
AllgemeinDie Technische Arbeitsgruppe der Formel 1 hat eine Rückkehr zu profillosen Reifen verworfen. Vor allem Ferrari hat sich gegen eine entsprechende Reglementsänderung ausgesprochen, so dass zumindest in 2003 und 2004 weiterhin Rillenreifen verbindlich bleiben..
Flottenservice-Fusion in Großbritannien
AllgemeinDie Investorengruppe CVC Capital Partners, der sowohl die Schnellreparaturkette Kwik-Fit (inklusive Flottengeschäft Kwik-Fit Fleet) als auch Halfords (inkl. Flottengeschäft FTM Tyrefit) gehört, legt das Flottengeschäft beider Gesellschaften zusammen. Die FTM-Aktivitäten werden zum 28.
2.2003 beendet und gehen auf in Kwik-Fit Fleet..
Messe „Tyre World“ im November 2003
AllgemeinDie bereits vor etwa zwei Wochen angekündigte neue britische Reifenmesse „Tyre World“ findet auf dem neuesten Londoner Messeareal „ExCel“ in den Docklands statt. Die Organisatoren der Veranstaltung, Idex Media, haben als Messetage den 23. und 24.
November 2003 bekannt gegeben. Mit dem 23.11.
EU-Fahrzeugdichte durchschnittlich bei 48 Pkw pro 100 Einwohner
AllgemeinAuf etwa jeden zweiten Einwohner der Europäischen Union kam im vergangenen Jahr ein Pkw. Das sagt jedenfalls das Autopromotec Observatory, das entsprechende Marktdaten im Vorfeld der im nächsten Jahr vom 21. bis zum 25.
Mai in Bologna stattfindenden Messe Autopromotec erhoben hat, auf der sich traditionell so gut wie alles trifft, was in irgendeiner Form mit der Reparatur und Pflege von Fahrzeugen zu tun hat. Über dem EU-weiten Durchschnittswert von 48 Pkw pro 100 Einwohner liegen Italien (57), Deutschland (53) und Österreich. Danach folgen Frankreich (48) sowie Belgien, Luxemburg und Großbritannien mit jeweils 46 Pkw je 100 Einwohner.
Jarro Kaplan lobt die Rolle von Sava
AllgemeinIn einem Interview mit einer slowenischen Zeitung hat sich Jarro Kaplan, President Goodyear Ost-Europa, sehr positiv über die stets bedeutender werdende Rolle des Reifenherstellers Sava geäußert, an dessen Stammkapital der Goodyear-Konzern 80 Prozent hält. 90 Prozent der Produktion werden in 70 Länder exportiert und es bestehen auch Pläne, bald in die USA zu exportieren. Mit dem Fünf-Jahresplan sei Goodyear gut aufgestellt und man sei schneller als geplant unterwegs.
Momentan wird ernsthaft über eine Erweiterung der Produktionskapazität nachgedacht. In der slowenischen Fabrik werden überwiegend Goodyear-, Dunlop-, Fulda- und Debica-Reifen hergestellt..
François Augnet neuer Europachef von TRW Automotive Aftermarket
AllgemeinFrançois Augnet (37) ist neuer Direktor und General Manager des europäischen Ersatzteilgeschäfts von TRW Automotive. Augnet ist damit für das gesamte Aftermarket-Geschäft des Automobilzulieferers in Europa verantwortlich, mit starkem Fokus auf die Sicherung und den Ausbau von Marktanteilen. Davor leitete der Franzose sehr erfolgreich das europäische Marketing-Team und verbesserte die Vertriebsstruktur des Unternehmensbereichs.
„Der Markt ist geprägt von Konzentration und Verdrängungswettbewerb. Die Herausforderung für uns liegt darin, in diesem Umfeld unsere führende Marktposition in Europa zu stabilisieren und auszubauen“, so Augnet, der das Aftermarket-Geschäft von der Europazentrale in Neuwied aus leitet. Augnet tritt die Nachfolge von Martin Hendricks an, der einer neuen Aufgabe außerhalb von TRW Automotive nachgehen möchte.
Fiat will italienisch bleiben
AllgemeinFiat-Konzernchef Gabriele Galateri will den Konzern in italienischen Händen halten, das erklärte er in einem Fernsehinterview. Ob General Motors mit einer eingeräumten Option, 80 Prozent des Autokonzerns zu gegebener Zeit übernehmen zu dürfen, erfolgreich sein werde oder nicht, ließ er offen. Das sei zu prüfen, wenn die Zeit reif sei und demnach bestenfalls im Jahr 2004.
Bridgestone macht in den USA mehr Gewinn als geplant
AllgemeinDie BFAH (Bridgestone Firestone Americas Holding) wird im laufenden Jahr einen Umsatz von 7,6 Milliarden US-$ erwirtschaften und damit einen operativen Gewinn von 190 Millionen US-$. Ein Nettogewinn von 70 Millionen US-$ wird nun prognostiziert. Bis dahin war man von 50 Millionen US-$ ausgegangen.
Wegen des Reifenrückrufs hatte das Unternehmen im Vorjahr einen Verlust von 1,67 Milliarden US-$ erlitten. Wie es in einer internen Meldung heißt, sei das Geschäft schon wieder stabilisiert. Das sei schneller geschehen als man auch in den optimistischsten Annahmen hätte erwarten können.
Aktuelle BRV-Seminarangebote
AllgemeinDer Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) plant die Durchführung zweier Spezialseminare für den Reifenfachhandel.
„Die steuerliche Betriebsprüfung – was tun, wenn der Betriebsprüfer kommt?“ und „Forderungsmanagement“ sind die Titel der Veranstaltungen, bei denen es einerseits darum geht, sich angemessen auf den Besuch eines Steuerprüfers vorzubereiten, und andererseits Tipps dazu gegeben werden sollen, wie Forderungsausfälle zu minimieren bzw. der Forderungseinzug zu optimieren sind. Hintergrund: Nach Meinung des BRV sind wohl die wenigsten durchschnittlichen Unternehmer erfahren im Umgang mit Steuerprüfern oder kennen alle Vorschriften, und das Thema Forderungsausfall dürfte angesichts einer sinkenden Zahlungsmoral und einer steigende Zahl von Insolvenzen auch von zunehmendem Interesse sein.
Wer an den Seminaren interessiert ist, sollte sich bis spätestens 10. Januar 2003 (Thema Betriebsprüfung) bzw. 15.
Weniger Pkw-Neuzulassungen, Nfz-Markt weiter ohne Schwung
AllgemeinWie Autohaus-Online meldet, sind nach Aussagen des Verbandes der Importeure von Kraftfahrzeugen (VDIK) von Januar bis November in Deutschland nur knapp 3,04 Millionen Pkw neu in den Verkehr gebracht worden – ein Minus von 2,4 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Auch der Nutzfahrzeugmarkt sei weiterhin stark angeschlagen. Autohaus-Online zitiert Zahlen des Verbandes, denen zufolge bis Ende November nur 250.
000 Einheiten zugelassen wurden – hier beträgt das Minus verglichen mit den ersten elf Monaten 2001 sogar neun Prozent. Auch für das kommende Jahr geht der VDIK von keiner Erholung im Nutzfahrzeugsegment aus. Mit weniger als 275.
000 Neuzulassungen werde der Markt – so die Prognose – unter dem langjährigen Durchschnitt von 290.000 Einheiten bleiben. Bei den Pkw geht der Verband 2003 von 3,3 Millionen Pkw-Neuzulassungen aus.
BBV Beteiligungsgesellschaft firmiert unter neuem Namen
AllgemeinAb 1. Januar 2003 wird die BBV Beteiligungsgesellschaft mbH unter dem Namen Alcar Holding GmbH firmieren. Darüber hinaus werden alle europäischen Landesvertriebsgesellschaften mit dem Namenszusatz Alcar und einem einheitlichen Logo auftreten.
Die Alcar-Gruppe ist nach eigenen Aussagen mit vier Räderproduktionsstätten, den Felgeneigenmarken AEZ, Dezent, Dotz, Enzo (Leichtmetallräder) und KFZ Stahlrad (Stahlräder) sowie eigenen Vertriebsgesellschaften in zehn europäischen Kernmärkten Europas größter Räderlieferant für den Nachrüstmarkt. Außerdem werden am Standort Hirtenberg Stahlmöbelsysteme überwiegend für den österreichischen und deutschen Markt hergestellt.
.
Winterreifen-Portal von D&W
AllgemeinDie D&W Auto, Sport + Zubehör Handelsgesellschaft mbH & Co. KG (Bochum) bietet seit neustem in Kooperation mit dem Kraftfahrbundesamt (KBA) und der Reifenindustrie (Dunlop, Fulda, Toyo, Vredestein, Yokohama) über die Internet-Seiten www.winterreifen.
net Winterreifenkompletträder in einer Vielzahl von Ausführungen für alle gängigen Fahrzeugmarken an. Aufgrund der Zusammenarbeit mit dem KBA reicht zum Heraussuchen der richtigen Rad-/Reifenkombination die Angabe der Schlüsselnummer aus dem Fahrzeugschein. Die Webanwendung sucht dann alle in Frage kommenden Winterkompletträder heraus und listet sie auf dem Bildschirm.
Alternativ kann aber auch über den Fahrzeugtyp nach dem richtigen Reifen gesucht werden. Neben Winterreifen auf Stahlfelgen bietet D&W auf der Site auch solche auf winterfesten Aluminiumrädern an. Die Kompletträder werden fertig montiert und gewuchtet versandt – und das sogar kostenfrei.
Nach Angaben des Bochumer Unternehmens sollen insgesamt über 16.000 Artikel in dem Shop vorgehalten werden..
Zulieferer wachsen schneller als Automobilhersteller
AllgemeinDie Automobilzulieferer sind in den letzten Jahren schneller gewachsen als die Automobilhersteller. Gleichzeitig ist die Ertragslage der Branche jedoch leicht rückläufig, sodass in einzelnen Segmenten im Jahr 2001 bis zu ein Viertel der Unternehmen Verluste ausweisen mussten. Insgesamt ist die Kapitalverzinsung in der Branche unzureichend.
Nur die Nischenanbieter konnten in den vergangenen Jahren konstant Mehrwert generieren. Das sind nur einige der Ergebnisse einer aktuellen Untersuchung der HypoVereinsbank. Darin sind die Bilanzdaten aller überwiegend mittelständischen Automobilzulieferer aus dem Kreditportfolio der Bank für die Jahre 1999 bis 2001 ausgewertet worden.
KBA erwartet 2003 mehr Neuwagen
AllgemeinIm jetzt vorgestellten Jahrespressebericht 2003 des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) wird davon ausgegangen, dass das Jahr 2002 mit geschätzten 3,25 Millionen Pkw-Neuzulassungen ausklingen wird, wobei sich nach Ansicht der Behörde hierin die anhaltende Unsicherheit und die labile Konjunktur widerspiegelt. Allerdings könnte sich – so die Prognose – nach einem drei Jahre andauernden Einbruch und im Hinblick auf den gealterten Fahrzeugbestand bereits im nächsten Jahr ein Nachholbedarf einstellen. Trotz rückläufiger Neuzulassungszahlen hat sich laut KBA der Bestand an Pkw auch 2002 weiter erhöht.
Ende des Jahres werden demnach rund 44,8 Millionen Pkw und damit ein Prozent mehr als zu Beginn des Jahres in Deutschland zugelassen sein. Die Pkw-Dichte, die Anfang 2002 noch bei knapp 540 Pkw pro 1.000 Einwohnern lag, wird damit einen neuen Höchststand erreichen.
Finanzwelt misstraut Goodyear – Weitere Massenentlassungen?
AllgemeinDer Einsparungseffekt durch die kürzlich gestrichenen 460 Stellen in der Union City Reifenfabrik in den USA dürfte nach Analysteneinschätzungen unterhalb von 30 Millionen US-Dollar liegen, was nach deren Ansicht viel zu wenig sei, um durchgreifende Wirkung entfalten zu können. So erwarte man vom Management mehrere und zeitlich genau bestimmte weitere Einsparungsmaßnahmen, bevor an einen Turnaround zu denken sei. Goodyear sei, so heißt es, seit Jahren in einem Restrukturierungstrott und die Profitabilität sei stets weiter gesunken.
Um auf eine Stufe mit den führenden Wettbewerbern kommen zu können, muss der Konzern nach Meinung der Analysten mindestens 600 Millionen US-Dollar einsparen, auch schon um mit steigenden Kosten im Gesundheitsbereich, bei den Lohnkosten sowie Rohstoffkosten fertig werden zu können. Zudem wird auf das weiterhin große Loch im Pension Fund verwiesen. Wenn die Analysten halbwegs recht hätten, wären rein rechnerisch bis zu 10.
Von ATU für dumm verkauft?
AllgemeinAutoBild beschuldigt in einer zweiseitigen Story in der neuesten Ausgabe ATU, einer Kundin in Tübingen statt verlangter vier Winterreifen nur zwei neue verkauft zu haben. Dabei seien über zehn Jahre alte Conti-Reifen Super Contact TS 740 von der Hinterachse auf die Vorderachse gewechselt worden, nachdem die Hinterachse mit zwei Reifen Fulda Gravito neu bereift worden sei. Der Verkäufer soll ausdrücklich dazu geraten haben, die zehn Jahre alten Reifen weiterzufahren.
Diese Reifenkombination sei sodann ursächlich für einen Unfall gewesen. ATU hingegen bestreitet die Darstellung. Man habe vier neue Reifen empfohlen, die Kundin aber habe nur zwei gewollt.
In diesem Beitrag beruft sich AutoBild auch auf einen Test des AvD. In 49 untersuchten Fällen seien 26 mal Reifen, die älter als drei Jahre gewesen seien, als Neureifen verkauft worden..
Panis mit Michelin-Reifen ganz vorne
AllgemeinIn Barcelona testen derzeit Formel 1-Teams. Reifenhersteller Bridgestone ist allerdings nur mit BAR Honda vor Ort, während Michelin die Teams McLaren-Mercedes, BMW-Williams, Jaguar, Toyota und Renault betreut und somit ein umfangreiches Testprogramm fährt. Am zweiten der insgesamt drei Testtage überraschte Toyota-Neuzugang Olivier Panis, der sich in Barcelona erstmalig mit Michelin-Reifen vertraut macht, mit der Bestzeit.
Steigende Zahl von Rückrufen
AllgemeinIm Jahr 2002 starteten Fahrzeughersteller in 127 Fällen (109 davon betrafen Pkw) einen Rückruf über das Kraftfahrtbundesamt (KBA) – eine Steigerung um zwölf Prozent gegenüber den 113 Fällen des Vorjahres. War die Zahl der dem KBA bekannt gewordenen Rückrufaktionen mit durchschnittlich 52 pro Jahr 1992 bis 1997 relativ konstant, so stieg seit Inkrafttreten des so genannten Produktsicherheitsgesetzes 1997 die Zahl der von der Behörde begleiteten Rückrufe um 119 Prozent an. Ursache der 127 Rückrufe war zumeist (86,6 Prozent) die Mechanik der Fahrzeuge, elektronische Komponenten waren nur in 13,6 Prozent der Fälle Auslöser.
„Retread Tire Buyers Guide“ des TRIB in Neuauflage
AllgemeinDer amerikanische Runderneuerungsinteressenverband TRIB (Tire Retread Information Bureau) hat seinen „Retread Tire Buyers Guide“ aktualisiert und als Neuauflage herausgebracht. Sämtliche darin enthaltenen Informationen wie Namen, Anschriften oder Telefonnummern Hunderter Runderneuerer nicht nur aus Nordamerika, sondern auch aus anderen Ländern sollen darüber hinaus zudem online unter der Internet-Adresse www.retread.
Rückläufiger Autoabsatz in den USA
AllgemeinWie die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer Ausgabe vom 5.12. berichtet, sind die Verkaufzahlen auf dem amerikanischen Automarkt auch im November enttäuschend ausgefallen.
Das Blatt beruft sich auf Angaben des Marktforschungsinstitutes Autodata, nach denen der Absatz im vergangenen Monat um 13 Prozent auf 1,2 Millionen Fahrzeuge zurückgegangen ist. Besonders schlecht hätten dabei die einheimischen Hersteller abgeschnitten, deren Marktanteil auf ein Rekordtief von 58,8 Prozent gefallen sei. Die deutschen Hersteller hätten im November hingegen sehr unterschiedlich abgeschnitten.
Während Volkwagen und Porsche laut FAZ Absatzeinbußen von rund 20 bzw. gut elf Prozent hinnehmen mussten, legten die Marken Mercedes-Benz (+7,5 %) und Audi (+9,8 %) zu. BMW konnte demnach – bedingt durch die Einführung des neuen Minis – sogar gut 25 Prozent mehr Autos im US-Markt verkaufen.
Bridgestone bläst zum Angriff auf Europa
AllgemeinDie Muttergesellschaft in Japan erhöht das Gesellschaftskapital ihrer europäischen Tochtergesellschaft Bridgestone/Firestone Europe noch vor Jahresende 2002 um 400 Millionen Euro. Damit sollen die europäischen Fabriken erweitert und die Verkaufsgesellschaften gestärkt werden. Da der Konzern in Asien weiterhin sehr gut verdient und die Schwierigkeiten in den USA nach dem Reifenrückruf schon gelöst sind, hat man nun alle Hände frei, um in Europa mit Hilfe einer großen Kraftanstrengung einen weiteren Sprung nach vorn zu schaffen.
„Jahr der Konsolidierung“ für Yokohama
AllgemeinWas Reifentests angeht, war Yokohama bislang nicht besonders von Erfolgen verwöhnt – doch das soll sich in naher Zukunft ändern. Jedenfalls wenn es nach dem Wunsch von Marketingleiter Rolf Kurz geht. Zwar werden wohl im nächsten Jahr noch keine neuen Produkte des japanischen Herstellers auf den Markt kommen, aber dafür will man 2004 gleich mit drei neuen Reifen aufwarten.
„Wir sehen in 2003 eher das Jahr der Konsolidierung“, sagt Kurz gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG, „aber dennoch arbeiten wir derzeit sehr zielgerichtet auf den Launch neu entwickelter Reifen im darauffolgenden Jahr hin.“ Und das heiße vor allem umfangreiche Tests..
Neuer Toyo-Winterreifen für Frühjahr 2003 angekündigt
AllgemeinIn den letzten Jahren konnte Toyo immer wieder Erfolge bei den Reifentests bekannter Automagazine einfahren. Dass man sich auf diesen Lorbeeren nicht ausruhen will, davon zeugen die Aussagen Wilhelm Höppners, der bei dem Reifenhersteller als Leiter Technik und Öffentlichkeitsarbeit fungiert. Denn derzeit wird fleißig an dem Nachfolger des Flaggschiffes T1-S in der Toyo-Sommerreifenpalette gearbeitet, und auch im Wintersegment will der Hersteller schon im nächsten Frühjahr ein neues Produkt vorstellen.
„Ende März bzw. Anfang April wollen wir – so die Planungen – diesen Reifen vorstellen“, sagt Höppner..
20″-Reifen von Conti für den Winter
AllgemeinSUVs wie die neuen VW Touareg und Porsche Cayenne benötigen auch im Winter extreme Bereifungen. Continental bietet jetzt den ersten 20″-Winterreifen im Markt an. Den 4x4WinterContact gibt es in 295/40 R 20 110V XL.
Altreifen-Recycling-Anlage vor der Fertigstellung
AllgemeinNoch in diesem Jahr nimmt die GVS Gummiverwertungs GmbH in Ohlsdorf (Österreich) den Probebetrieb mit der nach Angaben der Maschinen- und Anlagenbaufirma MeWa (Gechingen) europaweit modernsten Aufbereitungstechnik im Altreifenbereich auf. In erster Linie wird dort ein Gummigranulat mit einer Größe 1 bis 3 Millimeter für den Straßenbau erzeugt (Beimischung zu Bitumen = Gummiasphalt). Im Januar 2003 soll der reguläre Betrieb anlaufen.
Bridgestone hat Gewinnprognose deutlich reduziert
AllgemeinDer Bridgestone-Konzern erwartet für dieses Geschäftsjahr nur noch einen Überschuss von 40 Mrd. Yen (rund 321 Mill. Euro).
Die bisherige Prognose lautete auf 70 Mrd. Yen. Seine Umsatzprognose hob der Konzern allerdings für das Gesamtjahr um knapp ein Prozent auf 2,24 Billionen Yen an.
„Top Speed“ mit Michelin
AllgemeinNeben ExxonMobil, der kanadischen Tourismus-Kommission und anderen beteiligt sich Michelin an dem Porsche-Film-Projekt „Top Speed“, in dem der neue Cayenne eindrucksvoll in Szene gesetzt wird. Den Film gibt es auch als Online-Spiel..