Brodsky-Gruppe macht Rückzieher bezüglich Alliance-Übernahme
AllgemeinSeit September letzten Jahres verhandelte die Harvey Brodsky Group L.L.C.
mit Alliance Tyre bezüglich der Übernahme von 51 Prozent des israelischen Reifenherstellers – nun machte die Gruppe einen Rückzieher. Hauptgründe dafür sind nach Aussagen von Harvey Brodsky, der auch als Geschäftsführer des amerikanischen Informationsbüros für runderneuerte Reifen TRIB tätig ist, die instabile Lage im Mittleren Osten sowie Probleme von Alliance, die Restrukturierung seiner Beziehungen zu den Hauptschuldnern des Unternehmens zur Zufriedenheit der Brodsky-Gruppe abzuwickeln. Beide Punkte zusammen hätten die europäischen Hauptinvestoren der Gruppe, die sich aus langjährigen Geschäftsleuten aus der Reifenbranche zusammensetzen soll, bewogen, die Übernahmepläne zum jetzigen Zeitpunkt fallen zu lassen.
„Wir glauben allerdings nach wie vor, dass Alliance durchaus Potenzial hat, und wir bedauern, den Deal nicht zu Ende bringen zu können“, kommentierte Brodsky die Entscheidung. Sollten sich die Rahmenbedingungen ändern, so könne er sich jedoch vorstellen, wieder an den Verhandlungstisch zurückzukehren..
Michelin will Siegesserie beim Schnee-Klassiker fortsetzen
AllgemeinDie als klassischer Winter-Event bekannte Rallye Schweden (7. – 9. Februar) ist der zweite Lauf zur Rallye-Weltmeisterschaft 2003.
In den Vorjahren kamen die Peugeot-Michelin-Stars Marcus Grönholm und Harri Rovanperä am besten mit den Verhältnissen zurecht und gewannen die Ausgaben 2000, 2001 und 2002. So sind die „Löwen“ gleich doppelt motiviert: Sie möchten nicht nur erneut siegen, sondern auch Auftaktsieger und Tabellenführer Citroën (ebenfalls auf Michelin) in die Schranken weisen. Der französische Reifenhersteller verfolgt in Schweden vor allem ein Ziel: die einmalige Erfolgsserie von 21 Triumphen in 23 Jahren fortzuführen.
Callcenter-Erweiterung bei Rial
AllgemeinDie Rial Leichtmetallfelgen GmbH will die Kapazität ihres Callcenters für die Saison 2003 um mehr als 40 Prozent aufstocken. Begründet wird dieser Schritt mit einer „weiterhin stark steigenden Nachfrage nach Rial-Felgen“. Damit soll sichergestellt werden, dass auch in der Hochsaison nahezu jeder Anrufer schnellstmöglich und kompetent bedient wird.
Zusätzlich wurde laut Aussagen des Unternehmens die Versendungsdauer für eingegangene Aufträge nochmals optimiert. Durch den erweiterten und optimierten Schichtbetrieb im Versand könnten jetzt nahezu alle Order auch in Spitzenzeiten mit einer Regelaufzeit von 24/48 Stunden bei den Kunden angeliefert werden.
.
Michelin baut in Spanien 1.200 Arbeitsplätze ab
AllgemeinMichelin hat einen Drei-Jahres-Plan für alle Aktivitäten in Spanien gestartet. So wird das Werk Valladolid auf große und sehr große Reifen spezialisiert, womit einher geht, dass sich das Fertigungsvolumen bei Agrarreifen insgesamt verringert. Ferner wird Michelin das Räderwerk in Aranda de Duero schließen.
In den nächsten drei Jahren wird Michelin jeweils etwa 400 Arbeitsplätze in Spanien abbauen, also insgesamt ca. 1.200 bis zum Jahr 2005.
Siemens VDO Trading erhält neues ISO-Zertifikat
AllgemeinBereits ein Jahr vor der geforderten Umstellung erhielt Siemens VDO Trading das Qualitätssiegel nach der verschärften Norm „DIN EN ISO 9000: 2000“ und erfüllt darüber hinaus die strengen Anforderungen der Richtlinie 6.2 des Verbandes der Automobilindustrie für Dienstleistungen..
Verkaufsrekord von Fulda Reifen
AllgemeinDie Fulda Reifen GmbH & Co. KG hat im Jahre 2002 beim Umsatz ca. zehn Prozent zugelegt.
Aufwertung des Räderwerkes Michelin Kronprinz
AllgemeinMichelin Kronprinz (Solingen), Hersteller von Stahl- und Alubandrädern, und das französische Stahlräderwerk Troyes werden von der Aufgabe der spanischen Räderfabrik Aranda de Duero (Provinz Castilla y Léon) profitieren. Wenn im Jahre 2005 die Produktion endgültig ausgelaufen sein wird, sollen die Kapazitäten teilweise von den beiden verbleibenden Räderwerken des Michelin-Konzerns aufgefangen werden. Die Michelin-Rädersparte ist stark defizitär, die Verluste für 2002 werden auf 100 Millionen Euro geschätzt.
Schwedischer König bei Pirelli
AllgemeinKönig Carl VI. Gustaf hat in Begleitung schwedischer Wissenschaftler Pirelli in Mailand besucht und dabei unter anderem das MIRS-Werk besichtigt. Begrüßt wurde das schwedische Staatsoberhaupt von Pirelli-Konzernchef Marco Tronchetti Provera, durch die Produktion und die Abteilung F&E begleitete ihn Giovanni Ferrario, Managing Director Pirelli SpA.
ContiTech-Jointventure in Korea
AllgemeinDie ContiTech Luftfedersysteme GmbH (Hannover) hat einen Jointventure-Vertrag mit dem koreanischen Nutzfahrzeugausrüster Dae Won Kang Up Co., Ltd. (Seoul) unterzeichnet.
Gerhard Lerch, Geschäftsführer der zur Continental AG gehörenden ContiTech Holding GmbH, und Dr. Thomas Johannsen, Geschäftsführer der ContiTech Luftfedersysteme GmbH, unterzeichneten gemeinsam mit Seung-Ho Hur, Präsident des Nutzfahrzeugausrüsters Dae Won Kang Up, den Vertrag zur Gründung des Gemeinschaftsunternehmens, das unter ContiTech Dae Won Airspring Systems Co., Ltd.
Bridgestone steigert trotz schwachem australischen Reifenmarkt Profit
AllgemeinSignifikante Preiserhöhungen für Naturkautschuk und synthetischen Gummi könnten zwar in 2003 zu einem Gewinnverfall in Australien führen, im vergangenen Jahr jedenfalls konnte Bridgestone down under den Gewinn auf 12,6 Millionen australische Dollar (= +41,2%) steigern. Der Umsatz stieg nur geringfügig auf 517 Mio. Dollar.
Die Profite kamen eher aus dem Nicht-Reifen-Bereich, das Reifengeschäft in Australien verharrt auf niedrigem Niveau. Nur große Anstrengungen hinsichtlich der Produktivität bzw. der Senkung der Produktionskosten würden – so das Bridgestone-Management besorgt – die Zukunft des Reifengeschäfts in Australien garantieren.
Überleben der schottischen Michelin-Fabrik gesichert
AllgemeinDie Reifenfabrik im schottischen Dundee war wiederholt als möglicher Kandidat für Werksschließungen genannt worden, wenn Michelin seine Ankündigung, in lohnkostengünstigen osteuropäischen Standorten die Kapazitäten auszubauen, wahr macht. Mit der Entscheidung, den neuen Energy 3 in dem Werk zu bauen, sind diese Befürchtungen der Arbeiter erst einmal ausgeräumt, denn das Produkt wird in der Michelin-Palette eine herausragende Stellung einnehmen..
Fiat: Vom Gewinner zum Verlierer
AllgemeinZahlen lügen nicht. Vor fünf Jahren produzierten der italienische Fiat-Konzern und der französische PSA-Konzern zusammen 4,9 Millionen Fahrzeuge, davon Fiat 2,7 Millionen und Peugeot 2,2 Millionen Autos. Und 2002: Gemeinsam 5,2 Millionen Fahrzeuge, doch während Fiat auf 2 Millionen Fahrzeuge zurückfiel, baute PSA 3,2 Millionen.
Nicht nur Analysten zeigen sich verwundert über einen solch Swing zwischen zwei Automobilkonzernen. Alles ist möglich..
Fulda Kristall Supremo kommt, Rotego jetzt auch in 18 Zoll (update)
AllgemeinFulda führt zur kommenden Saison den neuen Winterreifen Kristall Supremo in 31 Größen und Ausführungen von 14 bis 17 Zoll, Querschnittsverhältnissen von 65 bis 40 Prozent und mit den Speedindices H und V ein. Der 1997 eingeführte Vorgänger Kristall Rotego wird allerdings nur teilweise abgelöst und in sieben Größen weiterhin im Programm bleiben, darunter vier neue 18-Zoll-Größen mit Geschwindigkeitssymbol V.
.
Oliver Kahn hält für Bridgestone
AllgemeinSeit der Fußball-WM 2002 gilt Oliver Kahn in Japan als Inbegriff der Zuverlässigkeit, ja gar des Unbesiegbaren. Jetzt wirbt das Bild des deutschen Fußball-Nationaltorhüters an japanischen Reifenverkaufsstätten für Bridgestone. Obendrein wurden in München mit großem Aufwand (SportBild nennt 500.
000 Euro Produktionskosten) drei Werbespots für Bridgestone mit Oliver Kahn gedreht. Die komplette Kampagne, die nur in Japan zu sehen sein soll, belaufe sich demnach auf zehn Millionen Euro..
Fulda steigerte M+S-Absatz deutlich
AllgemeinFulda Reifen hat im Kampf um die Marktführerschaft bei M&S-Reifen im letzten Jahr kräftig zugelegt und den Absatz von 1.717.700 im Vorjahr auf 2.
214.300 Einheiten schnellen lassen..
Bosch will in den USA wachsen
AllgemeinBosch hat einen Großauftrag von General Motors bekommen mit dem das Unternehmen größter Anbieter von Chassis-Systemen werden wird. Der Auftrag sei, so teilt das Unternehmen mit, auf fünf Jahre abgeschlossen mit im Jahre 2006 beginnender Belieferung. Wie Bosch weiter mitteilte, liegt der Bosch-Umsatz pro Auto bei 550 Euro, während es in Nordamerika kaum 250 Euro seien bisher.
BMW-Chef Panke – kaum im Amt und schon „Unternehmer des Jahres“
AllgemeinBMW-Chef Helmut Panke ist vom zum Springer-Konzern gehörenden Finanzen Verlag als „Unternehmer des Jahres“ ausgezeichnet worden. Winfried Kill, Gründer der Indus Holding, die Auszeichnung als „Unternehmer des Jahres im Bereich Mittelstand“..
DaimlerChrysler: Operativer Gewinn 2002 von 5,9 Mrd. Euro
AllgemeinDie DaimlerChrysler AG hat 2002 einen höheren Gewinn erzielt als erwartet. Das schreibt die WELT unter Hinweis auf Quellen aus Unternehmenskreisen. So sei der operative Gewinn ohne Einmaleffekte nach vorläufigen Zahlen im vergangenen Jahr auf rund 5,9 Mrd.
Euro gestiegen. Als Grund wurde die positive Geschäftsentwicklung bei der US-Sparte Chrysler, dem Partner Mitsubishi sowie den Nutzfahrzeugen genannt..
BMW-Williams stellte den FW 25 vor
AllgemeinBMW-Williams hofft auf das nun vorgestellte neue Rennauto. Es handelt sich um ein komplett neues Fahrzeug. Die schnellen BMW-Motoren sitzen in einem sehr kurzen Fahrzeug.
BMW war trotz des zweiten Platzes in der Konstrukteurs-Weltmeisterschaft chancenlos abgeschlagen hinter Ferrari geblieben. BMW-Chef Panke will nun bessere Ergebnisse sehen und im kommenden Jahr den Gewinn der Weltmeisterschaft. Mal sehen, was Ferrari dazu sagt.
BMW ruft 164.000 Geländewagen vom Typ X5 zurück
AllgemeinProbleme am Bremssystem zwingen BMW weltweit 164.000 Geländewagen vom Typ X5 in die Werkstätten zurückrufen. Betroffen sind zwischen August 1999 und April 2002 gebaute Fahrzeuge.
Allein in Deutschland sind knapp 20.000 Fahrzeuge betroffen. Als Ursache für das Problem wird eine Fixierung des Bremsschlauchs an der Vorderachse genannt.
Dieser könne sich unter Umständen lösen und zu einer Beschädigung führen mit der Folge, dass der vordere Bremskreis ausfallen könne. Diese Gefahr liegt nach Angaben eines Firmensprechers aber im Promillebereich. Im Vorjahr hatte BMW bereits Pech mit diesem Modell, weil sich das Bremspedal lockern oder gar komplett lösen konnte.
Renault kurz vor Abschluss mit Claas
AllgemeinEin Unternehmenssprecher von Renault hat bestätigt, dass eine Vereinbarung mit dem deutschen Erntemaschinehersteller Claas unmittelbar bevorsteht. Danach wird sich Claas mit 51 Prozent an der Renault Agriculture beteiligen, die restlichen 49 Prozent behält der Renault-Konzern..
Zweifel an Goodyear – Aktien weiter südwärts – Teilverkäufe geplant
AllgemeinKann Goodyear sich noch selbst aus dem Dilemma befreien? Analysten hegen Zweifel. Goodyear-Aktien haben in den letzten Tagen weiter an Wert verloren. Sie notierten gerade noch bei 5,35 US-Dollar.
Bisher hat die Börse weder den Führungswechsel noch die eingeleiteten bzw. angekündigten Restrukturierungsmaßnahmen honoriert. Die Sparte Engineered Products (Umsatz 2001: 1,12 Milliarden US-Dollar) steht Gerüchten zufolge zum Verkauf; das wollen Wettbewerber aus gut informierten Kreisen erfahren haben.
Preiserhöhung für Mercedes-Fahrzeuge
AllgemeinAm 10. Februar erhöht DaimlerChrysler die Preise für Fahrzeuge der Marke Mercedes-Benz um durchschnittlich 1,6 Prozent, teilte das Unternehmen mit..
Neuregelungen im DCX-Vorstand
AllgemeinManfred Gentz (61) bleibt Finanzvorstand bis mindestens Ende 2004. Die Vorstandsmitglieder Klaus Mangold (59) und Manfred Bischoff (60) scheiden aus dem Vorstand aus, ebenso Einkaufs-Vorstand Gary Valade (60); dessen Nachfolger wird der Amerikaner Thomas Sidlik. Im Einzelnen:.
Bridgestone präsentiert Enzo Ferrari im Internet
AllgemeinDer Bridgestone Konzern hat eine Internetseite aufgelegt, die allein dem mit Bridgestone-Reifen ausgestatteten Ferrari-Topmodell Enzo gewidmet ist. Die Seite – www.forzarossa-bridgestone.
com – ist ab heute online. Sie gehört zum weltweit systematischen Ausbau der Markenidentifikation des Bridgestone-Konzerns. Das Unternehmen will damit den Markennamen Bridgestone im Sinne einer weltweiten Corporate Identity der Gruppe etablieren und hierdurch seine Leistungsfähigkeit bei der Entwicklung insbesondere von Hochleistungsprodukten dokumentieren.
Zwei neue First Stop-Betriebe in Nordrhein-Westfalen
AllgemeinMit den zwei neuen A3 Reifenfachbetrieben in Dortmund und Herdecke, die aus den beiden Niederlassungen der Firma Reifen Dietze hervorgehen, steigt die Zahl der First Stop Partner bundesweit auf über 160 Betriebe. Damit baut die Bridgestone Deutschland GmbH diesen exklusiven Vertriebsweg zum 2.1.
TÜV NORD: Pkw mit Mängeln können viele gefährden
AllgemeinDie Fahrzeug-Fachleute der TÜV NORD sind besorgt: Erstmals seit 1999 sinkt der Anteil der Pkw „ohne Mängel“: 45,3 Prozent aller Pkw, die eine Hauptuntersuchung bei der TÜV NORD STRASSENVEKREHR GMBH erhalten, sind mängelfrei. Und durch den Anstieg von 2,5 Prozentpunkten erreicht der Anteil der Pkw mit erheblichen Mängeln einen Höchstwert: 17,4 Prozent der Pkw sind betroffen. Gründe hierfür liegen für die TÜV NORD STRASSENVERKEHR GMBH in den knapperen Budgets für Wartung und Pflege der Fahrzeuge, gerade bei älteren Fahrzeugen.
Das jedoch gehe zu Lasten der eigenen Sicherheit und der anderer Verkehrsteilnehmer. „Mobilität ist Lebensqualität. Aber mit wenig Augenmerk auf Sicherheit zahlen wir alle einen hohen Preis“, sagt Volker Drube, Geschäftsführer der TÜV NORD Strassenverkehr GmbH.
TÜV Auto-Report
AllgemeinDer TÜV Auto-Report ist einer der wichtigsten Ratgeber für alle Gebrauchtwagen-lnteressenten. Seit 1972 liefern die TÜV regelmäßig verlässliche Informationen über den Zustand der Pkw. Über 180 Fahrzeugtypen wurden im Jahr 2002 von den TÜV-Ingenieuren untersucht und nach „Mängelriesen“ und „Mängelzwergen“ geordnet.
Mit dem Know-how der TÜV-Ingenieure und der Erfahrung der Auto Bild-Redakteure ist mit dem 196 Seiten starken Report auch dieses Jahr wieder ein unentbehrlicher und auf seinem Gebiet der ausführlichste Ratgeber entstanden. Der TÜV Auto-Report ist als Auto-Bild Spezial erschienen (29. Januar) und kostet 3,60 Euro.
Er ist im Zeitschriftenhandel und an den TÜV-Stationen der TÜV NORD Strassenverkehr GmbH erhältlich. Wer sich für einen Gebrauchtwagen interessiert, ist bei der Kaufentscheidung auf aussagefähige Informationen angewiesen. Äußerlich sieht der Wagen vielleicht noch gut aus, die technischen Angaben sind beeindruckend: wie aber ist der wahre Zustand des Fahrzeugs? Ein unbestechlicher Beobachter der Qualität eines Pkw im Laufe seines langen Lebens ist der TÜV.
Die über sieben Millionen ausgewerteten Hauptuntersuchungen der TÜV zeigen deutlich die Stärken und Schwächen von über 170 Fahrzeugtypen im Alter von drei bis elf Jahren. Der TÜV Auto-Report 2003 fasst von den 100 Prüfpunkten aus den Hauptuntersuchungen die 38 wichtigsten Punkte zusammen. Er ist damit ein unentbehrlicher und ausführlicher Ratgeber für alle, die abgesicherte Informationen rund um das Thema Gebrauchtwagen benötigen.
VDA-Präsident: Modelloffensive wirkt stabilisierend
AllgemeinFrankfurt am Main, 30. Januar 2003. Die deutsche Automobilindustrie will auch im laufenden Jahr erneut die 5-Millionen-Marke bei der inländischen Produktion erreichen.
„Ein stabiler Inlandsabsatz und ein anhaltend hoher Export werden dazu beitragen, dass sich diese Branche ein weiteres Mal als ‚Fels in der Brandung‘ bewährt“, betonte Prof. Dr. Bernd Gottschalk, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), am Donnerstag in Frankfurt auf der VDA-Jahrespressekonferenz.
Aber zweifellos werde das Autojahr 2003 ein „Jahr besonderer Herausforderungen“. Von der Politik forderte er, die Weichen rasch in Richtung auf mutige Reformen zu stellen, damit sich die „psychologische Sperre“ der Kaufzurückhaltung bald löse..
Westeuropa: Absatz von schweren Nutzfahrzeugen auf Talfahrt
AllgemeinFrankfurt, 30. Januar 2003. In Westeuropa hinterließen die schwache Gesamtkonjunktur und die eingeschränkte Investitionsneigung deutliche Spuren auf dem Nfz-Markt.
Die Neuzulassungen von Nutzfahrzeugen (ohne Busse) nahmen insgesamt um 4 Prozent auf 2,1 Mio. Einheiten ab. Vor allem im Segment der mittleren und schweren Lastkraftwagen über 6 t war ein deutlicher Absatzrückgang um 12 Prozent auf 290.
100 Fahrzeuge hinzunehmen. Etwas positiver schnitten die Neuzulassungen im leichten Segment unter 6 t ab: der Transporterabsatz schwächte sich 2002 um 3 Prozent auf gut 1,8 Mio. Fahrzeuge ab.
Das Autojahr 2003: Ein Jahr großer Herausforderungen
AllgemeinGottschalk: “Das Automobiljahr 2003 wird ohne Zweifel ein Jahr voller Herausforderungen; es bietet aber durchaus auch Chancen. Die deutsche Automobilindustrie geht deshalb mit Tatkraft und keineswegs ohne Zuversicht an die Arbeit. Wir haben das Ziel, auch im sechsten Jahr hintereinander über fünf Millionen Pkw am Standort Deutschland zu produzieren.
Unfälle durch Reifenmängel: BRV sieht keinen Grund zur Entwarnung
AllgemeinWie der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) mitteilt, ist die Zahl der durch Mängel an der Bereifung verursachen Unfälle weiter gesunken.
Nach der aktuellsten Auswertung des Statistischen Bundesamtes ereigneten sich im Jahr 2001 – die Zahlen für 2002 werden erst etwa Mitte diesen Jahres vorliegen – auf deutschen Straßen 1.358 Unfälle mit Personenschaden, die auf Mängel an der Bereifung zurückgeführt werden konnten. Das entspricht einem Rückgang von knapp 7,4 Prozent gegenüber dem Jahr 2000 und einem Minus von 14,7 Prozent im Vergleich zu 1999.
Dieser positive Trend ist für den BRV dennoch kein Grund zur Entwarnung. Denn 2001 verunglückten immerhin noch insgesamt 2.137 Personen aufgrund technischer Mängel an der Bereifung.
BMW mit neuem Rekordumsatz und Rekordergebnis
AllgemeinBMW erreichte im vergangenen Jahr ein Umsatzplus trotz weltweiter Autoflaute von 9,9 Prozent und erreichte mit 42,282 Milliarden Euro einen neuen Rekord. Analysten hatten allerdings noch etwas mehr erwartet. Wie BMW ferner mitteilte, sei auch beim Ergebnis sei ein neuer Bestwert erzielt worden.
Goodyear plant Produktionsverlagerung in Billiglohnländer
AllgemeinGoodyear will die Produktion sogenannter Brot- und Butterreifen künftig aus den USA in Billiglohnländer verlegen. Dabei werde die Belegschaft in den US-Fabriken um rund 15 Prozent abzubauen sein. Detaillierte Pläne bzw.
Angaben gibt es aber noch nicht. Goodyear produziert in den USA und in Kanada nach Presseberichten in 13 Fabriken täglich 367.600 Reifen.
5. BBE-Forum Kfz-Teile und -Zubehör
AllgemeinNach Ansicht der BBE-Unternehmensberatung GmbH (Köln) rückt die anhaltende Flaute bei Neuzulassungen das Teile-, Zubehör- und Servicegeschäft immer stärker in den Blickpunkt der Marktteilnehmer der Kfz-Branche. Dabei sei jedoch auch der Aftermarket in Deutschland und Europa ist aktuell von einem dynamischen Wandlungsprozess geprägt, angesichts dessen jeder Marktteilnehmer seine strategische Ausrichtung überprüfen und sich mit neuen Konzepten dem europäisierenden Aftermarket mit seinen Herausforderungen stellen müsse. Anregungen hierfür, Perspektiven sowie Erfolg versprechende Ansätze zur Bewältigung der marktseitigen Herausforderungen sollen daher auf dem 5.
BBE-Forum Kfz-Teile und -Zubehör am 18. März 2003 im Kölner Maritim-Hotel diskutiert werden.
.
Motorradreifen der Marke BFGoodrich
AllgemeinIm Herbst 2002 hat Michelin der zum Konzern gehörenden Marke BFGoodrich im Landwirtschaftsreifensegment wieder neues Leben eingehaucht – noch in diesem Jahr sollen europaweit jetzt auch Motorradreifen dieses Labels folgen. Das Engagement wird sich allerdings nach Aussagen von Markus Merkle, Leiter des Geschäftsbereiches Zweiradreifen bei Michelin in Karlsruhe, ausschließlich auf den Crossbereich beschränken. „Das Produktprogramm haben wir schon festgezurrt, wann genau der Startschuss fällt, ist jedoch noch nicht endgültig geklärt – vermutlich aber nicht vor April“, so Merkle gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG.
Schließlich sollen zum Start dann auch ausreichende Stückzahlen verfügbar sein. Klar ist hingegen schon, dass es keine Wettbewerbsreifen der Marke BFGoodrich für die Cross-Fraktion geben wird. „Dieses Segment bleibt der Marke Michelin vorbehalten“, erklärt der Geschäftsbereichsleiter.
Dunlop will im deutschen Motorradreifenmarkt Gas geben
AllgemeinIm Motorradreifensegment hat sich Dunlop für dieses Jahr einiges vorgenommen. Nicht nur die Ende letzten Jahres vorgestellten neuen Produkte – unter anderem der D208 oder der D220 – sollen helfen, die Wettbewerbsposition der Marke in Deutschland auszubauen, sondern auch eine ganze Reihe von Marketingmaßnahmen. „Wir wollen den Handel beispielsweise mit Point-of-sale-Material beim Motorradreifengeschäft unterstützen“, sagt Ronald Kabella, Leiter Vertrieb Motorradreifen Deutschland bei Dunlop.
„Für uns ist das wenn nicht ein Novum, so doch zumindest eine Art Relaunch.“ Hinzu kommen beispielsweise noch ein aktualisierter Technischer Dienst, eine neue Anzeigenkampagne oder der Start eines verbesserten Internet-Tools für den interaktiven Zugriff auf Reifenfreigaben. Speziell für den Handel gedacht ist auch der so genannte „Dunlop Riders Cup“, für den man sich über das Formel D-Programm des Herstellers bewerben kann und der ein Rennstreckentraining sowie ein Touren-Event umfasst.
„Auch der inzwischen auf vier Mitarbeiter vergrößerte Außendienst zeigt, dass wir dem Produkt Motorradreifen einen höheren Stellenwert als bisher einräumen“, ist Kabella überzeugt. Ziel sei es, mittel- bis langfristig zu den beiden Marktführen Bridgestone und Metzeler/Pirelli aufzuschließen.
.
Handelsmarketingkonzept „Biker Inside“ von Michelin
Allgemein„Ich würde mir wünschen, dass aus der Doppelspitze im deutschen Motorradreifenmarkt, die Bridgestone und Metzeler/Pirelli derzeit bilden, eher so etwas wie ein Dreigestirn wird“, sagt Markus Merkle, Leiter des Geschäftsbereiches Zweiradreifen bei Michelin. Den Weg dorthin soll vor allem das „Biker Inside“ genannte Handelsmarketingkonzept ebnen, mit dem der Hersteller den Absatz im Sell-out fördern will. Die Zugangsvoraussetzungen zu diesem Konzept sind nach Merkles Aussagen relativ niedrig, anmelden können sich Interessierte beim Verkaufsinnendienst, dem Außendienst im Rahmen von Veranstaltungen oder bei Kundenbesuchen sowie via Internet mit einem entsprechenden Formular.
Fulda Challenge gestartet
AllgemeinDie Fulda Challenge, eine Herausforderung der Extreme, wurde im kanadischen Whitehorse mit der ersten Disziplin eröffnet: einem Hundeschlittenrennen.
Pirelli-Reifen auf Lamborghini-Modellen der letzten 40 Jahre
AllgemeinDer italienische Automobilhersteller Lamborghini feiert sein 40jähriges Bestehen. Neben anderen für dieses Jahr geplanten Aktivitäten wurde vor einer Woche eine Ausstellung im „Museo dell’Automobile Luigi Bonfanti“ in „Bassano del Grappa“ in Italien eröffnet. Bei dieser Ausstellung hat Lamborghini dem Reifenhersteller einen Part gewidmet, in dem Pirelli auf den verschiedenen Lamborghini Modellen der letzten 40 Jahre präsentiert wird.
Außerdem wird unter anderem die neue Pirelli Kampagne für 2003 mit dem Lamborghini Ring an der bereits aus dem letzten Jahr bekannten Faust vorgestellt. Die Ausstellung kann natürlich auch bis zum 21. April besucht werden.
Volkswagen: Touareg Worldtour
AllgemeinDie Touarag Worldtour wird im August in der Slowakei gestartet, wo die Fahrzeuge auch produziert werden. Die Dauer der Tour beläuft sich auf ein Jahr und führt durch 125 Länder. Drei der teilnehmenden Fahrzeuge werden mit Pirelli bereift sein.
Die Initiative ist verknüpft mit einem Charity Programm, bei dem alle VW Tochtergesellschaften weltweit 200.000 Euro für Unicef spenden. Pirelli tritt dabei als Sponsor diverser Pressekonferenzen in einzelnen Ländern in Erscheinung.
Detroit Motor Show mit Besucherrekord
AllgemeinMit 810.699 Besuchern übertraf die Detroit Motor Show 2000 (die erste Automobilausstellung dieses Jahres weltweit) den Vorjahresrekord von 802.301 Besuchern.
DaimlerChrysler: Keine Subvention für Motorenwerk Berlin
AllgemeinEin bei der EU-Kommission eingereichter Antrag auf Genehmigung öffentlicher Fördermittel über 52 Millionen Euro ist zurückgezogen worden, da offenbar die Voraussetzungen für einen solchen Antrag nicht vorliegen. Dennoch steht nach Konzernangaben die Investition als solche nicht in Frage..
„Autokanzler“ denkt über Dienstwagensteuer noch nach
AllgemeinBundeskanzler Schröder ist pünktlich vor der Wahl in Niedersachsen noch eingefallen, über die Dienstwagensteuer doch noch einmal nachdenken und mit den Ländern verhandeln zu wollen. Sein ihm bei den Bundestagswahlen unterlegener Konkurrent Stoiber empfiehlt dem „Autokanzler“ allerdings, die Erhöhung der Dienstwagensteuer gleich zu vergessen und nicht erst auf eine Zurückweisung im Vermittlungsverfahren im Bundesrat zu warten..
Autoverkäufe auch in Deutschland mit attraktiven Anreizen
AllgemeinNicht nur in den USA werden zur Steigerung der Verkaufszahlen Incentives geboten, sondern das ist inzwischen auch der Fall in Deutschland. Nissan bietet für bestimmte Modelle einen Sonderrabatt von 1.000 Euro, Fiat bietet eine zinslose Finanzierung für 48 Monate an, Toyota eine Finanzierung zu 0,9 Prozent für 36 Monate.
Der Citroen C5 wird mit einem Sonderrabatt von bis zu 3500 Euro angeboten. Opel finanziert Fahrzeuge für 1,2 Prozent und übernimmt Treibstoffkosten für 1500 Liter, während Renault beim Neuwagenkauf für zwei Jahre Steuern und Versicherung bezahlt. Die Analysten der DB Global Equities sehen dies mit Sorge und bezeichnen diese Extras als „schlechten Cocktail für die Erträge.
Bandag: Nettogewinn für 2002 von gerade noch 2,8 Millionen Dollar
AllgemeinDas Runderneuerungsunternehmen Bandag hat im letzten Jahr einen Umsatz von 900,5 Millionen US-Dollar (2001: 949,3 Millionen US-Dollar) erwirtschaftet und damit einen Nettogewinn von 2,8 Millionen US-Dollar (2001: 43,8 Millionen US-Dollar). Allerdings hat das Unternehmen die Bilanzmethode gewechselt und Goodwill abgeschrieben. Ohne diesen Wechsel wäre der Nettogewinn auf der Höhe des Jahres 2001 geblieben, teilt Bandag mit.
Goodyear verlor Prozess gegen frühere Angestellte
AllgemeinLilly Ledbetter soll nach dem Urteil eines Gerichts in Alabama insgesamt 3,8 Millionen US-Dollar Schadensersatz, Lohnnachzahlungen und Ersatz zur Deckung sonstiger Auslagen bekommen, insbesondere für die ärztlichen Behandlungskosten zur Überbrückung von Depressionen und Angstzuständen. Ledbetter (64) fühlte sich durch Goodyear auf Grund ihres Alters diskriminiert. Der von ihr nun gewonnene Prozess lief bereits seit 1999.
Letztmalig Großer Preis von Österreich
AllgemeinDer Große Preis von Österreich wird in der Formel 1 nur noch in diesem Jahr gefahren, das erklärte „Bernie“ Ecclestone jetzt österreichischen Journalisten. Das Werbeverbot für Tabak stehe weiteren Formel 1-Rennen im Wege..
Kumho in den USA auf der Überholspur
AllgemeinGleich um 110 Millionen US-Dollar konnte Kumho im Jahr 2002 in den USA gegenüber 2001 den Umsatz auf 327 Millionen US-Dollar steigern. Besonders im Geschäft mit Pkw-Reifen sowie mit SUV-Reifen waren die Koreaner in den USA äußerst erfolgreich. Die beiden koreanischen Reifenhersteller Kumho und Hankook betreiben jeweils ein eigenes Forschungs- und Entwicklungszentrum in Akron/Ohio, dem Stammsitz der Goodyear.
DaimlerChrysler dementiert Presseberichte
AllgemeinDaimlerChrysler hat Berichte amerikanischer Zeitungen über dort vorliegende Unterlagen zurückgewiesen, die beweisen sollen, dass die deutsche Seite niemals eine Fusion mit Chrysler gewollt habe, sondern stets auf eine Übernahme aus gewesen sei. Die Kläger seien bis heute nicht in der Lage gewesen, für ihre Behauptungen Beweise zu liefern, vielmehr seien sie auf einen dubiosen Berater hereingefallen, der früher schon versucht habe, den Konzern zu erpressen..
Michelin beteiligt sich mit zehn Prozent an Hankook
AllgemeinMichelin und Hankook haben ein Partnerschaftsagreement unterzeichnet, das sowohl für Forschung und Entwicklung als auch für Produktion und Distribution gilt. Das Agreement beinhaltet auch die Lizenz für das PAX-System. Michelin kauft 10 Prozent der Hankook-Aktien zu dem aktuellen Kurs, an dem das Agreement unterzeichnet wurde.
TÜV – Japanische und deutsche Autos haben die wenigsten Mängel
AllgemeinJapanische und deutsche Autos haben nach Angaben des Technischen Überwachungsvereins (TÜV) die wenigsten Mängel und liegen bei der Verkehrssicherheit vorn. Dabei schnitten japanische Mittelklassewagen und deutsche Oberklassewagen besonders gut ab. Der Yaris von Toyota lag auf Platz eins.
Toyota, Mercedes und Porsche lagen insgesamt weit vorn. Zu den Modellen mit lt. TÜV erheblichen Mängeln zählen der Voyager von Chrysler sowie zwei Modelle von Alfa Romeo und der Skoda Favorit/Forman.
Zehn Prozent Rabatt beim Betatec-Fahrwerkportal
AllgemeinDie Betatec GmbH (Bochum) bietet über ihr Internet-Portal www.fahrwerk-portal.de nach eigenen Angaben über 9.
000 verschiedene Artikel rund um das Thema Fahrwerk an – darunter Markenprodukte vieler renommierter Hersteller. Zum Saisonstart 2003 lockt das Unternehmen mit einem besonderen Bonbon. Boten die Bochumer bislang schon regelmäßig 25 Prozent Rabatt auf monatlich wechselnde Markenprodukte, so gibt es derzeit einen Rabatt von zehn Prozent durchgängig auf alle erhältlichen Produkte des Online-Anbieters.
Dreifachsieg für Michelin-Partner Citroën
AllgemeinDer Auftakt und zugleich das Highlight der Rallye-Weltmeisterschaft endete mit einem kaum zu überbietenden Triumph für Michelin. Der französische Reifenspezialist eroberte mit seinem Partnerteam Citroën nicht nur die drei Podiumsplätze, sondern belegte auch noch alle weiteren Punkteränge..
Anspruchsvoller Saisonauftakt für Pirelli und Partner Subaru
AllgemeinSchnee, Eis, Schotter, Schlamm, Asphalt – das Cocktail aller Fahrbahn-Oberflächen in der Rallye-Weltmeisterschaft ist ein wahrer Härtetest für die Reifen. Als exklusiver Partner des Subaru-Werksteams stellt sich Pirelli dieser Herausforderung auch in der Saison 2003, die am letzten Januar-Wochenende mit der Rallye Monte Carlo begann..
Kristall Supremo von Fulda
AllgemeinFulda Reifen stellte im kanadischen Whitehorse (Yukon Territory) den neuen Winterreifen Kristall Supremo vor, der im kommenden Winter in den Markt rollen soll.
Wollte Daimler-Benz von Anfang an Chrysler übernehmen?
AllgemeinDer amerikanischen Tageszeitung Detroit News sollen Unterlagen vorliegen, aus denen sich ergibt, dass Daimler-Benz von Anfang an Chrysler übernehmen wollte und eine „Fusion unter gleich starken Partnern“ nie geplant war. Großaktionär Kerkorian, der im Zeitpunkt des „Mergers“ 14 Prozent der Anteile an Chrysler hielt, hat den Konzern auf Zahlung von 13 Milliarden US-Dollar verklagt und versucht, ein Premium zu erzielen. Der angebliche „merger of equals“ sei von Anfang an eine Farce gewesen; Kerkorian fühlt sich somit betrogen.
Der eigentliche Prozess soll in wenigen Monaten beginnen. Man rechnet inzwischen damit, dass sich DaimlerChrysler zu einer größeren Vergleichszahlung bereiterklären wird..
Auch Moody’s Investors Service senkt Goodyear Rating
AllgemeinDas war ohnehin schon erwartet worden: Nach Standard & Poor’s Corp. hat nun auch Moody’s Investors Service das Rating für Goodyear von Ba1 auf Ba2 heruntergestuft und angekündigt, dass noch eine weitere Herabstufung kurzfristig folgen könnte. Die Agentur weist auf die hohen ungedeckten Pensionsverpflichtungen hin, die das Unternehmen fest einengen.
Weitere Kaufanreize durch Ford und General Motors
AllgemeinDer Wert der Incentives für Fahrzeuge ihrer Marken ist von General Motors für die Modelle Chevrolet Silverado, Avalanche und GMC Sierra um weitere 500 US-Dollar auf derzeit 2.500 US-Dollar erhöht worden. Ford hat bereits für die F-150 Modelle nachgezogen.
. Chrysler bietet für den Dodge Ram Pickup bereits ein Incentive von 2000 US-Dollar. Ob Chrysler der Erhöhung der beiden Wettbewerber folgen wird, ist noch nicht entschieden.
Flottenservice von Kwik-Fit wird europäisiert
AllgemeinKwik-Fit Fleet, der bedeutendste Flottenservice in Großbritannien, hat Naithan Keeping mit Wirkung 1. April zum verantwortlichen Manager für die Zusammenarbeit mit paneuropäischen Flotten berufen. Keeping, der dem Unternehmen seit 2001 angehört, berichtet an Mike Wise, Verkaufsdirektor Flotten bei Kwik-Fit.
Superior erweitert Produktspektrum
AllgemeinDer weltgrößte Hersteller von Aluminiumfelgen Superior Industries diversifiziert sein Produktspektrum und hat mit der Belieferung von Aluminiumkomponenten begonnen, die in Kurbelgehäusen von General Motors-Modellen benötigt werden.
Wiedereröffnung der algerischen Michelin-Fabrik
AllgemeinGut neun Jahre nach Schließung hat Michelin die Lkw-Reifenfabrik in Hussein Dey vor den Toren Algiers wieder eröffnet. Das Werk war im Jahre 1963 gegründet worden und hatte bis zu seiner Schließung 1993 auch Pkw-Reifen produziert. In der Zeit der Produktionsruhe hatte Michelin 70 Mitarbeiter weiterbeschäftigt, um nicht den Anschluss an die Marktentwicklungen zu verlieren und die Fabrik nicht verfallen zu lassen.
Das zahlt sich jetzt aus, Michelin hat 220 zusätzliche Mitarbeiter eingestellt. Zur Wiedereröffnung war René Zingraff, Mitglied der Konzern-Geschäftsführung, nach Algier gekommen..
Murray & Roberts dünnt Automotive-Sparte weiter aus
AllgemeinDer südafrikanische Konzern Murray & Roberts hatte erst seine beiden Firestone-Reifenfabriken an Bridgestone veräußert, dann Fabriken für Aluminiumfelgen (AWI = Alloy Wheels Int.) geschlossen bzw. verkauft.
Snap-On gestärkt
AllgemeinNachdem der US-Konzern Snap-On Inc. (Kenosha/Wis.) zum Ende 2001 kurzfristig in die Verlustzone geraten war, kann er jetzt für das vergangene Jahr erheblich bessere Bilanzzahlen vorweisen.
Während der Umsatz mit 2,109 Milliarden US-$ (nach 2,096 Mrd.) nur geringfügig anstieg, wurden der Nettoverdienst (net earnings) auf 106 Mio. Dollar (nach 19 Mio.
) gesteigert, die Schuldenlast (jetzt 342,3 Mio. Dollar) deutlich gesenkt und der Cashflow (224,1 Mio.) erheblich verbessert.
Markt für Pkw-Telematik entwickelt sich nur langsam
AllgemeinDer Europamarkt für Telematik im Automobilbereich entwickelt sich zögerlicher als erhofft – bisher sind bei weitem nicht so viele Fahrzeuge mit Telematik ausgestattet wie ursprünglich prognostiziert. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Frost & Sullivan-Studie mit dem Titel „Voice Of The Customer“. Von einem Massenmarkt könne deshalb derzeit noch nicht die Rede sein, aber dennoch sieht die internationale Unternehmensberatung nach ihren Analysen Potenzial für diesen Markt.
Denn bei der Befragung von europaweit 1.500 Autobesitzern – 400 davon hatten zuvor technisch relevante Informationen erhalten – kam heraus, dass 88 Prozent der Pkw-Besitzer daran interessiert seien, ihr nächstes Auto mit Telematikfunktionen auszustatten..
Studie zur Zukunft des Automobilvertriebs
AllgemeinAutomobilhersteller haben sich in der Vergangenheit primär um die Entwicklung, Produktion und Optimierung der Zulieferbeziehungen gekümmert und in diesen Bereichen beachtliche Produktivitätssteigerungen erreicht. Der Vertrieb wurde dagegen eher vernachlässigt und an die jeweiligen Vertragshändler „outgesourct“. Unzufriedene Kunden sowie eine abnehmende Händler- und Markenloyalität verdeutlichen den Handlungsbedarf im Vertrieb.
Zu diesem Schluss kommt jedenfalls eine Studie der Mercer Management Consulting (München), die unter dem Titel „Automobilvertrieb 2010 – Trends, Handlungsbedarf und Lösungswege für OEM und Handel“ aktuelle Kundenanforderungen und Rahmenbedingungen des Pkw-Marktes analysiert hat, damit sich bietende Potenziale für ein profitables Wachstum durch eine Professionalisierung des Vertriebes und der Kundenbetreuung besser ausgeschöpft werden können. Basis der Studie sind laut Mercer mehr als 60 Expertengespräche, eine exklusive Befragung von über 3.000 Endkunden in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den USA sowie umfangreiche Sekundäranalysen, die Ende 2002 durchgeführt wurden.
Giovanni Agnelli ist tot
AllgemeinGiovanni Agnelli, der Ehrenpräsident des italienischen Autokonzerns Fiat, ist tot. Der 81-Jährige starb am frühen Morgen des 24. Januar 2003 an Prostatakrebs.
Avon Tyres erweitert „Venom“-Reifenfamilie
AllgemeinRechtzeitig zum Start in die Motorradsaison 2003 erweitert der zum Cooper-Avon-Konzern gehörende Hersteller Avon Tyres zum März seine „Venom“-Reifenserie um das Modell AM42 in der Dimension 200/70-15 (82H). Dieser neue Diagonalreifen wurde vor allem für den laut Anbieter stetig wachsenden Suzuki Intruder-Markt entwickelt, kann darüber hinaus aber auch auf zahlreichen weiteren Choppern, Cruisern und Custombikes mit 15-Zoll-Hinterrad gefahren werden. In Kombination mit dem neuen „Venom“ AM42 empfiehlt Avon als Vorderrad – je nach Fahrzeug von der Dimension natürlich unterschiedlich – einen speziell auf dieses Modell abgestimmten Reifen des Typs AM41.
Mit der aktuellen Erweiterung der Produktpalette umfasst die „Venom“-Serie nunmehr insgesamt 19 Größen, die optional auch mit breiter oder schmaler Weißwand sowie mit schwarzer Seitenwand und Schlangenkopf-Logo geordert werden können. Zusätzlich bietet Avon eine Radialvariante mit schwarzer Seitenwand speziell für die Honda Valkyrie an.
.
Neuer Winterreifen von Nokian
AllgemeinDer finnische Reifenhersteller Nokian bringt einen neuen bespikten Winterreifen in den Markt, der zum Winter 2003 in Skandinavien und Russland verkauft werden soll. Die Spiketechnik des neuen Hakkapeliitta 4 heißt Nokian Eco Stud System, für das nicht weniger als vier Patente beantragt wurden..
PRO Winterreifen zieht positive Zwischenbilanz
AllgemeinDie Initiative „PRO Winterreifen“, gesteuert durch den DVR, zieht eine positive Zwischenbilanz und kann (Stand 20. Januar) auf veröffentlichte Berichte verweisen, die eine Auflage von ca. 55 Millionen repräsentieren.
Auch das Internet wird als Forum von den Endverbrauchern stark genutzt: 36.376 unterschiedliche User haben die Homepage besucht, 993 e-cards wurden verschickt, 12.139 haben am Gewinnspiel teilgenommen und 10.
785 sich in die Highscore-Liste eintragen lassen.Die Partner GmbH mit 800 Niederlassungen (point S, Reifen Ring + VRG) greift in ihren Beilagen die Initiative auf, der ARCD hat Interesse bekundet in 2003 die Initiative zu unterstützen. Termin der nächsten Gremiumssitzung ist der 6.
2. in Bonn; das nächste Partnertreffen der Initiative PRO Winterreifen hat die Bilanz 2002 und Maßnahmenplanung 2003 zum Inhalt und erfolgt voraussichtlich im April 2003 auf der Automobil in Leipzig.
.
EGEA-Präsident bestätigt
AllgemeinDominique Fourleignie, Präsident der European Garage Equipment Association (EGEA), wurde in der letzten Sitzung in seinem Amt bestätigt. Der Franzose steht damit ein weiteres Jahr an der Spitze der europäischen Dachorganisation des ASA (Automobil Service Ausrüstung) mit Sitz in Brüssel. ASA-Präsident Peter P.
Reimann wurde zum Board-Member, dem Vorstandsgremium der EGEA, berufen. Der Vorstand des ASA lädt darüber hinaus für den 14./15.
Jetzt bundesweit 160 First Stop-Betriebe
AllgemeinMit den zwei neuen A3-Reifenfachbetrieben in Dortmund und Herdecke, die aus den beiden Niederlassungen der Firma Reifen Dietze hervorgehen, steigt die Zahl der First Stop-Partner bundesweit auf über 160 Betriebe. Damit baute die Bridgestone Deutschland GmbH diesen exklusiven Vertriebsweg kontinuierlich aus und schafft eine noch größere Präsenz im einwohnermäßig stärksten Bundesland..
Formel 1 ändert die Regeln erst später
AllgemeinDie schon für den Saison-Auftakt in Melbourne geplanten Neuerungen, Verbot aller elektronischen Fahrhilfen, sind nun bis zum Großen Preis von England im Juli aufgeschoben worden. Aus technischen Gründen sei die sofortige Umsetzung unmöglich. Der Funkverkehr bleibt weiter erlaubt, wird künftig aber abhörbar sein.
Citroën-Rückruf für den C3
AllgemeinCitroën ruft 3.200 Fahrzeuge des Typs C3 zurück, die in Deutschland zwischen dem 15. September 2002 bis 15.
Januar 2003 ausgeliefert worden und mit ABS, aber ohne ESP ausgerüstet sind. Bei den betroffenen Autos kann die Abdichtung des ABS-Steuergerätes fehlerhaft sein und Wasser eindringen, wodurch die Elektronik des Systems beschädigt und ein Kurzschluss verursacht werden kann..
Diane Evans lobt Goodyear
AllgemeinDie besonders Sam Gibara sehr kritisch gesonnene Kolumnistin des Akron Beacon Journal hat die Handhabung der Kündigungen durch Goodyear gelobt. Den gekündigten Mitarbeitern seien Abfindungszahlungen unterschiedlicher Art geboten worden und die meisten gekündigten Mitarbeiter seien in der Lage einen neuen Job finden zu können. Im Vergleich zu anderen (Evans nennt die unter Chapter 11 stehende Retailkette Kmart) sei der Reifenhersteller sehr zivilisiert vorgegangen.
Doch kein Jointventure für DaimlerChrysler in China
AllgemeinDie Verhandlungen zwischen DaimlerChrysler und der Gesellschaft FAW, einem chinesischen Produzenten von mehr als 150.000 kleinerer und größerer Lkw sind einstweilen beendet. Offensichtlich konnten sich die Parteien nicht über die Inhaberanteile einigen.
Kooperation von DaimlerChrysler mit Volkswagen?
AllgemeinDie FAZ will von Verhandlungen der beiden großen deutschen Hersteller erfahren haben. Man spreche über eine Ausweitung der kommerziellen Transporter-Kooperation. Die Unternehmen haben bereits ein Abkommen zur Entwicklung des Mercedes-Vans Sprinter und des VW-Transporters LT2 abgeschlossen.
Wie die FAZ berichtet, könnte das Nachfolgemodell des LT2 im DaimlerChrysler -Werk in Ludwigsfelde gebaut werden. Damit ergäbe sich für DCX die Chance, dieses Werk besser auslasten zu können..
Alutec-Belte pachtet Ex-Intra-Werk
AllgemeinDie Firma Alutec-Belte AG Aluminiumtechnologie (Delbrück) hat das Werk Burbach, das im Rahmen der Intra-Insolvenz schließen musste, gepachtet und will dort Guss und weitere Bearbeitungsschritte (Röntgen und Wärmebehandlung) reaktivieren. Alutec-Belte ist führend in der Lohnwärmebehandlung von Aluminiumfelgen..
ADL-Felgenschlösser in „Le Parisien“
AllgemeinUngeahnte PR für den Felgenschlosshersteller ADL, dessen Partner Werner Olm vor allem im deutschen Markt sehr bekannt ist: Aus Anlass der vor 40 Jahren geschlossenen Elysee-Verträge, die die deutsch-französischen Beziehungen begründen, ist ADL-Mehrheitsgesellschafter Daniel Lannerée von der renommierten Zeitung „Le Parisien“ interviewt worden und bringt dadurch seine mittelständische Firma (ca. 40 Mitarbeiter) aus Lagny-sur-Marne einmal groß in die Presse..
Fulda-Showtruck Modellfahrzeug des Jahres
AllgemeinDer Fulda-Showtruck zeigt auch als Miniaturmodell wahre Größe. Seit zwölf Jahren wählen die Leser der Stuttgarter Fachzeitschrift “Modell Fahrzeug” ihre besten Modellautos des Jahres. In der Kategorie B, Nutzfahrzeuge im Maßstab 1:87, votierten 2002 exakt 33 Prozent der rund 2.