Einträge von Christian Marx

EUROC vor dem Aus?

Nach der Rennserie STW droht nun auch der neuen European Roadster Challenge (EUROC) das Aus. Da die Deutsche Tourenwagen Meisterschaft offensichtlich in diesem Jahr mit Erfolg reanimiert wird, haben sich für die EUROC vorgesehene prominente Fahrer in letzter Minute anders orientiert. Wer die Teams im Tourenwagensport mit Reifen ausrüstet – im Gespräch ist auch eine Exklusivvergabe (auto motor und sport meldete bereits Dunlop) – , ist auch noch nicht endgültig geklärt.

Weltauto oder doch nicht

Die Meinungen gehen auseinander: Bei zahlreichen Komponenten scheinen sich amerikanische und europäische Autos – wie auf der Detroit Motor Show zu sehen – anzunähern. Das Vordringen der Pick-ups und Vans in USA und der Boom der Klein(st)wagen in Europa und vor allem in Japan lässt aber zweifeln, dass das immer mal wieder propagierte "Weltauto" mittelfristig eine echte Chance hat..

Tenneco schließt Werk in York

Das Monroe-Werk der Tenneco Automotive in York/Großbritannien steht vor der Schließung. Unternehmensvertreter haben bereits Gespräche mit den Mitarbeitern aufgenommen – immerhin sind 392 Jobs von dieser Maßnahme betroffen. Begründet wird die Fertigungseinstellung an dem Standort vor allem mit dem Wettbewerbsdruck, der den Automobilzulieferer zwinge, Produktionskapazitäten abzubauen.

Steigen Kautschukpreise deutlich an?

Nach einem 30-Jahres-Tief bei Kautschukpreisen im letzten Jahr wird jetzt eine deutliche Trendwende erwartet. Begründet wird dies mit höherem Bedarf der Gummi-, vor allem aber der Reifen-Industrie in Südostasien bei gleichzeitigen Plänen führender kautschukproduzierender Länder, ihre Kapazitäten zu reduzieren..

Renault weiter auf Expansionskurs

Renault möchte von Samsung Motors, Korea, deren Fabrik in Pusan mit einer Produktionskapazität von 200.000 Autos für rund 400 Millionen Euro kaufen. Die Renault-Tochter RVI hat Daewoo ein Angebot gemacht, deren Lkw-Aktivitäten (Kapazität etwa 20.

000) und Bus-Aktivitäten (Kapazität etwa 6.000) für 710 Millionen Euro zu kaufen. Nachdem Renault bereits für den 37-prozentigen Nissan-Anteil fünf Milliarden.