Einträge von Christian Marx

Übernahme von Tires Plus durch Morgan Tire and Auto

Larry Morgan, im letzten Monat noch Key Note Speaker der MMS/BRV-Gemeinschaftsveranstaltung „Service makes the Difference“ im Rahmen der Reifenmesse Essen hat die Handelskette Tires Plus Ltd. übernommen. Die Aktion soll Ende des Monats abgeschlossen sein.

Morgan Tire and Auto Inc.(„Morgan Tire“) hat 400 Filialen in 15 Staaten der USA mit einem Umsatz von 525 Millionen US-Dollar. Tires Plus Ltd.

hat 140 Filialen in neun Staaten der USA. Es entsteht damit die zweitgrößte unabhängige Handelskette („Retail-Powerhouse“) in den USA mit 540 Filialen in 24 Staaten der USA mit einem Umsatz von 745 Millionen US-Dollar..

Strategiewechsel bei Titan

Titan International (Quincy/Illinois), ein Hersteller von Spezialreifen und -felgen, konnte durch den Verkauf von Unternehmensteilen an die Carlisle Tire and Wheel Co. das zweite Quartal wieder günstiger gestalten, nachdem das Unternehmen zuvor in die roten Zahlen gerutscht war. Mit dem Verkauf von Werken hat sich Titan aus dem Erstausrüstungsgeschäft mit Reifen und Rädern für Gartengeräte und geländegängige Kleinfahrzeuge verabschiedet und will sich jetzt verstärkt auf AS- und EM-Kompletträder konzentrieren und auch die Ersatzmarktaktivitäten stärken.

Aktienrückkaufprogramm auch bei Hayes Lemmerz

Der Aufsichtsrat von Hayes Lemmerz International hat grünes Licht für den Rückkauf eigener Aktien im Wert von rund 30 Millionen US-Dollar gegeben. „Der derzeitige Kurs unserer Aktien hat einen historischen Tiefstand erreicht, und wir glauben, dass das Rückkaufprogramm eine gute Investition in die Zukunft darstellt“, erklärt dazu CEO und Aufsichtsratsvorsitzender Ron Cucuz..

Tuningvariationen für Importmarken-Fahrzeuge

In den ersten fünf Monaten diesen Jahres blieb das Neuzulassungsvolumen deutlich hinter dem Vorjahresergebnis zurück. Ingesamt wurden rund 1,5 Millionen Neuwagen zugelassen, ein Minus von um die neun Prozent also im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Das veranlasste kürzlich auch den Verband der Importeure von Kraftfahrzeugen e.

V. (VDIK) seine Jahresprognose nach unten zu korrigieren. Ging man zu Jahresbeginn noch von 3,72 Millionen (1999: 3,8 Millionen) verkauften Neuwagen aus, so hat der Verband seine Erwartungen mittlerweile auf rund 3,5 Millionen Pkw/Kombi, die neu in den Verkehr kommen, heruntergeschraubt.

Dies entspräche bezogen auf das vergangene Jahr einem Rückgang um knapp acht Prozent. Vergleichsweise gut haben sich in den ersten fünf Monaten des Jahres noch die Importmarken gehalten: Hier lag das Minus bei den Neuzulassungen „nur“ bei knapp sechs Prozent, während die deutschen Marken elf Prozent verloren. Damit kletterte der Anteil importierter Fahrzeuge am Gesamtmarkt auf 35 Prozent – etwa ein Prozentpunkt mehr gegenüber dem Jahreswert für 1999.

Zwar nur ein kleiner Zuwachs aber immerhin mehr als ein Drittel aller Neuwagen – beim Bestand liegen die Importmarken erst bei etwa 30 Prozent – trägt keinen deutschen Markennamen. Die Importierten sind vom deutschen Markt also nicht wegzudenken und bieten auch Tunern eine interessante Möglichkeit sich zu profilieren. Denn Veredler, die sich eines VW/Audi oder BMW/Mercedes annehmen, gibt es viele.

Bei den Importmarken ist der Kreis schon deutlich enger. Bei den im August in der NEUE REIFENZEITUNG vorgestellten, ganz verschiedenen Tunern und Fahrzeugen handelt es sich zwar nur um eine begrenzte Auswahl. Gemein ist nahezu allen Anbietern jedoch, dass Tuning in erster Linie vor allem die Umrüstung auf Leichmetallfelgen heißt, so wie es unter anderem auch Zahlen des Verbandes Deutscher Automobil Tuner (VDAT) belegen.

Mehr Organosilane von Degussa-Hüls

Degussa-Hüls verdoppelt die Kapazität einer ihrer Anlagen für schwefelfunktionelle Organosilane am belgischen Standort Antwerpen. Diese Gummisilane werden beim Einsatz von gefällter Kieselsäure als Verstärkungsfüllstoff in der Gummiindustrie eingesetzt. Kieselsäuren sind neben Gummisilanen und -rußen ein bedeutender Bestandteil des „Grünen Reifens“.

Fahrspaß-Aktion von Premio

Premio-Partner stellen interessierten Kunden im Rahmen einer Aktion „Fahrspaß made by Premio“ für einen Tag kostenfrei einen getunten Alfa Spider auf Goodyear Eagle-Reifen zur Verfügung, um sich als kompetente Partner im Tuning- und Zubehörsegment zu empfehlen.

„Snowprox S950“ heißt Toyos neuer Winterreifen

Ab Herbst 2000 soll der „Snowprox S950“ für die kalte Jahreszeit in den Dimensionen der 55/50/45/40-er Serien lieferbar sein. Laut „Reifenmacher“ Toyo, der in diesem Jahr 25-jähriges Jubiläum in Deutschland feiert, soll der neue Winterreifen im Vergleich zu seinem Vorgänger „M+S 920“ noch einmal kräftig in der Performance zugelegt haben..

Online-Reifenshop von Continental

Wie am Rande der Jahreshauptversammlung der Continental AG bekannt gegeben wurde, ist der Reifenhersteller im Begriff, einen Online-Reifenshop aufzubauen, der Anfang des kommenden Jahres online gehen soll. Das Angebot soll zunächst Pkw-Reifen- und -service, später auch Kompletträder und Autozubehör umfassen..

Fusionsabsichten von Meritor und Arvin

Die Fahrzeug-Zubehörlieferanten Meritor Automotive, u.a. einer der größten Stahlradhersteller der Welt mit Werken in Brasilien und Mexiko, und Arvin Industries wollen ihre Geschäfte zusammenlegen und werden unter ArvinMeritor über einen Gesamtumsatz von etwa 7,5 Milliarden US-Dollar verfügen.

Die neue Gesellschaft sieht sich als Systemlieferant vor allem in den Bereichen Achse/Fahrwerk/Radaufhängung. Die Meritor-Gesellschafter sollen etwa 65,8 Prozent der Anteile an der neuen Gesellschaft im Rahmen eines Aktientausches erhalten..