Einträge von Christian Marx

Neuer Marketing-Ansatz bei Vredestein

Vredestein – Werbeslogan „Designed to protect you – führt in Kürze eine Serie von Leicht-Lkw-Reifen der Serie „Comtrac“ ein und verspricht den Kunden eine weitgehende partnerschaftliche Unterstützung. So werden Sicherheitswochen (Profilmessaktionen) zusammen mit dem ADAC veranstaltet und ein Vredestein Showtruck wird unterwegs sein, um den „Sportrac“ und das Giugiaro-Design zu promoten. Für August ist dann das Vredestein-Unternehmerforum 2001 geplant.

Motorsport wichtiger Wirtschaftsfaktor in Großbritannien

Nach einem nun von der Motorsport Industry Association vorgelegten Bericht, an dem unter anderem mehrere Universitäten mitgearbeitet haben, hat die Motorsportindustrie in Großbritannien ein Umsatzvolumen von rund fünf Milliarden Pfund. Hinzu kämen – so heißt es im Bericht weiter – noch einmal 2,2 Milliarden, wenn der Export mitgezählt werde. Damit liege man sogar oberhalb dessen, was im Landwirtschafts- und Stahlbereich zusammengenommen erreicht werde.

Der Motorsport gibt den Verbandszahlen zufolge 40.000 Menschen Arbeit, schließlich würden drei Viertel aller Einsitzer-Rennwagen auf der Insel gefertigt, und sieben von elf Formel 1-Teams der letzten Saison hatten ihren Sitz in Großbritannien..

Neue Geschäftsführung bei Pneumant

Gerd Stubenvoll (39), seit zehn Jahren bei Dunlop tätig und zuletzt in verschiedenen Aufgaben bei den osteuropäischen Verkaufsgesellschaften der Dunlop GmbH, wurde zum Geschäftsführer ernannt und ist verantwortlich für den Verkauf. Jeffrey Smith (53) hat als Produktionsdirektor in Fürstenwalde die Produktionsleitung übernommen. Vorgänger Alexander Bleider (42) verantwortet jetzt die Produktionsleitung in Luxemburg und Dr.

Revirement bei Cooper-Avon

Cooper-Avon Tyres hat eine ganze Anzahl von Umbesetzungen vorgenommen: So ist André Korynevsky, bislang verantwortlich für Runderneuerungsmaterialien, künftig zusätzlich als Verkaufsdirektor Europa auch für Deutschland, die Schweiz und Frankreich zuständig. Phil Caris steht im Range eines europäischen Verkaufs- und Marketingdirektors mit Verantwortung für die Mehr-Marken-Strategie und die Koordination des globalen Produktmanagements. Steve Cundy steht an der Spitze eines dreiköpfigen Teams, das das Geschäft mit europäischen Handelsketten, die Avon-Hausmarken oder -Private Brands vermarktet, sowie Flotten betreut.

Subventionierung der britischen Reifenindustrie

Nachdem Produktionskapazitäten für Reifen auf der Insel in jüngster Vergangenheit immer weiter zurückgefahren (z.B. Michelin, Goodyear, Dunlop, Continental) wurden, hat der britische Handelsminister Richard Caborn Subventionen für die Kautschuk- und insbesondere für die Reifenindustrie angekündigt, um die Standorte in Großbritannien wettbewerbsfähiger zu machen.

Immobiliengeschäfte Pirellis nun auch von London aus

Nachdem Pirelli kürzlich schon Teile seiner Finanzaktivitäten in die britische Hauptstadt verlegt hatte, ist London nunmehr auch zum Sitz eines neuen Unternehmens auserkoren worden, mit dem die Italiener ihr Engagement im Immobilienbereich weiter ausdehnen wollen. In diesem Geschäftszweig umfasst das Portfolio des Konzerns nach eigenen Angaben zurzeit ein Volumen von rund acht Milliarden Euro. Laut Pirelli-Chef Marco Tronchetti Provera sollen von England aus vor allem die Immobiliengeschäfte außerhalb Italiens vorangetrieben werden.

Runderneuerungsmarkt in den USA bleibt in Bewegung

Nachdem sich Michelin im letzten Jahr bei einer Reihe großer Runderneuerer einkaufte und den großen Konkurrenten Bandag zu Abwehrmaßnahmen zwang, nun auch vormalige Franchisenehmer zu kaufen, hört man nun von Erfolgen von Goodyear mit dem Treadco-System. Das Runderneuerungsgeschäft von Oliver (Muttergesellschaft seit letztem Jahr Cooper) leidet unter diesem scharfen Wettbewerb..

Umweltsünden kommen die SITA teuer zu stehen

Wegen fünf Umweltvergehen ist die britische SITA Tyre Recycling Ltd., der auch ein seit Juni letzten Jahres geschlossenes Kraftwerk zur Altreifenverfeuerung gehört, von Richtern in Wolverhampton zu einem Bußgeld von insgesamt 28.500 Pfund verurteilt worden.

Hinzu kommen noch einmal rund 15.000 Pfund, die das Unternehmen für Kosten in Zusammenhang mit dem von der Environment Agency aufgerollten Fall übernehmen muss. Unterdessen halten es Experten für unwahrscheinlich, dass das SITA-Kraftwerk (ehemals Elm Energy), bei dem zur Energiegewinnung auf die Altreifenverfeuerung zurückgegriffen wird, seinen Betrieb wieder aufnimmt.

Ein Grund ist der Investitionsaufwand zur Modernisierung des Werkes. Nachdem erste Schätzungen dabei noch von rund vier Millionen Pfund ausgegangen waren, erscheinen nun eher sechs Millionen als wahrscheinlich. Darüber hinaus bestehen Zweifel, dass eine Versorgung mit Altreifen zu einem akzeptablen Preis erfolgen könne.

Erstausrüstungserfolge für Hankook

Der koreanische Reifenhersteller hat von Volvo einen Erstausrüstungsauftrag erhalten und wird ab 1. Juli für die Modelle V 70, S 60 und S 80 den Reservereifen T 125/80 R 17 liefern. Dem Vernehmen nach war der bisherige Lieferant Michelin wegen Reduzierung bzw.

Aufgabe von Produktion in Großbritannien nicht länger lieferfähig. Der Auftragswert dürfte bei knapp fünf Millionen Euro liegen. Für Hankook bedeutet dies im Ford-Konzern einen weiteren Schritt nach vorn, nachdem erste Lieferungen an Ford im vergangenen Jahr erfolgten.